Gefunden für 12v led spannung - Zum Elektronik Forum |
1 - 12V (13W) PV Modul mit schwankender Spannung -- 12V (13W) PV Modul mit schwankender Spannung | |||
| |||
2 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
post klappte im normalen forum nicht, sagt "xxxCouldn't enter topic in database.".
Liegt es an den Dateianhängen? Hallo zusammen, ich möchte mir eine 'elektronische Last' bauen. Vorzustellen wie ein dicker Widerstand, mit dem man Netzteile testen kann. Einstellen kann man z.B. "erzeuge einen Spannungsabfall auf 6V" oder "belaste das Netzteil mit 2,5A". Dabei ist es der elektronische Last egal, welche Spannung oder internen Widerstand das Netzteil hat. Es ist also eine einstellbare Konstantstrom- und Konstantspannungssenke. Konkret möchte ich damit LED Stromversorgungen bzw Taschenlampenelektronik testen. "Wenn ich eine LED mit 3,6V Vorwärtsspannung dranhänge, wie viel Strom schafft die Lampe?" und "Wenn ich eine 700mA LED dranhänge, wie hoch kann die Vorwärtsspannung sein?" Ich möchte Spannungen von 0V bis so 36V und Ströme bis 20, 30A einstellen können. Aber eher nicht beides gleichzeitig (~1KW) oder für lange So habe ich es mir mit Hilfe von Copilot zusammengebaut. Wenn möglich, habe ich Bauteile von Reichelt gewählt: - Eine variable rail-to-rail Spannungsreferenz LT 3080 EST (IC1) erzeugt 0V bis 36V. Hier wird 0V bis 12V genutzt. Wählbar über einen 12-p... | |||
3 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V | |||
Danke für euren Input.
So, ein Update: Das eine Netzteil ist ein FSP Group "FSP060-DIBAN2": Es liefert im Leerlauf 12,35V. Das zweite ist ein DeltaPower, habe ich noch oben in der Wand und komme nicht wirklich dran. Es liefert 12,22V im Leerlauf. Das Dritte (für einen LED Streifen zur Tastaturbeleuchtung) ist ein 12V 1A von einem Netgear Router. Dieses liefert im Leerlauf 12,19V. Defekt ist auch ein Segment der Tastaturbeleuchtung, wieder Blau und wieder die LED, die an +12V hängt, hier sind es 120 LED/m: Jetzt habe ich das Labornetzteil auf 12,35V gestellt und ein Segment getestet. Der 150Ohm Widerstand hat am (vor einem Jahr kalibrierten) HP 3490A 147,78Ohm. Es fallen 2,5681V ab, was 17,378mA entspricht. Die Netzteile sind auch in Ordnung und haben keinen erhöhten Ripple - zumindest das FSP hatte ich unter Last am Oszi. Last waren 2 Stück 1,5 Ohm Widerstände in Reihe, 45mVpp Ripple: Zusammengefasst: - 3 unabhängige Installationen - 2 unabhängige LED Streifen "Hersteller" - Die Tastaturbeleuchtung habe ich vor mind. 5 Jahren installiert. Die LED Streifen in den Kinderzimmern in einem Abstand von 6 Monaten. Sollten also versc... | |||
4 - Anschluss RGB-Schalter -- Anschluss RGB-Schalter | |||
Zitat : Fünf Schalter und ein Taster - so wie ich auch schon schrieb. Achso, jetzt verstehe ich die Aufzählung. Zitat : Die Nennspannung ist 12V.O.k. Also eine Spannung für alles. Zitat : wird aber den, des Relais auf so einem Relais Modul vermutlich nicht übersteigen.Vermutlich ist gut. In 12V System... | |||
5 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
Hallo zusammen,
Zitat : Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist. Zitat : Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird. Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet. | |||
6 - Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden? -- Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden? | |||
10 Dioden in Reihe macht 10*1,5V = 15 V der Vorwiderstand zur Strombegrenzung braucht auch Spannung also brauchst du ein Netzteil das 18 V liefert und 10*20mA sind 200 mA. Derartige Netzteile sind selten. Besser ist die Verwendung eines Steckernetzteils mit 12 V und 500mA DC !
Das macht dann 6 Led in Reihe + 1 Vorwiderstand (150 OHM) 6*1,5V+ 3 V = 12V Das macht dann 16 Stränge mit 6 LED und 1 Strang mit 4 Led parallel. insgesamt also 12 V 0,34 A Der Strang mit nur 4 LED bekommt einen Vorwiderstand von 300Ohm ... | |||
7 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs | |||
Zitat : Um die Spannung zu erhöhen,könntest einen kleinen Printtrafo versuchen,den du "verkehrtrum" betreibst. Der Trafo muss nichtmal klein sein. Da hat Kleinspannung wohl an seinen Nick gedacht. Es muss auch kein Printtrafo sein. Irgendein Netztrafo, der nominell zwischen 5V und 24V Wechselspannung liefert sollte es tun. Wenn er z.B. für 12V ausgelegt ist, so hat er nominell ein Übersetzungsverhältnis von 230V/12V = 19,2. In der Praxis wickelt man wegen der Verluste auf die Sekundärwicklung noch ein paar Windungen mehr (ca. 10%), damit die 12V bei Nennlast rauskommen, so dass der Trafo im Leerlauf z.B. 13,2V liefert, was einem Übersetzungsverhältnis von 230V/13,2V = 17,4 entspricht. Wenn du damit die Spannung deines Generator hochtransformiertest, kämen für 100mV immerhin 1,7V heraus. Weil man bei Wechselspannungen gewöhnlich den Effektivwert angibt, liegen die Spannungsspitzen nochmal um das 1,4-fache höher, also bei +2,4V und -2,4... | |||
8 - Wie 48V Druckschalter mit 12V LED anschließen -- Wie 48V Druckschalter mit 12V LED anschließen | |||
Wie gesagt, ich schalte 48V und die Betriebsspannung für die LED ist 12V.
Die Spannung kann ich also doch nicht abgreifen, oder verstehe ich was falsch? ... | |||
9 - Neff Dunstabzug läuft nicht -- Neff D4660B2/03 | |||
Inzwischen habe ich die Platine ausgebaut und die Last-Widerstände nachgelötet.
Bei direktem Netzanschluss (ohne Motor) der Platine und Überbrückung des Auszug-Endschalteranschlusses leuchtet die LED-Kette. Über dem Elko sind ca. 12V messbar, die sich recht langsam aufbauen. Wird die Platine jedoch über den Abzugstecker angeschlossen, leuchten die LEDs nicht und die Spannung am Elko ist lediglich 0,8V (Die 230V liegen an). Ich habe den etwas verkochten Widerstand im Verdacht, dessen Wert sich per Farbringe leider nicht mehr eindeutig bestimmen lässt (Foto). Das Messgerät sagt 18kOhm. Da es keinen Trafo gibt, werden die 12V wohl irgendwie nur per Vorwiderstand erzeugt. VG ... | |||
10 - Auch Problem mit 12V LED-Spots als Halogenersatz -- Auch Problem mit 12V LED-Spots als Halogenersatz | |||
Nachdem 2 von 3 Stück 12V/20W Halogenleuchtmittel kaputt waren doch mal ans Tauschen gegangen.
Eine mit Reflektor lag noch im Schrank. Also noch eine geholt - LED Osram LED Star MR16 20 Hat nach Aufschrift 12V und 2,6W (auf dem Sockel steht noch 340mA). Werte stimmen am Labornetzteil auch genau. Ist wohl ein Schaltwandler drin, je höher Spannung um so geringer der Strom. Nur das doofe ist die funktioniert zusammen mit den 2 anderen originalen 20W Leuchtmitteln nicht richtig. Schalte ich ein flackert die nur und die anderen 2 bleiben dunkel. Schalte ich aus und dann zeitnah wieder ein funktioniert alles wie es sein soll. Ich denke an Hand des Verhaltens dass da in der Zwischendecke ein elektronisches Vorschaltgerät montiert ist. Nur wieso passiert das? Hatte schon was von Grundlast gelesen. Aber das kann es ja nicht sein da es alleine mit einem 20W-Leuchtmittel ja auch funktioniert. Ist der Einschaltstromstoss zu hoch? Aber das komische ist ja auch dass es nach einmal Einschalten eine ganze Weile weiterhin funktioniert. Ideen? Vll. mal eine 0815-LED bei Lidl holen und damit testen... ... | |||
11 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 29 Sep 2022 10:15 geschrieben : Zitat : Passen die 12V PWM am Laser(Bild), den Dort habe ich ein Spannungsregler gesehen, Sehr unwahrscheinlich. Zitat : Laser bleibt unverändertVielleicht hast du die Regelung des Lasers auch schon zerstört ![]() Nein ich hab noc... | |||
12 - LED auf Powerboard blinkt 5x -- LCD Lucky Goldstar 65UB980 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : LED auf Powerboard blinkt 5x Hersteller : Lucky Goldstar Gerätetyp : 65UB980 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, heut suche ich einen Tipp für einen LG TV. Beim Einschalten hört man das Relais schalten. Die LED auf dem Mainboard leuchtet rot. Display bleibt dunkel. Nach ca, 20 Sekunden blinkt auf dem Powerboard die LED LD701 5 mal. Die zwei Relais auf dem PB schalten durch. Die 12V und 24V Schiene ist da. Oben links gibt es noch zwei Meßpunkte mit LED und LED+ . Da liegt keine Spannung an. Die eigentlichen Anschlüsse für das Edge Backlight liegen daneben. Wer kennt den Code 5x ? Hochgeladene Datei (2243356) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
13 - LED-Modul HF-EW00061500 11036 XWC (Eglo) -- LED-Modul HF-EW00061500 11036 XWC (Eglo) | |||
Zitat : Glühbirne eingebaut (12V, 5W), funktioniert. Was ein Umstand! Warum hast du nicht einfach in dem defekten Modul das Pärchen kaputte LED identifiziert und überbrückt? Du hast doch gesagt, du könntest löten. Dann hätte diese Lampe zwar nur noch 3,6W anstatt 4,5W, aber solange man nicht genau hinschaut, wird man den Helligkeitsverlust kaum merken. Vor allem sinkt dadurch die Gesamtspannung nur um 3V und das Netzteil bleibt in seinem Arbeitsbereich. Diese LED-Parallelschaltungen sterben immer paarweise. Erst gibt eine LED wegen eines internen Wackelkontaktes den Geist auf, und wegen der Konstantstromversorgung bekommt die Hinterbliebene nun den doppelten Strom. Das bekommt ihr nicht und nach ein paar Stunden oder Tagen, manchmal auch sofort, stirbt auch sie mit einer Unterbrechung. Weil das Konstantstromnetzteil aber versucht den Strom aufrecht zu erhalten, dreht es nun die Spannung voll auf. Das äussert sich oft... | |||
14 - Solarzelle an andere Lichtquelle funktioniert nicht?! -- Solarzelle an andere Lichtquelle funktioniert nicht?! | |||
Zitat : dies ist eine feste Plastiksäcke, Ich vermute eher das die Rechtschreibkorrektur zugeschlagen hat und das nicht im Sack geliefert wurde. Zitat : habe dann an diese beiden eine andere Lichtquelle LED/Stripe gemacht und das funktioniert nicht, warum? Du hast den Akku und die Elektronik vergessen die den Akku lädt und dafür sorgt, das die nur Nachts leuchtet und die Spannung erhöht. Möglicherweise ist das ganze auch falsch gepolt und der Strip wird mit der zu geringen Spannung vom Panel eh kaum leuchten. Möglicherweise ist der sogar für 12V ausgelegt. Mehr kann man dir ohne genauere Infos nicht sagen. ... | |||
15 - Hellere Lampe über Potentiometer steuern -- Hellere Lampe über Potentiometer steuern | |||
Vielen lieben Dank für eure Antworten!
Ich stelle mir das ganze vom Prinzip so wie hier vor.. http://www.gunnarherrmann.de/blog/a.....uern/ Nur das ich eine Lampe wie diese hier nehmen wollen würde. https://www.leuchtmittelmarkt.com/o.....mmbar Es ginge theoretisch zb auch eine 230V Lampe. Nur da habe ich wegen der hohen Spannung eher Bedenken. Der zu verwendende Poti wäre ein B10K. Die WLAN Variante erscheint mir zu komplex. Lange Kabel wären also vollkommen ok. Ich bin gespannt auf eure Ideen. Vielen Dank! ... | |||
16 - Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch -- Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch | |||
Das Teilchen dürfte ich also nicht nehmen, da ich dann vermutlich die gleichen Probleme wie aktuell hätte?
https://www.amazon.de/Yafido-Elektr.....=8-33 Sorry, meinte Konstant Spannung. Suchen mache ich schon, wusste bisher nur nicht nach was genau. [ Diese Nachricht wurde geändert von: supermario333 am 21 Feb 2022 13:56 ]... | |||
17 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) | |||
Hallo,
die Bestellung von gestern kam heute schon an ![]() Folgender Sachstand - das Netzteil funktioniert wieder, näheres / Fragen dazu weiter unten. 1. die Widerstände waren nicht defekt - nach dem Auslöten waren alle gemäß ihren Werten, Ausnahme: R7 hatte nicht 1K6 sondern 1K8. Ich habe alle wieder eingelötet. Nur den 5W Widerstand (R3) mit 0.5R habe ich mit einem Neuen ersetzt 2. alle 3 Kondensatoren getauscht mit 35V Versionen und den Großen statt 3.300uF durch 4.700uF ersetzt 3. die Transistoren bis auf den 2N3055 ersetzt mit 1xBC547-B und 2xBC337-40 Nun der Test: Die Leerlaufspannung war anfangs etwas hoch, diese habe ich mit R8/R9 (das ist im NT ein Poti) eingestellt. Der Poti steht nun auf ca. R9 (203R) / R8 (52R). Messungen: Die Leerlaufspannung hat direkt nach Einschalten 14,15V und sinkt langsam (so etwa eine Minute) auf ca. 13,74V ab. Die LED habe ich mit einer roten 5mm LED aus der Bastelkiste ersetzt, die finde ich dennoch recht hell (keine Ahnung mehr ob das eine hellere Ausführung war). Ich weiß aber auch nicht wie hell die original verbaute war. Es liegen 2,13V an der LED an. Strom kann ich wenn nötig auch mal messen. Ich finde den häufig angegeben T... | |||
18 - Standby-LED blinkt, sonst tot -- LED TV Kendo / Vestel 22FHD172 T2 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Standby-LED blinkt, sonst tot Hersteller : Kendo / Vestel Gerätetyp : 22FHD172 T2 Chassis : Vestel 17IPS61-4 / 17MB110 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen - auch wenn die meisten Leute vermutlich Anfragen bzgl. Vestel-Geräten nicht mehr sehen können ... Ich bin ITler, bastel in der Freizeit auch gerne an elektronischen Dingen, kann Bauteile unterscheiden, ein Multimeter bedienen und weiß, wann es wo gefährlich wird, bin was Elektronik anbelangt aber definitiv auf Grundkurs-Niveau. Beim angegebenen Fernseher blinkt nur noch die Standby-LED, ansonsten reagiert er weder auf Fernbedienung, noch auf Jog-Dial an der Seite. Nach der Öffnung sind mir keine äußeren Besonderheiten an den Bauteilen (Elko etc.) aufgefallen - wohl aber ein leises Sirren vom Transformator auf dem Netzteil-Board, welches in der Tonhöhe exakt mit der Frequenz der Standby-LED wechselt - klingt also wie ein sehr leises Martinshorn - wenn LED dunkel, dann Ton höher. Falls das von Bedeutung ist: Die LED blinkt exakt 23x und macht dann eine Pause (2 Sek.), in der das Sirren zu einem kurzen Dudelsack-Solo wird. Dann von vorne. An einer Gleichr... | |||
19 - LED (?) Weinachtsbaumbeleuchtung dunkler bekommen -- LED (?) Weinachtsbaumbeleuchtung dunkler bekommen | |||
Zitat : f.w.1 hat am 12 Dez 2021 00:29 geschrieben : (ich glaube) LED-Beleuchtung: [...] Z.B. durch ein anderes Netzteil? Oder durch einen Dimmer? Sind es nun LEDs oder nicht? Mal angenommen es sind LEDs, dann wäre Dimmer fast schon der richtige Ansatz. Es muss aber die Spannung auf der Sekundär/Gleichspannungsseite zerhackt werden. Gibt in der Bucht z.B. diese "PWM 12V 24V 48V DC Regler" PWM-Steller. Alternativ baut man sich z.B. mit einem NE555 was eigenes. ... | |||
20 - Tuner Steuerungsdefekt -- Receiver Nakamichi TA 3 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Tuner Steuerungsdefekt Hersteller : Nakamichi Gerätetyp : TA 3 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Ich habe hier einen Nakamichi Receiver TA-3 welcher mit einem Trafo Sekundärwicklungsschaden hier ankam. Als Haupttrafo mit der Leistungswicklung für den Amp, einer Wicklung für 12V und 30V sowie einer Wicklung für das Video-PCB, wurde erst mal nur die Leistungswicklung ersetzt. Der zusätzlich vorhandene Standbytrafo liefert u.a. die 5V Spannung(en) für die Steuerlogik. Ohne die 12V (Wicklung) die v.a. für den Tuner-Bereich genutzt werden, lässt sich der Receiver einschalten, und läuft komplett als Verstärker. (Ausgenommen Lautstärke per FB, weil auch über 12V) Die interessanten/merkwürdigen Fehler liegen eher hier: Ohne 12V! Die "Lock" LED leuchtet ständig. Die dürfte ohne 12V, und ohne Empfang eigentlich gar nicht leuchten! Und bei Anwahl von Taste "Tuner" leuchtet genau deren LED nicht, obwohl die LED intakt (gemessen) ist. Die Frequenzanzeige leuchtet, aber deren Teilerpunkt nicht. Eine "Sendersuche" ist möglich, allerdings natürlich ohne Fund. Die Levelanzeige bleibt auch dunkel. Wenn man die 12... | |||
21 - Trenntrafo vs. Baustromverteiler -- Trenntrafo vs. Baustromverteiler | |||
Bezüglich folgendem Punkten hab ich nochmal gesucht und was gefunden. Zitat : reach hat am 3 Nov 2021 23:36 geschrieben : [...] weiß auch immer noch nicht, wozu man die auf der Baustelle braucht. Zitat : perl hat am 3 Nov 2021 23:59 geschrieben : Steht aber etwas von "center tapped to earth" dran. Guter Punkt, hab ich überlesen. Passt aber hierzu: Zitat : | |||
22 - kein Lebenszeichen mehr -- LED TV LG Electronics 47LA6136 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : kein Lebenszeichen mehr Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : 47LA6136 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, vor kurzem hat sich das 12V-Netzteil meines Receivers mit einem Knall verabschiedet und meinen LG-TV (an selber Steckdosenleiste eingesteckt, beide Geräte im Standby) scheinbar gleich mit in den Tod gerissen (Sicherung flog auch): Der Fernseher macht beim Einstecken/Einschaltversuch keinen Mucks mehr (kein Bild/Ton, Standby-LED leuchtet/blinkt nicht). Das Gerät habe ich bereits geöffnet und eine andere gebrauchte Netzteilplatine verbaut: ich kann nun zumindest die Standby-Spannung an einem Pin messen - Sonst rührt sich aber immer noch nichts. (Brand-/dunkle Stellen, verformte Kondensatoren konnte ich an keiner Platine finden) -Könnt ihr mir Tipps geben, wie/wo ich noch messen kann, um die Ursache einzugrenzen? -Mainboard und T-Con-Platine wären noch halbwegs gut zugänglich - aus eurer Erfahrung: Ist die Chance groß, dass mit dem Tausch dieser beiden Platinen der Fehler behoben ist? -Sonstige Tipps? Vielen Dank für jede Hilfe! ... | |||
23 - Warum ist diese Leuchte am Markt zugelassen? Wieviel Volt wäre erlaubt? -- Warum ist diese Leuchte am Markt zugelassen? Wieviel Volt wäre erlaubt? | |||
Hallo Leute,
der ein oder andere von euch kennt sicher diesen Halogen-Klassiker unter den Schreibtischleuchten, die Artemide Tizio https://l11.scene7.com/is/image/L11.....7.jpg. Die gibts nun bald schon fast 50 Jahre am Markt, und sie hat die Besonderheit, dass ähnlich wie bei einem Halogen-Seilsystem die 12V Spannung direkt über die Arme geführt werden. Ich dachte ursprünglich, diese Seilsysteme mit den offenen 12V sind nur deswegen erlaubt weil sie quasi an der Decke recht weit entfernt von alltäglicher Berührung sind. Bei besagter Artemide Tizio sind die 12V ja direkt in Reichweite. Jetzt erfuhr ich aber, die europäische Niederspannungsrichtlinie laut https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinspannung erlaubt ja offenbar dass Teile sogar bis 60V Gleichspannung offen berührbar sein dürfen. Dürfte diese Artemide Tizio also sogar mit z.B. 48V betrieben werden, wenn man sie z.B. umbaut (wenn man beispielsweise einen kleinen LED-Treiber in den Leuchtenkopf einbauen würde? | |||
24 - Aus nach ~2 bis 10 Sekunden -- AEG ERgoRapido AG943 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Aus nach ~2 bis 10 Sekunden Hersteller : AEG Gerätetyp : ERgoRapido AG943 Typenschild Zeile 1 : CT180LI-BRC Typenschild Zeile 2 : PNC 900 165 873 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin zusammen. Unser blöder* Akkusauger braucht wohl den 2. Satz Akkus... nach nichtmal 2 Jahren. Hatte das gute Stück nach dieser Anleitung http://www.woodbert.de/akkutausch-bei-aeg-sauger/ im August 2019 (!) erfolgreich mit den dort verlinkten Akkus repariert: Sanyo/Panasonic NCR18650GA 3,6V - 3,7V 3500mAh; Entladestrom 2,5C 8A; Max. Entladestrom 3C 10A. Was der Motor im Sauger zieht weiß ich nicht, hab' ihn nicht soweit zerlegt dass ich das hätte ablesen können. Zwischenzeitlich gleiches mit anderen Akkus (Samsung INR18650-25; 2500mAh 3.7V - 20A) bei einem Nachfolger (AEG CX7 glaube ich) von Schwiegermutter wiederholt. Ungefähr das selbe Gemurkse zum zerlegen, nur die Torx-Schrauben sind nochmal bescheidener raus zu bekommen weil unendlich tief in Taschen verschraub. Danke, "AEG". Nun hat wie g... | |||
25 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : Nur wenn du zb das ohmsche Gesetz und die Grundlagen einer Reihen oder Parallelschaltung verstanden hast kannst du weitergehen. Ich kann die Formeln, ich kann die einzelnen Werte berechnen. Nur hab ich keine Ahnung wozu ich das nutzen soll und was ich dann damit machen kann. Wie ich sagte - der Strom teilt sich und ich wollte damit eben 3 Bauteile versorgen oder 5V in 1,7 und 3.3 V teilen aber ihr sagtet ja das ist nicht wirklich sinnvoll. Ich kann also die Teil-Ströme, Leistungsaufnahme, Spannungsabfall und was weiß ich noch alles rechnen - das kann ich seit Jahren schon und kann damit genau gar nichts anfangen. Weil ich so genau jedes einzelne Bauteil als einzelnes isoliertes Bauteil betrachte und keine Ahnung habe wie ich diese sinnvoll zu einem Großen ganzen verbinde. Ich kann den Vorwiderstand berechnen für eine LED, weiß das man Transistoren als Schalter einsetzen kann und das Kondensatoren eine Ladung aufbauen, dann... | |||
26 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen | |||
Hallo alle hier im Forum,
bin neu hier und habe eigentlich keine Ahnung von Elektronik, da ich aber keine Berührungsängstehabe,habe ich mich an einfache Sachen gewagt, habe schon öfter meine Waschmaschine repariert, Hochvoltstrahler und auch Niedervoltstrahler eingebaut. Jetzt ist folgendes. Ich habe vier teure Steng Leuchten mit Steckkontakten und Trafos für Halogen, von denen zwei defekt sind. Da ich sowieso auf LED gehen möchte und ein originaler Aufbautrafo 120 Euro kostet, suche ich nach einer anderen Möglichkeit, die Lampen umzurüsten. Ich würde gerne einen einfachen Trafo, bzw Funkdimmer (Spannung: 12V DC - 24V DC max. Ausgangsleistung: 8A (max. 4A je Ausgang) 96W/12V DC bzw. 192W/24V DC Anschluss: DC-Buchse/ Schraubklemmenkaufen) Irgendwie müssen jetzt das schwarze und das rote Kabel an die Steckkontakte. Leider fehlt an einer Lampe auch noch das SteckerTeil des Trafos und bei den anderen weiss ich nicht, ob man das entfernen kann, es scheint komplett in dem Trafo vergossen zu sein. Gibt es irgendwelche Stecker die an den Stecker der Lampe passen? Dann kann ich mit den kabeln direkt zu dem Dimmer, oder kann man da was löten. Über Hilfe würde ich mich sehr freuen Grüsse von Rica. ... | |||
27 - Gerät startet nicht -- LED TV Philips Oled TV | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Gerät startet nicht Hersteller : Philips Gerätetyp : Oled TV Chassis : 65Oled 873 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, an alle Techniker... Ich habe hier einen Philips Oled 873, der während des Betriebes einfach ausgegangen ist. Hier mal eine Beschreibung was der Fernseher noch macht, und was ich schon gemessen habe. Nach einstecken des Netzstecker, leuchtet die Philips LED Leiste. Nach Ablauf von ca. 6 Sek. erlischt diese und die rote standby LED fängt an schnell zu blinken. Bei einschalten per Fernbedienung Leuchtet wieder die Philips Leiste, die Standby LED blinkt unverändert weiter. Spannungen am Mainboardstecker. ACD 5,3 V PS_ON/OFF 3,5 V PL_ON/OFF. 0,4 V T-con ON/OFF. 0 V +24VA 12,4 V ( nach 6 Sek 8,5 V) +12V. 12,4 V (nach 6 Sek 8,5 V) Alle Spannungen, bis auf +24VA und +12V fallen nach Ablauf der 6Sek. auf 0V ab. Auch das einschalten per Fernbedienung ändert nichts an den Spannungen. Nur eben das der Philips Schriftzug leuchtet. An den Steckern die zum Tcon führen Messe ich keine Spannung Im Netzteil waren 2 Fets in der 24V Stage durchgebrannt. Diese habe ich... | |||
28 - Rote LED Blinkt -- LED TV Philips Oled 873/12 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Rote LED Blinkt Hersteller : Philips Gerätetyp : Oled 873/12 Chassis : 65 Zoll Messgeräte : Multimeter ______________________ Nun hat mein TV Philips 65 Oled 873 den Dienst eingestellt, und das natürlich 6 Monate nach Ablauf der Garantie. Nach einstecken des Netzstecker leuchtet die Philips Leiste, nach ein paar Sekunden geht die Philips Leiste aus und die rote LED Blinkt ganz schnell hintereinander. Kann man schon sagen das es ein Flackern ist. Dabei gibt es immer kurze Aussetzer. Versuche ich das Gerät per Fernbedienung ein zu schalten, Leuchtet noch zusätzlich die Philips Leiste auf. Die rote LED Blinkt weiterhin. Ausschalten geht nur noch per Netzstecker ziehen. Ich habe bis jetzt mal die Spannungen, die vom Netzteil zum Mainboard laufen gemessen. +12V liegen an, nachdem ich den Stecker einstecke. Sobald die rote LED anfängt zu blinken, fällt die Spannung auf 8,5V ab. +24VA habe ich 12V gemessen. Diese fallen ebenfalls auf 8,5V ab. An den anderen Steckern die zum Panelboard führen gibt's keinerlei Spannung. Wer kann mir helfen, was ich noch messen könnte, oder ist hier sehr wahrscheinlich das Mainboard defekt? | |||
29 - Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais -- Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais | |||
Zitat : Selbst mit einer (low current) LED (die ich auch nicht verwenden möchte) würden um die 20mA fließen. Das ist sogar mehr als bei der Relaislösung. Bei 20mA fliegt dir eine Low-Current LED um die Ohren, die ist für 2mA gedacht, leuchtet aber auch mit 1mA. Das ist natürlich extrem viel, im Vergleich zu den über 400mA, die deine 5W Lampe benötigt ![]() Ich habe nach dem Einsatzzweck gefragt, da kam nur "Tür". Wo ist diese Tür, warum soll extrem wenig Strom verbraucht werden, aber eine veraltete 5W Glühlampe geschaltet werden? Wenn das ganze z.B. eine Autotür sein soll, ist die Lösung mit dem Transistor schon wieder zu überdenken da die Spannung da keinesfalls 12V beträgt. Ist es denen so schwer mal alle Bedingungen zu nennen? Warum wird z.B. kein Öffner verbaut? Schaltet der Schließer noch was anderes? Falls ja, was? ... | |||
30 - Kerzenleuchter zu hell, was tun? -- Kerzenleuchter zu hell, was tun? | |||
Hi Leute, heut mal ein "nachweihnachtliches" Problem.
Es geht um diesen historischen "Kerzenleuchter". Diesen hab ich optisch und technisch frisch aufgearbeitet und nun auch in Betrieb genommen. Allerdings ist mir dieser deutlich zu hell. Zuerst hatte ich Glühlampen in Kerzenform als Filament-LED drin (5x4W), aber das endete in einer Supernova!!! Absolut nicht Alltagstauglich. Darauf hin hab ich gewechselt auf 5x 25W Edison-Glühlampe mit herkömmlichen Wolframdraht. Das geht schon in die richtige Richtung, aber ist immernoch deutlich zu hell. Grundsätzlich gefällt mir aber die Glühdrahtoptik, diese würd ich gern beibehalten. Weil mir das aber immernoch deutlich zu Hell ist, hatte ich überlegt, alle fünf Lampen in Reihe zu schalten... Ein Test solch einer Lampe an 48V-DC (Vier 12v Lipo-Akkus) zeigte aber, das die Spannung längst nicht ausreicht. Der Draht glimmt nur leicht, ist wieder zu dunkel. Kohlefadenlampen wäre ne Möglichkeit, sind mir aber zu teuer, zu empfindlich, und der Wirkungsgrad zu den jetzt schon Strom fressenden Glühfadenlampen ist ja nochmals exorbitant schlechter. Bliebe noch die Möglichkeit, einen Dimmer einzusetzen. Grundsätzlich ne technisch sehr gute Möglichkeit, allerdings Widerstrebt mir der G... | |||
31 - Kein Bild -- LED TV Samsung ue75h6470(ss) | |||
So, habe jetzt die Spannung an der Sicherung geprüft. 12V liegen an. Auf dem Board leichten einige blaue LED's
Ich habe heute ein T-Con-Board bekommen. Angeblich soll es i.O. sein. Leider auch mit diesem kein Bild. Gibt es eine Möglichkeit so ein Board zu testen und wenn ja wie? Danke und Gruß ... | |||
32 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... | |||
Zitat : ich war immer der Meinung, das nen Goldcap mehr Energie speichern kann, als ein Elko. Das hängt stark von der Spannung ab, denn die gespeicherte Energie wächst mit dem Quadrat der Spannung. E=0,5*C*U² Ausserdem kann man mit einer höheren Spannung meist mehr anfangen als mit niedrigen Spannungen, bei denen, auch wegen der höheren Ströme, die Widerstandsverluste grösser werden. So kann z.B. bei 5V ein 0,1F Kondensator 1,25 J bzw. Ws speichern, und wenn du ihn bis auf 3V entlädst, kannst du 0,8 J davon benutzen. Vergleichsweise speichert ein 1000µF Elko (nur 1% der obigen Kapazität!), den du mittels einer einfachen Spannungsverdopplerschaltung auf 25V aufgeladen hast, gut 0,31 J von denen ein Step-Down-Wandler bei Entladung bis 6V gut 0,29 J nutzen kann. z.B.: https://www.e... | |||
33 - LED Streifen ohne Vorwiderstände -- LED Streifen ohne Vorwiderstände | |||
Hallo,
ich habe hier eine Leiterplatte zur Ansteuerung eines LED Streifens. Die Leiterplatte besteht aus einem Gleichrichter und einem LM317 inkl. Beschaltung. Daran hängt derzeit der LED Streifen mit 12 weissen LEDs, alle parallel geschaltet. Der LM317 ist auf 2,5V eingestellt und hat am Ausgang noch einen 100Ohm Widerstand. Auf dem LED Streifen befinden sich keine weiteren Bauteile Ich möchte diesen Aufbau nun vervielfältigen, habe aber keine Idee, wo ich den LED Streifen herbekommen soll.... Das ganze dient als Zugbeleuchtung in der Modelleisenbahn und da sollen die LEDs eben schon ab geringer Spannung dann konstant leuchten. Ich finde überall nur 12V Streifen. Gruß Dodger ... | |||
34 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? | |||
Zitat : unlock hat am 23 Okt 2020 11:16 geschrieben : Einfach die Steckverbindung verriegeln und einen Taster für "runterfahren" programmieren. Sprich: für Trennwunsch Taster drücken-> Motore in Endlage fahren-> Endlage erreicht-> Verriegelung freigeben-> Led für "Freigabe erfolgt", fertig. Alles ohne Akku, da gewünschter Zustand vor der Trennung erfolgt. So einfach ist es leider nicht, da die Motoren erst in die Position fahren können, nachdem es ausgebaut ist - sonst wäre das natürlich die beste Lösung. Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 23 Okt 2020 13:28 geschrieben : Richtig der Mosfet hat... | |||
35 - Kein Bild, kein Ton -- LED TV LG 32LN5758 | |||
Geräteart : LED TV
Defekt : Kein Bild, kein Ton Hersteller : LG Gerätetyp : 32LN5758 Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Experten, unser TV-Gerät quittierte neulich nach nur 5 Jahren, während wir einen Film schauten, den Dienst. Erste Vermutung: Backlight-LED's - die funktionierten aber. Zweite Vermutung: Netzteil Ersatznetzteil (gebraucht) besorgt und eingebaut -> nix ![]() Dann in paar Messungen gemacht: An dem Stecker zum Mainboard (1) liegen auf Pin 2 und 3 3,5 V an. Das ist korrekt Auf pin 5 liegen 24 V an, die brechen aber zeitweise ein. Auf pin 7 und 8 liegt keine Spannung an (sollten aber 12v haben) Wenn ich die Zuleitungen 7 und 8 vom Stecker abziehe, kann ich 12 V messen, diese brechen aber auch immer wieder nach ein paar Sekunden kurzzeitig ein. Auf dem Stecker zu den LED`s (3) liegt auch keine Spannung an. Bauteil (2) wird wwarm bis heiß. Außerdem hört man kurzzeitig ein Fiepen/Zischen, das regelmäßig nach wenigen Sekunden aufhört, um kurz danach wieder einzusetzen. Die beiden 450V Kondensatoren im Primärkreis habe ich probehalber ersetzt. Die sind aber augenscheinlich auch nicht schuld. | |||
36 - Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? -- Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 13 Mai 2020 19:41 geschrieben : Schalte deine Reservebatterie einfach parallel zur Hauptbatterie.… der Laderegler begrenzt die Spannung nicht ohne Grund auf 13,8 Volt . Konnte jetzt die 12V Reservebatterie mit einer direkten Verbindung* vom Regulator der Sonnenzelle laden! * ”direkten Verbindung” = ohne durch den Schaltkreis mit Relais, LED Lampe und Schalter. Der Regulator der Sonnenzelle drückt die Spannung auf ≈ 17V, das ist aber ok. (Weil der 220V Ladeadapter 15V angibt.) Das Problem: Als ich heute das Kabel vom Regulator (Parallel Schaltung zur Hauptbatterie) an die Konsole (der Schaltkreis mit Relais, LED Lampe und Schalter) legte, ging der Output am Regulator auf 3 V runter, es wurde überhaupt nichts mehr geladen, die LED ging auch nicht an. Ich habe mich vergewissert das Kabel mit + und - richtig an die gleichen Punkte anzuschliessen, wo vorher das... | |||
37 - Unterer Bildschirm dunkel -- LED TV Samsung UE46F5370 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Unterer Bildschirm dunkel Hersteller : Samsung Gerätetyp : UE46F5370 Chassis : UE46F5370SS Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Gemeinde, kurz zu mir 43, gelernter Elektro Installateur und arbeite als Energieanlagen Elektroniker an Hydraulikpressen und Kurbelpressen. Da wir Kurzarbeit haben möchte ich mal an den Fernseher von einem Bekannten ran gehen. Der sollte eh entsorgt werden, was ich aber schade finde. Ist erst 5 Jahre alt. Soweit funktioniert alles, bis auf die Beleuchtung im unteren Teil. Da ist das Bild dunkel. Das Gerät habe ich nun zerlegt bis auf die LED's. Wie kann ich diese nun testen. Regelbares Netzteil bis 30 Volt hab ich da. An den LED Streifen steht 12V bzw. 24V., möchte die nun nicht zerschießen, wegen falscher Spannung. Schon mal Danke vorab ... | |||
38 - LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung -- LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung | |||
Nein, lesen hilft!
Der Dimmer sitzt in deinem Originalen Treiber drin, genau wie der Empfänger. Steht sogar alles mit drauf "RF dimmable" und auf dem Anschlusssplan ist sogar der Sender abgebildet. Dein neu gekauftes Teil hat keinen Dimmer, keinen Empfänger und liefert eine konstante Spannung von 12V, statt einen konstanten Strom von 350mA. RF dimmable fehlt, genau wie das Bild vom Sender. Stattdessen steht da "Triac dimmable", es wird also ein externer Dimmer benötigt. Du hast schlicht und ergreifend etwas völlig falsches gekauft. Zitat : Möglicherweise kann es von Vorteil sei, vor dem Tausch zu wissen wie die Led überhaupt verschaltet sind, denn u.U. kann der neue Wandler die LED Stränge nicht genügend bestromen! Die LEDs werden alle in Reihe geschaltet sein, das alte Teil ist immer noch eine Konstantstromquelle. Meh... | |||
39 - Keine Funktion -- LED TV Philips 55PFL8007K/12 | |||
Die Fernbedienung ist OK hab die an anderem Fernseher ausprobiert
Auch über die Tasten dahinter versucht einzuschalten Keine Änderung Dadurch dass da seine HF und nicht eine IR Fernbedienung ist müsste der Fernseher an sein damit ich eine andere Fernbedienung Koppeln kann aber normalerweise ist die die rote LED immer an wenn der Fernseher in Standby ist Leider ist die 3,3V Spannung die einzige die ich messen kann da wo 12V sein sollen bin ich in mV Bereich und bei 57 nichts Kann man das Einschaltsignal überbrücken? Zum Testen ... | |||
40 - LED Vorschaltgerät defekt -- LED Vorschaltgerät defekt | |||
Es gibt da 2 Fehlermöglichkeiten !
erstens Treiber defekt . Das lässt sich relativ leicht feststellen, das Teil versucht 300mA durch die Led zu treiben dazu kann es die Spannung im Bereich von 40 bis max 60 V treiben. Oder die Ledkette ist defekt und da reicht bei in Reihe geschalteten Leds eine die den Geist aufgegeben hat . Da ist dann schon etwas mehr Arbeit nötig und zur Not kannst du da eine Led nach der anderen Kurzschließen und irgend wann findest du so die defekte LED. Beachte aber wie gesagt dein Treiber ist ein Konstantstromnetzteil. Mit den Eckdaten von 0,3 A bei 60 V ergibt sich ein R von 200 Ohm bei 60 V *0,3A = 18 W ! Und als Ersatzlast kannst du zB 4 12V Glühlampen mit 5 W in Reihe schalten. perl hat dir schon gesagt, das eben das Verhalten der LED auf das Sterben von einer oder mehreren Led hinweist ! ... | |||
41 - 12V LED bei 10,8V ? -- 12V LED bei 10,8V ? | |||
Hallo es geht um einen Lichtschalter. Ich habe gerade gelesen, daß KFZ-Sachen nicht erlaubt sind. Aber ich habe den Schalter von einem Audi A2 schon ausgebaut und zerlegt. Sogesehen ist es also kein KFZ und man möge mir verzeihen...:-)
Die Beleuchtung des Schalters ist teilweise kaputt und es ist ein Platine eingebaut mit ein paar LEDs. Ein paar davon sind kaputt und ich habe die Spannung gemessen es sind 10,8V. Kann ich da eine 12V-LED einlöten oder wird die zu schwach oder gar nicht leuchten? Danke für Eure Hilfe! ... | |||
42 - Ladeindikatorschaltung 12V -- Ladeindikatorschaltung 12V | |||
Zitat : shannon61 hat am 4 Jan 2020 17:14 geschrieben : ….. Eine Glühbirne 12V 1,2W DC soll bei einer Leitungsspannung von unter 12,8V leuchten, darüber hinaus aber nicht mehr. Die höchste Spannung wären ca. 14,6V. Die Schaltung sollte mit wenigen Bauteilen und so klein wie möglich sein, ohne SMD Technik zu verwenden...... ...mal ehrlich, diese Bedingungen werden von beiden von mir verlinkten Schaltungen erfüllt, mal abgesehen davon das die ne LED statt nem Glühlämpchen haben ![]() ...nicht benötigte LEDs können ja weggelassen werden, die Conrad Schaltung ist sogar über Poti einstellbar ![]() ...eine KFZ übliche Ladekontrollleuchte wird auch zwischen Zündungsplus/15 und D+/61 des Generators/Lichtmaschine geklemmt, den Rest macht der Laderegler | |||
43 - Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... -- Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... | |||
Zitat : Den Strom in Batterien zu speichern wird sich niemals lohnen. Jetzt nur mal rein Hypothetisch..., weil ick ja keene Ahnung habe. Vier Bleibatterien a 12V / 105Ah in Reihe, komm ich auf ne Spannung von 48V. (Ob das jetzt schon zuviel für die Module ist, sei jetzt mal dahin gestellt.) Das macht rechnerisch 5040Wh Kapazität. Wenn ich jetzt nur 50% Nutzungsmöglichkeiten rechne, wegen nich tiefentladen und so... bin ich bei 2,5KWh. Der Grundbedarf meines Hauses hatte ich vor Jahren mal mit 300-500W gemessen. (Kühlschränke, Standby, Heizung mit WW-Aufbereitung, bissl LED-Licht.) Damit würde ich also den Grundbedarf des Hauses für ca. mind. 5h aufrecht erhalten können, ohne das sich der Zähler dreht. Rein Theoretisch... Warum sollte sich das dann nicht lohnen, wenn die Akkus über Tag doch wieder aufgeladen würden?? | |||
44 - Led Treiber stört Gira Radio -- Led Treiber stört Gira Radio | |||
Zitat : .ich meine da war was mit elektronischen Netzteilen von max. 2 m SekundärseitigDas dürfte bei Frequenzen um 100MHz kaum eine Rolle spielen, denn da sind schon 20cm "lang" und als Antenne anzusehen. Solche Frequenzen dürfen aus einem potentiell störenden Gerät praktisch nicht mehr herauskommen. Zitat : Ich denke das liegt eher am Aufbau der LED Leuchtmittel. So ist es. Vernünftiger Weise ist in den Lampen für 12V~ nach dem Gleichrichter ein Buck-Wandler (Tiefsetzsteller) eingebaut, der die LED mit konstantem Strom versorgt. Vor einiger Zeit habe ich mir das mal angesehen und gefunden, dass sich die Leistungsaufnahme bei Gleichspannungen... | |||
45 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau | |||
Manche Schreibfehler darf jeder für sich behalten, darauf nun rumzureiten ist mehr als kindisch und absolut lachhaft! ![]() Zitat : ...und wo wir schonmal dabei sind, könnte Mr.Ditschy auch mal konkretisieren was genau er jetzt noch will, Ahh, also das Thema nach ständigen Hinterfragen weißt du das immer noch nicht, schon recht trsurig! ![]() Doch hinter einem fragenden Satz befindet sich auch immer ein Fragezeichen, so auch bei mir, lesen musst aber selbst, dass kann ich dir nicht abnehmen. Würde nun gerne die Fragen(Infos) nochmals heraussuchen, aber denke nur, dass es dann wieder nicht verstanden wird oder sinnlose Diskussionen wieder los getreten werden (ggf auch z... | |||
46 - Impuls für Magnetpumpe erzeugen -- Impuls für Magnetpumpe erzeugen | |||
Zitat : Wäre für mich aber schön, weil ich den Erfolg der Aktion, also den Öltropfen, nicht sehen kann. Es ist kein grosser Aufwand gemeinsam mit der Magnetspule eine LED anzusteuern, die dann aufblitzt, aber sofern es dort nicht zu laut ist, kann man den Elektromagneten auch hören. P.S.: Zitat : Es sollte ein Modul sein, dass keine eigene Betriebsspannung benötigt, sondern die alle 15s zur Verfügung stehende 12V Spannung als Impuls durchleitet. Gleichspannung oder Wechselspannug ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 7 Jan 2019 6:24 ]... | |||
47 - keine LNB Ausgangsspannung -- LED TV DYON Enter 32 Pro | |||
Geräteart : LED TV
Defekt : keine LNB Ausgangsspannung Hersteller : DYON Gerätetyp : Enter 32 Pro Chassis : TP.MS3463S.PB801 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Chassis: TP.MS3463S.PB801 Hallo, bei meinem Gerät hat es geraucht und das IC UZ1 (Bezeichung nicht mehr lesbar) ist durchgebrannt, scheint eine Spannungsversorgung zu sein. Die 12V Spannung ist OK. Kann mir jemand die IC Bezeichnung nennen oder sagen wie hoch die Ausgangsspannung sein muß? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jupp80 am 15 Jun 2018 10:54 ]... | |||
48 - Kleine Schaltung - Beleuchtung im Auto -- Kleine Schaltung - Beleuchtung im Auto | |||
Hallo zusammen,
Ich heiße Martin und komme aus und Dortmun und ich möchte mir eine kleine Schaltung für mein Auto bauen, die eine zusätliche Lichtquelle (LED Stripes) zum leuchten bringen soll. Ich möchte ein RGBW Stripe mit gemeinsamen Plus benutzen. Nutzen werde ich jedoch nur die Farben weiss und rot. Das weisse Licht soll geschaltet werden, wenn die Innenraumleuchte angeht. Dazu kann ich eine Leitung der Innenraumleuchte nutzen. Es handelt sich dabei um geschaltete Masse. Sind die Türen offen, kann ich eine Spannung von 12V messen, wenn ich daran Plus anlege. Wenn die Tür zugemacht wurde, geht die Spannung langam runter bis 0V. Parallel dazu dimmt auch die Innenraumleuchte. Das rote Licht soll leuchte, wenn mind. das Standlicht an ist. Dazu kann ich eine Leitung nutzen, die 12V führt wenn das Standlicht an ist und 0V wenn Standlicht aus ist. Wichtig ist zudem dass nie weiss und rot zusammenleuchten. Weiss soll Master sein, d.h. sollte rot leuchten, weil Standlicht an ist und ich mache die Tür auf, soll rot ausgehen und nur noch weiss leuchten. Ich habe das ganze bereits mit Relais gebaut, jedoch würde ich das gerne mit NMOS bauen. Könntet ihr mir bitte weiterhelfen. Leider bin ich elektrotechnisch nich... | |||
49 - Einfache LED Schaltung -- Einfache LED Schaltung | |||
[quote]
perl schrieb am 2018-04-25 23:35 : Zitat : muss vermeiden zuviel Spannungsfall zu haben, denn die Kühltruhe braucht so viel wie möglich. (Angeblich 1,9A/h) Braucht die Kühltruhe 12V? Dann kannst du das nicht so machen. denn so bekäme sie ja nicht mehr Strom als die LED, also etwa 20mA. Die Angabe "1,9A/h" ergibt auch keinen Sinn, da stimmt etwas nicht. Schreibe lieber einmal was du machen möchtest, um das wie kümmern wir uns dann schon. Der Plan war, die LED signalisieren zu lassen, wenn (und so lange wie) Strom & Spannung geliefert wird and die Kühltruhe. Ist für 12V, Batterie auch 12V. (Kühltruhe braucht bis zu 2.8 oder 3A, ist natürlich Temperatur abhängig.) | |||
50 - Netzteil oder Mainboard -- Philips 50PFK4309/12 | |||
Hallo,
ich hatte vor kurzem eine ähnliche Ausgangssituation. - Netzteilplatine schien i.O. - allerdings fehlten am Ausgang die 12V DC und die 24V DC. Bei der 5,3V DC waren es nur 4,7V DC. Am Ende stellte sich heraus, dass eine Unterbrechung in der Reihenschaltung der Hintergrundbeleuchtung die Ursache war. Nachdem diese behoben war, lagen auch an den 5,3V DC auch 5,3V DC an und der IC erhielt das Signal, eine Hochfrequente AC-Spannung über den Trafo zu schicken. Anschließend waren dann auch die Ausgangsspannungen 12V DC und 24V DC wieder da und alles funktionierte. Nach dieser Erkenntnis würde ich künftig wie folgt vorgehen: Schritt 1: Stecker der LED-Strips von der LED-Driver-Platine abziehen und mit externem (Labor)-Netzteil mit DC-Volt einspeisen. Üblicherweise liegen da 94 Volt DC an. Bitte mit den Reglern "Ausgangsspannung" und "Strombegrenzung" die Leistung langsam erhöhen. Bei ca. 40-50 Volt sollten dann die LED´s zünden und somit leuchten. Wenn nicht, dann langsam Strombegrenzung reduzieren, damit mehr Leistung bereitgestellt wird. Wenn diese gezündet haben gilt: Bei weiterer Erhöhung werden diese dann heller. => nur nicht übertreiben. Wenn... | |||
51 - Maximale Belastung Hohlstecker-Buchse -- Maximale Belastung Hohlstecker-Buchse | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 9 Mär 2018 11:02 geschrieben : Hast du mal einen Link zu dem Teil? Das wäre dieses Teil hier: https://www.aliexpress.com/item/LED......html Jenes mit 5V / 10A. Ob das Teil wirklich liefert was versprochen wird, habe ich noch nicht getestet. Zitat : 5V ist keine günstige Spannung für so ein vorhaben, eben weil dann schnell der Strom recht groß wird. Kannst du nicht auch ein 12 oder 24V Netzteil verwenden? A... | |||
52 - TV ist Tod, keine Standby-LED -- LED TV Philips 40PFL3078k/12 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : TV ist Tod, keine Standby-LED Hersteller : Philips Gerätetyp : 40PFL3078k/12 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe den o.a. Fernseher vor mir. Beim Einschalten keine LED, kein Ton, kein Bild, gar nichts. Weder mit Fernbedienung noch mit dem Power-Schalter am Gerät. Folgendes habe ich auf der Netzplatine festgestellt: Die Netzplatine sollte am Ausgang 3 Spannungen (5,2Volt, 12Volt und 24Volt) haben. Bei den 5,2 Volt messe ich 4,7 Volt. Die 12V und die 24V sind nicht vorhanden. Der Trafo 80GL52P-54-H ("T9301") ist wohl für die 5,2 bzw. 4,7 Volt zuständig. Ein zweiter Trafo 380GL52P505H erhält keine Spannung und kann daher auch keine 12 Volt bzw. 24 Volt erzeugen. Dieser Trafo ist auf dem nachfolgenden Schaltplan mit "T9101" bezeichnet: https://docs.google.com/viewer?url=.....h.pdf So wie ich den Schaltplan verstehe, schalten die beiden N-Channel MOSFET´s die +320V und... | |||
53 - Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? -- Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? | |||
Hallo,
ein Relais mit z. B. 6V benötigt dann noch einen Vorwiderstand, um die Differenz von 12V abzüglich LED-Flussspannung zu verheizen. Die LED braucht dann wahrscheinlich noch einen Parallelwiderstand, um den benötigten Spulenstrom zu generieren. Oder man nimmt gleich einen Transistor. Eine Alternative wäre, über Ader 1 und 3 Plus und Minus zum Schalter zu geben, wo dann über Spannungsteiler je nach Schalterstellung 0-3-9-6 V auf Ader 2 gelegt werden. Die anliegende Spannung kann dann im Keller ausgewertet werden. Dasselbe geht natürlich auch als Impedanz: Dann liegen z.B. offen-1kOhm-660Ohm-2kOhm an Ader 2. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Myon am 2 Dez 2017 17:48 ]... | |||
54 - Accu Refresher AR 600 H-Tronic -- Accu Refresher AR 600 H-Tronic | |||
Zitat : auch das IC sieht nicht gesund aus. Was an dem Hippie LM358 gefällt dir nicht? Für den Fehler sehe ich drei Möglichkeiten; 1. irgendwelche Elkos; IMHO in erster Linie saure Elkos im SNT (der braune TEAPO und der schwarze über dem Schaltregler IC mit dem "Gullwing" Kühlkörper), und dann erst denen nahe dem schwarzen Kühlkörper. Wenn man nur mal betrachtet, welch großer Bestückungsprint da für den primärseitigen Netzelko aufgedruckt ist, und wie klein der "Teapo" ist, und dann die Qualität dieser Dinger, und direkt daneben noch die Freilaufzener des SNT Schaltreglers, die offenbar auch schonmal etwas wärmer wurde... 2. Die 600mA Lade KSQ an dem schwarzen Kühlblech hat einen Schuss. Dem Flussmittel nach wurde dort nämlich schonmal herumgelötet. Leuchtet denn die "nackte" kleine grüne LED auf der Platine unter dem schwarzen Kühlkörper nahe dem KSQ Emitterwiderstand R14 zusammen mit der grünen Lade-Anzeige LED auf? (D... | |||
55 - Rückfahrkamera LUIS R7-s -- Rückfahrkamera LUIS R7-s | |||
Hallo zusammen,
Ich hätte eine Frage zu meiner Rückfahrkamera, die ich gerne verbauen möchte. Es handelt sich um eine Luis R7-S. Speziell für Baumaschinen, Mähdrescher, usw... Mir war eben wichtig das die Kamera halbwegs robust und auch bei Untertauchen wasserdicht ist (IP68 6k9)Sonst hätte es mir wohl auch eine Normale getan. Soll eben an einen Geländewagen. https://shop.luis.de/rueckfahrkamer......html Da ich keine fahrende Pinnwand bin, und mir nicht die ganze Frontscheibe mit Tablets und Monitoren vollhängen will, dachte ich mir ich nehme mein Alpine Multimedia Radio als Bildschirm. Es ist das IVE w 530 bt und hat einen Video Chinch Eingang. Die Luis Kamera wird normalerweise vom Monitor mit Spannung versorgt. Deshalb hat das Kabel lediglich einen 5 poligen Stecker. Es wird aber ein Adapter angeboten: https://shop.luis.de/ersatzteile/ad.....html Dummerweise war ein Zettel bei der Kamera dabei. Da hiess es in etwa: | |||
56 - Gerät völlig tot -- Geschirrspüler Bomann GSPE 773 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Gerät völlig tot Hersteller : Bomann Gerätetyp : GSPE 773 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute, seit einigen Tagen streikt mein Spüler. Das Gerät ist Bj.2010 und sagt bei einschalten keinen Ton mehr. Keine LED, einfach nichts. Das ist ja an sich ein gutes Zeichen, da dann das Problem sehr oft in der Stromversorgung liegt. Bei Euch im Forum habe ich erfahren, dass das Problem der LNK364PN ist. Also habe ich die Drossel L1 und den Widerstand P50 gemessen. L1 war durch aber P50 hatte noch 10 Ohm. Der hat also überlebt. Darauf hin habe ich LNK364PN und Drossel L1 getauscht. Der Spüler sagt aber immer noch keinen Mucks. Also habe ich wieder gemessen. Nach der Graetzbrücke liegen etwa 320V gesiebte Gleichspannung an. Drossel L1 hat immer noch Durchgang und die 320V liegen scheinbar auch am Transformator an. Allerdings sollte die Gleichspannung durch den LNK gepuslt werden damit der Transformator arbeiten kann. Aber irgendwas unterbindet die ganze Sache. Sekundärseitig wird also keine Spannung erzeugt. Hat jemand von Euch noch eine Idee was sich noch mit... | |||
57 - HDD-Led durch 230V Glühbirne ersetzen -- HDD-Led durch 230V Glühbirne ersetzen | |||
Mosfet sind eher für Gleichspannung oder geringere Wechselspannungen geeignet Google mal nach SSR mit Triac und ca 10 A ! Prinzipiell haben aber fast alle Optokoppler und SSR eine LED als Eingang. Optokoppler werden in aller Regel als Trennglied eingesetzt und in Deinem Fall wenn die Spannung der zu ersetzenden Led nicht Ausreicht kannst du mit dem Optokoppler und der Vorhandenen 12V Spannung des PC auch eine höhere Steuerspannung für das SSR erzeugen. ... | |||
58 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) | |||
Zitat : Ein Trafo 230v auf 20v ausserhalb der Lampe. Das ist weder ein Trafo noch transformiert er 230V auf 20V. Das ist eine billige LED Konstanstromquelle aus China. Zitat : 12v Zuleitung in die Lampe. Da du 3 LEDs betreiben willst, reicht eine Zuleitung nicht aus, oder du brauchst eine entsprechende Stromquelle, nicht das Set. 12V hast du da nicht und Leitungen werden nicht nach Spannung benannt. Zitat : | |||
59 - Schaltplan für Platine entwickeln. -- Schaltplan für Platine entwickeln. | |||
Hallo liebes Forum,
ich bin neu hier und habe sehr wenig Ahnung von Elektronik. Gerne würde ich aber für mein Hobby ein Projekt versuchen. Ich würde gerne eine Platine für mich selber und meine Geräte entwickeln um mir das Leben einfacher zu machen :). Ich habe mir Gedanken zu den Funktionen gemacht. Nur weiss ich nicht, was ich alles dafür benötige und wie der Schaltplan auszuehen hat. Nun zu meinen Ideen: Power Eingang für die Platine: --> Entweder 12V DC oder alternativ von dem Gerät welches über 5 und 12VAC verfügt. 3 Trigger Eingänge: (nach Prio) --> Trigger (Eingang1) von einer Blitz-LED (18-20 V) --> Trigger (Eingang2) von einer Spule (50 VAC) --> Trigger (Eingang3) von einer LED (6,3 VAC) --> Nach Möglichkeit sollten die 3 Quellen vor Rückströmen etc. geschützt sein. Evtl. kann man das auf dem Board bewerkstelligen, sodass keine Dioden an die Kabel der Quelle müssen. Relais Shaker Motor ---> Shakermotor - 12V DC / 5 bis 10 A ---> Der Shakermotor wird über ein externes Netzteil versorgt. ---> "PWM"-R... | |||
60 - 12V DC Stromsensor / Master-Slave / Reed-Relais -- 12V DC Stromsensor / Master-Slave / Reed-Relais | |||
Zitat : Ich habe über das Labornetzteil eine Spannung von 14V eingestellt, dadurch zieht das Relais automatisch an und benötigt rund 500 mA. Nach 3-4h war das komplette Gerät genauso warm wie zuvor eingebaut. Langt das als Testmethode oder liegt ein Denkfehler vor? Zitat : Leider klappte der Versuch nicht, den Lüfter + LED parallel zu der Erregerspule zu betreiben. Egal ob die Spule anzieht oder nicht, es liegen immer 12V an der Spule an. Somit läuft der Lüfter + LED dauerhaft. | |||
61 - Motorrad-Blinker -- Unbekannt Unbekannt | |||
Bilder bitte hier hochladen, nicht auf einen externen Hoster. Die sind z.B. in Firmennetzen aus Sicherheitsgründen gesperrt. Auch sonst tut sich hier kaum jemand diese Werbeschleudern an.
Vor dem hochladen ggf. auf sinnvolle Auflösungen und Dateigrößen verkleinern bzw. komprimieren. Zitat : Meines Wissens wird die Bordelektronik von einer 12 V Batterie mit Gleichstrom versorgt. Nein, mit 12V Gleichspannung, solange der Motor aus ist. Spannung und Strom sind unterscheidliche Dinge. Bei laufendem Motor mit ca. 14V aus der Lichtmaschine da die Batterie, genaugenommen ein Akku, dann geladen wird. Zitat : Wenn ich mich richtig erinnere, gibts bei LED - anders a... | |||
62 - Makita Akku Adapter -- Makita Akku Adapter | |||
Hallo Spezialisten!
Ich habe folgendes vor: 2 Makita 18V Akkus sollen als Stromversorgung dienen und 3 verschiedene Spannungen ausgeben, z.B. 12V, 9V, 5V. Für die Akkus verwende ich Ladeschalen. Die Ausgangsspannungen sollten mit Stepdown-Modulen erreicht werden. Die Akkus sollen gewechselt werden können, ohne dass die Stromversorgung abbricht. Ich möchte also z.B. auf das eine Akku(Akku 1), welches noch am meißten Spannung hat, umschalten, dann Akku 2 gegen ein volles tauschen, dann wieder umschalten und so weiter. Schön wäre noch, wenn ein Vibrationsalarm und eine LED(blink) jeweils aktiviert werden, wenn eines der Akkus unter eine bestimmte, einstellbare Spannung gerät. Habe nicht viel Ahnung von Elektronik, deshalb würde es mich freuen, wenn mal sich mal jemand den folgenden Schaltplan ansieht und mir schreibt, was alles verkehrt ist und wie man die Schaltung mit dem Alarm hinbekommt. K4 und K5 sind jeweils 18V Akkus D6 und D7 LED des aktiven Akkus X1 bis X3 sind Stepdown Wandler jeweils 0-100V 5A. Den Rest erkennt ihr sicherlich. Gruß, Norbert ... | |||
63 - LED-Streifen -- LED-Streifen | |||
Hallöchen, ich würde gerne an meiner Zimmerdecke eine indirekte Beleuchtung mit LED-Streifen installieren.
Es wird ja empfohlen LED-Streifen nur 5m lang zu machen und danach zu verstärken bzw. eben nicht länger zu machen. Ich benötige 20m, also habe ich angedacht 4x5m LED Streifen zu verwenden. Gerechnet mit der vereinfachten Formel I=P/U wobei sich P aus den 4.8W/m multipliziert mit den 5m, geteilt durch die 12V komme ich auf den benötigten Trafo mit mind. 2A. Davon dann 4 Stück. Das heißt 5m LED-> Verstärker -> 5m LED -> Verstärker -> usw. . Ein Bekannter kann mir eine Leiste montieren, hinter der man problemlos Trafos verschwinden lassen könnte. Mein Wunsch wäre, nur ein Stromkabel hochlegen zu müssen. Intuitiv hätte ich SchuKo Splitter verwendet, um dies zu verwirklichen. Meine Frage lautet nun ob das zu kompliziert ist, oder ob das durchaus Sinn macht? Über Antworten würde ich mich sehr freuen. Euer TrendingCrab __________________________________________ Zusätzliche Daten der LED-Streifen: -> Anzahl der LEDs/m: 30 -> Spannung: 12V/DC -> Arbeitsstrom: 0.36-0.4A/m -> Leistung: 4.3-4.8W/m -> Lichtstrom: 12-14LM/led -> Farbe: RGB ... | |||
64 - LED-Soffittenlampen für Sprechanlage -- LED-Soffittenlampen für Sprechanlage | |||
Offtopic : Zitat : Will kein Werbung machen, aber sowas meine ich: https://www.amazon.de/Soffitte-Sofi...Die Idee hatte ich auch, nur sind 3W ne Ansage und das Niveau einer KFZ Innenraum- oder Kennzeichenbeleuchtung. Das könnte als Hinterleuchtung für Klingelschild viel zu hell sein. Und wenn die Chinesen da schon ungefragt einen Kühlkörper draufpacken wird das Ding auch sicher mollig warm.- Ergo sind wir wieder am Anfang der Hitze Diskussion. Weiterhin weist dieses sehr sehr ähnliche Angebot http://www.ebay.de/itm/391481910415 auf CAN BUS Unterstützung hin; Also entwed... | |||
65 - Infosteele: Frage zu Hutschienennetzteilen -- Infosteele: Frage zu Hutschienennetzteilen | |||
Hallo liebe community,
ich plane gerade den Bau einer Infosteele. Es werden neben einem Table auch eine LED-Beleuchtung, eine Kamera und ein USB-HUB verbaut. Die Originalnetzteile der 4 Geräte sind zu sperrig und groß um sie in dem schmalen Gehäuse unterzubringen. Mein Plan war nun die Netzteile durch Hutschienennetzteile zu ersetzen. Es soll also nach außen ein Klageräteanschluss montiert werden. Dieser versorgt dann die Verbraucher mit Strom. Ich bin kein Elektrofachman und werde die Arbeit definitiv auch nicht selbst durchführen wollte aber gern input haben, ob mein Vorgehen so funktioniert. Es gibt also die 4 Geräte mit folgeden Spzifikationen: LED Light: Input: 100-240 50/60hz 1.6A 12V - 6A Tablet: Input: 100-240 50/60hz 0.45A 9V - 1.5A USB HUB: 100-240 50/60hz 0.3A 5V - 2A Digitalkamera: Input: 100-240 50/60hz 7.4V - 2A Jetzt habe ich mehrere Fragen: Kann ich diese alle an den einen Kalgeräte anschluß verkabelen (240V)? Es gibt kein Hutschienennetzteil mit 9V und 7.4V ist auch eher speziell. Die einzigen Netzteile die ich gefunden habe liegen bei mehreren hundert Euro Anschaffungskosten. Das fällt also weg. Würde es gehen ein 12V Netzteil für 9V S... | |||
66 - Warum funktioniert das Solar-Inselanlage-Buchse-USB Adapter-System nicht? -- Warum funktioniert das Solar-Inselanlage-Buchse-USB Adapter-System nicht? | |||
Hallo verehrte Foristen,
ich bitte um eure Hilfe. Ich möchte eine Inselsolaranlage betreiben, doch leider klappt es nicht beim Verbraucher, d.h. weder leuchtet die LED Birne, noch lädt sich mein Handy. Die Kontrolllämpchen am Laderegler leuchten wie sie sollen, alles fließt, Spannung ist beim Ausgang für den Verbraucher vorhanden (habe ich getestet), doch bei der Kombination Doppelbuchse 12v und 12v-USB-Adapter scheint irgend ein Fehler zu liegen. Ich bin in solchen Dingen sehr unerfahren und frage mich auch, ob diese Kombination prinzipiell funktionieren sollte und es einfach an einer fehlerhaften Doppelbuchse liegt (der USB-Adapter funtioniert im Auto). Falls es ein Testgerät für 12v Buchsen gibt, besitze ich es nicht. Danke für jede Mühe[/b] Hochgeladene Datei (3890294) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
67 - Monoflop ohne Triggerimpuls? -- Monoflop ohne Triggerimpuls? | |||
Zitat : Corradodriver hat am 18 Mär 2017 18:04 geschrieben : Also die Schaltung ist Sch****! Ich hab se jetzt mal fliegend zusammen gelötet um Wackler auszuschließen. Keinerlei Besserung! Die "Fehlerquote" liegt bei über 90%! Auch der Elko übers IC brachte keinen Erfolg, außer das die LED beim trennen der Ub etwas ausdimmt bevor sie verlischt. Lässt sich ggf. auf dieser Basis was machen? Bild eingefügt R1 => 180K C1 => 2200uF/25V D1 => 1N4001 D2 => 1N4148 T1 => BD135 K1 => 12V/1K Zeit => 10 sec. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 18 Mär 2017 18:20 ] Oder du hast deinen 555 schon über die Wupper geschickt. Nebenbei du wolltest doch kein Relais . ![]() | |||
68 - Rauchzeichen nach Lüftereinbau -- HiFi Verstärker Technics SU-VX 800 | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Rauchzeichen Hersteller : Technics Gerätetyp : SU-VX 800 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Moin Leute.... Wer mich noch nicht kennt, kurz zu mir: Ich bin frisch gebackener Informationselektroniker-Meister, also kein Laie. Mir stehen alle möglichen Messwerkzeuge zur Verfügung. Dennoch brauche ich nun im HIFI Bereich dringend eure Hilfe: Ich wollte meinem geliebten Verstärker etwas gutes tun und hab ihn wohl dabei gekillt... ![]() ![]() Zur Vorgeschichte: Also mein SU-VX 800 werkelt seit einiger Zeit in meinem Regal an zwei Nubert Regallautsprechern und wird wirklich nie annährend der Lastgrenze gefahren. Für Discobetrieb hab ich meine PA ![]() Da der Verstärker im Regal steht und die Luftzirkulation nicht die Beste ist (da passiv gekühlt), dachte ich mir: Tu ich dem Alten was gutes und belüfte ihn ein wenig aktiv. Im internet einen Scythe SY1212SL12H 12V Lüfter besorgt. Macht 2000upm bei 12V DC, hat nur 12mm bauh... | |||
69 - Halogen statt LED? -- Halogen statt LED? | |||
Na dann lass uns mal bissl rechnen und überlegen.
Mit 300mA ist dein Netzteil sehr schwach auf der Brust. Halogenlampen fallen aus,höchstens Minilämpchen... Reihenschaltung LED bietet sich immer an,wenn die Betriebsspannung um einiges höher ist als die Durchlassspannung der LED. Bei deinen 12V könntest also locker drei in Reihe schalten. (etwas muß auch für den Widerstand "übrig" bleiben.) Den Widerling mußt natürlich neu berechen. Wobei mir 3V seltsam vorkommen ![]() Weiße und blaue haben meist mehr,die anderen "bunten" meist deutlich weniger Das gute an der Sache: Der Strom bleib gleich. Parallelschaltung nimmt man,wenn die Spannung jetzt zum Bleistift nur 5V wäre. Das reicht nicht für Reihenschaltung. Man kann auch noch mehrere reihengeschaltete Stränge parallel schalten. ![]() Zumindest soviele,wie das netzteil verkraftet. Bis hierher alle Klarheiten beseitigt? ![]() Vielleicht solltst auch mal die LED-FAQ im Led Unterforum lesen.. ![]() Und mit "Endstufe" mein ich das Teil deiner Lichtorgel,was letztendlic... | |||
70 - LED Problem in Eigenbau Beleuchtungsprüfdose -- LED Problem in Eigenbau Beleuchtungsprüfdose | |||
Da ist gar nichts komisch, wenn du dich mal mit den Grundlagen beschäftigst. Auch eine LED hat einen Sperrstrom und bekanntlich fällt über einen Widerstand wenn der von einem Strom durch flossen wird auch eine Spannung ab. Das sind dann mit einem Multimeter gemessen deine 8V ! Baue deine Schaltung richtig auf mit je einem eigenem Vorwiderstand in Reihe zu der Led und staune da wirst du nichts mehr an einer anderen LED messen! Und noch etwas in die Zuleitung von den 12V schalte eine 5 W Glühbirne. denn auch bei Kabeln kann es vorkommen das du einen Kurzen nach Masse hast. In diesem Fall begrenzt die 5 W Glühbirne den Strom und zeigt dir auch den Kurzen an. Das diese Glühbirne evl etwas glimmt sollte dich nicht stören, das ist dann normal den der Strom durch die Led muss ja auch durch das Glühobst!
Ich habe hier mal nur 2 zu prüfende Adern dargestellt der S3 dient der Überbrückung bei unterbrochener Masseverbindung! Im Normalfall immer AUS!!!! Und hier die Erklärung warum du an der anderen LED ca 8 V mit dem Multimeter misst. ... | |||
71 - Gleichrichter mit Gleichstrom füttern? -- Gleichrichter mit Gleichstrom füttern? | |||
Hallo zusammen,
ich bin Bastler-Neuling und freue mich dieses Forum gefunden zu haben. In einem kleinen "Predictive Maintenance" Projekt möchte ich gerne einen mit diversen Sensoren ausgestatteten Billig-Computerlüfter im Dauerlauf betreiben und dabei die Veränderung der Sensordaten beobachten. Um die Lebensdauer etwas zu verkürzen, möchte ich ihn mit etwas mehr als den geforderten 12V betreiben. Als Spannungsquelle stehen mir 24V DC zur Verfügung. Eigentlich wollte ich durch einen regulierbaren Vorwiderstand die Spannung selbst regulieren. Im Elektronikladen habe ich dann gesehen, dass es genau das schon in fertig gibt, mit integriertem Überlastungsschutz. Und mit integriertem Gleichrichter: Laut Hersteller braucht das Gerät 24V AC, der Verkäufer meinte aber, dass ich da auch mit Gleichspannung rein gehen kann. (Es handelt sich um eine KEMO Power Supply 24V AC -> 1,2 -- 30V DC, 2A) Wenn ich jetzt aber mit den 24V DC dran gehe, fliegen Funken und das Gerät geht sofort in den Überlastungsschutz (LED leuchtet). Das zusätzlich benötigte Poti habe ich angelötet, am Ausgang hängt noch nichts dran. Die Spannungsquelle liefert definitiv 24V, hab ich nachgemessen. Hat der Verkäufer Quatsch erzählt? Muss ich erst eine Last an den... | |||
72 - Frage zu LED im Bad - Transformator Probleme - Dimmer -- Frage zu LED im Bad - Transformator Probleme - Dimmer | |||
Zitat : Angetrieben werden sie von einem 150W, 12V Transformator (IP67)Welchem? Zitat : Ich dachte nun, ich versuch es mal mit einem Meanwell Transformator mit u.U. besserer Qualität? Meanwell ist schon mal nicht die schlechteste Adresse. Zitat : 1. Das Dunkler werden in dem LED Band, ist dies eindeutig auf den Transformator zurückzuführen? Eindeu... | |||
73 - Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ -- Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ | |||
Zitat : Ich denke, dass 100% - DER strom ist, der bei 12V Nennspannung fließt. Ja, aber wenn dem so sein sollte, dann müßte dieser Strom erst mal bekannt sein. Stell Dir mal vor, man baut dieses Ding zum ersten Mal auf, samt einer LED am Ausgang und belegtem Dimm-Eingang. Das Potentiometer sei auf etwa 70% gestellt und nun schaltet man das ganze auf der Primärseite ein. Nun, wie hoch ist wohl die Spannung am Ausgang? Und wie hoch ist der Strom, wenn doch nicht bekannt ist, wie groß dieser bei 100% ist? Zitat : MeanWell verkauft diese Netzteile ausdrücklich als LED-Netzteile und nicht als universelle 12DC Netzteile. Ich bin nicht besonders gut i... | |||
74 - Halogenstrahler durch LED ersetzen. -- Halogenstrahler durch LED ersetzen. | |||
Hallo allerseits,
auf der Suche nach Antworten auf meine Fragen bin ich auf dieses Forum gestoßen und hoffe, dass mir hier der eine oder andere weiterhelfen kann ![]() Ich nutze seit einiger Zeit kleine 40W Halogenstrahler zum Beleuchten von Bäumen im Garten. Da das langfristig allerdings etwas an der Stromrechnung zieht, wollte ich diese durch LEDs ersetzen. Vor einem Jahr habe ich dann 7W LED Strahler mit GU5.3 Sockel verbaut, die auch anfangs gute Dienste erwiesen haben. Nach aber gerade einmal 1000 Betriebsstunden haben die ihren Dienst versagt. Wurden immer dunkler, haben geflackert bis sie ganz aus waren. Was wohl auf minderwertige Bauteile mit schlechter Kühlung zurückzuführen ist. 7 Watt LED auf etwas Plastik geklebt als Kühlkörper. Da ich keine passenden LED-Strahler finden kann (etwa 600lm, 60 Grad Abstrahlwinkel, 2700-3000K), die auch in die bereits vorhandenen Außenstrahler passen, wollte ich mir diese nun selbst zusammenbauen. Der Strahler ist aktuell über etwa 15m Leitung an ein 12V Netzteil mit 90W angeschlossen. Plan war wie folgt: Da meines Wissens nach LEDs ja eine Konstantstromquelle brauchen müsste ich das Netzteil ersetzten. Als LED hätte ich z.B. | |||
75 - LED Trafo defekt -- LED Trafo defekt | |||
Wenn ich diesen Blödsinn in der Beschreibung von A...on lese, dann wird mir einfach ![]() Du hast eine 12V Spannungsquelle (12V Netzteil) gekauft, die dafür gedacht ist Geräte zu versorgen, welche ausdrücklich für 12V Gleichspannung vorgesehen sind. Es gibt auf dem Markt durchaus auch LED Lampen für 12V, welche an diese "Spannungsversorgung für alle 12V Produkte" anzuschließen wären, doch Begriffe zu gebrauchen wie "LED Netzteil, Transformator für 12V AC / DC-Lampen" ist einfach nur dumm. Das kommt von Verkäufern, die ihre potentiellen Kunden für Dumm halten und es ihnen auch direkt so hin schreiben. Aber in Zeiten von Minusgraden, gefühlten Temperaturen, Stundenkilometern, Wattzahlen, Gewichtangaben in "Mittelklassewagen" oder Niederschlag in litern pro Quadratmeter (statt einfach millimeter) darf man wohl nichts anderes erwarten. Kurz: mit dem gekauften Netzteil kann deine Leuchte gar nicht funktionieren. Da die Spannung aber zu niedrig für die Reihenschaltung der LED in deiner Leuche ist darfst Du davon ausgehen, dass mit der neuen Stromquelle (aus dem letzten Link) die leuchte wieder funktionieren wird. Das ganze, falls nicht die LED in der Leuchte doch einen weg bekommen haben. | |||
76 - Spannungsregler Verwendung und Funktionsweise -- Spannungsregler Verwendung und Funktionsweise | |||
So, Z-Diode zur Überbrückung und Pulsweitenmodulation, das sind doch mal Stichworte, mit denen ich mich beschäftigen kann, danke! Dass LEDs über den Strom gedimmt werden habe ich jetzt schon öfter gelesen, aber ein Potentiometer davor begrenzt doch nach Ohm auch den Strom? Habe das auch schonmal getestet, das funktioniert wunderbar, was spricht dagegen? Natürlich reagiert die Spannung der LED auch ganz leicht, aber solange noch mehr als 2.25V anliegen ändert sich doch hauptsächlich der Strom? Zitat : Bei deiner Lösung hast du 12V-2,25V= 9,75V*0,02A*4= 0,78W Verlustleistung ! Ist mir bewusst, das war ja eben mein Problem ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Nabla am 8 Okt 2016 12:08 ]... | |||
77 - Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb -- Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb | |||
[quote]
Offroad GTI schrieb am 2016-08-19 10:23 : Zitat : TI Motor Driver IC DRV8412 Zitat : Ich benötige einen LED Treiber>Und weshalb nimmst du dann keinen LED-Treiber, sondern einen 4Q Motortreiber ![]() Der ist schließlich dafür gemacht, LEDs ohne weitere externe ICs mit dem vorgesehenen Strom zu versorgen. Weil die LED Treiber nie eine so große PWM Range haben um LEDs zw. 20-2000mA zu Betreiben! | |||
78 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder | |||
Ich möchte diesen Fred nochmal aktivieren, da ich mir etwas Gedanken, wenn es kühler wird, wie es mit der Feuchtigkeit in der Garage, bzw. in dem kleinen Gehäuse ausschaut. Ich habe nach Heizwiderständen gegoolet und folgendes gefunden:
Lastwiderstand In Verbindung mit diesem Thermostat Ich habe die Lasttransistoren des Ladereglers auf eine Aluschiene zur Kühlung mit einem 40°C Thermostat geschraubt, welches dann einen Gehäuselüfter schaltet, doch bisher konnte ich noch nicht beobachten, dass die Kühlung aktiv war. Wenn ich nun den 5 Watt Lastwiderstand als Heizung nutze und auch auf die Aluschiene schraube und ihn parallel zur Spannung schalte müssten doch ca. 0,4 A fließen, ist der Thermostat mit 20°C im Winter zu hoch angesetzt ??? Welche Möglichkeiten gibt es denn noch, dass sich in dem Gehäuse keine Feuchtigkeit bildet ??? Gruß Volker ... | |||
79 - Netztrennung und weitere Fragen -- Netztrennung und weitere Fragen | |||
Hallo zusammen,
ich hoffe ich bin hier richtig. Folgendes möchte ich gerne umsetzten. Wir sind gerade dabei einen Anhänger auszubauen. Dieser kann auf 4 Wegen mit Spannung versorgt werden. 1.) Einspeisung von Aussen per CEKON 2.) Einspeisung von Aussen per CEE Dose 3.) Einspeisung von Aussen per Zugfahrzeug (12V) 4.) Einspeisung von Innen per CEKON Hierzu habe ich mal einen kleinen Stromlaufplan gezeichnet. Allerdings stehe ich schon lange nicht mehr in der Materie so dass vieles an Wissen weg ist Ich denke mal die ganze Sache sollte so funktionieren. Wo ich leichte bedenken habe, ist bei den letzten beiden Relais. Diese müssten mit Steuerspannung 230V AC arbeiten und die Arbeitsspannung wären 12V DC. Allerdings habe ich noch kein Relais gefunden, das das kann. Jemand eine Idee? Als Last hängen dahinter dann LED Stripes. Gesamtlänge ca. 17m (13,6A) jedoch auf 4 Bereiche aufgeteilt. Und das wiederum bringt mich dann gleich zu meinem nächsten Problem. Die Beleuchtung von Bereich 1 soll dann angehen wenn man die Klappe von Bereich 1 öffnet. Simultan natürlich das gleiche bei Klappe 2,3 und 4 Nun hatte ich die Idee mit einem Endschalter zu arbeiten, jedoch habe ich gesehen, dass diese in den meisten Fällen n... | |||
80 - schaltet nicht ein -- LCD Toshiba 40LV655P | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : schaltet nicht ein Hersteller : Toshiba Gerätetyp : 40LV655P Chassis : Regza Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, ich habe ein Problem mit unserem LCD-TV. Das Gerät geht nach Hauptschalter einschalten in den Standby (rote LED leuchtet) und läßt sich nicht einschalten. Nach Hauptschalter einschalten klickt das Relais auf dem Netzteil und klickt ein weiteres Mal nach ca. 3 Sekunden. Das scheint so normal zu sein laut diesem Thread im Forum Zitat : Das ist bei diesen Toshiba`s üblich die fahren hoch in Bereitschaft oder Selbsttest und gehen dann in denn Standby zurück. Ich will jetzt weiter nach Hurrykane1's Anleitung vorgehen: ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |