Gefunden für 12v batterien dvdrk=0 - Zum Elektronik Forum |
| 1 - S: Bleiakku 12V 2.6Ah mit "besonderen" Abmessungen -- S: Bleiakku 12V 2.6Ah mit "besonderen" Abmessungen | |||
| |||
| 2 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor | |||
| Vielleicht nimmst als Grundgerät eine Powerstation (die es auch mit PV-Modul gibt etc.) welche mit 12V und 230V ladbar ist.
Raus gehen dann meist 230V AC, 12V und USB. Und dann brauchst halt noch Ladeadapter für AA und AAA Frage mich allerdings wozu man da AAA und AA Batterien benötigt? Gemeinhin sollte ein leistungsfähiger USB-Lader mit mehreren Ausgängen an 12V reichen. Das vergesse ich auch jedes Jahr mit auf reisen zu nehmen... CB-Funk? Wird das noch irgendwo genutzt ausser vll. von Truckern welche du eh nicht verstehst? ... | |||
3 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte | |||
Zitat : ich habe aber die Verbindung der Batterien getrennt, wäre das dann das gleiche ??Nein. Es wurde auch nicht nur eine Verbindung getrennt, sondern auch die Batteriespannung raus geführt, um den MOSFET anzusteuern. Wenn das nicht gewünscht ist, kannst du auch die 12V Hilfsspannung nehmen, welche jetzt die Relaiskarte versorgt. Man beachte den wieder "gespiegelten" MOSFET (braucht dann kein Logik-Level Typ sein) und die Polarität der Hilfsspannung
Zitat : sogar ein Pinout und eine Belegungsskizze gefundenSo sieht das bei jedem* MOSFET aus. *)es könnte Exoten geben, bei welchen ... | |||
| 4 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) | |||
Zitat : Leerlaufspannung bei allen Akkus. Ist diese unter 11V, dann lade ich den betreffenden Akku nach.Viel zu spät. Moderne Akkus haben eine sehr geringe Selbstentladung und solange die Lerlaufspannung hoch genug ist sulfatieren sie auch nicht. Kühl lagern verringert die Selbstentladung noch. Ich habe hier eine 12V 9,5Ah Sonnenschein A200, die ausweislich des Aufklebers im Juli 1990 in eine Gefahrenmeldeanlage eingebaut wurde. Im Sommer 1992 haben die damaligen Kollegen sie wohl im Rahmen von Wartungs- oder Erweiterungsarbeiten ausgebaut, und sie stand dann zusammen mit größeren und kleineren Batterien des gleichen Typs eine Weile im Treppenhaus herum, bis ich einige davon in meine Obhut genommen habe. Bei mir haben die Akkus auch nicht mehr arbeiten müssen, aber trotz Beobachtung und gelegentlichem Nachladen gaben die beiden 24Ah nach vllt. 2 Jahren seltsamerweise als erste den Geist auf. Sie waren hochohmig geworden, als ob die Zellenverbinder u... | |||
| 5 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
| Hi Leute, ich hab wieder ein Problem, das mich beschäftigt.
Es geht im ein Steuergerät für Gaslaternen, bauähnlich, wie dieses hier. https://www.kleinanzeigen.de/s-anze.....-1658 In diesem Steuergerät sind einige Funktionen zur Steuerung und Überwachung von Gaslaternen integriert. Dazu gehören ein "Dämmerungsschalter" zur Flammenüberwachung, ein zweiter Dämmerungsschalter zur tatsächlichen Steuerung, und die Ansteuerung für ein Hochspannungszündmodul. Das Steuergerät auf Kleinanzeigen wird über ne Solarzelle mit Akku mit Strom versorgt, mein Steuergerät arbeitet dagegen mit 1,5V Monozelle/Batterie. Nun bin ich aber nicht derjenige, der alle Jahr in 4m Höhe die Batterien tauschen will, und weiterhin will ich die Lampen auch von außen steuern, weshalb ich das ganze auf Kabelgebunden, und Stromversorgung aus 12V umrüsten wollte. Um auf die 1,5V Versorgungsspannung zu kommen, hab ich mir die allseits angebotenen China StepUp-DC-Wandler geholt, die es in der Bucht gibt. | |||
| 6 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
| Hallo zusammen,
Zitat : Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist. Zitat : Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird. Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet. | |||
| 7 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Zitat : BlackLight hat am 16 Nov 2023 06:59 geschrieben : Wie viel Strom zieht denn die Beleuchtung, Elektrik, … wenn der Motor aus aber die Zündung an ist? Hat die Kiste schon einen Zigarettenanzünder/6V-Dose oder ähnlich? Mit schwebt nämlich ein 12V/24V Akku (Chemie egal, vorzugsweise LiFePO4) und ein DC/DC vor der in etwa die Grundlast-Leistung einspeist. Oder ist das eine dumme Idee? Is schon n bissl... Beleuchtung rechne ich mal mit 20A (120W), Zündung "anlassen" meine ich mal was von bis zu 10A gelesen zu haben...
Grundsätzlich hat das Fahrzeug "Minimalelektrik", also quasi nicht mehr als ein Mopped. Das Problem mit der Grundlast verstehe ich schon, ändert aber nichts, das auch die kurzen hohen Anlassströme bereit gestellt werden müssen. Mit nen Zigarettenanzünderadapter kommt man da nicht weit, der "leuchtet" nur 1x auf. | |||
| 8 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils | |||
Zitat : Nebenbei geht es hier um die Bordakkus, nicht den Starterakku. Das Trennrelais zwischen Starterakku und Bordakku sollte eigentlich nicht vom Zündschloss abhängig sein, sondern von der Spannung an der Starterbatterie. Steigt die über 12,8 - 13 - 13,2 - 13,4V schließt das Trennrelais, und lässt Ladestrom "nach hinten" zur bzw. zu den Aufbaubatterieen durch. Denn dann liefert entweder grad die Lichtmaschine ausreichend Strom, oder aber es ist eine externe Ladeerhaltung angestöpselt. Volle Batterien im Aufbau, aber eine fetzenleere Starterbatterie - bringt überhaupt nichts. Fetzenleere Akkus im Aufbau sind dagegen nicht gar so schlimm, solange die Karre dabei weiterhin startbar bleibt. Dann wirft man eben wieder den Motor an, und nach einer kurzen Wartezeit - bis sich der Unterspannungswächter wieder beruhigt hat, steht auch im Aufbau wieder Strom zur Verfügung. P.S.: unter Nato-Knochen verstehe ich | |||
| 9 - mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten? -- mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten? | |||
| Ich habe schon gelesen, daß man keine 12v mit 230v in Verbindung bringen sollte.
Da ich mir aber nicht zu 100% sicher bin und wegen der geringen Leistung, frage ich trotzdem mal die Runde. Ich habe vom Flohmarkt einen 230v Türgong mit schöner 8-Klang-Folge, noch ovp. Leider habe ich erst zu Hause festgestellt, daß auch 230v über den Klingel-Taster laufen. Mein Gedanke ist nun mit dem vorhandenen Klingeltaster und einem 12v KFZ-Relais die 230v zu brücken. Ist das ratsam, oder gibt es spezielle Relais mit 12v/230v ? Oder Finger weg. Vom Platz her würde das Relais gerade reinpassen, etwa eie 2x R6 Batterien. ... | |||
| 10 - Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten -- Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten | |||
Zitat : 0,5 mA auf der 0-10V Seite. Hol die 24V aus dem Labornetzteil und die Steuerspannung mit einem (Wendel-)Poti aus ein oder zwei 9V Batterien. Die vom Poti kommende Spannung kannst du ja leicht messen. P.S.: Zitat : Sowas wie 14 kOhm nach 24 V und ein Poti mit 10 kOhm nach Masse?Geht wahrscheinlich auch, aber evtl stört die Rückwirkung auf die Steuerspannung, falls man zur Kontrolle die 24V verändert. Mit einem 7812, notfalls einer 12V Zenerdiode, vor dem Poti sollte es aber auch ohne Batterie klappen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Nov 2022 5:36 ]... | |||
| 11 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
Zitat : prinz. hat am 26 Sep 2022 14:30 geschrieben : Zitat : Aus dem Laser kommen keine 80 Watt heraus, wenn nur 10 Watt reingehen. Die Laserdiode bringt 10W bezweifel Ich aber Aufnehmen tut das Modul 80W Wie sollten 2 Dioden von Jeweils 10 Watt 8x soviel aufnehmen? Woher oder was soll dort die restlichen 70 watt fressen? Die Platine sicherlich nicht. Und wie soll den sonst eine Hand stab Laser, die mit 2x AAA Batterien Betrieben wird teils 10 Watt Leisten? E = mc2 Die 80watt sind die Laser Leistung gemessen auf dem 0,08 x 0,08mm (Punkt). Du komprimierst die eingangs Energie, auf einem winzigen Punkt. | |||
| 12 - Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen -- Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen | |||
| Hallo,
Ich habe vor den Rest eines LED Streifens, den ich kürzen musste an anderer Stelle zu verwenden. Dazu wollte ich jede Farbe mit einem eigenen Poti dimmbar und zusätzlich mit einem Schalter deaktivierbar machen. Die Aufgabe klang soweit einfach. Bis auf den Punkt, dass ich nun nicht weiß, wie viel A die restlichen LEDs ziehen und dementsprechend auch nicht weiß, wie viel Ohm die Potis haben müssen, um von den 12V (8x AA Batterien) auf 5V herunter zu regeln, um stufenlos die Farben dimmen zu können. Der gesamte Streifen war mit 12V 1,5A angegeben. Ich bin schon seit über 20 Jahren raus aus der Materie. Daher bitte ich hier um Hilfe. Vielen Dank im Voraus! ... | |||
| 13 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 30 Sep 2021 01:39 geschrieben : Auch 2 24 V Limas müssten in Reihe Schaltbar sein. Die Motoren sind nur Ersatz für die 24 V Limas. Ich will das Thema nochmal hoch holen, da der nächste Schritt getan ist. Der Deutz ist neues Familienmitglied geworden. https://www.youtube.com/watch?v=r_VPIaS8QO8 Ist jetzt doch ein Benziner geworden, da die Hoffnung aufkam, diesen ggf. Bi-/Tri-/Quattrovalent betreiben zu können. Benzin steht immer in ausreichender Menge bereit und wird bei der Nutzung des Oldtimers regelmäßig umgewälzt. Weiterhin kann in dem Motor im warmen Zustand sogar auf Petroleum umgeschalten werden, wenn entsprechend umgerüstet wurde. Alternativ könnte man überlegen, den Motor mit Erd-/ und/oder Propangas zu betreiben. Also die Möglichkeiten sind hier enor... | |||
| 14 - Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? -- Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? | |||
| Erstmal Danke für Eure Antworten.... hat mit dem Lesen etwas gedauert, da ich diese Woche Urlaubsvertretung für die Kollegen machten durfte und ich wenig Zeit hatte.
Hatte gar nicht auf dem Schirm, dass es kleine 12V-Batterien (wie im Pollin-Link) gibt. Im Datenblatt steht eine Nennkapazität von 27 mAh. Ich habe im ausgeschalteten Zustand des Radio ein Strom von ca. 2mA gemessen. D.h. die Batterie wäre nach 27 / 2 = 13,5 Stunden platt!? Oder rechne ich falsch?. 13,5 Stunden wären mit zu wenig. Ein fetter Akku wäre mir zu schwer, zu groß und zu teuer. Dann muss ich mich wohl damit abfinden, dass ich nach jeder Unterbrechung der Versorgungsspannung die Pin neu eingeben muss. ... | |||
| 15 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 22 Okt 2020 16:47 geschrieben : Statt der Diode würde ich eher einen Mosfet verwenden und der Steuert nur durch wenn die 12V vom Hauptakku anliegen . Und noch etwas der kleine Akku begrenzt seinen Ladestrom relativ schnell, auch wenn du den an einen vollen Akku hängst . Google mal nach Mosfet als Schalter! Und wie schon gesagt der Strombegrenzungswiderstand ist Überflüssig. Wieso würdest du eine Mosfet-Schaltung bevorzugen? Wegen dem Spannungsabfall den man sonst an der Diode hätte? Wie kann ich mir das mit der Ladestrom Begrenzung des kleinen Akkus vorstellen? Der kleine 0,8Ah Akku ist gerade ein mal für 0,24A Ladestrom ausgelegt - klar kann er kurzzeitig auch deutlich mehr, aber im Extremfall bei vollem "Hauptakku"+Ladegerät und einem leeren, kleinen Akku, können doch schnell mal 2V Unterschied anliegen wodurch hohe Ströme fließen müssten - oder was übersehe ich dabei? | |||
| 16 - Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar -- Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar | |||
Zitat : Und der Solarregler sorgt dafür das die Spannung der Solarzellen nicht über die Ladeschlussspannung von rund 28 V der 24 V Akkus steigt !Kann ich nicht mehr unterschreiben. Es wird sich lohnen, die Datenblätter der in Frage kommenden Akkus und Laderegler genau zu studieren, denn wie es aussieht, werden Bleiakkus, die mit 14V Ladeendspannung zufrieden sind, kaum noch gebaut. https://de.wikipedia.org/wiki/Start.....terie LESEN! Die wartungsfreien Batterien scheinen mittlerweile alle mit Blei-Calcium-Technik ausgerüstet zu sein und dementsprechend eine höhere Ladespannung zu benötigen. Der Vorteil dieser Technik ist die sehr geringe Selbstentladung. Ich habe hier einen kleinen Akku (12V 9,5Ah, Blei-Gel, Sonnenschein A... | |||
| 17 - Elektro-Oldimer - Golfcart-Batterien aufladen -- Elektro-Oldimer - Golfcart-Batterien aufladen | |||
Zitat : je 6V und 75Ah. Meine leider rudimentären Kenntnisse sagen mir, dass ich also 60V mit 75Ah habe.So war es gemeint, oder? Sind Blei(-Gel)-Akkus, oder? Wie alt sind denn die Batterien? Alles der exakt gleiche Typ? Sind es nasse odertrockene (offene oder geschlossene) Zellen? Denn je älter und je schneller mal die laden will, umso mehr würde ich zur Einzelbatterie-Ladung raten. Vermutlich wären fünf 12V-Ladegeräte auch preiswerter als welche für andere Spannungen. Mit etwas Geschick und einem passendem Steckverbinder könnte man überlegen ob man die gleichzeitig und parallel im Fahrzeug läd. Braucht aber Ladegeräte mit Eurostecker bzw. mit Potentialtrennung.
Zum Ladestrom, ich hätte gesagt maximal 8 A reichen. (Bei Blei-Akkus) [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 20 Sep 2020 14:56... | |||
| 18 - Leistungsregler/Drehzahlregle -- Mase M600 | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Leistungsregler/Drehzahlregle Hersteller : Mase Gerätetyp : M600 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe hier mal was spezielles und zwar ein Stromaggregat von der Firma Mase. Vermutliches Baujahr Ende 70er. Es hat einen 220v Anschluß und 12v/24v zum Batterien laden. Leistung max:600W Es hat immer gut funktioniert bis vor zwei Wochen das Aggregat nach ca. 4std Betrieb plötzlich hochdrehte und die angeschlossen en Geräte zerstörte. Es waren zwei Handy Ladegeräte. So jetzt erst mal näheres zum Defekt. Das Aggregat hat eine elektronische Leistungsregelung/Drehzahlregelung. Das schimpft sich New mase electronic System. Es sitzt auf dem Vergaser eine Spule die ein Metall Pendel bewegt welches mit der Drosselklappe verbunden ist. Über einen Hebel kann noch über eine Feder die Vorspannung verändert werden um die Spannung einzustellen. Wenn das Aggregat gestartet wird stellt sich das Pendel zurück und nimmt Gas weg. Wird ein Verbraucher angeschlossen gibt das Pendel mehr Gas. Meine Vermutung ist das im Betrieb die Spannungsversorgung zur Spule unterbrochen wurde und deswegen das Aggregat hochdrehte. Die Spule hat einen W... | |||
| 19 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E | |||
| Geräteart : Camcorder Defekt : Akku ist tot Hersteller : Hitachi Gerätetyp : VM-200E ______________________ Hallo, das ist mein erster Beitrag
Ich habe mir einen Hitachi VM-200E VHS Camcorder von ca. 1984 besorgt und die Riemen gewechselt. Dieser Camcorder hatte einen NiCd Akku 12 Volt und 1500mAh. Naturlich ist der NiCd Akku längst tot. Ich habe mich im Internet umgeguckt und gesehen, dass es möglich ist einfach 10 NiMH Batterien je 1,2V aneinander zu reihen und das als Ersatzakku zu benutzen. Das habe Ich auch hingekriegt und es funktioniert auch. Ich habe die alten NiCd Zellen aus dem Akku entfernt und die neuen NiMH Akkus da eingebaut. Ich würde die neuen Akkus da lieber permanent drin haben und mit dem Originalladegerät laden, aber das ist nicht empfehlenswert, wie Ich gelesen habe. Auf den Bildern sind die alten Zellen zusehen mit einigen Komponenten die Ich nicht zuordnen kann. Es übersteigt leider meine Fähigkeiten. Meine Frage ist: Kann Ich einfach bei ebay neue passende NiCd Zellen kaufen, genau so da einbauen und alles ist gut? Oder kann Ich sogar die NiMH Batterien mit diesen Komponenten da einbauen und am Originalladegerät laden. Es wär... | |||
| 20 - Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? -- Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen schrieb am 2020-05-15 : ”du kannst deinen Reserveakku bedenkenlos zu dem Hauptakku parallel schalten” Habe jetzt alle eure Kommentare gelesen - die muss ich jetzt erst mal bedenken - und das bedeutet wahrscheinlich einen Umbau der Schaltung. Heute jedenfalls - bevor ich die Kommentare gelesen hatte - testete ich die Ladung bei laufendem Motor (Boot ~ ). Hier eine Aufstellung der Ergebnisse: https://imgur.com/haXLbZe Wie ich zusammenfassend schreibe: - Der Ladevorgang führt zu einer *geringfügigen* Steigerung der Spannung bei der letzten Batterie (”xSH”), wenn überhaupt! - Spannungsabfall am Kabel zu xK ≈ 0,4V oder mehr! Btr. Parallelschaltung der beiden Batterien: Da bin ich mir nicht sicher, die eine ist ein grosse AGM 12V 80Ah und ... | |||
| 21 - Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. -- Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. | |||
Zitat : Ich brauche 6-8 Stunden volle Leuchtkraft. Aus Platzgründen gehen nur 20 AA-Batterien Das dürfte reichen. Eine Zelle hat eine Kapazität von sagen wir 2000mAh bzw. 3Wh. 20 Stück haben also 60Wh. Teilen wir dies durch 6W ergibt sich eine Betriebsszeit von 10h. Vorzugsweise sind dazu alle Zellen in Reihe zu schalten. Dein "12V Begrenzer" sollte dann ein Schaltregler sein, um die Verlustleistung im Zaum zu halten. Dieser macht dann aus 30-20V (Batterie Voll-vs-Leer) konstante 12V. Aber weshalb willst du so viele Wegwerf-Zellen nehmen? Wiederaufladbare LiPo-Zellen sind doch praktischer. Zitat : Frage 2: Die da wäre | |||
| 22 - Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... -- Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... | |||
Zitat : Den Strom in Batterien zu speichern wird sich niemals lohnen. Jetzt nur mal rein Hypothetisch..., weil ick ja keene Ahnung habe. Vier Bleibatterien a 12V / 105Ah in Reihe, komm ich auf ne Spannung von 48V. (Ob das jetzt schon zuviel für die Module ist, sei jetzt mal dahin gestellt.) Das macht rechnerisch 5040Wh Kapazität. Wenn ich jetzt nur 50% Nutzungsmöglichkeiten rechne, wegen nich tiefentladen und so... bin ich bei 2,5KWh. Der Grundbedarf meines Hauses hatte ich vor Jahren mal mit 300-500W gemessen. (Kühlschränke, Standby, Heizung mit WW-Aufbereitung, bissl LED-Licht.) Damit würde ich also den Grundbedarf des Hauses für ca. mind. 5h aufrecht erhalten können, ohne das sich der Zähler dreht. Rein Theoretisch... Warum sollte sich das dann nicht lohnen, wenn die Akkus über Tag doch wieder aufgeladen würden?? | |||
| 23 - Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"? -- Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"? | |||
| Hallo Forum,
es gibt tatsächlich noch Fragen auf die der Gockel keine Antwort hat vielleicht ist die Überlegung aber auch nur eine Spur zu dämlich ...
Also, ich hab hier einen Spezialisten der die ganze Zeit über Strom durch die Gegend trägt. Sagen wir mal^^, er ist dabei nur äußerst begrenzt erfolgreich. Nun, lässt sich ein Null-Null-Fünfzehn -Bleibatterieladegerät durch hinzufügen eines PV-Ladereglers verschlimmbessern? Der Lader ist so ein Allerweltsteil ausm Gartencenter. Ne Blechschachtel halt, mit Trafo, Gleichrichter und Luft als Inhalt. Dürfte wohl so 5A vielleicht kurzzeitig 8A im freien Fall machen. Ausgangsspg. k.A.; es taugt zumindest schonmal zum Batterien kochen - 2 Stück hat er schon geschafft. Und die Bleibatterie ist eine stinknormale äääh sündteure 12V/55Ah-Kfz-Batterie (ohne Auto außenrum). Anderes Ladegerät kommt selbstverständlich nicht in Frage weiß doch jedes Kind daß ein schweres Ladegerät schneller lädt wie ein leichtes. Naja ... und Solarbatterien hat der Gartencenter nicht^^.
Es gäbe da jetzt bei ibääh so schöne PWM- PV-Laderegler für ~15 Mäuse. Allerdings, was machen die Dinger? (Mir würde ja a... | |||
| 24 - Einfache LED Schaltung -- Einfache LED Schaltung | |||
Zitat : P.S. Auch so ist es möglich und vielleicht auch einfacher: Hochgeladenes Bild : Kühlbox 1.jpg 1. Frage zur 2. Version (wo Reed & LED & R "parallel liegen" an der Kühlbox): Ein etwaiger Spannungsfall hierbei - ist der so gering, dass man ihn vernachlässigen könnte? (Sonst würde ich 1. Version wählen mit 9V oder 6V Batterie.) (Der knappe Strom an Bord ist immer ein Problem. ) NEUEDITION DES EIGENEN BEITRAGS: P der LED = 0,02 A * 12 V = 0,24W P des Widerstands R = … P des REED Schalters = … Das ganze bei 2 parallel geschalteten 12V Batterien à 75 Ah. Ist vielleicht kein Problem? mfGr. okn [ Diese Nachricht wurde geändert von: OmarKN am 27 Apr 2018 23:19 ]... | |||
| 25 - Intervallschalter für pc-lüfter 9V betreiben -- Intervallschalter für pc-lüfter 9V betreiben | |||
| Da man eine Powerbank aufladen kann, ist das eine deutlich bessere Alternative. 9V Batterien dürften die schlechteste sein.
Alternativ nimmst du 12V Blei-Gel Akkus. Dann passen die 12V für die Zeitschaltuhr und der Lüfter bekommt auch die 12V, die er gerne hätte. ... | |||
| 26 - Re EMF Charger -- Re EMF Charger | |||
| Hallo zusammen,
in früheren Forenbeiträgen erwähnte ich schon mal meine PV Inselanlage. Diese "lebt" natürlich auch mit und von Batterien (bzw. Akkus). Zwei der Acht GEL Akkus haben nun nach 4 1/2 Jahren aufgegeben. Die "kleinere" mit 75Ah wird an der Seite beim Laden heiss. Um die geht es nun nicht. Ich gehe bei der auch von einem Zellenschluss aus. Die hat auch schon dicke Backen, wenn Ihr versteht. Die "grössere" mit 120Ah hat auch noch knapp 12V RuheSpannung nach dem Laden. Beim Laden ist sie quasi gleich "voll", die Spannung geht dann aber knapp 12V binnen 10-15 Min zurück. Unter Last habe ich bei der noch knapp 10V. Nun sah ich im Netz so wunderbare Dinge über einen Re EMF Charger. Ein Ladegerät, das mit Impulsen und Spannungspeaks eine Batterie wieder beleben soll. Nun habe ich keine Lust und/oder Zeit so etwas mühsam für einen Versuch mit der Batterie zu bauen. Die 120Ah habe ich durch eine 210Ah ersetzt und den 75Ah "Popel" weggelassen. Hat denn nicht einer hier so etwas schon und wäre gewillt es mit der 120Ah zu probieren? Optimal im Raum Halle/Leipzig. Die 120Ah ist eine GEL von Winner aus Mannheim. Danke Gruss und kommt alle gut rüber... | |||
| 27 - Externer Gong Choma 100 an Siedle HT 311-0 B-Potential -- Externer Gong Choma 100 an Siedle HT 311-0 B-Potential | |||
| Die Siedle 311 enthält einen mechanischen Summer. Dieser kann auch durch eine normale Klingel ersetzt werden. ( https://www.elektronetshop.de/produ.....D_BwE ) Du versuchst das mit einer elektronischen Klingel. Diese benötigt aber eine Versorgungsspannung. die wird durch die Batterie oder durch den Klingeltrafo sichergestellt. In deinem Fall kommt 8 auf =/~ und 7 auf C1 sowie wird eine Brücke zwischen C1 und 8/12V geschaltet. Wird der Klingelknopf dann an der Tür gedrückt bekommt die Croma die Versorgungsspannung von der Siedle und wird gleichzeitig klingeln!
Edit: die Batterien müssen da aber raus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 22 Okt 2017 21:12 ]... | |||
| 28 - Notbeleuchtung - Akkuladung -- Notbeleuchtung - Akkuladung | |||
Zitat : Ich frage mich nur ob das dann nicht gleichzeitig die Erhaltungsladung reduziert und die Batterien sich dabei langsam aber stetig entladen? Kaum. Wenn der Widerstand auf der Primärseite ist, dann geht die max. Spannung etwas runter, weil der Magnetisierungsstrom von m1 daran einen Spannungsfall verursacht. Bei R auf Sekundärseite würde nur der Leckstrom der Akkus zu einem Spannungsfall und damit reduzierte Ladespannung führen. PS: der "Widerstand" darf auch induktiv sein, macht dann weniger Verluste. Zitat : ..Die Anlage ist einfach nicht auf das Ladeverhalten der neuen Batterien ausgelegt genau, wie lange die Akkus dann woh... | |||
| 29 - Leistung berechnen -- Leistung berechnen | |||
Zitat : Wenn ich mal ein t/U Diagramm nehme, habe ich dann nicht Zeiten, in denen ich weniger, bis gar keine Spannung brauche, um den Wechselstrom zu generieren ? Ja, so ist die Leistung aber nicht definiert. Zitat : denn dann kommt ja VA raus Gibt es bei Gleichspannung nicht, und komplizierter wird dadurch erst recht nichts. Auch nicht bei einer ohmschen Wechselspannungslast. Zitat : | |||
| 30 - APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt -- APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt | |||
| Ich hatte mal bei einem Konkurrenzprodukt das gleiche Problem, dass ohne Netzt die USV einfach ausgegangen ist. Auf Verdacht die Akkus gewechselt, das brachte aber nichts. Von daher kann auch die Elektronik im Eimer sein.
P.S. Bevor man sich einen neuen Satz Akkus kauft könnte man auch ein 12V-50W-Glühobst mit Litzen versehen und mal testen ob die Batterien hochohmig sind. ... | |||
| 31 - USV Platinen parallel schalten -- USV Platinen parallel schalten | |||
| Moin,
bin mal wieder am basteln. Zwar nicht direkt in eigener Sache, aber wenn die Geschichte funktioniert, würde ich mir evtl. auch so eine "Anlage" bauen. Zum Thema, ich habe hier 2 USV gleiche Typs und gleicher Bauart stehen. Liefern jeweils max 400 Watt im Ausgang. Ein Kumpel hätte gern 800 Watt. Technisch ist es ja möglich durch Parallelschaltung auf ~ 800 Watt zu kommen. 1 Leiterplatte habe ich schon ausgebaut, die Kabel für Ein - u nd Ausgang sind identifiziert. Da der Eigenbau an einer Solaranlage betrieben werden soll, wollte ich den internen Ein/Ausschalter überbrücken und einen Hauptschalter vor die 2 Leiterplatten in die 12V Zuleitung legen. Ich mache mir aber Gedanken ob das ganze überhaupt stabil laufen wird. Wie sich ein Inverter, der vllt 2-3 weniger Volt liefert, verhält. Arbeitet der dann auch effektiv oder übernimmt nur der, der die 2-3 Volt mehr hat die Arbeit ? Sind so tatsächlich theoretische ~800 Watt zu erreichen ? Ich hatte bedenken, dass die 220V aus dem einen Ausgang Probleme im Ausgang der anderen Leiterplatte machen. Reicht es hier einfach Sperrdioden hinter beide Ausgänge einzubauen ? Ein weiterer Gedanke ist die Wärmeentwicklung. Die USV sind ja theoretisch nicht für den Dauerlauf kon... | |||
| 32 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
Zitat : Die Kamera hat einen 6Volt Eingang für externe Ladung intern sind standardmäßig 4 oder 8AA Batterien. Der Stromverbrauch ist im Standby Modus mit 0,25 mA angegeben. Das dürfte also ungefähr der Sebstentladung des Akkus entsprechen. Zitat : mit deiner 9V 5W Solarzelle wirst du wohl kaum den 6V Akku vernünftig und vor allem Im Wald laden können.Das sehe ich vollständig anders. Nehmen wir einmal an, daß Hunter-24 sich nicht gerade ein schattiges Plätzchen für die Solarzelle aussucht, besteht durchaus die Gefahr einer Überladung des Akkus. Die Leerlaufspannung der 9V Solarzelle dürfte bei etwa 15V liegen, und das reicht sogar um einen 12V Akku langs... | |||
| 33 - Elektro-Kinder-Motorrad von 6 V auf 12 V umbauen. Welcher Motor? -- Elektro-Kinder-Motorrad von 6 V auf 12 V umbauen. Welcher Motor? | |||
Zitat : Daten weiß ich nicht. Eigentlich auch egal, ich würde zwei 6 V oder eine 12 V Batterien nehmen und dann einfach einen möglichst starken 12 V Motor. Das haut nicht hin. Ein zu starker Motor zerlegt dir das Getriebe und verstösst u.U. sogar gegen Gesetze. Zu schnell darf das Ding nicht werden, sonst brauch das Kind Führerschein und Versicherung und das Fahrzeug eine Zulassung. Das ist der Grund warum diese Fahrzeuge nicht viel schneller als Schrittgeschwindigkeit fahren. 6km/h dürfen keinesfalls überschritten werden. Zitat : Das Teil hat eine Art "Fuß-Poti". Notfalls könnte ich einen Drehgriff nachrüsten, falls das zu ruckartig ist. Dann is... | |||
| 34 - DC Unterspannungsrelais -- DC Unterspannungsrelais | |||
| Guten Morgen,
für eine PV Anwendung suche ich Relais für DC. Es soll ein Schliesser sein und bei einer angeschlossenen Spannung von 12-14V DC geschlossen sein, unter 12V DC öffnen. Geschaltet wird ebenfalls DC. Hintergrund. Im Garten ist ein kleiner Raspberry an 2 PV Modulen 100Wp mit 3 kleinen AGM Batterien. Der Raspberry soll abgeschaltet werden, wenn die Batteriespannung unter 12V DC fällt und wieder eingeschaltet werden, wenn diese wieder über 12V DC ist. Kennt einer ein fertiges Bauteil hierfür? Die KFZ Relais gehen mir mi 5-8V DC hier viel zu tief. Danke. ... | |||
| 35 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?! | |||
Zitat : Und ich denke, sobald ich die Batterien auf 24 Volt umstecke, Wird wohl auch der Ausgang des Reglers auf 24 Volt wechseln... Eine Reihenschaltung solltest du nur machen, wenn die Akkus eine gleiche Historie haben. Sonst wird der der Schwächere von beiden bald sterben. Ausserdem könnten deine 12V Gerätschaften, die höhere Spannung übel nehmen. Also bleib lieber bei der 12V Technik, die ist auch unter Wartungsaspekten einfacher. Z.B. kannst du da problemlos eine weitere Autobatterie anschliessen, während das bei 24V natürlich nicht geht. Zitat : Ladestrom im Reger habe ich noch NIE etwas ueber 2 AMP gesehn...liegt aber wohl auch an der Lage (vollschatten im Wal... | |||
| 36 - Spannungsregler Verwendung und Funktionsweise -- Spannungsregler Verwendung und Funktionsweise | |||
Zitat : Ich möchte ein 12V Batterienpack nutzen, um 4 LEDs parallel zu betreiben Anstatt parallel meinst du vermutlich gleichzeitig. Das ist etwas anderes. Was für Batterien, was für LEDs? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 7 Okt 2016 19:51 ]... | |||
| 37 - Schaltung/Verdrahtung für Funk-Türkontakt als Lichtschranke -- Schaltung/Verdrahtung für Funk-Türkontakt als Lichtschranke | |||
| Klar doch dafür gibt es Bewegungsmelder auch für 12 V ZB http://www.voelkner.de/products/138......html Ob du dann mit dem Relaiskontakt eine Hupe oder deinen Türkontakt ansteuerst ist dem völlig wurscht. Das Einzige was du da noch benötigst ist ein 12V DC Steckernetzteil. Dein Türkontakt ist auch nur ein mechanischer Kontakt , der durch einen Magneten betätigt wird. Deine Funklösung könnte sogar ohne Batterien mit aus dem 12V Netzteil versorgt werden, wenn du dem einen Spannungsregler für 3 V verpasst! ZB http://www.pollin.de/shop/dt/OTM0OD......html Das kannst du von dem 12 V Steckernetzteil mit versorgen und die Ausgangsspannung auf 3 V einstellen. ... | |||
| 38 - Parallel-Seriell-Umschalter -- Parallel-Seriell-Umschalter | |||
Zitat : Gegeben sind zwei identische StromquellenMeinst du wirklich Stromquellen, dann wäre die Angabe 12V einigermassen sinnlos, oder vielleicht sind es doch Spannungsquellen? Oder sind es etwa Akkus oder Batterien, die weder das Eine noch das Andere verkörpern? ... | |||
| 39 - Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht -- Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht | |||
| Nach dem Winterschlaf und Test unseres kl. Wohnmobils Ende April war scheinbar alles noch i.O. Zum 1. Campingtest 2. Woche Mai für 4 Tage habe ich die Waeco-Tiefkühlbox 1 Tag zuvor eingeschaltet. Rotes blinken war das Ergebnis. Anstelle der 27VDC waren unstabile 40VDC am Anschlussstecker des Waeco EPS 100 Netzgerät, welches immer den gesamten Winter wie auch Sommer seit 10 Jahren an 230VAC angeschlossen war .Beim Versuch das Problem zu eruieren, rutschte ich mit der Messspitze ab> Ergebnis Knall-schwarz-Begräbnis.
Nun 3 Wochen später am 1.6.16 wie gewohnt die Treppe ausgefahren> Unterspannungsalarm 12V Kühlbox ohne Kühlbox. 3x AGM-Batt. 270AH unterhalb 12VDC. 10A- Sicherungsautomat ausgelöst, keine Netzanzeige. Sich. Ein, jedoch kein üblicher Ladestrom um 18A. Lademodul LAS 1218-3 (Schaudt) keine Ausgangsspannung>defekt. PWM-Kunsstoffoberteil weggesprengt,Power-Mosfet Kurzschluss, div. Wid. schwarz. Nach DE gefahren und wurde dort ausgetauscht, I.O. Ich habe mir Gedanken gemacht, wieso dass 2 Netzbetriebene LADE-/Netz-Geräte innerhalb 3-max.(15) Wochen "abgebrannt" nach 10 Jahren Betriebsdauer. Und zwar an der Hausabsicherung-Keller Adapter CH-Steckdose zu Schuko angeschlossen. Somit P mit N zufällig vertauschbar und war auch so. Der N im Womo... | |||
| 40 - Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen? -- Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen? | |||
| Hallo liebe Leute,
ich würde gerne eine 12V Überwachungskamera per 1,5v AA Batterien betreiben. Ich weiss, es gibt extra 12V Outdoor-Akkus. Ich möchte aber trotzdem gerne die Option haben auch ganz normale 1,5V AA Batterien nutzen zu können. Gibt es da auf dem Fachmarkt schon ein solches Gerät oder müsste ich mir das selber bauen bzw. bauen lassen? Ich habe nämlich nicht sehr viel Ahnung von Elektronik. Die Kamera soll ca. 24 Stunden lang nonstop senden. Sie hat einen Verbrauch von 100mAh Ihr Sender braucht nochmals 150mAh Wieviele 1,5er AA bräuchte ich da ca.? Ich bin um jeden Rat und Tip dankbar. LG Thomas ... | |||
| 41 - Powerbank für Kühltasche -- Powerbank für Kühltasche | |||
Zitat : eleels hat am 24 Mär 2016 19:49 geschrieben : um das Teil 10, 12, 14 oder 24 Stunden lang zu betreiben. Na Minimum etwa so das Format hier... http://www.online-batterien.de/shop.....obloc Aber Grundrechenarten solltest du doch mal irgendwann gelernt haben...
Die Stromaufnahme kennst du ja. Dann multiplizierst du das mit der gewünschten Anzahl an Stunden,und schon bist du bei der Kapazität in Ah,die der Akku oder was auch immer haben muß. Da das aber nur rein theoretische Werte sind,schlägst du noch mal grob die Hälfte drauf,und schon hast du das Ergebniss.
Und nu kannst du überlegen,ob du: a) dir den angesprochenen Beiwagen anbaust b) vielleic... | |||
| 42 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
|
Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus? Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben nichts für ungut, der Vergeich dient nur um zu erläutern warum mir eine Meinung allein nicht genug ist. Und niemand von euch lies mich ins heiße Öl greifen um das vorab klarzustellen denn niemanden beschuldige ich damit zu irgendetwas.
| |||
| 43 - Auslegung eines Heizdrahtes -- Auslegung eines Heizdrahtes | |||
| Hallo werte Gemeinde!
Ich möchte einen Heizdraht auslegen, der eine Temperatur um die 70°C erreichen soll. Dieser soll mit 4 1,2V Akkus betrieben werden, also mit 4,8V. Beispiel: Ein Widerstandsdraht Isachrom 60 mit einem Widerstand 5,65 Ohm/m und eine Länge von 400mm hat dann einen Widerstand von 2,26 Ohm. Damit komme ich auf einen Strom von 2,1A (I=U/R) und eine Leistung von 10,2W (P=U*I). Das sollten Akkus mit 2Ah theoretisch knapp unter einer Stunde aushalten. Das ist mir mehr als genug. Über [c * m * (T-T0)] / P = t kann ich mir nun ausrechnen, wie lange der Draht benötigt, damit er die Temperatur T=70°C erreicht. Das bringt mich aber noch nicht weiter. Wie bekomme ich nun raus, welche Temperatur der Draht an unbewegter Luft erreichen würde? Ich habe gelesen, dass man Leistungsverluste durch Strahlung von ca. 30-40... | |||
| 44 - 12MP3 Bluetooth Modul KFZ Spannung -- 12MP3 Bluetooth Modul KFZ Spannung | |||
| Was ist das für eine völlig Sinnfreie Antwort?
Zuviel Kollophonium bei dir in der Luft wa? Dachte das hier ist ein Elektronikforum. Was ist wohl gefährlicher? Ein umherfliegendes MAKITA Baustellen Radio beim Unfall oder ein Bluetooth Modul ohne Zulassung fest am Lüftungsgitter?? Auch hierfür benötige ich wiederrum ein Netzteil welches am 12V Boardnetz hängt oder soll ich jeden Tag Batterien dafür kaufen,laden?? ... | |||
| 45 - Wechselrichter in Fahrzeug einbauen -- Wechselrichter in Fahrzeug einbauen | |||
| Hallo,
Ich möchte einen Wechselrichter 12V auf 230V in einen Transporter einbauen. Es sind 2 Batterien verbaut jeweils 100Ah, 760A. Die Lichtmaschine bringt 180A Eine Batterie ist die Hauptbatterie und versorgt das Fahrzeug mit Strom z.B. zum Strarten. Die 2. Batterie ist über ein Trennrelais verbunden und versorgt Einbauten im Fahrzeug. Angedacht ist einen Wechselrichter einzubauen um auch mal 230V aus dem Fahrzeug entnehmen zu können. Jetzt meine Frage, wie groß darf der max. sein und wie errechne ich das? Wenn z.B. ein 2000Watt Weschelrichter eingbaut ist und nur ein 100Watt Verbraucher angeschlossen ist, was verbraucht er dann? Sind es nur die 100Watt, oder werden dann immer die 2000Watt verbraten? Kann ich z.B. einen Verbraucher mit 1000Watt betreiben und wenn ja wie lange, bzw. soll dazu das Fahrzeug laufen? Kann z.B. eine Bohrmaschine an einem einfachen Wechselrichter betrieben werden, oder wird ein teurer Sinus wechselrichter benötigt. Wie ist es bei einem Laptop mit dem Netzteil, funktioniert das mit einem einfachen Wechselrichter? ma ... | |||
| 46 - Summer zum summen bringen -- Summer zum summen bringen | |||
| Hallo zusammen,
danke für die Antworten. Der Summer braucht 12V, hinten steht 12VDC. Brauche ich dafür vielleicht andere, stärkere Batterien? Die Batteriehalterung hat einen Schalter, stand aber auf On. Den Summer direkt an die Batterien halten mit Rot an + und Schwarz an - klappt leider auch nicht. Unten mal ein Bild ohne Apfel. Man muss es fürs Forum aber leider start verkleinern. ... | |||
| 47 - 24V Habe ein Problem mit der Versorgung eines PC-Netzteiles beim Motor starten -- 24V Habe ein Problem mit der Versorgung eines PC-Netzteiles beim Motor starten | |||
| Tja das Netz im LKW ist nun mal keine Steckdose! Die Idee mit 2 zusätzlichen Batterien und einer Diode als Entladeschutz ins LKW-Netz ist da noch die erfolgversprechendste Variante.
Die 2 *12V Akkus werden dennoch von der LKW- Lichtmaschine mit geladen. So das der PC dann vom LKW-Netz versorgt wird. Rechnen wir mal 450VA:24V = 19A das werden die 7Ah Akkus kurzzeitig auch liefern können ! Powercaps sind da eher ungeeignet ! Noch etwas Dein Netzteil ist intelligent und verweigert die Zusammenarbeit mit dem laufendem Motor . Denn es hat garantiert keine E-Nummer. Du bist hier sehr knapp bei unerwünschten KFZ-Bastelein!
... | |||
| 48 - Messen Steuerung Blockheizkraftwerk -- Messen Steuerung Blockheizkraftwerk | |||
| Hab zurzeit ein 4,4Kw Kleindiesel, Wassergekühlt, der einen 0,75 Kw Eisemann 12v Generator antreibt bei extrem niedriger Drehzal Motorseits, mit Riemenscheiben übersetzt auf die notwendige Drehzahl des Stromerzeugers. Ist eine Nebenschlussmaschine.
Ich habe halt bei der LOGO! in der Schaltung so gedacht(ist natürlich nur ein Teil der Schaltung versteht sich): Die SPS erkennt Spannung auf der Speiseleitung, die der Genertor erzeugt, schaltet deshalb den Anlasser aus. Öldruckschalter und o.g. Speiseleitung müssen gleichzeitig aktiviert sein um die Motorelektrik mit Anlasser zu killen und gleichzeitig den Motorkillswitch betätigen, um Beschädigungen des Motors bei zu niedrigem Ölstand zu verhindern. Ist nur der Öldruckschalter betätigt, nicht aber die Speiseleitung, so ist dies der Norm Zustand wenn der Motor aus ist und die Anlage von der Batterie lebt. Sinkt die Spannung dann zwischen den Batterien, schaltet die SPS den Anlasser, der wiederum dann ausgeht, sobald der Genertor Strom produziert. Ist eine Überspannung erreicht, sprich die Battrien sind voll, soll die SPS dies erkennen und den Motorkillswitch betätigen, nicht aber die Motorelektronikkillswitch, da ja ansonsten der Motor nicht mehr gestartet wird, wenn die Spannung zu niedrig wird. Mein Prob... | |||
| 49 - Wieder Bleigelakkus 12V 42Ah -- Wieder Bleigelakkus 12V 42Ah | |||
Zitat : die Akkus die ich 2010 abgegeben hab, sind nun schon 9 1/2 Jahre alt und die von 2014 immerhin schon 5 1/2. Was ist das schon.
Ich habe mir 1992 von ehemaligen Kollegen ein paar 12V-Akkus geben lassen, die diese turnusmäßig aus Telefonanlagen u.ä. ausgebaut hatten. Alles A200 mit geliertem Elektrolyten von Sonnenschein, aber mit unterschiedlichen Kapazitäten. Anfangs habe ich die Dinger pfleglich behandelt und regelmäßig nachgeladen. Trotzdem waren die beiden 24Ah Akkus am schnellsten kaputt, nach enttäuschenden 2..3 zusätzlichen Jahren, also insgesamt allenfalls 5 Jahren. Diese Batterien waren hochohmig geworden, als wenn innen die Zellenverbinder abgefault wären. Danach habe ich mich um die verbliebenen Akkus nur noch stiefmütterlich gekümmert, vielleicht 2x im Jahr oder noch weniger die Spannung kontrolliert und ein bischen nachgeladen. Das ist ihnen gut bekommen, denn di... | |||
| 50 - Parallelschaltung von Akkus -- Parallelschaltung von Akkus | |||
Zitat : Oder ist das gar alles Schwachsinn Ja. So etwas hat man bei grossen Batterien mit Spannungen von 60V oder mehr, z.B. für Notstromanlagen, gemacht, aber da gabs dann auch einen Akkuwart, der die Zellen einzeln gehätschelt und gepflegt hat. Bei den modernen verschlossenen Batterien führt die unterschiedliche Beanspruchung nur zu einem vorzeitigen Ableben des gesamten Akkus. P.S.: Zitat : aber was mach ich dann bei Zellschluß ? Darf nicht vorkommen. Warum auch? Falls doch, ersetzt man eben die defekte Zelle. P.P.S.: | |||
| 51 - Strom von einer in Reihe geschalteten Batterie nehmen -- Strom von einer in Reihe geschalteten Batterie nehmen | |||
| Hallo,
ganz einfache Frage, wahrscheinlich auch einfache Antwort, bin leider nicht so ganz fit in dem Bereich deswegen frag ich zur Sicherheit: Ich möchte drei 12V Batterien in Reihe schalten, um so auf 36V zu kommen. Kann ich gleichzeitig von einer der Batterien Strom mit nur 12V nehmen, ohne dass es zu Schäden kommt ? (Mir ist klar dass diese Batterie dann schneller leer ist) Mit den 36V möchte ich einen 250W Radnabenmotor antreiben, 12V für die Beleuchtung des Fahrrades. Danke+Gruß Julian ... | |||
| 52 - Starker Umbau -- Starker Umbau | |||
Zitat : Ich habe dafür eine 12V 280 AH 280Ah (kleines h) ist schon mal nicht schlecht, aber bei grade mal 12V fließen abartig hohe Ströme, wenn ein entsprechend Leistungsstarker Motor zum Einsatz kommt. Für die Verdrahtung musst du dann auch eine halbe Kupfermiene plündern. Zu guter letzt braucht es noch einen Regler, welcher diese hohen Ströme verträgt. Kurz und gut, du solltest mindestens zwei Batterien verwenden, um die Bordspannung auf 24V zu bringen. Gerne auch vier
Zitat : um auch alles auf 220V hochzuschrauben mit einem Inverter bis z.b. 1000W, falls nötig nehme ich auch 2000W, Du weißt abe... | |||
| 53 - Oberschwingungen b. Kap.Last -- Mobitronic Wechselrichter 12V / 230V | |||
Zitat : perl hat am 25 Mär 2015 14:16 geschrieben : Selbst ohne Oberwellen sollte die Spitzenspannung des 230V Sinus bei 325V liegen... 230V +-5% darf die Spannung an der Steckdose sein, nicht 325!!! Ich habe noch einen alten Wechselrichter USV (500Watt) aus den 80er Jahre, der hat keine Probleme mit Oberwellen. Daran kann ich sogar diese LED-Röhre anschliessen, die Sinuswelle bleibt da 100% sauber. Ich denke immer noch, das in dem Gerät ein defekt vorliegt. P.S. Dieser alte Wechselrichter ist ein Stromfresser, er verbraucht im Leerlauf bereits 132 Watt. Ich wollte ihn eigentlich nicht für mein Computer verwenden. Da sind zwei mega grosse Transformatoren drin, die mit Strom nicht sparen. Ich hole 300 Watt/h aus ihm heraus und zum Aufladen der Batterien brauche ich 1090 Watt, das ist echte Strom Verschwendung. Vielleicht hat jemand einen 12V oder 24V Wechselrichter in Verwendung und kann mir ber... | |||
| 54 - Lade-Netzteil für Batterie - nur welches ? -- Lade-Netzteil für Batterie - nur welches ? | |||
| Hallo,
Ich habe hier 4 Batterien in Reihe und möchte diese aufladen. Auf dem Batterie-Pack steht folgendes geschrieben: Normal 10,8 V Charge Voltage 12,6 V Max charge current 4A Max discharge current 6A Es ist eibn Akku Pack der Firma Heim und Haus der eigentlich über einen Laderegler und eine Solarzelle geladen wird. Nur ist die Batterie nun leer. Habe sie abgeklemmt und möchte sie aufladen. Dazu habe ich 4 Netzteile im Keller entdeckt. Nur welches ist das beste dafür ? Folgende stehen zur Auswahl: 12V / 800mA 12V / 500mA 12V / 350mA Hat eine geringere Stromstärke eine längere Ladezeit zur Folge ? Vermutlich ja oder ? Vielen Dank für eure Hilfe. Gruß aus Hamburg, Frank ... | |||
| 55 - Spannungsbegrenzer Fahrrad -- Spannungsbegrenzer Fahrrad | |||
...ja ne is klar, es ist bestimmt von 12V Batterien die Rede
...kurz es gibt gesetzliche Vorschriften woran man sich zu halten hat wenn man sich mit seinem Gefährt im Bereich der StVZO bewegt, Basteleien sind daher verboten und fertig da gibt's nix dran zu rütteln
... | |||
| 56 - Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben -- Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben | |||
Oh Mann, jetzt streitet Euch doch nicht darüber, ob 29m³ viel oder wenig sind. Es sollte schon reichen. Natürlich ist das Terrarium nicht so groß! Müßte ich mal nachmessen, schätze mal 2m x 1m 1,50m.
Allerdings wäre der 29m³-Lüfter ja nicht passend für 12V. Und die wurden mir ja nahegelegt. Also brauche ich jetzt ein 12V-Panel mit einem passenden Lüfter. Und die Frage, ob ich vielleicht mit einem Paket 9V-Block-Batterien auch über ein paar Wochen käme, ist auch noch offen. Kosten ja nicht mehr die Welt und mit Akkus wäre es vielleicht noch günstiger. Bin leider zu blöd, das auszurechnen. ... | |||
| 57 - Schaltung von Laderegler zum Notstromer bauen ? -- Schaltung von Laderegler zum Notstromer bauen ? | |||
| öhm, ein normales Relais macht mir doch nur 10ms? einen Kontakt
ich möchte schon 1s haben (oder einstellbar, falls man so lange drauf bleiben muss am Ausschaltknopf bis der wirklich tot ist) das gleichzeitige laufen ist kein Problem, der WR lädt mir dann die Batterien und schleust die 230V vom Generator durch LINK ... | |||
| 58 - Neujahrsprojekt 24v Gutbrod -- Neujahrsprojekt 24v Gutbrod | |||
| Hallo und Frohes Neues Jahr euch allen.
Da ich neu hier im Forum bin und schon ein paar Stunden mit suchen verbracht habe, aber noch nicht ganz das gefunden habe was mir vollen Aufschluss über mein Vorhaben bringt, stell ich nun meinen eigenes Thema auf die Beine. Falls ich dennoch etwas übersehen hab, bitte ich um Nachsicht. Da Steuerelektronik auch nicht mein Fach ist, frage ich euch um Rat. Wir haben uns vorgenommen den kleinen Gutbrod 1010 Bild eingefügt neues Leben einzuhauchen und zwar mit einen Elektromotor. Der kleine soll im Moment nix weiter können außer fahren und leuchten (nicht glühen) ,
da er nur zum Angeln fahren und Futterholen genommen werden soll. Ich möchte es aber gleich richtig bauen, da ich nicht 1000mal was an der Elektronik ändern möchte. Da er in der Hinterachse ein Getriebe (3+1) hat und über eine Keilriemenkupplung Bild eingefügt | |||
| 59 - PIR-Bewegungsmelder mit Zugmagnet kombinieren -- PIR-Bewegungsmelder mit Zugmagnet kombinieren | |||
|
Hallo, vielen Dank für eure Antworten. Ich habe mir die verschiedenen Duftbesprüher mal angeschaut. Leider habe ich keinen gefunden, bei dem ein ausreichend langer Weg zurückgelegt wird. Gleichzeitig benötigen alle Duftspender 4,5V, die im Handel erhältlichen Elektromotoren benötigen aber eine höhere Spannung, so dass ich wahrscheinlich auch nicht einfach einen Elektromotor oder -magneten anschließen Jetzt habe ich aber auch diesen hier gefunden. http://www.amazon.de/Mini-PIR-Beweg.....elder Vielleicht könnt ihr mir dazu zwei Fragen beantworten. Kann ich den Melder mit einfachen 12 V. Batterien betreiben und wie lange werden die wohl ausreichen? Und kann ich hinter den Bewegungsmelder einen 12V Hubmagneten schalten? Auf was muss ich dabei achten? Wäre super, wenn ihr mir dabei nochmal helfen könntet. Vielen Dank Hubert ... | |||
| 60 - Auswahl eines passenden Akkus -- Auswahl eines passenden Akkus | |||
Zitat : Bei Volllast würde dieser 3,75h haltenEher nicht. Die Kapazität von Bleiakkus lässt bei schneller Entladung deutlich nach und erst recht wenn es kalt ist. Außerdem wird so ein Akku im Verlauf seines Lebens ja nicht besser und die Kapazitätsangabe gilt für neue Batterien. Du solltest du dir mal die Entladekennlinien und die tatsächliche Stromaufnahme ansehen. 12V ist ja nur die mittlere Entladespannung, d.h. während eines Großteils der Zeit wird die Spannung unter 12V liegen, und evtl. brauchen deine Leuchten bei höherer oder niedrigerer (!) Spannung mehr Strom. Wie deine LEDs auf diese Spannungsschwankungen reagieren, lässt sich nicht ohne weiteres vorher sagen, das solltest du am einfachsten mit einem Labornetzteil ausprobieren. ... | |||
| 61 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? | |||
| So, bin schlauer: der Motor kann mit einer Lima nachgerüstet werden. Leider liefert der China Hersteller keine Angaben, wie stark die Lima ist, er sagt lediglich: genug, um die Starterbatterie zu laden.
Die Lima produziert 12V. Nun frage ich mich, ob ich das Magnetventil direkt an der Lima betreiben kann oder eine Batterie dazwischen schalten muss. Der Nachteil meiner jetzigen Lösung mit Batterie ist ganz klar, dass ich die Batterie alle 100 Std. extern laden muss, das entfällt mit einer Lima. Im Idealfall enfällt jetzt sogar die Batterie. Hier hilft wohl nur ein Versuch: Magnetventil unter Volllast über die Lima betreiben und schauen, ob es öffnet. Falls es nicht reicht, kann ich da mit einem Puffer arbeiten? Ich glaube, es gibt Kondensatoren, welche als kleine Pufferbatterie zu nutzen sind aber keine Pflege brauchen wie Batterien. Verstehe ich das richtig? ... | |||
| 62 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage | |||
| So ich melde mch hier nochmal zurück da das Projekt jetzt so langsam umgesetzt werden soll.
und zwar überlege ich mit die ganze Zeit wie ich den Lithiumakku den ich nur seten brauche das ganze Jahr über pflege, damit er nicht kaputt geht, und Batterien will ich auch keine nehmen. Jetzt habe ich Überlegt warum nicht de Werkzeugakkus von meinem Makita Akku-SChrauber zweckentfremden.Ich habe 2Stück mit 18V und 3000mAh. Da diese regelmäßig in Gebrauch sind entfällt die Pflege und Ladgerät ist auch vorhanden. Allerdings dürfen diese Akuus auf keinen Fall durch die Verwendung im Lautsprecher Schaden nehmen. Weiß jemand ob diese Werkzeugakkus im Akku oder im Gerät über eine entsprechende Schutzschaltung verfügen oder ob ich die Akuus zusätzlich schützen muss? Was meint Ihr reichen die 6Ah Energie aus oder muss ich unterwegs nachladen? Und wie mache ich möglichst verlustfrei aus 18V 12V? ... | |||
| 63 - Leistungsfähiger Mini-Trafo -- Leistungsfähiger Mini-Trafo | |||
@perl: Ich habe nicht gesagt, dass es den Speicherplatz sprengen würde. Den Rahmen dieses Themas kann es dennoch sprengen Ich möchte letztendlich eine Wechselspannung bei 50Hz haben, sollte dies nicht machbar sein, kann ich mit der Frequenz auch leicht runtergehen, sie sollte aber einen Wert möglichst nahe an 50Hz haben.
@der mit den kurzen Armen: Um es nur kurz anzureißen: Ich möchte einen Piezokristall in einem tragbaren Gerät betreiben. Aufgrund der Portabilität kommen große Batterien nicht in Frage, ich wollte es eigentlich mit 1,5V-Batterien betreiben. Ich habe gerade nochmal recherchiert und auch kleine Batterien mit 12V gefunden, ich hoffe das hört sich machbarer an? Es geht mir nur um die Spannung, letztendlich sollte also kein Strom (oder nur ein sehr geringer Strom) fließen. ... | |||
| 64 - 12V auf 24V Wandeln -- 12V auf 24V Wandeln | |||
| Hei ihr.
Ich suche Möglichkeiten um eine 12V Autobatterie, an zwei 24V 250W E-Motoren anzuschließen. Die möglichkeit einfach zwei 12V Batterien in Reihe zu schalten fällt aus Gewichtsgründen weg. Auf was ich gestoßen bin wäre: Dieser DC Wandler habt ihr da grundsätzlich ideen? ... | |||
| 65 - Spannungsregler Spannungswandler -- Spannungsregler Spannungswandler | |||
| Mit welcher Spannung wird die Beleuchtung denn jetzt befeuert?
Die 5V kannst du mit einem normalen 5V Spannungswandler aus der ersten Batterie erzeugen. Da da wohl keine große Leistung gefordert ist, dürfte die ungleichmäßige Entladung nicht so das Problem sein. Und 80VDC zu 230VAC Spannungswandler könntest du im Bereich USV finden. Welche mit Zwischenkreisspannungen von 48V findet man zumindest ziemlich oft vor. Wie es mit 72V (Nennspannung, also sechs 12V Batterien) aussieht, hmm...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 11 Jun 2014 21:17 ]... | |||
| 66 - Relais zum schalten bei 2V? -- Relais zum schalten bei 2V? | |||
Offtopic :Hm. Bevor diese merkwürdige Webstuhl-Geschichte erzählt wurde, habe ich mich gewundert, woher denn die ominösen 12 Volt für die LED kommen sollen. Wenn der TE nun absolut keine Ahnung hat, wie er uns versicherte, wieso nimmt er keine Kleinbatterie (wie z.B. 9V-Block), sondern gerade diese 12 Volt - wo wir doch alle wissen, wo am ehesten 12V-Batterien zu finden sind...?
... | |||
| 67 - PV Inselanlage... -- PV Inselanlage... | |||
| Hallo,
ich hab mir eine kleine Inselanlage gebastelt - Skizze siehe im Anhang. Vom Dach bekomme ich 36V mit max. 16A und 455W. Nun verwende ich einen MPPT Laderegler mit 30A. Da die 30A beim Laden einer 12V Batterie überschritten werden war ich gezwungen einen 24V Batterieblock zu laden. Zum Testen hatte ich noch zwei alte Autobatterien übrig. Zum Starten waren sie nicht mehr geeignet. Die ersten beiden Wochen funktionierte meine Anlage perfekt. Die Inselanlage soll einen kleinen 3G Router versorgen (TP-3020) - die Stromaufnahme ist nicht wirklich hoch. Nun musste ich feststellen, dass die Spannung in der 50Ah Batterie unter 11V gesunken ist, die 100Ah Batterie hat noch eine Spannung von 12,7V (die letzten 3 Tage hatten wir Dauerregen). Heute gab es ein bisschen Sonnenschein, jedoch obwohl vom Dach 36V kamen, schickte der Laderegler nur 23V zu den Batterien. Ich weiß, alte Autobatterien sind nicht die beste Wahl, aber so kann ich sie nach dem Leben im Auto noch gut weiterverwenden. Könnte ich zur 50Ah Batterie noch eine weitere parallel schalten, damit das Ungleichgewicht nicht so groß ist - dann könnte ich von der Kombination 100Ah/50Ah auf 100Ah/90Ah aufbessern. Oder bringt das auch nichts? Achja, da mein 3... | |||
| 68 - Solar Panel Leistung -- Solar Panel Leistung | |||
| Eine Praxiserfahrung:
Ich habe Solarpanels zu 220Wp auf meinem Boot. Dazu 210AH 12V-Akkus. Da hängt ein Kompressorkühlschrank dran und sonst nur Licht, Radio, Laptop und so Kleinzeug. Das war im Mittelmeer zwischen Mai und September immer reichlich. Ich würde schätzen, dass ich mit 150Wp auch ausgekommen wäre. Vielleicht hilft das als Hausnummer. Natürlich muss man rechnen, dass ich in der Zeit doch fast immer Sonne gehabt habe, und recht steil von oben. Erfahrungen im Norden habe ich keine, aber für meine geplante Reise durch die europäischen Kanäle sind schon mal auf jeden Fall 300Wp eingeplant. Die Dauerhaftigkeit von den Solarpanles ist übrigens gar nicht schlecht: Meine sind jetzt 17 bzw. 21 Jahre alt und liefern laut Anzeigeinstrument immer noch Höchstleistungen, d.h., bei hohem Sonnenstand in Griechenland komme ich auf 180W. Und was die Unbrauchbarkeit von Starterbatterien betrifft: Ich habe meine nie weiter entladen als bis etwa 12V, und sie haben alle schon über 9 Jahre am Buckel. Auf jeden Fall ist ein Leistungsregler zu empfehlen, der die Batterien auf 99% vollädt, statt etwa 75% bei den normalen Reglern. Das macht natürlich sehr viel aus, wenn man die Batterien nur bis 50% entladen will/soll/darf. Ist quasi eine Verdopplung der n... | |||
| 69 - Ideen für meine Schaltung?! -- Ideen für meine Schaltung?! | |||
| Hallo Zusammen,
ich hatte in meiner Ausbildung als Energieelektroniker etwas Elektronik. Ist jetzt 10 Jahre her und ich wollte klein wieder einsteigen. Da ich meine Unterlagen grad nicht zur Hand habe, erhoffe ich mir hier etwas Startunterstützung... Und zwar möchte ich in meine Sender-Fernsteuerung eines Modell-Segelflugzeuges eine Sicherheitschaltung integrieren, welche mir ein Aussetzen der Spannungsversorgung unmittelbar mittels Summer signalisieren soll. Hintergrund ist, dass ich für den Sender 8 Mignon-Batterien nutze, welche aber ab und zu Kontaktschwierigkeiten haben. Aufbiegen und Säubern der Kontakte mit Kontaktspray hatten keinen 100%igen Erfolg. Da es Beim fliegen aber enorm wichtig ist, gerade für einen Anfänger wie mich, dass ich jederzeit Kontrolle über das Flugzeug habe. Um in einem solchen Fall sehr schnell reagieren zu können und durch klopfen gegen das Gehäuse-Unterteil wieder Kontakt herzustellen, dachte ich an eine Art Ausschaltverzögerung. Kann man da nicht z.B. mit 2 Transistoren, ner Diode und nem Kondensator oder so, eine Art Ausschaltverzögerung entwickeln, welche bei Ausfall den Summer durch entladen des Kondensators zum tönen bringt... Technische Daten dazu: Betriebsspannung der Sender-Fernbedienung: 8x1,5V ... | |||
| 70 - Laserdiode mit 9V betreiben -- Laserdiode mit 9V betreiben | |||
Zitat : Woher willst du die 12V nehmen? In der Beschreibung steht, dass 3-12V erlaubt sind: "Als Stromversorgung können Sie z.B unser Battery-Pack mit 2 x 1,5 Volt Batterien (AA) verwenden.". Damit sollten 9V möglich sein. Zitat : Wenn wirklich jemand mit einer 9V Batterie des Weges kommt und die falschrum dran hält, könnte man dem Modul noch einen 7805 und einen Brückengleichrichter -oder auch nur eine Diode-, spendieren. Ich hab mich in das Thema eingelesen, und das einfachste wäre dann wohl eine Diode. Also baue ich das so zusammen? | |||
| 71 - Fahrende / Fahrbare Statue -- Fahrende / Fahrbare Statue | |||
| Thema Reichweite:
Das ganze ist als kleiner showact in einer Halle gedacht. würd sagen so 2 stunden im betrieb sollts hergeben. hab mir gerade diverse auto batterien angesehen. bin auf eine 12V 60Ah baterie gestoßen die 13-16kg wiegt. die batterien werden entweder seitlich angebracht (schön mittig wegen gewichtsverteilung) oder auf einer der achsen (dafür sin auf allen seiten diese kleinen ausspaarungen. auf dem bild sieht man die Option Nr1. also eine Große Batterie für alles. um ehrlich zu sein würd ich das ganze lieber mit kleineren akkus machen und die dann halt parallel schalten. aber da hab ich irgendwie angst das was schief geht^^ [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lept0pp am 25 Mär 2014 14:08 ]... | |||
| 72 - Festspannungsregler hinter Steckernetzteil möglich? -- Festspannungsregler hinter Steckernetzteil möglich? | |||
Zitat : Das Teil braucht eine Versorgungsspannung von 12-19V und wird gerade von einem 12V Steckernetzteil versorgt. Versorge das Teil mal versuchsweise aus einem KFZ-Akku notfalls aus Batterien. Die Störungen können durchaus auch aus dem Steckernetzteil kommen. ... | |||
| 73 - Wohnwagenbatterie abschalten und vor Tiefentladung schützen -- Wohnwagenbatterie abschalten und vor Tiefentladung schützen | |||
| Liebe Leute,
nachdem ich hier schon mehrmals kompetente Hilfe erhalten habe, komme ich mit einem neuen Problem: Mein neuer gebrauchter Wohnwagen hat vom Vorbesitzer nachträglich einen Mover mit Batterie dazu eingebaut bekommen, dabei wurde auch die Elektrik verändert, so dass das 12V-Bordnetz an der Mover-Batterie hängt. Die Bleigel-Batterie war hinüber, da habe ich sie durch eine gebrauchte 105Ah E-Rollstuhl-Batterie ausgetauscht, noch eine baugleiche zweite danebengestellt und beide langsam aber wohl erfolgreich mit einem unterdimensionierten Motorrad-Batterie-Ladegerät aufgeladen. Ich habe bislang wenig von dem verstanden, wie das alles im Wohnwagen verschaltet ist, habe aber folgende Probleme: 1. Das Licht im Kühlschrank scheint ununterbrochen zu leuchten, sobald irgendeine Stromquelle da ist. Wenn das Auto dranhängt, wenn die Batterie nicht abgeklemmt ist oder wenn Netzspannung da ist. An der Kühlschranktür konnte ich nichts finden, was dem Gerät vermeldet, dass die Tür geschlossen ist. D.h. das Licht zieht aus der Batterie, selbst wenn der Kühlschrank ausgeschaltet und geschlossen ist! 2. Beim probeweisen Wildcampen Ende Herbst haben mich die Rolli-Batterien beeindruckt: Eine hat drei Tage mehrere Stunden lang vier Halog... | |||
| 74 - Notversorgung mit Akku -- Notversorgung mit Akku | |||
| Derartige Geräte haben einen Bereich in dem sie sicher funktionieren. Genaueres dazu steht in der Bedienungsanleitung. Ohne Angaben dazu ist dir leider nicht zu helfen.
Bei Pufferung über einen 12 V Akku müssten wenigstens 14 V zulässig sein. Alternative für deine 12V Versorgung könnten aber gewöhnliche 1,5 V Batterien sein. Entkopplung der Batterien und des Netzteils über Dioden. ... | |||
| 75 - Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle -- Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle | |||
Zitat : Zitat : Wie genau? ? Mit 100µA macht man ja kein Knallgas, und die 12V deuten auf erhebliche Elektrolytwiderstände hin, denn sonst braucht man nie mehr als 4V. Die Frage galt der geforderten Genauigkeit und Stabilität. Außerdem wäre zu überlegen, ob man angesichts des geringen Stromes die hohe Spannung nicht einfach aus zwei 9V-Batterien bezieht. ... | |||
| 76 - Spannungswandler -- Spannungswandler | |||
| 3 Batterien a 12V ergeben bei 45Ah rd. 1620 Watt, vorausgesetzt die sind voll u. mit was werden diese immer wieder o. zwischdurch aufgeladen?
Häng Deinen 12V Spannungswandler mal an der 12V Buchse deines KFZ an, ob der Spannungswandler XY? dann Deine Pumpe zum "Rotieren" bringt. ... | |||
| 77 - HILFE....Ich dreh bald durch! -- HILFE....Ich dreh bald durch! | |||
Durchdrehen wird dabei nicht helfen, ebensowenig sinnlose Betreffzeilen die das Wort "Hilfe", evtl. noch in Großbuchstaben, enthalten, oder das Posten in Offtopic, statt z.B. in das extra dafür gedachte LED-Unterforum
Das ist dann ein Garant für dumme Kommentare
Wenn du statt einer Leiste auch mit einer Lichterkette leben kannst, gibt es sowas momentan als Weihnachtsdeko im Handel. Ansonsten aus einer 12V LED-Leiste, einem Funkschalter für 12V und 10 Monoakkuzellen oder einem 12V Bleiakku selbst bauen. Sinnvoll ist das ganze natürlich nicht, die Akkus müßen dauernd geladen werden usw. Sollte im Umkreis von 50m eine Steckdose sein, nimm die. Batterien gehen natürlich auch, sind aber noch unsinniger. ... | |||
| 78 - Heizkabel -- Heizkabel | |||
| ja es kommt von 12V Batterien.
... | |||
| 79 - Kapazität? -- E-Rolli Rollstuhlakku // Ladegerät | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Kapazität? Hersteller : E-Rolli Gerätetyp : Rollstuhlakku // Ladegerät ______________________ Liebe Experten, kürzlich ist mir eine 12V-Batterie aus einem E-Rollstuhl in die Hände gefallen. Mit der habe ich die defekte Mover-Batterie aus dem Wohnwagen ersetzen können - die E-Stuhl-Batterie hat beim ersten Mal im Wohnwagen erstaunlich lange durchgehalten. Nun habe ich sie mit meinem Ladegerät geladen und nachgelesen: Das Ladegerät (wohl für Motorrad-Batterien konzipiert) soll 12V-Batterien bis max. 60Ah Kapazität aufladen können. Nun steht an der E-Rolli-Batterie 105 Ah. Das Ladegerät hat nach einer Nacht Aufladen "voll" angezeigt. Meine Fragen: Was bedeutet diese Angabe "bis max. 60Ah" und was für Konsequenzen hat das? Ist die Batterie nun einfach nur "nur halb voll" oder kann ich ihr Schaden zugefügt haben? Nach meinem (Laien-)Verständnis müsste der Ladestrom doch derselbe sein, die Ladezeit sich bei größerer Batteriekapazität aber verlängern. Lädt das Ladegerät einfach, bis eine gewisse Batteriespannung erreicht ist und zeigt dann "voll" an? In diesem Fall wäre ja alles wunderbar. Oder misst/legt es irgendwie f... | |||
| 80 - Lichtmaschine umbauen -- Lichtmaschine umbauen | |||
Zitat : Ob man damit direkt 12V erzeugen kann, oder ob zusätzlich ein Wandler erforderlich ist, musst du selbst in Erfahrung bringen. ...oder 2-3 Dynamos auf die Welle des Wasserrades montieren und in Reihe verschalten. Wobei die Antwort nach der Art der Batterien (Akkus) und dem zu liefernden Strom des Wasserrades immer noch aussteht. Ein Nabendynamo liefert auch nur um die 3W. ciao Maris ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 19 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |