Gefunden für nym - Zum Elektronik Forum





1 - Meine Erdung bringt mich um -- Meine Erdung bringt mich um




Ersatzteile bestellen
  Ohmsche Gesetz?
NYM 1,5mm^2 hat ca. 12 mΩ/m. Bei 10 A und 10 m Länge also rund 1,2 V Spannungsunterschied. ...
2 - Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!? -- Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!?
1. Bohrer 14mm besorgen, durch die WAND von Innen nach Außen schräg nach unten bohren.
2. NYM-Leitung durchführen, in vorher montierte Aussensteckdose einführen
3. NYM-Leitung in Kabelkanal zur nächsten Steckdose im Innenraum führen
4. Loch verschließen.
5. Sich freuen

Achso, falls der Stromkreis keinen FI 30mA hat, bitte nicht machen.

Dann:

1. IP44-Verlängerung mit abschraubbarem Stecker besorgen.
2. Bohrer 14mm besorgen, durch die WAND von Innen nach Außen schräg nach unten bohren.
3. Kabel durchstecken und Stecker wieder montieren
4. Sich freuen.


Ist das wirklich so schwer?

...








3 - Was ist hier passiert, bzw. verschmort? -- Was ist hier passiert, bzw. verschmort?
Hallo Leute,

das hier ist keine Reparaturhilfeanfrage, sondern einfach nur der Versuch zu verstehen was passiert ist.

Im Anhang seht ihr einen Halogen-Trafo (Relco RN1608), diesen habe ich gestern fachgerecht eingebaut und parallel zwei Philips LEDspots (35853900) angeschlossen (Leitungslängen zu den Spots 0,15m und 1,5m, Leitungsquerschnitt überall 1,5qmm). Achtet nicht auf die Kabelfarben, ich habe da einfach ebenfalls NYM für die Strecke zwischen Trafo und Spots verwendet.

Alles lief einwandfrei für 10min, danach hab ich ausgeschaltet. Nach paar Sekunden wieder eingeschaltet, und siehe da, die Sicherung fliegt. Inspektion zeigt eine Schmorstelle, da war wohl sogar kurz eine Flamme/Lichtbogen o.ä. vom Anschauen her.
Hab dann einen neuen (gleiches Modell) eingebaut, alles läuft seither.

Da ich davon aber insgesamt 6 Stück im Haus verbaut habe, bin ich jetzt etwas skeptisch und vertraue diesem Fabrikat nicht mehr. Ich würde gerne verstehen was da genau passiert ist. Vielleicht könnt ihr mir ja anhand der Bilder mehr sagen oder seht was, was ich nicht sehe.

Das einzige, was ich mir installationstechnisch selbst vorwerfen muss, dass ich die Schrauben der Klemmen meist recht stark anziehe aus der Sorge heraus, es könne sich was lösen....
4 - Serien Wechselschaltung verdrahten -- Serien Wechselschaltung verdrahten
Hallo zusammen,

ich plane 2 Serien-Wechselschaltungen.

Vorgesehen sind jeweils tiefe UP-Dosen um genug Raum für die vielen Adern zu haben.
Ich benötige ja 4 korrespondierende je Serien-Wechsel Kombination.

Der komplette Raum hängt auch nur an einer Phase. Also keine Licht/Steckdosentrennung o.ä.

Nun meine Frage dazu.
Sind für die korrespondierenden Adern auch ein NYM-J 7x1,5² zulässig oder darf dazu kein 7x verwendet werden?
Ich kenne das 7x eigentlich nur von "früher" als Steuerleitung zwischen Zählerschrank und UV.

Ansonsten müsste ich ja ein 3x1,5 und ein 5x1,5 für eine Serien-Wechselschaltung verlegen.


Oder gibt es noch eine andere "feine" Lösung?

Geschaltet sollen tatsächlich 4 Betriebsmittel von 2 Stellen aus.

Ansonsten müsste ich ja 4 Taster und irgendwo 4 Relais verstecken!?


Vielen Dank und Grüße
...
5 - Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende -- Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende

Offtopic :Da bräuchts jetzt jemanden der in der VDE wirklich sattelfest ist ...


Mein Solala-Wissen ist,

daß bei fest installierten Geräten / Maschinen der Tragrahmen bzw. das Gehäuse eben nicht mit PE verbunden sein darf. Wobei ein "mobiles" Gerät ebenfalls in den Status eines feststehenden / festinstallierten Gerätes aufrücken kann, wenn es nur lange genug auf der gleichen Stelle steht. Das braucht vielmehr noch über eine eigene Leitung, die unabhängig vom PE ist, in den Potentialausgleich miteinbeziehen. Grün-gelb in -gute Frage- 10mm², 6mm², 4mm²; und mMn zwingend in fein- oder mehrdrähtig ?.

Eine ESD-Ableitung, also "Personen zu erden" ist "eigentlich" sowieso gleich gar nicht über den PE erlaubt. Ist schwer verständlich weil ja beides letztendlich mit der PAS verbunden ist. Allerdings wird in den PE ja auch gern aktiv über die Y-Kondensatoren in Netzfiltern "Dreck" eingespeist.
Ist das gleiche wie daß eine "Haushaltsantenne" nicht über eine UV geerdet werden darf. Als auch daß sich eine ggf. grad mal 1m entfernte UV nicht einfach ihre...
6 - Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen -- Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen

Zitat :

Welche Stromstärke hat die 3 polige Sicherung
B16A, C16A, L20A, H10A, K25A, oder so ❓


Soll jetzt nur der Backofen (ohne Kochplatten) angeschlossen werden ❓

Ich wollte für die Zukunft beide Fälle mal abklären, damit ich nicht so oft nachfragen muss.

Erster Fall:
Nur der Backofen

Zweiter Fall:
Backofen und gegenüber mit Kabel verlängert die Kochplatte.



Bedenke :
Wenn du den Stecker abschneidest, ist die Garantie futsch
Danke für Hinweis

Das Bild zeigt dir die aktuelle Automatensicherung. Kable von Sicherung zur Dose ist NYM-J 5x2,5 mm².



...
7 - Mietwohnung mit FI aber ohne angeschlossen Schutzleiter. Vermieterhaftung? -- Mietwohnung mit FI aber ohne angeschlossen Schutzleiter. Vermieterhaftung?
Hallo,

meine Frau und ich sind in einen neue Wohnug eingezogen.
Mehrfamilenhaus von 1973.
Bei Wohnungs-Besichtigung den Sicherungskasten gecheckt.
Moderne Sicherungsautomaten mit FI, Schukosteckdosen, äußerlich in der Wohnung alles auf dem neuesten Stand.
Leitungen in den Wänden sind Stegleitungen und NYM.

Letztens bei einer Nachbarin eine einfach Steckdose durch eine Doppelsteckdose ersetzt ... am Schutzleiter eine braune Zuleitung ....?

Okay, Steckdose ausgewechselt und angeschlossen, durchgemessen kein Schutzleiter messbar.

Heute bekomme ich draußen am Schweissgerät am Gehäuse einen gepflastert, FI bleibt drin!

Stechdosen in der gesamten Wohnung nachgemessen:
Zwischen N und Schutzleiter liegen 1,7VAC an und der Widerstand besträgt ca 1MOhm.

Ich bin selbst Elektriker, was kann ich tun?
Den Vermieter drauf aufmerksam machen und eine Instandsetzung verlangen?
Was ist wenn hier im gesamten Haus gepfuscht worden ist?

Viele Grüße
Markus ...
8 - Draht (Blank) um Bauteile anzulöten , Schaltung nachbauen -- Draht (Blank) um Bauteile anzulöten , Schaltung nachbauen
Und wenn die Ströme mal größer werden nimmt man ein (Rest-)Stück NYM 3x1,5mm^2 oder 5x1,5mm^2.


Ich würde ja sagen, dass man fünf Komponenten frei verdrahten kann. Weiß gerade nicht wie es heißt, aber ähnlich zum Manhatten Style. Ich würde wohl ein Reststück Loch-/Streifenraster nehmen. ...
9 - Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation -- Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation
Hallo zusammen,

zu meiner Garage führt bereits ein Erdkabel NYY-J 3x1,5 mm² mit einer Länge von ca. 15m. Daran angeschlossen sind
- drei Steckdosen ohne feste Verbraucher
- elektr. Garagentoröffner (Chamberlain ML1000EV)
- Garagenbeleuchtung (200W)

abgesichert ist diese Leitung im Hauptverteiler mit B16A.

Derzeit lade ich mein Elektrofahrzeug an einer dieser Steckdosen mit 13A. Die Spannung beträgt während des Ladevorganges ca. 215V. Ohne Belastung messe ich in der Garage im Mittel ca. 225V.

In der Garage soll jetzt eine standfestere, wenn auch temporäre Ladelösung her, bis ich mal die Muße habe durch die Hauswand, im Gartenboden und dann in die Garage ein neues 5x6mm² zu ziehen und daran eine Wallbox zu hängen.

Für diese temporäre Lösung habe ich Folgendes gekauft:
- CEE-Wandsteckdose 230V 16A
- 12TE Unterverteiler
- 3ph. Zähler
- 3x4mm² NYM Kabel

Geplant ist jetzt direkt am Eingang des 1.5mm² Kabels in die Garage die Unterverteilung zusetzen, und über den Zähler darin mit 4mm² die CEE-Dose anzuschließen. Da in der UV noch Platz ist: Darf ich die CEE-Dose über eine zusätzliche B16A in der UV hinter der B16A im HAK absichern? Es geht mir nicht um eine zusätzliche Absicherung, sondern um den Komfor...
10 - Strom im Gewächshaus??? -- Strom im Gewächshaus???

Zitat : Erdkabel = PVC-isoliertes Kunststoffkabel ?Ja. Die Y(üpsilonse) in NYY stehen für PVC-isoliert.

Bein "billigen" NYM gibt es nur ein Y. Auch da steht es für PVC-isoliert, bezieht sich aber nur auf den Leiter. Das M steht dort für Mantelleitung (und nicht für Kabel). Wobei der Mantel auch aus PVC besteht, jedoch nicht schwarz eingefärbt ist.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 17 Mär 2023  6:53 ]...
11 - Verlegungen von Leitungen -- Verlegungen von Leitungen

Zitat : klauso hat am 17 Feb 2023 22:19 geschrieben : - 1x 5x6mm² für WallboxNYY oder NYM?


Zitat : - 2x PV-Leitungen
DC oder AC? Ist je nach PV-Spannung der Wechselrichter draußen nicht sinnvoller, oder geht das nicht?

Bei LAN würde ich ehrlich gesagt nur noch Duplex-Leitungen nehmen. Diese Internet-Sache/IoT scheint sich ja durchzusetzten.
Ob das 32er dann noch passt weiß ich nicht. Bei 1x16 & 5x6 in Øi40 mm hab ich nichts zu meckern, das sollte gerade so reichen wenn man es weit genug verlegt.
Oder ist es als reines Schutzrohr gedacht? ...
12 - Treppenlicht (LED) flackert auf einmal -- Treppenlicht (LED) flackert auf einmal
Hallo,

ich brauch mal etwas Hilfe für ein LED Flackern Problem.
Zur Ausgangslage:
5 Treppenbeleuchtungen in jeweils einer Dose.
240V vom Sicherungsschrank zur ersten Dose und von da weiter mit WAGO Klemmen und NYM 3x1,5mm2 zu jeder Treppenbeleuchtungsdose
jede der Treppenbeleuchtungsdosen hat einen LED Treiber drin (LC Light LED Power supply Model LF-350mA-1W)

bisher lief das eigentlich alles problemfrei

Neuerdings Flackern alle LEDs aber davon eine besonders intensiv/stark.Die Flackerfrequenz ist geschätzt 2-5Hz.
Ich habe jetzt mal den Treiber von der AC Seite abgemacht, der am stärksten flackerte und alles ist wieder ruhig, kein Flackern mehr.

Alles klar, es ist der Treiber also den mal an einen extra Stromkreis gehangen. Ergebnis ist das der ganz normal leuchtet, nicht flackert. Also wieder in die Treppenbeleuchtung geklemmt: Und zack alles flackert wieder.

Mit der Stromzange kann man aufgrund der kleinen Ströme nichts messen. Weder bei der flackernden LED, noch bei der AC Leitung ist irgend etwas angezeigt.

Woran kann denn das bitte liegen?

Vielen Dank für Eure Ideen!

Gruß
Arne ...
13 - Altbau Elektroanschluss Kabel mit Erdung? -- Altbau Elektroanschluss Kabel mit Erdung?
Du willst einen Stecker an eine NYM-Leitung basteln und dann daran weitere Steckdosen installieren? Das ist Pfusch. Die einzige Möglichkeit wäre hier eine FI-Steckdose. Von dieser aus kann auch eine Leitung zu einer weiteren Steckdose verlegt werden. Das Foto der Verteilerdose ist auch ziemlich nachvollziehbar. Du hast vier 3-adrige Leitungen. Eine kommt an, eine andere geht weiter. Dann zweigt eine weitere Leitung zu einem Schalter und möglicherweise weiteren Steckdose ab. Die rote Ader ist der geschaltete Außenleiter, der mit der schwarzen Ader der Leuchtenzuleitung verbunden ist. Die grauen Adern sind der PEN-Leiter. Sollte an einer Steckdose eine rote Ader auf dem Schutzleiteranschluss liegen, dann hat offensichtlich vorher eine PEN-Aufteilung stattgefunden, denn sonst wäre der Schutzleiter funktionslos. ...
14 - Zulässig? Anstelle 5x10 soll 2x je 5x6 verlegt werden -- Zulässig? Anstelle 5x10 soll 2x je 5x6 verlegt werden

Guten Tag zusammen,

Situation: Vom HV soll zum Heizungsraum (10m) eine UV versorgt werden, an die dann ein Wechselrichter mit ca. 10kWp (PV Anlage) und später ein Stromspeicher nachgerüstet wird. An dem UV hängt dann zusätzlich noch eine Wärmepumpe mit 7kWh. Normalerweise würde ich die UV mit NYM 10mm²versorgen. Wegen einigen Ecken und Heitzungsrohre bekomme ich aber das Kabel nicht verlegt. 10mm² als mehrdrahtig habe ich nirgends gefunden. 10mm² als feindrähtig hat aber einen Duchmesser von 29,2 mm und habe dann Probleme mit dem Biegeradius ca. 12 cm beim verlegen.

Besser zu verlegen wäre 5x6mm² (Dm: ca. 20mm). Dafür würde ich dieses Kabel 2 mal verlegen.Dafür müßten die beiden Kabel jeweils an der HV und an der UV zusammengeführt werden.

Frage: Gibt es irgendwelche Vorschriften (VDE,...), die dies verbieten bzw spricht etwas aus Euerer Erfahrung dagegen, an Stelle von 1 mal 5x10 mm²; 2mal 5x6 mm² zu verlegen.

Vielen Dank für eure Zeit und Erfahrung [/b][/u] ...
15 - Mindestquerschnitt zur OG-UV? -- Mindestquerschnitt zur OG-UV?
Hat hier jemand zufällig die TAB von "e-netz Südhessen" oder die VDE-AR-N 4100 im Kopf?
Die TAB bezieht sich weitestgehend auf die 4100 und die habe ich noch nicht öffentlich verfügbar gefunden.
Meine Frage ist, schreibt die für die Leitung zwischen der HV und UV mind. 10 mm² Cu vor? (Nehmen wir mal TN-S zwischen HV und UV an. Bei TN-C-S ist es klar.)

Folgende Situation:
EFH und vom HAK geht es ca. 7 m NYM ⌀22 mm (also 4x16 mm² oder 5x 16mm²) zur HV. Von der HV geht es rund 7 m bis zu einer Uv im Obergeschoss. NYM ⌀14 mm, wahrscheinlich 5x4 mm².
(Genauer konnte ich den Querschnitt nicht prüfen.)Ein Elektriker meinte bei der Begehung, dass 10 mm² zur UV notwendig sein. Mich verwundert das.

...
16 - LED Einbaustrahler (Holzdecke) motieren und anklemmen -- LED Einbaustrahler (Holzdecke) motieren und anklemmen
Hallo zusammen,

ich war schon länger nicht mehr aktiv hier, hätte aber mal eine kleine Frage, die ich eigentlich von einem Bekannten bekommen habe.

Ich arbeite selbst auch eher im Industriebereich. Hausinstallation ist daher leider nicht so mein Fachgebiet.


Er möchte relativ flache LED Einbaustrahler (direkt 230V, ca. 5 Watt) in eine Holzdecke einbauen.
(Darüber Betondecke, Lattenkonstruktion, daran dann die Holzdecke)


An den LED Einbaustrahlern sind ca. 20cm Leitung dran. 2-adrige flexible Flachleitung schätzungsweise 0,75mm². Keine Dose oder Klemmen an der Lampe um die Zuleitung anzuklemmen.

Wie klemmt man sowas sauber an?

Als Klemmentyp würde ich Wago-Hebelklemmen nehmen.
Aber kann man die einfach ohne Dose so in die Decke legen? (Sieht man in den Anleitungen und Webseiten teilweise)
Oder nimmt man da eine kleine Verteilerdose die durchs Loch passt und legt die in die Decke, damit die Klemmen wenigstens in einem Gehäuse sind?


Ich habe für Deckenstrahler auch Einbaudosen (von Kaiser zum Beispiel) gefunden.
Die sehen mir aber eher danach aus, dass man die nimmt um die Deckenisolierung vor der Wärme von Halogenlampen zu trennen. Isolierung gibt es hier aber sowieso keine.


...
17 - Startet nicht. Piept nur 2mal -- Waschmaschine Bosch Bosch
Ich wollte kurzes Feedback geben und herzlichen Dank für die vielen Tipps geben.
Ich habe versucht die Platine bzw. die Leiterbahnen zu reinigen aber das Lötzinn hat nicht gehalten. Daraufhin habe ich einen Draht also normales NYM Kabel 1,5mm2 genommen und die jeweiligen Lötpunkte verbunden.
Durchgemessen und getestet und siehe da es hat sofort funktioniert! ...
18 - Wallbox verkabeln/anschließen -- Wallbox verkabeln/anschließen
Ah okay, stimmt, das berücksichtigt der nicht.

Wobei die Verlegebedingungen bei mir günstig sind. Im Haus wird die Leitung quer durch den Keller an der Decke entlag gelegt (ca. 20 Meter) und dann anschließend draußen durch ein noch zu legendes KG Rohr geführt bis zu einer noch nicht vorhandenen Unterverteilung (auch ca. 20 Meter).

In wie weit das dann abgesichert/angeschlossen wird, soll der Elektriker machen. Nur das Legen des Kabels will ich in Eigenleistung erbringen.


Offtopic :Tatsächlich brauche ich keine Wallbox, die würde ich nur nehmen wenn es sich eben gerade "lohnt" bzw. ich die gratis bekomme. In jedem Fall will ich aber gerüstet sein. Denn die Werkstatt muss auf alle Fälle neu verkabelt werden, das hat mein Schwiegervater mal gemacht und beim Entkernen habe ich da grausiges (*) gesehen


Offtopic :(*1) beim Abriss habe ich eine Abzweigdos...
19 - FI löst bei hoher Last aus -- FI löst bei hoher Last aus
Hey Leute,

ich rede hier von einem TNS System und beziehe mich auf die Installation hinter neuen Unterverteilung. Diese ist in vier FI und jeweils 3 bis 6 LS gegliedert. Es ist alles neu bis auf eine Leitung, die unbestimmbar alt sein kann, denn sie verschwindet in der Hauswand und verläuft irgendwo durch den Garten bis sie wieder an einer Steckdose draußen auftaucht. Bis vor kurzem lief noch alles normal.

Nun jedoch löst der FI aus, wenn ich bspw einen Bohrhammer einschalte. Er zuckt kurz, dann fliegt der FI. Eine Leuchtstofflampe kann ich aber betreiben. Ich gehe von einem N-PE-Schluss aus. Aber wo?! Es gibt keine weiteren Verbraucher. Es gibt nur noch ein weiteres Kabel, das aus dem Gartenboden ragt. Früher lag da Strom an, heute nicht mehr. Ich hatte es aber seit Jahren nicht mehr geprüft oder verwendet. Meiner Meinung nach hing es am selben Strang wie die Gartensteckdose. Diese hat aber ihre 230V, das lose Kabel nichts.
Das lose Kabel kommt direkt aus dem Erdboden, ohne Schutz. Ein graues NYM 3x1,5. Der Teil, den man von der Isolierung sehen kann, ist porös und lässt sich abkrümeln.

Kann es sein, dass sich das Kabel im Erdreich aufgelöst hat, oder ein Tier es angeknabbert hat und bspw. den Neutralleiter freigelegt hat, sodass er das Erdreich u...
20 - Thekenbeleuchtung Gastronomie - LED- Vorschriften Mindestabstände -- Thekenbeleuchtung Gastronomie - LED- Vorschriften Mindestabstände
Hallo Beisammen,

Eine 6 Meter lange Theke - 40 Jahre alt - möchte von oben sinnig beleuchtet sein. Diese obere Konstruktion besteht aus massivem lackierten/lasierten Holz.

10 derzeit bestehende Ausschnitte mit 12V-Halogen möchte ich umnutzen mit farbigen e27-LED nach zigbee-Standard an Hue-Bridge(derzeit vermutlich von Müller-Licht "Tint")
Da LEDs ja generell sehr kühl bleiben und ich Keramikfassungen mit Schutzleiter besorgt habe...
Gibt es etwaige Mindestabstände die ich einzuhalten habe?

Zwischen die 10 großen Bohrungen möchte ich mittig "schöne Kabel und schöne Fassungen jeweils im Vintage Look" durch eine Bohrung herabhängen lassen und mit verschiedenen 2-6 Watt-geeigneten e27 warmweißen Leuchtmitteln versehen.

Welche Vorschriften betreffen die Kabel? Direkt auf Holz ist ja zB mit NYM erlaubt aber ich glaube eher nicht bei Textilummantelten Kabeln, oder? Gibt es Unterschiede ob 2oder3-adrig verlegt würde?
Ist ein Baldachin Pflicht? Ersetzbar durch Kunststoffrohr oder Metallrohr?

Bisher plane ich die Verkabelung mit Kunststoffrohren und simplen Schwabbeldosen + WaagoHebelklemmen oben zu verkabeln... erlaubt? Andere Vorschläge?

Danke für Hilfreiches!

[ Diese Nachricht wurde geän...
21 - FI-Schalter ausserhalb Unterverteilung, LS-Schalter weiterhin verwenden? FI-Schalter parallel -- FI-Schalter ausserhalb Unterverteilung, LS-Schalter weiterhin verwenden? FI-Schalter parallel

Zitat :
Trumbaschl hat am 16 Jan 2021 18:07 geschrieben :

Gefällt dir "flexible Einzelader" besser? Nichts anderes wird er gemeint haben...



...ja


Aber von einer UV zu einer anderen UV im Keller etwas aufwendig,
da wäre NYM-J einfacher ...
22 - Anschluss Raumthermostate - Heizkreisverteiler 2-Draht-Sackgasse -- Anschluss Raumthermostate - Heizkreisverteiler 2-Draht-Sackgasse
Liegt hier wirklich ein NYM-J oder vielleicht ein NYM-O?

2-Punkt-Regler haben eben den Nachteil des überschwingens, welchen man durch verkleinern der Hysterese entgegenwirkt.Man kann wie erwähnt, einen Pt1000 zb anschließt, dabei kann man die Temperatur auch fest eingestellt lassen oder man schaltet dem Fühler einen niederohmigen Poti in reihe und kann so noch ein par Grad korrigieren.
Der Auswertung sollte man hier viel Beachtung schenken, denn ein gut abgestimmter PID-Regler sorgt für eine konstante Temperatur. ...
23 - LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? -- LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich?

Zitat : verstehe, du meinst folgenden Zusatz aus meinem verlinkten Produkt: Nein, eigentlich nicht. Ich bezog mich auf 12 LED-Ersatzleuchtmittel für die bestehende Installation.


Zitat : sind normale StromkabelNYM wird es ja kaum sein, vielleicht H05VV-F..


Zitat : Also könnte ich nicht einfach neue LED Leuchten ...
24 - Steckdose an/in ungedämmter Aussenwand / Fassade (Balkon) -- Steckdose an/in ungedämmter Aussenwand / Fassade (Balkon)
Ich würde gerne auf meinem Balkon eine Steckdose installieren. Die Wohnhausanlage (Wien) wurde in den 1980er errichtet. Die Wand ist ca 30cm dick, die Fassade aussen ist körniger "Verputz" (keine modere Dämmung, Styropor oder dergl). Darüber gibt es einen weiteren Balkon, die Dose wäre also vor direktem Regen weitgehend geschützt, nicht aber vor Sonneneinstrahlung.

Eine Leitung ist bereits bis zum entsprechenden Punkte der Wand and der Innenseite verlegt (mit eigenem RCD und LS abgesichert).

Mein Plan ist: Wand durchbohren, Leitung durch (danach mit PU Schaum verschliessen) und (a) entweder eine Aufputz Steckdose an die Aussenwand, oder lieber (falls möglich) (b) eine Unterputz Steckdose.

Meine Fragen:


(a) Aufputz: Sind die üblichen IP44 Feuchtraumdosen UV beständig und für aussen geeignet? Bzw, gibt es besonders empfehlenswerte? Die Dosen die ich kenne haben die Zuführung von oben/unten oder seitlich, nicht von der Wand her; d.h. ich müsste die Leitung herausführen und dann eine kurze Biegung auf Putz führen? (Was auch nicht sehr hübsch wäre, weil ich den Wandaustritt vermutlich nicht schön verputzen kann). Für auf Putz wäre NYM Leitung nicht geeignet (wegen UV), ich habe gedacht eventuell eine Gummileitung H07RN-F zu verwenden ...
25 - Energiewürfel die 2. -- Energiewürfel die 2.
Die Leitung ist so klar unzulässig. Flexible Leitung im benötigten Querschnitt gibt es selbstverständlich, sogar noch deutlich dicker.
Wenn flexible Leitung und Seilzug beauftragt war und er eine Kette mit NYM installiert hat, dann soll er das bitteschön entsprechend ausführen oder sich von dem Gedanken verabschieden, das seine Rechnung bezahlt wird.
Sowas kann er bei keiner Firma abliefern, das machen offenbar nur Schulen oder andere städtische Träger mit. ...
26 - Einsatz von "Quetsch-mit-Fett-drin Leitungsverbinder" für Außenlampen -- Einsatz von "Quetsch-mit-Fett-drin Leitungsverbinder" für Außenlampen
Guten Tag.Ich habe mal eine Frage zum Einsatz, der „Quetsch-mit-Fett-drin Leitungsverbinder“. Ich verwende ähnliche zum Reparieren meiner Leitungen für einen Mähroboter. Hat jemand Erfahrung damit, diese Teile auch zum VDE-Gerechten verbinden von NYM oder NYY zu verwenden? Als Beispiel: Eine NYY Zuleitung für eine Gartenleuchte möchte ich mit der Gummi-Gerätezuleitung derselben Gartenleuchte verbinden. Den leuchtenseitigen Schukostecker würde ich abschneiden und die Verbindung in einer Feuchtraumabzweigdose herstellen. Die Abzweigdose würde ich in einem Rohr, das unter der Leuchte senkrecht eingegraben ist, verschwinden lassen. Das alles, weil ich somit den Einsatz einer ordentliche Kabelmuffe sparen könnte? Laut Hersteller sind die Verbinder für 500V ausgelegt. Aber über die zulässige Ampèrezahl kann ich nichts finden. Ich sehe keinen Grund, der dagegen spräche. Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?
Danke im Voraus.
...
27 - Elektroinstallation Metallgarage -- Elektroinstallation Metallgarage
Entweder du ziehst gleich einen zusätzlichen PA mit 16mm² von der HES zur Potischiene in der Garage oder du nutzt den PE deiner Zuleitung und setzt im Haus einen Überspannungsableiter. Den würde ich aber auch bei einem PA mit 16 mm² verwenden.
Sinn des Überspannungsableiters ist es nicht nur die Blitzspannung abzuleiten sondern auch alle Leiter auf gleiches Potential anzuheben.
Für einen Blitz stellt die Isolation eines NYM kein Hindernis dar . Diese durch schlägt er problemlos. ...
28 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio
Sooo, da issa wieder.

Letzte Kondensatoren getauscht. Es folgte die Wiederinbetriebnahme...
100W-Lampe in Reihe glimmte nur, also Stecker rein, und getestet.

Die Anschlüsse zum den Spulen am Lautsprecher hat ich durch 5pol. NYM-Kabel verlängert, um nen bissl Bewegungsfreiheit zu haben. alles korrekt angeschlossen, wie auf den vorher gemachten Fotos.

Die Heizspannung bei 240V-Einstellung lag bei 3V. Jetzt nach Umstellung auf 220V liegt sie bei 3,7-3,8V.

Was jetzt aber ist, ich ein Brummen, das mit jeder Sekunde lauter wird. Zwischendurch wirds wieder etwas leiser, dann wieder lauter. Woran kann das liegen?

Hab erstmal Aus gemacht.

Edit: Laut Messgerät (Baumarkt-Multimeter bis 600VAC) steigt die Spannung an den Siebelkos direkt nach dem Einschalten auf über 800V...

Hab da jetzt definitiv erstmal abgebrochen. Ist das in den ersten Sekunden normal? Relativiert sich das wieder mit warm werden der Heizung der Gleichrichterröhre? Hab da grad n bissl Bammel.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am  1 Mär 2020 16:53 ]...
29 - > FI -- RCD
Das liegt halt an der anderen gängigen Bedeutung dieser Farben. Rot = Gefahr, "Verboten", Grün = Sicher, "Erlaubt".


Offtopic :Als man in Lokalen in Österreich teilweise noch rauchen durfte, gab es diese Doppeldeutigkeit genauso. Mal war "Rauchen verboten" auf der Tür grün ("Sicher für Nichtraucher") und "Rauchen" rot, mal war "Rauchen" grün ("Hier dürfen Raucher rein tun was sie wollen") und "Rauchen verboten" rot.

An der Tatsache, dass Englisch die auf der ganzen Welt mit riesigem Abstand am häufigsten gelernte und verwendete Fremdsprache ist (sogar in China), wird sich übrigens mit dem Brexit nicht viel ändern. Es gab schon vor ein paar Jahren viermal(!) so viele Nichtmuttersprachler, die Englisch konnten, als Muttersprachler! Und so wie Fach- und Flachkräfte durch die Welt wandern, ist eine einheitliche Nomenklatur sicher nicht das schlechteste. Auch wenn die diversen Abkürzungen je nach Muttersprache völlig unterschiedlich ausgesprochen werden, reich...
30 - LED Lampe verselbständigt sich ... -- LED Lampe verselbständigt sich ...
Hallo,
Meine Aussenbeleuchtung läuft über einen Zeitschalter und Tastersteuerung. Der Lampenkreis und die Ansteuerung ist auf 15m gemeinsam an NYM 5x1,5 angeschlossen. In Ruhe führt immer mind eine Ader Spannung.
Das war kein Problem bis ich das LED Leuchtmittel gewechselt habe.
Das flackert nun präzise im 30Sek Rythmus kurz auf.
Offenbar induziert die spannungsführende Ader (auf den 15m) in die (in Ruhe freigeschaltete Ader) der Lampe gerade soviel Leistung dass in 30Sek irgendein Kondensator im LED Netzteil soweit lädt dass es zum kurzen aufflackern reicht.
Tatsächlich lassen sich mit einem IRU um die 20-30V AC messen, die beim einpoligen Erden natürlich sofort zusammenbrechen.
Die NYM ist fast neu und läuft im Haus AP, es kann also tatsächlich nur eine induktive Einstreuung sein.
Am naheliegensten wäre es die Lampe über einen Umschalter anzuschliessen der die Lampe stromlos erdet. Dann müsste ich die Schaltung ändern. Geht es viell auch anders ?
Danke ! Klaus
...
31 - SLS eine Alternative zu Neozed? -- SLS eine Alternative zu Neozed?
Hallo,

ich möchte von meinem Hauptverteiler (Einfamilienhaus) zu einem Unterverteiler fahren und dort (in der Garage), neben dem Licht und 230V-Steckdosen, ein paar Kraftsteckdosen setzen.
Dafür habe ich jetzt eine 5x10mm2 NYM-Leitung vorgesehen.
Für die 230V-Steckdosen und das Licht nehme einen 40A FI-Schalter.
Da ich den 40A FI vorabsichern muss, weil die Summe der hinter dem FI hängenden LSS 40A übersteigt, stellt sich nun die Frage: SLS oder Neozed?

Wie sichere ich die 5x10mm2 am Ausgang des Hauptverteilers ab?
Mit einem Sicherungssockel und Schmelzsicherungen? Oder einem Selektivem LS-Schalter?

Ich würde hier einen 3x35A SLS für Hutschienenmontage wählen.
Der Vorteil von Neozed: Preiswert.
Der Nachteil von Neozed: Braucht im Hauptverteiler viel Platz. (Ich bekomme
keine 3 Sicherungssockel (also 3-polige) in eine
12er Reihe.
Der Nachteil vom SLS: Hauptsächlich der Preis.

Was zu der Frage führt: Wenn ich eine zweite Reihe für den dritten Neozed-Sockel benötige - kann ich diese Reihe dann mit LS-Automaten für den Hauptverteiler auffüllen, oder ist die komplette Reihe "verloren"?

Ich hoffe, jemand kann mir hier weiterhelfen.

Viel...
32 - Steckdoseneinsatz direkt in Holz montieren ? ... oder : wozu brauche ich eine Hohlwanddose ? -- Steckdoseneinsatz direkt in Holz montieren ? ... oder : wozu brauche ich eine Hohlwanddose ?
Hallo liebe Spezialisten,

ich bin neu hier weil ich schon einige gute Antworten hier gefunden habe.
Mein momentanes Problem konnte ich aber noch nicht klären.

Ich möchte mir einen Kabelkanal aus Holz bauen.
Da die Frontblende lediglich 98 mm in der Höhe hat dachte ich mir, ich könnte ja auch die Steckdoseneinsätze direkt an der Auflageplatte ins Holz schrauben weil ich da nur 55mm Bohrungen brauche.
Verlegt werden sollen 3 NYM-Leitungen für 3 unterschiedliche Stromkreise.

Um sicher zu gehen, dass das auch richtig so ist, habe ich angefangen zu suchen ...... und bislang keine erschöpfende Antwort gefunden.
(Je mehr ich mich gerade mit dem Thema 'Hauselektrik' beschäftige, desto mehr überdenke ich meine bestehende Installation - da ist sicher noch Potenzial in Richtung VDE )

Aber zurück zum Thema :
Alle Beiträge die ich gefunden habe sprechen immer von Hohlwanddosen.
Oder von Möbeldosen oder von speziellen Dosen für Massivholzwände.

Aber niemals wird eine Steckdose direkt ins Holz montiert - es wird immer nur von einer Montage in irgendwelchen Dosen berichtet.

Also habe ich mir die Frage gestellt, was denn der eigentliche Sinn einer Hohlwanddose ist.
33 - Saubere Installation von Downlights -- Saubere Installation von Downlights
Für Installationen verwendet man normal NYM-J aber kein Flexibles Kabel dafür. ...
34 - Wandel der Menschheit -- Wandel der Menschheit
Wir hatten im Hotel 3 Gästezimmer mit Wänden aus beschichteten Rigipsplatten - alles geerdet. Auch die Installation war mit abgeschirmten NYM ausgeführt und geschirmten Hohlwanddosen ausgeführt, alles über Netzfreischalter angeschlossen.
Die Räume waren sogar von irgendeinem Amt zertifiziert.

Es dauerte nicht lange und die Netzfreischalter wurden ausgebaut, da Gäste den fehlenden "Luxus" eines Radioweckers vermissten. Deren dauerhafter Netzbetrieb vertrug sich logischerweise nicht mit den Netzfreischaltern - entweder schaltete der ab und der Wecker war nutzlos, oder man stellte den NFS "höher", aber dann war dieser nutzlos, weil dauerhaft Spannung anlag.

Das ging ein paar Jahre so, bis dann die Handygesellschaft Einzug hielt und sich Beschwerden häuften, daß der Empfang in den Zimmern so schlecht wäre.
Daran war nichts zu ändern, aber wieder ein paar Jahre später mit Einzug des WLAN musste dann jedes der betroffenen Zimmer seinen eigenen Accesspoint bekommen, obwohl ansonsten 3 -4 Zimmer über einen gemeinsamen versorgt werden.
Die in den Zimmern ausgehängten Zertifikate waren zu der Zeit schon lange in der Versenkung verschwunden.

Alles nur pseudowissenschaftliches und paranoides Gehabe, was der Mensch dann erst einsieht,...
35 - Fragen zur Absicherung -- Fragen zur Absicherung
1,5mm² in wärmegedämmten Wänden würde ich nicht mit B16 absichern, unbedingt mit 13A!


Man muss nur mal einen Versuch machen und 3 Heizlüfter a 2kW über ein 3x1,5 von einem B oder C16A LS speisen lassen. (Sind ca. 24A)

Wenn man feststellt, wie lange das dauert, bis er auslöst und wie warm und weich dabei das frei in Luft liegende NYM schon wird, wirst Du nie mehr im Leben B16A für 1,5² in wärmegedämmten Wänden verwenden.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: EBC41 am 16 Apr 2019 16:56 ]...
36 - HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen -- HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen
Hallo und guten Morgen,

erst mal zu mir selbst.
Ich bin fast 39 Jährchen alt und habe bis zum Alter von 24 als Installateur im elterlichen Betrieb mitgearbeitet. Ich komme also aus einer Zeit in der die gute, alte Abzweigdose durchaus noch standardmäßig verwendet wurde.

Nun kaufen meine Familie und ich ein Haus. Baujahr 1965.

Der Hausanschlusskasten ist aus den 90er Jahren und soll so erhalten bleiben.
Aufgrund großer baulicher Veränderungen muss jetzt die Elektrik erneuert werden.
Hierzu habe ich bei der Ausführung Hilfe vom Fachmann.
Die erste Planung bzw. Kostenkalkulation wird aber von mir alleine erstellt.

Hier habe ich ein Verständnisproblem beim planen.
Ich würde evtl. gerne ohne Abzweigdosen planen, verstehe aber die Vorgehensweise nicht so ganz.

Ich will jeden Raum von der UV mit einer NYM 5x2,5 Zuleitung anfahren und dann auf Licht- und Steckdosenkreis aufteilen. Lichtkreis mit 1,5 cm² und Steckdose mit 2,5 cm²
Wo geschieht diese Trennung dann? In der ersten Schalterdose? Oder wäre dafür doch eine Abzweigdose pro Raum sinnvoller?

Außerdem habe ich immer noch bedenken, dass ich alles in den tiefen Schalterdosen verklemmt bekomme. Bin ich da zu skeptisch?

Ein paar kleine Ratschläge wür...
37 - "Buntes" NYM-Kabel? -- "Buntes" NYM-Kabel?
Hi Leute... Kurze Frage

Gibt es Anbieter/Großhändler oder ähnlich, die normales NYM-Kabel mit andersfarbiger Mantelisolierung als Grau anbieten? Idealer Weise in Signalfarben, um ne optische Trennung verschiedener Systeme zu erhalten?

MFG Andy ...
38 - Einspeisezähler bei Photovoltaik unter 10 kwp ? -- Einspeisezähler bei Photovoltaik unter 10 kwp ?
Benötige mal eine fachliche 2.te Meinung.

ich habe eine Photovoltaik Anlage mit entsprechenden Wechselstrom Wechselrichter, Nennleistung 4,7 kWP.

Absicherung nach Wechselrichter 16 A Einphasen mit Leitung in den Keller 3 x 2,5²mm NYM in Leerrohr.
Anschluss erfolgte an Stromschiene nach Einspeisezähler.
Nun meinten die plötzlich Stadtwerke es wäre illegal das der Einspeisezähler Rückwarts läuft (alter "Ferrari" Zähler).

Bei unter 5 KWp lass ich das hier das kein Einspeisezähler nötig ist, "der Zähler im Wechselrichter ist ausreichend" so Kommentar im "Photovoltaikforum"

Also wird auch keine Leistungsbegrenzung im Wechselrichter nötig sein da unter 7 kWP Einspeiseleitung.
Ist dies zutreffend nur das ich nicht in Fettnäppchen trete da ee ja immer verschiedene Auffassungen gibt. Ist da so in der EEG geregelt ?

Dank für alles sachdienlichen Tips.

vg
Thomas

...
39 - Was ist mit der guten alten Steuerleitung passiert? -- Was ist mit der guten alten Steuerleitung passiert?
Servus miteinander,

ich hatte immer die Erinnerung, dass nach wie vor die NYM-O 7x1,5 Steuerleitung vom Zählerplatz zum Unterverteiler vorgeschrieben ist.

Nun hab ich mir mal die TAB einer meiner Netzbetrieber durchgelesen
Falls es sich jemand antun will: TABs ENBW NGO
und da steht schonmal nix (oder ich bin Blind). Allerdings wird dort ständig auf die VDE-AR-N 4101 hingewiesen. Gut, hab ja n VDE Zugang... also die 4101 "Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen im Niederspannungsnetz" durchgelesen....
Da steht zwar viel drin über RJ45 Anschlüsse und smart metering... und den Platz, den man für die freihalten muss...

jedoch nichts über die gute alte Steuerleitung.

Was ich jedoch gefunden habe war unter punkt 8

Zitat :
40 - Installation elektrische Rollos von außen, wie ambesten? -- Installation elektrische Rollos von außen, wie ambesten?
Normalerweise verlegt man einen Installationsschlauch vom Schalter innen, zum Rollokasten, KEIN NYM-J3x1,5mm²!

Bei den meisten fertigen Rollomotoren sind normal 4-Adrige Anschlusskabel bereits dran, welche dann über das Rohr zum Schalter eingezogen werden. ...
41 - NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz) -- NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz)
Hallo zusammen,

In meinem Altbau wurden im Keller Heizungsrohre neu verlegt.
Dabei haben es die Heizungsbauer geschafft, 7 (in Worten "sieben") NYM-Leitungen, die unterputz in Richtung Heizungskeller verliefen, zu durchtrennen bzw. stark zu beschädigen. (3x1,5 mm², 5x1,5mm²)

Der Hauselektriker der Heizungsfirma hat die Leitungen zunächst provisorisch versorgt. Sprich: zwischen den Leitungsenden wurde jeweils ein Stück NYM-Leitung mit Wago-Klemmen eingesetzt. Die Klemmen befinden sich in kleinen Aufputz-Abzweigdosen. Die Leitungsenden wurden mit Kabelbindern gegen Zug gesichert.
So hängt das Ganze nun schon seit zwei Jahren dort.
Jetzt soll dort mal eine anständige Lösung her, die das Kabelgehänge verschwinden lässt.

Da ich keine neuen Leitungen vom HV in den Heizungskeller ziehen will, suche ich nach einer sinnvollen Lösung, die defekten Stellen zu überbrücken.
Prinzipiell dachte ich daran, einfach die Lösung mit den Klemmen zu verbessern und die Kabel sauber aufputz in einen Kabelkanal zu legen.

Problem:
Ich habe hier 7 verschiedene Stromkreise, die einzeln in der HV abgesichert sind. Jetzt möchte ich aber nicht 2 x 7 Abzweigdosen auf die Wand dübeln und dazwischen die NYM-Verlängerungen verlegen.

Hat je...
42 - NHXMH von NYM unterscheiden -- NHXMH von NYM unterscheiden
Hallo,

gibt es eine einfache Möglichkeit zu prüfen, ob halogenfreie MHXMH Leitung oder klassisches NYM verbaut wurde? Äußerlich sehe ich nur weiße Leitungen ohne Aufdruck. Gibt es innen vielleicht einen bestimmten Kennfaden oder ähnliches? Da ist nämlich auch nichts :(.



Danke im Voraus,
Dominik

[ Diese Nachricht wurde geändert von: D0m1n1k am 16 Dez 2018 17:04 ]...
43 - Stromanschluß gem. Vorgabe legen -- Stromanschluß gem. Vorgabe legen
Moin Martin,

grundsätzlich benötigst du einen 1-Phasigen Anschluss mit 32A träger Absicherung. Sinnvoll wäre es jedoch gleich einen 3-Phasigen Anschluss zu legen, das wird nicht wesentlich teurer und man hat Zukunftssicherheit.

Du brauchst:

- CEE-Steckdose ROT 32A 6h
- CEE-Stecker ROT 32A 6h
- Leitung: NYM-J 5x6mm²
- Leitungsschutzschalter Typ G oder K (gibt es nicht mehr) also Typ C32A 3-Polig, gemeinsam schaltend
- FI-Schutzschalter 40A/30mA Typ A - 4-Polig
- Verdrahtungsmaterial H07V-K 10mm² in Schwarz und Blau ggf. auch in Gelb/Grün
- Adernendhülsen 10mm²
- Quetschzange für die Aderendhülsen

Nach Abschluss der Installationsmaßnahmen sollte am neu gelegten Anschluss eine Schutzmaßnahmenprüfung durch einen Elektriker erfolgen.

Sollte der FI-Schalter nicht "halten", was ich aufgrund der Bedienungsanleitung schon vermute, kann man auch auf einen mit 300mA, 500mA oder 1A ausweichen. Letztere bekommt man aber wohl nur noch gebraucht. Die seperat geforderte Erdung deutet auf einen hohen Ableitstrom hin.

Diese führst du bitte mit NYM-J 1x10m² direkt auf die Potentialausgleichsschiene aus.

Falls du Links oder weitere Hilfe zur Au...
44 - Verbindung dauerhaft Außenwand (Fassade) -- Verbindung dauerhaft Außenwand (Fassade)
Die Motorzuleitung sind eigentlich immer flexibel.

Deine verlegte Leitung ist ein NYM?? Falls ja, gibt es keine Stoßverbinder, die flexible mit starren Adern verbinden kann.

...
45 - Frage zu neu Verkabelung in der Küche -- Frage zu neu Verkabelung in der Küche
Prinzipiell ist es möglich eine Installation raumweise zu sanieren, allerdings bequemerweise samt der Zuleitung des Raums.

UV bezeichnet im Fachdeutsch den "Sicherungskasten" der Wohnung. Den müsste man unter Umständen bei der Küchenrenovierung auch tauschen, dann haben die neuen Stromkreise für die Küche einen FI, die alten laufen bis auf weiteres noch ohne. Die neuen Stromkreise für die Küche sollten gleich von hier weggehen. Falls die Zuleitung mindestens 10 mm2 hat muss man sie unter Umständen auch mittelfristig gar nicht ändern sondern es genügt die Stromkreise in der Wohnung zu ergänzen um auf einen relativ modernen Sicherheitsstandard zu kommen (Neubauniveau 1990er und frühe 2000er bzw. sogar noch etwas besser).

Wenn Rohre liegen ist die Situation eigentlich ziemlich ideal, allerdings wird man eher gleich alles neu ziehen und nicht eine einzelne Ader nachfitzeln. Geht einfach leichter und schneller da man die neue Leitung an der alten durchziehen kann.

Weißt du woraus die Rohre bestehen? Kunststoff oder Teerpappe mit Blechumhüllung? In letzterem Fall sollte sinnvollerweise NYM eingezogen werden, sonst reicht H07V-U (bequemer). ...
46 - Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? -- Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik?

Zitat : Hat zufällig jemand eine Idee, was mach machen könnte?

Neu machen!!!
NYM kann man auch Aufputz mit Nagelschellen oder Kanal verarbeiten.

Ansonsten muss Du eben mit dem Risiko leben, dass die Anlage per Zufall mal abbrennt oder irgendjemand sich im Bad etc. eine lebenslange Rente bei Dir holt!


Zitat : Ein E-Check würe ich mal machen lassen, dann wären auch die entsprechenden Messwerte vorhanden.

Bitte teile mir den Betrieb mit, der das dann (nach Deiner Beschreibung) durchlässt. << Denke der brauch auch eine gute Haftpflichtversicherung.>>

Gruß
TF ...
47 - Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage! -- Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage!
Grauslig!

Ich sehe nur zwei einpolige Leitungsschutzschalter ("Sicherungen") mit fragwürdigem Auslöseverhalten (C16) und einen zweipoligen Fehlerstromschutzschalter (hellblauer Hebel). Kann es sein, dass der Fehlerstromschutzschalter immer mal wieder raus fliegt? Dann wäre der Fehler kein "Anlaufstrom", sondern ein Fehlerstrom.

Einpolige Leitungsschutzschalter sind aus gutem Grund im Wohnmobil verboten. NYM-J und andere eindrahtige Leitungen auch. Die Leitungen könnte man gerade noch tolerieren, wenn das Fahrzeug nie bewegt wird. Dann aber bitte ordentlich verlegt und fixiert.

Ich würde bei der Karre erst mal eine Isolations- und Schleifenimpedanzmessung (inclusive externer Anschlussleitung!) machen (lassen) und ganz schnell den Pfusch erneuern (lassen).


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am  4 Jun 2018 13:45 ]...
48 - Blaue Ader hat sich gelöst -- Herd Siemens HM5P60F0
Das starre NYM Kabel kannst du erstmal gegen ein flex. Kabel tauschen. Das ist so nicht zulässig.
Für die Ader schaue ich im Schaltplan nach und melde mich.... ...
49 - Hängende Leitung in vertikalem Rohr -- Hängende Leitung in vertikalem Rohr
Guten Tag!

Ich habe eine NYM Leitung 3x2.5mm^2 (feindrahtig/flexibel) von meiner Wohnung im 5. Stock in den Keller geführt. Dabei habe ich vorhandene, leere Rohre im Installationsschacht verwendet. Diese Rohre sind jeweils vermutlich 2.5m lang, mit ca 20cm Spalt zwischen zwei Rohren. In jedem Stockwerk (d.h. im Abstand von ca 2.7m?) habe ich als "Zugentlastung" eine Klemme angebracht, die an der Oberkante des Rohres aufliegt. Es hängen also an diesen Klemmen jeweils ca 2.7m Leitung. Welches Gewicht das ist weiss ich nicht genau (ich hab die techn. Daten der Leitung jetzt nicht gefunden), gefühlsmässig ist es aber nicht viel.

Ist das so zulässig? Wenn nicht, was kann ich tun um die Leitung richtig zu verlegen (und: wozu kann man dann die Rohre überhaupt verwenden)? (Parallel zu den bestehenden Durchbrüchen für die Rohre neue zu machen, und alle 50cm die Leitung an der Wand zu befestigen scheint etwas aufwändig, ich wäre natürlich froh wenn das anders ginge...) ...
50 - Reparatur Transformator Sägebandschweißmaschine -- Reparatur Transformator Sägebandschweißmaschine
...ein paar Beispiele gefällig ?

Der Herr Ing. sagt wir sollen zusehen das wir die Lüftungsanlage zum laufen bekommen um im 3.UG die schlechte Luft aus der Baustelle zu bekommen
Das wir noch keine Stromzuleitung vom Elektriker an unserem Schaltschrank haben schein nicht wichtig zu sein

...und das der Lüftungsbauer die Lüftungskanäle noch nicht fertiggestellt hat und diese noch meterlange Lücken aufweisen stört auch nicht hier fehlt ein Bogen, da fehlt ein T-Stück, da fehlt ne BSK (Brandschutzklappe), aber wozu braucht man Lüftungskanäle ? ....die Luft wird ihren Weg schon selber finden

Wir sagen bei der Baubesprechung das wir zum provisorischen Betrieb der einen Lüftungsanlage mindestens 50A ohne FI benötigen und was bekommen wir eine Woche später ...ein NYM-J 5*2,5mm² mit 20A und FI *super*

Ich gesagt das wird nix aber der Herr Ing.: "nun machen sie schon&...
51 - FU/Ölflex/Motor -> Schutzleiter/Schirmung richtig anschliessen? -- FU/Ölflex/Motor -> Schutzleiter/Schirmung richtig anschliessen?

Zitat : Offroad GTI hat am 21 Mär 2018 10:49 geschrieben :

Zitat : Die Bezeichnungen L2 und L3 hatte ich aus der FU-Doku übernommen Passt aber nicht zu deinem Typ.

Ok, danke - hatte nicht bedacht, dass die FU-Doku auch für die Modelle 3-Phasig/220V und 3-Phasig/380V gültig ist.


Zitat :
52 - chinesischer Tauchsiederer -- chinesischer Tauchsiederer
Wo ist das Problem? Evtl. sind die Menschen wo anders einfach mündiger und technisch versierter als hier?

Auch ist das nicht neu, seit Jahren sehe ich immer wieder Memes (lustige Bilder) mit einem angeblich "südstaatlichen" Tauchsieder, der aus einem Stück NYM-J 3G1,5 besteht, wobei L und N ohne Stecker in einer Steckdose stecken und am anderen Ende ohne Isolierung in einem wassergefüllten Gefäß. Der PE ist natürlich beidseitig nicht aufgelegt.

P.S.
Ansonsten sind das wieder uralte Kamellen die hier als neu verkauft werden. Wurde u.a. nach dem 2. WK und auch regelmäßig bei der NVA eingesetzt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Atomino_(Kocher)

P.P.S.
Wenn ich meinen Blankdraht-DLE falsch anschließe, falsch nutze oder öffne schaut es nicht besser aus. Vor allem da für den DLE imho keine FI-Pflicht besteht, da festangeschlossenes Gerät und über 25A - oder was die aktuelle Regelung exklusive Bestandsschutz aussagt - bin nur ein versierter Bastler mit Halbwissen.

---
Versierter Bastler mit Halbwissen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am  4 Feb 2018 10:06 ]...
53 - Herddose. Klemmstein durch Wagos ersetzen? -- Herddose. Klemmstein durch Wagos ersetzen?

Zitat :
Primus von Quack hat am 18 Jan 2018 02:27 geschrieben :
...was die in Ö so alles zulassen PVC oder Neopren ist aber schon ein entscheidender Unterschied



Was ist denn deiner Meinung nach der Werkstoff bei NYM? Meines Wissens PVC... ...
54 - Hager Dämmerungsschalter versagen?? -- Hager Dämmerungsschalter versagen??
Hi Leute, ich hab ein kleines Problem.

Ich hab hier nen Hager Dämmerungsschalter (EE200), der anscheinend seine Einstellung "vergisst".

https://www.hager.de/gebaeudesteuer.....9.htm
Mit diesem Sensor:
https://www.hager.de/gebaeudesteuer.....9.htm

Problem:
Im Testbetrieb hab ich den gewünschten Dämmerungsgrad im Messbereich 200-20000lux eingestellt. Dieser Messbereich hatte anfangs ausgereicht. Umgestellt auf Automatik...alles super. Eines Tages blieb der DS allerdings aus. Also wieder in den Keller gerannt, Testbetrieb eingestellt und am Rad gedreht... Trotz absoluter Dunkelheit KEIN einschalten in dem Messbereich mehr möglich. Dauer-Ein/Aus funktionierte... Ebenso war eine Einstellung im 2-200lux-Messbereich möglich. Also gut...lassen wir den Messbereich eben so stehen... Dämmerungsgrad wieder eingestellt, Automatikbetrieb aktiviert...läuft! Bis vor einigen Tagen. Gleiches P...
55 - Querschnitt 1,5qm zu 2,5qm -- Querschnitt 1,5qm zu 2,5qm
...ach, alles normal ich bin z.Z. auf einer Baustelle in Frankfurt a.M. da sind diverse Serbische, Ungarische und Tschechische Firmen beschäftigt mit ihrem Pfusch,

da werden die NYM-Leitungen der Beleuchtung einfach so in die Kabeltrommel gesteckt und der Schutzleiter fachgerecht nach hinten weggebogen

um ein unnötiges auslösen der FI´s in den Baustromverteilern wirkungsvoll zu vermeiden ...
56 - Lüsterklemme L1 geschmolzen -- Backofen Neff Mega 4952N excelent
Geräteart : Backofen
Defekt : Lüsterklemme L1 geschmolzen
Hersteller : Neff
Gerätetyp : Mega 4952N excelent
Typenschild Zeile 1 : B1952N1
Typenschild Zeile 2 : HBB-AP32-4
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

Schwiegervaters Brennraum seines autarker Backofens hat wohl "etwas gebrannt", als er eine Banane auf voller Stufe erhitzen wollte Ich muss dazu sagen, dass er nächsten Monat 90 wird.

Kurzum, einer neuer Herd musste her. Wie alt der bisherige (im Betreff genannte) war, ist mir leider nicht bekannt.

Bei dem nun neuen Modell handelt es sich um einen Neff BCR4522N. Dieser besitzt eine "mobile bzw. entfernbare" Anschlussleitung mit Schukostecker.

Der alte Backofen wurde über den Fachhandel bezogen und von diesem auch installiert. Dazu wurde von der Herdanschlussdose gegenüber des Backofenstandortes eine 5-adrige NYM Leitung (Länge ca. 5 m) U-förmig (Küchenmöbelanordnung) zum Backofenstandort gelegt. Das Ende befand sich in einer IP 54 Abzweigdose. Alle 5 Leitungen befanden sich in Lüsterklemmen. L2 und L3 waren nicht angeschlossen. L1, N sowie PE wurd...
57 - Stromanschluss Kellerabteil -- Stromanschluss Kellerabteil
Das ist ja aber nun nicht unser Problem und der TE wird daran auch nichts ändern können.

Um die eigentliche Frage zu beantworten: ja, das Vorhaben ist prinzipiell so durchführbar.
Von der Absicherung her passen bei angenommenen 40m Leitungslänge die 2,5mm², der Spannungsfall von 3% wird aber nicht ganz eingehalten, da wären 4mm² nötig oder ein Nennstrom von 10A.
Wenn es im Großen und Ganzen bei der Kühltruhe samt Licht im Keller bleibt, würde ich mir um den Spannungsfall keine weiteren Gedanken machen. Falls im Keller theoretisch auch sowas wie eine Hobbywerkstatt etc. denkbar ist, wäre die Verlegung einer fünfadrigen Leitung mit 4mm² sinnvoller bzw. zukunftsicher.

Den RCBO (FI/LS) in der Wohnungsverteilung hinter den selektiven RCCB (FI) (der vermutlich eher auf 0,3A statt auf 0,3mA Differenzfehlerstrom ausgelegt ist) anzuschließen ist in Ordnung, wenn auch kein Muß. Zu bedenken ist natürlich, daß bei einem Fehler im Keller der Weg zu weiterem Strom erst ins 5. OG führt...

€ 500,- für das Liefern und Verlegen von 40m NYM-J 3x2,5mm² ist - nebenbei bemerkt - in der Tat kein Schnäppchen. ...
58 - Zweimal L1 und N in 5-adrigem Kabel führen -- Zweimal L1 und N in 5-adrigem Kabel führen

Zitat : Eine Wohnung, die nur einphasig am Hausanschluss anliegt. Grundabsicherung 63A im Keller (lt. Aussage des Installateurs hält die Leitung auch 63A aus),

Ich weiß zwar nicht, was Du unter Grundabsicherung verstehst, bzw. welche Leitung 63A aushält, aber handelt es sich bei der Leitung vom Keller bis zu Wohnung um eine drei- oder fünf-adrige NYM-Y Leitung? Letzteres würde eine Umrüstung auf Drehstrom ja relativ einfach machen.

Lt. Seite 64 der Bedienungsanleitung ist auch der 1-phasige Anschluss (1P+N+PE) möglich, somit wäre selbst der Wechstelstromanschluss der Wohnung unproblematisch. Ein 2-phasiger Anschluss bei vorhandenen Wechselstrom-Anschluss ist aus meiner Sicht nicht empfehlenswert.
Die genannten 7300W stellen übrigens die Leistungsaufnahme bei vier aktivierten Kochplatten mit TwinBooster Stufe 2 da, im Normalbetrieb liegen alle vier Platten bei 3400W.
...
59 - Nieder- und Kleinspannung mit EINEM Relais schalten? -- Nieder- und Kleinspannung mit EINEM Relais schalten?
Das ist problemlos machbar, allerdings muss auch die 12V Leitung für mindestens 300V ausgelegt sein! Du könntest dafür auch eine 5 adrige Netzleitung verwenden. ZB Ölflex oder eben NYM-J 5*1,5mm² ...
60 - durchgebrannte Sicherungen -- Stiebel Eltron Durchlauferhitzer hydraulisch | DHF 21 C
In einem normalen Kabel oder Leitung sind alle 5 Adern eigentlich alle im gleichen Querschnitt.

Die Bezeichnung ist ja NYM-I 5x2,5qmm oder 5x4qmm usw.

Es sollten mind. 4qmm oder besser 6qmm genutzt und verlegt worden sein. ...
61 - H07 RN-F aufputz verlegen?! -- H07 RN-F aufputz verlegen?!
Hallo Forum,

ich möchte nach langer Zeit nochmal eine Frage an euch richten:

Ich beabsichtige im Aussenbereich schwenkbare LED-Strahler einzusetzen. Aufgrund der viel zu kleinen Öffnung und dem "schwenkbar" scheidet NYM-J als Anschlusskabel auf der letzten Meile aus. Es soll ein H07 RN-F 3G1,5 werden. Befestigt werden soll der Strahler aussen an den Dachsparren.

Darf dieses Kabel auch an den Dachsparren festgenagelt, durch die Wand geführt und im Dachbodenbereich in einer Verteilerdose am NYM-J "umgelegt" werden oder muss ich zwingend direkt am Strahler jeweils eine Dose setzen und in dieser bereits auf NYM-J "ändern"? Das würde natürlich etwas bescheiden aussehen - aber die VDE sollte dennoch Vorrang haben...

Was meint der Profi??
...
62 - "Gleichstromkabel"??? Woher? -- "Gleichstromkabel"??? Woher?
Ja, ich weiß, das Topic ist ein wenig unglücklich ausgewählt.

Folgendes Problem...

Ich hab überall im Haus verteilt 12VDC Verbraucher verteilt, die ich gern aus dem HWR zentral speisen würde. Dazu würde ich diese gern fest verkabeln, und das mögl. mit starren Leiter. Aus meiner Sicht wäre die 0815-NYM-Leitung schon ideal. Das Problem, das ich sehe, dadurch, das ich gern die vorhandenen Kabelschächte nutzen möchte, hätte ich gern etwas farbliche "Differenz", um die später ggf. im Wirrwar auseinander halten zu können. Da her meine Frage.... Gibts eine mit der NYM-Leitung vergleichbare Leitung mit ggf. anders farbiger Außenisolierung und rot/schwarzen Innenleiter? Ideal als 2 x 1,5mm²/2 x 2,5mm² oder 4 x1,5/2,5mm²...

MFG Andy ...
63 - Al-Erdkabel verlängern -- Al-Erdkabel verlängern
Bei einem Nym-Kabel verweist das -J darauf das es sich um eines mit PE handelt. Hier wäre es logisch die Bezeichnung für den PEN. Das Alu+ ist eben keine Vaseline. Aber für den Zweck das Alu vor Oxidation zu schützen tut diese es auch. ...
64 - Weitere Potentialausgleichsschienen installieren? -- Weitere Potentialausgleichsschienen installieren?

Zitat :
Primus von Quack hat am 15 Mai 2017 17:13 geschrieben :
...na ja, um die Einschlagstelle bildet sich ein Spannungstrichter und alles was da drin ist bekommt sein "Teil" ab


Jetzt, wo ich es verstehen will, wird es schwammig

Mir fallen jetzt zwei Wege ein, wie der Blitz in das Kabel kommt:

1. Blitz schlägt im Haus ein:
Ob dabei jetzt der Putz von den Wänden fällt oder der Fernseher ein Versicherungsfall wird - die Einschlagstelle muss IM Haus gewesen sein und das geht eh nicht gut aus...

2. Blitz schlägt irgendwo neben dem Haus ein und wird über den Fundamenterder aufs Kabel gelegt:
Überspannung geht vom Fundamenterder auf die Potentialausgleichschiene, von dort auf Wasserrohre, Heizungsrohre, PEN... Der PEN wird im Zählerkasten aufgeteilt auf PE und N. Die Überspannung geht über den N auf alle angeschl...
65 - Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss -- Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss

Zitat :
efuser hat am 14 Mai 2017 14:00 geschrieben :
(Wo liegen den 4mm2 und 20A für einen Kochfeldanschluss??)
Haben alle Käufer dieser Geräte wirklich das Problem, dass sie Kochfeld und Ofen nicht anschließen können, ohne vorher die Elektroinstallation neu zu machen?

...die richtigen Leitungsquerschnitte findet man überall da wo der Planer/Errichter sich Gedanken gemacht hat und Stromkreise berechnet und nicht einfach die 500m NYM-J 5*2,5 Trommel nimmt, die man ja immer für den Herd nimmt ohne sein Gehirn zu Konsultieren, sind ja schliesslich 500m drauf, das wird wohl die maximale Länge sein....


@ efuser:

Geh mit Homi zu einem Rechtsanwalt/Notar und macht einen Vertrag das Homi für alle Folgen in Haftung tritt, die durch deinen überlasteten und überlangen Herdanschluss entstehen und dan...
66 - Loch für NYM-3x1,5 durch Betonwand+Putz bohren -- Loch für NYM-3x1,5 durch Betonwand+Putz bohren
Hallo in die Runde,

ich möchte für Außenlampen an meiner Garage Löcher für die Kabel bohren. Die Wand ist teils Beton, teils Kalksandstein, außen neu verputzt und gestrichen. Innen Wand blank, nur gestrichen. Wand ca. 20cm dick.

Das Loch muss aufgrund der Art und Position der Lampen möglichst genau (und beim ersten Versuch) passen. Daher habe ich ziemlichen Respekt vor der Aktion

Es muss jeweils ein NYM-3x1,5 durch. Ich habe mir einen genügend langen Bohrer 12mm besorgt. Bohrhammer habe ich.

Plan ist, einfach von außen nach innen zu bohren. Habt ihr dazu noch Tipps? Passt die Dicke? Vorbohren? Etwas auflegen?

Und wenn ich auf Stahlarmierung treffe, habe ich verloren?

Ich freue mich über jeden Hinweis eines Erfahrenen!

Viele Grüße ...
67 - Anschluß 24V Gleichstrom-Motor 100A-200A - Magnetschalter - Schütz -- Anschluß 24V Gleichstrom-Motor 100A-200A - Magnetschalter - Schütz
Danke für die Antworten

Habe mir das heute nochmal angesehen
- das Schütz (die Anschlüsse) dient auch als Sammelpunkt für andere Verbraucher
- da ist ein NYM-J 3X1.5MM² angeschlossen mit einer Lüsterklemme, um die Pumpe für das Klo zu betreiben - fragt bitte nicht nach Einzelheiten
- da ist plus/minus angeschlossen, um die Hydrauliksteuerung mit Saft zu versorgen
- da sind noch 2 weitere dicke Leitungen, da wo keiner weiß, wo die hingehen

abenteuerlich!

- werde das Schütz als Sammelpunkt als Übergangslösung weiter benutzen
- werde ein Magnetschalter einbauen, sowas hier:
https://www.jws-store.de/seilwinden.....1054/

später mit richtigen Sammelschienen das etwas vernünftiger aufbauen...
...
68 - AP-Taster u. Schuko-Dose kombinieren. Wie Kabel "schön" legen? -- AP-Taster u. Schuko-Dose kombinieren. Wie Kabel "schön" legen?
Vielen Dank!

OK, ich höre schon, dass das nix wird.

Es sind drei verschiedene Stromkreise (24V-Taster, 230V-Taster und die Steckdose). Die Gummis zum Verbinden kenne ich, habe ich aber zu dem Programm nirgends gefunden.

Es sind diese hier: http://www.ebay.de/itm/Taster-1-Pol.....Y-iRn

Dürfte ich denn die Dose und den 230V-Taster mit einem einzigen 5-fach-NYM-Kabel versorgen? ...
69 - Drehstrom in Garage nachrüsten -- Drehstrom in Garage nachrüsten

Zitat : Elektro Freak hat am 22 Apr 2017 23:40 geschrieben : > erste 3x1,5 mit L1 N PE und das zweite mit L2, L3 PE belegen.
Was spricht normativ dagegen?Keine Ahnung, bin ja nur Bastler. Aber ein 230V-Stromkreis mit PE in einem NYM ist bei entsprechender Absicherung üblich.
Ein 400V-Stromkreis mit PE in einem NYM ist bei entsprechender Absicherung auch ok, wenn auch nicht üblich.

Kenne sowas nur von einem Schweißgerät, dass man per Adapter an 230V (L+N) oder an 400V (L+L) betreibt. Andere 400V-Wechselstromverbraucher habe ich noch nie gesehen.

Das größte Problem wird wohl die "spannungsführe" blaue Ader sein, wenn ein Laie oder nicht-messender Elektriker dranpackt.

Einzig ob man die Schutzleiter aus zwei Leitungen zusammenschließen darf, wäre hier wohl die größte Frage. Man könnte in der Garage natürlich auch ein lokales TT-System aufbauen und das Problem umgehen. Die PEs werd...
70 - Maximale Anzahl Aderleitungen in Installationsrohr / Wellrohr -- Maximale Anzahl Aderleitungen in Installationsrohr / Wellrohr
Pro Rohr nur ein Stromkreis! Der Stromkreis beginnt an der Sicherung. Rohrverlegung ist gerade in Fragen der Statik die schlechteste Lösung! Den wenn du zb 2 Stromkreise verlegen willst benötigst du 2 Rohre, aber in den Schlitz für ein Rohr passen auch 2 oder sogar 3 NYM-J!
Der Hintergrund warum nur ein Stromkreis liegt in der möglichen Spannungsverschleppung. ...
71 - Altersbestimmung von Elektromaterial - Hilfe gesucht -- Altersbestimmung von Elektromaterial - Hilfe gesucht
Hallo zusammen,

ich erbitte eure Hilfe beim Bestimmen des Alters von Installationsmaterial.
Ich vermute dass hier klassisch genullte Steckdosen installiert wurden, als es schon nicht mehr zulässig war, also nach 1974.

Im Detail geht es um folgendes, und Quellenangaben als Nachweis wären besonders gut.

1. Leitungsschuztschalter BBC Stotz S181 L16A, Aufdruck 220/380V
2. NYM mit schwarz-blau-grüngelb, grauer Mantel und grauer Füller
3. Feuchtraum-Abzweigdosen ohne Schrauben, mit weichem Deckel, die schon eine IP Schutzart eingedruckt haben
4. Original Wago-Klemmen 2 Serie 273 (grau fünfpolig)
5. Vielleicht kann jemand den Stotz-Verteiler im Foto sogar exakt datieren - ich vermute 80er. Sorry für das schlechte Foto, bekomme gerade kein anderes.

6. Bonusfrage: Gab es mal Stegleitung mit 1mm2 (60er Jahre) oder täuscht das?

Besten Dank!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am  7 Feb 2017 17:31 ]...
72 - Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren -- Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren
Da ich in meinem näheren Umkreis auch ein Powerline Netzwerk betreibe, und schon einige Erfahrungen dazu sammeln konnte, möchte ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Es ist sehr wichtig hochwertige und geprüfte Powerlineadapter zu verwenden und nicht den billigsten Chinarotz. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Devolo DLAN 200AV Mini gemacht.
Mit diesen Adaptern konnte ich eine Wegstrecke von ca. 75Metern mit insgesamt 3 FI-Schutzschaltern "im Weg" überbrücken. Datenrate ca. 70 - 90Mbit/s und somit für Internet und kleinere Datenübertragungen absolut ausreichend.
Die Strecke sieht so aus: Fritz!Box -LAN-> DLAN-Adapter --> 2m NYM-J 3x1,5mm² --> 15m NYM 4x 2,5mm²(aufgeteilter Drehstromkreis Schwarz, Grau, Rot, Blau) --> 2x LS-Schalter B13A --> FI-Schutzschalter 0,03A TYP A --> Neozedblock 25A mit Einspeisung 4x 6mm² von dort geht es weiter auf 3x LS-Schalter C16A --> ca. 15 Meter NAYY-J 4x 6mm²(Klassische Nullung) --> ca. 10 Meter NAYY 4x 6mm²(Schwarz, Grau, Rot, Blau --> Klassische Nullung)--> ca. 6 Meter NYY-J 5x 4mm² --> FI-Schutzschalter 0,3A TYP AC --> LS-Schalter H16 A --> 20m NYY-J 4x 1,5mm² (Braun unbeschaltet) --> FI-Schutzschalter 0,03A TYP AC --> LS-Schalter B10A --> 3 Meter 3x 1,5mm² --> DLAN-Adapter...
73 - Beleuchtung über Relais steuern mittels Dauersignal an/aus -- Beleuchtung über Relais steuern mittels Dauersignal an/aus
Hallo, jetzt habe ich noch eine Frage:
Für die Leitung, mit der ich die 24V vom Torantrieb mit dem Schaltrelais verbinde, benötige ich zwei Adern.
Da würde ich jetzt ein NYM-J 3x1,5 verwenden, und davon nur die schwarze und die blaue Ader anklemmen.
Oder wie würdet ihr das lösen?
Oder kann ich nur die 24V-plus-Leitung verwenden und dann auf den Null-Leiter führen?

Gruss Frankie
...
74 - neue TAB, alter Dachständer -- neue TAB, alter Dachständer

Zitat :
BlackLight hat am  8 Jan 2017 12:20 geschrieben :
Interessanter finde ich, warum bei dem Bild die zwei schwarzen Adern von dem 5x 1,5 mm² eine Sicherung teilen. Ich hoffe mal, dass es keine Wechselstromanlage war...

War im Grunde schon Drehstrom, aber man siehts nicht richtig, die letzten 2 Düwi LS waren unten gebrückt, somit Hätte der der N theoretisch 32A aufnehmen müssen





Zitat :
Primus von Quack hat am  8 Jan 2017 17:31 geschrieben :
...sind da 2 Adern in einer N-Klemme *nanana*


2 Ade...
75 - PE-N Brücke erforderlich? -- PE-N Brücke erforderlich?
Werde mich nachher mal in den TABs reinforsten.

Die Hauptklemme hat hinten sogar noch einen freien Platz wo der PEN ankommt
Aber was meinst du mit NZ? Stehe gerade auf dem Schlauch

Mein Elektrobetrieb des Vertrauens ist schon im Feiertagsurlaub. Da werde ich dann wenn die wieder da sind mal nachfragen was die für so eine komplette Zählerschrankmontage mit Material haben müssen.

Im Netz komme ich für so einen Zählerschrank mit Ausstattung schon auf gut 400€+

Edit: Kleine Frage nebenbei.
Soll ich für die neuen Stromkreise 1,5er oder 2,5er NYM nehmen? Also für Steckdosen und Licht.
Beim Herd liegt ja schon 5x2,5er.

Normal müsste 1,5er passend zu 13A Sicherungen sein oder? Das sollte von den Werten ja wohl für die einzelnen Räume reichen.

In der Küche evtl 2,5er mit 16A

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Coree am 22 Dez 2016 14:32 ]...
76 - 12V Halogen auf 230V LED umstellen -- 12V Halogen auf 230V LED umstellen
Hab's gerade getestet. Geht mit einer "normalen" Kabelverschraubung mit runder Dichtung. Ist dann wahrscheinlich nicht wasserdicht, das ist aber hier ja egal.

Ich habe gesehen, dass es spezielle Dichteinsätze für alle möglichen Kabelformen gibt. Scheint hier aber nicht nötig zu sein.

Dann nehm' ich die Dosen und verwende Kabelverschraubungen als Zugentlastung, dann kann man da auch mal beherzt dran ziehen

Also zusammengefasst:
- Vorhandene NV-Halogenleitung durch H05VV-F 1G1,5 oder NYM-J 1x1,5 ersetzen.
- Vorhandene GU5.3-Sockel durch doppelisolierte (s. Link) GU10 ersetzen.
- Die Leitung und die Sockel in FR-AP-Abzweigdosen verklemmen und die Leitungseinführung mit Kabelverschraubungen zugentlasten.
- Die vorhandenen Einbauringe und die bestehende Einbausituation bleiben unverändert.

Wenn es zu diesem Vorgehen keine Einwände gibt, würde ich das so umsetzen.

Danke für die Hilfe und Gruß,
Oliver

P.S.: Zum Thema Dampfsperre: Zwischen der Dampfsperre und dem Abstandshalter befindet sich noch eine 60mm Dämmstoffmatte (Untersparrendämmung). Von daher wäre die Dampfsperre beim Einsatz eines Heissluftföns ...
77 - Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A -- Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A

Offtopic :
Zitat : Tom-Driver hat am  7 Dez 2016 20:20 geschrieben : Spätestens nach diesem hohlsinnigen Foto glaube ich mittlerweile an einen Fake-Account, [...]Wobei, wenn mein Vater die Wippkreissäge vom Nachbar geliehen hatte, war immer eine CEE-Verlängerung mit NYM dabei. Ob 1,5 mm² oder 2,5 mm² und ob vier oder fünfadrig weiß ich nicht mehr. Ich konnte das nicht ertragen und bin nur geflüchtet.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am  8 Dez 2016  9:43 ]...
78 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food)
Bei anderen Imbissbuden reicht die Anschlußleistung doch auch aus.
Ich glaube, Du denkst zu kompliziert.
Spülmaschinen kommen meistens mit einer mit 10 A abgesicherten Steckdose aus, an diesen Stromkreis kann also noch Licht und/oder Kühlschränke mit dran. Außerdem zieht eine SpüMa immer nur einige Minuten lang den vollen Strom, wenn das Wasser aufgeheizt wird. Dabei gehe ich von einer Haushaltsmaschine, nicht von einer Gewerbemaschine aus.
Dann hast Du noch rund 7,5 kW für die Friseusen und den Grill übrig.
Die Steckdosen für Kleinverbraucher würde ich auf die drei Phasen (=Außenleiter) verteilen, das beugt der Überlastung vor.
Grundsätzlich hat jedes Gerät, das Wärme/Hitze erzeugt, immer einen hohen Strombedarf und damit Anschlußwert.
Abgesehen vom Grill (?) haben aber wohl alle einen Thermostaten, der nach Erreichen der Solltemperatur wieder abschaltet, d. h. es sind nie alle Heizungen gleichzeitig über längere Zeit in Betrieb.
Die Anzeigen für den Energieverbrauch sind meiner Ansicht nach rausgeworfenes Geld.
Wenn Du richtig Betrieb hast, bist Du viel zu sehr mit Kochen, Anrichten, Essensausgabe und Kassieren beschäftigt. Hast du aber Zeit, um die Anzeigen zu betrachten, sind die Fritteusen auch runtergeschaltet.
Ich habe auch vor kurzem ei...
79 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts?
Machen wir hier mal Stop! Wer weiß den, wann die Anlage errichtet wurde?
Vor Ende der Übergangsfrist 2009 war ein FI-Schutzschalter mit Auslösestrom von 30mA nur für das Bad vorgeschrieben. Vor 1984 nicht einmal da.
Ergo durfte man vor 2009 Steckdosen außerhalb von Feuchträumen, Bädern und Außenbereichen komplett OHNE FI-Schutzschalter installieren.
Im TT-Netz war ein FI-Schutzschalter jedoch zwingend für die Schutzmaßnahme notwendig! Nur gewissenhafte und nachdenkende Elektriker setzten vorher einen FI-Schutzschalter für alle Steckdosen.
Ein FI-Schutzschalter mit Auslösestrom 500mA bietet wesentlich mehr Schutz, als gar kein FI-Schutzschalter!

Entweder ist die Anlage also ein TT-Netz oder der Elektriker hat vor 2009 mitgedacht.
Da die Zuleitung als NYM-O ausgeführt wurde und der PE separat kommt, tippe ich auf ein TT-Netz!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am  4 Dez 2016 22:06 ]...
80 - Welche max. Kabellänge und Sicherung bei NYM 1,5mm -- Welche max. Kabellänge und Sicherung bei NYM 1,5mm
Hallo zusammen,
ich habe schon alles Mögliche gelesen, aber es hat alles nicht genau auf mich gepasst.

1.
Erst mal eine Frage: Es wird in fast allen "Themen" immer bei Standard 1,5mm Kabel bei einer idealen Verlegeart ein max. Kabellänge von 18,5 Meter angegeben. Ist das die Entfernung bis zu letzen Steckdose oder die genaue Einzeladerlänge (also im gesamten Kabel jeweils 2 mal zu rechnen (L hin / N zurück) ?

2.
Kann mir bitte einmal jemand genau sagen was jetzt für eine Absicherung hierfür nötig ist.
- Normales Wechselstromnetz im Privathaushalt - 230V
- Verlegt wurde ein NYM 1,5 mm2
- Kabel geht von Sicherungskasten in die Küche. Der letzte Verbraucher ist 24 Meter (letzte Steckdose) entfernt. (also Einzeladerlänge (in einem NYM Kabel ist 48 Meter)
- Die Verlegung ist unterputz. (außer 50cm vor dem Sicherungskasten Aufputz)
- Häufung der Kabel: Es liegt noch 1 Kabel für ca.5 Meter Parallel zu diesem. - Und natürlich 40cm vor dem Sicherungskasten sind einige Kabel welche zusammen nebeneinander Aufputz dort hineingehen (keine Dämmung).

Wie ist die Absicherung (Sicherungsautomat) zu wählen ?


Danke vorab.


...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Nym eine Antwort
Im transitornet gefunden: Nym


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184153489   Heute : 6311    Gestern : 6673    Online : 341        21.5.2025    20:50
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.151067018509