Gefunden für 12v akkus laden - Zum Elektronik Forum





1 - Solarpanel und MPPT Regler -- Solarpanel und MPPT Regler




Ersatzteile bestellen
  Dann mache dich erstmal kundig was das überhaupt für Akkus sind.
Mit so einem Spielzeugmodul wird man auch nicht viel erreichen ausser das hat die ganze Woche Zeit zum Laden um am WE dann eine Stunde über den See zu schippern.

Das ist im Prinzip ein "12V-Modul" und kannst also auch nur ein 12V-Akku laden.
dazu müsstest die 4 Akkus trenne und halt parallel schalten.
Weis ja nicht ob sich das jemand antut ausser sind irgendwelche steckbaren "Modellakkus"

Finde auch die Spannungsumschaltung ungewöhnlich.
Würde ja bedeuten dass die Akkus total unterschiedlich entladen werden. Das ist auch nicht zweckmässig ...
2 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand)
Da der Lieferant mit seinen Angaben eher mehr zur Verunsicherung als Klarheit verschaffte, hier eine Grundlagenfrage zum Bleiakku. Als Anfänger macht man da so seine Fehler:

Ich kaufe immer eine größere Menge an Bleiakkus. Recht häufig werden 12V 7,2Ah benötigt.
Ich kontrolliere bei Warenerhalt und alle 3 Monate immer die Leerlaufspannung bei allen Akkus.
Ist diese unter 11V, dann lade ich den betreffenden Akku nach.

Und jetzt die Preisfrage?!?

Soll der Akku, der nur am Lager liegt mit 13,8V - 14,1V (DB - cycle use)
oder 13,38V - 13,62V (DB - standby use) geladen werden?

Oder aber mit 13,5V (life expectancy)

Wenn ich Akkus einsetze, dann schließe ich die an die elektronische Last an, und versuche sie immer so zu selektieren, dass der Innenwiderstand möglichst gleich ist. (damit beim Laden sich die Spannungen gut aufteilen).
Ist das so korrekt?



...








3 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus
Hallo,

ich wusste nicht wohin mit meiner Frage, und da mir hier schon oft schnell und kompetent geholfen wurde wollte ich mich nicht extra in einem anderen Forum registrieren.

Also folgende Vorgeschichte: Mein Nachbar hat ein Liegefahrrad von Draisine, der Original-Akku hält nur rund 15 km und deswegen hat er zusätzliche Akkus gekauft. Irgendwann kam er zu mir weil das alles nicht so recht funktionierte, der ganze Krempel war mit Kabelbindern und viel zu dünnen Kabeln zusammen gespengelt etc.

Man muss dazu sagen mein Nachbar ist etwas älter, hat beide Unterschenkel amputiert, sieht nicht mehr gut und hat generell keine hohen Ansprüche, Hauptsache funktioniert

Also dem ganzen gescheite Halterungen und gescheite Kabel mit Speakon Steckern/Buchsen spendiert. Der alte und die neuen Akkus sind parallel geschaltet

Nur das mit dem Laden war mir etwas suspekt. Nach langem suchen tatsächlich ein Datenblatt von dem Ladegerät gefunden: 36V 1,2A ... für Lithium und Blei-Säure Akkus.

Neue Akkus: 3 Stück 12V 20Ah in Reihe geschaltet ... AGM Akku. Modell LX12200TMT, falls von Belang.

Preisfrage: wäre folgendes Ladegerät von den technischen Daten her geeignet? Zu schwach oder dauert e...
4 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät

Zitat :
- Original Ladenetzteil 12V/3A

Ist das ein "Ladenetzteil" oder ein Netzteil für die Ladeschale? Meintest Du das mit CC/CV? Ich denke, es ist ein Netzteil mit 12V konstant und maximal 3A. Wie es sich bei >3A verhält, hängt am inneren Konzept. CC dürfte die absolute Ausnahme sein. Um das Lademanagement kümmert sich die Ladeschale (hoffentlich!).

Zitat :
- Panasonic Kamera-Akku 7,28V/5,9Ah

A...
5 - Inselanlage zum Laden von E-Auto -- Inselanlage zum Laden von E-Auto
Nur mal zum Nachdenken : Eine 16 A Steckdose kann dir 3,6 kW zur Verfügung stellen das sind 3,6 kWh Dein Akku im E-Auto hat normal zwischen 30 und 50 kWh. gehen wir mal davon aus das du 15 kWh verbraucht hast dann brauchst du an der Steckdose ca 5 Stunden zum Nachladen.
Wenn du tagsüber deinen Hilfsakku per Solar laden willst brauchst du auch diese 15kWh als Zwischenspeicher. Zusätzlich kommen dann noch rund 10 % Verlust hinzu.
Fazit : sinnlos wenn der Akku des Autos nicht direkt geladen werden kann.
Ein 12V Akku mit 120 Ah bringt es gerade mal auf 12V*120Ah = 1,44kWh. für deine 15 kWh brauchst also schon mal 10 120 Ah Akkus. Der nötige Wechselrichter hat 10 % Verlust also stehen dir dann zum Laden nur 9 Akkus zur Verfügung.
Viel Spass bei dem Akkugrab. ...
6 - "Überspannungsfilter??" gesucht... -- "Überspannungsfilter??" gesucht...
Wenn nur zeitweise gebraucht, würde ich ein externes isoliertes 12V Netz aus 2 zusätzlichen 6 V Akkus aufbauen. Normal die 2 6 V Akkus parallel zum Bordnetz um diese zu laden und in Reihe um die 12V nutzen zu können. Mit KFZ -Relais ist das auch kein Hexenwerk die Umschaltung vor zu nehmen.
Edit: dann solles da auch noch Umschalter für DC geben (Ein/Aus/Ein)
Suchen musst du da schon selber. 20 A DC sollten die schon haben.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 28 Jan 2022 16:38 ]...
7 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden?
Sagen wir es mal so Ein normaler 230 Moppel liefert dir deine 230 V auch ohne Akku und Wechselrichter. Und wenn der Moppel eh läuft kann der auch direkt über ein Netzteil deinen Akku laden. Wie gesagt der Solarladeregler muss ja nicht die Zellen Kurzschließen es gibt auch Welche die arbeiten da intelligenter und schließen die Zellen nicht Kurz sondern schalten diese ab.
Ich seh bei der Lösung mit 2 Limas in Reihe da kein Problem da für die Limas eben 2 24V oder 4 12V Akkus zu verwenden.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  2 Okt 2021 19:13 ]...
8 - Aus nach ~2 bis 10 Sekunden -- AEG ERgoRapido AG943
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Aus nach ~2 bis 10 Sekunden
Hersteller : AEG
Gerätetyp : ERgoRapido AG943
Typenschild Zeile 1 : CT180LI-BRC
Typenschild Zeile 2 : PNC 900 165 873
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin zusammen.
Unser blöder* Akkusauger braucht wohl den 2. Satz Akkus... nach nichtmal 2 Jahren.
Hatte das gute Stück nach dieser Anleitung http://www.woodbert.de/akkutausch-bei-aeg-sauger/ im August 2019 (!) erfolgreich mit den dort verlinkten Akkus repariert:
Sanyo/Panasonic NCR18650GA 3,6V - 3,7V 3500mAh; Entladestrom 2,5C 8A; Max. Entladestrom 3C 10A. Was der Motor im Sauger zieht weiß ich nicht, hab' ihn nicht soweit zerlegt dass ich das hätte ablesen können.

Zwischenzeitlich gleiches mit anderen Akkus (Samsung INR18650-25; 2500mAh 3.7V - 20A) bei einem Nachfolger (AEG CX7 glaube ich) von Schwiegermutter wiederholt. Ungefähr das selbe Gemurkse zum zerlegen, nur die Torx-Schrauben sind nochmal bescheidener raus zu bekommen weil unendlich tief in Taschen verschraub. Danke, "AEG".

Nun hat wie g...
9 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art
Dass es um die Energiesicherheit nicht mehr so gut bestellt sein dürfte, ist wohl mittlerweile bekannt. Viele Experten warnen seit Jahren vor Blackout und neuerdings sogar vor Strommangelwirtschaft. Aus diesem Grund habe ich in letzter Zeit die bereits länger vorhandene Solarstrom-Inselanlage ausgebaut. Kern dieser Anlage ist eine mächtige Autobatterie. Autobatterie? Nimmt man dafür nicht Solarakkus? Im Prinzip schon. Allerdings sind diese sehr teuer.

Meine Batterie besteht hauptsächlich aus Diesel-Pensionären. Allein 4 Stück davon stammen aus unserem eigenen TDI. Autobatterien, die im Winter schwächeln, sind noch für viele Jahre sinnvoll nutzbar, wenn sie im Verbund in einer Solaranlage verwendet werden. Bei gewünschten 200A Anlassstrom (oder mehr) machen sie schlapp, aber 5A je Polklemme liefern sie noch für viele Stunden. 12 Stück stehen da herum und 4 Bleigel-Akkus. Die meisten davon stammen aus Nachbars Werkstatt, wären ansonsten geschlachtet worden.

Aufgeladen werden sie durch Solarpanel oder ein Netzteil. Eine selbst entwickelte Steuerung managt alles. Das Laden, die Ausgangskreise, usw. Es gibt einen Notstromkreis, der bei Netzausfall Heizung und Kühlgeräte versorgt, und bei reichlich Sonnenschein die bereitgestellte Energie auch direkter Nutzung zuf...
10 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator?
Richtig der Mosfet hat auf Grund seines geringen Innenwiderstandes so gut wie keinen Spannungsabfall. Und wenn du mal überlegst warum ein 12V Akku bei 16 V Ladespannung kaum noch Strom zieht wenn er voll ist kommst du evl auch drauf warum der seinen Ladestrom selbst begrenzt. Der wird wenn er leer ist zwar einen hohen Ladestrom ziehen und steigt seine Spannung schnell an und damit sinkt dann auch der Strom . Dein 0,8Ah Akku kann beim Entladen durchaus auch 10 und mehr Ampere liefern aber eben nicht lange . genau so verhält der sich beim Laden. Wenn du einen Akku schnell laden willst musst du den auch mit einem höherem Ladestrom beaufschlagen. Nur führt eben der hohe Strom auch zu einer deutlichen Erwärmung des Akkus. In Deinem Fall ist das auch nichts anderes als der Notstromakku in Brandmeldeanlagen. Nur werden diese eben nicht von einem Akku gepuffert sondern von einem Netzteil ...
11 - Akkus laden nicht -- Hiro Treppenlift Treppenlift

Zitat : Weiß auch nicht ob die Akkus jetzt laden,brauche mal eure Hilfe um das zu prüfenMiss einfach die Spannung der Akkus zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
Wenn sie sich erhöht, werden sie geladen.

Vermutlich sind das 12V Bleiakkus, das solltest du feststellen. Poste mal Photos der Akkus (auf denen man etwas erkennen kann).
Die Ruhespannung von 12V Bleiakkus sollte etwas höher als 12V sein, und 14..15,5V während der Ladung.
Bei einer Ruhespannung von 11,5V ist kaum noch Strom drin, und wenn die Spannung noch tiefer ist, sind sie leer und u.U. schon kaputt.

...
12 - Elektro-Oldimer - Golfcart-Batterien aufladen -- Elektro-Oldimer - Golfcart-Batterien aufladen

Zitat : je 6V und 75Ah.
Meine leider rudimentären Kenntnisse sagen mir, dass ich also 60V mit 75Ah habe.So war es gemeint, oder?

Sind Blei(-Gel)-Akkus, oder? Wie alt sind denn die Batterien? Alles der exakt gleiche Typ? Sind es nasse odertrockene (offene oder geschlossene) Zellen? Denn je älter und je schneller mal die laden will, umso mehr würde ich zur Einzelbatterie-Ladung raten. Vermutlich wären fünf 12V-Ladegeräte auch preiswerter als welche für andere Spannungen. Mit etwas Geschick und einem passendem Steckverbinder könnte man überlegen ob man die gleichzeitig und parallel im Fahrzeug läd. Braucht aber Ladegeräte mit Eurostecker bzw. mit Potentialtrennung.

Zum Ladestrom, ich hätte gesagt maximal 8 A reichen. (Bei Blei-Akkus)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 20 Sep 2020 14:56...
13 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E
Geräteart : Camcorder
Defekt : Akku ist tot
Hersteller : Hitachi
Gerätetyp : VM-200E
______________________

Hallo,

das ist mein erster Beitrag

Ich habe mir einen Hitachi VM-200E VHS Camcorder von ca. 1984 besorgt und die Riemen gewechselt. Dieser Camcorder hatte einen NiCd Akku 12 Volt und 1500mAh.

Naturlich ist der NiCd Akku längst tot. Ich habe mich im Internet umgeguckt und gesehen, dass es möglich ist einfach 10 NiMH Batterien je 1,2V aneinander zu reihen und das als Ersatzakku zu benutzen.
Das habe Ich auch hingekriegt und es funktioniert auch. Ich habe die alten NiCd Zellen aus dem Akku entfernt und die neuen NiMH Akkus da eingebaut.

Ich würde die neuen Akkus da lieber permanent drin haben und mit dem Originalladegerät laden, aber das ist nicht empfehlenswert, wie Ich gelesen habe. Auf den Bildern sind die alten Zellen zusehen mit einigen Komponenten die Ich nicht zuordnen kann. Es übersteigt leider meine Fähigkeiten.

Meine Frage ist:
Kann Ich einfach bei ebay neue passende NiCd Zellen kaufen, genau so da einbauen und alles ist gut? Oder kann Ich sogar die NiMH Batterien mit diesen Komponenten da einbauen und am Originalladegerät laden. Es wär...
14 - nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss -- nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss
mein unrsprünglicher Post ist archiviert worden...
https://forum.electronicwerkstatt.d.....30093

Seitem habe ich erfolgreich zwei ausrangierte 12V Autobatterien in Reihe geschaltet und als Stromquelle verwendet, denn das hier:

"Dieser Antrieb wird intern mit 24 V versorgt ! Ich mache jede Wette mit das hinter dem Trafo eine Gleichrichtung folgt. Was spricht also dagegen den Antrieb mit 24 V DC aus dem Akku zu versorgen? Das du dann ab und zu mal die beiden Akkus fremd laden musst ist das geringere Übel."

war natürlich der richtige Ansatz von dem mit dem kurzen Arm.

Inzwischen habe ich die alten/schweren Blei Akkus durch sowas ersetzt:
https://www.ebay.de/itm/Akku-Bleige.....dDg0t

funktioniert. Schön wäre nun noch die Solarzellen Aufladung um das Fremdladen zu umgehen....
15 - Dieseleletrische Lokomotive als Stromerzeuger? -- Dieseleletrische Lokomotive als Stromerzeuger?
Einige dieser Loks könnten intern auch mit Gleichspannung betrieben werden. Auf jeden Fall wird die Spannung deutlich über 230V liegen. Die Frequenz ist heute eher unwichtig, erst recht in Notfällen.
Was geht, und wohl auch schon genutzt wurde, ist das anzapfen des Akkus eines Hybridautos. Moderne Schaltnetzteile mit Weitbereichseingang können direkt mit den 240V Gleichspannung betrieben werden.
Nur Geräte die auf Wechselspannung angewiesen sind funktionieren damit natürlich nicht. Ist also eher was für den absoluten Notfall.
In den USA ist es wohl auch recht beliebt die 12V so eines Fahrzeugs per Wechselrichter in 115V 60Hz zu wandeln. Lässt man alle unnötigen Verbraucher aus, springt der Motor nur immer kurz an, um den Akku zu laden. ...
16 - Lädt wochenlang --    Kinderelektroauto    unbekannt

Zitat : Defekt : Elektroauto
Hersteller : Elektroauto
Gerätetyp : Elektroauto
Chassis : Kinder Elektroauto Lädt Wochenlang


Warum trägt man da so einen Unsinn ein, die Felder sind doch nicht zum Spaß da!

Mit den Netzteilen wirst du das Teil nicht geladen bekommen da die Spannung zu gering ist.
Leider hast du die Akkus nur von oben fotografiert. Daher sieht man nicht, ob es 2 x 12V oder 2 x 6V Akkus sind, das Auto also mit 12V oder 24V fährt.
Wie auch immer, mit 12V bekommst du die niemals geladen. Um ein 12V Auto zu laden brauchst du ca. 14V, für ein 24V Auto 28V.
Das Originalnetzteil wird ein billiges ungeregeltes Netzteil sein, daher klappt das mehr oder weniger, zumal es noch auf unsere alte Netzspannung von 220V ausgelegt ist, seit 1987 haben wir 230V. Woher stammt...
17 - Selbstbau Bluetooth Lautsprecher, Probleme mit der Stromversorgung -- Selbstbau Bluetooth Lautsprecher, Probleme mit der Stromversorgung
Hallo zusammen!

Ich habe gerade ein Projekt im Blick, das ich gerne nachbauen möchte, gefunden auf Youtube unter diesem Link: Projekt Video
Im wesentlichen ist auch alles klar, nur möchte ich gerne an der Stromversorgung etwas ändern.
Benötigt werden zwischen 12 und 24 V, was in dem Video durch 6 Stück 18650 LI-IO Akkus erreicht wird, die in Reihe geschaltet sind und zum Laden entnommen werden.
Ich fände es aber schön, wenn man die Akkus drin lassen könnte und über einen Ladekonroller laden, und evtl. auch parallel benutzen.

Ich habe allerdings nur geringe Ahnung von dieser Thematik und würde deshalb gerne euren Rat einholen. Ist das leicht realisierbar? Und mit welchen Komponenten könnte ich das erreichen? Könnte ich soetwas nehmen und dann mit 12V arbeiten?
18 - Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? -- Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten?

Zitat : Ja ich weis, wer rechnen kann...
Hab grad ne null vergessen
Aber 100A Versionen kenn ich zumindest...

Jaja... warum soll DIR das auch besser gehen als mir?!?!

Wie auch immer... Von den KFZ-Relais halte ich aus Oben erwähnten Gründen nicht viel. Anderseits wäre da auch die 100A-Version zu klein...

Weiterhin gehts mir ja hier nicht um einen Umschaltung, sondern den parallelen Betrieb!!!
Sprich, ich will beide Akkus in Reihe geschaltet vom Wechselrichter/Ladegerät laden lassen (USV-Modus), und parallel dazu aus BEIDEN Akkus gleichzeitig gleich viel Strom ziehen, bei nur 12V Spannung. Und das ganze sollte zudem noch günstiger sein, als ein 24/12V DC/DC-Wandler. Letztendliche Dauerlast auf der 12V-Seite liegt vielleicht bei 50W.

Hier mal nen Link zum WR...

19 - Re EMF Charger -- Re EMF Charger
Hallo zusammen,

in früheren Forenbeiträgen erwähnte ich schon mal meine PV Inselanlage. Diese "lebt" natürlich auch mit und von Batterien (bzw. Akkus).

Zwei der Acht GEL Akkus haben nun nach 4 1/2 Jahren aufgegeben.

Die "kleinere" mit 75Ah wird an der Seite beim Laden heiss. Um die geht es nun nicht. Ich gehe bei der auch von einem Zellenschluss aus. Die hat auch schon dicke Backen, wenn Ihr versteht.

Die "grössere" mit 120Ah hat auch noch knapp 12V RuheSpannung nach dem Laden. Beim Laden ist sie quasi gleich "voll", die Spannung geht dann aber knapp 12V binnen 10-15 Min zurück. Unter Last habe ich bei der noch knapp 10V.

Nun sah ich im Netz so wunderbare Dinge über einen Re EMF Charger. Ein Ladegerät, das mit Impulsen und Spannungspeaks eine Batterie wieder beleben soll.

Nun habe ich keine Lust und/oder Zeit so etwas mühsam für einen Versuch mit der Batterie zu bauen. Die 120Ah habe ich durch eine 210Ah ersetzt und den 75Ah "Popel" weggelassen.

Hat denn nicht einer hier so etwas schon und wäre gewillt es mit der 120Ah zu probieren? Optimal im Raum Halle/Leipzig.

Die 120Ah ist eine GEL von Winner aus Mannheim.

Danke
Gruss und kommt alle gut rüber...
20 - Läd das Ladegerät, oder nicht? -- Läd das Ladegerät, oder nicht?
@bluebyte:
Zitat :
Ich entlade deshalb den Akku erst (entnehme etwa 20% der Nennkapazität)
Der anschließende Ladevorgang ist dann wesentlich kürzer.Ja, und die Lebensdauer des Akkus wird dadurch auch wesentlich kürzer, weil du tiefe Zyklen machst, und Bleiakkus diese gar nicht mögen.

@Corradodriver:
Als erstes solltest du sinnvolle Angaben machen. Du bist doch schon lange genug in diesem Forum um den Unterschied zwischen mA und mAh zu kennen.
Die ständige Verwechslung von Strom und Ladung tut dann schon auf den Augen weh.

Was dein spezielles Problem angeht:
Nimm ein gewöhnliches Voltmeter und miß die Spannung des Akku im Verlauf der Ladung nach.
Bei Bleiakkus ist die Ruhespannung ein gutes Maß für den Ladezustand.
Während der Ladestrom fliesst, ist die Spannung etwas höher, und das Ladegerät sollte den Ladestrom gegen Ende der Ladung reduzieren.
Spätestens beim Erreichen von 14,5V sollte die Ladung beendet werden, weil do...
21 - USV Masterguard A1000 piept... -- USV Masterguard A1000 piept...
Hm... das sieht für mich fast wie ein Wirtschaftlicher aus...

Die A1000 hab ich mal geöffnet... Äußerlich unauffällig, aber Akkuspannung zwischen 0 und 4V pro 12V-Pack. Die Zusatzakkupacks hab ich noch nicht alle gesichtet.

Die A2000 dagegen war Desaströs! Sowohl diese als auch derer Zusatzakkupack ALLE Zellen aufgebläht und gerissen!

Glücklicherweise gibts beim örtlichen Wertstoffhändler inzwischen wieder Geld für alte Bleiakkus.

Drei Akkus, 12V 7Ah, hab ich derzeit, die NOCH Strom aufnehmen und abgeben. Eine hat 3600mA aufgenommen, die andere 2150mA. Die Dritte hängt grad am Netz. Ladestrom geht teilweise auf unter 200mA runter. Ladezeit derzeit zwischen 610 und 770 Min...
Wenn ich drei halbwegs brauchbare Akkus voll bekomme, werd ich diese nochmal explizit entladen, um bei nem neu laden die genaue Restkapazität rauszubekommen, und wenn die nicht allzuweit auseinander driftet, werd ich mal versuchen, wenigstens die A1000 (3 Akkus) OHNE Zusatzakku zu reaktivieren.

Muss mal sehn, ob in den Zusatzpacks der A1000 noch was brauchbares bei ist, und wo ich dann irgendwann mal brauchbare Neuakkus herbekomme.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am...
22 - Accu Refresher AR 600 H-Tronic -- Accu Refresher AR 600 H-Tronic

Zitat : auch das IC sieht nicht gesund aus. Was an dem Hippie LM358 gefällt dir nicht?

Für den Fehler sehe ich drei Möglichkeiten;
1. irgendwelche Elkos; IMHO in erster Linie saure Elkos im SNT (der braune TEAPO und der schwarze über dem Schaltregler IC mit dem "Gullwing" Kühlkörper), und dann erst denen nahe dem schwarzen Kühlkörper. Wenn man nur mal betrachtet, welch großer Bestückungsprint da für den primärseitigen Netzelko aufgedruckt ist, und wie klein der "Teapo" ist, und dann die Qualität dieser Dinger, und direkt daneben noch die Freilaufzener des SNT Schaltreglers, die offenbar auch schonmal etwas wärmer wurde...

2. Die 600mA Lade KSQ an dem schwarzen Kühlblech hat einen Schuss. Dem Flussmittel nach wurde dort nämlich schonmal herumgelötet. Leuchtet denn die "nackte" kleine grüne LED auf der Platine unter dem schwarzen Kühlkörper nahe dem KSQ Emitterwiderstand R14 zusammen mit der grünen Lade-Anzeige LED auf? (D...
23 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen?

Zitat : Die Kamera hat einen 6Volt Eingang für externe Ladung intern sind standardmäßig 4 oder 8AA Batterien. Der Stromverbrauch ist im Standby Modus mit 0,25 mA angegeben. Das dürfte also ungefähr der Sebstentladung des Akkus entsprechen.


Zitat : mit deiner 9V 5W Solarzelle wirst du wohl kaum den 6V Akku vernünftig und vor allem Im Wald laden können.Das sehe ich vollständig anders.
Nehmen wir einmal an, daß Hunter-24 sich nicht gerade ein schattiges Plätzchen für die Solarzelle aussucht, besteht durchaus die Gefahr einer Überladung des Akkus.
Die Leerlaufspannung der 9V Solarzelle dürfte bei etwa 15V liegen, und das reicht sogar um einen 12V Akku langs...
24 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?
So rechnen wir mal Deine Pumpen benötigen 230V und 60 W Da brauchst aber auch dann einen Wechselrichter, der ungefähr noch mal die selbe Leistung benötigt. Also mal überschlägig mit 100W gerechnet das sind 2400Wh ergibt bei 12V 2400VAh:12V= 200Ah. Weiter im Text eine Erhaltungsladung sorgt nur dafür das die Selbstentladung ausgeglichen wird. Das ist was völlig anderes als die Ladeteile bei Handys und anderem Gedöns. Diese überladen die Akkus regelmäßig wenn sie am Ladegerät angeschlossen sind. Üblicher Spannungswert für Erhaltungsladung sind 2,23V je Zelle also bei 12V Akkus sind das 13,38 V und diese Spannung muss konstant bleiben. Besser ist es aber da sogar auf 13,3 V zurückzugehen. Weiter Dein Ladegerät liefert zB diese 13,3 V damit pufferst du die Akkus und versorgst den Wechselrichter und dieser die Pumpen. Bei einem Netzausfall läuft der Wechselrichter und die Pumpen Unterbrechungsfrei weiter. Das ist die Billige Version die Teure Version benötigt eine Umschaltung von Netz auf Wechselrichter und auch eine Abtrennung des WR vom Akku. Damit das Ladegerät auch deine Akkus voll laden und danach auf Erhaltungsladung umschalten kann.
Was denkst du warum da keine KFZ Akkus verwendet werden. Besser geeignet sind Akkus für Solaranlagen.
Edit: ich habe bei menem Laptop eing...
25 - Bleiakku-Ladegeräte in Reihe schalten? 2x 12V für LKW -- Bleiakku-Ladegeräte in Reihe schalten? 2x 12V für LKW
Hallo zusammen!

Ich würde mir gerne für unseren 7,5t Kipper eine Ladeerhaltung zulegen. Sprich, ich möchte die beiden 12V Autobatterien(jeweils ca. 90A) dauerhaft an der Ladegerät angeschlossen lassen.

Dafür würde ich gerne zwei Automatikladegeräte verwenden (z.B. http://www.reichelt.de/Ladegeraete-.....%252A )

Meine Frage ist nun, ob ein Laden der beiden angeschlossenen Akkus mit zwei solcher Ladegeräte gleichzeitg möglich ist, da die Ladegeräte ja auf Schaltnetzteilbasis funktionieren und man zum Laden ja die + Leitung des einen Geräts mit der - Leitung des anderen Geräts verbinden muss ( es sei denn man trennt zum Laden extra die Verbindung zw den beiden Akkus).

Oder muss ich für einen Lader einen Trenntraffo dazwischen schalten= Der Trenntrafo ist ahlt teurer als beide Lader zusammen

Viele Grüße und danke schonmal! ...
26 - Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? -- Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau?
Klar doch der Regler versucht doch die Batterie zu laden und ohne Akku hast du nur die Last am Regler. Die Lastschwankungen kann der Regler aber nicht ausgleichen , deshalb geht der dann entweder auf volle Pulle oder schaltet ab.
Auf jeden Fall muss er aber auch sich selbst schützen! Ein vernünftiger Regler schützt sogar den Akku vor Tiefentladung und glaub mir ein fehlender Akku stellt für den Regler einen sehr tiefentladenen Akku dar!
So und nun mal Klartext : 10 W sind bei 13V = 0,7 bis 0,8A Das verkraftet ein Autoakku mit 12V und 36Ah locker ohne dabei ins kochen zu kommen. Deshalb reicht da im einfachsten Fall eine simple Diode als "Laderegler" Vorzugsweise eine Schottky-Diode mit ca 5 A . Kleinere Akkus könnten allerdings auch überladen werden. Ein einfacher Laderegler für diese Ströme kann zB auch selbst mit einem pb137 selbst aufgebaut werden und dem ist es völlig wurscht ob dahinter ein Akku hängt oder nicht! Er regelt seine Ausgangsspannung auf 13,8V sofern die Eingangsspannung hoch genug ist! (ca 16V) http://www.voelkner.de/products/280......html Das dieser Regler auch auf einen Kühlkörper gehör...
27 - Gleichrichter Kleinwindkraft -- Gleichrichter Kleinwindkraft
Besteht die Möglichkeit die Akkus zum laden parallel zu schalten und mit 12V laden.
Dann sollte die Spannung vom Generator ausreichen.

Überladen würde bei der geringen Leistung mal eher unwahrscheinlich sein.

Wenn das funktioniert kann immer noch über einen Schutz gegen Überladen nachgedacht werden. ...
28 - 300V-Solarmodul an 12V-Akkus? -- 300V-Solarmodul an 12V-Akkus?
Das ist eine blöde Frage. Aber ich könnte zu einem Superpreis (€ 0,50 pro Watt peak) Solamodule bekommen. leider liefern die eben 300V, und einen maximlen Strom von 0,39 A. Ich bräuchte sie aber, um 12V-Akkus damit zu laden. Da gibt es sicher keine einfache Möglichkeit ohne Inverter, oder?

Nennleistung (Pmax): 92 Wp, ± 5 %
Ausgangsspannung: max. 319,4 V
Leerlaufspannung: 429 V
Ausgangsstrom: max. 0,288 A
Kurzschlussstrom: 0,39 A
Systemspannung: max. 1000 V
Temperaturkoeffizient Leistung: -0,21 %/°C
Leistungsgarantie: 80 %/20 Jahre
Fläche: 460x3399 mm
Stärke: 1 mm
Gewicht: 1,57 kg
Anschluss: Lötanschlüsse für Plus-/Minuspole an den Enden
Reißfestigkeit: 55 N/mm²

Gruß,
Walter ...
29 - Ladeschaltung für Li-Ion Akku + Verbraucher -- Ladeschaltung für Li-Ion Akku + Verbraucher
Hallo,

ich habe einen RaspberryPI + Display (das 7" Touch). Der Raspberry verbindet via W-Lan zu einem weiteren, der die Daten liefert.

Nun möchte ich gern den Display-Raspberry optional mit Akkus betreiben.

Ich dachte da an die 18650 Versionen mit 3000mAh und 3,7V. Davon 2 in Reihe und davon 4 Packs. Macht etwa 12000mAh.

Um auf die 5V von dem Raspberry zu kommen hab ich an den LMZ22005 gedacht. Das Teil nimmt sich etwa 1A bei 5V. D.h. ca 700mA bei 7,4V.

Nun zum Problem: Ich benötige eine Ladeschaltung (Eingangsspannung: 12V), mit der ich den Akku wieder voll bekomme. Ich habe zwar schon einige gefunden, die sind aber alle ungeeignet. Die meisten laden nur mit 1A und es darf kein Verbraucher am Akku hängen. Powerpacks fallen auch weg, da der Ausgang beim Laden abgeschaltet wird.

Ich suche eine Schaltung, die den Akku recht schnell voll bekommt und verträgt, daß evtl. noch ein Verbraucher angeschlossen ist bzw. diesen dann separat versorgt. Gibt es sowas als Platinenversion irgendwo zu kaufen bzw. irgendjemand, der schon mal einen Schaltplan entworfen hat?

Ich hab mir auch schon überlegt das Ladegerät aus einem alten Laptop zu nehmen - die können genau das, was ich brauche
30 - Solaranlage falsch demensioniert? -- Solaranlage falsch demensioniert?
Die Modulspannung beträgt derzeit ca. 25-26V, wenn ich nun statt 24V Akkus, 12V Akkus lade ist doch die Spannungdiffernz höher und es lässt sich besser laden?

Bin auf diesen Gebiet Laie. Also würde das die Sache eher verschlechtern.


Dann werde ich wohl größere Akkus besorgen, damit an sonngien Tagen ein "Vorrat" geladen wird für die bewölkten Tage.

Bei Sonnenschein sind die Akkus innerhalb von 3Stunden voll. ...
31 - Spannungsbegrenzung – wie am einfachsten? -- Spannungsbegrenzung – wie am einfachsten?
Hallo Zusammen!

Aus Interesse möchte ich gerne ein paar LiFePo-Akkus laden, aber ohne teures Ladegerät, sondern sozusagen "mit Hausmitteln". Dabei möchte ich rausfinden, ob das Laden mit einem Profi-Lader oder mit einem Einfachstgerät wirklich einen sooo großen Unterschied macht - hinsichtlich Anzahl der erreichbaren Ladezyklen, und die Kapazität, die nutzbar in den Akku hineingeladen werden kann.

Die Akkus sind LiFePos mit 800 mAh, 2 Zellen, mit 3,2V Nennspannung pro Zelle. Ladeschlussspannung ist bei 3,8 V/Zelle. Max. Ladestrom ist mit 2C angegeben, also hier 1,6 A. Eine Sicherheits-Ladetüte (feuerfest) ist ebenfalls vorhanden und wird auch eingesetzt.

Als Ladegerät möchte ich ein gewöhnliches Trafo-Netzteil (z.B. nur Trafo + 4 Dioden zum Gleichrichten + 1 Elko 220u zum Glätten) verwenden – oder irgendein anderes Netzteil, vielleicht auch ein Schaltnetzteil, was ich eben so finde.


Das Ganze hab ich mir so vorgestellt:
Der normale Ladevorgang ist ein CC/CV-Vorgang, bei dem am Anfang also mit konstantem Strom (und fallender Spannung) geladen wird, bis ein gewisser Füllstand des Akkus erreicht ist. Danach wird dann mit konstanter Spannung und fallendem Strom weiter geladen, bis die Zelle voll ist.
Ich möchte nun im Gegens...
32 - Solar Teichpumpe mit Akku -- Solar Teichpumpe mit Akku
12V mit 1,2 W das sind gerade mal 0,1 A Ladestrom Wenn du damit eine Autobatterie laden willst brauchst du Monate! Für deine 7,2V Akkus dürfte das gerade reichen. Besser aber du suchst dir eine andere Solarzelle mit ca 12V und wenigstens 5 W! Sonst kannst du dein Vorhaben sehr schnell vergessen. Die billigste Alternative ist und bleibt immer noch Wechselakku und an der Steckdose laden! ...
33 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen?
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku, Ladegerät Gerät defekt
Hersteller : godx
Gerätetyp : Blitzgenerator
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe ein mobiles Blitzgerät das mit einem 12Volt 8000mAhLiFePO4 Akku betrieben wird. Leider erscheint der Fehler sehr seltsam zu sein

Leider wurde das Gerät vom Chinamann defekt geliefert.
Vielleicht könnt Ihr mir helfen den Fehler des Gerätes etwas einzugrenzen - ob der Akku, das Ladegerät od. das Gerät selbst defekt ist?:(

1.)
Ladegerät und Akku:
Wenn ich das Ladegerät am Akku anschließe und ein Multimeter dran hänge und die Volt des Akkus beim Laden messe ist auffällig dass der Akku 14,34V anzeigt ...und immer wenn am Ladegerät die LEDs über den Ladestatus durchlaufen sinkt die Spannung am Akku auf ca. 10V.
Seht das Video dazu mal:
https://youtu.be/udzqBR9vF3g

2.)
Lass ich den Akku einfach mal ein paar Stunden (oder über Nacht) laden, dann kann ich an diesem ca. 13,42V messen und am Multimeter zusehen wie alle Sekunden die Spannung sinkt 13,42V ...13,41V, ......
34 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku
Ich kenne die Laderegler Nur hat der leider keine Interface...

OK wie auch immer... du hast mir sehr geholfen mit der Schaltung, die ich brauche, damit meine Anlage ein Stück weit selbstständiger läuft und dafür will ich mich bei Dir bedanken

Was das verschalten und laden von Akkus angeht, gehen die Meinungen sehr auseinander, was ich in den letzten Jahren auch öfters mitbekommen habe... die einen sind davon überzeugt und die anderen eben von etwas anderen... ich kann nur sagen, dass meine Anlage im Jahr 2014 super lief... Dabei musste ich manche Regelungen manuell vornehmen, die ich nun mal wieder ein Stück Automatisieren kann...

Das eigentliche Problem ist, wenn ein Akku andauernd im Zyklenbetrieb betrieben wird und dadurch nie richtig voll geladen werden kann... dann kommt die Säuredichte nimmer hoch und fängt an zu sulfatieren... um dies zu verhindern, muss man lange Zeit nur laden, damit sich das Sulafat wieder umwandelt... und das geht nun mal leider nicht an einem Tag... und schon gar nicht, wenn man nachts noch Energie ausm Akku zieht... und da kommt die kleine Schaltung zum Einsatz

Ich werd Dir...
35 - Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben -- Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben
Hallo,
das mit Akkus oder Batterien halte ich nicht für die beste Idee. Akkus brauchen ein Ladegerät und eventuell eine Unterspannungsabschaltung, u.s.w. ... das verkompliziert das Problem nur. Batterien halte ich auf Dauer für zu kostspielig.

Rechenbeispiel Batterie:
Primärzellen 1,5V (davon brauchst du dann 8 Stück für 12V). Beim Typ C Zellen werden vielleicht 8 Ah drin sein.
Lüfter 1W bei 12V is ca. 85mA.
Da würde der Lüfter ca. 94 Stunden laufen. Also knapp 4 Tage. Wenn eine C-Zelle nur 1 € kostet (bei Pollin 95 Cent). Kommst du auf 8 € alle 4 Tage. Also 2 € pro Tag.

Beispiel Akku:
18Ah Bleiakku: ca. 35€ (brauchst du wahrscheinlich 2x; immer abwechselnd Laden / Entladen)
Ladegerät: ca. 20€
Unterspannungsschutzschaltung für beide Akkus ...

Wo steht denn das Terrarium, dass es da keine Steckdose in den Nähe gibt?

Grüße ...
36 - Man konnte 1975 ewig haltende Akkus bauen! (leider im Archiv!) -- Man konnte 1975 ewig haltende Akkus bauen! (leider im Archiv!)
Wobei die Sanyo-Eneloop-Akkus meiner Erfahrungen nach sehr, sehr gut und sehr haltbar sind. Die ältesten, die ich davon habe, dürften von 2005 ode 2006 sein und sind immer noch richtig gut.
Aber wenn ich da an meinen alten 12V-Akkuschrauber denke, den ich nach wie vor benutze, waren die Akkus früher schon nicht allzuschlecht. Vor Gebrauch laden, ansonsten rumliegen lassen, wie sie sind und bei Kälte waren die gefühlt besser als es manche anderen Akkus heute sind (v.a. LiIon).

Viele Grüße
Bubu ...
37 - Solarmodul selbst gebaut - Starkstrom .!? -- Solarmodul selbst gebaut - Starkstrom .!?
Du ärgerst nicht, aber du solltest dir selbst Klarheit darüber verschaffen, was du eigentlich erreichen willst.

Was deine Solarzellen angeht, so solltest du verstehen, dass die publizierten Daten für Strom und Spannung bestimmt werbewirksam geschönt sind.
So wie ich die Größe einschätze (warum gibst du keine Maße an?), halte ich es für möglich, dass unter optimalen Umständen ein Kurzschlußstrom von 600mA und eine Leerlaufspannung von 650mV erreicht wird, aber bestimmt nicht gleichzeitig.

Nutzbare 400mA bei 400mV und voller Sonneneinstrahlung Mittags im Sommer erscheinen mir realistischer.

Wenn nicht so viel Sonne auf die Zellen fällt, geht hauptsächlich der entnehmbare Strom zurück, die Spannung zwar auch, aber in viel geringerem Maße, so dass du selbst in der Dämmerung, wenn die Zellen nur noch ein paar mA abgeben können, noch mit z.B. 300mV rechnen kannst.

Deiner Zeichnung entnehme ich, dass du noch 30 Zellen zur Verfügung hast.

Du könntest sie alle hintereinander schalten und realistische 30*0,4=12V entnehmen.
Die Leerlaufspannung könnte dann etwa 20V erreichen, was man evtl. berücksichtigen muß.

Alternativ schaltest du je 2 oder 3 Zellen parallel und diese Gruppen dann hintereinander.
Bei 15*2 bekommst du den...
38 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das?
Hallo,
nachdem ich nun so langsam die Zusammenhänge verstehe, ziehe ich den Trollverdacht zurück und entschuldige mich.

Meine weiteren Vorscläge:
Lima --> Diode --> Akku (1-2 Ah Bleigel)
--> Kontakt Zeitrel. ,parallel Handtaster --> MVs. Vor der Diode Versorgung Zeitrel. , evtl. noch ein Elko.

Für den Betrieb mit E-Motor:
Ein kleines Steckernetztei (ungeregelt) 12V/100mA zum Laden des Akkus anstelle der Lima anschließen. Versorgt das Zeitrel. und läd den Akku. Die Leerlaufspannung liegt deutlich über 12 Volt, aber der sich einstellende Ladestrom schadet dem Akku nicht wirklich.

Nächster Gedanke:
Anstelle des Akkus 3 bis 4 in Reihe geschaltete Goldcaps möglichst hoher Kapazität (> 1 F), parallel jewils eine 5V6 Z-Diode. Ohne Stromentnahme halten die Dinger die Spannung monatelang!

Theoretische Überlegungen, in der Praxis kaum erprobt!

Zur Überlebensfrage:
Wie schon oben augeführt, TL431 und 3055 sollten jegliche Überspannungen fressen, schließlich ist die Lima kein Großkraftwerk!

Grüße vom elektron53 ...
39 - "Mobiles" 2.1 Soundsystem -- "Mobiles" 2.1 Soundsystem

Zitat : Nimm halt einen Verstärker/Receiver, der fürs Wohnzimmer gedacht ist.
Das spart viele Probleme - du siehst ja, daß es schon mit dem Netzteil nicht ganz einfach ist. Dazu kommen noch die nötigen Leitungsquerschnitte, Absicherungen...uswusf

Das lehne ich eher ab. Hab die Erfahrung gemacht das es bei 2.1 AV Recivern da nur 2 ausgänge gibt (Warum auch immer, macht für mich nicht viel Sinn, da zu einem 2.1 System ja eigentlich 3 Boxen gehören aber das kann mir jemand mal so nebenbei noch erklären ^^) und bei einem 5.1 AV Rciver 5 Ausgänge zur verfügung stehen ich aber nur 3 brauche (bzw 4 wegen brücken, kann mir aber auch nicht vorstellen das man bei einem Reciver brücken kann/überhaupt sollte). Außerdem sind die unheimlich "teuer" im vergleich zu Car-Hifi Komponenten. Desweiteren gibts mir da auch zu viel Schnickschnack dran den ich sowieso nicht benutze. Ist für meine Zwecke daher eher unsinnig oder etwa nicht?
40 - Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung -- Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung
Jetzt antworte ich mal auf mich selbst, weil ich es nicht als Nachtrag drunter klatschen will.

Wenn dein Ziel nicht Kleinspannung 12V ist, macht alles, was oben geschrieben wurde nur noch bedingt Sinn:

- Ein Akkuzwischenkreis mit 12V muss mit erheblichen Strömen klarkommen. Das bedeutet auch große Leitungsverluste oder Querschnitte. Mit einer Erhöhung der Spannung auf 24V halbiert man den Strom und viertelt die Leitungsverluste.

- Fotoblitzelkos haben eine sehr hohe Kapazität und Spannungsfestigkeit. Da sie aber so hochgezüchtet sind bringen sie auch einen sehr großen Leckstrom mit sich.
Außerdem sind die schwer zu bekommen, lassen sich also ganz gut verkaufen.

- Es gibt für diese Aufgabe fertige inselfähige Wechselrichter.
Die haben Anschlüsse für Solarpanels, Akkus, Normalenetz und Inselnetz. Im Normalfall sind Normalnetz und Inselnetz verbunden, die Solaranlage und/oder Normalnetz laden die Akkus und speisen den überschüssigen Strom ein. Im Ausfallfall wird das Normalnetz abgetrennt und das Inselnetz aus Panels und Akkus versorgt.
Praktisch sind Normal- und Inselnetz die meiste Zeit eh zusammengeschaltet, d.h. es fließt nur ein Strom ins Netz zurück wenn dein eigener Verbrauch geringer ist als die Erzeugung und wenn die Akkus vol...
41 - Ladespannung anpassen -- topcraft / makita akkuschrauber
Hallo,
Bei Topfield-Ladegerät und Makita-Schrauber handelt es sich um NiCd-Komponenten. Und der Akku paßt schonmal ohne Rumbasteln ins Ladegerät. Die Ausgangsspannung sollte also so sein, daß der 12V-makita-Akku geladen werden kann. Wenn ich dazu mehr als 12Volt am Ladegerät brauche, wars mir nicht bewußt.

Etwa 10 Jahre alt beide Geräte, dafür noch für 30-40€ ein Ladegerät kaufen widerstrebt mir, da die Geräte nur selten im Schrebergarten genutzt werden.

Bis dato ging ich davon aus, daß sämtliche NiCd-Ladegeräte sämtliche Akkus derselben Spannung laden kann, unabhängig vom Hersteller.
Ich hab die IC-Nummer, es war nur einer vorhanden, so guts ging abgelesen:
CD 4060 BCN . Ich kann mit dem Datenblatt allerdings nix anfangen und bitte um Hilfe.
MFG Heiko
...
42 - Canon Aufsteckblitze mit Strom versorgen, wie? -- Canon Aufsteckblitze mit Strom versorgen, wie?
Noch einmal vielen Dank für die antworten.

Meine Blitze werden per Funk getriggert, sind also galvanisch getrennt, ja

Innovatronix baut übrigens ein Gerät, das genau das macht, was ich brauche, es heisst "Speedfire". Aber erstens ist das Teil ziemlich teuer - ich brauche ja vier - und außerdem wird darüber die eigentliche Leuchtpower des Blitzes versorgt, die CPU und das Display des Blitzes laufen weiter über AA. D.h. auch da muss ich dann Akkus wechseln, und dann frage ich mich, ob ich das nicht gleich mit Dummys und einem externen Block besser hinbekomme.

Das wäre dann ja die Sache mit den Latternenbatterien, wobei ich auf jeden Fall Akkus verwenden möchte, es geht letztendlich um eine auch wiederverwendbare Lösung. Der externe Akkupack wird übrigens hier gezeigt, wennich das richtig sehe lifert das Ding dann aber 9,6V bzw. 12V.

Aber ...
43 - Blinkend-Pulsierendes LED Hundehalsband -- Blinkend-Pulsierendes LED Hundehalsband
Hallo Liebe Forengemeinde,

Ich habe mich gerade angemeldet, in der Hoffnung auf kompetente Anregungen zu meinem aktuellen Projekt.

Eins vorab: Ich bin kein blutiger Anfänger, eher ein fortgeschrittener und sehr interessierter Neuling, denn ich lese z.B. bereits seit längerem hier im Forum mit und beschäftige mich, so ich denn mal Zeit finde, hobbymäßig und autodidaktisch mit Elektronikbasteleien. Schon als Kind habe ich gerne alte Geräte auseinander genommen und habe, leider meist vergeblich, versucht deren tiefere Funktionsweise zu ergründen.
Die grundlegenden Elektronikbastel-Werkzeuge, ein notwendiger kleiner Arbeitsplatz und erste Bastelerfolge sind also schon länger vorhanden.

Hier mein Bastelplatz:
siehe Abb. 1:


Natürlich habe ich auch das hiesige LED-FAQ gelesen, und u. a. mit dieser Grundlage bereits erfolgreich einige Lichtspielereien zusammengelötet. Auch habe ich schon mehrere Lötbausätze (z.B. UKW-Radio) von Con**d zusammengebaut…
Nun möchte ich dazu übergehen auch (möglichst) alleinständig im Alltag nützliche Dinge herzustellen und bin dabei im aktuellen Projekt ein LED-Halsband für meine Hündin zu bauen. Die kalte Jahreszeit bricht an und gerade im Dunkeln beim frei...
44 - +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung -- +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung

Zitat :
Rhodosmaris hat am  4 Sep 2013 17:37 geschrieben :

Zitat : Ich möchte eine mobile Musikanlage mit einem 2.1 Verstärker board realisieren. Diese benötigt als Spannungsversorgung die oben benannten
+24V, 0V, -24V (nein, ich möchte nicht einfach einen "normalen" kfz Verstärker verwenden ).

Nun bin ich noch auf der suche nach der "besten" Lösung für die Spannungsversorgung.
Wichtig sind vor allem der Wirkungsgrad und das gewicht.
Naja und der Preis sollte auch nicht aus den Augen verloren werden.


Nur damit ich dich richig verstehe - du möchtest keinen Verstärker aus dem KFZ-Bereich (der mit 12V arbeiten würde) verwe...
45 - Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen -- Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen
Hallo,

ich hoffe ich bin hier richtig mit meinem Anliegen, ich wusste nur nicht wohin ich mich am Besten damit wenden sollte.

Ich möchte einen Blei-Gel-Akku "Panasonic LC-R123R4PG" (12V / 3,4Ah) mit Solarzellen aufladen lassen, die ich auf die Fensterbank oder so legen möchte.

Leider habe ich von diesen Dingen nicht viel Ahnung bzw. ich habe mich natürlich schon etwas umgesehen, aber ich bin mir noch viel zu unsicher, was ich dafür brauche, um dabei nichts falsch zu machen.

So wie ich das sehe (laut Aufdruck auf dem Akku), muss der Akku mit 14,5V bis 14,9V und maximal 1,36A geladen werden. Wie ich inzwischen herausgefunden habe, brauche ich noch einen Laderegler, damit der volle Akku nicht überladen wird.

Liege ich richtig damit, dass die Solarzelle nur die Spannung und den Strom ausgeben darf, der für das Laden des Akku (siehe oben) zulässig ist? Oder regelt mir das der Laderegler irgendwie?

Bei den Solarpanelen die man so findet, stehen sehr oft zwei Spannungen dran: 12V und eine höhere Arbeitsspannung. Welche von beiden liegt denn da am Akku an?

Die Laderegler die ich bisher so gefunden habe, sind für 3A oder höher. Sind diese dann also alle ungeeignet für meinen Akku?

Auf was muss ich denn achte...
46 - Solarladegerät bauen -- Solarladegerät bauen
Kommt drauf an für was du es nutzen willst. Wenn es dir darum geht unterwegs (in Notsituationen) dein Handy zu laden würde ich ein Ladegerät mit 4x AA zu µUSB(?) kaufen. AA-Akkus/Batterien gibt es praktisch überall, wiegen nicht viel und funktionieren auch bei Sonne, im Winter, Nachts, ...

Ansonsten achte darauf, dass die Nennspannung (nicht Leerlaufspannung) größer als 6-8 Volt ist. Dann würde ich noch einen 5V-Spannungsregler, z.B. LM 2940 CT5, LT 1086 CT-5 oder ähnlicher (low Dropout) Typ einbauen. Macht die Sache mit der Diode schon mal sicherer.

Wenn du es Zuhause aufbauen willst um das Handy regulär zu laden wäre eine Speicherbatterie noch eine Option. Würde ein 12V-System nehmen. Rechnen wird sich das nicht so schnell, aber es gibt unsinnigere Hobbys und beim Stromausfall kann man auch laden. ...
47 - Solarpanel Spannung anpassen -- Solarpanel Spannung anpassen
Kurz und knapp vergiss es. Das Modul wird wohl eher mit mehreren in Reihenschaltung an einem geeignetem Wechselrichter verwendet.
Alternative mit dem Modul 6 in Reihe geschaltete 12V Akkus laden und zum Entladen die Akkus parallel schalten. Da dürfte auch der Einsatz eines 24 V Wechselrichters möglich werden. (je 2 in Reihe und diese 3 Reihen dann parallel)
Achtung gleichzeitiges Laden und Entladen geht nicht!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  9 Mai 2013 17:24 ]...
48 - Li Ionen Akku mit Solar laden -- Li Ionen Akku mit Solar laden
Hallo zusammen,

ich möchte meinen Wohnwagen unabhängig von einer externen Stromquelle machen. Strom brauche ich "nur" für die Beleuchtung und um Handys zu laden.
Das ganze möchte ich aus Gewichtsgründen mit zwei dieser Li Ionen Akkus http://dx.com/p/rechargeable-9000ma.....73774 machen. Diese sollten sich eigentlich durch eine PV Anlage laden.
Wie ich hier im Forum lesen musste, scheint es recht kompliziert zu sein, Li Ionen Ladegeräte bzw. einen Laderegler zu bauen.
Also habe ich mir überlegt das vorhandene Ladegerät zu nutzen. Das Problem, das Ladegerät hat einen US Stecker. Wenn ich das recht verstehe ist eine Spannung von 110 bis 220 V AC nötig. Also habe ich mir folgende Anordnung überlegt:
Solarpanel an Laderegler auf 12V DC daran handelsüblichen Wechselregler 220V dann A. Spannungswandler 230V/110V AC - 45W und hier das Ladegerät einstecken oder B. das
Ladegerät direkt an den Wechselregler 220V anschließen vielleicht mit US Buchse, die ich an den Spannungswandler löte.
Kann sein, dass einigen jetzt die Haare zu Berge stehen, elektrote...
49 - Mein verrücktes Solarprojekt -- Mein verrücktes Solarprojekt
Nachdem ich ein Buch über Photovoltaik gelesen habe brennt es mir in den Fingern auch diesbezüglich mal was zu probieren.

Soll keine große Anlage werden, mein unbeschattetes Süd-Garagendach bietet wohl Platz für ca. 10m² an Modulen.

Will auch nicht einspeisen sondern selber verbrauchen.

Vorhanden sind ein Wechselrichter 120V/1,5kW, ein Wechselrichter 12V/1kW, eine größere Anzahl gebrauchter Fahrzeugakkus (momentan meist 50Ah-Typen mit noch max. 25Ah Kapazität).
Momentan würde ich gerade mal die Module finanzieren müssen.

Probleme:
1. Wie lade ich die 120V-Akkus aus vielleicht max. 180V? Ähnliche Geräte die es zu kaufen gibt habe ich bis max. 48V gefunden.
Entsprechende ICs für Wandler gibt es wohl auch nur bis 100V (?)

2. Um einen 12V-Akku aus > 100V zu laden ein umgebautes PC-Netzteil benutzen?

3. Ganz auf die 120V verzichten und nur bei 12V arbeiten?
Die Wechselrichter haben in meinen Augen aber ziemlich hohe Verluste. Der mit 120V 90W, so das eh ein Dauerbetrieb ausscheidet. Der 2. wird zwar mit Verlustarm beworben aber da sind es auch noch 20-30W (mit größerer Last noch mehr).
Darum ist eine Idee die 120V Gleichspannung auch direkt zu verwenden.
Einige Netzteile müßten damit funktionieren, z.B. ...
50 - Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht) -- Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht)
Wenn es darum geht, einen 12V Akku aufzuladen, dann ist an einer KFZ Lichtmaschine schon alles dran, was Du brauchst. Hier wird nämlich die Spannung auf einen zum Laden erforderlichen Wert eingestellt und danach wird der Strom bestimmt, der durch einen angeschlossenen Widerstand fließt; in deinem Fall der Akku. Vielleicht solltest Du dich mal mit dem ohmschen Gesetz näher beschäftigen. Natürlich läßt sich eine Lichtmaschine gefühlsmäßig schwerer drehen als ein brushles Motor. Das hängt mit der Masse des Rotors und der Lagerreibung zusammen; aber wie schwer letztendlich der Generator sich drehen läßt ist abhängig vom angeschlossenen Widerstand und dem daraus zu folgernden Strom abhängig.
Ich glaube kaum, daß Du mit einem brushless Motor die nötige Spannung (14,8V) erzeugen kannst um überhaupt auf einen Stromfluß zu kommen, der ein Laden des Akkus ermöglichen würde.

Gruß
Peter ...
51 - Überspannung --    TianJin    Kinder-Elektro-Auto

Zitat : Das ganze Bauteil, habe ich als Ersatzteil gefunden - kostet 20 Euro. Für mich wäre es einfacher und schneller mir die Schaltung ansehen, und dann die potentiell defekten Teile prüfen oder gleich aus dem Fundus zu ersetzen ohne erst lange nach Orignalteilen zu forschen.
Da dieses Vorgehen für dich wohl nicht in Frage kommt, empfehle ich dir die 20 Euro zu opfern und als Lehrgeld anzusehen.
Allerdings müsstest du dann auch 100% sicher sein, daß du wirklich das Originalteil bekommst.



Zitat : liegt die Ausgangsspannung des Ladegerätes mit 12,4 V nicht viel zu hoch für einen 6V Akku.Die Spannung ...
52 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene
Hallo Leute ich hab mal wider ein Problem,
Ein Kolege von mir hat sich vor etwa einem Jahr eine Ducati Monza Junior
gekauft. Die Maschiene hat er volkommen ohne Elektonik bekommen allerdings war sie auf 12V umgebaut. Die Lichtmaschiene hat 3 Ausgänge welche gegen Masse gemessen Spannungen von 10V bis ca 40V bringen (je nach Motordrezahl).
Den ehemaligen Besitzer kann er auch nicht mehr Fragen da seit 20 Jahren

Nun sucht er nach einer günstigen Lösung für einen Spannungs/Laderegler da ihm die zu kaufenden Modelle welche bei 100€ losgehen zu Teuer sind.

Daten in Übersicht:
Eingangsspannug: 10V - 40V (Von der Lichtmaschine)
Ausgangsspannung 13,8V - 14V (Ladespannug Bleiakku)
Ausgangsleistung 100W - 150W (Verbraucher wie Licht ca 95W der Rest zum Laden des Akkus)

Welche möglichkeiten für den Eigenbau bestehen da?

Ich dachte erst an eine Lösung mit Linearegler (LM338 und 2n3055).

Nachteil: Viel Abwärme welche gekült werden möchte


oder Lösung mit dem 12 V Bleiakku-Laderegler-IC PB 137

Problem: Der Regler schafft nur 1,5A kann ich den auch z.B. mit dem 2n3055 "Erweitern" oder nicht.

Gibt es noch andere Lösungen?
53 - Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... -- Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden...

Zitat :
jonhue hat am  8 Nov 2012 22:40 geschrieben :
Kann ich dann einfach ein 12V Netzteil an die Autobatterie klemmen?

Kannst du machen,bringt bloß nichts.
Zum Akkus laden brauchst du mindestens 14V,und wenn du schon einen Stromgenerator hast,kannst dir den Quatsch mit den Akkus sparen und gleich ein Netzteil nehmen.Sollte dann allerdings dem Stromhunger der Endstufen angepasst sein.
Ergo,alles Müll und gleich einen richtigen Verstärker mit 230V Eingang nehmen. ...
54 - "Intelligentes" KFZ Ladegerät, Ausgangskabel verlängern -- "Intelligentes" KFZ Ladegerät, Ausgangskabel verlängern
Also ein gutes Ladegerät hat bei mir ein Display, minimum 10A Ladestrom @12V, einstellbare Lade-Endkurve und 8 oder mehr BalanC.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott schlüsse. Dazu noch ne USB-Buchse und Software zur Auswertung. Kostet auch keine 100Euro mehr heutzutage ...

Finde es interessant was im KFZ-Bereich schon "Profizeug" ist, im Modellbaubereich würde man damit vom Flugplatz geprügelt

Die Geräte finde ich aber generell überall praktischer, man kann

- die Lade-Spezifikationen auch mal selbst definieren und muß nicht auf einen mehr oder minder dummen Mikrokontroller vertrauen
- die Geräte laden alles: Blei, Bleigel, LiPo, LiIon, NiCd, NiMh, ...
- haben einen 12V Eingang
- bessere Modelle können beim Entladen auch Ladung zurück zur Quelle einspeisen

Klar, für ne Werkstatt mit den üblichen Verdächtigen (Azubis) die keine Lust haben zu wissen was sie da überhaupt tun ist so ein Gerät nichts, außer man stellt es auf feste Werte ein oder gibt ne Schulung. Aber unterm Strich bekommt man wesentlich mehr für sein Geld und kann bei Bedarf sogar dem Kunden nen Diagramm und Werte seines Akkus mitgeben um ihm zu zeigen wie es wirklich um seine Batterie steht. ...
55 - Ladegerät -- Ladegerät


Hallo.

Ich hätte da ein kleines Problem.

Ich sitze im Rollstuhl und kann mit dem (E-Rollstuhl) in meinem Wagen bis hinters Lenkrad fahren. Jetzt hatte ich vor mir ein Ladegerät einzubauen um die reichweite der Rollstuhls zu erhöhen.

Habe mir als erstes einen Spannungswandler Voltcraft NPI 150-12 zugelegt (12 auf 220V, 150W Dauer, 300 Spitzenleistung).
Außerdem ein Ladegerät für Blei-Säure/Gel Akkus mit 24V 4A.

Wenn ich alles in Wagen anschließe ohne die zu ladenden Akkus geht das Ladegerät normal an, dauert allerdings ein paar Sekunden.
Wenn allerdings die Akkus angeschlossen sind geht das Ladegerät auch nach ein paar Sekunden an, dann aber wieder aus und nach ein paar Sekunden wieder an (und dann immer so weiter). Und jedes mal zeigt der anlaufende Lüfter an das es laden will.

Jetzt meine frage:
1. Ist der Spannungswandler zu schwach? Dann müsste er es doch mit seiner Fehlerdiagnose anzeigen.
2. Kommt das Ladegerät nicht mit diesem Wechselstrom klar? Der ist doch anders als der aus der Steckdose.
Oder könnte es noch was anderes sein?


Wäre es möglich aus dem Ladegerät den Trafo 220V - 24V gegen einem Wandler 12V - 24V auszutauschen?
Wenn ja, kommt jemand hier zufällig aus dem Raum Es...
56 - Akku wird nicht geladen -- Treble Light Taucherlampe

Zitat : Ich kann nicht feststellen, ob die Akkus oder das Ladegerät (7 Volt, 1000 mA) defekt ist.Möglicherweise ist ja auch die Lampe defekt.


Am einfachsten stellst du das fest, indem du die Akkus mit einer anderen Ladeschaltung etwas auflädst und dann prüfst.
Zum Laden eignen sich z.B. die 12V von einem Computernetzteil oder aus der Zigarrenanzünderbuchse vom Auto.

Polung beachten!
Außerdem musst du auch jedesmal den Ladestrom begrenzen, z.B. indem du den Akku mit einer 5W-Rücklichtlampe vom Auto hintereinanderschaltest.

Du kannst während des Ladens auch die Spannung der einzelnen Zellen kontrollieren. Sie wird über dem normalen Wert von 1,2V liegen und etwa 1,4V..1,7V betragen; für den ganzen Akkupack also 7V..8,5V.
Ein viel höherer oder ein viel niederigerer Wert deuten auf eine defekte Zelle hin.

Für einen Test sollte es reichen, wenn du auf diese Weise den Akku 1..2 Stunden lädst.
Dann lässt du den Akku eine Stun...
57 - PV - Solarregler -- PV - Solarregler
Mist, heißt dass, dass ich zwei 12V Akkus hintereinander hängen muss bzw. einen 24V Akku kaufen muß? Die 24V sind ja wahrscheinlich viel teurer als die 12V und meine Endgeräte (WLAN Kamera und 3G Router würden mit 12V auskommen). Dann müßte ich wieder einen Adapter von 24V auf 12V verwenden.

Gibt es keine Laderegler, die aus meinen 28V 12V machen können?

Oder schalten die Laderegler bei 28V Eingang automatisch auf 25V Ausgang fürs Laden von 24V Akkus?

Die Kabel kommen in einen Panzerschlauch und dieser dann in ein UV-beständiges Kunststoffrohr. Dann nehme ich die übrigen 16mm² Kabel.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: onlineuser am  9 Sep 2012 22:42 ]...
58 - Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw... -- Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw...
Hallo liebe Bastler,

ich möchte eine Fragestellung darbieten, bei welcher sicher verschiedenste Philosophien aufeinander treffen.

Wie lade ich Blei-Säure-Akkus (Autobatterien) richtig und wie halte ich sie möglichst lange am Leben?

Folgende Anwendung: Ich möchte zwei 12V 100Ah Akkus in Reihe geschalten als Stromversorgung für meine Elektroseilwinde(24V, 50A max) verwenden.
Die Akkus werden später über eine separate LiMa mit Ladespannung versorgt. Die Seilwinde wird aber nur sehr unregelmäsig angewandt und die Akkus werden deshalb oft mehrere Mnate unbenutzt "rumstehen".

Ich suche jetzt eine gute Möglichkeit um

1. die Akkus daheim laden zu können (Fahrzeit des Traktors wird eh nicht genügen um Akkus ganz zu laden) und möglichst eine Erhaltungsladung vornehmen zu können

2. die Kapazität / Funktionalität des Akkus möglichst lange zu erhalten

Meine Frage ist jetzt:

1. Taugen diese relativ günstigen 7-Stufen Ladegeräte was?
Zum Beispiel bei Ebay:
http://www.ebay.de/itm/12V-10...
59 - NiMh Akkus per Solarzelle aufladen -- NiMh Akkus per Solarzelle aufladen
Hi und willkommen,

solch eine hohe Spannung bringt nix. Du brauchst ein Modul, was mehr Strom liefern kann. Mit der Beleuchtung geht der Photostrom hoch, die Spannung wird durch eine Diodenkennlinie begrenzt. Ganz grob gesagt liefern zwei Module
1W, Ump = 10V, Imp= 100mA
und
2W, Ump = 20V, Imp= 100mA
etwa gleich viel Strom, wenn Du die Spannung (über die Akkus) auf Werte deutlich unter Ump begrenzt.

Der Akku mag das Überladen nicht wirklich, aber z.B. beim: „ANSMANN AA - 2100mAh low self discharge flat head with tags (z-form)“ steht, dass er 1 Jahr lang mit 190mA überladen werden kann, ohne zu platzen.

Hängt der µC direkt an der Spannung, oder ist da noch ein (Low Drop) Spannungsregler dazwischen? 4 ganz volle Zellen könnten ohne Regler schon zu viel sein.



Ach so: 30mA im Mittel, oder nur während der 5 Minuten? Letzteres wären ja nur 2,5mA im Mittel, dann reicht es doch auch, die Akkus alle paar Wochen extern zu laden


Gruß
Harald


Edit: hab gerade mal ein Billigmodul gemessen. Bei voller Sonne liefert es Isc = 80mA Isc und Uoc=17V (soweit ich dass noch im Kopf habe, hab gerade keine Sonne zur Hand ). Wenn ich es jetzt an eine Lampe halte...
60 - DC24V auf DC12V -- DC24V auf DC12V
Hallo liebe Gemeinde, ich schon wieder...

Man verzeihe mir meine Frage, aber ich stehe derzeit a bisserl auf dem Schlauch:

Gegeben sei eine Photovoltaik-Inselanlage, bestehend aus zwei Solarmodulen (12V, in Reihe)), einem Laderegler (24V) und zwei Puffer-Akkus (12V, in Reihe).
Der Laderegler hat einen 24V-Ausgang für Verbraucher.
In dunklen Zeiten, in denen die PV-Module nicht genug Saft liefern, um die Verbraucher zu betreiben, wird mittels 24V-Generator unterstützt.
Die Akkus dienen dabei nur als "Spannungsstabilisatoren", d.h. es wird in der Regel weniger Leistung aus dem System entnommen, als zugeführt wird.

Problem: Neben den 24V-Verbrauchern sollen nun auch einige 12V-Verbraucher an dem System betrieben werden.
Wie schaffe ich also aus den 24V möglichst verlustarm 12V?
Es gibt natürlich im Handel entsprechende Wandler z.B.: http://www.conrad.de/ce/de/product/513831/
Bei den Dingern habe ich nur leider keinerlei Erfahrungen bzgl. Leerlaufverlusten, Anlaufströmen etc.

In meinem jugendlichen Leichtsinn bin ich nun auf die Idee gekommen,...
61 - LCD TV auf 12V umrüsten -- LCD TV auf 12V umrüsten

Zitat :
ElektroNicki hat am  1 Mai 2012 00:11 geschrieben :
Für die 12V-Leitung brauchst du für den Betrieb im Auto ...
Es war überhaupt nicht die Rede vom Betrieb im Auto.

Zitat : ... einen Wandler, der sowohl mit einer zu großen als auch mit einer zu kleinen Eingangsspannung klarkommt.

Nicht zwingend. Mit einer gewissen Risikobereitschaft habe ich bis jetzt einige für 12 Volt ausgelegte Gerätschaften direkt im Camper-Bordnetz (im Stand) betrieben. Eine Spannung nennenswert unter 12 Volt ist eigentlich die totale Ausnahme, wenn man halbwegs vernünftig dimensionierte Akkus an Bord hat. Und an der höheren Spannung beim Laden ist noch nich...
62 - LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? -- LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ?
Darf die mobile Spannungsversorgung bezüglich Volumen und Gewicht etwas größer sein?

Dann würden sich kleine Bleiakkus 12 Volt anbieten. Zwei Stück davon ergeben eine symmetrische Spannungsversorgung, die der verlinkte Verstärker mag. Nehmen wir als Beispiel diesen hier:
http://www.reichelt.de/Blei-Vlies-A.....4500d
Mit 2,2 Ah kannst Du schon recht lange unterwegs Musik hören. Eine Spannungsüberwachung für unterwegs sollte entfallen. Daheim wird die Spannung gemessen und gegebenenfalls der Akkusatz nachgeladen. Bleiakkus sind relativ unproblematisch bei der Ladung. Da bietet sich zum Laden ein einstellbarer Festspannungsregler mit Strombegrenzung an. Spontan fällt mir da L200 ein. Ist die Spannung sinnvoll eingestellt, ist kein Überladen möglich.

DL2JAS ...
63 - 24 V Rollstuhlakku über 12 V im KFZ laden -- 24 V Rollstuhlakku über 12 V im KFZ laden
Im KFZ sollte bei diesen Strömen nie eine Bastellösung in Frage kommen.
Es gibt fertige Wandler von 12 Volt auf 24 Volt und 10 A Ladestrom sollten bei 2 7,5 Ah Akkus mehr als ausreichend sein. DC -DC Wandler 12 auf 24 Volt
Ausgangsspannung 27,6 V !!
Edit: Das du beim Laden der Akkus im KFZ diese von Reihenschaltung auf Parallelschaltung umschalten musst ist dir hoffentlich klar


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Feb 2012 20:25 ]...
64 - Computernetzteil regeln. -- Computernetzteil regeln.
Ursprünglich hieß der wohl mal TL494 und stammte von Texas Instruments.
Deshalb gibts dort auch das Datenblatt und jede Menge Applikationshinweise: http://www.ti.com/sitesearch/docs/u.....kId=1


Zitat : Die 12V würde ich gern regeln können, möglichst über 12V.Gehe ich recht in der Annahme, dass du damit Akkus laden willst?
Dann wirst du die Regelschleife verändern müssen, damit der Innenwiderstand größer wird und du eine Strombegrenzung anstelle der üblichen Fold-Back-Charakteristik bekommst.

Sonst schaltet das Netzteil beim Anschluß einer Starterbatterie wegen Überstrom einfach ab und der Ladestrom, der sich aus den darauf folgenden Wiederanlaufversuchen ergibt, ist im Mittel sehr mickrig.
Es kann auch sein, dass das Netzteil überhaupt nicht startet, solange es die Gleichspann...
65 - 230 Volt mit einer geringen Spannung erzeugen ??? -- 230 Volt mit einer geringen Spannung erzeugen ???
Wenn du ein Gerät betreiben willst, welches intern mit einer Spannung von unter 20V (Leerlaufspannung eines 12V Solarmoduls)versorgt wird, kannst du mit Solarmodulen tatsächlich Wh´s sparen, nämlich die, die sonst im Netzteil des betreffenden Gerätes als Verlustleistung verloren geht.
Hierfür brauchst du allerdings entsprechend leistungsfähige Spannungsregler, Speicherzellen und entsprechende Solarmodule.
Wenn du so etwas im Laden kaufst, hast die Investition in 10 Jahren noch nicht amortisiert, aber es geht auch andes :
Solarmodul
Das Ding liefert 100W bei 18,8V V/Pmax, 3 Stück davon und dein PC läuft mit Sonne, bei ebay schon gesehen für Mindestgebot von 30,-€, 3x30=90,-€.
Dann brauchst du noch Puffer, also Akkus, die dich mit Strom versorgen, wenn die Sonne keine Lust dazu hat, KFZ Akkus sind hier eine preiswerte und solide Möglichkeit.
Einen KFZ Laderegler (Schrottplatz) zur Stabilisierung der "Bordspannung" habe ich selbst schon einmal erfolgreich testweise eingesetzt.
Dann brauchst du nur noch einen erfahrenen Elektroniker, der dir ein Computernetzteil so modifiziert, dass dessen Step-down Teil, der in dem aus 230Vac die e...
66 - 4 Kanal Blinkschaltung oder ähnliches für Leds an 3,6V Nimh Akku -- 4 Kanal Blinkschaltung oder ähnliches für Leds an 3,6V Nimh Akku
Hallo Leute!

Ich habe einer Freundin zu Weihnachten (btw. frohe Weihnachten an alle!) einen Sternenhimmel gebastelt. Die Glasfasern werden über LEDs gespeist und ich habe sozusagen 4 Kanäle. Die Stromversorgung wird über Nimh Akkus mit 3,6 Volt realisiert.

Derzeit habe ich 2 Probleme, wobei das zweite erstmal unwichtiger ist.

Kommen wir aber zum ersten: Momentan sind immer alle Sterne an was ja auch schon ganz nett ist. Ich würde allerdings gerne ein Funkeln oder einen ähnlichen Effekt realisieren. Für 12V gibt es ja auch fertige Schaltungen aber für meine vorhandenen und 3,6 Volt kenne ich leider nichts... Deswegen wollte ich fragen ob ihr vieleicht eine Idee zur realisierung parat habt?

Das zweite Problem ist die Akkuladung. Ich habe zwar ein gutes Ladegerät und kann die Akkus dementsprechend laden, aber Sie hat keins

Gibt es da vieleicht eine einfache Schaltung? Netzteile habe ich noch liegen. Ich habe auch bereits überlegt ob ich evntuell ein Telefonladegerät nehmen kann. Die Akkus kommen schließlich auch aus diesem Bereich. Ich weis allerdings nicht ob die Elektronik bei den Dingern im Telefon oder im Netzteil sitz bzw. ob eine Elektronik überhaupt von Nöten ist?

Ich freue m...
67 - 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage -- 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage
Ich habe mal gelesen das bei Solarzellen die Spannung von 0,5V pro Zelle bei unterschiedlicher Leistung relativ konstant bleiben soll und sich lediglich die Stromstärke verändert.Ob dies tatsächlich zutrifft weiss ich leider nicht.
Dennoch benötige ich um den Akku zu Laden eine höhere Nennspannung der Solarmodule um ganz sicher zu gehen mit 2 in Reihe geschalteten Solarmodulen mit einer Nennspannung von jeweils 9v mit 130mA .z.B.
http://www.ebay.de/itm/Solarpanel-S.....7ca7d
mit diesen 18 v sollte es nun möglich sein die Nimh Zellen bis zu ihrer Ladeschlussspannung von 14 V aufzuladen.
gibt es nun einfache Möglichkeiten ein Überladen zu verhindern, also bei 13,8V das Laden zu unterbrechen, z.b. mit einem Spannungsregler?
Oder haben Nimh Zellen die Eigenschaft das man sie schwer überladen kann?


Auch wäre ein Tiefentladeschutz bei 10V Akkuspannung sinnvoll, um sicher zu gehen dass man den Akku nicht beschädigt und über die Anlage ruhigen Gewissens bis zum Schluss hören kann.Recherche im Netz hat hierbei keine Ergebnisse erbracht, n...
68 - Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler) -- Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler)

Offtopic :Den BC-700 bzw. 900 hatte ich auch in Betracht gezogen, aber ich hätte gern 12V Eingang --- eben wegen der Flexibilität z.B. mit einer üblichen Solaranlage, oder eben dem Kfz. Bei den BC sehe ich 3V Eingangsspannung und auch keinen Kfz-Adapter selbst beim BC-900 (irre ich?). Bonus beim V9228 ist der Eingang sowie Ausgang per USB (was bei 4 AA Akkus auch gut passt und meinen MP3-Player unterwegs gut versorgen sollte) --- wenn es ein anderes kompaktes Gerät mit dieser Flexibilität gibt, lasse ich mich gern belehren. Wahrscheinlich muss man das selber bauen, wenn man's ordentlich haben will. Bis dahin hoffe ich noch darauf, dieses Vanson-Ding ruhig zu bekommen.


Offtopic :Nachtrag: Den "Varta LCD-Lader" hatte ich auch im Blick, aber der hat keinen USB-out, nur paarweises Laden und: scheint wählerisch mit den Akkus zu sein (nunja, Rezensions-Gerüchte).
69 - Biete Gleichstrom, suche Wechselstrom -- Biete Gleichstrom, suche Wechselstrom
Natürlich gibt es da Möglichkeiten, nur sind die Vorraussetzungen schon falsch.
Solarpanel: Hoffnungslos unterdimensioniert
Batterie: Für den Einsatzzweck ungeeignet da nicht zyklenfest

Besorge noch 2-3 von den Solarpanels, eine geeignete zyklenfeste Solarbatterie, sonst wird das schon mit dem simplen laden des Akkus nichts. 50W sind völlig unterdimensioniert. Damit könntest du maximal die Pumpe betreiben, sofern du in der Wüste sitzt und das Panel genau in die Sonne hältst.

Schaltungen für Wechselrichter gibt es im Netz, einen Trafo brauchst du trotzdem da die Spitzenspannung bei einer 12V Wechselspannung ja höher liegt als 12V.
Wird zwar alles deutlich teurer als eine geeignete Pumpe, aber du willst ja sparen, koste es was es wolle

Ob die Pumpe mit der rechteckigen Spannung, die von einfachen Wechselrichtern erzeugt wird, klarkommt, ist dann noch eine andere Frage.





...
70 - Akkus mit Solarzelle laden -- Akkus mit Solarzelle laden
Hallo!

Habe schon hier im Forum nach Themen gesucht, aus denen ich eine Antwort für meine Frage herausbekommen könnte, jedoch bin ich nicht wirklich fündig geworden.

Es handelt sich um folgendes:

Ich möchte in der Nacht eine LED-Leiste betreiben, die per Helligkeitsschalter angesteuert wird. Also Leuchtdauer durchschnittlich 12h pro Tag.

Die Nennleistung der Lichtleiste beträgt 3,6W, Eigangsspannung 12V.
Durch die Rechnung P:U=I ergibt sich da ein Strom von 300mA.

Die LEDs beziehen also 300mA, der Schalter bei Nacht 30mA, sind 330mA zusammen und so ca. 4Ah pro Tag (0,33Ax12h oder auch 12h:3).

Der Betrieb der Anlage funktioniert so weit, auch das Umschalten bei Einbruch der Nacht.

Das Problem liegt aber beim Aufladen der Akkus:
Als Akkupack habe ich im Moment 10x1,2V NiMh, mit 2450mAh pro Zelle in Serie, also eine 12V Versorgung wie gefordert. Die Kapazität müsste auch reichen, es leuchtet fast die ganze Nacht, wenn ich die Akkus vorher mit einem Ladegerät voll mache. Wobei ich eigentlich vorhatte, mehr Kapazität als nötig anzulegen, hatte aber vergessen dass die Serienschaltung die Kapazität nicht so stark erhöht wie eine Parallelschaltung...
Geladen werden sollten diese aber per Solar ohne Lader...
71 - 2 Ventilatoren über Solar betreiben -- 2 Ventilatoren über Solar betreiben
Hallo Leute,

ich möchte gerne 2 Ventilatoren über Solar betreiben. Die Ventilatoren haben folgende Daten: 12V 0,15A. Nun habe ich mir gedacht ich nehme zB diesen 12V 4,5 Ah BleiAkku und zum Laden des Akkus 3x dieses Solarmodul

Komm ich damit hin oder habe ich noch was vergessen?

Bin für jeden Tipp dankbar da ich absoluter Anfänger bin

danke und Gruß

Torsten ...
72 - Bleiakkus mit Autoladegerät laden -- Bleiakkus mit Autoladegerät laden
Hallo
Ich habe 2 Panasonic LC-XD1217PG Bleiakkus mit 17Ah bei 12 V.
Nun geht es darum wie sie geladen werden können.
Ich habe bereits 1 Bosch KL126M ladegerät.Auf dem steht = Pb Batterie 12V min. 32Ah. Ladestrom 12V 6A . Ein Akku ist dafür zu klein aber wenn ich bei Parallel schalte und dann Lade habe ich ja theoretisch 34Ah ?! Dann kann ich sie doch gefahrlos laden oder ? Schaltet das Ladegerät von alleine den Ladestrom weg oder muss ich es nach einer bestimmten Zeit abschalten ? Weil die Akkus dürfen keinesfalls geschädigt werden da ich so schnell keinen Ersatz bekomme und sie unbedingt für eine Messe-beleuchtung benötige.Alternativ habe ich noch folgendes Ladegerät http://cgi.ebay.de/Automatik-Ladege.....1def2

Das schaltet ja automatisch ab aber brauch wahrscheinlich wegen dem Ladestrom 10 Mal so lange oder ?

Welches Ladegerät würdet ihr nehmen ?

Akku:
73 - 10 x 1,2 Volt Akkus -- 10 x 1,2 Volt Akkus
Hallo,
ja du kannst 10 solcher Akkus hintereinaderschalten und auch gemeinsam laden.
Solche Ladegeräte sind z.B. beim Modellbau zu finden.
Du kannst aber auch die üblichen Verdächtigen abgrasen oder einfach mal Google benutzen.
Conrad, ELV, Reichelt, Pollin und viele Andere führen solche Ladegeräte.

Allerdings solltest du beachten, dass so ein Akku keine konstanten 12V abgibt. Wenn er voll ist werden es über 14V sein und ca. 10V wenn er leer ist.
Und 2Ah bei 12V ist auch nicht gerade viel Energie (24Wh). Welches Gerät möchtest du damit denn Betreiben?

Grüße
Simon

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 28 Jun 2011 12:38 ]...
74 - Festpannungsnetzteil 230 -> 13,8V/100A U(V) regeln können -- Festpannungsnetzteil 230 -> 13,8V/100A U(V) regeln können
Habe ein Netzteil was ca. um 13,8 V und 100 A liefert.

Um damit 12V Akkus laden zu können, sollte man es sicherheitshalber wohl besser durch eine parallel Schlatung einiger Sperrdioden sichern.

Nur wird dadurch wohl auch etwas die
Spannung sinken oder gibts alternativen?

Hauptproblem ist aber, dass ich gerne die Spannung einstellen will.
Ein Poti macht bei 100A nicht viel sSinn, weils sofort :beerdigung:.

Ich nehme mal an, das die Spannung
eher zu beherschen sind als die Stromstärke.

Da 12V Akkus ja selber die Stromstärke durch die Spannung regeln,
halt eich dies für die praxisnahenste Variante halt die Leistung des 13,8/100A Netzteils etwas zu begrenzen, wenn die Leitung nur ca. 150 Watt hergibt und man durch ca. 13 x 10 A ca. 130Watt + schlechten Wirkungsgrad dann die 150 Watt bekomme anstatt, das netzteil einzustecken und das netzteil gleich die über 1 kw aus dem Netz ziehen will.

V Anzeigen usw sind kein Problem.

IN ca. 13,8V OUT Regelbar von MAX - 10V (reicht)
(Unter der Berücksichtigung von 100A)

MFG, ich hoffe das vorhaben genügend geschildert zu haben.

...
75 - 12V/7Ah Bleiakku laden, womit darf ich ? -- 12V/7Ah Bleiakku laden, womit darf ich ?
Hi zusammen,
Kann mir jemand sagen wie ich einen 12V Bleiakku mit 7Ah laden darf, da auf einen Ladegerät welches ich besitze "min. 22Ah" steht!

Deshalb denken ich das damit gemeint ist, dass ich damit nur Akkus laden darf welche mehr wie 22Ah haben oder ?

zudem besitze ich noch einen Conrad Expert-Lader 2 welcher vor einiger Zeit ca 250 Mark gekostet hat leider kenne ich mich mit diesem Gerät nicht aus!
Das Ladegerät besitzt zwar eine schnell Ladefunktion aber ich weiß nicht ob ich diese verwenden darf, bzw. ob diese überhaupt funktionieren würde!

Ich habe leider nur dieses Bild anzubieten,
http://image01.conrad.com/xl/2000_2.....S.jpg ...
76 - Akkudefekt -- Dayawan SLA Akku
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akkudefekt
Hersteller : Dayawan
Gerätetyp : SLA Akku
______________________

Hallo an alle, die das hier lesen
Leider hat mein Akku (SLA MF-12-2.3[12V 2300mAh/5hr])aus einem R/C Rennauto schlapp gemacht Ich wollte mir nun einen baugleichen (billigen)Akku bestellen, doch in der Beschreibung steht: mehr als 400 Lade-/ Entladezyklen bis zu 50% Entladetiefe... Heißt das, ich kann den nur 400 mal Laden?!

Falls ja sollte ich mir dann wohl eher einen teureren LiPo gönnen

MFG Marcel

hier der Link des Akkus http://cgi.ebay.de/Effekta-BT-12-2-.....e7620 ...
77 - Suche Ladegerät für Autobatterien (Blei) mit fein einstellbarer Ladespannung -- Suche Ladegerät für Autobatterien (Blei) mit fein einstellbarer Ladespannung
Wieviel Ah hat denn der Akku?
Wenn an deinem Ladegerät die Sicherung fliegt, dann gehört es in
Kauf dir ein vernünftiges Ladegerät; das muß gar nicht teuer sein, <50,-€.
Der Ladestrom ist abhängig von dem Ladezustand und der Kapazität des Akkus. Der Ladestrom nimmt mit zunehmender Ladung ab, bis bei Erreichen der Ladeschlußspannung der Strom sich nahe 0- einige Milliampere einpendelt.
Zwei Stunden Laden mit einer 12V/35W Glühlampe in Reihe dürfte ausreichen, um die Sicherung nicht mehr zu killen.

Gruß
Peter ...
78 - Low Energie Haushalt auf 12V umstellen -- Low Energie Haushalt auf 12V umstellen
OK, also die Verlustleistung ist zu groß, um so eine Anlage komplett auf 12V vernünftig treiben zu können. Verstanden.

Was wäre aber, wenn ich direkt hinter den Akkus mit Wechselrichtern arbeite ? Auch wenn der Verlust da ähnlich hoch wäre, hätte ich zumindest eine stabile Spannung anliegen. Man könnte den Akkusatz ja überwachen und vieleicht bei Spitzenverbräuchen ein Stromaggregat anlaufen lassen. So wäre der Verlust über die Wechselrichter auch relativ unkritisch.


Später wäre sogar ein Windrad zur Stromerzeugung/Laden der Akkuzellen denkbar, aber erstmal sollen Solarzellen genutzt werden und eben ein Stromaggregat für Spitzenleistungen bzw. wenn die Akku mal geladen werden müssen..

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DirkN am  3 Nov 2010 16:19 ]...
79 - Hat das was zu bedeuten? -- Hat das was zu bedeuten?

Zitat :
Domsk hat am 19 Okt 2010 15:54 geschrieben :
Aber auf den Akkus steht doch 9,6V :/
Seltsamerweise gibt das Ladegerät auch 11V aus statt 9,6.


Alles richtig so.
Die 9,6V sind die Normspannung, also 1,2V pro Zelle.

Beim Laden geht es aber bis zu 1,5V, wären dann 12V
Beim Entladen sollte man pro Zelle nicht unter ca. 1,0V entladen (also insgesamt 8V) sonst schädigt man die Zellen. ...
80 - Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung -- Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung
Hallo Nicki,
danke fürs Angebot,ich probiers erst mal mit dem Umbau am Berlin Radio.
Mach mal noch Angaben zu Wandler(Name,Typ,Leistung und so),vielleicht komm ich drauf zurück.

zu tsaphiel

mit kein passendem Radio meinte ich nicht funktionstüchtig.
Das mit dem Akku hab ich mir auch schon überlegt.
Hätte dann zwei 6V Akkus in Reihe geschaltet und zum laden per Umschalter
im Parallelbetrieb über die Lichtmaschine wieder aufgeladen. Kann man vielleicht auch elektronisch regeln.

Dass ab einer bestimmten Akkukapazität ,die Akkus vom Radio oder Verstärker getrennt werden,parallel geschaltet und mit dem Ladestrom der Lichtmaschine verbunden werden.
Wenn die zwei Akkus "voll" sind werden sie vom Ladestrom getrennt,wieder in Reihe geschaltet, um auf 12v zukommen,und wieder mit dem Radio verbunden.

Dachte da an zwei GelAkkus 6V ?Ah.

War mir alles ein bisschen umständlich. Und ob machbar,keine Ahnung.
Deshalb war ich auf der Suche nach anderen Lösungen.

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Akkus Laden eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Akkus Laden


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185854169   Heute : 21862    Gestern : 34547    Online : 252        18.10.2025    18:55
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0962297916412