Gefunden für 1k widerstand - Zum Elektronik Forum





1 - rechte Kopfhörerseite lauter -- Sony MDR-HW700DS




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstige
Defekt : rechte Kopfhörerseite lauter
Hersteller : Sony
Gerätetyp : MDR-HW700DS
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Moin,

bei diesem TV-Funkkopfhörer gibt es leider keine Balanceregelung. Und auch senderseitig ist dies für das HDMI-Quellsignal leider nicht regelbar.

Der rechte Treiber ist einen Tick lauter als der linke. Die Impedanz (gemessen mit Multimeter) ist mit 22,3 Ohm auch geringfügig niedriger als links (22,8 Ohm). Keine Ahnung, ob das schon einen Lautstärkeunterschied verursachen kann.

Ich bin nun am Überlegen, wie ich das schaltungstechnisch am besten ausgleichen könnte. Wie man im Schaltbild (siehe Anlage) sieht, kommt das Signal aus Pin 16 des D/A-Converters (IC300) und läuft über C307 und R308 zum 10k-Dual-Drehpoti (Lautstärkeregelung). Der Ausgang des Potis führt über R405 (1k) in den Eingang des Kopfhörerverstärkers (IC400). Dessen Ausgang OUTR (Pin A3) führt über R413 (4,7 Ohm) zum rechten Treiber.

Das ganze ist auf einer winzigen beidseitig bestückten Platine in SMD-Technik realisiert. Was könnte wohl der "minimalinvasivste" Weg sein, den Pegel zu verringern? Kann ich einfach am Treiber einen weiteren Widerstand in Reihe zu R413 löten...
2 - NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus -- NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus
Lithium-Ion und LiPo-Akkus haben in ihrer Schutzplatine üblicherweise einen NTC, der bei Raumtemperatur ca. 10k zwischen Minus und dem Temperaturkontakt hat. Bei Erwärmung sinkt der Widerstand, und die Ladeelektronik des Geräts erkennt eine Erhitzung und schaltet die Ladespannung ab.

Bei vielen Sony-Geräten (hier: ein Funkkopfhörer) funktioniert das nicht. Deren Original-Akku hat zwischen Minus und T-Leitung um 100k. Ich habe mir die Schutzplatine angesehen. Es sind ein SMD-Widerstand von 100k und ein weiteres unbeschriftetes SMD-Bauteil gleicher Form, das von der Farbe her aber wie ein keramischer SMD-Kondensator aussieht, parallel geschaltet. Bei Zimmertemperatur beträgt der Gesamtwiderstand zwischen Minus und Temperaturleitung wie gesagt um 100k, sinkt bei Erwärmung aber rasch auf unter 1K. Klar - da sich die Kehrwerte der Widerstände zum Kehrwert des Gesamtwiderstands addieren, bleibt von den 100K des Widerstands nicht viel übrig. Und das ist genau der Punkt - mit den üblichen NTCs, deren Nennwert sich auf 25 Grad bezieht, hätte ich auch bei Zimmertemperatur einen Einfluss des NTC auf den Gesamtwiderstand erwartet.

Ich habe daher beide Bauteile ausgelötet und den Widerstand einzeln gemessen. Beim Widerstand sind es wiederum knapp über 100K, egal wie ich den...








3 - Elektronische Last -- Elektronische Last

Zitat :
perl hat am  2 Dez 2024 01:50 geschrieben :

Zitat : habe ich es mir mit Hilfe von Copilot zusammengebaut.Kenne ich nicht.
Hast du zu allem, was du nicht kennst, so starke Meinungen?

Zitat :
Deine Gemälde sehen aber nicht gerade nach der Verwendung leistungsfähiger Werkzeuge aus.
4 - Läßt sich nicht einschalten. --    AEG    AEG VX9-2-ÖKO
ja, so ein Potentiometer (Poti) kann auch mal kaputtgehen.
Wenn deine angegebenen Messergebnisse korrekt sind, ist das Poti defekt.

Das solltest du überprüfen (beschriebene Drehrichtung ist auf das angehängte Bild bezogen, Poti "von unten"):
wenn die innere Drehachse des Potis ganz nach links gedreht ist, sollte an den Kontakten der Steckverbindung 0 Ohm zu messen sein
wenn die innere Drehachse des Potis rechts herum gedreht wird, muss der an den Steckkontakten zu messende Widerstand steigen, aber nicht bis unendlich

Vielleicht findest du auf der Oberseite des Potis einen Aufdruck, der den Widerstandswert des Potis beschreibt (zB 1K oder 4K7 oä).


weiterhin zu prüfen:
steckt die Achse des Drehknopfs vom Staubsauger auch wirklich in der Bohrung des Potis?


https://api.electrolux-medialibrary.....A.jpg


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mic4 am 11 Nov 2024 16:52 ]...
5 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch
Hallo liebes Elektronikforum,

als regelmäßiger Mitleser mit gelegentlichen Antworten in dem einen oder anderen Thread erbitte ich die Hilfe des ehrwürdigen Elektronikforums

Habe hier unser geliebtes Röhren-Werkstattradio Saba Villingen E auf dem Tisch. Es läuft nicht jeden Tag und wenn auch nur paar Stunden, so gesehen sollte es zwar viele aber noch nicht extrem viele Betriebsstunden haben. Irgendwie würde ich schon ein bisschen Zeit in einen Reparaturversuch investieren. Sollte die Reparatur völlig ausufern, nunja

Seit längerem hatten wir das Problem, dass nach dem einschalten langsam der Sender davonlief. Entweder stellte man ständig nach oder wartete einfach 5 Minuten bis er von alleine dann kam. Zuletzt wurde die Lautstärke wohl etwas zu weit aufgedreht, sodass der Gleichrichter (teilweise) abgeraucht ist. Extremer 50 Hz Netzbrumm aus dem Lautsprecher. Wurde natürlich sofort abgeschaltet.

Fehler:
Er reagiert sehr empfindlich auf Veränderung der Netzspannung. Am Regeltrenntrafo habe ich bei 220V gar keinen Empfang, nur rauschen. Das magische Auge reagiert gar nicht. Ab 225V ist der Empfang sehr gut (magisches Auge voll da bei einem st...
6 - 4-20 mA in 2-10 V umwandeln -- 4-20 mA in 2-10 V umwandeln

Zitat : Was mir jetzt gerade eingefallen ist, ist die Sache, dass ich ja nicht unbedingt einen Widerstand mit 500 Ohm brauche. Ich nehme einen mit 470 Ohm, den habe ich sogar daDu kannst auch einfach zwei 1kΩ Widerstände parallel schalten. Die wirst du doch wohl haben und brauchst dir später keinen Knoten ins Hirn zu machen. ...
7 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte
In der Beschriftung meiner Schaltung hast du Drain und Source vertauscht. Wie schon gesagt wurde, spielt es keine Rolle, dass das Symbol im Schaltplan gespiegelt gezeichnet wurde. So gezeichnet, ergaben sich halt möglichst wenig Kreuzungspunkte, auch wenn dann die Konvention "Minus unten" nicht erfüllt werden konnte.

Der IRF3205 wäre ein geeigneter MOSFET (gibt ja unzählige). Hast du einen 1k und einen 100k (oder in der Größenordnung) Widerstand vorrätig?

...
8 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken

Zitat : aber so mit dem Widerstand nach Masse scheint es gut. Scheint ist schon die richtige Formulierung.

Du hast jetzt in Verbindung mit der BE-Diode des Transistors einen Stromteiler gebaut, welcher nur das Ausgangssignal der Schaltung stärker belastet. Damit sind wir jetzt fast wieder am Anfang, wo mehr oder weniger planlos eine Phantasieschaltung entworfen wurde

Wenn du hast, kannst du den Emitterwiderstand des Demodulators durch ein Potentiometer ersetzen und dort dann die Spannung abgreifen. Da eh nur ein kleiner Einstellbereich gebraucht wird, kann auch ein 1k Festwiderstand und ein 500R Potentiometer verwendet werden.

...
9 - Spannungsteiler berechnen -- Spannungsteiler berechnen

Zitat : Wenn ich für R6 1k nehme Mein Fehler, meinte den 10k Widerstand R4

...
10 - Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf! -- Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf!

Zitat : Onra hat am 18 Nov 2023 17:01 geschrieben : Was hattest du erwartet, wenn du einen "Ferroelektrischen Lautsprecher" bestellst?Na dass da ein Ferroelektrikum (Keramik) zum Einsatz kommt das den üblicherweise bei MLCCs unerwünschten piezoelektrischen Effekt deutlich zeigt.
Oder einfacher ausgedrückt einen Stoff, der eine spontanen Polarisation von elektrischen Dipolmomenten in Domänen analog zur ferromagnetischen Ordnung in magnetischen Materialien zeigt.
Die Spule mit Eisenkern hat mich dann doch verwundert.



11 - Überspringt das Schleudern -- Waschmaschine Bauknecht WA1600 Dolphin
So, habe mich gerade noch etwas mit der Maschine befasst und mal diverse sachen nach gemessen. Die ersten beiden (von links nach rechts) sind der Tür-Zu Kontakt, die nächsten 3 wohl die Peltier Kontakte ( die beiden Äusseren von den 3) denn da habe ich ca 2,6KOhm. Der Mittlere wird dann wohl die Rückmeldung sein, wenn die Verriegelung aktiv ist.
An der Maschine hab ich jetz mal die Spannung der beiden Äusseren Pins gemessen. Die springt nach Starten des Programms auf ca 86V. Müssten da nicht 220V anliegen? Vielleicht auch ne Fehlspannung die ich da Messe, denn aufgrund dessen habe ich nun das Steuergerät ausgebaut und mir sind direkt 2 SMD Widerstände aufgefallen, die hinüber sind. Der mit ihnen verbundene Transistor ist auch hinüber.

Natürlich sind die Widerstände so verkokelt, dass man die Werte nicht mehr lesen kann. Allerdings sitzen daneben noch 2 weitere konstellationen mit den gleichen Werten weshalb ich mal davon aus gehe dass diese Widerstandswerte identisch sind. Das ist einmal ein 330 Ohm und ein 1K Widerstand.

Den Transistor muss ich jetzt mal googlen ob ich den finde. Siehe Bilder

Ob das der Fehler ist kann ich natürlich jetzt nicht sagen, Fakt ist aber die sind kaputt.

Ich tausch die jetzt erst mal aus und dann teste ich no...
12 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458

Zitat : Ich warte nun auf das 3,5kV Netzteil.
Braucht kein Mensch.
Was willst du damit zerstören?

Die defekten Kondensatoren

Nein, im Ernst: mein voltmäßig höchstes Netzteil schafft gerade einmal 440V ungeregelt. Geregelt habe ich nur bis max. 60V.

Um mit der Methode Aufladen und nach ner Stunde noch einmal messen erfolg zu haben, bräuchte ich ein sehr schnelles Messgerät.

Die Zeitkonstante für mein Multimeter (10 MOhm) bei einem 10nF Kondensator ist gerade einmal 0,1s. Einen 100nF Kondensator könnte ich schon damit messen. da wären es 1s.

Mein Plan ist es:

1. Die Nennspannung am Netzteil einstellen (400V....1500V, wobei über 1000V wird es schwierig mit dem Messgerät, da es nur 1000V kann)

2. Durch ein weiteres RC Glied den Rest vom Ripple auslöschen (habe hier einen 4kV 33µF Boliden mit internem 5MOhm Parallel-Widerstand - muss dann einmal mit und einmal o...
13 - lässt sich nicht mehr steuern --    E0B    Nachlaufschalter
Hallo zusammen,
damit nun meine Luftpumpe im Teich wieder angesteuert werden kann, wurde die CS3-4 Nachlaufsteuerung leicht geändert wieder eingebaut. FUNKTIONIERT !!!

Den 33kΩ Widerstand hatte ich geprüft und in der Schaltung belassen. Nur auf Grund seiner produzierten Hitze wurden die Farbringe von der Farbe her etwas verändert. Er wird künftig auch wieder Wärme produzieren. Damit er aber nicht sich selbst tötet und insbesondere seine Nachbarn die Elkos vertrocknet, habe ich etwas Abhilfe geschaffen, wie auch schon von euch vorgeschlagen. Der bekommt hoffentlich nun genügend gekühlte und gesiebte Luft.

Die Schaltung selbst wurde nochmal überprüft, ob das von mir gezeichnete so stimmig ist. Fehler wurden nicht gefunden und so gehe ich davon aus das alles richtig gezeichnet ist in der Schaltung. Trotz dessen verstehe ich auch nicht so eindeutig wie diese funktioniert. Wenn Jemand von euch bereit sein sollte, mir die Funktion zu erklären (gerne auch telefonisch) wäre es sehr nett.

In diesem Sinn ALLES GUTE + Danke
Gruß Bert


[ Diese Nachricht wurde geändert von: forsbert am 28 Jul 2023 18:44 ]...
14 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.

Zitat : die fragwürdigen -24V PWM resultieren daraus das gegen Masse geschaltet wird.Aha, das klingt plausibel.


Zitat : der 3,3 Spannungsregler keine 3V mehr liefert sondern 24v, und nach paar Sekunden wird der so heiß das es trotz kühl Körper einfach auseinander geplatzt istDer LD111733 ist auch nur für maximal 15V Eingangsspannung spezifiziert.


Zitat : Nur hatte ...
15 - ? ERO -- ? ERO

Zitat : eher X1. und der in Reihe liegende Widerstand wird wohl eher 100 Ohm sein, als 1k. Ich bilde mit jedenfalls ein, den Fliegenschiss vor der 1 gerade noch zu erkennen. 1k wäre auch ungewöhnlich hoch.



...
16 - Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen -- Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen

Zitat : 5 Lüfter ARCTIC F14 die ich unter die Heizung gehängt habe. Dieses Projekt, ich erinnre mich.


Zitat : auch an dieses Solid-State-Relais gedachtDas ist nur für Wechselspannung geeignet.

Da kannst du bequem einen MOSFET nehmen. 12V Steuerspannung liegen in einem guten Bereich, sodass keine weitere Anpassung nötig ist. Ein 1k Vorwiderstand und ein 100k Widerstand zwischen Gate und Source genügen für eine sichere Ansteuerung.
...
17 - Netzteil defekt -- Digitalreceiver ??????? Dr HD F15
Übrigens die CTL Leitung kommt vom Steckverbinder Mainboard und geht über 1K Widerstand zu einem Optokoppler der in der Nähe des KA050365 pos. ist. ...
18 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten

Zitat : perl hat am 22 Jan 2022 16:17 geschrieben : Der dabei fliessende Strom ist anfänglich gleich dem zuvor geflossenen, und bei konstanter Spannung (Diode, ZD) nimmt er (theoretisch) zeitlinear ab.
Tatsache!
Hab wegen fehlender mA-Stromzange eben noch den Strom über einem 1-Ohm-Widerstand gemessen.

Die graue Linie "-U x10" ist die Klemmspannung (ca. 0,7 V) der 1N4007 etwas besser aufgelöst. Hab dazu mit einem weiteren Tastkopf die Spannung hinter einem 1k-Widerstand gemessen und invertiert. Die Spannung wurde durch zwei Z-Dioden (3,9V) auf ca. ±4,5 V begrenzt, damit der Eingangsverstärker nicht zu stark übersteuert wird und Unsinn fabriziert.

So ganz will es mir aber nicht in den Kopf, warum der Strom bei der Z-Diode linear und bei der 1N4007 exponentiell abfällt.
Der Stromverlauf in der Induktivität von Buck-/Boost-Konvertern wird auch als linear dargestellt:
19 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)

Zitat : Der AVRs können von Haus aus 8MHz wenn man die FuseBits ändert, es sind keine zusätzlichen Bauteile dafür notwendig. Ob 1MHz oder 8MHz ist für meine Basteleien egal, da heule ich einfach mit der Meute.
Ich war mir nicht sicher ob die Angaben im Code bezüglich Taktfrequenz und mit oder ohne Quarz einfach nur "Infos für einen selbst" sind, oder auch gleich die FuseBits entsprechend setzen.

Hier würde ich lediglich 1 MHz wählen; das müsste doch von der Programmablaufgeschwindigkeit immer noch locker ausreichen, oder?.
Zum einen ist der Stromverbrauch des Tinys bei 1 MHz noch einmal ein Stückchen weniger. Und zum anderen ist allzu hektische Betriebsamkeit im Umfeld von analogen Schaltungen eh nicht gut.

Den R10 und R11 könnte man auch noch zusammenfassen zu einem einzigen 1k-Widerstand. In Form daß man den neuen "R 1011" auf die andere Seite der LEDs packt. Oder mögen das die Ausgänge des Tinys nicht?


Und wenn ...
20 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht

Zitat : Versorgungsspannung des Treibers lokal [...] gepuffert werden [...]Stimmt, das Hühnerfutter hatte ich bei dem Vorschlag vergessen.

Folgendes war primär auch auf meinem Mist gewachsen:

Zitat : Pulldown-Widerstände für die MOSFETs werden auch nicht benötigt.Die RGS = 10 k schaden aber nicht, oder? Meine Motivation war, dass definierte Potentiale anliegen (AUS), wenn der Treiber (gesocket?) oder die Gate-Widerstände hochohmig ausfallen sollten.


21 - USB C Anschluss als Spannungsquelle im Auto -- USB C Anschluss als Spannungsquelle im Auto
Nach etwas Studium über die Stromversorgung in einem USBC-Kreis habe ich den Fehler beheben können: Der Widerstand von 5.1k muss nach GND und nicht nach VBUS gehen. Das ist nur dann notwendig, wenn das Kabel als Powerversorger von einem Netzteil kommt. Ich musste es jedoch als Power-Bezüger konfigurieren!!
Habe das unter der Lupe mit einem Mikrolötkolben so vorgenommen und dann den Stecker neu vergossen. Und schon liefert mir BMW die Spannung!
Ref:https://forum.digikey.com/t/simple-w...to-3a-15w/7016 und https://de.wikipedia.org/wiki/USB-C

Thema kann geschlossen werden.
Gruss,
Dieter ...
22 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40
Hallo zusammen,
zur Vereinfachung hab' ich bis auf Weiteres die LEDs H3 und H4 direkt an der Platine gelassen (und die LED-Drähte zum Frontpanel weggelassen).

Wie vorgeschlagen habe ich zuerst Messungen mit abgeklemmter Diode D7 gemacht und mich dann weitergetastet. Folgendes Bild gibt sich, wenn
- D7 wieder an ihrem Platz ist
- "R add v13", jedoch abgetrennt wurde (also die Verbindung zu den beiden Leistungstransistoren V13 und V14 getrennt ist)
- Der OPV wieder an seinem Platz steckt:

Die LED H3 (Strombegrenzungsanzeige) bleibt während der ganzen Messungen aus ("leuchtet" ein ).

Mit dem Spannungspoti R18 bekomme ich an Pkt. 13 Spannungen zwischen ca. -1,26V und +1,08V (find ich schon mal gut). Unterhalb von 0V ist die Spannungsbegrenzungs-LED H4 an. Ist zwar logisch, gefällt mir aber trotzdem nicht...

Bei Anstieg über 0V an Pkt. 13 geht die Spannungs-LED aus und Punkt 7 steigt sprunghaft von -0,7V auf +12V an (find ich wieder gut).

Punkt 3 (Emitter von TR1) steigt während des R18-Poti-Drehs erst mal von -1,28V (Anschlag 0 Ohm von R18) auf +1,5V (knapp unterhalb von 0V bei Pkt. 13) und springt bei oben genanntem Wechsel auf +11,5V.

Nur zur Vol...
23 - LED Stabilisierung -- LED Stabilisierung

Zitat : Die Quelle ist einigermaßen stabil bei unbelasteten 48VDann schalte doch mal einen 1k Widerstand in Reihe zu den LEDs und miss nach, welcher Strom sich einstellt. Bei dem Wert sollte es keine Probleme geben (hoch genug, dass die KSQ nicht mehr ihre 300mA liefern kann, und nur noch die Leerlaufspannung von 48V anliegt), wenn der Strom zu gering sein sollte, kannst du den Widerstand auch verkleinern.

...
24 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
Re Isolierhülsen: möglicherweise gibt es hier ein kleines Missverständnis. Die Gehäuse sind nicht einfach auf den Kühlkörper geschraubt, da ist als Isolierung noch die Platine dazwischen. Siehe Bilder: zuerst der Kühlkörper, mit Bohrungen, die deutlich größer als der Schraubendurchmesser sind. Dann das Bild von hinten, die Platine auf der Rückseite des Kühlkörpers. Da werden die Schrauben sogar ankontaktiert. Danach noch ein Bild von der Seite: die Gehäuse (gelb) sitzen oben, und werden mit den Schrauben (rot) auf dem Kühlkörper und der Platine darunter befestigt.
Wenn ich hier die Isolierhülsen (oben an den Gehäusen) verbaue, ist der Kollektor gar nicht mehr verbunden.

Daher der Gedanke, etwas Schrumpfschlauch an dem Gewindeteil der Schrauben anzubringen, und zwar um zu verhindern, dass die Schrauben beim Durchdringen des Kühlkörpers selbigen "seitlich" nicht berühren. Schraubenkopf oder Muttern waren hier nicht gemeint! Dass das bei direkter Montage der Gehäuse (also ohne Platine dazwischen) ordentlich knallen würde, ist mir auch klar (und dass da Schrumpfschlauch nix hilft, weil er auf Druck nicht belastbar ist). Aktiv Pfuschen wollte ich nicht, versprochen!

Trotzdem messe ich nach erfolgter Montage mal durch, kein Ding.



25 - Autoradio Stromversorung -- Autoradio Stromversorung

Zitat :
Rafikus hat am 13 Apr 2020 16:10 geschrieben :
... Es ist doch sch... egal, ob das Radio die Batterie mit oder ohne Schalter leer saugt. ...

Nein, ist es nicht. Um im Stand Radio hören zu können, müsste ständig die Zündung an sein; das wäre völliger Mist.

Das gleiche Problem wie Furbie hab ich bei meinem Camper auch. Ich möchte im Stand Musik hören können. Ohne zusätzlichen Schalter ging das nicht. Um Rückwirkungsfreiheit zu garantieren, hab ich den Steuereingang mit zwei Dioden und je einem 1k-Widerstand in Serie dazu an Klemme 15 und an den Schalter angeschlossen. Die Dioden sind relativ egal. 1N4007 sollte dicke ausreichen. Ich hab nur 1N4148 benutzt. Ob das bei Furbies Konstellation funktioniert, weiß ich nicht. Und unbedingt darauf achten, dass selbst bei dümmsten Fehlern nichts abfackelt. ...
26 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V

Zitat :
So deine LED bekommt einen Vorwiderstand von 1k Ohm


Guten Tag @Urgestein

Also stimmt das so wie in der Schaltung unten "Schaltung LED Leuchte bei 12V mit Widerstand R", ein R mit 1K Ohm?!

Muss noch hinzufügen, dass es kein Auto mit Startbatterie ist, sondern von einem Generator des Bootmotors kommt der Strom an die 12V Batterie, und von dort geht die Schaltung weiter.

Ist das richtig, ein benötigter Spannungsabfall ≈ 9,6V und wie rechnet man das aus, wenn man nicht weiss wieviel Amper?

/
mit freundlichen Grüssen,
Omar K Neusser



...
27 - ST-4 Diac -- ST-4 Diac

Zitat : Ja, die 4 Dioden habe ich ausgelötet, zwei hatten einen Schluß. dazu noch ein defekter ST4 ist ein bischen viel auf einmal. Findest du nicht auch?
Was war das los?


Zitat : Kannst du mir zeigen wie die Ersatzschaltung aufgebaut wird?Kann im Moment nichts zeichnen, ist aber einfach:
Nimm einen BC327 (pnp) und einen BC337 (npn) und verbinde bei beiden die Basis mit dem Kollektor des jeweils anderen.
Dann verbindest du den Emitter des npn mit dem Gate des Triacs.
Den Emitter des pnp verbindest du über eine gewöhnliche Diode, 1N4004 oder so, mit der Triggerspannung, woher auch immer die stammt. K an E des pnp.
Dann verbindest du noch B...
28 - Unbekannte Schaltung: Verstärker, Funktionsgenerator oder sonstiges? -- Unbekannte Schaltung: Verstärker, Funktionsgenerator oder sonstiges?
Hallo,

Ich habe durch eBay eine kleine Schaltung zum selber bauen erhalten. Diese ist jedoch ohne Anleitung, Betitelung oder Platine geliefert worden. Desweiterem war das, in einer Plastiktüte verschweißte, Set Teil eines Konvoluts (ich habe die Schaltung nicht explizit bestellt). Der Verkäufer konnte folglich keine weiteren Auskünfte geben.

Enthalten sind folgende Komponenten (alle nur einmal, soweit nicht anders spezifiert):
- 2x C547C NPN Transitoren
- NE555 Timer
- CA3240EZ OpAmp
- 10k Potentiometer mit Knauf
- 1k Potentiometer
- BUZ71A Mosfet
- 220uF Elko
- 100uF Elko
- 2x 1uF Elko
- 4,7uF Elko
- 2x 10nF Keramikkondensator (103)
- 100nF Keramikkondensator (104)
- 5x Zener Dioden (könnten unterschiedlich sein)
- Gleichrichterdiode 3A
- 2x 0,15ohm 3W Widerstand
- 4x 4,7kohm Widerstand 0,5W
- 10ohm, 1kohm, 180ohm, 15kohm, 22kohm, 470ohm Widerstände 0,5W
- 2x 6,8kohm, 2x 10kohm, 2x 3,9kohm Widerstände 0,5W
- 2x 2 Kontakt Schraubklemmen
- großer Kühlkörper

Ich habe anhand der Beschriftungen der Bauteile im Internet gesucht, aber keine passenden Verwendungen gefunden. Häufig wird zwar der 555 Timer im Zusammenhang mit dem OpAmp verwendet, aber nie mit so vielen passiven Kom...
29 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler?

Zitat : Plant man in der NF-Leitung zwischen Stick und Verstärker noch n Poti zur Lautstärkereglung?Wird nicht verkehrt sein.
Ohne solche Verrenkungen hat der TDA eine Spannungsverstärkung von 12.
Evtl. genügen anstelle des Stereopotis auch zwei Spannungsteiler mit ausprobierten Festwiderständen.
Andererseits ist ein Poti zur Lautstärkeregelung wohl einfacher zu bedienen, als das digitale Gefummel. Dann sollte es eine +log Kennlinie haben.
Ginge es um den TDA allein, würde ich für das Poti einen Wert von höchstens 22k vorsehen, aber wir wissen ja nicht, was die Chinesen auf dem Platinchen zusammengenietet haben.
Da der USB-Stick ja vermutlich einen Kopfhörerausgang hat, wird er sicher nicht von einem 1k-Widerstand überlastet werden, und das wäre in etwa der Wert, den ich ohne die Kenntnis der Schaltung anpeilen würde.

Du solltest die Masseverhältnisse der Baugruppen genau studieren!
Der Ausgang des USB-Sticks verwendet nicht unbedingt die...
30 - Ampere verringern mit einer Diode -- Ampere verringern mit einer Diode

Zitat :
Offroad GTI hat am  1 Mai 2019 21:27 geschrieben :

Zitat : Wäre den ein guter Spannungsteiler zB. 100K von +5 zum Gate und 100K vom Gate zur Erdung? Gut wäre, erst mal überhaupt kein Spannungsteiler, vom Potentiometer abgesehen.

Damit kannst du eine Messreihe aufnehmen, bei welchem Potentail am Gate (in Bezug zur Schaltungsmasse) welcher Motorstrom fließt. Damit kannst du dann einen geeigneten Spannungsteiler berechnen. Damit sorgst du dann dafür, dass der ganze Stellbereich des Potis genutzt werden kann.





Ok, vielen Dank. D.h. wenn ich jetzt zB. 2K mit dem Poti als geeigneten Widerstand heraus finde, dann würde...
31 - Motor dreht nur kurz hoch -- Waschmaschine Bosch PRACTICA
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nur kurz hoch
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : PRACTICA
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WFM4630/04
Typenschild Zeile 2 : Typ M3563B0OO
Typenschild Zeile 3 : DVGW M576
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe bei meiner WaMa das Problem, dass der Motor immer nur kurz hochdreht / beschleunigt für ca. 2 Sekunden und dann abstellt / ausrollt.
Das Programm läuft weiter und beim nächsten Versuch zu drehen, tritt das gleiche wieder auf.

Das Problem ist manchmal direkt bei erstem Motorlauf nach der Programmwahl vorhanden, oder die Maschine läuft und schleudert normal und nach ca. 20 Minuten tritt das Problem auf.

Wasserzulauf und Abpumpen funktioniert problemlos.

Habe bereits folgendes geprüft:
Kohlen -> immernoch mehr als 2,5 cm und optisch gut
Stator Widerstand ->2,8 Ohm an Platine und Motor direkt
Anker Widerstand -> 1,8 Ohm an Platine und Motor direkt
Tacho Widerstand -> 15,7 Ohm an Platine und Motor direkt
Tachosignal -> vorhanden (geht hoch bis ca. 17V) an Platine
Motor und Tacho auch unter Wärmebeaufschlagung geprüft -> hat keinen Einfluss
32 - Netzteil startet nicht -- TV Grundig CityLine Stockholm
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Netzteil startet nicht
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : CityLine Stockholm
Chassis : ähnlich CUC6360
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

habe hier einen Grundig Stockholm Röhrenfernseher, der sich plötzlich nicht mehr anschalten lässt (Betriebsleuchte bleibt aus, kein Bild, kein Ton).

Leider konnte ich die Chassisnummer (CUC) nicht ermitteln. Hinten auf dem Chassis ist ein Aufkleber GCV3561..F STOCKHOLM 401788, falls das jemandem etwas sagt.

Optisch waren keine Schäden erkennbar. Das Gerät verfügt über ein Schaltnetzteil auf Basis eines TDA4605. Die Primärseite sieht ähnlich dem Schaltplan des CUC6360 aus, dessen Schaltplan ich im Netz finden konnte. Nur die Ankoppelung des Trafos an Pin 5 und 6 sieht geringfügig anders aus.

Folgendes habe ich bislang geprüft:

Betriebsspannung hinter dem Brückengleichrichter: Ist konstant 316V
Spannungsteiler an Pin 3 (680K und 3,3K): Beide Widerstände ausgelötet und gemessen. Sind ok. Spannung an Pin 3 gemessen: Tänzelt zwischen 1,2 und 1,3V. M.W. sollte der TDA bei 1V starten. Wäre also ok.
33 - IGBT Ansteuerung -- IGBT Ansteuerung

Zitat : Wohin fließt der Strom vom Kollektor des oberen Transistors, wenn der untere sperrt? Über den 2k2 links? Dynamisch, also 200ns lang, ins Gate des IGBT, später dann statisch in den 2k2. *)


Zitat : Wird ein IGBT nicht wie ein FET auch nur durch die Spannung angesteuert?Schon, aber zum schnellen Aufladen oder Entladen der Gate-Kapazitäten braucht man einigen Strom.
Besonders dann, wenn der FET arbeitet, sich also die Drainspannung ändert.
Dann schlägt die Miller-Kapazität Cgd bzw. Cgc zu, die zum Gatestrom beiträgt, solange sich die Kollektor bzw. Drainspannung ändert.
Leider ist diese Kapazität selbst von der Uce-abhängig.
Im Datenblatt d...
34 - Schweißgerät - Steuerplatine für Drahtvorschub defekt -- Schweißgerät - Steuerplatine für Drahtvorschub defekt

Zitat : Habe somit auf verdacht das Drehpoti (B100K) und den zugehöhrigen Transistor (BDW46G) getauscht. Damit funktionierte alles für einen kurzen Moment wieder, nach wenigen Sekunden wieder ein ähnliches Problem.
Nun lässt sich zwar noch Regeln, aber die Differenz zwischen Stufe 1 und Stufe 10 am Poti ist nur noch minimal / Gemessen habe ich eine Differnz von nur noch 1,0 Volt zwischen Min und Max, der Motor läuft somit immer noch annähernd auf höchster Stufe.Auch wenn der BDW46 ein Darlington-Transistor ist, kommen mir 100k bei dem Poti sehr hoch vor.
Bist du sicher, dass das Original-Poti nicht niederohmiger war, z.B. 10k oder sogar 1k ?
Vielleicht kannst du es am Original noch messen.

Die Kennlinie B kann auch Ursache für ein schlechtes Stellverhalten sein.
Gewöhnlich sind A lineare Potis und B logarithmische, aber leider gibt es auch Hersteller, die es genau andersherum machen.
Bei den logarithmischen steht manchmal noch ein + oder - dr...
35 - Auswahl vom richtigen Mosfet Treiber -- Auswahl vom richtigen Mosfet Treiber

Zitat :
Harald73 hat am 10 Nov 2018 10:55 geschrieben :
Kurzfassung: HÄ?

1) Im Bild 2 ist es einfach ein Highside und ein Lowside Schalter in der Phase U, warum sprichst du von Kurzschluss?

2) In Bild 1, Source und damit GND2 liegen mal auf GND und mal auf Phase, ja was denn jetzt? Oder nimmst du diesen Treiber auch für die Lowside?

3) Der Gatetreiber ist mit 15 V versorgt, auf GND2 bezogen. Der FOD benötigt statisch ~ 5mA (ICCH, ICCL), an dem Vorwiderstand von 2k5 würden bei diesem Strom 12,5V abfallen, also würde der FOD gar nicht arbeiten können.

4) Alleine das Propagation Delay beträgt 135ns. Und das bei IF(on) = 10mA. Mit R2 = 1k und dem HC14 bekommst du aber nur ~3mA in die LED, so dass der FOD noch langsamer wird. Ausserdem ist dabei noch nicht mal garantiert, dass er überhaupt einschaltet (IFHL max = 8mA)

5) Der Mosfet hat ein Turn On Delay von 150ns WENN er mit einem Gatewiderstan...
36 - Sonnensensor --    SOMFY    SM2000-1

Zitat :
unlock hat am 13 Sep 2018 13:14 geschrieben :

Zitat :
Urosevic hat am 13 Sep 2018 00:08 geschrieben :



Einen Kurzschluss gibt es nicht.
Ok,dann müsste ja ohne den Sonnenfühler Spannung anliegen!?

Habe keine Spannung gemessen
Das werde ich heute abend zu Hause wieder prüfen, nicht dass ich wg. "Freigabe" usw. was zu hastig gemacht habe.

37 - Netzteil startet nicht -- LCD Philips 46PFL8007
Geräteart : LCD TV
Defekt : Netzteil startet nicht
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 46PFL8007
Messgeräte : Multimeter
______________________

Habe den Fernseher bekommen. Er war schonmal geöffnet und am Netzteil gelötet.

Habe ein gebrauchtes, als funktionierend bezeichnet, Netzteil gekauft.
Eingebaut und auch keine Reaktion. Jetzt steht die Frage, ist es auch defekt oder das Mainboard.
Die Hintergrundbeleuchtung geht nicht an, auch nicht mit abgezogen Verbindungskabel zum Mainboard.

Ich kann nur die 3.3 Volt messen.
Ich würde gern das Netzteil manuell starten, ohne Mainboard.
Netzteil ist FSP163-4FS01
was soll ich mit dem 1k Widerstand brücken ? standby und ........? ...
38 - Richtschall oder auch Richtlautsprecher -- Richtschall oder auch Richtlautsprecher
Jepp, aber ein entsprechender Sender ist ebenfalls auf dieser Seite:

http://www.elexs.de/ultrason1.htm

Fehlt ein Modulator, den würde ich mit mit einem Transistor am Ausgang des NE555 realisieren, im Prinzip so:

Basis über einen Widerstand an den Ausgang des IC's,
zwischen Emitter und Masse ein 1k Widerstand,
Piezzo Wandler zwischen + und Kollektor.

Dann speist man am Emitterwiderstand das NF-Signal ein, das Ergebnis ist ein AM moduliertes Ultraschall Signal.

Nach diesem Prinzip haben wir vor vielen Jahren Fuchssender gebaut, bis auf die andere Frequenz des Trägers ist es aber das selbe.



Schöne Grüsse
Kurt
...
39 - Füllstandsschalter -- Füllstandsschalter
0. Die letzte Schaltung ist völliger Müll. Die vergessen wir mal schnell. Da sind mehr Fehler drin als richtig ist.
1. Nimm den ersten Entwurf, aber du kannst das Relais nicht entfernen ohne es durch einen Widerstand zu ersetzen. 2.2k 0,6W sollten als Ersatz reichen wenn der Eingang der Steuerung nicht zu niederohmig ist.
2. Mit dieser ersten Schaltung un BC547 wirst du immer dann hohes Potential am Ausgang bekommen, wenn der Eingang offen ist.
Wenn das nicht gewüscht ist und die 24V anliegen sollen, wenn Land unter ist, dann zwei Lösungsvorschläge
- Bau die selbe Schaltung mit PNP (BC557 oder besser BC328) auf; nur alles was an - ging kommt dann an + und umgekehrt (einschl. der kalten Elektrode)
oder
- behalte die erste Schaltung mit BC547 so bei, wie sie ist, erstze das Relais durch 2k2 0,6W und füge einen einstellbaren Widerstand von ca. 1Meg in Reihe mit 1k zwischen die Basiselektrode und + ein.
Die kalte Elektrode kommt dann an Masse.
Mit dem einstellbaren Widerstand kannst du nun i.w.S. die Empfindlichkeit und damit den Schaltpunkt bestimmen.
Warum der Aufwand? Eine Darlingtonschaltung mit offener Basis wie bei dir ist so empfindlich, dass sie i.bes bei kleiner Last, wie sie ein Widerstand anstelle eines Relais darstellt,- u.U. schon a...
40 - LEDs mit Inverter 7406 ansteuern -- LEDs mit Inverter 7406 ansteuern

Zitat : Ich schalte je Signal zwei Inverter in Serie, lege den Eingang des ersten Inv. mit 10 K auf High.Das brauchst du nicht. Ein TTL-Eingang ist von alleine High und muss ggfs. aktiv auf Low gezogen werden.


Zitat : Aber der BC337 am Ausgang des 2. Inv. macht nichts (geschaltet wie der erste BC 337).Logisch. Der 7406 hat einen Open-Collector Ausgang. Da befindet sich also nur ein einsamer npn-Transistor, der den Pin nur auf GND ziehen kann. Der BC337 wird dort also nicht angesteuert.

Bei der ersten Stufe funktioniert das, weil dort der Ausgang vom Eingangsstrom der zweiten Stufe bzw. vom Pull-Up hoch gez...
41 - Steuerelektronik defekt -- Geschirrspüler NEFF Einbaugeschirrspüler

Zitat : Der Triac Z9M Y628 also im Klartext Z0109MN http://www.st.com/content/ccc/resou.....8.pdf


Zitat : 1Gs TransistorenAlso im Klartext ein BC847C oder BC847CW, Unterschied im Prinzip nur das Gehäuse SOT-23 vs SOT-323 (selbst messen!)
http://www.s-manuals....
42 - Ich und mein kleines Röhrenradio -- Ich und mein kleines Röhrenradio

Zitat : Für mich sieht es aus als wäre Pin 1 garnicht belegtKommt davon wenn der Schaltplan - z.B. https://www.doctsf.com/documents/af.....fic=1 - so mies ist, dass man 1 nicht von 7 unterscheiden kann, 2 nicht von 3 usw...

Nach http://www.jj-electronic.com/en/el84-6bq5 liegt die Anode der EL84 an Pin 7 nicht Pin 1...


Zitat : Pin 1 liegt doch laut Beschriftung der Fassung direkt...
43 - Lichtorgel Jupiter TLO80 ohne Funktion -- Lichtorgel Jupiter TLO80 ohne Funktion
Hallo Forum,
mir hat ein guter Kumpel sein Schätzchen aus Jugendtagen anvertraut zum wieder heile machen der Kumpel ist so etwa 45 Jährchen jung - mehr weiß ich nicht über das Gerätchen.

Klemme 7 + 8 der Klemmleiste ist der NF-Eingang (die NF-Anschlussleitung sieht schwer danach aus als wäre die schonmal direkt an einem Lautsprecherausgang angeschlossen worden ... wieviel Dampf verträgt der Eingang wohl?). Klemme 7 geht auf den Summenregler (1k Trimmer). Klemme 8 auf ´LP´.

Das Lämpchen(?) ´LP´ hat schonmal keinen Durchgang. Beschriftungsaufdruck ist keiner da. Was könnte das eventuell für ein Wert gewesen sein?


Was dürfte denn die Aufgabe dieses Lämpchens sein? Ist das eine Sicherung? Oder einfach ein Vorwiderstand? Oder ein Kaltleiter ala Ersatz für einen Eisen-Wasserstoff-Widerstand oder Urdox?

Dann, mich irritiert daß das Gerätchen gleich überhaupt gar nichts macht - ich hätte eigentlich erwartet daß eine an den Blinki-Ausgängen angeschlossene Glühlampe auch ohne NF-Ansteuerung schwach glimmt?

Und, wie würdet ihr an die Kiste rangehen? Oszi wäre zwar vorhanden (und Ausbildung als EFK), aber kein Trenntrafo. Mir gefällt schon allein das Datenblatt der TIC106D1 -Thyristoren...
44 - Mosfet im Linearen Betrieb -- Mosfet im Linearen Betrieb

Zitat : Wenn es sein muss bestelle ich also auch einen Rail to Rail. Ansonsten einen billigeren. Wenn du den MOSFET benutzt, der statisch ja keinen Gatestrom braucht, kannst du mit einem einfachen Pull-Up-Widerstand am Ausgang des Opamp, dessen Ausgangsspannung auch bei billigen Typen auf 5V erhöhen. Das sollte in jedem Fall reichen.
Mosfets sind recht gutartig, und wenn du direkt am Transistor einen 1k-Widerstand in Reihe mit dem Gate schaltest, schwingen sie auch nicht.



Zitat : Dass der keine Hysterese hatte war natürlich au nicht ganz schön und dieses gepulste ein und ausschalten möchte ich eben auch nicht mehr. Das ist der Schaltung evtl aber nicht...
45 - Bipolare Dioden -- Bipolare Dioden

Zitat : Die mittlere hat in beiden Richtungen keinen Durchgang bzw wild wechselde Widerstände zwischen ~0,1K und 3M.Einen Widerstand kannst du bei so einer Diode, gerade in einer Schaltung, schlecht messen.


Zitat : Die beiden äusseren (par mit den MKPs zwischen den +/- Ausgängen zu den Motoren) haben in beiden Richtungen Durchgang bzw <0,1Ω Wenn die Motoren noch angeschlossen sind, kein Wunder.


Zitat :
46 - 2 Fragen zu einem früheren Thema (NE555) -- 2 Fragen zu einem früheren Thema (NE555)
Ich habe nun zwischen den 5V+ und dem BM einen Widerstand von 1k gemacht und jetzt läuft der wieder so wie er sollte. Ich weiss allerdings auch nicht warums den braucht. Ist ja auch egal

Musste noch einen neuen Mosfet ein bauen der andere hat sich verabschiedet. Er wird auch jetzt schön warm. Da der Motor ja aber nicht die ganze Zeit läuft denke ich resp. hoffe ich, sollte er das überleben. Aus optischen Gründen möchte ich ihn nicht unbedingt auf eine Kühlplatte schrauben.
Kurzum die Anlage läuft nun so wie ich mir das vorgestellt hatte.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am 14 Mai 2017 20:48 ]...
47 - Lüfter mit Poti regeln (Totaler Anfänger) -- Lüfter mit Poti regeln (Totaler Anfänger)

Zitat : und nach erreichen der 12V eine mechanische Begrenzung des Drehwinkels vornehmen. Besser die Potispannung für den 317 mit einer 12V-Zenerdiode begrenzen.

P.S.:
Bei der kleinen Leistung braucht man gar nicht so einen teuren Kühlkörper wie bei dem Pollin Dings.
Einfach dem LM317 in den Luftstrom setzen oder auf ein Stück Blech montieren.
Und den Gleichrichter und die Elkos, die auf dieser Platine vorhanden sind, braucht man auch nicht, wenn schon Gleichspannung vorhanden ist.

Es bleibt also nicht viel übrig: ein 10k Poti, eine 12V Zenerdiode ein 1k Widerstand vor der ZD und der LM317.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Apr 2017 15:14 ]...
48 - Monoflop ohne Triggerimpuls? -- Monoflop ohne Triggerimpuls?
Danke erstmal für die Antwort.


Zitat : Spannung am Pin 8 mit Elko stützen und vor allem 10 bis 100nF direkt am 555 von 8 nach GND auf dem Kürzesten Weg!

Eingebaut...(Elko = 100µ)....Keine Verbesserung festzustellen.


Zitat : Pin5 kann wenn er Frei in der Luft hängt HF einfangen und dann bekommst du das Grübeln!

Hab ich mit 10nF gegen Ub gelegt, wie in deinem ersten Plan...Keine Verbesserung festzustellen.


Zitat :
49 - Elektromotor mit Bewegugsmelder -- Elektromotor mit Bewegugsmelder
0) das muss aber ein sehr kleiner Motor sein, dass er mit wenig Strom auskommt, denn dieser IRF kann ja nicht viel.
1) IRF720 benötigt mehr als 5V um richtig durch zu schalten, mit 5V betreibst du ihn eher als Widerstand denn als Schalter. Nimm besser einen IRL... ( L = logic type, die sind bei 4,5V Gatespannung spezifiziert)
2) Jedweder Leckstrom vom BC327 "sammelt" sich im Gate, es fehlt ein Widerstand (1K, z.B.) von Gate nach Source damit der Mosfet auch mal wieder ausgeschaltet wird.
3) der BC ist zumindest falsch rum drin. WENN das Bezugspotential ("die Masse") von den "-0.5V" des Bewegungsmelders die +5V wären UND du E und C vom BC327 vertauscht, dann könnte es....noch immer nicht funktionieren, weil ein Siliziumtransistor mit 0.5V Basisspannung nicht wirklich durchschaltet.

Also: irgendwie...nein!
Welcher BWM (Typ)? Welche Spannung kommt aus dem BWM raus, wenn er was erkennt, und welche im passiven Zustand. Worauf ist diese Spannung bezogen? Und wie hast du die 0.5V gemessen?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 12 Jan 2017 23:30 ]...
50 - Was ist das für ein Bauteil? -- Was ist das für ein Bauteil?

Offtopic :
Zitat : Dafür wird aber wohl der Widerstand zwischen dem Kondensator und den Dioden zuständig sein.Mit 510k? Ich schätze mal der liegt parallel zu dem Kondensator und ist zum Entladen desselben da, damit du keine gelatzt bekommst, wenn du an der herausgeschraubten Lampensockel fasst.
Und der andere hinter den Dioden der auch 510k zu sein scheint, ist der Versuch eines Grundlastelements, damit die LED nicht dauerglimmen.

Der Einschaltstrombegrenzer könnte der kleine unscheinbare Widerstand sein, der ganz weit hinten unter dem Elko hervorschaut.- Wobei das auch der Vorwiderstand der LED "nach" dem Elko sein kann. Wahrscheinlich wird es dem ESR des Elkos anheim gestellt, den Einschaltstrom- aber auch Spannungsstoß zu bedämpfen.

Was mich hier sehr verwundert ist, dass der Chinama...
51 - Knacken im Sub -- Lautsprecher   Harman Kardon    SUB-TS11
Vielen Dank für den Tipp mit dem Klebefleck. Ich habe einen SUB-TS2 der das gleiche Problem hatte und war schon fast am Verzweifeln. Augenscheinlich ist die Elektronik des SUB_TS2 baugleich zum SUB-TS11. Allerdings hat das Entfernen des Klebers alleine noch nicht geholfen. Erst als ich den Widerstand, der im Klebefleck verborgen war, gegen einen 680 Widerstand ausgetauscht habe war das Klacken und das Geräusch weg. Bei mir war das vorher ein 1k Widerstand.

Die +/- 15 V Spannungsregelung, d.h. Q501, Q502 wird bei mir verdammt warm und der gesamte Platninenbereich ist auch schon dunkel geworden. Das scheint aber leider normal zu sein.

...
52 - Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar -- Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar
Also aus dem Datenblatt des Akkus werde ich nicht ganz so schlau.
Was ist die Ladeendspannung und der Ladestrom angegeben?
ich hätte jetzt eben mal mit meinem Netzgerät den Akku aufgeladen. Dann weis ich die Stromaufnahme. und daraus kann ich die Last bestimmen.

Uuund was ist die Entladespannung, also bis welche Spannung darf ich den Akku entladen? Ich habe gehört das Blei-Akkus auch empfindlich sein sollen.
Und das ist Problem 2: Ich habe immer noch keine Schaltung die unter einer Spannung der Lastkreis trennt.

Ich habe da auf dieser Seite eine Schalung gefunden, jedoch weiss ich nicht ob die wirklich so optimal ist, da selbst wenn die last getrennt ist, durch die 10k und den 1K Widerstand wahrwscheinlich immer noch einen relativ "grossen" Strom verbraucht wird. Das mag ja bei diesem Projekt zwar eher weniger schlimm sein, aber ich könnte solch eine Schaltung ziemlich oft gebrauchen. und dann wäre einen kleinern Stand.by verbrauch schon erwünschenswert. http://www.homemade-circuits.com/20......html



53 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?

Zitat : wird aber wahrscheinlich so um die 60mA benötigenSollten es wirklich 60mA sein, kannst du den Widerstand nicht vergrößern, und auch der 1k Widerstand ist in dem Fall offensichtlich viel zu groß. Mit einem Festspannungsregler würdest du wohl besser fahren.


Zitat : Nachdem ich R20 gegen einen 2Watt Typen gleicher Ohmzahl getauscht habeOhmzahl :77:


Zitat :
54 - Sender-Suchlauf deaktivieren? -- LCD Panasonic TC-L1D

Zitat : für Fernempfang ("TV-DX")Interessant. Wo gibt es denn heute noch analoge TV Aussendungen, die nicht selbst erzeugt sind?


Zitat : "search speed adjust" (auf unendlich ändern ?
Unendlich bedeutet idealerweise einen aktiven, aber stehenden Sendersuchlauf...
Und das birgt viele Probleme:
Um bei von aussen(!) bewirktem stehendem Sendersuchlauf manuell abstimmen zu können, müsste ein Halten oder mehrfaches Drücken der vorhandenen Suchlauftasten irgendetwas bewirken. Davon lese ich aber nichts im Datenblatt. Da steht nur, dass die Tasten den Sendersuchlauf hoch/runter starten. Da steht nichts von stoppen oder schrittweise weiter...
55 - Zeitschalter mit NE555, Frage zu Schaltungsänderung... -- Zeitschalter mit NE555, Frage zu Schaltungsänderung...
Ändere bitte den Widerstand (10K) am Pin 5 in 1K und füge in die Verbindung Pin 8 zu Kollektor (Transistor) einen Kondensator von max. 1nF ein.

Gruß
Peter

P.S.
Du hast offenbar auch dieses Heft





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 23 Mai 2016 11:08 ]...
56 - Einfache Schaltung geht nicht - woran liegt's? -- Einfache Schaltung geht nicht - woran liegt's?
Was wilst Du denn mit der Schaltung bezwexken?
Statt 4,7K, kannst Du 1K verwenden. Wenn das Lämpchen verzögert angehen soll, fehlt noch ein Widerstand vor dem Elko.

Gruß
Peter ...
57 - Röhrenvoltmeter Rhode & Schwarz URU BN1080 -- Röhrenvoltmeter Rhode & Schwarz URU BN1080
Hallo liebe Freunde der historischen Messtechnik,

vor einiger Zeit konnte ich dieses tolle Messgerät, in exzellentem Zustand für Lau abstauben. Hintergrund der Geschichte war, da ich öfters Röhrenradios repariere, wollte ich ein passendes Messgerät dafür haben. Das billige DMM missfällt mir für solche Aufgaben.

Ein kurzer Test ergab, dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit noch einwandfrei funktioniert.

1kOhm Widerstand angeschlossen, Schalter auf 1k, Anzeige "1"
24 Volt angelegt, V- bei 30V gewählt, Anzeige "2,4"

Zu mehr Tests bin ich leider noch nicht gekommen. Das Gerät gehört aber scheinbar mal neu abgeglichen. Ich musste erst etwas am Abgleich drehen, bis die Anzeige korrekt war.

Hat evtl. jemand eine Bedienungsanleitung für dieses tolle Gerät? Dort wird der Abgleich doch sicher erklärt sein, falls nein, kann mir evtl. jemand von euch diesen Vorgang erklären ?

Nun aber erst mal ein paar Bilder.
...
58 - Elektromagnet pulsen -- Elektromagnet pulsen

Zitat : Gemessen hatte ich das an der Stelle, wo im Bild von mir "Verbraucher" steht.
Dieser Verbraucher hat aber keinen Bezug zu GND. Bei solchen Geschichten ist mit einem Oszilloskop immer Vorsicht geboten. Wenn du bspw. zu Simulationszwecken einen Funktiongenerator das Steuersignal erzeugen lässt, würdest du mit dem Oszilloskop-GND den MOSFET kurzschließen, da ja der GND-Anschluss des Funktionsgenerators an Source des MOSFETs angeschlossen ist.


Zitat : Eine Last war nicht angeschlossen. Und was erwartest du dann? Wo keine Last da kein Strom. Du hast den MOSFET also nur mit 1M Eingangswiderstand (und ein paar pF Eingangskapazität) des Oszillosko...
59 - Funkenüberschläge - Austausch -- Monitor Mitsubishi Industriemonitor

Zitat : Eingangsbeschaltung ist interessant. Warum werden die Pegel auf 1/2 U gezogen? So fließt ja bei beiden log.Pegeln ein Strömchen. Ist das Schutz gegen EMV Störungen?Gute Frage. Nächste Frage.
Das ist mir jetzt so auch noch nicht unter gekommen.
Hat vielleicht auch was mit der Eingangsschaltung des IC zu tun,- 74S86 sind doch Schottky S-TTL und bei TTL da war doch was mit Strom der aus dem Eingang fließt und daher nicht angeschlossene Eingänge immer Hi erkannt werden... Damit wäre dann die 1/2 UB schon mal nicht als in Stein gemeißelt anzusehen, und das Konstrukt dient vielleicht dazu den Eingang soweit vorzuspannen, dass er ohne Signal sicher Low erkennt aber gelichzeitig kurz vor dem Umschaltpunkt zu Hi steht...
Aber da hat sicher einer der TTL Logikgurus, die damals schon lebten mehr Ahnung als ich.
Und das ganze Konstrukt (auch mit den Klemmdioden parallel zu den Pull Downs) könnte da sein, damit es auch funzt, wenn Ausgangsseitig der GraKa eine ...
60 - ELV Ausschalttimer Problem externer Taster -- ELV Ausschalttimer Problem externer Taster
Die Elkos können durchaus auch andere Werte haben.
Man müßte das ausprobieren. Die Anordnung sollte Störungen von Außen verhindern, - - - denke ich mir so.
Ich dachte hier an bipolare Elkos; die kann man auch mit zwei Elkos simulieren. Der 1nF ist auch nur so eine Angabe. Evtl. würde auch ein Kondensator im pF Bereich reichen. Statt dieses Kondensators könnte man auch einen Widerstand einsetzen (ich denke mal so an 1K). Eine weitere Überlegung zum Testen: Eine Knopfzelle in Reihe mit der langen Zuleitung; dann jedoch mit Kondensator statt Widerstand.


Gruß
Peter ...
61 - TV schaltet nicht ein -- LED TV   Samsung    UE40C6000RWXZG
Geräteart : LED TV
Defekt : TV schaltet nicht ein
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE40C6000RWXZG
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen!

Da ich zu diesem Gerät noch nicht viel hilfreiches im Netz gefunden hab dachte ich mir ich schreib dazu mal was.
Es handelt sich um einen LED TV von Samsung, der bereits nach etwa 2-3 Jahren komplett tot ist. Hängt man den TV an den Strom so hört man nur etwa im 3-5 Sekunden Takt ein Relais klacken, gleichzeitig geht die rote Standby LED an der Vorderseite an. Sonst gibt er keinerlei Lebenszeichen.

Das blöde an diesem Fernseher ist, dass das Mainboard das Netzteil einschaltet, dh. man muss schon mal basteln um überhaupt vernünftig messen zu können.
Als erstes habe ich das Netzteil komplett ausgebaut und nur das 18 Pin Verbindungskabel zum Mainbord am Netzteil gelassen.
Das Netzteil hat die Bezeichnung PD46AF1E_ZSM BN44-00357A


Wie man das Netzteil aktiviert konnte ich in einem anderen Post im Internet lesen, da man dort natürlich auch nicht immer 100% drauf vertrauen kann habe ich mir einen 1k Ohm widerstand genommen und in PIN 17 und 18 gesteckt (um nicht gleich einen heftigen Kurzschluss zu ...
62 - Drahtvorschub zu schnell --    Elektra Beckum    co² 160/35E
Es funktioniert wieder....nur der Lichtbogen ist noch etwas unruhig,kommt wohl vom verbauten Kondensator Paket, da sind 4 Kondensatoren a 40µF/240 Volt und ein Hochlast widerstand 1K 20 Watt verbaut. Kann das richtig sein?
Im Eröffnungspost schrieb ich "Elco 33000 µF 63Volt mit Hochlast widerstand 5 Ohm 50 Watt" so wurde es mir gesagt, nun hab ich das Gerät gesehen und es war anders.

@powersupply für einen Plan bin ich immer Dankbar,egal ob neue oder alte
Platine. Bitte PM

[ Diese Nachricht wurde geändert von: giand am 24 Jun 2015 15:30 ]...
63 - 12V Lüfter regeln über PWM, Raspberry Pi, PWM glätten -- 12V Lüfter regeln über PWM, Raspberry Pi, PWM glätten

Zitat : ich würde gerne einen 12V Lüfter mit Hilfe eines Raspberry Pi über PWM regeln. Regeln oder steuern?
Regeln hieße, du nimmst ein Tachosignal ab oder bestimmt die Temperatur im zu kühlenden Bereich, vergleichst mit Sollwert und änderst entsprechend die Spannung am Lüfter.
Stellen heist du gibst Spannung X an den Lüfter aus und hoffst, dass er dabei anläuft, dreht und nicht wegen verharzter Lager nur rumzuckt, oder wegen verstopfter Luftwege statt Orkan nur eine laue Brise kommt.


Zitat : auf jeden Fall einen Logic-Level MosfetJein. Aber dem Lüfter die Masseleitung zu schalten bringt Probleme, wenn du einen Tachoausgang am Lüfter zur Kontrolle nutzt...
64 - Nordmende U13 Elektra -- Nordmende U13 Elektra
Hallo an alle, nachdem ich das Radio nun generalüberholt hatte lief es wochenlang ohne Probleme. Heute hat es nach einschalten ca 1Min gespielt und dann wurde der Ton leiser und das Magische Auge dunkler, zeitgleich qualmte es hinten heraus. Nun hab ich einen zu heiß gewordenen Widerstand ( 1k Ohm ) an Pin 6 an der Ech81 ausfindig machen können. Der Wert von 1kohm hat er aber noch. Nach erneutem einschalten Spielt das Radio wieder als wär nichts gewesen ... Kann sich das jemand erklären ? Ist möglicherweise die Röhre defekt ?
Gruß Andi ...
65 - Schrittmotor mit NE555 -- Schrittmotor mit NE555
Also das funktioniert gut. Der Motor ist aber sehr schwach!
Der Widerstand zur Basis von T1 ist im Moment 1K. Brigt es etwas diesen noch zu verkleinern? ...
66 - Stromschlag an Whirlpool -- Stromschlag an Whirlpool
Auch daws mit dem Widerstand im 3 Stelligen Berich gilt nur bei unverletzter Haut.

Ein kleiner Stich / Schnitt der noch am Abheilen ist und schon stimmt das nicht mehr geht deutlich < 1k.
Auch bei Schleimhäuten ist das so (mal die Zunge an ne 9V Batterie gehalten?) ...
67 - Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad -- Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad
Super, super, super...Ihr seid super!!!!

Es funkionier!
Der 1k Poti ist aber für die Fische. Ich habe es dann mit einem 10k Widerstand ausprobiert und weil ich jetzt ganz schnell in den Kindergarten muss habe ich einen 186,5k ausprobiert...das haut jetzt immer hin!

Eine Frage noch. Wie kann ich die Schalung invertieren dass ich sie mit einem Deadstrip (Kurzschluss) auslösen kann?
Ich habe ja meine Holzbahn noch nicht gebaut und würde die Zeitmessung jetzt halt in der Zwischenzeit auf der Carrera Bahn mit Kupferklebeband aufbauen.

Danke,
Marcus ...
68 - Biasstrom beim Komparator. Kompensieren oder nicht? -- Biasstrom beim Komparator. Kompensieren oder nicht?

Zitat : macht man ja gerne einen Schaltungstrick .... Wenn man also einen Widerstand (R3) dazuschaltet,Einen Trick würde ich das nicht gerade nennen.
Zu Zeiten der OpAmps mit bipolaren Eingangsstufen war das eigentlich selbstverständlich.


Zitat : bei Komparatoren? Wie verhält es sich da mit den Biasströmen. Ist dieser Widerstand da sinnvoll oder eher kontraproduktiv? Ist sinnvoll.
Evtl. Widerstände kapazitiv überbrücken um das Zeitverhalten nicht zu verschlechtern.

69 - Spannungsfolger OPV -- Spannungsfolger OPV
Ich möchte die negative Ausgangsspannung (0...-50V) eines Inverswandlers mittels AVR messen und regeln. Für die messung der neg. Spannung habe ich Spannnungsteiler (115k und 5k) sowie als Referenzspannung 5V (LDO) genommen.

Wie hier: http://www.lothar-miller.de/s9y/categories/30-Analogeingang

Da die Widerstände des Spannungsteilers sehr hochohmig sind kann der Eingangswiderstand des µCs das Messergebnis verfälschen. Daher möchte ich ein Spannungsfolger (LM324) zwischen Messpunkt und µC bauen. Die Taktfrequenz des Wandlers beträgt 20kHz.

Die Frage ist:
Ich möchte am Ausgang des LM324, also am ADC-Eingang noch ein 10nF Kondensator bauen? Kann die Ausgangsspannung des OPV dadurch schwingen? Macht es überhaupt sind da ein Kondensator zu bauen?

Ich habe einige Spannungsfolgerschaltungen gesehen, wo zwischen am Ausgang des OPV ein 1k Widerstand(Strombegrenzung) gebaut worden sind? Ist dieser Widerstand unbedingt nötig?
...
70 - ATMEGA 8 Analoginput zwecks Temperaturmessung -- ATMEGA 8 Analoginput zwecks Temperaturmessung
Hallo Forum,

ich möchte mit einem ATMEGA8 die Temperatur über einen Heißleiterwiderstand bestimmen. Mir geht es um den Temperaturbereich 50-60°C, der möglichst genau sein sollte. Der Bereich darüber und darunter ist uninteressant. Hier würde eine Einschätzung "zu heiß" oder "zu kalt" genügen.

Es handelt sich um einen NTC mit 1kOhm bei 25°C bzw 424 Ohm bei 50°C und 310,4Ohm bei 60°. Wenn ich nun einen Spannungsteiler (5V gegen Masse) mit sagen wir 1k-Widerstand aufbaue, liegt mein angestrebter Messbereich irgendwo zw. 1,18V und 1,49V bzw. 3,51V und 3,82V.

Nun muss ich dem Analogport des ATMEGA8 ja eine Referanzspannung anbieten, mit der er den Eingang vergleich. Wenn ich als Referenzspannung beispielsweise 2,5V nehme, wird mein ergebnis schon doppelt so genau als bei 5V Betriebsspannung. Kann ich aber den Messbereich noch weiter einschränken? Kann ich z.B. den ANALOG-GND nicht auf Schaltungs-GND legen sondern beispielsweise auf 1V?

Grüße
Maik87 ...
71 - PNP/NPN Transistor Schaltung -- PNP/NPN Transistor Schaltung

Zitat :
D3L3T3 hat am 21 Nov 2014 10:30 geschrieben :
über einen Optokoppler habe ich bereits auch nachgedacht.
allerdings wusste ich nicht ob ein Optokoppler bei -15V gegen GND auch schaltet.

Wie gesagt die kleine feine Elektronik liegt mir leider nicht daher weiss ich nicht welchen Optokoppler es da gibt allerdings die funktion eines Optokopplers ist mir bekannt



Ein Optokoppler besteht aus einer LED und einer Fotodiode in einem Gehäuse.
Die LED will, sagen wir mal, 5mA um sauber durchzuschalten, da es eine IR-Diode ist hat sie einen Spannungsabfall von, sagen wir mal, 1.5V
Bei 15V kommst du auf 15V-1.5V=13.5V die über den Widerstand abfallen.
13.5V/5mA=2.7kOhm wäre dann dein Vorwiderstand. Da Dioden zu hohe Inversströme nicht mögen, schaltest du eine normale Diode (z.B. 1N4001) falschherum gepolt parallel zu deiner Diode im Optokoppler. Manche haben das auch integriert. ...
72 - Speisespannung für Positionsmessgerät. -- Speisespannung für Positionsmessgerät.
Dein Beitrag wirf noch einige Fragen auf:
1. Verlinke daher mal ein Datenblatt. Denn ich mag mir nicht vorstellen, dass ein Gerät, das für 3V spezifiziert ist bei 3,6V kaputt geh. OK 4,1V sind dann schon recht viel. Daher am Ende noch ein Vorschlag.

2. Bis zu welcher Minimalversorgungsspannung arbeitete das Gerät?

3. Zwei parallelgeschaltete Knopfzellen? Bist Du sicher, dass diese nicht in Serie geschaltet sind?

Vorschlag: Nimm eine Lithuim Tadiran Zelle. Das ist eine Einwegbatterie die eigentlich zur Stützung in SPSen und anderen Speicheranwendungen eingesetzt wird. Vermutlich sind diese auch in den 10Jahresraauchmeldern drin. Die haben einen Nennspannung von ca 3,6V. In Serie mit einem 1k Widerstand hast DU unter Last noch 2,8 und im Stdby noch etwa 3,2V. Je mehr Spannung dein Gerätchen verträgt desto niederohmiger darf der Widerstand ausfallen. evtl tut es natürlich auch ein Lowdrop Spannungsregler bei dem man den Mindeststrom nicht außer acht lassen darf.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 12 Nov 2014 18:37 ]...
73 - 5V auf ca. 3,3V bei wechselndem Stromverbauch mit Dioden? -- 5V auf ca. 3,3V bei wechselndem Stromverbauch mit Dioden?
Stimmt, wenn der Strom durch die Diode zu klein wird, fällt auch der Spannungsfall stark ab.

Was du brauchst, ist ein sogenannter LDO (Low Drop Out) Spannungsregler, wie diesen: TPS 76933

Edit: Kannst du eine zusätzliche Last (bspw. einen 1k Widerstand für 3,3mA) auf dem Funkmodul anbringen?
Dann könntest du es mit einer roten LED probieren.


Zitat : beim Senden aber im zig mA Bereich.
10, 100, 1000mA




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  2 Nov 2014 21:47 ]...
74 - kleinsignal MOSFET dauer durchgang zwischen drain-source -- kleinsignal MOSFET dauer durchgang zwischen drain-source
Der Basiswiderstand ist zu groß; versuch es mal mit 1K.
Welchen Widerstand hast Du denn in der LED-Zuleitung verbaut?

Gruß
Peter ...
75 - Mehrere Probleme mit Eagle 7.1.0 - Raster -- Mehrere Probleme mit Eagle 7.1.0 - Raster
Ich hab diverse kleine Probleme und damit auch Fragen zur freien Version von Eagle 7.1.0

1.)
Diverse Widerstände lassen sich nicht sauber am Raster ausrichten, sondern stehen auf dem Board leicht versetzt.
Es ist aber für alle Widerstände die gleiche Bauform ausgewählt.
Zu sehen ist das in der ovalen Markierung im Bild - würde ich zB. den Widerstand links unten (R14) versuchen weiter nach rechts zu rücken, würde er sich mit R15 überlappen.

2.)
Die beiden Vias links und rechts von T1 sind genau wie die Kupferfläche als GND definiert. Eagle will aber den roten Leiterzug auf der Topseite einfach nicht auf das rechte Via kontaktieren, sondern zieht es auf einen Bauteilanschluß.
Kritisch ist das zwar nicht, da die Platine eh nur einseitig und der Leiterzug eine Drahtbrücke wird, aber ich wüsste gern warum.

3.)
Ganz oben bei dem 1k Widerstand bekomme ich einfach den Versatz der waagerechten Leiterzüge nicht weg. Die Leiterzüge sind nicht in einer Linie.
Andere Leiterzüge kann ich einfach nicht so ausichten, daß sie exakt waagerecht oder senkrecht laufen, sie wollen immer etwas schräg weglaufen...
76 - Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da! -- Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da!
Ein Crosspost hier http://www.dual-board.de/index.php?.....63498 hat mir deutlich geholfen. Dort kam nämlich der Hinweis, dass ich beim Aufzeichnen den 1K-Pullup-Widerstand an der Basis von T1 übersehen habe! Den BC208C kann ich mal durch einen BC548C ersetzen, müsste ich haben.

Mit einer 4,5-V-Flachbatterie läuft der Motor anstandslos an, das sollte also nicht das Problem sein.

Können 2 V Überspannung am Eingang den Transistor gekillt haben? Meine Spannungsquelle hatte gemessene 14,5 V, andererseits war das Ding für die Verwendung im Auto vorgesehen, da kommen ganz andere Spannungsspitzen vor und der Widerstand ist sicher nicht erst heute abgefackelt, das hätte ich gerochen. Leicht duftet er noch, aber beim Abbrennen muss das weit mehr als leicht gewesen sein.

Es bleibt die Frage: wie hat jemand die Kiste derart zerstört? Vor allem der Netzschalter ist ja schon hart. Der Schalter und der Lautsprecher könnten ja eventuell noch Korrosion gewesen sein, aber andererseits die empfindlichen Potis und Trimmpotis sind noch ganz und der Hauptschalter soll weggegammelt sein?!?

In 10 Tagen krieg...
77 - Schaltplan für Sprechanlage verstehen -- Schaltplan für Sprechanlage verstehen

Zitat : Offenbar kann ich in diesem Fall alle Bauteile der rechten Seite (bis auf Lautsprecher) entfallen lassen.Nicht ganz.
In diesem Zustand liefert die rechte Batterie den Betriebsstrom und den rechten Elko solltest du auch drin lassen, denn er sorgt für eine niedrige NF-Impedanz dieser Batterie.
Auf der linken Seite kannst du die Batterie und den Elko durch einen Kurzschluß ersetzen.



Zitat : 1. Der 1000µF Elko dient doch offensichtlich nur der Spannungsstabilisierung. Weglassen hat aber keine Nachteile gebracht. Das stimmt solange die Batterie frisch ist.
Gegen Ende der Lebensdauer steigt aber ihr innerer Widerstand und der liegt in Reihe m...
78 - IR Led + Arduino -- IR Led + Arduino
Hallo in die Runde...nur kurz vorab...ich bin kein Elektroniker...habe aber etwas Grundlagenwissen...momentan versuche ich eine IR Led an einem Arduino Board aka Camera Axe http://www.cameraaxe.com/wiki/index.php?title=Sensors anzuschließen. Das hat auch bisher geklappt...auch dank dieser Hilfe: http://www.cameraaxe.com/images/wiki/circuit_projectile.png


Die bisherige IR Led ist mir zu schwach und ich will auch nur eine anschließen und zwar diese hier:
http://www.mouser.de/ProductDetail/.....HA%3d


Jetzt meine beiden Fragen: Bei dem verwendetem Widerstand (1K ohm) komme ich auf lediglich auf gemessene 1,1 Volt...wenn ich mir das online berechne komme ich auf 39 Ohm, um von 5V auf 1,5V zu kommen...Ich verstehe nicht warum....


Außerdem: Nur wenn ich ...
79 - geht nicht an, Widerstand ?! -- Geschirrspüler Siemens SF24T258EU/18
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : geht nicht an, Widerstand ?!
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SF24T258EU/18
FD - Nummer : 9103
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

Immer, wenn man es überhaupt nicht brauchen kann und eigentlich keine Zeit für so was hat, passiert es...

Unser Geschirrspüler hat den Geist aufgegeben.

Die Maschine lief ganz normal etwa bis 2/3 durch und ging dann ohne Vorwarnung aus. Und nicht mehr an.
Ich habe dann das Geschirr von Hand gespült und die Maschine erst einmal trocken gelegt.
Das war voriges Wochenende.

Jetzt hatte ich endlich Zeit, mal rein zu schauen.
Die Platine hinter der Anzeige, also Steuer-/Lastplatine hatte einen geplatzten Widerstand. Der große in der Mitte. Er ist die komplette Länge durch aufgerissen und leitet nicht mehr. (siehe erstes Bild)
Ich habe ihn ausgelötet und durch einen 1 kΩ / 2W Widerstand ersetzt. Das passt so, oder?
Der ursprüngliche Widerstand hat sich schon etwas verfärbt, ich habe ihn als 1kΩ identifiziert, hoffe, das war richtig...

Auf jeden Fall hat der neue Widerstand auch nicht lange überlebt: Ich habe alles wieder ein...
80 - Taster = AUS = Relais für 1 bis 2 Sekunden EIN ? -- Taster = AUS = Relais für 1 bis 2 Sekunden EIN ?
Hallo Jungs,

keine Blinkschaltung.

Der Widerstand (R1) im Schaltplan ist nicht 1K sonder 10K bis 20K um den Kondensator wieder aufzuladen.
Das der Elko wieder Energie hat, um das Relais (K1) so 1 bis 2s zu halten, wenn die +3V wieder absinken, in ca. 2 bis 5 Tagen.


Das soll so was wie ein Automatik „Reset“ sein für eine „Maschine“.
Wenn die ordnungsgemäß arbeitet, habe ich die ca. 3V als ok Signal.
Wenn die Arbeitsleistung sich verringert, dann sinkt die Spannung.
Das Relais K1 schaltet dann für 1 bis 2s die Maschine vom Netz und schaltet sie dann wieder dauerhaft zu.
Die „Maschine“ startet dann wieder selbstständig, und nach ca. 5 bis 10 Minuten liegen auch die +3V wieder an und warten auf den nächsten „Streik bei der Maschinengewerkschaft“.


Ich weis das ist etwas verwirrend, aber ich habe keine Lust immer aus und einzuschalten.
Das muss die Arbeitsverweigerung erkennen und dann kurz AUS- und dann wieder EIN-schalten.

Gruß




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 21 Jun 2014 13:23 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 21 Jun 2014 13:41 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 1k Widerstand eine Antwort
Im transitornet gefunden: Widerstand


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185283311   Heute : 5652    Gestern : 13943    Online : 240        27.8.2025    8:07
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0992248058319