Gefunden für 10 kanal temperaturaufzeichnung - Zum Elektronik Forum |
1 - Kanal C merkwürdig. -- HiFi Verstärker Simbosen FP10000Q | |||
| |||
2 - Grundig mV-Meter mit Oszilloskop. Restauration / Reparatur. -- Grundig mV-Meter mit Oszilloskop. Restauration / Reparatur. | |||
diese MV5 gabs mit- und ohne den Oszi. Hier ein Exemplar dass ihn hat, der MV5-O.
Es ist ein mV Meter für den Tonfrequenzbereich bis hinauf zu 1MHz. Der kleine Oszi dient nur dazu evtl. vorhandene Verzerrungen, Übersteuerung und wildes Schwingen zu erkennen. Ein recht nützlichies Teil für Audiobastler also. Im untersten Bereich kann mit 1mV / Ende Skala auch hochempfindlich arbeiten. Als Gimmik wird noch Audio-Watt angeboten bezogen auf 3 verschiedene Lautsprecherimpedanzen. Probleme als es ankam. Sogut wie alle Elkos waren hinüber. Das Gerät machte garnichtsmehr. Die Platinen waren mit einer kalkähnlichen Schicht bedeckt die sich nur mit hohem Zeitaufwand entfernen ließ. Evtl. war es überflutet und getrocknet. Also wurde ohne Rücksicht auf Verluste jeder Elko ausgelötet und gegen einen frischen ersetzt. Das half ihm schonmal sehr. Der Oszi zeigte aber nur einen Strich. Die Vertikalendstufen, 2x BF258, von denen war einer hinüber, der andere hatte als hfe grad noch um die 30. Die beiden wurden ersetzt durch ein Paar BF259 die ich mir aus einer ganzen Tüte voll auf Gleichlauf selektiert habe. Der kleine Oszi fand das richtig gut. Dann kam das "dicke" Problem: Der Frequenzgang des empfindlichen Kanal A war kaputt, unterh... | |||
3 - Trockner heizt nicht -- Waschtrockner Elux Lav 16850 | |||
Hallo,
Heizkörper 2 x 56 Ohm Klixon Durchgang Thermoschalter Durchgang Thermostat vorne am Kanal ~10 Ohm Der Lüfter war blockiert, Lager defekt. ... | |||
4 - Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch -- Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 9 Dez 2024 21:17 geschrieben : Ob das Signal nun analog oder digital ist dem Multiswitch völlig egal. Aber nur mit UHF wird es nicht klappen da im Kabel ja auch VHF Kanäle genutzt werden. Eine Aufteilung zwischen VHF und UHF gibt es im Kabel nicht mehr. Dein Multischalter ist daher komisch. Die meisten Multischalter haben einen Terrestrikeingang, der alles von 40 - 900 MHz durchlässt. Für eine Aufteilung nach Frequenzbereichen muß man an der Antenne sorgen, denn zu einer kompletten Terrestrik gehört auch noch UKW. Normalerweise hat man da UHF (für DVB-T), UKW (Radio analog) und VHF (DAB digitalradio). Ich speise zusätzlich noch das Quadbild von einem NVR in DVB-T HD und Analog mit ein. So kann ich auf jedem Fernseher noch das Bild meiner Videoüberwachung sehen in HD, und auf älteren Geräten noch in SD analog. | |||
5 - Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche -- Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche | |||
Okay, ich versuche mal der Reihe nach zu antworten ![]() (1) Defekter JFET: Die Pinbelegung bzw. auch die Fassungsbelegung ist in den Tektronix-Manual ja angegeben, danach habe ich mich gerichtet. Vor dem Hintergrund der Befund, das G-D oder G-S ~3kOhm liefert, egal welche Polarität. Weiterhin liefert D-S ~280 Ohm Ich denke immer noch, das der JFET hin ist. Ersatz: 2N4303 bzw. die Ersatztypen BFS80 / BFW11 scheinen ebenfalls alte Baureihen zu sein und sind - so wie es aussieht - schwer zu bekommen. In USA wollte ich nicht unbedingt bestellen. Ideal wäre, wenn ich was bei den einschlägigen Elektronikversendern wie Conrad / Reichelt etc. bekäme. Ich seh mich aber ausserstande was passendes auszuwählen, so weit reichen meine bescheidenen Kenntnisse leider nicht. Bei Reichelt kann ich zum Beispiel JFET / N-Kanal / UDS = +30V / TO-92 / und bekomme dann einen BF256B oder NTE312 raus. So einfach wirds ja kaum sein, oder? (2) Transistoren Ich hatte die Kollektor-Emmiter-Strecke schon auch gemessen, auch wenn ich es nicht explizit geschrieben hatte: DMM sagte ".OL" (3) Spannungsteiler R272A/B nein, habe ich nicht gemessen, dafür müsste ich den ausbauen. Das Ding ist ein Keramikplättchen m... | |||
6 - Zu/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G 657 SCI Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu/Ablauf blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : G 657 SCI Plus S - Nummer : 00/53719446 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Unsere Geschirrspüler will gelegentlich nicht sein Programm bis zum Ende bringen, und stoppt mit der Zu/Ablauf LED blinkend. Nach alles was im Forum gelesen habe, würden folgendes gemacht: maschine gesaubert (Sieb etc), Testprogram mit Ablauf in ein Eimer statt Kanal (problemlos gelaufen), Waschbecken Syphon zerlegt und gesaubert. Eine gewisse Verbesserung konnte man feststellen (also von 1 aus 3 erfolgreiche Durchlaufe auf ca. 7 von 10), aber das ist noch immer nicht OK. Nach eine andere Posting habe ich die Fehler ausgelesen, Ergebniss LED blinkt bei 1 und 2 Uhr. Was bedeutet das eigentlich? Kann man weitere Schlüsse ziehen, ob ich weiter mit der Abfluss "kämpfen" soll (also professioneller Abfluss reinigern holen), oder Richtung ein Maschinendefekt suchen? Aus verschiedene Postings konnte noch das Niveauschalter sein, oder ein Kabeldefekt in Türknick Bereich (bzw ein NTC). Gibt es Hinweise wie kann ich das Niveauschalter erreichen bzw. austauschen? Wie weit muss man d... | |||
7 - Messung Außenleiter L1/L2/L3 mit Scopemeter OWON HDS 272S -- Messung Außenleiter L1/L2/L3 mit Scopemeter OWON HDS 272S | |||
Zitat : Ich vermute die Auswertung zu einem Triggersignal muss man dann im x/y Modus machen (?): Nein, das gibt nur eine Ellipse, die so schnell gezeichnet wird, dass du nicht erkennen kannst, ob links herum oder rechtsrum. Du brauchst aber einen zweiten 10:1 Tastkopf und möglichst auch den N, an den du die Masseklemmen der beiden Tastköpfe anschliesst. Dann schaltest du das Scope in den Zweikanalbetrieb und schliesst den Tastkopf vom Kanal1 an einen beliebigen Aussenleiter an und wählst als Triggerquelle CH1. Die Zeitbasis stellst du so ein, dass einige (2 bis 5) Perioden (je 20ms) schön auf den Schirm passen. Die Empfindlichkeit wählst du so, dass der Sinus (640Vss bzw. 64Vss nach dem 10:1 Teiler) nur etwa ein Drittel des Schirms ausschreibt. Mit der Y-Verschiebung verschiebst du nun die Spur des Kanal 1 in die obere Bildhälfte, damit du sie gut vom Kanal2 unterscheiden kannst, der momentan noch die Nullinie zeigt. Sobald du nun ... | |||
8 - Timer wie 555 für höhere Leistung (~400mA) gesucht -- Timer wie 555 für höhere Leistung (~400mA) gesucht | |||
- Für LEDs reicht doch ein einzelner MOSFET als Schalter oder wird hier tatsächlich ein Push-Pull-Ausgang benötigt?
- Wenn man GND schalten kann bietet sich ein (Logik Level) n-Kanal FET an. Zu den 0,3 A und 3,5 V: Haben die LEDs einen Treiber eingebaut oder haben die bei 0,3 A ca. 3,5 V Vorwärtsspannung? Ist schon ein kleiner Unterschied. Wie PWM da helfen soll ist mir auch nicht ganz klar. Ich würde im dümmsten Fall 5 Ohm bzw. 10 Ohm (Annahme Parallelschaltung) pro LED nehmen. Offtopic :Die LEDs sollten schon mit 0,5 W heizen. Dazu noch 0,5 W von den Vorwiderständen wäre auch noch lösbar, imho. Wenn die 5 V von einem PC-Port kommen, gehe ich erst einmal nicht auf die max. 100 mA/150 mA (USB 2/USB 3) ohne Aushandlung ein. Daran hält sich irgendwie keiner. Den initialen Ladestrom begrenzen wäre da ggf. wichtiger. ... | |||
9 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
Du unterliegst da einem Verständnisproblemchen. Was du hier hast, ist eine neudeutsch wohl als "Receiver" bezeichnete Elektronik mit mehreren Audio- Ein- und Ausgängen.
An die nachträglich noch ein Plattenspieler angebappt worden ist. Die muß aber weiterhin auch ohne Plattenteller funktionieren; und das tut sie nicht. Wenn bei einem Auto der Motor stottert und nicht in die Hufe kommt, bringt es auch nichts über den richtigen Aufbewahrungsort des Verbandskastens und des Reserverades zu sinnieren. Genau das machst du hier aber ... Jetzt schau dir mal auf der Einschalt-/Lautstärkeregler-Platine den CON3 von der Seite an. Der müsste auf der einen Seite völlig glatt sein. Und auf der gegenüberliegenden zwei kleine Aussparungen haben. In denen sitzen je eine Nase in Keilform; die breite Seite des Keils nach oben. Dafür ist die Nähnadel da. Die schiebst du von oben unter den mickrigen Steg, welcher jew. über der Nase sitzt. Damit drückst du das Plastik um -nur- 0,6-0,7-0,8mm nach außen. Bis der Keil unter dem Steg durchpasst. Ist der Keil soweit frei, ziehst du auf der Seite den innenliegenden Stecker um 1-1,5mm hoch. Anschließend das gleiche auf der anderen Seite, beim zweiten Keil. Solange bis der Stecker komplett aus sei... | |||
10 - Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071) -- Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071) | |||
Oh Gott, eine elektronski Schmutzwasser-Rückstauklappe. Mit LIN-Bus, RS 485, GSM, USB ...
Wer so einen Blödsinn herstellt und vertreibt, darf von vornherein kein Interesse daran haben, die Steuerungen zu reparieren. Und sowas soll 40-60-80 Jahre lang funktionieren; schon weil sich die Bodenplatte des Gebäudes nicht so ohne weiteres "aufmachen" lässt um das Ding ggf. auszutauschen. - ich bin ein Link zu Kessel - Mir reicht schon meine rein mechanische Rückstauklappe. Erst letzte Woche haben zwei Dorfdeppen spätabend meinen Keller geflutet, weil sie meinten sie müssten den Kasten mit der Rückstauklappe eben selber aufmachen wenn ich es nicht -sofort- tue. Ich wusste schon wieso ich die eben nicht überstürzt aufmachen wollte ... mein geliebter "Partykeller" müffelt jetzt noch übelst nach Kanal. Würde ja sagen, daß bei dir der Stellmotor blockiert. Und mit seiner dann eben exorbitanten Stromaufnahme irgendwas auf der Steuerung mit in den Abgrund gerissen hat. Gibt ja sogar Leute die behaupten daß Rückstauklappen im Kanal von vornherein nicht zulässig seien. Keine Ahnung ob das stimmt oder... | |||
11 - aktiver Stromsensor -- aktiver Stromsensor | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 9 Nov 2023 21:12 geschrieben : Aber da warte ich lieber ab bis Blacklight mitspielt.Jetzt ist mir klar warum. Nur "schnell" mal fliegend aufgebaut sagt ein "T60404-N4646-X662" folgendes zu folgenden Strömen: DC: 0 A, 2,5 A und 5 V AC: 2,5 A und 5 A Ich weiß nicht was das Übersetzungsverhältnis von 3:2000 aussagen soll. Hab 5A/0,625A = 8 A/V als Umrechnungsfaktor genommen. (Drei Primärwindungen in Reihe) @Murray Ja, auch DC-Ströme sind messbar. Im Anbetracht vom 8-bit Rigol DS1054Z dürfte das den größten Einfluss haben. Ich würde trotzdem behaupten, dass die Messung genauer ist als die von der Stromzange (Hantek CC-65 - Stellung 1 mV/10 mA). Wen die Einzelmessungen interessieren. • Ch1 (Gelb) Stromzange CC-65 (als Referenz) • Ch2 (Cyan) Vout vom Sensor • Ch3 (Pink) Vref vom Sensor • Math (Lila... | |||
12 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
Beim Tuner finde ich den Sender vom V2000 Rekorder nicht. Welche Frequenz/Kanal hat dieser?
Beim AV ist auch manchmal das hier angehängte Bild zu sehen. ... | |||
13 - Schaltplan überprüfen -- Schaltplan überprüfen | |||
Zitat : Wäre es in meinem Fall sinnvoll, den GND für das Relais und LED direkt an der Stromversorgung aufzusplitten und als eigenen GND-Leiterzug auf der Platine separat zum Relais (+LED) zu führen?Ja. Zitat : Mit Simulationsprogrammen habe ich bisher noch nie gearbeitet.Die Schaltung für einen Kanal ist ja recht überschaubar, sodass du das auch schnell auf einer Prototypen-Leiterplatte auflöten kannst. Oder ganz rudimentär auf einem Steckbrett (wenn es da funktioniert, funktioniert es auf einer richtigen Leiterplatte erst recht ![]() [ Diese Nac... | |||
14 - Vertikalablenkung ungleichm. -- TV Silvercrest/Lidl CT-2118-A | |||
Ich habe jetzt auf einen Versuch hin erst mal den TDA8174AW ersetzt. Leider hat sich am Fehlerbild dadurch nichts geändert (helle Streifen ganz unten und etwas oberhalb der Mitte).
Ob ich noch Lust und Kraft habe, die von tobi1983 erwähnten C603, C641, C610, C604, C615, C644 zu suchen und zu ersetzen, weiß ich nicht. Ich bekam einen Teleview TV54721 geschenkt. Der sieht äußerlich dem Silvercrest sehr ähnlich. Leider war keine Fernbedienung dabei und die vom Silvercrest passt nicht. Das Bild war furchtbar eingestellt (viel zu viel Kontrast, Helligkeit und Farbe, was nicht nur schrecklich anzusehen war, sondern auch mehr Strom kostet), was sich aber bekanntlich nicht am Gerät einstellen lässt. Ich hatte mir dann eine gebrauchte "One for all" kaufen wollen, aber bei der Vorabsuche nach einem Gerätecode wurde ich sehr skeptisch, denn da fand ich 14 verschiedene, je nach Modell und Revision der Fernbedienung. Allerdings waren einige identisch zum Silvercrest und dessen FB funktioniert ja nicht. Ich entschied mich dann für eine gebrauchte Harmony, die ich inklusive Versand für unter 10 € bekam. Per Vorabsuche wurde das TV-Modell in der Liste der unterstützten Geräte gefunden und alle Harmony-Fernbedienungen sollen es unterstützen. Leider ha... | |||
15 - LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank -- LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank | |||
25mA bei kaltweissen LED gibt sehr schnell einen Helligkeitseinbruch mit gelbverschiebung weil der Leuchtstoff die thermische Belastung nicht mitmacht. Oberhalb 15mA wirst du eh keine deutliche Helligkeitszunahme mehr sehen, da geht das meiste dann in Wärme weg.
Schau dir mal bei youtube den kanal von bigclivedotcom an, im besonderen den Beitrag zu den Dubai Lamps. Auch auf der Seite hackaday und vielen anderen gibt es mit dem Stichwort Dubai Lamps Beiträge zu den langlebigen LED leuchtmitteln die man ausserhalb der UAE nicht kaufen kann, weil wir ja hierzulande LED leuchtmittel mit umgerechnet 20 und mehr mA pro LED quälen müssen um möglichst viel ELektroschrott zu produzieren. Bei mir werkeln daher schon seit Jahren gedrosselte LED leuchtmittel aus dem Euroshop. Will ich 6W LED lichtausbeute kauf ich eine 10 oder 11W LED Lampe und drossel die auf 10-12mA. Wie das geht und bei welchem Lampentyp (und warum daher Euroshop Leuchtmittel) gibts auch bei bigclive zu sehen. Für das Puppenhaus wäre mein Zielwert 10mA. Und die verlinkte warmweisse LED von Reich... hat nen Nennbetriebsstrom von 20mA nicht 25mA! Und zur Überlegung; es gibt für nicht mal nen Heiermann PWM module beim Chinamann die bis runter auf 5V funktionieren. Damit kann man auch nach... | |||
16 - DAB+ Empfangsfehler -- Autoradio Kenwood DMX8020DABS | |||
Du wirst lachen , das habe ich mir bereits auch schon gedacht aber so wie es ausschaut sind beide Gerät , das 8020 und 8019 von deutschen Kenwood Händlern denen ich es nicht zutraue dass die hier Import Geräte von wo anderst her einkaufen .
Speisespannung für die original Kenwood Scheibenantenne und auch die in meinem Auto eine Kombi DAB+/UKW mit Verstärker ist an , wenn diese ab geschalten wird ist der Empfang komplett weg. Aber wie findet man heraus wo diese Geräte wirklich herkommen oder für welches Land diese Gemacht werden ? Anhand der FW die man bei Kenwood für Deutschland findet und ich verglichen habe also von der Version her sollte es stimmen. Ich weis mir auch keinen Rat mehr wie das zu lösen ist , angeblich wurde das Problem an Kenwood Japan weitergeleitet , nur ob man da darauf reagiert und oder wie lange eine Lösung auf sich warten lässt kann man nicht sagen , aber zumindest nach der 1. Beanstandung welche bereits 10 oder 11.2022 an Kenwood gegeben wurde und man mir sagte man kümmert sich , ich kann bis heute keine neue FW auf der Kenwood Seite sehen, immer nur die von 04.2021 nach wie vor, es hat sich also noch nichts getan . Kenwood selber informiert mich auch nicht und auf den optischen nicht funktionierenden VU Meter geht man ansch... | |||
17 - Fehler F18 nach Reinigung -- Geschirrspüler Miele G1530SCI Typ HG03 | |||
Wieder da ![]() Habe ein Ultimatum bis 09.10. bekommen..... bis dahin muss der Spüler wieder laufen... und der Sockel wieder angebracht und Silikon verfugt sein... 2022 ![]() Also.. die Maschine ist raus, Deckel links und Boden ab. Kleine Salzkristalle am Boden gaben mir den Hinweis, daß die Wassertasche auch am Regenerierventil noch ganz leicht getropft haben muss.. Der Durchflussmesser ist übrigens ein Reed-Kontakt: Aber der Reihe nach: Bei meiner "F70-Reparatur" vor 4 Monaten habe ich neben den Zulaufschläuchen zu den Spülarmen auch das EGS Ventil Y5 (das obere) durch ein gebrauchtes ersetzt, da es sehr stark korrodiert war und ordentlich getropft hat. Ausserdem war die Spule ebenfalls hochohmig. Das gebrauchte hat einen neuen Gummiring bekommen. (Falls jemand noch einen braucht, gerne melden...) Und es sieht jetzt auch dicht aus. Von oben her war es trocken und auch sind keine Kristalle daran mehr zu sehen. Das Regenerierventil Y38 darunter sah damals optisch noch ziemlich gut & dicht aus. Nur ein Bügel war etwas korrodiert.. vom Wasser des Ventils darüber.. dachte ich... Das Regenerierventil... | |||
18 - Türöffner vor zu langem betätigen sichern -- Türöffner vor zu langem betätigen sichern | |||
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem Türöffner dieses Smartrelay eingebaut: EACHEN 1 Kanal WiFi Wireless Smart Switch Relay Modul für Smart Home Fernbedienung DC 5 V/12 V, für Zugangskontrolle, Einschalten von PC, Garagentor, Arbeit mit TUYA/Smart Life App https://www.amazon.de/dp/B07SNBKXH5.....psc=1 Damit kann ich nun z.B. per Sprachbefehl den Türöffner betätigen. In Verbindung mit der Tuya App ist der Modus, welcher das Relais von alleine wieder öffnet, leider nur sehr kurz (0,5 Sekunden), deshalb habe ich eine Szene erstellt, die das Relais zu-, und nach vier Sekunden wieder aufmacht. Das funktioniert eigentlich auch sehr gut soweit. Da die Schaltbefehle von einem Server außerhalb kommen, könnte es theoretisch passieren, dass die Verbindung nach dem Schließen des Relais unterbrochen wird, und somit der Türöffner dauerhaft ausgelöst bleibt. Deshalb wollte ich mich erkundigen, ob es eine Feinsicherung gibt, die nach vielleicht etwa einer Minute durchbrennt? Die Spannung ist 10,8V Wechselstrom. Leider habe ich dazu nirgends etwas gefunden, und... | |||
19 - Mindestquerschnitt zur OG-UV? -- Mindestquerschnitt zur OG-UV? | |||
@J_B:
Vielen Dank für Aufklärung. So langsam verstehe ich es. Ok, zwingend ist nur 63 A vom HAK zur HV/Zähler. Danach je nach Bedarf. Der Zählerkasten wird im Keller bleiben. Das OG in eine eigene Wohneinheit umzuwandeln ist nicht praktikabel und nicht angedacht. Danke, jetzt verstehe ich aber die Zusammenhänge besser. Dann sind die 10 mm² zu jeder UV vielleicht die Vorliebe von dem Kollegen. Wobei, so langsam sehe ich die 10 mm² ein. Grund s.u. Zitat : Elektro Freak hat am 9 Apr 2022 16:14 geschrieben : Mit wie viel A ist das abgesichert? Bis 25A ist 4mm² in jedem Fall Ok.Das ist eine gute Frage. Verlegeart ist größtenteils in einem AP-Kanal, dann ein Stück im Mauerwerk (Porenbeton?). Absicherung L20 oder L25. Sollte also gerade hinkommen. Aber so langsam dämmert mit wie man auf 10 mm² kommt. Das OG sollte nicht viel Strom verbrauchen, mit B32/C32 oder sogar Neozed 35A (Selektivität?) hätte ich das schon gerne abg... | |||
20 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? | |||
Zitat : Mr.Ditschy hat am 28 Jan 2022 10:50 geschrieben : [...] aber im 2x18V auf 36V Adapter BVC03 von Makita sind Dioden verbaut, von daher gehe ich generell davon aus Da machen vielleicht ("Freilauf"-)Dioden parallel zu den Batterien Sinn. Wenn ein BMS abschaltet muss der Strom ja irgendwo weiterfließen. Das E-Gerät wird dann hoffentlich auch zeitnah wegen Unterspannung abschalten. Die Dioden würden im Normalfall keinen Strom sehen. Jetzt von einen Seriell- auf einen Parallel-Adapter zu schließen halte ich doch fragwürdig. Ein Versuch noch: Verrate uns doch bitte wobei zwei Dioden helfen sollen: - Wenn die Zellen ähnlich alt und ähnlich geladen sind werden die nicht gebraucht. Wenn der Zellenzustand nicht so ist, ist eine Parallelschaltung imho nicht zu empfehlen. - Bei der Lastverteilung würde ich einen ohmschen Widerstand bevorzugen, wegen dem positiven TC. Wobei da ve... | |||
21 - Suche Firmware für USB-Update -- LCD Toshiba 32M6363D | |||
Die Nahbedienung (Tasten am TV) funktioniert auch nicht.
An der Settop-Box (danke, der Begriff war mir entfallen) kann ich SCART oder HDMI einstellen über das Menü, das ich am Bildschirm ablese. Sowohl bei SCAR als auch bei HDMI-Einstellung "empfängt" der TV das kleinere Bild (wie SCART) - wenn der SCART-STecker nicht ganz, ganz drin steckt, kommen die roten Farbtöne, was man dann lustigerweise nicht über HDMI (und weiterhin SCART) sieht. Aber mit HDMI-Kabel geht nichts - ich muss (genaugenommen) noch das HDMI-Kabel prüßfen, war nagelneu und noch nie benutzt - könnte ja auch kaputt sein (aber auch Amazon Fire-TV-Hdmi-Stick ging letztlich nicht). Der TV war sicher ziemlich nervig, weil er über WLAN im anderen STock verbunden war und insgesamt sehr, sehr langsam immer war - aber das Bild (Full HD) war immer gut. Die Materialien sind toll, wertig (mit Aluminium-Leiste unten am RAnd) - und der war damals auch nicht billig, einfach vom Bild her besser als alle anderen im Laden. Natürlich muss es nicht die Software sein - kann mir vorstellen, daß beim Upgrade über WLAN oder Kabel der TV ausgeschalten wurde und dann irgendwas hängengeblieben ist. Oder aber tatsächlich innen ein Teil kaputt ging, das für die SChalter zuständig ist, so daß auch keine Fe... | |||
22 - 4066 ungenutzte Schalter -- 4066 ungenutzte Schalter | |||
Zitat : mlf_by hat am 11 Nov 2021 17:12 geschrieben : [...] überraschend hohe "Kontaktwiderstände", teils bis ordentlich in den 3-stelligen Ohmbereich hinein. [...] wie man überhaupt jemals mit solchen ICs schalten konnte ...Wenn dahinter ein ADC oder Op-Amp mit MOhm bis GOhm Eingangsimpedanz kommt, stört das halbe kOhm gar nicht. Wenn ich es richtig im Kopf habe, sind da drin eingach nur ein paar vierpolige (LL) MOSFETs (n- und p-Kanal), bei dem das Basissubstrat nicht fest mit Source verbunden ist. Werden wohl auf schnelle Schaltzeit und kleinen Leckstrom optimiert sein, d.h. kleiner dünner Kanal. Deshalb dann die vergleichsweisen hohen RDS(on)-Werte von 10 Ohm bis 1 kOhm. Kann man bestimmt auch diskret oder für größere Ströme aufbauen, wenn man noch "vier-beinige" FETs bekommt. Aber rund 52 FETs werden etwas größer werden als so ein TSSOP-14 oder ein PDIP-14. | |||
23 - Kaufberatung -- Kaufberatung | |||
Zitat : Ging hat am 31 Okt 2021 09:39 geschrieben : Aber ich wollte einfach mal etwas Besseres.Na dann kauf nur. (Hab/hatte auch GAS* und sollte "Test Equipment Anonymous (TEA)" beitreten...) Dann musst Du halt selber merken, dass man sowas eher nicht braucht. Vielleicht kommt irgendwann die Einsicht, dass man die 200 € besser in ein gutes DMM (mit Widerstands- und Kapazitätsmessung) oder drei bis vier brauchbare DMMs (mit Widerstands- und Kapazitätsmessung) gesteckt hätte. Oder je nach Hobby (µC/Digitalkram) als Anzahlung für ein 4-Kanal-DSO genommen? Wie perl angedeutet hat, Spulen sind so ihre eigenen Biester. Ich habe Monate gebraucht um einzusehen, dass ich bei gleichgerichteten 50 Hz eine Eisen-Induktivität mit Luftspalt brauche. Hätte ich perl mal vorher richtig... | |||
24 - HighSide Schalter -- HighSide Schalter | |||
Dann musst Du Dir einen anderen Bestücker suchen. Die selbst gestrickte Schaltung scheitert schon daran, dass das ein N-Kanal-FET ist. Außerdem ist das oben kein "Schaltplan", auf dem man irgendwas erkennt.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 2 Sep 2021 14:10 ]... | |||
25 - Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden -- Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden | |||
Zitat : Try-and-Error hat am 11 Aug 2021 10:13 geschrieben : Die Impulsdauer beträgt 1,2 ms und die Pause ebenso. Also 50% Duty-Cycle bzw. effektiv 1,5 V. Zitat : Deinen Vorschlag mit Komperator und Tiefpass habe ich leider erfolglos getestet.Ich sagte Tiefpass und Komparator. Zeig mal einen Schalplan mit Werten, etc. Das muss so funktionieren. Mit den 50% sollte die Schwelle auch eher bei 0,75 V hingelegt werden. Zitat : | |||
26 - Ablauf -- Geschirrspüler Miele G6865 SCVi XXL | |||
Zitat : Seit geschätzt zwei Jahren kommt ab und zu (ca 1-2x/Monat) während des Spülgangs, vor dem Abpumpen, die Meldung "Ablauf". Seit heute ist kein normaler Betrieb mehr möglich, es wird nichts mehr abgepumpt, auch nach 10 Versuchen kein Erfolg. Man hört beim Einschalten dass sich etwas tut, vermutlich die Pumpe die sich dreht, es kommt aber nichts im Abfluss an, auch nicht bei demontierten Abfluss-Schlauch. Syphon unter dem Waschbecken frei ? Die Silentsyphon neigen zum verfetten. Ansonsten: Die "Brücke" respektive Katalogbezeichnung "Abdeckung" (das ist der Überlaufbogen des Ablaufkanals) entfernen und nachschauen. - Sprüharm UK abziehen - Flansch des Sprüharms herausdrehen - Abdeckung nach oben abziehen. Gummidichtungen an der Brücke auf Quillspuren durch Reiniger/Fettemulsion untersuchen. Sind die defekt, drückt die LP die Brühe wieder in den Innenraum. | |||
27 - Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung -- Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung | |||
@Ltof:
Danke für die Antwort. Also wenn ich es richtig verstehe hältst Du eine sinnvolle Leitungsführung und Entkopplung der Versorgung für wichtiger. Vielleicht habe ich mich mich mit den "10 cm" falsch ausgedrückt. Ich mache die Platine nicht absichtlich größer als sie sein muss. Die "Endstufe" (große Ströme fließen da nicht) passt platzmäßig halt nicht direkt an den µC dran. Den Op-Amp im VSSOP-8-Gehäuse (Footprint 4x7 mm²) könnte ich eher dranschieben. Aktuell passt alles noch auf eine zweilagige Platine. Die Rückseite ist bis auf ein paar Brücken überwiegend durchgängige Massefläche. Hab letztens den YouTube-Kanal von Robert Feranec gefunden. Er hat mehrere Videos in denen er diskutiert wie wichtig die Massefläche ist. Bzw. erklärt und visualisiert wie der Hin- und Rückstrom fließt. Siehe z.B. Does Return Current Flow Under Signals? Watch these examples ... Have you seen decoupling capacito... | |||
28 - LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? -- LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? | |||
Zitat : I-need hat am 25 Mai 2021 19:44 geschrieben : [...] aber in einem Datenblatt steht nie was passiert, wenn die Regelspannung unterschritten wird. Blockschaltbild studieren? Beim Hersteller anfragen? Oder ganz einfach messen? Hier mal ein LT1086CT-12 mit 10 Ohm am Ausgang: Kanal 1: 5 V/div - Eingangsspannung Kanal 2: 5 V/div - Ausgangsspannung Kanal 4: 1 A/div - Ausgangssstrom/Laststrom Kanal M: 5 Ω/div - Berechneter Lastwiderstand. Kanal 2 ist um 0,9 V nach oben verschoben. Deshalb liegen Ein- und Ausgangspannung so perfekt aufeinander. Außerdem ist der berechnete Lastwiderstand eine horizontale gerade, d.h. da passiert nichts unvorhergesehenes. P.S. Der LT1084 schwingt aber auch sehr gerne. Hab 47 µF über 1,2 m Laborstrippe angeschlossen, trotzdem fängt er bei >14 V wieder an zu schwingen. (220 µF an 2,2 m Leitung ging gar nicht.) Den Punkt im Datenblatt sollte man also ernst nehmen. | |||
29 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
> aliexpress.com...
Schön, bei dem Verkäufer gibt es null brauchbare Informationen zu dem Modul... Schaut aber stark einem Wandler auf Basis des XL4016 (8 A 40 V Buck DC to DC Converter) aus. Die Fotos bei AZ bestätigen meinen Verdacht. (Habe sogar ein paar von denen hier. Messung s.u.) Wenn Du damit nur einen popeligen Lüfter betreiben willst würde ich eher einen Modul basierend auf dem LM2596 vorschlagen. Das wird sich auch langweilen, ist aber kleiner und günstiger. Wurde im Circuit-Thread auch erwähnt. Zitat : Tobias Claren hat am 23 Mai 2021 16:26 geschrieben : Wenn nun die Eingangsspannung schwankt, wird auch die Ausgangsspannung eine andere sein.Woher stammt die Information? Ich kenne keinen Spannungsregler der keinen Feedback-Anschluss hat. Anders geht es auch nicht, wenn zwischen 0 A und "12 A" die Spann... | |||
30 - LED Projekt für Kinder - Schalter lässt Smilie für einige Sekunden leuchten (Batterie betrieben) -- LED Projekt für Kinder - Schalter lässt Smilie für einige Sekunden leuchten (Batterie betrieben) | |||
Für meinen komplizierten Vorschlag fehlen noch ein paar Parameter. (Versorgungsspannung, LED-Strom, An-Zeit, Distributorenliste, etc.)
Hier der Schaltplan: Habe meine kleinen LL-FETs nicht gefunden. Somit musste ein IRLU024N herhalten. Hier dessen Verhalten mit 100 kOhm und 42 µF (soll 47 µF): Mit 1 s Tasterdruck leuchtet die LED rund 4 s nach. Kanal 1 (gelb) Die Gate-Source-Spannung von Q1. Kanal 2 (cyan) Die Drain-Gate-Spannung von Q1. (Ist invertiert, damit man das nicht im Kopf machen muss. P.S. Genaugenommen beträgt R1 eher 97,5 kOhm. 98,5 kOhm hat der China-Festwiderstand und -1% durch den 10-MOhm-Tastkopf. ... | |||
31 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : peter1980 hat am 28 Apr 2021 18:39 geschrieben : Wie ich sagte - der Strom teilt sich [...] oder 5V in 1,7 und 3.3 V teilen aber ihr sagtet ja das ist nicht wirklich sinnvoll.Das habe ich so nicht gesagt. Ich habe hier eine Schaltung die braucht Bruchteile von 5 V und da ist so ein Spannungsteiler eingebaut. Weil nur ein paar mA gebraucht werden gehen z.B. die 1,67 V und 3,33 V jeweils auf einen Operationsverstärker der als Spannungsfolger verschaltet ist. Spannungsfolger bedeutet nichts anderes als ein 1:1 Verstärker. Warum das notwendig ist, kannst Du dir ja ausrechnen. Eine Last ist nichts anderes als ein weiterer Widerstand. Zitat : Ich ka... | |||
32 - Kalkbelag auf Geschirr -- Geschirrspüler Miele G 5535 SCi XXL | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kalkbelag auf Geschirr Hersteller : Miele Gerätetyp : G 5535 SCi XXL Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo zusammen, meine Spülmaschine hatte vor geraumer Zeit einen Salzbelag auf dem Geschirr. Nachdem ich hier im Forum fündig geworden bin, habe ich damals den Salzbehälter in der Türe inklusive den Ventilen an der Regenerationstasche gereinigt. Dadurch lief die Maschine wieder ein gutes Jahr ohne Probleme. Nun wurde das Geschirr zunehmend von einem unschönen Kalkbelag überzogen und ich habe das gute Stück wieder zerlegt: In der Regenerationstasche auf der Geräteseite war der Kanal des Zulaufs (unterer Schlauch mit rotem Punkt) für den Salzbehälter nun wohl komplett verkalkt. Also habe ich die Tasche komplett ausgebaut und kopfüber in einigen Durchgängen mithilfe von Essigessenz entkalkt. Einfüllen von Wasser+Essig über den großen Innenraumanschluss funktioniert tadellos, ohne den Regerationsbehälter damit zu belasten. Es gibt zudem eine Entlüftungs- / Überlauföffnung, durch die man das Ganze auch wieder gut heraus bekommt. Mit etwas klopfen und schütteln habe ich so die Kanäle wieder frei bekommen und die Maschine läuft wieder korrekt. Ich h... | |||
33 - Frequenzweiche defekt / Kondensator Ersatztyp? -- Frequenzweiche defekt / Kondensator Ersatztyp? | |||
Irgendwie finde ich bei Reichelt nichts, was so aussieht... Oder kann ich da auch einfach Elektrolytkondensatoren nehmen? Dann wäre meine Wahl der PEG124 10U 450 (10 µF, 450 V, 30% Toleranz) oder AX 10/350 (10 µF, 350 V, 20% Toleranz).
Zu den Kabeln: rot = vom Terminal kommend, + für Tieftöner, linker Kanal; weiß = vom/zum Terminal, - für Tieftöner linker Kanal und Ausgang; schwarz = zum Terminal führend, + für Ausgang linker Kanal; braun = vom Termianl kommend, + für Tieftöner rechter Kanal; gelb = vom/zum Terminal, - für Tieftöner rechter Kanal und Ausgang; grün = zum Terminal führend, + für Ausgang rechter Kanal; schwarz (mit rotem Ring), parallel zu den gelben Kondensatoren = + und - für Tieftöner linker Kanal; transparent (mit rotem Streifen), parallel zu den gelben Kondensatoren = + und - für Tieftöner rechter Kanal Da die neu verb... | |||
34 - Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais -- Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais | |||
Vielen Dank für den Hinweis, dann wäre der Stromverbrauch des Relais locker um Faktor 10 größer!
Ich habe mal im Elektroschrott gewühlt und konnte 2 N-Kanal Mosfets erbeuten. Einen W9NB80 und einen P13NK60Z. Was mich nach einem Blick in die Datenblätter wundert: Der P13NK60Z ist deutlich kleiner, kann aber 13A, der W9NB80 ist wesentlich größer, kann aber "nur" 9,3A. Ist für meinen Zweck zwar vollkommen egal, aber der Grund würde mich trotzdem interessieren… Ich habe das Ganze aufgemalt, wie ich es verstanden habe. Für R1 würde ich dann die angegebenen 50 – 100KOhm nehmen. Aber was ist mit R2? Oder kann der evtl. komplett entfallen? Vielleicht mögt ihr ja mal drüber schauen… Vielen Dank! Gruß Max ... | |||
35 - Fehlersuche HAMEG 512-4 -- Fehlersuche HAMEG 512-4 | |||
Zitat: "Hoffentlich hast du nichts kaputt gemacht."
Ich habe nur gemessen und gefunkt hat es dabei nicht. Aber wenn ich es mir so recht überlege: Langsam verspüre ich Lust das Gerät einer Fallprüfung vom Balkon zu unterziehen... Zitat: "Ich denke immer noch, dass der 470µ Kondensator dort taub ist (zu hoher ESR)." Ich möchte daran erinnern, das ich vor ein paar Tagen beide 470 uF Kondensatoren ausgelötet und nacheinander durch einen anderen Elko ersetzt habe. Keine Veränderung... Trotzdem habe ich deinen Tipp mit dem Industriefön aufgegriffen und den 470uF/35V Elko auf der Platine unten rechts erwärmt. Zunehmend wurden die Signalstörungen geringer, und der erste Strahl näherte sich einer waagerechten Linie. Eine anliegende Sinusschwingung am anderen Kanal veränderte sich auch, aber weniger deutlich. Dann schrumpften plötzlich beide Strahlen von ursprünglich 10 cm auf einen einzigen Strahl von 6 cm Länge zusammen, den man zwar horizontal dehnen und verschieben kann, aber dessen Position vertikal nicht veränderbar ist. Dieser Strahl hat auch die periodischen "Rückläufer" wie sie zuvor immer mal wieder abwechselnd mit den "Schleifchen" auftraten. Gut, dachte ich mir, es liegt dann wohl... | |||
36 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI | |||
Hallo didy,
dank dir für deine Antwort! Zuerst muss ich eine Aussage von mir korrigieren: Es waren tatsächlich 35A Diazed verbaut. Ich hatte das Foto schnell geschossen und sie nicht herausgeschraubt. Da sie nicht farblich gekennzeichnet sind, habe ich falsche Schlüsse gezogen. Sorry für die Verwirrung, die Vorsicherung für die UV bzw. den RCD dort war somit völlig in Ordnung! Weiterhin weiß ich nun: Im HAK sind 63A NH Sicherungen. Eine zusätzliche Vorsicherung für den Zähler existiert nicht. Ursprünglicher Zustand 1991: HAK 63A NH -- Zuleitung zum HVT ---- HVT Zähler ohne weitere Vorsicherung ------ 35A Diazed Vorsicherung für UV bzw. RCD -------- Parallel zu den Diazed 4x B16 für Keller Renovierung aus Post 1: HAK 63A NH -- Zuleitung zum HVT ---- HVT Zähler ohne weitere Vorsicherung ------ 63A Hauptschalter -------- 35A Diazed Vorsicherung für UV bzw. RCD ---------- Parallel zu den Diazed auf 4x B16 für Keller, 2x B13 Küche, 3x B16 Herd, 1x B16 Spülmaschine Mittlerweile durchgefüh... | |||
37 - Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln -- Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln | |||
Zitat : I-need hat am 15 Dez 2020 23:56 geschrieben : Vielleicht sollte ich noch erwähnen, der Motor wird nicht PWM gesteuert, denn dieser 12V Motor ist bei 5V schon genügend gedrosselt.Das macht die Sache einfacher. Dann könnte man aber auch Relais nehmen. Da wäre eine einfache "cross conduction protection" schon eingebaut. Hier muss es HW/SW regeln. Zitat : D TTL Gatter wird von den "gefilterten" 5V des Raspis versorgt, lediglich die Ausgänge kommen mit den Gates auf der Leistungseite in Berührung. Über diese Gates sollte normalerweise nicht viel eingekoppelt werden.Und wenn ein FET "durchlegiert", z.B. weil durch einen Software... | |||
38 - Standby, sobald Bild da ist -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 29 Sep 2020 14:41 geschrieben : Das der Pegel so niedrig ist liegt dann aber an dem Receiver. Standard ist das nicht. Mist rein, großer Mist raus. Kannst du den nicht lauter stellen? Klar, liegt der niedrige Audiopegel an den Pace Receivern, wobei der DC221 gegenüber dem noch älteren DC220 sogar einen leicht höheren Pegel hat. Natürlich kann ich die Receiver noch etwas lauter stellen, aber dann habe ich keine Reserve mehr und ich will beim fernsehen nur dessen Fernbedienung nutzen und nicht extra für die Lautstärke noch die des Loewe. Die nehme ich nur zum Ein- und Ausschalten (auch Timer basiert) des Loewe. Der Receiver geht dann über eine Master-Slave-Steckdosenleiste automatisch mit aus, wenn der TV auf Standby schaltet (natürlich auch, wenn ich den Loewe über den Netzschalter ausschalte. | |||
39 - Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer -- Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer | |||
Zitat : 1. Einen Metallknopf der bei BerührungAlso einen kapazitiven Näherungsschalter? Oder darf es auch ein echter Taster sein? Zitat : 2. & 3. [...] Ich suche Standardbauteile die ich kombinieren kann, nach was muss ich googeln? Wie heißen diese Bauteile und wie werden diese kombiniert.Bei den Anforderungen wirst Du aber so oder so kaum um einen Microcontroller mit ein paar Zeilen Software herumkommen. Ein Arduino sollte reichen. Daran dann zwei Reed-Relais mit/ohne NPN-/n-Kanal-Treiber. Der Rest ist Software. | |||
40 - Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen? -- Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen? | |||
...ich berichtige, eine Brandbombe ![]() Zitat : BlackLight hat am 16 Jul 2020 10:43 geschrieben : ... Hab vor Monaten auf dem Kanal von Rich Rebuilds mal diese beiden Videos zu dem Thema "durchgehende Zellen" gesehen: My first Tesla Battery Fire (3m5s) Can we make Tesla batteries fire resistant? (12m26s) ...das ist ja im Freien abgegangen, bitte nochmal in geschlossenen Wohnräumen ![]() ... | |||
41 - Diskreten Schmitttrigger berechnen -- Diskreten Schmitttrigger berechnen | |||
Zitat : Also Punkt zwei ist doch noch etwas ... Also wie du die parallele und serielle Abhängigkeit von RC1,R1 und R2 erkennst.Weil der Innenwiderstand der Betriebsspannungsquelle i.d.R. sehr gering ist, kannst du diese durch einen Kurzschluss ersetzen, und dann siehst du sofort, dass der Arbeitswiderstand des K1 höchstens Rc1 || (R1+R2) beträgt. Tatsächlich ist er sogar noch etwas geringer, weil auch noch der Eingangswiderstand des K2 parallel zu R2 liegt. Zitat : Das hiesse, aufgrund der Belastung von RC1 durch den Spannungsteiler sollte man RC1 etwas kleiner als RC2 dimensionieren? Nö, wie gesagt ist es nicht notwendig, dass die beiden Widerstände g... | |||
42 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 27 Jun 2020 22:48 geschrieben : Gibt es doch schon für <200€Ich sehe wir haben unterschiedliche Vorstellungen beim Thema Budget. Aktuell sehe ich bei mir nicht den dauerhaften Bedarf und bevor die bei mir einstauben muss ich das Kleingeld für zwei Stück nicht suchen. Alleine darf man die nicht halten, sonst vereinsamen die - oder wie war das. ![]() Vor dem Kauf würde ich aber noch ein Video anschauen in dem die getestet bzw. zerlegt werden. Hatte folgenden 100:1-Tastkopf im Blick: Evaluating the P4100 100X 100MHz Oscilloscope Probe @ 10:10 min Kann man Hochspannungswiderstände (2 kV++) irgendwie zerstörungsfrei identifizieren? | |||
43 - Brumm und weglaufende Sender -- HiFi Verstärker Sony Sony STR-VX1L | |||
Zur allgemeinen Erheiterung gebe ich bekannt: ich lebe noch. ![]() Der Sony als auch der Uher stehen mit letztem Bastelstand in der Ecke. Zwischenzeitlich gab es berufliche Veränderungen und nebenbei habe ich mir eine Bastelecke erschaffen. Zwischen Sofa, Wohnzimmertisch & Fußboden wird nicht mehr gelötet und geschraubt. Gestern habe ich dann seit langem wieder gebastelt. So hatte ich einen Denon PMA-530 auf dem Tisch. Dort kratzte der rechte Kanal, brummte minimal und viel bei höheren Lautstärken komplett aus. Ich fand den Aufbau sehr schön, rechter und linker Kanal lagen sich direkt gegenüber, so waren Vergleichsmessungen in-circuit sehr gut zu erledigen. Mir viel dabei sehr schnell auf, das der Kühlkörper des rechten Kanals nach nur wenigen Minuten Betrieb extrem heiß wurde. Habe mich nämlich so gut wie verbrannt. Es war nicht zu übersehen (fühlen). Ich habe ne ganze Weile im trüben gefischt, ein paar Kondensatoren getauscht und einen defekten Widerstand rausgefummelt. Zwischenzeitlich habe ich mich erneut verbruzzelt. Ich dachte schon wieder etwas defektes gefunden zu haben; aber nein - es waren nur (grüne) Drahtwiderstände. Das Internet sagte mir, das die so heiß werden. Muss man ja erstmal wissen,... | |||
44 - Kein Ton bei Digital -- LED TV Technisat TechniVision 32 ISIO | |||
Geräteart : LED TV
Defekt : Kein Ton bei Digital Hersteller : Technisat Gerätetyp : TechniVision 32 ISIO Chassis : 5032/7606 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Habe Ton-Probleme mit einem etwa 5 Jahre alten Technisat-TV. Die Tonstörungen betreffen dabei komischerweise nur den internen digitalen Codec für den Mediaplayer und DVB-S-Tuner. So ist kein digitales SAT-TV über den internen Tuner mit Ton mehr möglich. Im Lautsprecher ist hin und wieder nur ein Kratzen und ein verzerrter leiser Ton (aber nicht immer -meistens ist es Still. Das Knarzen kommt, wenn das Gerät neu eingeschaltet wird und kalt war. Es verschwindet mit der Zeit in Stille) zu hören. Gleiches gilt für den Modus HBB-TV. Alle Mediatheken bieten keinen Ton. Bild ist immer einwandfrei. Wenn ich den Analogtuner des TV's benutze und dort einen Videorecorder über Kanal 36 einspeise, ist der Ton ganz normal. Das Gleiche gilt für den Ton von den beiden HDMI-Quellen und dem Scartanschluss so wie dem Line In. Der Ton (und das zugehörige Bild) ist da überall einwandfrei. Ich habe den Hersteller bereits kontaktiert und wurde schroff an den Fachhandel verwiesen. Auch ein Nachboren wegen des hohen Alters des Gerätes brachte keinerlei Hilfestellung od... | |||
45 - WLAN Diagnosesoftware PCMCIA läuft nicht auf neuerem Laptop -- WLAN Diagnosesoftware PCMCIA läuft nicht auf neuerem Laptop | |||
Wir haben in der Firma nen uralten Sony Laptop (1Ghz, 265Mb Ram, Win XP), in dem eine PCMCIA WLAN-Karte von Asus steckt. Dazu gehört eine Asus Diagnosesoftware. Damit gehe ich bei uns durchs Haus, wenn es irgendwelche WLAN-Probleme gibt.
Mit der Software kann man wunderbar alle aktiven WLAN-Netzwerke samt Kanal und Signalstärke/Signalqualität sehen. Außerdem sieht man die MAC-Adresse des gerade vebundenen Accesspoints, was die Fehlersuche vereinfacht. Jetzt wollte ich die Software auf einem neueren Laptop (Daten habe ich nicht, aber es läuft Win 10 drauf)installieren. Das funktioniert auch, jedoch beschwert sich die Software aber beim starten, daß sie erst loslegen will, wenn die zugehörige PCMCIA-Karte eingesteckt wird. Natürlich hat der neue Lappy keinen PCMCIA-Slot. Ich dachte, daß die Software einfach mit dem eingebauten WIFI-Modul zusammenarbeiten würde. Leider ist dem nicht so. Kann man die Diagnosesoftware irgendwie überreden, doch mit dem neuen Rechner zusammen zu arbeiten? Muß man ggf in irgendeiner *.ini oder +.dll nur die daten des eingebauzten WIFI-Moduls eintragen? Leider bin ich bei der ganzen angebotenen Freeware im Netz auf nichts vergleichbares und ähnlich übersichtliches gestoßen. ciao Maris ... | |||
46 - Logik-Aufgabe -- Logik-Aufgabe | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 11 Apr 2019 10:32 geschrieben : Wenn mir jetzt kein Denkfehler unterlaufen ist, müsste es mit vier 2xUND-Gattern und weiteren vier 3xNOR-Gattern funktionieren. Jedes UND-Gatter bekommt ein Eingangssignal. Das Ausgangssignal wird auf die NOR-Gatter der verbliebenen drei Kanäle gelegt. Sind alle Eingänge auf "0", liegen an den Ausgängen NOR-Gatter "1" an, kommt jetzt eine "1" von einem Kanal dazu, geht das zugehörige UND-Gatter auf "1". Damit wechseln die NOR-Gatter auf "0" und sperren damit die anderen Kanäle. Dad tönt interessant! Ich habe aber deine Anordnung noch nicht richtig verstanden. 2 UND-Gatter haben ja insgesamt 4 Eingänge und 2 Ausgänge. Auf die 4 Eingänge kämen die Signale der 4 Sensoren? ... | |||
47 - Linker Kanal defekt - Z-Diode -- HiFi Verstärker Kenwood KA5010 | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Linker Kanal defekt - Z-Diode Hersteller : Kenwood Gerätetyp : KA5010 Messgeräte : Multimeter ______________________ Bei meinem Verstärker geht der linke Kanal nicht. Da Stereo ist das Verstärkerteil doppelt ausgelegt. Beim Durchmessen habe ich festgestellt, dass eine Z-Diode defekt ist - voller Durchgang in beide Richtungen mit Diodentester. Beim rechten Kanal ok - mit Diodentester des Multimeters Anzeige 820 in der einen, gesperrt in der anderen Richtung. Ich füge einen Ausschnitt aus dem Schaltbild bei. Dort ist der C7 als 10µF/35V ausgewiesen, in der Realität ist aber ein 100µF/6,3V verbaut. Volt-Angaben sind im Schaltbild ebenfalls enthalten. Nun meine Frage an die Experten: was für eine Z-Diode - sprich: mit wieviel Volt - benötige ich? Danke für eure Hinweise. Andi [ Diese Nachricht wurde geändert von: AndiM am 2 Dez 2018 16:48 ]... | |||
48 - Linker Kanal kracht -- HiFi Verstärker Sony TA-F410R | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Linker Kanal kracht Hersteller : Sony Gerätetyp : TA-F410R Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe hier einen Sony TA-F410R Verstärker stehen. Anfangs war der linke Kanal nicht vorhanden. Durch klopfen auf das Gehäuse kam dieser erst leise und durch mehrmaliges Klopfen war der Kanal wieder vollständig vorhanden (Wahrscheinlich eine kalte Lötstelle) Anfangs dachte ich, dass es am Lautsprecher-Relais liegt (dieses habe ich bereits vor 5Jahren ausgetauscht). Klopfen auf das Relais führt nicht zu Ausfällen. Danach war der Kanal problemlos da. Mir ist jetzt jedoch aufgefallen, dass der Kanal beim Ausschalten und wechseln er Signalquelle kracht, egal wie laut Lautstärkeregler steht. Verhindert werden kann dies durch ausschalten des Lautsprecherpaars - War ja eigentlich klar. Ich habe auch alle angeschlossenen Geräte entfernt, der Fehler bleibt vorhanden. Zwei Widerstände (ich weiß die Bezeichnung nicht mehr,zumindestens recht niederohmig ca 10 Ohm) habe ich vor 10Jahren ausgetauscht, dort war jedoch das Ergebnis, dass die Kanäle komplett ausfielen. Einen Schaltplan habe ich leider nicht Hat ... | |||
49 - Einfacher Art Strom durch zu lassen *Anfänger!* -- Einfacher Art Strom durch zu lassen *Anfänger!* | |||
Hallo
Schon mal danke das du mir helfen willst. An sich ist es nichts besonderes. Da ich es aber schlecht beschreiben kann, hab ich mal eine Skizze beigelegt. ![]() Der Strom soll praktisch zum ersten Kanal fließen und dort einen angeschlossenen Elektroanzünder (aus der Pyrotechnik) zünden. Danach soll er nach 100 ms weiter zum nächsten Kanal fließen und dort den nächsten Anzünder auslösen usw... Somit werden z.b. 10 Anzünder mit einen bestimmten Abstand nacheinander gezündet. Ich hoffe ich hab es verständlich rüber gebracht. ![]() LG [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dafra am 15 Nov 2018 18:09 ]... | |||
50 - Stringleistung unterschiedl -- SMA SB 5000 TL HC Wechselrichter | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Stringleistung unterschiedl Hersteller : SMA Gerätetyp : SB 5000 TL HC Wechselrichter Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, nachdem ich den Ersatzwechselrichter repariert habe, wurde einer meiner Wechselrichter nun getauscht. Der machte immer wieder Probleme mit der Stringleistung Kanal B. Diese war zwischen 10 und 13 % niedriger als bei String A. Kabel der Strings getausch, gleicher Effekt. Also Problem beim Wechselrichter zu suchen. Habe das Teil mittlerweile zerlegt und dabei festgestellt das bei etwa 5 der 10 680 uF Kondensatoren der Schrumpfschlauch sich zusammengezogen hat. Siehe Bilder, kann dies alleine die Ursache sein das der Wechselrichter diesen Fehler produziert? Glaube ich fast nicht, habe gelesen das bei SMA immer wieder Probleme mit Stromsensoren aufgetreten sind, kann dies evtl. die Ursache sein? Der ausgebaute Kondensator hat noch immer ca. 600 uF Kapazität. Gehe davon aus das man zumindest die Kondensatoren wechseln sollte. Mit 5 Anschlusskontakten habe ich allerdings nur die Epcos gefunden, könnte man auch welche mit 4 oder 2 Kontakten verwenden? Servus, Harald. ... | |||
51 - Kanal/String 1 ohne Funktion -- SMA SB 5000 TL HC Wechselrichter | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kanal/String 1 ohne Funktion Hersteller : SMA Gerätetyp : SB 5000 TL HC Wechselrichter Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, nachdem mein einer SB5000TL HC gerade stress macht habe ich mir ein defektes Ersatzgerät gekauft, in der Hoffnung das ich eines der beiden Geräte wieder hinbekomme. Bei dem Gerät sind je 3 MOSFETS APT10050B2VR per Kanal/Eingang verbaut. Einer der 3 ist hinüber, hat 0 ohm zwischen den beiden äußeren Anschlüssen. Weiterhin scheinen einige Vorwiderstände und der Mosfet Treiber ebenfalls hinüber zu sein. Die Typenbezeichnung des Mosfet Treibers kann man nicht mehr lesen, scheint etwas zu viel Temperatur/Spannung abbekommen zu haben. Leider habe ich hier auch nichts über die Reparatur eines solchen Gerätes finden können. Meine Fragen: 1. Welcher Mosfet Treiber ist in dem Gerät verbaut? Gehe davon aus das der hinüber ist und ebenfalls getauscht werden sollte. 2. Kann ich anstatt der APT10050B2VR die Microsemi APT29F100B2 verwenden? Die APT100.. scheint es nicht mehr zu geben. 3. Mit SMD Bauteilen hab ich selbst noch nicht viel gemacht, welche Vorwiderstände (Typenbezeichnung) kann/muss ich verwenden? Scheint sich um 10 Ohm Widerstände zu handeln. Bin ... | |||
52 - Oszilloskop Tastköpf Maximalspannung -- Oszilloskop Tastköpf Maximalspannung | |||
Hallo an alle,
ich benötige bitte Hilfe, da ich im Internet keine genau Antwort auf meine Frage finde. Ich habe vor mir ein Oszilloskop zu kaufen, und möchte gerne wissen, wie ich die Maximalspannung eines Tastköpfeingang berechne. Ich möchte die Berechnung für DC und AC gerne durchführen. Oszilloskop = Rigol DS1102E Digital-Oszilloskop 100 MHz EAN: 4016138544817 Angaben: Anzeige Farb-TFT Bildschirm-Größe 14.4 cm Zeitbasis 2 ns - 50 s/div Vertikal-Ablenkung 2 mV - 10 V/div Eingangsimpedanz 1 MΩ Eingangskopplung AC, DC, GND Eingangsspannung 300 V Spannungs-Versorgung (Details) 115 V/AC;230 V/AC Gewicht 2.4 kg Anzahl analoge Eingänge max. 2 Auflösung 8 Bit Bandbreite 100 MHz Besonderheiten Digital-Speicher (DSO) Breite 303 mm Display 320 x 234 Pixel Höhe 154 mm Kalibriert nach Werksstandard (ohne Zertifikat) Kategorie Digital-Oszilloskop Länge 133 mm Messkategorie CAT I Samplingrate/Kanal 500 MSa/s Schnittstellen USB USB-Host RS-232 Speichertiefe/Kanal 512 kpts Typ DS1102E Ich danke schon ... | |||
53 - Trafo über Relais betreiben - Relais schützen -- Trafo über Relais betreiben - Relais schützen | |||
Zitat : IceWeasel hat am 20 Jul 2018 12:10 geschrieben : Mal laut gedacht, was wäre, wenn du eine schaltbare Zwischensteckdose mit Fusstaster, die ein Relais verwendet, benutzt? Das wäre ja dann Relais schaltet Relais. Das kann ich auch einfacher realisieren ![]() Zitat : Geht das Relais hops, einfach austauschen. Ganz ehrlich? Ich habe auch schon überlegt die unkritischen Magnetventile über die 8er Relaiskarte zu betreiben und für den Trafo mir | |||
54 - Neuer Erder und Garage mit Sat -- Neuer Erder und Garage mit Sat | |||
Hallo zusammen,
in meinem Haus wird demnächst der Keller aufgebuddelt zwecks Kanal und Wand-Abdichtung. Das wäre eine gute Gelegenheit, gleich eine vernünftige Erdung reinzupacken. Bisher gibt es nur einen einzelnen vor ca. 10 Jahre senkrecht in die Erde geklopften 2m Erder (verzinkt), der aber schon etwas rostig ist. Muss der neue Erder (ich hatte an V4A Rundstahl 10mm gedacht) zwingend ums ganze Haus rum gehen, dass er einen Ring bildet? Baulich wäre ein Ring schwierig, aber von der Wanddurchführung des bestehenden Erders aus ca. 10m in die eine Richtung und ca. 20m in die andere Richtung fahren (also T-förmig). Dann gibt es noch ca. 1m vom Wohnhaus entfernt eine Garage (eigenes Fundament), auf der der Sat-Spiegel montiert ist. Die Kabel zum Multiswitch (der im Haus ist) laufen unterirdisch ins Wohnhaus. In der Garage gibt es auch eine Unterverteilung, die mit 5x10qmm vom Haus aus angefahren wird. Kann ich den neuen Erder (der dann um das Wohnhaus rum läuft) auch gleichzeitig für die Erdung der Sat-Antenne nutzen? Ein 16qmm geht schon von der Schüssel bis zur Bodenplatte in der Garage, daran würde ich dann den Erder anschließen. Sollte die vorhandene UV in der Garage auch an den neuen Erdungspunkt in der Garage angeschlosse... | |||
55 - Zeitschaltuhr defekt oder falsch angeschlossen? -- Zeitschaltuhr defekt oder falsch angeschlossen? | |||
Die Uhr ist völlig in Ordnung nur der Benutzer ist zu dumm die Bedienungsanleitung zu lesen! Diese Uhr kann deine Schaltanforderung problemlos lösen . Dazu musst du sie nur richtig Anschließen und Programmieren . Du kannst jedem Kanal eine Einschaltzeit und eine Ausschaltzeit vorgeben. Beispiel der Kanal 1 kann Montag 4 Uhr einschalten aber erst am Nächsten Montag um 3:59 Abschalten um dann um 4:00 wieder einzuschalten. Von dem Impulseingang ( 9 +10)lass die Finger den benötigst du nicht und der bleibt unbeschaltet! An 1 und 2 gehört die Netzspannung (230V) dabei ist es völlig egal ob L an 1 oder an 2 liegt, der N gehört dann an den anderen Eingang. Die Kontakte von Ch1 und Ch2 sind auch eindeutig!
Beispiel für Deine Programmierung Programm 1 Montag bis Sonntag Ch1 4:00 Ein Programm 2 Montag bis Sonntag 01:00 Aus Die Kontakte des Kanals sind unbetätigt gezeichnet also im Zustand Aus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Apr 2018 21:54 ]... | |||
56 - Transistor defekt /Ersatz gesucht -- Receiver Onkyo tx-nr636 | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : Transistor defekt Hersteller : Onkyo Gerätetyp : tx-nr636 ______________________ Hallo zusammen! Kurze Vorgeschichte; Der Onkyo hat beim Einschalten einmal geknallt und Rauch stieg auf. Nun ging er auch nur noch kurz an und für eine halbe sekunde konnte man "check sp wire" lesen. Darauf hin hab ich das Gerät geöffnet und einen explodierten Elko auf der Vorstufen Section,sowie kurzschlüssige Endstufen Transistoren vom Linken Vorderen Kanal festgestellt und ersetzt. Nun fährt das Gerät wieder normal hoch und alles funktioniert bis auf den vorderen Linken Kanal...hab sofort wieder aus gemacht als ich das bemerkt hab. Also hab ich weiter wüst hin und her geprüft und konnte noch weitere kurzschlüsse feststellen; Die im Bild Rot umrandeten Bauteile auf der Vorstufen Section haben kurzschluss,die Blaue Makierung ist der explodierte und schon ersetzte Elko. Jetzt bräuchte ich ein wenig unterstützung bei der wahl des passenden Ersatzes für: 2SC2412KR 2SA1037AK INC6006AP1 ina6006ap1 Hab beim großen Elektronik-Fachmarkt mit blauem C. schon probiert anhand von Datasheets, die passenden Transen heraus zu... | |||
57 - Netzteilneukauf, 9V, 1500mA für Effektgeräte -- Netzteilneukauf, 9V, 1500mA für Effektgeräte | |||
Erst mal wieder zwischendurch einen recht herzlichen Dank an euch alle, für die Mühe und die detailreichen Antworten!!!
Ich muss zu dem ganzen Thema "sagen", dass ich im Grunde nur den G1Xon habe (Line6 Spider 75W mit FBV Shortboard MKII, Fender Stratocaster Weiß, Casio Leuchttasten-Keyboard), und den "GE-7 Equalizer EQ" mir vielleicht kaufen wollte. Der EQ verbraucht 10 mA. Da ich aber aufgrund einer aktuellen Entscheidungsänderung (von "PreSonus StudioLive AR8" zu sehr wahrscheinlich dem "X AIR XR12"), der zusätzlich jeweils einen parametrischen 4-Band-EQ pro Kanal besitzt, mit jeweils einem 31-band-EQ auf allen Ausgangskanälen, wechsele, werde ich erst mal abwarten, was die bringen, und solange noch mit Batteriebetrieb arbeiten. Da ich zusätzlich die Knete für was aktuell, wichtiges ausgeben musste, wird der Kauf und die Entscheidung, ob nun ein besseres, teureres Netzteil (erscheint mir dann doch sehr sinnvoll) kaufe/brauche für 1 oder 2 Monate vertagt werden müssen. Der Spider hat 7 Effektgeräte drin, 3 zusammenen schaltbar, d... | |||
58 - Protect - Gerät startet nicht -- Receiver Andersson R1 AV Receiver | |||
So ich hab mal angefangen zu messen.
Folgendes konnte ich feststellen: Zwei Transistoren sind vermutlich defekt. Die beiden haben gegen alle Kontakte Durchgang. Zum Vergleich habe ich einfach die anderen 10 Transistoren gemessen. Zwei schwarze Widerstände habe ich auch gefunden. Die funktionieren zwar, aber um so länger man Widerstand misst, um so höher wird er. Das kann allerdings noch nicht alles sein. Jeder Kanal muss ja vom Lautsprecheranschluss auf einen Transistor enden. Das tun aber nur 4 von 6 Kanäle. Die beider Frontkanäle kommen nicht an den entsprechenden Transistoren an. Hat hier jemand Rat? ... | |||
59 - Steuerung einer Einspritzdüse -- Steuerung einer Einspritzdüse | |||
Zitat : Ich will in den ansaugseitigen Kanal, der in etwa -0,3Bar hat Eine weitere Scheibe der Salami... Wie viele werden es wohl noch? Zitat : Aber ich bin doch hier richtig im Elektronikforum, Sicha sicha, ein Lösungsvorschlag kam doch schon: Mikrocontroller/Arduino. Noch ein passender MOSFET (bei 12V und 1,5A ist die Auswahl praktisch unbegrenzt) nebst Treiber (bei den geringen Strömen eigentlich nicht nötig, jedoch sollte er den µC von MOSFET galvanisch trennen --> Optokoppler) dazu und feddsch. Grüße aus dem Spreewald-Speckgürtel ![]() [ Diese Nachricht wurde ge&... | |||
60 - Eine Gartenpumpe parallel einschalten. -- Eine Gartenpumpe parallel einschalten. | |||
Zitat : @fuchsi Wo sollte das Problem sein? Der Bewässerungscomputer wird so programmiert, dass Ventil 1 von 7:00-7:30 und Ventil 2 von 7:31.8:00 geschaltet wird. Die Zeitschaltuhr wird dann so gestellt, dass die Pumpe 1-2 Minuten (von mir aus auch 10 Minuten) vorher ein- und nachher ausgeschaltet wird. Da die Pumpe einen Druckschalter hat ist das ja auch kein Problem. Es braucht ja nur die Zeitschaltuhr und der Bewässerungscomputer z.B.: auf die Sommer/Winterzeit anders reagieren, schon sind beide nicht mehr synchron. Dass deine Pumpe einen Betrieb ohne Abnehmer verträgt, war bis dato ja nicht klar. Zitat : Eine SPS ist ja dann doch wohl mi... | |||
61 - Display ausgefallen -- UNI-T Frequenzgenerator | |||
Das ist kein Netzteil sondern ein Spannungswandler. Damit verlagerst du die Sicherheit in das Handyladegerät. Die Buchsen haben weiterhin kein definiertes Massepotential.
Bleibt also Schrott. Warum muß heute alles möglichst billig aus China sein? Was erwartest du von einem 25MHz Funktionsgenerator für 60€, wo professionelle Geräte auch gerne mal das 10 bis 30-fache kosten? Der Uni-T hat einen Kanal, geht bis 10MHz und kostet 140€ Der löst sich, augenscheinlich wegen schlechter Verarbeitung, von selbst auf. Der Feelgood hat 2 Kanäle, geht bis 25MHz und kostet weniger als die Hälfte. Möchtest du eine genaue Signalquelle oder eine hübsche Tischdeko? Oder ist dir in das Gerät mal was reingelaufen? Steht das Ätzbad daneben oder wurde es als Katzenklo benutzt? Das sieht dann ähnlich aus. So schlecht sind die Uni-T Geräte eigentlich auch nicht. ... | |||
62 - Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation -- Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation | |||
Hifi-Verstärker dürften für so einen Zweck nicht gut geeignet sein. Die sind nicht darauf ausgelegt ihre Leistung längere Zeit mit einem Dauerton abzugeben. Dabei werden sie sehr schnell heiß.
Da würde ich mich eher nach einer günstigen PA- oder Studioendstufe umsehen, wie sie auch im Video zu sehen ist. Da wird eine Samson Servo 120 verwendet. Die kann z.B. 150Watt im Mono-Brückenbetrieb an 8 Ohm und geht bis 50kHz rauf: https://www.thomann.de/de/tamp_s75.htm Davon gibt es auch Versionen mit mehr Leistung. Dein Transducer hat 10-20Ohm, daher ist die Verstärkerleistung daran entsprechend geringer. Das Nachfolgemodell der Endstufe aus dem Video gibt es da auch: https://www.thomann.de/de/samson_servo_120a.htm Ein Stereoverstärker geht auch, davon nutzt du dann aber nur einen Kanal. bei professionelle Endstufen kann man diese 2 Kanäle zusammenscha... | |||
63 - Problem mit Verstärker | Lichtorgel (Hi-Fi/Beleuchtung) Nr.2 -- Problem mit Verstärker | Lichtorgel (Hi-Fi/Beleuchtung) Nr.2 | |||
So, da melde ich mich nun mal wieder. Hatte bei meiner Lichtorgel das Problem, dass sie nur reagierte, wenn das Eingangssignal riesig war.
-> ELV Anruf -> Retoure -> wer hätte es gedacht, ich bekomm nen neuen Bausatz. Diesmal schön darauf geachtet, dass die Kondensatoren richtig sind, die Widerstände auch an Ort und Stelle: Kurz: alles 10 mal durchgecheckt. Nachdem ich fertig geworden bin, angeschlossen - kein Lebenszeichen der Lichtorgel. Multimeter rausgeholt. Da habe ich mal angefangen Fakten zu sammeln. -> Spannung ist da, nur nicht am Ausgang. -> Die Lampen funktionieren. -> Strom fließt. -> Widerstände habe ich alle abgecheckt, sind alle am richtigen Ort. -> Alle Lötstellen hab ich bei Bedarf nachgelötet sodass alles schön verzinnt ist. An denen sollte es also auch nicht liegen. -> Vom + kommen die 12V die erwartet werden. Das kann auch als Fehlerquelle ausgeschlossen werden. -> Nun habe ich ALLE Kondensatoren gemessen. Folgende Auffälligkeiten... | |||
64 - CMOS TTL Signal ohne Versorgungsspannung erlaubt? -- CMOS TTL Signal ohne Versorgungsspannung erlaubt? | |||
Vielen Dank, das hilft schon weiter.
![]() hab mal schnell was gekritzelt: das NT versorgt die Schaltung mit +- 5V sowie die LM35 mit +5V. Die Analogsignale werden über ein 100 Ader geschirmtes Kabel etwa 7m zwischen Schaltschrank und Verteiler geführt. (In diesem Kabel werden auch noch ein paar TTL Signale geführt, weiter nix.) Weiter vom Verteiler - geschirmt in kleinen Gruppen - Die Fühler liegen zumeist an geerdeten Stahlbauteilen und weitestgehend entfernt von 230V Kreisen u.ä. Gesamtlänge vielleicht mal 14m. Hiesige Seite: Im Schaltschrank ankommend ist diese und andere geschirmte Leitung mit dem Schirm auf eine Kupferschiene geklemmt. Die Masse vom NT, 0V von I/O, Gehäuse Rechner, Erde, Heizungsrohr, Wasserleitung etc, läuft alles sternpunktförmig hierhin. Zitat : dafür sind 100 Ohm zu wenig... ...max 10mA zulässig Dann müßte ich c... | |||
65 - Halogen statt LED? -- Halogen statt LED? | |||
Hallo liebe Community,
habe heute meine 12V/DC 3-Kanal-Lichtorgel fertiggelötet und das Gehäuse gebaut. Nun bin ich am rumprobieren mit den Leuchtmitteln. Mein Problem ist, dass die Leuchtdioden die ich habe, zwar bereits leuchten, aber nicht genug. Meine Lichtorgel soll eine 1,75L Jägermeister zum Bass aufleuchten lassen, was man aber wenig - gar nicht sieht...nicht, weil das Glas zu dunkel ist, sondern einfach weil die LEDs zu wenig leuchten (3x3V LEDs, 20mA Strom -> 165 Ohm Vorwiderstand, den hatte ich gerade da). Bin nun am überlegen ob ich es nochmal versuchen soll mit mehr LEDs und exakt passendem Vorwiderstand (nach der (Uges - U1-U2)/I = R)-Formel) oder ob ich es mal mit einer Halogenlampe versuche? Ich kenne mich in dem Segment leider viel zu wenig aus, und bevor ich mir 5 Stück für 10€ bestelle, wende ich mich lieber an euch. Über eine Antwort würde ich mich riesig freuen. Mit freundlichen Grüßen TrendingCrab ... | |||
66 - Tonkopf defekt ? -- Kassettenrecorder WEGA PSS200C | |||
Geräteart : Cassettendeck
Defekt : Tonkopf defekt ? Hersteller : WEGA Gerätetyp : PSS200C ______________________ Hallo zusammen, habe vor einiger Zeit meine alte WEGA-Stereoanlage wieder zum Leben erweckt. Probleme macht mir nur das Tapedeck. Erstmal habe ich die Riemen erneuert - funktioniert einwandfrei. Nach einiger Zeit jedoch fängt es im Kassettenbetrieb zu knacksen und zu rauschen an und im schlimmsten Fall fällt ein Kanal aus, dies u.U. mit einem Mords-Brumm. Habe jetzt den Tonkopf im Verdacht, den ich jetzt schon mehrfach gereinigt habe, hat aber nix gebracht. Bei dem Tapedeck handelt es sich um ein WEGA PSS200C. Der Tonkopf trägt die Bezeichnung: SONY PP181-3602 9X01 JAPAN Habt ihr mir vielleicht noch ein paar Tipps und Ratschläge oder liege ich vlt. mit dem Tonkopf falsch ? Grüße Jürgen EDIT: Gerätetyp nachgetragen (war: Tapedeck). Das ein Tapedeck ein Tapedeck ist, sollte eigentlich klar sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 28 Jan 2017 10:26 ]... | |||
67 - erdleitung verkohlt -- showtech dimmer | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : erdleitung verkohlt Hersteller : showtech Gerätetyp : dimmer Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ hallo! ich hab in einem partykeller eine kleine lichtanlage stehn, das heisst 10 par scheinwerfer a 1000watt und einen sechs kanal dimmer (jeder kanal ist auf 10A gesichert). der dimmer hat einen fuenfpoligen 16A anschluss (drei phasen, erde, nulleiter). als ich das letzte mal den stecker des dimmers aus der (starkstrom ) anschluss-steckdose gezogen hab, war die erdleitung in der dose total verkohlt, ich hab den stecker fast nicht rausbekommen. was ist passiert? jeder der sechs kanaele hat am dimmer eine 10A sicherung, und der starkstromanschluss ist vor dem dimmer auch noch einmal abgesichert. es sind aber keine sicherungen gefallen. ich hatte max; zwei lampen, also 2000watt pro kanal angeschlossen. weiss wer rat? vielen dank!! ... | |||
68 - DSP-Verstärker / Auto-Hifi / Pollin -- DSP-Verstärker / Auto-Hifi / Pollin | |||
(Pyro hatte mich per PM auf seine Frage aufmerksam gemacht)
Die Belegung der Pins steht ja nun wirklich im Datenblatt, und: Da ist ein weißer Anschluss UND ein schwarzer! Der 18polige ist für die Signale, der weiße für Spannungsversorgung und Lautsprecherausgänge. Auf den 18er passt eine Sockelleiste (also das Gegenteil von einem Pinheader) mit 2.54mm Rastermaß, da kann man sich selber nen Stecker "basteln". Habe einfach 2 aufeinander gestapelt, dann sind die Pins vorne zugänglich. Beim weißen sind die Pinnummern eingeprägt. Wie die Signale auf die Lautsprecher gemischt werden, hatte ich gemessen. Zu deiner Frage: Ja, er funktioniert, ABER er hat KEINEN linearen Frequenzgang. Wenn du ihn einfach so an LineOut vom Radio anschließt, hat du einen Verfälschten Klang. Du müsstest dann die internen Filter überbrücken. Habe ich für einen Kanal mach gemacht, geht auch. Weiterhin hat er eine geringe Verstärkung. Am LineOut mag das noch gehen, per Kopfhörerausgang vom Handy kommt aber zu wenig Pegel an. Nicht böse gemeint, aber vielleicht kaufst Du dir doch besser einen "normalen" Verstärker. Hast du weniger Aufwand und Ärger. ![]() | |||
69 - LED Backlight ausgefallen -- LCD TFT Samsung Samsung UE60F6370 | |||
Zitat : Prüf die Diode auf Durchgang und wenn Diese defekt ist erst einmal Prüfen ob hinter ihr evtl. ein Kurzschluss vorhanden ist. Die Diode ist schonmal heile. Zitat : Tausche doch mal die LED Kanäle probeweise. Dann weisst Du ob es am NT liegt. Oder lege eine entsprechend hohe Gleichspannung an die LED Kanäle. Dann sieht man ob der Strom zu hoch ist oder ein Streifen eine Unterbrechung hat. Habe den funktionsfähigen Kanal nun Schritt für Schritt an die Leitungen im Stecker angelegt. Die vier Leitungen auf der Linken Seite, die scheinbar über den funktionsfähigen Kanal laufen, sind für die obere Bildschirmbe... | |||
70 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio | |||
Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio
Ich hab mir aus paar Platinen einen Phonovorverstärker zusammen gebaut. Trafo: Print Ringkerntrafo, 10 VA Primär: 2x 115 V Sekundär: 2x 12 V Hersteller: TALEMA Wirkungsgrad: 82 % Leerlaufstrom: 3,0 mA Prüfspng.: 4 kV Temperaturbest.: T60/E Temp.anstieg b. Nennlast : 24 K Sicherung 230V T: 80 mA Isolationsklasse: A (105°C) B (125°C) Gewicht : 252 g Link: https://www.reichelt.de/Ringkerntra.....%252A dann einen Elektronischen Umschalter Link: http://www.ebay.de/itm/4-Kanal-Ster.....=true und eine DUAL OP AMP Phonostufe MM Link: | |||
71 - ein Kanal sehr leise -- Receiver Marantz Marantz 4240 | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : ein Kanal sehr leise Hersteller : Marantz Gerätetyp : Marantz 4240 ______________________ Hallo, vieleicht könnt Ihr mir helfen. Ich habe einen schönen, schweren Marantz 4240 Receiver. Leider ist der Klang auf der linken Seite nicht gerade schön (etwas leiser und übersteuert) und auf der rechten Seite so gut wie garnicht zu Hören. Dies hat sich auch nicht geändert nachden ich jeden Taster und Poti zigmal betätigt habe. Die Endstufen wurden mit einem Signalgenertor getestet und sind in Ordnung. Ich hatte dann angefangen mit den Potis (Hähe und Bass) zu reinigen und diese dann auch geöffnet (nie mehr). Leider bekomme ich diesen nicht mehr zusammen und habe mir nun in Amerika eine komplette, gebrauchte Platine mit eben diesen beiden Potis gekauft und sollte auch bald eintreffen. Nun wäre meine Frage, wie kann ich sinnvoll prüfen bzw. den Fehler eingrenzen? Würde mich über jede noch so kleine Hilfe freuen. Rüdiger <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1347514) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: Wabac1965 am 25 Okt 2016 15:01 ] [ Diese N... | |||
72 - Funkgerätsteuerung für Garagenantrieb nachrüsten -- Funkgerätsteuerung für Garagenantrieb nachrüsten | |||
Ich möchte auch gerne mind. 2 Fernbedienungen haben. Und von der "alten" IR Fernbedienung existiert nur noch eine. Daher die Idee da einen neuen Empfänger zu montieren der auch gleichzeitig eine bessere Reichweite hat.
Wenn ich das richtig verstehe kann ich praktisch auch so einen nehmen? https://www.amazon.de/LEORX-2-Kanal.....7P73V [ Diese Nachricht wurde geändert von: maddinth am 31 Aug 2016 22:10 ]... | |||
73 - Gleichzeitig konventioneller Lichtschalter und Funklichtschalter -- Gleichzeitig konventioneller Lichtschalter und Funklichtschalter | |||
geht z.B.: mit diesem Teil:
https://www.conrad.de/de/fs20-wechs.....55040 Zitat : Dieser FS20-Funk-Empfänger verhält sich exakt wie ein mechanischer Wechselschalter und verharrt fest in der zuletzt gewählten Schaltfunktion. Auch nach einem Netzausfall bleibt die zuletzt gewählte Schalterstellung wie bei einem mechanischen Schalter erhalten. Damit kann z. B. ein vorhandener Installations-Wechselschalter durch Installation des Moduls um die Funktionalität der Funk-Fernbedienung ergänzt werden, wobei seine normale Funktion erhalten bleibt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 31... | |||
74 - Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb -- Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb | |||
[quote]
Offroad GTI schrieb am 2016-08-19 10:23 : Zitat : TI Motor Driver IC DRV8412 Zitat : Ich benötige einen LED Treiber>Und weshalb nimmst du dann keinen LED-Treiber, sondern einen 4Q Motortreiber ![]() Der ist schließlich dafür gemacht, LEDs ohne weitere externe ICs mit dem vorgesehenen Strom zu versorgen. Weil die LED Treiber nie eine so große PWM Range haben um LEDs zw. 20-2000mA zu Betreiben! | |||
75 - Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar -- Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar | |||
Der IRL1004 gibt es bei Distrelec nicht, habe dafür den gefunden:
http://www.distrelec.ch/de/mosfet-4.....97.47 Der hat 0.038Ohm das gäbe dann bei 2A 0.076V Spannungsabfall. Das fände ich jetzt auch noch in Ordnung. Aber erst mal brauche ich einen P-Kanal oder N-kanal Mosfet? Da ich ja die Plus Leitung trenne wäre das als Transistor ein PNP und als Mosfet ein P-Kanal, oder? ... | |||
76 - kvm switch Sicherheit -- kvm switch Sicherheit | |||
Besteht die Möglichkeit, evtl. durch das Zwischenschalten zusätzlicher Hardware, einem kvm Switch wie diesem Sicherheitsfunktionen hinzuzufügen wie sie Sicherheits Switches bieten: Isolierter Kanal pro Port, kein Speicher Buffer, keine Firmware Manipulation? [ Diese Nachricht wurde geändert von: nemron am 4 Jul 2016 15:10 ]... | |||
77 - Stromlaufplan Power Dynamics PDC-07 Midi DJ Controler -- Stromlaufplan Power Dynamics PDC-07 Midi DJ Controler | |||
Oha!
Welches Problem hast Du denn? Tachy Edit: PRODUKTBESCHREIBUNG Beschreibung: Ein kostengünstiger digitaler Controller mit integrierter Soundkarte und Virtual-DJ-Software für einen erstaunlichen Preis. Dieser MIDI-Controller ist eine komplette Einheit mit alles was Sie brauchen. Schließen Sie Ihren Kopfhörer an für eine genaue Monitoring, Cueing und Beat-Matching. Schließen Sie einen Mikrofon an und Sie sind den Zeremonienmeister. Verbinden Sie einfach Ihr Sound-System mit den Cinch-Anschlüssen auf der Rückseite des MIDI-Controllers, starten Sie Ihren Computer und Make-Some-Noise! Konvertieren Sie Ihre CDs in MP3, laden Sie Ihre Lieblings-Musik herunter auf Ihren Computer und Sie können leicht Tausende von Tracks mitnehmen auf Tour. Kommt mit Virtual DJ Software und funktioniert auch mit MixVibes. Technische Daten: Inkl. Virtual-DJ-Software Integrierte Soundkarte USB 2-Kanal Easy Mixer Leichtgängige Jogwheel Bedienung 3-Band EQ mit Kill Position Scratch Funktion Sampler- und Folder Wahl Cue- und Bend Funktion BPM Schalter XLR symmetrische Ausgänge REC, (Master und Booth regelbare) Ausgänge XLR und Jack 6.35 Midi MIC Eingänge Funktioniert mit Windows 7, 98, Vi... | |||
78 - Kratzen auf rechtem Kanal -- Receiver Grundig R301 | |||
Zitat : Maou-Sama hat am 8 Mär 2016 19:15 geschrieben : Bleibt zu hoffen, dass es durch die Unterschiedliche Pinbelegung der Stecker/Buchsen nicht den Motortreiber des Motorpotis durchgehauen hat und/oder dieser ein Loch in die Schleiferbahn des LS Potis gebrannt hat... Ich habe Lautsprecher angeschlossen und die Lautstärke erhöht. Motor funktioniert, Lautstärke wird auch homogen lauter ohne Aussetzer. Zitat : Zitat : | |||
79 - Pumpt nicht richtig ab -- Geschirrspüler Miele G1022i | |||
Der Geschirrspüler hängt direkt am Syphon des Waschbeckens.
Keine Rückschlagklappe und kein eigenen Kanal. Wie gesagt hatte ich den Abwasserschlauch demontiert und in einen Eimer laufen lassen. Hierzu war der GS auch ausgebaut. Er stand also vor der Küchenzeile. Der Abwasserschlauch lag der Länge nach in der Küche. mit dem Ende im Eimer. Also keine Knicke. Eimer war ein normaler 10 Liter Putzeimer. also auch nicht sonderlich hoch (25-30cm). Habe auch den Schlauch mal angesehen. Soweit man dass sehen konnte ist der Schlauch innen sehr sauber. Was allerdings mit dem Teilstück zwischen Rückschlagventil und Austriit aus dem GS (also der Teil, der innerhalb des Gerätes verläuft) ist weiß ich nicht. Wenn also einer einen Tipp hat wie ich den Abfluss innerhalb der Maschine testen/untersuchen/säubern kann... ... | |||
80 - Kondensator ersetzen -- Kondensator ersetzen | |||
Hallo, also die Kondensatoren sind Orginal, ich hab vor 10 Jahren exakt den gleichen Radio schonmal restauriert ( Telefunken Opus 2004 Bj. 1959). Damals hab ich wie ich jetzt gesehen habe einfach normale Kondensatoren genommen , funktioniert bis heute ....
Hier mal ein Schaltbild Ausschnitt und die Stückliste, Pro Kanal ( Stereo) gibt es den Kondensator mit 4V und 6V. Was soll ich nun machen ? Bipolar nehmen ? Aber warum gibt's dann auf dem Elko ein Plus und minus ? C72 und C73 im Schaltbild sind die beiden... ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |