Gefunden für 16a cee stecker - Zum Elektronik Forum |
1 - Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation -- Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation | |||
| |||
2 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz | |||
Moin moin, ich hätte da drei Fragen zu Trenntrafo/IT-Netz:
1) Spricht was dagegen von Hirschmann die ST-Serie-Steckverbinder "STAKEI 200" und "STAS 200" zur Verbindung eines Spar-Regeltrafos mit einem Trenntrafo zu nehmen? Oder gibt es bessere Alternativen? Meine Anforderungen wären bis 10 A/250 VAC, verriegelbar, nicht zu groß und bezahlbar. Auch sollen es keine 0815-Stecker sein. Meine Motivation ist, dass ein Laie nicht "ausversehen" den Spartrafo durch einfaches umstecken ans 230V-TN-Netz hängen kann. 2) Wie schaut es mit einem Netzfilter im IT-Netz (z.b. zwischen Trenn- und Stelltrafo) aus? Schadet das wegen den Y-Kondensatoren mehr als es hilft? Offtopic :Hab für den Funktionstest und ersten Versuche den Spar-Stelltrafo in ein altes Mikrowellengehäuse reingesetzt. Passt halbwegs und kommt mit Sanftanlauf-Platine. Würde diese auch in dem neuen Gehäuse (s.u.) nutzen. Auf der Platine befindet sich nun auch ein L-N-PE-Netzfilter. Könnte die Y-Kondensatoren auch auslöten oder den PE einfach nicht an den Filter anschließen. | |||
3 - Österreich: CEE Drehstrom 16A auf 20A absichern? -- Österreich: CEE Drehstrom 16A auf 20A absichern? | |||
Hallo Shorthand,
danke für die Antwort. Nur um sicher zu gehen: Österreichische ![]() Denn die Putzfirma sagt, dass sie einen CEE 16A Stecker (Drehstrom) haben. Oder haben wir hier wieder einen Fall von "eigentlich 16A aber wenn eine flinke Sicherung verbaut ist, dann klingelt es und deshalb sagen wir lieber, dass wir 20A brauchen"? Ich weiß, ferndiagnostisch schwer feststellbar aber die Geschichte mit 20A Absicherung auf einer 16A Drehstrom habe ich in der Zwischenzeit ein zweites Mal gesagt bekommen... LG Sternpresse ... | |||
4 - Pin Code Falsch eingabe -- Waschmaschine Miele Mopstar 60 | |||
Zitat : Und ich war mir so ziemlich sicher das ich alles vervollständigt habe ![]() Type: GW04 Waschmaschine 230V 2N 400V 50Hz 16A Nr. 62/ 124759177 M-Nr. 07074230 Wenn wir sagen, daß es gut ist, dann ist es erst gut ![]() Zitat : Die Maschine war für 30 Stunden zirka von Strom ausgesteckt und nach einschalten ist die Pin Eingabe wieder möglich Folgende Pin eingaben habe ich versucht 000, 111, 123, 999, 998, 001 (alles war erfolglos) Ich kann keine Hinweise finden, daß das gesperrt ist, durch m... | |||
5 - Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen -- Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen | |||
Wenn in der Pumpe Motorschutzschalter verbaut sind dann trifft folgendes zu:
Der maximale Betriebsstrom entspricht dem des Motors und dem darauf eingestellten Motorschutzschalter. Bei 400V und 15kW wären das 21,7A. Die Zuleitung kann also mit maximal 21,7A belastet werden, alles andere führt ja zum auslösen des MS. Daher kann thermisch die 15m Lange Zuleitung durchaus mit 2,5mm² dimensioniert werden, vor allem da diese ja offen herumliegen wird und nicht gehäuft oder hinter Isolierungen versteckt wird. Jetzt müssen Spannungsabfall und Kurzschluss betrachtet werden: 15m mit 2,5mm² bei 22A wären sehr wahrscheinlich innerhalb des zulässigen Bereichs, (mag gerade nicht nachrechnen). Für die Auslösung der vorgeschalteten Sicherung/LS (im Kurzschlussfall) der CEE Steckdose ist der Schleifenwiderstand des gesamten Konstrukts vor und nach der CEE Steckdose wichtig. 15m 2,5mm² decken auch hier mit hoher Wahrscheinlichkeit (bin immer noch zu faul zum nachrechnen) auch den maximal zulässigen Schleifenwiderstand ab. Aus dem Bauch heraus: das könnte nach erfolgten Berechnungen durchaus mit 2,5mm² zulässig sein. Grenzwertig wird das dann wenn eure Pumpen einen 16A CEE Stecker haben und der Nutzer dann 50m... | |||
6 - Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage! -- Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage! | |||
Zitat : Du schreibst, dass die C16 ein "fragwürdiges" Auslöseverhalten haben. Was bedeutet das? Das hatte Ltof geschrieben. C-Automaten lösen erst sehr spät aus, daher verwendet man sie im Haushalt oder in Wohnmobilen selten. Zitat : 1-polige Leitungsschutzschalter sind im Wohnmobil verboten? Bedeutet das, dass nur 2-polige verbaut werden dürfen? Ja. Beim Anschluss über einen Schukoadapter oder eine falsch verdrahtete Steckdose könnte sonst der N statt L abgesichert werden. Die komplette Installation ist so also nicht zulässig. Genaugenommen fängt das schon bei den verlegten Leitungen an, die keinen europäischen Normen entsprechen. | |||
7 - Renault ZOE Greenup Ladesteckdose -- Renault ZOE Greenup Ladesteckdose | |||
Schmeiß das Zeug weg, und montiere eine blaue 16A CEE Steckdose. Diese kannst Du nach einem 16A FI/LS betreiben. An das Ladekabel muss dann natürlich auch ein CEE Stecker.
Da das ja anscheinend eine normale Schukosteckdose ist, darf sie nicht an einem 20A LS betrieben werden. ... | |||
8 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? | |||
Hallo Leute,
zuerst einmal: Bitte, bitte weißt mich nicht darauf hin, dass ich das lieber einen Elektriker machen lassen soll, oder dass es nach dieser oder jener Norm nicht erlaubt ist. Mir ist das alles bekannt. Ich weiß auch, dass es gute Gründe gibt, es einen Fachmann zu überlassen. Auch müsst ihr mir keine Anleitung geben, im Falle das ihr Haftung befürchtet.Deshalb ist das alles hypotetisch gemeint ![]() Ich benötige für eine Holzspalter (4kW) einen CEE-Stecker Anschluss. Also Drehstrom. Mein Herd geht mit Lichtstrom weshalb der Herdanschluss nicht benutzt wird. Der Herdanschluss besteht aus 5 Adern und ist mit R/S/T (so Sicherungskasten) jeweils mit 16A abgesichert. Nun meine Frage: Kann ich an diesem Herdanschluss einen CEE Steckdose installieren um damit einen 400 Volt Holzspalter betreiben? Beste Grüße Ichbinsheute ... | |||
9 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) | |||
Also der Anschluss gibt 3x 3680 im Optimalfall her.
Ich sage deswegen Optimalfall, weil CEE Dosen im Freien gerne mal altern und die Leitungslängen schnell mal etwas länger werden. Ich habe vor 2 Jahren erst eine Imbissbude verkabelt und trotz Gasgrill waren 2 prof. Fritteusen und die 3 Kühl/Gefrierschränke zuviel für einen 16A anschluss. Das Ganze muss ja zuverlässig laufen. Wenn dir alle 2 Monate der CEE stecker abschmort mitten im Hochbetrieb ist auch nichts gewonnen ![]() Dann merke ich, dass deine Ahnung für derartige Dinge sehr mangelhaft ist. Versteh mich nicht Faqlsch aber ich spreche hier auf langjähriger Erfahrung: Diese "Eigenleistungen" werden dann oft zu unfachgemäßen Installationen mit den billigsten Komponenten. Ich will dir damit nicht zu nahe treten, aber es gibt schon einen Grund, warum solche dinge nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden darf. Also sollte deine Vorgehensweise so aussehen: -Elektrofachbetrieb kontaktieren, Leistungsdaten und vorhaben schildern. -Auf deren Plan und Anweisung hin die vorgesehenen Komponenten montieren und dann -den Anschluss dieser Komponenten vornehmen lassen -Installation Messen/Prüfen und abnehmen lassen. ... | |||
10 - Wozu dient ein 3poliger CEE Stecker 400V / 16A-9h=rot ? -- Wozu dient ein 3poliger CEE Stecker 400V / 16A-9h=rot ? | |||
Hallo,
ich hab da einen 9h-codierten 16A CEE Stecker gleicher Baugröße wie die blauen Camping-Stecker. Wo wird der verwendet und ist evtl. eine bestimmte Frequenz damit verbunden? ... | |||
11 - Was ist das für eine Kupplung? -- Was ist das für eine Kupplung? | |||
Hallo Forum,
ich habe beim Aufräumen im Keller vom Vorbesitzer ein Adaptergekabel gefunden. Auf der einen Seite ist ein CEE 16A Stecker, auf der anderen Seite die Kupplung auf dem Foto. Die beiden Kontakte liegen beide auf einem Außenleiter im CEE-Stecker. Neutral- und Schutzleiter sind nicht aufgelegt... Was ist das für ein Ding?? ![]() Wer kann mich aufklären?? Danke euch und ein schönes Wochenende! ... | |||
12 - Leistungsstufen-Wahlschalter -- Leistungsstufen-Wahlschalter | |||
Zitat : elo22 hat am 2 Nov 2015 17:17 geschrieben : Zitat : SMD hat am 2 Nov 2015 12:05 geschrieben : Damit ich diese betreiben kann werde ich ein CEE-Kabel (16A, 5-Polig) verlegen. Was soll das denn sein? Lutz http://www.lightpower.de/de/stromve.....t.pdf ... | |||
13 - 4poliger CEE-Stecker -- 4poliger CEE-Stecker | |||
ein Adapter 5polig Stecker auf 4polig Steckdose ist erlaubt (umgekehrt nicht.)
https://eshop.wuerth.it/Adapter-CEE...../EUR/ Auch das tauschen des 4poligen Steckers auf einen 5poligen Stecker ist erlaub. Hier bleibt der N-Anschluss einfach leer (Das Leerlassen ist auf Steckern, jedoch nicht in Steckdosen erlaubt) Dabei müsste man jedoch eventuellen Garantierverluste etc. berücksichtigen. ... | |||
14 - Starkstrom-Stecker... -- Starkstrom-Stecker... | |||
Dann besorgst du dir ein Adapter "Perilex-Stecker
auf 16A CEE-Kupplung" und fertig ist die Laube. Preislich sind die bei rund 20 Euro,was ich eben so gesehen habe. Wie ist deine Perilex-Dose denn abgesichert ? ... | |||
15 - Adapter CEE auf Schuko -- Adapter CEE auf Schuko | |||
Hallo zusammen,
ich brauch mal bitte eure Bestätigung: Ich kämpfe öfter mit dem Problem, dass mein Schutzgasschweißgerät bei höheren Stufen den LS schmeißt. Angeschlossen ist das Gerät über einen normalen Schuko-Stecker. Vermutlich sind die B-Auslösecharakteristiken einfach zu schwach für den Anlaufstrom. Daher würde ich gerne an die CEE-Steckdosen gehen, sofern diese vorhanden sind. Gehe ich recht in der Annahme, dass ich zwar einen CEE-Schuko-Adapter bauen darf, dieser aber nur einen 16A-CEE-Stecker haben darf? Größere Steckdosen bleiben mir daher verwehrt. Dürfte ich - um das Problem legal zu lösen - am Schweißgerät einen 16A-CEE-Stecker montieren und mir dann Schuko-CEE16-Adapter bzw. CEE32-CEE16-Adapter bauen? In meinen Augen spricht da nichts gegen. In euren? Grüße! Tante Edit: Widerspruch in sich. Natürlich müsste ein 32A-Stecker ans Schweißgerät und ich bräuchte Schuko-CEE32 sowie CEE16-CEE32-Adapter. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik87 am 11 Dez 2014 16:49 ]... | |||
16 - Drehfeldrichtungsanzeigegerät mit LED -- Drehfeldrichtungsanzeigegerät mit LED | |||
Für diese Zwecke wurde der Polwendestecker erfunden! Aber das ist ja zu einfach da an der Kreissäge den Stecker zu wechseln
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 20 Nov 2014 1:57 ]... | |||
17 - Kabel für Schweissgerät -- Kabel für Schweissgerät | |||
Hallo, ich habe ein Lorch M 6060 Schweissgerät, um dies zu betreiben habe ich mir vom Sicherungskasten eine 60 Meter lange 2,5² Erd Leitung verlegen lassen. Diese ist am Sicherungskasten mit 3x20 A abgesichert. in der Garage ist nochmals ein Sicherungskasten mit 3x16A. Das Schweissgerät hat 6 Schaltstufen. Wenn ich nun die 5. benutze (ist die höchste die ich benötige ) fliegen immer die Sicherungen im Keller mit 20A herraus, nie die mit 16A in der Garage. Kann sich dies jemand erklären ?
Das Schweissgerät hat laut Typen Schild Max: 4,4Kw V 220 / 380 A 22A / 19A Angeschlossen wird es über den Orginal 16A CEE Drehstom Stecker. Da ich die höchste Stufe eh nie benutze dachte ich ich lass die 16A Sicherung in der Garage verbaut. Nur warum fliegt nur die größere im Keller ? Die Sicherungen im Keller sind ca 25 Jahre alt (über diese war früher ein Herd angeschlossen) die 16A in der Garage sind Neu... Ich hoffe mir kann jemand weiter helfen. Gruß Andi [ Diese Nachricht wurde geändert von: Andreas G. am 20 Feb 2014 21:49 ]... | |||
18 - C16 Ampere Löst aus Warum -- C16 Ampere Löst aus Warum | |||
Zitat : lprene hat am 9 Jan 2014 18:57 geschrieben : Soweit ich noch weiss war die alte Zuleitung auf K25 Ampere gesichert mit einer CEE32 Stecker versehen. die habe ich umgerüstet auf CEE 16 . Ist C16 doch noch zu schwach wegen dem 10fachen anlaufstrom . Das erklärt doch eh alles. Warum rüstet man auch eine Maschine mit 32A CEE Stecker auf einen 16A CEE Stecker um? ... | |||
19 - Stromverteiler mit Phasenaufteilung (1x400V -> 3x230V) -- Stromverteiler mit Phasenaufteilung (1x400V -> 3x230V) | |||
Hallo,
ich möchte nach einem 30 Meter 5poligen 1,5mm² Kabel mit 16A CEE Stecker/Dose eine Verteilung auf 230V betreiben um diverse Geräte zu betreiben. (temporär verlegtes Kabel für bspw. Sommerfest Grill 3000W, Kühlschrank 2000W, Pizzaofen 2800W usw.). Nach Kauf eines „Verteilers“ (30€) mit TÜV und GS aus dem Baumarkt (Eingang: 16A CEE Stecker, Ausgang: 3x Schuko 230V und 1x 16A CEE Dose) musste ich enttäuscht feststellen, dass alle drei 230V-Dosen auf einer Phase liegen. Ich ging eigentlich davon aus, dass jede Dose eine eigene Phase hat. Mein Haus und Hof Elektriker sagte mir nur, das muss so sein um eine „asynchrone Belastung“ zu vermeiden. Konnte mir aber keine plausible Begründung liefern. Seiner Meinung ist auch die „Eigenkonstruktion“ Baustellenverteilerbrett mit Phasenaufteilung auf 3x 230V Schuko-Dose unzulässig. Nach Recherche im Netz und in diversen Foren habe ich viele verschiedene Ansichten gefunden: Variante A: Es ist nicht erlaubt, da der N Leiter des Kabels zu klein dimensioniert ist bei asynchroner Belastung. Der N Leiter muss demnach dreimal so groß sein. Variante B: Variante A: ist quatsch das kann nur theoretisch sein. Es ist einfach nicht zugelassen (entspricht keiner Norm). Variante C: Das darf ... | |||
20 - Wie Sauna am Besten absichern? -- Wie Sauna am Besten absichern? | |||
Hallo zusammen,
folgendes Szenario habe ich im Keller: 32A CEE Steckdose neben dem Sicherungs-/Zählerschrank im Keller Steckdose ist nicht extra abgesichert, sondern hängt an den 32A D2 Sicherungen vom Haus 9kw Sauna von der Sauna geht, wie vom Hersteller vorgesehen, ein 2,5mm² Kabel zum Sicherungskasten und ist dort per CEE Stecker an die vorhandene Steckdose angeschlossen Sicherungskasten ist wie gesagt gleichzeitig Zählerschrank und deswegen vom E-Werk seit dem Einbau meiner PV-Anlage komplett verplombt Da die Sauna jetzt zu großzügig abgesichert ist (sollte eigentlich mit 16A gesichert sein) und außerdem kein FI-Schalter in der Verbindung hängt, würde ich in die 2,5mm² Leitung der Sauna gerne einen kleinen extra-Sicherungskasten einbauen, der mit 3 miteinander verbundenen Sicherungsautomaten (damit alle Phasen immer gleichzeitig ausgehen) und einem FI ausgestattet ist. Durch den Stecker könnte die ganze Installation stromlos erfolgen und ich könnte in Ruhe alles durchmessen, bevor ich Strom auf den Kasten gebe. Außerdem könnte ich die Sauna, wie jetzt auch, komplett vom ... | |||
21 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern | |||
Mögliche Lösung mit genug Reserve wäre:
1. Sicherung (L1) 1 x Pioneer DJ 800 Mischpult Leistungsaufnahme 30 Watt lt. Hersteller 2 x Pioneer CDJ 2000 CD/DVD/ MP3 Player Leistungsaufnahme 28 Watt lt.Hersteller 1 x PC Desktop Rechner Mit 500 Watt Netzteil 1 x Notebook 3 x Dell Monitor 17 Zoll Macht zusammen nicht mal ein KW und es reicht eine 13A Sicherung. 2. Sicherung (L2) 1 x PA Endstufe Ca 500 - 1000 Watt ( noch in Plannung ) Würde auch eine 13A reichen - sollte aber mal ne größere kommen kann man ja auf 16A auslegen 3. Sicherung (L3) Reserve Anschlüsse für weitere 230 v verbraucher 13A? 4. Sicherung (L1) 2 x GLP YPOC 575 Leistungsaufnahme lt. Hersteller 700 Watt 5. Sicherung (L2) 2 x Robe Scan 575 XT Leistungsaufnahme lt.Hersteller 850 VA 6. Sicherung (L3) 2 x Robe Scan 575 XT Leistungsaufnahme lt.Hersteller 850 VA 7. Sicherung (L1) 7 x Varytec PAR 56 LED Leistungsaufnahme Max lt.Hersteller 26 Watt + Reserven für ein weitere 230 V verbraucher Das ist jetzt so berechnet, daß es mit 13A Sicherungen funktionieren würde, und auch harmonisch auf die 3 Außenleiter verteilt ist. Das was bei dir bislang die Sicherungen geschmissen hat si... | |||
22 - altes Schweißgerät, Anschluß, Stecker -- altes Schweißgerät, Anschluß, Stecker | |||
Moin!
Vorweg: Ich hoffe, ich habe jetzt das richtige Unterforum ausgewählt... Ich habe mal ein altes aber funktionierendes Schweißgerät vor dem Schrott gerettet. Es ist ein 32A CEE Drehstrom Stecker montiert. Es wird mir wohl niemand hier sagen können warum das so angeklemmt ist. Das müsste ja wohl eine Fachkraft vor Ort durchmessen. Eine BA habe ich nicht und ist im Nezt natürlich nicht aufzutreiben. Ich beschreib es trotzdem mal: Im Stecker ist PE, L1, L2, L3 angeklemmt. Am Gerät dann ist PE, R und S angeklemmt, der zu erwartende T ist am Gerät nicht beschriftet, das Kabel ist auch nicht angeklemmt. Was aber meine eigentliche Frage ist: Kann man dieses alte Gerät so überhaupt noch an einer RCD überwachten CEE Steckdose betreiben? Wegen dem Fehlenden N? Würde das Gerät wirklich einen 32A Stecker benötigen oder würde auch ein 16A reichen? Kann man das anhand der Daten des Typenschildes sagen? Vielen Dank! Gruß, Tom ... | |||
23 - 32A oder 16A Verteiler? -- 32A oder 16A Verteiler? | |||
Bei dieser Ausgangsleistung ist die PA eh mit einem 16A CEE-Stecker 3L+N+PE versehen und der Verteiler ist flüssiger als Wasser! Sollte da eine leistungsstärkere PA kommen hat die einen 32A CEE-Stecker! ... | |||
24 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
@traurig
Ja die Aussagen gehen da weit auseinander. Bloß ich hatte gestern auch wieder Kontakt zu einer Schuko, die fast abgebrannt ist und mit 16A gesichert war, auch alles nach Anleitung angeschlossen - noch nie etwas geschmort (dabei etliche Klemmen in Dosen geschmolzen) Steckdose dunkelbraun statt weiß usw. Mein alter Herd hing an einer Perilex und selbst hier gab es schon einmal ein Problem (gut die hatte noch Keramik, da kann nicht viel brennen). Kommt immer darauf an was man macht wie lange er läuft, wie gut die Steckdose ist (der Kraftschluß an den Kontakten) - wenn diese mal nach ein paar Jahren ausgeleiert, durch Hitze und Belastung keinen so starken Anpressdruck mehr haben, dann funktioniert es halt nicht mehr & es schwärzelt langsam. Umsonst gibt es nicht einen 3er CEE Stecker (sogar als 32A Version möglich). ... | |||
25 - Elektroauto-Stecker -- Elektroauto-Stecker | |||
Hallo
Wir haben uns das Ding bestellt http://en.wikipedia.org/wiki/File:Dortmund_iMiEV_charging.jpg Kommt nächste oder vielleicht auch schon diese Woche. Nun kommt das Auto mit einem Schukostecker, zu dem habe ich aber bei einem Dauerladestrom von 16A über 8h nicht viel vertrauen. Für Steckdose am Haus habe ich eine 3polige 16A CEE-Dose vorgesegen (C16A LSS) Verlängerungsleitung habe ich 3polige 16A CEE-Verlängerung 3x4mm² (15m) gebaut. Kennt jemand von euch eine brauchbare Schukokupplung oder nochbesser einen Adapter von CEE blau auf Schuko, die/der 16A auch über Stunden verkraftet. Oder sollte ich doch am Ladegerät es Autos auch einen CEE Stecker anbringen. Wie sieht es denn in diesem Fall mit Garantie/Gewehrleistung und dem Leasing aus? Vielen Dank im Voraus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 8 Jan 2013 11:07 ]... | |||
26 - Fragen zu Anschluss Süssmost-Pasteurisierapparat -- Fragen zu Anschluss Süssmost-Pasteurisierapparat | |||
Zitat : Ist es richtig, dass dieser Apparat nur über einen 30mA FI angeschlossen ist, kein kombinierter FI/LS? Korrekt erkannt! Zitat : Welcher Nennstrom darf hier dauernd gezogen werden? Ist 25A der Nennstrom? Der FI hält 25A aus. Somit kann dieser FI dauernd mit 25A belastet werden. Die maximale Vorsicherung gegen Kurzschlüsse darf 100A betragen, würde ich aber nicht Ausreizen. Ich würde max. einen 32A CEE-Stecker daren montieren. Zitat : | |||
27 - Darf ein Elektrogerät Strom aus allen 3 Phasen gleichzeitig ziehen? -- Darf ein Elektrogerät Strom aus allen 3 Phasen gleichzeitig ziehen? | |||
Hallo,
um nochmal auf das Zusammenführen von el. Leistung zu kommen: Ich hatte auch schon mal so ein Problem: Ein Freund fragte mich, wie er eine 6kW, 230V Lampe (Filmbranche) mit einer Phase anschließen kann. Diese Dinger haben für gewöhnlich einen 32A CEE Stecker um den benötigten Strom bei einer Phase zu bekommen. Nun wollte der Freund solche Lampen aber benutzen, wo es maximal einen 16A Herdanschluss oder eben eine 16A Drehstromdose gibt. Meine Vorschläge: a) 3 mal 230V, 16A Gleichrichten, zusammenführen und mit einem Wechselrichter (ca. 10 kW)wieder hübschen 230V Wechseslstrom daraus machen. Wenn die ganze Sache mit nem Wirkungsgrad von knapp 90% läuft, wirds schön warm und 10 Kw an einer Phase kann man auch noch entnehmen. Nachteil: So ein Wechselrichter kostet ein Schweinegeld. ;-( b) Mit einem 12kW Elektromotor (3~) einen entsprechenden Synchrongenerator (1~) antreiben und den Strom entnehmen. Wird wahrscheinlich auch sehr teuer und auch noch sauschwer und damit alles andere als mobil. Mit etwas Glück, schafft man auch hier die 90% Wirkungsgrad. Übrigens: Die Deutsche Bahn macht das auch so: | |||
28 - Gartenhäcksler Gloria 500LS (2. Thread, 2. Runde) Sicherungen fliegen -- Gartenhäcksler Gloria 500LS (2. Thread, 2. Runde) Sicherungen fliegen | |||
Problem war, die Sicherungen fliegen, sobald ich den 380V Stecker in die Dose stecke. (Obwohl das Ding ausgeschaltet ist)
Hier die Daten: Gerät Gloria 500LS, 2200Watt, ED/SD 36/60min, 380V 3-plus N u. PE 50Hz, Absicherung LS10A träge, Sicherheitsschalter (Haube für Messerwerk). Schutzschalter: 80300123, Steckerschalter Kombination, CEE 16A 3P+E+N, H6 380V 4A Motor: Robert Stahlschmidt, (ab jetzt schwer lesbar) Typ: BD ZRE 5/5, Nr.: Q0, 380V, 4,1A, P1-2,2Kw, cos 0,26, 50Hz, 2800 U/min, Nun zum neuen Problem. Motor läuft sobald ich den 380V Stecker in die Dose stecke. Was habe ich gemacht: Bremse am Motor entfernt. Was ist elektrisch vorhanden: 380V Motor mit Magnetbremse. Schutzschalter > Mit geöffneter Haube kann das Messerwerk nicht gestartet werden. Steckerschalter Kmbination mit grünem & roten Drucktaster. Kabel ist geprüft. ... | |||
29 - Stromverteiler -- Stromverteiler | |||
Zunächst brauchst du 63A-Stecker, 64er gibt es nicht. Dann brauchst du, da ein 63A-Stecker bekanntlich >32A ist, auf jeden Fall einen FI, oder besser zwei, dann können es bei voller Nutzbarkeit günstigere 40A-Modelle sein.
Die Schukos sollten auf 2 oder 3 Außenleiter verteilt werden, dazu einpolige LSS, für die CEE besser 3polige LSS. Neozed würde ich auch höchstens für 63A als Eingangssicherung verbauen, im Neozed-Trenner ("Linocur") versteht sich. Zuleitungsadapter auf größere Kupplungen sind kein Problem, anders herum müsste zusätzlich abgesichert werden. Ach ja, und das ganze vom Elektriker prüfen lassen inkl. Protokoll. Denke auch an eine geeignete Zugentlastung, wenn die Zuleitung flexibel sein soll. Statt einem Adapter für eine 16A-Zuleitung würde ich lieber einen kleinen zusätzlichen Verteiler bauen. Den kann man bei Bedarf auch mal (mit entsprechender Verlängerung?) hinter den großen hängen. Schau dich mal im PA-Bereich um, da wird sowas häufig verwendet. ... | |||
30 - Frage zu Berufsschule und Ausbildung -- Frage zu Berufsschule und Ausbildung | |||
Zitat : Einfach Aus Schaltung mit Schuko Steckdose, 2 Leuchten, 2 Verteilerdosen 2 Gruppen haben es schon geschafft einen Kurzschluss zu bauen, der Lehrer hat sich die Schaltung vor dem Einschalten nicht angeschaut und den Schlüsselschalter betätigt *BATSCH* alle Tische aus, und das gleiche später nochmal Da lernt man gleich verantwortungsvolles Arbeiten und Umgang mit Messtechnik... ![]() Wir haben in unserem Schnellsiedekurs im Kolleg zumindest mit dem Durchgangsprüfer auf Kurzschlüsse kontrolliert, bevor eingeschaltet wurde. In der HTL (Oberstufe kombiniert mit Fachausbildung) haben sie sogar den Umgang mit dem Schutzmaßnahmenprüfgerät gelernt, wir nicht (selbe Schule, selbe Werkstätte, mehr Stunden). Das Messen hatte auch den Hintergrund, dass die Labors mit 16A Diazed abgesichert waren und es nie Ersatzsicherungen gab... deshalb wurde immer höllisch darauf geachtet, dass keiner Kurzschlüsse baut. Ab u... | |||
31 - Gemeinsames Europa gibt es nur auf dem Papier -- Gemeinsames Europa gibt es nur auf dem Papier | |||
Zitat : nabruxas hat am 6 Sep 2011 18:48 geschrieben : Offtopic :Ich Frage mich schon lange wieso man es in Europa nicht schafft sich auf ein einheitliches Steckersystem, zB. Schuko oder was auch immer zu einigen. Perilex wurde ja auch vom CEE herausgedrängt. Zumindest sehe ich Perilex nur noch vereinzelt. Weil immer Staaten querschießen, ganz einfach deshalb. Die Briten bilden sich ein sie hätten das beste System der Welt, und wenn sie schon umsteigen dann gefälligst auf was, was auch mit allen anderen Systemen inkompatibel ist, beste Kidnergartenmentalität "Wenn ich was tun muß, dann nur wenn ihr das alle auch tun müßts!" und die Iren hängen sich fröhlich an den großen Nachbarn an (wirtschaftlich hängen sie si... | |||
32 - Potentialausgleich am Einspeisestecker Campingfahrzeug (Querschnitte) -- Potentialausgleich am Einspeisestecker Campingfahrzeug (Querschnitte) | |||
Moin!
Nach den (mitunter fragwürdigen) Quellen, die ich bislang gefunden habe, muss am Einspeisestecker der PE direkt mit einem Potentialausgleich (4 mm2) gegen Karosserie verbunden werden. Beispiel für Verdrahtungsvorschläge: http://www.reimo.com/de/fahrzeugbau/ausbau_09_12v230v.html (Ab Absatz 3) Zitat : ... Von der CEE-Eingangssteckdose muss ein 4 mm2 Kabel grün/gelb auf direktem Weg zur Karosserie verlegt werden. ... Nun hat mein Aufbau-Einspeisestecker (Bals 2485, IP67) aber nur max. 2,5 mm2. 4 mm2 bekäme man zwar gerade eben rein, aber gleichzeitig noch den PE der H07RN-F 3x1,5 da mit reinzubekommen geht gar nicht. Andere Einspeises... | |||
33 - Adapter Pin Belegung für Elektro PKW (Tesla) -- Adapter Pin Belegung für Elektro PKW (Tesla) | |||
Hallo zusammen,
es schreibt ein totaler Anfänger im Bereich Strom. Entschuldigt also bitte die dummen Fragen. ![]() Ich weiß grad mal dass gelbgrün die Erde ist und es eine Phase (schwarz) und einen N gibt, der meist blau ist. Nun bin ich mit Starkstrom konfrontiert und völlig überfordert. Fünf Pins am CEE 32A (Typ225) Stecker des Tesla sollen in eine 16A Dose der Ladestation der Stadtwerke. Ich weiß, umgekehrt würde es brennen, aber so würde ich wenigstens 16A über das 32A Kabel ziehen - der Tesla erkennt automatisch, was an der Dose ist und kann bis zu 64A, nur leider liefert das bisher kein Stromanbieter. Hab mir also nun eine 32A Buchse und einen 16A Stecker gekauft und habe folgende Beschriftungen: 32A: Erde, NW, L3, L2, L1 16A: Erde, L+, und der dritte hat keine Beschriftung Ich Unwissender würde nun folgendes schließen: Erde mit Erde verbinden NW mit dem der keine Beschriftung hat verbinden L+ mit L1 verbinden Nur was mach ich mit L2 und L3? einfach leer lassen? Habe Kabel mit 2,5mm² durchmesser gekauft, reicht das für 16A? Bilder von Stecker und Buchse anbei. Vielen Dank für die Antworten ![]() | |||
34 - So machen das die Profis! -- So machen das die Profis! | |||
Zitat : Rhodosmaris hat am 30 Sep 2010 22:29 geschrieben : Hmm, warum hat man wohl anstatt die 16A CEE anzuzapfen die 32A Dose genommen....? ![]() Wahrscheinlich ist bei der 16er immer der LSS geflogen... da muß man sich doch zu helfen wissen ![]() Zitat : Ich hatte 'mal mt einm italienischen Stahlbau-Montagetrupp zu tun, die hatten so einen "universal-Europaadapter" auch. Verfeinert mit zwei Streichhölzern, welche mit Kupferlitze umwickelt den Stecker ersetzten. Hat prima geklappt und Schutzleiter ist sowieso nur für Weicheier... Von solch... | |||
35 - Erfahrung mit CEE Steckverbindern von "PCE"? -- Erfahrung mit CEE Steckverbindern von "PCE"? | |||
Tach Zusammen,
für einen Serverrack brauche ich ein paar CCE Steckverbinder (blau 16A). In der Ebucht werden vom Hersteller PCE solche Stecker sehr günstig angeboten: http://cgi.ebay.de/16A-CEE-STECKER-.....ungen Nur mir sagt der Hersteller aus AT nicht viel. Die Beschreibung sieht jedoch gut aus.http://www.pcelectric.at/website/file/TurboTwist_dt.pdf Kann man/ich die Dinger nehmen, oder soll ich doch besser Mennekes kaufen? Viele grüße aus OBC Udo PS Habe heute mal den Technik-Test eines RZ Neubaus mitbekommen. Vor fast jedem (noch leeren) Server-Schrank stand ein 15kW Industrieheizlüfter um die Rechner zu simulieren. Bei 5 Reihen und 12 Schränken pro Reihe kam ganz schön was zusammen. Damit wurden dann Stromversorgungs- und Kühlungs-Tests gefahren. Im 3 UG brüllten dann mindestens 2 (mehr habe ich nicht gesehen) große Diesel-Moppels unter Vollast. Vom Generator-Schaltfeld ging dann ein großer Packen Einzelleitungen zu einem "Heizlüfter": Das Ding war ca. 2*2*4 Meter groß und sah aus wie eine kleine Flugzeugturbine im Gehäuse... | |||
36 - Beratung Kraftstromverteilung -- Beratung Kraftstromverteilung | |||
Hallo Christian,
Du stellst Dir das Ganze wirklich viel zu einfach vor. Und es fehlt an grundlegenden Kenntnissen. Z.B. dürfen PowerCon-Steckdosen NICHT zum netzseitigen Anschluß verwendet werden, weil sie kein Lastschaltvermögen besitzen! Das bedeutet, Verbindungen dieser Stecker dürfen nur hergestellt und gelöst werden, wenn keine Seite unter Spannung steht. Ein Einsatz für den von Dir vorgesehenen Zweck wäre gefährlich und ist daher verboten. ![]() Stattdessen bieten sich da blaue 16A-CEE Steckdosen (dreiopolig) an. Lasse die Leitung also von einem Fachmann konfektionieren und durchmessen. Ich würde sie auch teilen, wenn die ernorme Länge nicht stets so benötigt wird. Denn einteilig reicht das nur für 16A. Zwei Stücke von je 35m könnte man jedoch für je 32A benutzen (aber nicht hintereinandergeschaltet). Den Verteiler besorge Dir fertig. Das dürfte außerdem sowieso billiger sein als ein Eigenbau. Gruß, sam2 ... | |||
37 - Schweißtrafo wirft B20 raus -> gibt es geeignetere LS? -- Schweißtrafo wirft B20 raus -> gibt es geeignetere LS? | |||
Walther-Steckdosen wären ja harmlos, eine DIN-Kragensteckdose wäre viel unschöner.
Perilex 16A und 25A sind in Haushalt und leichtem gewerblichem Einsatz nachwievor zulässig und viel handlicher als CEE (laß mal einen schmächtigen Lehrling im 1. Jahr oder Schüler einen 16er-CEE-Stecker abstecken!). ... | |||
38 - System Bauerntod -- System Bauerntod | |||
Historische Drehstromstecksysteme:
- Perilex - "Walther 1" - 3 Stifte in Dreiecksanordnung, ein oder zwei seitliche Schleifkontakte für PE und N (bei manchen Steckern und Steckdosen werksseitig gebrückt und beide mit dem Schutzleitersymbol versehen) - "Walther 2" - 5 Stifte in zwei Reihen Diese Systeme hatten überwiegend Steckverbinder aus Isolierstoff und sind unverpolbar, daher nicht als nennenswerte Gefahr anzusehen. Walther 2 ist meistens (wenn überhaupt) in einer 10A-Version anzutreffen, Walther 1 kenne ich vor allem in 15/16A. - DIN-Kragenstecker - 4 Stifte in einer symmetrischen Reihe, 3L+PE, Verdrehsicherung durch Nase am Stecker und Nut in der Kupplung/Steckdose. Sehr problematisch bei Verdrahtungsfehlern in der Zuleitung zur Steckdose oder abgebrochenen/abgefeilten Nasen an Isolierstoffsteckern (verkehrter Zusammenbau von Steckern und Kupplungen ist bei den mir bekannten Modellen unmöglich, es fehlen schlicht die Befestigungsmöglichkeiten für den Einsatz) - Kragenstecker 2 - 3 Stifte in einer Reihe, PE über seitlichen Schleifkontakt - Kragenstecker 3 - ähnlich einem 4-poligen CEE-Stecker, aber von Größe und Stiftanordnung etwas anders, aus Metall. Das sind jetzt nur die Modelle die mir per... | |||
39 - Guter Wille allein reicht nicht -- Guter Wille allein reicht nicht | |||
Der Lego-Stecker (= gewöhnlicher Puppenstubenstecker) paßt zwar mechanisch in die Kupplung der Rasiererleitung, aber kontaktiert dort nicht. Zumindest, wenn die Kupplung normgerecht ist und nicht ein Nutzer sie "zur besseren Kontaktgabe" gekürzt hat...
Das ist dem Einstecken eines Schukosteckers in eine 5-polige 16A-CEE vergleichbar. Geht mechanisch ebenso, aber kontaktiert genausowenig. Onkel VDE meint mit "Einführen" hier, so, daß auch Kontakt hergestellt werden kann. Ist vielleicht nicht optimal formuliert, der Sinn aber trotzdem klar. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 21 Feb 2010 17:39 ]... | |||
40 - Installation einer Drehstromdose -- Installation einer Drehstromdose | |||
Die verfügbare Leistung sollte eigentlich locker ausreichen. Eine 12kW PA-Anlage im Wohnzimmer voll auszufahrn halte ich für absoluten Unsinn. Selbst wenn deine Ohren das überstehen, in diese "Disko" würde ich sicher nicht mehr gehen. Vielleicht auch garnicht mehr gehen können, weil am nächsten Morgen das letzte intakte Fenster aus dem Rahmen kippt und erste Risse im Mauerwerk sichtbar werden ![]() Das Problem scheint hier eher beim vorhandenen Verteiler zu liegen, wenn ich den basti023 richtig verstehe. Hast du die Endstufen in ein Rack eingebaut, das nur einen 32A CEE Stecker hat, oder wieso ist dir der Anschluss an einer Schuko zu aufwendig? Eigentlich sollte es für den zeitweisen Gebrauch doch in Ordnung gehen, die Anlage über einen Adapter Schuko->32A CEE zu versorgen. Dann könntest du beim anstehenden Umzug einfach den Adapter entfernen und das Rack an die 32A-Dose in der Disko anschließen. Wenn die Anlage >16A aufnimmt, sollte die Vorsicherung der Steckdose auslösen. Wegen der möglichen Überlastbarkeit von B16-Automaten könnte man in die Zuleitung zum Adapter noch ein kleines Automatengehäuse einschleifen, in dem ein weiterer LSS mit geeigneter Charakteristik sitzt. Die Sele... | |||
41 - Anschluß 5polige CEE 16A-Steckdose (3P+N+E) - Klemmenbelegung -- Anschluß 5polige CEE 16A-Steckdose (3P+N+E) - Klemmenbelegung | |||
Hallo Forum,
ich habe folgendes Problem und hoffe auf Tips und Hilfe von Euch: Bei mir im Keller existiert eine ziemlich spezielle Drehstrom-Steckdose, die keiner gängigen Norm entspricht. Bisher war das für mich von keiner entscheidenden Bedeutung. Jetzt möchte ich allerdings einen Holzspalter betreiben, der über einen 5poligen CEE-Stecker 16A (rot) verfügt. Ich habe eine fünfpolige CEE 16A-Steckdose (3P+N+E) besorgt, die über folgende Anschlußklemmen verfügt: PE (Beschriftung ist ein Symbol, sozusagen eine „auf dem Kopf stehende Tanne“), N, L1, L2 und L3 Die spezielle Drehstrom-Steckdose im Keller habe ich aufgeschraubt und ein, vom Anschluß von Elektroherden bekanntes fünfadriges Kabel mit den Adern schwarz, schwarz, braun, blau und grün/gelb vorgefunden. Das grün/gelb (Schutzleiter) an die Klemme PE (dickster Anschluß der Steckdose) und blau (Neutralleiter) an die Klemme N angeschlossen werden muß ist mir klar. Jetzt habe ich aber noch schwarz, schwarz und braun. Das es sich hierbei um die drei Phasen bzw. die drei Außenleiter handelt ist mir in soweit klar und ich die Adern an die Klemmen L1, L2 und L3 anschließen muß ebenfalls. Doch nun zu meiner Frage: Welchen Draht nun an welche Klemme? Nach meinen Re... | |||
42 - Warum darf man einen aufgetrennten PEN in PE und N später nicht mehr zusammen fügen. -- Warum darf man einen aufgetrennten PEN in PE und N später nicht mehr zusammen fügen. | |||
Eigentlich meine ich z.B. die fest installierte, nur vierpolig angeschlossene fünfpolige 16A-CEE-Dose in der Scheune meines Opas. Nach VDE zwar unzulässig, aber ich betrachte es als eine Sicherung gegen Stromdiebstahl ![]() Vierpolige CEE-Steckverbinder haben ja nur eine sehr geringe Verbreitung. Man hätte die Stifte ja genauso anordnen können wie bei den fünfpoligen Steckern (nur ohne den N-Stift) und die Buchsen entsprechend (nur ohne die N-Buchse). Dann könnte man vierpolige Stecker einfach in fünfpolige Buchsen stecken, aber nicht umgekehrt; und der vierpolige Stecker hätte eine gewisse Verbreitung bei Motorgeräten erfahren (und damit auch die vierpolige Dose als zulässige Sparlösung). Aber nöööö... ... | |||
43 - CEE mit drei einpoligen LSS absichern noch zulässig? -- CEE mit drei einpoligen LSS absichern noch zulässig? | |||
Hallo,
es geht um die Konzeption eines mobilen Stromverteilers für Licht und Ton. Momentan siehts so aus, dass das Ganze als Eingang einen 32A CEE-Stecker bekommen wird und dann über FI und LSS auf 1x 32A, 2x 16A und 6x Schuko verteilt wird. Hierbei stellt sich die Frage, ob in diesem Fall noch drei einpolige LSS für die CEE erlaubt sind, oder IMMER dreipolig abgesichert werden muss (Neozed ist ja IMHO auch noch erlaubt?!). Da an diese Ausgänge Dimmer oder weitere Unterverteiler von CEE 16A auf Schuko angeschlossen werden, hätte dies den Vorteil, dass bei Überstrom auf einem Außenleiter der CEE nicht alles dunkel/still ist, wenn der LSS auslöst. Gruß steboes ... | |||
44 - Wechselstromverbraucher an Drehstrom betreiben -- Wechselstromverbraucher an Drehstrom betreiben | |||
Moin!
Spricht etwas dagegen, einen beweglichen Wechselstromverbraucher (in dem Fall ein Backofen) mit einer Leistungaufnahme von 3kW an 230V über einen 16A 3P+N+PE CEE-Stecker an einem Drehstromanschluss zu betreiben? In dem Fall würde der Außenleiter an L1 angeschlossen. L2 und L3 würden einfach freigelassen. Könnte man das so installieren? ... | |||
45 - CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? -- CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? | |||
![]() ![]() Also: Mit hoher Wahrscheinlichkeit hat die Zuleitung 10mm² und würde dann ausreichen. Zumindest hat sie - wie schon vermutet - einen PEN, der in der Garagen-UV in PE und N aufgeteilt wird. Die abgehenden Leitungen haben aber alle drei (also auch die zur 16A-CEE) nur 1,5mm²! Folgendes ist daher nötig bzw. sinnvoll: 1) neue UV in die Garage (z.B. 3-reihig zu je 12TE) mit 2) 2 FI 4-pol 40A/0,03A 3) 1 LS 3-pol C32A 4) 1 LS 3-pol C16A 5) 2 LS 1-pol C13A (oder C10A bzw. B13A/B10A, je nachdem, ob da Schukosteckdosen mit dranhängen) 6) für die vorhandene 16A-CEE ne neue Zuleitung mit 5x2,5mm² 7) eine zusätzliche 32A-CEE mit Zuleitung 5x6mm² Die 3x1,5er-Leitungen der beiden Wechselstromkreise können vermutlich bleiben (abhängig von ihrer Länge). Es würde notfalls auch etwas weniger Ausstattzung genügen (2-reihig, nur 1 FI), aber die Ersparnis wäre sehr gering und so hat man mehr Ausfall- und Zukunftssicherheit. Zu Deiner eigentlichen Frage: Ja, für ein derartiges Schweißgerät ist MINDESTENS eine 32A-Steckdose nötig! Was besitzt es denn... | |||
46 - 11kW Drehstrommotor - Absicherung -- 11kW Drehstrommotor - Absicherung | |||
...bevor hier irgendwelche Sicherungen erhöht werden ![]() ...was ist den überhaupt für ein Anschluss/Stecker an dem Heu-weg-puste-gerät und was steht auf dem Typenschild ![]() ...und wenn das Heu-weg-puste-gerät wirklich mehr als 16 A benötigt, wie kommt dann ein 16A-CEE-Stecker da dran ![]() ![]() | |||
47 - Was kann und darf man im Altbau installieren? -- Was kann und darf man im Altbau installieren? | |||
> Das ist klar! Aber ich hafte nicht für irgend welche sachen, die irgend > wann einmal im Keller gebastelt wurden, wenn ich das garnicht sehe? Nach meinem Kenntnisstand nicht. Jedenfalls nicht in Deutschland. Wäre auch irgendwie ein wenig unangemessen, wenn der zur Lampenmontage bestellte elektrickser mal so eben die Haftung über eine ganze selbst erstelle Hausverdrahtung übernehmen sollte. > Was ein RCD macht und was nicht ist mir klar. Ich dochte an die > Abschaltbedingenungen bei indirektem Berühren, aber ist warscheinlich > sowieso TT. Aber dann werde ich das auch vorschalgen, bzw. als Bedingung > festlegen. > War vielleicht etwas unglücklich formuliert, das mit dem FI. Ich dachte nu an "16A passt immer" vs "5 Leitungen gebündelt in gedämmter Ständerwand". Wenn du Abschaltung indirektem Berühren meinst - das übernimmt der FI ja. Da reden wir bei 1,5² aber auch schon von Leitungslängen in der oberen zweistelligen Hälfte - da bist dann eher bei 13 als bei 3% Spannungsfall, wenn die Abschaltung durch 'ne Sicherung (TN mal vorrausgesetzt) nicht mehr gegeben ist... > Danke für den Hinweis. Wie gehe ich aber bei den vom Kunden > vorgeschalgenen Dimmern vor... | |||
48 - 16A CEE an 32A CEE betreiben -- 16A CEE an 32A CEE betreiben | |||
Hallo Kriechstrom123
ein 3 Poliger LS 16 b oder LS16 c reicht für ne 16 A CEE völig aus! Beim FI muss es allerdings ein 4Poliger sein da Allpolig abgeschaltet wird !also L1 L2 L3 und N der PE darf und wird nie geschalten !!!! Für dich Heist das 32 A Stecker 5*4mm² Flexible Leitung oder 5*4mm² NYM von der vorhanden UV zum neuen Kleinverteiler .Im neuen Kleinverteiler ein FI 4polig 16A /0,03A ein 3 poliger LS 16 B oder besser ein Neozedblock mit 3*16A vor dem Fi gruß Bernd. ... | |||
49 - 32 A Steckdose in Garage installieren -- 32 A Steckdose in Garage installieren | |||
Nein, der Steckertausch ist nicht zulässig. Der Hersteller wird sich schon was dabei gedacht haben da einen 16A-CEE-Stecker dranzubasteln. Ich gehe davon aus dass das entspr. Schweissgerät kein Inverter sondern ein (primär geschaltetes) Trafogerät ist, das auslösen der Sicherung ist dabei durch den Einschaltstrom des Trafos bedingt. Habe ich bei meinem 160A Kemppi auch gelegentlich wenn ich in der höchsten Stufe schweisse. Lässt sich nur beheben indem entweder eine Schmelzsicherung vorgeschaltet wird oder ein LSS mit trägerem Kurzschlussauslöser (C-Charakteristik dürfte reichen).
Die 16A CEE kann bestehen bleiben. 32A gibts auch als Leitungsschutzschalter. Dir ist aber bewusst dass das ganze nach Fertigstellung von einem Fachmann auf die Wirksamkeit der Schutzmassnahmen geprüft werden muss? Gruß Tobi [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tobi P. am 22 Feb 2009 22:21 ]... | |||
50 - Stromverteiler was ist alles drin? -- Stromverteiler was ist alles drin? | |||
Bei 16A Zuleitung kann man doch nicht mehr viel verteilen. Ein großer Verteiler hat dann 16A CEE Stecker -> FI 4pol 40A/30mA -> 3 LS 1pol C16A -> je Außenleiter 2-3 Steckdosen.
Bei Bedarf auch noch eine 16A CEE Kupplung direkt am FI oder mit zusätzlichem 3pol C16A LS ... | |||
51 - Aufteiler CEE->Schuko nicht zulässig? -- Aufteiler CEE->Schuko nicht zulässig? | |||
Hallo Forum,
so langsam glaube ich, jeder will mich nur ärgern. Heute war ich bei einem Kunden, um eine bißchen Hintergrundmusik und ein wenig Licht hinzustellen. Soweit alles normal, fand ich. Jedenfalls hat irgendjemand, der wohl mal ne Lampe unfallfrei angeschlossen hat und nun glaubt, Elektriker zu sein, meinen Schuko-Verteiler bemängelt. ![]() Begründung, warum ich das Ding wieder mitnehmen sollte, war: - da gehören drei Sicherungen rein, weil durch die 16A-Schmelzsicherungen des CEE-Anschlusses die Steckdosen überlastet werden - Das Kabel wäre für Innenräume nicht zugelassen. - Der Verteiler müsse aus Vollgummi sein, schlagfestes Platik in IP44 solle nicht ausreichen. Gut, ich hab das Problem anderweitig gelöst, der Kunde hat ne höhere Rechnung bezahlt, alle sind zufrieden, aber langsam frage ich mich, was das soll. ![]() Zur Info, der Stecker ist CEE16, jede Steckdose wird von einer anderen Phase versorgt, das Ding ist geprüft, leider hatte der Elektriker keinen roten Papperl mehr da, aber das ist ja auch nicht so wichtig. Da ich solche Verteiler nun des öfteren eingesetzt habe, auch auf Weihnac... | |||
52 - Power-Heizlüfter - was gibt eher auf? -- Power-Heizlüfter - was gibt eher auf? | |||
Hallo,
Deswegen schrieb ich ja auch was von Copy&Paste, denn die Hersteller solcher Heizlüfter sehen bis 9 kW CEE 16A vor, und ab 22kW findet man dann sogar 63A-CEE-Stecker dran. Die Schuko-Variante geht bis 3 kW, was bei zu erwartender Dauerlast auch schon reichlich ist... ... | |||
53 - Projekt: Garage mit Strom versorgen -- Projekt: Garage mit Strom versorgen | |||
Zitat : Was mich irritiert ist die Aderleitung im Rohr eingegraben, das müßte IMO NYY sein. Na gut, alles besser als das Gartenhaus im neu erworbenen Feriendomizil meiner Eltern... H05VV-F im Garten verscharrt, eine schlichte Verlängerungsleitung... naja, wenigstens war der hausseitige Stecker draußen. Was irritiert Dich denn? Du hast es schon richtig erkannt, die Zuleitung ist eine NYY 5x2,5mm². Wird komplett im Rohr verlegt auf 60cm Tiefe und noch Warnband oben drüber, sicher ist sicher. fuchsi hat am 1 Dez 2008 12:42 geschrieben : Zitat ... | |||
54 - Totale Anfängerfrage 3 Steckdosen auf eine 16er CEE -- Totale Anfängerfrage 3 Steckdosen auf eine 16er CEE | |||
Also, ich hab mal ne totale Anfängerfrage, die glaub ich überall als bekannt vorausgesetzt wird, aber ich hab schon diverse Meinungen von Halblaien dazu gehört und darum frag ich einfach mal hier:
Ich bastle einen Adapter um aus einer Drehstromsteckdose Schukosteckdosen zu machen aus einem CEE-Stecker, 3 Schukokupplungen und 3x1,5 er Kabel (nein, ich will das nciht wirklich basteln, aber hab sowas schon n paarmal gesehen - aber nie zu kaufen , immer nur zusammengestückelt) ich hab einen 16A CEE Stecker (rot, L1 L2 L3 N PE) und drei Kupplungen: 1. L1-N-PE 2. L2-N-PE 3. L3-N-PE mal abgesehen davon, dass ich die 3 Kupplungen nicht korrekt durch die Zugentlastung in den CEE stecker Packen kann - ist das von der Absicherung her ok? ich meine jede Phase bzw. jede Kupplung ist ja dann mit 16A abgesichert, bei gleichmäßiger Belastung der 3 Buchsen komme ich auf dem N auf 0A Ist- dieser Adapter _prinzipiell_ machbar oder nicht - zum Beispiel wegen cos_phi und einer Aufsummierung der Ströme auf dem N-Leiter - also würde ich an der ersten Buchse nur Elektroheizungen und auf der 2. nen dicken Motor und auf der 3. ganz viele EVGs anschließen und dann ne N-Leiter überlastung habe... ich glaub ich werd jetzt für die Frage gestein... | |||
55 - Hausinstallation -- Hausinstallation | |||
Zitat : Kurzweg ich werde eine EIB Installation machen. Sicher? Das zeug ist überteuert und für fortgeschrittenere User eigentlich nicht geeignet, weil man damit eigene Applikationen praktisch vergessen kann. Mir persönlich ist das viel zu sehr out-of-the-box und zuwenig individuell handhabbar. Zitat : Im Keller wird der Hauptverteiler stehen mit Überspannungsschutz etc. ein Überspannungsschutzkonzept setzt die richtige platzierung der Bausteine voraus. d.h. dass in UVen, die weiter, als 10m von der HV entfernt sind, auch C-Klasse-Ableiter müssen. Der Grobschutz sollte im Idealfall im Vorzählerbereich direkt nach dem HAK montiert werden, hierzu ist vom VNB eine... | |||
56 - Anschluss Durchlauferhitzer -- Anschluss Durchlauferhitzer | |||
Dann würde ich zwei Kanäle nebeneinander legen - sicher ist sicher. Ansonsten 5x10mm² - dann kann man auch mal einen 27kW oder evtl. sogar 33kW-DLE anschließen.
Bitte unbedingt auf den Rat von Sam hören: Keinen hydraulischen DLE verwenden, bei denen ist der Duschcomfort einfach beschis***, da ständig die Temperatur wechselt! Neue Steckdosen würde ich immer mit 2,5mm² anfahren und mit B13 oder C13 absichern. Auf kurze Distanz geht auch 1,5mm², aber das würde ich nicht machen, wenn die Steckdosen nicht nur mit 10A abgesichert werden (was zwar meistens ausreicht, aber doch wenig Reserve bietet). Bei Drehstromverfügbarkeit kann man auch drei Steckdosen über ein 5x2,5mm² betreiben, in den meisten Fällen im Hausbereich ist das möglich, hilfreich und unkompliziert. Schlecht ist es hingegen, wenn - der N am LS mitabgesichert werden soll - wenn der N am LS jeder Steckdose mitgeschaltet werden soll - wenn mit erheblicher Oberwellenbelastung zu rechnen ist - wenn die Leitungen nicht neu sind. - Wenn jede Steckdose einen eigenen FI bekommen soll Andernfalls spricht nichts dagegen! Absicherung A16/B16/C16/D16 bei Schukosteckdosen ist zu vermeiden, da dabei der Schutz nicht gut ist - die LS lösen im Schnitt erst bei 20,5A aus (1... | |||
57 - Anschluß der Kabel bei Drehstrommotor -- Anschluß der Kabel bei Drehstrommotor | |||
Es ist eine verbreitete Unart auf manchen Baustellen, aus Kostengründen nur fünfpolige Stecker zu verwenden, obwohl teilweise nur vier Adern verlegt sind. Dort werden dann von anderen Wechselstromverbaucher angeschlossen und gehimmelt. Aber auch in belgischen 3 x 230 V TT-Netzen werden der Einfachheit halber gerne schon 'mal rote Steckdosen angeschraubt.
Hier liegt der gleiche Effekt vor wie beim falschen Einsatz von B16 Automaten, der Preisdruck ist zu groß und zu viele Halbprofis am Werk. Deshalb wird ein Typ präferiert, von der Industrie z.T. subventioniert und am Ende kommt Mist raus. Ein 7-poliger 16A-CEE Stecker IP67 ist nicht unter 65,-€ zu bekommen, der fünfpolige kostet nur einen Bruchteil, also legt man die thermischen Motorschutzkontakte von einem Außenleiter auf den N-Kontakt, auf der Steckdosenseite nimmt man ein Nummernkabel und gut ist!? Steckst du die Pumpe in eine normale Dose (mit 5 Adern), dann knallt's. Das ist Alltag. ... | |||
58 - CEE 16A->32A, wie denn das??? -- CEE 16A->32A, wie denn das??? | |||
Hallo,
ich bin mit Langeweile und Google auf diesen Adapterstecker gestoßen, der aus einer 16A-Drehstromsteckdose eine 32A macht: http://eshop.t-online.de/epages/Sto.....00575 Aber meines Wissens ist eine 16A-Drehstromsteckdose mit deren Zuleitung nur für 16A gedacht und wenn man da plötzlich ein Gerät mit einer Stromaufnahme von über 16A (was ja naheliegt, wenn es einen 32A- oder gar 64A-Stecker hat) anschließt.... Daher zweifle ich auch an diesem Abzweig-Stecker, also ein-Stecker-auf-3-Dosen für CEE: http://www.mediazero-shop.de/catalo...../3713 Ich dachte immer, solche Adapterkonstruktionen sind verboten... Bitte klärt mich mal auf ![]() Gruß Franky [ Diese Nachricht wurde geändert von: Franky_666 am 6 Aug 2008 17:04 ]... | |||
59 - Steckdosen in Prag (Tschechien) -- Steckdosen in Prag (Tschechien) | |||
Zitat : Hotelgäste führen jedoch äußerst selten Geräte der Schutzklasse I mit sich. Insofern sehe ich kein großes Problem. Es gibt selten aber doch immer noch neue Haartrockner in SK I. Aber die Wahrscheinlichkeit, in einem aktuellen Hotel Lichtstromsteckdosen zu finden geht wohl gegen 0. Eher noch klassisch genullte Steckdosen mit 4mm2 Al angeschlossen (so gesehen in einem 4-Sterne-Hotel in der Slowakei wo die Steckdose aus der Wand kam). Ja, warum die CEE 7/4 bzw. 7/5 nicht allmählich allein durch die Gesetze des Marktes durch CEE 7/7 (universqal deutsch/französisch) ersetzt werden ist mir unklar. Geräte mit vergossenen Steckern werden ohnehin ziemlich in ganz Europa verkauft und haben folglich CEE 7/7, schraubbare Stecker sind meistens aber immer noch 7/4 oder 7/5. In Cz gibts im Supermarkt sowohl 7/5 als auch 7/7 schraubbar zu kaufen, fast um den gleichen Preis. Ich denke mal auf lange Sicht wird sich CEE 7/x mit 7/7-Steckern als Europaweiter Stand... | |||
60 - 3 Phasen Motor anschliessen? -- 3 Phasen Motor anschliessen? | |||
und dazu gäbe es auxch dieses hier
CEE Stecker mit Motorschutzschalter ... | |||
61 - Es gibt sie doch -- Es gibt sie doch | |||
Solcherlei tolle Konstruktionen kommen auch von Leuten die es wissen müssten:
Auf der Theke eine Grosshändlers fand ich heute ein 0,5m Stück H07RN-F 5x2,5 mit je einem CEE 16A Stecker an den Enden. ![]() Auf die Frage ob sie nun auch Selbsmordadapter verkaufen, antwortete mir der Verkäufer das es sich um ein original Muster der Fa. Walther von ihren neuen Steckern handeln würde. ![]() Mein gut gemeinter Tipp, das "Ding" dem Erbauer rechts und links um die Backen zu schlagen, wurde als schon Bekannt erkannt, ich wäre lange nicht der Erste der sich darüber aufgeregt habe! ![]() | |||
62 - Elektroherd über Steckdose anschließen -- Elektroherd über Steckdose anschließen | |||
HAllo,
Zitat : peterschrott hat am 23 Mär 2008 21:57 geschrieben : Hallo zusammen, Darf ein Elektroherd ohne Festanschluß betrieben werden? Ein Anschluß über ein Verlängerungskabel ?? Na ja, wenn es ein CEE-16A stecker ist (nebst passendem Drehstromanschluss), sollte da doch nix gegensprechen. Mit Schuko ist natürlich nix! Im Moment ist es bei dir brandgefährlich, besonders, wenn die Verlängerungsleitung so ein Taiwan-Missgeschick mit 0,5 mm² ist. ... | |||
63 - Schweißgerät Problem - LS mit C-Charakteristik die Lösung? -- Schweißgerät Problem - LS mit C-Charakteristik die Lösung? | |||
Welche Dauer-Leistung hat das Gerät denn nominal (nicht Einschaltstrom)?
Grundsätzlich darf eine Schukosteckdose niemals mit 20A abgesichert werden - aber auch 16A sind nicht wirklich gut, da diese im Überlastfall manchmal erst bei 23,2A auslösen und bis dahin ist die Schukosteckdose im Eimer und hat evtl sogar einen Brand verursacht! Möglichkeit 1: Stecker wechseln auf den blauen CEE-Stecker oder den roten CEE-Stecker (da nur dreipolig angeschlossen - geht auch!) mit 16A. das hat den vorteil, dass man statt der L16 einfach eine C16 einbauen kann, ohne sich akute Sorgen machen zu müsen, dass was passiert, denn das CEE-Steckersystem verwendet als Kontakte richtige 4-seitige Buchsen und nicht nur zwei Bleche wie bei Schuko. Daher ist CEE von Werk aus viel belastbarer und hat Überlastreserve! Möglichkeit 2: Je nach Leistung LS C13 oder K13 einsetzen, auch damit müsste es schon gehen. Da diese LS aber nicht so gängig sind, würde ich einfach mal bei ih-bäh schauen, alle paar tage mal, kommt nicht immer rein, sowas. Je nach Schweißgeräte-Last und Leitungslänge/-querschnitt geht auch D10. Möglichkeit 3: durch Verwendung von Induktivitäten den Einschaltstrom begrenzen. Möglichkeit 4: Eigentlich zu [2] gehörend, aber da es doch was anderes ist:... | |||
64 - Aufbau Unterverteiler (Wien) -- Aufbau Unterverteiler (Wien) | |||
Schade, dass sich Leistungsschalter nicht in normale Verteiler integrieren lassen, damit ließe sich das Problem elegant lösen. Asonsten: Ich persönlich würde wohl auch eine Absicherung verwenden, sodass man bei erhöhung des Hausanschlusses einen zusatzschutz hat. Ich seh jetzt auch kein Problem mit der Selektivität, denn wann kommt es schonmal vor, dass die Vorsicherung auslöst? Viel schlimmer stelle ich mir das Szenario vor, dass ein VNBler 63A in den HAK reinhaut und die FI in UV2 nicht mehr adäquat gegen Überlast geschützt sind!
Was die Steckdosensache angeht: Oberhalb 17-18A haben auch Markeneinsätze keine wirkliche Reserve mehr. Früher, als es noch die Guten Porzellansockel und fein gearbeiteten Kontakte gab, eher. Heutzutage machen "die zwei metallbleche" allerdings nicht mehr viel mit. Anders bei CEE-Steckdosen: Diese kann man bedenkenlos auch mit D16 absichern. Ich habe aus dem grund bei Geräten, die mit 13A nicht auskommen (extrem selten) den Schuko-Stecker durch CEE 16A blau ersetzt. Übrigens: Deine Mikrowelle würde sogar auch mit 10A ohne probs funktioneren, 13A ist also dicke Genug. Auch die meisten neueren Waschmaschinen bis 6 oder gar 7kG kommen mit 10 oder 13A aus. Gerade weil es durch die oftmals feuchtere atmosphäre und die erhöhte Sta... | |||
65 - Wieder mal: Kragenstecker -- Wieder mal: Kragenstecker | |||
Zitat : Hallo trumbaschl, bitte entschuldige, war nicht bös gemeint. Kein Problem, hab das gar nicht persönlich aufgefaßt! Wollte nur das Mißverständnis klären! In A werden die Dinger langsam aber sicher selten... in meiner Jugend, Mitte der 90er, gab es sie aber noch ohne Ende. Der Bauernhof auf dem ich damals immer Urlaub gemacht habe (Bj. 1978 wenn mich nicht alles täuscht) hatte so eine an jeder Ecke und mehrere Geräte wurden so angeschlossen. Meistens war nebeneinander eine CEE und so eine Steckdose, 25A. Abgesichert waren die aber wie die CEE mit 16A. Bei meinem Onkel hängt im Hof noch eine etwas rostige 40A-Version und ich glaube die Mischmaschine hat noch den passenden Stecker. Und bei uns im Bauernhaus gibt es im Hof auch noch (rein zur Dekoration) eine 25A. Allerdings keine Geräte dazu (auch die CEE diente bis jetzt nur zur Zierde, ist aber im Gegensatz zur alten Dose angeschlossen...) ... | |||
66 - Bauteil zum \"Gleichrichten\" zweier Adern -- Bauteil zum \Gleichrichten\ zweier Adern | |||
Habe zwar Urlaub und kann es nicht sein lassen.
Perl, da gibts die blauen CEE 16A Stecker, die sind Verdrehungssicher! Gruß Bernd ... | |||
67 - Mindestquerschnitt für 32 A -- Mindestquerschnitt für 32 A | |||
Hallo!
Zitat : jjake hat am 9 Dez 2007 19:05 geschrieben : ich wollte mir eine 32A Cee-Dose in die Garage oder Caport legen (lassen) um daran meinen selbst gebauten Holzspalter zu betreiben. Legen oder legen lassen - das ist hier die Frage! Wieso 32A? Was haste denn vor? Zitat : Welchen Mindestquerschnitt sollte die Zuleitung haben? Wenn man von Verlegeart B2 ausgeht, 6mm². Zitat : | |||
68 - Frage zur 40A Absicherung beim220/230V Netz -- Frage zur 40A Absicherung beim220/230V Netz | |||
Hallo Freiluftfanatiker,
solch ein Gerät ohne Kenntnis der Betriebsvoraussetzungen zu kaufen, halte ich für riskant. ![]() Es kann gut sein, daß das in D so überhaupt nicht betrieben werden darf und an vielen Hausinstallationen auch gar nicht betrieben werden kann! ![]() Frage: Was für einen 220/230V Stecker besitzt das Gerät denn genau? Ich glaube nicht an den üblichen Schukostecker, den der Kollege vermutet. Könnte es z.B. ein blauer dreipoliger CEE-Stecker (32A) sein? Oder doch ein roter fünfpoliger? Gar nur offene Aderenden? Schau bitte dann auch noch genauer auf den Hauptschalter (oder Detailfoto), was da draufsteht. Könnte z.B. was in der Form C32A sein. Dann bräuchte man Informationen über Deine Hausinstallation. Was für ein Zähler (Belastbarkeit), welche Zählervorsicherung und Hausanschlußsicherung, ggf. Zählernachsicherung? FI vorhanden (ggf. Nennfehlerstrom)? Am besten Fotos von der Haupt- und Unterverteilung (Zählerschrank und Sicherungskasten). Wenn bei Dir bisher nur mit 25A abgesichert ist, wäre zu prüfen, ob das lediglich Endstromkreise sind oder Vorsicherungen. Leitungsquerschnitte wären zu prüfen, u... | |||
69 - Steckdosenverteiler Bauen -- Steckdosenverteiler Bauen | |||
Hallo,
habe so eben einen Rückruf der Firma erhalten. Laut aussage des Herrn ist der Vollgummiverteiler wie folgt ausgestattet. -Eingang CEE-16A Stecker -Ausgang 2xCEE-16A und 4xSchuko Steckdose -Absicherung alles über FI 40/0,03A -1mal 3-poligen 16A-Automat für beide CEE-Steckdosen -4mal 1-polige 16A-Automaten für je eine SCHUKO-Steckdose Ich würde den dann etwas umbauen, je nach Platzverhältnisse. Entweder ein zusätzlichen 3-poligen Automat oder die SCHUKO-Dosen über einen Automaten laufen lassen. Da diese ja nur für evtl. zusatzgeräte sind. Und natürlich den Anschluß auf eine 32A-Gerätesteckdose, ggf. CEE-32A ändern. So sollten die Kosten doch überschaubar bleiben! ... | |||
70 - Kreissägenmotor löst Sicherung aus -- Kreissägenmotor löst Sicherung aus | |||
hallo, ich habe eine alte Kreissäge wiederentdeckt.
Der Kraftstromstecker war noch ein alter DDR-Kragenstecker mit 25A, diese habe ich gegen einen CEE Stecker (16A) getauscht. Die Säge hat einen Stern-Dreieck Schalter. Wenn man auf Stern schaltet dann läuft sie - wen man aber später auf Dreieck weiterschaltet dann fliegen zwei der 3 B16 Sicherungsautomaten im Haus. Wenn ich die Leiter im CEE-Stecker verdrehe dann fliegt immer eine andere der 3 Sicherungen - aber immer 2! Nachdem ich das mehrmals getestet habe hatte der Motor schon eine ganzschön hohe Temperatur. Leistungsdaten sind leider nur schlecht lesbar, scheint ein 3 kw oder 3 ps Motor zu sein. Ist der Motor defekt oder kann da auch nur was falsch angeschlossen sein? Warum fliegen nur 2 und nicht alle 3 Sicherungen? Im Schalter ist offensichtlich auch kein Kabel lose. Liebe Grüße Thegreen [ Diese Nachricht wurde geändert von: thegreen am 6 Aug 2007 0:56 ]... | |||
71 - Steckdose Defekt oder die Elektroinstallation? -- Steckdose Defekt oder die Elektroinstallation? | |||
Zitat : Kenne aber noch unzählige "olle Lampenstrippen" mit ner braunen Ader, die definitiv weit älter als 2003 sind? Darum gehts ja hier dauernd... NYM hatte schwarz und nicht braun. Österreichisches YM allerdings hatte immer schon braun... Zitat : Gibt es überhaupt CEE-Stecker die ich mit dreiadrigem 1,5mm oder gar 0,75mm anschliessen darf? Blaue CEE 2+N 16A wird man kaum mit etwas anderem als 3x1,5mm2 oder 2,5mm2 anschließen. Sieht man als Privatmensch eigentlich nur im Campingbereich. ... | |||
72 - Geräte mit 32A CEE anschliessen -- Geräte mit 32A CEE anschliessen | |||
Hallo Forum,
wie einigen vielleicht bekannt ist, hat man nie genug CEE-Steckdosen. Oder nie die passenden. ![]() Da bei uns in der Firma einige Schweissgeräte mit 16A-CEE und einige mit 32A-CEE ausgestattet sind, gibt es des öfteren an der Unterverteilung eines Arbeitsplatzes Platzprobleme. Also z.B. alle 16er belegt, aber noch 2 32er frei, benötigt wird aber noch ein 16er... Oder andersherum... Mein ehemaliger Arbeitgeber hat das Problem einfach gelöst, indem AUSSCHLIESSLICH 32A-CEE verbaut wurden, und SÄMTLICHE Geräte einen 32A Stecker bekommen haben. Die Idee finde ich nicht schlecht, ich wollte das hier adaptieren, aber die Frage ist, ob das zulässig ist, ein kleines Gerät mit H07RN-F 4/5G1,5 und 32A Stecker anzuschliessen. Allerdings habe ich hier auch einige Tischlampen, die haben 2x0,75mm² und hängen an einer 16A-Steckdose, folglich sollten bei "Geräteanschlussleitungen" scheinbar andere Regeln gelten? Da es unsinnig wäre, alle UV hier umzubauen, würde ich halt an zentraler Stelle ein paar Adapeterkabel 16A->32A aufhängen, sorum ist mir das lieber als andere Lösungen... ![]() Was haltet ihr von der Idee? Hat irgend... | |||
73 - FI-Schutzschalter springt unerklärbar raus -- FI-Schutzschalter springt unerklärbar raus | |||
ich hatte da auch mal solch eine nette geschichte gehabt ... caravan fuhrpark mit diversen anliegern .. jeder seine eigene parzelle gehabt und auch fein mit erdkabeln in diehuetten verlegt,..was mich da ein wenig stutzig machte, annem festen kabel nen CEE 16A einphasigen stecker an die feste leitung und dann an den wohnhaenger ran ... das ende vom liede, wenn irgendwie es geregnet hatte gabs nen N->Pe schluß und den FI im zentralen verteiler hatts geworfen gehabt ... hat natuerlich jedermann sofort sich aufgeregt welise ja kein TV mehr schauen konnten ![]() nach einer kurzen suche bemerkte ich dann: dass der CEE stecker unter wasser versifft war wenns geregnet hatte ... dementsprechend der SL sowie der N waren eingesoffen, der phase gings soweit ganz gut ![]() nachdem ich dranne war war die sache heile . schön ordentlichen kleinen standverteiler hingepflanzt da auf dem grundstueck, nen eigenen automaten und nen eigenen FI dringehabt und auch ne CEE 16A 1ph steckdose gehabt und dann von dort aus mit nem kurzem CEE16A 1ph kabel verbunden ..sah schick aus und war dementsprechend solide gebaut ;D eine z... | |||
74 - Waschmaschine Miele WS5426 MC13 -- Waschmaschine Miele WS5426 MC13 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : WS5426 MC13 S - Nummer : 11/34689658 FD - Nummer : ? wasn das? Typenschild Zeile 1 : ~ 230V / 2N ~ 4000V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 2850W / 5500W Typenschild Zeile 3 : (Sicherungssymbol) 16A 16A Vol. 6kg Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forum, nachdem mir der Gardinenbewohner Anfang Mai bereits "Starthilfe" gegeben hatte (damals lief die Maschine nicht, es musste der ehemalige Münzzählerumbau rückgängig gemacht werden), habe ich nun erneut ein Problem. Kurz zur Waschmaschine und Ihrer Umgebung (da ich als Hausgerätelaie nicht weiss, was wichtig ist, liste ich einfach alles auf, die Fachleute mögen sich bitte das relevante herauspicken): - ca 6 Jahre alt, - gebraucht gekauft, - in dem Raum, in dem sie stand, hatte es gebrannt, Russspuren stellenweise im Gerät; diese so gut es ging entfernt. - auf 2/N/PE angeschlossen via CEE-Stecker - aufgestellt in einem Container, dort derzeit starke Schwankungen der Temperatur (nachts: Frostwächter, tagsüber: 9kW-Heizlüfter für ca 21 Grad Raumtemperatur - Raum wird aber jetzt gedämmt | |||
75 - Gruselkeller (jede Menge Bilder) -- Gruselkeller (jede Menge Bilder) | |||
naja ich geh den leuten da manchmal ziemlich auffn keks aber das ist eher sehr selten der fall. meißt darf ich denn da noch reinhuschen und mir alles demontieren as ich moechte, aber die hochquerschittigen kabel darf ich meist nich abmontieren, da das ja schrottgeld fuer die ist, obwohl ich vor kurzem davor stand und welches brauchte *g*
naja jedenfalls hatte ich das zB schonmal gehabt in hohen neuendorf bei berlin, dass dort abgerissen wurde udn die hatten da nen materiallager gehabt mit ersatzteilen ,mitunter waren da auch TONNEN (!) OVP leuchtmittel von narva noch ... weit ueber 100 pakete á 25 stk -> 150cm/LS65W kaltweiß tageslicht und warmton leuchtstofflampen ebenso wie 300W gluehobst mit E40 schraubsockel und diverse HQL leuchtmittel ... kollege geordert mit nem transporter und dann alles eingeladen bis der transporter dicke backen zog... das sah vielleicht aus *g* naja ende vom liede war, ich hab das ganze material bei mir eingebunkert, weil das sollte entsorgt werden oBWOHL das noch NIE benutzt wurde und sogesehen noch "Ladenneu" verpackt war, halt nur die 20 jahre auffm buckel gehabt hatte ... darunter diese kabelringe, meherere schalter, steckdosen, verteilerdosen, kistenweise schmelzsicherungseinsaetze E27 und d... | |||
76 - Verlängerungskabel prüfen --> Schutzleiterwert -- Verlängerungskabel prüfen --> Schutzleiterwert | |||
Zitat : meli1406 hat am 27 Nov 2006 17:12 geschrieben : Wegen der Verlängerungsleitung soll ich nun Cekon anschreiben, wie es mit den Anschlußarten ist(Also 4 oder 5 Adrig.) Und wie man eine 125A Leitung prüft (passt nicht in die Prüfwand) hallo meli, die 125A Leitung prüft man am besten mit Prüfadaptern, z.B. 63A CEE auf 125A CEE und umgekehrt. So ist es zumindest bei dem Prüfkoffer, was ich für die Überprüfung von Verlängerungsleitungen nutze, schon für die 63A Leitungen vorgesehen (Adapter 16A auf 63A). Ein Adapter 125A Stecker auf 63(32/16)A Kupplung ist für die Prüfung als Prüfadapter erforderlich, für die Benutzung an CEE Steckdosen natürlich streng verboten. Daher ist dieser Prüfadapter bei mir ab Werk mit dem Hinweis "nur für Prüfzwecke" versehen. Zusätzlich ist der Pilotkontakt im Stecker dicker als ein normaler Pilotkontakt (und aus Kunststoff), so das man die Stecker nicht ganz rein bekommt. Bei der Kupplung ist die... | |||
77 - Anschluß 230V oder 400V Schweißgerät - Absicherung -- Anschluß 230V oder 400V Schweißgerät - Absicherung | |||
Ein Austausch ist im Prinzip möglich. Unbesehen wird jedoch nur ein LS mit B-Charakteristik in Frage kommen (welche der L ähnlich ist). Ob eine trägere Variante (C oder G bzw. K) infragekommt, hängt von vielen Faktoren der konkreten Installation ab und kann nur vom Fachmann vor Ort geklärt werden. Es kann sogar sein, daß gar keine 16A mehr für diese Leitung zuläsig sind.
Aber es gibt eine ganz einfache Lösung: Verwende einen Adapter CEE-Stecker (rot) auf Schuko- (oder CEE blau) Kupplung. Denn wenn die Drehstromsteckdose fünfpolig ist (wie die allermeisten davon), liegen dort ja nicht nur 3x400V an, sondern auch 3x230V! ![]() Kommt nur darauf an, richtig abzugreifen... ![]() | |||
78 - Bei Ebay gibt´s was Schönes für Fenta ... -- Bei Ebay gibt´s was Schönes für Fenta ... | |||
Anbei wieder erschreckendes von www.e**y.de.
Solch Adapter sind - glaub ich - gefährlich ! http://cgi.ebay.de/Stromverteiler-ADAPTER-16A-CEE-auf-6-230VSchuko-NEU_W0QQitemZ190042786352QQihZ009QQcategoryZ33090QQrdZ1QQcmdZViewItem http://cgi.ebay.de/Adapter-Kupplung.....wItem erstens Verboten und zweitens ... mit 1,5 mm2 ! http://cgi.ebay.de/CEE-Adapter-Gumm.....wItem Das könnt ein 125A Stecker sein ? | |||
79 - Hilfe 4er Schukoleiste mit Bulgin bauen -- Hilfe 4er Schukoleiste mit Bulgin bauen | |||
Hallo,
Als Musik-und Lichtanlagenvermieter muss ich mal meinen Senf dazugeben. ![]() Zitat : Nein, das ist bestimmt nicht richtig so... Also, wenn überhaupt, dann doch wohl: 1.Schukodose: L an Chan 1, N an 7, Schutzkontakt an Ground 2.Schukodose: L an Chan 2, N an 7, Schutzkontakt an Ground 3.Schukodose: L an Chan 3, N an 8, Schutzkontakt an Ground 4.Schukodose: L an Chan 4, N an 8, Schutzkontakt an Ground Dann muß die Sache sauber durchgemessen werden! ![]() Im Prinzip richtig, der PE liegt in der Mitte, damit es durch verdrehen des Steckers nicht zum Kragensteckerproblem kommen kann. Also schon fast durchdacht. ![]() Es gibt nämlich Leute, die haben die Buchse beschädigt und dann kann man den Stecker näherungsweise beliebig gedreht einstecken - fragt nicht, wie der das gesch... | |||
80 - RCD Pflicht bei selbstgebautem Stromverteiler? -- RCD Pflicht bei selbstgebautem Stromverteiler? | |||
Hallo Forengemeinde,
ein Kumpel von mir ist mit einem Problem an mich herangetreten, bei dem ich mir nicht ganz sicher bin. Vielleicht könnt ihr mir helfen: Und zwar macht er mit ein paar anderen Leuten zusammen bei ein paar kleineren Musikevents etwa 4 - 5x im Jahr die Lichter und Steuerungstechnik. ![]() Nun ist es so, dass an den Locations meistens CEE Steckdosen vorhanden sind und die Jungs für "viel" Geld sich CEE-Verlängerungstrommeln -> Schuko-Steckdosen ausgeliehen haben. Jetzt haben sie ein 19" fahrbaren Holzrackschrank, in welchen Steckdosen gebaut werden sollen. Das ganze soll so aussehen: Eine 19" Leiste mit 12 Steckdosen die über ein 5x2,5² und 16A CEE Stecker gespeist werden. Eine 19" Leiste mit 12 Steckdosen die über ein 5x4² und 6 LSS-B16 über CEE-32A gespeist werden. Muss hier jeweils ein RCD, zb 4polig 40A, 0.03A eingebaut werden? Ich weiß nicht wie die Locations abgesichert sind, ob dort die CEEs schon mit RCD gesichert sind oder nicht. Die Veranstaltungen finden nicht im Freien statt. Die bisher ausgeliehenen Kabeltrommeln hatten auch keinen RCD Schutz. Ist es sinnvoll bei der 16A CEE auch noch LSS einzubauen? Ich dachte erst an LSS-10A aber bin mir ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |