UV mit zwei getrennten Zuleitungen

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 10 2025  02:06:44      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
UV mit zwei getrennten Zuleitungen

    







BID = 508099

chris0101

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Hamburg
 

  


Hallo,

folgende Situation, in einem Schuppen soll eine kleine UV installiert werden.
Daran sollen mehrer Stromkreise (Licht/16A CEE Dose/Werkbank Steckdosen) angeschlossen werden.

Es liegen zu dem Schuppen aber nur zwei getrennte (gleiche Leitungsführung / Länge) Erdkabel; 2,5mm² blau, schwarz, braun und Kupfergeflecht mit einem Kupferband (PE).

Gibt es jetzt eine Zulässige Installationsart alle drei Phasen für die CEE Dose über zwei getrennte Kabel anzuschließen?

Z.B.

Kabel1: L1 schwarz, L2 braun, L3 blau, PE Geflecht
Kabel2: N blau, PE Geflecht

Kabellänge ca. 10Meter, kann leider nur mit erheblichem Aufwand getauscht werden.
Als Versicherung sind 16A Neozed oder besser 20A vorgesehen.


Gruß
Christian






BID = 508164

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

 

  

Also es handelt sich hierbei um NYCY 4x2,5.

Es gab vor kurzer Zeit in DE-Artikel darüber. Wenn mich nicht alles teuscht, war es zwar nach VDE zulässig (bei entsprechender Kennzeichnung), aber aus EMV-Gründen nicht zu empfehlen!
Ob nun EMV bei deiner Garage wichtig ist must du selbst entscheiden.


MFG.
Shark1

BID = 508185

Fentanyl

Fentanyl mit Overkill
Volle Kanne !




Beiträge: 1912

Würde ich so machen, wenn keine neue Leitung gelegt werden kann! NYCY sind ja von der Qualität her eh höher als NYY, ist halt blöd, dass man die UV-Vorsicherung niedrig wählen muss. Ich würde, sofern nicht unbedingt 16A notwendig sind, die CEE-Steckdose mit 3xC10 oder 3xB13/C13 absichern und die Vorsicherung mit 20A gL realisieren (Neozed-Lasttrennschalter mit 20A-Sciherungen). Schukosteckdosen eh mit 10 oder 13A, Licht mit 6 oder 10A. Eventuell gehen auch 25A-Sicherungen, ich persönlich würd das aber lassen.

Btw: Wenn beide konzentrischen Erdleiter korrekt angeschlossen werden, sehe ich keine EMV-Probleme!

MfG; Fenta

MfG; Fenta

BID = 508190

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4676

Das E-Feld dürfte nicht durch den Schirm durchkommen und müsste sich durch die beabsichtige Anordnung (3 Phasen zusammen, N im anderen Kabel) eh aufheben. Das Magnetfeld dürfte auch nicht weit kommen, wenn beide Kabel nahe beieinander liegen. Zusätzlich bräuchte man einen starke asymetrische Verbraucher auf einer Phase.

Wenn man zwei ungeschirmte Kabel hätte und im einen L1 und L2 sowie im anderen L3 und N klemmen würde, würden sich die jeweiligen Felder durch die räumliche Entfernung der Erzeuger nicht mehr ganz so schön gegenseitig aufheben, zumindest im Nahfeldbereich.

Ich wäre da auch eher optimistisch.

Es sei denn Du meinst mit "Licht" eigentlich "Hanaulux-OP-Leuchte" und mit "Werkbank" eigentlich "OP-Tisch"

Nachtrag:
Zur Erklärung: https://forum.electronicwerkstatt.d.....03828

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 16 Mär 2008  0:31 ]

BID = 508240

ego

Inventar



Beiträge: 3091
Wohnort: Köln

Imho einzige sinnvolle Installation ist imho ein Parralelschalten der beiden Leitungen mit 3L+N, und im Schuppen ein lokales TT-System mit eigenem, separaten Erder! Absichern mit z.B. 35A!

BID = 508285

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Nur darf man den Schirm nicht als N verwenden, wenn man die VDE einhalten will!


BID = 508321

chris0101

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Hamburg

Hallo Fenta,


Zitat :
Fentanyl hat am 15 Mär 2008 23:21 geschrieben :

Würde ich so machen, wenn keine neue Leitung gelegt werden kann! NYCY sind ja von der Qualität her eh höher als NYY, ist halt blöd, dass man die UV-Vorsicherung niedrig wählen muss.


ist also meine vorgeschlagene Installation auch VDE gerecht?


Appropo lokales TT, wenn man einen lokalen Erder setzt, darf dieser dann noch mit der PE der Zuleitung verbunden sein? Oder ist dies aufgrund von möglichen Ausgleichsströmen untersagt?


Gruß
Christian

BID = 508330

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7453

...wie sind die beiden Kabel verlegt b.z.w. befestigt



...wenn da irgendwo Metallschellen, Metallrohre, Metallgehäuse, Metalldurchführungen u.s.w. im Spiel sind
freuen sich die Wirbelströme

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 508342

Oertgen

Schreibmaschine


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 1111
Wohnort: Duisburg
Zur Homepage von Oertgen

Naja, solange da nicht hunderte Amp. fliessen, braucht man sich um die Wirbelströme wohl nicht so zu sorgen.

BID = 508346

chris0101

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Hamburg


Zitat :

...wie sind die beiden Kabel verlegt b.z.w. befestigt


Die Kabel sind teilweise in Kunststoffrohr bzw. mit Nagelschellen auf Holzbalken befestigt.

BID = 508433

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH


Zitat :
chris0101 hat am 16 Mär 2008 17:41 geschrieben :

Appropo lokales TT, wenn man einen lokalen Erder setzt, darf dieser dann noch mit der PE der Zuleitung verbunden sein? Oder ist dies aufgrund von möglichen Ausgleichsströmen untersagt?


Du kannst den PE natürlich nochmals erden, aber dann ist es kein lokales TT mehr sondern ein weiterer Stützerder.

Die Leitungen dürften ales Wirbelstromtechnisch keine Problme machen

MFG.
Shark1


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185884114   Heute : 1038    Gestern : 24670    Online : 253        20.10.2025    2:06
21 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.86 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0773150920868