Autor |
|
|
|
BID = 68272
gauß-x- Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
|
hey leute!
hab ein problem:
hab mir nen tft fürs auto besorgt und mochte ihn fix mit boardspannung verbinden...
is ja weiter nicht schlim könnte man meinen
jedoch haben weder der stecker für den zigarettenanzünder noch das tft eine fixspannungsregelung
merken tut man das indem das display beim starten richtig grell wird und leicht zu flackern beginnt
jetzt weiß ich das es einen fixspannungsregler gibt , aber such ich zusätzlich noch eine art "galvanische" trennung um auch die störsignal von warnblinkanlage etc. wegbekomme
kann mir jemand mit nem schaltplan weiterhelfen
hält ein fixspg regler überhaupt solche leistungen aus???
mfg |
|
BID = 68294
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
|
Was für eine Betriebsspannung hat das TFT ? Leistung ?
Bei 12V siehts schlecht aus, denn im auto hast du beim Starten keine 12V, deshalb flackert das TFT auch. |
|
BID = 68345
cgm Gesprächig
   Beiträge: 175
|
ein festspannungsregler hat normale keine galvanische trennung.
am besten du baust einen spannungswandler ein.
12V DC (meistens 9-15V)/ 12V DC.
die sind zwar ein bischen teurer aber bei denen hast du eine galvanische trennung und wenn die spannung zu gering wird schalten sie ab.
wen es grell wird und falckert ist das sicher nicht so gut für das TFT!!
würde da bald mal was einbauen bevor es kaputt geht!
|
BID = 68484
gauß-x- Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
danke für die rasche antwort.
hab mich umgeschaut und werd mir wahrscheinlich einen 3A positiv festspannungsregler verbauen, da display eh nur p<=10W hat
mfg
|
BID = 68485
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Das Display wird damit höchstwarscheinlich nicht richtig funktionieren wenn das Auto aus ist, aber ohne weiteren Infos kann dir keiner weiterhelfen...
|
BID = 68522
gauß-x- Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
tft wird mit 12v gleichspannung betrieben
leistungaufnahme <=9,5w
da das kein namhafter hersteller ist , wurd im zigarettenanzünderstecker einfach nur die 12v durchgeschliffen
jetzt läuft das gerät natürlich bei abgestellten motor ganz normal, nur bei laufenden motor kommt ein flackern sowie alle möglichen störsignale hinzu
desweiteren merkt man wie das display heller wird, was bestimmt nicht gut ist...
dewegen möcht ich nen festspannungsregler verwenden
mfg
|
BID = 68532
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Ist klar warum das TFT heller wird:
Die Batterie liefert 12-13V wenn das Auto aus ist.
Läuft der Motor, steigt die Spannung auf 14,5V an.
Wenn du einen Festspannungsregler einbaust, verbraucht der etwa 1,5-3V. Bei >14V geht das gerade noch, bei <13V bekommst du am Ausgang aber weniger als 12V.
Daher kommt für deine Anwendung nur ein Low Drop Regler in Frage. Dieser kommt mit <1V Ein/Ausgangsdifferenz aus. Oder für galvanische Trennung ein Schalnetzteil, das über eine galvanische Trennung UND Regelung verfügt.
|
BID = 68533
jmibk Gesprächig
  
Beiträge: 143
|
Wie machst du das dann mit dem 12V Fixspannungsregler? Soweit ich weis, braucht ein 12V Regler 13,7 Volt (habs mal gemessen), dass der 12V ausgibt, sonnst bricht der komplett zusammen, so auf 8 Volt herum. Und wer sagt, dass die Batterie immer komplett geladen ist?
Also ich würd's vorher ausprobieren, bevor mans einbaut
|
BID = 68538
gauß-x- Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
|
BID = 68556
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
An sich ja, aber zu teuer (finde ich...)
Wenn du den TFT auch bei ausgeschaltetem Motor betreiben willst, dann kannst du z.B. einen LT1086-12 verwenden.
<1V Spannungsdifferenz, 1,5A
|
BID = 68561
gauß-x- Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
ok der preis is ein wenig zu hoch das stimmt
jedoch brauch ich ja noch kondensatoren und kühlkörper
desweiteren steht mir keine passende platine zur verfügung
aber könntest du mir ev. nen schaltplan sagen wie man so eine schaltung prinzipiell aufbaut
grundsätzlich sollte die schaltung für 2 zustände ausgelegt sein...
1.) u1=~14V
2.) u2=~12,8V
danke im voraus
mfg
|
BID = 68563
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
google mal nach LT1086
Da findest du das Datenblatt mit der Schaltung, die ist so einfach, da kann man auf eine Platine verzichten.
|
BID = 68617
Nugget32 Aus Forum ausgetreten
|
Einen eigentlichen Fix Spannungsregler gibt es nicht, Man kann sich bei Störimpulsen nur mittles Spulen und Kondensatoren behelfen. Würde man hier auch noch eine Festpannungsschaltung einbauen zu einem bereits bestehenden Boardnetz so arbeitet so eine Schaltung eher gegenteillig ,Sie kann durchaus das Problem verstärken.
Schau dir mal die Netzfilter an die z.B: in alten PC Netzteilen stecken. Nach diesem oder ähnlichen Prinzip müsstest sowas aufbauen damit du das erreichen willst was du machen möchtest. Eine einfache Schaltung um Spannungspitzen zu unterdrücken war eine bestimmte Diode in Stromrichtung parallel zur Spule zu schalten (z.B: bei bestimmten Relais). Hier müsstest mal schauen wo die eigentlichen Störimpulse kommen und diese am Ursprungspunkt schon ausmerzen. Versuch mal bei bestimmten Stromkreisen ( falls das möglich ist) eine einfache Silizium Diode paralell zur Spule zu schalten. Vielleicht hilfts ja ?
Gruß
Nugget.
|
BID = 68650
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Ein Spannungsregler ist hier schon notwendig.
Die Helligkeitsschwankungen kommen von der unterschiedlichen Betriebsspannung.
Ein zusätzlicher Filter zwischen Spannungsversorgung und Regler ist auch sinnvoll.
|
BID = 68655
gauß-x- Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
ha hab ned idee gehabt
werd fixspannungsregler mit zündung zuschalten
bei abgestellter zündung werd ich die 12v direkt einspeisen
somit schaff ich bei laufenden motor die deltaU von mind. 1v ohne weiter probleme
mfg
|