| Autor |
Mini-LED Suche nach: led (32735) |
|
|
|
|
BID = 18325
rkrumkamp Gerade angekommen
Beiträge: 11
|
|
Hi!
Ich möchte Mini-LEDS in einen Modellwagen bauen.
Da ich aber 16V~ Ausgangsspannung habe müsste ich ja einen Widerstand vorschalten.
Jetzt die Frage: Wie kann ich den benötigten Wiederstand aus Ausgangsspannung und Durchlassspannung der LED berechnen?
Die Frage ist wahrscheinlich echt dumm, aber ich hab mich vorher nie mit sowas beschäftigt, sorry.
MfG Rafael |
|
BID = 18330
Richy Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 99 Wohnort: Dortmund
|
|
Ganz knapp:
1) Durchlassspannungg von Ausgangsspannung abziehen
2) Ergebnis durch gewünschten Strom teilen
Also z.B.:
1) 16V - 2V = 14V
2) 14V / 0,02A = 700 Ohm
Wenn das zu knapp war wird man sich hier auch sicher mehr Mühe geben es dir zu erklären, aber ich kann mir vorstellen das dir das schon reicht. |
|
BID = 18334
rkrumkamp Gerade angekommen
Beiträge: 11
|
Jo, verstanden hab ich das soweit, mir ist nur noch eines unklar:
Was ist mit "gewünschter Strom" gemeint?
Ist das die Durchlassspannung in Ampere ausgedrückt??
(Durchlassspannung 1,5V -> gewünschetr Strom 0,015A)
|
BID = 18337
dos6510 Stammposter
   
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 357 Wohnort: Raum Stuttgart
|
@rkrumkamp: nein, das ist keine dumme Frage, aber warum hast Du nicht erstmal bei Google nach "led vorwiderstand berechnung" gesucht?
Da kommst Du dann unter anderem hier raus:
http://www.nexus-x.de/webex/basics.html
Was man Dir dann HIER extra sagt, ist dass Du bei Wechselspannung zur LED eine normale Diode antiparallel schalten musst.
Zu Spannung und Strom: Spannung hängt von der Farbe ab (Datenblatt der LED). Bei normalen LEDs kann man beim Strom mit 20mA rechnen. Bei Low Current mit 2mA.
mfg
DoS
|
BID = 18341
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Der Vorschlag von Richy ist falsch, und der von dos unzweckmäßig.
Du mußt eine gewöhnliche Diode (z.B. 1N4001 bis 1N4007) mit der LED in Reihe schalten, sonst wird die LED bei der Spannungsumkehr beschädigt.
Für eine 15mA LED solltest Du dann einen 270 Ohm Widerstand verwenden.
Also: Wackelsaft----270 Ohm----A_Diode_K---A_LED_K---Wackelsaft
Und:
Ich hab mir bei der Reihenfolge und Polarität der Teile etwas gedacht.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 18343
Uwe-R Gelegenheitsposter
 
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 70 Wohnort: Essen
|
@ rKrumkamp
Ich lese gerade diesen Thread hier, und frage mich wie Du in Deinem Modellwagen an 16 Wechselspannung kommst ? Das wird doch alles mit Gleichstrom betrieben ! Du kannst Dir doch alle möglichen Spannungen abgreifen. Bei Bleiakkus in 2-Volt Schritten und bei NI-CD oder Verwandten Zellen in 1,2-Volt Schritten ! Da hast Du doch fast alles was Du brauchst .
Oder liege ich total falsch ???
Gruß Uwe
|
BID = 18344
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Wird wohl Märklin sein.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 18346
Uwe-R Gelegenheitsposter
 
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 70 Wohnort: Essen
|
Aua
Er hat ja auch nicht von RC-Modellwagen gesprochen!
Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil.
Und Tschüß
Uwe
|
BID = 18348
Richy Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 99 Wohnort: Dortmund
|
Oh ja, ich nehme dann auch "alles" zurück. Das Zeichen für Wechselstrom habe ich nämlich absichtlich übersehen weil ich mir absolut nicht vorstellen konnte wo bei einem Modellbauauto Wechselstrom sein sollte. Hm
Na aber meine Berechnung stimmt doch für Gleichspannung.
Gruß Richy
|
BID = 18513
rkrumkamp Gerade angekommen
Beiträge: 11
|
Ich hab jetzt auf der angegebenen Site dieses Bild gefunden, könnte ichdas dann so anschließen und den Wiederstand mit dieser Formel berechnen:
Berechnung des Widerstands einer LED-Kette bzw. einer Einzel-LED
Wieviele LED´s werden benötigt: n [Stück]
Was hat die LED an Spannung: Uf V [VOLT]
Was hat die LED an Stromstärke: If mA [mAmper]
Anliegende Spannung : U V [VOLT] (z.B. Batterie-, Traffospannung...)
R = ( U - (n*Uf) ) / If
benötigter Widerstand mit R [OHM]
Beispielrechnung:
Wieviele LEDs werden benötigt: 2 [Stück]
Was hat die LED an Spannung: 2V [VOLT]
Was hat die LED an Stromstärke: 20mA[mAmper]
Batteriespannung: 12 V [VOLT]
( 12V-(2 x 2V) ) / 0,02 A = 400 OHM
benötigter Widerstand mit R 400
??
Rafael
Uploaded Image: parallel.jpg
|
BID = 18517
hannoban Schreibmaschine
    
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
Hallo,
also das ist wohl die Formel für Reihenschaltung der Dioden über EINEN Widerstand. Auf dem Bild steht Parallelschaltung und da bekommt jede LED ihren eigenen Widerstand. Die haben dann die selbe Größe, wie bei einer einzelnen LED. Wie gesagt, du könntest sie auch in Reihe schalten. Dabei hättest du auch weniger Wärmeverluste an dem Widerstand, und du kannst die Formel so verwenden, wie sie ist.
MfG hannoban
_________________
--------------------------------------
C:>cd life
C:life>matrix.exe
Failure 23 -> reality.sys corrupted
Reboot universe? (y/n) y
Resetting universe! Please wait ......
[ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am 27 Apr 2003 15:01 ]
|
BID = 18574
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Hannoban hat recht, eine Reihenschaltung, für die Deine Formel gilt, ist in jeder Hinsicht okonomischer.
Allerdings stimmt die Formel überhaupt nicht für den Halbwellenbetrieb der bei Dir vorliegt, und die Berechnung wenn mehrere hintereinander geschaltete LEDs so versorgt werden, ist nicht ganz einfach.
Dann müßte man auch z.B. an den höchstzulässigen Spitzenstrom denken.
Es kann aber nichts passieren, wenn Du nach dieser Formel rechnest, die LEDs bekommen dann nur nicht soviel Strom wie sie dürften.
Wenn Du mehrere Dioden hintereinanderschalten möchtest, würde ich Dir empfehlen, sie aus einem kleinen vorgeschalteten Brückengleichrichter zu versorgen.
Davor gehört dann der Vorwiderstand, und obige Formel ist zwar nicht genau, aber eine akzeptable Näherung.
Den berechneten Widerstand wirst Du wahrscheinlich nicht zu kaufen bekommen, nimm einfach den nächstgrößeren Wert.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 18752
rkrumkamp Gerade angekommen
Beiträge: 11
|
Danke erstmal für die vielen Antworten!
Nu bin ich ja schon ein ganzes Stück weiter, es bleibt nur noch eine Frage: Perl spricht hier von einer gewöhnlichen Diode (1N4001 bis 1N4007). Muss ich bei der Diode nicht auch auf die Stromstärken achten und wo finde ich diese Kennzeichnungen (bspw. bei Conrad)?
MfG Rafael
|
BID = 18756
hannoban Schreibmaschine
    
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
Hi, die komplette Reihe 1N4001-1N4007 vertägt diese läppischen 20 mA mit links. Das sind alles 1A-Typen nur mit verschiedenen Spannungen. Das fängt bei der 1N4001 mit 50V an, und geht dann bis 1000V. Also ist´s Wurst welche du nimmst. Aber wenn du es genauer wissen willst, giebt´s beim Onkel Conrad natürlich auch das Datenblatt:
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....2.pdf
_________________
|
BID = 18765
rkrumkamp Gerade angekommen
Beiträge: 11
|
Hi!
Könnte ich evtl. noch die Best.-Nummer von den Dioden bekommen, ich find die nämlich net bei Conrad.
Danke.
MfG Rafael
|