Fagor Waschmaschine  2FS-3611

Reparaturtipps zum Fehler: Schleudergang läuft nicht an!

Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  20:36:55      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Waschmaschine         Waschmaschine : Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Waschmaschine Fagor 2FS-3611 --- Schleudergang läuft nicht an!
Suche nach Waschmaschine Fagor

    







BID = 1006371

Waschmaniker_001

Neu hier



Beiträge: 26
Wohnort: Heidelberg
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudergang läuft nicht an!
Hersteller : Fagor
Gerätetyp : 2FS-3611
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

bin Fagor-Nutzer und wir haben ein Problem mit einer 2FS-3611 Innova Bluetooth technology! Das Gerät ist vor 10 Jahren (2006) gekauft worden im Medimax und hat seit dem eigentlich immer gut funktioniert.

Und zwar läuft eigentlich alles bis auf den Schleudergang. Ich habe schon hinten die Platte geöffnet und die Heizstäbe ausgebaut; die Wasserkammer ist leer. Auch das Flusensieb ist kontrolliert, die Pumpe pumpt und pumpt, aber der Schleudergang läuft nicht an... Der Pumpschlauch ist jedenfalls durchgängig frei! Die Maschine versucht immer ein paar Mal, anfängliche leichte Drehungen zu absolvieren, vielleicht um die Wuchtung auszugleichen, aber sie beginnt nicht zu schleudern. Das Schleuderprogramm läuft dann seine 10 Minuten durch mit fast ständig (Luft) pumpender Pumpe und es wird aber nicht geschleudert.

Kann das ein defekter Unwuchtsensor sein? Wie arbeitet denn so eine Fagor in Hinsicht Unwuchtsensor. Macht die das mit vergleichenden Berechnungen der Drehzahlen oder geht das über einen richtigen Unwuchtsensor; und wenn ja, wo sitzt dieser denn genau?

Wer hat eine Idee, woran es noch liegen könnte?

Über hilfreiche Antworten würden wir uns sehr freuen!

Mit vielen Grüßen
Waschmaniker_001

BID = 1006405

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

 

  

Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Lt. meinen Aufzeichnungen handelt es sich bei Deinem Gerät um einen Waschtrockner, falls dem nicht so ist, bitte die Service Nr.905........? angeben.
Allgemein zum Problem vermute ich, dass die Motorkohlen am Ende sind. Ggf. prüfen und (unter 15mm Länge) austauschen.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1006442

Waschmaniker_001

Neu hier



Beiträge: 26
Wohnort: Heidelberg

Hallo,

vielen Dank erst mal für deine Antwort! Ja, da werde ich nachher mal nachsehen, nach dieser genauen Nummer. Aber es ist soweit ich das weiß kein Waschtrockner, weil trocknen konnten wir damit noch nie! Aber was mich doch sehr interessieren würde: Wie kann es sein, dass die normalen Waschgänge noch funktionieren, und NUR beim Schleudergang beginnen die beschriebenen Probleme. Weil ja der Motor beim normalen Waschen doch genauso beansprucht wird, zumindest laufen muss und die Trommel drehen muss. Jedenfalls wird beim Schleuderprogramm immer nur ein paar Mal "positioniert", also die Trommel ein wenig nach rechts oder links rum gedreht...

Ich schicke auch gleich mal ein paar Bilder von gestern. Aber ich werde auf jeden Fall die genaue Nummer nachsehen!

Soweit erstmal,








[ Diese Nachricht wurde geändert von: Waschmaniker_001 am 25 Nov 2016  9:53 ]

BID = 1006466

Waschmaniker_001

Neu hier



Beiträge: 26
Wohnort: Heidelberg

Hallo,

hier ist mal die Service-Nummer: 905012809, die sieht man auch auf den beiden Fotos!

TyP: WD - 1300 E

Was ist sonst noch wichtig? Ich bin im Moment etwas ratlos, wie ich weitermachen soll! Sollte ich unbedingt die Kohlen prüfen? Wieso laufen dann noch die Waschprogramme?

Viele Grüße,

Waschmaniker_001




BID = 1006480

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Beim Schleudern wird der Motor anders angesteuert und beansprucht, verschlissene Kohlen (zu wenig Auflagedruck) können die geforderte Leistung nicht mehr am Kollektor "abliefern", obwohl sie bereitsteht. Zudem ist das Gerät gut 10 Jahre mit vermutlich durchschnittlichen 2-3 Wäschen/Woche in Betrieb, da sind bei Ausfällen dieser Art die Kohlen der ERSTE Anlaufpunkt.
Auch mit der korrekten Servicenr. behaupten meine Unterlagen immernoch, dass diese Maschine ein Waschtrockner (auch lt. Bedienungsanleitung) ist. Eine Unwuchtkontrolle konnte ich bis jetzt nicht ausfindig machen (evtl. sind ja die Serviceunterlagen falsch hinterlegt).
Dazu werde ich mal meinen Chef befragen, der war jahrelang für FAGOR unterwegs, der müsste die Geräte in- und auswendig kennen.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 25 Nov 2016 20:15 ]

BID = 1006624

Waschmaniker_001

Neu hier



Beiträge: 26
Wohnort: Heidelberg

Hallo,

ja, es ist offenbar doch ein Waschtrockner; das war mir völlig entgangen weil die Hauptnutzerin (meine Freundin) darin nie trocknet, um sie zu schonen oder aus diversen anderen Gründen die ich momentan schon wieder vergessen habe; vielleicht um die Wäsche zu schonen... Allerdings wundert es mich sehr, wie darin speziell die Trocknung von Statten gehen soll, wenn da nur diese eine kleine gewunden Miniheizung zum Einschieben unten drin ist, und sonst außen rum um die Trommel keinerlei (sichtbare) Wärmequelle!

Jedenfalls werde ich nachher gleich mal den Motor demontieren, ich denke das sollte zu schaffen sein, hier an die Kohlen ran zu kommen. Und dann werde ich sehen, ob es offensichtlich ist, oder eventuell auch Fotos posten, um eine sachverständige Meinung zum Kohlenzustand zu erbitten!


Mit bestem Dank erst mal,
Waschmaniker_001

BID = 1006643

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Kohlen unter 15mm Länge kannst Du sofort entsorgen und erneuern, da braucht es keine Fotos.
Zum Trocknen hat das Gerät oben unter dem Deckel einen Warmluftkanal mit separater Heizung.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1006645

Waschmaniker_001

Neu hier



Beiträge: 26
Wohnort: Heidelberg

Hallo,

hier mal erste Bilder; auch vom Typenschild des Motors (leider verdreht). Auf den anderen sieht man auch die Kohlen, diese sind eigentlich noch ganz OK. Sie haben bestimmt noch 1,5 cm, und auf dem letzten Bild sieht man auch den "Überstand", also den Andruckweg, den sie noch kriegen, bevor der Kohlenhalter im Schraubloch sitzt. (Ist das verständlich)?

Also anders gesagt: Die Kohlen haben guten Kontakt, sind alle beide unbeschädigt, und bekommen vom ersten Aufliegen bis zur Endposition der Fixierung mindestens einen vollen Zentimeter "Andruck" oder "Nachschub"...


Ich schicke gleich mal noch ein paar mehr Fotos!

MfG
Waschmaniker_001
















BID = 1006647

Waschmaniker_001

Neu hier



Beiträge: 26
Wohnort: Heidelberg

Sorry, habe den Post mit 1,5 cm gleich entsorgen eben erst gesehen; aber trotzdem noch ein paar Fotos: Ich habe den Eindruck, die bekommen durchaus genug "Andruck"!

Wo bekommt man denn Ersatzkohlen für Fagor und was kostet der Spass? Ich werde auch nochmal genau die Länge messen, aber vom Gefühl her, sind die noch einwandfrei...

Das Gehäuse muss man da wohl mitbestellen, oder sind die alle kompatibel und können aus dem Plastkkästchen genommen werden?


Was könnte es denn sonst sein; die Elektronik evtl.?

Danke nochmal,
















BID = 1006650

Waschmaniker_001

Neu hier



Beiträge: 26
Wohnort: Heidelberg

Hallo silencer,

nach meiner validen Messung haben beide Kohlen ziemlich genau noch 1,2 cm, also 12 mm, und zwar sowohl im "spitzen Winkel" als auch im "stumpfen Winkel" (die sind ja schräg). Wenn das wirklich der Grund sein sollte, für solches "Fehlverhalten", dann wäre die Ursache (hoffentlich) gefunden!

Aber wie und wo bekomme ich neue Kohlen? Werde mal recherchieren!

Viele Grüße,
Waschmaniker

BID = 1006652

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Bei 12mm würde ich sie auf jeden Fall tauschen, auch wenn es nicht die direkte Ursache sein sollte, schließt dann aber als Fehlerquelle aus. die Kohlen habe ich z.B. hier gefunden. Vor dem Einbau unbedingt den Kollektor mit Schleifflies (Küchenschwamm) aufpolieren, den Motor (wenn möglich mit Druckluft und im Freien) durchpusten und den Tachogenerator noch durchmessen.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1006659

Waschmaniker_001

Neu hier



Beiträge: 26
Wohnort: Heidelberg

Habe jetzt mal Kohlen bestellt; auf Amazon waren sie etwas billiger; aber das heißt dann erstmal: warten. Die werden evtl. erst nächste Woche geliefert...


Habe erst mal fertig für heute!

BID = 1006692

Waschmaniker_001

Neu hier



Beiträge: 26
Wohnort: Heidelberg

Hallo, guten Morgen!

Ja, würde ich ja sehr gerne alles auch machen, Schleiffvliess, und Tachogenerator durchprüfen, aber was genau und wo genau und wie genau sollte ich das denn dort prüfen? Ich habe soviel rausgefunden gestern, dass der T.-G. eine Art Messfühler ist, oder auch als Sensor zu betrachten, der der Steruerelektronik eine Rückmeldung gibt, mit welcher Drehzahl sich der Motor aktuell dreht, und damit maßgeblich für die Regelung der Drehzahl ist, weil er quasi den Messwert (oder die Abweichung) als Orientierung für das Nachregeln auf die Stellgröße (Sollwert; richtiges Wort) vorgibt!

Stimmt das so weit etwa?

Aber was genau und wo (Messpunkte) soll ich da denn nun messen? Ich habe mehrere billige Multimeter (bei denen schon teilweise die Messspitzen abgerissen sind, weil sie nur am dünnen Draht hingen...). Ist der Tachogenerator dasjenige Teil, was nach den Kohlen und dem Kollektor kommt und am Ende des Motors noch "dranhängt", und wo diverse (die zwei gelben) Kabel reinführen...? Siehe auch mein Bild im Post oben...Muss ich unter Spannung messen?

Jedenfalls werden die neuen Kohlen wohl erst zwischen dem 5.12. und dem 8.12. geliefert laut Amazon-Info, deswegen würde ich gerne vorher noch andere typische Fehlerquellen ausschließen (oder ausfindig machen)!

Was wäre denn noch typische Ursache? Kalte Lötstelle in der Elektronik (geraten)?

Was kann ich denn solange bis die neuen Kohlen kommen noch testen?

MfG
Waschmaniker

BID = 1006699

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Genau die beiden gelben Leitungen sind die vom Tachogenerator. Gemessen wird der spannungsfrei, einmal niederohmig auf Durchgang und nochmals, ob er eine mehr oder weniger geringe Wechselspannung erzeugt, wenn der Motor von Hand gedreht wird.
Von typischen Symptomen kannst Du bei dieser eher exotischen Maschine (Waschtrockner FAGOR) nicht sprechen. Wir hatten die FAGOR-Geräte zwar einige Jahre im Programm, kann mich aber nicht an einen verkauften Waschtrockner erinnern.
Kannst ja mal die Elektronik rausreißen, von Kohlestaub befreien und auf kalte Lötstellen kontrollieren.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1006700

Waschmaniker_001

Neu hier



Beiträge: 26
Wohnort: Heidelberg

Au Mann, "rausreißen", .. da bin ja beschäftigt. Muss ich nochmal in Ruhe überlegen. Also den TG werde ich messen, kein Problem, aber auf der WAMA steht noch ein kleiner Gefrierschrank und darauf eine Mikrowelle. Deswegen komme ich da nicht so einfach ran, an die Elektronik, weil der Keller sehr klein und sehr voll ist... Muss ich mir mal genau ansehen, wie man da an die Elektronik überhaupt dran kommt.

Kann ich aber erst später machen! Kohlestaub auf der Elektronik? Wo soll diese Elektronik sein, wenn da der Kohlestaub drauf kommt. Ich dachte eher in der Steuerelektronik hinter dem Display / Schaltern!




      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181425948   Heute : 4224    Gestern : 5075    Online : 232        7.6.2024    20:36
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.505557775497