Autor |
Widerstand halbieren; ist meine Rechnung richtig Suche nach: widerstand (25761) |
|
|
|
|
BID = 1072251
Lesneg Gesprächig
  
Beiträge: 139 Wohnort: Meiningen
|
|
Hallo, eine Frage,
ich möchte einen Widerstand ändern/ca. halbieren.
Ist meine Rechnung richtigß
gegeben sind 5,7ohm, dazu parallel 4ohm = gesamt 2,35ohm,
ist mein Ergebnis richtig?
Danke schonmal |
|
BID = 1072252
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13372 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
|
Die Ergebniss stimmt.
Aber wenn du nochmal 5,7Ω nimmst,hast genau die Hälfte...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein) |
|
BID = 1072254
Lesneg Gesprächig
  
Beiträge: 139 Wohnort: Meiningen
|
ok, danke.
Aber die 2,35ohm sind genau richtig.
Nur eine kurze Info, für was ich das brauche.
Mein Alter hat noch einen Toyota Carina-E von 1995.
Bis auf die Lambdasonde und ein paar Kleinigkeiten ist die Karre noch in Schuß.
Wegen dem Magermix-Motor braucht der eine ganz spezielle, die gibt es aber nur als original für ca. 600eu.
Eine alternative von anderem Hersteller zeigt aber eine Fehlermeldung.
In einem Beitrag in einem anderen Forum und schon zehn Jahre her, hat einer einen Widerstand parallel geschaltet und es hat angeblich funktioniert.
Man muß nur auf ca. 2,3ohm kommen, wie die originale Sonde.
Wenn der Widerstand zu hoch ist (zB. 5,7ohm) kommt der Fehler, da zu wenig Heiz-Leistung abgerufen wird, im Gegensatz bei 2,3ohm.
|
BID = 1072256
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13372 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
|
Mein Alter hat noch einen Toyota Carina-E von 1995.
|
Mit einer derart respektvollen Bezeichnung für deinen Erzeuger machst dir hier aber keine Freunde.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 1072258
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9483 Wohnort: Alpenrepublik
|
Der Widerstand muss aber rund 70 Watt verbraten, wenn das Teil mit Bordspannung betrieben wird. Das ist Dir schon klar? Wie willst Du die Wärme abführen?
5,7Ohm ist kein Normwert. Der nächste wäre 5,6Ohm.
Ein HSC1005R6J MIT KÜHLKÖRPER von TE wäre eventuell etwas passendes.
Ohne Kühlkörper könnte ein HSC3005R6J passen. Der ist dafür aber mechanisch größer.
*** Click mich ***
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 12 Okt 2020 8:21 ]
|
BID = 1072259
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36315 Wohnort: Recklinghausen
|
Für den Carina E finde ich aber haufenweise Lambdasonden für 1/10 des Preises.
Es muß ja nicht die Originale sein. Da wird man 15 Jahre Lagergebühren mitbezahlen.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 1072363
Lesneg Gesprächig
  
Beiträge: 139 Wohnort: Meiningen
|
Das ist ja das Problem.
Die preiswerteren anderen Anbieter/Hersteller geben an, daß es für den Typ paßt.
Bei vorsichtshalber Nachfrage kommt dann aber ein "NEIN, nicht passend".
Vor dem Magermix kneifen alle.
Was mal hochgelobt wurde, wird im nachhinein zum Verhängnis.
Bevor ich jetzt weitermache, werde ich nochmal alle Kabel/Anschlüsse am Auto prüfen.
Dann bin ich zwei Wochen abwesend.
Melde mich dann nochmal.
|
BID = 1072364
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7286
|
Zitat :
| Widerstand muss aber rund 70 Watt verbraten |
Wie auch immer. Mit der Lösung kommt er nicht durch den TÜV.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 1072366
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36315 Wohnort: Recklinghausen
|
Rein rechtlich nicht, aber solange der Bordcomputer keinen Fehler zeigt und die Abgaswerte stimmen, wird der TÜV das nichteinmal bemerken.
Zitat :
| Die preiswerteren anderen Anbieter/Hersteller geben an, daß es für den Typ paßt.
Bei vorsichtshalber Nachfrage kommt dann aber ein "NEIN, nicht passend". |
Da müßte man über den genauen Typ (Ersatzteiliste Toyota) bzw. über die Daten aus dem Fahrzeugschein suchen. Es gab ja weitaus mehr als eine Motorvariante.
Kann es sein das du "SENSOR, LEAN MIXTURE 89463-29055" meinst?
Da gibt es Nachbauten dieser speziellen Magermixsonde. https://www.autoteiledirekt.de/oenumber/8946329055.html
Selbst das Teil vom Originalhersteller ist dabei. Ob auf der Schachtel nun Denso oder Toyota steht, ist dem Sensor egal.
Zitat :
| Was mal hochgelobt wurde, wird im nachhinein zum Verhängnis. |
Das ist bei vielen Technologien so. Niemand weiß ob heute hoch gelobte Technologien nicht in 20 oder 30 Jahren als Irrweg gelten?
Der Motor war beim erscheinen ein kleines Wunder. Ohne Kat hatte der damals Abgaswerte wie ein Motor mit 3-Wege Kat, ein Realverbrauch um die 6l/100km Normalbenzin (kein Super) für ein Familienauto wären auch heute durchaus noch akzeptabel. Und das galt für das Vorgängermodell.
Hier ein Test von 1987(!) vom Carina II, das Auto hätte heute längst eine H-Zulassung. https://download.autobild.de/dl/776484/AB_1987_H37_S50_51.pdf
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 1072371
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
nabruxas hat am 12 Okt 2020 08:04 geschrieben :
|
Der Widerstand muss aber rund 70 Watt verbraten, wenn das Teil mit Bordspannung betrieben wird. ...
|
Das wird höchstwahrscheinlich nicht der Fall sein.
Problematisch ist m.E., dass die Sensordaten durch den Festwiderstand völlig verbogen werden.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 1072375
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36315 Wohnort: Recklinghausen
|
Wenn der lediglich eine Last für die andere Heizung simuliert nicht zwangsläufig.
Aber ich komme bei allen Suchen zu diesem Problem immer wieder auf die Toyota Teilenummer 89463-29055 als Magermixsonde für den Carina. Da werden auch immer exorbitant hohe Preise von 300€ und mehr für das Originalteil genannt, und das bei Beiträgen die schon zig Jahre alt sind. Denso selbst spuckt die DOX-0251 als spezielle Magermixsonde aus, Rückwärts gesucht komme ich auch da wieder auf die gleiche Toyota-Nummer.
Kompatible gibt es von anderen Herstellern für 30-40€ (Ashika).
Ob ich die nun nehmen würde, weiß ich nicht. Aber die Denso wäre meine Wahl, zumal die extra als Magermixsonde gekennzeichnet ist. Denso ist seit Ewigkeiten der Hoflieferant von Toyota.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 1072376
Lesneg Gesprächig
  
Beiträge: 139 Wohnort: Meiningen
|
Das Suchen habe ich schon mehrmals hinter mir.
2016 hatte ich schonmal eine Denso DOX 0251 eingebaut, was auch aktuell noch die einzige zuverlässige sein soll, anstelle einer originalen.
Die hat aber auch nur max. 20tkm bzw. 2,5Jahre gehalten.
Seitdem fährt er mit Lampe, aber ohne jegliche Probleme (Verbrauch, Laufruhe, Ansprechverhalten).
Demnächst steht der TÜV auf dem Programm und da geht nichts.
Die Schlüsselnummern sind 2130 und 302.
Die OE-Teile-Nr. ist 89463-29045.
Wenn ich auf der Seite danach suche, kommen nur zwei Artikel mit einem stolzen Preis, aber nicht auf Lager.
Irgendwie muß es da einen größeren Unterschied geben, was auch diese Preisunterschiede zeigen.
Ich habe heute nochmal am Auto die Anschlußdose getestet und da ist alles ok.
Nochmal zum ursprünglichen Thema.
Da will ich meine Rechnerei erstmal weglassen.
Dafür interessiert es mich, wie ein anderer das Problem gelöst hat.
(der Beitrag ist von 2013 und derjenige nicht erreichbar)
Ist diese Rechnung richtig und korrekt ausgeführt?
-------------------------------------------------------------------------------
Toyota - Beitrag
Hallo Leute
Bin mir nicht ganz sicher, ob das noch jemanden interessiert. Aber Lambdasonden gehen nur mal kaputt und müssen erneuert werden und das auch bei älteren Autos, da der Abgastest irgendwann ansteht.
Ich hatte vor ca. 3 Monaten das gleiche Problem mit der Sonde bei meinem 21 Jahre alten Carina E und wollte allerdings nicht ca. 500 Euro bei meinem freundlichen Toyota Händler auszugeben. Somit kaufte ich eine Sonde nach Fahrzeugschlüsse bei R.U.F Autoteile.
Dann das! Passt perfekt aber funktioniert nicht. Die MIL (Malfunction Indicator Lamp) geht nach ca. 10s an.
Ursache hierfür ist die Lambdasonden Heizung der neuen Sonde. Diese benötigt weniger Energie, was ja nicht schlecht ist. Dumm ist nur, dass die Einspritzelektronik das überwacht und feststellt, dass die Stromaufnahme zu niedrig ist.
Lösung:
Und so sieht die Lösung der 4 Ohm beheizbaren Lambdasonde für 48Euro von R.U.F –Autoteile aus.
Passt perfekt aber funktioniert nicht, da der Heizwiderstand im Original 2,3Ohm (bei 23°C) und bei R.U.F ca.4 Ohm beträgt. Das Anpassen geht dann so, Keramikwiderstand 220mOhm/ 5W für 15 Cent bei Reichelt kaufen und über den 125mOhm Widerstand löten. Danach die Anschlüsse des alten Widerstandes rauskneifen. Fertig. Die Steuerung hat nun 220mOhm anstatt 125mOhm und liefert die perfekte Trigger Spannung zur Steuerung.
Die AFE - Steuerung meckert jetzt nicht mehr, dass die neue Sonde weniger Strom braucht. Die Sonde selbst bring fantastische Werte beim TÜV - Abgastest.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lesneg am 14 Okt 2020 16:47 ]
|
BID = 1072392
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36315 Wohnort: Recklinghausen
|
Der Widerstand sitzt im Steuergerät und dient als Shunt. Über diesen Widerstand wird der Heizstrom gemessen.
Da die neue Sonde weniger Strom braucht, fällt an dem alten Widerstand eine geringere Spannung ab und das Steuergerät glaubt, die Heizung sei defekt.
Durch vergrößern des Widerstands fällt eine höhere Spannung ab und das Steuergerät glaubt, alles sei wie immer.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 1072410
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13372 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Mr.Ed hat am 14 Okt 2020 20:44 geschrieben :
|
Der Widerstand sitzt im Steuergerät und dient als Shunt. Über diesen Widerstand wird der Heizstrom gemessen.
|
Genau so ist es,und eine Änderung könnte das Problem sicher beseitigen.
Hat aber dann nichts mehr mit seiner Eingangs erwähnten Idee zu tun,der Sondenheizung da irgendwas parallel schalten zu wollen.
Wobei ich persönlich eigentlich kein Freund von solchen Manipulationen bin.
Wenn man ein Auto aus 1995 noch erfolgreich fährt,hat man sich bis heut schon mal mindestens zwei Autokäufe gespart.
(wenn man auf VW steht,wären es wohl eher schon 4)
Also sollten doch dann auch mal die paar 100 Euronen für gescheite Ersatzteile übergeblieben sein...
Anders ausgedrückt:
Irgendwann ist es halt mit den alten Mühlen vorbei,weil der Aufwand den Nutzen übersteigt.
Und etwas,was halbwegs in Ordnung ist und zwei jahre TÜV hat,gibts mit Glück schon unter 2000€...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 1072430
Lesneg Gesprächig
  
Beiträge: 139 Wohnort: Meiningen
|
Ich werde erstmal weiter nach einer neuen Sonde suchen.
Ja, die Eingangsidee ist durch.
Ansonsten gibt es vielleicht noch eine Option:
Hat evtl. die alte/vorherige Sonde auch schon deshalb nicht mehr funktioniert, da sie im Neuzustand evtl. schon im Randbereich war und nun etwas daneben.
Die alte wird direkt an 12v und Amperemeter noch heiß und geht von 1,1A auf 0,7A zurück (innerhalb von 2 min.).
Die alte hat aber einen Widerstand von 9,3 Ohm.
Welchen Wert müßte der Widerstand als Shunt haben, wie im vorherigen Beispiel?
Die letzte (Denso Dox 251) bleibt kalt und zeigt nichts mehr an, außer 330 kOhm.
Die hat nur max. 20tkm bzw. 3 Jahre gehalten.
|