Gefunden für 13a sicherungen - Zum Elektronik Forum





1 - Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation -- Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation




Ersatzteile bestellen
  Danke dir! D.h. es ist zulässig zwei gleichartige Sicherungen hintereinander zu verbauen? Habe da widersprüchliche Angaben gelesen.

Kann ich gefahrlos auf die 16A statt bisher 13A Ladestrom gehen? ...
2 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI
Hallo zusammen,

danke für eure konstruktiven Beiträge


Zitat :
Primus von Quack hat am 27 Nov 2020 17:55 geschrieben :
...wenn das im Originalzustand geblieben wäre, könnte man es so lassen,

nach dem Umbau allerdings (ja, der eine oder andere kann es sich schon denken ) kannste die UVs in den Schredder werfen,
da hat wohl jemand noch nie was von Berührungsschutz gehört und den 300mA FI, also ne ne ne
Hey Primus, der Originalzustand konnte nicht erhalten bleiben, da die zweite Küche absolut notwendig ist Die Installation ist wie gesagt von Anfang der 90er und da war dann höchstens ab ca. '91 der FI für den Außenbereich Pflicht. Ich denke, dass a...








3 - Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten -- Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten
Hallo!

Ausgangssituation:
Unter Anleitung eines Elektriker-Meisters (aus Österreich) soll in einer 1-Zimmer-Wohnung in Deutschland aus den 70ern ein FI-Schalter nachgerüstet werden. Der Bestand ist wie folgt:

Im Flur:
- 25A Leitungsschutzschalter
- Wechselstromzähler
- einhpasige Zuleitung

Wohnungs-Unterverteiler:
- 20A für Boiler
- 20A für Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt)
- 2x 16A für Licht/Steckdosen

Leitungen:
- Stegleitungen, zweiadrig
- klassische Nullung
- 1,5mm² für Licht/Steckdosen
- Jeweils 2x1,5mm² zusammengeschaltet für Herd und Boiler.

Wir wollen zwecks Nachrüstung von FI-Schalter die Wohnung neu verkabeln, das ganze soll in Kabelkanälen aufputz erfolgen um den Aufwand in Grenzen zu halten. Ich habe solche Arbeiten in Österreich unter der Anleitung meines Elektikers auch schon durchgeführt.

Prinzipiell ist alles klar, der Elektriker (Österreicher) hat mir vorgeschlagen:
40A FI-Schalter, Zweipolig
3x2,5mm² mit 16A für den Boiler
3x1,5mm² mit 13A für Licht/steckdosen (zwei Stromkreise)
3x4mm² mit 20A für den Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt)
Auslösecharakteristik hat er mir C für alles empfohlen.

Hier haben sich jetzt folgende Fragen aufg...
4 - Übersicht Leitungsquerschnitt -- Übersicht Leitungsquerschnitt
Ein Fi ist genau wie eine Leitung gegen Überlast zu sichern. Das kann durch eine Vorsicherung oder die Summe der nachfolgenden Sicherungen erfolgen.
So und wenn du nun ZB vor dem Zähler 35 A SLS hast sind die FI automatisch schon durch die SLS gegen Überlast gesichert! Wären dort zb 50 A SLS kann der Fi durch die nachfolgenden LS gesichert werden. Dabei darf die Summe der LS 40 A nicht übersteigen. Wohl gemerkt für jeden Außenleiter.
Das wären zb 4 *10 A LSS oder 2*16 A LS oder 3*13A LS. ...
5 - Garageninstallation aufhübschen... -- Garageninstallation aufhübschen...
Moin,

wo kommt den die Zuleitung her? Hat Sie viele Klemmstellen? Wie lang ist Sie?


Als Vorsicherung vermute ich 20A DL-Sicherungen (das ist kein NEOZED, auch wenn es kompatibel ist!). In der Garagte dürfen auch DL-Sicherungen sein. 2,5mm² ALU durfte in der DDR mit 20A belastet werden, Alu 1,5mm² mit 10A.

Je nach Beschaffenheit der Zuleitung könnte man darüber nachdenken, einfach einen AP-Kleinverteiler mit FI-Schalter und 13A LS-Schalter zu montieren, und ab dieser Stelle neu zu installieren.

Die genannte Ausführung ist nach VDE eine Grauzone, da die Zuleitung zum Errichtungsdatum in dieser Form ja zulässig war. Sollte die Zuleitung allerdings übermäßig lang sein und etliche Klemmstellen haben, würde ich auf jeden Fall von dieser Lösung Abstand nehmen und einen Erder setzen (= lokales TT).

Gruß Micha


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 23 Sep 2018  3:08 ]...
6 - PE-N Brücke erforderlich? -- PE-N Brücke erforderlich?
Werde mich nachher mal in den TABs reinforsten.

Die Hauptklemme hat hinten sogar noch einen freien Platz wo der PEN ankommt
Aber was meinst du mit NZ? Stehe gerade auf dem Schlauch

Mein Elektrobetrieb des Vertrauens ist schon im Feiertagsurlaub. Da werde ich dann wenn die wieder da sind mal nachfragen was die für so eine komplette Zählerschrankmontage mit Material haben müssen.

Im Netz komme ich für so einen Zählerschrank mit Ausstattung schon auf gut 400€+

Edit: Kleine Frage nebenbei.
Soll ich für die neuen Stromkreise 1,5er oder 2,5er NYM nehmen? Also für Steckdosen und Licht.
Beim Herd liegt ja schon 5x2,5er.

Normal müsste 1,5er passend zu 13A Sicherungen sein oder? Das sollte von den Werten ja wohl für die einzelnen Räume reichen.

In der Küche evtl 2,5er mit 16A

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Coree am 22 Dez 2016 14:32 ]...
7 - Erneuerung der Elektrik in 1975er Reihenhaus /Auswahl des Verteilerschranks -- Erneuerung der Elektrik in 1975er Reihenhaus /Auswahl des Verteilerschranks
Okay, zunächst einmal Vielen Dank für deine Antwort.

Könntest du das kurz näher erleutern warum ich den Zählerschrank vergessen kann ? Wegen der Fehlenden TAB Konformität ?

Was wäre mit einem Kleineren ? Oder ist das wirklich so dass jeder Zählerschrank besagtes Mindestmaß haben muss ?
Ist es wirklich undenkbar eine Verteilung mit Tür und einem, in dieser installiertem, Zähler zu errichten ? (Oder ehergesagt nur mit unrealistisch hohem Aufwand?)


Ich bin mir nicht sicher ob meine jetzige anlage einen seperaten PE hat.
Ich glaube nicht. Im keller habe ich einen Fundamenterder welcher auf eine PA-Schiene geht.

Von der PA-Schiene geht ein PE-Leiter auf die PEN Klemme im HAK. Und vom HAK geht ein NYM-J 4*10 zur Verteilung.. Ich konnte bisher leider keinen Separaten PE Finden. Der wäre aber Pflicht sobald ich irgendetwas am Zähler mache oder ?
Auf einen Zählerschrank könnte ich auch verzichten, aber evtl. eine neue NZ-Tafel wäre schon eine Feine sache, dann würde es zumindest ordentlich aussehen.

Das kann ich aber knicken, solange ich nicht mindestens einen seperaten PE zur Verteilung habe, richtig ? (Falls ja, würde...
8 - Küche neu verkabeln -- Küche neu verkabeln
Stopp die 40 A gelten für jeden Aussenleiter da du 3*13 A zB verwendest bist du bei 39 A . Bei 2 LS a 16 A sind es 32A . Auf den Schutz durch FI für Herd und Backofen zu verzichten ist einfach nur Hirnverbrannt! Es gibt zur Zeit keinen besseren Schutz. Damit ein LS16 bei einem Fehler in der nötigen Zeit abschaltet benötigt der einen Fehlerstrom von 80 A dem 30mA FI genügen 0,03A !
Also rein praktisch kannst du bei 4 poligen 40A FI an jeden FI 9 Sicherungen a 13 A hängen. Also 3*3 13A Sicherungen. Bei einem 63 A FI kannst du da beliebig viele Sicherungen an einen Aussenleiter hängen, den der FI wird da durch die Vorsicherung von 63 A geschützt. Wird der Fi dann durch einen zu hohen Strom ( Beispiel 10 *16 A LS an einer Phase ergeben 160A ) belastet löst die Vorsicherung aus, und schützt somit den FI vor Überlastung. Wie ich schon sagte lieber einen FI mehr und damit sinkt das Risiko das ein Großteil der Anlage ausfällt. Bei FI/LS hat also jeder Stromkreis seinen eigenen FI und ist damit nur allein betroffen.
Wie auch gesagt wurde zur Auswahl der Leitungsquerschnitte ist zu beachten das die Belastbarkeit mit der Häufung und der damit verbundenen Wärmeabgabe sinkt.
Wenn die Decke gedämmt wird und du deine Leitungen eben nicht als Kabelbündel sondern einzeln mit Abstan...
9 - Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler -- Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler
Hallo liebe Forengemeinde,

Ich möchte meinen Verteilerkasten etwas umbauen lassen und für den Keller einen eigenen Unterverteiler aufstellen lassen. Zusätzlich hätte ich noch ein paar dazu gehöhrende Fragen. Gleich vorweg, durchführen wird es ein Elektriker. Da mich das Thema aber sehr interessiert und fasziniert möchte ich vorab alles fertig Planen und dem Elektriker dann nur noch den Plan in die Hand drücken. Vor allem will ich aber auch dazu lernen.

Aktueller Stand der Installation sieht folgendermaßen aus:
* Hauptverteiler für die 5 Häuser steht in der Einfahrt. Darin befindet sich für jedes Haus der Zähler, Blitzschutz (B+C Kombi) sowie je Außenleiter eine 35A Schraubsicherung. Die anderen Teile (Hauptschalter und was es sonst noch geben sollte) ist in einem extra versperrten Teil untergebracht wo ich nicht reinsehen kann.
* Vom Zähler gehen 5x16mm² Leitungen in den Verteilerkasten in meinem Haus (EG). Leitungslänge dürfte so 15 bis max. 25 Meter sein (außer die haben eine Schleife eingebaut ). Luftlinie sind es ca. 12 Meter.
* Im Verteilerkasten ist eine Überspannungseinheit (C+D Kombi: SPC-S-20/335), ein RCD (PFIM-40/4/003) sowie zwei RCD/LS Kombi...
10 - Selektivität von Sicherungen -- Selektivität von Sicherungen
Doch, den der Nennstrom ist derjenige Strom den die Sicherung oder der FI dauernd führen können muss ohne Schädigung. Erst der Überstrom würde über längere Zeit zur Schädigung führen. Deshalb lösen Sicherungen ja Abhängig von der Zeit und der Temperatur aus. Der FI wird in Deutschland durch vorgeschaltete oder eben durch die nachfolgenden Sicherungen vor Überlastung geschützt. Die max Vorsicherung zum Kurzschlussschutz und zur Schaltleistungsbegrenzung gibt der Hersteller vor. Beispiel : Hager FI http://www.hager.de/files/download/.....1.pdf Diese sind mit 63 A Gl bis zu 6 kA vorsicherbar.
Edit: @ Offroad GTI ja klar doch den Überlastschutz übernehmen die nachfolgenden LS Beispiel : 40 A FI Vorsicherung ist 63 A SLS oder im Extremfall eine 63 A NH und je phase beträgt die Summe der Nennströme zulässige 40 A also 4 LS 10 A oder 3 LS 13A oder 2 LS 16 A. bei 3 LS16 A ist der Überlastschutz nicht mehr gewährleistet . (3*16A=48 A ) Mit einem 63 A Fi ist der Überlastschutz durch die 63 A Vorsicherung gewährleistet.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Mär 2015 11:29...
11 - Elektroverteilung -- Elektroverteilung
Nur ein FI ist zuwenig! Max 3 13A LS je Aussenleiter dann reicht ein 40 A FI aus (Schutz gegen Überlastung ist durch nachfolgende Sicherungen gewährleistet) Bei 50 A Vorsicherung und 4 16 A LS ist der FI nicht gegen Überlastung geschützt deshalb 63 A FI! ...
12 - komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus -- komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus
Hallo liebe Community,

ich bin beim stöbern bezüglich einigen Fragen über dieses Forum
gestolpert und hoffe nun das Ihr mir weiter helfen könnt.

Leider habe ich nur Informationselektroniker gelernt und daher
nicht all zu viel Erfahrung mit Elektroinstallationen gesammelt.
Dieses möchte ich natürlich gern übernehmen.

1. Frage: Würdet Ihr alle Leitungen neu machen? Viele sind noch
aus DDR Zeiten und kreuz und quer verlegt. Manche andere scheinen
nicht ganz so alt zu sein, ca. 10-20 Jahre. Viele Leitungen sind
auch nur mit Nägeln befestigt.

2. Wie verlegt man Leitungen bei Fachwerk? Bei normalen Mauerwerk
stemmpt man Schlitze in die Wand, was beim Fachwerk ja nur teils
geht, da immer wieder Holzbalken im Weg sind. Bohrt man da durch
oder stemmt man die auch auf? Diese vorstellung gefällt mir
irgendwie nicht.

3. Wie sieht das mit dem Brandschutz aus? Empfielt es sich die
Leitungen in flammwiedrige Leerrohre zu legen?

4. Die Hauptverteilung ist im Moment im 1. Stockwerk, diese
überlege ich in den Eingangsbereich im EG verlegen zu lassen
(da die Eltern doch mal älter werden und wenn etwas ist so
schneller an die Sicherungen kommen), allerdings ist da auch
der Ga...
13 - Kabel für Schweissgerät -- Kabel für Schweissgerät
Also ich soll die alten Sicherungen im Keller durch Neozed 20 A ersetzen und die in der Garage durch C13A ? Wie unterscheiden die sich nun ? Ich habe die befürchtung das die 13A auch schnell auslöst... ? ...
14 - Backofen oder Staubsauger Sicherung fliegt -- Backofen oder Staubsauger Sicherung fliegt
Ja genau der Fehlerstrom-Schutzschalter fliegt immer also links oben der Schwarzer Schalter mit dem gelben Knopf daneben, der Rest fliegt nicht durch.
Sie haben gut erkannt bin aus Österreich also die Wohnung auch
Ich hatte vor 4 Monaten ein Elektriker geholt er sagte das die Leitungen eventuell veraltet sind aber das Glaube ich nicht weil die Vorbesitzerin sagte das alle Verkabelungen neu sind.
Bei manche Sicherungen sehe ich B und 13A ist das nicht veraltet bzw. Schwach ?
Demnächst bekommen wir eine neue Einbauküche mit neuen Elektrogeräten, es wäre nicht schön wenn dann immer wieder die Sicherung fliegt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MooonShine am 13 Feb 2014 16:08 ]

EDIT: Unsinniges Vollzitat gelöscht. Zum antworten bitte auf Antworten klicken.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 13 Feb 2014 16:58 ]...
15 - Maximale Belastung Steckdose Küche? -- Maximale Belastung Steckdose Küche?

Offtopic :
Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  1 Feb 2014 19:06 geschrieben :
Bei einer Überlastung löst die Sicherung aus. Kritisch sind allerdings die Mehrfachsteckdosen. Diese neigen schon bei geringer Überlastung und bei Billigteilen bei Belastung mit Nennleistung zum Abbrennen.


Und was haben die Mehrfachsteckdosen mit der Fragestellung zu tun? Davon war keine Rede!

Deine Sicherungen sind alles B16, also heutzutage übliche 16A Sicherungsautomaten die bei ca 20A Belastung nach etwa einer Stunde auslösen und den Stromfluss unterbrechen.
Unter den Automaten sind doch Nummern. Diese kann man der in der Tabelle angebrachten Beschriftungen zuordnen. De...
16 - Kraftsteckdosenzuleitung als Kleinverteilerzuleitung nutzen -- Kraftsteckdosenzuleitung als Kleinverteilerzuleitung nutzen

Zitat :
technofreak hat am  7 Jan 2014 12:33 geschrieben :
Hallo

ich (gelernter Elektroinstallateur, aber seit Jahren nicht mehr im Beruf tätig) wurde von einem Bekannten gebeten die Installation in zwei Räumen (Garage mit kleiner Werkstatt und Waschküche) zu erneuern.

Meine Überlegung war das 4*2,5 als 3L+PEN zu nutzen und im Kleinverteiler einen FI und drei Sicherungen zu setzen. Eine Sicherung soll für eine Waschmaschine sein, die anderen beiden für Licht und Steckdosen für je einen der beiden Räume. Dass ich dort keine Selektivität erreichen kann ist mir bewusst, dann muss halt im ungünstigen Fall die Schmelzsicherung im Haus getauscht werden wenn die schneller ist als der LSS.

Da ja inzwischen oft über die Überlastung des N-Leiters gesprochen wird, ist es sinnvoll einen zusätzlichen 4-poligen LSS zu setzen der den N mit absichert?



Gruß Silvio


Da du einen PEN hast und für diesen das Schaltverbot...
17 - Funkgerättionsweise Heizlüfter 9KW -- Funkgerättionsweise Heizlüfter 9KW
@der mit den kurzen Armen

Danke für den Hinweis auf die Art und Weise der Industrie Geld zu verdienen. Das beruhigt mit immer...

@Powersupply

Die 10A Sicherungen resultieren vermutlich aus dem Querschnitt. Ist eine Altinstallation, mit 5x1,5mm², daher auch die Diazed. Leitung beträgt 15 Meter ab Sicherungskasten.

@Offroad GTI

Deshalb wollte ich das Teil ja in Stufe 1 nutzen (was normal nicht 13A sondern nur max 7A machen sollte.... und jetzt kommt das Teil auf 2 Außenleitern mit 10,6 A daher. ...
18 - Angst vor Sicherungen -- Angst vor Sicherungen
Hallo,

habe mich aus Jokus über Sicherungen etwas schlau gelesen.

ich habe 16A-Sicherungen mit H-Verhalten. Diese machen mir jetzt irgendwie Angst, weil H laut Google erst bei sehr hohen Strömen (1,5-2x des aufgedruckten Wertes) reagiert. Nicht, dass es deswegen mal brennt. Meine Elektrik im Haus ist schon etwas älter.

Das beunruhigt mich sehr. Soll ich mir lieber neue kaufen? Im Baumarkt gibt es unter anderem 13A mit B-Verhalten. Wären die nicht besser? So teuer wie ich dachte, sind die nicht.

Oder mache ich mich unnötig verrückt und mit den jetztigen ist alles bestens? ...
19 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern
@Trancetiger25

1. Ist evtl. schon ein Fehler in der jetzigen Anlage: Wir haben 50A Zählervorsicherungen und einen 40A FI. Jetzt gäbe es nur noch die Möglichkeit (wenn noch etwas korrekt ist), daß wir nur 6 x 16A Sicherungen verteilt auf die 3 Außenleiter haben (wahlweise auch 9 x 13A bzw. 12 x 10A).

2. Muß wenn ein selektiver FI (Typ S) verwendet werden soll dieser VOR dem normalen mit 0,03A Auslösestrom geschalten werden (dieser sollte aber dann 63A Nennstrom haben, damit wir nicht wieder das Problem mit den 50A NH Vorsicherungen (Punkt 1) haben. Diesem kann dann auch die neue Verteilung (mit Nym-J 5x6) "angehähngt" werden, da dieser selektive FI dann die Leitung schützt und man trotzdem den FI in die neue Unterverteilung "UV-Disco" mit z. B. 40A und 0,03 Fehlerstrom setzen kann.

3. Ein 5 x 6 mit 25A GL Neozed abgesichert wird mit Sicherheit bei gleichmäßiger Verteilung des benötigten Stromes auf die Außenleiter ausreichen, da wir ja bei knapp 11 KW bei rund 16A sind. Theoretisch könnten bei einer 25A Neozed ständig gut 17000 Watt fließen. Vorteil bei der 25A Neozed mit 6mm² Kupferleitern ist, daß der Schmelzstrom I2 der laut Siemens ungefähr bei 37A nach einer Stunde liegt noch mit abgedeckt ist, was bei einer 4mm² nicht der Fall...
20 - FI-Schutzschalter RCD -- FI-Schutzschalter RCD
SLS werden als Zählervorsicherung ausgeführt, damit bei einem Fehler in der Kundenanlage diese und nicht die Sicherungen im Hausanschlusskasten auslösen.
Fehlerschutzschalter werden gegen Überlast durch Vorsicherungen oder eben durch die Sicherungen nach ihnen geschützt.
Beispiel 35 A Vorsicherung >> FI >> Stromkreissicherungen in beliebiger Anzahl, da ja der max. Strom durch den FI über die Vorsicherung auf 35 A begrenzt wird.
Oder 63 A Fi wie oben, FI ist durch Vorsicherung (SLS) geschützt.
Oder 40A FI>> 4*10A Sicherung = 40A max zulässiger Strom (3*13A=39A)aber nur 2*16A den 3*16A= 48A !
Bei einem 4 Poligen FI kannst du also zb an einem FI je Außenleiter 3 LS anschließen und schützt damit 3*3 Stromkreise. ...
21 - FI bei Badsanierung -- FI bei Badsanierung
Ok, noch genauer.

Alte Wohnung, leitungen z.t. im putz ohne rohr verlegt (in der Decke). Die beiden Sicherungen für Licht und Steckdosen in der Wohnung (Ausnahme Bad) werden nur durch neuere Ls ersetzt, diese sind mit einer Neozed 50A davor abgesichert.

Um jetzt im Bad einen Fi zu bekommen brauche ich eine kleine Uv in der Wohnung. Da sollen eben die erwähnten 3x 13A und 1x 20A rein. Dafür ziehe ich 3x 4mm2 von d Hv zu dieser Uv.

Machts echt Sinn da noch eine Neozed neben die beiden Sicherungen für Licht und Steckdosen der restlichen Wohnung zu setzen? Ich hätte sonst eben in der Hv einen Fi/ls mit 32A gesetzt und in der Uv dann eben die 13er und die 20er.

Danke für deine Bemühungen! ...
22 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge?
Grundsätzlich kann man sagen, daß alle Geräte mit einer Anschlußleistung >2000W eine eigene Sicherung haben sollten.

Evtl. sollte man auch 2 gleichzeitig benützte Geräte die rund 1000W ziehen an einen eigenen Stromkreis hängen.

Für die Küche bräuchte man einmal Starkstrom mit 5x2,5mm² und noch 2-3 Stromkreise mit normaler Absicherung 10 bzw. 13 A wie von sam2 beschrieben (mit mind. 3x1,5mm² besser mit 3x2,5mm²).

Der 30mA FI sollte nicht vergessen werden. Bitte auch die Überlastung des FI vermeiden (entweder durch höhere Amperezahl des FI oder vor bzw. nachgeschaltene Sicherungen).

Die Flure könnte man zusammenfassen. Sonst gibt man jedem Raum eine Sicherung/Stromkreis. Für Bügeleisen (oder Bügelzimmer) würde ich eigenen Stromkreis empfehlen, da manche neue Bügeleisen auch weit über 2000 Watt ziehen können. Wenn z. B. so ein Bügeleisen + der Staubsauger miteinander läuft, dann könnte eine B13 schon fliegen.

Man könnte natürlich auch 3x2,5 verlegen und mit B16 absichern. Oder man verwendet nicht alles gleichzeitig & spart, nimmt 3x1,5 und sichert mit 10 bzw. 13A.

Bei 2,5er Kabeln für Küche und Wohnzimmer kann man auf den 2. Stromkreis im WZ sowie den 3. in der Küche verzichten. Einer für die Küche ist arg dumm, da b...
23 - Hausinstalation 7x1,5mm² -- Hausinstalation 7x1,5mm²

Zitat : Erst RCD dann LSS, 16 A in vielen Fällen nur > 1,5 mm².

Oder einen kleineren LSS (2-13A) nehmen.

Allerdings sollten alle Phasen gleich abgesichert sein, wenn in einem Kabel, da diese alle der gleichen Belastung unterliegen.

Ein B10 zu einem B16 wäre gerade noch mit 0,06 KA selektiv (zumindest habe ich das in der Koordinationstabelle von Hager gelesen). Allerdings gilt auch hier, daß LSS untereinander sehr selten selektiv sind.

Deshalb zu viele Sicherungen in Reihe vermeiden.

...
24 - Strom für den Garten -- Strom für den Garten
@d0um

Ist die Installation im Haus nun neu oder nicht? Die Aussage ohne FI deutet auf alt. Dann müßte bei Veränderung irgendwo ein FI rein (zur eigenen Sicherheit auch empfohlen).

Wenn in diese neue (Umbau Altverteilung) auch noch eine CEE soll, dann müssen im Haus 3 Sicherungen sein. Evtl. ist das im Haus ja auch ein 3er Block B16/3 oder so, der fliegt auch auf einmal bei Überlast/Kurzschluß von einer Phase.

Zum Zwecke der Selektivität könnte man z. B. die neue UV mit Neozed vorsichern, dann lösen nicht immer beide Schutzorgane aus. Z. B. ein B10 LSS ist zu einer 16A Neozed ausreichend selektiv, da du was von 10/13A erwähnt hast (für 13A wären ca. 20A notwendig).

Wichtig auch die Zuleitung prüfen auf Beschädigung/Alterungsschäden, 50-60 Jahre können einer Isolierung im Freien auch schon zusetzen. Dann je nach Querschnitt prüfen (evtl. prüfen lassen) welche Absicherung möglich ist. Evtl. bekommt man sogar eine 16A Drehstromsteckdose selektiv.

Was natürlich merkwürdig ist, nur eine Sicherung im Haus und drei Phasen in der Garage, hier muß dann mal was abgeklemmt worden sein. ...
25 - Neue Sicherungskasten Installation - Schema -- Neue Sicherungskasten Installation - Schema
Das liest sich so als wären die Abgangsleitungen alle schon vorhanden. Welcher Querschnitt ist da vorhanden? Bei 1,5mm² ist es stellenweise sinnvoll oder unter Umständen auch vorgeschrieben nicht mehr B16 sondern weniger (Bsp. B13, C10) einzusetzen.
Beim Herd würde ich drei getrennte Sicherungen setzen, da es sich ja nicht um einen Drehstromverbraucher im eigentlichen Sinne handelt. Die Möglichkeit allpolig freizuschalten ist durch den FI ausreichend gegeben.

Wie schon gesagt wurde, lieber 2 FI-Schutzschalter vorsehen. Das können dann auch zwei günstigere 40A/0,03A-Modelle sein, sofern die Überlastung durch vor- oder nachgeschaltete Sicherungsorgane verhindert wird. Möglich ist auch ein 63A-FI fürs "grobe" (Herd, DLE) und einen 25A/2polig für zwei gesonderte Stromkreise (10A/13A) für wichtige Geräte und das Licht im Flur.

Gruß Clemens ...
26 - Französische Steckdosen in Deutschland -- Französische Steckdosen in Deutschland

Zitat :
Lügenstift hat am 27 Mär 2012 21:59 geschrieben :

Deine Sicherung, dein LS in der Verteilung sind ein Leitungsschutz.
Der Leitungsschutzschalter dient also dem Leitungsschutz. Wer hätte das gedacht...?
Danke für den Hinweis. Aber so weit reichts grad noch!

Was das Beispiel mit dem Fön soll, verstehe ich nicht.
Weiß der Kurzschlußstrom denn, welche Leistung das Gerät hat?

Ansonsten aber ist die Idee mit dem nicht wasserfesten Einweg-Fön immerhin witzig.

Im Ernst:
Der Zweck der Sicherungen im Stecker des BS1363-Steckers ist zuvörderst ebenfalls der Schutz der Leitung (verringerter Querschnitt ab Stecker, Stromkreisvorsicherung aber legal bis zu 32A - in Praxi manchmal noch deutlich höher vorzufinden...). Daher auch die drei Abstufungen (3A, 5A und 13A) - also n...
27 - Neugierig -- Neugierig
Willkommen im Forum


Überspannungsschutz: keien Meinung

Zu 1,5²:
Das gibt es, weil
- unter guten Bedingungen mit 1,5² 16A möglich sind (max 18m Länge, geeignete Verlegeart)
- es sich besser verlegt als 2,5²
- unter nicht so guten Bedingungen es ja auch 6, 10 und 13A Sicherungen gibt
- Es Schwachlastkreise gibt
- im 2,5² 66% mehr Cu stecken

zu B16A:

ein hart bei exakt 16A abschaltender Automat ist unpraktisch.
1. Anlaufströme
2. keine Kurzfristigen Überlastungen möglich, solange die Leitung sich nicht unzulässig erhitzt, konnen da auch gerne mal kurzfristig 20 oder 25A drüber
3. es teuer ist, so exakte Abschaltpunkte zu realisieren

Schütz:
Eine spezielle Form von Relais, monostabil, mit hoher Schaltleistung und oft weit trennenden Kontakten. Nennt sich nun mal so.

Schaltfunken können stören, aber dafür sind die dünen leitungen doch geschrimt/verdrillt

Gruß Topf_Gun

...
28 - Notebook Netzteil -- Notebook Netzteil
Hallo,

habe folgendes Problem.

Heute "explodierte" in meinem Notebook-Netzteil die Sicherung. Dabei fiel auch komischerweise der FI. Ist das normal? (ist ein FI mit integriertem 13A Automaten mit 0.03A von Möller)

Nun gut, nach Zerlegen des Netzteils stellte ich fest, dass die Sicherung defekt ist. Der Rest sieht noch gut aus.

Am Netzteil bei prim. Spannung steht 110-240V und max 1.8 Ampere.

Es war eine sehr dünne Glassicherung stehend eingelötet und mit einem Schrumpfschlauch überzogen. Leider steht auf den überbliebenen Teilen kein Wert.

Nun die Frage, welche Sicherung ich einlöten sollte.

Ich habe nur 1.6 Ampere und 2.0 Ampere Sicherungen gefunden. Und dann stellt sich noch die Frage, ob ich eine träge, mittelflinke oder flinke nehmen sollte.

Vom Platz her würde so eine ganz gut reinpassen, dann müßte ich die Drähte auch nicht isolieren. Vorausgesetzt, es ist die richtige Sicherung.

http://www.industrieshop.at/product......html

oder

29 - N/PE Klemme kein Platz mehr -- N/PE Klemme kein Platz mehr
So, war gerade in einem Fachhandel und siehe Da:
Die 5er Klemme,jeweils eine lange N und PE von Hager, und noch jeweils eine N / PE Klemme für Hutschienenmontage, gekauft. Und dazu auch noch Brücken. Hat mich alles zusammen 20,- gekostet

2. Alle Sicherungen bis auf die 4 obersten sind B 13A Sicherungen.--Darauf habe ich bestanden.
3. Dieser sog. Leitungsverhau wird demnächst noch eingekürzt.
Das hat der Monteuer verbrochen

Die N/ PE Zugehörigkeit ist auf dem Index in der Schrankwand zugewiesen. ...
30 - Fragen zu RCD und Selektivität bei Hausinstallation -- Fragen zu RCD und Selektivität bei Hausinstallation
Hallo zusammen,

ich hätte hier mal ein oder zwei Fragen bzgl. meiner geplanten Modernisierung der Hausinstalltion.
Jetzt könnten einige fragen, warum ruft der kein Elektriker an. Dies habe ich versucht, jedoch hat keiner der Herrschaften Zeit vorbeizukommen, da gerade viele Solaranlagen zu installieren wären. (Termin 2.Juli vielleicht auf früher grml.)

Da ich nicht solange warten will, bis mal jemand Zeit für eine Hausinstallation hat, versuche ich schon soviel Vorarbeit zu leisten wie möglich(Materialbeschaffung und Kabelverlegung). Die Abnahme und Endmontage erfolgt dann durch einen Meisterbetrieb, so jedenfalls der Plan.

Nun zum eigentlichen Thema:

Vielleicht mal die Ausgangsituation:
- Zweidrahtinstallation aus dem Jahr 1965
- HAK mit 3x50A Diazed Sicherungen (4 Leitungen - ich schätze TN-C Netz)

Ziel: alles neu (außer vielleicht HAK)

Kurze Planbeschreibung:
HAK (50A Diazed) -> Zählerschrank mit SLS 50A (Zuleitung 16²)
von Zählerschrank -> 2 Unterveteilungen (Zuleitung 16²)// RCD 0,03A/40A und LS 35A
von Unterveteilung: separate Kreise für Licht(Leitung 1,5² LS10A) und Steckdose (Leitung 2,5² und LS16A) für jedes Zimmer
Zählerschrank -> Herd (Leitung 3x4² LS16A)


Die Frage...
31 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung
Halo, und nochmals Danke für die schnellen und kompetenten Antworten!


Zitat : Wohnungszuleitungen auf 63A auslegen (fast immer 5x16nötig).
Wenn ich einmal laienhalft fragen darf:
Wonach richtet sich der Querschnitt? Ich, als Laie, sehe da allenfalls das Problem einer evtl. auftretenden Überhitzung; laut dem was ich bisher gesehen habe sind 10qmm aber durchaus zuässig für 63A.
Sonst sehe ich einzig das Problem, dass die Spannung halt abnimmt - nur ist das ja ersteinmal kein sicherheitsrelevantes Problem, eher ein ganz persönliches (oder übersehe ich da etwas?).
Eine zugegeben kurze Googlesuche brachte zwar vieles zu Tage, nur eben nichts wirklich aussagekräftiges...
Deshalb einmal konkret gefargt:
Gibt es in Deutschland Richtlinien oder Empfehlungen, um wieviel die Spannung abnehmen darf, und falls ja - von wo bis wo gerechnet?

Vielleicht bin ich an der Stelle zu sehr Theoretiker, aber ich kann ja beispielsweise nie ausschließen, dass...
32 - Untergrund für UP Verteilermontage -- Untergrund für UP Verteilermontage
Hallo Forum,

kurz ein wenig Background über mich und das aktuelle Projekt bevor ich mit dem eigentlichen Thema beginne:

Ich (kein Elektroinstallateur, wenngleich einige Zeit als Hilfsarbeiter in dem Gebiet gearbeitet! Abschluss als Dipl Ing. Elektrotechnik) weiiß, daß ich rein rechtlich diese Frage eigentlich nicht stellen dürfte, da ich das Problem, wovor ich stehe rechtlich gesehen nicht haben kann.
Soweit, sogut. Als Elektroingenieur bilde ich mir jedoch ein, soweit Elektrofachkraft zu sein, daß ich die Gefahren im Umgang mit Strom durchaus (richtig) einschätzen kann. Da ich aber aufgrund meiner Ausbildung nicht jede Kleinigkeit, die mit einer Hausinstallation verbunden ist (trotz sogrfältigem Studium aktueller Regeln und Normen) wissen kann werde ich nach Abschluss der Arbeiten und vorm Einschalten der Anlage diese von einem Elektromeister durchmessen und Anschließen lassen.

Das erstmal dazu, nun eine Beschreibung des Objektes:
Meine Frau hat von Ihrer Mutter eine Doppelhaushälfte überschrieben bekommen welche wir derzeit modernisieren. Aufgrund der vollkommen verpfuschten Vorarbeiten habe ich mich entschloßen auch die Elektroanlage vollkommen neu aufzubauen, da ich mit der bestehenden Anlage nicht zufrieden sein konnte (Sicherungen für alle...
33 - neue Haus Verteilund -- neue Haus Verteilund

Zitat :

Also ich muss nur wissen was unten im Keller für Sicherungen hinkommen?
Schraubsicherungen oder Automaten und mit was für eine Auslöse?

Ich denke der RCD kommt unterm Dach.
Mit was Sichere ich die einzelnen Geräte ab? 6kA oder 10kA?


1.) Hausanschlusssicherung Grösse ??
2.) SLS vorhanden Grösse ??

Dannschau ma mal weiter.

RCD kommt normalerweise in Unterverteilung. Und hier meist nicht einer, sondern 2 bis 3 RCD (je nach Stockwerksnutzung)

Weniger wichtig ist das Schaltvermögen (6kA oder 10kA) eines LS. Normalerweise sind 6kA verbaut. Industrie sind 10kA vorgeschrieben. Viel Interessanter sind die Nennströme der LS (10A 13A 16A und die Auslösecharakteristik B C) und die Querschnitte und Verlegung der verwendeten Leitungen.

Viel mehr kann man aufgrund Deiner Angaben nicht sagen.



Und was meinst Du mit eine bisschen beweglich sein ??????
34 - Verdrahtung FI im Hauskasten Küche / Bad -- Verdrahtung FI im Hauskasten Küche / Bad
Bei diesen Nachrüstungen verwende ich ganz gerne kombinierte FI mit Leitungsschutzschalter (also FI und Sicherung in einem Gerät). Diese sind zwar etwas teurer, aber wesentlich einfacher zu verdrahten.

Über die generelle Verwendung von 16A Sicherungen sollte man auch mal nachdenken. 13A in B-Charakteristik reichen meist auch aus. ...
35 - Abischerung Haushalt bei 120V ?? -- Abischerung Haushalt bei 120V ??
Hallo neuling_unwissend,

im Prinzip hört sich das alles brauchbar an.
Ob es den örtlichen Vorschriften entspricht, kann man nicht sagen.
Schon gar nicht ohne Kenntnis des Landes!

Welche Steckernorm gilt denn dort?

30A ergeben bei 120V ein3 Leistung von 3,6kW, das entspricht einem ganz normalen hiesigen Stromkreis mit 16A bei 230V.

Es müssen dann allerdings entweder die Steckdosen und Stecker auch für 30A zugelassen sein oder sich in den Steckdosen oder in den Steckern weitere Sicherungen befinden (in britischen Steckern z.B. sind solche, von max. 13A).

Außerdem muß der Leitungsquerschnitt für diesen Strom ausreichend sein (im Detail hängt er noch von Länge, Leitungstyp, evtl. Häufung und auch der örtlichen Raumtemperatur ab).

Kritisch im Hinblick auf die Sicherheit könnte die Verwendung ausländischer Geräte über Adapterstecker sein, wenn nicht die Adapter oder die Steckdosen zusätzliche Sicherungen enthalten.

Was den Personenschutz angeht:
In Europa wäre eine Abschaltzeit von 3 sec. viel zu lang, daher unzulässig, weil gefährlich.
Das kann aber in Ländern mit 120V ganz anders aussehen (siehe obige Rückfrage). Generell ist es bei niedrigeren Spannungen und höheren Bemessungsströmen auch technisch schwie...
36 - N SCHWARZ ??????? -- N SCHWARZ ???????
Die Sicherungen werden dem Gerät und der Leitung entsprechend angepasst. Es gibt 3, 5 und 13A Sicherungen für diese Stecker.
Eine Tischlampe hat dann z.B. eine 3A Sicherung, ein Fernseher eine 5A und eine Waschmaschine oder eine Steckdosenleiste eine 13A Sicherung.
Der Ring ist übrigens nicht mit 32A sondern mit 30A abgesichert.

Aufpassen miuß man allerdings bei Adaptern. Einige Adapter von BS1363 auf Schuko haben keine Sicherungen. Ich benutze seit Ewigkeiten zwei Mehrfachsteckdosen die einen BS1363 Stecker mit 13A Sicherung statt einem Schukostecker haben. ...
37 - Fi fliegt bei starker Besucherzahl aus! -- Fi fliegt bei starker Besucherzahl aus!
Hallo Techniker,

Ein FI hält, wie alle Bauteile, nur einen gewissen Strom aus, darüber kann er selbst schaden nehmen. Deiner verträgt 3*40A oder 3*9200 Watt (pro Außenleiter 9,2kW). Dafür, dass dieser Strom nicht überschritten wird, sorgen Sicherungen; die dürfen entweder vor dem FI sitzen (einmal 35A pro Außenleiter) oder nach dem FI (z.B. 4*10A, 3*13A, in der Summe also max. 40A, zumindest in Deutschland).

Jeder deiner Händetrockner zieht gut 10A; soll man alle gleichzeitig betreiben dürfen können, ohne, dass eine Sicherung rausfliegt, hängt einer zu viel am FI.

Zweites Problem: Der FI darf ab 15mA Fehlerstrom schon auslösen. Ein Händetrockner darf wenige mA Fehlerstrom haben, ohne defekt zu sein.


Ein zweiter FI ist also angebracht, so oder so. Elektriker kommen lassen, der kann die Leitung/die Geräte auf Defekte durchmessen und die Anlage entsprechend abändern, dass sie zuverlässig und sicher funktioniert. Und darauf kommt es ja an.


Gruß, Bartho ...
38 - Projekt: Garage mit Strom versorgen -- Projekt: Garage mit Strom versorgen
okay, da bin ich wieder...

Da mein Schwiegervater viel an seinen Autos rumschraubt, habe ich natürlich schon vorausgedacht. Als Zuleitung 5 x 2,5mm² ist schon das Minimum, lieber wäre mir 4mm², aber zu teuer, naja...

So, neuer Plan:
Wir gehen mit einem 3-fachen LS B16A über die 5x2,5mm²-Zuleitung in die Garage, ohne UV direkt in eine Abzweigdose.

Von dort aus, mit je einer Leitung für:
- Licht
- Steckdosen
- Torantrieb
alles mit NYM-J 3x1,5mm² und 5x1,5mm² (weiterhin Verlegeart B2)

Vorteile gegenüber der anderen Variante:
- alles wird noch billiger (wir hassen Teuer!!!), weil keine UV mehr
- Ich habe sogar noch mehr Leistung zur Verfügung, jede Phase 16A

Nachteil:
- Löst der Automat aus, muss man von der Garage ins Haus. Jedoch befindet sich die Verteilung direkt im Erdgeschoss neben dem Eingang, also kein langer Weg dorthin.


Unklarheiten:
- Ist NYM-J mit 1,5mm² Querschnitt ausreichend? Ich habe ja eine Phase in jeder Leitung, müsste ja laut der Tabelle (s. unten) passen.
- Habe ich hierbei irgendwas nicht bedacht?

Das mit der Selektivität hatte ich noch aus der Ausbildung noch als Faustformel im Kopf: wenn die in Reihe geschalteten Sicherungen um zwei Stufen unterscheiden,...
39 - Hausinstallation -- Hausinstallation
Östereicher verwenden in der Regel 1+N LS.

12A LS gibt es imho auch in AT nicht mehr, nimm 10 oder 13A.

Vorsicherung der UV mit Sicherungen, z.B. D0II 35A.

C-LS höchstend bei der 13A Steckdosenvorsicherung, sonst immer B. ...
40 - Frage zur Hauptverteilung bzgl. Bemessungsströmen -- Frage zur Hauptverteilung bzgl. Bemessungsströmen
Lies dieses Dokument, da wird die Problematik schonmal zu einem Großteil beschrieben. Außerderm ist hinzuzufügen, dass Schukosteckdosen nicht viel Lastreserve haben, also nicht viel mehr als 16A aushalten! Da aber A/B/C/D16-LS im Schnitt erst bei etwa 20,5A Überlast abschalten, bieten diese keinen guten Leitungsschutz! Prinzipiell erlaubt ist die Absicherung mit Nennstrom - besser ist, man tut es nicht! 13A-LS der Charakteristiken A/B/C/D schalten im Schnitt bei etwa 16,5A ab (nicht vor 14,69A und spätestens bei 18,85A) - das ist ideal für Schukosteckdosen und reicht für praktisch alle Anwendungen voll aus - wenn mehrere Steckdosenstromkreise pro Raum errichtet werden, genügt meistens auch C10 für die Kreise! Haushaltsübliche Waschmaschinen kommen heutzutage meist mit 10A aus, mehr als 13 braucht praktisch keine! Trockner brauchen oft leider mehr, hier empfiehlt sich der Tausch des Steckersystems gegen das blaue CEE-System! Für Lichtstromkreise sollte man im Haushalt nur max. B/C10 verwenden! Elektroherde gehen gut mit 3x B16 (4-Platten und Backofen) bzw. 3x B20 (6-Platten und Backofen). Spülmaschine C13, TV/Video B10, HiFi B10-C13, Computer B10, C10, B13 ...
41 - Teichfilter mit Strom versorgen + Terrassensteckdose -- Teichfilter mit Strom versorgen + Terrassensteckdose
Wofür soll das "Automatengehäuse" (Fachbegriff: Kleinverteiler) sein? Sollen da Leitungsschutzschalter rein, also die Aufteilung am Teich erfolgen? Wenn ja, dann bitte IP65 nehmen, das kostet kaum mehr und ist deutlich besser!

Wenn du allerdings am Teich aufteilen willst, brauchst du mindestens NYY-J 3x6mm², besser NYM-J 5x6mm², damit eine ausreichend hohe Vorsicherung verwendet werden kann, um die selektive Abschaltung im Kurzschlußfall sicherzustellen!

Ich persönlich würde bei kleinen Teichen am/im Haus aufteilen und 1-2 Leitungen zum Teich legen. Sollen viele kleine Lasten von durchschnittlich 50W geschaltet werden, können trotzdem zwei Leitungen genügen, wenn die zweite Leitung eine Steuerleitung ist und man eine kleine Steuerung am Teich installiert. Dann könnte man ein Wasserdichtes Bedientableau machen, von dem auch man den Teich überwachen und Bedienen kann. Alle Verbraucher haben Statusanzeigen, die jeweils anzeigen, ob der Verbraucher an oder aus ist:
- Licht 1 1/0 auto (bei Dämmerung)
- Licht 2 1/0/auto (bei Dämmerung)
- Unterwasserbeleuchtung 1/0/auto (Dämmerung)
- Wegbeleuchtung 1/0/auto (Dämmerung)
- Pumpe 1 1/0/auto (Zeitschaltung)
- Pumpe 2 1/0/auto (Zeitschaltung)
- Anzeige Wasserstand in 2/3/4/5 Stufen
...
42 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz
@Bartolomew: Nun gut, zumindest sollten aber die L-LS durch B- oder C-Typen mit 10 oder 13A ausgetauscht werden, notfalls auch 16 für Steckdosen, obwohl das nicht gut ist, aber es ist immer noch besser, als die L-Typen!

Dass die Leitung zur UV anscheinend so dünn ist, damit hätte ich jetzt nicht gerechnet angesichts der angeschlossenen Verbraucher. Wenn die Leitung nicht mindestens 4mm² hat, geht die Variante mit dem Schalter natürlich nicht, dann muss man 20A gL-sicherungen davorsetzen!

Zum Überspannungsschutz: http://www.dehn.de ist eigentlich recht gut und bietet viel Material. Besonders empfehlenswert ist der Blitzplaner, denn es als eine Art eBook in Form von PDF-Dateien. Man kann ihn sich aber auch als Buch kostenlos zusenden lassen, was ich besonders gut finde. Auch allerhand andere Materialen sind vorhanden. Und im vergleich zu so manch anderen Seiten, die voller Fehler stecken (z.B. www.brieselxxx.net) sind die Infprmationen dort korrekt!

Zum Fallrohr: Wenn das als Ableitung fungieren soll und auf einer Seite des Hauses die einzig...
43 - Grundlegende Fragen zur Hausinstallation -- Grundlegende Fragen zur Hausinstallation
Die Dosenabdeckungen sind einfach so rote Gummischeiben, die quasi als Deckel auf die Dosen aufgesetzt werden. Mittig stehen eine oder ein paar Gummi"antennen" ab. Gibt's im Baumarkt


Zitat : befreundete Blitzschutzfirma
Überspannungsschutz ist auch was feines, braucht auch wieder Platz im Kasten.


Zitat : Bekommen dann Großverbraucher auch je einen eingenen ? ODer reicht da ein "größerer FI", danach die jeweiligen Automaten

Durch einen FI darf nur so viel Strom fließen, wie für ihn zugelassen ist. Das muss durch Überstromschutzorgane sichergestellt werden. Ob die begrenzend...
44 - Frage zur Häufung -- Frage zur Häufung
Meine Vorgehensweise:

Zum 1. Punkt:
Häufung geht ja von voll belasteten "Nebenleitern" aus.
Ich würde als Anzahl der Leiter die Anzahl nehmen, die durch die Vorsicherung voll belastbar sind.In deinem Fall Also den Faktor für 3 Leitungen, den mehr als 3*(3*13A) werden wohl kaum zusammenkommen.



Zum 2.
Spannugsabfall nach Drehstromrechnung bis zur UV mit UV-Nennstrom, danach
mit Wechselstrom und dieser Absicherung bis zur Dose.

Alternativ, wenn Der Strom durch nachgeschaltete Sicherungen in der UV den Nennstromm der Zuleitung nicht überschreiten kann, mit diesem Maximalwert.


Gruß Topf_Gun ...
45 - Geschaltete Steckdose -- Geschaltete Steckdose
Hallo!

Man hat mir hier schon sehr freundlich bzgl meiner neuen Elektro-Installation geholfen , den thread hab ich (vielleicht etwas voreilig) geschlossen. Erstens hab ich vergessen, meine alten FI und LSS zu fotografieren und zu fragen ob das alte Klumpert noch wer fuer unheilige Experimente haben will. Hol ich demnaechst nach.

Dann hab ich aber noch was vergessen: Ich hab einen Stromkreis (13A) fuer das Wohnzimmer (Steckdosen und Licht) vorgesehen. Jetzt will ich aber mit einem Serienschalter nicht nur das Deckelicht, sondern auch eine Steckdose (fuer eine Stehlampe) schalten. Die Serienschalter (Gira) vertragen aber nur 10A.

An die geschaltene Steckdose soll wie gesagt "staendig" nur die Stehlampe angeschlossen werden.
(a) Ist es zulaessig, das zu tun (wenn man zB die Steckdose zusaetzlich mit einem "10A" Sufkleber oder dergl versieht?)
(b) Wenn nein: gibt es sowas wie 10A-mini-sicherungen, die man unter die Steckdose in die Dose geben kann? (Schukodosen mit integrierter Sicherung hab ich noch nicht gesehen, nur Ueberhitzung und FI)
(c) Wenn nein, muss ich wohl die LSS auf 10A aendern. Reichen 10A fuer Wohnzimmer aus? (Im schmlimmsten Fall: Licht, Computer, Stereonalage...
46 - UV mit zwei getrennten Zuleitungen -- UV mit zwei getrennten Zuleitungen
Würde ich so machen, wenn keine neue Leitung gelegt werden kann! NYCY sind ja von der Qualität her eh höher als NYY, ist halt blöd, dass man die UV-Vorsicherung niedrig wählen muss. Ich würde, sofern nicht unbedingt 16A notwendig sind, die CEE-Steckdose mit 3xC10 oder 3xB13/C13 absichern und die Vorsicherung mit 20A gL realisieren (Neozed-Lasttrennschalter mit 20A-Sciherungen). Schukosteckdosen eh mit 10 oder 13A, Licht mit 6 oder 10A. Eventuell gehen auch 25A-Sicherungen, ich persönlich würd das aber lassen.

Btw: Wenn beide konzentrischen Erdleiter korrekt angeschlossen werden, sehe ich keine EMV-Probleme!

MfG; Fenta

MfG; Fenta ...
47 - Lautsprecher vor FI? -- Lautsprecher vor FI?
Hallo elo22,

Leitungen zu UV sind nach Din 18015 für einen Strom von 63A auszulegen.
Auch wenn nur 50A Sicherungen vorgeschaltet werden.
Auch für die Spannungsfall berechnen.
Es kann sein das leitungen > 10mm² nötig sind.


Ein 50 A SLS reicht zur Absicherung aus.
Weiteren Sicherung für die Leitungen zu den UVs sind nicht Sinnvoll. So gibt bei der Selektivität kein Problem.

Zum Freischalten halte ich einen Hauptschalter für die einzelen UVs für eine gute Lösung.




Überlastschutz der FI
Lösung 1, 63A Type einbauen

Lösung 2, in den UVs die Stromkreise auf mehrere FI verteilen. Endspricht auch Din 18015 (Bei einem Fehler darf nicht alles aus sein.)
So gibt es eine bessere Versorgungssicherheit da nur Fehlerhafte Stromkreise abschalten. Überlastschutz durch nachgeschaltete LS.
Bei einem 40A FI, 4mal 10A LS oder 3mal 13A ... je Phase nachgeschaltet.

Bei deiner Anlage halte ich 2FI je UV für ausreichend.

Es sollte ab Zählerschrank kein TNS mehr verwendet werden.
Also 5Ader zu den Verteilern legen.

mfg sps





[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am  5 Dez 2007 14:28 ]...
48 - Altbau Sanierung / neue Elektrik -- Altbau Sanierung / neue Elektrik
Hallo,

danke schon mal für die vielen nützlichen Antworten.

Kein Problem Sicherungen sind bisher noch nicht besorgt, dann werde ich die normalen Räume mit 13A absichern.
Für den Herd sind bereits 15m 5x2,5mm² besorgt das sollte noch gehen von der länge her. Lustigerweise, ist im Bad bereits eine neue 5x6mm² Leitung verlegt, bestens ;).

Telefon ist schon gelegt, Coax Kabel inkl Weiche auch verlegt, und Lan folgt noch 1Gbit inkl Unterputz dosen, berufswegen kein Problem

Gut, weiter:

Für das Arbeitszimmer sind von mir sowieso 2 Stromkreise geplant, einer für PC, TFT, USV, Sound etc. und einer für normalen Bedarf. Für die Küche sind es dann eben "3" 2 normale 3x1,5 a 13A 1 mal 5x2,5 a 3 16A...

Da ich meine Räume mit Rigips verkleide, ist es doch erlaubt den "Hohlraum" als Installationsebene zu nutzen oder? Laut Zimmermann und gelernten Elektriker hab ich dafür ein OK, gibts dennoch etwas zu beachten?

Es tut mir leid, das ich euch hier löcher in den Bauch frage, aber ich kann mir momentan wirklich keinen Elektriker leisten die "Baukosten" sind momentan schon hoch genug und die Endabnahme wird denk ich teuer genug
49 - PA beim Schwimmbad -- PA beim Schwimmbad

Zitat : 1. 0,1A FI sollten zweks Personenschutz genen 0,03A FI getauscht werden bzw. bei TT sollten die "alten" FI belassen werden und die neuen dahinter geschalten werden.
Kleiner Tipp: Kauf die FI in einem deutschen Internetshop, da meist billiger und in Deutschland nur pulsivstromsensitive FI zusässig sind, sind die FI besser.

Es folgen welche mit IdN 30mA, die 100mA sind davor eingebaut.


Zitat : 2. Sollte man überprüfen, ob an der U20 Sicherung Steckdosen hängen, wenn ja muss diese auf 16A herabgesetet werden.
Es folgen 13A Sicherungen für die Steckdosenkreise.


50 - Erneuerung Unterverteilung -- Erneuerung Unterverteilung

Hi clembra,

Bilder lad ich noch hoch, danke

Das heisst ich kanns mir aussuchen, wie ich den Herd anschließe, korrekt? 2 Sicherungen und mit 2 mal 2,5 hin und wieder mit 2 mal 2,5 zurück (außenleiter als neutralleiter missbrauchen) ODER 1 mal mit 2,5 hin und dann wieder wie gehabt mit einem Neutralleiter zurück, korrekt?

Dann muss ich eben noch B13 auftreiben, aber das neue Kabel, das ich fürs Decttelefon lege kann ich guten Gewissens mit 16A betreiben, ja? is ein NYM 3x1,5.

Ich glaub die Installation wird echt gut

Den Fi schließe ich dann draußen im Flur an, okay?
Is der hier okay?

http://cgi.ebay.de/ABB-FI-Schutzsch.....wItem

Kann ich die PE und N-Klemmen IM Verteilerkasten in der Wohnung so belassen, wie sie sind? Ja oder?

Nur noch eine Frage <g>: wie ändert man die Brückung am Herd? Die Anleitung von Josef sowieso a...
51 - Wie kam man früher auf die 240V? -- Wie kam man früher auf die 240V?

Also ich bin auch nicht gerade der größte Fan des BS1363-Systems. Ein paar Kritikpunkte: die Stifte sind für 13A gewaltig überdimensioniert, die haben gewisse Ähnlichkeiten mit CEE32. Ringstromkreise mit 2,5mm2 sind bei Ringunterbrechungen saugefährlich. Die alten Sicherungsdrahthalter werden durchaus auch mal mit weit höheren Stärken eingesetzt als zulässig. Und die Sicherungen im Stecker werden mit Vorliebe überbrückt oder geflickt.

Es gibt sehr wohl Schukosteckdosen mit Kindersicherung, die nur bei gleichmäßigem Druck in beide Löcher aufmachen. Kein Argument für BS. Die haben das nur wegen der riesigen Löcher so früh eingeführt. In Schweden sind Kinderschutz-Schukos vorgeschrieben, kein Problem. Ansonsten sind die versenkten Schukos deutlich sicherer, auch wenn die Engländer mit den isolierten Stiften kürzlich etwas nachgezogen haben. Gibt aber noch genug (auch neue) Billigstecker mit blanken Stiften -> saugefährlich, genau wie die US-Stecker.

Daß die Iren von Schuko auf BS umgestellt haben hatte auch _nur_ wirtschaftliche Gründe! Schuko ist in der ROI nachwievor zulässig und wird auch für manche Zwecke eingesetzt, z.B. Geschirrspüler mit etwa 3500W Leistungsaufnahme. ...
52 - Geschirrspüler eigener Stromkreis -- Geschirrspüler eigener Stromkreis

@all
Wollt Ihr wirklich behaupten, daß Ihr in D jeden Steckdosenkreis in einem Wohnhaus grundsätzlich und aus Prinzip mit 16A absichert.

Oder hab Ihr vielleicht soger wieder eine schöne Vorschrift. die das sogar fordert, man möge es mir verzeihen, das ich die als Ösi nicht kenne, und auch nicht Eure Gepflogenheiten.

16A über eine Schukosteckdose, und dann auch noch vielleicht einen Verbraucher der das dauernd rauszieht, eine neue wird es eine Weile lang mitmachen. Aber wenn die täglich vielleicht auch noch mehrmals ein- und ausgesteckt wird, wohl eher nicht. Wobei die 16A ja nur der Sicherungsnennstrom ist. Habe schon viele ausgebrannte Schukosteckdosen ausgetauscht, die etwas in die Jahre gekommen sind und die Federn nicht mehr ganz so stark waren. Und das bei den uns so üblichen "biederen" 10, 12 oder 13A Sicherungen. 2,52 Drähte sind da dann wohl obligatorisch.

Gruß Selfman
...
53 - Altbausarnierung eines Vereinsheimes -- Altbausarnierung eines Vereinsheimes
Hallo,

ich lese schon eine ganze Zeit lang in diesem Forum, um nützliche Tipps zu erhalten. Doch heute hab ich mich endlich angemeldet, um selbst Fragen stellen zu können.

Ich hoffe ich stelle keine Fragen, die nicht irgenwo schon mal gepostet worden sind, ansonsten :hammer.

Zuerst zu meiner Person: Habe eine Ausbildung zum Energieelektroniker gemacht (keine Berufserfahrung), doch leider hatte ich dabei nicht wirklich viel mit Hausinstallationen zu tun (Klingelschaltung, Leuchte mit Schalter :D, Leitungsquerschnitte etc. ). Natürlich habe ich mich privat für dieses Thema interessiert und bin gerade dabei unser Vereinsheim hinsichtlich der Elektroinstallation zu sarnieren. Nach dem Motto: alles erst mal raus, besser isses (es hat dort seit 40 Jahren nicht gebrannt und das bei der Installation *respekt*). Naja, die Installation wird später auf jeden Fall von einem Meister abgenommen, doch ich glaub, der schaut auch nicht, ob überall alle Querschnitte richtig gewählt wurden, oder?

Zur Ausführung:
Vereinsheim stellt ein Schützenhaus dar mit getrennten Bereichen für eine verpachtete Gaststätte und dem eigentlichen Schießbereich.

Absicherung im HAK 63A. HV befindet sich in der Küche. Von dort aus habe ich mit 4x16mm² eine Leitung bis z...
54 - VDE FI Schutzschalter ... -- VDE FI Schutzschalter ...
Lieber Leo,
das ist schlicht ne Kostenfrage und deswegen sind gemische Licht-/Steckdosenstromkreise durchaus üblich.
In der Praxis auch völlig unproblematisch! Wer Murks an der Steckdose baut soll froh sein, wenn es für diese einen 30mA-FI gibt und ansonsten ruhig im Dunklen stehn. Hilft vielleicht der Selbstwerkenntnis auf die Sprünge...


@ doof
Da Du das mit dem FI so detailliert erläutert hast, gehe ich davon aus, daß sich Deine zweite Frage auf Leitungsschutzschalter (vulgo: Sicherungen) mit 16A bzw. 10A Bemessungsstrom (Nennstrom) bezieht.

Generell gilt: Absichern so niedrig wie möglich.
Und: Höchstens aber so hoch, wie Betriebsmittel, Leitungen (nach thermischer Last und Spannungsfall), Abschaltbedingungen und ergänzende Bestimmungen es zulassen (es zählt der jeweils niedrigeste dieser Grenzwerte).

Sehr oft werden 16A-LS verwendet, weil das idiotischerweise die billigsten sind und es für Stromkreise mit Schukosteckdosen sowieso der absolut höchstzulässige Wert ist.
Meist aus falsch verstandener Sparsamkeit leider auch noch in Verbindung mit Leitungen von nur 1,5mm² Querschnitt, was vielfach unzulässig ist...

Für Licht- und Steckdosenstromkreise im Haushalt genügen üblicherweise jedoch 10A, wenn wirklich mehr L...
55 - Ausgangs Ampere Wichtig? -- Ausgangs Ampere Wichtig?
Nö, aber die Steckdosen sind mit 30A abgesichert. Kleinere, an die Geräte angepasste Sicherungen sind im Stecker (max. 13A).
Die Leitungen in der Wand haben 2,5mm² und werden als Ring ausgeführt. ...
56 - 2-poliger Schalter -- 2-poliger Schalter

Zitat :
Auf dem FI steht doch meist 40A/30mA und dann kann ich den doch nur vor die LS einbauen, wenn vor dem FI eine Sicherung setze, die nicht mehr wie 40 A zulässt oder?


Afaik brauchst du keine passende Vorsicherung, wenn die folgenden Sicherungen in der Summe den Nennstrom nicht übersteigen. Bei einem 40A/30mA FI wären das zb 2*16A oder 3*13A usw. je Strang....
57 - Altbausanierung: Leitungslänge -- Altbausanierung: Leitungslänge
Zu 1 würde ich mal mit der Suche probieren ist ein sehr oft angeschnittenes Thema. Als Tip, wenn der Flur schon 10m ist wird es mit 1,5mm² wahrscheinlich eng. Dann muss man entweder auf schwächere Sicherungen (13A oder 10A) oder 3x2,5mm² ausweichen.

zu 2 5x2,5 für den Herd sollte bei 16m ausreichen. Für den Geschirrspüler braucht man selten Drehstrom, oder ist es ein Goßküchengerät, etc.? Da solltest du wahrscheinlich eher mit 3x2,5 bedient sein. Dann noch ein extra Stromkreis für die Arbeitssteckdosen, eventuell noch für die Mikrowelle.

zu 3 sollen alle zusammen in ein Kanal? Warum nicht UP?

zu 4 kommt auf die größe des Bades an, aber diese Heizmatten, welche in den Fließenkleber gebettet werden sind nicht so teuer....
58 - Neubau Installation -- Neubau Installation
Hoi, ich habe schon viele Stunden hier im Forum gelesen aber manchmal nicht so ganz das gefunden was zu mir paßt daher habe ich ein paar Fragen. Es geht um die komplette Elektroinstallation von dem Neubau meines Bruders, den ich erledigen will. Ich bin zwar Elektriker aber so manches weiß ich dann doch nicht mehr, weil ich jetzt am Studieren bin
Da das hier mit den Nummern so gut klappt fang ich auch mal damit an.

1. Leitungslängen und ihre Absicherungen, da ich von der UV im Keller bis ins Dachgeschoß und auch in manchen Obergeschoß-Räumen die 30m Länge bis zum letzten Verbraucher überschreite, wollte ich diese mit 10A absichern, ist die ok oder lieber querschnitt von 1,5 auf 2,5 erhöhen, und ist meine Regelung für 1,5mm² 16A bis 18m, 13A bis 24m und 10A >24m soweit in ordnung? Wie siehts bei 2,5mm² aus? Verlegungsart unter Putz nur teilweise im Dachgeschoß im Ständerwerk und Holzdecke. Im 1.OG und DG bin ich fast immer über 20m bis zum letzten Verbraucher

2. Steckdosen -und Lichtstromkreise trennen wir für jeden Raum, zusätzlich im Wohnzimmer und hobbykeller 2 Steckdosenstromkreise und Küche für KS,GS,Herd/Backofen,Steckdosen1,Steckdosen2 und Licht jeweils einen Stromkreis. Jeweils einen für WM, T, und ...
59 - Hausinstallation prüfen und modernisieren? -- Hausinstallation prüfen und modernisieren?
Hallo Wini,

erstmal Willkommen im Forum!


Was Du da vorhast, ist recht löblich. Da helfen wir gerne.

1) Der Checker ist in Ordnung und auch die Steckdosen solltst Du so lassen, wie sie sind. Deutsche Schuko sind nicht verpolungssicher, also ist es egal, wie herum L und N liegen. Mußt halt nur beim Prüfen gegebenenfalls den
Prüfstecker umdrehen, das wars.
Sehr schwach ist dagegen, daß der Hersteller teils veraltete und teils schlicht falsche Bezeichnungen verwendet, aber Du hast ja schon verstanden,
wie es richtig lauten muß.

2) Die Installation sieht nicht allzu schlecht aus. Fünfadrige Zuleitung ist gut. Heute zwingend wäre ein FI (30mA) für Bad und Außensteckdosen). Falsch ist die Beschriftung Hauptsicherung, es ist stattdessen ein Hauptschalter.
Die Innenverdrahtung des Unterverteilers ist allerdings wie Kraut und Rüben...
Nicht schön verklemmt sind auch die (wenigstens halbwegs geraden) Brücken vom Hauptschalter an die Drehstromschiene. Das sollte man ändern. Bei der
Gelegenheit könnte man die nicht immer ganz sicheren alten
L-Leitungsschutzschalter gegen moderne des Typs B tauschen. Und einen 30mA-FI für alle Stro...
60 - UV Feinschliff und weitere Fragen -- UV Feinschliff und weitere Fragen
Hallo,

anbei meine Planung für die Bestückung des UV für das EG meines EFH.

Ich habe mir folgende Sicherungen vorgenommen, Licht (L) und Steckdosen (SD) sind separat abgesichert:

Licht 10A B-Typ 3x1,5mm²
SD 13A C-Typ 3x1,5mm²
Kochfeld 16A B-Typ 5x2,5mm²
Geschirrspüler 16A B-Typ 3x2,5mm²
Kühlschrank 10A B-Typ 3x1,5mm²

1. Um beste Sicherheit für meine Kids zu gewährleisten, habe ich mich entschlossen, die Phasen einzeln über FIs abzusichern. Einen 4pol FI für das ganze EG wollte ich nicht, denn bei einem Fehler ist sonst das ganze Stockwerk außer Gefecht.
Was haltet Ihr von dieser Wahl?

2. Damit ist jetzt das Kochfeld nicht über FI abgesichert. Ist das i.O.?

3. Der Kühlschrank ist bewußt nicht über den FI, damit bei schadhaften Geräten (z.B. während langem Wochenende nicht die Lebensmittel verderben)

4. Gibt es Anmerkungen zur Aufteilung der Schalter (siehe Bild)? Was sollte ich anders verteilen?

5. Wie groß sollte ich bei diesem Verdrahtungsbedarf meinen Hager UV wählen? 3- oder 4-reihig?

6. Zum Zusammenfassen der einzelnen Nullleiter für die FIs brauche ich 3 Leisten, für alle Nullleiter im UV eine vierte und noch eine (große) Erdleiste. Sind die Leisten im aktuell...
61 - 2 stromkreise, aber nur eine sicherung -- 2 stromkreise, aber nur eine sicherung
Hallo widerstand,

erstmal Willkommen im Forum!


Deine Beschreibung hört sich ja teilweise recht wild an...
Es muß da dringend was gemacht werden, denn der Anschluß des neuen DLE ist nicht korrekt! Aufgrund seiner hohen Leistungsaufnahme ist für ihn ist ein eigener Stromkreis erforderlich!


Fragen dazu:
Gibt es einen normalen E-Herd oder nur eine Kochmulde (ohne Backröhre)? Wie viele Platten?

Warum wird der DLE nicht mit an den vorhandenen Anschluß Boiler angeschlossen? Dort wäre Leistungsreserve vorhanden.

Wie viele Adern gehen von den Sicherungen 1 bis 6 jeweils weg?
Und wie viele blaue und gelb/grüne Adern gehen von den jeweiligen Schienen weg?


Wenn Licht- und Steckdosen bei Dir über einen einzigen LS laufe, dann ist es von der Terminologie her auch nur ein einziger Stromkreis. Aber dieser kann ab der UV durchaus in zwei getrennten Strängen laufen. Wenn sichergestellt ist, daß diese Stränge auch jeweils einen eigenen Neutralleiter besitzen, dann kann man den Kreis in zwei getrennt abgesicherte Kreise aufteilen. Aber das muß eben vorher geklärt sein, sonst kommt es zu einer heftigen N-Überlastung mit Folge eines Abbrennens der betreffenden Ader.

Bist Du Eigentümer oder ist das eine Mietwohn...
62 - FI Schalter vor Überlast sichern -- FI Schalter vor Überlast sichern
Ja das mit dem FI und den drei Zählern hab ich mir schon gedacht das es nicht so erlaubt ist aber fragen kost ja nix, und technisch wäre es möglich und die volle Funktion des FI wäre auch gegeben.

Ich habe halt das Problem bei dem Haus, es hat eine Familie gebaut und der Sohn will in eine Wohnung einziehen, die andern beiden sollen erstmal vermietet werden. Eventuell wollen die Eltern aber später auch noch einziehen und gar keine Mieter oder nur noch im Keller eine Einliegerwohnung machen. Dann kommt bei der Einliegerwohnung noch dazu das der Mieter sich aussuchen kann ob er noch ein oder zwei Kellerräume mit hinzu nimmt oder nicht...
Sprich alles muss schnell umklemmbar sein, mal die Räume auf den Zähler, mal auf den anderen, eventuell mal alles auf einen Zähler, oder zwei Etagen auf den einen und die letzte auf den anderen. Sprich keine leichte Aufgabe, da das ganze natürlich noch möglichst wenig kosten soll.

Dann gibt es noch einen Saunaraum und eine Garage, wo auch noch nicht fest steht auf welchen Zähler diese geklemmt werden sollen...

Hat jemand für sowas ne gute Lösung???


@Sam2
wo hab ich denn was von 30 LS pro Wohnung geschrieben? 10 LS die über den FI gehen sind es.
Mit...
63 - Britische BS 1363 Steckdosen -- Britische BS 1363 Steckdosen
Der Ringmain ist eine echte (also geschlossene) Ringleitung für die Steckdosen, welche oft ein komplettes Stockwerk umfaßt und mit bis zu 63A abgesichert vorkommt.

In den Steckern sitzen dann weitere Sicherungen, welche auf die jeweiligen Geräte abgestimmt sind (max. aber 13A).
...
64 - Umbau einer Altbauwohnung -- Umbau einer Altbauwohnung
Hallo Kantiran,

man sollte sowas nicht machen, wenn es einem keinen Spaß macht. Dann könnte Sie ja gleich jemanden nehmen, der es nur für Geld tut...

Und:
Wieso bist Du Dir nicht mehr sicher, ob Du das wirklich sicher und gut für sie machen möchtest?


Zur Sache:
Sicherungen zwischen FI und LS überflüssig, vor FI nur dann, falls Zählervorsicherung höher als FI-Nennstrom.

1,5 mm² kann je nach Länge und Verlegeart für 16A zu knapp sein, besser nur mit 10A oder 13A arbeiten. Wo 16A nötig (WaMa etc.), 2,5mm² nehmen!

Für Herd vorzugsweise 3pol LS, aber 3x1er gehen auch.
Herdleitung bei dieser Länge mindestens in 2,5mm².

Wenn das ne Gasheizung ist, dann genügt meist (Pumpen?) ein separater Wechselstromkreis mit 10A. Querschnitt richtet sich nach der Länge (Spannungsfall).
Notschalter bei solch kleinen Anlagen neuerdings nicht mehr gefordert, ich würde aber trotzdem unbedingt einen installieren!

Geschaltete Steckdosen entweder nur mit 10A absichern (bei PCs sollte man sowieso nicht höher gehen, ggf. C-LS verwenden) oder 16A-Schalter einbauen.

Gegen Steckdosen unterm Fenster mit Fensterbank sprich...
65 - 1000 Fragen zur richtigen Elektroinstallation -- 1000 Fragen zur richtigen Elektroinstallation

Zitat :
Teletrabi hat am 16 Aug 2004 14:10 geschrieben :
Also mit den 5 adern im Gang, das kan nshcon so korrekt sein, da dort Taster verbaut sind, muss ja irgendwo ein stromstoß´schalter isntalliert werden. und wenn's im Keller ist... Wenn man bis dorthin durchgängig 5 Adern legt, stimmt das schon so.


Das Problem is aber, dass das Bad hier mit drüber laufen muss...


Zitat :
Dachboden? brauchst du 16A? Ggf. nur mit 10A sichern, dann hast du immerhin schon mal 18m *(16/10) = 28,8m möglicher Leitungslänge. Oder halt gegen 2,5mm tauschen, dann sind's bei 16A 30m, bei 13A 37m und bei 10A schon 48m.
66 - 2. FI für Erdkabel (?) -- 2. FI für Erdkabel (?)
Wenn die Versorgungsleitung vom HV jedoch auch nur 1.5 ist (hab ich noch nicht überprüft) nützen mir dann die 2.5 dahinter überhaupt etwas?

Neues Problem: es kann sein, dass auf dem LS für die Werkstatt auch noch etwas im Haus liegt, da ich nicht genau nachvollziehen kann woher die Leitung kommt.

Kabel wurden zwar beim Einzug komplett neu verlegt, jedoch trotzdem noch willkürlich an die LS im HV angeschlossen...


Werde dann wohl zum Großhandel fahren und den gekauften 50m Ring gegen einen mit 2.5 tauschen. Welche Sicherungen brauche ich denn dann jetzt?
Also da ich keine schweren Maschinen betreibe (nur dauerhaft einen Tiefkühlschrank), denke ich mal im HV eine 10er für die Leitung in die Werkstatt und dann in der UV in der Werkstatt ein 6er für die Gartenhausleitung.

Oder doch lieber im HV 13A und dann in der UV einmal 10 und einmal 6A???


Gruß
Marko...
67 - Schmelzsicherungen in Endstromkreisen (z.B. an Schuko und CEE Steckdosen) -- Schmelzsicherungen in Endstromkreisen (z.B. an Schuko und CEE Steckdosen)
@Sir Jeff: Naja, selber erlebt, bei meiner Oma. Situation: Manche Geräte gehen gar nicht, andere zu gut (Einige Lampen waren kurz sehr hell...). Naja, genaue Nachsuche fördert zutage: N-Bruch irgendwo zwischen Zähler und Verteilung. Im Zählerkasten liegen 4 (in Worten vier) Schachteln Ersatzsicherungen DII 20A. Ergebnis: In einer Verteilerdose standen die Leitungen ziemlich unter Zug. Eine Lusterklemme nahm das übel -> Außenleiter von Wohnung DG kontaktierte N von Wohnung EG, aber nicht so wirklich. Ständig durchbrennende Sicherungen für DG, irgendwann im EG dann freier Sternpunkt.

Oder: Bezug Altbauwohnung, Installation von 1913 mit diversen Erweiterungen bis 2000. Grundlage des Netzes 0,75mm2 Cu mit Stoffumhüllung. Alte Dame wollte wohl mal eine Waschmaschine haben, da flogen dann die 4A-Sicherungen zu oft. ELektriker (ja, das war jemand mit einer Konzession!) schraubte kurzerhand 16A träge ein. beim Einzug fanden wir 2 Schachteln Reserve und eine volle Schachtel durchgebrannte.
Ich brauche wohl nicht zu erwähnen, daß die Installation jetzt von den Vorzählersicherungen weg neu ist, neuer Zählerkasten, neuer Verteiler mit LS 13A bzw. 16A für WaMa und Geschirrspüler, alle Stromkreise mit 1,5mm2 bzw. 2,5mm2 in Lerrohren...
68 - Wärmegedämmte Wand -- Wärmegedämmte Wand

Zitat :
röhre hat am  6 Jul 2003 19:16 geschrieben :
Immer wieder ist zu höhren, das in einer wärmegedämmten Wand ein NYM 1,5qmm nur mit 10(13)A abgesichert werden darf.
Wie sieht es aus in einer ausgebauten Etage in Ständerbauweise?
Es werden doch 1,5qmm Leitungen in dieser verlegt und dann mit 16A abgesichert.


Ja, und das ist auch richtig so.
Nun wenn man das mit dem Spannungsfall genau nimmt (KEINER verstoesst da gegen die TAB;-)) kommt man recht schnell auf 13A oder 10A Sicherungen, 3%, also meist ca. 2,5% ab UV Spannungsfall sind schnell zusammen.

1,5mm² Absicherung zum Schutz der Leitung bei Überlast, passt bei Wechselstrom nach allen Verlegegruppen.


Und mit den Srombelastbarkeiten gibt es auch haeufiger konfusionen, aus folgenden Grund:
Es gibt eine Tabelle fuer die Strombelastbarkeit bei 30°C und bei 25°C bei 70°C Leitertemperatur (NYM) , eine fuer 25°C und 30°C bei 90°C Leitertemperatur(fuer Leitunge...
69 - Frage zu Hausverteiler -- Frage zu Hausverteiler
Hallo

Also ich hab eine Sicherung für 100A vor dem Zähler;
danach der Zähler.
Für das TN-C Netz hab ich eine 63A- Sicherung, da hab ich 5 Stromkreise
1.I-Kreis: Überspannungsschutz
2.I-Kreis Fräsmaschine 16A LS TypC NYM-Cu 5x2.5mm²
3.I-Kreis Drehbank wie oben
4.I-Kreis Ständerbohrmaschine wie oben
5.I-Kreis Schweissgerät Neozed 16A NYM-Cu 5x2.5mm²

Für TN-S Netz hab ich nach dem Zähler einen FI für 40mA, danach eine Sicherung, wo ich leider nicht weiß welche;
dann kommt der FI für 30mA
1.I-Kreis Kaffeemaschine: 16A TypC NYM-J 3x1.5mm²
Licht Büro WC Vorraum:13A TypB wie oben
Schuko:13A TypB w.o
Fernwärme:16A TypC w.o
2.I-Kreis Heisswasserspeicher 16A TypC NYM-J 5x2.5mm²
Werkstatttor 16A TypB NYM-J 3x1.5mm²
Licht Aufent. Umkleideraum 13A TypB NYM-J3x1.5mm²
Schuko Aufent. Umkleideraum 13A TypB NYM w.o
3.I-Kreis Licht Werkstatt 13A TypB NYM-J 3x1.5mm²
Schuko Werkstatt 13A TypB NYM-J 3x1.5mm²
Getränkeautomat 16A TypC NYM-J 3x2.5mm²
Schuko Drehstrom 16A TypC NYM-J 5x2.5mm²

Hab leider noch immer keine Ahnung ob und wie ich es am besten mache...hab nun einfach mal so gefühlsm...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 13a Sicherungen eine Antwort
Im transitornet gefunden: 13a Sicherungen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184682303   Heute : 7376    Gestern : 9651    Online : 365        12.7.2025    18:20
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0707159042358