| Autor | 
	
	
		| 
		 4-20 mA in 2-10 V umwandeln 	 	 | 
	 	    	  
	  |   
	  | 
 
 
		 | 
			 
			 
			
			
 
  | 
BID = 1124756
 
 erich_k  Gesprächig
    
  
  
  Beiträge: 120 Wohnort: Laaber
  | 
 |  
 Ich habe zur Füllstandsmessung ein FMU 862 von Endress und Hauser (aus einem Abriss einer Industrieanlage). Dieses teil habe ich installiert und in Betrieb genommen und es zeigt den Füllstand in meiner Zisterne richtig gut an,
 
 Die FMU 862 hat einen Anschluss, der ein Signal 0/4-20 mA ausgeben kann und das möchte ich nutzen, um mir den Füllstand bzw, den Inhalt in meinem ioBroker anzeigen lasse. Dazu möchte ich mit einem Shelly Uni das Signal 4-20 mA umwandeln in eine Spannung von 2-10 V und das sollte der Uni können. 
 
 Nun ist die Frage, wie ich den Shelly Uni am Ausgang 4-20 mA des FMU anschließe.
 
 Reicht es da, einen Widerstandand von 500 Ohm an die beiden Klemmen anzuschließen und die Spannung über dem Widerstand zu messen? Wenn das so klappen sollte, wie realisiere ich das mit dem Widerstand, den ich möglichst genau auf die 500 Ohm bringen möchte?  |  
 
  | 
BID = 1124757
 
 Jornbyte  Moderator
        
  
   
  Beiträge: 7306
  | 
  | 
 Der Widerstand ist im Gerät schon vorhanden und kann mit Offset und Faktor umgerechnet werden. Dann erhälst du dein physikalischen Wert. 
 
 _________________
 mfg Jornbyte
 
 Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
 wer Tippfehler findet, kann sie behalten. |  
 
  | 
BID = 1124758
 
 Primus von Quack  Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
    
  
   
  Beiträge: 7454
  | 
Bei eBay gibt es auch son Teil von einem Industrieanlagen Abriss        
Und die 500 Ohm kannst du mit einem entsprechenden Poti einstellen      
_________________
 ...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!  
  | 
BID = 1124761
 
 erich_k  Gesprächig
    
  
  
  Beiträge: 120 Wohnort: Laaber
  | 
Zitat : 
 Jornbyte hat am 30 Jun 2024  22:10 geschrieben : 
  |  
 Der Widerstand ist im Gerät schon vorhanden und kann mit Offset und Faktor umgerechnet werden. Dann erhälst du dein physikalischen Wert. 
 
  |   
Wie meinst da das genau?   
  | 
BID = 1124762
 
 erich_k  Gesprächig
    
  
  
  Beiträge: 120 Wohnort: Laaber
  | 
Zitat : 
  |  
   
 
 Und die 500 Ohm kannst du mit einem entsprechenden Poti einstellen      
 
  |   
Auf die einfachsten Ideen kommt man nicht ...
 Das werde ich mir mal anschauen, welches da infrage kommen könnte.   
  | 
BID = 1124765
 
 roger34  Neu hier
  
  
  
  Beiträge: 42
  | 
 
 2x 1kOhm parallel sollte auch leicht verfügbar sein.  
  | 
BID = 1124767
 
 mlf_by  Schreibmaschine
      
  
  
  Beiträge: 1125 Wohnort: Ried
  | 
  | 
BID = 1124776
 
 erich_k  Gesprächig
    
  
  
  Beiträge: 120 Wohnort: Laaber
  | 
 
 Was mir jetzt gerade eingefallen ist, ist die Sache, dass ich ja nicht unbedingt einen Widerstand mit 500 Ohm brauche. Ich nehme einen mit 470 Ohm, den habe ich sogar da. Ich muss ja nicht zwingend 0-10 V machen. Es reicht ja auch, wenn ich 0-9,4 V habe. Da ich ja die Umrechnung im ioBroker mache, sollte das doch sogar egal sein.   
  | 
BID = 1124777
 
 Offroad GTI  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 12828 Wohnort: Cottbus
  | 
Zitat : 
  |  | Es reicht ja auch, wenn ich 0-9,4 V habe.  |  
 Richtig. Wollte ich gerade auch anmerken     
 
_________________
 Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.  
  | 
BID = 1124783
 
 Primus von Quack  Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
    
  
   
  Beiträge: 7454
  | 
Zitat : 
 mlf_by hat am  1 Jul 2024  07:15 geschrieben : 
  |  
 .......
 P.S. @Primus: hast du zufällig noch einen Link zu so einem Dingsda in deinem Ebay-Suchverlauf? Mir will grad nicht um vieles in der Welt einfallen, mit welchen Begriffen man hier fündig werden könnte?. 
 .......
  |   
Hier die Suche     
https://lmdfdg.com/?q=FMU+862+von+Endress+und+Hauser       
Und hier das aus dem Industrieanlagen Abriss, laut Beschreibung     
https://www.googleadservices.com/pa.....durl=
 
_________________
 ...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!  
  | 
BID = 1124786
 
 perl  Ehrenmitglied
         
  
   
  Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
  | 
Zitat : 
  |  | Was mir jetzt gerade eingefallen ist, ist die Sache, dass ich ja nicht unbedingt einen Widerstand mit 500 Ohm brauche. Ich nehme einen mit 470 Ohm, den habe ich sogar da |  
 Du kannst auch einfach zwei 1kΩ Widerstände parallel schalten. Die wirst du doch wohl haben und brauchst dir später keinen Knoten ins Hirn zu machen.   
  | 
BID = 1124792
 
 Murray  Inventar
       
  
  
  Beiträge: 5165
  | 
 
 Je nach Sensor und 0 oder 4 mA muss man doch sowieso Rechnen (lassen) 
 Sollte das kleinste Problem darstellen  
  | 
BID = 1124837
 
 erich_k  Gesprächig
    
  
  
  Beiträge: 120 Wohnort: Laaber
  | 
 
 Ich hab jetzt doch 2x 1 kOhm parallel geschaltet. Den Shelly habe ich auf einer kleinen Platine aufgeschraubt und die Kabel vom Shelly angelötet. Am Messeiongang sind die beiden Widerstände ebenfalls auf der Platine aufgelötet und für die Kabelanschlüsse habe ich Anschlussklemmen auf der Platine platziert. Passt wunderbar und funktioniert auch mit der Rechnerei für die 500 Ohm am Eingang.  
  |