Gefunden für 15 35 onmousedown=ctthis httpforumelectronicwerkstattdephpbbphpsu=1535321herzlich - Zum Elektronik Forum |
1 - Verursacht Kurzschluß -- Geschirrspüler Siemens SE55562/22 | |||
| |||
2 - Klassische Nullung - FI löst nicht aus, Denkanstoß gesucht -- Klassische Nullung - FI löst nicht aus, Denkanstoß gesucht | |||
Zitat : Hemapri hat am 15 Nov 2024 22:55 geschrieben : Zitat : Primus von Quack hat am 16 Okt 2024 23:35 geschrieben : Da wird der Elektriker den PEN dieses Stromkreises an den N des FI angeschlossen haben, sonst hätte dieser Stromkreis niemals funktioniert ohne den FI auszulösen ![]() ![]() Na klar und ein Fehlerstrom nach dieser Stelle ließt wieder auf den N zurück und nicht am FI vorbei. So kann er nicht auslösen. Es sei denn, der PE-Kontakt der Steckdose bekommt irgendwo Erdverbindung, dann hat man einen N-PE-Schluss... | |||
3 - ohne bzw. END -- Wäschetrockner Sharp KD-GCB8S7PW9-DE | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 4 Nov 2024 15:35 geschrieben : Vestel nutzt gerne ehemals gute Namen um ihren Mist zu verkaufen. Richtig. SHARP hat exzellente Bürogeräte gebaut, wie BROTHER und 1979 mit dem Sharp SF810 (den ich als Kind in meines Vaters Geschäft bediente um Werbe-Flugblätter zu duplizieren) den weltweit ersten Normalpapiertrockentonerkopierer hergestellt. Mit einem Verkaufspreis von 10 000DM (Kleinwagenpreis) und einem Gewicht von 114kg bei integrierten 4 ausziehbaren Tragegriffen, war das ein "Trümmer" von Gerät. Den letzten den wir hatten und dann irgendwann nicht mehr startete, habe ich selbst leider dem Schrotthändler übergeben. SHARP, GRUNDIG, TELEFUNKEN, haben NIE Hausgeräte gebaut. Alles nur Lizensierte Namen der Vestel Gruppe. ... | |||
4 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
Hallo zusammen,
vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Zitat : Den Fotos entnehme ich, dass der ursprüngliche Selengleichrichter durch Silizium ersetzt wurde. Dann muss man aber einen Widerstand vor oder hinter dem Gleichrichter einfügen, sonst wird die Anodenspannung zu hoch und die Röhre wird thermisch überlastet. Dann könnte es evtl auch zu Gitteremission kommen. Danke Perl, habe ich geprüft, in der Tat ist der alte Gleichrichter ein Selengleichrichter gewesen. Hätte ich ihm so nicht angesehen. So klein und mit einer Beschriftung wie heute aktuell auch üblich... Zitat : P.S.: Was sollen denn die beiden in Reihe geschalteten Elkos unterhal... | |||
5 - Luxman -- Luxman | |||
Was ist vorletzte Preis? ![]() ![]() Luxman sagt mir gar nichts. Heißt aber überhaupt nichts. Meine Einschätzung: die Anlage (...n-Bestandteile) sind schwarz gefasst, also circa aus Mitte der 80'ger bis Mitte der 90'ger. 'Nur an Selbstabholer' macht den Preis kaputt. Und Stereoanlagen als Komplettpaket lässt den Preis ebenso / erst recht auf ein für den Interessenten angenehm niedriges Niveau purzeln. Hab die Tage eine schwarze Nordmende für 35€ all inkl gesehen ... Auseinandergerissen bringen die Teile leider wohl doch noch ein paar mehr Mäuse. Hier natürlich immer unter dem Damokles-Schwert 'SAH'. Der "Luxman" - CD-Player 15-20, oder auch Null. Kann der mp3? Das "Denon" - Radio-Deck (?)(2.tes Teil von unten) 20-25. Kann der Kurzwelle? Das "Sony" - Doppelkassetten-Laufwerk evtl 50? Internet befragen, ob das eher ein Top-LW oder eher ein Schrott-LW ist. Und der "Luxman" -Verstärker 40-60? Dir sind, wie ich sehe, auch an dem Verstärker die 3 blauen Taster aufgefallen. Schaut edel aus. Allein die dahinterstehende Funktion ist mir absolut unklar. Da brauchts mMn nachschauen ... ob ... | |||
6 - Mennekes Amtron Prof. Schaltplan Verständnisfragen -- Mennekes Amtron Prof. Schaltplan Verständnisfragen | |||
Zitat : Rhodosmaris hat am 15 Aug 2024 21:35 geschrieben : ... Genau genommen stellt das ja eine Änderung des Drehfeldes von rechts auf links und wieder zurück dar, was doch sehr unüblich sein dürfte und hier keinerlei Zweck erfüllt (zB Phasen- und/oder Drehfeldüberwachung). Du denkst da viel zu kompliziert. Es ist einfach so wie es zweckmässig aufgelegt werden konnte. Also IMHO ist das reinweg ein Ergebnis der Montage in der Wallbox. ... | |||
7 - Wasserzulauf leuchtet rot -- Geschirrspüler Miele Turbothermic Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserzulauf leuchtet rot Hersteller : Miele Gerätetyp : Turbothermic Plus S - Nummer : Nr.: 21/45393083 Typenschild Zeile 1 : Typ- G 690 SC-i -2 Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50Hz 3,3 kW 16 A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, der Geschirrspüler beginnt schon zu "raunen", wenn ich ihn über die "I-Ein/O-Aus" Taste einschalte, was nicht normal ist. Ich wähle ein Programm aus, z. B. "Normal - 55°" und starte über "Start/Stop". Die gelbe LED "Reinigen" leuchtet. Danach beginnt nach einer halben Minute folgendes: 0:31 Klick 0:35 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt 0:40 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend 0:45 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt 0:50 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend 0:55 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt 1:00 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend 1:05 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt 1:10 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend 1:15 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt 1:20 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchge... | |||
8 - Notwendige Temperatur wird nicht erreicht -- Geschirrspüler AEG PNC 911 524 032 04 | |||
Zitat : driver_2 hat am 29 Jul 2024 10:51 geschrieben : Wann hast Du gemessen zu welcher Programmzeit und arbeitet der Spüler sein Programm zu Ende ? Ich habe mehrmals während das Programm lief die Temperatur gemessen. Zusätzlich habe ich nun mal alle Programme getestet: Programm 70: Läuft bis zum Ende ohne Fehlercode durch. Das Wasser hat ca. 35 Grad. Programm 50: Läuft bis zum Ende ohne Fehlercode durch. Das Wass hat ga. 25 Grad. Kurzprogramm: Läuft bis zum Ende ohne Fehlercode durch. Benötigt aber ca. 15 Minuten länger als sonst. [ Diese Nachricht wurde geändert von: denbir am 29 Jul 2024 14:25 ]... | |||
9 - Sprüharm unten kein Druck -- Geschirrspüler BEKO DSN 6634 FX | |||
Zitat : silencer300 hat am 3 Feb 2024 18:04 geschrieben : Wenn es eine einfachere Möglichkeit geben würde, hätte ich das schon mitgeteilt. Kontrolliere ggf. (falls vorhanden) die Umschaltung "1/2 Beladung". VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 3 Feb 2024 18:06 ] So, ich hab jetzt noch ein Video gemacht ohne den unteren Sprüharm, hier finde ich aber sieht der Wasserdruck eigentlich ganz in Ordnung aus und es kommt ein guter Strahl bis nach oben hin https://youtube.com/shorts/3zHXQHqOaZU?feature=shared Dann nochmal ein Video nach ca. 35 Minuten des Programmes https://youtu.be/lNI8UEGj__g?feature=shared W... | |||
10 - Schaltet nicht ein -- Receiver Yamaha RX-V381 | |||
Danke für das Angebot mit dem SM, aber ich denke daß ich's bei der Tanya gefunden hab ...
Das ist doch schonmal ein Fortschritt ![]() Nur trauen tue ich diesem heißen Standbynetzteil-Konstrukt immer noch nicht ganz. Daher würde ich vorschlagen, nun tatsächlich erstmal eine Led zu opfern. Um zu prüfen, ab bzw. bei welcher Belastung das Stby-NT in die Knie geht. Also die Led an J5401 u. Gnd; und dann über wechseln der Vorwiderstände mal eine Stby-NT-Belastung in Stufen von evtl 2-8-15-35-50-70mA herzustellen. Mit einem DMM im V-Bereich zu dem armen Glühwürmchen^^. Noch ohne in das SM geschaut zu haben, denke ich mal daß das Stby-NT (grad für den Relaiseinschaltmoment) schon "ein bissl was" liefern können muß. Und eine Idee gekommen ... wenn du das Digitalboard abgestöpselt lässt, und bei deiner lila Unterbrechung auf dem Spannungssteller-Board ein Amperemeter einschleifst, müsstest du eigtl eine weitere solala-Einschätzung bekommen wie der Gesundheitszustand der AVPWR_DET-Schaltung sein könnte. Parallel dazu wäre die Spg. an IC525, sowohl von Vout als auch Vin, interessant. Haddu eigtl zufällig auch ein Oszi? Und weil ich mit mir selbst nicht ei... | |||
11 - Maschine zeigt E02 an -- Geschirrspüler Siemens SX66P032EU/98 | |||
Der Fehler tritt auch bei EINER von ZWEI möglichen fehlerhaften Heizung auf.
Durch den zusätzlichen E:31 vermute ich stark die Zeolithheizung. Die Blankdrahtheizung im Glasrohr enthält auch den Feuchtesensor, der für den E:31 zuständig ist. Die Feuchtigkeit erzeugt ggf. den Masseschluss und könnte damit auch den E:02 erklären. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 15 Jan 2024 14:35 ]... | |||
12 - Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden? -- Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden? | |||
Ich möchte es nicht darauf anlegen! Dieses Mal möchte ich es korrekt machen!
Nach der ersten Installation vor einigen Jahren sind etwa 35 LEDs ausgefallen und etwa 15 LEDs blinkten unkontrolliert... Um dies zu beheben stemme ich die defekten LEDs raus und plane Neue. Ich werde das mit 10 mal Reihe und 10 mal Parallel umsetzen. Ich weiß aber noch nicht, welches Steckernetzteil ich verwenden muss. Und ich kann mir nichts unter einem Vorwiderstand vorstellen. ... | |||
13 - Geht aus -- Backofen Bosch HT5HBP7 | |||
Zitat : driver_2 hat am 15 Nov 2023 19:35 geschrieben : https://kremplshop.de/p/elektronik-.....58416 Das ist das verbaute Netzteil wo die Spannung zusammenbricht wenn Grill oder Pyrolyse gestartet wird. Alles andere Funktioniert ja. Die hier ? oder die hier ? Zitat : driver_2 hat am 15 Nov 2023 19:35 geschrieben : https:... | |||
14 - LED flackert nach einschalten -- LED flackert nach einschalten | |||
Hallo in die Runde,
und zwar habe ich ein Problem mit meiner 2-flamigen Lampe. Ich habe am Wochenende die 2 alten T8 18 Watt getauscht gegen die neuen Osram SubstiTUBE HF LED. Osram LED Röhre SubstiTUBE T8 HF Pro 60cm 7,5W = 18W G13 1100lm 865 6500K EVG ST8PRO-0.6M-7.5W-865 HF 7.5 W - 6500 K: 1100 Im -AC 20-40 V 25-70 KM2 250.04 19.-20°C = 45°C Jetzt habe ich das Problem das beim Einschalten beide flackern und die eine LED danach ausgeht die andere normal leuchtet. siehe Video https://youtube.com/shorts/E_Y2vBsexRE?feature=share Es sind bis jetzt noch 2 x elektronic ballast verbaut siehe Foto Osram schreibt dazu: Diese Röhre ist für den Betrieb an elektronischen Vorschaltgeräten. Die Voltzahl beträgt 20 - 40 Volt. Ich gehe mal davon aus das ich das ich die zwei electronic ballast in der lampe entfernen kann und tauschen muss gegen ein quicktronic fit 8 trafo etc. Ist das soweit richtig? Nur welches ist das richtige da ich pro LED 7,5 Watt insgesamt also 15 Watt habe. Vor allem sollte das Teil ja relativ flach sein muss um es einbauen zu können. | |||
15 - Scanner geht nicht an -- Mustek A3 600S | |||
Zitat : Jornbyte hat am 2 Okt 2023 15:35 geschrieben : Ja das Bauteil 1512, darunter steht F1. Da mal mit dem DMM auf Widerstand stellen und messen. Da bekomme ich stark schwankende Werte. Kurz liegen die im 2-stelligen Bereich (aber unter 20), meist aber zwischen 0 und 1. So pendeln die sich nie ein. ... | |||
16 - Gerät wird zu kalt -- Gefrierschrank Liebherr GSS 2765 | |||
Geräteart : Gefrierschrank Defekt : Gerät wird zu kalt Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GSS 2765 Typenschild Zeile 1 : 3 1129 4 Typenschild Zeile 2 : 23-A Typenschild Zeile 3 : 15.358.668.0 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Tag in die Runde! Der besagte Gefrierschrank funktioniert, wird seit einiger Zeit viel zu kalt. Bei einer Einstellung von -18°C im Display kühlt er unter -30°C herunter. Ich habe ihn vor zwei Tagen abgetaut und einen neuen Temperaturfühler eingebaut (Liebherr 6942012 NTC Sensor) und gehofft, dass dies Abhilfe schafft. Nach ca. 5 Stunden Dauerbetrieb zeigte er im Display -1°C an, eine Stunde später begann er zu piepen und es blinkten -5°C auf. Im Inneren war die Temperatur aber bereits deutlich weiter gesunken: Fach 1 oben: -25°C (siehe Diagramm) Fach 5 auf Sensorhöhe: -15°C Ich habe ihn dann mit Gerfriergut bestückt und über Nacht weiterlaufen lassen. Erst am nächsten Morgen erreichte er -18°C im Display (-35°C innen) und schaltete sich ab. Den Temperaturverlauf habe ich angehängt. Die "Beulen" am Anfang ignorieren, da hab ich das Thermometer zum ablesen in die Hand gen... | |||
17 - Durchlauferhitzer für Unkrautvernichter (90°C), ca. 1-3 kW -- Durchlauferhitzer für Unkrautvernichter (90°C), ca. 1-3 kW | |||
Zitat : Ich komme auf 100 W bei 1 L/h Warmwasser. (Von 15°C auf 90°C mit einer Effizienz von 90%.) Ok. Zitat : ob ein Kaffeemaschinen-Heizelement gut geeignet wäre?Etliche haben aber nur 850W. Das Typenschild gibt Auskunft. Zitat : Normaler Blankdraht Durchlauferhitzer, Bei einer beweglichen Apparatur und dann noch Wasser? | |||
18 - Herdplattentemperatur -- Kochfeld Keramik Miele H2166e mit KM 6003 LPT | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Herdplattentemperatur Hersteller : Miele Gerätetyp : H2166e mit KM 6003 LPT Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich habe einen Miele Herd H2166e mit KM 6003 LPT Kochfeld. Die Temperaturregulierung der Herdplatten geht nicht mehr, so dass die Platten in jeder Einstellung immer auf voller Hitze laufen. Es betrifft alle Platten, 2 sind schon vollständig ausgefallen (Überhitzung?). Der Fehler scheint im Herd bzw. der Kochfeldsteuerung zu liegen, nicht im Kochfeld, denn das haben wir heute ausgetauscht; gleicher Fehler, alle 4 Platten heizen nur noch auf Vollleistung, egal, was man am Drehknopf einstellt. Hat jemand einen Reparaturtipp? Vielen Dank! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Monte76 am 15 Jul 2023 21:35 ]... | |||
19 - Potentiometer Elektra Beckum -- Potentiometer Elektra Beckum | |||
Ersatzteil : Potentiometer
Hersteller : Elektra Beckum ______________________ Hallo liebes Forum, ich besitze ein Elektra Beckum 200/35 ET Turbo Schweißgerät, bei dem ich die Potentiometer tauschen muss, da ihre Werte absolut daneben liegen. Der Wert kann dabei in gleicher Drehrichtung kurzzeitig kleiner werden und steigt danach wieder sprunghaft an. Gemessen wurde mit einem analogen Ohmmeter. Die Potis sind mit 6mm Knöpfen ausgestattet, haben eine Gesamtlänge von 53,5 mm und sind von der Marke Piher. Der Abstand der der 3 Potikontakte beträgt je 5,08 mm. Im Abstand von 15,24 mm zu den 3 Potikontakten sind noch zwei Kontakte die als Brücke fungieren, mit 10,15 mm Abstand zueinander. Diese Brücke wäre bei den neuen Bauteilen nicht zwingend notwendig, da ich diese auf der Leiterplatte auch mit Silberdraht hinzufügen kann. Die Potis sind nur an den Kontakt durch die Lötverbindung montiert, und werden nicht über eine Verschraubung gehalten. Es sind folgende Werte aufgedruckt: 10k 120 1M 110 Welche Bedeutung haben die Werte 110 und 120 nach dem Widerstandswert? Da es die Marke Piher noch gibt, habe ich bei denen im Produktrepertoir nachgeschaut. Es gibt bei ihnen leider keine Potis, bei denen die Einbaul... | |||
20 - Verfettung / Bauteilidentifik -- Geschirrspüler Siemens S9ET1S | |||
Hallo erneut!
Vorab: Ich bin seit vielen Jahren immer wieder über die Kompetenz in diesem Forum begeistert! driver_2 fragte nach Produkt und Menge des Reinigers. Ich nutze Pulver von verschiedenen Herstellern, in der Regeln die Eigenmarken von Rewe, Edeka, Aldi. (Das Gleiche gilt für den Klarspüler und das Salz.) Ich prüfe regelmäßig, ob nachzufüllen ist. Beim Reinigungspulver habe ich die Menge bisher nie abgemessen. In dem Einfüllfach sind zwei Markierungen: 15 und 25. (Ich nehme an "ml".) Da fülle ich im Regelfall knapp bis unter die 25er Marke. Vielleicht sollte ich da tendenziell mehr nehmen? Mr. Ed kann ich beruhigen, eine Überprüfung ergab gerade, dass bei meinem Gerät keine Brandgefahr besteht. Danke an Schiffhexler für die Erklärung zum Abwasser im Zusammenhang mit dem Be- bzw. Entlüftungsventil. (Auch, wenn ich nicht wirklich verstanden habe, warum das Abwasser in den Bereich der Wassertasche hinein gedrückt wird. Aber damit verstehe ich jetzt, wieso der Bereich überhaupt verfetten kann, so klein, wie da die durchläufe sind.) Das 35° Programm habe ich, glaube ich, noch nie genutzt. Ich denke, ich werde mal die Dosierung des Reinigungspulvers etwas erhöhen. Ansonsten kann ich damit leben, alle drei Jahre... | |||
21 - Faucht, kein erneutes Wasser -- Geschirrspüler Bosch SRV53M03EU/28 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Faucht, kein erneutes Wasser Hersteller : Bosch Gerätetyp : SRV53M03EU/28 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebes Forum, Die Geschirrspülmaschine hat folgendes Problem: (Ein Fehlercode wird nicht angezeigt) 1) Anfangs zieht sie Wasser zum Spülen. 2) Später pumpt sie ab, bleibt dann aber in ihrem Programm hängen. Es kommt kein neues Wasser hinzu. Von außen hört man ein Pumpgeräusch, öffnet man den Spüler hört man ein lautes "Fauchen", welches dann verstummt, es läuft etwas Sumpfwasser zurück (minimal). (Die kleine Pumpe, welche nach Ausbau der Blende sichtbar ist, dreht sich hierbei nicht.) Video 1: https://youtube.com/shorts/2vRr6FisVOI 3) Wenn man nun 2 1,5L Wasser Händisch in die Spülmaschine gibt, fährt sie im Programm fort. Wobei ich allerdings das Gefühl habe, dass die Sprüharme nicht richtig drehen. Video 2: https://youtu.be/-epjG4189_Y | |||
22 - Fenstermanschette + Schaum -- Waschmaschine Siemens WM6YH891/17 | |||
Die dürften alle passen.
Zum Wechseln der Türmanschette musst Du sowieso die Frontwand abnehmen, da kommst Du auch entspannter an alle Dämpfer ran. Der ursprüngliche Original-Dämpfer (00742719) ist abgekündigt, der günstigste Ersatz ist der 11039636 (#R554354). Edit: SIEMENS (BSH) empfiehlt den 11051551 (#W161811). VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 15 Apr 2023 11:35 ]... | |||
23 - Bleibt im Programm hängen -- Siemens SE55M580EU/17 | |||
Das hier müsste das Richtige sein oder: 00166874 Ablaufventil um die 35€ bei Ebay. Oder kann man das Alte nochmal reinigen? Wird wohl nicht lange halten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: newton1234 am 15 Mär 2023 23:35 ]... | |||
24 - Dauerlauf läuft rückwärts -- Asgatec/ Einhell Gartenhäcksler EH 2501 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Dauerlauf läuft rückwärts Hersteller : Asgatec/ Einhell Gerätetyp : Gartenhäcksler EH 2501 S - Nummer : unbekannt FD - Nummer : ca 2010 Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zur nächsten Baustelle. mein Problem: ich habe einen Gartenhäcksler vom Schrotti mitgenommen und wie erhofft war es nur der Kondensator und das Teil läuft gut. Es ist ein Asgatec EH 2501, baugleich Einhell EH 2501. Allerdings besteht ein Problem. Die Dauerlauf-Stufe schaltet bei "rückwäerts" und bei "vorwärts" geht nur im Tast-Betrieb. Ich weiß nicht, ob da vorher schon jemand dran war und evtl. etwas umgesteckt hat. Zum Vergleich konnte ich bei einem Bekannten mal in einen fast baugleichen reinschauen (Atika ALA 2500). Ich habe mal zum Vergleich beide Schaltungen skizziert und vermute, daß die Kabel blau und gelb vertauscht sind (rechtes Schaltbild). Ist meine Vermutung richtig? Danke schonmal | |||
25 - SSR HF41F Funktion defekt? -- SSR HF41F Funktion defekt? | |||
Wer soll denn da noch durchsehen ![]() Dann ist es u.U. so, dass der "Super-Schalter" wohl "zu intelligent" ist, und die geringe Last des Relais als Fehler ansieht. Und bei den 'unzähligen Varianten' gibt es keinen Wechselschalter? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 14 Mär 2023 15:35 ]... | |||
26 - ESP01s Adapter Board Schaltplan -- ESP01s Adapter Board Schaltplan | |||
Zitat : BlackLight hat am 9 Mär 2023 15:35 geschrieben : ..... TE muss nur die Dioden gegen FETs ersetzten. Für mich ist das so eine 0815-Schaltung die jeweils einen FETs und zwei Pull-up-Widerstände zur Pegelwandlung nutzt:.... Stimmt, da könntest Recht haben. Nur wo kommen die TVS her? .... haben das gleiche Gehäuse ![]() Hatte mir letztens auch mal einen Schaltplan von so einer Chinaplatine (Netzdetektion) wegen Nachbau angeschaut. Der war auch grundlegend falsch, hätte so nie funktioniert. Machen sie vll. mit Absicht dass man die "Originale" kauft ... | |||
27 - Riecht stark verschmort -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Zitat : driver_2 hat am 18 Jan 2023 21:28 geschrieben : Heul doch. Du Opfer. Bekommt kostenlose Hilfe und beschwert sich. Geh arbeiten... [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 18 Jan 2023 21:35 ] Vielen Dank dafür, dass Sie mir damit genau meine Einschätzung bestätigt haben, die ich schon lange zu Ihrem Charakter habe: Sie sind ein Narzisst allerschlimmster Sorte! Sie sind nur hier, um als Held gelobt zu werden, und wenn Sie sehen, dass das vermutlich nicht passieren wird, weil Ihnen klar wurde, dass Sie hier werden keine Lösung anbieten können, reagieren Sie beleidigt. Und wenn man dann auch noch aufzeigt, dass Sie technisch falsche Informationen geliefert haben, werden sie aggressiv/beleidigend. Möglicherweise stand vor Ihrer Änderung des Posts noch etwas Schlimmeres da, aber das hier reicht auch schon völlig, um Ihren Charakter zu offenbaren. Und ja, ich bin ein Leben lang schon Opfer von ab... | |||
28 - Reiniger im Salzbehälter..... -- Geschirrspüler Miele G6365 SCVI XXL | |||
Hallo,
...und allen noch eine Gutes Neues... ![]() Zitat : driver_2 hat am 20 Dez 2022 18:35 geschrieben : Mit einem Wassersauger leer saugen, mit Wasser füllen, das ganze 5x. den Spüler auf 70°dH einstellen, mit Wasser und Salz füllen, min 10x mit Geschirr spülen, um die Verschwendungssucht zu minimieren, dann die Wasserhärte wieder umprogrammieren auf Ortsübliche Werte. Prüfen, ob Besteck in der Schublade "blau anläuft" (Laugenverschleppung aus dem Enthärter). Habe jetzt 12x mit Einstellung "max. Wasserhärte" gefahren. Nach 3-4 Waschgängen "Salz" Anzeige.... da war kaum Wasser im Salzbehälter.... ~0,7l Wasserund grobes Salz nachgefüllt. Jetzt Nach 12 Waschgängen ohne Anzeige/Probleme Wasserhärte mit Titrationslösung bestimmt: => aus der Leitung 15° dH. => aus dem Geschirrs... | |||
29 - NTC für Innen/Außen-Thermom. Rowenta -- NTC für Innen/Außen-Thermom. Rowenta | |||
Ersatzteil : NTC für Innen/Außen-Thermom. Hersteller : Rowenta ______________________ Hallo, bei meinem Thermometer (Fabrikat Rowenta, eine Modellbezeichnung ist nicht zu finden) hat ein lieber Mitbürger den Sensor des Außenfühlers abgerissen - also suche ich Ersatz. Die zu den verschiedenen Temperaturen gehörenden Widerstandswerte habe ich in 5°-Schritten aufgenommen - leider lassen sich selbst mit Spindeltrimmern nicht alle Werte punktgenau einstellen, vermutlich spielt mir da der AD-Wandler einen Streich -34,9°C - 44,80k -29,9°C - 34,77k -25°C - 27,88k -20°C - 22,10k -14,9°C - 17,67k -10°C - 14,41k -4,9°C - 11,68k 0°C - 9,63k 5°C - 8,03k 10°C - 6,69k 15°C - 5,52k 19,7°C - 4,8k (Umgebungstemperatur während der Messung) 20°C - 4,692k (4,7k??) 25°C - 3,969k (4k??) 30°C - 3,368k 35°C - 2,851k 39,9°C - 2,460k 44,9°C - 2,104k 49,9°C - 1,804k Mit dem Werten von 25° bzw 49,9° habe ich ein B(25/50) von etwa 3082 herausbekommen. Auffällig sind die beiden Werte für 20°C mit ziemlich genau 4k7 und für 25°C mit fast 4,0k, so dass ich einen dieser Werte als Nennwert vermute. Kennt irgendjemand so einen &qu... | |||
30 - E15 bei trockener Bodenwanne -- Geschirrspüler Bosch SMS53M32EU/21 | |||
Zitat : driver_2 hat am 24 Dez 2022 12:35 geschrieben : Hallo, Zitat : dabei wird für eine Sekunde E15 angezeigt, dann 0:00, dann geht Maschine aus - schaltet nach mehreren Minuten wieder von selbst an und alles wiederholt sich Schaltnetzteilregler erneuern, Suche nutzen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 24 Dez 2022 12:36 ] Ich dachte E15 kann nur Schwimmerschalter sein, so stand es im zitierten Thread? | |||
31 - LED- Röhren 230 V Stromverbrauch messen -- LED- Röhren 230 V Stromverbrauch messen | |||
Zitat : Hab viele Deckenleuchten mit T 5 Röhren einschl.EVG-Adapterleisten und will gegen LED wechseln. Die T 5 möchte ich auch messen, mit und ohne den alten Drosseln, die sinnlos noch drin sind.Wie schon geschrieben, reicht es nicht den Strom zu messen, und mit einem Energiekostenmessdings für die Steckdose wirst du an die Deckenleuchten nicht rankommen. Wenn du aber garantieren kannst, dass alle anderen Verbraucher aus sind (Kühlschränke!), oder nur eine geringe konstante Grundlast (Uhren, Geräte im Standby, minimale Beleuchtung) vorhanden ist, kannst du den Energieverbrauch auch mit deinem "amtlichen" Stromzähler bestimmen, indem du mit einer (Stopp)uhr die Zeit für einige Umdrehungen der Scheibe bestimmst. Wieviele Umdrehungen pro kWh das Zählwerk macht, ist auf dem Zifferblatt angegeben. Bei einer einzelnen Lampe dauert die Messung halt ein Weilchen, bei vielen sind 3 oder 10 Umdrehungen schneller erreicht. Der Rest ist Drei... | |||
32 - startet nicht -- Herd Siemens HB578ABS0/49 | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : startet nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : HB578ABS0/49 S - Nummer : siehe Bild FD - Nummer : 0101 Typenschild Zeile 1 : siehe Bild Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Sehr geehrte Damen und Herren Ich habe eien Siemensherd geschenkt bekommen, der nicht preiswert ist. Deshalb will ich den reparieren. Der Herd hat 380 V abbekommen. Man sieht sofort daß ein Elko 400V 100 mf abgeraucht ist. den konnte ich problemlos ersetzen. Dazu mußte ich diverse Stecker ziehen. Leider habe ich kein Foto gemacht wie die waren. Eigentlich kann man nichts falsch machen. Gerne hätte ich ein Bild von der Platine mit den Steckern. Vielleicht hat jemand ein Bild oder weiß wie man diese Platine im eingebauten Zustand findet wäre ich dankbar. Anlage - Bild Platine mit Steckern wie ich sie gesteckt habe Das Bild soll immer größer als 300 MB sein ich habe es immer kleiner gemacht - Typenschild Im voraus vielen Dank MH [ Diese Nachricht wurde geändert von: mahala_de am 15 Apr 2022 13:33 ] [... | |||
33 - Datenverlust -- Datenverlust | |||
Hmm, jetzt hat das Forum den Beitrag gefressen.
EXIF Daten: Output complete without errors. Exif IFD0 Kamera Hersteller {0x010F} = Canon Kamera Model {0x0110} = Canon EOS 450D Orientierung {0x0112} = normal (1) X-Auflösung {0x011A} = 72/1 ===> 72 Y-Auflösung {0x011B} = 72/1 ===> 72 X/Y-Auflösungseinheit {0x0128} = inch (2) Letzte Änderung Datum/Uhrzeit {0x0132} = 2022:04:05 21:47:38 Y/Cb/Cr Positionierung (Subsampling) {0x0213} = co-sited / datum point (2) Exif Sub IFD Belichtungszeit (1 / Verschlusszeit) {0x829A} = 1/60 Sekunde ===> 0.01667 Sekunden Linse F-Nummer/F-Stop {0x829D} = 5/1 ===> ƒ/5 Belichtungsprogramm {0x8822} = Automatik (2) ISO Empfindlichkeit {0x8827} = 400 Exif Version {0x9000} = 0221 Original Datum/Zeit {0x9003} = 2022:04:05 21:47:38 Digitalisierung Datum/Zeit {0x9004} = 2022:04:05 21:47:38 Komponenten Konfiguration {0x9101} = 0x01,0x02,0x03,0x00 / YCbCr Verschlusszeit (APEX) {0x9201} = 393216/65536 Verschlusszeit (Belichtungszeit) = 1/64 Sekunde Blendenwert (APEX) {0x9202} = 303104/65536 Blende = ƒ/4.97 Exp... | |||
34 - Läuft nicht mit Notstromaggre -- Privileg Gefrierschrank | |||
Es wurde auch wieder ein sehr effizientes DIY "perpetuum Mobile" mit 10kW!!! vorgestellt. ![]() Edit: HIER ist der Link dazu. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 18 Feb 2022 15:35 ]... | |||
35 - regelmäßige Klopfgeräusche -- Wäschetrockner Miele T8627 C WP | |||
Zitat : Technik von....... ... heute, die funktioniert und auch bei geringen Wäschemengen sensiert und nicht wie bei BSH bei Kleinmengen abschaltet, weil keine Restfeuchte erkannt wird, da diese nicht an die zwei Sensorlamellen vorne heranreicht. Auch schon im Kundenkontakt erlebt. Kann man so und so sehen. Tatsache ist, daß ca. alle 3000-4000h bei den TR die Kohlen am Ende sind. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 22 Jan 2022 15:35 ]... | |||
36 - Vereisung -- Kühl Liebherr KBes 3864 20C / 001 | |||
Danke dir, @driver_2. Habe deine Liste der Widerstandswerte/Temperaturen gefunden. Das ist zumindest schon mal ein toller Anhaltspunkt. Ich werde morgen mal versuchen, einen Fühler nach dem anderen auszumessen (ist zumindest für mich etwas fummelig, da die Küche echt klein ist und die Anschlüsse ja ganz unten faktisch unter dem Kühlschrank sind ![]() Ciao. .:. lutz Code : T[°C] | R[kΩ] -------+-------- +35 | 3,1 +30 | 3,8 +25 | 4,7 +20 | 5,9 +15 |... | |||
37 - Kleiner Gerätestecker (230 V) - Kleiner als Kleeblatt-/Kleingerätestecker (C6/C8) und günstiger? -- Kleiner Gerätestecker (230 V) - Kleiner als Kleeblatt-/Kleingerätestecker (C6/C8) und günstiger? | |||
Zitat : Jornbyte hat am 7 Nov 2021 12:35 geschrieben : Zu deinem Bild, da ist das Gehäuse sehr am schwingen.Wenn es unten schwingt ist es mir doch egal. ![]() Das war jetzt gestellt. Nächstes mal nehme ich meinen großen Schraubstock und spanne das Gehäuse "oben" quer ein. Dann sollte sich oben gar nichts mehr bewegen. Ein C6-Stecker in einer Alurückwand schaut so aus: Sitz absichtlich auf der Außenseite, damit die Bautiefe minimiert wird und man das hässliche Loch nicht sehen muss. Die Abmessungen, wenn man die Stecker wie gezeigt außen anbringt: C6: 40 mm x 19 mm und 22++ mm tief - Ohne Schraubenkopf 21 mm x 15 mm und 17,5++ mm tief - Innenmaß, ohne Gehäusedicke & Schrauben C8: 35 mm x 15 mm und 22++ mm tief - Ohne Schraubenkopf 21 mm x 13,5 mm und 16++ mm tief - Innenmaß, ohne Gehäusedicke & Schrauben 21 mm x 12 mm geht auch, wenn man den Po... | |||
38 - Bandposition anz. fehlerhaft -- Videorecorder Philips VR285 | |||
Zitat : stego hat am 15 Nov 2021 10:35 geschrieben : Servus! Natürlich kann einer der beiden Sensoren auch einen Defekt aufweisen, ebenso kann eine kalte Lötstelle an den Sensoren für diesen Fehler verantwortlich sein. Auch "beliebt": Kontaktprobleme an den Steckern vom Laufwerk-Chassis zum Grundchassis. Die Verschmutzung war mein erster Gedanke, weil ich selbst mit einem Grundig GV-470S vor einigen Jahren diese Erfahrung machte: Der Vorbesitzer war starker Raucher, entsprechend sah das Laufwerk auch aus, ebenso die (eigentlich) silberglänzenden Flächen, die waren mehr matt-braun. Aber auch hier hat eine gründliche Reinigung Wunder gewirkt. ![]() Gruß, stego ![]() Hallo stego! ![]() Das Gerät wurde (nochmal) Komplet auseinander genommen um an die Lötstellen heranzukommen... ... | |||
39 - Vibrationen -- Waschmaschine Miele Miele W 2585 WPS Medicwash | |||
Hallo,
wenn Du sie bei einem Händler gekauft hast, soll er der Maschine ein paar neue Stoßdämpfer spendieren, die baugleichen wie Miele 4500826 kosten gerade mal 15€ im Internet und für den saftigen Gebrauchtpreis der MedicWash ist das schon eine frechheit keine neuen reinzumachen. Du hast doch Rechnung mit GWL-Anspruch oder ? Laß ihn antanzen... War das beim Kutny in der Schwetzinger Straße ? Die MW war nur deshalb so teuer, weil es eben eine Sonderprogrammwaschmaschine war. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 17 Nov 2021 11:35 ]... | |||
40 - Hingucker: Siemens R Dekade, Oldie Restauration. -- Hingucker: Siemens R Dekade, Oldie Restauration. | |||
und wieder so ein Kästchen dass den Puls von Liebhabern alter Messtechnik deutlich erhöhen kann.
Siemens, mit Manganin aus der Isabellenhütte. Hier gabs ein durchoxidiertes Anschlusskabel bei einem der 10.000 Ohm Manganin-Widerstände. Solche Kästchen sind mit dem 6 1/2 zu prüfen, 4 Leiter (Kelvinkabel). Ergebnis: es wurde für die Ewigkeit gebaut, ist somit zeitgemäß klimaneutral ![]() 0,02% waren für damalige Verhältnisse schon eine Hausnummer ! Würde mich interessieren womit das gemessen wurde (ohne DMM) Das ist hier keine Bastlerdekade sondern ein Schätzchen aus dem Laborbereich. Das letzte Bild zeigt den Kabelschaden, ermittelt mit einer Nadelmessspitze. Der Fehler ist grün ![]() Mp-0 meint Anfang des Kabels, angeklemmt. Mp-0 zu Mp-1: Durchgang Mp-0 zu Mp-2: offen = erwischt. Gekauft für 18,30 + porto ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 13 Nov 2021 7:35 ]... | |||
41 - Spaltmotor Drehrichtung umkehren ? -- Spaltmotor Drehrichtung umkehren ? | |||
Zitat : Jornbyte hat am 17 Okt 2021 14:35 geschrieben : Das geht z.B. mit einem Drehmomentschlüssel. Entweder damit oder mit einem Faden, einer Umlenkrolle und einem Gewicht. Zitat : Viper0815 hat am 17 Okt 2021 15:37 geschrieben : hat keine Leistung oder hält den Einsatz nicht aus. Das ist auch zu erwarten. Ein Drehmoment in der Größenordnung von 75 Nm entspricht dem des Verbrennungsmotors eines Kleinstwagens. Das kann so ein kleines Schneckengetriebe natürlich nicht verkraften. Mit einer nachgeschalteten Untersetzung kann das was werden. An der Tretkurbel des Primärantriebs eines Fahrrads treten beim kräftigen Antritt etw... | |||
42 - Alternative für Kodierstecker bei Dupont- bzw. IDC-Verbinder -- Alternative für Kodierstecker bei Dupont- bzw. IDC-Verbinder | |||
How wieviel Pins brauchst Du?
1,27, 2,00 oder 2,45 Raster? SMD, THT? Würden Dir Mini Module Stecker gefallen? (Die sind auch vibrationssicher) *** click mich *** oder so etwas? *** click mich *** oder den Eispickel? *** click mich *** Oder eben gleich selbst Drucken. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 6 Okt 2021 15:35 ]... | |||
43 - Geht aus -- Waschmaschine Privileg Sensation 9445 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Geht aus Hersteller : Privileg Gerätetyp : Sensation 9445 S - Nummer : 434 02436 FD - Nummer : 360.614-2 Typenschild Zeile 1 : 914517260 Typenschild Zeile 2 : P6648649 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen. Ich habe mich nach vielen Jahren "Schattendaseins" jetzt doch registriert, nachdem ich keine Lösung zu meinem Problem gefunden habe. Erstmal super vielen Dank für so ein tolles Forum, ich habe hier seit Jahren immer wieder tolle, schöne und oft genug auch nützliche Beiträge mitlesen dürfen. Leider ist der "erste" Post "verdampft" weil ich wohl abgemeldet wurde und die Vorschau kein Ergebnis und kein Zurück kannte, also ist das eine schlechte Kopie des genialen Einstiegs. Gleich zum Problem: Die Maschine ist während des Programmablaufs ausgegangen. Power und Tür-LED leuchten. Programmbedientafel und Segmentanzeigen aus. Ausschalten => Irgendwann fiept das Netzteil sich aus, danach lässt sich die Maschine wieder voll einschalten (geht aber dann irgendwann zwischen 1-45 Minuten wieder a... | |||
44 - Finde zu dieser Diode nix... -- Finde zu dieser Diode nix... | |||
Zitat : braucht kein Mensch,und schon gar nicht 100 Stück. ![]() Und unter 20-50 Stück bestelle ich so Cent-Artikel erst gar nicht mehr. Wenn es nicht THT wäre, würde ich sie abnehmen. 100 Stück sind eine Menge wo es interessant wird die zu inventarisieren und in Projekten einzusetzen. Offtopic :Kleinspannung hat am 15 Sep 2021 22:20 geschrieben : Dann können die wohl nur mal irgendwann im... | |||
45 - Zulauf Ablauf Dauerleuchten -- Geschirrspüler Miele G 5220 i Eco | |||
Zitat : Klaus Buen hat am 30 Aug 2021 15:27 geschrieben : Hallo , das Teil soll 41,80€ incl Steuer kosten. Stolzer Preis . Viele Grüße Dann frage den Verkäufer, warum er 35% auf den Nettolistenpreis aufschlägt. Oder bestelle bei Miele direkt. ... | |||
46 - läuft ausgeschaltet voll/über -- Geschirrspüler TEKA tgs 603 fi | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Verfolge den ZULAUFschlauch vom Wasserhahn/Eckventil bis zum Anschluss an der Maschine. Dort befindet sich das elektrisch angesteuerte Zulaufventil (inlet valve DW7-57FI, TEKA 81782032). Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit schließt dieses Ventil nicht mehr korrekt, was letztlich zu unkontrollierter Be-und Überfüllung führt. Da das Gerät nicht über ein Aquastopsystem verfügt, ist es nur eine Frage der Zeit, wann das Gerät ausläuft. Edit: Auf dem Foto ist ein Pseudo-Aquastop zu sehen, was in Wirklichkeit nur eine "Schlauchplatzsicherung" ist, aber gerne als Aquastopschlauch verkauft wird. Undichtigkeiten in der Maschine werden damit nicht abgesichert. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 24 Aug 2021 15:35 ]... | |||
47 - Maschine schaltes sich aus -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Maschine schaltes sich aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN65M036EU/51 FD - Nummer : 9201 Typenschild Zeile 1 : 012010354160009558 Typenschild Zeile 2 : 00955 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ moin vom linken Niederrhein, ich habe ein Problem mit unserer Siemens-Spülmaschine (die im Küchenblock voll-integriert ist): Erst-Inbetriebnahme 03/2012 (Neukauf im Zuge des Küchenkaufs und -Aufbau). Bisher keine sonstigen Probleme aufgetreten, alle paar Monate "brummt" die Abwasserpumpe mal für 15 sec. danach aber für Wochen/Monate nicht mehr. Folgende Feherbeschreibung; Maschine wird befüllt, Salz, Klarspüler und Spülmaschinen-Pulver ist ordnungsgemäß vorhanden. Wir nehmen immer das 70 Grad Programm. Dauer 2:15 h Maschine startet, blaue LED leuchtet auf den Boden. Soweit alles perfekt. Jetzt so die letzten 5-6 Spülgängen: Maschine scheint wohl während des Spülvorgangs einfach auszugehen. Tür kurz auf, alle Lampen und Display aus, Blaue LED aus. Geschirr sauber, heisse Luft kommt aus der Maschine, es tröpfelt noch. Unten in der Maschine ste... | |||
48 - Projektsuche mit Bezug zu Raumfahrt -- Projektsuche mit Bezug zu Raumfahrt | |||
Na zB Grenzwert bei Temperatur
Messbereich -50 bis +100°C Eiswarnung bei zB 1°C Temperatur OK im Bereich zwischen 15 und 25°C Übertemperatur >35°C Dann Ausgänge schalten: für Heizung für Kühlung Durchschnittliche Temperatur über 24h mitteln ( Max Temperatur dauerhaft merken (ja das geht auch in Analogtechnik aber sehr sehr aufwendig) außer man nützt ein bisschen elektromechanik mit dazu (Motorpoti)) Min Temperatur merken ... | |||
49 - Kühlschrank fällt immer aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele KF9713ID | |||
Miß die Widerstandswerte der drei Fühler durch und ersetze den defekten, alle drei sind gleich:
Temperatur [°C] Widerstand [kΩ] +35 3,1 +30 3,8 +25 4,7 +20 5,9 +15 7,3 +10 9,3 +5 11,9 0 15,3 -5 19,8 -10 25,9 -15 34,1 -20 45,3 -25 60,8 -30 82,3 -35 112,8 10321751 - Reparatursatz Temperaturfühler 51,00 EUR netto Solltest Du keinen als defekt erkennen können: 7068151 - Steuerelektronik 103,00 EUR netto ... | |||
50 - Blaupunkt Porto 24 umbauen ? -- Blaupunkt Porto 24 umbauen ? | |||
Einspeisen wenn vor dem Lautstärkepoti und, sofern die davor liegt, vor der Klangregelung.
Falls du wirklich das Kassettenteil lahmlegen willst, vor dem Umschalter aber nach dem Kopfvrstärker. Reiß dich von den Leitungen des UKW-ZF-Teil los, das ist nicht das was du denkst, auch wenn die Farben gleich sind. Das meiste vom Empfänger sitzt nicht da. Es fehlt das Schaltbild. Im NF-Teil sind einige Elkos sichtbar defekt, da mußt du auch ran. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 17 Jun 2021 15:35 ]... | |||
51 - Laufband MAXXUS RunMaxx 7.4 ERR07 - Laufbandmotor läuft nicht an, Höhenverstellung fährt auf Endlage -- Laufband MAXXUS RunMaxx 7.4 ERR07 - Laufbandmotor läuft nicht an, Höhenverstellung fährt auf Endlage | |||
Hallo,
ich habe zu einem guten Preis ein aktuelles Laufband MAXXUS RunMaxx 7.4 erstanden. Augenscheinlich funktioniert das Display, die Leistungs-Steuerplatine (grüne LEDs) AL568AR Rev. 8.0 ebenfalls. Ein Druck auf den kleinen Mikrotaster lässt die Höhenverstellung anlaufen. Sobald man auf Start drückt und den SicherheitKey eingestecjt hat läuft ein Countdown runter. Man erkennt sogar kurz, dass die Geschwindigkeitsanzeige auf 0.8km/h steigt und dann kommt eine Fehlermeldung: "Err07 Parameter check Error, Re-enter the parameters or replace the controller" (siehe Anhang). Das Laufband läuft nicht an und zuckt auch nicht. Der Fehler bleibt auch, wenn der Laufbandmotor nicht verbunden ist (Minus gezogen). Auf der Platine AL568AR ist nun keine Wunderelektronik und sie scheint auch eher für den Leistungsanteil zuständig zu sein. Deswegen vertraue ich der Fehlermeldung nicht so ganz. Da die Geschwindigkeitsanzeige kurz hoch geht, will der Controller wohl den Stromfluss hoch regeln, misst anscheinend aber nichts und macht nach 1s einen Sicherheitsstopp mit der Err07 Fehlermeldung. Hat jemand ähnliches Problem und vielleicht schon gelöst ? Kennt jmd das Passwort für das Laufband ? Im Menu kann man den engineering Mode nur über eine ... | |||
52 - keine Eisw / läuft permanent -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele KFN 37452 iDE | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : keine Eisw / läuft permanent Hersteller : Miele Gerätetyp : KFN 37452 iDE Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Community, ich habe das Problem, dass meine Gefrierkombi (Einbaueinheit) auffällig ist: a) Es werden keine Eiswürfel produziert b) Der Kompressor läuft ununterbrochen c) Die Kühlleistung ist nach meiner Einschätzung schwach Es hat vor einigen Wochen angefangen, dass mir aufgefallen ist, dass der Kühlschrank merklich brummt. Ich weiß nicht, ob es daran liegt, dass er häufiger läuft oder ob es mehr Resonanz gibt. Jedenfalls habe ich damals die Einheit ausgeschaltet und an den Füßen herumgedoktort (Filz darunter gelegt, die Füße auf Kontakt gedreht). In der ganzen Zeit (20 min?) war die TK-Tür offen, damit ich dran kam. Seitdem ist mir aufgefallen, dass keine Eiswürfel mehr produziert werden. Gespült habe ich. Das Fach ist leer. Meine These ist, dass die Temperatur zu hoch ist? Anbei ein Messmitschrieb eines Temperatursensors. Dieser liegt im TK in der zweiten Schublade. Gestern Abend habe ich die TK-Tür wieder länger aufgemacht: Ich habe mit der Wasserwaage kontrolliert (perfekt ausgerichtet) und per Taschenla... | |||
53 - Indirekte AC Strommessung -- Indirekte AC Strommessung | |||
Zitat : Der TE hält ja geheim, was für einen Wechselrichter er hat. Ich halte überhaupt nichts geheim. Es spielt keine Rolle da mir das nicht weiter hilft. Es ist ein Envertech EVT300. Den kann man auslesen mit irgendwelchen proprietären Zusatzlösungen, die dreistellig kosten und mir nicht das liefern, was ich wissen möchte (wann liefere ich ins Netz zurück?). Zitat : Bei deinen Kenntnissen rate ich aber dringend von solchen Basteleien am 230V Netz ab. Das kann böse ins Auge gehen. Danke für den Rat, aber ich weiß was ich tue. Von meinen Fragen hier auf meinen Kenntnisstand zu schließen ist -vorsichtig ausgedrückt- gewagt. Ich dachte e... | |||
54 - Bremen: Todesfall nach Berühren von Türklinke in öffentlichem Gebäude -- Bremen: Todesfall nach Berühren von Türklinke in öffentlichem Gebäude | |||
Zitat : Ltof hat am 30 Apr 2021 15:35 geschrieben : Insofern ist Deine Folgerung noch nicht mal plausibel. Schau bitte einmal in deine Signatur: Zitat : [...] was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“ (Hanlon’s Razor) ... | |||
55 - Neuwahl nicht möglich, hängt. -- Waschmaschine Siemens F1000A | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Einen Schaltplan für das Leistungsmodul haben nicht einmal die BSH-Techniker, da lt. Herstellervorgaben eine Reparatur an den Modulen nicht vorgesehen ist. Die Elektronik trägt die Teilenr. 00263909, ist aber offiziell (von BSH) nicht mehr lieferbar. Leider sind mir die Blinkcodes der schon etwas betagten (02/1998) Maschine nicht bekannt, würde aber mit der Prüfung des Motors und der Kohlebürsten beginnen. Die Teilenummer für die Kohlebürsten ist abhängig vom verbauten Motor (FHP, oder SIEMENS) VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 11 Apr 2021 15:35 ]... | |||
56 - Media Nav Navi (LAN5200WR1) ohne funktion -- Media Nav Navi (LAN5200WR1) ohne funktion | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 31 Mär 2021 22:24 geschrieben : > E_FUSE_EN bezeichnet Also übersetze ich das mal jetzt frei Schnauze so,das du da ne elektronische Sicherung vor dir hast,die aus welchen Gründen auch immer nicht mehr frei gibt.Fast, IC104 (VN5E010MHTR-E) ist ein Leistungsschalter für die High-Side. Ich würde ihn Smart-FET nennen, denn er hat einen Freischalte-Eingang "E_FUSE_EN" und einen Strommess-Ausgang "E_FUSE_LEVEL". Der Stromausgang geht auf Pin 80 von IC401. Von mir aus kann man das als Software-Sicherung bezeichnen. Wird aber von IC401 kontrolliert. Nach Seite 32 ist IC401 auch für den Aufstart verantwortlich. Wenn ich richtig sehe, liegen nur die MCU_3.3V "permanent" an. Zitat : | |||
57 - Netzteil für meinen TASCAM DR-07 recorder -- Netzteil für meinen TASCAM DR-07 recorder | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 6 Mär 2021 15:51 geschrieben : Es gibt doch einen Nachfolger dafür: https://www.thomann.de/de/tascam_ps_p520u_power_supply.htm Ergänzung: Ich denke, der passt nicht für den DR-07 wg Hohlstecker. Konnte noch nicht herausfinden ob der Stecker 3,5/1,35 ist.....der 07 und 07 MKII haben unterschiedliche Anschlüsse.....weiß auch nicht was das soll.... ... | |||
58 - Neuer Kondensator, Kapazität sehr niedrig -- Neuer Kondensator, Kapazität sehr niedrig | |||
Das hier ist die Liste aller 27 Kondensatoren die Ich ausgetauscht habe. Links die Originale, rechts die Neuen. Der eine oder andere hätte vielleicht nicht getauscht werden müssen, aber was soll's.
Die Kamera ist wie gesagt 36 Jahre alt und jetzt nach dem Tausch sieht das Bild viel besser aus. Die Farben sind genauer und der vertikale grüne Streifen ganz links ist auch weg ... und das noch vor der kalibrierung mit dem Oszilloskop. Ich werde Ich noch die anderen Kondensatoren tauschen, das könnten noch mal genau so viele sein. Code : --------------... | |||
59 - kein Abpumpen/Schleudern -- Waschmaschine Bosch WMV6540 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : kein Abpumpen/Schleudern Hersteller : Bosch Gerätetyp : WMV6540 S - Nummer : WMV6540/00 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo allerseits! Ich habe eine uralte Bosch WMV6540/00. Beim letzten Waschen habe ich bemerkt das die Maschine überhaubt nicht geschleudert hat. Ist auch zu verstehen, da Wasser in der Trommel übrig geblieben ist. Ich gehe davon aus, dass der Ablauf verstopft ist (die letzte Wäsche war eine Baumwoll-Badmatte, bestimmt ist die Pumpe jetzt mit Fusseln verstopft) Meine Frage an euch ist, wie soll ich die Reiginung angehen*, da die WM uralt ist und keinen üblichen Laudenfilter hat. Hinter der unteren Front-Maske ist folgendes zu sehen (FOTO) Danke in Voraus *die Trommel habe ich bereits über den kleinen Schlauch entleert [ Diese Nachricht wurde geändert von: samba am 15 Feb 2021 22:22 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: samba am 15 Feb 2021 22:23 ] EDIT: Gerätetyp nachgetragen (war Frontlader). [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 15 Feb 2021 23:35 ]... | |||
60 - Wasserleitung Reparatur Kunststoff - fehlender Potentialausgleich -- Wasserleitung Reparatur Kunststoff - fehlender Potentialausgleich | |||
Aus dem Bekanntenkreis habe ich von folgendem Umstand erfahren:
Wasserrohrbruch vor dem Haus, im Zug der dringenden Reparatur wird das Wasserrohr ins Haus ebenfalls ersetzt, alles bisher Metall, nach Reparatur Kunststoff. Altes Haus, TN-C Netz, Kein Fundamenterder. PE(N) ist im Haus auf die Wasserleitung angeschlossen, und an den Dachständer. Bis nun ein Elektriker einen Erder erstellen kann, wird es wohl einige Tage dauern. Wie gefährlich ist das einzuschätzen? Die PE-Verbindung besteht ja nach wie vor über den Dachständer-PEN und der Fundamenterder / PA ist nur die zweite Sicherheit, oder?? [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 12 Feb 2021 15:35 ]... | |||
61 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40 | |||
Offtopic : Zitat : elektrobobbie hat am 5 Feb 2021 23:35 geschrieben : Das Oszi hing an den Punkten 4 und 9. Das sollte passen. Von 15 zu 9 und von 21 zu 5 ist die Verbindung auch niederohmig (<<1 Ohm)? Andere Idee, was für eine Spannung gibt die Lastspannungsumschaltung im Ruhezustand/beim Einschalten aus? Ich würde vermuten, dass in der Ruhelage die volle Trafospannung an den Brückengleichrichter BR1 angelegt wird. Sollte sich einfach messen lassen. Z.B. im ausgeschalteten Zustand ausgehend von BR1 die "schuldigen" Trafoabzapfungen suchen. Alternativ die AC-Spannung am BR1 im Einschaltmoment messen? Ansonsten muss ich passen und lese und lerne weiter mit. ... | |||
62 - Nur Warm lüften geht -- Wäschetrockner Miele Miele ecoactive T 7900 wp | |||
Hallo, Weichspüler belastet unnötig das Abwasser und frisch riechende Wäsche erreicht man auch durch ausreichende Dosierung von guten Pulverwaschmittel.
Sollte die Waschmaschine riechen kann man das nicht mit Weichspüler kaschieren sondern besser dosieren und regelmäßig heiß waschen mindestens 60 75 oder 90 Grad. [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 29 Jan 2021 15:35 ]... | |||
63 - Neuer Avatar -- Neuer Avatar | |||
Hier ist mein alter Avatar! Hab jetzt einen Neuen.:sm3: [ Diese Nachricht wurde geändert von: marc_knaup am 26 Jan 2021 15:28 ]... | |||
64 - FI Schalter wird ausgelöst -- Geschirrspüler Miele miele g 5196 scvi xxl | |||
Jetzt habe ich den Geschirrspüler auseinandergenommen. Das Bodenblech war nass hab’s sauber gemacht und dann ist mir aufgefallen dass dieser weiße Stecker nicht an geclipst an dem Salzbehälter war sondern am Bodenblech im nassen gelegen ist. Ich habe alles soweit trocken gemacht und den Stecker wieder angeclipst. Dann habe ich den Stromstecker ran gemacht und es hat funktioniert ohne dass der FI Schalter geflogen wäre. Nach 2 Minuten habe ich dann bemerkt dass es knistert und etwas dampft ich hab natürlich den Stecker sofort wieder heraus gezogen und geprüft und gesehen dass der Stecker etwas angekokst ist. Im Display kam der Fehlercode F24
Habe den Stecker jetzt noch mal gesäubert und getrocknet und die Verbindungsstücke natürlich auch und werde es demnächst versuchen den Strom anzuschließen. Ist angeblich das Heizungsrelais. Das 4. Bild zeigt wo der Stecker hätte sein müssen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Miele xxl am 15 Jan 2021 19:35 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Miele xxl am 15 Jan 2021 19:36 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Miele xxl am 15 Jan 2021 19:38 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Miele xxl am 15 Jan 2021 19:41 ]... | |||
65 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI | |||
Hallo didy,
dank dir für deine Antwort! Zuerst muss ich eine Aussage von mir korrigieren: Es waren tatsächlich 35A Diazed verbaut. Ich hatte das Foto schnell geschossen und sie nicht herausgeschraubt. Da sie nicht farblich gekennzeichnet sind, habe ich falsche Schlüsse gezogen. Sorry für die Verwirrung, die Vorsicherung für die UV bzw. den RCD dort war somit völlig in Ordnung! Weiterhin weiß ich nun: Im HAK sind 63A NH Sicherungen. Eine zusätzliche Vorsicherung für den Zähler existiert nicht. Ursprünglicher Zustand 1991: HAK 63A NH -- Zuleitung zum HVT ---- HVT Zähler ohne weitere Vorsicherung ------ 35A Diazed Vorsicherung für UV bzw. RCD -------- Parallel zu den Diazed 4x B16 für Keller Renovierung aus Post 1: HAK 63A NH -- Zuleitung zum HVT ---- HVT Zähler ohne weitere Vorsicherung ------ 63A Hauptschalter -------- 35A Diazed Vorsicherung für UV bzw. RCD ---------- Parallel zu den Diazed auf 4x B16 für Keller, 2x B13 Küche, 3x B16 Herd, 1x B16 Spülmaschine Mittlerweile durchgefüh... | |||
66 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441 | |||
Servus!
Die Aussteuerungsanzeige dürfte eine DM71 sein, ein sog. "magisches Ausrufezeichen", keine Glimmröhre. Guckst Du hier: https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_dm71.html Wenn Du dich mit alten Radios beschäftigst, dann würde ich alle E- und U-Röhren behalten, je nachdem, welche Jahrgänge die Geräte haben. In den 50-er und 60-er Jahren wurden fast ausschließlich E- und U-Röhren der 80-er und 90-er Serie verbaut, am Anfang, so bis 1953, auch Rimlock-Röhren der 40-er Serie. Bei Vorkriegsgeräten wird die Auswahl noch größer: A-Röhren, C-Röhren, auch E- und U-Röhren mit Außenkontaktsockel (einstellige Zahlen), Stahlröhrensockel (10-er Serie), Europasockel (meist 5 Stifte) waren am Anfang der Radioentwicklung gängig. Da hatten die Röhren auch noch etwas verwirrende Bezeichnungen: REN, RENS, RGN bei Telefunken, andere Hersteller bezeichneten die baugleichen Röhren wiederum anders. Erst mit den Außenkontakt-Sockeln kamen die "Norm-Bezeichnungen": 1. Buchstabe = Heizung, weitere Buchstaben = Anzahl der Elektroden u. Verwendung, Ordnungszahl gemäß Sockel (1. Ziffer). Wenn Du TV-Geräte machen willst, br... | |||
67 - Thermostat schaltet zu früh -- Backofen Unbekannt Mini Ofen | |||
Zitat : über welche Wärmequelle reagiert so ein Schalter? Die Umgebungstemperatur, es gibt keinen extra Fühler im Backraum. Und genau das ist das Problem. Irgendwann ist es am Thermostat mollig warm und bleibt mollig warm. Daher sinkt die Temperatur im Innenraum da sich außen auch alles erwärmt hat und der Thermostat nicht abschaltet. Da hat man bei der Produktion gespart. Zitat : hat jemand einen Tipp, mit welchem Ersatzteil ich den Schalter tauschen könnte Mit einem vernünftigen Ofen der auch im Backraum misst. Ist denn irgendwo angegeben daß das Teil überhaupt 450° erreichen soll? Normale Haushaltsöfen erreichen derartige Temperaturen no... | |||
68 - Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer -- Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer | |||
Zitat : wIFJw hat am 21 Sep 2020 14:35 geschrieben : [...] wenn ich den Strom während des Lastbetriebes messe 0,5 mA.Zeichne bitte einmal auf was Du gemessen hast. Bis dahin bitte vorsichtig mit dem Strommessen sein. Wie meine Vorredner schon gesagt haben, da kann man schnell viel kaputt machen. Offtopic :Ich rede da aus Erfahrung. Habe als 15-jähriger mein brandneues DMM innerhalb von Minuten nach dem Auspacken getötet, weil ich im 10-A-DC-Bereich den Innenwiderstand vom 230-V-Netz messen wollte... Zum Glück hat es nur das DMM getötet, die Messspitzen angesengt, sowie auch mein Ego und den Steckdoseneinsatz. Wenigstens habe ich gelernt wie man Strom richtig misst. Jahre später erst realisiert, dass der Stromkreis über einen 0,3-A-FI lief und mit 35 A oder 50 A Neozed abgesichert war. Hätte viel schlimmer ausg... | |||
69 - Vergleichstyp Toschiba 2sk2601 N Kanal Mosfet -- Vergleichstyp Toschiba 2sk2601 N Kanal Mosfet | |||
Mouser hat ihn zumindst gelistet, wenn er auch nicht verfügbar ist.
https://www.mouser.de/ProductDetail.....BQ%3D Kannst ja mal die Parametersuche der Distributoren bemühen, um Vergleichstypen zu finden. Ist ja nur ein Schalttransistor. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 9 Sep 2020 15:35 ]... | |||
70 - Kein Bild. Kein OSD. -- Receiver Harman Kardon AVR 255 | |||
Zitat : nobicore hat am 19 Jul 2020 15:35 geschrieben : Es riecht auch nicht nach Ampere. Wie riechen Ampere? ![]() Anders als Volt,Meter oder Kilo? ![]() Zitat : Die Bauteile, die recht verbrannt aussehen, sind laut ServiceManual Spannungsregler. 3,3 bzw. 1,8 Volt. Leider bin ich kein Fachmann in der Elektronik und weiß daher nicht so Recht, wie ich diese testen / Messen kann. Indem du im Manual/Datenblatt nachsiehst,wie die Pinbelegung ist,und dann Ein und Ausgangsspannung messen tust. Ausgang sollte dann logischerweise 3,3 bzw.... | |||
71 - Keine Bedienung mehr möglich -- Waschmaschine Bauknecht WAK 6750 / Type D262 | |||
Zitat : driver_2 hat am 15 Mai 2020 18:35 geschrieben : Servicenummer bitte angeben Leider kann man sonst keine Nummern mehr lesen als angegeben. ... | |||
72 - Geschirr wird nicht sauber -- Geschirrspüler Neff S411A40S0E | |||
Wie läßt sich diese Feststellung erklären??
Wenn das Ventil im offenen Zustand klemmt, füllt sich die Wassertasche nicht und die Maschine läuft nicht ordnungsgemäß los bzw. gar nicht. Meine läuft aber ganz normal! Wenn es geschloßen klemmt, kommt kein Wasser in die Maschine, richtig?? Liege ich hier daneben?? DANKE TOM PS: Wasserhärte ist hier bei uns 4 [ Diese Nachricht wurde geändert von: TOM_M am 14 Mai 2020 15:35 ]... | |||
73 - Trockner schaltet ab -- Wäschetrockner Miele T273C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trockner schaltet ab Hersteller : Miele Gerätetyp : T273C S - Nummer : 00/31365401 FD - Nummer : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo an alle Hilfesteller, als Erstes möchte ich Euch wissen lassen, was ich bis jetzt an dem Gerät gemacht habe: 1. Alle Siebe sind sauber und wurden mit Spüli-Wasser sorgfältig gereinigt und getrocknet. 2. Der Wärmetauscher wurde ebenfalls sorgfältig gereinigt (sogar mit Hochdruckreiniger). 3. Die Platine wurde abgesaugt. 4. Nachdem die Seitenteile demontiert waren, habe ich alle Flusen abgesaugt, an die ich rankommen konnte. 5. Die Schleifkohlen der Feuchtekontrolle wurden erneuert und die Schleifspur auf der Trommel mit ganz feinem Schleifpapier gereinigt. Trotzdem lief der Trockner noch nicht. Anfangs – bevor ich die Kohlen erneuerte – lief er „ganz normal“, allerdings wurde beim Starten als Laufzeit manchmal ca. 15 Minuten und manchmal etwa 35 Minuten angezeigt. Dann ging er aber meistens nach ein paar Minuten aus. Die Wäsche war sehr warm, aber natürlich noch feucht. Die Laufzeit wurde nicht... | |||
74 - Luftwege reinigen -- Wäschetrockner Miele T 7644 C - T7644C - Typ HT13 | |||
NTC Einfüllring:
Temperatur [°C] Widerstandswert [Ω] 5 29700 10 23387 15 18569 20 14861 25 11982 30 9730 35 7955 NTC Heizregister: Temperatur [°C] Widerstandswert [Ω] 0 339440 5 261200 10 202864 15 158945 20 125576 25 100000 30 80234 35 64837 ... | |||
75 - 12V Dimmer spielt "Fotoblitz" -- 12V Dimmer spielt "Fotoblitz" | |||
Entschuldigung,aber ich hatte paar Tage keine Zeit,mich mit das Kram zu beschäftigen...
1) Zu den 255. So wie ich das gemacht habe (und auch meine gedruckte Literatur sagt)kann man in das Compare Register 255 schreiben. Das bedeutet dann eben volle Leistung. 0 = ist aus. 2) Ich hab das jetzt gelöst,weiß aber nicht so genau,warum. ![]() Irgendwie lag das wohl daran,das ich in der Platine paar "Böcke" drin hatte. Normalerweise mach ich an den Eingang vom ADC nen kleinen C zur "Entprellung".Hier nicht,also nachgerüstet. Dann hab ich noch nen 100µ am Tiny dazugemurkst. Schlußendlich hab ich festgestellt,das der Treibertransistor mit der Zeit gut 80° heiß wird. (die Platine hatte schon nette Farbe ![]() Also umgebaut auf nen Logik-Level Mosfet. (Warum nicht gleich?Weil ich keinen hatte...) Also jetzt gehts,Aber warum genau,weiß ich (noch) nicht. Und hier noch zur allgemeinen Belustigung der Code: | |||
76 - Heitz nur noch lau warm -- Geschirrspüler AEG Favorit 65012IM | |||
Guten Morgen,
PCN ist: 911926659/01. Ich messe kontinuierlich im 30 min Programm mit einem Funk-Thermometer in der Waschkammer. Das Geschirr ist tropfnass nach dem Waaschgang, früher kam Dampf beim Öffnen, jetzt ist das Geschirr regelmässig kalt. Manchmal funktioniert die Maschine: Wenn es funktioniert (sporadisch, weiss nichr, warum...) Ich messe gerade im Waschgang 30 min Temperatur steigt im 30 min Programm in 15 min auf 52 Grad, das erscheint mir OK zu sein. Wenn es nicht funktioniert: Dann geht die Temperatur bei 30 min Programm nach 15 min auf 35 Grad und sinkt dann wieder ab. Das scheint nicht OK zu sein. Lange Programme habe ich noch nicht gemessen, Geschirr ist aber immer kalt und nass. Danke für Eure Kontaktaufnahme! [ Diese Nachricht wurde geändert von: terene am 17 Feb 2020 7:39 ]... | |||
77 - Umstellung Halogen auf LED; ich verzweifle am Angebot -- Umstellung Halogen auf LED; ich verzweifle am Angebot | |||
Hallo liebe Leute,
Folgender Status: An einer 230V Versorgung hängt alle ca 4 Meter ein gewickelter/konventionellem Trafo, der jeweils 2 oder 3 20 Watt HalogenSpots MR11 mit Strom versorgt. Die gesamte Kette sind 9 Leuchten, der gesamte Weg ca 15 Meter. (Siehe Anhang mit amateurhafter Darstellung) Der erste Trafo ist nach über 20 Jahren des Betriebs ausgestiegen, die ersten Keramikfassungen der Leuchten bröseln, die Anschlusskabel korrodieren allmählich: Es muss was Neues her, nur finde ich nix Passendes. Die Applikation ist Außenbeleuchtung aber sehr gut geschützt im Holzbalken (auf einer Hochterrasse). Da kommt kein Regen dran aber wenn Nebel auftritt, dann kann es natürlich feucht werden. Vorstellung: Alles LED Spots mit dem 35 mm Durchmesser MR 11 (keine Änderung der Bohrung), in warmweiss und dimmbar mit einem Busch Jaeger Dimmer. Dazu die notwendigen Sockel / Anschlüsse Ob dies auf - 220V läuft oder 12 Volt - ein neuer Dimmer her muss - mehrere (4) Trafos oder nur einer oder gar keiner ist mir so was von „Wurscht“. Aber ich möchte ein ordentliches Set mit einem ordentlichen Kabelsatz ohne gebastel und geschnibbel und werde einfach nicht fündig. Gerne nehme ich 4 Sets mit jeweils einem Trafo und hole auch einen ... | |||
78 - LED-Fahrradlampe (USB) über Powerbank versorgen? -- LED-Fahrradlampe (USB) über Powerbank versorgen? | |||
Zitat : Ltof hat am 2 Jan 2020 14:10 geschrieben : 15 km/h ist für Dich also schon "richtig gut treten"? Wenn man sich überlegt, dass meine Bandbreite von 0-30 km/h reicht (in seltenen Extremfällen vielleicht 35 km/h, nur abschüssig) dann ist 15 km/h schon ordentlich, überhaupt wenns ansteigt, oder ein Anhänger dran ist. Natürlich ist es so, dass bei niedrigeren Geschwindigkeiten eine hohe Reaktionszeit nicht mehr ganz so sehr von Bedeutung ist. Aber Nachts verhält sich das gegenüber Tags sowieso noch mal anders mit dem Sehen/Wahrnehmen/Erfassen was um einen herum passiert, sprich es ist schwieriger. Zitat : Und: niemand zwingt D... | |||
79 - Waschen mit kälter 60°C -- Waschmaschine Miele W8/900 ab 1993 und 2001-2014 alle Modelle | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Pumpengehäuseentlüftung verstopft, schlechtes Schleudern, Schleuderabbruch, falsche Wasserstände beim Waschen und Spülen, Pumpe am Programmende im Dauerlauf Hersteller : Miele ab 1993 Gerätetyp : W8/900 und 2001-2014 alle Kenntnis : Komplett vom Fach -------------------------------------------------------------------------- Hier eine W8/900: Hier eine W433S von März2002 die in den letzten Jahren bei einer 5-köpfigen Familie 9980h geleistet hat. Was passiert, wenn man nur mit 30/40C wäscht und zudem die Kleider nicht korrekt entleert, seht Ihr hier: Das erste Bild zeigt den Syphon von der Waschmittelschublade zum Bottich mit dem schleimigen Waschmittelweichspülergemisch Das 2. Bild zeigt zusammengeknüllte Aluminiumkügelchen, die nach dem Abpumpen vom Entlüftungsschlauch angesogen wurden und oben das Y-Stück nunmehr verstopften. Massiver Einsatz von 8bar Preßluft waren nötig!. Das letzte Bild zeigt den Inhalt des Schlauches, grobkörnige verhärtete Waschmittelreste auch diese gelangten nur mit dem HD-Reiniger nach draußen.. Regelmäßig waschen höherer Temperaturen und ausreichende (nicht viel zuviel !) Dosierung von gu... | |||
80 - Absaugung geht nicht und E 15 -- Geschirrspüler Bosch SMI69M 15EU | |||
Hab heute die Ablaufpumpe ausgebaut und das Pumpenrad lässt sich mit dem Finger ohne Probleme drehen.
Also die Pumpe wieder eingebaut und das Wasser von der Bodenwanne wurde beseitigt. Dan habe ich den Geschirrspüler wieder eingeschaltet. Der Fehler e15 ist logischerweise nicht mehr vorhanden was mal gut ist. Ich habe das Spülprogramm bei offener Tür gestartet (überbrückt mit Magnet) und gesehen das die pumpe nicht abpumpt. Sicherheitshalber mal mit geschlossener Tür versucht was auch nicht funktioniert hat. Auf dem Bild der Wasserstand im Geschirrspüler Mein Bauchgefühl sagt mir entweder ist die Pumpe tot oder die Elektronik. Was sagt ihr dazu? Was ist der Unterschied zwischen SMI69M15EU/01 und SMI69M15EU/14? Auf meinem Typenschild steht nur SMI69M15EU [ Diese Nachricht wurde geändert von: Veritas1389 am 18 Nov 2019 15:35 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 24 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |