Gefunden für 12v leds - Zum Elektronik Forum





1 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V




Ersatzteile bestellen
  Hallo, vielleicht habt ihr noch Ideen.

zum Problem: ich habe in den Kinderzimmern RGB - LED Streifen zur Beleuchtung geklebt. 12V, 60LED/m, insgesamt ca. 20m pro Zimmer mit 2 Einspeisungen.
Ganz vorn werkelt ein 12V 5V Schaltnetzteil, dann kommt der RGB Controller, der die 12V durchlässt und die verschiedenen Farben per PWM auf GND zieht.
Jetzt sind schon ein paar Segmente ausgefallen, aber immer nur die Farbe Blau. Der Ort ist auch vollkommen random, einmal waren es 2 Segmente direkt hintereinander. Meist aber Richtung Ende eines 5m - Streifens, aber nie ganz am Ende.

Jetzt habe ich die Segmente - also immer 3 der LEDs herausgetrennt und mit neuen ersetzt, geht ja relativ einfach:



Jetzt habe ich festegestellt, dass es IMMER die blaue LED erwischt, die direkt an 12V hängt. Schaltung sieht wie folgt aus:
+12V - Rot LED1 - 330 Ohm - Rot LED2 - Rot LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND)
+12V - Grün LED1 - 150 Ohm - Grün LED2 - Grün LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND)
+12V - Blau LED1 - Blau LED2 - 150 Ohm - Blau LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND)

Die 3 LEDs sind doch einfach nur in Reihe. Warum erwischt es immer die, die direkt an +12V hängt? Und immer nur Blau?

2 - Anschluss RGB-Schalter -- Anschluss RGB-Schalter

Zitat : Fünf Schalter und ein Taster - so wie ich auch schon schrieb. Achso, jetzt verstehe ich die Aufzählung.


Zitat : Die Nennspannung ist 12V.O.k. Also eine Spannung für alles.


Zitat : wird aber den, des Relais auf so einem Relais Modul vermutlich nicht übersteigen.Vermutlich ist gut. In 12V System...








3 - Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische -- Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische
Bei mit werkelten 12V Halogenstrahler direkt über der Dusche.
Nach knapp 20 Jahern war ein neues Bad fällig. Die Klemmen in der Decke hatten nicht den geringsten Ansatz von Korrosion. Die Luftfeuchtigkeit im Zwischenraum sollte daher recht gering gewesen sein.
Nun Leuchtet alles mit 230V GU10 LED Spots.

Hier die Werbung zum Shop, es muss nicht immer von Paule ein teure Leuchte sein.
https://www.leds-com.de/ ...
4 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben
Hallo zusammen,


Zitat :
Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist.


Zitat :
Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird.

Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet.

5 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung
Usb-A- und Zigarettenanzünderstecker sind ganz sicher nicht für vibrationsbelastete Umgebungen gemacht. Phoenix-Steckklemmen auch nicht.

Des VW-Fahrers liebste Stellung im Auto war schon immer Füße auf der Fahrerkopfstütze, Arsch halb auf dem Sitz und halb in der Luft hängend, Kopf auf dem Bremspedal. Vorher einen Plan entwickeln, wie du ggf. sowohl ganz rasch wieder raus kommst - als auch im Fall Hexenschuß / Muskelkrampf überhaupt jemals wieder rauskommst.

Das war bereits beim VW Jetta Bj. 1980 notwendig. Und das obwohl der bereits Leds im Amaturenbrett sitzen hatte; 'Fernlicht' damals noch stilecht als gelbe Led.
Aber man glaubt nicht, wieviele Stecksockellämpen a 12V / 1,2W jew. im Plastik-Bajonettsockel in einem Amaturenbrett verbaut werden können, um das gleichmäßig und schön auszuleuchten. ...

Heute dürfte das natürlich alles über Lichtleiter realisiert sein. Aber man hat damals trotzdem sehr viel gelernt. Allein durch immer wieder mal die Arme entspannen müssen, und dabei den Blick ein wenig nach rechts und nach links schweifen lassen.

Die Suggeleien sind immer dort versteckt, wo man nicht ohne weiteres hinsieht. Seien es 5,3mm-Flachstecker die regelrecht auf einzig mit den Auge...
6 - Platine Kaput -- Kassettenrecorder Grundig Fine Arts CCT 903
Warum denn, gibts doch an jeder Straßenecke zum kaufen Punktraster-Platine. Is halt 'n bissl futzelig zum aussägen mit der Laubsäge


Ne Quatsch. Ich würde das mit 'ner abgewinkelten Stiftleiste versuchen.

Einen 10er-Abschnitt passend hinbiegen, danach die Stifte aus dem Plastikkragen rauswürgen, von unten durch die Platine durchfädeln und wieder in den Plastikkragen einschieben. Verlöten, und evtl gut.

Für sowas nehme ich absichtlich eine 12V/8W-Lötnadel. Die ist so leistungsschwach daß man vorher an Altersschwäche stirbt, ehe man mit der eine Leiterbahn abgehoben kriegt. ...
7 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri
Die Bilder gleich mit "nur" 1 Megapixel fotografieren ... dann würden sie immer noch einen 19"-Computermonitor voll ausfüllen. Und von 250-500kB auf 300kB runter geht auch schonender wie von 5-8MB "Informationsumfang" weggehend.


Leuchten die Leds ggf. alle auf einmal, oder immer schön eine nach der anderen?
Was schaltet denn das Relais? Und siehst du mit ums Eck schielen^^ zufällig dessen Bezeichnung?

Glaskugel sagt, vielleicht 150-200mA Stromaufnahme auf der 5V-Schiene, und viell 300-400mA auf der 12V-Schiene.
Sofern links der 7805 und rechts der 7812 ist ...?.

Wenn der 7805 zukünftig auch fast 17V an seinem Vin sehen soll (wäre bei einem Trafo mit sek. 2x12V AC der Fall; unterschiedliche Sekundärwindungen waren früher gar nicht so selten), dann wird der aber wohl auch noch einen kleinen Fingerkühlkörper verpasst brauchen.

Diese Bauform und Pinabstand haben u.a. die Printtrafos des Herstellers "Myrra".
Das angehängte Bild stammt glaub ich von einem Myrra-10W-Printtrafo. Die nächstgrößere Bauform fängt bei denen erst bei ~16W an.

... jetzt müsste man halt wissen, wie sich ein 230V-Printtrafo an 110V verhält. Selbst das Inet scheint bei der Frage überfordert zu sein. Also ob es als E...
8 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung

Zitat : habe mich verschrieben, der
Peak an der Pumpe sind 17V Plus und 9V negativ
Ändert nichts daran, daß an der Stelle ein SSR "recht wenig" zu suchen hat^^.

Ein SSR hat nicht zwingend einen Optokoppler integriert, gibt es auch ohne. Und selbst wenn man bei dem hier verwendeten SSR aus der Beschreibung und/oder dem recht sparsamen Datenblatt einen Optokoppler heraustheoretisieren wollte, ist es an der Stelle unglücklich.

Dann wäre zwar -möglicherweise- die galvanische Trennung (bereits) gegeben. Allerdings wäre das jedoch nun ein (eher recht kurzer) Dauertest, wie lange es dauert bis der integrierte Optokoppler aufgibt, wenn er bis zu 5,5x pro Sekunde eine auf die Nase gedonnert bekommt.

Bei einem Preis iHv 12€ plus Versandkosten für das SSR ein nicht gerade billiger Spaß. -> Das SSR kann auf der Ansteuerseite +3V bis +32V abhaben...
9 - Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden? -- Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden?

Zitat : Um dies zu beheben stemme ich die defekten LEDs raus und plane Neue. Ausstemmen

Und nur die defekten wird nicht reichen, wenn die alle gleich verschaltet sind.


Zitat : Und ich kann mir nichts unter einem Vorwiderstand vorstellen. Also gibt es bis jetzt gar keinen Widerstand? Das ist natürlich die beste Möglichkeit, LEDs zu schrotten

Wenn du das Netzteil behalten willst, wäre 8x Reihenschaltung und 12x Parallelschaltung plus die restlichen 4 in Reihenschaltung eine mögliche Variante. Dann wird der 12V-Bereich gut ausgenutzt.
10 - Siedle ältere Anlage Klingel/Gong geht nicht mehr -- Siedle ältere Anlage Klingel/Gong geht nicht mehr
Warum sollte die Klingel ohne Strom funktionieren^^ ?

Die Schnarren und Gongs brauchen i.a. 8-12V. Und die können hier nur aus dem NG602-0 kommen.
Das NG hat zwischen der 2. und der 3. Sicherung zwei Betriebs-Leds angebracht, die warum auch immer gerne eher eine ganze Spur zu hell als zu dunkel leuchten. Wovon hier nicht ansatzweise etwas zu erkennen wäre ...

Finger am NG sachte oben auf das Plexiglas auflegen; die Klappe schwenkt nach unten auf.
Die drei sichtbaren Sicherungen sind lediglich locker eingeklickte Reservesicherungen.
Die eigentlichen Sicherungen verstecken sich unter den roten Kappen. Breiter Schraubenzieher, die Kappe(n) damit ca. 1½ mm reindrücken, dann eine viertel Umdrehung nach links, dann sachte den Schraubenzieher zurücknehmen. Die Kappen wollen einem mitsamt der auf der Innenseite eingeschobenen Sicherung entgegenspringen!
Springt nix, is hinter der Kappe lediglich Luft - die dazugehörige Sicherung evtl defekt in der Hosentasche des Hauselektrikers rumlümmelnd^^. ...
11 - Spannungsgetriggertes Schaltnetzteil (Laden von Solarakku) -- Spannungsgetriggertes Schaltnetzteil (Laden von Solarakku)
Hallo Zusammen,

ich erinnere mich sehr dunkel, dass ich da irgendwo (Conrad?) mal was zu gelesen habe, aber es fällt mir nicht mehr ein.

Folgendes möchte ich realisieren:
Ich habe im Schrebergarten elekrtische Verbraucher (Teichpumpen, LEDs,...), die bisher über ein Schaltnetzteil betrieben wurden.
Da der Netzstrom in der Gartenanlage recht teuer (55c/kwH), und eine Preissteigerung bereits angekündigt ist dachte ich ich lasse alles per Solar/Wind laufen.
Daher Reste Zusammengesucht und etwas gebaut.
Aktuell wird also alles über eine 12V Solarbatterie gespeist.
Zwischen den Verbrauchern und den Batterieklemmen ist ein Solarladegerät (MPPT) geschaltet und daran sind 4 Solarpanels.
Direkt an den Batterieklemmen ist noch ein Windrad (welches bis zu 14.2V Gleichstrom erzeugt) und durch Diode abgesichert ist.

Leider reicht der regenerativ erzeugte Strom für einen Inselbetrieb nicht aus, daher muss wenn die Spannung unter einen gesunden Wert fällt, per Netzstrom dazugeladen werden. Ich mache das immer manuell wenn die Spannung in die Region um die 11V kommt.

Kennt jemand ein fertiges Ladegerät was sagen wir bei 10,8V vollautomatisch anfängt für eine Stunde oder bis zu einem gewis...
12 - Neff Dunstabzug läuft nicht -- Neff D4660B2/03
Inzwischen habe ich die Platine ausgebaut und die Last-Widerstände nachgelötet.
Bei direktem Netzanschluss (ohne Motor) der Platine und Überbrückung des Auszug-Endschalteranschlusses leuchtet die LED-Kette.
Über dem Elko sind ca. 12V messbar, die sich recht langsam aufbauen.
Wird die Platine jedoch über den Abzugstecker angeschlossen, leuchten die LEDs nicht und die Spannung am Elko ist lediglich 0,8V (Die 230V liegen an).
Ich habe den etwas verkochten Widerstand im Verdacht, dessen Wert sich per Farbringe leider nicht mehr eindeutig bestimmen lässt (Foto). Das Messgerät sagt 18kOhm.
Da es keinen Trafo gibt, werden die 12V wohl irgendwie nur per Vorwiderstand erzeugt.

VG

...
13 - 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus -- 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus
Da passt was hinten und vorne nicht.


Zitat : 3W, 12V, 700mA,

3W oder 700mA? Bei 12V ergeben 700mA keine 3W sondern 8,4W. Eher ungewöhnlich.

2 X 700mA ergeben 1,4A, dein neues Netzteil ist aber für maximal 1,25A gedacht, wäre also zu schwach.

Das ist für normale 12V LEDs gedacht. Ich vermute aber das du keine 12V LEDs, sondern 700mA LEDs hast, die nicht auswechselbar sind, in Reihe statt parallel geschaltet werden und ein spezielle 700mA Konstatstromquelle benötigen.
...
14 - LED-Modul HF-EW00061500 11036 XWC (Eglo) -- LED-Modul HF-EW00061500 11036 XWC (Eglo)

Zitat : Glühbirne eingebaut (12V, 5W), funktioniert. Was ein Umstand!
Warum hast du nicht einfach in dem defekten Modul das Pärchen kaputte LED identifiziert und überbrückt?
Du hast doch gesagt, du könntest löten.

Dann hätte diese Lampe zwar nur noch 3,6W anstatt 4,5W, aber solange man nicht genau hinschaut, wird man den Helligkeitsverlust kaum merken.

Vor allem sinkt dadurch die Gesamtspannung nur um 3V und das Netzteil bleibt in seinem Arbeitsbereich.

Diese LED-Parallelschaltungen sterben immer paarweise.
Erst gibt eine LED wegen eines internen Wackelkontaktes den Geist auf, und wegen der Konstantstromversorgung bekommt die Hinterbliebene nun den doppelten Strom.
Das bekommt ihr nicht und nach ein paar Stunden oder Tagen, manchmal auch sofort, stirbt auch sie mit einer Unterbrechung.

Weil das Konstantstromnetzteil aber versucht den Strom aufrecht zu erhalten, dreht es nun die Spannung voll auf.
Das äussert sich oft...
15 - Elektroinstallation Artemide Mikado Porsche Design -- Elektroinstallation Artemide Mikado Porsche Design
Die maximale Leitungslänge von 2m hast du dabei vermutlich ignoriert. Das ganze ist nämlich kein Trafo sondern ein elektronisches Vorschaltgerät für Halogenlampen.
Jeder deiner Spuren zählt dazu.
Da brauchst du entweder einen echten Transformator oder ein 12V Netzgerät, z.B. wenn das ganze nicht mehr mit Halogen, sondern LEDs bestückt werden soll. Das wird demnächst eh fällig, denn ab Herbst 2023 werden diese Lampen verboten.
...
16 - Solarzelle an andere Lichtquelle funktioniert nicht?! -- Solarzelle an andere Lichtquelle funktioniert nicht?!
Es gibt auch Apps für das Fallobst, ansonsten Webseiten die das können.

Aber das ändert nichts daran das du aus dem Geraffel keine 12V für deinen LED-Strip bekommst. Da waren vielleicht ein paar LEDs parallel dran, nicht mehrere LEDs in Reihe mit Vorwiderstand. ...
17 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A)

Zitat :
Sind die zwei Leistungsdioden am Ladeelko heil?

Ja, ich habe die alten 2 mit 4 neuen 1N5401 (vermutlich übertrieben/sinnlos die Parallelschaltung, aber die Platine gab es her und im letztgenannten Schaltplan waren auch 4 eingezeichnet).


Zitat :
Mal direkt am Ladeelko mit 3 A belastet?

Du meinst den 4.700er Elko direkt nach der Gleichrichtung? Das kann ich mal probieren und gleichzeitig den Spannungsabfall messen.

Was ich merkwürdig finde: In der Schaltung messe ich da ca. 24V DC (am Ausgang der Dioden/am 4.700er Elko). Bei einem Trafo mit einem 3. Mittenanschluss wie dieser (centered tap) dürften das doch nur Vsec/...
18 - Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch -- Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Dazu hätte ich jedoch noch zwei Fragen dazu:

- ist es denn dann jetzt schädlich für das derzeitige Netzteil, wenn ich einen Mix aus Halo und LED nutze (3 Halo/4 LEDS)? Die Grundlast scheint mit den 3 Halo's ja erreicht zu werden. Oder soll ich lieber wieder alles zurückrüsten? Den Trafo werde ich mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht tauschen können.

- ich bin immer davon ausgegangen das G4 12V Leuchtmittel vorwiegend an DC Netzteilen betrieben werden. Bestünde denn das Gleichrichter Problem in den LED's dann dennoch?

Vielen Dank nochmal!
Mario ...
19 - LED (?) Weinachtsbaumbeleuchtung dunkler bekommen -- LED (?) Weinachtsbaumbeleuchtung dunkler bekommen

Zitat :
f.w.1 hat am 12 Dez 2021 00:29 geschrieben : (ich glaube) LED-Beleuchtung:
[...]
Z.B. durch ein anderes Netzteil? Oder durch einen Dimmer? Sind es nun LEDs oder nicht?

Mal angenommen es sind LEDs, dann wäre Dimmer fast schon der richtige Ansatz. Es muss aber die Spannung auf der Sekundär/Gleichspannungsseite zerhackt werden.
Gibt in der Bucht z.B. diese "PWM 12V 24V 48V DC Regler" PWM-Steller.
Alternativ baut man sich z.B. mit einem NE555 was eigenes. ...
20 - Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen -- Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen
Hallo,

Ich habe vor den Rest eines LED Streifens, den ich kürzen musste an anderer Stelle zu verwenden.
Dazu wollte ich jede Farbe mit einem eigenen Poti dimmbar und zusätzlich mit einem Schalter deaktivierbar machen.
Die Aufgabe klang soweit einfach. Bis auf den Punkt, dass ich nun nicht weiß, wie viel A die restlichen LEDs ziehen und dementsprechend auch nicht weiß, wie viel Ohm die Potis haben müssen, um von den 12V (8x AA Batterien) auf 5V herunter zu regeln, um stufenlos die Farben dimmen zu können.

Der gesamte Streifen war mit 12V 1,5A angegeben.

Ich bin schon seit über 20 Jahren raus aus der Materie. Daher bitte ich hier um Hilfe.

Vielen Dank im Voraus!
...
21 - LEDs auf Platine -- LEDs auf Platine
Was für LEDs sollen es werden? SMD oder THT?

Zitat : Hat ja jemand ne kleine Einführung für mich?
Bitte: https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/

Ich würde ja eine Platine machen lassen und je nach LED-Farbe 2-4 LEDs mit einem kleinen Widerstand in Reihe. Man könnte es die direkt so auslegen, dass auch eine Versorung per 12V-Netzteil möglich ist. Nur zum lesen sollten 1 mA LED-Strom ausreichen, außer die LEDs sind von 1950.

Natürlich kann man das auch auf einem Stück Platine frei verdrahten, das sehe ich aber eher als Strafte für jemanden der Mutter und Vater erschlagen hat!

@Ltof:
Ich vermute das soll ein fest verdrahtetes "Schild" werden. Klar ist Multiplexing flexibler, wird dank µC schnell aufwändiger als fest verdrahten. ...
22 - 12V Relais schnarrt wg. ansteigender Steuerspannung Möchtest du für Statistikzwecke dein Profil ver -- 12V Relais schnarrt wg. ansteigender Steuerspannung Möchtest du für Statistikzwecke dein Profil ver
Moin liebe Leute!

Ich habe hier ein kleines Problem. Vielleicht könnt ihr mir dabei
helfen.

Ich habe hier eine kleine, äusserst ordinäre Schaltung, die aber ein
bestimmtes Problem verursacht.
Folgender Aufbau:

Ein 12V DC Lichtsteuergerät gibt ein 12V Minus Signal auf eine Leitung
aus, das aber von 0-12V langsam ansteigt und gehalten wird. Es dauert
ca. 3 Sekunden, bis
die 12V aufgebaut sind (es handelt sich dabei um eine Fade In Steuerung
für eine kleine Miniatur Lampe, damit diese langsam hochdimmend
einschaltet).
Ich muss dieses Minus Signal für eine andere externe Anwendung nutzen.
Ich muss mit diesem Signal ein Standard KFZ Arbeitsstromrelais 12v
ansteuern.
Das Problem könnt ihr euch denken: Das Relais flattert/rattert/schnarrt
natürlich kurz, weil die 12V sehr langsam aufgebaut werden. Ebenso
natürlich, wenn das Signal
wieder beim ausschalten langsam abfällt. Dann schnarrt es natürlich
wieder. Technisch funktioniert alles, aber es hört sich natürlich
furchtbar an.

Nun ist die Frage, ob ich mit sehr einfachen Mitteln eine Schaltschwelle
realisieren kann. Problem: Ich habe keine Ahnung von Zener Dioden, da
ich die noch nie einbauen musste.
Ebenso Sc...
23 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : Nur wenn du zb das ohmsche Gesetz und die Grundlagen einer Reihen oder Parallelschaltung verstanden hast kannst du weitergehen.

Ich kann die Formeln, ich kann die einzelnen Werte berechnen. Nur hab ich keine Ahnung wozu ich das nutzen soll und was ich dann damit machen kann.

Wie ich sagte - der Strom teilt sich und ich wollte damit eben 3 Bauteile versorgen oder 5V in 1,7 und 3.3 V teilen aber ihr sagtet ja das ist nicht wirklich sinnvoll.

Ich kann also die Teil-Ströme, Leistungsaufnahme, Spannungsabfall und was weiß ich noch alles rechnen - das kann ich seit Jahren schon und kann damit genau gar nichts anfangen.

Weil ich so genau jedes einzelne Bauteil als einzelnes isoliertes Bauteil betrachte und keine Ahnung habe wie ich diese sinnvoll zu einem Großen ganzen verbinde.

Ich kann den Vorwiderstand berechnen für eine LED, weiß das man Transistoren als Schalter einsetzen kann und das Kondensatoren eine Ladung aufbauen, dann...
24 - Thekenbeleuchtung Gastronomie - LED- Vorschriften Mindestabstände -- Thekenbeleuchtung Gastronomie - LED- Vorschriften Mindestabstände
Hallo Beisammen,

Eine 6 Meter lange Theke - 40 Jahre alt - möchte von oben sinnig beleuchtet sein. Diese obere Konstruktion besteht aus massivem lackierten/lasierten Holz.

10 derzeit bestehende Ausschnitte mit 12V-Halogen möchte ich umnutzen mit farbigen e27-LED nach zigbee-Standard an Hue-Bridge(derzeit vermutlich von Müller-Licht "Tint")
Da LEDs ja generell sehr kühl bleiben und ich Keramikfassungen mit Schutzleiter besorgt habe...
Gibt es etwaige Mindestabstände die ich einzuhalten habe?

Zwischen die 10 großen Bohrungen möchte ich mittig "schöne Kabel und schöne Fassungen jeweils im Vintage Look" durch eine Bohrung herabhängen lassen und mit verschiedenen 2-6 Watt-geeigneten e27 warmweißen Leuchtmitteln versehen.

Welche Vorschriften betreffen die Kabel? Direkt auf Holz ist ja zB mit NYM erlaubt aber ich glaube eher nicht bei Textilummantelten Kabeln, oder? Gibt es Unterschiede ob 2oder3-adrig verlegt würde?
Ist ein Baldachin Pflicht? Ersetzbar durch Kunststoffrohr oder Metallrohr?

Bisher plane ich die Verkabelung mit Kunststoffrohren und simplen Schwabbeldosen + WaagoHebelklemmen oben zu verkabeln... erlaubt? Andere Vorschläge?

Danke für Hilfreiches!

[ Diese Nachricht wurde geän...
25 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest

Zitat :
cognitionis hat am  3 Feb 2021 21:42 geschrieben :
... Würde es bei einer sagen wir mal maximalen Anzahl von 40 Polen / 40 LEDs eine Möglichkeit für einen Selbttest geben? ...

Wie schon geschrieben: Mit einer definitiv intakten Leitung. Die kann man ein mal morgens anklemmen und sehen, dass alle LEDs und Verbindungen des Testers funktionieren. Und eben WEIL es Standard-LEDs sind, werden die eher nicht ausfallen.

Statt LEDs und Vorwiderstände zu "konzipieren" empfehle ich LEDs mit eingebautem Widerstand. Das ist fertig "konzipiert" und es macht weniger Arbeit. Es gibt welche für 5 Volt und für 12 Volt und bestimmt noch andere:
https://www.reichelt.de/led-3-mm-be.....nbc=1

Wenn die mit z.B. 9 Volt (Ste...
26 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40
Sorry für die Ungenauigkeit meines Schaltplans; die Farbcodes sind nicht die Farben der LEDs (die sind alle rot): Ich habe mir die Farben der Kabel an den Anschlüssen aufgeschrieben (bei 21 Anschlüssen wollte ich nicht immer durchzählen). Also in der Nähe den viereckigen Kästchen mit den Nummern (in die Kästchen wäre tatsächlich etwas verständlicher gewesen). Die beiden LEDs für die negative Versorgungsspannung der OPVs habe ich tatsächlich getauscht. Sind aber laut Originalanleitung "VQA 13", müssten also ganz normale 08/15-DDR-LEDs sein.

Vorsichtshalber muss ich hinzufügen, dass die "3,2V" von mir sind (im Originalschaltplan stehen keinerlei Spannungen); könnte also durchaus deutlich negativer sein, wenn die Durchlassspannung der LEDs höher gewesen sein sollte. Vielleicht liegen die alten noch herum, dann kann ich die vorsichtshalber nochmal durchmessen.

Weitere Korrektur meines Gekritzels: V3 ist keine normale Diode, sondern tatsächlich eine Zenerdiode ("SZX 21/12"); deshalb die "guten +12V"). Korrigiere ich demnächst auch noch. Kann man hier eigentlich hochgeladene Zeichnungen korrigieren, oder lädt man die neuen nochmal hoch?...
27 - Molex Adapter von 4Pin 12V auf 4Pin 7V - für nicht regelbare RGB Lüfter -- Molex Adapter von 4Pin 12V auf 4Pin 7V - für nicht regelbare RGB Lüfter
Hallo alle miteinander! 😊
Ich habe ein Problem mit einem PC Gehäuse, in dem zwar 3 RGB Lüfter vorinstalliert sind, aber man kann die Drehzahl leider nicht regeln. Sie laufen also entsprechend unter Volllast, was mir etwas zu laut ist.
Die drei Lüfter sind mit 6Pin RGB Steckern an einen RGB Hub angeschlossen, dieser wiederum an den 4Pin Molex Stecker des Netzteils.

Mein Plan wäre nun, die Belegung des Molex Steckers auf 7V statt 12v zu ändern (falls das möglich ist), auch wenn dadurch die LEDs der Lüfter weniger hell leuchten sollten.
Ich habe versucht mich dazu zu belesen aber es sind hauptsächlich Eigenbauadapter von 4 auf 3Pin zu finden und ich will nach Möglichkeit keinen Kurzschluss verursachen

Wie müsste ich also im Bild 1 die Belegungen 1. bis 4. am rechten, weißen Stecker des Y-Kabel ändern, um auf 7V zu kommen und würde das der Hub verkraften?
(Falls ich noch eine einfache Molex Verlängerung liegen habe, werde ich dann diese, statt des Y-Kabels verwenden.)

Link zum RGBHub:
https://gzhls.at/blob/ldb/2/d/d/9/a.....9.pdf
28 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine   Bosch    maxx wfl 2461
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : maxx wfl 2461
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

bei meiner Bosch Waschmaschine startet seit einiger Zeit mein Waschprogramm wie üblich, lässt Wasser ein, aber die Trommel dreht sich nicht. Das Relails hört man allerdings klacken.

Ich habe die Kohlen gewechselt (Restlänge ca. 12 mm) und den Fehlerspeicher resettet (Start halten, 12 Uhr, einen nach links, Start loslassen, zurück und wieder Start drücken).

Dann hat sich gestern die Trommel wieder beim normalen Waschgang gedreht. Ich hatte das Gefühl, dass der Klang beim Drehen von einem hohen Surrton begleitet wurde, schob das zunächst aber auf die fehlende Abdeckung (Es war sichergestellt, dass dort niemand reinfasst ).

Anschließend musste ich leider feststellen, dass die Wäsche nicht geschleudert war und nun beim Starten eines Waschprogramms die Trommel auch nicht mehr dreht.

Die Widerstände im Motor: 16 Ohm, 5 Ohm, 2 Ohm.

Die Kohlen sind definitiv richtig herum eingebaut. Zugegeben allerdings nicht sehr plan abgesch...
29 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht...

Zitat : Das ganze hat nicht ohne Spannungseinbruch funktioniert! Selbst eine um den Spannungseinbruch zu egalisieren eingebaute Schottky zwischen Spannungsregler und Decoder zeigte, das die LEDs (Sowohl mit Vorwiderstand als auch über Konstantstromquelle betrieben) durch einen Spannungsabfall flackerten. (Der Spannungsabfall kann wenn überhaupt nur 0,1-0,2V betragen haben, hat sich aber deutlich gezeigt!)
Kannst du das an einem Labornetzteil (also mit stabiler Spannung*) reproduzieren?

Kann mir nicht vorstellen, dass das Flackern auf einen Spannungsfall von <2% (bezogen auf 12V) zurückzuführen ist...

*)Vielleicht bricht die Spannung für einen kurzen Augenblick komplett zusammen. Ein Multimeter kann dies nicht feststellen, und zeigt den Mittelwert an, welcher nur geringfügig unter der Nennspannung liegt.

...
30 - LED Streifen ohne Vorwiderstände -- LED Streifen ohne Vorwiderstände
Hallo,
ich habe hier eine Leiterplatte zur Ansteuerung eines LED Streifens.
Die Leiterplatte besteht aus einem Gleichrichter und einem LM317 inkl. Beschaltung.
Daran hängt derzeit der LED Streifen mit 12 weissen LEDs, alle parallel geschaltet.
Der LM317 ist auf 2,5V eingestellt und hat am Ausgang noch einen 100Ohm Widerstand.
Auf dem LED Streifen befinden sich keine weiteren Bauteile
Ich möchte diesen Aufbau nun vervielfältigen, habe aber keine Idee, wo ich den LED Streifen herbekommen soll....
Das ganze dient als Zugbeleuchtung in der Modelleisenbahn und da sollen die LEDs eben schon ab geringer Spannung dann konstant leuchten.
Ich finde überall nur 12V Streifen.

Gruß
Dodger ...
31 - LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? -- LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich?
Guten Morgen.
Ich habe vor 20 Jahren in den Böden von Oberschränken einer Küche sieben Einbauleuchten (Wipo, 12V 20W Stiftsockellampen) verbauen lassen.
Über die Jahre sind einige dieser Lampen kaputtgegangen, inzwischen fehlen auch Teile.

Ich würde diese sieben alten Halogenleuchten daher gerne gegen neue LED Lampen tauschen. Unabhängig von meinem Problem, passende Lampen mit der sehr geringen Einbautiefe für Oberschränke zu finden, würde mich viel mehr interessieren ob ich einfach neue LED Leuchten mit geringerer Watt-Zahl an die ja bereits verlegten Kabel anschließen kann.

z.B. diese 3.5W LED, G4 230V IP44.

Unten ein Foto der alten Fassung. Das Innenmaß (oben links) ist 5.5cm, die Einbautiefe kann man vielleicht in der rechten Bildhälfte erkennen.

Vielen Dank für Tipps.

P.S. Sollte jemand auch eine Idee haben wo man noch mehr sehr flache Einbau-LEDs für einen 55er Querschnitt finden kann, dann auch dafür besten Dank.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: MlCHA am 30 Sep...
32 - Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht -- Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht
Hallo zusammen.

Ich bin etwas verzweifelt mit einer LED Beleuchtung, die ich dimmen möchte.

Das Setup:

Die Verkabelung liegt bereits und die Trockenbaudecke ist schon zu. Es liegt eine dreiadrige 2,5mm² Leitung zu einer Revisionsklappe in der Trockenbaudecke, die vom Lichtschalter außerhalb des Raumes kommt. Beleuchtet werden soll das Zimmer mit ca 10m LED Stripes, die bereits liegen und mit einer Ringverdrahtung von der Revisionsklappe aus mit 2,5mm² alle ca 1-2m versorgt wird.


Die LED Stripes ziehen ca 220 Watt (was mir auch etwas zu viel ist, weil nicht nötig).

Dimmen möchte ich das ganze vom Lichtschalter außen.


Das Problem:

Die Netzteile, (die hinter der Revisionsklappe Platz hätten) welche ich bisher im Internet gefunden habe, lassen sich alle nicht eingangsseitig mit den ankommenden 230V dimmen so dimmen, dass sie linear am Ausgang die 12V mit runterdimmen würden.
Der Dimmer den ich aktuell hätte, kann bis ca 137V mittel Phasenabschnitt dimmen.
Eine weitere Leitung, die mittel z.B. K...
33 - 5V RGB LED Schaltung mit Poti -- 5V RGB LED Schaltung mit Poti
Hallo liebe Community,

hab hier mal nen Versuch den ich durchführen will. Bin zwar gelernter Elektroniker aber ich arbeite leider schon lange nicht mehr in dem Beruf.

Mache ab und zu noch ein paar Lötarbeiten aber das wars dann auch. Jetzt will ich aber mal wieder reinkommen und hab direkt einen Versuch den ich umsetzen will. Vielleicht kann mir da einer weiterhelfen:

Fertige LED Stripes sind zum größten Teil auf 12V ausgelegt (gibt natürlich auch 5V Stripes mit USB Anschluss). Will aber kein Geld ausgeben und das nutzen was ich da hab - hab noch die eine oder andere elektronische Komponente - und mir selbst was zusammenlöten. Ein altes USB Kabel zur Spannungsversorgung hab ich. RGB LEDs mit 6 Anschlüssen ebenfalls. SMD Platinen und ein Poti hab ich auch.

Jetzt meine Fragen: Ist es möglich über das Poti oder ähnliches die verschiedenen Farben einzustellen? Oder benötige ich einen controller?

Lg ...
34 - LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung -- LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung
Die gleichen kleinen Bilder nochmal hochzuladen bringt nichts. Mach mal Bilder auf denen man auch was lesen kann.
Ist das der Originale Trafo? Denn irgendwie passt da dann was nicht zusammen.
Deine LEDs sind für 350mA bei 3V ausgelegt. Benötigen also eine Konstantstromquelle.
Dein Vorschaltgerät ist aber ein 12V Netzteil. Diese beiden Komponenten passen nicht zusammen.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 30 Mär 2020 12:45 ]...
35 - LED Vorschaltgerät defekt -- LED Vorschaltgerät defekt
Es gibt da 2 Fehlermöglichkeiten !
erstens Treiber defekt . Das lässt sich relativ leicht feststellen, das Teil versucht 300mA durch die Led zu treiben dazu kann es die Spannung im Bereich von 40 bis max 60 V treiben. Oder die Ledkette ist defekt und da reicht bei in Reihe geschalteten Leds eine die den Geist aufgegeben hat .
Da ist dann schon etwas mehr Arbeit nötig und zur Not kannst du da eine Led nach der anderen Kurzschließen und irgend wann findest du so die defekte LED. Beachte aber wie gesagt dein Treiber ist ein Konstantstromnetzteil. Mit den Eckdaten von 0,3 A bei 60 V ergibt sich ein R von 200 Ohm bei 60 V *0,3A = 18 W ! Und als Ersatzlast kannst du zB 4 12V Glühlampen mit 5 W in Reihe schalten.
perl hat dir schon gesagt, das eben das Verhalten der LED auf das Sterben von einer oder mehreren Led hinweist ! ...
36 - Planung Schaltplan für Modellbaugroßprojekt -- Planung Schaltplan für Modellbaugroßprojekt
Guten Tag liebes Forum,

Ich werde versuchen meinen Beitrag so übersichtlich wie möglich zu halten, weswegen ich mit Überschriften abreiten möchte.

Was brauche ich von euch?

Aktuell arbeite ich an einem größeren Modellbauprojekt und benötige hierbei Hilfe beim entwerfen des Schaltplans. Hierbei liegt der Fokus auf der Auswahl der passenden Bauteilgruppe (z.B. Spannungsteiler oder Abwärtswandler), ggf. aber auch auf der Auswahl eines geeigneten Bauteiles. Wenn ihr mir dann zu einer Auswahl auch eine Erklärung zur Frage "Warum dieses Teil?" geben könnt, würde ich mich riesig darüber freuen.
Ich bitte euch auch mir dabei zu helfen geeignete Werte für die Bauteile zu finden. z.B. Bei Kondensatoren die Farad etc.

Was soll die Schaltung können?

Grob soll die Schaltung am Ende 14 Motoren, 3 Microcontroller und eine aktuell undefinierte Menge an LEDs, über einen Akku, mit Strom versorgen. Soweit so einfach.
Als kleine Übersicht habe ich euch die Datei 1 (Übersicht) erstellt.

Mehr Details

Das ganze System soll am Ende mobil sein, weswegen ein Akku als Spannungsquelle die...
37 - 12V LED bei 10,8V ? -- 12V LED bei 10,8V ?
Hallo es geht um einen Lichtschalter. Ich habe gerade gelesen, daß KFZ-Sachen nicht erlaubt sind. Aber ich habe den Schalter von einem Audi A2 schon ausgebaut und zerlegt. Sogesehen ist es also kein KFZ und man möge mir verzeihen...:-)
Die Beleuchtung des Schalters ist teilweise kaputt und es ist ein Platine eingebaut mit ein paar LEDs. Ein paar davon sind kaputt und ich habe die Spannung gemessen es sind 10,8V. Kann ich da eine 12V-LED einlöten oder wird die zu schwach oder gar nicht leuchten?
Danke für Eure Hilfe! ...
38 - Netzteil Probleme -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 Super (800)
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Netzteil Probleme
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Video 2000 2x4 Super (800)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Habe letzte Woche einen Grundig 2x4 super Video2000 geschenkt bekommen und versuche ihn nun zum laufen zu bringen.
Symptom: Wenn das Gerät kalt ist, flackern alle LEDs vorne und manchmal klackert das Relais im selben Takt mit. Nach einiger Zeit wenn das Netzteil etwas wärmer wird geht es dann an, vorne auf dem Display steht dann "CASS". Nach einiger Zeit schaltet sich das Relais aus und "Band" blinkt dann rot. Keine Reaktion auf Einschub einer Kassette, keine Reaktion auf Drücken der Knöpfe. Am Netzteil bekomme ich 15V, 33V, 12V und 5V, jedoch keine 20V! Am Anfang als ich den Video2000 neu bekommen habe, habe ich 4.23V an 20V bekommen, jetzt nach Austausch der Elkos und dem TDA4600 nur noch 1.1V. Was mir noch aufgefallen ist: Schon nach kürzester Zeit werden beide Keramikwiderstände extrem heiß!

Kann mir jemand weiterhelfen?
Schonmal vielen Dank für die Antworten!

Habe auch das Service Manual gefunden aber leider keine Ahnung wie man die Schaltpläne interpretiert.

Was ich bereits gemacht habe:

Brüchig...
39 - Ladeindikatorschaltung 12V -- Ladeindikatorschaltung 12V

Zitat : Eine Glühbirne 12V 1,2W DC soll bei einer Leitungsspannung von unter 12,8V leuchten, darüber hinaus aber nicht mehr.Ist es pure Nostalgie, oder weshalb willst du, wenn die Batterie nicht mehr geladen wird, ausgerechnet eine Lampe mit dem miserabelsten Wirkungsgrad verwenden, den man kaufen kann?
Heutige LEDs machen mit deutlich weniger Strom deutlich mehr Licht als Glühlampen. ...
40 - JWBVJ 9QC5F WIFI Adapter LED Streifen -- JWBVJ 9QC5F WIFI Adapter LED Streifen
Ersatzteil : JWBVJ 9QC5F
Hersteller : WIFI Adapter LED Streifen
______________________

Hallo zusammen,

ich suche ein Bauteil, dessen Bezeichnung ich nicht kenne. Das Bauteil hat folgende Beschriftung: JWBVJ 9QC5F

Kann mir jemand sagen was das für ein Bauteil ist? Ich habe über Google nichts gefunden.

Es handelt sich um eine Komponente in einem WIFI/WLAN Adapter für LED Streifen. Ich habe es als Set in der Bucht gekauft. Sicherlich ein Produkt aus China.

Das mitgelieferte Netzteil hat 12V und 10A.
Damit hat es einwandfrei funktioniert. Ich wollte ausprobieren, was passieren wird, wenn ich ein schwächeres Netzteil anschließe. Ich habe eins mit 12V und 1A angeschlossen. Die LEDs haben ein zwei mal gezuckt und dann war der zwischengeschaltete WLAN-Adapter hinüber. Vielleicht kann mir jemand erläutern, weshalb das zu einem Defekt geführt hat?!?

Es ist definitiv der WLAN-Adapter kaputt, da ich ein zweites habe und damit funktionieren die LED's.

Bilder sind im Anhang.
Danke schonmal für eure Hilfe und wünsch euch ein gutes neues Jahr!

Hochgeladene Datei (1206698) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (1886501...
41 - Dimensionierung eines Netzteils -- Dimensionierung eines Netzteils
Ja ich werde zwei Regler haben. Ursprünglich plante ich sogar ein Trafo mit zwei Sekundärspulen, also komplett zwei eigene Versorgungen. Mittlerweile tendiere ich dazu die 5V auch direkt von der gleichen Spannungsversorgung der LEDs zu speisen. Da meine Logik kaum Strom braucht sind dann die Verluste im Längsregler auch zu ertragen.

Wegen den Stromsprünge mache ich mir keine grosse Sorge, da ich genügend 100nF Kondensatoren verbaut habe und sowieso die T-FF kaum Strom wollen.

Die Schummelei würde bei dieser Schaltung eh nie auffallen, aber ich habe einfach dieses Ziel im Kopf diese Uhr komplett diskret zu bauen. Wenn ich merke dass es nicht ohne funktioniert, kann ich dann immer noch darauf zurückgreifen.

Ich glaube ich weiss langsam wie ich das Netztteil baue. 12V AC und 2200uF für 8V Ausgangsspannung. Zwar habe ich mit dieser Auslegung schon etwas Verlustleistung, wobei ich das in kauf nehme, da dies eben bei Lineargeregelten Netzteilen so ist und für eine Uhr ein konstanter und sicherer Betrieb wichtiger ist.
Apropos Verlustleistung, der Transistor muss im ungünstigen Fall 6W ableiten können und teste gerade eine reihe von Kühlkörpern, welche ich noch herumliegen habe. Im Notfall kaufe ich mir etwas passendes, aber ich habe doch schon so viel he...
42 - Led Treiber stört Gira Radio -- Led Treiber stört Gira Radio
Hallo

Ich wende mich nochmal an euch mit diesem Problem...

Link dazu
https://www.elektrikforen.de/thread.....3694/

Vielleicht hat jemand von euch eine Idee

Hier nochmals der text..


Aufbau Led Treiber 230V auf 12V AC dazu 5 Stücker Niedervolt also 12V LED Leuchten...


Meine Leds bzw. meine LED Treiber stören meinen Gira Radio....UKW

Ich würde gerne die Led Treiber ausbauen und einen Ringkerntrafo mit geringem Streufeld einbauen...
Dieser wird dann auf statt den Treiber in der Zwischendecke verbaut...

https://www.reichelt.at/ringkerntra.....html?

Somit sollten die Störungen weg sein....habs mal mit einem getestet funktioniert soweit...

Sind das HF Störungen von den Netzteilen oder Störfrequenzen...die über kabel oder Luft übertragen werden??

Oder hat vielleicht jemand ne andere Lösung??

Die Lautsprecherkabel usw. kreuzen sich sozusage...
43 - Keine Funktion -- Noname LED Discothek Leiste
Der Spannungsregler wird kaum den Strom für die LEDs bereitstellen. Der 7805 wird nur für den Controller und das Hühnerfutter rundherum zuständig sein.
Die LEDs treiben die drei ULN am anderen Ende der Leiterplatte und die Stromzuführung wird vermutlich direkt von den Schraubklemmen abgegriffen.

Lässt sich das weiße Gehäuse des SNTs öffnen? Welche Nummer steht drauf?
Hast Du ein Labornetzteil? (oder ggf. einen 12V Bleiakku ca. 7 Ah herumfliegen, aber noch NICHT(!) anschließen)
Welche Spannung steht auf den beiden Elkos drauf (um etwa abzuschätzen wo wir liegen.
Ich glaube das Netzteil ist langsam gestorben und weil es herumeierte ging das Teil nur noch unkontrolliert.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  2 Apr 2019 16:15 ]...
44 - 3x Deckenbeleuchtung auf 12v umstellen - 1 Netzteil? -- 3x Deckenbeleuchtung auf 12v umstellen - 1 Netzteil?
Hallo,

ich überlege mir gerade meine Deckenbeleuchtung "smart" umzubauen. Es geht um 3 Räume in denen momentan Wechselschalter mit 230V-Lichtquellen in Betrieb sind.

Ziel wären LED-Einbaustrahler, jedoch störe ich mich daran dass jeder Strahler einen 230V Anschluss hat und somit ein kleines eingebautes Netzteil besitzt, das warm wird. Es gibt ähnliche LED-Strahler die mit 12V DC funktionieren und ich könnte das Netzteilproblem auslagern.

Die ganz einfache Lösung ist:
230V der Lichtquelle -> Wifi-Schalter -> 230VAC/12VDC-Netzeil -> Verteilung auf einzelne LEDs
Bei 3 Räumen brauche ich das Ganze 3 Mal.

Wäre es nicht effektiver nur 1 Netzteil zu haben, das den Eingangsstrom nur dan bekommt wenn entweder der Schalter von Raum1, Raum2 oder Raum3 betätigt ist und dann (per Relais?) den jeweiligen 12V-Strang aktiviert?

Was haltet ihr davon und wie würdet Ihr das lösen?

Danke,

Neuling Axel

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Axela am  9 Feb 2019 18:01 ]...
45 - Transistor oder Relays, um mit 3.3V ebenfalls 3.3V zu schalten? -- Transistor oder Relays, um mit 3.3V ebenfalls 3.3V zu schalten?
Gekauft habe ich die Raspberry Pi Cam NoIR.

Die dazu gelieferten LEDs funktionieren auch direkt an der Kamera, jedoch leuchten sie ununterbrochen und nicht nur bei der Bildaufnahme. Laut Waveshare-Wiki benötigen sie 3.3V. Diese begrenzen m.E. den Strom selber.

Weil dieses Modul so am Raspi läuft, dachte ich, die Stromversorgung ginge auch über den 3.3V Pins des Raspis. Ich kann aber auch wie vorgeschlagen eine Raspi-externe Stromquelle verwenden.

Die Batterie wird eine 12V sein, Kapazität wird noch anhand des Verbrauchs und soll-Betriebsdauer ermittelt. Einen Spannungsregler auf 3.3V sollte für mich kein Problem sein. ...
46 - Deckenlamplen von 12V auf 220V Schutzleiter fehlt ... Klassiche Nullung?! -- Deckenlamplen von 12V auf 220V Schutzleiter fehlt ... Klassiche Nullung?!

Zitat : Klassische Nullung, könnte man das hier machen?
Nein, da bereits seit dem 1.5.973, also über 45 Jahren, verboten.


Zitat : Gibt es einen Weg den Schutzleiter in der Decke anzuklemmen?
Wenn das eine Holzdecke ist, sollte sich da doch Problemlos was nachziehen lassen.

Oder du nimmst 12V LEDs. ...
47 - Einfache LED Schaltung -- Einfache LED Schaltung

Zitat : P der LED = 0,02 A * 12 V = 0,24W Dies ist schon die Gesamtleistung, da du mit der Gesamtspannung rechnest.
Die Leistungsaufnahme der LED allein liegt bei etwa 2,5V*0,02A=0,05W.
Auf den Widerstand würden folglich die restlichen 9,5V*0,02A=0,19W entfallen.
Der Übergangswiderstand, und damit der Spannungsfall, des Schalters kann vernachlässigt werden.

Moderne LEDs kannst du aber auch problemlos mit 1/10 ihres Nennstromes betreiben.
Wenn die Sonne draufscheint, siehst du die LED aber soundso nicht leuchten.


Zitat : Das ganze bei 2 parallel geschalteten 12V Batterien à 75 Ah. Ist vielleicht kein Problem? Stimmt, ist es eher nicht. E...
48 - Steuerplatine Ikea Underverk -- Steuerplatine Ikea Underverk
Ersatzteil : Steuerplatine
Hersteller : Ikea Underverk
______________________

Dunstabzugshaube LED Netzteil eingebaut und Knall

Hallo euch allen
Habe folgendes Problem
Ich habe eine IKAE Dunstabzugshaube Modell Underverk bei der normale Halogenlampen verbaut waren (2x GU4) und ein solcher Trafo

Habe heute bei Elektrohändler ein neues Netzteil geholt für LEDs
Altes Trafo ausgebaut, neues eingebaut, Blaues Kabel an N Klemme angeschlossen, braunes Kabel an L Klemme am 12V Ausgang rot an + und schwarz an - angeschlossen.

2 neue 5W GU4 LED Lampen angeschlossen.

Dann Stromstecker in die Steckdose rein, Lichtschalter an der Haube gedrückt und.....

KNALL..... und Sicherung raus.

Aus diesem roten Teil auf der Platine kam ein Funken und etwas Rauch und ist wie auf dem Bild zu sehen sternförmig schwarz angequalmt

Rechts unten auf der Paltine ist ein schwarzes Teil verbaut (wo der 12V + und - Stecker sitzt.

Anscheinend hat dieses Teil auch was abbekommen weil auf der Rückseite der Platine genau wo das schwarze Teil verlötet ist, sieht man auch Spuren.

Jetzt geht die ganze Haube nicht, weder Beleuchtung noch die Lüfter.

Was sind das für Teile die durchgebrannt...
49 - Maximale Belastung Hohlstecker-Buchse -- Maximale Belastung Hohlstecker-Buchse

Zitat :
Offroad GTI hat am  9 Mär 2018 11:02 geschrieben :
Hast du mal einen Link zu dem Teil?
Das wäre dieses Teil hier: https://www.aliexpress.com/item/LED......html
Jenes mit 5V / 10A.
Ob das Teil wirklich liefert was versprochen wird, habe ich noch nicht getestet.


Zitat :
5V ist keine günstige Spannung für so ein vorhaben, eben weil dann schnell der Strom recht groß wird. Kannst du nicht auch ein 12 oder 24V Netzteil verwenden?
A...
50 - IP/Schutzart Leuchtmittel?! -- IP/Schutzart Leuchtmittel?!
Hallo zusammen,

ich möchte im neuen Bad direkt innerhalb der Dusche (also Schutzbereich 1) Spots in der Decke integrieren. Nun habe ich einige gesichtet und würde vorsl. GU5.3 / MR16 12V mit IP65 installieren. (Der Trafo befindet sich dann natürlich außerhalb des Schutzbereich 1)

Nun hat der Anbieter, den ich ins Auge gefasst habe, leider nur LEDs mit 5W im Angebot. Ich vermute aber, dass 5W etwas zu hell sind und würde daher gerne ~3W verwenden.
Etliche Anbieter geben z.B. an, das die entsprechenden Leuchtmittel nur über IP44 verfügen oder bei anderen wird angegeben dass sie nur in geschlossenen Räumen verwendet werden dürfen. Das irritiert mich etwas, dachte ich doch bisher die IP gibt die Schutzart der Leuchte an.
Leider konnte ich bei einer entsprechenden Recherche auch nicht so wirklich zu einer Lösung finden. Bei etlichen Anbietern bin ich nicht sicher, ob nicht bei der Verwendung des Begriffes Lampe eigentlich die Leuchte gemeint ist...

Also hoffe ich, dass ihr mich aufklären könnt!


Vielen Dank im Voraus!



Gruß ...
51 - HDD-Led durch 230V Glühbirne ersetzen -- HDD-Led durch 230V Glühbirne ersetzen

Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 15 Aug 2017 22:25 geschrieben : Prinzipiell haben aber fast alle Optokoppler und SSR eine LED als Eingang. Optokoppler werden in aller Regel als Trennglied eingesetzt und in Deinem Fall wenn die Spannung der zu ersetzenden Led nicht Ausreicht kannst du mit dem Optokoppler und der Vorhandenen 12V Spannung des PC auch eine höhere Steuerspannung für das SSR erzeugen. Meinst du nicht eher den Strom oder redest du da von einem MOSFET? Die SSRs die ich kenne haben eine IR-LED drin mit typ. 1 V Flussspannung. Normale Mainboards treiben heute problemlos blaue/weiße LEDs - ich lerne aber gerne dazu.

@TE:
Hast du jemandem in Freundeskreis der später mal über die Schaltung drüber schauen kann? Wenn ich es richtig verstehe bist du nicht gerade versiert im Bereich 230V-Technik. Denn wenn du deinen PC oder dich ins Grab bringst ist keinem hier geholfen.
52 - LED Spannungs- Stromversorgung Literatur Grundlagen -- LED Spannungs- Stromversorgung Literatur Grundlagen
Hallo zusammen,

gibt es hier jemanden, der mir sagen kann wie sich das mit den LEDs bzw. deren Verschaltung als Chips und den verschiedenen Spannungs- und Stromquellen aussieht; bzw. mir einen Link angibt an dem ich das nachlesen kann.

Ich denke von mir, dass ich durchaus mit einer LED umgehen kann; und auch von der Analogelektronik denke ich begriffen zu haben, wie entsprechende Vorwiderstände bei Spannungsquellen sowie Konstantstromquellen zur direkten Versorgung funktionieren.

Neben 12V und 24V Versorgungen sind auch 350mA und kleinere Konstantstromquellen mir bisher untergekommen. 600mA waren mir neu. Müsste ja bedeuten dass auch 600mA <750mA usw.> Leuchtdioden auf dem Markt sind.

Der teilweise Zusammenbau von LEDs mit elektronischen Vorschaltgeräten erscheint mir bei manchen Leuchten mehr als fraglich.

Danke für Anregungen

...
53 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln)
Hallo,
Bin am basteln einer kleinen Led Lampe (Raumschiff Modell) für mein Wohnzimmer. Dabei habe ich mir folgendes überlegt.

Ein Trafo 230v auf 20v ausserhalb der Lampe.

12v Zuleitung in die Lampe. Dort werden 3x Led
DC 20V
30w
1050MA
(hier Trafo und LED :
http://www.ebay.de/itm/LED-SMD-Chip.....NGWog
betrieben.

Mit dieser 12v Zuleitung, möchte ich zusätzlich noch 12x
led smd 5730 (0,5Watt Chip)
3,0 bis max. 3,8V
150mA

Link:
https://www.highlight-led.de/10-smd......html

versorgen.

Dazu würde ich den Spannungswandler:
Kemo Eingangsspannung (Bereich): 28 - 6 V/DC Ausgangsspannung (Bereich): 15 - 3 V
verwenden.

54 - LED-Streifen -- LED-Streifen
Hallöchen, ich würde gerne an meiner Zimmerdecke eine indirekte Beleuchtung mit LED-Streifen installieren.
Es wird ja empfohlen LED-Streifen nur 5m lang zu machen und danach zu verstärken bzw. eben nicht länger zu machen.
Ich benötige 20m, also habe ich angedacht 4x5m LED Streifen zu verwenden. Gerechnet mit der vereinfachten Formel I=P/U wobei sich P aus den 4.8W/m multipliziert mit den 5m, geteilt durch die 12V komme ich auf den benötigten Trafo mit mind. 2A. Davon dann 4 Stück.
Das heißt 5m LED-> Verstärker -> 5m LED -> Verstärker -> usw. .
Ein Bekannter kann mir eine Leiste montieren, hinter der man problemlos Trafos verschwinden lassen könnte.
Mein Wunsch wäre, nur ein Stromkabel hochlegen zu müssen. Intuitiv hätte ich SchuKo Splitter verwendet, um dies zu verwirklichen.
Meine Frage lautet nun ob das zu kompliziert ist, oder ob das durchaus Sinn macht?
Über Antworten würde ich mich sehr freuen.

Euer TrendingCrab

__________________________________________

Zusätzliche Daten der LED-Streifen:
-> Anzahl der LEDs/m: 30
-> Spannung: 12V/DC
-> Arbeitsstrom: 0.36-0.4A/m
-> Leistung: 4.3-4.8W/m
-> Lichtstrom: 12-14LM/led
-> Farbe: RGB

...
55 - LED Treiber für 8er LED-Reihenschaltung -- LED Treiber für 8er LED-Reihenschaltung
Hallo Zusammen, ich bin hier neu weil ich mehr über LED-treiber erfahren möchte.

Ich habe eine Reihenschaltung mit 8 Osram LEDs die ich gern mit 12V zum leuchten bringen würde. Mir ist bewusst dass ich dazu eine Platine mit Widerständen benötige. Nur da hört es bei mir leider auf. Ich würde mich freuen wenn mir jemand Tipps beim berechen des Widerstandes und einen Schaltplan zur Verkabelung geben könnte.

Ein Datenblatt der LEDs ist im Anhang als PDF-Datei.

Falls ich noch weitere Informationen liefern muss dann reiche ich das selbstverständlich nach. Wäre euch über jede Hilfe sehr dankbar.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Patrick86 am  7 Apr 2017 13:45 ]...
56 - Halogen statt LED? -- Halogen statt LED?
Hallo liebe Community,

habe heute meine 12V/DC 3-Kanal-Lichtorgel fertiggelötet und das Gehäuse gebaut. Nun bin ich am rumprobieren mit den Leuchtmitteln. Mein Problem ist, dass die Leuchtdioden die ich habe, zwar bereits leuchten, aber nicht genug. Meine Lichtorgel soll eine 1,75L Jägermeister zum Bass aufleuchten lassen, was man aber wenig - gar nicht sieht...nicht, weil das Glas zu dunkel ist, sondern einfach weil die LEDs zu wenig leuchten (3x3V LEDs, 20mA Strom -> 165 Ohm Vorwiderstand, den hatte ich gerade da).
Bin nun am überlegen ob ich es nochmal versuchen soll mit mehr LEDs und exakt passendem Vorwiderstand (nach der (Uges - U1-U2)/I = R)-Formel) oder ob ich es mal mit einer Halogenlampe versuche? Ich kenne mich in dem Segment leider viel zu wenig aus, und bevor ich mir 5 Stück für 10€ bestelle, wende ich mich lieber an euch.
Über eine Antwort würde ich mich riesig freuen.

Mit freundlichen Grüßen

TrendingCrab ...
57 - Bausatz 3-Kanal-Lichtorgel - Anschluss von Leuchtdioden -- Bausatz 3-Kanal-Lichtorgel - Anschluss von Leuchtdioden
Hallo liebe Community.

Vorab: ich bin blutiger Anfänger was Elektrotechnik angeht. Mein Physiklehrer konnte mir die Elektrotechnik nie wirklich näherbringen,
doch mein Dozent hat es nun geschafft, und so komme ich dazu, mit 19 anzufangen mich in die Materie einzuarbeiten. Also bitte entschuldigt mich falls ich mich falsch ausdrücke oder einen eurer Meinung nach völlig offensichtlichen Fehler mache, oder einfach klinge als wäre ich gänzlich verblödet.

Nun zu meinem Anliegen: Ich habe mir folgenden Bausatz von conrad.de bestellt:
https://www.conrad.de/de/3-kanal-li......html
Für die Faulen unter euch: Thyristor gesteuerter 3-Kanal-Lichtorgel-Bausatz. 3x60W Output für die Lampen, 230*V/AC.
Alles schön verlötet, das habe ich gerade noch hinbekommen mit meinen Kenntnissen
Geplant ist, eine Lichtorgel zu bauen, die 3 LEDs zu Mitten, Höhen und Tiefen aufleuchten lässt. -> LED Set mit LEDs und Widerständen dazu bestellt (https://www.c...
58 - Halogen gegen LED ersetzen. -- Halogen gegen LED ersetzen.

Zitat : ich evtl den Trafo ersetzen muss aufgrund der kleinen LED-Last.
Nicht wegen der geringeren Last.
Das Netzteil liefert 11,5V Wechselspannung (hochfrequent) und ist damit denkbar ungeeignet für die Versorgung von LEDs.

Du müsstest dies (bspw) durch ein 12V Gleichspannungsnetzteil ersetzen und dementsprechend LED Lampen auswählen, welche mit Gleichspannung versorgt werden können.


...
59 - LED Strip fackelt nur bei bunten Farben auf anderem Netzteil -- LED Strip fackelt nur bei bunten Farben auf anderem Netzteil
Hallo,

ich habe einen LED Strip an einem anderem Netzteil mit 12V 1A DC angeschlossen.
Das originale Netzteil ist im Anhang-Nr.1.
Nr.:2 ist das mit dem ich das Fackelproblem habe. (größer kann ich das Bild nicht machen wegen 300KB Beschränkung)

Das interessante ist, es fangen die LEDs alle zu fackeln bzw. schnell zu blinken an sobald ich nicht mehr bei den Grundfarben bleibe, da man die ja umschalten kann mit der Fernbedienung.

Zusätzlich hängt an dem Netzteil ein weiterer Verbraucher der aber nichts zur Sache zu tun hat. http://www.ebay.com/itm/2pcs-Panel-.....69323
Lichter waren bei dem Test nicht angeklemmt und es wurde kein Audiosignal gesendet.

Woran liegt das Problem wegen dem fackeln?


Danke!



...
60 - Frage zu LED im Bad - Transformator Probleme - Dimmer -- Frage zu LED im Bad - Transformator Probleme - Dimmer

Zitat : Angetrieben werden sie von einem 150W, 12V Transformator (IP67)Welchem?


Zitat : Ich dachte nun, ich versuch es mal mit einem Meanwell Transformator mit u.U. besserer Qualität? Meanwell ist schon mal nicht die schlechteste Adresse.


Zitat : 1. Das Dunkler werden in dem LED Band, ist dies eindeutig auf den Transformator zurückzuführen? Eindeu...
61 - Halogenstrahler durch LED ersetzen. -- Halogenstrahler durch LED ersetzen.
Hallo allerseits,
auf der Suche nach Antworten auf meine Fragen bin ich auf dieses Forum gestoßen und hoffe, dass mir hier der eine oder andere weiterhelfen kann

Ich nutze seit einiger Zeit kleine 40W Halogenstrahler zum Beleuchten von Bäumen im Garten. Da das langfristig allerdings etwas an der Stromrechnung zieht, wollte ich diese durch LEDs ersetzen. Vor einem Jahr habe ich dann 7W LED Strahler mit GU5.3 Sockel verbaut, die auch anfangs gute Dienste erwiesen haben. Nach aber gerade einmal 1000 Betriebsstunden haben die ihren Dienst versagt. Wurden immer dunkler, haben geflackert bis sie ganz aus waren.
Was wohl auf minderwertige Bauteile mit schlechter Kühlung zurückzuführen ist. 7 Watt LED auf etwas Plastik geklebt als Kühlkörper.

Da ich keine passenden LED-Strahler finden kann (etwa 600lm, 60 Grad Abstrahlwinkel, 2700-3000K), die auch in die bereits vorhandenen Außenstrahler passen, wollte ich mir diese nun selbst zusammenbauen.

Der Strahler ist aktuell über etwa 15m Leitung an ein 12V Netzteil mit 90W angeschlossen.

Plan war wie folgt:
Da meines Wissens nach LEDs ja eine Konstantstromquelle brauchen müsste ich das Netzteil ersetzten.
Als LED hätte ich z.B.
62 - Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ -- Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/
Hallo alle miteinander,

kurzes Problembeschreibung:

Selbst zusammengestelltes Seilsystem Paulmann mit 5,5m Länge
Kabellänge von Netzteil bis Seil: 4m und dann 50cm (testweise)
Beides mal keine Änderung.

LEDs: 6x Verbatim 1501-814 12V GU5.3 5.5W Dimmbar

Netzteil: MeanWell LPF-60D-12 1-10V Dimmbar 5A


ursprüglicher Plan: Dimmen mit KNX Schalt/Dimmaktor über 1-10V
Hat mit einer LED auch problemlos funktioniert.

Aber nun mit 6 LED startet das Netzteil nicht mehr sondern blitzt nur noch im sekundentakt auf. Nehme ich 2 Raus, gehts.

Mein Verdacht: Anlaufstrom der LEDs ist zu hoch, Netzteil denkt es sei ein Kurzschluss.
Wenn mal 4 LEDs leuchten, kann ich problemlos die anderen 2 dazu stecken. Strom ist dann 2,9A gesamt. Dimmsystem hängt noch gar nicht dran momentan, also das ist aussen vor.


Hab grad kein richtiges multi da, nur meine Fluke 336 Stromzange.
Habt ihr ne idee wie ich das lösen kann ohne das netzteil zu tauschen....

danke



[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am  9 Nov 2016 20:45 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am  9 Nov 2016 20:47 ]...
63 - Spannungsregler Verwendung und Funktionsweise -- Spannungsregler Verwendung und Funktionsweise

Hallo zusammen,

mich interessiert die Verwendung und die Funktionsweise eines Spannungsreglers. Ich habe diesen Spannungsregler in einer vorgegebenen Schaltung verwendet und würde das nun gerne öfter tun (Beispielsweise um LEDs an 12V ohne energieverschwendenden Spannungsteiler verwenden zu können).

Vorerst die Verwendung des Bauteils: Das Datenblatt ist zwar recht umfangreich aber so recht schlau werde ich daraus nicht. Die Schaltung, die mich interessiert ist die erste auf Seite 11. Dort wird eine beliebige Spannung mit zwei Widerständen auf genau 5V heruntergeregelt. Woher kommen die Werte der Widerstände? Welche Widerstände verwende ich, wenn ich 3V haben möchte?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen

Viele Grüße,
Clemens ...
64 - Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe -- Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe

Offtopic :Zur Wahl des Leuchtmittels im Jahr 2016 aus meiner Sicht:
Will man eine Halle mit geringsten Betriebs- und Wartungskosten ordentlich beleuchten, nimmt man 58W Leuchtstofflampemleuchten mit VVG (leben länger und kosten weniger als EVG, können aber ähnlich Effizient sein), elektronsichen Starten und eventuell einem Trafo zur Spannungsreduzierung auf 190V, das treibt den Wirkungsgrad in die Höhe. Duoschaltung reduziert das Lichtflackern, Nutzung aller drei Phasen noch mehr.

Will man die Halle vollkommen flackerfrei beleuchten, oder will man Dimmbarkeit der Anlage (Konferenzraum), nimmt man EVG und zahlt für mehr Komfort etwas drauf.

Will man dazu ein besseres Lichtspektrum, nimmt man LED und zahlt noch nen ganzen Batzen mehr, da die Dinger momentan nicht 3€/Röhre kosten.

Will man das bestmöglichste Spektrum, nimmt man Halogenlampen. Will man dabei sparsam sein, welche ohne Doppelwendel (12V oder 230V-Stablampen). Will man für das selbe Licht 50% mehr Energiekosten zahlen und häufig Leuchtmittel wechseln, nimmt man kompakte 230V-Hochvoltl...
65 - Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb -- Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb
Hallo,

ich möchte mit dem TI Motor Driver IC DRV8412 (4x H-Brücken als 4x
Synchronous Buck Converter) 4 LED Stränge betreiben. Datenblatt:
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/drv8412.pdf

Warum? Ich benötige einen LED Treiber, für immer wieder unterschiedliche
LED's in verschiedenen Strömen und Anzahl, der Ströme zw. 20mA-2000mA
liefern muss bei immer gleicher Hardware.

Der MC hat dafür 4 PWM Ausgänge die ein PWM zw. 18-100 KHz ausgeben
können je nach dem was an Strom/Spg. für die LEDs gefordert wird.

Ich habe bereits ein Testboard mit dem DRV8412 sowie 4x 82µH Spulen und
dahinter 4x Elkos mit 100µF (wie auf Seite 23 im Datenblatt beschrieben)
gebaut.

Ich habe aber keine Stromüberwachung via ADC mit Eingebaut sondern die
LED Stränge direkt zusammen an Masse gelegt. Für die Bauteiltoleranzen
soll später das PWM angepasst werden, sprich die LEDs werden einmal
manuell eingemessen.

Was mir jetzt noch fehlt ist die Formel für die Berechnung das PWM
(Perioden und Duty Zeit) wie wird das berechnet?

Bekannt sind: Vin (12V oder 24V), Anzahl der LEDs...
66 - Brauch dringend Hilfe bei Projekt -- Brauch dringend Hilfe bei Projekt
Hallo, ich habe jetzt mal einen ersten Entwurf gemacht...

ich habe noch 3 Probleme damit:

1. bei den LEDs reicht ein einfacher Widerstand von 420Ohm um von 12V auf 3,6V zu kommen oder? (LEDS: Betriebsspannung 3,60V; Betriebsstrom 20mA; Verlustleistung 110mW)

2. bei dem Distanzsensor brauche ich 5V, allerdings ist der Strom dort unterschiedlich 33-50mA (je nach dem wie die Distanz ist) da brauche ich einen Spannungsregler oder? (wenn ja wie würde er aufgebaut sein?) oder geht das auch über einen Vorwiderstand?

3. die große Unbekannte = Bauteil X, was könnte man da nutzen?
Der Distanzsensor gibt je nach Distanz eine Spannung von 0,25V-0,55V aus, ich brauche jetzt ein Bauteil das eine Veränderung erkennt und dann auf logisch "1" geht oder dann selbst eine Spannung ausgibt und bei keiner änderung der Distanz halt keine Spannung.


... bin für Anmerkungen und weiter Tipps/Hilfe offen, danke!




...
67 - Schaltet nicht ein -- LED TV SHARP LC-40LX700E
Geräteart : LED TV
Defekt : Schaltet nicht ein
Hersteller : SHARP
Gerätetyp : LC-40LX700E
______________________

Hallo,
der Sharp Aquos LC-40LX700E LED TV schaltet nach längerem Stromausfall des Stromversorgers nicht mehr ein.
Die grüne Power LED leuchtet dauerhaft beim Einschaltversuch. Andere LEDs nicht. Man hört auch das Relais klackern. Beim betätigen der Fernbedienung, blinkt die grüne LED, das Gerät jedoch schaltet nicht ein. Nach einer Weile blinkt die grüne LED.
Mit dem Multimeter habe ich am Netzteil, (Steckverbindung CN7501) die 13 Volt und zeitweise auch die 3.3V messen können. Ebenso zeitweise 12V an CN7503. Bilder vom Mainboard und Netzteilplatine sind angehängt.
Hat jemand eine Idee was da die Ursache ist? Netzteilplatine und/oder Mainboard? Schaltpläne oder Tipps. Bin für jede Info dankbar. Eigentlich zu schade um es zu verschrotten.

Beste Grüße
OpTiMaX ...
68 - Ersatz für blaue LED bei Metallschicht-Widerstand 102 12 oder 5V -- Ersatz für blaue LED bei Metallschicht-Widerstand 102 12 oder 5V

Zitat : sowohl 12 als auch 5VIst in Verbindung mit einem Festwiderstand zwar nicht ideal, schadet aber auch nicht, da bei 1k an 12V eh nicht mehr als (etwa) 9mA fließen. Bei 5V sind es dann nur noch 2mA, aber auch die reichen, um "superhelle" LEDs zum leuchten zu bringen.

In diesem Sinne:

Zitat : oder die ganz normalen mit ca. 20mA? Ja, kannst du.


...
69 - Umbau LED-Flasher -- Umbau LED-Flasher
Danke - das klingt schon mal echt gut

also die Schaltungen (sind 2) werden am 12V KFZ-Bordnetz betrieben, intakten Laderegler vorausgesetzt, liegt die Maximalspannung zwischen 14,2 und 14,6 Volt. Die Schaltungen haben nen Spannungsregler verbaut (UA78L05), der dann auch die Gate-Source Spannung auf 5 V begrenzt. Die LEDs haben alle integrierte Konstantstromnetzteile und pro Kanal etwa 4,5 A bei Dauerbetrieb. Ich würden denken dass passt so also
An den Komplementär dachte ich eben wegen Reaktionszeiten etc. - wie gesagt, da fehlt mir echt die Erfahrung und ich habe was Zeitdruck, so dass einfach ausprobieren nicht drin ist.
Welchen NPN Kleinsignaltransistor würdest Du empfehlen?

Besten Dank schon mal ...
70 - Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen -- Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen

Zitat :
Warum stehen hier eigentlich nur "80W" und keine Bereichsangabe,

ABER: 4x Zuleitung?
Wie ist die Steckerbelegung bzw. welches Aufgabe hat der
4polige Anschluss.

Verbauen würde ich dann diesen LED-Treiber, gibts da irgendwelche Einwände oder Vorschläge welcher besser wäre?

Hallo,
bei den elektronischen Halogentrafos ist es oft so, dass die eine Mindestlast benötigen. Da der speziell zu der Absaughaube gehört, braucht man auch keine Angaben zu alternativen Verwendung machen. Die 80W sind dann eben die max. Leistung und 3x20W die standardmäßige Last.
Als LED-Trafos kann man die meist nicht verwenden, alleine schon weil die kein DC ausgeben, sondern Wechselspannung.

Was e...
71 - Wechselschaltung per Zeitschaltuhr -- Wechselschaltung per Zeitschaltuhr
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer einfachen und günstigen Lösung um eine zeitgesteuerte Wechselschaltung zu realisieren.
Ich habe ein 12V Netzteil, eine LED-Leiste(12V) mit weissen LEDs und eine LED-Leiste(12V) mit blauen LEDs.
Folgende Funktionsbeschreibung soll das Ziel sein.
Die weisse LED-Leiste soll von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr eingeschaltet sein. Um 21:00 Uhr soll dann die weisse ausgeschaltet werden. Gleichzeitig soll dafür die blaue LED-Leiste eingeschaltet werden.
- Also ein einfacher Wechsel von LEDw auf LEDbl. Um 9:00 morgens soll dann wieder gewechselt werden ( von blau auf weiss ).

Da die Zeiteinstellung mit einer einfachen Zeitschaltuhr simpel einzustellen ist, kam mir die Idee eine solche Zeitschaltuhr so umzubauen, dass anstatt die Netzspannung, ein Relais geschaltet wird, mit dem sich dann ein Polaritätswechsel (+) zwischen den beiden LED Leisten automatisch schalten lässt.

Hat so etwas schon mal jemand gemacht, bzw. hat jemand eine andere Lösung parat, die u.U. noch simpler ist ?

Es soll jedenfalls nicht viel kosten.

Bin für alle Tipps dankbar.

Gruß, Marty ...
72 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC)
Hallo liebe Elektronikfreunde,

ich hoffe hier zu meinen immer wiederkehrenden Speziallösungen Hilfe zu finden.

Vielleicht erzähle ich kurz den Hintergrund der Idee bzw. des Anliegens: Ich bin seit geraumer Zeit am Überlegen/Tüfteln, wie ich meine gemietete stromlose Einzelgarage als etwas komfortablere Werkstatt für Fahrrad und Auto optimieren kann.
Priorität hat dabei für mich Licht. Beim Arbeiten nichts zu sehen oder nur mit einer Funzel zu hantieren, ist für mich das Schlimmste.

Als Stromversorgung ist inzwischen eine 75Ah-Autobatterie vorhanden, die gelegentlich in die entfernte Wohnung zum Laden mit dem Rad mitgenommen wird.

Vor einer Weile dachte ich schon die Lösung gefunden zu haben und habe an der Batterie testweise 2 LED-FLut mit jeweils 10 Watt betrieben. Die Idee war es, die LEDs gegen die Wand zu richten und diese als Reflektor zu nutzen. Das passive Licht sollte die Garage möglichst homogen ausleuchten.

Die farblich weiß-grau gesprenkelte Wand war aber offensichtlich kein guter Reflektor und das Ergebnis ernüchternd.

Nun habe ich vor Kurzem in der Wohnung alte Glühfunzeln durch LED-Deckenleuchten ersetzt:
73 - LED-Panel aus Led-Strips in Reihen- oder Parallelschaltung betreiben -- LED-Panel aus Led-Strips in Reihen- oder Parallelschaltung betreiben

Zitat : Die einzelnen Arten der Strips möchte ich jeweils mit einem Potentiometer regeln könnenPotentiometer sind zwar grundsätzlich möglich, aber unzweckmäßig. LEDs werden vorzugsweise per PWM gedimmt.


Zitat : einmal ein Netzteil mit 12 V anschließen zu können (Reihenschaltung)

Zitat : ein altes Laptop-Netzteil mit 19 V (Parallelschaltung),Dein Verstä...
74 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital
Hallo Elektronik-Verrückte,

es ist mal wieder so weit, dass ich eure Hilfe brauche.
Und zwar möchte ich eine Drehzahlanzeige der etwas anderen Art bauen, weiß aber nicht, ob man das viel einfacher programmieren oder eher mit Mikroelektronik aufbauen kann.

Und zwar habe ich eine Maschine mit 10.000 U/min.
Ich habe daran einen Magneten mit Reedkontakt, der die Umdrehungen per Impuls weiter gibt. Da die Maschine keine Drehzahlangabe hat, folgende (stylische) Idee:

Ich möchte eine alphanumerische Segment-Anzeige (12-stellig) und 15 LEDs verbauen.
Die Spannung liegt bei 12V Gleichstrom.
Ein Schalter (1|0|1) für Rechts-, Linkslauf und Aus ändert die Drehrichtung der Maschine oder schaltet sie ab. Die Einstellung soll über die Elektronik erfasst werden.

Zum eigentlichen Aufbau:
Die Drehzahl wird gemessen. Die Impulse werden über die 15 LEDs in stiegender Reihenfolge der Menge nacheinander eingeschaltet.
Dabei sollen die 15 LEDs einen Drehzahlbereich von 999 U/min abdecken.
Die Segmentanzeige zeigt 0.

Steigt die Drehzahl auf 1.000 ...
75 - Hintergrund LEDs ausgefallen -- LED TV Samsung UE40H5090
ich habe mich heute mal mit den Strips etwas gespielt, erst mal alle alten LEDs runter von der Platine und dann gemessen wie hier die Verschaltung von statten geht.

Die LEDs sind alle in Reihe geschalten, bedeutet also bei einer Eingangsspannung von 12V eine Spannung an der LED von 1,33V und parallel zur LED geschalten eine Z Diode mit dem gleichen Spannungswert, so dass wenn die LED unterbricht , dann hier die Spannung mit minus -1,33 über diese Z-Diode weitergeführt wird und der Rest der Dioden nicht hops geht, jedoch wenn die LED einen Kurzschluss verursacht bekommen alle anderen diese 1,33V oben drauf, fallen hier mehrere auf einem Stripe aus und hätten Kurzschluss kann man sich vorstellen dass der Rest plötzlich heller leuchtet und natürlich schneller hops gehet wegen zu viel Spannung.

So viel erst mal zur Schaltungsbetrachtung.

Jetzt zur Abbaupraxis:

Diese verlöteten LEDs gehen mit einem normalen Temperatur geregelten Lötkolben etwas hackelig herunter, hierzu muss man neues Zinn auf den zu sehenden kleinen Lötstreifen anbringen und mal links rechts schnell erhitzen dann gehen diese schon ab, habe es auch mit Heißluft welche man für SMD Lötarbeiten verwendet versucht, no way, das geht nicht, auf keinen Fall herunterschneiden wie es in manc...
76 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht....

Zitat : Das einzige was die Weiche schützen könnte, wäre der überflüssige Vorwiderstand vor dem Elko ! Die Weiche braucht einen kräftigen Stromstoß am Anfang, um überhaupt halbwegs sicher zu schalten. Diesen Stromstoß würde aber nur der Elko liefern! Trotzdem verbleibt über der Weiche ein nicht unerheblicher Strom

Hallo der mit den kurzen Armen,

genau richtig erkannt.

Der Elko liefert den Stromstoß, Strom zum Umschalten, muss natürlich ein „dicker“ Elko sein.

Wird die Spule nicht abgeschaltet, so sind bei z.B. 18V DC und „dicker“ 180 Ohm Widerstand, ein Strom von unter 0,1A an der Spule vorhanden (unter 1,7W).

Wird die Spule über den Endschalter ausgeschalten lädt sich der Elko wieder übern den 180 Ohm Widerstand für den nächsten Umschaltvorgang.

Die LEDs leuchten weiterhin, da die Spannungsversorgung durch den 180 Ohm Widerstand sichergestellt ist.


Gruß

PC
Ist die AC Spannung 15V würde ich für...
77 - Welches Schaltnetzteil für 25-30m 12V RGBW LED Stripes...? -- Welches Schaltnetzteil für 25-30m 12V RGBW LED Stripes...?

Zitat : Ist doch bekannter Standard..
Ahja...

Zitat : wie diese hier:
Oder dieser, mit weniger als der Hälfte der Leistung?
http://www.ebay.de/itm/RGBW-RGB-W-6.....90795
Oder so wie der, mit 24V?
78 - Netzteil für LED-Band -- Netzteil für LED-Band

Zitat : Licht soll flimmerfrei seinWeshalb stört dich das? Anwendung?


Zitat : Universalnetzteil wie dieses dafür geeignet? Nein. Dies macht ja nur Spannungssprünge, und dann sind die Spannungen auch noch >12V.

LEDs werden nicht umsonst per PWM oder (einstellbaren) Konstantstrom gedimmt. 20% mehr Spannung an einer LED heißt nämlich nicht 20% mehr Licht, sondern wird von der LED u.U. mit einer Rauchwolke quittiert.

Bei 20% weniger Spannung bist du auf der sicheren Seite, nur gibt die LED dann wahrscheinlich überhaupt kein Licht ab, da die Spannung zu gering ist.

...
79 - Segmente des LED Moduls von Pollin in Reihe schalten -- Segmente des LED Moduls von Pollin in Reihe schalten


Hey Leute,

ich habe mir von Pollin ein LED Modul geholt, welches ich gern mal
nutzen möchte um paar Dinge zu testen. Also es soll als "versuchsobjekt"
herhalten, ggf. könnte sich daraus in Zukunft noch ein anderes Projekt
entwickeln.

Nun aber zu meiner Frage, kann ich Segmente in Reihe schalten, oder
spricht da was gegen? Weil ich finde 4,4A bei 6V (beim ganze Modul / 8
Segmente) schon recht heftig. Also von der Theorie her könnte man doch
auch 2 in Reihe anschließen und statt 6V auch 12V anklemmen oder?

Vielleicht jemand sowas schon mal versucht oder gemacht? Weil so würde
ich ja nur noch 2,2A beim ganzen Modul benötigen, bzw. bei 48V etwas
mehr als 0,5A.

Also von der Leistung selbst würde sich ja nichts tun.

Link zum Modul: LED Modul



Michael ...
80 - Was ist an PC-Netzteilen so gefährlich? -- Was ist an PC-Netzteilen so gefährlich?
Hast du mal einen Link auf einen entsprechenden Beitrag?

Zitat : [...] wo hier das Problem ist?Einerseits wird im Netzteil mit 230V/325V und einem großen Kondensator hantiert.
Dann gibt es (bzw. füher war es so) das Problem, dass normalerweise die 3,3V- bzw. 5V-Schiene geregelt wird. Wenn du ohne extra Last bei 12V deine 50W ziehen willst, kommt da keine Leistung. Mit Grundlast ist dann auch fraglich, welche Schutzschaltung aktiv ist und welche nicht...

Und da jetzt groß anfangen rumzulöten rentiert sich auch nicht mehr, dank LEDs gibt es heute 12V-Netzteile mit 100W um die 20€.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 11 Nov 2015 17:26 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Leds eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Leds


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185877239   Heute : 18822    Gestern : 26182    Online : 407        19.10.2025    18:25
25 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.125426769257