Gefunden für 100 elko grundigand88 - Zum Elektronik Forum





1 - Display blinkt/flackert -- Backofen Neff B1452N0/10




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
driver_2 hat am 16 Sep 2025 17:19 geschrieben :
Schon klar die mitwirkungswilligkeit Mannschaft Fragesteller ist manchmal dubios vielleicht erwarten Sie einfach das Scotty uns zu Ihnen hinbeamt um das Problem auch noch am besten kostenlos zu lösen anstelle einen hausgerätetechniker zu rufen


Du brauchst dich hier nicht so arrogant aufspielen und dummes Zeug schreiben!

Ich wollte einfach nur wissen, ob es sich um einen bekannten Fehler handelt.

Z.B. Da hat es einen 100µf Elko auf der Platine neben dem Kabelanschluss. Der platzt regelmäßig. Am besten die ganze Uhr austauschen, gibt es z.B. hier xxxx usw Oder wie z.B. schau mal in das video....... da erklärt einer das Problem und wie man es löst.

Sowas wäre eine Antwort, die man sich in einem seriösen Technik-Forum wünscht. Und es ...
2 - Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? -- Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was?
Hallo,

Die Platine ist schon über 33 Jahre alt und war täglich im Dauereinsatz, auch bei hohen Temperaturen. Im Normalfall sind Kondensatoren unter den Bedingungen austauschreif. Es sind 3 Kondensatoren von EKR, stehend, 40V (halten die so länger als z.B. 20V?) und 105 Grad verbaut. Die anliegende Betriebspannung sollte nicht mehr als 15V sein. Der vierte ist vermutlich ein Tantal-Elko 100µ 10V, siehe Foto. Bezeichnung P45170 (Siemens?) T1107-M69 100µF 10V. Nun lese ich zum einen, Tantalkondensatoren wären nach 20 Jahren alle defekt und zum anderen, dass diese viel länger als herkömliche halten!? Was stimmt denn nun? Klar, man könnte nachmessen, aber wenn ich die ausgelötet habe, könnten auch gleich neue rein. Zudem las ich auch, daß man Tantal auch durch normale Kondensatoren ersetzen könne. Dann wären aber die Vorteile wie hohe Temperaturstabilität und niedriger ESR dahin. Wie lautet die Schätzung der Fachleute?

Zweites Problem: die vermutlich durchkontaktierte Leiterplatte. Trotz längerem Erhitzen mit einer Weller WCEP20 ging der Draht schwer raus und die Kontaktierung ist möglicherweise beschädigt. Hier hilft oben und unten wieder verlöten, an eine mehrlagige Leiterplatte glaube ich nicht. Aber bei den stehenden Elkos käme ich von oben nicht ran. Geht das mi...








3 - Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV -- Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV
Eine freundliche Frage in der Runde:
Hat jemand Kondensatoren (Elkos) über, die er verkaufen würde?
Ich würde gern 5 vom Netzteil tauschen wollen.
Wenn ich schon den Elko auslöte und die sind noch okay , möchte ich nicht mehr einen über 10 Jahren Elko wieder einlöten. Das macht keinen Sinn. Dann lieber austauschen.
2 x 100ųF 35 V 105 Grad Celsius ( Original ist KZH) Länge 12mm Durchmesser 6mm
1 x 680 ųF 35 V 105 Grad Celsius ( Original ist KZH) Länge 24mm Durchmesser 10mm
1 x 470 ųF 16 V 105 Grad Celsius ( Original ist KZH) Länge 12mm Durchmesser 8mm
1 x 220 ųF 80 V 105 Grad Celsius T1225 ( Original ist ZLH) Länge 24mm Durchmesser 10mm
Die Elkos müssen Schaltnetzteil tauglich sein.
Falls in eurer Kiste noch 5 Optokoppler zu viel sind , würde ich die mit dazukaufen
816 B L1221
Freue mich über eure Nachrichten.
Die meißten Anbieter haben Mindestabnahmen, teilweise 100 Stück, die ich suche ...
4 - Senderspeicher -- Stereoanlage AIWA LCX-110EZ

Zitat : Ich habe das IC201 in verdacht (LC867232A)
Glaub ich nicht daß der 100-Füssler was hat. Das ist ein 8-bit-uC mit einem 48k Prom und satten 128 Byte Ram. Damit wären die Sender wohl nur exakt ein einziges mal programmierbar ...

Das Dabla von dem Teil ist interessant. Läuft mit 6MHz, mit 3MHz, sowie im "Hold"-Mode bei grad mal 32,768kHz. Der Hold-Mode funktioniert von 6V bis auf 2V runter. Stromverbrauch im Hold-Mode fantastische 0,05 Mikroampere.

Damit könnte möglw auch eine Art Senderspeicher-Light gehen. Ala alle 2-3 Wochen muß se halt mal kurz an den Saft, um die Elkos wieder aufzuladen.

Da ist übrigens direkt vor dem VDD1 neben dem üblichen 100n(?)-C auch noch ein Elko eingezeichnet. Den gibt es nur vor dem VDD1, vor VDD2 und VDD3 nicht.
VDD1 ist der Pin 18 (Pin 1 bis 30 auf der Seite). VDD2 Pin 56 (51-80). Und VDD3 Pin 90 (81-100). ...
5 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch
es gibt 2 Teilchen in so zoemlich jedem Röhrenradio die man am besten immer mit erneuert.
Das eine ist der Kathodenelko der Endröhre (das könnte der erwähnte 250µF sein, 12V oder so..) und der Koppelkondensator der den Ton zum Gitter der Endröhre bringt.
Wenn einer der beiden Isolationsprobleme hat, das gehört zu den sehr häufigen Problemen, erhöht sich der Ruhestrom der Endröhre enorm, was meist sogar zur Folge hat dass die Anodenversorungsspannung einbricht weil sie die hohe Last nicht dauerhaft liefern kann. In solchen Fällen spielt das Radio oft genug noch einfach weiter, aber es schwimmt hin und her weil die instabile Versorgung den Oszillator vom UKW Tuner mitschwimmen lässt. Dann kann es auch gut sein, dass eine Änderung der Betriebsspannung direkt auf die Abstimmung durchschlägt.

* Siebelko. hast du
*Kathodenelko hast du
*Koppelkondensator zum Gitter des L Systems bitte erneuern und Test
Die Anodenspannung mal messen wie hoch die ist und ob sie einigermaßen Stabil daherkommt.

An der Kathode sollte bezogen auf Masse irgendwas zwischen 5 und 9V sein = Elko OK. das entspricht dann der negativen Gittervorspannung, die pendelt sich ja selber ein. EL95 ähnliche Geschichten haben so 24 bis ...
6 - Reparatur Uhr Weimar electronic -- Reparatur Uhr Weimar electronic
Hallo zusammen!

Wir haben hier eine Uhr des ehemaligen Uhrenwerks in Weimar.
Leider geht sie nicht mehr, und ich habe etwas die elektrische Komponente der Uhr im Verdacht...
Ich habe versucht, mich vorab etwas schlauer zu lesen, fand aber nur Hinweise drauf, dass alle möglichen Teile kaputt sein können. Hurra. Also wollte ich hier mal um Hilfe bei einem Reparaturversuch fragen.

Wenn ich das recht verstanden habe, dann geht die Uhr so:
Auf Bild 1 ist von oben nach unten erst der Vorspannmechanismus für die Feder direkt drunter. Dann ein schwingendes "Pendel" aus 2 Blechen, die links Scheibenmagnete und rechts Ausgleichsgewichte tragen. Weiter unten an der Welle ist dann ein graues Kunststoffteil (wie eine Schnecke mit nur einer Windung), die das kleine weiße Zahnrad rechts daneben antreibt.
Das Pendel wird dann von einer Spule (grün, zwischen den Scheibenmagneten) angeschubst, und die kleine Platine links wird dann wohl eine Art Unterbrecher sein, der das Ganze antreibt, wenn man eine Batterie einlegt.
Mechanisch scheint die Uhr ok zu sein, schwingen kann das Pendel.

Bild 2:
Aufdruck auf dem Transistor: 28 III (möglicherweise steht vor 28 noch was, da sieht man aber nicht hin)
Drunter noch: 8
Ein Bein ist rostig...
7 - Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche -- Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche
So, Sicherung gewechselt, Power Supply und HV gechecked. Ergebnis (Test mit allen Einschüben drin):

Power Supply:
+30V => hat +30.00V, im Oszi unauffällig
-30V => hat -29,99V, im Oszi unauffällig
+5V => hat +4,99V, im Oszi unauffällig
+200V unreg => +199V, im Oszi mit Brummen, peak-to-peak 2,5V

HV-Supply:
gemessen 5,2kV statt 3,5kV
Einstellen am Regelpoti "high voltage" hat keinerlei Effekt.

Gemessen habe ich mit einem DMM / Digioszi und 100:1 (4kV) Tastkopf.

Power Supply:
sieht nach meiner Laien-Einschätzung eigentlich unauffällig aus. Das Brummen bei +200V interpretiere ich so, das der Elko nicht mehr ganz fit ist. Muss der getauscht werden oder geht das noch so?

Laut Schaltbild ist hier ein 250µF/250V verbaut. Ich hätte direkt verfügbar einen 470µF/400V liegen. Spricht was dagegen die höhere Kapazität einzusetzen?

HV:
5,2kV liegt deutlich zu hoch.
@ Martin:
die HV-Kondensatoren sind dann eigentlich auszuschließen, oder?
Wenn die durchgeschlagen wären, hätte ich überhaupt keine HV; wenn die Kapazität weg wäre, wäre deutliches Brummen im Oszi zu sehen, was auch nicht der Fall ist (?).
Der "Resonz C am Traf...
8 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro miroD1780 TE
Gerne geschehen!
Dank dem Foto vom Typenschild und FCC-ID war es nicht so schwer.
In Miro Bildschirmen, steckte meines Wissens immer Sony drinnen.

In meiner Datenbank habe ich nachgesehen, aber den Fehler nie gehabt.

Auf Gitter2 würde ich auch tippen. Für mich ist auch der C028 (100µF 16V Elko / Basis Spot Killer) ein heißer Kandidat. ...
9 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!

Zitat : Corradodriver hat am 10 Mär 2024 20:12 geschrieben :
Zum Thema Elko:Kannst Du zum Testen mal einen externen dranhängen?
Ist ja nicht gesichert, dass das überhaupt die richtige Lösung ist.

Zugang zu einem Oszi und ggf. Stromtastkopf hast Du nicht? Alternativ gehen auch 100 mOhm und ein normaler Tastkopf in der Masseleitung.

Beim Thema Super-Cap muss ich passen. Könnte aber ggf. zu viel für den DC/DC sein. ...
10 - Abzug hängt und klackert -- Küppersbusch KD9350.0 E

Zitat : warum funktionieren die im warmen Zustand? Rein aus dem Bauch raus hätte ich gedacht, wenn wärmer, dann mehr Widerstand
und dann noch schlechter.
Erklärbär^^ (so wie ich das verstehe):

Die sind mit einem Elektrolyt gefüllt; das ist eine stark wasserhaltige weiße Creme. Nu ist so ein Konstrukt aber niemals zu 100,00% dicht. Entsprechend entfleucht diese minimalste Menge an Wasser auch nach und nach aus diesem "Tiegel". Umso mehr die im Betrieb belastet / gestresst werden, umso wilder. Dadurch wird dieses Elektrolyt langsam zu einem trockenen bröseligen "etwas".

Warum das mehr cremig sein muß, weiß ich auch nicht. Ob die Elektronen das als kuschelig weiches Ruhekissen brauchen, oder ... ?.

Und Erwärmung schafft es wohl, dieses zuletzt bröselige Zeug wieder etwas "bappig" zu machen. Ist anscheinend so ähnlich wie bei manchen Friteusenfetten, die bei Raumtemperatur als fester weißer Klotz daherkommen, und ...
11 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Es wird wohl nichts nützen, aber ich habe mal einige Bauteile durchgemessen und geguckt, wo überhaupt Spannung auf der Platine ankommt. Ergebnis: An vielen Stellen der Platine kommt gar keine Spannung an. Ich habe das Bild mal mit den Spannungswerten beschriftet (kleine rote Schrift). Zudem besitzt die Platine auf der Rückseite noch einige wenige Stromzüge, welche ich (teilweise) auch mit eingezeichnet habe. Da die Beschriftung leider sehr klein ausfallen musste, ist sie leider auf dem angehängten 300kb-Bild (10% komprimiertes jpg) nur sehr verpixelt zu erkennen. Aus diesem Grund habe ich das gleiche Bild mit der vollen Auflösung nochmal auf meine GMX-Cloud hochgeladen. Das jpg-Bild muss leider heruntergeladen werden, um darin zoomen zu können.

Beim Durchmessen sind mir einige Bauteile aufgefallen, aber vielleicht ist das auch normal, da mir einiges an Fachwissen fehlt:

- Der Kondensator C6 bekommt keinen Strom
- bei C41, C23 und R35 liegt eine negative Spannung an? z.T. auch nur manchmal
- D10: die obere Diode (SMD Gleichrichter) bekommt keinen Strom von Q9
- Q9 liefert keinen Strom (MOSFET)
Das sollte ein "...
12 - Akku kurzschließen - wie weit bricht die Spannung ein? -- Akku kurzschließen - wie weit bricht die Spannung ein?

Zitat : :andi: hat am 17 Okt 2023 14:36 geschrieben : Allerdings bricht ja die Spannung bei Kurzschluss deutlich ein, das heißt es wird auch deutlich weniger Strom fließen. Vermutlich wird auch der Innenwiderstand steigen.Den Innenwiderstand Ri würde ich erst einmal als konstant annehmen sowie auch die Zellspannung ( jedenfalls kurzfristig). Sonst bricht das Modell ja ganz zusammen.

Aber wie Du erkannt hast wird die Klemmspannung abfallen wegen IxRi bzw. am Innenwidertand.

Meine Erfahrung mit ~100 A (bei 12 V) war, dass das wegen Übergangs- und Leitungswiderständen gar nicht so trivial ist. Kannst den externen Aufbau ja mal per Vierleitermessung prüfen, ob mit Ri überhaupt noch was in der gewünschten Größenordnung rauskommt.

Wenn es dann noch um kurze Anstiegszeiten geht, pack schon mal die große Elko-Bank aus. Jeder Leiter ist eine Induktivität. ...
13 - Längsregler sterben regenmäßig --    Pan    1012
[quote]
perl schrieb am 2023-10-16 04:58 :

Zitat : Festspannungsnetzteil Pan 1012, 13,8V 10...12A
Zur Gerätebeschreibung :
Trafonetzteil mit Längsregelung.
Zitat : Wie alt ist das Ding?Das Netzteil ist mit Sicherheit schon einige Jahre alt, ich bin im normalen Gebrauch von Längs geregelten NTs überzeugt, schon alleine, weil die in der Regel keinen Schmutz machen.
Eigentlich ist der Verkauf von Netzteilen >75W ohne PFC seit bald 20 Jahren nicht mehr erlaubt.


14 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458

Zitat :
Die hohe Spannung kann auch diesen Weg hier nehmen: dann hat das wohl seine Richtigkeit.


Die rot markierten Kondensatoren mit den kurzen Zeitkonstanten hattest du erneuert?
Insbesonders C521, C532, die an der Boosterspannung liegen.
Auch mal beobachtet, ob beim Auftreten des Fehlers die Boosterspannung (TP14) als erste zusammenbricht?
In dem Fall liegt das Problem wohl doch in der H-Endstufe.

Ansonsten:

Ich würde mal die H-Endstufe in den Originalzustand versetzen, aber den Stecker der Ablenkeinheit ziehen.
Lediglich die Versorgung der H-Endstufe ist dann abgeschaltet. Dann fehlt natürlich die Hochspannung, die +820V Boosterspannung sowie sämtliche Signale, die vom Zeilentrafo kommen.
Die Trimmer für Bildfrequenz (BSt), Bildhöhe (BA) und Bildlinearität (Bl I und BL II) bringt man zunächst in Mittelstellung.
Der V-Oszillator und die V-Endstufe sollten dann mit ca. 50Hz laufen, auch der H-Oszillator mit ca...
15 - Kurzzeitig Strom durchlassen wie? -- Kurzzeitig Strom durchlassen wie?
Elko und parallel zum Elko ein 100 k R in Reihe zu deinem Pieper. Mehr sage ich da nicht dazu da hier KFZ -Bastelein unerwünscht sind. ...
16 - Netzteil defekt - TDA4600? -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 mono
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Netzteil defekt - TDA4600?
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Video 2000 2x4 mono
Chassis : -
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo allerseits,

mein Recorder macht absolut keinen Mucks.
Ich habe mir deshalb als erstes die Netzteilplatine vorgenommen.
Da auf der Niederspannungsseite keine einzige der diversen Spannung messbar war, habe mich zunächst auf die heisse Seite konzentriert (s. Bild 1).

Alle Elkos ausgetauscht, den BU208 Schalttransistor (T402), die Dioden, Kondensatoren und Widerstände, Potis überprüft (ausgebaut), Lötstellen nachgelötet und Platine auf Brüche untersucht. Trafokurzschlüsse messe ich keine.
Ergebnis: Nix...absolut kein Ansteuerungssignal an der Basis von T402, einzig 340V konstant am Kollektor (sollte doch irgendwie sinusförmig aussehen, oder?) und 360V peak hinter der Gleichrichterdiode D418, die den TDA4600 Steuerchip mit Strom versorgt.
Irgendwie kommt die Schaltung nicht in Schwung. Also habe ich noch (den wohl letzten) TDA4600 in der Bucht besorgt und eingelötet. Immer noch nix...Einzig an pin 7 des Chip sehe ich ein verbogenes Rechtecksignal 2Veff, 5(!)Hz, dass aussieht, als würde ein Elko langsam geladen und sch...
17 - Kondensator und graue Haare -- Kondensator und graue Haare
Habe einige Werte verändert (Bild_5). Seriell zum Potie gegen GND noch einen 1k eingesetzt, einen Elko 100µ parallel zur Spannung, R1 jetzt 2,2k, R3 jetzt 100k, C jetzt 10µ. Jetzt erkenne ich auch brauchbare Werte im Oszi und die Spannung bricht nicht mehr ganz so stark ein (ca. 300mV).

Aus Eurer fachmännischen Sicht gesehen: ist das so verwendbar, oder sind da noch grobe Baustellen drin?

Maik

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik38Gur am  1 Mai 2023 16:28 ]...
18 - Öllache unter Elko-Motor -- Geschirrspüler Siemens SD13JT1F
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Öllache unter Elko-Motor
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD13JT1F
S - Nummer : SF65A662/44
FD - Nummer : 010060330810002224
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

unter dem Kondensator-Motor war eine knallgelbe Öllache, 2/3 Teelöffel, s. Fotos. Flüssigkeit fühlt sich ölig an: Fotos gemacht, mangels Spritze auf ein Papier-Taschentuch "gesichert", in einen "Spurenbeutel" gepackt. Auf die Trockenleine gehängt: Nicht getrocknet, also keine wässrige Lösung, transparent durchscheinend, wie Öl eben. Kommt das aus dem Elko? Was gäbe es sonst für Öl in einer SpüMa, die hat doch keine Hydraulik im engeren Sinne? Irgendein flüssig gewordenes Schmierfett kann es auch nicht sein, das hätte sich wieder verfestigt.

Fragen:
- Die genaue Elko-Type
- Kann man den tauschen ohne die Bodenwanne zu entfernen?
-- Kein Video Bodenwanne entfernen gefunden, 4 Schrauben gelöst, bewegte sich noch nicht viel, muss auf Aufhängung des Schwimmers achten, Motor aushängen?, Maschine auf den Kopf stellen?
- Ist das Öl brandgefährlich und sollte man folglich die Maschine erstmal nicht mehr einschalten?

Mo...
19 - Leistungseinheit geschmort -- Waschmaschine Siemens Siwamat
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Leistungseinheit geschmort
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat
S - Nummer : 6143
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin Forum,

bin heu hier und bin gespannt, ob jemand helfen kann. Es geht um die Identifizierung der Dionden auf der Leistungseinheit.

Folgende Sache:
Ein Kabel des Temperatursensors ist abgerissen und (evtl. dadurch?) ist die Sicherungs rausgeflogen. Auf der Leistungseinheit sah man um die Spule (?) einen schwarz verstaubten Bereich. Der Staub ließ sich abwischen, aber ein paar Lötstellen auf der Unterseite sahen aus als ob sie zuviel Hitze bekommen hätten. Die verdächtigen Bauteile habe ich ausgebaut: 4 Dioden (s.unten), 1 Elko 22µF/400V, 2 Widerstände 270 Ohm. Das IC TOP210PFI und die Spule (?) aber noch nicht.

Das Problem: Ich nahm beim Ausbau an, dass die Dioden identisch seien wg. Gleichrichterfuntion und habe die Positionen nicht notiert.

2 der 4 Dioden haben offenbar so viel Hitze bekommen, dass man fast nichts bzw. nichts mehr darauf lesen kann. Bei den lesbaren stellte ich aber fest, dass sie unterschiedlich sind und auf einer der erhitzten Dioden konnte ich eine Bes...
20 - Relais klickt + null Spannung -- Osram Smart+ Plug Zigbee Zwischenstecker

Zitat : muffelhut hat am 23 Dez 2022 13:30 geschrieben : @BlackLight: optisch sehen die Bauteile alle frisch aus, kein Elko der irgendwie verdächtig aussähe. Aber klar, ansatzweise ausgetrocknet sieht man von außen nicht.Wie gesagt, alles nur eine Vermutung von meiner Seite.
Ach, es gibt Bilder! Ich meine den grünen X2-Kondensator gegenüber vom Relais. Das ist kein Elko und der trocknet auch nicht aus. Die sind "selbst heilend" und es verdampft einfach "Kondensatoroberfläche". Ist von außen nicht erkennbar.
Da ich keinen Übertrager sehe bleibt nur noch Kondensatornetzteil über.
Wie gesagt, nur eine Vermutung aber das ist ein typ. Fehler bei Kondensatornetzteilen.

Hinweis: Bitte beim Rumbasteln aufpassen. Die "Masse" kann auf voller Netzspannung liegen und die Chance ist so 50:50.


Danke für die Bilder. Da ...
21 - Display/LEDs tot -- Waschmaschine Gorenje WAS549
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Display/LEDs tot
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : WAS549
S - Nummer : 14230038
FD - Nummer : PS0A5/140 ?
Typenschild Zeile 1 : TYPE:PS0A5/140 MODEL:WAS549
Typenschild Zeile 2 : ART.No.:327071 /01 Ser.No.:14230038
Typenschild Zeile 3 : AC230 V; 50Hz 10A; Pmax.2000 W; 1700 W; 1400/min; 5kg; 0,05-0,8 MPa
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Meine Waschmaschine (Gorenje WAS549) ist ist vor 2 Tagen stehen geblieben: Display und LEDs aus, keine Geräusche. Drehen des Programmwahlknopfes oder Knöpfchendrücken führt zu keiner Änderung: alles bleibt tot. Netzstecker ziehen und wieder einstecken: keine Änderung.

Ich habe die Steuerelektronik ausgebaut, und folgendes festgestellt:

1)
LNK304GN AC/DC-Offline-Schalter
Scheint abgeraucht zu sein. Man sieht auch eine Schmauchspur auf der Leiterbahn und zwar von Pin 5 (Drain) des LNK304GN zu einem Elko auf der Rückseite (400V, 10µF(M), 85°C). Kurzschluss zw. Pin 5 (Drain) und 8 (Source) - also defekt - habe nachgelesen, dass man so die Integrität testen könnte.

2)
Widerstand (Sicherungswiderstand?), Ic...
22 - Keine Heizfunktion -- Arendo Wasserkocher
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Keine Heizfunktion
Hersteller : Arendo
Gerätetyp : Wasserkocher
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ihr Lieben,

ich habe hier einen "Arendo Wasserkocher", der in einem Zweihaushalt nur ganz selten verwendet wurde. Gekauft 2017 war er immer am Stromnetz angeschlossen (war mein Fehler, auch wegen Standby-Strom) und gestern ist mir aufgefallen, dass die Temperaturanzeige und Steuerung funktioniert, aber das Gerät sich nicht erhitzt.

Es geht um dieses Gerät hier:
https://www.amazon.de/gp/product/B01N7XL1VV

Somit habe ich das gute Stück mal auseinander gebaut, was gar nicht so leicht war, da sich die Steuerelektronik im Henkel befindet. Dieser war nur gesteckt, also nix mit Schrauben suchen - aber offen ist er, ohne Zerstörung.

Es wurde mir schnell klar, dass die Steuerung schlicht und einfach die eingebaute Relais (12V) nicht ansteuern kann. An der Relais landen im eingeschaltenen Zustand nur ca. 5,2V - was sehr eigenartig ist.

Mich interessierten sofort d...
23 - "Alter" LDO mit MLCC - Stabilität durch Serienwiderstand? -- "Alter" LDO mit MLCC - Stabilität durch Serienwiderstand?
Danke perl! Also geht das mit R+MLCC wie gezeigt?


Offtopic :Natürlich kann ich einen geeigneten LDO oder einen Elko nehmen. Folgende hätte ich auch da (100-2000 Stück):

Die einen sind mir aber zu groß und die anderen traue ich mich nicht zu löten.

...
24 - Kein Ton -- Plattenspieler   Elizabethan Lyric
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Kein Ton
Hersteller : Elizabethan
Gerätetyp : Lyric
Chassis : BSR Monarch UA14
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe hier einen lustigen Mono Plattenspieler Mananch von Elizabethan (noch nie was von gehört gehabt) mit einem Ein-Röhrenverstärker EL84.

Es kommt kein Ton heraus.
Die einzige Röhre wird aber beheizt und beim Drehen des Lautstärkereglers oder wenn man an bestimmte Lötpunkte mit der Messspitze ran kommt, ertönt schon ein Brummen aus dem Lautsprecher.
Der Tonabnehmer schein schon mal gegen eine nicht originale ausgetauscht worden zu sein, das Gummi womit es am Tonarm besfestigt war habe ich entfernt weil es schon porös war und mit Draht wieder befestigt.
Ich nehme an dass der Tonabnehmer ok sein sollte wenn der Vorbesitzer es anscheinend so auch nutzen konnte.
Ich habe dazu einige Fragen die ich nach Wichtigkeit aufzähle, hänge auch die entsprechneden Foto dazu an.

******
Vorweg, vielleicht denken manche hier, wenn ich angefangene Threads nicht abgeschlossen oder keine Updates hinterlassen habe, dass mir das irgendwo vorbei ginge. Und ich respektlos sei. Dem ist aber wirklich nicht so, nur ist es so dass ich mehrere Sach...
25 - startet nicht -- Herd   Siemens    HB578ABS0/49
Geräteart : Elektroherd
Defekt : startet nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HB578ABS0/49
S - Nummer : siehe Bild
FD - Nummer : 0101
Typenschild Zeile 1 : siehe Bild
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Sehr geehrte Damen und Herren

Ich habe eien Siemensherd geschenkt bekommen, der
nicht preiswert ist. Deshalb will ich den reparieren.
Der Herd hat 380 V abbekommen. Man sieht sofort daß ein Elko
400V 100 mf abgeraucht ist. den konnte ich problemlos ersetzen.
Dazu mußte ich diverse Stecker ziehen. Leider habe ich kein Foto gemacht
wie die waren.
Eigentlich kann man nichts falsch machen. Gerne hätte ich ein Bild
von der Platine mit den Steckern.
Vielleicht hat jemand ein Bild oder weiß wie man diese Platine im
eingebauten Zustand findet wäre ich dankbar.
Anlage - Bild Platine mit Steckern wie ich sie gesteckt habe
Das Bild soll immer größer als 300 MB sein ich habe es immer
kleiner gemacht
- Typenschild

Im voraus vielen Dank MH


[ Diese Nachricht wurde geändert von: mahala_de am 15 Apr 2022 13:33 ]

[...
26 - Keine -- Williams Dracula
Du kannst das am aussehen erkennen? Glückwunsch, die anderen brauchen dafür ein Meßgerät.
Der Flipper ist fast 30 Jahre alt, also dürfte der Elko auch so alt sein.

Ja, 100µF 10V, steht drauf.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 18 Mär 2022 10:27 ]...
27 - Braun & Hartmann T 2201 OEM -- Braun & Hartmann T 2201 OEM
Der 100µF 40V Elko auf dem zweiten Foto dürfte kaputt sein.
Allerdings befindet sich der ausgetretene Elektrolyt auf der falschen Seite. Normalerweise tritt er an der Gummidichtung am Pluspol aus und nicht durch den Boden des tiefgezogenen Bechers.

Wie kann das sein? Loch ins Alu gebrannt beim Anschweissen des Drahtes? ...
28 - Robustes Steckernetzteil -- Robustes Steckernetzteil

Offtopic :> Da ist das Größenverhältnis aber auch anders.
Verstehe ich nicht. Bitte um Erläuterung.

Zur Ausgangsfrage: Wurde schon ein (großes) Wechselspannungs-(Stecker-)Netzteil plus Gleichrichter&Elko vorgeschlagen? (ca. 9VAC ergibt ca. 12 VDC)
Oder fertig, wenn kleinere auch gehen.
Bauteile bei 100 Hz sollten länger halten als in einem SMPS bei zig kHz. ...
29 - 401 -- 401

Zitat :
perl hat am  5 Feb 2022 11:46 geschrieben :
Wieviel µF haben die denn?
Heute könnte man auch daran denken MKP Motorkondensatoren zu verwenden.


Da die Endstufe locker 250mA nuckelt, das ist schon etwas heftig bei der Spannung, hat der im Original 120µF 450V, 2 Stück in Serie, mit je 100k parallel zum symmetrieren der Spannung.

Gewählt wurden long life Typen, 150µF 500V.
Der alte TX bekam alle Elkos neu, ich hab ihm langlebige low ESR Typen spendiert, also Auswahlkriterium = low ESR, 5000h, 105°C. Damit ist sichergestellt daß der noch lange arbeitsfähig bleibt

Ich hab die 150µF Nichicons auf die Fußplatten genietet auf denen die alten saßen, ordentlich gemacht.
der abgebildete 100µF ist der Siebelko für die neg. Gittervorspannung der beiden 6146 Senderöhren.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am  5 Feb 2022 15:04 ]...
30 - KLIMAANLAGE - Mainboard defekt - Midea Comfee MSR23-12HRDN1-QE -- KLIMAANLAGE - Mainboard defekt - Midea Comfee MSR23-12HRDN1-QE

Zitat : Toskana hat am  9 Jan 2022 18:27 geschrieben : neue Platine gekauft (100 Euro). 20 €/Jahr ist doch ein Schnapper. Nach 2-3 Jahren hat man das Geld für einen gescheiten Lötkolben zusammen.


Zitat : Was würdet ihr als erstes Tauschen? Ich tippe ja wieder auf einen Kondensator.Ich würde das die defekten Teile tauschen. Die Elkos sehen im Kerzenlicht soweit gut aus.
Hab aber gehört, dass die LNK-7-Beiner (mittig neben dem Al-Elko) häufiger sterben.


31 - Treppenlicht Ausschalt-Vorwarner und LED-Leuchten -- Treppenlicht Ausschalt-Vorwarner und LED-Leuchten

Zitat : Was bedeutet das mit der Diode? Wird hier nicht per Phasenanschnitt gedimmt?Nicht wirklich, mein Fehler. Eine Diode wirft einfach jede zweite Halbwelle weg.
(Gleichgerichtete 50 Hz "blinken" mit 100 Hz. Hier bleibt es aber bei 50 Hz mit 50% Lücken was je nach Lampe und Augenwinkel deutlich als flimmern sichtbar sein kann.)


oder wie wirkt sich die Diode auf ein LED-Netzteil aus?Es gibt langsam an die zig verschiedenen LED-Netzteil-Typen. Eine allgemeine Aussage zu treffen ist da schwerer als es einfach auszuprobieren.
Kondensatornetzteile mit praktisch keinem Elko werden deutlicher blinken und dunkel erscheinen als 230V-Leuchtmittel die intern mit z.B. 10,5 V (3x weiße LED) arbeiten und einen großen Elko und ein "Weitbereichs-AC/DC-Wandler" drin haben.

Ok, einen Rat hätte ich doch:
- Für eher flimmer...
32 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht

Zitat : Käuflich erhältliche richtige LED-Ringblitze sind recht teuer [...]Wie viel? 50€? 100€? 500€? mehr?

Aber wenn ich die Frage richtig verstehe, soll ein normalerweise "offen" Signal (gegen Masse) invertiert werden und dann eine DC-Last von 1-2 A geschaltet werden

Ich würde das wohl mit einem invertierenden MOSFET-Treiber und einem kräftigen Logiklevel n-MOSFET umsetzten.
Oder soll die Länge des Blitzes einstellbar sein? Da nach Fähigkeit einen NE555 oder µC nutzen?

P.S.
So wie ich verstehe ist das zur privaten Nutzung und Hobby-Zeit spielt keine Rolle?

P.P.S.
Mag zwar Haarspalterei sein, aber hierzu noch ein Kommentar/Frage:

Zitat :
33 - Gerät komplett ohne Funktion -- Geschirrspüler Bosch Hausgeräte (heute BSH) SRU45T35EU/15

Zitat :
Kleinspannung hat am 31 Okt 2021 19:19 geschrieben :

Zitat :
fxo hat am 31 Okt 2021 18:51 geschrieben :
Wie finde ich den Übeltäter?

In dem du hier mal paar Beiträge mit dem Selben Problem liest,oder auf der Platine ein IC mit Vornamen LNK oder TNY suchst... :roll:
Zu diesem Spülmaschinentyp hatte ich mit der Suchfunktion nichts gefunden. Wenn es ein generelles BSH-Problem sein sollte, finde ich "Maschine tot" und "Schaltregler".

Also weitermachen, Platine freigelegt, sorgfältige Sichtkontrolle.
Keine Schmorstellen, nichts Auffälliges.

IC LNK304GN gefunden, unversehrt, keine Anzeichen für ...
34 - Zeigt Stecker / kein Strom -- Busch Jaeger U6411 Jalousie Control II
Nachdem wohl keiner Erfahrung mit den Dingern hat, hab ich die Steuerung mal aufgemacht. Das Kunststoffgehäuse ist einfach zu öffnen.

Auf der Platine scheint vorne
eine SMD Sicherung zu sein, weiß, eckig OMT 5A 250 V L 11 mm H 4 mm B 4,6 mm (3403.0123.xx),
dazu zwei Wechsler Relais orange Schrack PEO 14024 24V 5A (1-393219-0),
ein fetter Entstör Kondensator Vishay MKT SH FX 2 250 V AC 0,33 µF L 25 mm 11 mm Durchmesser F1773-433-2000
sowie zwei kleine 11 mm hohe Radial Elkos RM 2,5 100 µF 25V mit 6,3 mm Durchmesser und ein 63 V 10 µF mit 5,1 mm Durchmesser.

Leider ist das 7 adrige Flachbandkabel durch Wärme so versprödet und steif, daß es beim Aufklappen abebrochen ist.

Die kleinen Elkos sind O.K. die Sicherung und den großen Elko muß ich mal auslöten, durchmessen und ggf. erst bestellen. Die dürften wohl für den Stromfluß zum Rolladenmotor verantwortlich sein und könnten das Symbol "Keine Netzspannung" erklären, auch wenn Spannung für Display und Digitalfunktionen vorhanden ist...
Ob ich das Kabel wieder dran bekomme oder ein altes Flachbandkabel aus dem PC umfunktioniere muß ich mal sehen






...
35 - läuft nicht -- Videorecorder   Grundig    Video 2000, 2 x 8 stereo
Servus!


Zitat : Nach dem Einschalten zeigt die Anzeige "CASS". Drücke ich mit dem Finger den Schachtkontakt, fährt der Schacht herunter.
Drücke ich gleichzeitig auf die Abtaststifte, wird auch eine (fiktive) Bandkapazität angezeigt.
Ganz normales Verhalten. Ohne die Stifte zu betätigen, wird 05 angezeigt = 2x 30 min. (geringeste Laufzeit bei V-2000).

Zitat : Die Wickelmotoren rühren sich nicht.
Das kann an der "zerfressenen" Ablaufsteuerung liegen. Die Wickelmotoren bekommen von dort die Spannung (die beiden Kupfer-Kühlkörper mit den TIP-125 sind die Wickelmotor-Endstufen).

36 - Welcher Elko zum Gleichstrom glätten? -- Welcher Elko zum Gleichstrom glätten?
Hi,

Folgende Situation, ich bin Besitzer eines "guten" Rowi Fülldraht Schweißgerätes, es hat immerhin einen Lüfter, eigenes Netzteil für Drahtvorschub und zündet auch nur, wenn der Knopf am Brenner gedrückt wird.

Das Teil ist jetzt 11 Jahre alt (BJ 2010) und war die letzten 6 Jahre im Schrank gestanden, bis am WE vor ein paar Wochen mein Vater (Schlossermeister) bei uns war um eine Aussentreppe zu montieren, dementsprechend mussten wir auch schweißen usw.

Tja, er war nicht gerade begeistert von meinen Fülldraht Schweißgerät, er meinte das es komplett auf Wechselstrom läuft was zum Schweißen ungeeignet ist, wenn ein Gleichrichter drin wäre, wäre besser.

Also, im Internet gesucht und Tatsache, es stimmt! Es gibt im Netz auch zig Umbauten dazu. Aber alle haben nur "schlechtere" Schwei0geräte umgebaut.

Soweit verstehe ich auch was ich machen muss, aber bei der Auswahl der Komponenten brauche ich Hilfe.

So jetzt zu meinen Gerät:

-Leerlaufspannung: 43V
-Spannung bei 55A (kleinste Stufe): 16,75V
-Spannung bei 120A (größte Stufe): 20V

Geplant habe ich einen Brückengleichrichter mit 200A und 1200V einzubauen, ich denke der reicht locker!

Problematischer finde ich den passenden Elko...
37 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40
Das mit der zu hohen Spannung hat mich doch schon sehr beunruhigt. Also ja, das ist ein älteres Labornetzgerät aus Mitte der 80er bis Anfang der 90er-Jahre. Zur "Ehrenrettung" von Conrad/Voltcraft/Straton ist außen immerhin die Nennspannung mit 230V angegeben (gut, das will erst mal nicht heißen); die Spannung (bei der aktuellen Poti-Mittelstellung von R18) an den Trafoausgängen für den Leistungsteil beträgt Spitze-Spitze 70V (mit einem leicht abgeflachten, nicht besonders schönen Sinus).

Wenn man R18 hochdrehen würde, könnte es schon sein, dass die Relais nochmal auf eine höhere Spannung umschalten. Das lasse ich aber jetzt erst mal bleiben, weil ich mir die Potistellung für die Messungen bewahren will (Position einzeichnen geht bei Multiturn so schlecht ).

Und ja, das Netzteil hat ausgangsseitig an 5 und 9 einen Elko. Laut Originalplan müssten das 100µF sein. Welligkeit ist keine zu sehen.

Im Plan sind die Windungen für 19, 20 und 21 von den Wicklungen für die Last getrennt (was auch nichts heißen muss - ist aber immerhin ein Indiz). Letztere gehen über die Relaisumschaltplatine und versorgen die Brückengleichrichter der Steuerplatine mit verschiedenen Wechselspannungen je nach Spannung an Pu...
38 - keine Funktion -- Waschtrockner Bosch WVH28440/02
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WVH28440/02
FD - Nummer : 9108
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

mein Waschtrockner Bosch WVH28440/02 ist mittem im Betrieb ohne weitere Funktion ausgefallen. Daraufhin habe ich die Steuerplatine unten aus der Maschine ausgebaut und den 100 Ohm Widerstand und den LNK304GN IC getauscht.

Nun habe ich heute die Platine wieder eingebaut, alle Stecker hatte ich genaustens markiert und fotografiert, die sollten stimmen, wenn ich nun die Maschine einschalte klackt erst mal ein Relais das Display geht auch dann nach einigen Sekunden klackert ein Relais wie ein Maschinengewehr, könnte es noch ein Bauteil im Netzteil erwischt haben? Jemand schon mal sowas gehabt? Vielleicht der Elko oder der Gleichrichter?

Viele Grüße und Danke für euere Hilfe
Robert ...
39 - Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln -- Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln

Zitat : Das Resultat davon ist ein Shoot through von 1.45A für etwa 6.4us lange. War zu erwarten. Wird es besser, wenn man zwischen 100 Ohm und FET-Gates einen Kondensator von 1-10 nF (nach Masse) anschließt?
Ich würde hoffen, dass die FETs so langsamer schalten. Evtl. sperrt der eine schon bevor der andere aufgeht. Wobei, bei 5 V könnte es den Shoot-Through eher noch verlängern.


Zitat : Interessanterweise verringert sich der Strom auf 0.86A wenn ich unmitelbar vor der H-Brücke ein C mit etwa 100uF hin tue (Bild 2).
Hast Du den Strom weiterhin in der Versorgungsleitung per Shunt gemessen? Dann würde es ja passen, da ein Teil des Shoot-Through-Stroms vom...
40 - geplatzter Elko -- Unbekannt Chinalampe
Wenn ich sowas sehe,ist mir einfach nur zum >
Das Ding sieht ja aus wie die erste Projektarbeit von Kindern der 5. Klasse.
Aber vermutlich waren die armen Dinger in Bangladesch die das zusammenklöppeln mußten auch nicht älter.
Wer sowas importiert gehört weggesperrt!
Selten gesehen,das es einen Elko so zerreißt.
Also besorg mal gescheite 100µF/35V ,möglichst die 105° Version,und wenn du Glück hast... ...
41 -    Frako Kondensator ersetzen --    Frako Kondensator ersetzen

Zitat : Leider finde ich keinen der Wirklich passt, haben alle ein kleineres Rastermaß oder passen irgendwie anders nicht.

Ja? Alle? Komisch...

https://www.reichelt.de/elko-radial......html
https://www.reichelt.de/elko-radial......html

Letztendlich kannst du jeden 47µF mit 50V oder mehr nehmen. 105° ist emfehlenswert.
Mach da doch keinen Staatsakt draus. ...
42 - Programmwahl blinkt, surrt -- Geschirrspüler AEG 911D53-1T
Hallo Mr. Ed.
Das mit C37 ist eine optische Täuschung...aber trotzdem wahr.

Die 220 µF Elkos liegen bei 187, 215, 229 und 233 µF. Der 0.1 µF Entstörer hat 94 nF. C31 liegt auch korrekt bei 4,7 µF.

Es ist tatsächlich Elko C37 der mit 187 µF ziemlich daneben liegt. Er ist aber äußerlich komplett intakt , nicht gewölbt und auch nicht ausgezogen (Ich schwöre ).
In der Gleichrichterschaltung ist das natürlich fatal wenn einer der beiden Elkos 15% abweicht und dabei ist die Grätsche zu machen.

Der Widerstand hat übrigens 102 Ohm und die Drossel-Spule 3,3 Ohm. Das scheint der Farbcodierung zu entsprechen bzw. für eine Drossel normal zu sein.
Ich habe sicherheitshalber mal eine EPCO B82144-A210 Power-Induktivität, axial, Ferrit, 100 µH und einen 3 W Metallschicht-Widerstand,100 Ohm 5% mitbestellt.

Kontaktiert beim TNY 253GN sind wohl nur Pin 5 Drain 7/8 Source und 2/3 Source. 3, 7 und 8 haben jeweils ca. 10 MOhm gegen Drain, nur Pin 2 hat 0 Leitung.
Wenn Silencer recht hat (und daran besteht kein Zweifel) ist der damit wohl offiziell kaputt obwohl Spule und Widerstand o.k. sind und es kein...
43 - Kondensatortyp / Kapazität - grundlegende Frage -- Kondensatortyp / Kapazität - grundlegende Frage
10µF Folie?
Kein Thema, da habe ich auch einiges herumliegen.
Bei den Frequenzweichenbauteilen für passive Lautsprecherboxen gehen die Kapazitäten sogar bis 100µF. (Da will ich aber den Preis nicht wissen)
Die Visatöner hatten immer so etwas..
*** click mich ***

Farnell und die anderen Distri's haben sogar so eine große Auswahl dass die sie sogar verkaufen...
*** click mich ***


Warum Elkos anstelle der Folienkondensatoren eingesetzt werden ist klar.
Elkos sind billig! Das war's.

Wird der Elko verpolt, so baut sich die Oxidschicht ab. Es kommt zur Umformierung. Dabei entstehen Gase und der Elko erwärmt sich unzulässig. Er kann platzen. Kleine (!) verpolte Spannungen machen einen Elko aber nichts aus. Ich habe da ca. 2-3V im Kopf, finde aber gerade die Literaturquelle nicht.
Das gilt NICHT für Tantal. Die sind sehr schnell beleidigt.
44 - DC/DC-Wandler für OPV? -- DC/DC-Wandler für OPV?
Bei Audio muss ich passen, aber an der Uni hatte ich mal ein Projekt betreut in dem für Instrumentenverstärker, Photodioden und 1:1-Verstärker die ±15 V auch mit einem Traco (TVL05-1516) aus 5 V erzeugt wurden. Die 5 V kamen von einem Traco TXL 035-0512D.
Das System war "uralt" als ich dazu kam, Dokumentation mangelhaft und solange es lief wurde nichts geändert. Ob die Schaltungsteile berechnet waren oder einfach auf gut Glück liefen konnte ich damals schon nicht nachvollziehen.

Habe eben nachgesehen und der TVL05-1516 kostet rund $200. Hatte den günstiger in Erinnerung. Aber schon damals war der nicht auf der Traco-Webseite gelistet und man musste den Preis anfragen.



Zitat : Wie werden diese Wandler (speziell der von mir erwähnte TRACO) in eine Schaltung integriert? Da es ein geregelter Wandler ist, muss da noch Spule, Kondensator usw. extern beschaltet werden, oder kann man den TRACO "einfach" zwischen die 5VDC und die 15VDC-Versorgungseingänge...
45 - IR-Bewegungsmelder -- IR-Bewegungsmelder

Zitat : Ein IR-Diode ist ja etwas änliches wie ein Photo wiederstand. also der verringert sich bei licht.Etwas anders ist das schon.
Eine Photodiode (PD), egal ob IR oder anderes Licht, hat i.W. zwei Betriebsmodi.
Am einfachsten ist der Betrieb als Photoelement. Dann erzeugt die PD bei Beleuchtung eine geringe Spannung, ca 0,5V, die man auswerten kann.
Die Höhe der Leerlaufspannung hängt nur wenig von der Beleuchtungsstärke ab, aber der entnehmbare Strom ist proportional zu dieser.

Vielfach wird die PD aber mit einer Hilfsspannung in Sperrrichtung vorgespannt. Auch dann ist der Sperrstrom proportional zur Beleuchtungsstärke, aber da der Sperrstrom kaum von der Sperrspannung abhängt, kann der Spannungshub an einem hochohmigen Lastwiderstand sehr viel höher sein. Einige Volt sind durchaus möglich.

Gerne nimmt man dabei zwei gleiche, in Reihe geschaltete und in Sperrichtung betriebene PD.
Wie bere...
46 - Brumm und weglaufende Sender -- HiFi Verstärker Sony Sony STR-VX1L
Habe den ersten Kerko rausgefummelt. Ich weiß auch erst seit 10 min, dass das ein Kerko ist. Bisher habe ich nur Elkos gewechselt :-))

Der nette Inder hat auch Tabellen zum lesen der Kerkos ausgespuckt. Leider hören die Listen an der 4. Position auf.

Ich kann jetzt nur raten und die 50 als Volt ansehen? Also 100nF ( bei Aufdruck 104 ) /50V ?

Beim Messen bekomme ich mit keinem meiner beiden Geräte einen Widerstand angezeigt/gemessen. Der HoldPeak steht auf 1 und bleibt auch während der Messung dort stehen ( egal ob 2 oder 20 oder 200k bzw 20m Messbereich ), der Chinatester zeigt auch nichts an. Die Anzeige wie oben beim Elko fehlt ganz. Normal bei Kerkos? Welche Rolle spielt hier der Widerstand und wie bekomme ich den gemessen? Finde keine Anleitung zur Messung.

Die 100nF hat das erste geprüfte Exemplar. Die Geräte sind sich zwar nicht 100% einig, aber mit 103 und 108 sollte zumindest die Kapazität stimmen.

Nachtrag: Akustische Durchgangsprüfung ohne Signal. Kein Piep!

Spannend!







[ Diese Nachricht wurde geändert von: ColoredPH am 19 Jan 2020 22:11 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ColoredPH am 19 Jan 2020 22:12 ]...
47 - Dimensionierung eines Netzteils -- Dimensionierung eines Netzteils
Und wenn es schon Diskret sein soll dann denke mal über einen Darlingtontransistor als Treiber für den Leistungstransistor nach und parallel zu der Z-Diode wirkt ein Elko mit 10µF + ein 100 nF Kondensator Wunder. Auch sind ca 2200µF vor der Regelung kein Luxus. ...
48 - Kondensatoren (Elkos) Sony ICF-SW1 Weltempfänger -- Kondensatoren (Elkos) Sony ICF-SW1 Weltempfänger
Ersatzteil : Kondensatoren (Elkos)
Hersteller : Sony ICF-SW1 Weltempfänger
______________________

Hallo zusammen,
ich bin über diesen Thread hier auf das Forum gestoßen.
Ein Nachbar hat mich gefragt, ob ich für ihn ein paar seiner Sony ICF-SW1 Weltempfänger reparieren könnte. Er meinte die Kondensatoren laufen immer aus (oder trocknen aus) und die Reparatur ist extrem teuer.

Ich wollte daher einmal recherchieren was da genau gemacht werden muss, damit ich ihm sagen kann, ob ich ihm helfen kann.

Basierend auf folgenden Informationen, die ich leider nicht prüfen kann:

(Das sollen die betroffenen Kondensatoren im Gerät sein.)
2Stck 220µF/4V (6,3x5,2mm)
2Stck 47µF/4V (5,4x4mm)
1Stck 100µF/4V (5x5,3mm)
1Stck 33µF/4V (4x5,2mm)
1Stck GoldCap 0,047F/5,5V

Habe ich diese mal auf meinen Lieblingsseiten rausgesucht:

20x [220µF/4V] + 20x [100µF/4V] + 20x [33µF/4V] Alu Elkos | 2,28€
49 - Formelzeichen, Marking, Servicedruck, Lagerbezeichnung -- Formelzeichen, Marking, Servicedruck, Lagerbezeichnung
Danke für die rege Teilnahme!
Ich brauche keine neue Warenwirtschaft. Die Software passt gut zu mir - ist ja auch keine Windowssoftware sondern ist und bleibt bis Jahr 2075 eine DOS Version!
Mit der Software bin ich schneller und besser unterwegs als alle bisherigen Windowslösungen von denen ich bekanntlich gar nichts halte.

Das ist aber auch gar nicht mein Problem.
Ich habe mittlerweile ca. 15.000 Bauelemente lagernd. Der SMD Kram wird immer mehr da jeder Hersteller eine neue (dünn)pfiffige Lösung zusammenwurstelt.
Ich will ordentlich reparieren und verwende, sofern möglich, nur original Bauelemente. Bei den bekannten Badcaps mache ich aber eine Ausnahme.

Als Matchcode ist ab sofort immer die Herstellerbezeichnung hinterlegt. Das kann sich aber kein Mensch merken, denn die Vielfalt erschlägt einen förmlich. Ich muss jetzt mein Lager korrigieren und zusammengefasste Artikel, wie ich es früher machte, auflösen.
Vorher gab es zB. bei Elkos pro Type (zB. 1000µF 16V) nur einen Artikel in der Warenwirtschaft. Das führt in der Lagerhaltung zu Problemen, wenn mann unterschiedliche Bechergrößen, Rastermaß, Bauhöhe, Temperatur, ESR und Lebensdauer hat. Auch ist der Einkaufspreis unterschiedlich!
Ic...
50 - Kopfhöreraudiosignal per Kabel in ein Handy über die Mikrofonkontakte des Headset -- Kopfhöreraudiosignal per Kabel in ein Handy über die Mikrofonkontakte des Headset
Das ist wohl zu Einfach. Der Elko trennt Gleichspannung Und der Spannungsteiler aus 100K und 1 K Poti teilt schon mal von Haus aus de Spannung im Verhältnis 100 zu 1 oder Größer ! Und sollte das noch nicht rechen dann Vergrößere den 100K oder schalte nach dem 1K poti Zwischen Schleifer und Masse ein 100 Ohm Poti . Dann hast du ein Teilerverhältnis von 1000 zu 1.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 18 Nov 2019 19:52 ]...
51 - Funkgerätempfänge funktioniert mit 3 Volt aus Batterien, aber nicht mit 3 Volt aus Step-Down-Modul. Warum -- Funkgerätempfänge funktioniert mit 3 Volt aus Batterien, aber nicht mit 3 Volt aus Step-Down-Modul. Warum

Zitat :
clkdiv hat am 11 Nov 2019 21:36 geschrieben :
Um die 3 Volt zu erhalten, lege ich 5 Volt am Step-Down-Modul an, die kommen allerdings auch schon aus einem Converter. Wie das beim Arduino ist,

Herzl,so wird das glaube nix...
Mess mal die Stromaufnahme deines Moduls mit Batterien.
Das was der Arduino liefern kann,ist nämlich begrenzt.
Dann ist auch wurscht,ob du einen 2 oder 20A Konverter hast.
Was vorn nicht reingeht,kann hinten nicht rauskommen.
Versorgst den Arduino über USB,oder separatem Netzteil?
Mit Siebung ist gemeint,die Ausgangsspannung mehr zu glätten.
Also an die Versorgung des Empfängers noch einen 100nF,und einen Elko von paar 100 µF.
Aber mess erstmal,was der Empfänger so an Strom konsumiert.
Ach ja,einen 3V Konverter nur mit 5V zu versorgen,ist schon mehr als grenzwertig.
Häng da mal 9V dran.
Grad gesehen,die Dinger benutze ich manchmal auch.Und die gehen gar nicht mal schlecht.Aber hast du...
52 - Gleichstrom- von Wechselstromklingel unterscheiden? -- Gleichstrom- von Wechselstromklingel unterscheiden?

Zitat : Wohnst du in einem Museum?

Das nicht, aber ich bin zu der Erkenntnis gekommen, das bei altem, was schon 50-100 Jahre gehalten hat, die Wahrscheinlichkeit groß genug ist, das es so lange hält, das es auch mich überlebt! Letztendlich steht hier nen W28 Tischfernsprecher von 09.1929 neben einer Orga Privat Schreibmaschine der Bing-Werke auf nem Art Deco Schreibtisch, über dem eine Spiritus betriebene Starklichtlampe (Graetzin 915) hängt. Die Deckenlampe 3m weiter wird mit Erdgas betrieben, und hat die ersten 100 Jahre schon hinter sich. Also irgendwo kann man doch auf die Idee kommen, sich in einem Museum aufzuhalten.


Zitat : ...
53 - Alles aus, keine Anzeige etc. -- Wäschetrockner Siemens WT46W261/17
Ja, der dicke Widerstand (der mit dem Riss und den verbrannten Farbringen, die normalerweise 100Ω anzeigen sollten) links vom ElKo ist der Vorwiderstand/Schutzwiderstand vom Schaltregler.
Der brennt eigentlich nur durch, wenn der Schaltregler TNY2xx (auf der Leiterseite der Platine) einen messbaren Durchgang/Kurzschluss aufweist.
Widerstand und Schaltregler müssen zum messen nicht ausgelötet werden, die Werte sind da immer recht eindeutig.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 13 Aug 2019 21:37 ]...
54 - Proxxon Feinbohrmaschine Thyristor-Regelung -- Proxxon Feinbohrmaschine Thyristor-Regelung
Hier die Platine von einem Minimot 100/P. Ist zwar wieder anders, vllt hilft es trotzdem.

An den blauen Punkten ist ein 1u Folienkondensator, rot ist Plus von einem kleinen Elko, schwarz dessen Minus. Unter der Drossel befindet sich der Thyristor. Kippschalter ganz rechts schaltet Plus vom Netzteil, rote Leitungen links zum Motor.

...
55 - Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut... -- Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut...
Eventuell doch schwergängig? Würde da möglicherweise ein simpler dicker Elko helfen? Bringt überhaupt das Labor-NT den benötigten Anlaufstrom her? Oder könnte da "schon" eine Anlaufschaltung helfen in Form ´die erste Sekunde volle Pulle, danach nur noch auf 6V´?

War da nicht auch was daß auch Kohlebürsten mit der Zeit hart werden können?


Zitat : Im wesentlichen besteht das Teil aus nem Kühlwasserdurchflossenen Heizungskühler mit Gebläsemotor. Also eine Art frei in der Luft hängender Wärmetauscher, der "bei Bedarf" noch ein bissl von einem Miefquirl gestreichelt wird?

Wie groß ist wohl die Heizleistung von so einem System? 100 Watt, gar 250 Watt?

Zum Vergleich^^: die Heizleistung eines VW T2 oder auch eines VW Käfers muß den Erzählungen nach sensationell gigantisch überwältigend atomexplosionsähnlich gut gewesen sein.
Ich kann nur davon berichten, daß ich mal mit einem in D m.W.n. nur ~2500mal verkauften japanischen ...
56 - S: FET bzw. IGBT -- S: FET bzw. IGBT
Ich meine nicht die Folie zwischen Transistor und Kühlkörper.
Die Dinger sind vorne auf den Transistoren aufgeklebt. Wärmeleitfolie ist es keine.
Den ersten Eindruck den ich hatte war: "Klasse jetzt pappt die Industrie schon Filzgleiter von Stühlen drauf". Genauso sehen die Dinger aus. Durchmesser 1cm. Sie dienen nur um Höhenunterschiede auszugleichen. Ich habe versucht die Transistoren ohne den "Filz" zu montieren. Da müssen aber die Inbus Schrauben (imperial - eh' klar) ordentlich angeknallt werden damit alle halten. Das gefällt mir gar nicht!
Die alten kann ich auch nicht verwenden, denn wenn ich die abziehe zerbröseln die.

Ach ja, ich bin noch eine Antwort schuldig:
Die Ansteuerung der Endstufen ist relativ einfach gehalten. Interessant ist der Umstand, dass jede Ansteuerung der drei Endstufen eine komplett eigene Versorgung bekommt. Der Trafo hat also drei gleiche Sekundärwicklungen, eine Einweggleichrichtung folgend und zur Siebung einen 100µF Elko. Der Elko ist übelste "Made in Lehmhütte" und den Rest was dann passiert kann man sich denken.
Durch die Feedbackleitungen zerlegt es den Regelkreis und die Kiste wird "von hinten" erschossen... Ich habe auch schon lange keinen 100k Widerstand als Häufchen As...
57 - tachymeter theodolit zeiss elta 4 -- tachymeter theodolit zeiss elta 4
Bild 1: das blaue ist ein Tantalkondensator (47µF/ 35V), der muß so aussehen
Bild 2: das goldene ist ein Elko 100µF(MF)/ 6V
Bild 3: das ist Pixelbrei. Oder wie nennst du diesen herausvergrößerten Ausschnitt?


...
58 - Lichtschranken mit IS471 -- Lichtschranken mit IS471

Zitat : Soll der 100y Elko (siehe C1_i in den Schaltungen in der Zeichnung), jeweils hinter der Diode angebracht werden? Ich schrieb doch schon, dass die Stützkondensatoren direkt an die IS471 gehören! Sowohl der Keramikkondensator als auch der Elko.
P.S.:
Zitat : Der Stützkondensator 33nF ist in der Ausführung SMD bereits vorhanden und ganz nahe am Sensor (5cm Leitungslänge zum Kondensator,Das ist nicht ganz nah, sondern kaum noch akzeptabel.
Der Elko darf allerdings etwas weiter weg sein.

Wenn du sicher bist, dass du die Schaltung nicht falsch anschliesst, solltest du die Angstdiode weglassen. Sie verschle...
59 - Backofenanwahl "prellt" -- Backofen Miele H373ET-KAT
Geräteart : Backofen
Defekt : Backofenanwahl "prellt"
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H373ET-KAT
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Betr. Miele Backofen

Typ H373ET-KAT

Gerät hatte Netzteildefekt, Eingangüberträger ausgetauscht.

Problem ist nun "prellt" bei Backofenanwahl die Anzeigen etwas, sprich flackert etwas bei den Betriebsarten, lässt sich manchmal nicht 100% anwählen.
Welche Bauteile sollten noch erneuert werden, nehme an die Netzfilterung Elko´s Kondensatoren schwach.

Oder wo könnte Fehler liegen da Kochplatten einwandfrei Funktionieren.

Danke für die Tips.

vg
Thomas
...
60 - MARANTEC Comfort 515 Hallsensoren, Motorplatine prüfen -- MARANTEC Comfort 515 Hallsensoren, Motorplatine prüfen
Der Motor selbst dreht an 12 V Gleichstrom je nach Polung in beide Richtungen. Anscheinend ist aber ein Bauteil auf der Motorsteuer-Platine (ca. 50 € !)defekt ?

Ich habe die Motorsteuerplatine jetzt nämlich an einen alten 12 V Eisenbahnfahrregler gehängt. In eine Richtung verträgt der Motor weiterhin 12 V und dreht normal.

In in die andere Richtung dreht er nur bei wenig Spannung normal, stoppt aber bei mehr Volt/"Vollgas". Das Relais rappelt dann. Ob das Relais defekt ist oder ein SMD Bauteil bei höherer Eingangsspannung durchschlägt ?

Auf der Platine (85722 Rev. 1.1 Ersatzteilnummer 86754 ?) sind zwei 100 µF Elko's , die beiden Omron G5LE-1 Relais, einige SMD Kondensatoren und "103" Widerstände, ein S250 Brückengleichreichter TO269-AA, zwei 039 U3D Gleichrichterdioden, ein L5 08ZK59H SOT-89 Spannungsregler, eine Menge S72 N-Mosfet SOT-23 Transistoren und eine A4 W60 Diode SOT 23.

Die (ausgelöteten) Relais sind gleich, die Elko's haben ihre 100 µF, die beiden U3D Dioden blockieren in die eine Richtung und haben in die andere Richtung 0,7 Volt. Den Rest kann ich nicht messen.

Hat jemand eine Idee was so spannungsabhängig Ärger macht ?
Kann man die MOSFET's messen ?


...
61 - Relais 2s schließen -- Relais 2s schließen
K2 ist ein Relais mit einem Öffner oder einem Wechsler wo dieser als Öffner genutzt wird.
Der Trick besteht ja darin das der Ladestrom des Elkos mit der Zeit abnimmt und irgendwann der Haltestrom des Relais unterschritten wird. Ich würde mir da einfach 3-4 4700µF Elkos besorgen und die Zeit ausprobieren. Cges= C1+C2+Cn Deshalb auch die Angabe von bis! Ist der Elko zu klein reicht die Zeit nicht, der Impuls wird kürzer. Ist der Elko zu groß wird auch deine Zeit länger.
Der 100 Ohm Widerstand begrenzt den Entladestrom des Elkos. Kurzschließen zum Entladen sollte man Elkos nie! ...
62 - Vergisst Einst. bei Netztrenn -- Receiver   harman kardon    AVR 630

Zitat : Allerdings ist bei allen unten herum einigermaßen "Sutsch". Evtl. ist Flüssigkeit ausgetretenDie Flüssigkeit könnte nur der Elektrolyt sein und der wäre feucht/schmierig und wasserlöslich,- also mit einem feuchten Wattestäbchen bereits in Teilen zu entfernen.

Zitat : oder ... einem Kleber ...Das wohl eher. Normalerweise ist so Kleber umproblematisch, erhärtet und ist nicht weich bzw schmierig. Nur werden manche Kleber mit der Zeit leitend und perverserweise sehen sie dann eben so tiefschwarz, und nicht mehr hell- bzw Toffee-braun aus.
Und wenn der Kondensator irgendwann zusätzlich Elektrolyt suppen sollte, kann dieser Elektrolyt zwischen Kleb...
63 - Uhr blinkt, Herd geht aus -- Backofen Miele H4215B BGM 6004
Geräteart : Backofen
Defekt : Uhr blinkt, Herd geht aus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H4215B BGM 6004
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,
bei meinem Miele H4215B blinkt die Uhr gelegentlich und der Ofen geht aus.
Die Uhr ist eine LED143/005.1CD Miele 6 685 511 ca. 11 Jahre alt
Elko sieht von außen gut aus.
Es gehen Braun und Blau rein und Grau wieder raus.
Auf die Uhr könnte ich verzichten.
Welche Option würdet Ihr nehmen:
1) Miele Kundendienst --> ~250€ schätze ich
2) Ersatzteil (Uhr) für ca. 100€ kaufen und ersetzen. Weiß jemand ob das einfach geht oder ist das geklebt und die Taster halten hinterher nicht mehr ?
3) Uhr abklemmen und überbrücken. --> Braun direkt mit grau verbinden und gut ?

Danke Euch!
Ralf



...
64 - Lichtsensor manipulieren...wer kann helfen -- Lichtsensor manipulieren...wer kann helfen

Zitat : Habe R3 von 100 kO nun via Poti so in Reihe erweitert, das ich zwischen 100 kO und 200 kO frei einstellen kann...
Die Überlegung, dass man R3 vergrößern muss, damit die Schaltung erst bei größerer Dunkelheit (also später am Abend) einschaltet ist schonmal richtig.
Sofern du das richtig umgesetzt hast, liegt es wahrscheinlich daran, dass du nicht genug vergrößert hast.
Ein 500k statt des 100k Potis könnte dich schon mal weiter bringen. Oder (R3 + 200k) + 100k Poti usw falls kein 500k Poti greifbar ist.

Was du auch bedenken solltest; je größer du R3 machst um so länger dauert es bis der C2 auflädt und die Spannung am Knoten LDR R3 R4 C2 über die Schaltschwelle von 2/3 der Betriebsspannung ansteigt.
Hinzu kommt dass der LDR mit steigender Dunkelheit immer träger wird und langsamer im Widerstand steigt.
Der Dunkelwiderstand z.B., also Widerstand des dunklen LDR ohne andere verzögernde Bauteile drum herum, wird für die Datenblatter z.B. oft er...
65 - Schutzschaltung Netzteil -- LED TV Phillips 42PFL6097/K12
Kleiner Nachtrag:

Eine Sache ist mir noch aufgefallen. Die Probleme gingen los, als ich einen Elko direkt hinter dem 12V Anschluss des MB ausgewechselt hatte. Jetzt habe ich mal den ausgelöteten gemessen und der hat 97,1 uf. Die neuen von Reichet (100 uf) kann ich allerdings nichts messen. Die gehen irgendwann auf OL uf. Was ist hier los? ...
66 - Stromversorgung mehrerer Controller -- Stromversorgung mehrerer Controller

Zitat : MechMac666 hat am  4 Jun 2017 12:42 geschrieben : Die zweite Lösung: Keiner der beiden bekommt die 12V, ich versuche ein Netzteil zu bekommen, welches 5V mit von mir aus 10A erzeugt und speise sie irgendwo zentral ein.Ich finde 10 A könnten zu hoch sein. Da verdampft dir im Fehlerfall leicht eine Leiterbahn. Auch schaffen die beiden MC33269 max 1,6 A. Ich würde ja messen was die Schaltung aktuell zieht und dann ein NT mit 50-100% Reserve besorgen.

Wenn du weißt was du tust sehe ich nichts was gegen dagegen spricht die 5 V direkt einzuspeisen. Die Verpolungsschutzdiode und die Spannungsregler sind eher für die Leute da die keine Ahnung von der Materie haben und damit das Board nicht schon beim ersten Test drauf geht.


Offtopic :Hatte ich bei e...
67 - Punktschweißgerät -- Punktschweißgerät

Zitat : Lag es wirklich an der zu geringen Steuerspannung? Indirekt vermutlich schon. 13V sind zwar genug, aber der hohe Impulsstrom, welcher von den Gate-Elektroden aufgenommen wird, wird wohl für ein einbrechen der Spannung sorgen.
Der relativ große 100µ Elko kann dagegen wenig ausrichten, da er für hochfrequenze Ströme praktisch nicht "existiert".

Eine Anhebung des GND-Potentials (und damit eine Verringerung der Gate-Source Spannung), auf Grund des nicht unbedingt hohen Stromes, aber der hohen Flankensteilheit-->induktiver Spannungsabfall, ist auch möglich.

Außerdem werden die MOSFETs mit dem Relais nicht sauber angesteuert (Prellen der Kontakte)

P.S.: C3 ist falsch rum gezeichnet. Apropos gezeichnet, der Leistungsteil ist etwas unübersichtlich geraten





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 14 Apr 2017 12:37 ]...
68 - Monoflop ohne Triggerimpuls? -- Monoflop ohne Triggerimpuls?
Solange am PIN 2 eine Spannung kleiner 0,7V anliegt und am PIN6 eine Spannung kleiner 1/3 UB geht der Pin3 auf H ! Steigt die Spannung dann am PIN 2 an ändert sich da nichts. Erst wenn PIN6 eine Spannung erreicht die > 2/3 Ub ist schaltet PIN3 Um. Spendiere deinem 555 mal nen Elko von 100µ direkt am Pin 8 nach GND und sorge dafür das PIN 4 fest ohne Wackler auf UB liegt! ...
69 - Anzeige und Bel. blinkt -- Kühlschrank Liebherr GNP 2976-20K / 001
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Anzeige und Bel. blinkt
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : GNP 2976-20K / 001
S - Nummer : 9987666-11
Typenschild Zeile 3 : Serial-Nr.: 26.658.015.5
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Leute,

folgendes Problem:
Die Temperaturregelung funktioniert, aber die Anzeige und die Beleuchtung blinkt.
Ich habe im Netz gesucht und einen Beitrag gefunden, in dem auf ein Problem mit dem Netzteilkondensator hingewiesen wurde.
Durch Kapazitätsverlust verursache dieser Probleme beim Microprozessor.
Ich habe die Platine ausgebaut und zwei Kondensatoren gefunden.

C1 ist beschriftet mit ECQUL 40/100/21 250V~ GMF MKT X2 132400 N.
Was hat der für eine Kapazität?
Wie kann man das Umschlüsseln?

C2 ist ein ELKO, kann aber den Wert nicht sehen.
Ich nehme an, C1 ist das Problem?

Bin gespannt auf eine Antwort!

Peter aus dem Sauerland ...
70 - Plantine defekt -- Bernina activa 140 Nähmaschine

Offtopic :
Zitat : Der 120k-Widerstand hat damit nichts zu tun, der dient vermutlich zur Entladung des X-Kondensators im Netzfilter. Nö. Wozu der genau da ist kann ich auch nicht sagen, aber mit X KOndensatoren hat der nix am Hut.
Schau dir mal die Netzsiebelkos an. Die zwei sind in Serie geschaltet und der eine, nicht in Schrumpfschlauch eingepackte hat wie auf dem Foto zu sehen 250V Spannungsfestigkeit.
Warum machen die Sowas? War gerade kein 400V Elko zur Hand?
Oder ist das ein Überbleibsel oder gar Zeichen einer 120V/240V Umschaltung - wie wir sie aus PC Netzteilen kennen? Vielleicht hat sogar diese komische senkrecht stehende Platine was damit zu tun und ist sowas wie eine "Automatische 120V/240V Umschaltung."
Der 120K Widerstand liegt jedenfalls parallel zu dem eingeschrumpften Elko, wel...
71 - Leistungsmodul / TNY264 u.a. -- Geschirrspüler Siemens vollintegriert
Spezielle Kandidaten sind halt der TNY und der 100Ω Widerstand, manchmal sind auch die ElKo's betroffen, da wird es aber mit messen schwieriger, eingelötet schonmal garnicht und wenn draußen dann gleich ersetzen.
Ich habe auch garnicht die Zeit, mich ewig lang mit den Platinen zu befassen (normalerweise dürfte ich es garnicht, müsste mich im Außendienst und in der Werkstatt an die Herstellervorgaben halten), wenn es beim ersten Versuch nicht klappt, fliegt die Elektronik in die Tonne.

VG



[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 14 Dez 2016 22:30 ]...
72 - Schleudergang läuft nicht an! -- Waschmaschine Fagor 2FS-3611
Fagor existiert in DE seit 2012 nicht mehr, das Esatzteil hätte die Nr. FAGOR/BRANDT LB6W153A2 und ist über z.B. über ASWO-Shop oder aus dem Ausland erhältlich, haut aber mit ca. 180 EUR ein schönes Loch in die Kasse und ist bei einer 10 Jahre gedienten Maschine unwirtschaftlich. Evtl. in der Bucht nach was Gebrauchtem umsehen, meine lagernden Ersatzteile beschränken sich auf Geschirrspüler und ein paar Fragmente von einer Toplader-Waschmaschine.
Die Idee mit den Kondensatoren ist nicht schlecht, aber verspricht auch keinen 100% Erfolg. Zwecks dem Löten gibt es keine Probleme, da die ElKo's nicht in SMD Bauform ausgeführt sind, also ist es ohne großen Material- und Geldeinsatz einen Versuch wert.

VG ...
73 - HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped -- HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped
Ok, diese Schaltung könnte ich auf 12V umstricken und nachbauen, wenn sie sicheres Zünden des Thyristors verspricht. (Es sei denn der Akku ist defekt/völlig leer - die Nicht-Funktion der Schaltung in so einem Fall zu umgehen, wäre übrigens eine Verbesserung der Schaltung.)

Gedanken mache ich mir um die Kapazität von C2. Hier ist sie mit 0,47µF angegeben. Im Netz fand ich einen Plan in dem er mit 47µF angegeben wird. Da steckt immerhin der Faktor 100 zwischen (Ablesefehler?).
Wenn C2 nur einen Impuls für T1 liefern soll, darf ich da annehmen, dass 0,47µF reichen?
Und muss es ein Elko sein, oder geht auch ein Folienkondensator oder gar ein Vielschicht-Keramiktyp (die sind so schön klein)?

Gruß
Martin


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am  8 Nov 2016 17:44 ]...
74 - Blaupunkt Radio schlechter Empfang, Lautstärke schwank -- Blaupunkt Radio schlechter Empfang, Lautstärke schwank
Servus!

Zu Bild 1: Blaupunkt Silberling - tauschen!
Zu Bild 2: Dasselbe
Zu Bild 3: EROFOL II - oft noch ok, aber nicht immer! Im Zweifel tauschen.
Zu Bild 4: Elko 2 µF, wahrscheinlich 50-70 V Spannungsfestigkeit = vermutlich der Ratio-Elko im Demodulationskreis FM.
Zu Bild 5: Wie Bild 3
Zu Bild 6: Hochvolt-Elko, wahrscheinlich im Anodenzweig der Vorstufenröhre.
Zu Bild 7: Niedervolt-Elko, wahrscheinlich Kathoden-Elko der Endröhre(n), Kapazität geschätzt 50 oder 100 µF.

Mit einem normalen Multimeter kann man keine Isolationswerte von Kondensatoren oder Trafos messen. Iso-Fehler machen sich in den meisten Fällen erst bei höheren Spannungen bemerkbar. Bei den 2 Volt, die ein Multimeter als Prüfspannung liefert, werden die meisten Kondis als OK durchgehen, bei Nennspannung gem. Aufdruck auf dem Kondi werden dann vermutlich Meßwerte angezeigt, die nicht mehr akzeptabel sind.

Gruß
stego ...
75 - Bistabiles Einspulen-Magnetventil mit Schalter steuern? -- Bistabiles Einspulen-Magnetventil mit Schalter steuern?
Soooo, moin moin erstmal....

@ Surf

Die Auslösung soll über nen normalen Wippschalter erfolgen. Dauerkontakt halt...Weitere Relais in der Schaltung wollte ich mögl. vermeiden, weil dadurch die der Stromspareffekt zunichte gemacht würde....

@ Perl


Zitat : der Schaltzustand wird über einen kurzen Spannungsimpuls mit wechselnder Polarität geändert

Zitat : Ist das wirklich so?
Es gibt die Dinger nämlich auch für Wechselstrom.

Sicher bin ich nur zu 85%... Aber ich kann heut Abend nochmal n Ozzi ranhängen, dann kann ichs dir genau sagen. Ich bin mir aber ziemlich sicher.


76 - UKW ganz leise -- Tuner Stern-Radio DDR Prominent 210
Schaltplan des volltransitorisierten prominent 210 findet sich http://www.nvhr.nl/gfgf/schema.asp?.....d=yes

Bitte wegen ggf Leckstroemen zunaechst folgende Elko tauschen
C502 1000u 16v Ub Empfangsteil+Vorstufe Nf
C411 500(470)u 10(16)v Ub Tuner ueber R413 100 aus C502
C218 50(47)u 10(16)v ub Zf ueber R207 1k2(!) aus C411
ggf mittauschen
C410,408,C501 in LS Endstufe
C212 Ratioelko im Zf box
C206 Tuner Agc
nach Austausch d. Elkos die
Spannungen an C501,502,411, 218 laut Schaltplan kontrollieren ggf Seelengleichrechter mitbetroffen

mfG Garrit ...
77 - Elkos formieren; bis oder über Maximalspannung? -- Elkos formieren; bis oder über Maximalspannung?
1) Ja, das macht der Hersteller auch. Den Strom solltest du aber wirklich sehr gering wählen, denn dabei entwickelt sich Wasserstoff, der durch die Gummidichtungen hinausdiffundieren muss.
Du hast ja Zeit und kannst mehrere Elkos gleichzeitig formieren.
Eine Trafospannung von 400Vs = 280Veff wird sinnvoll sein, denn es wird ja auch am Ende der Prozedur noch etwas Strom gebraucht.

2) Nein, das ist nicht sinnvoll, denn der Durchschlag eines einzelnen würde die Formierung der anderen beenden.
Du kannst ja zusätzlich Dioden in die Masseleitungen der Elkos legen und die jeweils fliessenden Formierströme dort nachsehen.

20k in der Plusleitung dürften deutlich zu wenig sein.
Ein guter Elko hält bekanntlich seine Spannung tagelang, hat also kaum Reststrom.
Selbst 100µA laden einen 100µF Kondensator ja mit 1V/s, und der hätte nach weniger als 10 Minuten seine Endspannung erreicht.

Du brauchst den Elko ja nicht von Grund auf neu zu formieren (das macht auch der Hersteller nicht im Gehäuse), sondern nur die im Laufe der Zeit entstandenen Fehlstellen in der Oxidschicht zu heilen.
Je weniger das werden, umso mehr konzentriert sich dort der Strom.
Deshalb ist die Ladung über einen Widerstand, bei der der Strom ja automatisch nachlässt, ei...
78 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll?

Zitat : Da sind meine zwei gescheiterten Schaltungen:Die sind auch ziemlich verkehrt.
Am besten ist noch die erste Schaltung, aber der Übertrager darf kein Übersetzungsverhältnis von 1:1 haben, denn dann könntest den Lautsprecher auch gleich in die Kollektorleitung legen.
Viel besser wäre z.B. 10:1 oder mehr, das ergibt dann primärseitig eine Impedanz von mindestens 400 Ohm.
Wenn du nichts besseres zu Hand hast, tut es z.B. ein kleiner 12V oder 24V Netztrafo, aber kein ganz kleiner, sonst wird der Gleichstromwiderstand und somit auch der Spannungsabfall dort zu groß.

Der Basisspannungsteiler dort ist auch genau verkehrtrum angeordnet.
Mach das mal so, dass du ca. -1V an der Basis bekommst. (auf + Batterie bezogen).

Den Emitterwiderstand berechnest du dann für vielleicht 40mA,
also (1V - 0,3V) / 0,04A = 18 Ohm.

Du kannst die Verstärkung erhöhen, indem du den Emitterwiderstand mit einem Elko überbrückst.
Damit das eine nen...
79 - DC-DC Boot Converter XL 6009 -- DC-DC Boot Converter XL 6009

Zitat : Mein Motto ist Probieren geht über studieren.Schön und gut, du willst aber sicher nicht ein >100€ Multimeter mit einem ungeeigneten Netzteil schrotten, was?


Zitat : wie mein Netzteil aussiehtOha. Diesen riesigen Elko (Aufdruck erkennt man nicht) hebst du dir am besten für ein anderes Projekt auf. Damit wird der Trafo (welche Nennleistung?) vermutlich überlastet.


Zitat :
80 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?

Zitat : Die 100 Ohm habe ich aus dem Datenblatt für den TIP3055 (RBE). Das Datenblatt würde ich gerne mal sehen. Davon abgesehen geht es hier ja nicht um den Widerstand der Basis-Emitter Strecke des Transistors sondern um einen Emitterwiderstand welcher dem sinkenden Spannungsabfall der BE-Strecke bei Erwärmung entgegen wirken soll. Dieser Widerstand muss jeweils anwendungsspezifisch berechnet werden (haben wir ja auch schon) und kann nicht aus irgendwelchen Datenblättern abgelesen werden.


Zitat : sonst wird's langsam peinlichIn der Tat:
100Ohm*1,5A=150V

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 100 Elko Grundigand88 eine Antwort
Im transitornet gefunden: 100 Elko


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185874635   Heute : 16213    Gestern : 26182    Online : 229        19.10.2025    15:36
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.118189096451