Gefunden für 12v widerstand kennzeichnungrk=0 - Zum Elektronik Forum





1 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Offroad GTI hat am 21 Mai 2025 06:55 geschrieben : 10Ohm würden den Einschaltstrom auf knapp über 5A begrenzen, […]Ich finde 10 Ohm recht riesig. Bei 1 A sind es schon 10 V Spannungsabfall.

Mein Ansatz wäre auch gewesen den Widerstand drin zu lassen.
Hätte mit 1 Ohm oder so angefangen. @TE: Hast Du 1-2 Halogenlampen mit 50 W oder H7-Leuchtmittel (12V/55W) rumliegen bei denen ggf. das Abblendlicht durchgebrannt ist?
Schöne wäre bei denen, dass das Kaltleiter sind. Weiß nur nicht ob das knallt weil z.B. die Anker was sonderbares macht.

Edit: Ein Oszi mit Stromzange hast Du nicht rumstehen um mal zu sehen was tatsächlich passiert?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 27 Mai 2025 14:06 ]...
2 - Elektronische Last -- Elektronische Last
post klappte im normalen forum nicht, sagt "xxxCouldn't enter topic in database.".
Liegt es an den Dateianhängen?


Hallo zusammen,

ich möchte mir eine 'elektronische Last' bauen. Vorzustellen wie ein dicker Widerstand, mit dem man Netzteile testen kann. Einstellen kann man z.B. "erzeuge einen Spannungsabfall auf 6V" oder "belaste das Netzteil mit 2,5A". Dabei ist es der elektronische Last egal, welche Spannung oder internen Widerstand das Netzteil hat. Es ist also eine einstellbare Konstantstrom- und Konstantspannungssenke.

Konkret möchte ich damit LED Stromversorgungen bzw Taschenlampenelektronik testen.
"Wenn ich eine LED mit 3,6V Vorwärtsspannung dranhänge, wie viel Strom schafft die Lampe?"
und "Wenn ich eine 700mA LED dranhänge, wie hoch kann die Vorwärtsspannung sein?"

Ich möchte Spannungen von 0V bis so 36V und Ströme bis 20, 30A einstellen können. Aber eher nicht beides gleichzeitig (~1KW) oder für lange


So habe ich es mir mit Hilfe von Copilot zusammengebaut. Wenn möglich, habe ich Bauteile von Reichelt gewählt:

- Eine variable rail-to-rail Spannungsreferenz LT 3080 EST (IC1) erzeugt 0V bis 36V. Hier wird 0V bis 12V genutzt. Wählbar über einen 12-p...








3 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V

Zitat : ein 12V 5V Schaltnetzteil

Warum erwischt es immer die, die direkt an +12V hängt? Und immer nur Blau?

Vermutlich sind die Blauen am empfindlichsten gegenüber der Misshandlung mit 12V. Hast du die Höhe dieser 12V schon einmal überprüft?
Evtl entspricht der 150R Widerstand auch einem alten Design (3V/20mA-LED). Moderne und bessere, LED haben eine geringere Flussspannung und werden dadurch überlastet.
Kannst ja mal die Flussspannung bei 20mA messen. Mehr als 20mA werden diese LED nicht vertragen.

...
4 - Heizt nicht -- Geschirrspüler   Gorenje    GI520E15X
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : GI520E15X
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Servus zusammen,

ich habe hier einen Gorenje-Geschirrspüler (B-Ware), der das Wasser leider nicht aufheizt. Der NTC-Sensor zeigt bei ca. 20 °C einen Widerstand von 12 kOhm, der bei 60 °C auf unter 5 kOhm sinkt – also scheint er korrekt zu arbeiten. Das Heizelement (1800 W) hat einen Widerstand von 30 Ohm, was ebenfalls im normalen Bereich liegt.

Was mich jedoch irritiert, ist, dass der Geschirrspüler eigentlich einen Fehlercode für „heizt nicht auf“ ausgeben müsste, dieser aber nicht angezeigt wird. Andere Fehlercodes, wie beispielsweise „kein Wasserzulauf“, lassen sich hingegen problemlos reproduzieren.

Als nächsten Schritt werde ich die Front des Geräts öffnen, um an die Steuerplatine zu gelangen, in der Hoffnung, dass es sich um ein defektes Relais handelt. Ich halte das allerdings für eher unwahrscheinlich, da die Symptome auf etwas anderes hindeuten könnten.

Hat jemand von euch noch eine Idee, woran es liegen könnte? Oder kennt jemand eine zuverlässige Quelle für eine neue Steu...
5 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung !
Hallo liebe Erdbewohner,

Ich habe mir vom Vermona einen Phaser nach Schlatplan gebaut ,den "Phaser 80" !
Habe mir eine Platinen layout erstellt und geätzt !
Vorweg ich habe um mein gleich genanntes Problem zu lösen,alle Verbindungen,Komponenten mehrmals gründlich auf Fehler untersucht,aber nie was finden können.

Der Phaser wird mit +24V und +12V betriben !
Der Original Phaser 80 von Vermona hat intern ein 230V Netzteil Onboard wo dann,wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wird,dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf !
Um auf die +24V und +12V Spannungsversorgung zu kommen verwende ich ein Notebook Netzteil ( 20V ),schließe diesen an einen "Step Up Converter" an um auf +24V zu kommen,sowie einen weiteren "Step down Converter" an um auch die benötigte +12V zu kommen. Diese Art ist sicherlich nicht so elegant,aber sollte doch ok sein als vorrübergende Lösung ?!

Ich habe wie im Schaltplan angegeben zwei 1000uf Entkopplungskondensatoren die eine geht ...
6 - SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 -- SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470
Hallo,

ich wollte fragen, ob mir jemand weiterhelfen kann, da ich kein Spulenfachmann bin.

Ich suche Ersatz für dieses Bauteil (siehe Bild. Leider habe ich nur die Gehäuse-Daten.

Sekundär wird die Platine mit 12V und 3A betrieben. Es ist eine Platine für ein Xoro MegaPAD.

Die Drossel hat eine direkte Verbindung zu zweit Mosfet-Transistor ( Drain-Anschluss).

SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470

Gehäusegröße: 12,7x12,7x6,5

Ich frage mich, ob ich diese Drossel verwenden kann.

Technische Daten

Hersteller: FERROCORE
Drossel-Typ: Draht
Montage: SMD
Induktivität: 47µH
Betriebsstrom: 3.5A
Widerstand: 82mΩ
Toleranz: 20%
Sättigungsstrom: 4.3A
Äußere Abmessungen: 12.6x13.8x5.8mm
Gehäuseabmessungen: 12.6x12.6x5.8mm
Betriebstemperatur: -55...125°C
Drosselnung: DC/AC Wler
Drosselnung: Solarwechselrichter



...
7 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer
Da du an dem Pin 3 0,2V gemessen hast widerspricht halt dass es eine Unterbrechung ist.
Aber wäre möglich.

Dann brauchst du noch einen Widerstand von Pin 3 gegen Masse.
Problem ist nur dass man nicht weis wieviel Strom der Eingang der Sirene braucht.

Hast du was an Widerständen da?
Dann könnte man den zwischen blau und Masse klemmen und schauen ob die Sirene auslöst.
Ansonst brauchst halt noch ein 12V KFZ-Relais

Testweise kannst auch mal den weissen an Pin 3 anschliessen.
Dann müsste die Sirene genau falschrum auslösen ...
8 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben
Hallo zusammen,


Zitat :
Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist.


Zitat :
Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird.

Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet.

9 - Spannungsteiler berechnen -- Spannungsteiler berechnen
Die Spannung über R4 ist kein Problem, hab ich über das Verhältnis berechnet. Das sind 9,09V über dem ganzen Zweig R4 + R5 fallen also 11,1V ab.

Das Problem ist, dass Pin 2 vom Poti nicht an GND sondern an -12V anliegt. Somit liegen R4 und R6 nicht parallel zum unteren Widerstand des Poti Spannungsteilers. Das ist der Grund warum ich hier auch nicht mehr weiter gekommen bin. ...
10 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
@Jornbyte: Ja, da kommen ca. 12,12V raus. Ein anderes Netzteil brachte wie gesagt auch keine Abhilfe.

@Tek-Tiger: Öhm nunja, ich bin leider kein Elektroniker. Was ist D1? Aufgedruckt ist auf dem Baustein 5554 oder SS54. Ist das vielleicht eine (Schottky-Gleichrichter-)Diode? Ungefähr sowas hier vielleicht? Ich habe im eingelöteten Zustand (Asche auf mein Haupt, ich weiß) versucht den Widerstand/Durchgang zu messen. Zumindest in eine Richtung konnte ich wenigstens 4,66kOhm messen. Mit vertauschten Meßspitzen widerum konnte ich keinen Durchgang (unendlicher Widerstand) feststellen. Sicherlich muss ich das Bauteil auslöten, um zu prüfen, ob die wirklich den Strom durchlässt und der Strom nicht außen herum fliesst, oder? Ich würde hier eigentlich nicht so einen hohen Widerstand im Kiloohmbereich erwarten. Liege ich mit meinen Vermutungen falsch? Für Tipps wäre ich dankbar.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fireba11 am 27 Dez 2023 18:14 ]...
11 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung
Zuerst einmal Danke für alle Antworten


Zitat :
Goetz hat am 25 Dez 2023 13:15 geschrieben :
Greif doch einfach die Spannung am Lüftermotor ab. Die paar Minuten Vor- und Nachlauf verfälschen das Ergebnis doch kaum.


Das hatte ich auch überlegt, aber der Lüfter wird ja auch per PWM angesteuert und zusätzlich sitzt er im Gehäuse. Die Pumpe sitzt außerhalb und einen passenden Y-Stecker habe ich sogar da.


Zitat :
Hier mal was auf die Schnelle.
So um die 5 sec Nachlauf nach dem letzten Impuls sollte da rauskommen.
Von Pin 1/2 sollte noch ein 1..10 k Widerstand auf Masse gehen.
Wie das so...
12 - Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden? -- Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden?

Zitat : Um dies zu beheben stemme ich die defekten LEDs raus und plane Neue. Ausstemmen

Und nur die defekten wird nicht reichen, wenn die alle gleich verschaltet sind.


Zitat : Und ich kann mir nichts unter einem Vorwiderstand vorstellen. Also gibt es bis jetzt gar keinen Widerstand? Das ist natürlich die beste Möglichkeit, LEDs zu schrotten

Wenn du das Netzteil behalten willst, wäre 8x Reihenschaltung und 12x Parallelschaltung plus die restlichen 4 in Reihenschaltung eine mögliche Variante. Dann wird der 12V-Bereich gut ausgenutzt.
13 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
[quote]
perl schrieb am 2023-09-17 20:41 :
Kann er nicht!
15V "querrüber", also z.B. +12V und -3V.
Der funktionierende Eingangsspannungsbereich deckt sich auch nicht vollständig mit den Versorgungsspannungen. Datenblatt beachten!

Jupp, habe ich dann auch gesehen, dass er nur 15V kann. Dafür Rail to Rail. Naja, leider scheiden auch alle Schutzvorrichtungen wie Zehnerdiode ect. aus, da das den Eingangswiderstand wieder erhöht.


Zitat :
Zitat : Es sind 6 Stück 330µF/400V und 5 Stück 390µF/350V in ReiheSaugefährlich!

Ja, das ist mir bewusst. Deswegen ist der Ausgangsstrom auch durch die 50k auf 70mA begrenzt (bei 3,5kV, ...
14 - Sensor mit Open Collector Ausgang an Digitaleingang anschließen -- Sensor mit Open Collector Ausgang an Digitaleingang anschließen
Hallo,
ich habe ein Sensor 12V mit Open Collector Ausgang den ich am Miniserver Digitaleingang anschließen möchte,es gibt auch eine Schaltskizze auf Loxone,da wird aber über 24V ein 4,7 kΩ Widerstand angeschlossen.Benötige den gleichen Widerstand bei 12V?
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Hier der Link zu Loxone https://www.loxone.com/dede/kb/ansch...ector-ausgang/
Dank
Gruß Dirk ...
15 - keine Funktion -- Ascaso I-Steel I-2T

Zitat : Dann habe ich den C3 SMD Kondensator ausgelötet und nachgemessen. Er hat 120nF. Das erscheint mir als plausibler Wert für ein Kondensator Netzteil.Nöö.
Weil das kein Kondensatornetzteil ist.
Und schon garnicht liegen über dem C3 230V~.
Der 22k-Widerstand ist der Vorwiderstand, der ca 10mA an die Schaltung liefert, und augenscheinlich funktioniert diese Versorgung ja, wenn 12V= am 4093 vorhanden sind.

Wo bleibt der Schaltplan? ...
16 - Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer -- Suche Infos zu unbekannten (Eigenbau?) Z80 Computer
Hi,

vielleicht habe ich ja hier Glück. Ich suche Infos über einen unbekannten Z80 Computer. eventuell ist es auch ein Selbstbau. Dafür schaut er aber zu "professionell" aus. Für eine größere Serie aber dann auch wieder zu gebastelt.

Ich habe das Netzteil repariert - das hatte auf Grund von einem Kurzschluss in einem 8" Laufwerk den 24V Teil zerstört (2x 2N3055, 2x Widerstand, 1x Z-Diode und leider auch den Spannungsregler MC1723CP). Hier habe ich mir mit einem LM317 und 2 "neuen" 2N3055 ein Work-Around gebaut. Dann habe ich noch 3 Stück kurzgeschlossene Tantals getauscht.

Naja, außer einem blinkenden Curser kommt nix. Also schon einmal gut, dass grundlegend der PC funktioniert. Es kann natürlich jetzt auch nur daran liegen, dass noch kein Laufwerk angeschlossen ist. Das muss ich allerdings erst einmal überprüfen, was den Kurzschluss auf 24V ausgelöst hat, denn Messtechnisch ist alles in Ordnun. Eventuell hat das fehlen der 12V (Tantal kurz, im Netzteil ist nur ein 7812) einen ungültigen Befehl zum Laufwerk geschickt und es hat deswegen gleich 2 der 3 Transistoren für den Stepper aktiviert... keine Ahnung.

Aber vielleicht erkennt einer die Platinen wieder:












...
17 - Neff Dunstabzug läuft nicht -- Neff D4660B2/03
Inzwischen habe ich die Platine ausgebaut und die Last-Widerstände nachgelötet.
Bei direktem Netzanschluss (ohne Motor) der Platine und Überbrückung des Auszug-Endschalteranschlusses leuchtet die LED-Kette.
Über dem Elko sind ca. 12V messbar, die sich recht langsam aufbauen.
Wird die Platine jedoch über den Abzugstecker angeschlossen, leuchten die LEDs nicht und die Spannung am Elko ist lediglich 0,8V (Die 230V liegen an).
Ich habe den etwas verkochten Widerstand im Verdacht, dessen Wert sich per Farbringe leider nicht mehr eindeutig bestimmen lässt (Foto). Das Messgerät sagt 18kOhm.
Da es keinen Trafo gibt, werden die 12V wohl irgendwie nur per Vorwiderstand erzeugt.

VG

...
18 - Motor mit Encoder mit Arduino testen -- Motor mit Encoder mit Arduino testen

Zitat : dem Arduino Motorshield


Zitat : Wenn ich an die 2 Hauptpole (also da wo die Encoderplatine am Motor festgelötet ist) 12Volt drauf gebe dann dreht der Motor. Klar, weil das die Motorwicklung ist.


Zitat : Wenn ich aber an den 2 Anschlußkabeln die aus der Encoderplatine kommen (rot und schwarz) 12 Volt dra...
19 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.

Zitat :
Offroad GTI hat am 26 Sep 2022 08:54 geschrieben :

Zitat : Von oben Angefangen. Zeig mal lieber den Schaltplan.

Ein linearer Spannungsregler für 10W ist jedenfalls nicht optimal, da auch 10W Verlustleistung im Regler anfallen. Das große Kühl"blech" wäre mit einem Schaltregler nicht nötig.
Noch einfacher wäre es, gleich ein 12V Netzteil zu verwenden.



A ist mir soweit bekannt, und Überlegung war auch bereits da.
B 12V netzteil separat könnte man auch machen. Ändert aber nix an den verzögerte ausschalten. Und da müßte ich dann mehrere mit verschiedene Leistungen haben, demnach auch nicht optimal.

Di...
20 - Heizung für LiFePo 4 Akku -- Heizung für LiFePo 4 Akku

Zitat :
Kleinspannung hat am 18 Sep 2022 19:12 geschrieben :
Und jetzt stellst dir deine Heizungen als drei gleich große Widerstände vor,die du hintereinander schaltest.Wenn der Widerstand auf einmal das dreifache ist,kann der Strom ja nur noch ein drittel sein.
Und jetzt schaust dir "meine Formelsammlung" noch mal an,und überlegst welche Folgen das für die Leistung hat.
Also kommt jetzt was bei raus?



Mit den Formel war ich noch nie gut, aber ich versuche es.
60Watt bei 12 V sind 5 Ampere, wenn du mir dann sagst wenn der Strom dann nur noch ein drittel ist, dann wären das 5 / 3 = 1,66666 A dass dann bei 12V wären wir bei 20 W Liege ich dann richtig ??

Doch wie ist das jetzt mit der Spannung, wenn ich drei 12V Verbraucher in Reihe schalte, brauche ich ja rein theoretisch 36 V, ich habe aber nur 12V, laufen die dann überhaupt ???? ...
21 - BMS + Step-down Converter Kombination funktioniert nicht -- BMS + Step-down Converter Kombination funktioniert nicht

Mein DMM im Wechselspannungsbereich zeigt 0V an.

Ich habe eben herausgefunden, dass anscheinend kein Verbraucher angeschlossen sein darf, wenn man die Batterie an das BMS anschließt. Wenn ich den Verbraucher (Lötkolben oder den Step-down Converter) danach anschließe, bleibt die Spannung im normalen Bereich.

Es funktioniert auch, wenn der Verbraucher beim Anstecken der Batterie dran ist, aber dann kurzzeitig getrennt wird.

Was auch funktioniert ist, kurzzeitig am P+/- vom BMS eine Stromquelle anzuschließen.

Wenn ich einen 10 Ohm Widerstand dazwischen schalte, ist es das gleiche Verhalten.


Zitat :
BlackLight hat am  2 Sep 2022 17:44 geschrieben :

Dann, um ein x-y-Problem zu vermeiden, was soll das ganze werden?. Fast jeder 13V-Verbraucher hält auch etwas mehr aus.


Der Ziel Verbraucher ist nen Kompresser:
22 - Kein Ton, Master oder KoHö -- Pronomic DX-26 USB DJ-Mixer DX-26 USB DJ-Mixer Musikhaus Kirstein
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kein Ton, Master oder KoHö
Hersteller : Pronomic DX-26 USB DJ-Mixer
Gerätetyp : DX-26 USB DJ-Mixer Musikhaus Kirstein
______________________

Mein Mischpult Pronomic DX-26 USB DJ-Mixer 3-Kanal Musikhaus Kirstein.

Vorweg:
Irgend jemand wollte mal die Dezibel Leuchtdioden (grün, gelb, rot) abgreifen, um sie an so einem Leuchtpult anzuschließen, und verursachte damit, irgendwo nen Kurzschluss. Echt leuchtete keine Powerled mehr, und das Mischpult hat keine Funktion mehr.

Bis jetzt erledigt:
1x Widerstand 100RO-0,5Watt durch 4 Widerstände (2 Stück in Serie, das ganze zwei mal und parallel) getauscht weil ich nur 0,25Watt habe

1x Widerstand 150RO-0,5Watt durch 4 Widerstände (2 Stück in Serie, das ganze zwei mal und parallel) getauscht weil ich nur 0,25Watt habe

2x Diode 4007 getauscht

1x Elko 470uf 25Volt getauscht

Bis jetzt gemessen:
Widerstände Powerseitig auf die Ohmstärke durchgemessen scheinen Okay zu sein

NF7805 hat 12Volt und 5 Volt

4007 Dioden Powerseitig im Netzbetrieb auf Spannung gemessen s...
23 - LED-Modul HF-EW00061500 11036 XWC (Eglo) -- LED-Modul HF-EW00061500 11036 XWC (Eglo)

Zitat : Wenn ich das richtig interpretiere, würde das Teil bei nur 2 Modulen die Mindestspannung von 40V (und dann auch vielleicht mehr als 300mA ?) ausgeben.Nicht ganz. Im angegebenen Spannungsbereich garantiert der Hersteller den vorgesehenen Nennstrom. Das Teil gibt dann nicht nur 40V aus, weil es eben eine Konstantstromquelle ist. Welche Spannung sich am Ausgang einstellt, ist halt immer von der Last abhängig.



Zitat : eine 5W-Glühbirne (z.B. Auto/12V) statt des defekten Moduls Kannst du machen. Die bekommt dann zwar nur etwa 2,6W ab, aber zumindest kann so kein Schaden angerichtet werden.


24 - Kalt und spült nicht -- Waschmaschine Miele W973
Danke für die Antwort.
Wirklich wahr die Heizung war hinüber. Nach Tausch aber auch keine Heizleistung. Bin der Verdrahtung nachgegangen und habe hier das EBERLE Relais gefunden. Spannung ist an den Kontakten. Relais mit extern 12V versorgt und schaltet. Leistungskontakte schalten auch sicher durch.
Spannung am Stecker für Spule schwimmt von 5 bis 7 Volt wie wenn hier die Masse fehlt bzw. über einen Widerstand läuft (Last war nur hochohmiges Voltmeter - gehe davon aus das die Schaltung ein offener Kollektor ist).

Mir ist auch aufgefallen das die Spannung noch ein paar Sekunden "vorhanden" ist, auch wenn der Wasserstand im Laugenbottich schon längst leer meldet (Laugenpumpe mit Leergeräusche) --> wahrscheinlich ist somit die Heizung durchgebrannt.
Ist dieser Fehler bekannt? Kalte Lötstellen? Elekrtonik tauschen?

Besten Dank & Gruß
Ralf ...
25 - Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen -- Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen

Zitat : 5 Lüfter ARCTIC F14 die ich unter die Heizung gehängt habe. Dieses Projekt, ich erinnre mich.


Zitat : auch an dieses Solid-State-Relais gedachtDas ist nur für Wechselspannung geeignet.

Da kannst du bequem einen MOSFET nehmen. 12V Steuerspannung liegen in einem guten Bereich, sodass keine weitere Anpassung nötig ist. Ein 1k Vorwiderstand und ein 100k Widerstand zwischen Gate und Source genügen für eine sichere Ansteuerung.
...
26 - Brennt durch -- Kochfeld Keramik alle alle

Zitat :
taktgenerator hat am  5 Mär 2022 21:28 geschrieben :
Könnte mir schlechte Qualität Kochzonen vorstellen. Es gibt Nachmacherprodukte, die nichts taugen.

oder

Überspannung durch fehlerhaften N-Leiter in Zählerplatz oder Unterverteilung.

von welcher Marke sind denn die bisher kaputt gegangenen Kochfelder?


Der "Experte" soll doch mal Meßergebnisse liefern, das ist Ausbildung 1. Lehrjahr, Ohmsches Gesetz:

- Welche Spannung liegt an ?
- Welchen Widerstand hat die Kochzone ?
- Welche Leistung errechnet sich dadurch und stimmt die mit dem Aufdruck/Herstellerangabe überein ???

So schlecht kann keine Kochzone sein, wenn hier eklatante Fehler begangen werden und keine Selbstreflektion stattfindet.

Ich habe mal in der Hektik an einem Linienbus auf die schnelle eine Glühlampe Abblendlicht H4 erneuern wollen, schnell in die Werkstatt, aus der unbeschrifteten Schublade eine geg...
27 - Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? -- Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie?
Erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung. Ich habe mir nun o.g. Varistor, Entstörkondensator und Widerstand beschafft.

Kurzer Exkurs zum Einsatzzweck:
Die Pumpe wird im Augenblick von Hand eingeschaltet - da sie keinen Schalter hat mit dem Schalter der einzeln schaltbaren Verteilerdose, an der auch der Lasercutter selbst hängt. Mittelfristig ist das anders geplant: An sich kann man das Air-Assist in der Schnittsoftware (Lightburn) pro Layer einzeln ein- und ausschalten, es wird also vom Computer angesteuert. Da ist aber gerade noch unklar, ob das Controllerboard unseres Cutters (Sculpfun S9) dafür einen Ausgang hat und falls ja, wie man den ansteuert. Wird dann entweder ein 5V oder 12V-Ausgang sein, an den ich ein Relais zum schalten der 230V hängen müsste.

Zum Einbau: Also ich habe nun einen Vorschlag für einen Varistor. Der müsste, wenn ich das richtig verstanden habe, parallel zum "Motor" - also zwischen Null und Phase - gelötet werden, korrekt? Irgendwie liegt mir an, das Varistoren eigentlich auch noch irgendeine kleine Schutzschaltung brauchen, damit sie auf Dauer nicht abrauchen? Oder bringe ich das durcheinander?

Dann verstehe ich den anderen Hinweis oben so, dass ich den 100nF Entstörkondensator und den Widerstand in Reihe sch...
28 - Maschine zeigt F24 -- Geschirrspüler Miele G4995 SCVi Jubilee
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Maschine zeigt F24
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G4995 SCVi Jubilee
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

mein Geschirrspüler hat zunächst den Fehler F14 gezeigt. Mangels Zeit zum Ausbau haben wir das Intensivprogramm genutzt, bei dem dieser Fehler dann nicht mehr aufgetreten ist. Das hat dann schließlich auch nicht mehr funktioniert und letztlich war dann doch Ausbau angesagt.
Zwei Folienstücke habe ich dann in der Umwälzpumpe gefunden und entfernt.

Nach dem Zusammenbau erhalte ich jetzt den Fehler F24.
Ich habe die Heizung gemessen -> Hat ca 27 Ohm
Relais habe ich ausgebaut und getestet. Die ziehen und schalten durch. Das eine Relais hat einen Widerstand über dem Schließer von ca 2,5 Ohm aber ich denke das kann man so hinnehmen.
Ich habe dann zwei Finder-Relais 40.61 für 12V angeschlossen. Hier erkannt man dann im angeschlossenen Zustand an der Maschine, dass die Relais kurz ziehen aber gleich wieder abfallen und den Fehler F24 erzeugen.

Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe von Euch auf einen Tipp, was ich noch machen kann. Freue mich auf Vorschläge!

Ciao Andrea...
29 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten

Zitat : Mit der Z-Diode erhöht man die zugelassene Induktionsspannung. Dann darf aber nicht vergessen werden im Datenblatt nachzusehen, welche Spannung der Leistungstransistor auch wegstecken kann.
Dabei aber nicht vergessen, dass die am Transistor auftretende Spannungsspitze der Summe von Zenerspannung und Betriebsspannung entspricht.
Vor allem darf man nicht vergessen, dass man bei Verwendung einer Zenerdiode zusätzlich noch eine "gewöhnliche" Diode braucht, sonst ist der steuernde Transistor sofort Asche.

Aus diesem Grund nehme ich an dieser Stelle gerne eine TVS-Diode.
Davon gibt es nämlich, kaum teurer, auch symmetrische Ausführungen, die aus zwei antiseriellen Zenerdioden bestehen.
Sofern deren minimale Begrenzungsspannung höher als die maximale Betriebsspannung ist, braucht man sich keine Gedanken mehr wegen der Polarität zu machen.



30 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A)
Hallo,

die Bestellung von gestern kam heute schon an

Folgender Sachstand - das Netzteil funktioniert wieder, näheres / Fragen dazu weiter unten.

1. die Widerstände waren nicht defekt - nach dem Auslöten waren alle gemäß ihren Werten, Ausnahme: R7 hatte nicht 1K6 sondern 1K8. Ich habe alle wieder eingelötet. Nur den 5W Widerstand (R3) mit 0.5R habe ich mit einem Neuen ersetzt
2. alle 3 Kondensatoren getauscht mit 35V Versionen und den Großen statt 3.300uF durch 4.700uF ersetzt
3. die Transistoren bis auf den 2N3055 ersetzt mit 1xBC547-B und 2xBC337-40

Nun der Test:
Die Leerlaufspannung war anfangs etwas hoch, diese habe ich mit R8/R9 (das ist im NT ein Poti) eingestellt. Der Poti steht nun auf ca. R9 (203R) / R8 (52R).

Messungen:
Die Leerlaufspannung hat direkt nach Einschalten 14,15V und sinkt langsam (so etwa eine Minute) auf ca. 13,74V ab.

Die LED habe ich mit einer roten 5mm LED aus der Bastelkiste ersetzt, die finde ich dennoch recht hell (keine Ahnung mehr ob das eine hellere Ausführung war). Ich weiß aber auch nicht wie hell die original verbaute war. Es liegen 2,13V an der LED an. Strom kann ich wenn nötig auch mal messen. Ich finde den häufig angegeben T...
31 - Baumbeleuchtung -- Baumbeleuchtung
Hallo Mr. Ed,

vielen Dank für deinen Input bzgl. der Solarzelle und Akku - da hast du recht.

Kann ich vorverdrahtete 12V 20mA Led Dioden (mit Widerstand) über eine Verteilplatine einzeln zu den Laternen verlegen und diese von einem Netzteil mit Strom versorgen? ...
32 - Netzteil defekt --    Buffalo    Link Station LS W2.0GTL
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteil defekt
Hersteller : Buffalo
Gerätetyp : Link Station LS W2.0GTL
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Liebe Leute,
meine Problem ist unser altes NAS. Das tat plötzlich nichts mehr und Schuld ist das Netzteil. Das 5V/12V Schaltnetzteil (Bezeichnung UOC345D-0512-A) liefert keine Ausgangsspannungen mehr. Ich konnte immerhin noch feststellen, dass der PWM-Controller (UA3843) offenbar nicht startet. Wenn ich ihn aber mit einem separten Netzteil versorge und ihm ausreichend Spannung gebe (>8.4V), läuft er problemlos und liefert ein sauberes Ausgangsignal von ca. 70kHz.
Ich hab mir schließlich die Mühe gemacht, für die Primärseite den Schaltplan zu rekonstruieren (im Netz habe ich ihn nicht finden können) und hoffe, ich habe nicht allzu viele Fehler drin.
Was ich da so gar nicht verstehe, ist die Versorgung des Controllers über die beiden Transistoren Q1, Q2: Q2 wird über den 7.5k Widerstand von Vref angesteuert. Sobald Vref knapp 1V erreicht hat wird Q2 soweit durchgesteuert, das Vcc bei ca 7.5V stecken bleibt und auch Vref die 5V nie erreicht. Das ist auch das was ich messe und da ist es doch kein Wunder, dass der Controller...
33 - Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen? -- Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen?
Hallo zusammen,

danke für die Antworten.
Der Triac ist ein BTA12-600B, genau wie das Original. Er ist nicht falsch rum drin, er wurde so eingelötet, wie das Original.
Bei diesem ist der Flansch isoliert, zumindest laut Datenblatt, ich teste das aber noch mal und schaue auch nach einem Kurzen zum Kühlblech.

Der 150k Widerstand wurde durch einen 220k ersetzt, da ich keinen 150k hatte. Sind aber bestellt, den nächsten Funktionstest gibt es erst, wenn auch die da sind.

Offroad GTI sagt ja schon, dass ich den Diac (Triggerdiode, DB3 C502 steht da drauf) nur schlecht testen kann. Keine Durchfluss in irgendeine Richtung zeigt ja nur, dass ohne Spannung alles okay ist, oder ist dann auch sicher, dass er mit Spannung funktioniert? Ich komme max. auf 12 V=. Irgendetwas wie ich das doch testen kann?

Die Darstellung auf dem einen Foto ist spiegelverkehrt, weil ich so leichter den Schaltplan aufbauen konnte. Bin da nicht so versiert und so war es einfacher, wenn die Positionen auf Ober- und Unterseite an der gleichen Stelle sind.
C8 hatte ich derzeit ausgelötet, um die Funktion zu testen (ob er mit Impuls am Gate schaltet und hält - tut er, allerdings weiß ich nicht, ob dieser einfache Test mit 12V= auch einen Rückschluss auf die Funktion mit 22...
34 - Gefrierfach kühlt nicht -- Kühlschrank Samsung RSE8KPUS
Ich hab mir jetzt den Kühlschrank vor-ort angesehen.
Habe die Abdeckung im Gefrierfach abgenommen und die Rippen werden eindeutig eiskalt. Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Ventilator in der Abdeckung nicht läuft.
Habe den Ventilator mit 12V eigenständig getestet und er funktioniert.

Ich weiss nicht wann dieser Ventilator von der Steuerung eingeschaltet wird - sollte er permanent laufen? Wenn ja, dann hats da was mit der Ansteuerung.

Habe die Abdeckung mit dem Lüfter jetzt erstmal nicht moniert aber ohne Lüfter wird es zwar kalt aber nicht wirklich kalt genug.

Habe auch einen der Temperatursensoren bei den Kühlrippen (den unteren) durchgemessen, die Widerstand beträgt 6,42 kOhm.

...
35 - LEDs auf Platine -- LEDs auf Platine
Was für LEDs sollen es werden? SMD oder THT?

Zitat : Hat ja jemand ne kleine Einführung für mich?
Bitte: https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/

Ich würde ja eine Platine machen lassen und je nach LED-Farbe 2-4 LEDs mit einem kleinen Widerstand in Reihe. Man könnte es die direkt so auslegen, dass auch eine Versorung per 12V-Netzteil möglich ist. Nur zum lesen sollten 1 mA LED-Strom ausreichen, außer die LEDs sind von 1950.

Natürlich kann man das auch auf einem Stück Platine frei verdrahten, das sehe ich aber eher als Strafte für jemanden der Mutter und Vater erschlagen hat!

@Ltof:
Ich vermute das soll ein fest verdrahtetes "Schild" werden. Klar ist Multiplexing flexibler, wird dank µC schnell aufwändiger als fest verdrahten. ...
36 - nach Umbau Teildefekt -- nach Umbau Teildefekt
Guten Tag alle zusammen,

Das ist mein erster Beitrag hier.

Ich habe ein Problem nach einem Umbau, den ich durchführen musste, damit ich die USV in mein Rack bekomme.

Also die Ausgangssituation ist wie folgt:
• gebrauchte USV gekauft. Modell: apc ups dla3000rmi2u
• Neue Akkus verbaut - nicht die originalen aber 4st à 12v in Reihe.
• Mit den getauschten Akkus hat alles funktioniert


Nun mein Problem. Die USV ist zu voluminös für mein schon nicht sehr kleines Rack.
Also von der Tiefe her.
Da die anderen/neuen Akkus sowieso nicht in das Akkufach der USV passten, habe ich Platz im Gehäuse gehabt. Also habe ich alles herausgeholt, das Gehäuse gekürzt und umgebaut.
Alles wieder eingebaut, angeschlossen und testen wollen.
Der Batteriebetrieb funktioniert.
Also ohne Netzspannung 230v läuft die USV. Erzeugt also 230v für die Endgeräte.

Schalte ich die 230v vom Netz dazu, fangen einige Relais an zu Klackern (mein Lehrer nannte das immer Maschinengewehr) und es piepst überall.

Logischerweise scheint etwas nicht zu funktionieren von der ‚Netzseite‘ der USV.

Also die Relais, die so schnell schalten, müssten diese sein mit der Aufschrift ‚832a-1c-c-b 24vdc‘

Diese habe ich versucht mit d...
37 - Grundsätzliches zu Strom/Spannung und Widerstand -- Grundsätzliches zu Strom/Spannung und Widerstand

Zitat :
Tribun39 hat am  1 Sep 2021 16:51 geschrieben :
Wenn die Quellnspannung 12 V hat und ein Strom von 1 Amphere fließt, der Widerstand z.B. Leiter 11 Ohm hat.

Wenn bei 12V 1A fließt,dann kann der Widerstand nicht 11 Ω sein.
Wie du mit R=U/I ja selbst ausrechnen kannst.
Mit der Formel vom ollen Georg Simon kann man aus zwei Größen eine dritte berechnen,nicht mehr und nicht weniger.
Du kannst aber nicht einfach mal so alle Werte festlegen... ...
38 - 12V Relais schnarrt wg. ansteigender Steuerspannung Möchtest du für Statistikzwecke dein Profil ver -- 12V Relais schnarrt wg. ansteigender Steuerspannung Möchtest du für Statistikzwecke dein Profil ver
https://www.elektrikforum.de/thread.....7528/
so machst du du dir keine Freunde !
Ein Transistor, ein Widerstand und eine Z-Diode löst dein Problem . Nur wird dir hier keiner bei deiner bei deiner KFZ-Bastelei helfen . ...
39 - Leistung, Strom, Widerstand -- Leistung, Strom, Widerstand
Hallo Bastler,

Ich würde gerne diese Heizmatte bei ca. 50°C betrieben.

Nachdem hier steht:

Spannung 12V
Leistung 5W

habe ich mir ausgerechnet, dass die Matte einen Strom von 5/12 = 417mA zieht.
Ist das soweit richtig?

Heißt das, dass ich sie mit einem solchen Netzteil problemlos betreiben können sollte?

Bei dem Netzteil steht ja drauf dass es 24W und bis zu 2A liefer kann.

Sorry falls das zu "basic" ist, aber wird sind ja hier im Grundlagen-Forum...


Zweite Frage:
Jetzt produziert diese Matte offenbar eine Temperatur von 300°C.
40 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?
U2 sind:
CC709
EL817
Everlight


Ich vergaß zu erwähnen, die Spannung von 12V sollte natürlich immer nutzbar sein, auch wenn eine Seite nicht an ist.
Da die Platinen wohl für entlöten un d Löten sind, müsste der Strom der beiden parallel in den Lüfter oder Step-Down-Wandler fließen.

Hier ist der Wandler:
de.aliexpress.com/item/32833258033.html

Der wurde auch schon zu genau dem Zweck woanders eingesetzt, aber bei einer neueren Version wo klar ist dass die eine Platine hinten an der Wand 12V liefer, bzw. vor der Platine (zwei Keramik-Kondensatoren) sind es 18V.
Die Platine habe Ich bei der älteren Version nicht. Daher will ich den Step-Down-Wandler einsetzen um statt den 5,6V und 10V an den Lüfter 12V zu geben.

Ich habe auch noch eine Version mit Keramik-Widerstand-Spannungsminderer-Platine, die werde ich einfach durch einen der SD-Wandler ersetzen.
Da geht aktuell auch nur ein Netzteil in die Platine, und dort der Lüfter nur läuft wenn die Enlötseite an ist, will Ich den ungenutzten XH2.54-Stecker der Lötseite parallel mit in den dort einzusetzenden (statt der Widerstand-Platine) Step-Down-Wandler führen.
Der hat dann ja Schraubanschlüsse.




@ Rafikus

Ich bleibe auch beim Wort &qu...
41 - FI fliegt / E02 / E24 -- Geschirrspüler Neff S51N69X9EU/B3
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : FI fliegt / E02 / E24
Hersteller : Neff
Gerätetyp : S51N69X9EU/B3
FD - Nummer : 9511
Typenschild Zeile 1 : SD6P1F
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich bin so langsam am Verzweifeln und dachte ich frag jetzt mal Menschen die eine Ahnung haben
Also schon hier am Anfang: "Danke dass Ihr euch die Zeit nehmt und meine Fragen lest und vielleicht sogar beantwortet"

Vor ein paar Tagen hat bei uns zu Hause (spät Abends) der FI ausgelöst. Nach kurzem hin und her hat sich herausgestellt, es war der Geschirrspüler.
Am nächste Tag habe ich versucht das Thema nachzustellen. --> GS läuft, aber bleibt kalt. FI löst nicht aus.
Dafür neuer Fehler: E02

Erledigte Arbeitsschritte:

Bodenwanne nach Feuchtigkeit kontrolliert, da FI ja ursprünglich ausgelöst hat: --> Alles trocken
Widerstand Heizpumpe gemessen, da Wasser kalt: --> ca. 20 Ohm
Widerstand Zeolith Heizung gemessen: --> ca. 30 Ohm
Elektronik ausgebaut
Alle Relais nachgelötet
Alle Relais an 12V angeschlossen und Schaltung / dur...
42 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen
Im simpelsten Fall reicht ein Netzteil mit 13,5V - 13,8V, ohne Dioden, da im Netzteil ja ein sitzt.
Mit einer Schottkydiode zwischen Akku und Netzteil ist man auf der sicheren Seite.
Probleme gibt es wenn der Akku tiefentladen ist und einen hohen Strom in den ersten paar Sekunden zieht.
Da kann dann eine Schaltung wie oben helfen, die den Strom über einen Widerstand begrenzt.
Man kann das ganze auch noch mit einem Tiefentladeschutz ergänzen, um den Akku zu schonen.

Und wem das alles zu viel gebastel ist, der bekommt das ganze ab 30€ z.B. als Meanwell DRC40 fertig zur Hutschienenmontage.
Das wäre vermutlich meine Lösung, bevor ich mir aus ungeeigneten Teilen irgendwas zusammenbaue.
230V dran, Akku dran, Kameras dran, glücklich sein.

Im Zubehör für Videoüberwachungsanlagen gibt es sowas auch in einer schönen Blechkiste mit Platz für den Akku, Sicherungen für die Kameras usw.
Wenn man das ganze selbst in einen Kasten bauen möchte, an die Belüftung für den Akku denken.


Weitere Möglichkeit: Eine 50-100€ USV die 230V zur Verfügung stellt. Die kann dann auch Swi...
43 - Stromversorgung -- YAMAHA SY99
Geräteart : Sonstige
Defekt : Stromversorgung
Hersteller : YAMAHA
Gerätetyp : SY99
Chassis : x
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!

Ich möchte gern mehr über Elektronik lernen und habe deshalb bei mir im Atelierhaus Leuten angeboten, dass ich kaputte Teile entgegen nehme und versuche, sie zu reparieren

Nun hat mir jemand ein Keyboard YAMAHA SY99 gegeben, das "nicht mehr an geht".

Ich habe einen Schaltplan gefunden, dort ist eingezeichnet, wo welche Spannungen anliegen sollten.__ https://markwtech.com/wp-content/ga.....c.jpg __ Eingeschaltet sind diese nirgends messbar. Geprüft habe ich an den Gleichrichtern und an den Ausgängen, die zu den weiteren Platinen im Keyboard laufen.

Anbei ein Bild, darauf beziehe ich mich jetzt:

Die angeschlossenen 220V gehen direkt zu einem großen Trafo. Am Eingang vom Trafo (die beiden grünen Punkte) lassen sich die 220V messen. Durchgangsprüfung zwischen den beiden Eingangskabeln "piept nic...
44 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : Nur wenn du zb das ohmsche Gesetz und die Grundlagen einer Reihen oder Parallelschaltung verstanden hast kannst du weitergehen.

Ich kann die Formeln, ich kann die einzelnen Werte berechnen. Nur hab ich keine Ahnung wozu ich das nutzen soll und was ich dann damit machen kann.

Wie ich sagte - der Strom teilt sich und ich wollte damit eben 3 Bauteile versorgen oder 5V in 1,7 und 3.3 V teilen aber ihr sagtet ja das ist nicht wirklich sinnvoll.

Ich kann also die Teil-Ströme, Leistungsaufnahme, Spannungsabfall und was weiß ich noch alles rechnen - das kann ich seit Jahren schon und kann damit genau gar nichts anfangen.

Weil ich so genau jedes einzelne Bauteil als einzelnes isoliertes Bauteil betrachte und keine Ahnung habe wie ich diese sinnvoll zu einem Großen ganzen verbinde.

Ich kann den Vorwiderstand berechnen für eine LED, weiß das man Transistoren als Schalter einsetzen kann und das Kondensatoren eine Ladung aufbauen, dann...
45 - Spannung reduzieren im Dauerbetrieb -- Spannung reduzieren im Dauerbetrieb
Es sind ca. 17V DC

effeff ist der Hersteller des TÖ, genauer ein effeff 118RR A71. Er hat 12V bei 100%ED. Hier wäre der Link wenn es jemand sehen möchte:

https://secure.effeff.de/index.php?.....d=655


Ist es sinnvoller mit Widerstand oder mit Dioden zu arbeiten um die Spannung etwas zu reduzieren?

Der TÖ hat 43Ohm und ca 250mA laut Beschreibung
Was würdet ihr für einen Widerstand nehmen?

Schöne Grüße ...
46 - Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais -- Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais

Zitat : Oder ist die Transistorlösung noch deutlich sparsamer? Ja, vor allem mit einem MOSFET.

Gegen 12V kannst du einen Widerstand von 50-100kOhm schalten, womit der Ruhestrom im Bereich 0,1-0,2mA liegt. Als Schalter kommt so gut wie jeder N-Kanal (Leistungs)MOSFET in Frage.

...
47 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest

Zitat :
cognitionis hat am  3 Feb 2021 21:42 geschrieben :
... Würde es bei einer sagen wir mal maximalen Anzahl von 40 Polen / 40 LEDs eine Möglichkeit für einen Selbttest geben? ...

Wie schon geschrieben: Mit einer definitiv intakten Leitung. Die kann man ein mal morgens anklemmen und sehen, dass alle LEDs und Verbindungen des Testers funktionieren. Und eben WEIL es Standard-LEDs sind, werden die eher nicht ausfallen.

Statt LEDs und Vorwiderstände zu "konzipieren" empfehle ich LEDs mit eingebautem Widerstand. Das ist fertig "konzipiert" und es macht weniger Arbeit. Es gibt welche für 5 Volt und für 12 Volt und bestimmt noch andere:
https://www.reichelt.de/led-3-mm-be.....nbc=1

Wenn die mit z.B. 9 Volt (Ste...
48 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40
Hallo zusammen,
zur Vereinfachung hab' ich bis auf Weiteres die LEDs H3 und H4 direkt an der Platine gelassen (und die LED-Drähte zum Frontpanel weggelassen).

Wie vorgeschlagen habe ich zuerst Messungen mit abgeklemmter Diode D7 gemacht und mich dann weitergetastet. Folgendes Bild gibt sich, wenn
- D7 wieder an ihrem Platz ist
- "R add v13", jedoch abgetrennt wurde (also die Verbindung zu den beiden Leistungstransistoren V13 und V14 getrennt ist)
- Der OPV wieder an seinem Platz steckt:

Die LED H3 (Strombegrenzungsanzeige) bleibt während der ganzen Messungen aus ("leuchtet" ein ).

Mit dem Spannungspoti R18 bekomme ich an Pkt. 13 Spannungen zwischen ca. -1,26V und +1,08V (find ich schon mal gut). Unterhalb von 0V ist die Spannungsbegrenzungs-LED H4 an. Ist zwar logisch, gefällt mir aber trotzdem nicht...

Bei Anstieg über 0V an Pkt. 13 geht die Spannungs-LED aus und Punkt 7 steigt sprunghaft von -0,7V auf +12V an (find ich wieder gut).

Punkt 3 (Emitter von TR1) steigt während des R18-Poti-Drehs erst mal von -1,28V (Anschlag 0 Ohm von R18) auf +1,5V (knapp unterhalb von 0V bei Pkt. 13) und springt bei oben genanntem Wechsel auf +11,5V.

Nur zur Vol...
49 - Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln -- Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, der Motor wird nicht PWM gesteuert, denn dieser 12V Motor ist bei 5V schon genügend gedrosselt.

Zitat : Schaltplan? Ist das eine fertige H-Brücke oder was diskretes? (Frage mich gerade was bei 5V schon ordentlich funktioniert.)
Ein Widerstand begrenzt einen Strom im Fehlerfall. Ein Gatter wird eine Überspannung wahrscheinlich über die "ESD"-Diode an den RasPi weitergeben. Reicht das als Antwort?Also ich würde einen Schaltplan zeigen, wenn ich dann einen hätte. Ich habe mich da etwas schlampig an die Arbeit gemacht. Aber es funktioniert so weit, allerdings muss ich die P-Mosfet noch mit LL Typen Tauschen, die ich aber noch bestellen muss.(Diskrete H-Brücke)

D TTL Gatter wird von den "gefilterten" 5V des Raspis versorgt, lediglich die Ausgänge kommen mit den Gates auf der Leistungseite in Berührung. Über diese Gates sollte normalerweise nicht viel eingekoppelt werden.


50 - Beheizbare Handschuhe - Materialauswahl -- Beheizbare Handschuhe - Materialauswahl
Hallo,

ich möchte mir beheizbare Unterzieh-Handschuhe für's Motorrad fahren im Winter basteln. Ich habe vor, zwischen zwei dünne Baumwoll-Unterziehhandschuhe einen dünnen Heizdraht einzukleben, der um die einzelnen Finger geführt wird. Pro Hand ca. 2 bis 3,50 Meter dünner Draht. Regelung vermutlich per PWM oder Abwärtswandler an der 12V Bordsteckdose, muss ich noch testen, was sich besser eignet, Leistung ca. 25W für das Paar.

Bei der Materialauswahl für den Draht bin ich mir aber unsicher, was ich da nehmen soll. Der Draht soll einerseits so dünn wie möglich sein, damit man ihn nicht spürt und damit die Unterziehhandschuhe flexibel bleiben. Andererseits muss er das Anziehen der Handschuhe aushalten, ohne schnell zu reißen und er muss natürlich leichtes, aber regelmäßiges Biegen aushalten, ohne dass es schnell zu Ermüdungsbrüchen kommt. Kurz, er muss eine gewisse mechanische Robustheit besitzen.

Mein erster Gedanke war Kupferlackdraht, der bietet sich an, weil er sehr dünn isoliert ist (Pluspunkt) und es den günstig in allen Größen gibt.

Aber ich bin mir nicht sicher, ob es da nicht bessere Materialien für eine solche Anwendung gibt. Einzige Voraussetzung ist ein hinreichend kleiner Widerstand, damit er mit 14 Volt und weniger überhaupt die e...
51 - LED Streifen ohne Vorwiderstände -- LED Streifen ohne Vorwiderstände
Hallo,
ich habe hier eine Leiterplatte zur Ansteuerung eines LED Streifens.
Die Leiterplatte besteht aus einem Gleichrichter und einem LM317 inkl. Beschaltung.
Daran hängt derzeit der LED Streifen mit 12 weissen LEDs, alle parallel geschaltet.
Der LM317 ist auf 2,5V eingestellt und hat am Ausgang noch einen 100Ohm Widerstand.
Auf dem LED Streifen befinden sich keine weiteren Bauteile
Ich möchte diesen Aufbau nun vervielfältigen, habe aber keine Idee, wo ich den LED Streifen herbekommen soll....
Das ganze dient als Zugbeleuchtung in der Modelleisenbahn und da sollen die LEDs eben schon ab geringer Spannung dann konstant leuchten.
Ich finde überall nur 12V Streifen.

Gruß
Dodger ...
52 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator?

Zitat : bräuchte tatsächlich so einen riesigen Kondensator um diese kurze Zeit zu überbrücken? Ja.
Kondensatoren speichern, insbesondere bei niedriger Spannung, wirklich nur sehr wenig Energie.
Kapazitäten von Amperesekunden im Vergleich zu Amperestunden bei Akkus.

Wegen A= 0,5*C*U² speichert der mit 12V aufgeladene 1F Kondensator insgesamt nur 72Ws.
Bei Entladung bis zur halben Spannung kannst du davon 75% abrufen.

Vergleichsweise speichert ein auf 400V aufgeladener 470µF Elko (z.B. in einem PC-Netzteil mit PFC) immerhin 37Ws und ist kleiner als ein Hühnerei.
Vom Preisunterschied will ich gar nicht reden.
Da man bei dieser Spannungslage ohnehin einen Wandler braucht um auf 12V o.ä. zu kommen, hat man auch eine besseren Wirkungsgrad, als wenn man die überschüssige Spannung auf einem Widerstand oder Längstransistor verheizt.



53 - Widerstand halbieren; ist meine Rechnung richtig -- Widerstand halbieren; ist meine Rechnung richtig
Ich werde erstmal weiter nach einer neuen Sonde suchen.
Ja, die Eingangsidee ist durch.

Ansonsten gibt es vielleicht noch eine Option:

Hat evtl. die alte/vorherige Sonde auch schon deshalb nicht mehr funktioniert, da sie im Neuzustand evtl. schon im Randbereich war und nun etwas daneben.
Die alte wird direkt an 12v und Amperemeter noch heiß und geht von 1,1A auf 0,7A zurück (innerhalb von 2 min.).
Die alte hat aber einen Widerstand von 9,3 Ohm.

Welchen Wert müßte der Widerstand als Shunt haben, wie im vorherigen Beispiel?


Die letzte (Denso Dox 251) bleibt kalt und zeigt nichts mehr an, außer 330 kOhm.
Die hat nur max. 20tkm bzw. 3 Jahre gehalten.

...
54 - Restfeuchtemesser spinnt -- Wäschetrockner Miele T369C
Danke für die Antwort! Aber Platinen-Löten, da bin ich durchaus selbst im Stande, habe mir eine komplett analoge vollautomatische Lichtsteuerung für Coming-Home Funktion für meinen 3er Golf auf Lochraster mit CMOS Logik selbst gelötet. (Für interessierte: Coming Home-Steuerung Golf 3 Youtube )

Ich habe das Problem unterdessen auch durch ewiges Suchen gefunden. Die Spule vom Reed-Relais auf der EF202 hat keinen Durchgang. Wenn ich das Reed-Relais brücke, dann läuft auch der Schalter durch bis Kaltluft. Aber es gibt diese Relais so nicht mehr. Läuft wohl auf ein Konventionelles Relais mit fliegender Verdrahtung hinaus. Eine Flyback-Diode ist ja drauf, und ein 820 Ohm Widerstand richtung Masse. Ich habe hier ein Relais mit einer Nennspannung 12V und einem Spulenwiderstand von 360 Ohm. Nach meiner Rechnung müsste bei 37V Spannung 11,2V am Relais liegen. Kann ich das nehmen, oder kommt da eine andere Spannung an? ...
55 - Zeigt Speisenthermometersym. -- Backofen   Miele    H373
Geräteart : Backofen
Defekt : Zeigt Speisenthermometersym.
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H373
S - Nummer : nicht mehr lesbar
FD - Nummer : nicht mehr lesbar
Typenschild Zeile 1 : nicht mehr lesbar
Typenschild Zeile 2 : nicht mehr lesbar
Typenschild Zeile 3 : nicht mehr lesbar
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo, ich bin neu im Forum und hoffe ich poste hier richtig.
Ich möchte meine Erfahrung bei der Reparatur unseres Bachofen berichten.

Zunächst der Fehler: der Bachofen lässt sich ganz normal auf z.B. Umluft einstellen
und die Temperatur vorgeben. Dann jedoch zeigt er das Speisenthermometersymbol an und
bricht dann nach ca. 10 sec ab und piepst kurz.
Die Uhr lässt sich schon länger nicht mehr einstellen.

Der Backofen hat die Platine EPL 712 verbaut. Nach dem Öffnen des Geätes
sah ich zunächst ohne etwas zu messen, dass um einen großen Elko ein Hof zu sehen war,
das so aussah, als ob er ausgelaufen wäre.
Schlussfolgerung:
Es könnte an dem defekten Elko liegen. Also habe ich alle Elko-Größen besorgt und
ausgetauscht. Leider ohne Erfolg.
Dann habe ich mit die Schaltung näher an...
56 - Display dunkel -- RBS Sports Laufband
Moin Perl,

nein ich habe das Acryl abgemacht,da der Elko af dem Widerstand geklebt war.Darunter befindet sich ein Strompfad den ich gemessen hatte.
Ich habe im unbestromten Zustand Widerstande,Elkos und Dioden durchgemessen aber leider waren keine Verdächtige Bauteile vorhanden.

Was ich gleich probieren wollte ist die 5V und 12V einzeln abwechselnd anzuschliessen um zu schauen ob sich vom Netzteilverhalten etwas ändert.

Danach wollte ich einmal den Strompfad bis zu Quartz verfolgen denn an dem Chip für die LCD Ansteuerung liegt auch keine Spannung an.

Leider ist das Platinenlayout so ungünstig das man die Leiterbahnen ganz schlecht verfolgen kann.

Sonst noch eine Idee ?


Lg Ralph ...
57 - Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge -- Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge

Zitat :
Tohr12 hat am 19 Jul 2020 09:21 geschrieben : wie meinen sie das mit zwei 12V-Lampen mit 8-16 W in Reihe schalten wo und wie schlisse ich sie an die Kabel an um es zu testen.Testweise rot und schwarz (Source & Drain) verbinden, wenn es ein IRFP3006PBF ist und ich nichts falsch gemacht habe... d.h. besser über einen Widerstand/Lampe.
Alles ohne Gewähr!


Offtopic :
Zitat :
+racer+ hat am 20 Jul 2020 16:11 geschrieben : Ein Mosfet ist ein Kontaktloser Schalter, ( wenn man das so bezeichnen kann) ?, ich ...
58 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E

Zitat :
dec3000 hat am 26 Jun 2020 13:12 geschrieben :
Das Netzteil hat eine 'Charge'-LED, aber wenn die mit NiMH Batterien nicht zuverlässig funktioniert, ist das auch nicht ideal. Habe mal ein Foto vom Lade-Netzteil hochgeladen.Ich vermute mal unten die vier Adern gehen zum Camcorder? Dann fühle ich mich in meiner Vermutung bestätigt, dass man mit dem Netzteil den Camcorder betreiben kann und "nebenbei" der Akku geladen wird. Ich störe mich nämlich immer noch an den 2 A.

Klassische NiCd-Ladegeräte haben gerne mit C/10 (Akku-Kapazität/10h) geladen. Nach 14 Stunden Laden waren die Zellen dann warm und voll. Meine Vermutung wäre, dass über die vier Adern einmal 14 V zum betreiben vom Camcorder fließen. Über eine andere Ader(oder Paar) der Strom auf ca. C/10 limitiert wird. Hätte hier ca. 200 mA erwartet.
Für sowas würde ein einfacher Widerstand reichen (10 Ohm?). Soviel zu meinem Halblaienwissen zu Akkus und Ladegeräten.
Zum Parallelbetri...
59 - 12V->1.3xV DC-DC Wandlerstufe instabil / ACSJ / FB1495DJ -- 12V->1.3xV DC-DC Wandlerstufe instabil / ACSJ / FB1495DJ


Hallo Experten, ich brauch' mal eure Glaskugeln

Eine FritzBox 4040, die nicht zuverlässig / nicht vollständig booten mag und sich selbst "resettet" (und dann nur vielleicht wieder hoch kommt wenn man sie kurz vom Strom nimmt). Alles seltsam. Warum nicht wegwerfen? Na, wegen eines Kondensators (vielleicht?)... und wie soll man denn was lernen wenn man nichts repariert

Nennen wir sie die "BAD" Box. Ab und an (1:20?) bootet sie mal "durch" oder wenigstens "etwas weiter", und geht dann nach ein paar Sekunden oder auch mal Minuten wieder auf "fast tot".

Eine "gesunde" baugleiche Schwester (alias "GOOD") haben wir auch zur Hand.

Ich vermute ein Problem in der DC-DC-Stufe (nennt ihr das so?) die aus den primären 12V dann 1.37(?) Volt macht. Diese 1.37V ist bei der "GOOD" rock-solid im gesamten Betrieb.
Bei der "BAD" ist die 1.37 erstmal eher eine 1.31, aber recht stabil, solange die Box im frühen Boot-Stadium ist (Fritten warten da ein paar Sekunden ob ihnen jemand per LAN ein Update flashen will).
Sobald "BAD" dann mit dem laden des OS b...
60 - Kurzes Signal bei angelegter Spannung -- Kurzes Signal bei angelegter Spannung

Zitat :
Jornbyte hat am  3 Jun 2020 23:12 geschrieben :

Zitat : eine weitere LED in Gegenrichtung parallel zum Kondensator schalten ... aber das funktioniert nicht.
Na weil da ein Widerstand hin gehört. Da aber weder Piper oder Strom bekannt ist kann ich keine Wertangabe machen. Versuch mal 120Kohm parallel zum C. Wenn das Pipen zu kurz ist muss der C größer werden.
Aber alles in allem taugt das nicht auf Dauer


danke für die antwort, jornbyte.
hmmmm aber wenn da ein widerstand parallel zum kondensator geschaltet ist, piept doch der summer (der funktioniert bei 3-12 V durchgehen...
61 - 12V Batterie Monitoring -- 12V Batterie Monitoring
1/2 so wild.

Nimm einen Shunt. Das ist ein niederohmiger Widerstand an dem proportional zum Strom eine Spannung abfällt. Diese Spannung misst und skalierst Du dann.


Zitat : 80-100A bei 12V sein, die da fliesen
Wandkacheln oder Bodenfliesen.

*** click mich ***


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 30 Mär 2020 20:10 ]...
62 - 12V LED bei 10,8V ? -- 12V LED bei 10,8V ?

Zitat : Ein paar davon sind kaputt und ich habe die Spannung gemessen es sind 10,8V. Wohl über den noch intakten LEDs nebst Vorwiderstand. Dies wäre plausibel.

"12V-LEDs" sind auch nur eine Reihenschaltung mehrerer LEDs und eines Widerstandes in einem Gehäuse.
Ein weiterer Widerstand (wie er vermutlich im Schalter sitzt) verringert den Strom, sie würde aber weiterhin leuchten.

...
63 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V
Von einer 12V AGM Batterie (80Ah, Kaltstartstrom: 800A) in einem Schaltkreis soll Strom fliessen und wenn er fliesst eine grüne Leuchtdiode aufleuchten lassen mit einem Schalter, sodass ich weiss, wann der Strom fliesst.

Die Leuchtdiode hat: 568nm, 1,8-2,4V , 15mcd@20mA

Frage:
Welchen Widerstand muss da an (die + Seite?), damit die nicht verbrennt?

Ich weiss noch, dass U = I*R ist, aber leider ist’s das auch schon.

Und die verträgt anscheinend nur 20mA - wie soll das gut gehn?


Bin über alle guten Ratschläge dankbar!

/
Omar K Neusser
(Einfach eigentlich, bin aber etwas rostig.) ...
64 - Oszilloskop Hameg 204-2 mit 2 Problemen -- Oszilloskop Hameg 204-2 mit 2 Problemen
Hallo Leute,

Habe kürzlich ein Hameg 204-2 erstanden. Das Gerät Funktioniert soweit
ziemlich gut. Von einer gebrochenen Wellenkupplung beim Poti für den
Triggerlevel abgesehen, tun alle Regler und Schalter soweit was sie
sollen und das Rechteck-Signal vom Kalibrator lässt sich einwandfrei
darstellen.
Spannungen am Y-Board habe ich gemessen und sind alle in Ordnung. Da
Strahllänge, Intensität und Fokus auch ohne Befund sind, nehme ich an,
dass auch im HV-Bereich die Spannungen soweit passen.

Lediglich folgende zwei kleinere Probleme zeigen sich:

PROBLEM A (siehe auch Schaltplan anbei):

Bei Einstellung der Zeitbasis auf 2 us, 5 us, 0.2ms, 0.5ms, 20ms und
50ms
(also immer dann wenn R3005/R3011 oder R3006/R3012 geschalten sind) ist
kein Strahl am Schirm sichtbar. Nach einigen Minuten Betrieb vrschwindet
der Fehler dann, erst bei 2 us, 0.2ms, 20ms (R3005/R3011) und einige
Minuten später ist dann auch bei 5us, 0.5msm 50ms (R3006/R3012) der
Strahl zu sehen.

Die Besserung passiert jeweils so, dass erst noch beim Umschalten auf
einen dieser Bereiche eine kurze Pause von weniger als einer Sekunde ist
und der Strahl auch schwächer als in den benachbarten Einstellungen ist. ...
65 - Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse -- Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse

Zitat : zumindest noch die Spannungen geprüft. Alle waren binnen plusminus 40 bis 60 Millivolt perfekt am Soll: +5, +12, -12.

Die -12V werden symmetrisch via IC2902 den +12V nachgeregelt, deshalb gibt es auch nur einen gemeinsamen Steller (VR2901) für die 12-Volt-Rails.Schön, das wird oft so gemacht.
Aber noch suchen wir ja den Fehler, und da kann man nicht davon ausgehen, dass alles so funktioniert, wie es soll.


Zitat : Gehe ich recht in der Annahme, dass T3102 die eigentliche Stromquelle realisiert, während der vorgeschaltete IC3101A die Zeitbasis-Raster via RNet3101 auswertet und damit die Stromquelle parametrier...
66 - 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? -- 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher?

Zitat : ein Sandkorn die Schrumpfschlauchhüllen durchscheuert etc. Schrumpfschlauch ist aber kein adäquates Gehäuse für Batteriezellen.


Zitat : Die kleinen Sicherungen vor den Halbleitergruppen dienen dazu im Fall eines irgendwann einen Kurzschluss produzierenden
Kondensators etc ein Kabeldurchschmelzen zu verhindern, Schön und gut. Weshalb generierst du nicht nur eine Hilfsspannung, und versorgst damit die "Steuerung"?


67 - Schaltung bei gewissen Widerstand! -- Schaltung bei gewissen Widerstand!
12V DC - Motorrad

Wobei ich jetzt sehe, dass es sich eher um Spannung geht als um Widerstand... es geht um diesen Zugsensor:
https://www.ebay.de/itm/283483150329

Wenn ich einen bestimmten Zug habe soll der Stromkreis schließen bzw. ein Wechsler Relais z.B. Masse geben.




Zitat : Seit wann wird Strom in Volt gemessen?
Gleichspannung dann eben.
...
68 - Unbekanntes Bauteil defekt --    Evolis    Zenius

Zitat : Wie finde ich heraus, wieviel Ohm der Widerstand besitzt?
Der Wert steht drauf, vermutlich 000, wenn das Bild nicht so klein wäre, könnte man es besser lesen. Ist da evtl. was weggeplatzt?
R271 und R217 sind ebenfalls Kandidaten, sehen aber optisch OK aus. R217 ersetzt den nicht bestückten Schalter.

Zitat : Nun zum Punkt von U32. Wie soll ich den messen?
Mit einem Voltmeter. Womit mißt du denn sonst Spannung?
U23 ist ein 7812, ein 12V Spannungsregler. Du solltest am Eingang also irgendwas oberhalb 15V messen, evtl. sogar direkt die Netzteilspannung. ...
69 - Geht nicht mehr an -- Autoradio Blaupunkt San Diego MP27
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Geht nicht mehr an
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : San Diego MP27
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Ich habe hier ein Autoradio, das nicht mehr angeht. Vermutlich habe ich es gerade kaputt gemacht, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen...

Ich betreibe das Radio an einer 12V-Blei-Gel-Batterie (Bollerwagen für die Maiwanderung). Letztes Jahr hat alles noch wunderbar funktioniert. Als ich es eben testen wollte habe ich leider nicht bemerkt, dass ein loses Kabel das Gehäuse berührte, als ich die Batterie angeschlossen habe. An dem Kabel lag die Batteriespannung (+12 V) an.

Ich habe noch Gehört, wie kurz der Motor vom CD-Auswurf anging, und dann ging nichts mehr.

Folgendes habe ich bisher probiert/herausgefunden:

- Ich habe zum Testen jetzt nur noch die Kontakte Plus und Zündungs-Plus an den Plus-Pol der Batterie und Minus an den Minus-Pol der Batterie angeschlossen, sonst alle Kabel ab.

- Das Radio tut nichts (keine Geräusche, Display und Tasten Dunkel) und reagiert nicht auf den Einschaltknopf.

- Die Batterie ist voll (12,3 V, kein Spannungsabfall wenn ich das Radio anschließe/versuche einzuschalten).

- ...
70 - Led Treiber stört Gira Radio -- Led Treiber stört Gira Radio

Zitat : .ich meine da war was mit elektronischen Netzteilen von max. 2 m SekundärseitigDas dürfte bei Frequenzen um 100MHz kaum eine Rolle spielen, denn da sind schon 20cm "lang" und als Antenne anzusehen. Solche Frequenzen dürfen aus einem potentiell störenden Gerät praktisch nicht mehr herauskommen.


Zitat : Ich denke das liegt eher am Aufbau der LED Leuchtmittel. So ist es.
Vernünftiger Weise ist in den Lampen für 12V~ nach dem Gleichrichter ein Buck-Wandler (Tiefsetzsteller) eingebaut, der die LED mit konstantem Strom versorgt. Vor einiger Zeit habe ich mir das mal angesehen und gefunden, dass sich die Leistungsaufnahme bei Gleichspannungen...
71 - Wiederstand kaputt -- Clatronic Toaster

Zitat : Hi das ist bei der Restriktion in der Bildgröße nicht soo einfach.
Und weil 300KB erlaubt sind, nimmt man ein völlig veraltete Format das sinnlos miserable Bilder in sinnlos große Dateien packt? Komische Logik


Zitat : Der Wiederstand sitzt am 12 Volt Eingang ?
12V Eingang wohl kaum, oder ist das ein Toaster für's Auto?


Zitat :
72 - 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren -- 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren
Wenn Du jetzt nur ein Pelztier anschliesen möchtest,musst Du den restlichen Strom verheizen oder anderweitig nutzen!
Wenn man,wie perl schon schrub,einen Strom von 3A bei 12V benötigt,entspricht das einen Widerstandswert von 12V/3A=4Ohm.
Bei der Kennlinie vom 8A-8,6A ist man dann ungefähr mit 12V bei 8,36A.
somit musst Du (8,36A-3A= 5,36A)Verbraten.Dies entspricht einen Paralell geschalteten Widerstand von U/I=12V/5,36A=2,2Ohm. ...
73 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau
@+racer+:
Hey, schön das du mich erkannt hast.

Mir geht es nicht mehr um die alten 9,6V/12V Metabo Akkumaschinen, das Kapitel ist eigentlich abgehakt, die zwei Akku-Adapter mit PWM-Regler und 13V Abschaltung genügen mir.





Auch habe ich Akkuadapter zu 18V Ryobi, 18V Einhell sowie 18V Metabo, jedoch alles nur mit zwei Kantakten (+/-), dazu noch einen 9V-18V Regler ... sind hier alle gut ersichtlich.



Also aktuell wie im Threadverlauf ersichtlich, geht es mir um 18V Akkumaschinen anderer Hersteller, die eben nicht nur 2 Kontakte haben, sondern 3 oder 4 Kontakte zur Akku Maschine benötigen, um zu funktionieren.
Und ja, die obigen Akku Adapter mit 13V Akkuabschaltung konnte ich nur umsetzen, da ich in vielen Foren unterwegs bin und viele nette Foren-User mir mit ihrem elektronischen Wissen geholfen haben (leider habe ich das Wissen nicht und die Infos zu behalten machen Alter und Krankheit nicht einfacher ... ist eben mein noch mögliches auszuübendes Hobby )

Das Thema, die 18V Maschinen mit 230V zu betreiben kam hier nur z...
74 - Problem mit Spannungswandler Traco TM1205S -- Problem mit Spannungswandler Traco TM1205S
Hallo, wie schon das Thema sagt, habe ich ein Problem mit Traco1205S. Dieser soll bei 12V Eingangsspannung eine potentialfreie Ausgangsspannung von 5V (Single output) liefern, die Nennleistung ist 1W. Glücklicherweise habe ich vor Anschluß des vorgesehenen LCD-Displays die völlig unbelastete Ausgangsspannung gemessen. Diese Betrug 9,4V, war aber vom Eingang potentialgetrennt. Mehrfacher Abgleich mit dem Datenblatt ergab keinen Anschlußfehler. Daraufhin habe ich den nagelneuen Traco ausgebaut und einen weiteren nagelneuen Wandler des gleichen Typs an seine Stelle gesetzt. Dieser zeigt eine Leerlaufspannung am Ausgang von ca. 8,8V. Bei Belastung mit einem 220-Ohm-Widerstand bricht die Spannung auf etwa 5,4V zusammen, die Belastung mit 100nF oder 10uF am Ausgang (laut Datenblatt sind bis zu 220u zulässig) brachte keine Veränderung. Auch am Oszi sind keine Auffälligkeiten zu sehen, unbelastet etwa 30uV, belastet etwa 40uV.

Kennt irgend jemand das Phänomen oder weiß sogar, wie man Abhilfe schaffen kann?

Gruß rhophi ...
75 - Styroporschneider -- Styroporschneider

Zitat : Und der ist mit etwa 20 cm Konstatan 0,2 mm2 schon recht lang. "Recht lang" ist gut. Der Draht hat gerademal einen Widerstand von 0,5Ohm. Dies stellt praktisch einen Kurzschluss für jeden Trafo (und jedes Netzteil) dar.
Schalte doch mal eine Glühlampe (z.B. 12V/20W) in Reihe zum Schneiddraht, und probiere es noch mal.
Der somit entstandene Spannungsteiler sollte es einfacher machen, den Stelltrafo so einzustellen, dass der Draht die gewünschte Temperatur erreicht.


...
76 - Primitive Lüftersteuerung - wie? -- Primitive Lüftersteuerung - wie?
Guten Tag,

ich habe einen Renault-Oldtimer in den ich die zeitgenössische "Sofica"-Heizung nachrüste. Dabei kann die Lüftung ursprünglich nur An-Aus. Ich habe hier noch zwei Blinkerschalter übrig und würde gerne die Funktionen "Aus-Halbe Leistung-Vollgas" haben. Irgendwie finde ich dazu aber nichts Einfaches. Kann ich da nicht in die eine Leitung einen Widerstand einbauen und gut ist?

Was ich über die Elektrik weiß: 6V Bordspannung, der Lüfter hat zwei Kabel: Plus und Masse.

Ah und falls jemand einschätzen kann ob mir das Ding abraucht wenn ich dauerhaft 12V anlege, nur her damit.

Danke und Grüße
maehsi ...
77 - keine Funktion / kein Display -- Geschirrspüler AEG Favorit 50
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : keine Funktion / kein Display
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit 50
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,
meine Spülmaschine lief ohne Probleme, plötzlich ging nichts mehr.
Kein Display keine Funktion.
Sicherung ist ok.
Eingang Elektronik Platine =C-106 94V 0c kommen 230 V an.
Auf der Platine war der "Eingangswiderstand" 47 Ohm defekt. Habe diesen getauscht.
Sofort wieder defekt. Nach Recherchen habe ich den Tipp den LNK364GN zu tauschen auch durchgeführt.
Nun bleibt der Widerstand in Ordnung, ab Maschine immer noch keine Funktion.
Ich habe auf PIN 3 /BP vom LNK364GN ca. 12V gemessen auf PIN S, aber auf Pin 4 / FB habe ich keine Spannung?
Mein Latein ist am Ende. Kann mir jemand helfen?
Erklären wo ich was messen sollte?

Oder eine Komplette Platine her bekomme?

Danke
Gruß Jens ...
78 - Einfache LED Schaltung -- Einfache LED Schaltung

Zitat : P der LED = 0,02 A * 12 V = 0,24W Dies ist schon die Gesamtleistung, da du mit der Gesamtspannung rechnest.
Die Leistungsaufnahme der LED allein liegt bei etwa 2,5V*0,02A=0,05W.
Auf den Widerstand würden folglich die restlichen 9,5V*0,02A=0,19W entfallen.
Der Übergangswiderstand, und damit der Spannungsfall, des Schalters kann vernachlässigt werden.

Moderne LEDs kannst du aber auch problemlos mit 1/10 ihres Nennstromes betreiben.
Wenn die Sonne draufscheint, siehst du die LED aber soundso nicht leuchten.


Zitat : Das ganze bei 2 parallel geschalteten 12V Batterien à 75 Ah. Ist vielleicht kein Problem? Stimmt, ist es eher nicht. E...
79 - brauche mal Nachhilfe über Induktionsgesetze beim Magnetzünder -- brauche mal Nachhilfe über Induktionsgesetze beim Magnetzünder

Zitat : Und jetzt kommen wir zu den "Lichtspulen".
Gibt ja sowohl 6V/35W als auch 12V/35W käuflich zu erwerben.
Nur erschließt sich mir der Grund und der Unterschied grad nicht(mehr).Vielleicht hat man auf 12V umgestellt, weil die 6V Lampen am Aussterben waren.


Zitat : Aber ist das der Spule in dem Fall nicht egal was dranhängt?
Bei 12V muss sie nur den halben Strom liefern,womit die Leistung wieder die selbe wäre,oder nicht? Besser gesagt: Sie "müsste", aber tut sie das auch?
Die 6V Spule wird schon etwas dickeren Draht und weniger Windungen haben.

Die Lampe soll ja bei unterschiedlichen Drehzahlen eine einigermaßen...
80 - Hautwiderstand mesen -- Hautwiderstand mesen

Zitat : Das Anzeigegerät geht bis 1mA und hat einen Widerstand von 0.26 Ohm
Glaube ich nicht.

1) Wenn das ein 1mA Instrument ist, dann kannst du mit dem 15k Vorwiderstand und 12V keinen Vollausschlag erreichen.

2)
Zitat : Wenn ich fest drücke ist der Widerstand etwa 300K und bei sanft berühren etwa 1MOhm. Das hast du vermutlich mit deinem Digitalmultimeter und dessen geringer Meßspannung von 0,2V oder so gemessen.
Dabei treten Polarisationseffekte (Elektrolyse) auf, welche die Widerstandsmessung verfälschen. Mit der hohen Messpannung deiner Schaltung sieht die Sache bestimmt ganz anders aus.

3) Miss mal mit dem DMM direkt den Strom, de...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Widerstand Kennzeichnungrk=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Widerstand


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185289999   Heute : 12346    Gestern : 13943    Online : 251        27.8.2025    15:57
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.139516830444