Autor |
Was ist das für ein Bauteil? Suche nach: bauteil (10033) |
|
|
|
|
BID = 1007574
roland.18 Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Lahr
|
|
Hallo,
kann mir jemand sagen, um was für ein Bauteil es sich hier im Vordergrund des Bildes sich handelt?
Das ist ein Kondensatornetzgerät für eine LED-Lampe. Auf der Platine steht "R1", was auf einen Widerstand hindeutet. Mit dem Ohmmeter werden lediglich ca. 0,5 Ohm gemessen. Aufschrift lautet "VW".
Danke und Gruß
Roland
|
|
BID = 1007575
Maou-Sama Schriftsteller
    
Beiträge: 787
|
|
Zitat :
| um was für ein Bauteil es sich hier im Vordergrund des Bildes sich handelt | Leider ist meine durch-Schrumpfschlauch-guck-Brille gerade zur Inspektion... Also vielleicht mal das Messer zücken und nachsehen?
Zitat :
| Mit dem Ohmmeter werden lediglich ca. 0,5 Ohm gemessen | Sind es nicht vielleicht eher 0,5kOhm?
|
|
BID = 1007579
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36310 Wohnort: Recklinghausen
|
Das dürfte ein Widerstand in einem Stück Schrumpfschlauch sein. Möglicherweise möchte sich der billige Chinamann so einen echten Sicherungswiderstand sparen. Wenn der 0,5Ohm hat, dürfte der OK sein, aber wie Maou-Sama schon schrieb, ein Blick unter den Schrumpfschlauch könnte das Gewissheit bringen.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 8 Dez 2016 13:52 ]
|
BID = 1007581
roland.18 Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Lahr
|
Hallo nochmal,
Die Idee mit dem "drunter nachsehen" und "Schrumpflschlauch" war zielführend.
So wie das aussieht, sind es 0,22 Ohm.
Danke euch für die Antworten.
Gruß
Roland
|
BID = 1007582
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5416
|
Ich wollte ja gerade Einschaltstrombegrenzer ( https://en.wikipedia.org/wiki/Inrush_current_limiter ) sagen, dafür ist der aber zu klein.
(Dafür wird aber wohl der Widerstand zwischen dem Kondensator und den Dioden zuständig sein.)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 8 Dez 2016 14:13 ]
|
BID = 1007599
Maou-Sama Schriftsteller
    
Beiträge: 787
|
Offtopic :
|
Zitat :
| Dafür wird aber wohl der Widerstand zwischen dem Kondensator und den Dioden zuständig sein. | Mit 510k? Ich schätze mal der liegt parallel zu dem Kondensator und ist zum Entladen desselben da, damit du keine gelatzt bekommst, wenn du an der herausgeschraubten Lampensockel fasst.
Und der andere hinter den Dioden der auch 510k zu sein scheint, ist der Versuch eines Grundlastelements, damit die LED nicht dauerglimmen.
Der Einschaltstrombegrenzer könnte der kleine unscheinbare Widerstand sein, der ganz weit hinten unter dem Elko hervorschaut.- Wobei das auch der Vorwiderstand der LED "nach" dem Elko sein kann. Wahrscheinlich wird es dem ESR des Elkos anheim gestellt, den Einschaltstrom- aber auch Spannungsstoß zu bedämpfen.
Was mich hier sehr verwundert ist, dass der Chinamann nicht Sicherungswiderstand und Einschaltstrombegrenzung kombiniert. Da sowas i.d.R irgendwo zwischen 150-1K benötigt, hatte ich ja auch auf den Messfehler getippt.
Siehe u.a. Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - live.com oder die vielen anderen LED Leuchtmittel mit kapazitivem Vorwiderstand, die er auf seinem Youtube Kanal zerlegt, autopsiert und mit Schaltbildern dokumentiert.
|
PS: die Forensoftware mein die Webseite von BigCliveDotComSlashLedlampDotHtm sei eine Werbeschleuder und verstümmelt den Link.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maou-Sama am 8 Dez 2016 20:09 ]
|
BID = 1007603
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5416
|
Offtopic :
|
Zitat : Maou-Sama hat am 8 Dez 2016 20:06 geschrieben :
| Mit 510k? | Ups! Asche auf mein Haupt, habe gar nicht auf die Farben geachtet.
Ja, bei der Ferndiagnose würde Bigclive dieses 'capacitive dropper power supply' bestimmt gefallen.
|
|
BID = 1007609
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Offtopic :
|
Zitat :
| Aufschrift lautet "VW". | Dann ist es jedenfalls kein Auto. |
|
BID = 1007772
roland.18 Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Lahr
|
Danke für die Antworten.
Hier der Schaltplan von dem Teil.
Kann mir jemand sagen, warum der R1 nur 0,22 Ohm hat?
Und was bedeutet der schwarze Ring ganz rechts?
Der Farbcode lautet rot-rot-silber-gold-schwarz.
Die Birne habe ich übrigens auseinander gebaut, weil die immer geflackert hat, gleich nach dem Einschalten gings los. Könnte das an dem geklemmten und nicht verlöteten Anschluss zwischen Fassung und Kolben gelegen haben? Jetzt, so ohne Gehäuse leuchtet sie einwandfrei.
|
BID = 1007789
Goetz Schreibmaschine
     Beiträge: 1961 Wohnort: Dresden
|
Das hier noch keiner das Wort "Sicherungswiderstand" in den Raum geworfen hat, wundert mich nun schon etwas .....
|
BID = 1007799
J_B Stammposter
   
Beiträge: 347 Wohnort: Karlsruhe
|
...dann lies den dritten Beitrag nochmal etwas genauer!
|
BID = 1007845
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5416
|
Zitat :
| Hier der Schaltplan von dem Teil. |
Ja, das ist eine typische Schaltung. Leider sehe ich den Wert vom Strombegrenzungs-Kondensator (Ich nenne den ab jetzt C1) nicht, aber wenn der um 560 nF hat passt es. Bei 680 nF werden die LEDs nicht ewig leben.
- Woher hast du die 175 V bei den LEDs? Bei 25 Stück würde 75 V mehr Sinn ergeben.
- Auch fehlen die Spannungsangaben bei den Kondensatoren. C1 sollte ein 400-V-Typ sein. Bei C2 (==6,8 µF) wären 400 V auch angemessen.
Zitat :
| Kann mir jemand sagen, warum der R1 nur 0,22 Ohm hat? |
Da müsstest du den Entwickler fragen, was der sich gedacht hat. Oder der "ungelernte" Arbeiter in der Montage hat nicht die richtige Kiste bekommen/genommen.
Eigentlich gehört da ein Sicherungswiderstand hin. Wenn du Glück hast, ist es einer. Wenn du Pech hast, waren die gerade aus oder beim Kopieren der Schaltung ist es untergegangen und es wurde eingebaut, was gerade da war oder günstig vom LKW gefallen ist. Keine Ahnung. Zu dem Farbring habe ich auf die Schnelle auch nichts gefunden.
(Die Mentalität der Chinesen ist da teilweise anders als die westliche und sie sind auch noch in der Lernphase.)
Zitat :
| Die Birne habe ich übrigens auseinander gebaut, weil die immer geflackert hat, gleich nach dem Einschalten gings los. Könnte das an dem geklemmten und nicht verlöteten Anschluss zwischen Fassung und Kolben gelegen haben? Jetzt, so ohne Gehäuse leuchtet sie einwandfrei. |
Ich habe nichts gegen diese Diagnose einzuwenden. Die Schaltung ist ja recht einfach und üblich - zur Qualität s.o.
P.S.
Nur bei leuchtenden Birnen würde ich mir Gedanken machen und in der Obstabteilung reklamieren. Wenn du eine Lampe meintest, ist alles in Ordnung.
Offtopic :
| Ich frage mich gerade:
Kann man mit den ganzen nicht-birnenförmigen LED-Leuchtmitteln eigentlich hoffen, dass die umgangssprachliche Bezeichnung Birne bald ausstirbt? Oder ist es schon zu spät dafür? |
[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 12 Dez 2016 9:52 ]
|
BID = 1007855
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12813 Wohnort: Cottbus
|
Offtopic :
|
Zitat :
| Oder ist es schon zu spät dafür? | Vorher wird wohl die Hölle zufrieren. Und erst danach die Begriffe Stromspannung und Wattzahl verschwinden, mit samt der LED-Glühbirne |
|
BID = 1007859
roland.18 Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Lahr
|
Zitat :
| P.S.
Nur bei leuchtenden Birnen würde ich mir Gedanken machen und in der Obstabteilung reklamieren. Wenn du eine Lampe meintest, ist alles in Ordnung. |
Naja, beim einen sind es Birnen, beim anderen Lampen. Können wir uns auf Leuchtmittel einigen?
|
BID = 1007880
roland.18 Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Lahr
|
Der C1 besteht aus 2 Kondensatoren in Parallelschaltung: 394J und 474J.
Die 175 V und 30mA habe ich gemessen.
Die Spannung über einer LED habe ich mit 7V gemessen.
|