Gefunden für system - Zum Elektronik Forum |
1 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige | |||
| |||
2 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705 | |||
Hay,
einfach mal sallop beim Gockel in die Suchleiste "sony 6x blinken fehlercode" eingegeben, bringt bei mir ... " Netzteil durchgebrannt, Hintergrundbeleuchtungsfehler, Hintergrundbeleuchtung, Mainboard defekt oder das Back Panel ist nicht in Ordnung, Hintergrundbeleuchtung, Fehler im System - es könnte ein technisches Problem sein [ ![]() ![]() Damit würde ich persönlich auf 'neuerdings genau die eine LED des Backlights zu viel kaputt' tippen. Ein (aber lediglich) äußerst schneller Gegencheck brachte, daß die Glotze ggf sogar aus 2010-2012 sein könnte; was auch wieder auf die Hintergrundbeleuchtungs-LEDs hindeuten könnte. Und dazu ändert sich in den Spg-Angaben oben alles - außer "BL_ERR". Könnte das evtl für "Backlight-Error" stehen? Würde ja fast sagen: wenn möglich, dann unterbreche die BL_ERR - Leitung doch mal kurz. Das Panel lässt sich zerlegen. Braucht man "nur" beinahe 2qm Platz auf der Arbeitsfläche dafür. Die Front-"Scheibe" nach Möglichkeit mitsamt den x darunter liegenden Folien in einem Schwung runterheben. Fleißig Fotos... | |||
3 - Code:- Feuchtigkeit, Dauer -- Wäschetrockner Miele TWF500WP | |||
Oh, da wurde der gleich Post irgendwie nochmal rausgeschickt - sorry.
Ich werde nicht umherkommen, den Kundendienst einzuschalten; allerdings hätt ich gerne vorab einen groben Kostenvoranschlag - was es kosten würde, wenn der WP Kreis tatsächlich defekt wäre und getauscht werden müsste. Bzgl. Temperaturen: Der Miele Trockner hat an den Wärmetauschern selber gar keine Sensorik um da was erfassen zu können; mit dem Techniker Notebook wird man die Temperaturen am Kompressor und im Luftstrom bekommen können (aber das reicht ja vllt. auch). Ich habe ein Infrarotmessgerät von Testo mit +/-1,5C Toleranz benutzt - so ganz daneben wird das nicht liegen. Hat von euch jemand grob eine Ahnung was es kosten würde das System WP-Wärmetauscher kalt, Wärmetauscher warm tauschen zu lassen? Falls Interesse besteht kann ich auch gerne berichten was der Miele Kundendienst dann so meint. [ Diese Nachricht wurde geändert von: generalt am 17 Mär 2025 7:52 ]... | |||
4 - 24 Volt (2 x 12 Volt) Akkus laden -- 24 Volt (2 x 12 Volt) Akkus laden | |||
Hallo liebe Leute!
Ich benötige im Haus 24 Volt in einem Inselsystem. Mit zwei Starterbatterien in Serie geht sich alles bestens aus. Nun habe ich überlegt, dieses System per Solarpanel zu laden – daher meine Frage: Verwende ich da je einen 12-Volt Laderegler pro Batterie und schalte die Ladung auch in Serie – oder ist dies ein Denkfehler? Herzlichen Dank im Voraus! Martin ... | |||
5 - 08:11 -- Drucker Hewlett Bagdad DesignJet T795 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : 08:11 Hersteller : Hewlett Bagdad Gerätetyp : DesignJet T795 Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Bei dem Gerät ist die HDD gestorben. Das kommt scheinbar öfter vor. Hat jemand zufällig ein Image oder eine Idee wie ich das OS auf die Platte bekomme? Das "emergency firmware update" mit dem USB Stick geht nicht, da auf der neuen Platte ja keine Partition und Software drauf ist. Soweit ich weiß läuft da ein HP Unix System drauf... Laut HP ist der Artikel für die HDD abgekündigt. Bei Aliexpress gibt es die Platte, doch die Lieferzeit dauert zu lange. Ich bräuchte eine eher rasche Lösung. ... | |||
6 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig 2x4/ 2x8 Stereo 2280a | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Keine Wiedergabe Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4/ 2x8 Stereo 2280a ______________________ Hallo zusammen, ich bin der Sebastian aus dem Ruhrgebiet und habe mich nun auch in diesem Forum angemeldet, da ich mich seit kurzer Zeit auch für das Video 2000 System interessiere und nun Probleme mit zwei Recordern habe. Vorab muss noch erwähnt werden, dass hier noch ein Anfänger ist und daher noch nicht ganz fit in der Thematik bin, bitte habt Verständnis. Das erste Gerät (2x8 2280a) zieht das Band ein, doch sobald der Schacht nach unten fährt, fängt der rechte Motor an sich schnell im Uhrzeigersinn zu drehen, der linke Motor rührt sich nicht. Zudem zuckt der Kranz, der das Band um die Kopftrommel wickeln soll. So ist es mir passiert, dass ein Kassetttenband gerissen ist, also das Ende hat sich von der Spule gelöst. Habe das Band heraus genommen und nutze sie erstmal als "Dummy". Nach ein paar Sekunden zeigt das Display "F" blinkend an. Wenn ich nun auf Cass drücke wird die Kassette ausgeworfen, das F erlischt und der Motor hört auf zu drehen. Ich habe festgestellt, dass der linke Motor kurz gegen den Uhrzeigersinn zuckt. Auf andere Befehle, wie Wiedergabe, spulen... wird nicht reagiert, e... | |||
7 - Onboard Lan-Controller defekt -- Acer Veriton | |||
Natürlich kann so'n LanAdapter in einem Laptop/PC auch mal kaputtgehen, hatte ich vor einigen Jahren mal an einem Dell Laptop.
Der ist damals aber schon im BIOS Selbsttest hängengeblieben; war beliebig kompliziert, den wieder zum Starten zu bringen. Ich würde in deinem Fall aber ein "vermurkstes" Win10/Win11 ausschliessen wollen. LanAdapter im BIOS aktivieren und den PC mit einer BootCD oder einem USB BootStick, zb c't-Notfall-Windows oder ähnlichem Rettungsmedium starten, oder auch ein LinuxLive System von CD/USB. Damit sollte sich ein Softwarefehler der derzeiten Win10/Win11 Installation ausschliessen lassen, wenn ebenfalls Bluescreen /KernelPanic oder Fehlermeldungen bei Initialisierung des LanAdapters erscheinen. Wenn sich wirklich ein Hardwaredefekt des LANControllers herausstellt, könntest du auch einen USB LAN Adapter kaufen, wenn du WLAN nicht verwenden möchtest. ... | |||
8 - Meine Erdung bringt mich um -- Meine Erdung bringt mich um | |||
Also ich hatte ja schon immer TT zu Hause.
Und darauf wird wohl auch grossflächig umgebaut. Hatte mal den örtlichen Elektromeister gefragt deswegen "damit wälzt sozusagen der Netzbetreiber die Frage der Sicherheit auf den Endanwender ab" https://www.elektropraktiker.de/fac.....ystem ... | |||
9 - Funkgerättaster mit Empfänger gesucht. -- Funkgerättaster mit Empfänger gesucht. | |||
Wie war das nochmal "Machen First, Bedenken Second"?.
Macht das was, wenn als 3'rd ein WAF von 'sehr nahe Null' dabei rausspringt? Mir käme schon auch noch das Elv Fs 20 - System oä in den Sinn. ... also ich betone, daß ich absolut hip bin. Und jeder der anderes behauptet, ist mindestestens ein Schuft. Nur: wenn irgendein Funktaster regelmäßig mehrere Sekunden lang auf Sendung gehen soll, ala "ich bin gedrückt, ich bin weiterhin gedrückt, ich bin immer noch gedrückt" - wie groß muß dann die Batterie sein, damit die nur alle ~ 9 Monate ausgewechselt werden muß? Von dem her würde ich von Haus aus überlegen, ob sich der Taster evtl doch per Draht anschließen ließe. Die "Klingelleitung" bräuchte ja viell nur etwas tarnen?. Ich selbst steh auf Holz; ich wäre sofort dabei beim nen 100x100'er Balken an die Decke zu hängen, plus 'n weiteres 100x100'er Hölzchen senkrecht in die Bude reinzustellen. Und die Tasterleitung selbstverständlichst unsichtbar in dem Ständer bzw dem waagerechten Balkenstückchen knapp unterhalb der Decke zu verstecken. Das ginge aber bestimmt auch in modern. Vonwegen weißes "Kabelverbergungsmodul" auf weißer Wand. Mit schnurlos könnte auch als nächste F... | |||
10 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt | |||
Mh, alle Versuche mit reinigen (Radiergummi etc.) haben bis jetzt keinen Erfolg gebracht.
Da ich immer noch den Verdacht habe, daß der Zebra nicht mehr sauber am Display aufliegt, kam mir der Gedanke, ich tausche mal die Displays (es gibt ja ein zweites baugleiches Gerät) um zu sehen, ob die Ursache darin liegen könnte. Das Gerät (siehe Foto, unteres Gerät) aufgeschraubt (ebenfalls jungfräulich) und oh Wunder, was für ein Unterschied im Inneren! Aufgeräumt und sauber, ohne Gammel und Korrosion. Da hat beim ersten Gerät jemand mal mächtig gepfuscht... Da aber hier das Display richtig fest mit der Platine verbunden dranhing, habe ich Abstand genommen vom Gedanken die Displays zu tauschen. Never change a running System, oder so... Interessanterweise stand das gammelfreie Gerät nun knappe 20 Jahre Winter wie Sommer in der Garage. Und übrigens wurden beide Geräte zusammen bei Aldi am Tisch gekauft. Ich werde jetzt mal nach einem 3 Volt Netzteil suchen, damit man da Gewissheit hat. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Uwe1111 am 17 Jan 2025 12:27 ]... | |||
11 - laute Schläge beim Schleudern -- Waschmaschine Siemens Siwamat 6123 | |||
Danke für die Info.
Es scheint, dass der Laugenbehälter bzw. das komplette System gegen die Rückwand schlägt. Gibt es dafür eine obere Aufhängung? ... | |||
12 - Siedle VSS 711-0 / VSS 711-1 Anschluss Klingelpaul benötige Hilfe -- Siedle VSS 711-0 / VSS 711-1 Anschluss Klingelpaul benötige Hilfe | |||
Den Klingelpaul musst du über smarte Kabel mit der Klingelsabine verbinden. Ggf brauchst du auch noch einen Adapter von smarten auf veraltete unsmarte Kabel.
Welchem jungen innovativen hippen Startup ist denn der Quatsch schon wieder eingefallen? Klingelpaul ... bei dem Namen müssen doch sofort alle Alarmglocken läuten. Siedle-Türklingeln sind nunmal Luxus. Und einen guten Teil des Geldes zahlt man auch bei Siedle nur dafür, daß die es einem möglichst verunmöglichen, das schöne Siedle-System mit Fremdkomponenten zu verunstalten. Ergo mal bei Siedle schauen, was die so an mit der alten Türklingel noch kompatiblen Erweiterungszeugs haben bzw hatten. https://www.siedle.de/de-de/home/pr.....llen/ ... | |||
13 - Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto) -- Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto) | |||
Von dem Foto müssten das zwei FETs sein die hier parallel verschaltet sind. (Hätte eher eine Serienschaltung erwartet aber ok.) Geschaltet wird B-/P-, somit sollten es n-Kanal-Typen sein.
Entweder war der nicht ganz ok/original oder das BMS (Batterie-Managem-System) ist nicht für die hohen Entladeströme geeignet. ... | |||
14 - Kühlmittel entweicht -- Dometic CF40 | |||
MWn ist R134a seit 2017 in Neuanlagen nicht zugelassen, es darf aber im Bestand noch verwendet werden, allerdings nur von Menschen mit Kälteschein. (Ich meine F-Gase bekommt man auch als Otto-Normalmensch nicht verkauft)
Eine Kühlbox auf ein Nicht-F-Gas umzurüsten ist ziemlich illusorisch, Kompressor, Expansionsventil, Verdampfer, Verflüssiger, das ganze System also sind auf den Betrieb mit einem bestimmten Kältemittel ausgelegt. Wenn das Ding komplett platt ist, ist es auch mit "Loch zu, Gas rein" nicht getan, da muss Vakuum gezogen werden usw... Das Teil ist imho ein Fall für den Werstoffhof. ... | |||
15 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
Zitat : Wäre plausibel. Nur, dass der Treiber direkt an der original LED durchaus 4,4A bei 6,75V Flussspannung liefert.. Muss also am Kunkin liegen, warum auch immer. Das kann schon mal passieren, wenn zwei Regler gegeneinander arbeiten. Der Regelkreis in der elektronischen Last muss ja nur mal kurz überschwingen, sodass der LED-Treiber außerhalb seiner Spezifikation läuft, und schon hat sich das System festgefahren oder pendelt vor sich hin. Leider ist sowas so gut wie unmöglich vorherzusehen. ... | |||
16 - Seilsystem BARIANO - Lichterkette Zimmer -- Seilsystem BARIANO - Lichterkette Zimmer | |||
Hallo und guten Abend allerseits
Ich habe und ein Seilsystem für LED Lampen im Lesezimmer bestellt. Montiert nach Anleitung--- aber nix geht. Habe beim Traffo den Eingang getestet, liegt Strom an Habe mit dem Funk einige Sekunden ON gedrückt, ein blaues Lichtlein blinkt, aber nix geht weiter Habe alle Schrauben noch mal nachgezogen, keine Veränderung Nun weiss ich echt nicht mehr weiter Ich habe ein 5 Flammensystem, wollte 4 davon brauchen und eine in der Mitte mit einem anderen Licht bestücken, gleiche Firma, gleiches System, einfach anderes Licht Hab dann die ganze Leiste mit den originalen Lichtern versehen, nix geht Habt ihr mir da einen Tipp? lg jumpto:) Fotos vom Produkt, von der Zusatzlampe, vom Zimmer mit der Installation ... | |||
17 - Kompressor läuft durch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Grundig (Beko) K54305 | |||
Leistungsaufnahme des Kompressors messen.
Sollte die deutlich unter der Nennleistung liegen, kannst Du die Kiste ruhigen Gewissens entsorgen. Der Kompressor baut dann keinen Druck auf, weil er entweder mechanisch beschädigt ist, oder sich zu wenig Kältemittel im System befindet. Folglich wird weder die Solltemperatur am Verdampfer erreicht (Thermostat schaltet nicht), noch überhitzt der Kompressor (Thermoschutz im Startrelais schaltet nicht). VG ... | |||
18 - Firmware Update unterbrochen -- Canton Musicbox Air3 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Firmware Update unterbrochen Hersteller : Canton Gerätetyp : Musicbox Air3 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, ich wende mich an Sie, da ich ein Problem mit meiner Canton Musicbox Air 3 habe und hoffe, dass Sie mir weiterhelfen können. Vor einiger Zeit wurde ein Update meiner Musicbox über den Browser gestartet, welches jedoch unterbrochen wurde und dazu führte, dass sich das Gerät aufgehängt hat. Seitdem blinkt die Box dauerhaft blau. Ich habe damals es früher circa 10 Mal über den Browser versucht, aber das Update blieb immer bei 99% hängen. Leider stand sie aufgrund einer längeren Weiterbildung ungenutzt im Abstellraum, und ich hatte bislang keine Zeit, mich um das Problem zu kümmern. Nun möchte ich die Box gern wieder in Betrieb nehmen, falls dies noch möglich ist. Ich habe bereits versucht, das Update über USB gemäß der Anleitung durchzuführen, jedoch ohne Erfolg. Früher ließ sich die Box problemlos per Laptop über den Browser ansprechen. Nach einem Umzug habe ich allerdings weder den ursprünglichen Laptop noch den damals verwendeten Router zur Verfügung. Die Musicbox ist derzeit nicht in mein aktuelles Netzwerk integriert, d... | |||
19 - Kühlt nur noch bis -7 Grad -- Gefrierschrank BEKO FS 124330 | |||
Ich hätte zu den anderen Fehlerquellen zusätzlich noch das Anlaufrelais zu bieten.
Bei Abschaltung nach sehr kurzer Betriebszeit und einem deutlich hörbaren Klicken dabei, hat der Thermoschutz ausgelöst. Entweder Anlaufrelais fehlerhaft, oder Kompressor mechanisch defekt (schwergängig, oder blockiert). Ggf. Leistungsaufnahme messen, nach dem Anlaufen sollten max. 75W verbraten werden. Bei normalen Schaltintervallen könnte ein neues Thermostat (NTC-Sensor) Abhilfe schaffen. Sollte der Kompressor in einen Dauerlauf übergehen, könnte ebenfalls ein mechanischer Schaden (Druckverlust) vorliegen, oder es ist zu wenig Kältemittel im System. Dabei erwärmt sich der Verflüssiger (das Gitter an der Rückwand) ungleichmäßig und die Leistungsaufnahme liegt sehr deutlich unter dem Nominalwert. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 28 Okt 2024 20:06 ]... | |||
20 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
Servus!
Dieses Gerät von ca. 1965/66 -eines der letzten Vollröhrenradios von SABA- hat bereits recht langzeitstabile Folienkondensatoren verbaut, sodass eine Komplett-Kondensatorkur normalerweise nicht notwendig ist. Die Elkos dagegen sind anfällig, sollten ersetzt werden, hast du auch schon gemacht. Zum Sender weglaufen: Das kann einerseits (oft) an der ECC85 liegen, Wärmefehler, oder aber an der umgebenden Beschaltung, ebenfalls Temperatur-Unstabilität. Zur ECL86: Diese Röhre taugte schon nix, als sie noch neu auf dem Markt war. Ein Versuch, eine EL95 mit einem System der ECC81 oder 83 in einem Noval-Kolben zu vereinen. Ist die EL95 schon ein Notbehelf, so ist es die ECL86 erst recht. Diese Röhre leidet oft an Sekundär-Emission bzw. Gitter-Emission, die bei zunehmender Erwärmung für eine Verschiebung des Arbeitspunktes sorgt, die Spannung an der Kathode steigt dadurch laufend, bis hin zur Verzerrung des Tones. Für Abhilfe sorgt nur ein Tausch, die ECL86 gibt's gelegentlich noch NOS, z.B. hier: http://fragjanzuerst.de/dindex.htm?/ralles.htm Kostet jedoch mittlerweile auch a bissl was. | |||
21 - schleudert nicht -- Waschmaschine Bauknecht WAK 7760 | |||
Zitat : funky266 hat am 4 Okt 2024 10:04 geschrieben : Danke für die warmen Worte, nach Auswechseln des Keilriemens, der Motorkohlen, der Laugenpumpe und der Leistungselektronik versuche ich rauszukriegen, ob das Schloss nun endgültig die Lösung ist oder ob ich die maschine nun verschrotte. Ich bin jetzt nicht ganz auf dem neuestens Stand, aber warum die LP und vor allem der KR erneuert wurden, erschließt sich mir nicht ganz. Klar ist, daß wenn die LP nicht fördert, und Wasser drin steht, daß sie nicht schleudern kann und darf, aber das läßt sich ja mit einfachsten Methoden feststellen. Wenn man natürlich nach "Try&Error" ohne System Teile tauscht, wird eben teurer, als nach System vor zu gehen. Vllt wäre auch die Frage in die Runde VOR diesen ganzen Maßnahmen, ob es Sinn macht, in eine 22j alte Kiste Geld zu investieren, Sinn macht. [ Diese Nachricht wurde geän... | |||
22 - Backofenbeleuchtung spinnt -- Backofen Bosch HBA73B250/61 | |||
hab ich jetzt nicht überprüft, da die Lampe hörbar über ein Relais aus-/eingeschaltet wird.
Es scheint ein "System" zu geben. Wenn ich zuerst rechts die Temperatur wähle und wenigsten 2-3 Sekunden warte bis ich die Funktion wähle ist alles gut. Ansonsten ists ein Glücksspiel. Ist vlt. vorher nie aufgefallen. Zum testen hab ich halt schnell an den Knöpfen gedreht. Interessant wäre es zu wissen ob das Phänomen bei einem baugleichen Gerät auch auftritt. Hucky ... | |||
23 - Geschirrspüler mit oder ohne Zeolith-Trocknung nach Defekt? -- Geschirrspüler mit oder ohne Zeolith-Trocknung nach Defekt? | |||
Würde auf jeden Fall ein Gerät OHNE Zeolith empfehlen, da dieses System immernoch sehr empfindlich und störanfällig ist.
Die Energieeinsparung im Spülbetrieb ist nur marginal und Extratrocknung läßt sich bei den "normalen" Geräten bei Bedarf zuschalten, oder dauerhaft programmieren. VG ... | |||
24 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor | |||
Hallo zusammen,
gerade bin ich mit meiner Familie auf Reise und Stelle wie jedes Mal fest, dass mir die ganzen Ladegeräte für Smartphones, AAA und AA Batterien mit all ihren Kabeln ziemlich auf den Zeiger gehen und das Gepäck nicht leichter machen. Da ich häufig mit Familie unterwegs bin und das nicht im Hotel, brauchen wir doch viele Lademöglichkeiten. Im Pkw habe ich alles Gepäck in Euroboxen und habe nun vor, mit eine Eurobox zur Ladestation umzubauen. Darin will ich ein Ladegerät für AAA und AA haben sowie mehrere USB Ports für die Smartphones. Da ich auch noch meine CB Funk Technik rumliegen habe, würde ich die auch gleich noch einbauen, da eh schon vorhanden. Das ist ja erstmal nicht soo kompliziert, allerdings will ich da System - je nach Möglichkeit - sowohl mit 12 V DC Pkw oder 230 V AC versorgen. Ladegeräte für Batterien, die beides können, finde ich keine und für die USB Themen auch nicht wirklich. Was würdet ihr mir für den Aufbau der Box raten? Gibt es Netzteile, die Wahlweise mit beiden Spannungen versorgt werden können? Vielen Dank und schöne Grüße! ... | |||
25 - Somfy Signal für Smart Home weiterleiten -- Somfy Signal für Smart Home weiterleiten | |||
Hallo,
bei mir sind von Somfy an jeder Jalousie ein "Soliris Mod/Var Slim Receiver RTS Plug" verbaut. Es sind Funkempfänger und geben das Signal des Wind/ Helligkeitssensor an die Jalousie weiter. Da ich von Bosch das Smarthome System installiert habe, wollte ich jetzt auch die Jalousien in das System integrieren. Ich komme jedoch mit dem ausgegebenen Signal vom Funkempfänger nicht zurecht. Ich dachte, wenn mit der Fernbedienung der Sendebefehl auf oder ab angewählt wird, schalte der Funkempfänger jeweils für auf oder ab den Strom auf Dauer durch. Jetzt hab ich mal mit dem Duspol gemessen und festgestellt, dass bei einem Sendebefehl nur für zirka 1 Sekunde 230V an der Klemme vom Funkempfänger anliegt. Wie funktionieren dann die Jalousien, wenn nur für 1 Sekunde Spannung anliegen sollte? Ich habe an einem selbstgebauten Adapterstecker (Hirschmann Stakk 3) den ich am Ausgang des Funkempfängers angeschlossen habe und mit dem Duspol von Klemme 1 Neutralleiter auf Klemme 2 "Auf" und Klemme 3"Ab" gemessen und es lag jeweils nur für zirka 1 Sekunde 230V an. Mache ich beim messen einen Fehler? ma ... | |||
26 - LED-Stripe an vorhandenes Konstantstrom-Netzgerät anschließen? -- LED-Stripe an vorhandenes Konstantstrom-Netzgerät anschließen? | |||
Hey Ihr Kupferwürmer,
wir haben eine neue Wohnung bezogen und die LED-Leiste auf dem Balkon ist zu hell und nur weiß. Also habe ich mir eine neu besorgt für den Außeneinsatz. Unter den Dachziegeln ist das Netzgerät der alten Stripes noch verbaut: Ausgang 24V, 3,15A. Ich gehe davon aus, dass es Konstantspannung liefert. Das neue System hat dimmbare und farbsteuernde Funktionen auch via Bluetooth. Das Netzgerät dafür gibt 24V und 2,0A aus. Ich würde auch gerne eine Steckdose unter den Dachziegeln vermeiden. Daher meine Frage: Kann ich das BT- und Funktionsmodul der neuen Stripes an das alte Netzgerät hängen oder zerschießt mir der Konstantstrom die Steuereinheit? Dank Euch für die sachdienlichen Hinweise ![]() HG Simon [ Diese Nachricht wurde geändert von: JSimon am 12 Jul 2024 13:10 ]... | |||
27 - Programm startet nicht -- Geschirrspüler Miele G 1270 SCVI | |||
Um welches Geräusch handelt es sich denn ? Ablaufpumpe ? Spülpumpe ? Video machen und bei YT hochladen bitte.
->Als die Maschine noch einwandfrei lief war da ein immer ein normales Arbeitsgeräusch direkt nach dem Schließen der Klappe (keine Ahnung ob das eine Pumpe o.ä. war. Meine Frau hat immer die Maschine gestartet). Jetzt hört man da gar nicht mehr! Als ob das Programm nicht anläuft. Das Video wäre also unnötig, da man absolut nichts hört. Linke Seitenwand entfernen, schauen, wenn Wasser einläuft ob das Flügelrad mitläuft ununterbrochen. -> Ok, das kann ich mal machen. Aktuell ist die Maschine noch eingebaut. Aber müsste mann das Wasser nach dem Programmstart nicht strömen hören? Ich kann das Ohr direkt ans Eckventil halten. Da tut sich nichts. Wurde die Reglerscheibe unter dem Sieb im Aquastopschlauchkopf geprüft ? -> Das werde ich als nächstes mal machen. Ist das bei dieser Maschine ein rein mechanisches System, oder ist da auch ein elektrisches Magnetventil drin? ... | |||
28 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero | |||
Das ist ja sogar gleich eine 'Power-On Self-Test' / POST-Code - Karte.
Es gilt jeweils der letzte angezeigte Wert, der Wert der einfach nicht mehr weiterspringen will. Also beispielsweise: wenn du den Speicher ziehst, sollte nicht nur der Piepcode kommen, sondern die Anzeige gleichzeitig auf (wohl) 5 5 Hex stehen bleiben. Ganz ernst darf man die Anzeige und die dazugehörige Übersetzungstabelle nicht nehmen, aber es weißt doch oft schonmal in die richtige Richtung. Das A 0 hexadezimal am Ende deines Videos bedeutet "IDE Initialisierung wurde gestartet". Also, sofern eine IDE- oder SATA-Platte vorhanden, und angeschlossen ist, wird von der nun das BS geladen. Natürlich nur wenn auch tatsächlich ein BS vorhanden, und dieses nicht kaputt ist. Und die Lötaugen am HDD-Konnektor nicht gebrochen sind, und der IDE-SATA-Controllerchip auf dem Mainboard nicht im Eimer ist. Und manchmal muß man einfach ganz zufällig über die (eventuell^^) richtige Information stolpern ... "4. CMOS Löschen-Schalter (CLR_CMOS) Drücken Sie diese Taste, um die BIOS-Setupinformationen zu löschen, wenn das System wegen Übertaktung hängt." Heißt für mich, daß der Mistkübel nach Druck auf die Taste mit irgendwelchen superkons... | |||
29 - Tuerdichtung Aussehen -- Waschmaschine Miele W1926 (USA) Novotronic | |||
Best wishes to your wife and yes the Miele W7/8/900 Series (USA_Models have a 1 before the 3 digit Model Type) where built in a time, the customers have not compared the price by internet or only looked to get the cheapest thing ever produced.
But now we in Germany / Europe have "americanised" us too, and cannibalized our after sales Services, cause the new machines of many facturers are so cheap that a repair is not worth to do. The large sales industry like "Media Markt" sell them cheap, and the small family owned shops with technician where killed out in this system. We technicians have now been got rare and are warm welcome if we come in time and are able to fix them... ... | |||
30 - Weichspülfach voll Wasser -- Waschmaschine Miele WED 335 WDS Type HW20 W1 Excellence | |||
Und kein Pulver in die aus versehen in die Weichspülerkammer geben, dann verstopft auch der Saugheber nicht.
Das System ist eigentlich leicht zu verstehen. Es gibt oben drei Sätze Einspüldüsen, zwei für die Pulverfächer, eine für Weichspüler. Wenn der Weichspüler nicht eingespült wird, kommt entweder zu wenig Wasser weil das meiste danebenspritzt, oder der Saugheber ist verstopft. Die Lösung ist in beiden Fällen mehr oder weniger identisch. Den Schmodder wegreinigen. ... | |||
31 - TwinDos Füllstand -- Waschmaschine Miele WMH261 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : TwinDos Füllstand Hersteller : Miele Gerätetyp : WMH261 WPS S - Nummer : 10/119739248 FD - Nummer : 10197170 Typenschild Zeile 1 : WMH261 WPS Typenschild Zeile 2 : M-Nr.:10197170 Type:HW18 Typenschild Zeile 3 : Nr.:10/119739248 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wir besitzen eine achtjährige Miele W1 mit dem TwinDos-System. Anfänglich gab es überhaupt keine Probleme mit dem TwinDos. Wenn ein Behälter leer war, wurde das richtig angezeigt, der Behälter gegen einen vollen gewechselt, ohne das was Besonderes beachtet wurde und dann lief die Maschine wieder, bis der nächste Behälter leer angezeigt wurde und auch tatsächlich leer war. Aber seit einiger Zeit wird der eine oder andere Behälter leer angezeigt, obwohl das noch nicht der Fall ist. Vor längerer Zeit habe ich mal gelesen, dass das System quasi wie ein Vakuum ziehen kann und die Maschine dann vermeintlich meint, dass der Behälter leer ist. Da wurde empfohlen, dass man an der Oberseite ein kleines Loch einbringt, damit dieser Umstand nicht mehr eintreten kann. Half aber auch nicht. Jetzt habe ich kürzlich gelesen, dass vor dem eigentlichen Behälterwechsel die ... | |||
32 - Bild rollt vertikal auf Zeitlupe -- Videorecorder Grundig 2x4 800 Super | |||
Servus,
das mit dem "Einregeln" bei BSL vorwärts hat mein 2x8 stereo auch. Liegt offenbar am Riemenantrieb mit der doch sehr massiven Schwungmasse, weil vorwärts mit 7x Tempo läuft, rückwärts nur mit 5x. Da waren die Philips V-2000 besser mit ihrem Capstan-Direktantrieb, der schön hochlief und das Bild in jeder Sekunde absolut störungsfrei war. Mit der Macke muss man leben, schätze ich, das war noch bei jedem V-2000 von Grundig so, den ich in den Fingern hatte - und das waren schon ein paar Dutzend. Nur die Zeitlupe sollte er schon können, das macht mein 2x8 auch recht gut, das Bild zittert zwar ganz leicht, aber es rollt nicht. Zittern tut es bei Zeitlupe auch bei all meinen VHS-Geräten leicht. Ist der Capstanriemen neu und von den Abmessungen (Durchmesser, Stärke) original? Sonst hat die Servoregelung für den Capstanmotor Probleme bei der Regelung. Die Mäander-Lagerplatte ist auch ok? Mehr fällt mir bei diesem doch recht exotischen Fehler momentan nicht ein... Offtopic :Genau das DTF-System war von Anfang an -auch wenn es theoretisch ein klasse System ist- der große K... | |||
33 - Windows 11 zeigt keine Icons mehr an... -- Windows 11 zeigt keine Icons mehr an... | |||
Wähle ggf. einen Wiederherstellungspunkt aus (wo noch alles gefunzt hat) und setze das System damit zurück.
VG ... | |||
34 - Platine durchgeschmort -- Waschmaschine Bosch WAK282E25/01 | |||
Vergiss das mit der "Schwingungsmatte" ganz schnell wieder.
Das ist das Schlimmste, was Du Deiner Waschmaschine antun kannst, da sich das System aufschaukelt und gar nicht zur Ruhe kommt. Selbst bei relativ festen Holzböden wird noch eine verschraubte Betonplatte unter der Maschine empfohlen. Dämpfer erneuern und gut ist. Edit: Die Originalteile (00742719) sind nicht mehr lieferbar. Ersatzartikel für die Dämpfer (Du brauchst 3 Stück). BSH 11051551, oder SUSPA RD18LL VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 15 Mär 2024 13:50 ]... | |||
35 - Nette Steckdose im Kinderschrank -- Nette Steckdose im Kinderschrank | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 13 Mär 2024 09:05 geschrieben : Das geht nicht mit reinen Schukosteckern (CEE 7/4) sondern mit den französischen Stecker (CEE 7/6) oder natürlich den heute üblichen Kombisteckern (CEE 7/7), die beide Systeme haben. Die Franzosen haben den Schukostecker genommen, aber halt leicht umgearbeitet damit er inkompatibel zum Rest Europas ist. Krankreich halt ![]() Naja, zum Zeitpunkt der Erfindung war wohl noch nicht absehbar, dass sich Schuko so breit durchsetzen würde. Die Tschechoslowakei hat sich Mitte der 30er aus Lizenzgründen für das französische System entschieden, wobei die Quelle vermutet, dass das System eigentlich aus Belgien stammt bzw. dort erheblich früher zum Einsatz kam. In Frankreich gab es noch bis weit in die 50er ein älteres System, bei der der PE-Stift analog zu alten britischen Modellen am Stecker saß. | |||
36 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
Zitat : Ltof hat am 13 Mär 2024 08:09 geschrieben : Zitat : mlf_by hat am 12 Mär 2024 11:20 geschrieben : ... Eine Mono- oder gar Babyzelle dürfte 4,5A a 50ms wohl durchaus "ein paar mal" liefern können. ... Ähnliche Zündmodule mit einer oder zwei (?) AA-Zellen waren früher in den Truma-Wohnwagenheizungen. Die Zellen haben für sehr viele Zündungen gereicht, bevor sie schlapp gemacht haben. Die kompletten Steuergeräte mit Zündmodul werden hier in Berlin mit einer Monozelle betrieben. I.d.R. werden die Batterien bei der jährl. Wartung getauscht. Ich hab aber auch schon Geräte in der Hand gehabt, wo die Batterie 7 Jahre alt war, und die imm... | |||
37 - Chinakracher -- Chinakracher | |||
![]() ![]() ![]() Nicht mal Spuren von Brushless P.S: Morgen ist Frauentag ![]() ![]() https://www.stihl.de/de/p/gartensch.....07836 ... | |||
38 - Berühungsschalter -- Kochfeld Keramik Siemens EK73056/01 | |||
Herzlichsten Dank!
Nun, es lässt sich nicht (immer) einschalten. Weder das notwendige Leitgummi (0104) noch den Schalter komplett (0112) scheint es noch als Ersatzteil zu geben. Problem: Sobald ein Ersatzteil nicht mehr lieferbar ist zeigt das Siemens System nicht mal mehr eine Ersatzteilnummer an. Ohne Nummer kann ich leider nicht nach Alternativen Suchen. ... | |||
39 - Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische -- Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische | |||
Nunja, der Zwischenraum in der abgehängten Decke bleibt ja IP20 und die Anschlussklemmen an den Strahlern erfüllen kein IP65 o.ä.
Irgendwie tue ich mich auch schwer ein 12V System zu finden, dass mich überzeugt. Kann mir da jemand aus Erfahrung einen Hersteller empfehlen? Ich möchte mir keinen "Billig-Spots" einbauen wie man sie zu Hauf bei Amazon z.B. findet. Die Lampen/Leuchten bzw. der Trafo sollte dimmbar sein. Danke euch. Grüße ... | |||
40 - Sprüharm unten kein Druck -- Geschirrspüler BEKO DSN 6634 FX | |||
Könnte am Sprüharm (1764790100) gelegen haben, ggf. ersetzen, kostet nicht die Welt.
Das ist bei diesen Maschinen keine Seltenheit, dass die Dinger an den Seiten einfach aufplatzen und durch den Druckabfall nicht mehr drehen können. Das Reinpusten sagt gar nichts über die Dichtheit aus, die Pumpe fördert das Wasser mit ca. 0,3 bar durch das System. VG ... | |||
41 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Spannungsversorgung Hersteller : Kenwood Gerätetyp : GE 622 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich möchte einen Kenwood Equalizer GE 622 Solo betreiben. Dieses Gerät hat keinen eigenen Stromanschluss da es mit einem System Receiver betrieben wird den habe ich aber nicht. Aus dem Service Manual geht hervor dass die Kiste mit 16 Volt AC läuft. Wie würdet ihr vorgehen? Einfach die 16 Volt AC auf die zwei Kontakte knallen und fertig? Wie würdet ihr diese eher seltene Spannungsart am günstigsten erzeugen? Ich hätte ein hochwertiges 19 Volt Gleichstrom Laptop Netzteil kann man das irgendwie umbauen bzw, adaptieren dass es dann 16 Volt AC ausspuckt? Danke für eure Mühe! LG aus Ungarn ... | |||
42 - Reparatur eines elektronischen Höhenmesser, Ansteuerung eines LED-Displays -- Reparatur eines elektronischen Höhenmesser, Ansteuerung eines LED-Displays | |||
Ja, das waren diese Leitgummis. Ich sehe die Unterschiede in der Zusammensetzung.
Habe sie mit Kontaktreiniger besprüht, trocknen lassen, wieder eingebaut wie vorher. Das Display bleibt tot, nix rührt sich. Bin mit meinem Latein am Ende, sehe nicht was ich noch machen könnte. Die Elektronik sieht unberührt aus, sie bekommt die nötige Spannung von der Batterie, das Display ist über die Gummis verbunden, zeigt aber nichts an. Bezüglich der Bilder: ich scheine keine andere Größe einstellen zu können, das System limitiert da anscheinend. Mach ich was falsch? Danke, das Ding wandert in die Tonne. Hat jemand noch eine Idee? ... | |||
43 - Fehlercode E10 -- Waschmaschine AEG L72675FL | |||
Als Pseudo-Aquastop bezeichne ich die Ventile, die keine aktive Funktion im System haben und nur als Schlauchplatzsicherung fungieren.
Sprich, alles was hinten nur angeschraubt wird und keine Leitung für die Sensorik besitzt. Schraub das Ding mal an der Maschine und am Wasserhahn ab und kontrolliere die Siebe am Aquastopventil und am Ventilblock der Maschine. VG ... | |||
44 - Akzeptiert keineFirmware Disc -- DVD_REC Panasonic DMR EH495 | |||
Könnte mMn bedeuten daß der DMR nicht weiß wie er die SSD ansprechen kann bzw soll.
Das ist so ewig lang her ![]() Ich versuch's mal so zu umschreiben: es ist bei der Computerreparatur und -aufrüstung überhaupt kein Problem, eine IDE/PATA-HDD auf eine andere IDE/PATA-HDD zu klonen. Hab ich schon dutzende Male gemacht. Die auszutauschende Platte rasch aus dem Original-PC rausgezogen und zur Klon-Station geschleppt. Eine neue /frische /andere Platte nebenhin gestöpselt. Die Kopierstation gestartet, und irgendwann mal wieder nach dem geschaut. (Eine Klon-Station ist einfach ein übriger PC, an dem die HDD-Anschlüsse nach außen hinverlängert worden sind. Spart Zeit und Nerven, macht weniger Umstände als eine HDD direkt im Ziel-System zu kopieren - d.h. 'zu klonen'. "Kopieren" und "Klonen" ist nicht das gleiche. Bei uns ist als BS auf der Klon-Station sogar meißt DR-DOS gestartet worden, schlicht weil DOS auf einem modernen Rechner richtig geil reaktionsfreudig arbeitet. Und das Bit- bzw. Sektorenweise kopieren völlig unabhän... | |||
45 - PC, CDs abspielen, Ton verzerrt -- PC, CDs abspielen, Ton verzerrt | |||
Treiber- oder irgendein Mixer-Problem.
Das Problem ist ja, daß zwischen CD-LW und Ausgang der Soundkarte noch mehrere virtuelle Lautstärkeregler hängen. Dazu kommt, daß Windows doof ist und keine richtigen Quellenwahlschalter kennt. Das regelt stattdessen die Lautstärke der einzelnen Audio-Zuführwege einzeln; wobei das teilw. richtiggehend in unnötige und ungenutzte Einblend- /Überblendmöglichkeiten ausartet. Das "einfachste" ist mMn erstmal, den Regler für die Systemtöne auf null zu ziehen, und das Mic auszuschalten. Dafür braucht es "nur" alle 2 oder 3 Lautstärkeregler von Win zu finden, einen eventuellen zusätzlichen Lautstärkeregler vonseitens des Soundkartenherstellers, und die Lautstärke-/Equalizer-Dinger von allen Mist-Programmen die meinten ihren eigenen Käse auch noch ins System mit reinhängen zu müssen. Und auch mal z.B. mit Maus-Rechtsklick ein anderes CD-Audio-Wiedergabeprogramm ausprobieren. Sowie mal wieder^^ überlegen, was du als letztes, in den letzten Tagen oder Wochen, gemacht hast was irgendetwas an dem Sound-Klimmbimm manipuliert haben könnte. ... | |||
46 - Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku -- Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku | |||
Früher hätte ich z.B. ELVs FS20 gesagt, wurde aber eingestellt:
https://de.elv.com/fs20-ue1-1-kanal-universal-empfaenger-085827 Da schlägt ein kleiner Empfänger aber schon mit 18-20 € zu buche. Was es heute alles gibt weiß ich nicht, habe nur mal was vom Shelly System gehört. Das Beispiel überzeugt mich zum Beispiel garnicht. Ich lege lieber einmal eine Leitung anstelle hin und wieder dutzend(e) Batterien wechseln zu müssen. Vor allem wenn man ein Gehäuse Druckt ist einen Steckverbinder vorzusehen gar kein Problem mehr. Ich rüste hier sogar eher AA/AAA-LED-Leuchten auf Netzbetrieb um oder füge einen Stecker zum externen Laden hinzu. ... | |||
47 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer | |||
Zitat : BlackLight hat am 28 Dez 2023 17:41 geschrieben : Ist die Li-Polymer-Zelle aufgebläht? Auf den Bildern erkennte ich fast nichts. Ja ist sie, sie wurde auch nicht mehr geladen. Ich musste die Bilder leider so weit verkleinern, das System hat immer wieder gemeckert, dass sie zu groß sind. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jockel06 am 28 Dez 2023 18:11 ]... | |||
48 - Durchlauferhitzer für Küchenarmatur -- Durchlauferhitzer für Küchenarmatur | |||
Greife schreibt was von Niederdruck. Bei Niederdruck handelt es sich um ein druckfreies System. Da wird ein drosseln vom Hahn zum Boiler nix bringen. Oder er hat keine Kenntnis was Niederdruck ist. ... | |||
49 - 7104 -- 7104 | |||
Vorsicht mit diesen Show-Berechnungen.
Das ist kaufwertumgerechnent auf 2021 oder so. Die damaligen Katalogpreise waren gültig für USA, bei uns kam noch der Import, die Steuer und der Obulus für die Rohde+Schwarz Vertriebs-GmbH dazu. Glück haben diese Supergeräte da sie aufgrund ihres Wertes sogut wie immer in einer gepflegten Umgebung zuhause waren wo jedes Jahr der Kundendienstonkel kam der auch sehr gern mal eine frische CRT montiert hat. Insofern sind SNT Fehler zumindest aus meiner Sicht, durchaus sympathisch, andere sind schlimmer... Zum Gerät. Seine Einschübe hab ich im 7844 getestet und für putzmunter befunden. Jetzt seh ich der Sache auch mit Spannung entgegen. Bevor die Ersatztransistoren reingehen werd ich in der XREF Unterlage die Selektionskriterien für den Transistor notieren und mit dem Ersatzmaterial verifizieren. der intakte (mit Tek Nr) zeigt einen hfe 15. Das sollte dann schonmal passen. Verbaut sind hier 800v 8A 100W hfe15 -> selektiert aus MJE13007 Er betreibt davon 2, einer der beiden RIP (leitend) zu der Frage mit den Zahlenwerten. Es handelt sich um ein dummes System, also keine Rechnerei oder gar CPU. Er erzeugt das in seinem readout board, welches mit einer Familie spezieller ICs b... | |||
50 - Lautsprecherbox mit vorhandenen Chassis basteln -- Lautsprecherbox mit vorhandenen Chassis basteln | |||
Ach, so ist das gemeint. Du hast von den konkreten Daten dieser Systeme keine Ahnung.
Den Gleichstromwiderstand kannst Du direkt mit einem Multimeter messen. Den Impedanzverlauf mit einem ausreichend hochohmigen Generator. Ein normaler Sinusgenerator mit 50 Ohm reicht dafür. Bei der Resonanz ergibt sich eine Spannungsüberhöhung am Lautsprecher. Wenn Du es ganz genau wissen willst, löst Du Strom und Spannung noch nach Betrag und Phase über die Frequenz auf und kannst daraus den Impedanzverlauf berechnen. Mit einem Messmikrofon und der Software Audionet Carma kannst Du den Frequenzverlauf und das Zerfallsspektrum messen. Am besten mit auf einer "unendlichen Schallwand" montierten Lautsprechern. Idealerweise im Freien, um Raumeinflüsse auszublenden. Den Hochtöner dafür nicht unterhalb seiner Resonanz betreiben! Das lässt sich bei Audionet Carma alles parametrieren. Ich meine, mit der Software kann man auch den Impedanzverlauf direkt messen, wenn man noch etwas dazubastelt. Mit diesem Wissen könntest Du die perfekte Weiche dimensionieren. Für Werkstattboxen doch etwas übertrieben. Zumal die Hörvorlieben individuell verschieden sind und Dir selbst das Ergebnis missfallen könnte. Die Resonanz des Hochtöners ist vielleicht der wicht... | |||
51 - Für welche Spannung ist dieses Kabel? -- Für welche Spannung ist dieses Kabel? | |||
Die Steckvorrichtungen der Bauform Perilex wurden 1951 von Busch-Jaeger als Ersatz für die bereits seit den 1930er Jahren gängige ovale Kragensteckvorrichtung entwickelt, die mit Sicherheitsrisiken behaftet war. Verbreitung erfuhr die Perilex-Steckdose seit Anfang der 1960er-Jahre in Westdeutschland, Österreich, Schweden und den Niederlanden.
Vorgesehen war der Einsatz in Privathaushalten, Kleingewerbebetrieben wie Bäckereien, Metzgereien, Küchen usw., sowie im Gesundheitswesen und ähnlichen Anwendungsbereichen. In Industrie, Landwirtschaft und im Baugewerbe hat sich das System nicht durchgesetzt, da die dort verbreiteten Ovalsteckverbinder robuster und auch für den mittelfristigen Betrieb im Freien zugelassen waren. In den 1970er-Jahren trat das Perilex-System in den Hintergrund, nachdem Maschinen bei Neuinstallationen zumeist mit dem CEE-Drehstromsteckverbinder nach IEC 60309 angeschlossen wurden, welcher in weiten Teilen Europas verbreitet ist. Ab dem 1. Januar 1975 durften Perilex-Steckverbinder in der Industrie nicht mehr neu installiert werden; der Einsatz ist jedoch weiterhin zulässig. Die ovale Kragensteckvorrichtung nach DIN 49450 (Steckdose) und DIN 49451 (Stecker) ist eine Drehstromsteckverbindung, die bis 1975 in Westdeutschland und 1990 in der DDR verbrei... | |||
52 - RCD fällt "un"regelmäßig... Ableitströme zu hoch?! -- RCD fällt "un"regelmäßig... Ableitströme zu hoch?! | |||
Hi Leute, mich treiben grad wieder die Gedanken, da man unbewusst an ein altes vergessenes Thema erinnert wurde.
Im Laufe des Jahres ist bei mir im Hause unregelmäßig ein RCD gefallen. Das ganze nicht reproduzierbar, Zeitunabhängig und völlig Willkürlich. Messung damals war wohl OK, kein Übeltäter entdeckt. ![]() Zur E-Anlage muss ich sagen, das diese im Zuge der Sanierungsarbeiten am Haus Schritt für Schritt erneuert wird, und mit wächst. Die Anlage hat vier RCDs verbaut. Einen für neu verlegtes Licht, einen für neu verlegte Steckdosen, einen für Heizungsgedöns usw. und einen wo der gesammte Altbestand drüber läuft. Und interessanter Weise ist der RCD für die neu verlegten Steckdosen immer gefallen! Nachdem die Prüfung so nichts ergeben hat, sind wir dazu über gegangen, und haben prov. einen RCBO verbaut, und haben JEDEN Steckdosenkreis nach einander vom RCD auf den RCBO geklemmt, um raus zu bekommen, aus welchen Kreis die Ursache kommt. In der Tat läuft das System inzwischen wieder stabil, aber man ist zur Überlegung gekommen, das hier ggf. nur Ableitströme als Ursache zu finden sind. Die Frage ist, wie man diese unterbindet? Bisher seh ich nur die Lösung, die Steckdosenkreise auf zwe... | |||
53 - Zahnrad kaputt -- Videorecorder Loewe OC11M (OptaCord 11M) | |||
Servus allerseits!
Zitat : der Recorder ist eigentlich ein Grundig 2x4 1600 Video2000. Also der "abgespeckte" V-2000 ohne all die Eigenschaften, die dieses System zu der Besonderheit gemacht haben. Kein DTF-System, kein Echtzeit-Zählwerk, nur Toplader, keine Direktantrieb-Wickelteller, die flott umspulen. Der letzte verzweifelte Versuch von Grundig so gegen 1984/85, das System auf Teufel-komm-raus am Leben zu erhalten, indem ein Gerät zu einem Preis angeboten wurde, der auf ähnlichem Niveau wie die japanischen VHS-Geräte lag. Wie man weiß, war das ein Versuch, der letztendlich scheiterte. Offtopic :So einem Gerät würde ich persönlich nicht hinterher rennen, wenn nicht irgendwelche persönliche Erinnerungen oder Emotionen daran hängen. Lieber würde ich mir ein Gerät der 2. oder 3. Generation sa... | |||
54 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT | |||
Servus!
Offtopic :Es geht eigentlich immer um zerfressene Leiterbahnen. Jedoch kann man nicht mit Sicherheit sagen, ob dabei nicht irgendwelche ICs durch Kriechströme, Kurzschlüsse, verursacht durch die Akku-Säure, auch geschädigt werden. Bei all meinen V-2000 auf meinem "Ausschlacht-Regal" ist die Ablaufsteuerung entweder teils zerfressen oder gar nicht mehr drin. Nur der Vorführ-V-2000 (2x8 stereo) hat die einzige funktionierende Ablaufsteuerung verbaut. Langsam werden all diese Geräte sehr wenig, auch bei eBay hat das Angebot in den letzten Jahren stark abgenommen. Nun sind die letzten V-2000 auch an die 40 Jahre alt, da sterben die Geräte reihenweise, nicht nur an zerfressenen Ablaufsteuerungen. Solange mein eigener 2x8 noch tut, darf er als Vorführgerät zeigen was er kann. Wenn er mal an einem größeren Defekt ins Jenseits gehen sollte, dann steht er halt nur noch als "Anschauungsobjekt" ohne Funktion da. So, wie mein Grundig VP-100 (CVC-System, BJ. 1981). Diese Geräte, gebaut von Funai, galten damals schon als nahezu unreparierbar und haben eigentlich nie richtig gut funktioniert. Z... | |||
55 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil? | |||
Zitat : AlterSachse hat am 18 Nov 2023 14:25 geschrieben : Netzteil mit 21,5V und 0,5A geladen [...] jede Zelle bekäme so etwa 1,43V ab.Passt doch mit der Ladeschlussspannung von 1,43V/Zelle bei NiMH. https://akku-experte.de/wie-lade-ich-einen-nimh-akku-richtig/ (1,42 V) Nächstes Mal vielleicht ein Riden RD6006 o.ä. nuzten. Bei Nutzung der grünen Buchse wird am Ende vom Ladevorgang der Akku mittels Relais mechanisch getrennt. Auf der Arbeit erzählt man mir aber, dass das dauerhafte unter Spannung stehen von Geräten (USB-C-Dock-Monitor) ganz böse ist. Zitat : | |||
56 - Geht aus -- Backofen Bosch HT5HBP7 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Geht aus Hersteller : Bosch Gerätetyp : HT5HBP7 S - Nummer : 5655000-70699-046 FD - Nummer : FD 9205 0029 Typenschild Zeile 1 : VC2117 Typenschild Zeile 2 : E-Nr. HBG76B650 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, heute hat es mich dann Privat zuhause getroffen. Wie das nunmal so ist in der Vorweihnachtszeit wollten wir heute den Backofen Startklar machen für Plätzchen, naja wie gesagt wollten. Nach auswahl des Programms Pyrolyse, ging nach starten des Programms der Ofen mit Display aus und dann wieder an so das ich die Uhrzeit stellen musste. Also weiter Probiert und rausgefunden, dass er das nur beim Programm Pyrolyse und Grill macht. Ober und Unterhitze, Umluft, und beides zusammen klappt. Also KIste aufgeschraubt und geschaut und abgesehen von dem Fehler noch ein defektes Relais gesehen welches Ordentlich Funken fliegen lässt im Gehäuse. Es sind 2 Typen von Relais verbaut. 1: HF3FD-009-H3F(576) 250V 10A könnte ich durch FINDER Printrelais, 36.11.9.009.4011 ersetzen 2: HF152F-009-1HT(103) 250V 20A Sobald die 20A relais... | |||
57 - problem video -- Grundig 2x4 | |||
Hello Nicola,
have you already checked and cleaned the collector of the head drum motor? Your video on YT looks like a dirty collector or pickup. So first of all remove the cover of the head drum motor and clean the collector and the pickup sliders, after cleaning you can put a little of vaseline on the collector. Also don't forget to clean the contact rings of the DTF system (top of the head drum), and the ground contact on the top center. Best regards, stego ![]() | |||
58 - Druckschalter für die Unter-Schreibtisch-Montage aka Bilder Schreibtischverdrahtung -- Druckschalter für die Unter-Schreibtisch-Montage aka Bilder Schreibtischverdrahtung | |||
Hallo zusammen,
ich hätte da mal wieder ein Projekt im Kopf und habe erstens keine Ahnung und zweitens nur komplizierte Lösungen vor. Ich suche so einen Druck-/Fußschalter 230 V, 10 A oder besser 16 A mit Löcher für die Befestigung unter einer Tischplatte. Alternative Schalterlösungen sind auch willkommen. In der Bucht finde ich leider nur kleinere Versionen mit 2 A/230 V. Beispiel 1: Fußschalter eines 4er Euromehrfachsteckers Beispiel 2: Fußschalter eines Schuko-Mehrfachsteckers Wobei ich langsam dazu tendiere wie bei meinem Hobby-Raum-Tisch eine AP-Box zu nehmen, da ein Hutschienen-Relais/Schütz reinzupacken und den Schalter nur für für die Relaisansteuerung zu nutzen. Mit den heutigen Schaltnetzteilen sollte ein Hutschienen-Teil länger durchhalten bzw. die Ersatzteilbeschaffung ist recht trivial. Offtopic :Ich mag es ja auch unnötige Euro- und Schukostecker abzuschneiden und passgenau in einer AP-Box flexibel mit Wago 221/222 zu berbinden. Beispiel s.u. | |||
59 - Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen -- Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen | |||
Zitat : Gibt es eigentlich 2er UP/AP-Steckdosen die man mit zwei Außenleiter anfahren kann? Ja, Perilex System, ist alt. ... | |||
60 - wird nicht heiß -- Backofen Bosch HEN302M/03 | |||
Stimmt, der Backofen hat 2 Heizelemente, jedoch bestehen die aus mehreren Heizkreisen, die kombiniert (u.U. auch in Reihenschaltung) betrieben werden.
Zu messen wäre von jedem einzelnen Heizkreis der Widerstand, bei Ausfall eines Kreises haut das ganze System nicht mehr hin. Bei Deinem Modell gibt es 2 Versionen, die ältere mit je 2 Heizkreisen oben und unten, oder die neuere mit 1 Heizkreis oben und 2 Heizkreisen unten. Zum Anderen hat das Gerät 27 Jahre auf dem Tacho, da könnte durchaus etwas Altersschwäche (die Heizdrähte werden hochohmiger und verlieren an Leistung) vorliegen. Die Kontrollampe für den Heizbetrieb verlischt bei erreichter Solltemperatur, wenn die bei unter 50°C ausgeht, wird es im Backrohr nicht recht warm sein. VG ... | |||
61 - Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? -- Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? | |||
Zitat : Ich beobachte diesen Thread eigentlich nicht, sondern stolpere nur gelegentlich darüber, aber ich habe den Eindruck, dass sich der Plan immer mehr zu einer Scheußlichkeit entwickelt. 1) Hat jemand schon mal den Strombedarf der Zündmodule gemessen? Schafft der AQY das überhaupt? Wie hoch ist der Spannungabfall dort? Weshalb braucht man dieses Teil (und den anderen Optokoppler) überhaupt? 2) Irgendwelche Timing-Geschichten im Sekundenbereich mit Leistungshalbleitern zu machen gehört sich nicht. Die Transistoren sind i.d.R. nicht dafür spezifiziert, die Toleranzen sind groß und ebenso Rückwirkungen von der Last. Man sollte sie wirklich nur zum Schalten benutzen. @ Perl, da kann ich dir gleich den Wind aus den Segeln nehmen... Diese Themen wurden bereits vor ~6 Jahren hier geklärt, und die Bauelementeempfehlung kam von EUCH, dich eingeschlossen! (Mir fehlt gänzlich das Wissen dazu.) Wer das Forum bzw. meine alten Beiträge durchsucht, wird ... | |||
62 - Was sind das für Sicherungen -- Was sind das für Sicherungen | |||
Zitat : Kurioserweise haben die mehr metrische Komponenten als Fahrräder aus hiesiger Produktion. Das ist noch übler. Ende der 1960er/Anfang der 1970er haben die Amis ein "optimized metric fastener" genanntes Gewinde entwickelt, welches geringfüge Änderungen "Optimierungen" gegenüber den europäischen Normen aufwies. Grund war die Überlegung, wenn schon die Amis die hohen Umrüstungskosten bei der Umstellung auf das metrische System tragen müssten, dann sollte der Rest der Welt gefälligst auch durch die Umstellung auf das bessere System bluten. Angeblich konnten selbst Fachleute diese Gewinde kaum voneinander unterscheiden, aber sie stellten ein echtes Sicherheitsproblem dar, wenn sie miteinander vermischt wurden. Ich habe seither nicht mehr viel über diesen "Gewindekrieg" gehört, aber ich bin sehr skeptisch geworden gegenüber metrischen Schrauben "Made in USA". Vielleicht steht in diesem Dokument von... | |||
63 - 3COM Switch 2824: Frage zu Elkos, ob jetzt ein Austausch fällig ist -- 3COM Switch 2824: Frage zu Elkos, ob jetzt ein Austausch fällig ist | |||
Danke für die schnelle Antwort.
Das Schaltnetzteil ist auf einer gesonderten Platine untergebracht und austauschbar. Vermutlich länderspezifisch aufgebaut, je nach Zielland. Die Elkos auf der System- und Netzteilplatine habe alle auf der anderen Seite noch eine Temperaturangabe mit 105°C, falls das weiterhilft. Daher dürften die Elkos auf der Systemplatine m.E. nur den Schaltnetzteilen nachgeschaltet sein, um bessere Siebung, Glättung und Co. zu realisieren. Sozusagen der Netzteilplatinen-Mangelausgleich bei der Qualität der Spannungen. Das Netzteil liefert intern 12V 4,5A bei Input AC 100-240V 50/60Hz, ist sowohl Primär- als auch Sekundärseitig mit Sicherungen ausgestattet. Ich kann auf Wunsch gerne von den restlichen Platinenteilen und dem Schaltnetzteil Fotos reinhängen, falls das gewünscht wird und der Klärung dient. Ich weiß ja, daß die meisten Geräte aus China so für die EU produziert werden, daß sie nach ca. 2-3 Jahren Hops gehen, um den Neu-(Nach-)Kauf und damit die Wirtschaft anzukurbeln. Unsere Wegwerfgesellschaft wurde ja aus diesem Grund so jahrzehntelang gezüchtet. Nirgends ist mehr ein Schaltplan mit dabei. Das war früher anders, bei den TV-und Radiogeräten früherer Tage gabs große Sc... | |||
64 - kleiner Grossrechner -- kleiner Grossrechner | |||
Bei "Großrechner" musste ich erst an sowas denken:
IBM System/360 ... | |||
65 - Ionentauscher Kalk -- Geschirrspüler Miele G 6510 SCI | |||
wir haben ein Chemieköfferchen.
Laß doch einfach alles ab und spüle das System wie ich beschrieben habe über die 70er Einstellung der Enthärtungsanlage. Ist doch das einfachste. Wer viel mißt, mißt Mist. ... | |||
66 - Rote Flüssigkeit inBodenwanne -- Waschmaschine Miele WEG675 WPS | |||
TwinDOS System undicht.
Ausschließlich den Werkkundendienst rufen, sonst keinen, sollen sich das anschauen. ... | |||
67 - Nach Update Mainboard defekt -- LED TV LG Elektronik Lg Oled 65 g1 | |||
Hallo,
Danke für die schnelle Antwort. ![]() Ja alle Versorgungsspannungen 12v und 20V gehen vom Netzteil ab und kommen am Mainboard auch an. Ich habe auch nach dem Überspannungsschaden das Netzteil im Verdacht gehabt, aber hier ist leider der Überspannungsschaden über den Router ins LAN Kabel und somit ins Mainboard. Ich hatte daraufhin mir ein gebrauchtes Mainboard besorgt mit der selbigen Bezeichnung, eingebaut und TV lief auch. Daher auch noch mal das Service menü vom gewechselten Mainboard was etwa 5 Stunden lief und zwischendurch ein Update machte. TV schaltete sich auch selbst aus und wieder an zeigte eine Meldung die wieder verschwand und lief noch etwas bis er ausging und nix mehr sagte. Leider war ich nicht zu Hause um das ganze treiben zu beobachten. Leider gibt es auf den Mainboard auch keine Bezeichnung oder Beschriftung wo ich Spannungswerte messen kann. Meine Vermutung das Update passte nicht mit der Hardware zusammen 55 Zoll zu 65 zoll worauf dann das System sich weigert. Vielleicht gibt es auf dem Mainboard Kontakte zum fremd starten. TCon Board habe ich erst mal abgezogen. Schaltpläne sind hier keine im Netz zu finden. Hochgeladene Datei... | |||
68 - Mietwohnung mit FI aber ohne angeschlossen Schutzleiter. Vermieterhaftung? -- Mietwohnung mit FI aber ohne angeschlossen Schutzleiter. Vermieterhaftung? | |||
Am Ort kommt ein TN-C System zum Einsatz, auch wenn das nichts zur Sache beisteuert.
EVU Haltern am See Der PE wird also am verplompten Hausanschlusskasten aus dem PEN generiert. Dieser sollte von dort aus separat zur Potenzialausgleichsschine gehen und von dort aus zu der Unterverteilung. Das werde ich mir heute im Keller mal genauer anschauen. Fakt ist: Bei einer modernen Hausinstallation muss man zwischen N und PE 0 Ohm messen können. Das ist im ganzen Haus nicht der Fall [ Diese Nachricht wurde geändert von: insomnia am 28 Sep 2023 5:32 ]... | |||
69 - E:02 HFt E:05 nacheinander -- Geschirrspüler Beko DSN28330X | |||
Sodele, nach dem Austausch des Zulaufventils/Aquastop funktioniert die Maschine wieder einwandfrei. Hab extra ein paar Tage fast täglicher Nutzung abgewartet, das Ding spült wie neu. Alle sind happy.
Danke an Euch Experten!! Expertinnen?? Was mich stutzig macht: ich hatte den Original-Aquastop, der teurer ist als der ebenfalls angebotene Nachbau, eingesetzt. Dabei gesehen, dass der Vorgänger tatsächlich genau das gleiche Modell gewesen war. Der damals den Werks-Aquastop ersetzt hatte. Leider hatte ich mir das Werks-Modell nicht gemerkt. Warum gehen hochwertige Aquastops jetzt schon zum zweiten Mal nach etwas mehr als 2 Jahren kaputt? Das könnte auf einen anderen Fehler im System hinweisen. Was könnte das sein? Überspannung kann man ausschließen. Aber der Wassereinlass wird von der Warmwasserleitung gespeist. Wird das Ding im Betrieb einfach zu heiß und brennt dadurch durch? Die sporadische Handprobe bestätigt das nicht, der Ventilbereich ist nicht übermäßig erhitzt. Vielleicht hat jemand eine Idee. Ich bedanke mich nochmals. Freundliche Grüße, co2frei ... | |||
70 - Filter läuft über -- Krups Krups F30901 1,25l 10 Tassen | |||
im Grunde hatte ich vorher schon alles getestet, das es nicht zu engstellen an der Maschiene kommt.
Aber nochmal habe ich nun das este Mal mit Papierfilter ohne Kaffeemehl die maxmenge Wasser die in der kanne überhaupt rein passt dazu genommen um den Wasserbehälter zu füllen. Dann die Maschine angestellt und nachdem 4 große Tassen Wasser in der Kanne waren kurz das Filter rausgeklappt, um zu schauen wie viel wasser darin war. Die Wasserhöhe im Filter war ca 1,5cm bis 2 cm geschätzt. Diesen Wasserstand hatte ich auch so noch mal sehen können als fast das gesamte Wasser durch war. Also am System gibt es keine Engstelle. Es kann nur damit zusammenhangen, das durch das Kaffeemehl weniger durch das Papierfilter durchfließen kann. Nun stellt sich die Frage: liegt es an dem Kaffeemehl oder an zuviel Wasserdurchsatz der Systembedingt ist. In dem Zusammenhang hatte ich auch immer das Gefühl, das die Maschine schneller den Kaffee fertig hatte als die alte Maschine. Sprich: zu große Heizleistung im Zusammenhang mit der Wasserförderung durch die Leitungen. ... | |||
71 - Kühlschrank kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RF905VCLASL | |||
Schau mal mit der Suche in anderen Kühlgeräte-Beiträgen. Dafür haben wir das Archiv.
Da gibt es auch weitere Infos... ist ja egal welcher Hersteller, das System ist gleich. ... | |||
72 - Schalter gesucht, Expertenwissen -- Schalter gesucht, Expertenwissen | |||
Zitat : der bei 250V 16A kannFinde den Fehler, wenn nach deiner Aussage maximal 25A fließen können. Woher kommt überhaupt der Wert? Zitat : können max. 25A fließen. Ist das zu viel für Kabelschuhe?In deinem Fall offensichtlich schon. Zumindest war der Übergangswiderstand zu groß. Die Teile müssen ja ordentlich warm geworden sein. Einen Nennstrom sucht man in Datenblättern oft vergeblich. Zitat : | |||
73 - Heizwendel ist gebrochen -- CLAGE 11.96MO77 230V 4,5KW | |||
Klingt fast wie der berühmte Fön in der Badewanne. ![]() Schon aus Sicherheitsgründen würde ich da auf ein moderneres System umrüsten. Vor allem, wenn die Anlage ggf. noch ohne, oder mit älteren Fehlerstromschutzschaltern (>30mA) arbeitet. VG ... | |||
74 - TT- oder TN-CS Netz? -- TT- oder TN-CS Netz? | |||
Moin aus dem Norden!
Ich habe einige Fragen, die evtl auch diskussionswürdig sind (oder auch nicht, umso besser). Vorweg: Mein VNB ist die EWE Netz. Situation: Altes Haus (ehemaliger Bauernhof - ganz früher mal oberirdische Zuleitung), HAK sitzt in einem Gebäudeteil, Zählerschrank + Potischiene mit Fundamenterder sitzt ca 6m davon entfernt in anderem Gebäudeteil (Neubau BJ 1999). Zählerschrank wurde vom E-Fachbetrieb 2014 erneuert wegen Anschluss der PV Anlage, Abnahme durch EWE Netz erfolgte. Inzwischen ist ein sehr guter Freund E-Meister (incl VNB-Eintragung) geworden. Mit ihm zusammen wollte ich jetzt die Nachrüstung eines Stromspeichers angehen. Bei der Bestandsaufnahme zwecks Nachrüstung eines Kombiableiters ist uns jetzt aufgefallen: Vom HAK zum Zählerschrank liegt nur 4x16mm², nur N, kein PE. Es gibt keine Verbindung zwischen N und PE, an keiner Stelle in meinem Haus = TT-Netz. Laut meinem Kumpel ist bei der EWE bzw in der Region ausnahmslos TN-CS üblich. Jetzt kommen die Fragen: -Hat das TT-System nachteile für mich bzw die Sicherheit der Anlage? -Kann ich beim VNB Infos über die vorgesehene Netzform bekommen? -Wäre es - wenn TN-CS - zulässig, die Aufteilung nicht im HAK sondern direkt vorm Zähler bzw an der Phasens... | |||
75 - Kein Ton, keine Kontroll-LEDs -- HiFi Verstärker Teufel Concept E Magnum PE | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Kein Ton, keine Kontroll-LEDs Hersteller : Teufel Gerätetyp : Concept E Magnum PE Chassis : DV-8512SP Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Mein altes Teufel-System hat leider seinen Geist aufgegeben. Es kommt (fast) kein Ton mehr und die LEDs auf dem Bedienteil leuchten auch nicht mehr. (Es kommt noch ganz leise etwas aus allen Lautsprechern, also aus den 5 Satelliten und dem Subwoofer, wenn ich ein Signal auf den Front-Input (Cinch) gebe.). Auf den Platinen habe ich nichts Auffälliges gesehen, außer dass die beiden Spannungsregler (Q6, Q15) wohl die Platine etwas durch Hitze verfärbt haben (siehe Bild) Aufdruck auf Q6: "B647,AC,BC4" und auf Q15: "D667,AC,DE3". Diese braune Klebepaste an einigen Stellen auf den Platinen habe ich soweit es ging entfernt. Die anderen Threads (zum Teufel CEM PE) hier und im Hifi-Forum habe ich schon gelesen. Ich habe auch schon etwas mit dem Multimeter rumgemessen (auf der SUB-Platine bei den dunklen Stellen): an Q15 hatte ich +/- 34V an Q6 hatte ich +/- 34V Die Stromversorgung vom Netzteil war +/- 36V (zum SUB End-Amp) und +/- 17V (zum SAT End-Amp) Die dicken Ko... | |||
76 - Kompressor Frostbildung -- Liebherr Liebherr WTEes 2053 | |||
Mess mal die Leistungsaufnahme des Kompressors, sollte die den aufgedruckten Wert signifikant übersteigen, ist der Anlagendruck zu hoch.
Das Verdampfen des Kältemittels (es expandiert) wird aus "Platzgründen" behindert. Geschätzte 50g Kältemittel im System entsprechen einer Überfüllung von ansehnlichen 43%. Mach das mal (nicht) bei Deinem Auto mit dem Motoröl. VG ... | |||
77 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils | |||
Zitat : jetzt ist nur die Frage wie ich das eionfachst anschließen kann. Da gibts allein in D eine knapp 6-stellige Anzahl an Fahrzeugen die dauerhaft an der Ladeerhaltung hängen müssen. Von Startschwierigkeiten schon nach 3h bis erst nach 3 Wochen ist da alles dabei. Die Karren haben alle eine Einspeisesteckdose irgendwo außen montiert. Teilweise gar nicht mal "schon immer". Aber spätestens nach dem zweiten teuren Schaden hat's mWn bisher noch jeder allein kapiert, daß es ohne auf Dauer nicht geht. Mei^^, ich finds lustig ... ich weiß allein bei mir im Umkreis von 5km zwo Fahrzeuge bei denen bzw. mit denen "mal was war". Und bin gleichzeitig heilfroh daß den Bockmist nicht ich verbrochen hab ... War einmal ein kleines Erhaltungsladegerät, das zwar abgesteckt aber dann doch auf der Batterie liegend vergessen wurde. Hat hässliche Abdrücke in die Motorhaube gemacht. Gottseidank^^ is die Karre dann ein halbes Jahr später auf ... | |||
78 - Ablauf -- Geschirrspüler Miele G646plus | |||
Ja und warum machst keinen neuen rein ?
Warum beantwortest Du meine Frage nicht, ob das Flügelrad in der Wassertasche dreht oder verkalkt ist ? Hast Du überhaupt ein System, bist Du überhaupt in der Lage Arbeitsanweisungen umzusetzen ? ![]() | |||
79 - Maschine meldet Wasserproblem -- Waschmaschine AEG Elektrolux L86950A | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Maschine meldet Wasserproblem Hersteller : AEG Elektrolux Gerätetyp : L86950A S - Nummer : 010 00039 Typenschild Zeile 1 : HI066113 Typenschild Zeile 2 : Prod.No. 914526739 02 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Tag, erst einmal vielen Dank, dass sich jemand meiner Frage annimmt. Ich habe viel gegoogelt und gesucht, aber keine Entsprechung gefunden. Ganz einfach: Im Flusensieb war ein Kunststoffstück. Das habe ich rausgeholt, aber die Maschine macht weiter wie vorher: Sobald man den Netzstecker einsteckt, gibt es nach etwa 1 Sekunde ein Brummen (vermutlich die Pumpe) und nach einer Programmwahl die Anzeige "Aquacontrol-System aktiviert. Prüfen, ob Frisch- und Abwasserschlauch korrekt angeschlossen sind." Mir ist nichts eingefallen. Ich habe das Zuwasser mehrmals weggemacht und wieder angeschlossen. Es fließt in die Maschine (mechanischer Aquastop, kann man durchblasen). Das Flusensieb ist sauber. Vielen Dank für einen Tipp. Grüße MD ... | |||
80 - Stromversorgung -- Kassettenrecorder SONY TC-A590 | |||
Geräteart : Cassettendeck Defekt : Stromversorgung Hersteller : SONY Gerätetyp : TC-A590 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, freut mich das ich euch gefunden habe - ich brüte schon länger über folgendem problem: Aus meiner alten stereoanlage SONY LBT-A590 ist das kasettendeck über geblieben. das wurde über ein system control kabel mit dem verstärker verbunden. die pinbelegung des kabels war über das service manual leicht herauszufinden. leider nicht die betriebsspannung des kassettendecks. kann mir dabei bitte jemand weiterhelfen? der verstärker dieses anlage war der TA-A590. der verbaute Trafo lt. manual: T1 Transformer part number: 1-423-529-11 hier das service manual: https://www.awful.at/dwnld/LBTA590_SM_SONY_EN_text.pdf aus den panel diagrammen kann ich die spannung nicht rauslesen. dazu fehlt mir wahrscheinlich das nötige elektroniker-know how. was ich bereits gefunden habe, ist die pinbelegung der "system control 2" für strom und audiosignal. mir fehlt aber wie gesagt noch die nötige betriebsspannung ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |