Gefunden für 16a cee steckerbelegung - Zum Elektronik Forum





1 - Herdanschluß - Diesmal zum Glück nur Sachschaden... -- Herdanschluß - Diesmal zum Glück nur Sachschaden...




Ersatzteile bestellen
  Das weiß ich! Ich meinte aber nicht den Schuko-tester, sondern ein CEE 5-pol.-Testgerät!

@ego: Das braucht nicht verworfen werden, schließlich ist die Steckerbelegung immer gleich, lediglich der anschluss der Steckdose erfolgt anders! Das einzige Problem was ich sehe, ist die Zulässigkeit einer verbindung von 3 16A-Kontakten und Absicherung mit 50A. Demzufolge muss halt immer eine 5-Adrige Leitung verlegt und die 3 Kontakte einzeln über je 16A abgesichert werden!

MfG; Fenta

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fentanyl am 26 Aug 2006 20:46 ]...
2 - Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!? -- Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!?

Zitat :
Mic4 hat am 11 Nov 2024 18:16 geschrieben :



.....Gibts das auch für Drehstrom CEE 16A/400V ...








3 - Durchlauferhitzer für Unkrautvernichter (90°C), ca. 1-3 kW -- Durchlauferhitzer für Unkrautvernichter (90°C), ca. 1-3 kW
Hallo zusammen,

ich überlege gerade ob ich mir einen käuflich erhältlichen Heißwasserbereiter (>400€) für die Unkrautbehandlung auf gepflasterten Flächen kostengünstig nachbauen kann.

Am meisten Fragen bereitet mir das Heizelement, da fallen mir aktuell folgende Lösungen ein:
Heizelement von einer Kaffeemaschine - Vorteil 1/2/3 kW?
Normaler Blankdraht Durchlauferhitzer, z.B. 230 V/3 kW - Schaffen die ohne Modifikation die 90°? (Eine blaue 16A CEE wäre kein Problem, 16A 3x230V/400V stehen notfalls auch zur Verfügung)
Heizelement von einem Dampfreiniger
...

Ich komme auf 100 W bei 1 L/h Warmwasser. (Von 15°C auf 90°C mit einer Effizienz von 90%.)
Bei 10-30 L pro Stunde sollten damit 1-3 kW ausreichen.

Hat jemand eine bessere Idee oder Ahnung ob ein Kaffeemaschinen-Heizelement gut geeignet wäre?
Oder hat jemand schon mal sowas probiert und kann von seinen Erfahrungen berichten?

Ich probiere die nächsten Tage mal mit einem Wasserkocher aus, ob Heißwasser wirklich besser funktioniert a...
4 - Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation -- Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation
Hallo zusammen,

zu meiner Garage führt bereits ein Erdkabel NYY-J 3x1,5 mm² mit einer Länge von ca. 15m. Daran angeschlossen sind
- drei Steckdosen ohne feste Verbraucher
- elektr. Garagentoröffner (Chamberlain ML1000EV)
- Garagenbeleuchtung (200W)

abgesichert ist diese Leitung im Hauptverteiler mit B16A.

Derzeit lade ich mein Elektrofahrzeug an einer dieser Steckdosen mit 13A. Die Spannung beträgt während des Ladevorganges ca. 215V. Ohne Belastung messe ich in der Garage im Mittel ca. 225V.

In der Garage soll jetzt eine standfestere, wenn auch temporäre Ladelösung her, bis ich mal die Muße habe durch die Hauswand, im Gartenboden und dann in die Garage ein neues 5x6mm² zu ziehen und daran eine Wallbox zu hängen.

Für diese temporäre Lösung habe ich Folgendes gekauft:
- CEE-Wandsteckdose 230V 16A
- 12TE Unterverteiler
- 3ph. Zähler
- 3x4mm² NYM Kabel

Geplant ist jetzt direkt am Eingang des 1.5mm² Kabels in die Garage die Unterverteilung zusetzen, und über den Zähler darin mit 4mm² die CEE-Dose anzuschließen. Da in der UV noch Platz ist: Darf ich die CEE-Dose über eine zusätzliche B16A in der UV hinter der B16A im HAK absichern? Es geht mir nicht um eine zusätzliche Absicherung, sondern um den Komfor...
5 - 5 Pol 16A CEE auf Schuko Stecker ?! -- 5 Pol 16A CEE auf Schuko Stecker ?!
Ein fertiger Stromverteiler "Baustrom-Verteiler/Würfel" mit 16A CEE für den einem und paar wertige Doppelsteckerleisten für den anderen Fall.

Warum da so ein riesen Aufwand betreiben nur um bisschen Feuerwerk zu riskieren?

Kostet bei den Üblichen verdächtigen nicht mal was dreistelliges. ...
6 - Absicherung für Hochdruckreiniger 7KW Motor -- Absicherung für Hochdruckreiniger 7KW Motor
Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit der Absicherung des neuen Hochdruckreinigers. Er hat einen 7KW Drehstrommotor und soll laut Bedienungsanleitung mit trägen 16A Sicherungen abgesichert werden. Ich habe jetzt probeweise die 16A CEE Dose mit drei einzelnen C16A LSS abgesichert und alles ist gut. Das es für den Motor ja nicht so vorteilhaft ist, wenn mal eine Phase ausfällt, habe ich mir jetzt einen C16A dreifach LSS besorgt. Wenn ich nun den Hochdruckreiniger einschalte, fliegt der dreifach LSS sofort heraus. Woran kann das liegen, mit den einzelnen LSS funktioniert ja alles.
Die Stromaufnahme des Motors liegt bei 14,7A auf allen 3 Phasen.


Danke und Gruß
Dennis ...
7 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz
Moin moin, ich hätte da drei Fragen zu Trenntrafo/IT-Netz:

1) Spricht was dagegen von Hirschmann die ST-Serie-Steckverbinder "STAKEI 200" und "STAS 200" zur Verbindung eines Spar-Regeltrafos mit einem Trenntrafo zu nehmen?
Oder gibt es bessere Alternativen? Meine Anforderungen wären bis 10 A/250 VAC, verriegelbar, nicht zu groß und bezahlbar. Auch sollen es keine 0815-Stecker sein.
Meine Motivation ist, dass ein Laie nicht "ausversehen" den Spartrafo durch einfaches umstecken ans 230V-TN-Netz hängen kann.

2) Wie schaut es mit einem Netzfilter im IT-Netz (z.b. zwischen Trenn- und Stelltrafo) aus? Schadet das wegen den Y-Kondensatoren mehr als es hilft?

Offtopic :Hab für den Funktionstest und ersten Versuche den Spar-Stelltrafo in ein altes Mikrowellengehäuse reingesetzt. Passt halbwegs und kommt mit Sanftanlauf-Platine. Würde diese auch in dem neuen Gehäuse (s.u.) nutzen. Auf der Platine befindet sich nun auch ein L-N-PE-Netzfilter. Könnte die Y-Kondensatoren auch auslöten oder den PE einfach nicht an den Filter anschließen.
8 - Unterverteilung im Keller erneuern -- Unterverteilung im Keller erneuern
Hallo liebe Community,

ich möchte hier mal eure Meinung in Erfahrung bringen.

Die UV im Keller soll erneuert werden. Viele Stromkreise gibt es dort nicht.
1 für die Beleuchtung im Flur und im Außenbereich
1 für den Keller und ein Gartenhaus
1 für die Heizung
1 für die Netzwerktechnik und die Sat-Anlage
Zusätzlich möchte ich dort noch einen weiteren Stromkreis für einen 16A CEE Anschluß installieren. Nur für einen eventuellen Bedarf.

Leider wurde damals nur eine 5x6mm² von der Hauptverteilung zur UV im Keller verlegt. Die Leitung ist vielleicht maximal 10 Meter lang. Ein Austauschen ist nicht möglich. Seit damals ist die Leitung in der Hauptverteilung nur über drei 16A LS abgesichert.
Diese würde ich jetzt zunächst in der HV mit einem Lasttrennschalter und 3x32A Neozeds vorsichern wollen. Gibt es eurerseits andere Möglichkeiten zur Absicherung der Leitung? Mehr als 32A geht ja wohl aufgrund des Querschnitts nicht, oder?

In der UV würde ist dann ein 4pol. FI vorgesehen.
Ein 40A FI geht jawohl aufgrund der Selektivität nicht. Oder habe ich hier etwas übersehen?
Von daher plane ich dort erst mal mit einem 25A FI, gefolgt von einem 3pol. LS 16 A für den CEE Anschluss. Zusätzlich weitere LS für die oben genannten Str...
9 - Österreich: CEE Drehstrom 16A auf 20A absichern? -- Österreich: CEE Drehstrom 16A auf 20A absichern?
Hallo an alle Kundigen der Österreichischen Vorgaben!
Hier meine Frage:
Ich habe eine 400V 16A CEE Steckdose.
Für eine Putzmaschine benötige ich aber eine 20A Absicherung.
Ich habe einmal gehört, dass ich (in Österreich) eine 16A CEE mit 20A absichern darf.

a) stimmt das?
b) unter welchen Voraussetzungen?

Danke!
Der Flachdrucker ...
10 - Umbau auf 400V -- Umbau auf 400V
Technisch wäre wohl folgendes eine Vernünftige Lösung:

Beleuchtung von den vorhandenen Steckdosen trennen und über den vorhandenen 1 poligen Sicherungsautomaten betreiben.

von der HV dann eine neues 5 polige Leitung (6mm² würde ich hier verwenden) von nachzurüstenden Leitungsschutzschaltern mind C32 oder Schmelzsicherungen in den Hobbyraum verlegen.

Hier dann eine Unterverteilung mit FI am Eingang vorsehen.

dann div. Steckdosenstromkreise 230V auf 1 bis 3 LS aufteilen.
Die 400V Cee Steckdosen 16A würde ich in diesem Fall parallel auf einen 3poligen LS zusammenhängen.

Gerne auch Ls mit schaltbarem N nehmen, das vereinfacht die Fehlersuche. ...
11 - Unterverteiler in Garage -- Unterverteiler in Garage
Nabend,

Verlegung im Rohr, in der Erde, ist nicht Verlegeart B, sondern Verlegeart D1. Maximale Belastung bei 3 belasteten Adern 24A.

http://de.electrical-installation.o.....geart

Vorschlag:

3x 25A Neozed GL als Vorsicherung in der Hauptverteilung. In der Garage dann 2x C10 LS für Steckdosen, 1x C6A für Licht und 3x C13A für die CEE.

Alternativ kombinierter C16 LS-Schalter für CEE + Steckdosen und B6A für Licht zusätzlich.

Bei beiden Varianten die FI-Schalter nicht vergessen. Idealerweise Licht und Steckdosen auf separate Fehlerstromschutzschalter legen.

Mit Augenzukneifen kannst du auch getrennte 16A Sicherungen verbauen...

Die Wahrscheinlichkeit, dass gleichzeitig 3x 25A gezogen werden, ist doch sehr gering. Bei nur Ein- oder Zweiphasiger Belastung ist das Kabel höher belastbar...

Wenn die Möglichkeit besteht, eine neue Leitung mit 5x 4mm² Kupfer oder 5x 6mm² Alu legen. Absicherung ebenfalls mit Neozed 25A GL.

Gruß Micha

12 - Pin Code Falsch eingabe -- Waschmaschine   Miele    Mopstar 60

Zitat :

Und ich war mir so ziemlich sicher das ich alles vervollständigt habe

Type: GW04 Waschmaschine
230V 2N 400V 50Hz
16A
Nr. 62/ 124759177
M-Nr. 07074230



Wenn wir sagen, daß es gut ist, dann ist es erst gut


Zitat :

Die Maschine war für 30 Stunden zirka von Strom ausgesteckt und nach einschalten ist die Pin Eingabe wieder möglich
Folgende Pin eingaben habe ich versucht 000, 111, 123, 999, 998, 001 (alles war erfolglos)


Ich kann keine Hinweise finden, daß das gesperrt ist, durch m...
13 - Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen -- Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen
Hallo

Bei uns in der E Werkstatt ist ein wilde Diskussion entstanden:

Es gibt jede Menge fahrbarer Pumpen mit 15kW Motoren. In regelmässigen Abständen gibt es CEE Steckdosen 32 A. Diese sind teilweise mit 32 teilweise mit 25 A abgesichert.

Die Pumpen verfügen über ca 15m Anschlussleitung

Nun bin ich der Meinung für die Pumpen wäre ein 2,5qmm Kabel ausreichend, Kollegen meinen aber für die 25 A Absicherungen an den CEE muss es 4qmm sein.

Wer hat nun recht? Mir würde auch ein Hinweis auf die entsprechende Norm reichen, ich habe bis jetzt wenig gefunden, das meiste bezieht sich auf Anschlüsse von Steckdosen, ich bin aber hinter der Steckdose.

Manche Pumpen haben einen Motorschutzschalter in einem Gehäuse auf der Pumpe, liegt da der Fall anders?

Es gibt ja auch Nachtischlampen mit 2 x 0,75 die hängen an 16A würde ja auch nicht passen....

Mir tun unsere armen Küfer leid, die mit dem schweren Kabel da rumhampeln müssen.
Vielen Dank für die Mühe ...
14 - CEE Anschlußkabel an Sicherungskadten ? -- CEE Anschlußkabel an Sicherungskadten ?
Hallo,

da ich demnächst eine 400V/16A Versorgung in der Küche brauche, aber keinen Platz für eine entsprechende CEE-Wanddose habe, wäre es hilfreich wenn man ein flexibles regelkonformes 5G2,5mm2 Kabel vom Anschlusskasten im Haus, regelkonform angeschlossen, zur Küche zieht und in einer beweglichen Dose/Kupplung enden lassen könnte. An diese Dose/Kupplung sollte dann der Gerätestecker kommen. Ist so eine Lösung VDE-konform oder muss das Anschlusskabel vom Anschlusskasten kommend zwingend fest verlegt werden und in einer verlegten Wanddose enden ?
Danke für entsprechende Hinweise.
...
15 - Rollenbahn auf 230V Betreiben -- Rollenbahn auf 230V Betreiben

Zitat :
Rafikus hat am 15 Jul 2018 22:28 geschrieben :

Zitat : Also sind das im Prinzip ganz Normale 3Phasen 400v Motoren?
Nein, es sind 230V (immer mit einem großen "V").


Zitat : Würde man an den Aufstellungsorten für eine 16A 400v Krafstromdose sorgen, wäre die Sache dann direkt betreibbar, sprich ganz vereinfacht gesagt, Kabel dran , einstecken, läuft->richtig? ...
16 - Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage! -- Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage!

Zitat : Du schreibst, dass die C16 ein "fragwürdiges" Auslöseverhalten haben. Was bedeutet das?
Das hatte Ltof geschrieben. C-Automaten lösen erst sehr spät aus, daher verwendet man sie im Haushalt oder in Wohnmobilen selten.

Zitat : 1-polige Leitungsschutzschalter sind im Wohnmobil verboten? Bedeutet das, dass nur 2-polige verbaut werden dürfen?
Ja. Beim Anschluss über einen Schukoadapter oder eine falsch verdrahtete Steckdose könnte sonst der N statt L abgesichert werden. Die komplette Installation ist so also nicht zulässig. Genaugenommen fängt das schon bei den verlegten Leitungen an, die keinen europäischen Normen entsprechen.

17 - Ist das ein Baumangel? -- Ist das ein Baumangel?
Wenn ich als Bauherr den Auftrag erteile in der Garage eine Ladesteckdose CEE 3*16A zu installieren wird die auch installiert. Zudem gibt es zig Eigenheime mit Durchlauferhitzern auch dafür reicht der Strom. Grundsätzlich sollte bei der Planung der Elektroinstallation auch der Leistungsbedarf berechnet werden und nach diesem Leistungsbedarf wird auch der Zählerantrag gestellt.
Primus was denkst du warum die Energieversorgung Smart werden soll? Noch etwas etwa 60% der Autos werden tagsüber geladen, denn da stehen die eh nur rum! ...
18 - Renault ZOE Greenup Ladesteckdose -- Renault ZOE Greenup Ladesteckdose
Schmeiß das Zeug weg, und montiere eine blaue 16A CEE Steckdose. Diese kannst Du nach einem 16A FI/LS betreiben. An das Ladekabel muss dann natürlich auch ein CEE Stecker.

Da das ja anscheinend eine normale Schukosteckdose ist, darf sie nicht an einem 20A LS betrieben werden. ...
19 - CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? -- CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen?
Hallo Leute, ich scheitere hier an etwas ganz banalem und frage mich gerade ob ich spinne:

Wir haben in der Werkstatt eine CEE (32A) Starkstrom-Steckdose, die aber noch nie im Einsatz war, und ich fragte mich, ob diese überhaupt funktioniert.
Wir wollen uns nämlich ein Gerät kaufen, welches es optional auch für 230V 1P gäbe, aber wenn man den Starkstrom schon hat, dann sollte man ja auch den Vorteil daraus ziehen.

Gut, also in den Sicherungskasten geschaut, und erstmal alles angeschaltet, der Kasten ist eindeutig beschriftet. Für die Dose gibt es 3 Sicherungen zu je 32A, so wie es bei einer CEE32 Dose auch zu erwarten ist.

Nun habe ich alles angemacht, und dachte mir, ich steck die Fühler meines Multimeters rein und messe je nachdem halt 230V oder auch mal 400V. Stattdessen messe ich überall aber nur circa 1 (ein!) V. An den normalen 230V-Schukodosen in der Werkstatt misst man ganz normal die 230V, also am Messgerät liegts nicht.
Ich fragte mich nun, ob die Fühler vielleicht nicht tief genug in die Dose ragten oder sich ein Berührungsschutz in der Dose befindet, aber das Foto (siehe unten) lässt dies nicht vermuten.

Das einzige was mir noch zu erwähnen einfällt ist die Tatsache, dass die Installation in unserer Etage wohl irgendwie über...
20 - Planung Elektroinstallation Garage - OK? -- Planung Elektroinstallation Garage - OK?
...Moment mal...hat diese Garage etwa kein Technikraum


...ich würde mal bei CEE 16A bleiben mit entsprechenden 16A Sicherungen im Verteiler, bei der 6mm² Zuleitung sollte man nicht über 35A Vorsicherung gehen


...und ich glaube...oder besser hoffe.....der besagte HAK ist in Wirklichkeit gar kein HAK ...
21 - "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?! -- "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?!

Zitat : KIlonBerlin hat am 16 Jan 2017 00:31 geschrieben : Denn das normale Stromkabel zieht 2.300 oder 2.700 Watt [...]Naja, glaub auch nicht alles was in Werbebroschüren steht. Über einen normalen Schukostecker kann man rund 3,7 kW ziehen. Eher im ländlichen Raum sind dann auch rote CEE-Steckdosen mit 16A oder 32A (aka Drehstrom) üblich. Die liefern 11 kW bzw. 22 kW. Bei meinem letzten Labor hatte ich auch eine mit CEE mit 63 A, d.h. läppische 44 kW Nennleistung.

Im kleinen 100m²-Haus meiner Eltern ist ein Hausanschluss, der "nur" 35 kW (3x 50A) liefern kann. Da was überlasten geht nicht, erst lösen die Sicherungen im HAK (63 A) aus, dann hängt der Ortsteil an einem kleinen Mittelspannungstrafo, der nochmal seine paar 100-A-Sicherung haben wird und in der Mittelspannungsebene geht es dann nur so weiter.

Aber wenn du es hinbekommst, alle Überstromschutzorgane und sonstige Sicherungsschaltungen auszuhebeln, dann könnte man mal versuchen einen Gen...
22 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts?
Hallo Leute,

zuerst einmal: Bitte, bitte weißt mich nicht darauf hin, dass ich das lieber einen Elektriker machen lassen soll, oder dass es nach dieser oder jener Norm nicht erlaubt ist. Mir ist das alles bekannt. Ich weiß auch, dass es gute Gründe gibt, es einen Fachmann zu überlassen. Auch müsst ihr mir keine Anleitung geben, im Falle das ihr Haftung befürchtet.Deshalb ist das alles hypotetisch gemeint


Ich benötige für eine Holzspalter (4kW) einen CEE-Stecker Anschluss. Also Drehstrom. Mein Herd geht mit Lichtstrom weshalb der Herdanschluss nicht benutzt wird. Der Herdanschluss besteht aus 5 Adern und ist mit R/S/T (so Sicherungskasten) jeweils mit 16A abgesichert.
Nun meine Frage: Kann ich an diesem Herdanschluss einen CEE Steckdose installieren um damit einen 400 Volt Holzspalter betreiben?

Beste Grüße

Ichbinsheute ...
23 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food)
Also der Anschluss gibt 3x 3680 im Optimalfall her.
Ich sage deswegen Optimalfall, weil CEE Dosen im Freien gerne mal altern und die Leitungslängen schnell mal etwas länger werden.

Ich habe vor 2 Jahren erst eine Imbissbude verkabelt und trotz Gasgrill waren 2 prof. Fritteusen und die 3 Kühl/Gefrierschränke zuviel für einen 16A anschluss. Das Ganze muss ja zuverlässig laufen. Wenn dir alle 2 Monate der CEE stecker abschmort mitten im Hochbetrieb ist auch nichts gewonnen


Dann merke ich, dass deine Ahnung für derartige Dinge sehr mangelhaft ist. Versteh mich nicht Faqlsch aber ich spreche hier auf langjähriger Erfahrung: Diese "Eigenleistungen" werden dann oft zu unfachgemäßen Installationen mit den billigsten Komponenten. Ich will dir damit nicht zu nahe treten, aber es gibt schon einen Grund, warum solche dinge nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden darf.

Also sollte deine Vorgehensweise so aussehen:
-Elektrofachbetrieb kontaktieren, Leistungsdaten und vorhaben schildern.
-Auf deren Plan und Anweisung hin die vorgesehenen Komponenten montieren und dann
-den Anschluss dieser Komponenten vornehmen lassen
-Installation Messen/Prüfen und abnehmen lassen.

...
24 - Wozu dient ein 3poliger CEE Stecker 400V / 16A-9h=rot ? -- Wozu dient ein 3poliger CEE Stecker 400V / 16A-9h=rot ?
Hallo,

ich hab da einen 9h-codierten 16A CEE Stecker gleicher Baugröße wie die blauen Camping-Stecker. Wo wird der verwendet und ist evtl. eine bestimmte Frequenz damit verbunden? ...
25 - Selektivität von LS-Schaltern -- Selektivität von LS-Schaltern
Also es handelt sich um einen Wandstromverteiler mit CEE und Steckdosen. In diesem befinden sich besagter 40A-FI sowie Automaten 3pol. C16A und 1pol. B16A.

Lt. Aussage des Monteuers ist es nicht möglich, im Schaltschrank Neozed zu integrieren. Daher hat er eben diesen 3pol. C50A Leitungsschutzschalter installiert.

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann soll dieser C50A zu den 16A-Automaten selektiv sein!

Dem ist aber nicht so, oder?


PS: Der FI hat den Nennstrom 40A; es ist kein kombinierter FI+LS.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: desire67 am 13 Okt 2016 12:26 ]...
26 - Was ist das für eine Kupplung? -- Was ist das für eine Kupplung?
Hallo Forum,

ich habe beim Aufräumen im Keller vom Vorbesitzer ein Adaptergekabel gefunden. Auf der einen Seite ist ein CEE 16A Stecker, auf der anderen Seite die Kupplung auf dem Foto. Die beiden Kontakte liegen beide auf einem Außenleiter im CEE-Stecker. Neutral- und Schutzleiter sind nicht aufgelegt...

Was ist das für ein Ding??
Wer kann mich aufklären??

Danke euch und ein schönes Wochenende! ...
27 - Kabel Verlegung von Keller bis in Garage für 32A-CEE Stromverteiler -- Kabel Verlegung von Keller bis in Garage für 32A-CEE Stromverteiler

Zitat :
ego hat am 27 Mai 2016 15:15 geschrieben :
Wozu der Abzweigkasten? Sinnvoller ist es, die ganze Strecke in NYY zu legen.

Warum so ein Verteilerkasten? Benötigst du auch die weiteren, geringer abgesicherten Steckdosen?

Wenn ja:
FI sowie LS darin sehen nach billigem China-Müll aus, ggf. in DE nicht zugelassen.

Wenn FI im Haus vorhanden, braucht es keinen weiteren in der Garage.

Der einfachste aufbau für eine 32A Steckdose ist ein FI im Haus mit C32A Automat, dahinter die 30m NYY-J 5x6 und eine 32A Wandsteckdose.

Danke für die Antwort.
OK, dann werde ich den Abzweigkasten weg lassen und den direkten weg gehen.
Verteilerkasten habe ich jetzt auch verworfen, da baue ich lieber einen kleinen Hager Unterverteiler in die Garage. Und nur FI im Haus HV und nur Zusätzliche Sicherungen in der Garage.

Die 32A-CEE und 16A-CEE Dosen werde ich dann extra so auf dem Putz montieren.

Zusätzlich möchte...
28 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen?
Hallo,
ich möchte meinen Schuppen zur Werkstatt Umbauen, Strom ist da zwar vorhanden auch eine 16A CEE Steckdose aber ich möchte das anders aufbauen.
Ich möchte dort nämlich unter anderen einen Leistungsstarken Kompressor mit 4KW hinstellen. Gut würde zwar auch so funktionieren aber naja.
Mein Plan war ich mache mit 4mm² oder 6mm² NYM einen Abgriff mit einer 25A Sicherung und gehe damit zum Schuppen. Dort kommt eine kleine UV mit FI und ein paar Sicherungen für ein paar 230V Steckdosen, 3 Leuchtstofflampen und eben den Anschluss für den Kompressor!
Problem ist die alte verteilung in meinen Haus ist eben schon sehr alt, eine ganz neue Verteilung will ich da erstmal nicht Installieren. Dachte mir das es am einfachsten währe eine kleine zusätzliche verteilung im Keller zu Installieren und einen Abgang zur Verteilung zu legen. Was meint ihr?
Mal ein Bild von der verteilung im keller ist im Anhang!
Achso der zweite Zähler ist nur ein zwischenzähler für die Wohnung oben die ganz früher mal vermietet war, gehört aber alles mir daher ist nur der erste Zähler wichtig für mich!






[ Diese Nachricht wurde geändert von: noidem am 26 Mai 2016 22:04 ]...
29 - Ansteuerung Drehstrommotor mit Schütz -- Ansteuerung Drehstrommotor mit Schütz
Da brauchst du gar nicht so zu gucken
Eine 16A CEE-Dose, darf auch nur mit 16A abgesichert werden ...
30 - Drehstommotor mit Notaustaster (Fusschalter) versehen -- Drehstommotor mit Notaustaster (Fusschalter) versehen
Das ist ein rein mechanischer Schalter und nicht für Fußbedienung ausgelegt. Es sei denn Du bringst deinen Fuß auf die Höhe der 16A CEE Steckdose an der Wand . Rein theoretisch könntest du den Schalter auch über eine CEE- Verlängerung anschließen und die Kreissäge dann an den Schalter, aber wie schon gesagt ist der Schalter nicht für Fußbedienung ausgelegt.
Deshalb ja der Hinweis auf Schütz und Fußtaster (als Öffner)
Edit: hier mal ein geeigneter Fußtaster https://www.conrad.de/de/fussschalt......html

Edit 2 hier mal die Schaltung mit Schütz, Eintaster und Fußtaster
Zum einschalten wird S1 kurz angetastet , das Schütz K1 zieht an und hällt sich über dwen Hilfskontakt 13 ,14 selbst bis der Fußtaster betätigt wird. Dann fällt das Schütz ab und bleibt abgefallen bis der Eintaster erneut ein getastet wird. Solange der Fußtaster betätigt ist kann das Schütz nie anziehen! Notaustaster verriegeln im Normalfall selbständig und müssen per Hand zurückgestellt werden.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit...
31 - Leistungsstufen-Wahlschalter -- Leistungsstufen-Wahlschalter
Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe da ein kleines Problem

Meine Terrasse soll mit Infrarot-Strahlern ausgestattet werden.
Nun habe ich 2 Strahler montiert (nicht nicht angeschlossen), welche jeweils 2000 Watt haben. Damit ich diese betreiben kann werde ich ein CEE-Kabel (16A, 5-Polig) verlegen. L1 und L2 sollen die Strahler versorgen und mit L3 werde ich eine Steckdose bestücken.
Soweit, so gut. Nun kommen wir zu meinem Problem...

Die Strahler sind nicht regelbar, aber ich hätte diese dennoch gerne (stufenweise) regelbar. Nun habe ich vor das auf dieser Weise zu lösen (die Strahler habe ich als Widerstände eingezeichnet):
Bild eingefügt

Dazu benötige ich einen 4-stufigen, 3-poligen Schalter.
Nun bin ich z.B. auf diverse Schalter von EATON gestossen, welche zwar min. 10 Ampere verkraften und die Stufen 0-3 haben, aber ich verstehe die Anschlusspläne irgendwie nicht.
Kann mir jemand helfen mit welchem Schalter ich mein Vorhaben (siehe Bild) realisieren könnte?
Vielen Dank!


...
32 - Von CEE Dose Wechselstrom abzweigen? -- Von CEE Dose Wechselstrom abzweigen?
Hallo zusammen,
ich versuche gerade ein kleines Problem zu lösen, bin aber nicht ganz sicher ob das so okay ist. Ich hoffe ihr wisst Rat:

Problem:
Heizungsanlage ist bisher im selben Stromkreis wie das Außenlicht+Außensteckdosen des weitläufigen Gartens. Die Wahrscheinlichkeit ist erfahrungsgemäß groß, dass bei feuchtem Wetter oder Schneetau der RCD dieses Stromkreises auslöst --> Heizung aus --> kaltes Haus.

Im Kellerraum neben der Heizungsanlage befindet sich eine wenig bis nicht genutzte 16A CEE Dose. Wäre es zulässig eine Phase+N+PE von der CEE Dose abzuzweigen und die Heizungsanlage darüber zu betreiben? (Während die Dose noch genutzt werden kann.) Alternativ könnte ich das Selbe natürlich mit dem Außenlicht machen.

Besten Dank im Vorraus für eure Meinungen,
KFH ...
33 - CEE-16 für Hutschienenmontage DIN gibt es jetzt fix fertig -- CEE-16 für Hutschienenmontage DIN gibt es jetzt fix fertig
Hallo!

Leider ist der nachfolgende Beitrag schon im Archiv, wäre natürl. günstiger wenn man meine Ergänzung noch hinzufügen könnte für die Nachwelt die auch viele Stunden vergeblich sucht.

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Es gibt mittlerweile von Walther als auch von PCE (viel günstiger) fertige 5pol. 16A CEE Steckdosen für den Einbau im Verteilerkasten auf der Hutschiene bzw. DIN-Leiste/Schiene im Kabelkanal.

PCE Set Best.Nr. 81315-6 Anbaudose 16A 5p 6h für DIN-Schiene
Bestehend aus den Einzelteilen (~45€):
315-6f7 Anbausteckdose gerade IP44
810-00 Zwischenflansch für Kabelkanalmontage
37004701 EINBAUDOSE dürfte von Fa. Spelsberg zugekauft sein

oder eben Anbaudosen Gerätedose auf DIN-Schiene aufschraubbar von
Walther Bst.Nr. 410 VS (~70€ bzw. 430 VS in 32A Ausführung)

LG wehe

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wehe am 14 Jul 2015 16:21 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wehe am 14 Jul 2015 16:27 ]...
34 - 4poliger CEE-Stecker -- 4poliger CEE-Stecker
ein Adapter 5polig Stecker auf 4polig Steckdose ist erlaubt (umgekehrt nicht.)

https://eshop.wuerth.it/Adapter-CEE...../EUR/

Auch das tauschen des 4poligen Steckers auf einen 5poligen Stecker ist erlaub. Hier bleibt der N-Anschluss einfach leer (Das Leerlassen ist auf Steckern, jedoch nicht in Steckdosen erlaubt)

Dabei müsste man jedoch eventuellen Garantierverluste etc. berücksichtigen.
...
35 - Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt? -- Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt?
Genau die CEE blau in 32A meinte ich.

Zitat : und da bei uns üblicherweise Schukosteckdosen und seltener CEE 16 A verbaut sind
Wo ist uns?
Bei uns in der Küche sind zB. mehr CEE blau in 16A als Schukosteckdosen verbaut.
In der Industrie ist das auch oft genug üblich, von Schukosteckdosen abzusehen.

Aber wieso sind wir jetzt eigentlich bei CEE blau 16A gelandet - da ist von der Absicherung kein Unterschied.

Die einzige CEE blau 32A, die mir bis jetzt untergekommen ist, war zur Speisung einer USV in einem großen Betrieb eines Luftfahrtzulieferers in Lindenberg/Allgäu.

ciao Maris
...
36 - Starkstrom-Stecker... -- Starkstrom-Stecker...
Dann besorgst du dir ein Adapter "Perilex-Stecker
auf 16A CEE-Kupplung" und fertig ist die Laube.
Preislich sind die bei rund 20 Euro,was ich eben so gesehen habe.

Wie ist deine Perilex-Dose denn abgesichert ? ...
37 - Ist diese Instalation möglich? -- Ist diese Instalation möglich?
Ok, ich werd hier mal die Angaben hinzufügen die zur Zeit möglich sind:

-Leitung 5 Adrig, (3 Phasen, 1 Null, 1 Erde )
-Bild von Leitung.... werd ich erst die Instalation abbauen müssen, falls erwünscht.
-FI ist nicht vorhanden, hab hier aber mal ein Bild vom Schrank:
-Kompressor ist unterwegs, sollte aber nächste Woche ankommen. Hier die Daten vom Verkäufer:

Modell

4 PS - 150 L
Kessel 150 Liter
effektive Liefermenge 501 Liter pro Minute
Motortyp Drehstrommotor
(3 Phasen)
Umdrehungen pro Minute 1050
Motorleistung 2,9 kW / 4 PS
Druck max. 8 bar
Versorgung Kraftstrom
Antriebsart Keilriemenantrieb
Lautstärke 83 db
Farbe rot
Maße 119 × 48 × 92 cm
Spannung 400 V / 50 Hz
Gewicht 100 Kg




Ausstattung
langsam laufendes 3-Zylinder-Reihenaggregat, ölgeschmiert
Zylinder: 3 x 65 mm
2 EU Standard Quick-Connect-Anschlüsse
Graugußzylinder für optimale Schmiereigenschaften
Manometer
Kondenswasserablassschraube
Wasserabscheider mit exakt einstellbarem Arbeitsdruck
geprüfte Qualität



Materialien
Motorwicklung aus Kupfer
hochwertiger Stahltank, pulverbeschichtet
Ventilplatte au...
38 - No go's für Nicht-Elektromeister -- No go's für Nicht-Elektromeister
Sorry, für die späte Antwort, war über die Feiertage leider nicht erreichbar - und bin auch nicht so häufig hier im Forum.

Grund diesen Thread hier zu starten war für mich die Tatsache dass es auch hier im Forum immer häufiger zu einem "Bashing" zwischen Experten und (vermeindlichen) Laien kommt.

Ich bin in der Tat schon seit einiger Zeit hier im Forum angemeldet - und habe so manches Thema hier mit Interesse verfolgt.

In viele Beiträge zeigt sich, dass es eben doch häufig vorkommt, dass sich Leute, die hier Hilfe suchen an Dinge herantrauen, für die sie eigentlich nicht qualifiziert genug sind.

Oft enden die entsprechenden Threads dann damit, dass diese Leute als Pfuscher verunglimpft werden und die Diskussionen schon mal "etwas unsachlich" werden und aus dem Ruder laufen.


Warum aber trauen sich die Hilfesuchen denn an ihr konkretes Problem heran und beauftragen keinen "richtigen" Fachmann? - Finanzielle Gründe, betriebliche Gründe (kleiner Betrieb, kein anderer da, kein Geld für die Fachfirma,) es gibt viele Möglichkeiten...

Ich möchte hier keine Werbung für einen bestimmten Abschluß machen u...
39 - Absicherung und Verlegung jemals so erlaubt gewesen -- Absicherung und Verlegung jemals so erlaubt gewesen
Zulässig? Naja, die Begründung wird vermutlich lauten "des hammer immer scho so gmoacht".

Also mir würde dazu einfallen den G20 durch B16 zu ersetzen und die Leitung von der Verteilung in den Keller durch ein 5x2.5 zu ersetzen. Man könnte auch einen PE nachziehen, aber dann müsste es NYM-O da runter sein und beim ge/gn sollte man sich gefälligst an die Farbzuordnung halten.
Dann haben die CEE-Dosen ihren N, sind nicht mehr überlastbar und dieser Teil sei schonmal erledigt.
Es spricht ja nix dagegen mehrere Dosen parallel zu schalten und 1,5qmm mit 16A im Keller sollte auch noch hin hauen wenn nicht gerade ständig Vollast zu erwarten ist.
Er kann sich auch noch die Schuko-Steckdosen in der Kellerwerkstatt davon abzweigen. Das ist in erster Linie ein Komfortproblem. Licht würde ich auf dem Hausstromkreis belassen, dann steht er nicht mit auslaufenden Maschinen im Dunkeln wenns doch mal zu viel für den Stromkreis war.
Einziger Haken ist halt die 4adrige Zuleitung - das geht damit nicht.


Keine Ahnung was an der UV in der Scheune hängt und was es da an Leistung braucht. Vorausgesetzt die Bude hat ihren eigenen funktionierenden Erder ist die Zuleitung mit 4x6 ja ok.
Damit eine UV dort überhaupt Sinn macht sollte man versuchen Selekti...
40 - Adapter CEE auf Schuko -- Adapter CEE auf Schuko
Hallo zusammen,

ich brauch mal bitte eure Bestätigung:

Ich kämpfe öfter mit dem Problem, dass mein Schutzgasschweißgerät bei höheren Stufen den LS schmeißt. Angeschlossen ist das Gerät über einen normalen Schuko-Stecker. Vermutlich sind die B-Auslösecharakteristiken einfach zu schwach für den Anlaufstrom.

Daher würde ich gerne an die CEE-Steckdosen gehen, sofern diese vorhanden sind. Gehe ich recht in der Annahme, dass ich zwar einen CEE-Schuko-Adapter bauen darf, dieser aber nur einen 16A-CEE-Stecker haben darf? Größere Steckdosen bleiben mir daher verwehrt.

Dürfte ich - um das Problem legal zu lösen - am Schweißgerät einen 16A-CEE-Stecker montieren und mir dann Schuko-CEE16-Adapter bzw. CEE32-CEE16-Adapter bauen? In meinen Augen spricht da nichts gegen. In euren?


Grüße!


Tante Edit:
Widerspruch in sich. Natürlich müsste ein 32A-Stecker ans Schweißgerät und ich bräuchte Schuko-CEE32 sowie CEE16-CEE32-Adapter.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik87 am 11 Dez 2014 16:49 ]...
41 - Drehfeldrichtungsanzeigegerät mit LED -- Drehfeldrichtungsanzeigegerät mit LED
Für diese Zwecke wurde der Polwendestecker erfunden! Aber das ist ja zu einfach da an der Kreissäge den Stecker zu wechseln




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 20 Nov 2014  1:57 ]...
42 - Steckverbindung zw. feste Installationen? -- Steckverbindung zw. feste Installationen?
Ich halte die Lösung immer noch für Overkill und viel zu kompliziert.

So eine Haushalts-CNC-Fräse braucht den Drehstrom allenfalls für die Spindel oder einen FU, von der Leistung her täte da in der Regel eine Schuko-Dose. Gerade bei der CNC ist die Spindelleistung ja meist geringer als bei der konventionellen Fräse. Und auch die Einsteigerfräsen a la China-Standard BF20 begnügen sich von der Leistungsaufnahme mit ein paar wenigen kW. Oder reden wir über Industriegeräte?
Meine MAG-Brate in der Garage macht gute 300A. Damit gehört das Teil schon zu den eher schweren Geräten. Maximale Stromaufnahme bei Volllast ist ca. 19A. Die meiste Zeit betreibe ich sie per Adapter an einem 16A-Anschluss, denn der meistens verwendete 0,8mm-Schweißdraht geht bei gut 200A in den Sprühlichtbogen über, danach kommt Verdampfen. Einzig braucht es C16-Automaten die den Einschaltstromstoß des Trafos verkraften. Damit sind halt die oberen drei Leistungsstufen nicht nutzbar... Die einfachen Karosserieblech-MAG-Kisten und Inverter betreibst du einphasig an 230 oder mal 400V.
Selbst die dicken Eisenschwein-Drehbänke liegen zwischen 2 und 5kW.
Hebebühne ebenfalls so 2-5kW je nach Motorisierung und Antriebsart.

Was soll da passieren? Panzer schweißen in Heimarbeit?

Mit ei...
43 - Steckdosenposition für Backofen -- Steckdosenposition für Backofen
Im Frühjahr hatte ich die gleiche Situation.

Nach Rücksprache mit dem Küchenbauer hat sich Folgendes ergeben:
- Die Steckdosen für Mikrowelle und Backofen sind hinter dem Schubladenschrank darunter angeordnet. Zieht man die Schubladen raus kommt man durch einen Ausschnitt in der Rückwand problemlos daran. Der wurde eben mit der Lochsäge gesetzt und stört nicht weiter. Ich würde das auch nicht als "Rückwand zerstören" sehen.
- Die Steckdeosen für Kühl- und Gefrierschrank sind direkt über dem Boden montiert. Wenn man da dran muss kann man die Fußleiste wegziehen (ist nur geclipst) und kommt da dran.

Eigentlich wollte ich für den Ofen ja eine 16A CEE blau haben. Darauf haben die Küchenleute wegen der Garantie auf das Gerät rumgenörgelt (altbekanntes Thema hier) und ich hab zähneknirschend Schuko für das Trumm mit den üblichen 3,6kW akzeptiert.
Geliefert wurde der Ofen dann mit einer steckbaren Anschlussleitung...


Zum Asbest:
Aus gegebenem Anlass habe ich mich mit der Thematik auch vor nicht zu langer Zeit auseinandergesetzt. Asbestprodukte dürfen mittlerweile nichteinmal mehr privat oder verschenkt werden. Wie man die Einhaltung kontrollieren will steht auf einem anderen Blatt. Einen Ofen darin einzupacken tut dann aber auch ...
44 - Frage zu Komplexarbeit für Berufsschule AFDD in EFH? -- Frage zu Komplexarbeit für Berufsschule AFDD in EFH?
Wenn Geld keine Rolle spielt, würde ich für ALLE Stromkreise separate FI/LS verwenden, nur Dehstromverbraucher bekommen "Normale" Fehlerstromschutzschalter und nachgeordnete LS. Achtung: heute verwendet man gerne entweder 2,5mm² oder aber LS 13A.
Alle Zu- und Ableitungen über (Trenn-)Reihenklemmen.
Hast Du einen Plan des Objekts mit allen Räumen..? Oder eine Beschreibung / Liste aller Stromverbraucher..?

Wenn Komfortausstattung oberster Stufe, dann ein paar Ideen:
- Zu jeder Steckdose & jedem Leuchtenauslass mindestens fünfadrig vom Verteiler, Leuchtenauslässe grundsätzlich über Dimmaktoren.
- geschaltete Steckdosen (Stehlampen) vorsehen,
- ggf. auch über Dämmerungsschalter UND Uhr geschaltete Steckdosen an den Fenstern (Weihnachtsbeleuchtung),
- Steckdosen im Außenbereich generell schaltbar (Einbruchsschutz),
- KNX-Wetterstation mit Spannungsversorgung aus der Verteilung,
- Touchpanel(s)
- Fenster- und Türkontakte
- Einbauplatz für Türsteuerung (Motorschloß / eKey)
- Rolladensteuerung,
- Einbauplatz für Differenzdruckschaltung (Dunstabzug vs. Feuerstelle)
- Einzelraumregelung Heizung,
- Multiroom Audio-/Video
- Videosprechanlage
- CEE-Steckdose (400V/16A) in Hobbyraum/Werstatt und Garage
45 - Zweite Leitung vom Elektroherd in Keller für eine 400 Volt Schleifmaschine -- Zweite Leitung vom Elektroherd in Keller für eine 400 Volt Schleifmaschine
Hallo,

schön, dass du nochmal schreibst

Sehe ich auch keine Probleme. Die zusätzliche Last ist ja Minimal, und selbst wenn mal was anderes angesteckt wird wohl i.d.R. nicht parallel zum Herd betrieben.

Absicherung überprüfen, nicht, dass der Herd 20A hat. Wenn mehr als 16A, auswechseln lassen.

Die CEE-Steckdose benötigt einen Fehlerstromschutzschalter (FI bzw. RCD). Wenn für den Herdstromkreis bislang keiner vorhanden ist, wahlweise in der Verteilung für den ganzen Stromkreis nachrüsten oder wenn nicht möglich, in einem kleinen Aufputzverteiler direkt vor der CEE-Steckdose (dann nur für die Steckdose).

Grüße,
Didi ...
46 - Kabel für Schweissgerät -- Kabel für Schweissgerät
Hallo, ich habe ein Lorch M 6060 Schweissgerät, um dies zu betreiben habe ich mir vom Sicherungskasten eine 60 Meter lange 2,5² Erd Leitung verlegen lassen. Diese ist am Sicherungskasten mit 3x20 A abgesichert. in der Garage ist nochmals ein Sicherungskasten mit 3x16A. Das Schweissgerät hat 6 Schaltstufen. Wenn ich nun die 5. benutze (ist die höchste die ich benötige ) fliegen immer die Sicherungen im Keller mit 20A herraus, nie die mit 16A in der Garage. Kann sich dies jemand erklären ?
Das Schweissgerät hat laut Typen Schild Max:
4,4Kw
V 220 / 380
A 22A / 19A
Angeschlossen wird es über den Orginal 16A CEE Drehstom Stecker.

Da ich die höchste Stufe eh nie benutze dachte ich ich lass die 16A Sicherung in der Garage verbaut.

Nur warum fliegt nur die größere im Keller ? Die Sicherungen im Keller sind ca 25 Jahre alt (über diese war früher ein Herd angeschlossen) die 16A in der Garage sind Neu...

Ich hoffe mir kann jemand weiter helfen.
Gruß
Andi


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Andreas G. am 20 Feb 2014 21:49 ]...
47 - C16 Ampere Löst aus Warum -- C16 Ampere Löst aus Warum
Eine Schreinerei ist in aller Regel eine feuergefährdete Betriebsstätte.

Ein FI mind. 300mA für alle Betriebsmittel ist hier Pflicht.

16A CEE-Steckdosen auch hier wie immer selbsmurmelnd über 30mA FI.

Das sind aber Grundlagen, die jemand, welcher sowas installiert doch bitte beherschen sollte, oder? Das ist auch nichts, was einem ein Planer erzählt.

Warum ich nochmal den FI hinterfragt habe, waren aber die einhaltung der abschaltbedingungen, welche ohne FI bei K-LS schnell eng werden können.

...
48 - Ausstattung Zählerschrank -- Ausstattung Zählerschrank
Zu Punkt 3 Ja denn wenn es zu eng wird sagt die Sicherung so nicht, bevor du die Feuerwehr rufen musst.
Zu Punkt 1 bringt nichts denn dann ist zwar der FI geschützt aber die Zuleitung zur UV nicht.
Zu dem Punkt Selektivität: Es soll bei einem Fehler nur die dem Fehler vorgeschaltete Sicherung auslösen.
Trotzdem das die Anlage selektiv ist kann es passieren das wegen Überlast eben auch eine Sicherung die zu den einzelnen Stromkreisen selektiv ist auslöst.
Beispiel 40 A Vorsicherung und über diese fließen 32A der CEE + 3*16A des Herdes
ergibt 32A+16A = 48A, das macht die Neozed problemlos noch länger als 1 Stunde mit, aber bei 32A+16A(Herd) + 16A weitere Verbraucher sind 64A und da sagt die Neozed sehr schnell mit mir nicht!
Deine 10mm² Hauptleitung zur UV ist aber nur für 50A ausgelegt und wird gegen Schädigung durch die 40 A Vorsicherung geschützt. Bei 63 A Vorsicherung wird sie aber bei längerer Überlastung geschädigt.
Gehen wir mal davon aus das die Anlage nicht selektiv ist, dann lösen eben 2 Sicherungen aus.
(Die Sicherung mit dem Kurzschluß und oder die Vorsicherung)
Der Kurzschlusschutz und der Überlastungsschutz sind aber gegeben. Lediglich die Verfügbarkeit der Anlage ist eingeschränkt. Das passiert aber auch wenn nur ein FI in d...
49 - Welche Absicherung ist nötig bzw muss vorhanden sein? -- Welche Absicherung ist nötig bzw muss vorhanden sein?
Guten Morgen zusammen,

Ich hoffe das mir hier jemand mit einer konkrekten Aussage schonmal weiterhelfen kann.

Es geht um folgendes, in einem Gebäude sind eine kleine Gastwirtschaft , eine ehemalige Pizzeria/Frittenbude ( Verkaufsraum + kl.Küche ), eine Wohnung und ein paar Fremdenzimmer untergebracht.

Jetzt soll die ehemalige Pizzeria/Frittenbude anderweitig genutzt werden ( Partyservice ) und von daher bedarf es einiger Umbauten.
Vorhanden sind in den Räumen ein paar normale Steckdosen/Lichtschalter , eine 16A CEE Dose und ein 32A CEE Anschluss.
Benötigt werden noch 2x32A und 1x16A .

Meine Frage , was muss der Hausanschluss hergeben ( wie muss er abgesichert sein ) damit dies möglich ist?
Habe gestern im Halbdunkel mal geschaut aber den direkten Hausanschluss nicht gefunden.
Dafür 4 Zähler (Gaststätte / Pizzeria / Wohnung / Fremdenzimmer ) die alle mit 3x63A abgesichert sind.
Der Sicherungskasten hängt in der Küche ( 2 Felder , eins davon komplett frei ).

Keine Sorge, Ich will da nicht selbst dran rumfummeln.
Es dient erstmal nur zu meiner Info damit Ich weiß was ob das so überhaupt machbar ist.

Über gute / hilfreiche Antworten würde Ich mich freuen.


Schönenn Tag euch allen !...
50 - Unterverteilung Werkstatt -- Unterverteilung Werkstatt
Hallo zusammen,

Ich muss in einer kleinen Maschinenwerkstatt die UV, Leitungen und Dosen erneuern.
Es werden vier 16A CEE Dosen, sechs 230V Dosen und zwei Lichtkreise.
Drei Maschinen haben Drehstrommotoren ohne Neutralleiter, also 4-drahtig angeschlossen. Eine hat neutral-, und schutzleiter, also 5-drahtig angeschlossen. Nun meine Frage: Kann ich alle Kreise über einen RCD laufen lassen oder brauchen die Maschinen ohne Neutralleiter einen eigenen RCD? ...
51 - Stromverteiler mit Phasenaufteilung (1x400V -> 3x230V) -- Stromverteiler mit Phasenaufteilung (1x400V -> 3x230V)
Hallo,

ich möchte nach einem 30 Meter 5poligen 1,5mm² Kabel mit 16A CEE Stecker/Dose eine Verteilung auf 230V betreiben um diverse Geräte zu betreiben. (temporär verlegtes Kabel für bspw. Sommerfest Grill 3000W, Kühlschrank 2000W, Pizzaofen 2800W usw.).

Nach Kauf eines „Verteilers“ (30€) mit TÜV und GS aus dem Baumarkt (Eingang: 16A CEE Stecker, Ausgang: 3x Schuko 230V und 1x 16A CEE Dose) musste ich enttäuscht feststellen, dass alle drei 230V-Dosen auf einer Phase liegen. Ich ging eigentlich davon aus, dass jede Dose eine eigene Phase hat.

Mein Haus und Hof Elektriker sagte mir nur, das muss so sein um eine „asynchrone Belastung“ zu vermeiden. Konnte mir aber keine plausible Begründung liefern. Seiner Meinung ist auch die „Eigenkonstruktion“ Baustellenverteilerbrett mit Phasenaufteilung auf 3x 230V Schuko-Dose unzulässig.

Nach Recherche im Netz und in diversen Foren habe ich viele verschiedene Ansichten gefunden:

Variante A: Es ist nicht erlaubt, da der N Leiter des Kabels zu klein dimensioniert ist bei asynchroner Belastung. Der N Leiter muss demnach dreimal so groß sein.

Variante B: Variante A: ist quatsch das kann nur theoretisch sein. Es ist einfach nicht zugelassen (entspricht keiner Norm).

Variante C: Das darf ...
52 - Wie Sauna am Besten absichern? -- Wie Sauna am Besten absichern?
Hallo zusammen,

folgendes Szenario habe ich im Keller:

32A CEE Steckdose neben dem Sicherungs-/Zählerschrank im Keller
Steckdose ist nicht extra abgesichert, sondern hängt an den 32A D2 Sicherungen vom Haus
9kw Sauna
von der Sauna geht, wie vom Hersteller vorgesehen, ein 2,5mm² Kabel zum Sicherungskasten und ist dort per CEE Stecker an die vorhandene Steckdose angeschlossen
Sicherungskasten ist wie gesagt gleichzeitig Zählerschrank und deswegen vom E-Werk seit dem Einbau meiner PV-Anlage komplett verplombt

Da die Sauna jetzt zu großzügig abgesichert ist (sollte eigentlich mit 16A gesichert sein) und außerdem kein FI-Schalter in der Verbindung hängt, würde ich in die 2,5mm² Leitung der Sauna gerne einen kleinen extra-Sicherungskasten einbauen, der mit 3 miteinander verbundenen Sicherungsautomaten (damit alle Phasen immer gleichzeitig ausgehen) und einem FI ausgestattet ist.

Durch den Stecker könnte die ganze Installation stromlos erfolgen und ich könnte in Ruhe alles durchmessen, bevor ich Strom auf den Kasten gebe. Außerdem könnte ich die Sauna, wie jetzt auch, komplett vom ...
53 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern
Mahlzeit

Ich sehe da gar kein Problem, davon abgesehen dass deine Lehre schon sehr lange her zu sein scheint, da noch nichtmal der Drehstrom erfunden war
Ich bin zwar auch kein Elektriker, würde meinem aber etwa Folgendes beauftragen wenn ich das haben wollte, wie du:

- Abzweig aus HV herstellen mit Lasttrennschalter 3x Neozed 35A.

- Eigentlich ist NYM-J 5G6 knapp zu wenig für 35A Absicherung in Verlegeart B2 (im Kabelkanal), im Keller würde ich aber mal von 25 Grad ausgehen und dass das Zeug nicht dauerhaft bei Vollast betrieben werden wird. Sollte also noch passen. Sonst halt NYM-J 5G10 oder, wenns gerade da ist, meinentwegen auch ein NYY.

- UV mit FI 40A/0,03A. LS je nach Bedarf. In dieser Region würde ich über den Daumen so 3 Abgänge B16 für Stromkreise mit Schuko-Steckdosen und einen 3poligen B16 oder C16 für eine CEE rot 5pol. 16A 6h vorsehen In einem zweireihigen Kasten ist dann auch noch etwas Luft.



In der Praxis würde ich eher diese Lösung hier machen:
Eine CEE 16A rot direkt aus der Verteilung in den Keller gelegt und da dran angeschlossen einen geeigneten Verteiler. Je nach Art der Ausstattung und Nutzungsprofil als Stromverteiler im 19" Case, oder einfac...
54 - altes Schweißgerät, Anschluß, Stecker -- altes Schweißgerät, Anschluß, Stecker
Moin!

Vorweg: Ich hoffe, ich habe jetzt das richtige Unterforum ausgewählt...

Ich habe mal ein altes aber funktionierendes Schweißgerät vor dem Schrott gerettet.
Es ist ein 32A CEE Drehstrom Stecker montiert.

Es wird mir wohl niemand hier sagen können warum das so angeklemmt ist. Das müsste ja wohl eine Fachkraft vor Ort durchmessen.
Eine BA habe ich nicht und ist im Nezt natürlich nicht aufzutreiben.
Ich beschreib es trotzdem mal:
Im Stecker ist PE, L1, L2, L3 angeklemmt. Am Gerät dann ist PE, R und S angeklemmt, der zu erwartende T ist am Gerät nicht beschriftet, das Kabel ist auch nicht angeklemmt.


Was aber meine eigentliche Frage ist:
Kann man dieses alte Gerät so überhaupt noch an einer RCD überwachten CEE Steckdose betreiben? Wegen dem Fehlenden N?
Würde das Gerät wirklich einen 32A Stecker benötigen oder würde auch ein 16A reichen? Kann man das anhand der Daten des Typenschildes sagen?

Vielen Dank!

Gruß, Tom





...
55 - Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau -- Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau

Zitat :
winnman hat am 23 Okt 2013 21:38 geschrieben :

Garage oder Werkstatt auf alle Fälle eine CEE 5x16 mit min B16, falls die Schleife es hergibt mit C16. Und auch ein Schuko-Kreis mit B16 besser C16 2,5mm²



Alle Achtung da frag ich mich nur wie du das 16mm² in eine 16A CEE bekommst
Und eine 16 A 400V CEE sollte schon besser mit C oder K abgesichert werden. Nur Dumme berücksichtigen die Leitungslänge nicht bei der Auswahl der Zuleitung! ...
56 - 32A Steckdose ohne Absicherung am Generator zulässig? -- 32A Steckdose ohne Absicherung am Generator zulässig?
Hallo..

Im Anhang der Schaltplan eines Synchron-Stromerzeugers.
Die 230 und 400V 16A CEE Steckdosen sind abgesichert, die 32A Dose NICHT, läuft nur über den Fi.

Im Gerät ist das auch tatsächlich so verdrahtet.

Kann sowas nach irgendeiner Norm oder Ausnahmeregelung zulässig sein?

Thxx..

DoMi

...
57 - "Schuppen" im Garten verkabeln -- "Schuppen" im Garten verkabeln

Zitat : Ich wollte 2x230V in einem 5 adrigen Kabel und 1x400V, natürlich auch in einem 5 adrigen Kabel, nach hinten legen.

Zwei Stück? Das wären ja immense Kosten. Sicher deine Leitung wie Bernd schon gesagt hat mit 32A ab und kauf dir einen Baustromverteiler für 32A. Der hat dann einige Schuko-Steckdosen und auch i.d.R. 2 16A CEE Dosen. Das wäre in meinen Augen die günstigste Lösung. ...
58 - UV erweitern -- UV erweitern
Hallo Trumbaschl und danke für deine Antwort,

angeschlossen werden sollen:

- 1x 16A CEE
- 1x Licht/Strom Flur
- 1x Gefriertruhe
- 4x Licht/Strom Nutzräume

Sind B16 zu 25A gL nicht selektiv? Oder eher die 35A am HAK zu den Zählernachsicherungen?

5x4 bzw. 5x6 passen auch besser durchs Leerrohr ...
59 - 32A oder 16A Verteiler? -- 32A oder 16A Verteiler?
Hallo,

die maximale Leistung, die auf den Endstufen steht, musst du nicht aus dem Stromnetz bereitstellen. Google mal nach dem Begriff "Crest-Faktor".
Fuer die Entscheidung, wieviel Strom du den Endstufen zur Verfügung stellen musst, steht in den Datenblaettern dann auch die Stromaufnahme noch mit drin (bei unterschiedlicher Auslastung).

Einen 32A Verteiler kannst du auch an eine 16A Dose anschliessen (entsprechender Adapter vorausgesetzt). Du kannst an der 16A CEE-Dose halt nur die 3x 16A ziehen.

Bei den verlinkten Verteilern sieht es so aus, als ob der 32A Verteiler auch nur 3x 16A an den Schuko-Dosen zur Verfügung stellt (wie fuchsi schon geschrieben hat), aber du kannst ja noch durchschleifen zu weiteren Verteilern.

Viele Gruesse
Martin ...
60 - Stramabhängiges Schaltgerät -- Stramabhängiges Schaltgerät
Moin zusammen!

Ich soll eine Schaltung erstellen, bei der drei Anschlüsse lastabhängig geschaltet werden.

Eingangsseitig kommen 32A an. Die werden aufgteilt auf 2x16A und (und da kommt die Lastabhängigkeit ins Spiel) 1x 32A (CEE).
Am 32A Abgang (CEE) soll ein Gerät angeschlossen werden, dass im Stand-by ist.
Daher ist eine spannungsabhängige Schaltuung nicht möglich.

Wird am 32A-Gerät nun Last abgenommen (>0,5A) soll eine Vorrangschaltung die beiden 16A-Anschlüsse abschalten.

Gibt es ein solches Schlatgerät? Oder eine entsprechende Schaltgerätekombination?

Danke im Voraus!

M. ...
61 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge?
@traurig

Ja die Aussagen gehen da weit auseinander. Bloß ich hatte gestern auch wieder Kontakt zu einer Schuko, die fast abgebrannt ist und mit 16A gesichert war, auch alles nach Anleitung angeschlossen - noch nie etwas geschmort (dabei etliche Klemmen in Dosen geschmolzen) Steckdose dunkelbraun statt weiß usw.

Mein alter Herd hing an einer Perilex und selbst hier gab es schon einmal ein Problem (gut die hatte noch Keramik, da kann nicht viel brennen). Kommt immer darauf an was man macht wie lange er läuft, wie gut die Steckdose ist (der Kraftschluß an den Kontakten) - wenn diese mal nach ein paar Jahren ausgeleiert, durch Hitze und Belastung keinen so starken Anpressdruck mehr haben, dann funktioniert es halt nicht mehr & es schwärzelt langsam.

Umsonst gibt es nicht einen 3er CEE Stecker (sogar als 32A Version möglich). ...
62 - Strom für den Garten -- Strom für den Garten
@d0um

Ist die Installation im Haus nun neu oder nicht? Die Aussage ohne FI deutet auf alt. Dann müßte bei Veränderung irgendwo ein FI rein (zur eigenen Sicherheit auch empfohlen).

Wenn in diese neue (Umbau Altverteilung) auch noch eine CEE soll, dann müssen im Haus 3 Sicherungen sein. Evtl. ist das im Haus ja auch ein 3er Block B16/3 oder so, der fliegt auch auf einmal bei Überlast/Kurzschluß von einer Phase.

Zum Zwecke der Selektivität könnte man z. B. die neue UV mit Neozed vorsichern, dann lösen nicht immer beide Schutzorgane aus. Z. B. ein B10 LSS ist zu einer 16A Neozed ausreichend selektiv, da du was von 10/13A erwähnt hast (für 13A wären ca. 20A notwendig).

Wichtig auch die Zuleitung prüfen auf Beschädigung/Alterungsschäden, 50-60 Jahre können einer Isolierung im Freien auch schon zusetzen. Dann je nach Querschnitt prüfen (evtl. prüfen lassen) welche Absicherung möglich ist. Evtl. bekommt man sogar eine 16A Drehstromsteckdose selektiv.

Was natürlich merkwürdig ist, nur eine Sicherung im Haus und drei Phasen in der Garage, hier muß dann mal was abgeklemmt worden sein. ...
63 - Elektroauto-Stecker -- Elektroauto-Stecker
Hallo

Wir haben uns das Ding bestellt http://en.wikipedia.org/wiki/File:Dortmund_iMiEV_charging.jpg
Kommt nächste oder vielleicht auch schon diese Woche. Nun kommt das Auto mit einem Schukostecker, zu dem habe ich aber bei einem Dauerladestrom von 16A über 8h nicht viel vertrauen. Für Steckdose am Haus habe ich eine 3polige 16A CEE-Dose vorgesegen (C16A LSS) Verlängerungsleitung habe ich 3polige 16A CEE-Verlängerung 3x4mm² (15m) gebaut.

Kennt jemand von euch eine brauchbare Schukokupplung oder nochbesser einen Adapter von CEE blau auf Schuko, die/der 16A auch über Stunden verkraftet.
Oder sollte ich doch am Ladegerät es Autos auch einen CEE Stecker anbringen. Wie sieht es denn in diesem Fall mit Garantie/Gewehrleistung und dem Leasing aus?

Vielen Dank im Voraus!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am  8 Jan 2013 11:07 ]...
64 - 2, 2 kw tischkreissäge drehstrom an stromaggregat 3, 5kw -- 2, 2 kw tischkreissäge drehstrom an stromaggregat 3, 5kw
Hallo,

Folgendes hab ich gebastelt:

ich habe einen kleinen Verteiler (Insel mit 4-schuko und 2-cee 16a Steckdose)

Ich habe nun die 3 kondensatoren direkt in dieser Insel an eine der cee Dosen angeschlossen. Im Dreieck natürlich.

Diese Insel wird nur für diese säge verwendet.

Falls die blindleistungs Kompensation noch nicht ausreicht möchte ich Die zweite cee dose nutzen um 3 hochspannungswiderstande als anlaufwiederstände anzuschließen a 300w.

Diese kann man dann nach dem hochladen des Motors wieder ausstecken.

data:image/jpeg;base64,/9j/4AAQSkZJRgABAQA.....blah blah
Ist das wieder eine Macke der Forumsoftware?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Nov 2012 17:33 ]...
65 - Verteiler Außenbereich für Autoheizung -- Verteiler Außenbereich für Autoheizung
Wenn die Steckdosen für nichts anderes genutzt werden und nicht per Überdach o.ä. wettergeschützt montiert sind empfehle ich CEE 16A blau in IP67. Wenn die Steckdosen halbwegs geschützt montiert sind dürfte IP44 (egal ob Schuko oder CEE) genügen.

Wie willst du den Anschluss am Auto realisieren?

Wie wird die Heizung morgens (nehme ich an) eingeschaltet?
- Eine Möglichkeit wäre die Steckdosen von innen (einzeln) ein/ausschaltbar zu gestalten, evtl. mit Zeitschaltuhr. ...
66 - Drehstrom-Anschluss für Putzmaschine -- Drehstrom-Anschluss für Putzmaschine
Schon wegen der 1,5er-Leitung (wer macht solchen Mist, das ist schon für 16A grenzwertig wenig) kommt das keinesfalls in Betracht!
Brandgefahr!!!

Zum Glück passen in einen 16A-Neozed-Block überhaupt keine Sicherungen mit höherem Nennstrom.

Stattdessen muß da eine 32A-CEE installiert werden, mit 30mA-FI und passender Absicherung (25A oder 32A).

Ich bin jedoch zuversichtlich, daß es im Siegerland nicht nur diesen einen Elektriker gibt...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 23 Okt 2012 15:13 ]...
67 - FI 30mA für Steckdosen -- FI 30mA für Steckdosen
Hallo Kollegen

Ich mache (hier in Italien) gerade nebenher (Abendschule) eine Ausbildung zum Heizungsbauer/Klimatechniker. Im Fach Elektrotechnik gab es einige "Meinungsverschiedenheiten" in Bezug auf RCD-Pflicht bei Steckdosen. Ich weiss das in D für Steckdosen bis 32A usw ein RCD mit max. 30mA vorgechrieben ist. Jetzt meine Frage:
Handelt es sich hier "nur" um eine deutsche Vorschrift, oder gilt das europaweit? Wenn ja, würde ich mich freuen, wenn mir jemand die entsprechende EU-Richtlinie benennen kann.

Konkreter Fall:
Wir haben in der Lehrwerkstatt eine CEE Steckdose (3L+PE 16A(Bauerndrehstrom)) für einen Kompressor installiert. Die UV hat am Eingang einen FI/LSS C32A/0,5A (4-polig). Es gibt 2 Lichtstromkreise, beide mit LSS C10A (2-polig) abgesichert. Desweiteren 3 Steckdosenstromkreise, jeweils mit FI/LSS C16 0,03A (zweipolig, je einer auf L1, L2 und L3). Die "neue" Steckdose wurde über einen LSS D16 an den FI/LSS am Eingang der UV angeschlossen. Meine Kritik fand kein Gehör
Wer liegt nun falsch???

Gruß
Rainer ...
68 - Fragen zu Anschluss Süssmost-Pasteurisierapparat -- Fragen zu Anschluss Süssmost-Pasteurisierapparat

Zitat : Ist es richtig, dass dieser Apparat nur über einen 30mA FI angeschlossen ist, kein kombinierter FI/LS?
Korrekt erkannt!


Zitat : Welcher Nennstrom darf hier dauernd gezogen werden? Ist 25A der Nennstrom?
Der FI hält 25A aus. Somit kann dieser FI dauernd mit 25A belastet werden. Die maximale Vorsicherung gegen Kurzschlüsse darf 100A betragen, würde ich aber nicht Ausreizen. Ich würde max. einen 32A CEE-Stecker daren montieren.


Zitat :
69 - Drehstrominstallation -- Drehstrominstallation
Hallo

Ich hätte da mal ne frage! Muss man, wenn man zwei 16A cee steckdosen an einen 3 Phasigen Leitungsschutzschalter C 16A anschließen will, für jede Steckdose ein eigenes kabel zur sicherung legen oder kann man auch vor der ersten steckdose eine abzweigdose setzen und die andere steckdose von dort weg leiten?

Freu mich auf antworten.

...
70 - Verteilung zulässig bzw sicher? -- Verteilung zulässig bzw sicher?
Hallo,

ich habe mich mal mit einem Unterverteiler in einer Werkstatt auseinandergesetzt und frage micht jetzt ob dieser einen sicheren Betrieb noch gewärleisten kann.

Es sind zwei 16A CEE Anschlüsse in der Werkstatt und sind auf verschiedene Sicherungen verteilt. ZB auf den drei gelben 25A Automaten ist ein CEE Anschluss gelegt.

Garantiert diese Aufteilung noch einen sicheren Betrieb? Von VDE mal abgesehen.
http://www.pic-upload.de/view-15875......html


[/img]

Bild eingefügt
...
71 - Darf ein Elektrogerät Strom aus allen 3 Phasen gleichzeitig ziehen? -- Darf ein Elektrogerät Strom aus allen 3 Phasen gleichzeitig ziehen?
Hallo,
um nochmal auf das Zusammenführen von el. Leistung zu kommen: Ich hatte auch schon mal so ein Problem: Ein Freund fragte mich, wie er eine 6kW, 230V Lampe (Filmbranche) mit einer Phase anschließen kann. Diese Dinger haben für gewöhnlich einen 32A CEE Stecker um den benötigten Strom bei einer Phase zu bekommen. Nun wollte der Freund solche Lampen aber benutzen, wo es maximal einen 16A Herdanschluss oder eben eine 16A Drehstromdose gibt.
Meine Vorschläge:

a)
3 mal 230V, 16A Gleichrichten, zusammenführen und mit einem Wechselrichter (ca. 10 kW)wieder hübschen 230V Wechseslstrom daraus machen.
Wenn die ganze Sache mit nem Wirkungsgrad von knapp 90% läuft, wirds schön warm und 10 Kw an einer Phase kann man auch noch entnehmen.
Nachteil: So ein Wechselrichter kostet ein Schweinegeld. ;-(

b)
Mit einem 12kW Elektromotor (3~) einen entsprechenden Synchrongenerator (1~) antreiben und den Strom entnehmen.
Wird wahrscheinlich auch sehr teuer und auch noch sauschwer und damit alles andere als mobil. Mit etwas Glück, schafft man auch hier die 90% Wirkungsgrad.

Übrigens: Die Deutsche Bahn macht das auch so:
72 - Herdanschluss für 3-Steckdosen nach VDE Möglich ? -- Herdanschluss für 3-Steckdosen nach VDE Möglich ?
Hallo

kann Ich an einen Herdanschluss mit 5x1,5mm²
( ca 8m lang in der Wand )

( Also Ich erst mal sowieso nicht, sondern von einer Elektrofachkraft )

kann ich dort anstatt der ungenutzten Herdanschlussdose eine 16A Drehstromsteckdose installieren lassen .
und dann im Billigsten Fall so was dran stecken. >>>

( Problem ist in der Küche ist eine Steckdose, aber an Geräten ist quasi alles da was die moderne Hausfrau von heute so hat. )

Also als günstige Lösung dann so was dran

http://www.ebay.de/sch/i.html?_sop=.....BIN=1

http://www.ebay.de/dsc/i.html?LH_Ti.....op=15

Oder halt so was mit FI (Altbau)

73 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung
Dann werde ich die Dreifachklemmung ändern.
Die 2,5² zuleitung macht mir auch kopfzerbrechen, aber dies wurde damals vom Elektrobetrieb bis zum FI so gemacht. Der Grund hierfür: Das Kabel mit dem größeren Querschnitt wurde in den Keller gelegt, müsste aber noch durch den halben Keller gelegt werden und dann an der dortigen Unterverteilung angeschlossen. Da dies anscheinend zu viel aufwand war, wurde einfach ein ca. 5m langes 2,5 quadrat Kabel genommen und an den Aufputzverteiler der Garage geklemmt, an welchem eine 32A CEE angeschlossen ist.
Ich werde jetzt demnächst im Aufputzverteiler einen 16A LS nachrüsten, und das Kabel über diesen Absichern. ...
74 - 3 Leitungsschutzschalter mit Bügel "zusammenfassen" -- 3 Leitungsschutzschalter mit Bügel "zusammenfassen"
Hallo !


Einfaches Szenario:
drei einzelne B16 Leitungsschutzschalter im Sicherungskasten wie beispielsweise für den E-Herd oder die 16A CEE Dose verwendet werden - meistens werden ja aus Kostengründen drei einzelne Leitungsschutzschalter gesetzt anstelle eines großen 3-poligen, so auch hier.

Darf ich die drei einzelnen mit so einem Bügel mechanisch zusammenfassen, sodass im Falle eines Auslösens von einem alle drei auf einmal getrennt werden ?
Der Elektriker der das hier installiert hatte, meinte ja, ohne so einen Bügel zur Hand zu haben. Allerdings habe ich nun festgestellt, dass es diese Bügel nicht einzeln zu kaufen gibt ?! Sind ABB-Automaten ...


Zur Veranschaulichung: Ich meine so einen Metallbügel wie man hier auf dem Photo sehen kann:
Bild eingefügt

Anscheinend gibt´s die aber nur zusammen mit einem "3-poligen" Automaten zu kaufen ...

EDIT: Oder ist es so, dass zumindest im Falle der 16A CEE Dose ein 3-poliger Automat gesetzt hätte werden müssen ?
Bin gerade über einen Thread gestolpert in dem es hieß, wenn aus dem Drehstromkreis Wec...
75 - Stromgenerator defekt? -- Stromgenerator defekt?
Hallo Gemeinde, ich habe einen Stromgenerator um mein Starkstrom Schweißgerät zu betreiben. Heute ging es ganz gut an,geschweißt ausgemacht wegen der Nachbar,angemacht-wunderbar. -Bis er beim Schweißen ausgegangen ist.Sch... Kerze rausgemacht,trocken,kein Zündfunke. Gerät zerlegt,Zündspule sieht gut aus aber zu weit vom Rotor weg.Also zwischen beiden Kontakte Pappe von Zündkerzen gelegt und ZSP angelegt. Zündfunke wunderbar! Beim nachziehen der Schrauben muß sich was verschoben haben-kein Zündfunke mehr.Sch... Wie kann ich prüfen ob die ZSP in Ordnung ist? Wie ist der Abstand zum Rotor?
Technische Details:
Motorleistung: 6,5 PS / 4,8 KW .
Tank: 15 L mit integrierter Tankanzeige
Benzinmotor 196 ccm
Ölmangelsicherung
3 x Schukosteckdosen 230 Volt
1 x 16A CEE / 380 Volt Kraftsteckdose
1 x 12 Volt Anschluss
Dauerleistung: 2500 VA (2.5kVA)
Maximalleistung: 3000VA (3.0kVA)
Die Fotos sind identisch-bis auf die Farbe. ...
76 - Gartenhäcksler Gloria 500LS (2. Thread, 2. Runde) Sicherungen fliegen -- Gartenhäcksler Gloria 500LS (2. Thread, 2. Runde) Sicherungen fliegen
Problem war, die Sicherungen fliegen, sobald ich den 380V Stecker in die Dose stecke. (Obwohl das Ding ausgeschaltet ist)

Hier die Daten:

Gerät Gloria 500LS, 2200Watt, ED/SD 36/60min, 380V 3-plus N u. PE 50Hz,
Absicherung LS10A träge, Sicherheitsschalter (Haube für Messerwerk).

Schutzschalter: 80300123, Steckerschalter Kombination, CEE 16A 3P+E+N,
H6 380V 4A

Motor: Robert Stahlschmidt, (ab jetzt schwer lesbar) Typ: BD ZRE 5/5,
Nr.: Q0, 380V, 4,1A, P1-2,2Kw, cos 0,26, 50Hz, 2800 U/min,

Nun zum neuen Problem. Motor läuft sobald ich den 380V Stecker in die Dose stecke.

Was habe ich gemacht: Bremse am Motor entfernt.

Was ist elektrisch vorhanden: 380V Motor mit Magnetbremse. Schutzschalter > Mit geöffneter Haube kann das Messerwerk nicht gestartet werden.
Steckerschalter Kmbination mit grünem & roten Drucktaster.
Kabel ist geprüft. ...
77 - Stromverteiler -- Stromverteiler
Zunächst brauchst du 63A-Stecker, 64er gibt es nicht. Dann brauchst du, da ein 63A-Stecker bekanntlich >32A ist, auf jeden Fall einen FI, oder besser zwei, dann können es bei voller Nutzbarkeit günstigere 40A-Modelle sein.
Die Schukos sollten auf 2 oder 3 Außenleiter verteilt werden, dazu einpolige LSS, für die CEE besser 3polige LSS. Neozed würde ich auch höchstens für 63A als Eingangssicherung verbauen, im Neozed-Trenner ("Linocur") versteht sich.
Zuleitungsadapter auf größere Kupplungen sind kein Problem, anders herum müsste zusätzlich abgesichert werden.

Ach ja, und das ganze vom Elektriker prüfen lassen inkl. Protokoll. Denke auch an eine geeignete Zugentlastung, wenn die Zuleitung flexibel sein soll.

Statt einem Adapter für eine 16A-Zuleitung würde ich lieber einen kleinen zusätzlichen Verteiler bauen. Den kann man bei Bedarf auch mal (mit entsprechender Verlängerung?) hinter den großen hängen.

Schau dich mal im PA-Bereich um, da wird sowas häufig verwendet. ...
78 - PE einfach aufs Gehäuse; SK I ? -- PE einfach aufs Gehäuse; SK I ?
Hallöchen,

dann leg ich mal direkt los.

Ich wollte heute eine wiederholungsprüfung nach BGV A3 ein einer BAndschleifmaschine (16A CEE 3m Zuleitung) machen.
Also wollte ich den Schutzleiterwiderstand messen. 0701/0702-Multitester Profiversion mit passendem Adapter angeschlossen und Prüfsonde ans Gehäuse.
So ziemlich überall war der kleinste Wert 0,31Ohm.
ALso habe ich alle Gehäuse entfernt und direkt an den PE-Klemmen gemessen (Motorschutz, Drehzahlwahlschalter, Motorklemmbrett) und festgestellt dass es dort 0,12Ohm sind.
Es gibt keine direkte Verbindung zum Gehäuse. Nur über den Motor besteht Kontakt zum Gehäuse.
Jetzt die Frage. Darf/kann ich einfach den PE zusätzlich auf das Gehäuse legen, damit das Gehäuse richtig "geerdet" ist?
Die Maschine ist ca 3 Jahre alt und kommt aus Dänemark. Es befinden sich auch keine Typenschilder etc auf der Maschine.

Danke im voraus.

WIZO ...
79 - Frage zu Berufsschule und Ausbildung -- Frage zu Berufsschule und Ausbildung

Zitat : Einfach Aus Schaltung mit Schuko Steckdose, 2 Leuchten, 2 Verteilerdosen

2 Gruppen haben es schon geschafft einen Kurzschluss zu bauen, der Lehrer hat sich die Schaltung vor dem Einschalten nicht angeschaut und den Schlüsselschalter betätigt *BATSCH* alle Tische aus, und das gleiche später nochmal
Da lernt man gleich verantwortungsvolles Arbeiten und Umgang mit Messtechnik...
Wir haben in unserem Schnellsiedekurs im Kolleg zumindest mit dem Durchgangsprüfer auf Kurzschlüsse kontrolliert, bevor eingeschaltet wurde. In der HTL (Oberstufe kombiniert mit Fachausbildung) haben sie sogar den Umgang mit dem Schutzmaßnahmenprüfgerät gelernt, wir nicht (selbe Schule, selbe Werkstätte, mehr Stunden).

Das Messen hatte auch den Hintergrund, dass die Labors mit 16A Diazed abgesichert waren und es nie Ersatzsicherungen gab... deshalb wurde immer höllisch darauf geachtet, dass keiner Kurzschlüsse baut. Ab u...
80 - Gemeinsames Europa gibt es nur auf dem Papier -- Gemeinsames Europa gibt es nur auf dem Papier

Zitat :
nabruxas hat am  6 Sep 2011 18:48 geschrieben :

Offtopic :Ich Frage mich schon lange wieso man es in Europa nicht schafft sich auf ein einheitliches Steckersystem, zB. Schuko oder was auch immer zu einigen. Perilex wurde ja auch vom CEE herausgedrängt. Zumindest sehe ich Perilex nur noch vereinzelt.

Weil immer Staaten querschießen, ganz einfach deshalb. Die Briten bilden sich ein sie hätten das beste System der Welt, und wenn sie schon umsteigen dann gefälligst auf was, was auch mit allen anderen Systemen inkompatibel ist, beste Kidnergartenmentalität "Wenn ich was tun muß, dann nur wenn ihr das alle auch tun müßts!" und die Iren hängen sich fröhlich an den großen Nachbarn an (wirtschaftlich hängen sie si...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 16a Cee Steckerbelegung eine Antwort
Im transitornet gefunden: 16a Cee Steckerbelegung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185874494   Heute : 16072    Gestern : 26182    Online : 220        19.10.2025    15:13
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0907061100006