Gefunden für 12v batterie volt - Zum Elektronik Forum





1 - Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. -- Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor.




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen.

Ich habe bereits ein Thema erstellt.
https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest=
Hat mir leider nicht weitergeholfen. Ich denke ich habe mein vorhaben zu undeutlich beschrieben.

Mein zweiter Versuch.

In meinen Küchenschränken sind Servomotoren verbaut die die Türen öffnen und schlissen (Bild 1)

Hinter den Türen sind Sensoren mit Drucktastern verbaut (Bild 2, links Tür zu, rechts Tür auf, Taster ist zu sehen.

Beim andrücken der Tür wird der Taster betätigt und die Tür fährt rauf. beim erneutem betätigen des Tasters fährt die Tür runter. Taster sind links und rechts hinter der Schranktür verbaut. Haben beide immer gleiche Funktion.

In den Tastern ist eine kleine Platine (Bild 3) die mit einer CR2032 3 Volt Batterie drahtlos betrieben wird.

Nun funktioniert das ganze nicht immer reibungslos. Man muss manchmal die Tür mehrmals ziemlich stark andrücken bis diese rauffährt. (Vielleicht ist die Tür falsch eingestellt, ist aber eine andere Sache)

Ich möchte also die Sensoren mit einem Hand ...
2 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht...

Zitat : nach einem passenden DC/DC-Wandler von 12 auf 6 Volt gesucht. Bislang habe ich nichts gefundenEs gibt Wandler mit MOSFETs und geschalteten Kondensatoren, die recht genau, wie ein DC-Transformator, ein Übersetzungsverhältnis von 1:2 haben und bidirektional funktionieren.
Kann man sogar selber bauen.
Darüber könnte man die 12V Batterie einfach parallel schalten.
Sofern der 6V Akku in der Lage ist den Strom für den Starter zu liefern, brauchte der Wandler auch nicht hunderte von Ampere schaffen.
...








3 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V

Zitat : Denn zumindest bei mc.net wird regelmäßig behauptet, daß es vollstens erlaubt wäre, wenn in einem 12V-Kfz-Bordnetz bis zu 110V hohe Spikes umherschwimmen würden.

Das Gerät wird auf kurzem Wege über einen 50A Sicherungsautomaten an eine 100Ah Lithiumbatterie angeschlossen. Parallel hängt da noch die Ladeelektronik für die Solarzellen und ein 30A Ladebooster der den Ladestrom der Lichtmaschine begrenzt. Alles Markengeräte die die Werte einhalten sollten. Die Batterie liefert allerdings im geladenen Zustand über 14 V (Ladeschlusspannung 14,4 V) Laut Anleitung des Power Butlers ist auch der Anschluss an 24 Volt möglich, also kein Problem. Für mich war nur der Ausfall beim Anschluss des Gerätes, nicht beim Betrieb, erkennbar. Ist ja möglich dass hier eine Spannungsspitze entstanden ist. Da die TVS-Dioden kein großes Geld kosten kann ich den 12V Eingang des Gerätes noch damit ausstatten. Einfach über eine Schraubklemme, Austausch dann auch unterwegs möglich. Dank...
4 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie
Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah.

Folgendes Problem habe ich:
vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht.
vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin.
Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt.

Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das...
5 - Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät -- Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät

Zitat : und manchmal 15-15,5 VoltHat das Fahrzeug "12V-Rekuperation"? Dann wären die kurzzeitigen 15,5 V zu erwarten. Wenn nicht, kann das die Lebensdauer vom Akku verkürzen. Dass die H7-Lampen regelmäßig durchbrennen wundert mich aber und spricht eher dagegen.

Aber zur Frage, 16 V sollten 12-V-Steuergeräten nichts ausmachen. Die werden typischerweise für bis 18 V ausgelegt. Einige OEMs verlangen sogar 1 min bei 26,5 V, damit die Autos beim entladen vom Schiff den Fremdstart mit einer 24-V-Batterie überleben. Ansonsten können auch Transienten von über 100 V im Pkw-Netz auftreten. Saubere 12-14 V sind das also nicht. ...
6 - StepUp-Regler für 6V-Oldtimer? -- StepUp-Regler für 6V-Oldtimer?
So, heute kam die Antwort von Statron... Ich solle doch mal anrufen.

Ums kurz zu machen... Der Wandler ist aufgrund der fehlenden galv. Trennung für Fahrzeuge mit pos. Ground ungeeignet.
Egal ob Autoradio oder Sensoren der Zusatzinstrumente würden das Teil in Rauch aufgehen lassen. Quasi alles, was Massepotential braucht.
Wobei ich mir nicht Sicher bin, ob ich die Probleme MIT galv. Trennung nicht auch bekomme.

Deshalb hab ich grad kurzfristig beschlossen, ich werde bis auf weiteres das Thema auf ein Minimum, bzw. auf einen 5V 2A-USB-Ladeadapter beschränken.

Das Umrüstkit auf 12V neg. Ground kostet 305$ + Versand, Steuer und Batterie.
https://www.macsautoparts.com/ford_model_a/model-a-ford-6-to-12-volt-conversion-kit.html

Ich denke, das ist auf Dauer die vernünftigere Lösung.

Hat solang jmd. nen Tipp für nen gescheiten Low Drop Spannungsregler... für 2-3A? Ich hoffe, die 1,5V Spannungsüberschuss reichen dem zum arbeiten...

MFG Andy ...
7 - Accu Refresher AR 600 H-Tronic -- Accu Refresher AR 600 H-Tronic

Zitat : auch das IC sieht nicht gesund aus. Was an dem Hippie LM358 gefällt dir nicht?

Für den Fehler sehe ich drei Möglichkeiten;
1. irgendwelche Elkos; IMHO in erster Linie saure Elkos im SNT (der braune TEAPO und der schwarze über dem Schaltregler IC mit dem "Gullwing" Kühlkörper), und dann erst denen nahe dem schwarzen Kühlkörper. Wenn man nur mal betrachtet, welch großer Bestückungsprint da für den primärseitigen Netzelko aufgedruckt ist, und wie klein der "Teapo" ist, und dann die Qualität dieser Dinger, und direkt daneben noch die Freilaufzener des SNT Schaltreglers, die offenbar auch schonmal etwas wärmer wurde...

2. Die 600mA Lade KSQ an dem schwarzen Kühlblech hat einen Schuss. Dem Flussmittel nach wurde dort nämlich schonmal herumgelötet. Leuchtet denn die "nackte" kleine grüne LED auf der Platine unter dem schwarzen Kühlkörper nahe dem KSQ Emitterwiderstand R14 zusammen mit der grünen Lade-Anzeige LED auf? (D...
8 - Rückfahrkamera LUIS R7-s -- Rückfahrkamera LUIS R7-s

Zitat : Was meinen die damit?Wenn die Hotline es nicht weiß, können wir ja auch nur mutmaßen: Der Typ von der Hotline hat keine Ahnung.

Das Teil ist für 12V Nennspannung im Kfz gebaut. Die tatsächliche Spannung liegt für gewöhnlich irgendwo im Bereich 10...15V. 10V oder weniger nur wenn der Anlasser in Betrieb ist (der die Batterie hinüber).
Dann gibt es da noch unschöne positive und negative Spannungsspitzen beim Abschalten größerer Lasten, aber das führt an dieser Stelle zuweit.


Zitat : Der Meister meinte "Naja wenn die Lichtmaschine defekt ist können es schon mal 14Volt sein"
9 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?

Offtopic :
Zitat : Bei einem normalen Ofen legst du Holz für einen Raum ein und schaffst auch nur Asche für einen Raum weg. So sind wir etwa bei 2kW - 5kW Heizleistung.
So ein Ofen mit Wassertasche hat 10kW bis 20kW, in den Raum werden allerdings nur 2kW - 5kW abgegeben Überleg mal, was das für den Faktor nachlegen und Asche wegschaffen bedeutet... Du hast die 4 - 5 Fache Arbeit. Und entrusst und gesäubert werden möchte der Ofen auch mal.

Neeee, das siehst du aus dem völlig falschen Blickwinkel!!! Du heizt mit nem 2-5kW Ofen ein Zimmer! Ich dagegen heize mit dem Opfen das ganze Haus inkl. Warmwasseraufbereitung! Und die Energie, die durch den Wasseranschluss den Raum verlässt, hole ich mir geregelt über Thermostat über die Fußbodenheizung zurück.

Würdest du im Endeffekt auch alle Zimmer mit Holz he...
10 - Stationärmotor mit Lima nachrüsten, 12V erzeugen, mit/ohne Batterie, wie vorgehen? -- Stationärmotor mit Lima nachrüsten, 12V erzeugen, mit/ohne Batterie, wie vorgehen?
https://forum.electronicwerkstatt.d.....ohugo

Ich startete seinerzeit diese Diskussion, leider kann man darauf nicht mehr antworten. Zusammenfassung:
4 Takt Stationärmotor 6.5 PS ohne Lima, treibt einen Tauchkompressor an. Dieser hat eine 12V Kondensautomatik, welche alle 10min zwei Magnetventile für 1 sec öffnet. Bisher lief das über eine kleine Batterie. Nachteile:
1) Batterie muss geladen werden
2) Die Kondensautomatik funzt auch dann noch, wenn der Motor aus ist. Das ist üblicherweise nicht gewollt, ich muss einen Aus Schalter betätigen, was ich immer vergesse.

Gewünscht: nur wenn der Motor läuft, sollen 12V an die Kondensautomatik gehen (nachgeschaltete Elektronikbox). Bestens ohne Batterie (Wartung, Batterie vergessen, Batterie defekt...)

Die Diskussion im Link warf viele Lösungen und noch mehr Fragen auf:
- Leistungsstärke der Lima genügend, ist eine Pufferbatterie nötig?
- Wie konstant ist die Spannung von 12V? Allenfalls Schädigung der Kondensautomatik durch Ueberspannung?
- Falls Batterie nötig, wie detektiere ich, dass ...
11 - Masseproblem?? -- div Laptop und Funk
Geräteart : Sonstige
Defekt : Masseproblem??
Hersteller : div
Gerätetyp : Laptop und Funk
Chassis : div
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Forum-Mitglieder.

Ich hab als nicht Elektriker/Elektroniker ein gröberes Projektproblem und hoffe hier auf Hilfe zu stoßen.

Ich möchte über einen 3s 5000mAhLipo mit einer max. Spannung von 12,6 Volt und min. Spannung von 10,5 Volt eine Stromversorgung für folgende Geräte herstellen:

Laptop - 12V Lader, hebt die Spannung auf 20V
Funkgerät - 12V Lader, senkt die Spannung auf 9V
BEC für einen Modellbauempfänger, kann bis zu 36V am Eingang, senkt die Spannung auf 5,2V (einstellbar zw. 4,8 und 7,2V). Ist eben auf 5,2V eingestellt.

Die Funktion an sich:
Der Laptop schickt über die Kopfhörerbuchse ein Tonsignal, das über ein Programm ausgelöst wird. Das Tonsignal soll über das Funkgerät zu einem anderen Funkgerät übertragen werden. Wenn die Übertragung nicht benötigt wird, wird das Tonsignal über einen Taster, der von einem Servo über den Modellbauempfänger geschalten wird unterbrochen, bzw. wenn die Übertragung wieder benötigt wird, wieder eingeschalten. Die Ladefunktion von Laptop und Funkgerät sollten immer aktiv sein, das BEC muss natürli...
12 - Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb -- Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb

Zitat :
Matthias O. hat am 18 Nov 2015 10:19 geschrieben :
Bleibt noch eine Frage bzgl. Solarpanel und Laderegleregler:
Kann der Solarladeregler auch dauernd an der Batterie angeschlssen sein?

Wie schon gesagt: bei Campingfahrzeugen ist der Normalfall.

Beim Solarregler empfehle ich folgendes:
1. Keinen MPP-Regler bei kleinen Inselanlagen (die halten eh nicht, was sie versprechen)!
2. Kleine Hysterese nahe der Ladeschlussspannung! Die Regler mit großer Hysterese zwingen den Akkus dadurch viele kleine Minizyklen auf, unter denen die Akkus schnell altern.
3. Geringer Eigenverbrauch, vor allem bei wenig Licht. Mehr als 5 mA sollte das nicht sein.

Wobei diese Empfehlungen bei dauernder Netzversorgung keine so große Rolle spielen. Punkt 2 würde ich trotzdem beachten, damit der Solarregler bei Netzausfall sofort zuschaltet und nicht erst wartet, bis die Spannung unter 12,5 Volt oder gar noch weniger gefallen ist.

Ich kan...
13 - Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen -- Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen

Zitat : das Geræt benötigt 12-15V. Wenn der Motor nicht læuft kommen etwas über 12V raus, wenn er læuft etwas über 14V.
Das glaubst du... Und wenn der Anlasser oder diverse Relais abfallen sind da mal eben Spitzen von einigen hundert Volt drauf, dazu kommen diverse sonstige Störungen aus dem Bordnetz.
Deswegen muß KFZ-Elektronik entsprechend abgesichert und seit ettlichen Jahren von zugelassenen Prüfstellen geprüft und von den jeweiligen Behörden zugelassen sein. Diese Zulassung fehlt deinem gerät und somit ist das, was du vorhast, unzulässig.


Zitat : 4Ah benötigt der Lautsprecher, das ist ja nicht viel in meinen Augen, die KFZ Batterie hat 80Ah und das KFZ læuft doch ...
14 - es brannte --    Zmodo    ZMD-DD-SBN8

Zitat : Ich lebe auf den Philippinen wo es sehr viele Stromschwankungen und Stromausfälle gibt. Um die 1 TB Festplatte zu schützen wollte ich das Netzgerät 12 Volt 3 A durch eine Autobatterie ersetzen. Leider ein völlig falscher Ansatz!
1. Eine "Autobatterie" hat zwar eine Nennspannung von 2V pro Zelle entsprechend 12V für 6 Zellen, aber die reale Zellenspannung kann je nach Ladezustand und Entladestrom zwischen 2,4V (voll geladen) und 1,9V (entladen) liegen. Daher wird in der KFZ Elektronik auch eine Nennspannung von 13,2V für den geladenen Bleiakku angesetzt, und bei laufendem Motor eine Bordspannung von 14,4V-14,8V .
Beim Laden von alten ausgelutschten ausrangierten Autobatterien kann die Ladespannung auch schonmal um 15V liegen.
Alle diese Werte sind eine ganze Ecke weg von 12V.
2. Deine Autobatterie hat eine sehr hohe Strombelastbarkeit - mehrere 100A im Kurzschlussfall. Bei Fehlern brennt dir daher die Hütte ab, sofern du nicht eine Sicherung...
15 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen?
Also,

wenn ich den Akku über 1 Stunde am Ladegerät angeschlossen habe und dann die 12V Autolampe mit der Seite der 4Watt anschließe ...dann leuchtet die Lampe gar nicht auf.
Die 21Watt Seite geht natürlich auch nicht.

Aber so am Ende kann ein Akku doch gar nicht sein - zumindest die 4Watt einer Lampe sollten doch zumindest kurz mal aufleuchten - oder?
Es sollte ja eigentlich ein nagelneuer Akku sein.

Wie geschrieben am Ladegerät kommen mit dem Multimeter gemessene 14,34 Volt heraus - daran die 12V Autolampe angeschlossen - bei 4Watt leuchtet die Lampe - am Pol wo die Lampe 21W braucht leuchtet die Lampe nicht.

In dem Video sieht man auch dass wenn das Ladegerät mehrere Stunden am Akku angeschlossen war, die Batterie 13,4V anzeigt ...aber wenn ich das Multimeter anschließe kann man zusehen wie die Voltzahl am Multimeter sinkt.
https://youtu.be/l2pDk66dF28

Leider verstehe ich da immer noch nicht ob Akku oder Ladegerät defekt ist - sorry.

Meine Autobatterie hat 12V 85A.
kann ich an diese den LiFePO4 Akku zum Laden mal für 30 Minuten anhängen und s...
16 - Navi,Rückfahrkameraproblem -- Navi,Rückfahrkameraproblem

Zitat : Das Auto ist ein LKW mit 24 Volt Spannung
Das ein LKW 24V und ein PKW 12V Bordspannung hat, ist leider ein Irrglaube! Das gilt nur, wenn das Fahrzeug mit abgeschalteten Motor etwas länger steht.

Bei laufendem Motor liegt die Spannung bei ca. 14V bzw. 28V. Das kannst du gerne mal nachmessen. Sonst würde die Batterie nämlich nicht geladen. Die Spannungsspitzen durch Relais, Anlasser usw. liegen bei weit über 100V. Dein Wandler ist für 24V +/- 10% ausgelegt, wird also bei laufendem Motor dauerhaft überlastet und ist somit für den geplanten Zweck ungeeignet, auch wenn es jetzt funktioniert.

Aufgrund dieser Spannungsspitzen, und zur Vermeidung von Störungen und Unfällen, muß KFZ-Elektronik entsprechend gebaut, geprüft und durch offizielle Prüfstellen zugelassen sein.
Daher gibt es auf zugelassener KFZ-Elektronik entsprechende Prüfzeichen (e) und einen dementsprechenden Absatz in der StVZO, der dies zwingend vorschreibt (EMV-Verordnung).
Ba...
17 - Wohnmobil-Elektrik -- Wohnmobil-Elektrik
Ich bastele seit einigen Jahren an meinem Wohnmobil-Eigenbau herum. Im Moment plane ich die Wohnraumbatterie(n, bislang nur eine, in Zukunft hoffendlich zwei)) (fur Licht, Kühlschrank, Steckdosen etc.) möglichst sinnvoll an meine Starterbatterien zu koppeln. Das Wohnmobil laeuft auf 24 Volt und die Wohnraumbatterie(n) auf 12 Volt. Daran kann und will ich nichts aendern. Die Batteriebänke sind denkbar weit voneinander entfernt (vorne rechts bzw. hinten links), das kann auch nicht geändert werden. Zwischen die beiden hatte ich vor Jahren einmal ein 3x1,5mm2 Kabel gelegt. Dieses würde ich nun gerne benutzen, um die Wohnraumbatterie bei Bedarf mit Generatorstrom zu laden. Ich bin mir bewusst, dass 1,5mm2 nicht gerade ein riesiger Querschnitt ist, deshalb möchte ich den Ladestrom auf maximal 10 Ampere begrenzen. Andere Faktoren, die meiner Meinung nach berücksichtigt werden müssen, sind die Spannungen der jeweiligen Batteriebänke, d.h. die Starterbatterien dürfen nicht unter eine gewisse Spannung fallen und die Wohnraumbatterie(n) darf nicht überladen werden. Im falle, dass die Begrenzung des Stromflusses ausfällt, sollten beide Batteriezuleitungen auch mit Sicherungen bestückt sein. Ich hatte da also an folgende Verkabelung gedacht: Zunächst laufen zwei Kabel jeweils von plus und min...
18 - Laserdiode mit 9V betreiben -- Laserdiode mit 9V betreiben

Zitat : Woher willst du die 12V nehmen?
In der Beschreibung steht, dass 3-12V erlaubt sind:
"Als Stromversorgung können Sie z.B unser Battery-Pack mit 2 x 1,5 Volt Batterien (AA) verwenden.". Damit sollten 9V möglich sein.


Zitat : Wenn wirklich jemand mit einer 9V Batterie des Weges kommt und die falschrum dran hält, könnte man dem Modul noch einen 7805 und einen Brückengleichrichter -oder auch nur eine Diode-, spendieren.

Ich hab mich in das Thema eingelesen, und das einfachste wäre dann wohl eine Diode.
Also baue ich das so zusammen?
19 - 2 8 Watt/12 Volt Leuchtstoffröhre (T5) an EVG anschliessen -- 2 8 Watt/12 Volt Leuchtstoffröhre (T5) an EVG anschliessen
Hallo Perl,

vielen herzlichen Dank für deine schnelle Antwort. Ich gebe zu, ich habe mich mit LED-Leuchten als Alternative noch nicht näher beschäftigt.

Um mein Projekt etwas genauer zu beschreiben:
Ich möchte eine/oder 2 Schwarzlichtröhren (z.B. 8 Watt/12 Volt) an einer 7,2 Ah/12V Batterie draußen in der Natur so lange wie möglich betreiben, bei höchstmöglicher Lichtausbeute.
Bei einer Röhre: 7,2 Ah x 12 V / 8 Watt = 10,8 Std. Davon muss noch etwas Zeit abgezogen werden wegen der Tiefentladung.

Wenn ich hier also bei gleicher oder besserer Lichtausbeute Lampen länger an der Batterie betreiben könnte, wäre das natürlich super.
Ich weiß jetzt gar nicht, ob es günstige LED-Schwarzlicht"röhren" gibt.
Oder ob man sich da selbst was aus den kleinen Lämpchen basteln muss.
Es soll ja kein Strahler werden, denn das Licht soll, wie bei einer Röhre, von allen Seiten abgestrahlt werden.

Viele Grüße
Ferdel ...
20 - Battiere ist leer -- ATX PC Netzteil, Motorrad Batterie

Zitat :
Bert2000 hat am 11 Jun 2013 14:24 geschrieben :
"Die Ladespannung sollte bei etwa 15 bis 25 °C im Bereich von 14,2 bis 14,4 Volt liegen"


Das ist, wenn man genau werden will, viel zu einfach ausgedrückt!
Denn eine noch gute aber entladene Batterie kann gegenüber dem Ladegerät einen so geringen Innenwiderstand aufweisen, dass veim Anlegen von 14,4V ein Strom von über 100A fließen würde!
Deshalb verwendet man zum Laden von Bleibatterien IMMER strombegrenzte Ladegeräte bei denen die Spannung bei erreichen eines voreingestellten Stromes auf einen passenden Wert absinkt. Der STrom wird aufrechterhalten und die Spannung steigt dan nach und nach bis auf die genannten 14,4V an.
Das nennt man dan CC/CV-Laden(ConstantCurrent/ConstantVoltage) oder auf Deutsch IU-Ladekennlinie
Bei einer leeren Batterie und gleichzeitig schwachem Ladegerät können das am Anfang auch nur 12V sein!
21 - Überspannung --    TianJin    Kinder-Elektro-Auto
Kam auf den falschen Gedanken mit der 12V Batterie, weil aus dem Original Ladegerät des Autos 12,4 Volt gemessen raus kommen, dann dachte ich läufts bestimmt auch mit dieser.

Hoffe, dass das mit den Bilder jetzt funktioniert hat. ...
22 - Siedle HT 311-0 ALLE Sprechstellen sollen klingeln/gongen bei Türklingel -- Siedle HT 311-0 ALLE Sprechstellen sollen klingeln/gongen bei Türklingel

Zitat :
elvis01 hat am  6 Jan 2013 13:46 geschrieben :
Hallo Woodi,

erst mal vielen Dank für Deine Unterstützung!

Habe ca. 13 Volt gemnessen.
Dort könnte ich die Türklingel auch aufschalten allerdings kann man dann nicht mehr zwische intern und Türe unterscheiden..
Vielleicht finde ich eine Art 12V-Summer mit einstellbarem Klingelton.

Werde jetzt aber erst mal den Klingelton an die anderen HT bringen und schauen, was passiert.

Werde Dich über den weiteren Fortgang der Arbeiten auf dem Laufenden halten!

Viele Grüße,

Elvis


13V Volt bei angeschlossenem Gong ist OK. Da sollten ggf. auch noch weitere Geräte möglich sein. Elektronische Geräte mit Batterie sind da sehr sparsam.

Beim HT311 kann man m. W. nicht unterscheiden. Beide Tasten (Haustür und Etage) sind auf Punkt 7 geführt (siehe Plan). Ist es möglich, dass hier eine zusätzliche Ader gezogen und separat auf ein Läutwerk gef...
23 - Frage zwecks Anschluss einer Lima in einem anderen Auto. -- Frage zwecks Anschluss einer Lima in einem anderen Auto.

Zitat : Schließe ich beides am plus der Batterie an und sie regelt sich selber auf 14 Volt aus? Ganz bestimmt. Eine 12V Glühlampe an 230V regelt sich ja auch selber auf 12V aus



...
24 - 1.5 Volt AC möglichst verlustfrei auf 9 Volt AC transformieren ? -- 1.5 Volt AC möglichst verlustfrei auf 9 Volt AC transformieren ?

Zitat : Der uralte Gong wird mit Wechselstrom von rund 1.5 Volt betrieben
Sicher ?
Das erscheint mir sehr wenig.

Zitat : so dass ich den externen Anreger am neuen Funk-Gong (Bell 220RX) nicht auslösen kann
Was muss ich mir darunter vorstllen ?
Meinst Du den Sender der die Klingeltaste mit 12V Batterie enthält ?

Wenn ja sollte es doch reichen einen Transistor parallel zum Kontakt
der den Funksender auslöst.
Die 1,5 V AC gleichgerichtet sollten ja locker reichen zum Durchsteuern.
...
25 - 5V Spannung überwachen -- 5V Spannung überwachen
@Rafikus
die USB Zuleitung hat ca. 50 Meter, ich will da so wenig wie möglich Strom entnehmen

@clembra
usb kommt aus dem Laptop, die Batterie ist im Gerät (getrennte Masse)

@Offroad GTI
schau ich mir an!

Aktuell hat mir geholfen das hier zu posten, danach hatte ich wieder Ideen

Einfach einen Optokopler PC817 mit Vorwiderstand an die USB Leitung (ca. 20mA), an die Ausgänge den 12V Kreislauf mit Relais - Grafik anbei. Nicht so schön wie das von Offroad GTI - aber etwas einfacher.

Die Zeichnung zeigt die Schaltung im angeregten Zustand. Müsste doch gehen, oder? Sobald die 5 Volt USB weg sind, schaltet das Relais die Verbraucher ab, sobald USB 5 Volt wieder da sind, gehts weiter.

Gruß

sean

...
26 - Gesamtleistung berechnen -- Gesamtleistung berechnen

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 16 Feb 2012 23:13 geschrieben :
na überlege mal Was Passiert wenn die Spannung an der Last über 6 Volt liegt, mit dem 6 V Akku liefert der Strom oder nicht ? Und wenn die Spannung an der Last unter 6 Volt liegt ? Das ganze überlege mal ohne Dioden!
PS: der Herr Kirchhof lässt grüßen


Kleiner Fehler...ohne Dioden geht es nicht !!!
Damit erzeugst du nur Kreisstöme.
Die höhere Spannung (12V) lädt die 6V Batterie.
Kirchhoff ist bei Halbleitern nicht einsetztbar.
Ich wüsste zumindest nicht wie... ...
27 - AEG HES4890 TV/DVD-Heimkino Anlage -- AEG HES4890 TV/DVD-Heimkino Anlage

Zitat : Spannungsversorgung:
- Netzteilanschluss: 15 Volt DC/230 Volt AC - 50 Hz
Das sind doch schonmal deutlich mehr Infos, als von dir gekommen sind. Das Gerät benötigt 15V Gleichspannung und keine Wechselspannung. Somit ist der Anschluss an eine Batterie, die ja ebenfalls Gleichspannung liefert, prinzipiell möglich. Ob das Gerät mit 12V läuft, bleibt weiterhin fraglich. Das müßte man dann ausprobieren.

Auch die Angabe, daß das Gerät in ein KFZ soll, ist wichtig. Die Bordspannung beträgt nämlich keinesfalls, wie von dir angenommen, 12V und auch sonst sind einige Punkte zu beachten. Bei laufendem Motor hast du ca. 14V, darüberhinaus treten Spannungsspitzen bis weit über 100V auf, die das Gerät zerstören könnten. Autoradios o.ä. sind dagegen entsprechend geschützt, ein normales Gerät nicht.
Selbst wenn das Gerät an 12V funktionieren sollte, für den Einbau in ein Auto ist es so erstmal nicht geeignet und auch nicht zugelassen.
Es gibt aber spezielle ...
28 - ETI603 Sequencer -- ETI603 Sequencer
Hallo!

Danke für die Antworten!

Die Elkos sehen eigentlich noch ziemlich gut aus (nicht aufgebläht oder so). Die habe ich natürlich neu gekauft. Das der Spannungsregler einen Kühlkörper braucht, dass wusste ich nicht!

Das Netzteil liefert bei 12V 500 mA. Ich dachte mir, dass das nicht so viel Strom wäre!

Könnte ich denn zwei Batterien (6 Volt, Block)mal als Test anschliesen?

Kann ich die in Reihe oder beide gleichzeitig! Wo ist denn dann das GND? Sorry für die dummen Fragen...... Vielleicht die - Klemme der Batterie, oder ist das Schwachsinn!!!!!

Grüße ...
29 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren?
IC Fassung von was genau?
Bernd meinte doch ich soll unbedingt keinen CMOS verwenden..?!

Die Zeiten: 9V: 11mA, 0,4s auf 0A, 5,4s bis 11,5mA
10V: 13mA und ca 5,6s bis 13mA

Sobald ich einen Festspannungsregler anschließe kommt immer Tilt beim öffnen/schließen.
Die Volt wie du im Bild siehst, sind die von der Batterie, dh der Regler lässt irgendwie nichts durch. Haste eine Idee? Ich glaub nicht das es am Programm liegt
Der jetzt verbaute ist trotz meiner Beschriftung ein LM340-AT-12, habe 200 Stück zur Auswahl, leider erkennt man in den wenigsten Fällen das er überhaupt für 12V ist. Namen wie LM109H ist für 5V sind echt verwirrend. Dann gibts MC , Endungen K, AT, H usw, keinen Durchblick. Einen der einfach 7810 oder 7812 heisst gibts leider nicht
Bernd hatte ganz andere Werte bei den Kondensatoren um den Regler, aber in meisten Sheets stehen die Werte die ich da jetzt habe...
Datasheet:
http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html

Edit: Der Tilt kommt...
30 - Schaltungs hilfe benötigt -- Schaltungs hilfe benötigt

Zitat : Ich habe dies am zigarettenanzünder angeschlossen wie noch andere lichter fürs auto wie zbs. Beleuchtetes schaltknauf lederbezug wie unter die fahrer/beifahrer 2 kaltlichtkathoden.
Hast du nun ein Auto oder eine blinkende Kirmeskarre?

Zitat : Wenn ich nun den schlüssel auf die erste stufe drehe also auf zündung ist alles an also auch dauerstrom.
Und genau das ist immer noch falsch! Da liegt weder Dauerstrom noch Dauerspannung an. Da liegen 12V an, wenn die Zündung an ist. Und genau da gehört die rote Leitung nicht dran. Die gehört an eine Klemme, an der dauerhaft, also auch bei ausgeschalteter Zündung, 12V anliegt.

31 - Touch - Lampen LED -- Touch - Lampen LED
In meinem Postfach gefunden:

Zitat : Hallo !
Vielen Dank für deine Antwort.
Es ist egal, wo ich die Lampen anschalten will. Ohne den besagten Konverter gehen sie nicht an. Ich habe es auch auf einer Werkbank direkt an einer 12 Volt Batterie probiert, also einfach auf den Pluspol und den Minuspol gehalten. (und umgekehrt) Absolut ohne Erfolg.
Gruß Andre

Sowas gehört hier ins Forum und nicht als persönliche Nachricht!

Mir ist es auch egal, wo Du die Leuchten einschalten willst.

Was ist das für ein Konverter? - Foto
Für welche Spannung sind die Leuchten zugelassen/dimensioniert?
Wie lang waren die Leitungen beim Versuch mit der 12V Batterie.
Nach dem Verpolen ist die Chance gross, dass die Dinger nun kaputt sind.


Rafikus ...
32 - 12V Akkuschrauber Motor mit LDR Drehzahlregeln. -- 12V Akkuschrauber Motor mit LDR Drehzahlregeln.
Hallo Zusammen,

hab da ein kleines Bastelprojekt mit einem alten 12V Akkuschrauber Motor.
Der Motor mit Getriebe u. Spannfutter ist an einer Bohrmaschinen Pumpe angeschlossen. Das ganze soll über eine 12V Bleigel mit Solarladung laufen.

Solarpanel-, Ladereglung für die Batterie ist vorhanden.

Nun soll die Pumpe (also der Akkuschrauber Motor) mittels eines LDR Drehzahlgeregelt werden.

Bei Dunkelheit halt etwas langsamer als bei Tageslicht.

Hab mir dazu mal meine LDR Schaltung etwas Umgeändert (nur auf dem Papier).

Ist das Vorhaben so zu Verwirklichen? Werte für die Potis und Widerstände hab ich noch nicht. Wie kann ich die Berechnen?

Die Volt Angaben 8 -12 V hab ich mal als groben Vorgabewert genommen, muß das erst mal Testweise Anklemmen und heraus Tüfteln, bei welcher Drehzahl wieviel Volt Verheizt werden.

Daten über den Motor:
Steht nur Johnson drauf.
Auf dem Schrauber selber stand mal 12V DC, 0 - 550 U/min.
Der E-Motor hat nur 2 Anschlüße, im Schaltplan sollen die drei Masse Anschlüße ( 8 - 12 V) auf den einen Geschaltet sein.

Danke mal vor ab für eure Konstruktive Hilfe :)



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nim_e am 16 Aug 2010 11:27 ]...
33 - Drehzahlsteuerung 12 Volt 180 Watt Gleichstrom? -- Drehzahlsteuerung 12 Volt 180 Watt Gleichstrom?
Moin liebe Leute!

Eins vorweg: Ich bin weder Elektroniker noch Elektriker oder was vergleichbares....

Mein Problem: Ich habe einen 12 Volt Elektromotor für mein Böötchen. Dieser frißt 15 Ampere (also 180 Watt). So. Nun haben unsere asiatischen Freunde dem Ding für die Stufenschaltung folgendes verpasst: Der Motor läuft über zwei Kohlekontakte. Klar. An einem kontakt ist der eine Pol- ROT dran. Auch klar. Am anderen Kontakt sind Schwarz und Blau dran. In der Blauen Leitung ist ein Ding eingelötet, daß ich mal als Spule bezeichnen würde (Alurohr mit lackierten Kupferwicklungen dum). Aha. Das ist also die Leitung, die für die langsamere Fahrstufe verantwortlich ist. Soviel ist mir klar. Schade nur, daß die ganze schöne Energie aus meiner Batterie in Wärme umgewandelt wird, wenn ich langsam fahren will.
Nun möchte ich die steuerung so umbauen, daß ich einfach in das Schwarze Kabel eine Steuerung einbastel (sowas hier: http://cgi.ebay.de/Drehzahlsteller-.....6876f
34 - Hat eine Staplerbatterie wirklich so schlechte Hochstromeigenschaften? -- Hat eine Staplerbatterie wirklich so schlechte Hochstromeigenschaften?
Hallo ,

ich habe hier sechs neue Staplerbatteriezellen vom Typ 3HPzS 465 (Ah) die in Reihe geschaltet sind.
24h nach Vollladung haben alle Zellen eine Ruhespannung von 2,1V bei einer Säuredichte von 1,28 .
Die Leerlaufspannung dieses Akkus liegt bei 12,6 Volt. Belaste ich den Akku mit 20A fällt die Spannung auf 12,18V ab (direkt an den Polschrauben gemessen). Am Innenwiderstand fallen also 0,42 Volt ab. Nach der Formel R=U:I müsste der Innenwiderstand also 21mOhm betragen.
Soweit richtig ?
Geplant war das dieser Akku einen DC Motor mit 300A Stromaufnahme versorgen soll. (Diese Aufgabe hat bisher eine LKW Batterie (12V/140Ah) zur vollsten Zufriedenheit erledigt).
Bei der Staplerbatterie würden nach der Formel U=R x I also 0,021Ohm x 300A = 6,3V
am Innenwiderstand abfallen.
Das kann doch nicht sein, oder ? Habe ich irgendwo einen Denk- oder Rechenfehler gemacht ?
Oder brauchen die Zellen erst einige Lade-/Entladezyklen um sich an ihr Dasein zu gewöhnen?

Mit freundlichen Grüßen
888

...
35 - Starterbatterie mit Netzgeräte laden (Grundsatzfragen auch zum Netzteil) -- Starterbatterie mit Netzgeräte laden (Grundsatzfragen auch zum Netzteil)
Hallo,

wie es aussieht brennte an meinem Wagen für zwei Tagen die Kofferraumbeleuchtung und hat die Batterie entladen.Am Wagen habe ich mal ein Voltmeter an die Batterie gehalten. Angezeigte Spannung ca. 1.5V. Da Starthilfe nicht möglich ist, habe ich die Batterie kurzerhand ausgebaut.

In der Wohnung habe ich die Batterie mal kräftig durchgeschüttelt (zwar nicht im Zusammenhang mit dem jetzt entladenen Zustand, sondern weil mir mal jmd. erzählt hat, dass man dies dann und wann mal tun sollte). Habe dann nochmals die Spannung gemessen und jetzt hat wird mir 5.19 Volt angezeigt.Eine halbe Stunde später konnte ich dann schon 6.43Volt messen.

--> Kann dies durchs schütteln kommen oder durch die wärmere Temperatur in der Wohnung?

--> Ab wie viel Volt hätte ich schon wieder eine Chance den Wagen zu starten (1.9 Liter Benziner)?

Auf jeden Fall fliegt bei mir noch so ein Labornetzgerät rum (selbst nie benutzt und kenne mich damit auch nicht so gut aus. Dennoch kam mir jetzt die Idee, damit die Batterie zu laden. Zumindest hat jmd. in diesem Forum - der mehr Ahnung hat als ich - es hinbekommen.

Zur Batterie
12V Bleiakku - jedoch finde ich nirgends eine Ah-Angabe. Hersteller Panas...
36 - Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden? -- Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden?
Hallo Leute,

hier finde ich bestimmt Hilfe bei meinem folgenden Problem: Ich habe mir eine mobile Stromversorgung für meine digitalen Blitze gekauft, einen so genannten "Tronix Explorer 1200". Das Ding besteht im wesentlichen aus einem 12V 12Ah Akku und einem Sinus-Wechselrichter auf 230V...

Von Haus aus soll das Gerät ca. 700 Blitze mit 300Ws laden können, was mir aber nicht reicht. Ich plane deshalb, in das Gehäuse einen Schalter und eine Kfz-12-Volt-Buchse einzubauen, so dass man auf einen externen 2. Akku umschalten kann.

So weit so gut. Jetzt habe ich drei Fragen dazu:

1.: Ich habe hier eine fette 12 Volt 125 Ah Banner Solar Batterie stehen. Kann ich die gefahrlos anschließen? Ich meine, sind 125Ah gegenüber den 12Ah des System-Akkus für die Elektronik gefährlich?

2.: Ich habe hier 2 baugleiche 6V 12Ah-Akkus von FIAMM stehen, die ich wohl in Reihe schalten kann, dann dürfte ich wohl ein 12V-12Ah-Äquivalent erreichen und also benutzen können, stimmt´s?

3.: Kann ich diese zwei in Reihe geschalteten Akkus dann mit zwölf statt mit sechs Volt laden? Das zu den Akkus damals gelieferte Ladegerät lässt sich nämlich von 6V auf 12V umschalten. Kann ich also die Reihenschaltung fest verlöten und dann die in Reihe belassene...
37 - Spanungsreduzierung 12 V auf 3,3 V -- Spanungsreduzierung 12 V auf 3,3 V
Zuerst mal danke für die Reaktionen.
Leider bin ich nun nur geringfügig schlauer als zuvor.

@ Mr. Ed
Du schreibst:
Da das ganz in einem KFZ verbaut werden soll fällt ein Selbstbau eh flach.
Für Leuchtdioden brauchst du keinen Spannungsregler sondern eine Stromquelle. Mit 3,3V wirst du bei einer LED mit 3,3V Flußspannung dann aber nicht weit kommen.

Ich hab doch eine Stromquelle, meine 12 Volt Batterie. Die betreibt z.Zt. etliche 20 W Halogenstrahler. Die ich ersetzen will durch je 3 x 1W LED wie auf Otiffany´s Link zu sehen.
Mach ich da was verbotenes? Irgendwie versteh ich das nicht.

Ich dachte halt nur, das es mit einem Festspannungsregler gut wäre, für die Parallelschaltung der Lampen.

Kann natürlich auch einen Vorwiderstand für jede einzelne LED machen.
Was müßte das für einer sein? Mit den üblichen 1/4 Watt Widerständen komm ich da wohl nicht weiter.

@Ltof
Du schreibst:
Brauchst Du Leuchten, die mit einem möglichst schlappen Licht, in ätzender Farbe, die Bordakkus besonders schnell leer bekommt?

Also die warmweissen LED geben ein angenehmes Licht und brauchen als Dreierpack doch erheblich weniger als die 20 W Halos.
Wieso soll da der Bordakku schneller leer werden. Das ist doch unlog...
38 - Bleibatterieladegerät Defekt??? -- Bleibatterieladegerät Defekt???
Hallo Ihr,


Habe mir ein (neues) Batteriladegerät gekauft.

Automatik-Ladegerät mit Schnellstartfunktion EUFAB EBC22A
6V / 12V / 24V Akkuspannung, 8 / 33 Amp. schaltbar

* formschönes Metallgehäuse mit integriertem Tragegriff
* LED- und Ladezustandsanzeige
* Kurzschluss-Sicherung
* kann zur Spannungserhaltung benutzt werden, d.h. bei Erfüllen der Ladekapazität der Batterie schaltet sich das Gerät automatisch ab
* bei Abfall der Batterieleistung automatisch wieder ein
* geeignet auch für Motorräder und Oldtimer
* Ladegerät eignet sich für Blei-Starterbatterien und wartungsfreien Batterien
* mit LED-Ladeanzeige
* mit Ladezustandsanzeige
* automatische Einschaltung bei Spannungsabfall der Batterie
* automatische Abschaltung bei Erreichen der maximalen Ladekapazität der Batterie

Technische Daten:

* Schnellstartfunktion 12 Volt 67 / 100 Amp. schaltbar
* Ladespannung 6 Volt 22 / 33 Amp. schaltbar
* Ladespannung 12 Volt 3 / 10 Amp. schaltbar
* Ladespannung 24 Volt 8 / 11 Amp. schaltbar
* Netzanschluss 230 Volt 50/60 HZ
* TÜV/GS/CE-geprüft

Das Gerät hat 2 Schalter an der Front:

LADEN____JUMP ...
39 - Batterie umschaltung -- Batterie umschaltung
Hallo liebe leute !

Ich habe ein echt großes Problem ->
Vorwort: ich bin internetprovider und vertreibe funkinternet.
Deshalb habe ich senderanlagen die über 12V gespeist werden (zum teil nur eine autobatterie, solarzelle, laderegler)

Nun zum Problem,der senderbetrieb ist mir mit einer vollen 100Ah-Batterie etwa nur eine woche möglich, dann isse aus... wenn ich mal länger überbrücken möchte hab ich bisher zwei oder mehr batterien parallel angeschlossen. Ich möchte jedoch eine kleine schaltung haben die mir ermöglicht ab einem eingestellten schwellwert (etwa 11,3 volt minimal) umschaltet auf die nächste batterie....gibts da eventuell fertige bausteine oder benötige ich hierzu unbedingt microcontroller ?

Danke schon mal im voraus !!!
PS: Habe großes bauteil-lager, sollte jemand etwas benötigen einfach nachfragen ...
40 - Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen" -- Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen"

Zitat :
FNW hat am 21 Jul 2009 17:57 geschrieben :
@powersupply

Was spricht denn bei einer Eingangsspannung von 12 bis 24 Volt gegen den Anschluss des Laders an die Bordbatterie ? *wunder* Da ich - wie oben erwähnt - ausschließlich beabsichtige bei eingeschalteter Zündung bzw. während der Fahrt zu laden, stehen dort immer ca. 13,8 bis 14V zur Verfügung (= Ladespannung des DC/DC-Wandler, bis ca. 85A belastbar und vergleichsweise stabil). Folglich wird sich das Ladegerät hierbei wie an einem stabilisierten Labornetzteil verhalten - oder übersehe ich da etwas ?



Hallo

Mein geschriebsel bezog sich auf die Zwischenkreisspannung des Hybridantriebes.
Für 12V dürfte im Prinzip nichts dagegen sprechen.
Bedenke aber, dass ein Akkuschnelllader wie der von Dir gezeigte erhebliche Rückwirkungen auf das 12 Bordnetz haben kann. Und die sind absolut nicht zu unterschätzen!
Bestes Beispiel ein, allerdings einfacherer Modellbauschnellla...
41 - Spannungsregler für 12 V -- Spannungsregler für 12 V
Ne, auf Batteriezündung wollte ich eigentlich nicht umbauen, da mir das zu fahleranfällig erscheint und ich nur noch von dem blöden Bleiakku abhängig bin.
Warum muss das Polrad denn für diese Leistung ausgelegt sein? Gibt es da größere Unterschiede in der Magnetisierung. Soweit ich jedenfalls weiß, kann man aufjeden Fall 12V 35 Watt Spulen verwenden und dann werden wohl auch 42 Watt Spulen noch funktionieren, deknke ich mal. So präzise war die Fertigung ja auch nicht.

Das Problem, warum ich den Regler auch unbedingt haben möchte, ist, dass die Spannung an der ungeregelten Lima auch über die Nennspannung von 12 Volt und auch über die für Batterie und Lampen noch halbwegs unschädlichen 14,4 Volt ansteigen kann, wenn ich nicht die volle Leistung abnehme. Und das ist mein Hauptgrund, warum ich einen Regler brauche, der bei Spannungen, die um 14,4 Volt, öffnet und die darüber liegende Spannung ableitet, also killt.
Dies stelle ich mir im Stile eines Überdruckventils vor, dass ja auch in einem Druckkreislauf immer die überschüssige Luft abbläst und den Normaldruck hält. Gibt es sowas überhaupt? ...
42 - Stromversorgung Archos AV700 TV -- Stromversorgung Archos AV700 TV
Hallo,

habe einen Archos AV700 TV DVB-T etc Player und gehe nächste Woche für 3 Wochen Angeln und möchte diesen gerne dort nutzen. Eine Steckdose ist dort in der nähe vorhanden (zum laden) , allerdings íst diese Öffentlich zugänglich und das Laden dauert ausserdem zu lange.Ausserdem ist diese auch ein paar hundert Meter vom Angelplatz entfernt.

Der Akku hält etwa 2-2,5 Stunden und das Laden ca 1 Stunde. Nun wollte ich eine andere Stromquelle an den DVB-T Player anschliessen und habe dazu den Stecker vom Netzteil entfernt und testweise an eine 6v (Kamera)Batterie angeschlossen.
Normalerweise hat das Netzteil hat einen Output von 6V / 2A und der Akku im Gerät hat 3,7V.
Mit meiner angeschlossenen Batterie lief das Gerät auch, allerdings wurde die Batterie sehr heiss und hielt auch nur maximal eine Stunde, ergo auch nicht DIE Lösung.

Nun zu meiner eigentlichen Frage. Ich habe von Ferngesteuerten Autos noch diverse Akku Packs mit 7,2 bzw 8,4 Volt und 4500mah. Ist es möglich diese irgendwie dafür zu verwenden ? Eventuell mit einem Widerstand etc dazwischen? Ebenfalls hab ich noch 4x 12v akkus von Akkuschraubern, vielleicht ist damit ja was möglich ?

Ich möchste das erstmal mit geringsten bzw vorhandenen Mitteln lösen.

Hoffe mal, ...
43 - Wieviel mA bei 3x 30 Watt-Glühbirnen bzw. wieviel Watt bei LED-Leisten? -- Wieviel mA bei 3x 30 Watt-Glühbirnen bzw. wieviel Watt bei LED-Leisten?
Hallo zusammen,

folgende Situation:
Ich besitze einen geschlossenen Anhänger mit dem ich z.B. auf Festivals fahre, um darin zu nächtigen.
Darin habe ich eine 12 Volt Gelbatterie mit 12Ah. Daran ist Licht angeschlossen. Zur Zeit sind es drei Soffittenbirnen mit jeweils 10 Watt – also 30 Watt Verbrauch.

Damit hält die Batterie natürlich nicht so wirklich lange, weshalb ich nun gerne auf eine LED-Leiste umrüsten möchte.
Ich habe zwei LED-Leisten zur Auswahl (noch nichts davon gekauft):
18 LEDs mit 120 mA (12V) und
30 LEDs mit 200 mA (12V)

Nun zu meiner Frage:
Um in etwa den Unterschied im Stromverbrauch bzw. in der Betriebsdauer im Vergleich zu den 30-Watt-Soffitten-Licht einschätzen zu können – Wie bekomme ich raus bzw. wie hoch ist der Betriebsstrom in mA bei den Soffittenbirnen?
Oder andersherum: Wieviel Watt sind es bei den beiden LED-Leisten, wenn man das überhaupt so herum fragen kann!?

Nebenbei gleich mit angefragt:
Was kann ich mir unter einer Leuchtkraft von 1100 bzw. 1500 mcd vorstellen? Z.B. im Vergleich zu Wattangaben bei herkömmlichen Glühbirnen?

Ich wei...
44 - Lässt sich ein Wasserkocher mit Akkus betreiben?? -- Lässt sich ein Wasserkocher mit Akkus betreiben??
Die Energiemenge, welche zur Erwärmung des Wassers gebraucht wird, ist zwar theoretisch dieselbe, egal ob der Kocher mit 230 Volt Netzspannung oder aus einer 12V oder 24V Batterie gespeist wird. Nur darf man nicht vergessen, das diese Niedervoltspielzeuge eben nur Leistungen um die 200 Watt haben. Eine Haushaltskaffeemaschine heizt dem Kaffee meist mit 800 bis 1000 Watt ein, benötigt also nur rund ein Viertel der Zeit. Dadurch geht während der Brühzeit erheblich weniger Wärme an die Umgebung.
Daher ist das 230 Volt Gerät sparsamer und man sollte ggf. einen
Wechselrichter in Erwägung ziehen.

MfG 888 ...
45 - Erhaltungsladegerät für Auto -- Erhaltungsladegerät für Auto
Hallo!

Ich bin neu hier. Habe dieses Forum schon öfters über Google aufgerufen wenn ich etwas elektrisches gesucht habe. Hat mir schon oft geholfen. Jetz hab ich mich angemeldet.

So zum Thema: (Ist nicht gegen die StVZO!!)
Ich möchte mir für mein Auto ein Erhaltungsladegerät (Ich nenne es hier jetz mal ELG) bauen. Das ganze soll aber folgende Anforderungen haben:
- Autobatterie bleibt im Fahrzeug angeklemmt und eingebaut
- Das ELG sollte wenn möglich auch den Strom für meine Standheizung speißen, zumindest etwas "stützen" (Wichtig im Winter)
- Ich möchte einige Sicherheitsfunktionen einbauen damit nichts am Auto kaputt geht
- Die Ausgangsspannung sollte konstant sein der Strom den ich "entnehmen" kann aber variabel

Ich dachte an folgendes:
Trafo -> Gleichrichter -> Glättung -> LM??

Dann zur Überwachung der Spannung einen LM324. Sinkt die Ausgangsspannung zu weit ab aufgrund eines defektes der Schaltung o.ä. wird die ganze Schaltung abgeschalten via Relais dachte ich. Das gleiche auch bei zu hoher Spannung was ja massiv schädigend wäre für die Board-Elektronik im Auto.

Nun wollte ich mal Erfahrungen sammeln wie ich das am besten realis...
46 - Stromversorgung Stall -- Stromversorgung Stall
Hallo,

in einem kleinen Offenstall fuer Pferde habe ich folgende Situation:
- kein Anschluss ans Stromnetz
- Solarzelle - Laderegler - 12V Akku
- An der "Batterie" haengt: 12V Weidezaun-Geraet und ein Spannungswandler auf 230V fuer Licht.
- neu hinzugekommen ist eine 230V Seilwinde zum Aufhaengen von Heunetzen.

Der Effekt mit der Seilwinde ist, dass beim Beruehren von Metallteilen der Seilwinde und gleichzeitigem Beruehren von Metallteilen der Weidehuette es zu einem "Kribbeln" kommt.
Ich hab dann mal mit einem Handheld Oszi nachgemessen: ca. 50-100V Spannung zwischen Winde und Huette=Erde.
Ich tippe darauf, dass in der Winde Entstörkondensatoren verbaut sind, die mir das Potential am Gehaeuse der Winde "hochziehen".
Ich habe als den Schutzleiter der Winde mit dem Erdungspfal verbunden, der sowieschon fuer das Weidezaungeraet im Boden steckte. Damit war das Problem mit der Spannung am Gehaeuse erledigt.
Gestern Abend als ich dann den Spannungswandler anschalten wollte hatte ich auf einmal den Effekt, dass der Wandler mit jedem Impuls am Zaun kurz ausging.
Meine Vermutung: Das "Erdpotental" wird um wenige Volt angehoben und damit erkennt der Spannungswandler Unterspannung der Batterie ...
47 - Ringkerntrafo umgekehrt verwenden ? -- Ringkerntrafo umgekehrt verwenden ?

Zitat :
jacker67 hat am  5 Okt 2008 19:57 geschrieben :
Zitat: Auf Ideen kommen manche Leute.

Ja ist halt mal ne Idee, kann ja sein man findet irgendwie ne Lösung. Sorry, aber bin noch neu auf dem Gebiet, daher die Fragen.

Wollte eigentlich 12V Gleichspannung z.B. aus ner Batterie oder Labornetzgerät für Versuchszwecke hochtransformieren auf ca. 230V.

Geht das bei Gleichspannung mit nem Trafo nicht ??


Wenn du neu auf dem Gebiet bist, dann lass sicherheitshalber die Finger von Wechselspannungen über 50 Volt und von Gleichspannungen über 120 Volt. Alles darüber bedeutet selbst unter normalen Umständen ernsthafte Gefahr für das Leben! Bevor du diese Gefahren nicht abschätzen kannst, solltest du an Kleinspannungen lernen!
Vorsicht: Gefahr abschätzen bedeutet eben nicht nur, dass man den Stecker zieht, bevor man irgendwas anfasst. Da gehört (je nach Gerät) noch deutlich mehr dazu. ...
48 - Ladegerät mit IUoU-Kennlinie zum Eigenbau -- Ladegerät mit IUoU-Kennlinie zum Eigenbau

Zitat : ich wollte damit nur ausdrücken das sie sich etwas ähnlich verhaltenNein das tun sie eben nicht.
Wenn man einen Kondensator lädt oder entlädt ist es wesentlich und unvermeidbar, dass sich seine Spannung dabei ändert.
Bei einem Akku ist das nicht der Fall, da dort chemische Umsetzungen an den Elektroden stattfinden, durch die sich deren elektrochemisches Potential grundsätzlich nicht ändert.
Spannungsänderungen wie beim Bleiakku oder Lithiumionenakku sind dabei nur Beiwerk und beim NiCd-Akku z.B. ändert sich auch tatsächlich die Spannung während Ladung oder Entladug praktisch nicht.

Zitat : Aber was doch richtig ist, d...
49 - "Darlington-Taster" für den PC realisieren -- Darlington-Taster für den PC realisieren

Zitat : bei einer 9V Blockbatterie, die nachweislich 8V liefert funktioniert das ganze überhaupt nichtHast du den Minuspol der Batterie den auch an Masse gelegt, wie es sich gehört ?
Das sollte schon sein, sonst kommt kein Stromkreis zustande.

Nimm ruhig die 5V vom USB oder sonst irgendeine positive Spannung mit wenigstens ein paar Volt, die du in der Kiste findest.


Zitat : Mit den +12V des anderen Netzteiles wiederum ist anscheinend der 1k Ohm Widerstand zu schwach, das Ding geht also sprunghaft von alleine an.Das dürfte andere Ursachen haben, z.B. vom Stromnetz eingeschleppte Störimpulse.
1...
50 - Was bedeuten die Stromdaten bei Autobatterieladegeräten? -- Was bedeuten die Stromdaten bei Autobatterieladegeräten?
Hallo,

da die Frage in https://forum.electronicwerkstatt.d.....33372
nur ein Nebenthema war und nicht beantwortet wurde, erlaube ich mir, sie hier noch mal neu stellen.

Gibt es eine Norm, an die sich die Anbieter von Autobatterieladegeräten bei ihren Ampere-Angaben halten (müssen)?
Oder kann man die Ladeströme völlig frei nach eigenen Meßvorschriften ermitteln?

Z.B. liegen auf der Kombiskala eines Dreheisen-Amperemeters die Effektivstrom-Zahlen um 50% höher als die arithmetischen Werte.
Das Verhältnis von Effektiv- und Peakstrom (im Scheitel der Sekundärspannung) düfte aus dem Bauch heraus geschätzt nochmal 1 : 2 sein.
Und schließlich beeinflußt die momentane Klemmenspanung der Batterie ebenfalls ganz wesentlich den Stromfluß: zwischen einer leeren 12V-Batterie mit 10,8 Volt und der Ladeschlußspannung von 14,2 Volt kann je nach Trafodaten ebenfalls ein Verhältnis von 2 : 1 oder noch mehr liegen.

So könnte man bei ein und dem selben Ladegerät, das z.B bei der Ladeschlußspannung von 14,2 Volt arithmetisch max. 3 Ampere...
51 - Tastatur zum Allzweck "Einschalter" umbauen -- Tastatur zum Allzweck Einschalter umbauen
Danke dir... Stimmt... Erinnere mich an die Schule... Widerstand war ja Ω...

Habe hier den Einkaufswagen von Reichelt... würde noch nicht bestellen, solange ich mir nicht sicher bin, dass nichts fehlt, bzw. alles korrekt ist, was drin liegt!


GP 23A Alkaline Batterie, zylindrisch, 12 Volt, 38 mAh 0,39 € 4 1,56 €
LED 3MM 12V GE Gelbe 3mm-LED mit Vorwiderstand, 12 Volt 0,12 € 2 0,25 €
SSD 1 WS Schutzkontakt-Zwischensteckdose mit Schalter 1,55 € 1 1,55 €
LED 3MM 12V GN Grüne 3mm-LED mit Vorwiderstand, 12 Volt 0,12 € 2 0,25 €
LED 3MM 12V RT Rote 3mm-LED mit Vorwiderstand, 12 Volt 0,12 € 2 0,25 €
SNT 3129 Stecker-Schaltnetzteil, 800mA 6,90 € 1 6,90 €
HEBG 25 Hohlstecker-Einbaubuchse, Plastik m. Stift 2,5mm 0,10 € 1 0,10 €
T 219 Schiebeschalter-Miniatur, Lötanschluß, 2x UM 0,20 € 1 0,20 € ...
52 - Zündfunke !!!!! -- Zündfunke !!!!!
Hallo an alle erstmal.
Ich hab ein Problem mit meinen Motorrad.
Die Limaspulen der Zündung sind konstruktionsbedingt störanfallig.
Die Spulen geben 50-120 Volt Wechselstrom ,mit 0,3A an die CDI Einheiten ab.
Daraus wird dann der Impuls für die Zündspulen gemacht.
Wenn ich jetzt ein Umformer hätte,der aus der normalen 12V Batterie, Eine 50 bis 110 Volt Spannung erzeugt,dann könnte ich die Lima Spulen aussen vor lassen.
Der CDI Einheit wird es wohl egal sein ob die Gleich - oder Wechselstrom bekommt.
Ich hab schon von Sperrschwingereinheiten gehört aber noch nichts konkretes gefunden.

Vielleicht kann ja einer hier aus dem Forum sich der Sache mal annehmen.
Im vorraus vielen Dank an alle die sich melden
...
53 - AT-PC-Netzteil als Auto-Batterieladegerät -- AT-PC-Netzteil als Auto-Batterieladegerät
Hallo,

der Link zum PC-Netzteil als Funkgeräteversorgung in meinem anderen Thema
https://forum.electronicwerkstatt.d......html
hat dazu geführt, daß ich als Alternative ein AT-PC-Netzteil (LiteOn PA4221-3A, laut Label liefert es 8,5A an 12V) als Auto-Batterieladegerät ausprobieren will.

Leider sind die (von mir gefundenen) thematisch verwandten Threads schon geschlossen, so daß ich hier ein neues Thema aufmachen will / muß.

In besagtem PC-Netzteil habe ich tatsächlich ein Trimmpoti gefunden, mit dem sich die Ausgangsspannung verändern läßt - leider nur bis ca. 12,5 Volt, was ja nicht zum Vollladen einer Bleibatterie ausreicht.
Daher werde ich versuchen, die Umgebung des Potis so zu verändern, daß ich bis ca. 15V erreichen kann.

Als Steuer-IC des SNT ist ein KA3842B (AN1727) verbaut. Aufgrund des Application-Sheet vermute ich, daß sein "Spannungsregler-Pin" die Nr. 2 ist - kann das jemand bestätigen oder korrigieren?


Dann noch meine Frage nach dem üblichen Stromreserven bis zur Kurzschluß-Abschaltung: In
54 - Drehzahlmesser mit Induktionsgeber an Dieselmotor ? -- Drehzahlmesser mit Induktionsgeber an Dieselmotor ?

Zitat :
perl hat am 10 Jun 2008 17:31 geschrieben :

Zitat : Ich denke mal das dieser Sensor nur "erkennt" das eine Spannung am Zündkabel anliegt und dieses an den DZM weiterleitet, welcher dann daraus die Drehzahl umrechnet. Ähnlich wie ein Zangenamperemeter.Der Unterschied zwischen Strom und Spannung ist dir bekannt ?





Hach, immer diese Haarspaltereien


Hab es nun mit einer Reflektierenden Folie und einer Lichtschranke hinbekommen. Die Drehzahlen stimmen mit denen in der AU-Bescheinigung ziemlich überein.
55 - Voltmeter: Vorwiderstand berechnen? -- Voltmeter: Vorwiderstand berechnen?
Hallo Community,
ich bin neu hier, doch ich hoffe, an dieser Stelle kann mir mit meinem jetigen Problem, aber auch all den zukünftigen geholfen werden.

Also folgendes,
ich hatte vor, an meine Motorrad-Batterie einen simplen Volt-Meter zu installieren, um die Spannung, und somit den Ladestatus ablesen zu können. Zu diesem Zweck habe ich mir eine einfach Drehspulanzeige (0-15V)(Art.Nr.: 138991) bei Conrad geholt.

Als ich die angeschlossen habe, schlug der Zeiger ganz rechts an...
Als ich im Internet etwas recherchiert habe, bin ich auf einen Eintrag bei Wikipedia gestossen, in welchem ich gelesen habe, dass man einen Vorwiderstand benötigt. Die entsprechede Formel stand auch da, nur komme ich im Moment etwas durcheinander!

Der Voltmeter:
Messbereich: 0-15V
Innenwiderstand: 660 Ohm

Meine Batterie: Varta(12N7-4A)
Spannung: 12V
Kapazität: 7Ah
Max. Stromstärke: 40A

Kann mir vielleicht einer sagen, wie ich in diesem speziellen Fall, wo die max. Stromstärke >1A ist, rechnen soll?

Für eure Antworten bin ich euch sehr dankbar
...
56 - USV (APC Smart-Ups 1000) reparieren? -- USV (APC Smart-Ups 1000) reparieren?

Zitat :
[cxt]Phil hat am  6 Feb 2008 23:49 geschrieben :

Zitat : Kann ich als Ersatz eine KFZ-Batterie nehmen (sind 2 Akkus je 6V in Reihe)?

Die USV hat doch eine Akku Betriebsspannung von 24 Volt, mit 12 Volt wird da nix gehn.


mfg Philipp


Uuups, Du hast Recht!
Hab gerade noch mal nachgeschaut. Es sind 2 Akkus in Reihe mit jeweils 12 Volt, macht also 24 Volt.
Danke für Deinen Einwand, wüsste nicht ob ich das noch mal kontrolliert hätte, vor dem Anklemmen des Ersatz-Akkus.
57 - Schalter durch Stromfluss auslösen? -- Schalter durch Stromfluss auslösen?

Zitat :
Surfer hat am 10 Dez 2007 16:14 geschrieben :
Zumal es günstige Funkklingeln gibt-deren Sender einfach parallel geklemmt werden können.


Und woran erkennt man solche Funkklingeln? Ich nehme an die laufen auch auf 12V Batterie, wie soll man die da parallel klemmen können?





Bez. Wechselspannungsrelais bei conrad und pollin.
Ich würde gerne ein paar davon essen, aber wo sind sie? Welchen Suchbegriff hast du benutzt um diese zu finden? Selbst als ich bei pollin in der Kategorie "Relais" alle einzeln durchgeschaut habe, war keins mit Wechselspannung dabei.





Zusammenfassung:
Ich brauche ein normales Gleichstromrealais in "Schließer" Ausführung mit einer Nennspannung von 6V DC und einer Schaltspannung von über 12V DC. Desweiteren einen Gleichrichter. Bei den Gleichrichtern steht z.B. dabei "100 V/2 A" - bedeut...
58 - Klingelstrom gleichrichten? -- Klingelstrom gleichrichten?
Hallo Forum!

Wenn jemand die Türklingel läutet, fliesst dort 4,4 Volt Wechselstrom. Kann ich nun einfach mit einem Transformator und einem Gleichrichter die Spannung auf 12V Gleichstrom hochschrauben?

Ich möchte mir damit die 12V Batterie einer Funkklingel ersparen. Wenn jemand an der Türe läutet, soll also die Funkklingel Strom bekommen und ihr Signal losschicken können.


Ist das so machbar, oder eine Schnapsidee (wieso) ?





Würde mich sehr über konstruktive Antworten freuen!
Mit freundlichen Grüßen, Sparzahn ...
59 - Ladespannung zu hoch? -- Ladespannung zu hoch?
Ein Bekannter hat einen 50er Roller mit Starter. Er hat jetzt nach 10 Monaten schon den dritten Akku drin. Selbst nach längerer Fahrt kann er plötzlich nicht mehr mit dem Anlasser starten; Batterie leer.
Seit einer Woche steht sein fahrbarer Untersatz jetzt in der Werkstatt ohne daß der Fehler zu finden ist. Gestern hab ich mir mal die Sache angesehen und mal gemessen. Leider stand in der Werkstatt nur ein Billig-Multimeter zur Verfügung (meins hatte ich nicht mit), so daß ich den Ladestrom nicht messen konnte. Die Spannung bei laufendem Motor (am Akku gemessen) betrug jedoch 14,9 Volt (bei vollem Akku). Eine Vergleichsmessung an einem anderen ähnlichen Roller (Batterie bei stehendem Motor= 10,2 Volt) ergab bei laufendem Motor eine Spannung von 15,3! Volt. Ich vermute, daß das die Batterien (wartungsfrei, 12V/5,7Ah) nicht lange aushalten, weil sie offenbar überladen werden, oder was meint ihr?
Gruß
Peter ...
60 - Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode -- Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode
Im Winter brauchen Bleibatterien eine höhere Spannung um voll geladen zu werden.
Der Laderegler in meinem KFZ bringt nur 13.8 Volt.
Die Kapazität der Batterie erreicht dann etwa 80% des Sollwertes.
Deshalb möchte ich die Ladespannung bei Kälte erhöhen.


Ich zitiere aus einer Anleitung die von Heribert Hoube.
www.segelnetz.de stammt.

Umbau des Limareglers auf höhere Ladeschlußspannung

Serienmäßige Lichtmaschinenregler bleiben immer etwas unter der maximal möglichen Ladeschlussspannung von 14,4 Volt (bei 12V-BleiAkku) um ein Überladen der Batterie zu vermeiden.
Unterschreiten der maximalen Ladeschlussspannung um nur 0,5 Volt verursacht schon eine 10prozentige Unterladung der Batterie. Wenn schon 1 V unter der Höchstspannung abgeregelt wird, haben Sie schon 22 bis 25 Prozent zu wenig Ladung! Man sollte einem Bleiakku möglichst nicht mehr als 50 Prozent seiner Kapazität entnehmen weil die Entladespannung dann unter 11.5 Volt fällt und die Sulfatierung (Bildung von Sulfatkristallen in den Bleiplatten) stark zunimmt. Ein kleiner Umbau des Ladereglers schafft hier Abhilfe:

Drei Anschlüsse (Masse und 2 Kohlen / Schleifr...
61 - Windgenerator mit Lichtmaschine gebaut. -- Windgenerator mit Lichtmaschine gebaut.
Moin!
Mach mal folgendes:
Spann eine Lichtmaschine in den Schraubstock.
Klemm mit einem Überbrückungskabel eine Batterie an.
Minus ans Gehäuse, Plus an den Ausgang.
Vom Anschluß der Ladelampe über eine 12V 2W Lampe an Plus.
Falls die Lima noch eine Hilfsspannung braucht, die auch anschließen.
(Delco braucht oft noch Zündplus)
Voltmeter an die Batterie.
Meßbereich 20 V bei einer 12 Volt Lima und Bat6terir.
Nun treibe die Lima vorsichtig mit einer Bohrmaschine an.
Dann siehst du, welche Kraft und welche Drehzahl die Lichtmaschine Zum Laden braucht.
Das muß das Windrad liefern können.
Nebenbei, wenn nun die Spannung an der Batterie auf 13,6-14Volt ansteigt, ist die Lichtmaschine in Ording.
Gruß Gerrit ...
62 - Grundlagen der Materie ;-) Berechnung von Laufzeit von Boxen -- Grundlagen der Materie ;-) Berechnung von Laufzeit von Boxen
Hallo!
Ich habe zwar in der Schule Physik aber möchte lieber auf Nummer sicher gehen das meine berechnungen stimmen.
Also es geht sich um folgendes. Ich fahre Sonntag mit meinen Kumpelz Zelten, und habe Computerlautsprecher die mit 15 Volt Netzteil betrieben werden. Ich habe anstatt des Netzteils mal meine 12 Volt Batterie vom Rasenmäher angeschlossen und es funkt wunderbar. Das ganze weil wir auf der Wiese kein Strom haben.
Nun möchte ich berrechnen wie lange die Batterie hält.
Folgende Daten sind gegegben:
Batterie: 12V, 12Ah
Lautsrecher: bei 15V 0,8A

Ich denke als erstes rechne ich den Widerstand aus um hinterher auf die Stromstärke bei 12 V zu kommen.
15/0,8=18,75Ohm
12/18,75=0,64A
Also bei 12V 0,64 Ampere?
Jetzt liefert die Batterie in einer Stunde 12A in zwei Stunden 24...
Also...
12/0,64=18,75 Stunden

Also müsste die Batterie 18,75 Stunden halten.
Ist das alles richtig?
Wenn nicht korrigiert mich bitte.
MFG Daniel ...
63 - TV Sony KV-X2521D -- TV Sony KV-X2521D

Zitat :
Varaktor hat am 10 Sep 2006 15:33 geschrieben :
SCART-Kupplung am TV, Nummerierung etwa am passenden Stecker ablesen:
Belegung für Audio wiedergabe über Fernseher:
Audio-Masse an Pin 4
1. Audio-Kanal eingang (TV) Pin 6
2. Audio-Kanal eingang (TV) Pin 2

An Pin 8 (TV) etwa +12 Volt legen, geht vielleicht schon mit kleiner 9,5 Blockbatterie.
kleinen Draht aus dem Scart-Kabel von Pin8 über Schalter zur Batterie +Pol anlöten, Minuspol an Masse-pin 4

Brummtest: mit dem Zeigefinger linken rechten Kanal prüfen.

und dann sollte es gehen.

Jetzt hätte ichs beinahe vergessen. Ein Bild soll auch sicher noch auf den Fernseher.

Für FBAS Signal aus dem Player . Signal an Pin 20 (SKART-Kupplung TV) und die Abschirmung (Video Masse) an Pin 17




PS: Diese simple Konstruktion enthält keine Sicherungselemente!



64 - 2,4 Ghz Kamera Spannungsregler -- 2,4 Ghz Kamera Spannungsregler

Hallo!

Ihr kennt sicherlich diese kleinen Funkamerasets, die aus einem Empfänger mit 4 Kanälen sowie einer kleinen Kamera bestehen. Alles auf 2,4 Ghz. Nun habe ich mit dem Empfänger sowie der Kamera ein Problem. Zuerst die Kamera: Die Kamera kann wahlweise mit einem Netzteil (8V= bei 200mA) oder einer 9 V Blockbatterie versorgt werden. In dem Stecker der Kamera ist eine kleine Elektronik eingebaut, ich vermute zur Regelung. Jetzt zum Problem: Auf einmal ging meine Kamera nicht mehr. Ich dachte zuerst an ein abgerissenes Kabel im Innern, da sie mal hart hingefallen ist. Ich habe nachgesehn, alles in Ordnung. Dann habe ich den Stecker mit einem Cutter vorsichtig aufgeschnitten – weil ich vermutete, dass der einen Wackelkontakt hatte, denn Netzteil un Batterie waren ok. Ich habe das Netzteil an die Kontakte (an die beiden weißen Kabel) angeschlossen und nichts tat sich. Also habe ich das Netzteil umgepolt, und dann hat sich der kleine schwarze Kasten erwärmt! Auch habe ich bemerkt dass eine kleine Ecke abgeplatzt ist. Die Kamera lief immer noch nicht. Also habe ich ein Netzgerät genommen, die Spannung auf 5 V = eingestellt, und habe den Minuspol an das schwarze und den Plus an das rote Kabel geklemmt – und siehe da, es geht wieder! Allerdings ist diese kleine Platine mit...
65 - 3 Festspannungen erzeugen ??? -- 3 Festspannungen erzeugen ???

Zitat :
FRUITY hat am 27 Jan 2005 18:06 geschrieben :

Allerdings, bin ich offen noch für jede weitere Idee - brauche da noch einen Tip, wie ich signalisieren kann (Minisummer), wenn die Ausgangsspannung abfällt durch zu schwache Batterie....
...also sagen wir besser, wenn die 48 V Spannung um 3 Volt abfällt.



Das wird nicht passieren, denn das IC regelt die Spannung. Wenn die Batterie leer ist, dann geht die Spannung ganz weg.



Zitat :
Otiffany hat am 27 Jan 2005 18:23 geschrieben :
Hi,
wie wäre es mit einem Wechselrichter 12V/230V 100Watt (bei Reichelt 35,- Euro) und ein Netzteil mit dem Spannungsregler IC.
Gruß
Peter...
66 - Elektromotor über Audioquelle steuern -- Elektromotor über Audioquelle steuern


hi

ich möchte so was komisches machen

also, einen kleinen motor, von conrad, bestellnummer 228393 - 14, den ich dann irgendwie so schalte, dass man noch einen 3,5jack input hat.

jenachdem, wieviel "sound" vom audioanschluss jetzt kommt, soll der motor dann auch drehen.


wie könnte ich so etwas am besten realisieren?

wieviel Volt oder W hat den so ein normaler kopfhörer anschluss (von nem CDplayer, MP3player, usw) drauf? denke das ist die wichtigste frage.
wenn ich das wüsste, könnte man ja "einfach" nen wandler von xvolt auf 12V vom motor nehmen.

noch was:
beim motor steht einfach 12V/0,46W
wenn ich da nun weniger V reintue, zb ne einfache AA batterie, dreht der dann einfach schwächer, oder dreht der wirklich nur, wenn genau 12V reinkommen?


und zu guter schluss:
ich bin ein völliger (!!!) anfänger auf dem gebiet.
das wäre so mehr oder weniger das erste was ich zusammenbastle :)...
67 - Anschluss eines Funkgong-Senders an die Klingelleitung... HILFE erwünscht... ;) -- Anschluss eines Funkgong-Senders an die Klingelleitung... HILFE erwünscht... ;)
hallo.
ich will einen funkgong an eine klingelanlage anschließen.
der sender arbeitet normalerweise mit einer 12v batterie.
kann mir jemand deppensicher erklären (schaltplan?) wie man das anschließt
(im forum kam jemand auf die idee, den schalter zu überbrücken und dann die spannung durch die klingelleitung zu geben: wie richte ich den strom gleich und konvertier ihn von 9 zu 12 volt???)
sorry, bin blutiger anfänger, aber ich hoffe ich bekomme hier hilfe....

mfg
bobska*...
68 - Kann man mit einen Transistor eine Spannung schalten? -- Kann man mit einen Transistor eine Spannung schalten?
hallo qwert1
sag mal das ohmsche gesetz ist dir bekannt ??? zur erinnerung R=U:I (R=12V:0,2A=60V/A=60 ohm) und das ist die mindestgrösse für den vorwiderstand am kolektor allerdings sind 200 mA etschieden zu viel für ne led !!!!und wenn du ein relais schalten willst brauchste da keinen vorwiderstand das relais begrenzt den strom durch den transistor !!allerdings gehört bei relais ne diode in sperrichtung parallel zum relais dazu !!! andernfalls kann der transistor ,durch die selbstinduktionsspannung des relais ,beim abschalten gehimmelt werden !!!! kleine übung für dich !! gegeben batterie mit 12volt ,relais 12 volt 1kohm wicklungswiderstand, transistor mit Uce sat von 0,3 volt (Uce sat ist die spannung zwichen emitter und kolektor bei voll durchgesteuertem transistor)
frage 1 wie groß ist die spannung über dem relais ?
frage 2 welcher strom fliest durch das relais?
frage 3 welcher strom fliest durch den transistor ?(basistrom vernachlässigt)
bitte an alle anderen!! er soll die lösungen selber finden, den vorgekaute lösungen bringen ihn nicht weiter !!!
gruß bernddi ...
69 - laderegelung für 12 volt? -- laderegelung für 12 volt?

Zitat : strombegrenzung? ich dachte der akku zieht, was er braucht
Stimmt, wenn es sich um ein auf etwa 14V spannungsbegrenztes Ladegerät wie etwa eine Lima handelt.



Zitat : oder soll ich zwischendurch immer mal die spannung kontrollieren und ab 12 volt nicht mehr laden um auf der sicheren seite zu sein?
Spannungskontrolle ist gut, aber 12V sind schlecht.

13,8V sollten es schon sein.
Du kannst auch einfach das Ladegerät anschließen und wenn die Spannung 14V überschreitet oder knapp unterhab dieses Wertes konstant bleibt, ist die Batterie voll.
Alle 2 Monate ein paar Stunden ans Ladegerät reicht normalerweise aus. Batterie möglich...
70 - Noch mal ne Frage zu Heizelementen -- Noch mal ne Frage zu Heizelementen
Hallo mux01,

ich bin immer noch nicht ganz überzeugt von der Sinnfälligkeit Deines Vorhabens!

Wie wäre es denn, den Kraftstoff mittels Wärmetauscher vom Kühlwasserkreislauf zu heizen? Die gibt es für billiges Geld z.B. für Scheibenwaschwasser fertig zu kaufen. Nach diesem Muster sollte das auch für das Rapsöl machbar sein.


Denn ob der erwartete verbesserte Wirkungsgrad ausreicht, um auch nur halbwegs den Energieaufwand für die Vorheizung zu kompensieren, scheint mir keineswegs sicher!!!


Und statt eines Voltmeters solltest Du besser ein Zweirichtungs-Amperemeter ins Auge fassen, um den jeweiligen Lade-/Entladestrom im Blick zu haben.

Denn die (max.) 90A braucht das Fz. eigentlich schon für ganz andere Dinge (Scheibenwischer, Gebläse, Scheinwerfer, Scheibenheizung etc. pp). Und irgendwann möchte die Batterie ja auch wieder das nachgeladen bekommen, was zum Starten und sonst bei Motorstillstand so entnommen wurde!


Also ADAC-Karte und Rufnummer schonmal bereithalten...


PTC-Heizelemente muß man nicht abschalten. Bei richtiger Auslegung sind die wunderbar selbstregelnd! Also bringen Teilabschaltungen gar nix.

Nochmal: Es ist die Frage offen, wa...
71 - E-Weidezaun gegen Erde -- E-Weidezaun gegen Erde
Außer der 12V Batterie brauchst du natürlich noch den Weidezaungenerator. Der macht aus den 12V kurze Impulse mit ein paar tausend Volt.
Meist kann man diesem Gerät bei der Arbeit zuhören: Tick.....Tick......Tick...

Die Niederspannungsseite diese Geräts muß natürlich geerdet sein, sonst kann ja kein Strom fließen, wenn die ebenfalls geerdete Kuh das Band anfasst. ...
72 - fixspannungsregler / -- fixspannungsregler /
Wie machst du das dann mit dem 12V Fixspannungsregler? Soweit ich weis, braucht ein 12V Regler 13,7 Volt (habs mal gemessen), dass der 12V ausgibt, sonnst bricht der komplett zusammen, so auf 8 Volt herum. Und wer sagt, dass die Batterie immer komplett geladen ist?
Also ich würd's vorher ausprobieren, bevor mans einbaut...
73 - Was für ein Bauteil ist das? -- Was für ein Bauteil ist das?
hallo,

hier mal ein wenig mehr von der schaltung...also die eingänge...

ist mal wieder ne schaltung für ein auto an klemme 30 liegen batteriespannung an...also so 14,4 volt sind möglich. kann das sein das der wiederstand einfach so eingeregelt wird damit man 12v abgreifen kann?? aber die eingangsspannung kann ziehmlich schwanken, ja nachdem wie gut halt noch die batterie des auto´s ist. und die z-diode sagt mir immernoch nix.

gruss...
74 - SONS RFT Ozilloskop -- SONS RFT Ozilloskop
Hallo

(Wiegesagt ein B260D für 12V Volt Akkubetrieb und ein B260D für 220 Volt,220Volt teil ist getrent aufgebaut vom Sekundärteil und vom 12 Volt teil außer die anschlüsse zum Sperrwandlernetzteil ,2 Wicklungen und noch eine die Anscheinend bei 220 Volt betrieb 300V gleichspannung hat und mittig von Primär und Sekundär laut Schaltplan ist ,ein 4W 10 Ohm ist da noch vor dieser war auch weggeglüht bei dem Netzteilcrasch)

220 Volt Schaltteil :

Am IC1 B260D sind keine Spannungen vorhanden,allerdings
alle anderen Bauteile geprüft ,nach der Gleichrichtung
liegen 300 Volt an ,dürfte ja Ok sein.Da is denn wohl der
IC weg oder IC kann wegen Kurzschluß im Trafo nicht
anlaufen (Trafo hab ich noch nicht durchgemessen)


12 Volt Batterie teil:

Habe eben mit Osziloskop gemessen am Output ist keine Rechteckspannung (keine Modulation bzw. Frequenz) und am
Sägezahngenerator ist auch kein Sägezahn vorhanden .
Nur die Versorgungsspannung ist in korekter höhe vorhanden.
Transistoren hab ich alle gemessen ,sind OK.

Nun werd ich mal noch den Trafo messen ob der frei ist bzw. ob da Windungen Kurzschluß haben .

Gruß

Hardwaretunemh

(PS:Osziloskopfehlmessung ausgeschlossen da i...
75 - Mini-LED -- Mini-LED
Ich hab jetzt auf der angegebenen Site dieses Bild gefunden, könnte ichdas dann so anschließen und den Wiederstand mit dieser Formel berechnen:

Berechnung des Widerstands einer LED-Kette bzw. einer Einzel-LED

Wieviele LED´s werden benötigt: n [Stück]
Was hat die LED an Spannung: Uf V [VOLT]
Was hat die LED an Stromstärke: If mA [mAmper]

Anliegende Spannung : U V [VOLT] (z.B. Batterie-, Traffospannung...)

R = ( U - (n*Uf) ) / If

benötigter Widerstand mit R [OHM]


Beispielrechnung:

Wieviele LEDs werden benötigt: 2 [Stück]
Was hat die LED an Spannung: 2V [VOLT]
Was hat die LED an Stromstärke: 20mA[mAmper]

Batteriespannung: 12 V [VOLT]

( 12V-(2 x 2V) ) / 0,02 A = 400 OHM

benötigter Widerstand mit R 400

??

Rafael



Uploaded Image: parallel.jpg...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Batterie Volt eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Batterie Volt


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185986436   Heute : 6276    Gestern : 19601    Online : 210        24.10.2025    12:44
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0856540203094