Gefunden für 13 akku ltfahnen - Zum Elektronik Forum |
1 - Dimensionierung Leitung + Sicherung -- Dimensionierung Leitung + Sicherung | |||
| |||
2 - kein fehler / Umbau -- Jiangsu JDA-20 | |||
Auf jeden Fall sind die Angaben völlig falsch!
Die Angaben zur Pumpe fehlen und das Bild ist sehr klein. Warum macht man sowas? Auf dem vergrößerten Bild kann man die Nummer des Akkus erkennen, 17201. Also gehört wohl eine Mannesmann M17200 dazu. Der Akku hat 12V und kann entweder mit dem Netzteil oder einem Autoadapter geladen werden, also mit 13,8V Bordspannung. Das 20V Netzteil ist also ungeeignet. Einfach ein 13,8V Netzteil und fertig. ... | |||
3 - Akku defekt -- Stereoanlage JBL Charge-4 | |||
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Akku defekt Hersteller : JBL Gerätetyp : Charge-4 Chassis : Charge-4 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, der Akku meines ca. 4 Jahre alten mobilen Lautsprechers / Verstärkers JBL Charge-4 (siehe zB: https://www.amazon.de/JBL-Charge-Bl.....RYCY) ist defekt. Wie ich inzwischen mitbekommen habe, kann man da nicht einfach jeden Ersatzakku für einen Charge-4 kaufen (von denen es im www eine gute Auswahl gibt), sondern da gibt es nochmals ca. 8 unterschiedliche Akku-Varianten, die zwar mechanisch kompatibel sind für den Charge-4, aber irgendwie elektronisch noch codiert. Habe bereits 2 neue Akkus ausprobiert, aber das Gerät funktioniert nicht mit diesen Akkus. Und Murphy macht bekanntlich seine Arbeit ordentlich: der speziell zu meinem Charge-4 benötigte Akku ist nicht mehr erhältlich. Es gibt auch keine Alternative zu diesem Akku. Heisst im Klartext: wegen eines (lumpigen) Akkus kann das ganze Gerät, was ansonsten noch völlig in Ordnung ist, nun entsorgt werden. Ich will gar nicht mich... | |||
4 - Akku lädt nicht, Wasserschaden? -- Akku lädt nicht, Wasserschaden? | |||
Zitat : Nubz hat am 18 Jan 2025 13:41 geschrieben : Wäre wie angegeben am Ladegerät plus auf plus statt C, hätte ich beim einstecken vom Akku minus auf minus und plus auf plus, das würde doch gar nicht funktionieren? Oder sehe ich das falsch? ja siehst du falsch. Klar muss + auf + etc. jedenfalls ist das Steckernetzteil nicht original dazu. Da hat irgend jemand was zusammen gepfuscht. Wie alt ist denn die Heckenschere? Vll. war vorher ein NiCd/NiMH/Pb Akku dran und den hat jemand gegen Li getauscht. Das C brauchst nämlich hauptsächlich bei den alten Akkus. In den neuen Akkus läuft das oft intern übers BMS. Allerdings gibt es da oft auch eine Kommunikation zwischen Akku und Ladegerät Theoretisch brauchst nur + und - ran ... | |||
5 - Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen -- Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen | |||
Zitat : J_B hat am 17 Dez 2024 13:08 geschrieben : Die Ladeelektronik ist auf Blei-Gel Akkus ausgelegt, das paßt nicht für die Ladung von Li-Zellen. Zudem geht es ja auch um Bauform und Produkthaftung, von daher: Nein. Ok, hatte ich schon fast gedacht. Der Akku ist definitiv platt, ich habe die USV nochmal aus der Ecke geholt und die Spannung des Akkus gemessen, die war zunächst bei 12,9 V. Dann habe ich aber die USV eingeschaltet, da ging die Spannung innerhalb von sehr kurzer Zeit auf 11,5 V runter. Neuer ist schon bestellt mit fachgerechter Entsorgung. ... | |||
6 - Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) -- Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) | |||
Zitat : Murray hat am 19 Nov 2024 13:03 geschrieben : Was soll ein Sonnenzellenregulator sein? Ein Solar-Laderegler? Und wo soll das da ran? An den Akku? Warum willst du da überhaupt was schalten? Das Ziel ist, nicht nur ein und dieselbe Batterie mit der Energie der Sonnenzelle zu laden, sondern ab-und-zu stattdessen die andere Batterie. Deshalb dieser Schalter. Allerdings ist mir die Schaltung noch unklar, da es hier nur Kontakte für (PLUS) + gibt.Was mach ich dann mit MINUS. PS: Habe, wie ihr merkt sehr wenig Ahnung von der Materie. Mit vielen Grüssen aus Schweden, OmarKN ... | |||
7 - BIOS-Akku/Batterie -- Notebook Acer Aspire 5610 Z | |||
Wenn es tatsächlich ein Akku ist, und nicht etwa "Not rechargeable" als Warnung draufsteht, muß auch tatsächlich wieder ein Akku rein, denn Lithiumzellen könnten explodieren, wenn man versucht die Aufzuladen.
Deine ML1220 ist aber wohl eine Batterie! https://www.abcde.de/ml1220.html https://electropapa.com/de/bios-bat.....w_wcB Ansonsten mach mal brauchbare Fotos oder nimm den Akku, wenn der dann nach ein paar Wochen wieder leer is, wird es wohl eine Batterie sein. | |||
8 - Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. -- Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. | |||
Ich möchte ein XL4015-basiertes DC-DC-Abwärtswandlermodul mit einer Unterspannungssperre ausrüsten.
Das Abwärtswandlermodul solle erst bei ca. 13 bis 14V die vom PV-Modul/Akku kommen das „arbeiten“ beginnen und die +5V am Ausgang bereitstellen. Kann man das Abwärtswandlermodul irgendwie umbauen oder erweitern? Habe das im Internet gefunden https://electronics.stackexchange.c.....ckout Kommt mir etwas seltsam vor und verstehe auch nicht so genau ob das auch klappt für meine Anwendung. Hat von euch jemand eine Idee wie ich das Abwärtswandlermodul erst so ab ca. 13V starten kann? Der Stromverbrauch unterhalb von 13V sollte aber gering sein. P.S. Auf der Platine sind zwei Pins offen die wo ich die „? ?“ hin gemacht habe. Hat jemand eine Vermutung für was die zwei Pins gedacht sind? ... | |||
9 - S: Pocket Radio mit BT Ohrstöpsel -- S: Pocket Radio mit BT Ohrstöpsel | |||
Ein (altes) Handy mit integriertem Radio?
Das HTC Desire bzw. Desire Z mal beispielhaft hat ein überraschend gutes UKW-Radio. Als Antenne ein 80cm langes Ohrhöhrerkabel - an dem die Stöpsel abgeschnipselt sind. Das noch über einen richtigen Klinkenstecker angeschlossen ist. Und trotz "angeschlossenem Ohrstöpsel" lässt sich der Radio auch auf den Lautsprecher ausgeben; damit müsste sich die Ausgabequelle entsprechend ebenso auf andere Quäker umbiegen lassen. Blauzahn hätte das Ding auch. Weiß allerdings nicht ob es für die modernen schnurlosen Ohrstöpsel evtl. eine Bluetooth-Version braucht, die das alte Ding noch nicht hat. Ist auch schön klein, noch kein so seltsamer in keine Hosentasche mehr passender Fernseher. Android 2.2 . Und die HTC-Bedienoberfläche mit 5 Home-Bildschirmen plus umfangreich auf die Home-Bildschirme ziehbaren 1-Touch-"Widgets" - wie die das nennen, ist grandios. Dagegen ist Android 13 mit MIUI-Oberfläche der letzte Schutt. Und der Akku hält ewig, wenn der GPS-Empfänger und Wlan die meiste Zeit über per Widget /Softtouch-Schalter abgeschaltet ist. ... | |||
10 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor? | |||
Zitat : Ich probiere nochmal ein wenig mit dem Transistor rum, Da gibts nur noch 2 Problemchen^^ : a) ist längst nicht alles was als Kreis gezeichnet wird, auch tatsächlich ein Transistor. Und b) lässt sich zwar vieles als elektronischer Schalter missbrauchen, in elektronischen Schaltern sitzen aber keine Zwerge /Flöhe /was-auch-immer drin, die auf Befehl hin einen Blechbügel o.ä. umlegen würden. Will heißen: selbst durch geöffnete -elektronische Schalter- fließt immer noch etwas Strom durch. Das nennt sich in Datenblättern gern 'Reverse Current'; und kann auch mal 200uA betragen. Richtig trennen tun nur "richtige" Relais. Zitat : | |||
11 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) | |||
Da der Lieferant mit seinen Angaben eher mehr zur Verunsicherung als Klarheit verschaffte, hier eine Grundlagenfrage zum Bleiakku. Als Anfänger macht man da so seine Fehler:
Ich kaufe immer eine größere Menge an Bleiakkus. Recht häufig werden 12V 7,2Ah benötigt. Ich kontrolliere bei Warenerhalt und alle 3 Monate immer die Leerlaufspannung bei allen Akkus. Ist diese unter 11V, dann lade ich den betreffenden Akku nach. Und jetzt die Preisfrage?!? Soll der Akku, der nur am Lager liegt mit 13,8V - 14,1V (DB - cycle use) oder 13,38V - 13,62V (DB - standby use) geladen werden? Oder aber mit 13,5V (life expectancy) Wenn ich Akkus einsetze, dann schließe ich die an die elektronische Last an, und versuche sie immer so zu selektieren, dass der Innenwiderstand möglichst gleich ist. (damit beim Laden sich die Spannungen gut aufteilen). Ist das so korrekt? ... | |||
12 - 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten -- 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten | |||
Zitat : OhLeut-Rene hat am 13 Apr 2024 10:09 geschrieben : Hallo, ich habe 3 Solarmodule a´(20W/1,66A) Original Kabel pro Modul 3,5m (2x 0,75) Der Solarladeregler verträgt Max Input 240W Ich möchte die Solarmodule Parallelschalten damit ich auf 60W komme und somit die Blei-Batterie Schneller geladen wird. Der limitierende Faktor bei den PWM-Laderreglern ist eigentlich der Strom. (und die max. mögliche Spannung der PV) Die 240W sind eher sowas wie ein max. Mittelwert. Hat der Akku z.B. 14V sind es halt bei den max. 20A nämlich 280W. Von den 20A bist du mit deinen 3x1,25A=3,75A noch weit entfernt ... | |||
13 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung | |||
Zitat : Raphael hat am 4 Mär 2024 13:50 geschrieben : ... 1.Glaubt ihr, dass das Problem eventuell schon dadurch behoben sein könnte, dass ich anstatt der Billig-USB-NTs, ein etwas besseres Netzteil verwende, wie z.B. dieses hier? https://www.reichelt.de/steckernetz.....nbc=1.. Warum 9V? Bzw. welche Arduinos sind das denn? Allg. sind die USB-Netzteil Mist dafür. Die ich in Benutzung hatte haben mega das WLAN gestört. Eigentlich erst festgestellt als ich auf Akku gewechselt bin. Und die Arduinos stürzen gern mal aus unerfindlichen Gründen ab. Allerdings meist nur im Tagesabstand. Liegt vll. auch am WLAN. Sollten dann nur von selbst wieder starten... ... | |||
14 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
Zitat : Meeresbrise hat am 6 Feb 2024 13:50 geschrieben : Ich habe das so verstanden. Bei >5V ist die Leuchte Futsch. Sicher? Zitat : <3V ist die Leuchte aus. Sicher? ![]() Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist. Das mit 3V bis 5V hättest Du auch gleich schreiben können. Ich habe mehrere Powerbanks, die kaum größer als eine Zelle sind. Die bekommt man für kleines Geld. Nimm sowas. Da ist die Lade- und Schutzschaltung integriert. ... | |||
15 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 30 Dez 2023 20:18 geschrieben : Nimm doch ein echtes Teelicht Lässt sich in einigen Lichtern leider nicht intregrieren, wegen Schrank, z.B. hatten auch schon schlechte Erfahrungen, manche haben das ganze Lämpchen zum brennen gebracht. Ich habe jetzt bei einigen Teelichtern die Akkus getauscht, bei dem ersten einen Akku von Eremit, von dem ich auch die LiFePo4 Akkus habe, das Teelicht leuchtet bei voller Helligkeit 30 Stunden, länger als bei dem Originalen. Akku minimal größer ist, wie man auf dem Foto erkennen kann, kann sich das jemand erklären ?? Die aktuellen, die ich gerade teste leuchten seit 73 Stunden, müssten rein theoretisch noch 17 Stunden leuchten, dann werde ich mir mal die Mühe machen und die Spannung messen, die der Akku noch hat. Hier mal der Vergleich [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jockel06 am 13 Jan 2024 19:04 ]... | |||
16 - Huawei E5576-320 Mobilrouter ohne Akku betreiben? -- Huawei E5576-320 Mobilrouter ohne Akku betreiben? | |||
Zitat : ledloeter hat am 3 Jan 2024 13:17 geschrieben : 4V direkt auf die Kontakte = gleiches Ergebnis. Die Kontakte vom Akku isoliert, aber die mittleren gelassen (falls der Temperatursensor passiv wäre) = auch nix. Nur den Minus isolieren ... | |||
17 - Defekte Akkus -- Defekte Akkus | |||
Das Kabel ist fest mit dran. Im Gerät nimmt man meistens Montageband wenn man die einkleben muß.
Zitat : Die original verbauten Akkus kosten 19,80€ das Stück Der Kostet bei Reichelt auch nur 13,60. Yuasa wird nun unter Yucel verkauft. https://www.reichelt.de/blei-vlies-.....D_BwE [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 29 Dez 2023 10:50 ]... | |||
18 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) | |||
Zitat : WARUM der Akku kaputt ist, ist ziemlich klar. Was nicht klar ist, ist die komische (Nicht-) Funktion im Moment der Belastung mit anschließender teilweiser Regeneration.Ok, jetzt habe ich es verstanden. Ich hatte offensichtlich schon so viele Akkus mit riesigem Innenwiderstand in der Hand, dass ich daran gar nicht mehr gedacht habe. rhophi hat am 9 Dez 2023 12:00 geschrieben : Da das Testgerät einem "Kfz-Fuzzi" gehört, fürchte ich, dass der Akku mit einem Ladegerät für KfZ-Akkus zu Tode geladen wird. Ich werde mal versuchen, ihm ein schwächeres Ladegerät extra für diesen Akku zu verkaufen. Leider erfolgt der Zugang von außen über normale 4mm-Bananenstecker, so daß wahrscheinlich immer die Gefahr bestehen wird, dass doch wieder mit einigen Ampere auf das... | |||
19 - Akkufrage -- Akkufrage | |||
Hallo Ihr,
ich habe einen E-Scooter 48V, an der Lenkerstange montierte ich einen Zusatzakku. Nun möchte ich einen weiteren selbst erstellen. Das Gehäuse ist Hailong 2/Max, 48V ist die Spannung, XLR die Ladebuchse und XT60 der Anschluss/Abgang. Nun habe ich ein Gehäuse im Auge, welches ich bereits schon in Verwendung habe, 127mm hoch. Darin befinden sich aktuell 65 Akkuzellen 21700 mit Samsung 5000mAh, jedoch wird die Kapazität nicht erreicht. 22,2 Ah messe ich mit dem DL24P. 25 könnten es sein. Der Hersteller des Gehäuses gibt an, dass darin 78 18650er rein passen oder 52 21700er. Beides mit Lochplatten aus Kunststoff. In meinem Gehäuse sind die Akkus nur zusammen geklebt, daher passen 65 rein. Das würde ich wieder so wollen im neuen Akku. Daher werden die mitgelieferten Nickelplatten nicht taugen. Dennoch würde ich das Set mit Nickel und mit BMS kaufen, 30A reichen, der Controller meines Rollers braucht max. 25A. Ich hoffe, dass das BMS so groß ist wie das in meinem jetzigen Akku, sonst reicht der Platz nicht. Ich brauche den neuen Anschluss mit 5 Pins golden. Meine Fragen: - Dem BMS sollte doch egal sein, ob 13S4P oder 13S5P, oder? 14 Adern sollte das ja haben, Minus und 13 Abgänge - Könnt ihr ein bestimmtes Nicke... | |||
20 - Erbitte Hilfe, Erstellen Akkumulator -- Erbitte Hilfe, Erstellen Akkumulator | |||
Hallo Ihr,
ich habe einen E-Scooter 48V, an der Lenkerstange montierte ich einen Zusatzakku. Nun möchte ich einen weiteren selbst erstellen. Das Gehäuse ist Hailong 2/Max, 48V ist die Spannung, XLR die Ladebuchse und XT60 der Anschluss/Abgang. Nun habe ich ein Gehäuse im Auge, welches ich bereits schon in Verwendung habe, 127mm hoch. Darin befinden sich aktuell 65 Akkuzellen 21700 mit Samsung 5000mAh, jedoch wird die Kapazität nicht erreicht. 22,2 Ah messe ich mit dem DL24P. 25 könnten es sein. Der Hersteller des Gehäuses gibt an, dass darin 78 18650er rein passen oder 52 21700er. Beides mit Lochplatten aus Kunststoff. In meinem Gehäuse sind die Akkus nur zusammen geklebt, daher passen 65 rein. Das würde ich wieder so wollen im neuen Akku. Daher werden die mitgelieferten Nickelplatten nicht taugen. Dennoch würde ich das Set mit Nickel und mit BMS kaufen, 30A reichen, der Controller meines Rollers braucht max. 25A. Ich hoffe, dass das BMS so groß ist wie das in meinem jetzigen Akku, sonst reicht der Platz nicht. Ich brauche den neuen Anschluss mit 5 Pins golden. Meine Fragen: - Dem BMS sollte doch egal sein, ob 13S4P oder 13S5P, oder? 14 Adern sollte das ja haben, Minus und 13 Abgänge - Könnt ihr ein bestimmtes Ni... | |||
21 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil? | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
habe einen 18V-NiMH-Akku Akku 2,8Ah von einem Akkuschrauber am normalen Netzteil mit 21,5V und 0,5A geladen und leider vergessen abzuklemmen. 18V wären meines Wissens 15 Zellen und jede Zelle bekäme so etwa 1,43V ab. Möglicherweise geht der Ladestrom zurück, aber wenn die Zelle bis Montag so weitergeladen wird, könnte der Akku explodieren oder abbrennen oder ist er im schlimmsten Fall einfach nur defekt? Dann müßte ich jetzt in die Werkstatt zurückfahren und ihn abklemmen, was ich aber wegen der Entfernung nur im äußersten Notfall tun möchte. Das zugehörige Ladegerät zeigte bei diesem Akku rot an, was für defekt steht. Deswegen war Laden am Netzteil jetzt der letzte Versuch. Leer habe ich noch 13,2V gemessen, somit wäre die zulässige Entladespannung (0,85V je Zelle?) noch nicht unterschritten. Nach 5 Minuen Laden hatte er 20V, der Akkuschrauber ging etwa 2 Sekunden, dann war er wieder leer. Vermutlich ist er wirklich defekt, da schon etwa 15 Jahre alt. Frage mich nur, wodurch das das Ladegerät erkennt? Da sind ja neben + und - ja noch zwei weitere Kontakte. ... | |||
22 - Recht auf Reparatur -- Recht auf Reparatur | |||
Ob etwas repariert wird entscheidet doch letztendlich der Preis, bzw. die Bilanz zwischen Reparaturkosten und Neuanschaffung.
Auch wenn Jemand ein Recht auf reparatur hat, wird keiner den doppelten Anschaffungspreis zum Neuanschaffungspreis zahlen. Einfaches Beispiel: Meine Töchter haben ein BlackView Handy. Hat Android 12, ist IP67 und wirklich robust, Akku hält lange, reicht für alles, was man mit 10...13 Jahren so damit macht. Neupreis im Angebot: 89€, sonst um 110€. Jetzt hatte ich dennoch einen Displayschaden (Ist durch die Treppe zum OG gerutscht und nach ca. 3m freiem Fall auf der Kellertreppe gelandet). Neues Display mit einbau-Set kostet 45€ + Versand aus CN sind um die 55€. Nur, es ist verklebt. Heißt: mit Heißluft auf ca. 80°C erhitzen und dann öffnen. Habe ich einmal bei einem Samsung gemacht --> macht keinen Spaß. Habe dann nach ein paar Wochen ein Neues im Angebot gekauft und das Alte als (Not-)Reserve beiseite gelegt. Wenn es professionell repariert wird hat man sehr schnell eine höhere Rechnung, als das Neuteil kostet. Wer macht das? Nachhaltigkeit hin oder her. Für alles, was größer und teurer ist macht das Gesetz schon Sinn. Aber auch da können die Hersteller die Ersatzteile so einpre... | |||
23 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät | |||
Hallo, mein Rasenmäher-Ladegerät ist defekt. In einem RepairCafé haben wir die mögliche defekte Stelle im Primärstromkreis ausgemacht. Aber das Bauteil ist rar und es ist nicht sicher, ob es nach dem Austausch funktioniert.
Nun wollte ich nicht mehr von der 230V-Netzspannung im Haus laden, sondern direkt über die Solaranlage mit 12V Gleichspannung im Geräteschuppen. Das soll über den Sekundärstromkreis auf der Platine erfolgen. Der Weg von der Spannungsquelle zum Verbraucher sieht wie folgt aus: Akku Solaranlage* => Regler Solaranlage => Booster => Ladegerät** => Akku Rasenmäher*** *Blei-Säure-Batterie 12V 18Ah Konstante Ladespannung Standby-Verbrauch: 13,5-13,8V Ladespannung: 14,4-15,0V Einschaltstrom: Geringer als 5,4A **Ladegerät Input: 100-240V AC 60W Output: 36V DC == 1A ***Akku Rasenmäher 36V 2,6Ah 93,6Wh Li-ion Lithium Battery Als Booster hatte ich probiert 400 W und 1200 W: https://www.ebay.de/itm/185902951925 Die Booster wurden auf die Ausgangsspannung 36 V (entsprechend de... | |||
24 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
Zitat : HeinzKoe hat am 20 Mai 2023 13:27 geschrieben : Das Gerät wird auf kurzem Wege über einen 50A Sicherungsautomaten an eine 100Ah Lithiumbatterie angeschlossen. Parallel hängt da noch die Ladeelektronik für die Solarzellen und ein 30A Ladebooster der den Ladestrom der Lichtmaschine begrenzt. Alles Markengeräte die die Werte einhalten sollten. Und kommuniziert der ganze Kram über ein Bussystem? Oder ist das nur so eine in sich verschlossene Li-Batterie mit internen BMS? Als der Defekt auftrat schien da zufällig gerade gut die Sonne? gemeinhin passiert da gern folgendes ... Akku voll und Parameter des PV-Laderegler nicht richtig an den Akku angepasst (darum sollte sowas eigentlich über Bussystem kommunizieren)... BMS-Akkuspannungsschwelle überschritten -> BMS trennt Akku vom Rest. Jetzt überschwingt der Laderegler und haut Überspannung auf den Rest. Hat man ab und zu mal sogar bei 5kW-PV-Akkuwec... | |||
25 - Powerstation Reparaturservice gesucht -- Powerstation Reparaturservice gesucht | |||
Wie sich die Geschichten gleichen: https://www.photovoltaikforum.com/t.....tion/
Zitat : Vor allem da die Batterie jetzt kurz vom Tiefentladen steht, wenn ich den TE richtig verstehe. Murray Wenn da ein Bleiakku drin ist, wird er jetzt schon Schrott sein. P.S.: Scheint dieses Ding zu sein: https://www.amazon.com/SUAOKI-Porta.....3T2QF Ein Li-Akku sollte ein BMS haben, und könnte noch leben. Evtl ist aber der Akku kaputt und lädt nicht mehr, weil er vom BMS abgeschaltet worden ist. Interessant auch, was dieser Kunde dazu schreibt: | |||
26 - Beleuchtete Augenprothese für halbseitig erblindeten Neffen. -- Beleuchtete Augenprothese für halbseitig erblindeten Neffen. | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
ich möchte ein kleines Projekt realisieren das mir eine reine Herzensangelegenheit ist. Mein 14 Jähriger Neffe hat mit 10 Jahren durch Krankheit ein Auge verloren und trägt seitdem Acryl Augenprothesen in diesem Auge. Er wünscht sich eine beleuchtete und ich würde ihm gerne diesen Wunsch erfüllen. Er besitzt 2 ältere Prothesen, die nicht mehr so gut passen wie die aktuelle, aber immernoch für ein paar Stunden für ihn wunderbar tragbar sind. Der Knackpunkt ist natürlich dabei der geringe Platz der zur Verfügung steht. Der Aufbau ist auch eigentlich recht Simpel. LED + Schalter + Batterie/Akku. LED wird eine SMD Variante. Als Spannungsquelle entweder einen 50mAH Lipo Akku oder Batterien von den Hörgeräten. meine EIGENTLICHE FRAGE: der Schalter??? Am liebsten wäre mir ein Reed-Kontakt in SMD Variante. Dann könnte er mittels Magneten das ganze schalten, aber der Kontakt ist leider nur so lange geschlossen wie der Magnet sich in der Nähe befindet. Wie kann ich eine Selbsthaltung in miniaturbauweise realsieren? Habt ihr irgend eine Idee wie ich das ganze berührungslos Ein- und Ausschalten kann? Es gibt einen Amerikaner namens Brian Stanley, dieser entwickelt solche Spiel... | |||
27 - WLAN Verbindung - SAID fehlt -- Bauknecht BQ9i MO1l | |||
Zitat : driver_2 hat am 19 Feb 2023 13:25 geschrieben : Zitat : querys hat am 18 Feb 2023 06:36 geschrieben : Grade diese drei von dir genannten Geräte sind mit WLAN interessant! Sie verbrauchen relativ viel Strom und ließen sich so automatisiert schalten, wenn eine PV Anlage genügend Strom liefert und beispielsweise Akku und Brauchwasserwärmepumpe voll geladen sind. Naja, wenn wir waschen, dann waschen wir, wen es uns in den Kram paßt, nicht wenn die Sonne scheint. In meiner Wäscherei ebenso, das muß laufen, wenn ich freie Zeit dafür habe. Der Spüler läuft bei uns in die Nacht hinein, dann ist das Geschirr morgens abgekühlt und zu 9... | |||
28 - Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt? -- Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt? | |||
Das NR muss vor dem NA Schutz liegen. So lange die Netzspannung anliegt ist das Relais auch betätigt. Fällt die Netzspannung weg fällt auch das NR -Relais ab.
Über den Wechsler dieses Relais wird die Steuerspannung der Schütze geschaltet. Und genau hier liegt der Hund beim TE begraben denn ohne Steuerspannung können die Schütze nicht schalten. Deshalb verwendet man da eine Steuerspannung die eben weder vom WR noch vom Netz abhängt. ( Akkugestützt) Als Beispiel hier ein Wechselrichter nur für die Steuerspannung https://www.amazon.de/Wohnmobil-Wec.....r=8-6 Dieser WR kann auch über ein 13,8 V DC Netzteil versorgt werden und gleichzeitig den 12 V Akku laden. https://www.muekra.de/schaltnetzteil-11126.html Das Netzteil versorgt den Steuerspannungswechselrichter und den Akku mit Spannung . Fällt die Netzspannung für das Netzteil aus versorgt der Akku den Steuerspannungswechselri... | |||
29 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät | |||
- Kamera-Akku - Panasonic AG-VBR59
- Ladeeinheit - Panasonic AG-BRD50, die Einheit besteht aus der Ladeschale und dem 12V-Niedervoltnetzteil SAE0011 - bisheriges LiIonen Pack - hat keine wirkliche Bezeichnung, weshalb ich im ersten Posting den Beispiel-Link geschrieben hatte. - LiFePo Empfehlung vom User BlackLight - https://www.amazon.de/Green-Lithium.....4PHL/ Der Alternativ-Akku ist übrigens nicht Schnellladefähig, sodass ich längst wieder Zuhause bin, bis der wieder voll ist. Diese Erfahrung musste ich bereits mit solchen Akkus machen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: supermario333 am 7 Jun 2022 13:41 ]... | |||
30 - Kurzschluß -- Mikrowelle SHARP Microwelle Sharp R 870A | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Kurzschluß Hersteller : SHARP Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A S - Nummer : 980308731 FD - Nummer : Keine Typenschild Zeile 1 : Keine Typenschild Zeile 2 : Keine Typenschild Zeile 3 : Keine Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Geräteart : Microwelle Defekt : Kurzschluß Hersteller : Sharp Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A S - Nummer : 980308731 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe hier ein Sharp R 870A Mikrowelle. Beim Starten, einschalten der Mikrowellenfunktion hat es geknackt und der Inhalt blieb Kalt, ansonsten hat alles normal ausgesehen wie Licht, Teller-Drehbewegung usw. Danach habe ich die Mikrowelle geöffnet nachgesehen ob es defekte Kabel oder sonstiges zu sehen ist was dieses auslösen konnte. Gefunden eine Sicherung mit 8 AH welche dann ausgetauscht wurde. Direkt nach der erneuten Einschaltung der Mirowellenfunktion war diese wieder durchgebrannt. Meine Frage nun, bevor ich das ganze Gerät zerlege hat jemand ein Ahnung oder Vermutung wo das Problem liegen ... | |||
31 - Wie wird ein Inselbetrieb einer Photovoltaikanlage realisiert? -- Wie wird ein Inselbetrieb einer Photovoltaikanlage realisiert? | |||
Zitat : Im Normalbetrieb wird das gesamte Haus aus der PV/ den Akkus versorgt. Liefert die PV mehr als benötigt wird, wird ins Netz eingespeist, liefert sie zu wenig und ist der Akku leer, wird Netzstrom verwendet. Exakt. Zitat : Im Notstrombetrieb (Netzausfall) sollen nur bestimmte (die nötigsten) Stromkreise im Haus versorgt werden um Energie zu sparen, und den Akku möglichst voll zu halten. Man weiß ja nicht immer, wann wieder Netzstrom zur Verfügung steht. Streng genommen ja. Aber die Verkabelung so anzupassen ist im Bestand seht schwer. Ich setze auf gesunden Menschenverstand den Trockner auszulassen wenn wir aus dem Akku bezi... | |||
32 - Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? -- Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? | |||
Morjen,
Oo, so schnell wird man auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt, Leute es sind meine ersten Gehversuche mit einem Oszi. Da mir nix gescheites in den Kopf kam wurde einfach drauf los an kleinen Spannungen (0-5V) gemessen, und dabei kam mir der Gedanke mit dem ATtiny über ADC eine Spannung zu messen und diese auf einer 8x8 Matrix anzuzeigen. Für nix gut aber sieht nett aus, und die Berührungsangst vor einem Oszi ist verschwunden. Ja, die Spannungsversorgung funktioniert super, es nervt manchmal wenn der Piezo piept. Es piept wie gewünscht bei unterschreiten von 8V, da dann der AKKU gewechselt wird kann es theoretisch nicht mehr zu einer Unterspannung bei den uC kommen. Zu meinen Messungen bei der Tonleiter, der ATtiny erzeugt mit dem sound-Befehl Töne über einen Lautsprecher. Wenn nun ein Ton erzeugt wird sollte dieser doch mit einem Oszi wieder sichtbar werden. Für mich sieht es jedenfalls so aus, die Werte passen zu den Tönen. Die Note C1: Und die Note A1: @mlf_by, über Deine vielen Infos werde ich noch einige Zeit Nachdenken müssen. Das Programm für die Tonleiter: | |||
33 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? | |||
Zitat : BlackLight hat am 26 Jan 2022 06:13 geschrieben : Welche? Teilenummer? Da kannst alle nehmen die es von "Makita 18V LXT" gibt ... Zitat : Offroad GTI hat am 26 Jan 2022 07:38 geschrieben : Zitat : Ist das dann Ampere AbhängigNatürlich wäre dies vom Strom abhängig. Wenn du die über Dioden parallel schaltest, liefert der Akku mit der höheren Spannung den größten Teil des Str... | |||
34 - widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"... -- widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"... | |||
Zitat : clementine16 hat am 30 Dez 2021 13:09 geschrieben : ob mit Schaden an dem Akku zu rechnen wäre. Nein. Zitat : Die verwendeten Eingänge sind gesichert (200mA/250V). Soweit ich es bemerkt habe, hat keine Sicherung ausgelöst.Normalerweise ist die Feinsicherung für den Kleinen Strombereicht. Die Spannungs-/Widerstandsmessung ist in der Regel nicht zusätzlich abgesichert. Zitat : | |||
35 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Morjen,
Zitat : BlackLight hat am 17 Dez 2021 11:00 geschrieben : Ja, das war auch mein erster Vorschlag, aber evtl. nicht offensichtlich genug. das habe ich tatsächlich aus Deinem geschriebenen nicht erkannt, bestätigt dann ja mein Vorhaben den AKKU mit einem ATtiny85 zu überwachen. Ein Test-Programm mit Ausgabe auf ein 16*2 Display ist fertig und hat nur ein paar Zeilen: Code : | |||
36 - Netzteil - Spannungsversorgung -- Netzteil - Spannungsversorgung | |||
Zitat : yourmajesty hat am 9 Dez 2021 14:40 geschrieben : Verstehe, also nicht so einfach das Ganze Aber auch nicht schwer. ![]() Entweder,du nimmst zwei "dicke" Dioden (also welche den Strom aushalten ohne zu glühen) und machst die in die Plusleitung (natürlich polrichtig)von Akku und Netzteil.Die "Ausgänge" dann zusammen an deine Funktechnik. Fertig. Oder nur eine in die Plusleitung vom Netzteil,dann kannst nebenbei den Akku noch mit laden. Stabilisierte 13,8V ist nämlich ein guter Wert zum Bleiakku laden. ![]() | |||
37 - Hingucker: Siemens R Dekade, Oldie Restauration. -- Hingucker: Siemens R Dekade, Oldie Restauration. | |||
Zitat : es wurde für die Ewigkeit gebaut, ist somit zeitgemäß klimaneutral Hast du einen Hinweis darauf, wie lange diese Ewigkeit schon dauert? Ich könnte mir vorstellen, dass dieses Kästchen aus den 1950ern oder frühen 1960ern stammt, denn das darauf genannte "absolute Ohm", gibt es erst seit 1948. https://de.wikipedia.org/wiki/Ohm Her Masters Voice hat am 13 Nov 2021 08:04 geschrieben : Sowas wurde mit Hilfe einer Messbrücke abgeglichen und die kauft Siemens bei HP oder Marconi? Deine Beschreibung greift etwas kurz und schafft ein Henne-Ei-Problem. Im Prinzip kann das auch ... | |||
38 - nach Umbau Teildefekt -- nach Umbau Teildefekt | |||
Hey ich bin grad auf der Baustelle und habe es mal nachgestellt, wie du gesagt hast.
Alles ausgeschaltet gelassen und nur Netz eingesteckt. Also es laufen die Lüfter. Es hört sich effektiv so an, als würde die USV versuchen die Akkus zu laden. Ich habe ja einen Automaten zwischen akku und Platine gehangen. 63a Und habe den mal ausgeschaltet, es kommen +/- 64v dc an vom Board. Schalte ich den Automat ein, wird die Spannung angeglichen. Und ich habe aktuell 55,2 V DC. Bzw es schwankt grade zwischen 53,5v und 55v. Müsste ja eigentlich bedeuten, die usv versucht die akkus zu laden? Grad meine amperemeterzange geholt und hab jetzt grade 0,9A Ladestrom, wobei ich jetzt nicht sagen kann in welche Richtung die 0,9A fließen.. Jetzt grade bei der Messung ging der Ladestrom runter auf 0,00 und Relais klickten auf dem Board. Mehrmals und dann nicht mehr. Dann ging der Strom wieder auf 0,8A hoch Bei aktuell 53,17v Ich bitte um Nachsicht, schreibe grade nur am Handy 🙈 Edit: So habe es mal So laufen/laden lassen. Ab irgendeinem Moment, geht das geklicke und geklacke von den Relais los und es ist das gleiche Spiel wie auf dem Video. Auch ohne dass etwas auf der Bedienfeld leuchtet / gedruckt wird.... | |||
39 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? | |||
Sagen wir es mal so Ein normaler 230 Moppel liefert dir deine 230 V auch ohne Akku und Wechselrichter. Und wenn der Moppel eh läuft kann der auch direkt über ein Netzteil deinen Akku laden. Wie gesagt der Solarladeregler muss ja nicht die Zellen Kurzschließen es gibt auch Welche die arbeiten da intelligenter und schließen die Zellen nicht Kurz sondern schalten diese ab.
Ich seh bei der Lösung mit 2 Limas in Reihe da kein Problem da für die Limas eben 2 24V oder 4 12V Akkus zu verwenden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 2 Okt 2021 19:13 ]... | |||
40 - Solarbriefkasten defekt -- Solarbriefkasten defekt | |||
Zitat : So, noch einmal ein Versuch: Ich bin so nahe wie möglich ran gegangen, näher geht es nicht, dann wird es noch unschärfer Sag mal, liest du was ich screibe? Kannst du das gelesene verstehen? Nochmals zum mitmerken: Bilder auf SINNVOLLE Auflösungen VERKLEINERN! Bei GIMP nennt sich das Bild skalieren. Wir brauchen keine 13 Megapixel Handybilder die du bis zur Unbrauchbarkeit komprimierst! Von näher rangehen war nie die Rede, deine Bilder werden jedesmal unbrauchbarer. Du sollst unnützes Zeugs wegschneiden. Du nimmst ein unscharfes, verwackeltes Handybild mit 13 Megapixeln und komprimierst das bis es völlige Matsche ist. Scharf und unverwackelt bei 1024x768 o.ä. reicht, du lädst 4160x3120 hoch, alles was der billig Handysensor hergibt. Zu den Akkus sage ich mal, der leere Akku war auch ges... | |||
41 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah. Folgendes Problem habe ich: vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht. vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin. Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt. Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das... | |||
42 - Zählerschrankbestückung und Unterverteilung -- Zählerschrankbestückung und Unterverteilung | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 8 Jun 2021 13:44 geschrieben : Glaubst du wirklich, das macht in Zeiten von Akku-Flex noch jemand?Hätte ich als Halbstarker gewusst wie viel "Spaß" ein N-PE-Stecker macht, hätte ich es bestimmt ausprobiert... Die Sache mit dem Winkelschleifer verstehe ich nicht ganz. Beim Rest volle Zustimmung: Zitat : BlackLight hat am 5 Jun 2021 08:50 geschrieben : Sonst kann ein Fehler [...] den FI-Kreis komplett lahmlegen [...] ... | |||
43 - Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12 -- Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12 | |||
Zitat : Wavecaller hat am 2 Jun 2021 13:04 geschrieben : > wenn Schaltpläne zugänglich wären. Diese habe ich natürlich leider nicht. Wird vermutlich nicht einfach beschaffbar sein. Geht es eigentlich um ein NKASP2-NKASP4? Würde ja sagen einfach zu Big Clive schicken. Der erstellt bestimmt einen Schaltplan. Mit LED+Li-Ion ist das genau seine Liga. ![]() Zitat : Wie ein integrierter Laderegler nur mit einer normalen Hohlsteckerverbindung funktionieren soll, erschließt sich mir sowieso nicht. Wieso soll das nicht gehen? Pb-Ladegeräte machen das seit hunderten von Jahren so und bei NiCd/NiMH wird da... | |||
44 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen | |||
Zitat : BAZ hat am 13 Mai 2021 17:07 geschrieben : an einem LED-Treiber mit 12V/20W. Ist das nun ein normales 12V-Netzteil oder wirklich ein LED-Treiber? Letzteres sollte von sich aus "kurzschlussfest" sein. Für einen NiCd/NiMH-Akku hatte ich mal was ähnliches wie diese Schaltung in Betrieb: Aber wie gesagt, mit 12 V wird ein Bleiakku nicht voll werden. ... | |||
45 - Verpolung -- Notebook Toshiba Satellite C855-22M | |||
Ich habe jetzt ein paar Fotos hochgeladen. Das Netzteil ist ganz sicher nicht defekt und der Akku dürfte auch nicht vollkommen entladen sein. Wie kann ich denn herausfinden, ob das Mainboard defekt ist oder ob nur das eine oder andere billige Bauteil Schaden genommen hat und ausgetauscht werden muss? Vielen Dank.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: salatkopf am 10 Mai 2021 13:28 ]... | |||
46 - Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? -- Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? | |||
Weil das Kabel zu kurz ist wenn man das Gerät woanders hin mitnimmt?
Sinnvoller wäre vielleicht ein 12V 0,8Ah Akku und das erhöhen der Betriebsspannung auf die nominellen 13,8V für die das Radio gedacht ist. Als Diode eine Schottky-Diode nehmen. Offtopic : Zitat : der 9V-Block am Starterbatterie-Kabel gehört da noch zu den harmloseren Sachen Gerüchteweise reicht der wohl aus um einem Toyota Hybrid Starthilfe zu geben. ... | |||
47 - BMS für E-Bike -- BMS für E-Bike | |||
Zitat : Blumfeld hat am 30 Jan 2021 12:49 geschrieben : [...] ob man so einen kaufen kann. Wir leben in einem freien Land einer Wirtschaftsdiktatur: Wenn es angeboten wird kann man es kaufen. Wenn die Fahrrad-Batterie einen 10S-Aufbau hat könnte das hier sogar passen. Aber was zieht der Fahrrad-Moter denn für einen Maximalstrom? Die angegebenen 20 A Dauerstrom würde ich nach meiner Erfahrung mit China-Artikeln erst einmal anzweifeln. Schon ein Wunder was es für 11 EUR (inkl. Versand) heute schon gibt, aber ohne Datenblatt und ohne Garantie kauft man halt die Katze im Sack. Offtopic :Ich verstehe BMS' so, dass da sowohl der Lade- als auch Entladestrom drüber fließen sollte. Man darf mich aber ger... | |||
48 - Innenwiderstand einer Autobatterie -- Innenwiderstand einer Autobatterie | |||
Hallo Perl,
zum einem noch einmal vielen DAnk! Leider hat es etwas länger gedauert (das ist nun einmal so bei Lade- und Entladezyklen). Ich habe jetzt den Akku erst einmal mit einem Konstantstrom von 1A bis auf 10,5 Volt entladen (entnommene Kapazität dabei 53Ah, Nennkapazität 62Ah), anschließend den Akku mit Konstantstrom von 3A geladen, anschließend mit Konstantspannung von 14.4V bis der Strom auf nahezu konstante 0,3A gesunken ist. Seither steht der Akku um "zur Ruhe zu kommen". Die Spannung ist dabei gestern abend bis auf 13,4V gesunken, heute dann auf 13,31V. Ich würde jetzt fast vom idle-Zustand sprechen. Für eine Impulsentladung habe ich jetzt einen Widerstnd von 0,5Ohm gebastelt (10m LSP-Kabel mit 0,75qmm, an einem Ende kurzgeschlossen), so dass ein nomineller Entlade-Impuls-Strom von ca. 24A möglich wäre. Auf einem derzeit stets am Akku angeschlossenen Multimeter könnte ich jetzt so schnell es meinen Augen bzw. die Messwiederholrate des Multimeters (Bryman BM235) zulassen, einen entsprecehnden Entladespannungswert erfassen, nachdem der Akku wie vorgeschlagen mi 1A Konstantstrom belastet bird. Bei welcher Spannung (unter Konstantstromentladung mit 1A) sollte die Messung vorgenommen werden? Oder sollte eine Spannungsabhängige Innenwiderst... | |||
49 - verriegelte Box mit Zeitschaltung -- verriegelte Box mit Zeitschaltung | |||
auf dem Arduino Bord ist ein µC (ATmega328-Mikrocontroller) verbaut und den kannst du da auch Programmieren und extern auf einer Platine verbauen .
Und ein Türöffner hat den Vorteil das er auf Grund seiner Falle selbst verriegelt wenn die Tür zufällt. Nur für die Zeit der Freigabe wird die Falle freigegeben. zb : https://wittko.eu/product-bever-klo.....-12-V Mit einem 12V Akku kannst du den betätigen. Der Kleinste µC der attiny 13 ist für diesen Zweck mehr als ausreichend. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 1 Dez 2020 18:09 ]... | |||
50 - Ladegerät für 2 MP2-12SL Multipower Blei-Akkus (12 Volt 2Ah) in Reihenschaltung -- Ladegerät für 2 MP2-12SL Multipower Blei-Akkus (12 Volt 2Ah) in Reihenschaltung | |||
Liebe Community.
habe MP2-12SL Multipower Blei-Akkus (12 Volt 2Ah) in die elektrische Sitzverstellung eines Rollstuhls in Reihenschaltung verbaut. Es funktioniert alles einwandfrei. Es fehlt mir nun noch ein passendes Ladegerät für das System. Könnt Ihr mir hierfür bitte eine Empfehlung geben? Auf den einzelnen Akkus ist jeweils die folgende Ladeempfehlung aufgedruckt: Stand-By Use Voltage Regulation: 13,5-13,8 V Initial Current: 0,6A max Cyclic Use Voltage Regulation: 14,4-15,0 V Initial Current: 0,6A max Bin mir jedoch unsicher, welche Spezifikationen das Ladegerät erfüllen muss. Insbesondere: Müssen die empfohlenen Volt-Zahlen wegen der Reihenschaltung addiert werden oder nicht? Und: Wenn auf einem Ladegerät (wie bspw. dem Ansmann-Blei-Akku-Ladegerät) „24 Volt“ ausgewiesen sind, bezieht sich dies auf die (Gesamt-)Spannung der zu ladenden Batterie oder auf die tatsächliche Output-Spannung des Ladegeräts? Würde also ein „24-Volt-Ladegerät“ genügen, wenn man die empfohlene Ladespannung der einzelnen Akkus addieren muss – insgesamt also zu einer benötigten Lade-Volt-Zahl von ca. 28-30 Volt kommen würde? Ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe. Viele Grüße Moritz ... | |||
51 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? | |||
Mach das mit dem kleinen Bleiakku. Das ist das Einfachste. Die Ausgleichströme sind ein Märchen. Da fließt fast nichts. Beim Starthilfe Geben werden auch ein leerer und voller Akku zusammengeschaltet und es geht die Welt nicht unter. Wenn Du trotzdem Bedenken hast, kannst Du das noch mit Dioden und einem Widerstand o.ä. entkoppeln.
Superkondensatoren gibt's bis hunderte Farad. Würde ich aber nicht nehmen. Da müssten mehrere in Reihe und die brauchen einen Balancer. Hier müsste man eine Strombegrenzung beim Aufschalten vorsehen. Eher als beim parallelschalten verschieden geladener Akkus. Für solche Anwendungen gibt's auch fertige USV-Konzepte. Z.B. mit dem LTC3351. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 22 Okt 2020 13:22 ]... | |||
52 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC | |||
Also rein theoretisch könnte man wohl deinen Spartrafo so betreiben.
Mir wäre aber die preiswerte Lösung eines renommierten Herstellers, die ich oben verlinkte, wesentlich lieber als so'n Gebastel oder das Chinakrachergelumpe von Amazon, gerade, wenn du das ganze in einer Lagerhalle ohne Sprinkler über Nacht betreiben möchtest. ![]() Nein, ich bin nicht verwandt oder verschwägert, aber ich habe es aufgegeben, die billigstmögliche Lösung für ein Problem zu suchen, ich nutze lieber was preiswertes. ![]() Wenn du einen Diodenkonverter hast, wird einfach nur mittels Diode eine Halbwelle der Netzspannung gekappt, das funktioniert an ohmschen Lasten leidlich, an echten Trafos eher nicht... Theoretisch sollte deine APC USV sogar mit dem Diodenkonverter funktionieren, weil die Spannung eh gleichgerichtet wird - aber etliches, was Amazon so feilbietet, ist eher in "Chinawatt" angegeben. Ähnlich wie bei Lautsprechern "PMPO", also die Leistung, die auf das Gehäuse innerhalb der ersten 70ms während des Aufschlages einwirkt, wenn man den Lautsprecher aus 27Metern Höhe auf eine Betonfläche fallen läss... | |||
53 - (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung -- (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung | |||
Hallo,
ich würde gerne den Wirkungsgrad eins Batteriewandlers/Ladegerätes (zum aufladen von eBike-Akku mit einer 12V Autobatterie) ermitteln. Die Ausgangsbatterie (AGM) hat 13.3V, bei Last bricht die Spannung auf 12.5v ab. Es fließen dann 7 A (aus der Batterie). Doofe frage, welche el. Energie wird der Batterie "entnommen"? P = U * I (U mit 13.3V oder 12.5V nehmen?) Muss ich mit der Leerlaufspannung oder der Lastspannung rechnen? (hat das was mit dem Innenwiderstand der Batterie Ri zu tun (lang ist es her ...)) Die Energie , mit der die eBike Batterie aufgeladen wird, ist wohl etwa 82 W Gemessene 40.9 V bei (konstant) 2 A Ladestrom in die eBike Batterie rein). ... | |||
54 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E | |||
Zitat : perl hat am 25 Jun 2020 23:49 geschrieben : Leider ist dieser Effekt bei NiMH viel geringer als bei NiCd und deshalb funktioniert diese "Voll"-Erkennung bei NiCd-Ladern nicht, die mit NiMH Zellen betrieben werden.Zur Information für dec3000, das Ladeverfahren bzw. Abschaltkriterium nennt sich Minus-Delta-U Wiki −ΔU-Verfahren. Erzählstunde: Von meinem ersten eigenem Akkuschrauber (18 V) hatte die beiden Akkus durch Misshandlung und Falschbedienung sowie mit dem beiliegendem "Ladegerät" ruiniert. Es waren noch NiCd-Zellen, also schon vor vielen Jahren, und das Gerät hatte damals 20€ im Lebensmittelmarkt gekostet. Das beiliegende Netzteil mit 200/400 mA war nicht stark genug tiefentladene Zellen wieder umzupolen. (Ja, mir wurde damals gesagt NiCd-Zellen ganz l... | |||
55 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... | |||
Naja,...und so hat eben jeder seine eigenen Vorlieben und Geschmäcker.
Ich nutze das Auto derzeit so oft es die Verhältnismäßigkeit zulässt. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, es wird derzeit (Bin z.Z. krankgeschrieben) mind. an 1-2 Tagen in der Woche bewegt! Und das auch über mehrere Stunden. Macht einfach Süchtig die Kiste. ![]() ![]() Letztendlich ist das, was ICH aber mache, alles noch human. Ich achte mögl. auf Unsichtbarkeit. Es muss zu 100% mit einfachen Mitteln rückrüstbar sein, und die Änderungen, die optisch sichtbar sind, müssen zu 98% dem historischen Erscheinungsbild entsprechen. (Stichwort: Heizungsnachrüstung, Blinkerumbau) Andere machen sich da weniger die Waffel, die legen die Kiste 20cm tiefer, ziehen 13-Zoll Alufelgen rauf, bauen nen 5,7L V8-Motor und ne hydr. Scheibenbremse ein, Choppen die Kiste um 10cm, Tunken alle in ein Candypurple und die bekommen trotzdem ihr H-Kennzeichen UND VERDOPPELN DEN WERT DES AUTOS NOCHT DAMIT!!! (Kein witz, könnt ihr gern selbst überprüfen.) Da ist das allerletzte, worum ICH mir Gedanken mache, nen bissl Musik, die mich wären der Fahrt unter... | |||
56 - Akku leer -- Akku Sequencer | |||
Zitat : Nach meinem logischen Verständnis würde dann mein Gerät länger brauchen, um den Akku voll aufzuladen, aber der Akku würde auch länger halten.Das ist doch gut, falls du mal vergisst rechtzeitig nachzuladen. Zitat : Würde ein Akku Pack, das die Spannung 3.6V aber 50mA liefert, funktionieren? Vorsicht aber mit Li-Ion-Akkus, wie sie z.B in Handys und manch anderem Gerät verwendet werden. Meist steht dort zwar 3,7V drauf, aber ich habe auch schon welche mit 3,6V gesehen. Die schaffen diese Spannung mit einer einzigen Zelle und haben noch höhere Kapazitäten, aber sie benötigen ein völlig anderes Ladeverfahren. Wenn du solche Zellen an einen NiCd... | |||
57 - Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? -- Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 13 Mai 2020 19:41 geschrieben : ... auf 13,8 Volt . ... Da steht aber 13,6 Volt. Das ist zum Bleiakku-Laden eh viel zu wenig und bei Solar sowieso. Eine Solaranlage hat ja nur einen Bruchteil der Zeit volle Leistung zur Verfügung. Je nach Akku-Typ und Ladebilanz kann die Ladeschlussspannung auch höher gewählt werden. Irgendwas zwischen 14,0 und 14,4 passt besser. Ganz ohne Laderegler würde ich den Akku aber NIEMALS unbeaufsichtigt an das Solarmodul klemmen. Da wird der (kleine?) Reserveakku schnell gekocht. Einfach einen vernünftigen Solarregler für den kleinen Akku spendieren. ... | |||
58 - 12V Batterie Monitoring -- 12V Batterie Monitoring | |||
Zitat : BorderCounter hat am 30 Mär 2020 19:58 geschrieben : ....................... Nun stehe ich aber vor dem Problem, dass ich irgendwo den Strom messen muss, der von der Solaranlage und der Lichtmaschine kommt, um das ganze mit einem Arduino auszuwerten. ........................... Fairerweise muss ich gleich dazu sagen, ich bin Bauingenieur und kein Elektroniker ![]() Bin für jeden Tip dankbar. Ich bin kein Elektroniker. Habe aber schon einfache Schaltungen in SMD Bauweise zusammengelötet. Du kannst sogar mit einem Arduino umgehen. Ich nicht. Was wilsst Du beim Strom auswerten? Zu wwelcher Uhrzeit flossen wieviel Ampere? Ich vermute, Dich interessiert weniger eine fliessende Stromstärke als viel mehr "wie ist der Ladezustand des Akkus?" Um einzuschätzen, ob Deine Verbraucher ausreichend Energie zur Verfügung steht. Dafür findest Du im Net... | |||
59 - LED-Fahrradlampe (USB) über Powerbank versorgen? -- LED-Fahrradlampe (USB) über Powerbank versorgen? | |||
Zitat : GunHopper hat am 2 Jan 2020 13:13 geschrieben : ... aber man muss schon richtig gut treten um die zu erreichen. Sprich je langsamer unterwegs, desto weniger Lichtleistung. ... 15 km/h ist für Dich also schon "richtig gut treten"? Das ist die Geschwindigkeit, ab der der Gesetzgeber die Nennleistung (3 Watt) fordert. Freundlicherweise geben die meisten Dynamos schon bei geringerer Geschwindigkt volle Leistung ab. Das ist nun wahrlich nicht schnell. Und: niemand zwingt Dich bei schwächer werdendem Licht unbedingt weiter zu fahren. Es gibt viele Situationen, die einen zum Anhalten zwingen; wenige, die zum Weiterfahren auffordern. Ausgehendes Licht gehört nicht dazu. Flackern tun sie meines Wissens alle bei niedriger Geschwindigkeit. Das ist unschön, aber kein Drama. Schlimmer sind m.E. falsch eingestellte, moderne Blendgranaten. Übrigens, die meisten Dynamos (ohne Spannungsbegrenzung!) können auch zwei Scheinwerfer in Reihe betreibe... | |||
60 - Akkuladung -- Silvercrest Akkuhandsauger | |||
Zitat : rasender roland hat am 28 Dez 2019 13:22 geschrieben : Ich würde unter Umgehung der Lade / Schutzschaltung den Akku mal direkt an ein Netzteil anklemmen. Das hat er doch bereits versucht. Wie sieht der Akkupack eigentlich genaus aus, kannst du davon ein lesbares Foto machen? Wenn eine Zelle beschädigt ist, kann das sehr unangenehme Folgen haben! Falls möglich, prüfe die Selbstentladung der Zellen. Sollte die Spannung nach dem Ladeversuch und ohne Last innerhalb eines Tages deutlich abfallen, hat der Akku einen internen Fehler und gehört entsorgt, bevor er explodiert oder in Flammen aufgeht. ... | |||
61 - China Standheizung 12 Volt -- China Standheizung 12 Volt | |||
Ein 12V Akku mit 2Ah, Reicht da völlig als Puffer. Und wenn dein Netzteil 13,8 V liefert kann der Akku auch nicht Überladen werden.Im Einschaltmoment liefert der Akku den zusätzlichen Strom, den das Netzteil nicht liefern kann . Ansonsten versorgt das Netzteil die Heizung und lädt den Akku. ... | |||
62 - Kapazität LiFePo4 vs Blei/Gel/Vlies -- Kapazität LiFePo4 vs Blei/Gel/Vlies | |||
@ Kleinspannung
Die Simson soll elektrisch aufgerüstet werden. Umbau der VAPE auf Powerdynamo mit reinem Gleichspannungsnetz. Dann sollen die Stromkreise einzeln abgesichert und über Relais zur Entlastung des inzwischen unbezahlbaren und mit Gold aufgewogenen ZADI-Zündschlosses geschaltet werden. Das braucht halt etwas Platz. @ +racer+ Dann reduziere ich die Kapazität nicht, sondern verbaue mindestens einen 6Ah Akku. Die Startleistung interessiert mich nicht - da Magnetzündung und Kickstarter - aber das Licht soll auch ohne Motor ein paar Minuten stabil leuchten. Das mit dem Licht hab ich auch gelesen - damit soll man den Akku bei sehr niedrigen Temperaturen "vorwärmen", damit die Startleistung besser wird. ciao Maris [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 20 Okt 2019 22:13 ]... | |||
63 - 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? -- 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? | |||
Zitat : Schrumpfschlauch ist aber kein adäquates Gehäuse für Batteriezellen. Das ganze Pack hat ein stabiles Gehäuse und ist darin gepolstert, zwischen den einzelnen Zellen ist wegen Platzverbrauch und Wärmeableitung nur deren Plastikhülle und evtl eine weitere Folie. Zitat : Weshalb generierst du nicht nur eine Hilfsspannung, und versorgst damit die "Steuerung"? Weil direkt nach der Akkuspannung der TL431 kommen muss um diese zu messen, ich kann davor keinen Spannungsregler einbauen. Das 2te Relais samt Spannungsreglerzeug ist ein Pfusch und unnötig, aber ich habe diese Art Rel... | |||
64 - Canon EOS 700D statt mit 7,4 Volt mit 9 Volt versorgen -- Canon EOS 700D statt mit 7,4 Volt mit 9 Volt versorgen | |||
Jetzt hast du mich zitiert, bevor ich das Wort "guter" noch reingemogelt habe ![]() Natürlich sieht man Reserven vor. Einer mehr, der Andere weniger. Ich repariere gerade einen Markenfernseher, da wird ein 1A Stepdown-Regler mit 960mA beansprucht (laut Schaltplan). Geil ist das nicht. Vielleicht ist er deshalb auch kaputtgegangen. Die oben genannte Kamera ist für den Betrieb mit dem original Li-Ionen Akku spezifiziert(Leerlaufspannung 2 Zellen ca. 7,4V) , oder dem Original-Netzgerät mit ebenfalls 7,4V. Das sind die vom Hersteller vorgesehenen Versorgungsmöglichkeiten, und sonst keine. Der Akku kann keine höhere Spannung erzeugen und der Überspannungsschutz für den Netzbetrieb sollte, schon allein aus Platzgründen, im Netzteil sitzen und nicht in der Kamera. Ich sehe keinen Bedarf auf Designerseite, diese Kamera mit über 9V Betriebsspannung auszulegen und zu Dauertesten. Dieser off-label-use ist reiner Wagemut vom Benutzer. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 16 Okt 2019 13:33 ]... | |||
65 - Ermitteln der Akkulaufzeit bei USV Anlagen -- Ermitteln der Akkulaufzeit bei USV Anlagen | |||
Ich habe noch herumgesucht und eine Verschlechtbesserung entdeckt.
Neben dem üblichen blabla in den neumodischen "Datenblättern" hat man auf Kennlinien gleich verzichtet. Ein älteres DB hat diese aber drinnen. Das scheint wohl wieder eine Vorgabe von den Marketingdeppen zu sein, die möchlichst viel von ihren Kram verscheuern möchten. Der für Techniker interessante Teil wird einfach weggelassen. (Datenblatt, Seite2) Der Oberknaller und größte Frechheit ist im zweiten Dokument der Hinweis auf Seite4 unter dem Punkt Wartung, daß ein Gerät bei dem der Akku gewechselt werden soll UNTER KEINEN UMSTÄNDEN zum Händler (auch keine Fachwerkstatt?) gebracht werden darf. Wer sind den diese Dorfdeppen, daß wir uns vorschreiben lassen müssen wo was repariert wird? [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 16 Sep 2019 13:27 ]... | |||
66 - Defektes Solarmodul??? -- Defektes Solarmodul??? | |||
Hallo,
folgende Situation: Ich habe auf dem Dach ein 80Watt Solarmodul,dazu einen Solarmanager SR80(herkömlich aufgebaut ohne Mikroprozessor)funktioniert aber tadellos. Das allergleiche System habe ich auch auf dem Geräteschuppen.Nun zum Problem: Es fiel mir auf,dass die Ladespannung bzw.die Spannung am Akku plötzlich nicht mehr konstant bei (Laden 13,8V) blieb sondern je nach Sonnenschein sehr hohe Schwankungen zw.13-16V hatte.Nun vermutete ich erst den Akku,tauschte ihn ,ohne Erfolg.Zerlegte den Laderegler und prüfte sämtliche Bauteile usw...Nun baute ich den Laderegler in den Geräteschuppen ein,da funktionierte er ohne Probleme!Also Akku gut,Laderegler gut!Nun messte ich an der Solarzelle am Dach die Leelaufpspannung und den Kurzschlusstrom einwandfrei.Komisch????? Zum glück hatte ich noch eine kleine Solarzelle rumliegen die ich dann anschloss und siehe da es funktionierte wieder!Wie kann das sein? Vielleicht weiss jemand einen Grund? Danke im voraus. ... | |||
67 - Geht nicht mehr an -- Autoradio Blaupunkt San Diego MP27 | |||
Nachtrag 2: Ich habe den Akku nochmal frisch geladen, nun messe ich daran mit dem Multimeter eine Spannung von 13 V, hat aber leider nichts geändert. ... | |||
68 - USV, Netzvorrangschaltung und so weiter... Fragen dazu. -- USV, Netzvorrangschaltung und so weiter... Fragen dazu. | |||
Wenn du einen 12V Akku über Rückstromdiode von einem Konstantspannungsnetzteil versorgst (13,8V + 0,5V der Schottky-Diode )= 14,3V sorgt das für die Ladung des Akkus und der Akku versorgt deine Verbraucher auch bei Netzausfall unterbrechungsfrei weiter. Das Konstantspannungsnetzteil lädt deinen Akku oder versorgt bei vorhandenem Netz auch deine Verbraucher.
Du kannst zb mit dem LM 350 AT auch deine Spannung nach der Diode einstellen. Mit 3 A dürfte der völlig ausreichen. Der Akku muss nur die Netzausfallzeit überbrücken ohne das er Tiefentladen wird, also lieber eine Nummer größer wählen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 1 Mär 2019 22:36 ]... | |||
69 - 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren -- 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren | |||
Zitat : Darkyputz hat am 13 Feb 2019 16:34 geschrieben : ... nen cheapo Solarladeregler zu besorgen, der dann stumpf 12 Volt auf den Peltierkuehler gibt... Das tut er aber nicht! Ein Solarregler ist kein Spannungsregler. Die meisten Solarregler sind eigentlich Zweipunktregler (an oder aus). Je nach dem wie schnell und bei welchen Spannungen er schaltet, funktioniert es gar nicht, grillt das Peltierelement oder sich selbst. Deshalb ist es keine gute Idee, den Solarregler ohne Akku zu betreiben. Das Solarmodul macht maximal ca. 8 Ampere (245W/30,5V), oder was steht da drauf (Kurzschlussstrom)? Kann das Peltierelement vielleicht sogar die 8A ab? Dann könntest Du es direkt anschließen und schauen, was passiert. Mit zwei Pelztieren in Reihe würdest Du das Solarmodul allerdings viel besser ausnutzen. ... | |||
70 - benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters -- benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters | |||
Man jetzt geht die Post ab. Vielen, vielen Dank
Zitat : Ltof hat am 8 Feb 2019 15:57 geschrieben : Volllast? Wirklich bei 3,5 A? Während der Fahrt bzw. Beschleunigungsphase oder Motor eingeschaltet und Schraube in der Luft? Die 3,5 A sind Katalogwert bei bestem Wirkungsgrad. Wirkliche Lastmessung bekomme ich schlecht hin, da die Batteriespannung zu schnell ein bricht und ich nur im Standschub messen kann. Werte könnte aus der Erinnerung zwischen 2,0 und 2,5 A gewesen sein. Zitat : perl hat am 8 Feb 2019 14:17 geschrieben : ........ Die Timer-MOSFET Kombination soll also nach dem Start lediglich den 6V-Motor, der ca. 3... | |||
71 - Eneloop Akkus laden / messen -- Eneloop Akkus laden / messen | |||
Zitat : Jockel06 hat am 28 Jan 2019 13:58 geschrieben : Zitat : Bubu83 hat am 21 Jan 2019 22:22 geschrieben : weißen AA-Eneloops bei mir zwischen 30 und 60 mOhm Da Ladegerät ist heute angekommen und die ersten Akkus werden geladen. Der Innenwiderstand wird direkt bei der Ladung gemessen, erster Akku hat einen Wert vom 28 mOhm Alle Akkus liegen bis jetzt bei Werten zwischen 16 und 47 mOhm bis auf einer, der hat 127 mOhm, werde den mal im Auge behalten ... | |||
72 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau | |||
Vorschlag:
Rüste doch deine Antriebsakkus von NiCad auf Li-ion Akkus um! Ich habe das bei einer Maschine mal gemacht und bin sehr glücklich damit. Die Akkus halten wesentlich länger die Spannung, sind ohne Memorieeffekt und wiegen nur Bruchteile der alten Akkus. Die Akkus kann man entwerder aus defekten Laptop-Akkus gewinnen, oder im Sonderangebot auf ebay. Das mittlere Bild zeigt den defekten Akku (3Zellen sind taub) Ersetzt habe ich den defekten Akku durch 5x Li-ion Akkus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 14 Nov 2018 13:53 ]... | |||
73 - Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? -- Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? | |||
Naja.... aber der WR zieht bis zu 3000 Watt Dauerlast auf der 24V-Schiene. Bei den Kabelquerschnitten is wahrscheinlich schlecht mit Klapperrelais. Weiterhin würde ich die Leitung zwischen Akku und WR/USV nur ungern unterbrechen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 6 Jan 2018 13:10 ]... | |||
74 - Re EMF Charger -- Re EMF Charger | |||
Ich hatte schon mit einigen tausend Bleiakkus zu tun und von denen ist noch keiner explodiert. Das passiert höchstens wenn man sie aufflexen will.
PV ist immer so eine Sache. Meist werden die da zu tief entladen und das ist dann vorzeitiger Akkutot. Zudem oft danach halt auch nicht wieder volllgeladen wird. Das "Zauberzeug" braucht man nicht. Besorge dir eine Konstantspannungsquelle von 13,5V und hänge den paar Tage an den Akku. Entweder kommt er wieder oder nicht. Hatte schon 10 Jahre alte tiefentladene Gel die sind wieder gekommen Bei Zellenschluss und viel Strom wird der zwar mit der Zeit heiss und stinkt, mehr passiert da aber nicht. Wenn man bei kritischen Akkus auf C10 begrenzt kann selbst das nicht passieren [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 29 Dez 2017 21:11 ]... | |||
75 - Läd das Ladegerät, oder nicht? -- Läd das Ladegerät, oder nicht? | |||
@bluebyte: Zitat : Ich entlade deshalb den Akku erst (entnehme etwa 20% der Nennkapazität) Der anschließende Ladevorgang ist dann wesentlich kürzer.Ja, und die Lebensdauer des Akkus wird dadurch auch wesentlich kürzer, weil du tiefe Zyklen machst, und Bleiakkus diese gar nicht mögen. @Corradodriver: Als erstes solltest du sinnvolle Angaben machen. Du bist doch schon lange genug in diesem Forum um den Unterschied zwischen mA und mAh zu kennen. Die ständige Verwechslung von Strom und Ladung tut dann schon auf den Augen weh. Was dein spezielles Problem angeht: Nimm ein gewöhnliches Voltmeter und miß die Spannung des Akku im Verlauf der Ladung nach. Bei Bleiakkus ist die Ruhespannung ein gutes Maß für den Ladezustand. Während der Ladestrom fliesst, ist die Spannung etwas höher, und das Ladegerät sollte den Ladestrom gegen Ende der Ladung reduzieren. Spätestens beim Erreichen von 14,5V sollte die Ladung beendet werden, weil do... | |||
76 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten | |||
Vom Strombedarf her sollten es wohl mindestens 2x 12V/10Ah sein.
An sich brauchen die paar Minuten Öffnen/Schließen nicht viel Energie. Wohl 10-20 Wh pro Tag. Da das Gerät über Netz läuft ist es wohl nicht auf Stromsparen optimiert. Wenn man nur von 100 mA am Tag ausgeht sind das nochmal 60 Wh. Dafür braucht man mindestens 100 Wp an Modul, 45 Grad geneigt wegen Winterbetrieb und natürlich möglichst unverschattet. Mehr PV bringt kaum noch was, eher sollte man den Akku doppelt so groß wöhlen, also 20 Ah Berechnen über http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/ap.....urope " Leistung autonomes Solarsystem Schätzung der Elektrizitätsproduktion von einem autonomen FV-system für den gewählten Ort Ort: 52°31'12" Nord, 13°24'17" Ost,Höhe: 37 m ü.d.M., Nominelle Leistung des FV-Systems: 100 W Neigung den Modulen: 40 Grad Batteriegrösse: 24 V, 20 Ah Entladungsgrenze (%) 50 % Tageszeitsverbrauch: 80 Wh Anzahl Tage für die Berechnung benutzt: 1827 Prozentteil von Tagen mit völlig aufladete Batterie 92% Durchschnitt von Energie nicht a... | |||
77 - Accu Refresher AR 600 H-Tronic -- Accu Refresher AR 600 H-Tronic | |||
Zitat : mit dem ich Bleibatterien lade und refreshe (überwintere ), Überflüssig. Man lädt den Akku vor der Einlagerung voll, und hebt ihn dann im Kühlen auf. In der Kälte ist nämlich die Selbstentladung geringer. Im Frühjahr lädt man in vor dem Einbau noch einmal nach, und dann kann der Spaß beginnen. P.S.: Zitat : Dabei hört man jeweils ein leises Piepsen des Gerätes. Wer kann mir helfen ? Ein Blick in die Bedienungsanleitung. Wenn es piepst, will es dir etwas sagen, und was das ist, steht in der BDA. Du hättest das Geld besser in ein einfaches Ladegerät und ein Voltmeter investiert. Das Erste reicht um Bleiakkus zu l... | |||
78 - 30A 3-Phasen Laderegler ATV -- 30A 3-Phasen Laderegler ATV | |||
Hallo an alle!
Da mir die Laderegler regelmäßig am Quad abrauchen und die Regler eigentlich nur Stromvernichtungskisten sind, will ich was eigenes bauen. Evtl. sogar im Originalem Gehäuse... Ich hab da mal etwas entworfen. Vielleicht kann da jemand ein Auge drauf werfen und seine Meinung dazu kund tun!? Meine Idee dahinter: Original werden die Ladespulen bei Erreichen der Ladeendspannung (im Idealfall 14,1V) einfach über Thyristoren für die eine Halbwelle kurz geschlossen. Was unnötige Verluste und Wärme bedeutet. Folglich werden die Ladespulen immer auf Volllast betrieben. Da mittlerweile MOSFETs kaum was kosten und einiges an Strom schalten können, dachte ich mir damit eine serielle Regelung zu bauen. Erläuterung zur Schaltung: Über Lima und Gleichrichtung brauch ich nichts zu sagen denke ich. Ist ein normaler 100A 3-Phasen Gleichrichterblock bis 1200V. Die IRFP250 sind 250W MOSFETS. Da meine Lima über 30A liefert bin ich bei 14,1V * 35A = 493,5W im schlimmsten Fall. Also mit 500W im grünen Bereich (wird hoffentlich nie erreicht!). Im Normalfall (Akku < 14,1V) steuern T1 und T2 wegen R1 durch, so dass der Akku geladen wird. Steigt die Spannung auf 13,6V (D7) plus 0,7V von D8 - also auf 14,3V schließt D7 kurz und öffnet damit ... | |||
79 - Akkupack basteln -- Akkupack basteln | |||
Kühlschrank gibt es Gasbetrieben, Wasserpumpen gibt es auch als 12V Ausführungen , Licht sollte besser auch auf 12V LED umgestellt werden und Radio + TV gibt es auch als 12 V Ausführung. Damit fallen schon mal die Verluste durch den Wechselrichter weg. Ca 10 % und die Leerlaufverluste kannst du da auch noch einsparen! Sofern Netzspannung vorhanden ist wird der (die) Akku über das Ladegerät gepuffert und der Hauptanteil der Verbraucher vom Ladegerät versorgt.
Edit : und wenn ich mir die Daten zu der Brennstoffzelle ansehen da ist mit 65 W bei 12 V das Ding bei 13 A einfach überfordert, den 65 W :12V sind nur 5,1A die das Teil dauernd liefert . Damit du 13 A ziehen kannst muss dein Akku immerhin noch 8A liefern! Also rund 1/4 mehr als die Brennstoffzelle. Nebenbei ein Wohnmobil hat auch eine Lima mit der während der Fahrt der (die) Akku(s) geladen werden können. Und wenn das Stromnetz vorhanden ist sollte ein Ladegerät verwendet werden. Investiere da lieber in ein vernüftiges Ladegerät und in einen 230Ah hochwertigen Bleiakku ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Sep 2017 9:46 ]... | |||
80 - Problem mit Tiefenentladung von 10x 1,2v (12V) NiMh Akkus -- Problem mit Tiefenentladung von 10x 1,2v (12V) NiMh Akkus | |||
Zitat : Peladon hat am 6 Sep 2017 18:56 geschrieben : ... Ich weiß das das nicht die beste Lösung ist, ... ...na immerhin ![]() Zitat : Peladon hat am 6 Sep 2017 18:56 geschrieben : ...aber ich muß damit Netzspannungsunabhänig arbeiten können... ...und dann nimmst du NiMh deren Spannung von jetzt auf gleich zusammenbricht wenn sie leer werden ![]() ![]() ...nimm ein 12V Blei-Gel-Akku und ein 13,8V Pufferladegerät und schon steht die Hecke |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |