Gefunden für 12v autobatterie ladegert - Zum Elektronik Forum |
1 - Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? -- Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? | |||
| |||
2 - Feldstärke-Messempfänger -- Feldstärke-Messempfänger | |||
eine 125mA Sicherung
2 Röhren ein Kondensator. aktueller Stand: sehr guter Empfang schon, aber kein BFO. Rahmenabstimmung ist in einigen Bereichen am Anschlag. Es gibt Verbastelung im Bereich der Verkabelung coax, vermutlich ein Funkamateur.. das muß wiederhergestellt werden. Anmerkung: auf dem blauen Schildchen steht was von 42kg. der ist also wirklich etwas anstrengend. Doch gehört HFH zu den portablen Geräten, er mag auch 12V 6A. Man kann den also zusammen mit einer Autobatterie und einer Kiste Pils im Bollerwagen durch den Wald ziehen, Fuchsjagd ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 4 Aug 2024 8:02 ]... | |||
3 - Bewegunssensor -Bewegungsschalter für Batteriebetrieb -- Bewegunssensor -Bewegungsschalter für Batteriebetrieb | |||
Bin am Überlegen, ob ich es ganz anders mache...
Nehme eine Autobatterie 12V Bewegungsmelder und setzte dahinter einen Spanungswandler auf 5V ... | |||
4 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
Zuerst einmal schöne Weihnachten und ein freundliches Hallo von mir. Bisher war ich nur stiller Mitleser, aber nun habe ich ein Problem, wass ich so direkt hier nicht finden konnte und benötige Eure kompetente Hilfe. Ich habe mir für meine Außenwerkstatt eine 12V Diesel-Standheizung aus China gekauft. An diese würde ich gerne einen Betriebsstundenzähler anschließen. Kurz zur Funktion: Bei dieser Heizung wird eine kleine Membranpumpe mit Elektromagnet mit einer Frequenz von ca 0,5 bis 5,5Hz dazu verwendet um Diesel in die Brennkammer zu pumpen. Die Spannung liegt durch die Spule mit Oszi gemessen zwischen 9V bei Ansteuerung und -17V durch die Gegeninduktion. Die Pumpe liegt außerhalb des Gehäuses und dieses Signal kann ich sehr leicht abgreifen um nur die tatsächliche Heizzeit zu erfassen. Dazu habe ich ein Solid State Relay TC-GSR1-1-25DD parallel zur Pumpe angeschlossen. Das funktioniert bisher auch tadellos und es steuert einen Impulszähler, der jeden Pumptakt zählt. Mein Problem ist nun: wie bekomme ich dieses getaktete Signal in ein Dauerhaftes Signal mit einer Nachlaufzeit von ca 5 Sekunden nach letztem Eingang. Ich habe mir diverse Schaltungen angesehen und auch schon zwei Bausteine... | |||
5 - Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max -- Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max | |||
Zitat : Goochy84 hat am 8 Mai 2023 23:57 geschrieben : Leider ist die Messerwelle vom Rasenmäher nicht lang genung, um da noch ein kleines Riemenrad anzubringen... Was sieht man denn auf dem Foto? Ist das die Welle oder eine Schraube für das Messer? Was für ein Gewinde ist da drin? Da wird man so oder so noch eine weitere Untersetzung anbringen können (und müssen). Den Motor wirst Du nicht so weit drosseln können, weil er dabei an Drehmoment verliert. Der kann übrigens auch mit DC betrieben werden. Teste mal, was er an 12V (Autobatterie) macht. Oder hast Du ggf. ein Labornetzteil? ... | |||
6 - Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter -- Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter | |||
Güßgott Forum,
ich hoffe das ist der richtige Unterforum. Zu meiner Frage: Ich habe einen (Laut Angaben & Aufdrucke) 1500W Sinus-Wechselrichter 12v auf 230v (3000W kurzzeitiger Peak). Diesen habe ich schon einige Male mit einer 90Ah Autobatterie betrieben. Die Autobatterie wird mit Solarpanels aufgeladen. Auch einen Tiefkühlschrank (800W peak wnen Kompressor anspringt) lief einwandfrei. Ich habe aber ein Problem, denn ich glaube dieser Wechselrichter ist nur für 1000W ausgelegt. Ich habe versucht eine Mikorwelle (laut Strommessgerät 1050W und laut Benzingenerator mit eingebauter Wattanzeige 1070W) zu betrieben. Plötzlich piepte der Wechselrichter & war tot. Aufgebschraubt: Und eine verbaute 30A (von insgesamt 3) Sicherungen war durchgebrannt. Also eine neue Sicherung rein und nochmal getestet: Das gleiche Problem. Wieder ist die Sicherung sofort durchgebrannt. Sonst läuft der Wechselrichter einwandfrei. Da es 3 Sicherungen zu 30A sind, gehe ich davon aus, das er nicht mehr als 90A bei 12V liefert. 1070W / 12V = 89A. Das würde also theoretisch mit dem Fehler passen. Nun zu meiner Frage: 1) Kann ich irgendwie im Inneren sehen (neben den Sicherungen) für was die Komponenten ausg... | |||
7 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät | |||
Ist das denn nicht gefährlich? Das Original-Netzteil dürfte den Ladestrom ja absichtlich auf 3A begrenzen. Wenn ich jetzt mit einer 60A Autobatterie komme, könnte es dann nicht passieren, das die Ladeschale sich auch einen höheren Strom "genehmigt" ?
Was ich machen könnte, mein Labornetzteil auf 3A begrenzen und dann mit der Ladeschale den realen Strom beim Laden messen. Aber was würde mir diese Messung bringen? Ausserdem sind Auto- und Motorradbatterien auch viel zu schwer. Wie wäre es mit einem LiFePo4 Akku - diese dürften doch sehr Laststabil sein und sind sehr leicht? Ich kann jedoch nicht einschätzen, ob die dabei vorhandenen 12,8V dann wieder auf 12V herunter geregelt werden sollten. ... | |||
8 - Netzteil - Spannungsversorgung -- Netzteil - Spannungsversorgung | |||
Hallo,
ich betreibe mein Funkequipment über ein Trafonetzteil. Folgende Annahme: 230V Versorgung fällt aus und ich möchte mein Equipment über ne Autobatterie weiterbetreiben. Kann ich - bei abgeschaltetem Netzteil - plus und minus von der Autobatterie an die Klemmen des Netzteils anschließen, um so nicht alle Geräte die derzeit am Netzteil hängen abklemmen zu müssen und auf die Autobatterie umklemmen zu müssen? Versteht man ungefähr was ich meine? Klar ist, dass das Netzteil immer abgedreht sein wird, wenn die Autobatterie dran hängt. Es geht mir nur darum, ob ich mir am Netzteil was kaputt mache, wenn ich quasi am Ausgang des Netzteils 12V anlege und die Klemmen nur als Verteiler nutze. Besten Dank! lG, Thomas ... | |||
9 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah. Folgendes Problem habe ich: vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht. vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin. Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt. Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das... | |||
10 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art | |||
Dass es um die Energiesicherheit nicht mehr so gut bestellt sein dürfte, ist wohl mittlerweile bekannt. Viele Experten warnen seit Jahren vor Blackout und neuerdings sogar vor Strommangelwirtschaft. Aus diesem Grund habe ich in letzter Zeit die bereits länger vorhandene Solarstrom-Inselanlage ausgebaut. Kern dieser Anlage ist eine mächtige Autobatterie. Autobatterie? Nimmt man dafür nicht Solarakkus? Im Prinzip schon. Allerdings sind diese sehr teuer.
Meine Batterie besteht hauptsächlich aus Diesel-Pensionären. Allein 4 Stück davon stammen aus unserem eigenen TDI. Autobatterien, die im Winter schwächeln, sind noch für viele Jahre sinnvoll nutzbar, wenn sie im Verbund in einer Solaranlage verwendet werden. Bei gewünschten 200A Anlassstrom (oder mehr) machen sie schlapp, aber 5A je Polklemme liefern sie noch für viele Stunden. 12 Stück stehen da herum und 4 Bleigel-Akkus. Die meisten davon stammen aus Nachbars Werkstatt, wären ansonsten geschlachtet worden. Aufgeladen werden sie durch Solarpanel oder ein Netzteil. Eine selbst entwickelte Steuerung managt alles. Das Laden, die Ausgangskreise, usw. Es gibt einen Notstromkreis, der bei Netzausfall Heizung und Kühlgeräte versorgt, und bei reichlich Sonnenschein die bereitgestellte Energie auch direkter Nutzung zuf... | |||
11 - Suche Transistor und möchte gerne wissen wie ich ihn das nächste mal selber finden kann. -- Suche Transistor und möchte gerne wissen wie ich ihn das nächste mal selber finden kann. | |||
Zitat : ich möchte ihn als "Relay" nutzen um eine 12V, 5W-10W Glühlampe an zu steuern. Also bis zu etwa 1A Dauerstrom, wobei bei einer entsprechend leistungsfähigen Versorgung, z.B. einer Autobatterie, der Einschaltstromstoss bei kaltem Glühdraht durchaus 15 Mal höher sein kann. Der Transistor sollte robust genug sein um das zu überleben. Deine Vorgabe ist aber auch unvollständig. Du hast einen Schalter eingezeichnet, um die Lampe über den Transistor einzuschalten. Warum machst du das denn nicht direkt, ohne den Transistor? Das lässt vermuten, dass du eine ganz andere Signalquelle hast, und die Schaltung daran angepasst sein sollte. ... | |||
12 - (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung -- (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung | |||
Hallo,
ich würde gerne den Wirkungsgrad eins Batteriewandlers/Ladegerätes (zum aufladen von eBike-Akku mit einer 12V Autobatterie) ermitteln. Die Ausgangsbatterie (AGM) hat 13.3V, bei Last bricht die Spannung auf 12.5v ab. Es fließen dann 7 A (aus der Batterie). Doofe frage, welche el. Energie wird der Batterie "entnommen"? P = U * I (U mit 13.3V oder 12.5V nehmen?) Muss ich mit der Leerlaufspannung oder der Lastspannung rechnen? (hat das was mit dem Innenwiderstand der Batterie Ri zu tun (lang ist es her ...)) Die Energie , mit der die eBike Batterie aufgeladen wird, ist wohl etwa 82 W Gemessene 40.9 V bei (konstant) 2 A Ladestrom in die eBike Batterie rein). ... | |||
13 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V | |||
Ja dankeschön,
lima-shop.de hat gute Sachen, ich sehe gerade, die haben z.B. einen einfachen Lichtmaschinen Tester 12V und 24V Autobatterie Voltmeter https://www.lima-shop.de/site/produ......html /okn ... | |||
14 - Ersatz Autobatterie für Ladekran -- Ersatz Autobatterie für Ladekran | |||
Hallo,
für leichte Hebearbeiten (z.B. Anheben von Holzplatten) in der Werkstatt habe ich mir einen kleinen Kran besorgt. Es handelt sich um einen im Boden verankerten Kran, der auch auf Pick-Ups verbaut wird, um Lasten auf den Aufleger zu heben. Der Kran wird entsprechend üblicherweise direkt an die Autobatterie gehängt (12V). Ich könnte jetzt entweder eine Autobatterie besorgen und den Kran dort anhängen. Gibt es auch alternative Lösungen, z.B. Schaltnetzteile mit entsprechend hoher Stromstärke? Laut Spezifikation benötigt der Kran einen maximalen Strom von 125A (allerdings kann der Kran Lasten bis zu 500KG heben und meine zu hebenden Lasten sind maximal 150KG). Der Anfahrstrom der Seilwinde dürfte also deutlich niedriger liegen. In der Werkstatt sind normale Haushaltssteckdosen mit 16A-Sicherungen verbaut, falls diese Info relevant ist. Welche Lösung erscheint am sinnvollsten? Sofern es hier keine vernünftige andere Lösung außer der Autobatterie gibt: Kann ich ein Erhaltungsladegerät dauerhaft anschließen und dieses auch angeschlossen lassen, wenn ich den Kran hantiere? Vielen Dank vorab! ... | |||
15 - Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt -- Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt | |||
Zitat : Ich hab auch versuchsweise die Gates der Thyristoren abgeklemmt, um zu sehen ob das Gerät dann beim Schweißen immer noch Strom liefert. Im Gleichstrommodus tut es das nach wie vorDann werden die Thyristoren einen Treffer weg haben. Ohne Ansteuerung sollten sie nämlich gesperrt bleiben. Thyristoren lassen sich leicht testen: https://www.androiderode.com/wp-con.....t.jpg Zunächst Schweißgerät ausschalten und Verbindungen zur Leiterplatte trennen (versteht sich von selbst ![]() | |||
16 - Übernachtungen im Auto im Winter (Heizunterbett) -- Übernachtungen im Auto im Winter (Heizunterbett) | |||
Das Problem ist die Batterie. Eine Autobatterie ist nicht für Zyklenbetrieb geeignet, sie geht dabei schnell kaputt.
Der nächste Unsinn ist der Wechselrichter. So ein Wandler hat ja auch gewisse Verluste. Eine 12V Heizdecke dürfte da also sinnvoller sein. Das beste ist aber immer noch der Einbau einer Standheizung. Die simpelste Lösung wäre ein besserer Schlafsack, die bequemste ein günstiges Hotelzimmer ![]() ... | |||
17 - Synchrongenerator Erregung -- Synchrongenerator Erregung | |||
Danke @Verlöter für deine prompte Antwort, das war SEHR hilfreich!!!!
1. Leider steht am Typenschild nichts über die Erregerspannung. Im Netzt habe ich öfter von 12V Autobatterie gelesen. Um Inselbetrieb zu ermöglichen: Könnte ich hier von einem Auto z.B. einen alten Generator 12V Gleichspannung dranhängen? Der Generator hat nämlich auf der anderen Seite der "dicken Welle" eine kleine Keilriemenscheibe, damit könnte ich den 12V Generator "mitbetreiben". 2. Anbei noch das Typenschild. Ich denke deine Vermutung ist richtig mit der Sternschaltung, weil warum hätte der Generator ansonsten cos phi 0.8? D.h. 230 V sind irgendwie gegeben, 400V bekomme ich hier nicht heraus? Kein Problem, wenn das nicht so ist. Aber: Wie muss ich X, Y, Z verklemmen um 230V zu bekommen und welche Rolle spielt dabei der Sternpunkt? 3. Irgend eine Idee für eine Bezugsquelle von Schleifkohlenhalter oder Bürsten nach Größe? ... | |||
18 - Zwei alternative Energiequellen 12V - Schaltung gesucht -- Zwei alternative Energiequellen 12V - Schaltung gesucht | |||
Zitat : Ltof hat am 22 Aug 2018 09:09 geschrieben : Ein Problem, das seit Jahrzehnten bei Campingmobilen keins ist. Moderne Camper haben bis zu sieben verschiedene Quellen für's Bordnetz (Bordakku, Solar, Lima, Ladegerät, Windkraft, 12V-Moppel, Brennstoffzelle). Häufig mehrere gleichzeitig, ohne dass da irgendwas kaputt geht. Besser man nimmt ein vernünftiges Ladegerät, wie z.B. eins von CTEK. Ich hatte mal über die Dreierkombi KFZ-Netz / Solar / 230 V-Netz nachgedacht. Gescheitert war das daran, dass ich keinen geeigneten Manager für dieses Problem gefunden habe. Im ersten Schritt flog dann Solar raus. Aktuell ziehe ich nur noch 12 V / 230 V in Betracht, daher hier dieses Thema. Wenn mir jemand ein System / Gerät für diesen Dreierfall empfehlen kann: Immer her damit! Meine Autobatterie ist zumeist gut geladen, das bereitet mir keine Probleme. Für den Fall der Fälle habe ich ein kleines und ein mittleres von Ctek hier ... | |||
19 - Notstrom für Motorschloss - Fingerprint -- Notstrom für Motorschloss - Fingerprint | |||
Hallo, Leute ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Ich komme aus Hamburg, bin 47 Jahre alt und Versicherungskaufmann. Ich habe Spaß daran mir alle möglichen Sachen zu überlegen und dann, falls es funktioniert, auch zu bauen.
Heute habe ich "leider" wieder mal eine Frage an die Spezialisten, da ich mit meinem Wissen allein nicht weiterkomme. Ich hoffe ihr könnt mir helfen: Ich habe in meiner Haustür ein Motorschloss verbaut, welches über einen Fingerscanner geöffnet wird. Es gibt daher von außen KEIN mechanisches Schloss. Ich möchte jetzt gern eine Notstrommöglichkeit realisieren, zusammen mit der Möglichkeit auch von außen (falls der Akku im Haus leer sein sollte) eine Batterie/Akku anzuschließen um das Ganze öffnen zu können. Ich habe mir überlegt, keine 230V-USV zu kaufen, sondern einen 12v-Akku, bzw. eine 12V-Autobatterie, da ich keinen Sinn darin sehe eine 230V-USV zu betreiben, wenn dann doch wieder Trafos auf 12/24V reduzieren. Folgende Komponenten habe ich, die versorgt werden müssen: Ekey Fingerprint-Zentrale mit Fingerscanner (8-12V) Genius Comfort Motorschloss 24V Ich hatte also die Idee einen großen 12-Akku zu kaufen, der über ein Ladegerät permanent an 230V angeschlossen ist und über &q... | |||
20 - 14V= auf 12V= runter regeln (DC-DC) -- 14V= auf 12V= runter regeln (DC-DC) | |||
Hallo,
um einen SAT Receiver und TV auch im Wohnwagen zu betreiben, möchte ich diese über die vorhandene Autark-Batterie betreiben. Der Fernseher ist für den Betrieb mit "12V KFZ" vorgesehen, sollte also auch mal 13V oder 14V verkraften. Der SAT (vu+ Zero) Receiver jedoch wird mit einem 12V Netzteil betrieben, dieser ist nicht dafür gedacht an eine Autobatterie mit max. 14V zu hängen. Daher würde ich zumindest die Spannung des SAT Receivers gerne etwas reduzieren. Die Versorgungsbatterie hat je nach Ladezustand und was der Solarregler "reinpumpt" eine Spannung von 13V bis 14V. Erste Idee: 3 (oder 4) Dioden in Reihe, so das gut 1V schon mal wegfallen. Der Receiver zieht 1.5 A (TV geschätzte 3A) Oder besser so einen Spannungsstabilisator (ist aber auch teurer): https://www.ebay.de/itm/Auto-DC-12V.....01372 Oder andere Idee? ... | |||
21 - Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"? -- Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"? | |||
Zitat : mlf_by hat am 2 Aug 2018 23:01 geschrieben : ...einen Spezialisten der die ganze Zeit über Strom durch die Gegend trägt ... zum Batterien kochen - 2 Stück hat er schon geschafft. ... 12V/55Ah-Kfz-Batterie (ohne Auto außenrum). Autobatterien sind eigentlich ziemlich robust, was das Laden angeht (glaube ich). Was sie aber nicht so abkönnen ist ständiges (Tief-) Entladen (habe ich hier schon oft gelesen) Das heißt, daß eine Autobatterie als mobile Stromquelle (wofür eigentlich) recht ungeeignet ist. Reden wir eventuell von der Stromversorgung einer Gartenlaube??? ![]() | |||
22 - Vorrangschaltung 12V -- Vorrangschaltung 12V | |||
Hallo,
ich habe 2 Spannungsquellen (1x 12V von Autobatterie und 1x 12V von einem Trafo (240V -> 12V). Ich möchte eine Vorrangschaltung realisieren. D.h., dass die 12V vom Trafo immer Vorrang vor den 12V von der Autobatterie haben. Das setze ich mit einem normalen Autorelais mit 1 x Öffner und 1 x Schliesser um. Damit speise ich entweder die 12V vom Trafo ein (wenn vorhanden) ansonsten über die Autobatterie. Nun meine Frage: Kann ich die Masse (Minuspol) von allen 3 einfach so zusammenklemmen und nur den Pluspol schalten? Grüße calc ... | |||
23 - Betrieb eines Wischermotors mit Netzteil -- Betrieb eines Wischermotors mit Netzteil | |||
Das Meßgerät zeigt 18,1 mV, was soll uns das sagen? Doch hoffentlich nicht, dass das Netzteil mehr als 12V liefert!
Wenn Du mutig bist dann nehm als Spannungsquelle zunächst eine Autobatterie. Mit dem Netzteil solltest Du es erst probieren wenn es an der Autobatt klappt. ... | |||
24 - Kennt jemand die Diebstahlsicherung Cadillock? -- Kennt jemand die Diebstahlsicherung Cadillock? | |||
Scheinbar hat hier nie jemand erkannt, das das Teil keine "Wegfahrsperre" ist.
Es ist in erster Linie ein Batteriewächter, der unter einer Spannung von 11,9V automatisch unterbricht. Und genau dafür kauft man es. Dass es nebenbei evtl. auch als "Diebstahlschutz" beworben wird, ist da eher irrelevant. Ein Batteriewächter (es gibt z.B. auch noch Battery Brain, um Andere zu nennen) ist schon sinnvoll. Denn eine Autobatterie mit 12V sollte ja nie unter 11,8V fallen. Im Stand ohne laufenden Motor ist das sonst schon ein Risiko. Radio hören, evtl. auch Fernsehen, ein Car-PC, oder sogar eine Kühlbox. Also Ich will meine neue 74Ah Exide-Batterie für um 75 Euro noch möglichst lange behalten. Auch wenn sie bei 10,5V evtl. noch anspringt, und man danach auch im nächsten Winter nichts bemerkt kann es ja die Lebensdauer um Jahre verringern. ... | |||
25 - Spannungswandler an Autobatterie anschließen -- Spannungswandler an Autobatterie anschließen | |||
Hallo,
ich habe hier eine Autobatterie 12Volt, 800A. Da wollte ich jetzt direkt einen 12v-230v kfz spannungswandler anschließen. Das Ding hat eine 25A Sicherung. Jetzt bin ich etwas skeptisch. Gehen da grundsätzlich 800A drüber und geht das Ding demnach hoch wenn ich das direkt an die Batterie Klemme? Bitte um Hilfe. MfG Roadrunner ... | |||
26 - LED Treiber für 8er LED-Reihenschaltung -- LED Treiber für 8er LED-Reihenschaltung | |||
hier ist der Link zum Datenblatt:
http://www.osram-os.com/Graphics/XP.....P.pdf als Stromquelle dient eine 12v autobatterie. Es handelt sich bei der ganzen Sache auch um die integrierten Tagfahrlichter meiner scheinwerfer. Das Steuergerät der LEDs ist leider defekt. Hochgeladene Datei (3101915) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
27 - 12v Akku prüfen -- 12v Akku prüfen | |||
Hallo ein Bekannter hat eine kleine Solarzelle mit einem Laderegler und eine 12v Autobatterie. Als der Blei Akku kaputt gegangen ist hat er ein Gel Akku gekauft. Seitdem sagt er das der Akku nicht hält also ganz schnell aus geht. Jetzt habe ich den Laderegler umgestellt auf Gel Akku aber es scheint nicht besser zu sein. Nun will ich den Akku testen um ihn auszuschließen. Habt ihr sowas mal gemacht. Würde den Akku (100AH) zu hause mal voll Laden und mit einer schaltung(widerstände) die 1200w (oder 6 Stunden lang 200w)verbraten und gucken ob er von der Zeit so lange hält wie errechnet ... | |||
28 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?! | |||
Zitat : Und ich denke, sobald ich die Batterien auf 24 Volt umstecke, Wird wohl auch der Ausgang des Reglers auf 24 Volt wechseln... Eine Reihenschaltung solltest du nur machen, wenn die Akkus eine gleiche Historie haben. Sonst wird der der Schwächere von beiden bald sterben. Ausserdem könnten deine 12V Gerätschaften, die höhere Spannung übel nehmen. Also bleib lieber bei der 12V Technik, die ist auch unter Wartungsaspekten einfacher. Z.B. kannst du da problemlos eine weitere Autobatterie anschliessen, während das bei 24V natürlich nicht geht. Zitat : Ladestrom im Reger habe ich noch NIE etwas ueber 2 AMP gesehn...liegt aber wohl auch an der Lage (vollschatten im Wal... | |||
29 - USB-Wlan-Stick an einer Autobatterie - Wie lange hält die Power? -- USB-Wlan-Stick an einer Autobatterie - Wie lange hält die Power? | |||
Zitat : Ich würde gerne an meine Autobatterie einen USB-Wlan-Stick hängen, der die Insassen mit WLAN während der Fahrt versorgen soll. Nun trau ich mich da aber nicht wirklich, das Teil an Dauerplus zu hängen, da ich Angst habe, die Batterie ist über Nacht leer. Keine Sorge, bei 12V geht der USB-Stick sofort kaputt. ![]() P.S.: Aber vielleicht fallen dir dabei noch einige glühende Teile auf die Fußmatte. Bei manchen Fahrzeugen kostet eine neue Fußmatte das Mehrfache eines WLAN-Sticks. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Sep 2016 13:49 ]... | |||
30 - 12V Bleoakku mit 11V laden -- 12V Bleoakku mit 11V laden | |||
Hallo!
Nachdem mein Generator jetzt endlich so läuft wie er soll hab ich jetzt noch ein kleines weiteres Problem. Ich möchte mit der 12V Seite des Moppels eine Autobatterie laden. Allerdings nach 5m 2,5mm2 Kabel habe ich durch den Spannungsabfall (Mülltüten dafür liegen bereits unter der Leitung ![]() Mfg Matthias ... | |||
31 - Weidezaungenerator im Stromnetz -- Weidezaungenerator im Stromnetz | |||
Hast Du eine USV oder einen 12V-230 V Spannungswandler nebst Autobatterie?
Damit könntest Du testen ob die "Knatterei" bei kompletter Netztrennung weg ist. Tachy ... | |||
32 - Dashcam Stromquelle automatisch umschalten auf externe Batterie -- Dashcam Stromquelle automatisch umschalten auf externe Batterie | |||
Hallo miteinander,
Vorgeschichte: ich habe mir für mein Auto eine Dashcam zugelegt, welche auch wunderbar funktioniert. Die Dashcam wird am Zigarettenanzünder mit Strom versorgt, in welchem ein normales KFZ Netzteil steckt, ähnlich wie man es für Smartphones und Navis verwendet. Die Kamera läuft also mit der normalen USB Spannung von 5V. Nun ist es so, dass mein Toyota bei ausgeschalteter Zündung auch den Strom zu den Zigarettenanzündern unterbricht. Es gibt für die Dashcams sogenannte Hardwire Kits, mit dem man diese über den Sicherungskasten direkt an eine Stromquelle verdrahten kann. Das möchte ich jedoch nicht. Besonders deswegen, weil mein Auris Hybrid nur eine sehr kleine 12V Batterie besitzt (nur etwa 1/3 der üblichen Kapazität eine Autobatterie). Mit dieser wird lediglich das Hybridsystem und die Elektronik gestartet, welche dann die Spannung der großen Hybridbatterie umwandelt. Um trotzdem auch im geparkten Zustand aufnehmen zu können, habe ich mir deswegen eine Powerbank gekauft. Momentan löse ich das so, dass ich nach einer Fahrt entweder allso so lasse wie es ist, dann nimmt die Kamera nicht mehr auch, oder ich stecke das Kabel der Dashcam vom Netzteil aus und stecke es in die Powerbank. So zeichnet die DC auch im geparkten Zustand auf. ... | |||
33 - Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung -- Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung | |||
Den Motor kannst Du erstmal seperat an 12V testen. Zur Not mit Autobatterie. ... | |||
34 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
ich hoffe hier zu meinen immer wiederkehrenden Speziallösungen Hilfe zu finden. Vielleicht erzähle ich kurz den Hintergrund der Idee bzw. des Anliegens: Ich bin seit geraumer Zeit am Überlegen/Tüfteln, wie ich meine gemietete stromlose Einzelgarage als etwas komfortablere Werkstatt für Fahrrad und Auto optimieren kann. Priorität hat dabei für mich Licht. Beim Arbeiten nichts zu sehen oder nur mit einer Funzel zu hantieren, ist für mich das Schlimmste. Als Stromversorgung ist inzwischen eine 75Ah-Autobatterie vorhanden, die gelegentlich in die entfernte Wohnung zum Laden mit dem Rad mitgenommen wird. Vor einer Weile dachte ich schon die Lösung gefunden zu haben und habe an der Batterie testweise 2 LED-FLut mit jeweils 10 Watt betrieben. Die Idee war es, die LEDs gegen die Wand zu richten und diese als Reflektor zu nutzen. Das passive Licht sollte die Garage möglichst homogen ausleuchten. Die farblich weiß-grau gesprenkelte Wand war aber offensichtlich kein guter Reflektor und das Ergebnis ernüchternd. Nun habe ich vor Kurzem in der Wohnung alte Glühfunzeln durch LED-Deckenleuchten ersetzt: | |||
35 - Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor -- Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor | |||
Wie lange braucht denn der Honig, bis er aus den Waben raus ist?
Ich würde gegen die Kurbelei einen alten 12V-Akkuschrauber mit kaputten Akku oder einen Scheibenwischermotor verbauen, Autobatterie dazu und schon dreht da was. Man kann die Batterie ja mittels eines handelsüblichen 13,8V Netzteils stützen oder gar aufladen. Es sei denn, du willst industrielle Mengen Honig herstellen, aber das scheint nicht der Fall zu sein, sonst wäre das Budget ja da. ... | |||
36 - Welche Akkutechnik ist am besten für "Stromausfallsicherung"? -- Welche Akkutechnik ist am besten für "Stromausfallsicherung"? | |||
Zitat : Woher hast Du das? Das sind die eigenen Erfahrungen. Hab in der Garage zur musikalischen Beschallung nen altes Autoradio und n paar alte Boxen. Diese werden/wurden gespeist von einer 12V 55Ah Autobatterie, die wegen Verschrottung des Autos nach nicht mal einem Jahr quasi in den "Ruhestand" versetzt wurde. Diese hing ständig am Erhaltsladegerät. Die hat trotz frostfreier Lagerung keine weiteren 15 Monate gehalten!!! Gleiches Spiel mit einer danach angeschafften Blei-Gelbatterie (~20Ah). Die war sogar noch schneller hinüber. Beide Akkus haben keinen Ladestrom mehr angenommen... ... | |||
37 - Solar Teichpumpe mit Akku -- Solar Teichpumpe mit Akku | |||
12V mit 1,2 W das sind gerade mal 0,1 A Ladestrom ![]() | |||
38 - es brannte -- Zmodo ZMD-DD-SBN8 | |||
Zitat : Ich lebe auf den Philippinen wo es sehr viele Stromschwankungen und Stromausfälle gibt. Um die 1 TB Festplatte zu schützen wollte ich das Netzgerät 12 Volt 3 A durch eine Autobatterie ersetzen. Leider ein völlig falscher Ansatz! 1. Eine "Autobatterie" hat zwar eine Nennspannung von 2V pro Zelle entsprechend 12V für 6 Zellen, aber die reale Zellenspannung kann je nach Ladezustand und Entladestrom zwischen 2,4V (voll geladen) und 1,9V (entladen) liegen. Daher wird in der KFZ Elektronik auch eine Nennspannung von 13,2V für den geladenen Bleiakku angesetzt, und bei laufendem Motor eine Bordspannung von 14,4V-14,8V . Beim Laden von alten ausgelutschten ausrangierten Autobatterien kann die Ladespannung auch schonmal um 15V liegen. Alle diese Werte sind eine ganze Ecke weg von 12V. 2. Deine Autobatterie hat eine sehr hohe Strombelastbarkeit - mehrere 100A im Kurzschlussfall. Bei Fehlern brennt dir daher die Hütte ab, sofern du nicht eine Sicherung... | |||
39 - Orion CLB22B160s Led Tv an 12V -- Orion CLB22B160s Led Tv an 12V | |||
Hallo, ich habe mir ein Orion 22" LED Tv gekauft. Dieses möchte ich über eine Autobatterie betreiben .
Nun kommt aus dem Orginal 230V Netzteil 12.25V heraus. Macht es dem TV etwas wenn er mit 12,7 V ( voll geladene Batterie ) betrieben wird ? In der Anleitung steht man soll nur das Orginal 12V Netzteil benutzen. Gruß Andi ... | |||
40 - Punktschweissgerät -- Punktschweissgerät | |||
Was passiert, wenn du die Pole einer 12V Autobatterie berührst?
Gar nichts, obwohl die Batterie mehrere hundert Ampere liefern kann. Die Spannung ist zu gering, um derartige Ströme über den Körperwiderstand fließen zu lassen. ciao Maris ... | |||
41 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku, Ladegerät Gerät defekt Hersteller : godx Gerätetyp : Blitzgenerator Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein mobiles Blitzgerät das mit einem 12Volt 8000mAhLiFePO4 Akku betrieben wird. Leider erscheint der Fehler sehr seltsam zu sein ![]() Leider wurde das Gerät vom Chinamann defekt geliefert. Vielleicht könnt Ihr mir helfen den Fehler des Gerätes etwas einzugrenzen - ob der Akku, das Ladegerät od. das Gerät selbst defekt ist?:( 1.) Ladegerät und Akku: Wenn ich das Ladegerät am Akku anschließe und ein Multimeter dran hänge und die Volt des Akkus beim Laden messe ist auffällig dass der Akku 14,34V anzeigt ...und immer wenn am Ladegerät die LEDs über den Ladestatus durchlaufen sinkt die Spannung am Akku auf ca. 10V. Seht das Video dazu mal: https://youtu.be/udzqBR9vF3g 2.) Lass ich den Akku einfach mal ein paar Stunden (oder über Nacht) laden, dann kann ich an diesem ca. 13,42V messen und am Multimeter zusehen wie alle Sekunden die Spannung sinkt 13,42V ...13,41V, ...... | |||
42 - Solar Inselanlage -- Solar Inselanlage | |||
Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich meiner kleinen Solar Testanlage. ich habe ein 30WP/12V/1,21A Solarpanel zum testen an einer 80AH Autobatterie. Diese wird von diesem Laderegler geladen: Solarladeregler Ja ich weiß kein 1/10 Ladestrom ![]() Der Ausgang des Ladereglers ist an folgendem Schaltregler verbunden: Schaltregler Um auf 5V und 1A zu kommen für ein MicroUSB, um dort dann ein Handy oder ähnliches zu laden. Nun meine Anfängerfrage: In die Batterie werden bei Sonne ca 1,1A eingespeist. Die Batterie ist gut geladen. Und Trotzdem kommen in Richtung Schalregler n... | |||
43 - LED-Beleuchtung für stromlose Garage -- LED-Beleuchtung für stromlose Garage | |||
Alles was du da mit 230V betreibst ist Energieverschwendung, was auch immer 36W Halogenröhren sein sollen.
Du solltest dich also mal nach 12V LED-Strahlern oder Leisten bzw. 12V Leuchtstofflampen umsehen. Du kannst die vorhandenen, ich vermute mal das du das mit 36W Halogen meinst, umrüsten. Die Vorschaltgeräte sind aber nicht ganz günstig. Die Autobatterie ist allerdings keine gute Idee, die ist nicht zyklenfest und macht das nicht lange mit. Das Brummen kommt übrigens durch den günstigen Wechselrichter, der liefert keine sinusförmige Spannung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 3 Mär 2015 23:30 ]... | |||
44 - Neujahrsprojekt 24v Gutbrod -- Neujahrsprojekt 24v Gutbrod | |||
Hallo und Frohes Neues Jahr euch allen.
Da ich neu hier im Forum bin und schon ein paar Stunden mit suchen verbracht habe, aber noch nicht ganz das gefunden habe was mir vollen Aufschluss über mein Vorhaben bringt, stell ich nun meinen eigenes Thema auf die Beine. Falls ich dennoch etwas übersehen hab, bitte ich um Nachsicht. Da Steuerelektronik auch nicht mein Fach ist, frage ich euch um Rat. Wir haben uns vorgenommen den kleinen Gutbrod 1010 Bild eingefügt neues Leben einzuhauchen und zwar mit einen Elektromotor. Der kleine soll im Moment nix weiter können außer fahren und leuchten (nicht glühen) ![]() da er nur zum Angeln fahren und Futterholen genommen werden soll. Ich möchte es aber gleich richtig bauen, da ich nicht 1000mal was an der Elektronik ändern möchte. Da er in der Hinterachse ein Getriebe (3+1) hat und über eine Keilriemenkupplung Bild eingefügt | |||
45 - Suche bestimmten Potentiometer -- Suche bestimmten Potentiometer | |||
Sorry eine 12V Autobatterie habe ich.
Ich bin am basteln. Also ich habe quasi einen Miniaturweidezaun. Eisendraht quasi wie bei einem Wrestling Ring gespannt. Maße 1m x 1m ca. Dadurch soll ca. 100 - 200 mA fließen. Die Stärke möchte ich mit einem Potentiometer zwischen 100 und 200 rauf und runter regulieren. Das ganze hängt an einer 12V Autobatterie. Die nächste Anforderung ist noch, dass der Strom in Impulsen abgegeben wird. Also 300ms Strom 700ms kein Strom z.B. Aber dafür habe ich noch keine Idee wie ich das machen könnte. Vielleicht gibt es ja hier auch Ideen was ich da basteln könnte bzw. evtl gibt es einen fertigen Impulsgeber der das kann? Danke für eure Hilfe ... | |||
46 - Batterien für Orgel -- Batterien für Orgel | |||
Für den Wechselrichter brauchst du keinen "Bastler" und keine Unterlagen. Den gibt es im Laden zu kaufen. http://www.reichelt.de/Wechselricht.....&
12V Autobatterie oder besser eine zyklenfeste Batterie dran, Stecker in die Steckdose vom Wechselrichter, fertig. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 14 Okt 2014 19:54 ]... | |||
47 - Kinder Elektroauto Antriebe -- Kinder Elektroauto Antriebe | |||
Zitat : die Akkus waren aber hinüber, betreibe es daher mit einer Autobatterie. Und hast jetzt die beiden Motore für den Betrieb mit 12V hintereinandergeschaltet? Die werden es übrigens nicht zu schätzen wissen, dass du sie so schön warm eingepackt hast ... Zitat : Wie finde ich aber heraus, in welchen Autos passende Antriebe stecken? Den Verkäufer nach der Batteriespannung fragen. ... | |||
48 - Bildschirm Samsung Syncmaster 205bw Hinzufügen eines 12V Anschlusses -- Bildschirm Samsung Syncmaster 205bw Hinzufügen eines 12V Anschlusses | |||
Hallo,
ich möchte einen Bildschirm (Samsung SyncMaster 205bw) für Nutzung in einem 12V Netz (Wohnwagen) tauglich machen. Da sich ein 12V auf 230V Wandler aufgrund der Verluste ausschließt und der Bildschirm intern ja auch mit DC arbeitet, dachte ich an einen Step-Up-Wandler DC/DC. Bildschirm geöffnet und: Verwirrung: Auf der Netzteilplatine steht neben 13V DC Ausgang auch noch max 900V AC. Bei intensiverem Betrachten der Platine habe ich allerdings das Gefühl, dass die 900V AC aus dem 13V DC- Signal (mit den Invertern?) erzeugt werden. Das Blockschaltbild, welches ERT oben eingestellt hat, bestätigt mich in der Vermutung. Ist diese Annahme richtig? Bei meiner Suche fand ich auch eine pdf des Service Manuals, daraus geht allerdings nicht eindeutig hervor, wie die AC-HV-Spannung im Netzteil erzeugt wird. Wenn ich "nur" die 13V DC brauche, sollte ich dann hinter den step-Up-Regler noch einen Festspannungsregler setzen, da die Eingangsspannung von einer Autobatterie stammen soll und mit unterschiedlichem Ladezustand ja auch nicht konstant ist. Vielen Dank für Eure Hilfe. dasbörnt | |||
49 - Frage zur Stromaufnahme Tablet -- Frage zur Stromaufnahme Tablet | |||
Offtopic : Zitat : Und nun erklärt mir mal bitte noch einer,wozu man ein Tablet im Auto haben muss. ![]() Wer kein 'Maps & More' (GARMIN Nüvi) o.ä. leisten will/kann/braucht/... oder mehr braucht als diese liefern, hängt sich heutzutage halt ein (altes) Tablet ins Auto. @magicdj: Werden die 12V vom Auto abgeschaltet? Wenn nicht könnte man drüber Nachdenken dem Auto eine 12V-Solarzelle zu spendieren und die Autobatterie zu verwenden. Stimmt das mit den 30Ah Akku an der Solarzelle? Wären bei 3,7V ca 111 Wh. Eine ... | |||
50 - 12V auf 24V Wandeln -- 12V auf 24V Wandeln | |||
Hei ihr.
Ich suche Möglichkeiten um eine 12V Autobatterie, an zwei 24V 250W E-Motoren anzuschließen. Die möglichkeit einfach zwei 12V Batterien in Reihe zu schalten fällt aus Gewichtsgründen weg. Auf was ich gestoßen bin wäre: Dieser DC Wandler habt ihr da grundsätzlich ideen? ... | |||
51 - Strom auf Spule -- Strom auf Spule | |||
Zitat : ..und wenn du eine Spule mit einem derartig kurzen Draht an eine Autobatterie anschliesst, wird der durchbrennen. Ja, das wäre ein Spaß. Und sollte er nicht durchbrennen, hast du einen 1a Styroporschneider. Sollten es wirklich 1250 Windungen, also etwa 200m auf deinem Zylinder sein, gibt es bei 12V keine Probleme. Es ergibt sich dann nämlich ein Gesamtwiderstand von 114Ohm und damit ein Strom von 106mA. Hier eine nette Beispielrechnung ... | |||
52 - Heizdraht für Bienenhaus, Stromversorgung -- Heizdraht für Bienenhaus, Stromversorgung | |||
Hallo Andi-872
Schließe doch so eine Heizmatte einfach mal an eine Autobatterie an, und beobachte dann, was passiert. Da kannst Du dann den Strom messen und sehen, wie sich der Kaltleitereffekt auf die Heizmatte auswirkt. Wenn sich der Strom I nicht mehr ändert, kannst Du die erforderliche Leistung P des Trafos einfach berechnen. Es gilt dann: P = 12V * I * 18 Matten [P] = Watt [I] = A Ich vermute auch, dass ein 120W Halogentrafo gut geignet ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Brizz am 27 Mai 2014 20:08 ]... | |||
53 - 12V Motor mit Getriebe in einer Bestimmten Stellung für ca. X Sekunden anhalten. -- 12V Motor mit Getriebe in einer Bestimmten Stellung für ca. X Sekunden anhalten. | |||
Hallo Zusammen,
Ich habe für meinen kleinen Sohn eine Seifenblasenmaschine gebaut. Die Maschine funktioniert so, auf der einen Seite befindet sich ein 12V Motor mit Getriebe (ca.12 U/min) der mit einer Autobatterie angetrieben wird. An dem Motor ist vorne eine ca. 15cm lange Stange angebracht, die einen Kipphebel betätigt. Vorne an dem Kipphebe befinden sich 2 Seifenblasen Ringe. (Auf dem Bild unten sind es noch 3) Der Motor dreht sich, betätigt den Kipphebel, dieser taucht die 2 Ringe in den Seifenlaugen Topf, danach kippt der Hebel wieder hoch und mit einem PC Lüfter werden die Seifenblasen erzeugt. Der Kippvorgang benötigt etwa 1/4 Umdrehung des Motors. Nun mein Problem: Ich möchte ganz gerne, das der Hebel am Motor an einer bestimmten Stelle, auf einen Kontakt fährt, dann soll der Motor für eine einstellbare Zeit ( ca. 5 Sec) stehenbleiben und danach automatisch wieder starten. Wie kann ich so etwas realisieren? Schon mal vielen Dank im voraus für eure Antworten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gürgen am 20 Mai 2014 21:53 ]... | |||
54 - Unbekanntes Bauteil -- Unbekanntes Bauteil | |||
Ja, evtl hab ich mich da falsch ausgedrückt. Es geht hier um ein Benzin angetriebenen Stromerzeuger. Dieser Generator hat 2 Leistungswicklungen, 1 Erregerwicklung und natürlich ein Läufer. Der Läufer bekommt keine Energie von der Erregerspule und deswegen werden die Leistungswicklungen nicht versorgt. Lege ich 12v aus einer autobatterie an denn Läufer an, habe ich auch 230v aus den Leistungswicklungen. Scheinbar stimmt was mit dem Gleichrichter mit dem Bauteil was ich suche, nicht. Dieser ist zwischen Läufer und Erregerwicklung verbaut. Die Erregerwicklung ist niederohmig. Ist das richtig? Messe ich bei laufenden Motor die Spannung der Erregerwicklung habe ich ca 5 Volt Wechselspannung. Die reichen aber scheinbar nicht aus um den Läufer zu erregen. Was kann sonst defekt sein?
Danke für eure Hilfe! ... | |||
55 - Auslöseanzeiger für Fallen -- Auslöseanzeiger für Fallen | |||
Moin Moin,
als erstes möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ich Martin, ich bin 27 Jahre alt und Jäger! In der Welt der Elektronik bin ich nicht unbedingt unwissend. Es ist für mich kein Problem nach Plänen, mit den richtigen Bauteilen, zu arbeiten. Allerdings könnte ich (glaube ich) kein Projekt selbst entwerfen. Daher auch meine Anmeldung hier im Forum und mein Hilferuf an die Profis! Folgendes Anliegen: Ich soll in einem mir zugeteilten Jagdrevier die Fallenjagd auf Fuchs, Mader etc. ausüben um Rebhuhn, Fasan und Hase hier wider ansiedeln zu können. Nun ist eine Auflage die restliche Flora und Fauna so wenig wie möglich zu stören. Die Fallen müssen jeden Tag kontrolliert werden, was allein zeitlich schon sehr schwierig ist. Ich hatte also die Idee jede einzelnde Falle mit einem einfachen Sender auszustatten, der mir bei Auslösen ein Signal an ein zentrales "Empfängerpult" sendet, an dem dann für jede Falle eine LED leuchten würde. Die Sender sollten natürlich über eine Batterie laufen und wenig Energie verbrauchen. Es wäre ja blöd alle 2 Tage die Akkus wechseln zu müssen. Das Signal zum Senden könnte über einen kleinen Kontaktschalter kommen. Das Empfängerpult könnte über 220V laufen. Optimal wäre aber über e... | |||
56 - Spannungswandler -- Spannungswandler | |||
Zitat : Sauwetter hat am 9 Dez 2013 20:22 geschrieben : Häng Deinen 12V Spannungswandler mal an der 12V Buchse deines KFZ an, ob der Spannungswandler XY? dann Deine Pumpe zum "Rotieren" bringt. Hääää ![]() ![]() Das meinst Du doch nicht im Ernst? ![]() Der Kfz-Anschluß ist zumeist mit 10 max 16A abgesichert und wird über ein 1 oder 1,5qmm Drähtchen versorgt ![]() Weitere Bewertungen zu dem Vorschlag erspare ich mir ![]() Im Übrigen hättest Du schreiben müssen 1620Wattstunden(Wh)die man den Batterien aber nicht effektiv abverlangen kann(siehe unten). @ TE ein Wechselstrommotor wie ihn Deine Pumpe darstellt nimmt im Anlaufmoment ca den 7-fachen Nennstrom auf. Dazu sagt jede vernünftige Sc... | |||
57 - Kurzschluss -- Voltcraft Verteilerleiste | |||
Hallo,
zunächst erneut danke für die Hilfe. Bin nun seit einer Woche zurück und hatte einen sehr erfolgreichen Astronomie Urlaub. Ich habe vor Ort eine Autobatterie samt Ladegerät gekauft und damit alle Geräte bis aufs Laptop versorgt. Das Laptop selber habe ich dann über die Batterie meines Mietautos versorgt. Lief alles problemlos. Eleganter wäre es natürlich alles aus der einen Batterie zu speisen. @Perl: Du wolltest Bilder meiner "Bastelei" hast Bilder meiner Bastelei bekommen:-) @Murray: Ist es nicht egal ob ich die Spannung so oder so rum messe? Sorry habs nicht richtig gelesen und dann wohl anders herum gemacht. Übrigens messe ich so auch 12V an allen USB Buchsen, und auch ein anderes Universal Netzteil brachte keine Änderung. Übrigens ist es jetzt alles schwerer zu rekonstruieren da ich Teile der Ausrüstung dort gelassen habe. Ich wunder mich das andere Hobbyastronomen diese Probleme nicht haben. Sicher sind einige dabei die auf ähnliche Art und Weise ihre Geräte mit Strom versorgen. LG Frank ... | |||
58 - +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung -- +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung | |||
Zitat : Rhodosmaris hat am 4 Sep 2013 17:37 geschrieben : Zitat : Ich möchte eine mobile Musikanlage mit einem 2.1 Verstärker board realisieren. Diese benötigt als Spannungsversorgung die oben benannten +24V, 0V, -24V (nein, ich möchte nicht einfach einen "normalen" kfz Verstärker verwenden ). Nun bin ich noch auf der suche nach der "besten" Lösung für die Spannungsversorgung. Wichtig sind vor allem der Wirkungsgrad und das gewicht. Naja und der Preis sollte auch nicht aus den Augen verloren werden. Nur damit ich dich richig verstehe - du möchtest keinen Verstärker aus dem KFZ-Bereich (der mit 12V arbeiten würde) verwe... | |||
59 - Gartenbeleuchtung -- Gartenbeleuchtung | |||
Zitat : Dominik1807 hat am 15 Jul 2013 23:15 geschrieben : Ist das ein hoher Verbrauch wenn ich 30-40 Watt 5-7 Stunden die Woche verbrauche ? Da du den Herrn Ohm ja nicht zu kennen scheinst,rechnen wir doch mal kurz: 40W bei 12V sind 3,33A,macht bei 7h die Woche 23,3 Ah. Das heißt,eine 45Ah Autobatterie hält knapp zwei Wochen durch. Deine 85Ah Gelbatterie demzufolge knapp 4 Wochen. Also kommst du billiger als wie mit dem Solarzeugs,du schleppst das Ding alle drei Wochen mal mit nach Hause und lädts die über Nacht im Keller. ... | |||
60 - Mobile Stromversorgung -- Mobile Stromversorgung | |||
Hallo,
ich bin Hobbyastronom und suche nach einer möglichst idealen Lösung für eine mobile Stromversorgung. In den betreffenden Astronomie Foren wird das immer wieder, meist hitzig diskutiert, da es immer wieder zum Streit über den besten Akkutyp geht. Also Aufgabe ist 12V mobil eine Nacht aufrecht zu erhalten und tagsüber wieder auf zu laden. Endabnehmer sind i.d.R. eine spezielle CCD Kamera, Laptop, die Steuerung des Teleskops und ein paar Kleinigkeiten. Die Ampere Summe müsste ich mal in Erfahrung bringen. Am meisten ziehen bei Volllast die Motoren des Teleskops mit max. ca 2A. Das aber immer nur sehr kurz. Im Dauerbetrieb ist es deutlich weniger. Im speziellen möchte ich das ganze auf Teneriffa betreiben, ich sage das aus folgendem Grund: Ich muss den Akku vor Ort kaufen, muss also nehmen was da ist. Die riesen Auswahl habe ich also evtl. nicht. Autozubehör gibt es aber sicher auch in den großen Supermarktketten die im Süden so üblich sind (Carrefour etc). Alternative wäre die Autobatterie des Mietwagens. Doch bedenkt bitte: Man ist auf einem Berg in 2500m Höhe irgendwo in der Pampa, ich will auf keinen Fall die Karre nicht mehr ans Laufen bringen, auch soll der Motor nicht die ganze Nacht laufen. Ausserdem wird das Auto ja nicht ständig bewegt, vie... | |||
61 - Kondensatoren geplatzt, warum? -- Kondensatoren geplatzt, warum? | |||
Hallo,
ich bin ganz neu hier, verzeiht mir mein Unwissen. Ich habe mir für diverse Geräte eine 12V Stromversorgung gebastelt/zusammengestellt. Konkret geht es darum mehrere Geräte (Laptop/CCD Kamera etc) im freien Feld mittels Autobatterie mit Strom zu versorgen. Zu diesem Zweck habe ich alle 12V Netzteile mit Bananensteckern versehen und möchte diese nun über einen Verteiler mit Strom versorgen. Solche Verteiler z.Bsp. für Netzteile gibt es bei Conrad direkt zu kaufen, hübsch aufgebaut mit Schaltern und Autosicherungen. http://www.conrad.de/ce/de/product/.....e_pla Nun habe ich das ganze mal an einem 12V CB Funk Netzteil getestet und es lief einwandfrei. Zu guter letzt habe ich mir aus Boxenkabel, Bananensteckerbuchsen und Polklemmen eine Verbindung zur Autobatterie geschaffen. Diese habe ich gestern angeklemmt und dann mit zwei schönen Puffgeräuschen und einem ansehnlichen Rauchwölkchen haben sich die zwei in dem Verteiler verbauten Kondensatoren verabschiedet und sich ins Gehäuse ergossen:-) Nun meine Frage: Was ausser einer falschen Polung könnte dies v... | |||
62 - Solarladegerät bauen -- Solarladegerät bauen | |||
Zitat : Ist eine Sicherung, keine Diode. Z.B. http://www.conrad.de/ce/de/product/535907/ Besonders bei Akkus oder größeren Batterien können größere Ströme fließen. Verhindert, dass die Schaltung in Flammen aufgeht wenn der Worst-Case eintritt. Wäre schade, wenn das schöne Lumia putt geht. *Ironie an* Apple- und Galaxy-Geräte brauchen es nicht. *Ironie aus* Alles klar, das scheint sinnvoll. Übrigens, hab ein Galaxy S2 ![]() Beim Schalter gibts nichts großartig zu beachten? Bei der Berechnung des Widerstands kam ich jetzt laut Formel R=(7,5V-2,2V)/0,02A... | |||
63 - Lestung des Trafos -- Lestung des Trafos | |||
Zitat : da das Netzteil aber bei +5V 23A(!) hat, bleibe ich lieber den 12V. Bei 23A hab ich Angst. Bernd sagte es ja schon... diese Amperezahlen verunsichern viele Anfänger in Sachen Elektrotechnik. Ich bringe dann immer gerne das Beispiel einer Autobatterie. Diese kann bei 12V sowohl ein paar mA für die Instrumentenbeleuchtung, als auch um die 50A für den Anlasser liefern. ... | |||
64 - Aus 13 V 100Ah sollen 5 V 500mA werden. Wie? Widerstand berechnen. -- Aus 13 V 100Ah sollen 5 V 500mA werden. Wie? Widerstand berechnen. | |||
War mal kurz weg, jetzt wieder da.
Erstmal vielen Dank an alle die mir hier helfen wollen und geantwortet haben! Ich denke, einen Fehler bei der Beschreibung der LED gemacht zu haben. Sie hat bestimmt keine 500mA und 5 V wie von mir fälschlich angenommen. Diese Werte habe ich genommen, weil sie aus einem USB Anschluss am PC etc. kommen. Und da meine LED in so einem Teil mit Schwanenhals eingebaut ist, dass mit einem USB mit Strom versorgt wird. -> Ja, ich weiß, das gibt es fertig zu kaufen, passend für den 12V Betrieb im KFZ. Kosten um die 30 Euro. Aber ich will basteln und hab das Teil worum es hier geht für 2 Euro erstanden. (siehe Bild) Ich gehe davon aus, dass die weiße LED 3-4V und 20mA hat. Das hab ich aus dem Beitrag: LED FAQ Leuchtdioden. Wenn ich alles richtig aus dem LED FAQ verstanden habe, dann berechne ich den Vorwiderstand so: Autobatterie = 14 V LED weiß = 4V und 20mA 14V - 4 V = 10V R=U/I = 10/0,02 = 500 Ohm Richtig? Grüße vom MarS [ Diese Nachricht wurde geändert von: MarS72 am 20 Mai 2013 18:43 ]... | |||
65 - Impeller mit AA-Batterien betreiben -- Impeller mit AA-Batterien betreiben | |||
Zitat : Spannung: 11,1 V Strom: 31 A Das ist immerhin eine Leistungsaufnahme von 344 Watt. Eine 12V Autobatterie wäre eine angemessene Energiequelle, mit ein paar AA-Zellen hast du keine Chance. ... | |||
66 - Akku-Defekt Erkennung Makita DC1414T -- Akku-Defekt Erkennung Makita DC1414T | |||
Hallo,
ich habe das o.g. Ladegerät für Ni-CD und MH Akkus bis 14,4V. Mittlweile sind 2 meiner 3 Makita Akkus (12V 2,6Ah Ni-Mh) laut Ladegerät defekt. Ladegerät blinkt abwechselnd rot/grün. Nun habe ich probehalber einen Akku mit einem Autobatterie Ladegerät aufgeladen. Der Akku hält auch recht gut durch, für das Alter ![]() Nun, wie erkennt das Ladegerät, dass ein Akku defekt ist, oder nicht? ... | |||
67 - LiFeYPo4 Akku ohne Balancer für Boot -- LiFeYPo4 Akku ohne Balancer für Boot | |||
Für meine Jolle habe ich einen 12V Elektro-Aussenborder gekauft. Aus Gewichtsgründen soll dort keine normale Autobatterie und auch kein anderer Bleiakku Verwendung finden. Daher fiel die Wahl auf einen LiFe-Akku. Der Motor benötigt max 42A (wenn das Boot am Steg festgemacht ist), in Fahrt sinkt die Stromaufnahme auf 33A (auch bei Vollgas). Der Motor hat mit dem leichten Boot keine Mühe gegen den heutigen Wind mit 3 Beaufort und die Strömung des Mains anzukommen. Ich denke an eine 40 Ah Batterie, um damit 1h unter Vollgas fahren zu können. Benötigt wird das, wenn der Wind zum Segeln zu stark geworden ist und man gegen Wind und Strömung wieder nach Hause will.
Nach meinem Wissen sollten die einzelnen Zellen einer Lithium-Batterie mit einem Balancer überwacht werden um Serienstreuungen ausgleichen zu können. Nun sind Batterien auf dem Markt, die diese Schutzschaltung nicht integriert haben, wie z. B. hier: http://www.bootsmotoren4you.de/LiFeYPo4-Akku-12V-40AH In der Beschreibung steht, dass sei nicht erforderlich, wenn nur eine Batterie benutzt wird und diese gegen Tiefentladung und Überladung überwacht wird. Was haltet Ihr davon? Hi... | |||
68 - Motor blockiert elektrisch -- Honda Rasenmäher | |||
Zitat : Ich könnt ja mal andersrum probieren ;-). Lieber nicht. Wie gesagt, vermute ich, daß durch das Magnetfeld der Rotor am Stator schleift, weil irgendwelche Schrauben nicht korrekt angezogen wurden. Welche Netzspannung habt ihr da? Falls das auch 230V oder so sind, sollte man dem Motor zeitweilig mal an eine Gleichstromquelle, z.B. eine 12V Autobatterie oder ein Ladegerät anschliessen können, ohne daß er gleich abraucht. Er kann dann nicht anlaufen, aber das Magnetfeld ist voll da, und du kannst ihn gefahrlos von Hand drehen. Solche Kurzschlussläufermotoren bremsen bei Gleichstromerregung geschwindigkeitsabhängig. Wenn du ihn durchdrehst fühlt sich das an, als wäre Honig drin, aber langsam geht es noch recht leicht. Du solltest dann deutlich fühlen (und hören!) können, wenn da echte Reibung zwischen bewegten Teile vorhanden ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Mär 2013 0:13 ]... | |||
69 - Telefon-Anruf-Verstärker mit Relay am Ausgang -- Telefon-Anruf-Verstärker mit Relay am Ausgang | |||
Hallo Profis,
hab schon lange nichts gebastelt und brauche Hilfe Brauche einen Ruftonverstärker - mobil, schnurlos - der auf den Anruf eines mobilen Telefons der Telefonanlage oder auch Handy reagiert - von 230V AC und auch 12V DC (Autobatterie) angetrieben werden kann - mit einem Relay am Ausgang um stärkere als die Handelsüblichen Klingel und Blitzer zu verwenden. Hab es mir so vorgestellt: Man hat ein schnurloses Mobiltelefon von einer Telefonanlage oder ein Betriebshandy in der Nähe. Nur wegen dem Betriebskrach hört man es oft nicht. Daher legt/stellt/befestigt man das Telefon an einem Gerät mit einem Mikrofonverstärker. Am Ausgang des Verstärkers baut man über passende Bauteile ein Relay dran. Telefon ruft --> Relay zieht an --> Klingel klingelt, Blitzer blitzt Kann, bitte, jemand helfen so ein Gerät – Mikrofonverstärker mit Relay am Ausgang - zu konstruieren? Danke schon mal im Voraus für die rege beteiligung ![]() arwar ... | |||
70 - Transistorsteuerung mit I2C-Steuertreiber -- Transistorsteuerung mit I2C-Steuertreiber | |||
Morgen,
ich habe hier einen 16-kanäligen Steuertreiber. Die Verbraucher werden aber nicht wie im Beispiel LEDs sein und sollen auch von einer externen Stromversorgung (12V Autobatterie) betrieben werden. An den Verbrauchern haben wir etwa 6-7 A gemessen. Da das Projekt unter sehr großem Zeitdruck steht, kauften wir erstmal 16 dieser Transistoren. Dabei achteten wir nicht darauf, dass diese Transistoren erst bei 0,5A an der Basis reagieren. Die Steuerplatine verträgt aber maximal 20mA. Wichtig ist evtl. noch zu erwähnen, dass das Ganze größere Dimensionen annehmen wird, als nur 16 Ports, weshalb z.B. eine Relais-Lösung aus Kosten-Gründen nicht in Frage kommt. Würdet ihr mittels Widerständen und weiteren Transistoren eine Zwischen-Stufe bauen (wäre so meine Idee), oder ist die Idee quatsch, und man löst sowas ganz anders (ich arbeite eigentlich mit Mikroprozessoren und habe mit solchen Dingen nur sehr wenig Erfahrung) Vielen Dank schonmal für Eure Unterstützung und einen wunderschönen Tag noch Euer Holger | |||
71 - DC IN 12V Aufsatz weg -- Lautsprecher JVC Ghettoblaster | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : DC IN 12V Aufsatz weg Hersteller : JVC Gerätetyp : Ghettoblaster ______________________ Hallo liebes Forum, 1. Ich hoffe mein Post ist hier an richtiger Stelle ![]() Ich habe einen Ghettoblaster von JVC , es ist der NB10. Ich betreibe diesen mit einer Autobatterie über den 12V dc-in Anschluss. Vorhin war ich draußen und als der Stecker im DC-In war ist wohl irgendwas rausgefallen... In der Mitte der "draht" kommt ja in das Loch im ghettoblaster... Nur das loch ist nicht mehr da sondern anstelle dessen nun 2 dünne Drähte. Ich denke da war ein Aufsatz drauf der nun weg ist. Liege ich da richtig ? Wenn ja, wo um Himmels willen bekomme ich diesen her?! ![]() Auf dem Bild der Anschluss oben rechts... Danke schon im voraus! Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
72 - Zugmagnet für Garagentoröffner -- Zugmagnet für Garagentoröffner | |||
Zitat : bleiben rund 360 mA mit denen der Akku selbst im voll geladenen Zustand klar kommen müssteDu meinst ständig mit 360mA überladen? Eine U-Boot-Batterie macht das vielleicht mit, für eine Autobatterie ist das zuviel. Du kannst ja spaßeshalber mal ausrechnen, wieviel Wasser dabei pro Woche verloren geht. Allerdings ist das nicht der springende Punkt, das Wasser kann man ja nachfüllen: Die Zellen sterben daran, dass dann allmählich auch das stützende Bleigitter der positiven Platten "aufgeladen" also in Bleidioxid verwandelt wird. P.S.: Zitat : Und wie sieht es aus mit besagtem PC-Netzteil? Schlecht. 12V reichen auf Dauer nic... | |||
73 - Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... -- Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... | |||
Hallo!
Ich habe mal wieder eine Fragem... Für eine Party wollen wir meine komplette Musikanlage verwenden. Erstmal zum Aufbau: Ich habe drei Autobatterien (80Ah, 50Ah, 50Ah) an die meine Endstufen angeschlossen werden. Meine Endstufen: Alpine MRV-F405 (1x18" Sub gebrückt an 2 Kanälen ; 1x doppel 12"er ; 1x doppel 8"?? er) Crunch blackmaxx mbx-4125 (4 Tops) Wenn alles auf "volle Lautstärke" läuft komme ich denke ich nicht mit den Batterien nicht hin, deshalb will ich diese während dem Betrieb laden. Wir haben dort ein 230V Stromaggregat. Kann ich dann einfach ein 12V Netzteil an die Autobatterie klemmen? Danke im Voraus Gruß JonHue ... | |||
74 - Netzteil für Autoendstufe -- Netzteil für Autoendstufe | |||
Offtopic : Zitat : Eine Autobatterie ist keine Option. Mist, wollte ich gerade vorschlagen ![]() Zitat : Ich rbauche nur ein Netzteil um Autoendstufen testen zu können, das auch bei höheren Lautstärken. Reichen 100A? Falls dir Schaltnetzteile nicht so... | |||
75 - Motorisierte Seifenkiste, Hilfe bei Akku, Motor und Steuerung -- Motorisierte Seifenkiste, Hilfe bei Akku, Motor und Steuerung | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 15 Aug 2012 18:58 geschrieben : Ich würde einen 1kW Motor einbauen Dann erklär ihm aber auch noch,das für die Leistung bei 12V mal so eben 80A nötig sind,bei 24V immer noch 40. ![]() Und das er mit seiner alten Autobatterie damit auch nur einmal um den Block kommt. ![]() Zumal die ja auch noch mitgeschleppt werden will... ... | |||
76 - Brauche Akku/Batterie für mein Boxen Koffer -- Brauche Akku/Batterie für mein Boxen Koffer | |||
Erste Möglichkeit:-Du besorgst dir ne Autobatterie schließt dahinter n Wechselrichter-der dir aus den 12V die 230V macht.
Allerdings sind Wechselrichter nicht gerade billig. Zweite Möglichkeit:-Wenn du elektrotechnische Grundkenntnisse hast- nimm nen LM317-bau den entsprechend der Schaltung im Datenblatt auf-und stell die Ausgangsspannung auf 10V ein.Zu beachten wäre,dass der LM317 nicht mehr als 1,5A ausgeben kann-d.h. du dürftest nicht noch mehr als deinen Koffer mit den 2.1 Boxen ranhängen.UND-der LM317 braucht einen Kühlkörper! Die 2. Variante ist um ein vielfaches kostengünstiger. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jurij am 30 Jul 2012 13:02 ]... | |||
77 - Scheiber 8610 -- Scheiber 8610 | |||
Kann ich anstatt dem Schalter um von 12V Batterie auf 12V Umformer umzuschalten nicht ne Sperrdiode verwenden. So dass nur + von der Batterie zur Platine fließt und nicht zurück, oder ein Relais, welches mir einen Schalter erspart? Falls es eine Lösung mit Relais gibt, müsste ich wissen wie ich das anschließe....
Noch ne kleine Wichtige Frage ![]() | |||
78 - Blei-Gel-Akku, Ladespannung??? -- Blei-Gel-Akku, Ladespannung??? | |||
Zitat : Blei-Gel, 12V, zwei Stück in Reihe, so dass die Spannung 24V beträgt. Der alte Akku war defekt, ich habe einen neuen eingebaut. Hättest besser beide erneuert, denn mit dem anderen alten wird auch nicht mehr viel los sein. Außerdem hast du nun zwei Ungleiche und bei einer Hintereinanderschaltung dürfte das auf Dauer schief gehen. Zitat : Misst das Multimeter einfach nur falschGut möglich. Kontrollier das mal an einer Autobatterie. Bei laufendem Motor sollten da etwa 14..14,5V sein. | |||
79 - 12V ElektroSeilwinde an alten Traktor Fendt Fix 1 -- 12V ElektroSeilwinde an alten Traktor Fendt Fix 1 | |||
Hallo miteinander!
Ich hab mal eine hochstromige Frage. Undzwar möchte ich aus verschiedenen Gründen an meinen kleinen 60 Jahre alten Fendt Traktor eine ElekroSeilwinde betreiben. Diese soll etwa 1kW leisten und somit Ströme von um die 100A ziehen. Meine erste Frage ist, ob jemand Erfahrungen mit der tatsächlich nutzbaren Akkukapazität von Autobatterien hat. Wenn ich jetzt eine 100A Autobatterie verwende, kann man ja theoretisch 1h lang 100A ziehen, praktisch kann man angeblich nur etwa 1/3 der Kapazität nutzen, da die Angabe sich auf die mögliche Entladung bis zur Akkubeschädigung bezieht. Ist das richtig? Angenommen ich verwende nur 1/3 der Kapazität: Schadet es dem Akku wenn man z.B. 3 min am Stück 100A oder mehr zieht? Der nächste Punkt ist, dass mein Traktor eine relativ schwache Lichtmaschine besitzt - ich glaube sie liefert nur 11A. Besteht die Gefahr, dass ich, wenn ich jetzt mit der Seilwinde arbeite und 100A aus dem Akku ziehe und gleichzeitig meinen Traktor laufen lasse um mit der LiMa den Akku zu unterstützen, dass ich die LiMa "überlaste". Ich weis nicht, was für eine Regelung Lichtmaschinen vor 60 Jahren hatten... Hat da jemand eine Idee zu? Deshalb überlege ich mir, ob ich an meinen Traktor ein zweites 12V System... | |||
80 - Glühlämpchen -- Glühlämpchen | |||
Ergänzent zu perl´s Ausführungen sei noch gesagt, dass es sich bei den Angaben um sogenannte Nennwerte, also Nennstrom und Nennspannung, handelt. Daher auch der Hinweis, dass du sie auch mit einer anderen Spannung betreiben kannst.
Zitat : wie kann ich das nachmessen,daß wie genau die Werte stimmen? Die Stromaufnahme misst man mit einem Amperemeter in Reihe zum Lämpchen. Als 12V Spannungsquelle drängt sich eine Autobatterie geradezu auf. (Keine Angst, die hat nicht "zuviel Saft", um die Lampe zu zerstören. Ich erwähne dies nur nochmal, weil schon oft Bedenken diesbezüglich geäußert wurden. Denn: Die Last bestimmt den Strom, und nicht die Batterie) ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 30 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |