Gefunden für perl - Zum Elektronik Forum





1 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : stets liegt die Gleichspannung immer um den Faktor Quadratwurzel aus 2 höher und gibt ausreichend Reserve. Und dementsprechend sinkt der entnehmbare Strom auch um den Faktor Wurzel(2), nur um die Leistung konstant zu halten
Da der Strom jetzt aber mit hoher Amplitude pulsiert (siehe Antwort von perl) muss dieser nochmal verringert werden, um den Trafo nicht zu überlasten.

...
2 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren?

Zitat : Kann man diese Prozent-Angabe auf der PWM-Reglung auch als Anzeige der Umdrehungszahl des Fräsmotors interpretieren?Vermutlich nicht.
Das hängt davon ab, ob es sich dabei " PWM-Drehzahlreglung mir 3-teiliger Ziffernanzeige" wirklich um eine Regelung oder nur um einen Drehzahlsteller handelt.
Ein -Steller gibt nur die Motorspannung vor, und es ist ihm egal, ob da überhaupt ein Motor angeschlossen ist.
Ein Regler benötigt eine Rückmeldung vom Motor, wie schnell der sich tatsächlich dreht, und versucht diesen Wert dem Vorgabewert anzugleichen.

Bei BLDC Motoren kann der Motortreiber den Istwert bereitstellen und vergleichen, indem er Drehstrom mit der passenden Frequenz erzeugt, während reine Gleichstrommotore dazu einen auf der Motorwelle befestigten Tachogenerator brauchen, der eine der Drehzahl proportionale Spannung (und Frequenz) erzeugt.

Was bei dir vorhanden ist, sollte aus den Datenblättern hervorgehen, oder du kannst es au...








3 - Display plötzlich unleserlich -- Telekommunikation tiptel tiptel 160

Zitat :
perl hat am 30 Apr 2025 21:12 geschrieben :
Ist es möglich, dass Feuchtigkeit eingedrungen ist?


nein, das ist absolut ausgeschlossen.


Zitat :
Murray hat am 30 Apr 2025 22:34 geschrieben :
Du kannst ja auch mal prüfen ob du das im Menü-Kontrast noch anpassen kannst.


habe ich sofort nach deinem Hinweis gemacht, leider ohne signifikante Verbesserung, bei niedrigen Kontrasten wird sogar die noch funktionierende Darstellung bei abgenommenem Hörer fast unleserlich. ...
4 - Netzteil -- Philips Scopemeter PM97
Hallo "perl",

danke erstmal für die schnelle Antwort, ich blicke in diesem Forum noch nicht durch, wie das schnell und richtig bedient wird, tut mir leid.

Ja, erstmal nur 1 Fehler , der reicht auch, weil die +5V direkt nach Betätigen der EIN-Taste
hochlaufen auf Werte über +6V, sogar mal kurzzeitig +7V, was mich zwingt, schnellstmöglich die AUS-Taste (ist die gleiche Taste wie EIN) zu drücken, damit die Schaltkreise im Digitalteil nicht defekt gehen.
Ich habe den Thyristor BRY62 bestellt, den kriege ich auch demnächst und löte den ein und sehe ,ob die +5V wieder hochlaufen.
Ansonsten muss ich mir erstmal eine separate absolut sichere Begrenzung der +5V bauen,
die einstellbar zwischen +5V bis +6V ist, und brutal mit einem Thyristor die +5V kurzschliesst.
Dabei natürlich das Scopemeter nicht mit dem Akkupack ( zuviel Amperes möglich) , sondern mit Labornetzteil betreiben, mit einstellbarer Strombegrenzung auf ca. 1 A.
Vielleicht kann ich auf die selbstgebaute brutale Thristorkurzschliessung verzichten
und die Fehlersuche überhaupt ohne Akku und stattdessen nur mit Labornetzteil weitermachen, das ist mir gerade während des Schreibens eingefallen. ...
5 - RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht -- RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht

Zitat : hoffe die bilder sind jetzt nicht zu kleinUiuiui!
Mach das Messwerk schnell wieder zu!

Feine Eisenspäne sind überall, und wenn die sich in den engen Spalt zwischen Magnetpol oder ~kern und die Drehspule setzen, ist guter Rat teuer.

Nur die Hartgesottensten können so etwas zerstörungsfrei auseinanderbauen und reinigen. In den meisten Fällen aber bedeutet das einen Totalschaden.



Zitat : edoch das Dreheisenmesswerk vom rechten Meter Das sind keine Dreheiseninstrumente sondern Drehspulinstrumente.

Dreheiseninstrumente sind viel unempfindlicher, aber von der Stromrichtung unabhängig und brauchen daher keine Dioden.
Au...
6 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige

Zitat : Mit BC548B hatte ich versucht eine Darlington-Schaltung aufzubauen um den Strom zu verstärken (1te Basis an 2ten Emitter usw.) Fazit, reicht nicht.Wie Murray schon schrieb, wirst du vermutlich gar keinen Darlington-Transistor brauchen, wenn du den BC548 richtig beschaltest.

Vermutlich hast du die Relaisspule zwischen Emitter und GND gelegt und den Kollektor an +5V.
Diese Schaltung heisst Kollektorschaltung oder auch Emitterfolger. Sie hat zwar Stromverstärkung, aber ihre Spannungsverstärkung ist etwas kleiner als 1. Ausserdem ist die Emitterspannung hier immer ca. 0,7V geringer als die Basisspannung, also höchstens noch 4,3V an der Relaisspule.

Ganz schlimm wird es, wenn du einen Darlington-Transistor so verwendest. Dann hast du zwar irre Stromverstärkungen, durchaus 100.000 oder so, aber der Strom kann wegen des Widerstands der Relaisspule gar nicht fliessen. Hinzu kommt noch, dass der 0,7V Spannungsabfall nun doppelt auftritt, das Relais jetzt...
7 - Ein Klack- und nichts mehr -- Mixer Bosch MUM 86

Zitat : Die Maschine hat insgesamt fünf reed-Kontakte (nennt man die so?), die alle Durchleitung geben, wenn man mit einem Magneten in die Nähe kommt.Einzeln ja, aber vllt ist aus Sicherheitsgründen eine bestimmte Kombination erforderlich.
Steht auf dem IC2 noch der Typ drauf?


Zu dem ursprünglichen Fehler: Elkos sind bekannte Verschleissteile. Hast du die alle erneuert?
Evtl gibts in den schwarzen Kästchen auch noch eine Sicherung, die den Geist aufgegeben hat. Falls das der Fall ist, fällt mein Verdacht auf den blauen X2-Kondensator.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Apr 2025 15:14 ]...
8 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren?

Zitat : Der Kondi hing ja direkt parallel zum Trafo, noch vor der eingebauten Sicherung!?Also hinter der Sicherung, wenn man in Richtung des Stromes schaut?
Da wäre er mit abgesichert, und das wäre richtig, denn auch ein X-Kondensator hält nicht die volle Wucht des RWE aus.

Einen Betriebskondensator hat der Motor vllt garnicht, denn im Plattenspielern wurden meist Spaltpolmotore verwendet.
Man erkennt diese an (zwei) Kurzschlusswindungen aus dickem Kupferdraht auf den Magnetpolen in der Nähe des Läufers.
https://de.wikipedia.org/wiki/Spaltpolmotor

Ausserdem kann man die Verwendung eines Betriebskondensators daran erkennen, weil der an eine Hilfswicklung angeschlossen wird.
Damit braucht so ein Motor drei Anschlussdrähte, während beim Spaltpolmotor zwei genügen.

P.S.:

9 - (ON) 1N24BL F.GH30S 130P    ON Semiconductor? Onsemi?     -- (ON) 1N24BL F.GH30S 130P    ON Semiconductor? Onsemi?    

Zitat : Auf der Onsemi Seite habe ich diese Daten gefunden:

High speed switching
Low saturation voltage: VCE(sat) =1.75V @ IC = 30A
High input impedance Das sind Daten, die zu einem Transistor gehören, nicht zu der Diode.


Zitat : Leider kenne ich mich zuwenig aus um selbst einen passenden Ersatz zu finden. Könntet ihr mir mit einem link zum passenden Ersatzteil weiterhelfen?
Poste mal ein Bild von dem Invaliden.


P.S. habs gerade gesehen.

Da isser: https://www.onsemi.com/download/data-sheet/pdf/fgh30s130...
10 - 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende -- 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende

Zitat : Bei der Neuen geplanten Station wird 0,8mm² Leitung verlangt. Wirklich mm² ?
Bei dünnen Drähten gibt man oft den Durchmesser der Kupferader an, anstelle des Querschnitts.
0,8mm hat die Post früher für ihre Telefonleitungen verwendet, dann Jahrzehntelang 0,6mm und seit längerem schon 0,4mm, ohne dass das Heilige Telefonnetz deutscher Nation zugrunde gegangen ist.

Ich würde einfach mal versuchen das bestehende Kabel zu verwenden.
Ob die Drähte dick genug sind, hängt sehr von der Länge und dem Strom ab, denn dünne Drähte verursachen bei Belastung einen höheren Spannungsabfall.
Andererseits kann ein 0,8mm² Kabel nur 33% länger sein als eine 0,6mm² Leitung.
Das macht also wahrscheinlich den Kohl nicht fett.

Etwas anderes ist es, wenn wegen des Videosignals eine bestimmte Kabelqualität verlangt wird.
Darin sind z.B. die Adern paarweise verdrillt und diese Doppeladern werden dann verseilt.
Telefonkabel sind regelmäßig so aufg...
11 - S: Transformator EI54 / 230V - 30V / 16VA -- S: Transformator EI54 / 230V - 30V / 16VA

Zitat : Ich möchte nach Möglichkeit
nicht herumbohren, sondern alles so "original wie möglich" lassen.
Auch genau so schlecht wie das Original?
Schau mal auf den Datecode des Trafos!
12 Jahre ist doch kein Alter für einen Trafo.

Vllt ist hier etwas passendes dabei: https://www.block.eu/de_DE/produkte.....#c564

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Mär 2025  0:35 ]...
12 - Chroma 7120 LCD Color Analyzer - Unterlagen gesucht! -- Chroma 7120 LCD Color Analyzer - Unterlagen gesucht!
Sorry für die falsche Kategorie. Ich dachte, "Suche" sei nur für Geräte, nicht für Manuals, etc..

Und danke an Jornbyte für's Rüberschieben.

@ perl:

da hast Du auch wieder recht.

Ich warte jetzt mal noch ein paar Tage, ob sich noch jemand findet. Wenn nicht, werde ich zur Registrierung schreiten.

Die Sache hat nicht die geringste Eile.

Danke nochmal.

Viele Grüße

Karl ...
13 - Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung -- Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung
Hast du mal das Rundfunkmuseum der Stadt Fürth kontaktiert?
M.W. handelt es sich dabei um eine Gründung ehemaliger Grundig Mitarbeiter.
Und ein bischen Geld für Exponate scheinen sie auch zu haben.

https://www.radiomuseum.org/museum/.....berg/

P.S.: 30.März 2025!
https://rundfunk-museum.de/de/veranstaltungen-und-aktuelles/news



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 14 Mär 2025 22:28 ]...
14 - 08:11 -- Drucker Hewlett Bagdad DesignJet T795
@Perl:
Danke! Aber das ist ein Plotter, kein PC. Die Platte ist eine S-ATA.
(Seagate oder besser gesagt Seagate nicht mehr) [ST500LT012] 500GB ...
15 - Z- Dioden BZX85 vs. ZPY Serie -- Z- Dioden BZX85 vs. ZPY Serie

Zitat : BZV85, BZX85 und ZPY Serie?
Alle drei werden mit 1.3W angegeben. P steht für Power.
Dementsprechend sind die ZPD bei einer Belastung von ca. 500mW spezifiziert, während die beiden anderen bei ca. 250mW spezifiziert sind.

Ausserdem sind für die "kleinen" Sperrströme bei rund 70% der Durchbruchspannung spezifiziert, woraus auf ihre Eignung bei geringen Strömen geschlossen werden kann.

Aufpassen muss man bei den Durchmessern der Anschlussdrähte. Wegen der besseren Wärmeableitung sind die bei den Power-Typen oft dicker, was gelegentlich Probleme mit zu kleinen Bohrungen macht.
BZV85 < 0,81mm / ZPY und BZX85 < 0,86mm


P.S.:
Zitat :
16 - Philips Oszilloscript -- Philips Oszilloscript
es ist sackschwer das zu ermitteln. ich hab das jetzt mal bei den Freunden in Holland eingefügt, da gibts ein Nest mit alten Philips-Rentnern die sind manchmal wie lebende Handbücher

Es wird weiterberichtet wie der Oszilloscript dann versorgt wird.
Perl liegt vermutlich richtig, der Nachschub ist unterbrochen. Hoffnung besteht nur wenn jemand so ein Teil repariert hat und den Trick gefunden hat es zu füttern Da wiederum ist man in Holland quasi genau in der Mitte, diese Kisten sind selten.
...
17 - Mindest Abstand Zwischen HAK und Zähler/Sicherungsschrank -- Mindest Abstand Zwischen HAK und Zähler/Sicherungsschrank

Zitat :
perl hat am 15 Feb 2025 23:53 geschrieben :

Zitat : Wenn jetzt (schon hoch angesetzt) 30A fließen, sind das gerade mal 30mV Spannungsfall ("pro Meter"), also nüscht.Hin und zurück aber doch schon 60mV, oder 1,8W Verlust.

Drehstrom, gibt kein zurück

...
18 - Bleibt bem Abspielen stehen -- Videorecorder Panasonic NV-L28HQ
@perl
Danke für den Tipp.
Werde sobald ich zu Hause bin nachschauen.

Gruß ...
19 - Was hat es mit dem Chassis auf sich?? Habe ich nie so richtig verstanden -- Was hat es mit dem Chassis auf sich?? Habe ich nie so richtig verstanden
https://de.wiktionary.org/wiki/Chassis
https://de.wikipedia.org/wiki/Chassis


Zitat : Ich sehe da nur eine Nummer aufgedrucktGewöhnlich haben solche Geräte aussen ein Typenschild, auf dem Angaben wie Hersteller, Modellbezeichnung, Seriennummer oder Fertigungsdatum aufgedruckt sind.
Was drinsteckt, ergibt sich i.d.R daraus - oder eben nicht, wenn du kein chinesisch kannst, oder es den Hersteller nicht mehr gibt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  8 Feb 2025 14:14 ]...
20 - Suche diesen Motor! -- Suche diesen Motor!

Zitat :
Goetz hat am  1 Feb 2025 18:00 geschrieben :

Offtopic :warum hat ein Plattenspielermotor eine Drehrichtungsumschaltung??

Na, damit du dir die Rückseite anhören kannst.
Dies dürfte 1966 die Keimzelle der Technik gewesen sein: https://www.youtube.com/watch?v=4gbvcEkuFFI
https://en.wikipedia.org/wiki/They%.....Haaa!
..und Nachahmer:
21 - NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus -- NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus

Zitat :
perl hat am 31 Jan 2025 01:01 geschrieben :
Dein Kondensator ist vermutlich gebrochen und macht bei Erwärmung einen Kurzschluss, weil sich dann am Riss gegenüberliegende Metallfolien verschiedener Polarität berühren können.

Ich habe mehrere von diesen Platinen und auch dort die Bauteile ausgelötet und nachgemessen. Es ist überall das gleiche. Wenn ich das Multimeter bei Zimmertemperatur im Ohm-Messbereich an die Anschlüsse des ominösen Teils halte, sehe ich für einen kurzen Moment eine Anzeige im Megaohm-Bereich, ehe das Display keinen Wert mehr anzeigt. Drehe ich die Messkontakte um, passiert wieder das gleiche. Eine Messung im Kapazitätsbereich bestätigt, dass es sich um einen 100nF-Kondensator handelt. Allerdings hat dieser bei Erhitzung zuverlässig in beiden Richtungen Durchgang im niedrigen 2-stelligen kOhm-Bereich. Das reicht dann, dass der Gesamtwiderstand von sonst 110k deutlich sinkt.

Offenbar ist das dann tatsächlich vom Design he...
22 - Schottky Diode MBR5150    oder etwas Vergleichbares     -- Schottky Diode MBR5150    oder etwas Vergleichbares    
Hallo Herr Perl,
keine Ahnung, woran die Diode gestorben ist, nur hat jetzt die Diode in beiden Richtungen vollen Durchgang.
Die „Garantie“ war 3 Jahre und nach 3,5 Jahren hat das Ladegerät den Dienst eingestellt.

Der eine Anschlussdraht der Diode ist am Kühlkörper angelötet, siehe Foto.
https://i.postimg.cc/XY3mW9Rw/MBR5150.jpg
...
23 - :S Bezugsquelle für NJU7600RB2 -- :S Bezugsquelle für NJU7600RB2
@Murray: Ja. Die haben irgendwie am Timing herumgeschraubt, dass nur deren Panel passt. Kein einziges der Paneele die ich hier hatte, passt.
Eine tolle deutsche (arrogante, mittelständische Firma).
So schei.. ist nicht einmal HP, Epson, Canon, Bosch und der restliche Rotz.

@ Perl:
Der Chip ist am Panel hinter dem Abschirmblech. Da ist sehr wenig Platz. Ich könnte mal einen Laborigel draufsetzen um zu sehen ob das alles war. ...
24 - Zusätzliche elektronische Drehzahlanzeige auf einem Sensor, geht das ? -- Zusätzliche elektronische Drehzahlanzeige auf einem Sensor, geht das ?

Zitat : perl hat am 23 Jan 2025 12:45 geschrieben : Aber Masseschleifen über den PE können eine empfindliche Elektronik schrotten.Stimmt, ganz vergessen. Den PE als Funktionserder zu nutzen wird bei Geräten mit Metallgehäuse und FU öfters vorkommen.

Mein Fokus lag mehr auf der Steckerfrage.
Mir fällt gerade nur D-Sub-9 ein oder bei 1+1 Adern auch BNC. BNC lässt sich Dank rundem Loch recht einfach montieren und geschirmte Leitungen sind/waren weit verbreitet. Notfalls gehen auch zwei oder drei Stränge. DIN/XLR würden auch gehen aber ist fast schon zu groß. ...
25 - Heissluftgebläse Defekt -- Backofen Gaggenau EE 626 104

Zitat :
perl hat am 21 Jan 2025 13:38 geschrieben :


Zitat : - Gaggenau habe ich kontaktiert wegen einer MontageAnleitung für den ganzen Herd, sie können nicht mehr liefern.Scheint bei dieser Firma chronisch zu sein.



Die Kiste ist von 1983. Was erwartet Ihr ?

...
26 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt

Zitat : Der Schei... hat immer wahnsinnig viel Ärger verursacht.
Auch in Lautsprechern, wo er die Anschlüsse der Schwingspule aufgelöst hat, die damit auf der Membran festgeklebt waren.

Ich fürchte, dass die Kupferbahnen auf der Platine auch weg sind, falls sie damit in Berührung gekommen sind.

P.S.:
Zitat : der Quarz hat nichts mit dem Funkempfang zu tun. Dieser jedenfalls.
Links neben dem blauen Kondensator findet sich aber ein weiterer, stehend montierter, 77,5kHz Quarz, der als schmalbandiger Resonator für die Empfangsfrequenz dient.

Die Drahtanschlüsse dieser Empfangsplatine sind ebenfalls mit solch einem fraglichen Kleister "...
27 - Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne -- Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne

Offtopic :12.000 Stück sollen demnach noch in Betrieb sein. Das braucht natürlich eine Menge Energie und auch Wartungsaufwand.

Um diese

https://maps.app.goo.gl/Vp2PnSdHRFb5xyp97

wäre es nicht nicht schade, aber diese alten mit den künstlerisch gestalteten gußeisernen Masten

https://maps.app.goo.gl/PK6F9egnD7QgWFpT7

vermitteln doch den Character von Museumsdorf, selbst wenn sie auf LED umgerüstet würden.
(Im Schaufenster spiegelt sich übrigens das Kamerafahrzeug.)


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Jan 2025  5:23 ]...
28 - Widerstandsdraht berechnen -- Widerstandsdraht berechnen

Zitat : Bei dem noch intakten Widerstandsdraht (1 von 2 defekt) von 0.08mm auf 23cm Länge messe ich 47 Ohm. Ist das wirklich nur ein glatter Draht, oder doch eine Wendel auf einem Träger?

Einfacher Dreisprung: 1m / 0,23m = x / 47Ω
Beide Seiten zuerst mit 47Ω multiplizieren:
47m*Ω / 0,23m = x und dann den Bruch ausrechnen (m kürzt sich dabei weg):

204,347826087Ω = x

Den Durchmesser des Drahtes braucht man also gar nicht, zumal es auch verschiedene Widerstandslegierungen gibt, und die 0,08mm vermutlich nicht besonders genau gemessen sind.


P.S.:
Zitat : schade das sich das Material nicht gut löten lässt. ...
29 - Suche (gerne auch bezahlte) Unterstützung bei der Reparatur von Gaggenau Lüfter -- Suche (gerne auch bezahlte) Unterstützung bei der Reparatur von Gaggenau Lüfter
@perl: danke für die schnelle Antwort!


Zitat : Weil wir das hier ja nicht für Geld machen, sondern allenfalls für gute Worte, verfolge z.B. ich die meisten Themen nicht aktiv, sondern nach dem Prinzip "Aus den Augen - aus dem Sinn". Es sind ja einige andere da, die wissen, wie man Fehler sucht und beseitigt.
Da auf der Platine, bis auf den Trafo, nur Standard-Bauteile zu sehen sind, stehen die Chancen gut, dass der Patient gerettet werden kann.

ja, ist mir klar, daher wollte ich eure Geduld auch nicht übermäßig strapazieren;-)


Zitat : Ich schlage vor den verlinkten Thread fortzusetzen
ok, super, dann packe ich die Infos in de...
30 - olle Ledertasche + frohes neues Jahr -- olle Ledertasche + frohes neues Jahr
Schöööön!


Zitat : Gitterableitwiderstand wurde von 1M auf 2M erhöht. Eigentlich darf das nicht, aber wenns schee macht...
Die Röhre muss ja vermutlich nicht nochmal 70 Jahre halten.


Zitat : mit UKWDC90 ohne HF-Vorstufe?


Zitat : die Betriebsspannung (Plan = 82V) wurde am 32µF Ladeelko mit 84,2V gemessen....
31 - Tantalkondensator - Wieviel Farad bei welcher Spannung? -- Tantalkondensator - Wieviel Farad bei welcher Spannung?
33µF 25V


P.S.

Zitat : 10% Wahrscheinlich.

Das K mit Über- und Unterstrich ist allerdings das Kemet-Logo.
https://content.kemet.com/datasheets/KEM_T2043_T35X.pdf (S.11)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  4 Dez 2024 15:52 ]...
32 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107

Zitat : was auffällt sind die Verfärbungen auf der Rückseite, rot markiert.Das ist eine Zenerdiode. Weshalb wird die so heiss?


Zitat : Diese Printtrafos haben oftmals einen NTC mit eingewickeltNäää!
Wenn schon, dann ist es ein PTC, aber es gibt auch Schmelzsicherungen.

P.S.:

Zitat : DC: 6V Wird zu wenig sein.
Auf der Platine befinden...
33 - Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? -- Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ?
Für meinen Geschmack sind da überall zu wenig Windungen drauf. Dadurch werden die Magnetfelder zu schwach, bzw. man braucht einen hohen Strom, dem der dünne Draht nicht lange wird standhalten können.
Kurzzeitig mag das gut gehen, aber es ist kein Zufall, dass bei "richtigen" E-Motoren der verfügbare Wicklungsraum "voll" gewickelt wird.

Du solltest den Anker und die Feldwicklung hintereinanderschalten, damit die Wicklungen gleich stark belastet werden, und der Gesamtstrom nicht so hoch wird. Man nennt das dann eine Hauptschluss-Maschine, auch als Universalmotor bekannt.

Theoretisch kann man die Konstruktion auch als Generator benutzen, wenn man Anker und Feldwicklung parallel schaltet (Nebenschluss-Maschine), aber der Wirkungsgrad dieses Aufbaus ist so gering, dass dazu Drehzahlen erforderlich wären, die dieser Aufbau nicht aushält. Bei langsamerer Drehung reicht die erzeugte Energie nicht mal für das Erregerfeld.

Deshalb solltet ihr, falls irgend möglich, die Feldspule und die Polschuhe durch einen oder zwei Permanentmagneten und einen magnetischen Rückschluss aus Weicheisen ersetzen, denn Permanentmagneten sind von Haus aus viel stärker, als was mit eurem Aufbau möglich ist.
Dann besteht auch die Chance, dass das Experiment...
34 - Elektronische Last -- Elektronische Last

Zitat :
perl hat am  2 Dez 2024 01:50 geschrieben :

Zitat : habe ich es mir mit Hilfe von Copilot zusammengebaut.Kenne ich nicht.
Hast du zu allem, was du nicht kennst, so starke Meinungen?

Zitat :
Deine Gemälde sehen aber nicht gerade nach der Verwendung leistungsfähiger Werkzeuge aus.
35 - Allpax Ultraschallbad / Elektronik defekt -- Allpax Ultraschallbad / Elektronik defekt

Zitat : Wie prüft man eigentlich den Piezowandler?Hat er denn nur einen?
Sonst könnte man die Resonanzeigenschaften vergleichen.
Vorsicht mit dem Scope, in der Schaltung könnten über 1000V vorhanden sein. Ohne HV-Tastkopf solltest du da nicht drangehen.

Wenn der Wandler ein großer Piezoring mit einer dicken Schraube in der Mitte ist, solltest du der Versuchung widerstehen diese Schraube zu lösen um den Ring anzusehen. Diese Schraube ist nämlich mit definiertem Drehmoment angezogen und setzt das Piezomaterial unter eine bestimmte Druckspannung, damit es nicht beim Auseinanderschwingen zerreisst.
Evtl. kannst du auch schon Risse sehen und die Brösel finden...

Sonst kann das Piezomaterial auch noch durch zu hohe Temperatur oder zu hohe Wechselspannung depolarisiert werden. Um das zu vermeiden gibt es gewöhnlich noch einen Schwimmerschalter und evtl einen Temperatursensor.

Als erstes würde ich insbesondere mal die beiden großen Folienkonden...
36 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V

Zitat :
perl hat am 21 Nov 2024 09:46 geschrieben :

Was bedeuten die beiden dicken Widerstände? Die Induktivität der Drahtwickel darin ist gewöhnlich nicht zu vernachlässigen.



Damit habe ich das 12V 5A Netzteil getestet, also als Last die beiden in Reihe.

Bei Gelegenheit gehe ich mal mit dem Oszi dran. Mit einer anderen Schaltung habe ich mir mal Reihenweise LEDs zerschossen, da ein -24V Puls kurz drüber gelaufen ist, für Rückwärtsstrom sind die ganz schön empfimdlich. Da war es aber egal, welche Farbe.

Das Kuriose ist jedoch, dass es immer die LED erwischt, die an +12V hängen. Die anderen 2 in Reihe sollten ja das "Gleiche" abbekommen, es sei denn irgend eine Kapazität schluckt eine Überspannung, irgendeinen Peak.

Mein bestes Oszi ist ein Tek 475 mit 200MHz Bandbreite, aber leider ohne Speicher, vielleicht kann ich da was sehen, ansonsten muss ein HAMEG mit 40MHz, dafür mit Speicher her halten.

I...
37 - Glühbirne geht nicht aus -- Glühbirne geht nicht aus

Zitat : Kann natürlich sein dass der Schalter irgendwie nicht richtig öffnet und es dadurch passiert.
Da ist richtig dass du die Sicherung ausschaltest da akute Brandgefahr bestehen würdeWasser im Schalter oder der Abzweigdose?
Wenn das wirklich eine 40W Glühlampe ist, fliessen immerhin ca. 100mA.

Da besteht wirklich Brandgefahr, zumal der Strom sich evtl noch einen anderen Weg sucht, als über den Schalter und die Lampe.

P.S:
Zitat : Genauer: wenn ich die Lampe (40 Watt) ausschalte, leuchtet sie weiterhin schwach.
Ist dieses schwache Leuchten rötlich (Glühlampe) oder weiss (doch eine LED)?


[ Diese Nachricht wurde geändert...
38 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata
[quote]
perl schrieb am 2024-11-02 01:18 :

Zitat : die Übertragung von Winkellage und Geschwindigkeit der Achse funktioniert vermutlich über einen analogen DrehgeberDafür müsste die Kiste aber schon steinalt sein.

Maschine ist von 91, aber vermutlich hast du Recht die Gebersignale werden sicher auch irgendwie digital übertragen. Die Maschine ist jünger als ich, aber in der Industrie würde sie wohl als steinalt gelten...


...
39 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch

Zitat : Zur ECL86: Diese Röhre taugte schon nix, als sie noch neu auf dem Markt war. Ein Versuch, eine EL95 mit einem System der ECC81 oder 83 in einem Noval-Kolben zu vereinen. Ist die EL95 schon ein Notbehelf, so ist es die ECL86 erst recht.Nanu?
Ich habe etliche Jahre einen selbstgebauten NF-Verstärker mit dieser Röhre ohne Probleme betrieben. Der Ausgangstrafo stammte von einem Radio mit AL4.

Im Übrigen ist die ECL86 mit S=10mA/V und einer Gesamtverlustleistung von 11W wohl der EL84 ähnlicher als der mickrigen EL95.
Den Fotos entnehme ich, dass der ursprüngliche Selengleichrichter durch Silizium ersetzt wurde. Dann muss man aber einen Widerstand vor oder hinter dem Gleichrichter einfügen, sonst wird die Anodenspannung zu hoch und die Röhre wird thermisch überlastet. Dann könnte es evtl auch zu Gitteremission kommen.

P.S.: Was sollen denn die beiden in Reihe geschalteten Elkos unterhalb des Ausgangstrafos?



[ Diese Nachricht wur...
40 - Reparatur Uhr Weimar electronic -- Reparatur Uhr Weimar electronic

Zitat :
Murray hat am 17 Okt 2024 09:17 geschrieben :
Wenn das noch aus der DDR kommt wird das eher ein normaler Elko von Frolyt sein.
Sollte eigentlich drauf stehen.

Irgendwie steht die Gummidichtung ziemlich weit nach aussen. Hat es vll. die Innereien raus gedrückt?



Ja @Murray, bei deinem Elko.
Beim Original aber glänzt die isolierende Durchführung des Drahtes, was auf eine eingeschmolzene Glasperle hinweist, wie bei nassen, aber hermetisch dichten, Hi-Rel-Tantal Elkos üblich.



Ich habe übrigens einen Grund gefunden, weshalb man da einen pnp-Transistor eingesetzt hat:
Die pnp-Typen benötigen eine etwas geringere U_be!
Der npn-BC547 z.B. benötigt für I_c=2mA eine U_be von 660mV,
während es beim komplementären pnp-BC557 nur 650mV sind.

Da diese Spannung ja vom vorbei huschenden Magneten erst einmal induziert werden muss, bevor die positive Rückkopplung einsetzen kann, bedeutet das weniger W...
41 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01

Zitat : Betriebsspannung ist wirklich 18V.Ja, aber die Spannungen des VFD liegen höher.
Eher in der Gegend von +60V bis über +100V gegen den Heizfaden.

Sowohl die Anoden auch die Gitter werde mit positiven Spannungsimpulsen betrieben. Positive Gitterspannungen sind für Elektronenröhren untypisch, aber hier ist das so.
Nur wenn beide Spannungen positiv sind, leuchtet das so adressierte Pixel auf.
Wenn die Röhre dunkel bleibt, solltest du dir die Ansteuerimpulse mal mit einen Oszilloskop ansehen.

Die Heizfäden werden oft mit hochfrequentem Wechselstrom aus dem gleichen Wandlertrafo betrieben, der auch die hohen Gleichspannungen liefert.
Die Höhe der der Heizpannung hängt von der Länge der Röhre ab.
Auf dem Bild sieht das aber gut aus. Dunkle Rotglut, die bei normaler Beleuchtung kaum zu sehen ist, aber im abgedunkelten Raum schon.

Falls die Röhre mit hochfrequenter Spannung geheizt wird, brauchst du nicht zu versuchen die Heizsp...
42 - Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche -- Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche

Zitat : Q268 ist ein n-Kanal JFET
mein DMM sagt mir, das zwischen G und S 3 kOhm messbar sind.Kommt auf die Meßspannung an. Bei JFETs sollte vom Gate zu den beiden anderen Anschlüssen Diodenstrecken zu messen sein. Gemeinsame Anode am Gate.
Ausserdem sind viele JFETs symmetrisch, d.h. man darf D und S ungestraft vertauschen.

3kOhm könnte auch bedeuten, dass du nicht das Gate gemessen hast, sondern die die D-S Strecke. Auch bei gleichem Gehäuse kann sich die Anschlussanordnung je nach Typ unterscheiden.

Bei intaktem Transistor reagiert der Widerstand der D-S-Strecke aber empfindlich auf elektrostatische Aufladung des Gate. Es reicht mit einem Plastiklineal in der Nähe herumzufuchteln. Dass ein JFET dabei durch ESD beschädigt wird, brauchst du nicht zu befürchten.

Es gibt im Netz Listen mit vielen Äquivalenzen zwischen TEK und Industrietypen. Leider habe ich momentan keinen Zugriff darauf.

P.S.:
43 - Geschirrspüler mit oder ohne Zeolith-Trocknung nach Defekt? -- Geschirrspüler mit oder ohne Zeolith-Trocknung nach Defekt?

Offtopic :@Perl:

Schätze mal so 0.02 Ztr. Zeolith, zu gleichen Teilen NiRo-Stahl und Plastik, bisschen Elektronik und das Teuerste wird neben der Arbeitszeit die "Innovation" sein.

VG ...
44 - Widerstandslieferung zu groß ausgefallen -- Widerstandslieferung zu groß ausgefallen

Zitat : Für M220 habe ich nichts mehr gefunden, da baut wohl niemand mehr Sechskantmuttern in der Größe.Vermutlich, weil die wegen ihres Gewichts nicht mehr handhabbar wären.

Muttern dieses Kalibers habe ich an Flanschen von mannshohen Deckeln bei Wasserturbinen für 30 Bar gesehen. Dafür hängt dann ein Schlagschrauber mit der passenden Nuss am Kranseil.

www.seo.lu/var/seo/storage/images/m.....e.jpg

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  8 Sep 2024  4:36 ]...
45 - Lithiumakku ausgasen - Wirkung auf den Menschen? -- Lithiumakku ausgasen - Wirkung auf den Menschen?

Zitat : 1) gasen (fehlerfreie) Lithiumakkus eigentlich zumindest in Kleinstmengen beim Laden/Entladen ?Nein, aber der organische Elektrolyt ist flüchtig und kann u.U. verdunsten. Bei Akkus habe ich das noch nicht beobachtet, aber Li-Primärzellen duften oft etwas fruchtig.
z.B.: https://de.wikipedia.org/wiki/Propylencarbonat
Die im Elektrolyt enthaltenen Li-Verbindungen sind aber nicht flüchtig und bleiben, ausser im Brandfall, wo sie sind.
Im Übrigen wird eine wasserige Lithiumbromid-Lösung in grossen Mengen in Klimaanlagen eingesetzt.

Problematischer, ausser der Brandgefahr, sind aber die in den Akkus enthaltenen Leitsalz-Zusätze zum Elektrolyten. Aus diesen kann durch Wasser oder Luftfeuchtigkeit der sehr giftige und gasförmige Fluorwasserstoff (Flußsäure) entstehen.
Bei einem brennenden Li-Akku also besser nicht schn...
46 - knarrt ab lautstärke -- HiFi Verstärker Denon PMA 725R
Das hört sich interessant an @perl.

Aber was nimmt man als Lastwiderstand, zum einen 80W-Verstärker zumindest kurz mal voll ausfahren zu können (lt. hifi-wiki.de 2x65W an 8 Ohm bzw. 2x 100W an 4 Ohm)?

Ein buntes Widerstandsnetzwerk aus einzelnen 5W-Betonwiderständen? So daß das Netzwerk zum Schluss auf irgendwo zwischen 4 und 8 Ohm kommt, bei einer Belastbarkeit i.H.v. wenigstens 20-25W? Mit ein bisschen Glück, einem Lüfter und schnell hören könnte/müsste das "ja lange genug überleben"?

Einmal oder zweimal?
Den Kontroll-Lautsprecher parallel zu einem Lastwiderstand-Netzwerk? Und der Vorwiderstand zu dem Kontroll-Lautsprecher viell wie groß /wieviele Ohm? ...
47 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten
Hallo perl,
Danke für deine Antwort.

Ich habe leider kein Labornetzteil wo gleichgerichtete Netzspannung raus kommt.
Den defekten 100Ohm habe ich gegen einen leistungsstärkeren (1/4 Watt) 100 Ohm
getauscht. Kurzzeitig dann an 230V gelegt und Ladediode leuchtet aber auch raucht der 1/4 Wsatt 100Ohm und auch die minusleitung von der kleinen Platine zur großen Platine.
Man kann auch erkennen an Hand der großen ersten Aufnahme wo es heiß geworden ist.

Kann der selbgezeichnete Schaltplan vom kl. Platine stimmen?



...
48 - Sicherheitswiderstand und dessen Wert -- Sicherheitswiderstand und dessen Wert

Zitat : Interpretiert ihr das K zum Schluß tatsächlich als Potenz? Ich nicht.
Abgesehen von der falschen Reihenfolge sollte es dann ein kleines "k" sein.

Fotografiert hast du das Teil nun ja schon, jetzt bestimme nochmal die Abmessungen, und dann hau mit dem Hammer drauf und schau dir den Widerstandsdraht an.
Wahrscheinlich kannst du dann auch die Teilwiderstände bis zur durchgebrannten Stelle messen.

P.S.:
Hatte Onra ja schon i.W. geschrieben.
Manchmal habe ich den Eindruck, dass die Beiträge hier zunächst unvollständig angezeigt werden.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 22 Aug 2024  9:40 ]...
49 - Druckschalter Kompressor -- Druckschalter Kompressor
Jungs , Ihr kennt mich doch , habe längst mit der Firma (dem Werkstattmeister ) telefoniert. Diesen Schalter gibt es nicht mehr, Ist ersetzt duch einen neuen Schalter von Ne-Ma?. Ich soll den Schalter ersetzen und den Kessel mit Hochdruckreiniger spülen.

@Perl

Do häs doch hinge in de Schör, unge im Rejal oder im Jesellenschrank,noch Druckschalter jehat

-isch han Dich jän ...
50 - Feldstärke-Messempfänger -- Feldstärke-Messempfänger

Zitat :
perl hat am  4 Aug 2024 21:30 geschrieben :
Gibts die Pläne im Netz?

In Englisch:
https://bama.edebris.com/download/r.....H.pdf

Onra
...
51 - SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen? -- SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen?
Perl!
Du bist der Beste! ...
52 - Endposition der Messer falsch -- GBC MultiBind 230E

Zitat :
perl hat am  1 Aug 2024 22:59 geschrieben :

Manchmal wundert man sich, wie lange das gut geht.



Haben auch schon Nutzer von Kleingewerbewaschmaschinen gemacht und um auf deine Frage einzugehen:

Das Lager ist festgerostet, der Innenring blockiert, der Motor dreht kraftvoll mit Untersetzung von 1:10,5 die Trommel und der Trommelzapfen wird im Innenring abgerieben, daß ich dann bei der Lagerschadenreparatur da stehe und wundere mich, warum in den neuen Lagern die Trommel eiert wie ein Kuhschwanz.

Bisher zweimal erlebt, seitdem messe ich ggf nach oder stecke bei zerlegter Maschine das Lager auf den Zapfen und wenn es labbelt, weiß ich, der BEsitzer hat mal wieder deutlich übertrieben.

...
53 - Lötkolben Anschaffung - ERSA Multitip C15 oder ERSA Multitip C25 -- Lötkolben Anschaffung - ERSA Multitip C15 oder ERSA Multitip C25

Zitat : Der C15 hat mit 15W etwas weniger Power undAuch 25W ist oft zu wenig.
Heutzutage brauchst du eine Lötstation mit deutlich mehr Leistung und einer Temperaturregelung, denn auch Platinen haben oft grosse Masseflächen, die die Wärme wirksam ableiten.
BlackLight hat schon einen vernünftigen Leistungsbereich genannt.

Von hiesigen Herstellern sind Lötstationen leider recht teuer (auch die Lötspitzen), aber andere Mütter haben auch schöne Töchter.
Als Daumenregel solltest du die Temperatur der Lötspitze gut 100°C über dem Schmelzpunkt des Lotes einstellen.


P.S.:
Ich sehe gerade, dass der Chinamann geregelte Löteisen mit dem 2-poligen Eurostecker zu verführerisch niedrigen Preisen anbietet.
Das solltest du dir nicht antun, denn mit den daraus resultierenden Ableitströmen kannst du etliche Halbleiter und ICs zuverlässig umbringen.
Schukostecker muss dran sein, und in der Lötstation steckt meist ein 24V Trafo. Ausserdem haben Löts...
54 - Thermostat Elin VKG511 -- Thermostat Elin VKG511

Zitat :
perl hat am 19 Jul 2024 14:56 geschrieben :

Zitat : Was mir eindeutig zu viel ist Als die Steuerung unseres Kühlschranks defekt war, habe ich mir bis zum Eintreffen des Ersatzteils mit einer mechanischen Zeitschaltuhr beholfen, deren Reiter ich so eingestellt hatte, dass jede Stunde für vllt. 15m die Kühlung lief.
Kostet vllt 3..5 €.

Das richtige Ein/Aus Verhältnis muss man experimentell mit einem Thermometer ermitteln, und diese Technik kann auch keine großen Schwankungen der Umgebungstemperatur ausregeln.
Aber z.B. 15°C unter Umgebungstemperatur kann man so ganz gut realisieren, sofern man nicht dauernd die Tür aufreisst.

55 - hp 8593A Reparatur / Restauration -- hp 8593A Reparatur / Restauration

Zitat : Es handelt sich offensichtlich um 2 SNT von denen eines ständig betrieben eine 18VDC herstellen soll die nur dazu dient das eigentliche SNT per Netzschalter (nicht Taster) zu starten.
Dieses erzeugt dann die eigentlichen VersorgungenDas wäre recht ungeschickt.
Ich vermute, dass das erste Netzteil für die digitale und analoge Elektronik zuständig ist, wie sie auch im Grundmodell 8591A, das nur bis 1,8GHz geht, vorhanden ist, und das zweite Netzteil die YIG-Bauteile für die hohen Frequenzen bis 21GHz versorgt.
Weil das benötigte Magnetfeld proportional zur Frequenz ist, sind deren Magnetspulen recht gefrässig. Insbesondere, wenn der Frequenzdurchlauf schnell passieren soll, muss die Magnetversorgung erhebliche Blindleistung bereitstellen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  7 Jul 2024  1:46 ]...
56 - Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. -- Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten.

Zitat : Auf der Platine sind zwei Pins offen die wo ich die „? ?“ hin gemacht habe.
Hat jemand eine Vermutung für was die zwei Pins gedacht sind?Meine Vermutung ist, dass da ein 100nF Kondensator wegen eines Layoutfehlers nicht bestückt wurde ("geht ja auch ohne").
Normalerweise geht der nämlich nicht nach GND sondern nach Vin und dient der Glättung der Referenzspannung.


Zitat : Kommt mir etwas seltsam vor und verstehe auch nicht so genauSchau mal ins Datenblatt auf Seite 8. Dort siehst du, wie man mit einer positiven Spannung am FB-Anschluss der Regelschaltung eine Überspannung am Ausgang vorgaukeln kann und so den Wandler abschaltet.
De...
57 - Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp -- Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp

Zitat :
Kleinspannung hat am 21 Jun 2024 21:05 geschrieben :
TL494C

Ui! Das Ding ist steinalt und war schon vor 40 Jahren in PC-Netzteilen u.ä. Ich hätte was Moderneres erwartet. Irgendeine China-Eigenentwicklung bei der man erst mal einen Übersetzer bemühen müsste.

Zitat :
Weiß aber grad nicht,was mir das sagen sollte/könnte/müßte...

Nicht viel, weil es unendlich viele Möglichkeiten gibt, den zu beschalten.

Und perl hat Recht, es kann keine Topologie mit Gegentakt-Ausgang sein. So genau habe ich vorher nicht hingesehen. Auf den Fotos erkennt man eine Sicherung am Eingang. War ...
58 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte

Zitat :
perl hat am 19 Jun 2024 23:07 geschrieben :
Source ist immer der Anschluss mit dem Pfeil.
Je nachdem, wie herum der Pfeil zeigt, ist es ein N-Kanal oder P-Kanal Mosfet. Zeigt der Pfeil zum Gate hin, ist es ein N-Kanal Typ.



Oh man, das soll einer verstehen. Was genau brauche ich denn nun für einen, um den Schaltplan von @Offroad GTI nachzubauen ??

Ich habe das Schaltbild mal beschriftet, wie ich es meine, wäre das richtig ???


...
59 - Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen -- Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen

Zitat : Auf Bild 003 den Widerstand zwischen "S" & "G", den musste ich leider auf die Rückseite der Platine verfrachten, vorne wusste ich nicht, wo ich den noch Hinquetschen soll.Sieht gut aus und macht die Industrie ggfs auch nicht anders.

Ein kleiner Tip noch für die Zukunft, weil wir nicht wissen, womit und wie du lötest:
Wenn du nochmal mit MOSFET zu tun hast, dann schliess bitte die D-G-S miteinander kurz, bis alles fertig ist.
Ein blankes Litzendrähtchen z.B. aus einem alten Netzkabel um die Anschlüsse drumgetüddelt reicht aus.

Weil der MOSFET praktisch keinen Strom zur Ansteuerung benötigt, kann sich das Gate sonst z.B. durch einen nicht geerdeten Lötkolben, oder den elektrostatisch aufgeladenen Jockel bis zum Durchschlag der Isolation aufladen.
Der MOSFET ist dann reif für die Tonne.

Das passiert zwar nicht oft, aber oft genug, dass auf der Verpackung meist ein ESD-Symbol zu finden ist
60 - Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich -- Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich

Zitat :
krockie hat am  8 Jun 2024 01:59 geschrieben :
Das alles stimmt schon.
Nur was nützt das alles wenn der Verkäufer in China sitzt.

Dann werden die Teile wohl auch entsprechend preisgünstig gewesen sein.

Im B2B-Geschäft ist es durchaus üblich, dass der Käufer -gegen einen entsprechenden Preisnachlass versteht sich- auf Reklamationen verzichtet.
Wenn du 1000 Stück kaufst, und 25 davon mangelhaft sind, kann sich das für beide Seiten lohnen.
Dein Pech, wenn du zu diesen Bedingungen nur zwei kaufst, und eins davon ist kaputt.

P.S.:
Es wird Firmen geben, die den Akku reparieren können.
Du selbst solltest das nicht versuchen, weil du wohl weder über entsprechende Messgeräte und Werkzeuge verfügst und auch nicht mit den Gefahren vertraut bist.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  8 Jun 2024 15:09 ]...
61 - Messung Außenleiter L1/L2/L3 mit Scopemeter OWON HDS 272S -- Messung Außenleiter L1/L2/L3 mit Scopemeter OWON HDS 272S

Zitat : Ich nutze einen Tastkopf
....
Kann ich mir die richtige Phasenlage mit dem Gerät anzeigen lassenSo nicht.
Du brauchst mindestens 2 Kanäle von denen einer zum Triggern dient, oder ein Einkanalgerät mit separatem Triggereingang.
Erst dann kann du die Phasenlage der drei Spannungen relativ zum Triggersignal ansehen.


Zitat : Kennt Ihr (günstige) Scopemeter die mir diese Möglichkeit bieten, und eventuell besser geeignet sind?
Es geht viel einfacher. Früher hat man den Drehsinn mit drei Glimmlampen und drei RC-Tiefpässen festgestellt. Heute kann mas Gleiche mit LED erreichen.
Musst mal ein bischen im Internet danach suchen. "Dre...
62 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor?

Zitat :
perl hat am 30 Apr 2024 23:08 geschrieben :
Soll das eine Nur-Ladeschaltung werden, die bei Ausfall des Ladestroms den Akku abtrennt, oder kommt in der Schaltung auch irgendwo ein Verbraucher bzw. eine Nutzlast vor?
P.S.:

Zitat : Das ist genau das Problem, was ich lösen will: die Ladeelektronik prüft permanent den Status des Akkus - und verbraucht damit unnötig Strom.Ich glaube, dass du den Stromverbrauch von einigen Schaltungen überschätzt.
Schutzschaltungen, die an vielen (Handy)Li-Akkus die Spannung überwachen, und ggfs bei Über- oder Unterspannung den Akku abschalten, brauchen z.B. 10µA.
Das sind in einem Jahr gerade einmal 85mAh und i.d.R. zu vernach...
63 - Mircrowellenbetrieb defekt -- Mikrowelle Panasonic NN-DS596

Zitat :
perl hat am 25 Apr 2024 17:32 geschrieben :
Ich hoffe, dass du zur Messung die beiden Flachsteckhülsen abgezogen hattest,...



Ja, klar, den Inverter habe ich abgezogen und von den blanken 2 Anschlüssen zum Gehäuse hin gemessen.

Schade, aber so spielt manchmal die Technik. Wie gesagt, ist mein ersted defektes Magnetron. Sonst war immer nur das Netzteil der Steuerplatine, sie HV Sicherung (hat der Inverter gar nicht) oder ein Relais defekt...

...
64 - IR-Heizstab -- IR-Heizstab

Zitat :
perl hat am 24 Apr 2024 21:33 geschrieben :

Behandelt man so seine Kinder???



Nur die harten, kommen in den Garten ! ...
65 - Was ist hier passiert, bzw. verschmort? -- Was ist hier passiert, bzw. verschmort?
Kann das ein Wasser- bzw. Feuchtigkeitsschaden sein?
Evtl. auch verursacht durch aus einem Elko ausgetretenen Elektrolyt?
Das hat dann zwischen den 230V Leiterbahnen zu einem Lichtbogen geführt, wodurch Kupfer von den Leiterbahnen verdampft ist.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 22 Apr 2024 17:22 ]...
66 - Funkwecker kein Sender mehr -- Globaltronics 51140/01
@perl:

Nö, Holzfenster, aber das außen angebrachte Fliegengitter hat einen Alu-Rahmen, der aus 4 (durch Plastikecken) voneinander isolierten Profilen besteht.

VG ...
67 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand)

Zitat : Leerlaufspannung bei allen Akkus.
Ist diese unter 11V, dann lade ich den betreffenden Akku nach.Viel zu spät.
Moderne Akkus haben eine sehr geringe Selbstentladung und solange die Lerlaufspannung hoch genug ist sulfatieren sie auch nicht. Kühl lagern verringert die Selbstentladung noch.

Ich habe hier eine 12V 9,5Ah Sonnenschein A200, die ausweislich des Aufklebers im Juli 1990 in eine Gefahrenmeldeanlage eingebaut wurde.
Im Sommer 1992 haben die damaligen Kollegen sie wohl im Rahmen von Wartungs- oder Erweiterungsarbeiten ausgebaut, und sie stand dann zusammen mit größeren und kleineren Batterien des gleichen Typs eine Weile im Treppenhaus herum, bis ich einige davon in meine Obhut genommen habe.
Bei mir haben die Akkus auch nicht mehr arbeiten müssen, aber trotz Beobachtung und gelegentlichem Nachladen gaben die beiden 24Ah nach vllt. 2 Jahren seltsamerweise als erste den Geist auf. Sie waren hochohmig geworden, als ob die Zellenverbinder u...
68 - Lichtschranke an Normstahl Magic 1000-2 nachrüsten -- Lichtschranke an Normstahl Magic 1000-2 nachrüsten

Zitat : halte Dich aus meiner Anfrage weiter mal heraus, willst Du hier nur herumstänkern, oder kannste auch was konstruktives beitragen. _Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Weitere Kommentare von Deiner Seite sind nicht erwünscht ! Halt Dich aus dem Thema einfach raus. Ok, das reicht.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Apr 2024 23:29 ]...
69 - Arduino IR Empfänger -- Arduino IR Empfänger
@perl:

Ich will vererst ein paar Experimente machen.
Das Bauteil sollte zB. die Art des IR auswerten können zB. 850nm bis 940nm und die Stärke der Beleuchtung auswerten können. Wenn ich mit dem Bauteil auch IR Signale einer Fernbedienung auswerten kann, umso besser.
Dann würde mich aber noch interessieren wie diese IR Signale der Fernbedienung im Quellcode auszuwerten sind.

Danke

MfG
Greif ...
70 - 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten -- 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten

Zitat :
perl hat am 14 Apr 2024 03:44 geschrieben :

Zitat : keine Bange, nachgemessen habe ich schon vor Jahren.Auch den Sperrstrom bei 13,6V Akkuspannung, wenn es nachts dunkel ist und schön warm auf dem Dach?

Wenn du die neuen Module bekommst kannst du das ja nochmal messen. Es würde mich auch mal interessieren, wie gut bzw. wie leck die Module mittlerweile sind.



Mit der Akkuspannung hat es aber auch nix zu tun da den Rückstrom der Laderegler verhindert. Da sitzt meist am Eingang ein Mosfet bei den Schaltungen welche ich kenne.

Aus meiner Sicht hat es bei mehreren grösseren Strings nur eine Wirkung wenn es bei mehreren B...
71 - Demontage R&S HF-Tastkopf -- Demontage R&S HF-Tastkopf
Danke Perl, das ist ein guter Hinweis. Warum soll man auch bei einem so alten Teil nicht den Hersteller fragen. Werde ich tun.
...
72 - Upgrade Triac statt Relais -- Möhlenhoff Alpha Regler direct STANDARD

Zitat : ob mein Vorhaben das laute Schaltrelais durch einen lautlosen Triac auszutauschen realistisch ist.Nicht sehr.
Die Arbeitsbedingungen von Triac und Relais unterscheiden sich erheblich, was wahrscheinlich in der Programmierung des Mikroprozessors (der Quadratische Chip) berücksichtigt wurde.

Allenfalls könnte man daran denken das Relais durch ein SSR (Solid State Relais) vergleichbarer Leistungsfähigkeit zu ersetzen.
Dann kommt evtl aber ein mechanisches und ein Kühlungsproblem auf dich zu.
Um das genauer zu beurteilen, müsste man den Schaltplan der alten Steuerung zumindest in der Umgebung des Relais herauszeichnen.

P.S.:
Ausserdem hat ein Triac keine elektrische Isolation zwischen Steuer- und Lastkreis!

P.P.S.:
Zitat :
73 - Fachlich einwandfreier Beitrag des ORF -- Fachlich einwandfreier Beitrag des ORF

Zitat :
nabruxas hat am 28 Mär 2024 07:18 geschrieben :
Ein ÖBB Sprecher wird wohl wissen was er sagt. Davon gehe ich jetzt aus.

Das unterstellst Du. Ein ÖBB-Sprecher kann auch Unfug reden. Wie perl schon andeutete, sollte der ORF die Originalaussage nicht falsch zitieren. Vielleicht fragst Du nochmal nach, ob der ORF die Aussage wirklich wortgetreu wiedergegeben hat. ...
74 - Z-Diode; kann das sein -- Z-Diode; kann das sein
Hallo Perl,
danke für deine Antwort. Hab jetzt ne neue Z-Diode eingebaut und es funzt jetzt wieder einwandfrei, trotz bzw weil die beiden Pole Anode und NC eben verbundn sind. ...
75 - Aufputzdose zweipolig -- Aufputzdose zweipolig

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 22 Mär 2024 22:37 geschrieben :
Aufputzgehäuse gibt es von fast allen Herstellern um da drin ...

Ja,ich habs ja nun verstanden.
Wenn ich (fast) alles wissen würde,würde ich ja nicht fragen,sondern Perl heißen... ...
76 - DIY Wireless Laden -- DIY Wireless Laden
@perl
Danke

Hast du eine Idee zu den anderen beiden Fragen?

VG ...
77 - Löschglied 100nF + 100 Ohm X2 RM25 für Telefunken M15A -- Löschglied 100nF + 100 Ohm X2 RM25 für Telefunken M15A

Zitat : Gibt es sowas noch irgendwo?


Gibts schon, leider wenig Auswahl und teuer Genaue Abmessungen im dort vorhandenen Datenblatt:
https://www.reichelt.de/funkentstoe.....nbc=1


Oder mit 100nF+100 Ohm und richtigem Rastermass (25,4mm): 80-PMR210ME6100M100 bei Mouser.de
https://www.mouser.de/ProductDetail.....3D%3D
Allerdings: Auch wenn da Kemet draufsteht, ist Rifa drin...
(für kostenlose Lieferung bei Mouser unbedingt MBW 50 EUR beachten, sonst 20€ Aufschlag. - Es gibt da aber auch noch andere schöne Dinge)

P.S.: Deutlich günstiger, aber mit a...
78 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!

Zitat :
perl hat am 11 Mär 2024 20:29 geschrieben :

Zitat : INduktivität: ?Steht doch drauf: 47µH
Eine völlig gebräuchliche Dimensionierung.

Jetzt wo ich das Foto sehe , erkenne ich das auch.

der Ipeak wird sicher nicht erreicht.

Aber könnte es der Wechsel von geringen Strom (discontious) auf höheren Strom sein, welche diesen Einbruch erzeugt.

Dann müsste eine Grundlast von 300mA. ca 5Ohm helfen.
Beim Adj typen wird noch eine Feedback kapazität (hochpass) vorgeschlagen

Ohne Oszi ist es schwierig, ob bei dieser kleinen Spannung Schwingungsverhalten auftritt. ...
79 - -- Kühlschrank Alle

Zitat :
perl hat am  7 Mär 2024 00:31 geschrieben : Carnot ist der Referenzprozess, der durchweg mit idealen Gasen […] und reversiblen Zustandsänderungen arbeitet.
Bei den üblichen Kältemaschinen […]Danke für den Hinweis.

Mir ging es dann mehr un die Kalt- und Warmtemperatur der Kältemaschine Wärmepumpe.
Je weiter die auseinander liegen (Eis, Isolierung), desto schlechter der Wirkungsgrad. ...
80 - Schrittmotor defekt. Aber was genau? -- Schrittmotor defekt. Aber was genau?

Zitat : Sind die Permanentmagnete im Schrittmotor ausgelutscht? Das kann passieren, wenn ihnen zu heiss wird, denn manche NdFeB-Magnete haben erstaunlich niedrige Curie-Temperaturen um 100°C.
Aber auch die Typen, die erst über 200°C entmagnetisieren, halten thermisch viel weniger aus, als die alten "Stahl" Magneten (AlNiCo).
Eine derartige Entmagnetisierung sollte man aber beim Durchdrehen mit Hand fühlen können.
Oder man dreht den Motor mit dem Akkuschrauber und schaut sich die EMK auf dem Scope an.

Eine Entmagnetisierung über das Spulenfeld halte ich aber für unwahrscheinlich, weil die dafür erforderlichen Feldstärken sich kontinuierlich wohl nicht erzeugen lassen, ohne dass die Spulen verbrennen.

P.S.:
Zitat : ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Perl eine Antwort
Im transitornet gefunden: Perl


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184119195   Heute : 4756    Gestern : 10194    Online : 241        16.5.2025    15:12
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.421792984009