Gefunden für l�uft nicht bei 30� miele - Zum Elektronik Forum |
1 - Akku lädt nicht, Wasserschaden? -- Akku lädt nicht, Wasserschaden? | |||
| |||
2 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4 | |||
Hallo Murray, auch Dir danke für die schnelle Antwort.
Ich habe es gemessen: Am USB-Port habe ich einen Adapter eingeführt, wodurch ich Zugriff auf die einzelnen Pins vom USB-Port hatte. Das Smartphone hatte ich geöffnet und die Leitungen Plus und Minus auf den Leiterbahnen auf der Platineninnenseite im Handy mit einem Multimeter in der Einstellung Durchgangsprüfer ohne eingelegten Akku durchgemessen. Also die Plusleitung auf dem Adapter am USB-Port geht durch bis auf die Platine, und die Minusleitung ebenfalls, ergo, keine Leitungsunterbrechung, auch dann nicht, wenn man am USB-Port etwas wackelt (keine kalte Lötstelle an der Verbindung zwischen USB-Anschluss und Platine). Der neue Akku war auch nicht voll aufgeladen geliefert worden und ist jetzt bei 15% Kapazität. Für ein Datenbackup reicht das schon mal nicht. Und mir ist schleierhaft, was ihr mit einzelner Zelle meint. Der Akku ist ein flacher Block mit drei Pins, von denen zwei die Plus- und Minus-Kontakte sind. Es handelt sich um einen auswechselbaren Li-Ionen-Akku. Ich kauf keine Handys, deren Lebenszyklus vom fest eingebautem Akku abhängig ist! Ich kauf nur Handys, wo ich den Akku problemlos jederzeit wechseln kann! Hab ich hier nachgekauft: | |||
3 - olle Ledertasche + frohes neues Jahr -- olle Ledertasche + frohes neues Jahr | |||
Schöööön! ![]() Zitat : Gitterableitwiderstand wurde von 1M auf 2M erhöht. Eigentlich darf das nicht, aber wenns schee macht... Die Röhre muss ja vermutlich nicht nochmal 70 Jahre halten. Zitat : mit UKWDC90 ohne HF-Vorstufe? Zitat : die Betriebsspannung (Plan = 82V) wurde am 32µF Ladeelko mit 84,2V gemessen.... | |||
4 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten | |||
Hallo,
habe eine spezielle Frage zum Umgang von ungenutzten elektronischen Geräten. Das betrifft sowohl Geräte wie Heim-Elektronik (zB Verstärker) als auch mobile Elektronik wie Digital-Geräte mit Akkus (zB Video/Foto-Kameras). Da gibt es bisher unterschiedliche Informationen, deswegen hier mal die Frage an Fachleute (Elektroniker). Bei sogennanter Heim-Elektronik, wie zB einem Fernseher oder Verstärker, wird meist von sogenannter Obsoleszenz gesprochen, wenn zB ein Gerät keinen Netzschalter, sondern nur einen Standby-Schalter hat sowie das Gerät in Standby eher eine geplante Obsoleszenz erreicht. Da ist die Rede vom Einbau eines billigen Kondensators, der durch die Schaltimpulse im Stromnetz korrodiert. Etwas bessere Kondensatoren wären solche aus Polypropylen. Noch bessere wären eben keine billigen kleinen, sondern entsprechend große. Die billigen kleinen Kondensatoren wären ein sogenanntes Sparen am falschen Ende, womit eine geplante Obsoleszenz erreicht werden würde. Von daher, und auch wegen dem sich summierenden Stromverbrauch im (nur) Standby, wird dazu geraten diese Geräte am Stromanschluss auszuschalten (Stecker ziehen oder Steckdosenleiste mit Schalter). Bei mobilen elektronischen Geräten mit Akkus, wie Video/Foto-Kameras oder auch Sm... | |||
5 - Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto) -- Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto) | |||
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem Akku-Handstaubsauger (Severin AH7914) den Akku erneuert (7.4V Li Ion, 2500mAh). Nach Aufladen schien er zu funktionieren, aber beim Betrieb (nicht beim Laden!) bemerkte ich einen schmorenden Geruch. Und er schien nach zweimaligem Gebrauch recht früh leer zu sein. Ergebnis: Eine verschmorte Stelle mittig am Akku, siehe Foto. Ist der neue Akku defekt? Ergänzung: Die Ladefunktion scheint in Ordnung zu sein, bei ca. 8.4V schaltet sie ab (4.2V pro Zelle dürfte ja ok sein). Was meint Ihr dazu? Viele Grüße Wärna ... | |||
6 - Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen -- Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen | |||
Zitat : J_B hat am 17 Dez 2024 13:08 geschrieben : Die Ladeelektronik ist auf Blei-Gel Akkus ausgelegt, das paßt nicht für die Ladung von Li-Zellen. Zudem geht es ja auch um Bauform und Produkthaftung, von daher: Nein. Ok, hatte ich schon fast gedacht. Der Akku ist definitiv platt, ich habe die USV nochmal aus der Ecke geholt und die Spannung des Akkus gemessen, die war zunächst bei 12,9 V. Dann habe ich aber die USV eingeschaltet, da ging die Spannung innerhalb von sehr kurzer Zeit auf 11,5 V runter. Neuer ist schon bestellt mit fachgerechter Entsorgung. ... | |||
7 - Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt -- Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt | |||
Meine Fresse!
Ich habe hier so ein verdammtes Drecksteil zur Reparatur gehabt, ein angeblicher Staubsauger, in Wirklichkeit das Allerletze! Modell: BBH6P25K *** click mich *** Problem: In dem Teil sind 7 Stk 18625 Li-Ion Akkus verbaut. Ein Akku davon war platt und ich sollte den Austauschen. Gesagt getan. Beim Entnehmen des defekten Akkus hat das Teil das offensichtlich gemerkt und die MCU (ATmega) hat alles gelockt und nichts geht mehr. Bis ich mal draufgekommen bin welche Drecksääcke die dort sind, und was überhaupt passiert ist, sind einige Stunden ins Land gegangen. Nun habe ich im Internet mir eine Menge Schnipsel zusammentragen müssen um den Käfer neu zu programmieren. Dazu kaufte ich mir ein USBasp Programmer. Ja. Schei.... wenn der Verkäufer dieses Glumps das Ding mit einer total veralteten Firmware verkauft und das Maul nicht aufmacht. Um dieses Teil ein Update zu verpassen braucht man nämlich ein zweites oder einen Arduino. Beides hatte ich natürlich nicht. Also schnell einen Arduino nano ausgeborgt. jaja, den muss man erst mal auch als ISP einstelle... | |||
8 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
Zitat : Murray hat am 5 Dez 2024 20:06 geschrieben : Verstehe nicht warum man sich darüber so lange einen Kopf macht. > 10 Mosfets kosten doch nichts, in irgendwelchen alten Wechselrichtern gibts die dutzentweise. Alte Li-Akkus kommen nun auch, da stecken in den BMS gut 2x20 Stück. Das werden wohl vorrangig Schalter sein ... Zitat : irgendwelchen alten Wechselrichtern Irgendwelche unbekannte Mosfets haben aber vielleicht auch eine um den Faktor 10 schlechtere Wärmeleitung (Junction-zu-Case), unbekannte Strom- und Spannungsfestigkeit (nicht in Reihe) und brauchen mir zu viel Platz. Vor allem, da ich für jeden noch einen kleine... | |||
9 - FI wurde ausgelöst -- Waschmaschine Gorenje WA7840 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : FI wurde ausgelöst Hersteller : Gorenje Gerätetyp : WA7840 S - Nummer : 84030069 FD - Nummer : 2018? Typenschild Zeile 1 : TYPE: PS10/23140 MODEL: WA7840 Typenschild Zeile 2 : ART.No: 492695/05 Ser.No: 84030069 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, bei mir wurde der FI von der WM ausgelöst. Festgestellt habe ich dass der NTC des Heizstabs einen unendlichen Wert anzeigt der verkalkte Heizstab einen Widerstand von 25 Ohm anzeigt, aber an zwei Stellen schwarz ist (siehe Bild) dass die Steuereinheit schwarzen Ruß aufzeigt (siehe Bild) Daraufhin habe ich bei Gorenje nach diesen neuen Bauteilen angefragt. Sie haben mir eine Explosionszeichnung geschickt, aus der ich die Ident-Nummern der entsprechenden Teile herauslesen konnte. Stutzig gemacht hat micht, dass die Ident-Nr. der Steuereinheit eine andere ist als bei mir. Gorenje sagte aber, dass ist so richtig. Das ist das Nachfolgermodell. Auch die Nachfrage bei einem anderen Ersatzteilshop ergab die gleiche Auskunft. ... | |||
10 - Hoverboard Ersatz Akku -- Hoverboard Ersatz Akku | |||
Zitat : Erst mal abstecken und am XT60 die Spannung messen. Hab ich. Zeigt 23,5V. Aber es könnte ja dennoch sein, dasss der Akku ein Problem hat oder? Zitat : Das Typenschild ist doch eindeutig, da steht sogar der Akkutyp (18650) drauf. Bei 25,2V dürften da genau 7 Zellen im Akkupack sein. Ich habe mich eben gewundert, weil in der Anleitung und auch ansonsten immmer von 36V bei Hoverboards die Rede ist. Zitat : ... | |||
11 - Kühlschrank kühlt nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Gorenje RK6193EX | |||
Vielen Dank für Deine Antwort driver_2!
"wenn die Kälteleistung bei funktionierendem KOmpressor gut ist.": Gut würde ich sagen, weil der Kompressor nicht ständig lauft der Wärmetauscher(?) auf der Rückwand immer nur lauwarm wird die Kühltemperatur bei um die 4°C liegt, wenn der Temperaturregler aktuell auf 11 Uhr steht Wäre meine Einschätzung richtig und ausreichend, oder müsste ich noch etwas anderes bedenken? ... | |||
12 - Lithiumakku ausgasen - Wirkung auf den Menschen? -- Lithiumakku ausgasen - Wirkung auf den Menschen? | |||
Zitat : 1) gasen (fehlerfreie) Lithiumakkus eigentlich zumindest in Kleinstmengen beim Laden/Entladen ?Nein, aber der organische Elektrolyt ist flüchtig und kann u.U. verdunsten. Bei Akkus habe ich das noch nicht beobachtet, aber Li-Primärzellen duften oft etwas fruchtig. z.B.: https://de.wikipedia.org/wiki/Propylencarbonat Die im Elektrolyt enthaltenen Li-Verbindungen sind aber nicht flüchtig und bleiben, ausser im Brandfall, wo sie sind. Im Übrigen wird eine wasserige Lithiumbromid-Lösung in grossen Mengen in Klimaanlagen eingesetzt. Problematischer, ausser der Brandgefahr, sind aber die in den Akkus enthaltenen Leitsalz-Zusätze zum Elektrolyten. Aus diesen kann durch Wasser oder Luftfeuchtigkeit der sehr giftige und gasförmige Fluorwasserstoff (Flußsäure) entstehen. Bei einem brennenden Li-Akku also besser nicht schn... | |||
13 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor? | |||
Zitat : perl hat am 30 Apr 2024 23:08 geschrieben : Soll das eine Nur-Ladeschaltung werden, die bei Ausfall des Ladestroms den Akku abtrennt, oder kommt in der Schaltung auch irgendwo ein Verbraucher bzw. eine Nutzlast vor? P.S.: Zitat : Das ist genau das Problem, was ich lösen will: die Ladeelektronik prüft permanent den Status des Akkus - und verbraucht damit unnötig Strom.Ich glaube, dass du den Stromverbrauch von einigen Schaltungen überschätzt. Schutzschaltungen, die an vielen (Handy)Li-Akkus die Spannung überwachen, und ggfs bei Über- oder Unterspannung den Akku abschalten, brauchen z.B. 10µA. Das sind in einem Jahr gerade einmal 85mAh und i.d.R. zu vernach... | |||
14 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
Hi und ein schönen Tag,
Zitat : Bist du so nett und hilfst mir auf die Sprünge. Ich bin mir unsicher und kenne mich weder mit Laser noch mit Akkus/Zellen aus. Mein insgeheimer Wunsch war das jemand drüber schaut der Know How hat und mir seine Gedanken über mein Vorhaben beiträgt. Danke, das ihr das gemacht habt ![]() @Rafikus, In dem Beschreibungstext des Lasers steht das der Arbeitsbereich zwischen 3-5V liegt. Ich habe das so verstanden. Bei >5V ist die Leuchte Futsch. <3V ist die Leuchte aus. Somit sollte die 3,7V Zelle den Laser nicht beschädigen. Die Zelle wird beschädigt wenn es zu einer Tiefendladung kommt. Der Laser leuchtet nicht bei <3V. Wenn ich die Kontakte trenne sobald der Laser nicht mehr leuchtet. Habe ich dann den Tiefendladungspunkt überschritten? Wie weit darf die Li-ion Zelle mit 3,7V entladen werden ohne das sie Schaden nimmt? ... | |||
15 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer | |||
Hallo zusammen, ich hoffe ihr hattet ein schönes Weihnachtsfest.
Wir haben vor 2 Jahren angefangen unsere Teelichter, die mit dieser CR2032 Knopfzelle betrieben werden, auf wiederaufladbare umzustellen, was zu Anfang natürlich erst mal ins Geld geht, aber der dauernden Kauf der Knopfzellen und anschließend die Entsorgung weg fällt. Ich habe lange gesucht, habe dann aber eine Firma in den Niederlanden gefunden und das Starterset was aus einer Ladeplatte (induktiv) und 12 Teelichtern besteht bestellt. Mittlerweile haben wir 32 Teelichter. Wir nutzen die Teelichter dauerhaft und dementsprechend werden sie auch oft wieder aufgeladen. Ich habe einen kleinen Fimmel und schreibe mir alles auf, so dass ich nun sagen kann, dass die ersten Teelichter von November 2021 sind. Das erste Teelicht hat im Oktober 2023 seinen Dienst eingestellt und wollte nicht mehr geladen werden. Da sie nun über 2 Jahre alt sind, denke ich nicht, dass die Firma mir die ersetzten würde, ich habe es nicht versucht. Ich habe nun lange nach dem Akkutyp gesucht, es sind 801525 Polymer Lithium-ion/Li-Ion Batterie 3,7 V, 230 mAh | |||
16 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) | |||
Zitat : Was nicht klar ist, ist die komische (Nicht-) Funktion im Moment der Belastung mit anschließender teilweiser Regeneration.Ich denke an folgenden Mechanismus: Der Akku ist fertig. Entweder durch Abnutzung oder durch Misshandlung ist dann ein großer Teil der Schwefelsäure als PbSO4 in den sulfatierten Platten gebunden, und der Elektrolyt besteht nur noch aus einer sehr verdünnten Säure mit reduzierter Leitfähigkeit. Kristallines Bleisulfat ist extrem schlecht löslich, und es besteht keine Hoffnung, dass es jemals wieder an den elektrochemischen Vorgängen der Zelle teilnimmt. Ausserdem verstopft es die Poren der aktiven Massen und behindert so den Zugang der Säure zu evtl noch vorhandenen aktiven Bereichen der Platten. Durch anschliessendes massives Überladen, um den toten Gaul wiederzubeleben, ist auch noch das Wasser des Elektrolyten in Form von Knallgas entwichen. Dadurch ist zwar die Konzentration der Säure wieder gestiegen, aber durch den Was... | |||
17 - Defekten FI-Schutzschalter 4polig wechseln -- Defekten FI-Schutzschalter 4polig wechseln | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 9 Dez 2023 12:43 geschrieben : Ich nehme an seine optimistische Annahme war, dass nur Betriebsströme aus der eigenen Anlage die Spannung des N gegenüber PE ausreichend anheben können, um den FI auszulösen. [... ]reichen schon Betriebsströme anderer Anlagen [...]Genau. Ich hatte Eigentum und eher eine kleinere Anlage/lokale TN-C/TN-S-Aufteilung angenommen. Wenn die kleine UV schon ein TN-S bekommt wird es schwieriger. Hab die 25 A auf dem FI ganz übersehen, deutet ja eher auf eine Wohnung/Etage als eine ganze Hütte hin. Vielen Dank für die Aufklärung! Ich sehe ja folgende mögliche Fehler Ein Gerät/Installation mit L-PE-Schuss Ein Gerät/Installaton mit N-PE-Schuss Fehlerhafter FI/RCD Einen neu hinzugefügten/vagabundierenden N schließe ich mal aus - wo... | |||
18 - Akkufrage -- Akkufrage | |||
Zitat : Rechne ich falsch oder gibt es so etwas? Mit dem dl24p werde ich die Kapazität messen, Ja. Die Proportionaltät von Ladung und Spannung gilt für Kondensatoren. Dort wird die Spannung von der Anzahl der Elektronen bestimmt, die sich auf den Oberflächen der Elektroden befinden. Wieviele Elektronen sich im Innern der Kondensatorplatten befinden ist gleichgültig, denn deren Material verändert sich ja nicht. Die Energie wird hier auch nicht in den Elektroden gespeichert, sondern im elektrischen Feld dazwischen. Deshalb hätte, bei ansonstem gleichem Aufbau, ein Kondensator mit Silberelektroden die gleiche Kapazität wie einer aus Eisenblech. Akkumulatoren und andere elekrochemische Zellen hingegen liefern tendenziell eine konstante Spannung, weil die zugrunde liegende Chemie sich im Verlauf von Ladung oder Entladung nicht wesentlich ändert, sondern nur die Mengen der reagierenden Stoffe. ... | |||
19 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil? | |||
Zitat : Ltof hat am 20 Nov 2023 08:00 geschrieben : Zitat : Murray hat am 19 Nov 2023 19:57 geschrieben : Die Einfachladegeräte von anno dazumal haben auf die NiCD Akkus auch nur Konstantspannung drauf gegeben. Konstantstrom! Das war doch nur ein Trafo mit Gleichrichtung und vll. noch Vorwiderstand. Die Begrenzung war einfach der passend gewickelte Trafo. Mit Konstantstrom hat das nix zu tun. Das wäre dann schon das bessere mit Zeitbegrenzung, hattest aber bei den Ladern... | |||
20 - Heizt nur im Kurzprogramm -- Geschirrspüler AEG Pro Intens Favorit - GHE623DA1 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt nur im Kurzprogramm Hersteller : AEG Gerätetyp : Pro Intens Favorit - GHE623DA1 Typenschild Zeile 1 : F55310VI0 Typenschild Zeile 2 : Typ: GHE623DA1 Typenschild Zeile 3 : PNC 911 536 082 05 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Fehlerbild: Gerät heizt nicht mehr ordentlich. Nur im 30-Minuten Kurzprogramm und da auch nicht immer. Abgesehen davon schreit das Gerät ständig nach Salz, obwohl das Salz erst kürzlich aufgefüllt wurde. (Die fehlerhafte Salzanzeige könnte natürlich ebenso gut ein separates Problem sein und unabhängig von der Heizproblematik bestehen. Außerdem ist mir die Anzeige relativ egal, solange das Gerät ordentlich wäscht.) Fehleranalyse bisher: Heizwiderstand gemessen: 26 Ohm Explodierten VDR auf Steuerplatine entdeckt, ausgelötet, Rußspuren entfernt und neuen VDR eingelötet. Durchgebrannte Leiterbahnsicherung... | |||
21 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Hi Leute, ich bin wieder auf ein Problem (Ist Relativ) aufmerksam geworden.
Ich durfte meinen alten Ford, Model A von 1930, letzten Samstag mal wieder vor die Linse ausführen! Es wurde das Fahrzeug für Dreharbeiten einen Kurzfilms gebucht, und das ganze spielte sich in der Dunkelheit ab. Fahr-/Filmszene bei Nacht! So an sich ging alles glatt, grad so,.. denn es zeigten sich Probleme, und zwar mit der Batterie. Das Auto hat ne 6V-Anlage, welche für das Auto durchaus für denn Alltag ausreichend erscheint. Hat sogar schon ne moderne Drehstrom-Lima mit 80-90A... Aber durch die vielen Startvorgänge bei den verschiedenen Szenen, (Einige mussten mit stehendem Motor (Lärm) aber leuchtenden Scheinwerfern stattfinden.) wurde die Batterie schnell in Mitleidenschaft gezogen. Musste zwischenzeitlich das Auto schon um die Ecke bringen, und dort mal 30 Min. laufen/laden lassen, was wiederum die Dreharbeiten zusätzlich in die Länge zog. Sowas will ich für die Zukunft vermeiden, und die Überlegung war, ob man NUR für diese Einsätze quasi ne Art "Stromkuh" aus Lithiumzellen mit parallel zum Bleiakku klemmt. (Jaaaaaaaa, mir ist Bewusst, das Lithiumakkus ihre Eigenarten haben, und eig. einer besonderen Ladetechnik bedürfen.) Die Frage wäre, welche Z... | |||
22 - Unwucht / hakt -- Waschmaschine Haier HW70-B14979 | |||
Alle Maschinen jenseits Miele haben dünne Blechhäute und wenn re u li direkt ein Schrank daneben das Blech berührt, kann es bei Unwucht IMMER zu Klappergeräuschen kommen. GGf eine dünne Gummi Matte wie man sie im Ladungssicherungsbereich für Lkw nutzt, dazwischenlegen.
Kann die Wama nicht in den Keller oder ins Bad ? Küche ist out. ... | |||
23 - Akku kurzschließen - wie weit bricht die Spannung ein? -- Akku kurzschließen - wie weit bricht die Spannung ein? | |||
Zitat : Mit guten Messgeräten und Vierleitermessung habe ich folgendes ermittelt: Akku-Leerlaufspannung 52V bei Prüfstrom 4,23A Spannungseinbruch 156 mV -> Innenwiderstand 37 mOhm So würde ich das nicht messen, denn die "Leerlauf"spannung kann z.B. wegen einer Gasbeladung der Platten zu hoch sein, und diese Überspannung verschwindet bei Belastung sofort. Das gibt zu hohe Werte für Ri und zu geringe für Ik. Besser ist es den Innenwiderstand aus der Spannungsänderung zwischen zwei Belastungszuständen zu ermitteln. Zitat : Gibt es da Pauschalen in %, die man annehmen kann für Blei-Vliess, Blei-Gel, Li-Ion, Li-Fe und mit denen ich den Ik berechne... | |||
24 - Akku defekt -- Philips MiniVac Handstaubsauger | |||
Zitat : Killing hat am 1 Sep 2023 06:30 geschrieben : Aber das typische Verhalten mit dem absoluten Kap.-Verlust spricht nicht für LiIonen Ich bin da anderer Meinung. Geht bei Li-Ion bei unpassender Verwendung in der Regel innerhalb von 3-4 Jahren - imho. ... | |||
25 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät | |||
Hallo, mein Rasenmäher-Ladegerät ist defekt. In einem RepairCafé haben wir die mögliche defekte Stelle im Primärstromkreis ausgemacht. Aber das Bauteil ist rar und es ist nicht sicher, ob es nach dem Austausch funktioniert.
Nun wollte ich nicht mehr von der 230V-Netzspannung im Haus laden, sondern direkt über die Solaranlage mit 12V Gleichspannung im Geräteschuppen. Das soll über den Sekundärstromkreis auf der Platine erfolgen. Der Weg von der Spannungsquelle zum Verbraucher sieht wie folgt aus: Akku Solaranlage* => Regler Solaranlage => Booster => Ladegerät** => Akku Rasenmäher*** *Blei-Säure-Batterie 12V 18Ah Konstante Ladespannung Standby-Verbrauch: 13,5-13,8V Ladespannung: 14,4-15,0V Einschaltstrom: Geringer als 5,4A **Ladegerät Input: 100-240V AC 60W Output: 36V DC == 1A ***Akku Rasenmäher 36V 2,6Ah 93,6Wh Li-ion Lithium Battery Als Booster hatte ich probiert 400 W und 1200 W: https://www.ebay.de/itm/185902951925 Die Booster wurden auf die Ausgangsspannung 36 V (entsprechend de... | |||
26 - Heizt nicht mehr -- Geschirrspüler IKEA / Elektrolux Rengöra | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt nicht mehr Hersteller : IKEA / Elektrolux Gerätetyp : Rengöra S - Nummer : 7063552 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, seit einiger Zeit heizt unsere Spülmaschine IKEA Rengöra Modell 91153507204 aus 2017 nicht mehr das Gerät zeigt keinerlei Fehlermeldung alles andere wie Wassereinlauf, Spülen, Abpumpen funktioniert (scheinbar) einwandfrei Aufgefallen ist das eigentlich nur durch jetzt sehr schlechte Spülergebnisse. Die Siebe werden regelmässig gereinigt, auch wird regelmässig im 70 Grad Programm gespült. Die Maschine hängt am Warmwasser, welches bei uns mit ca 50-55 Grad aus der Leitung kommt. hat bisher 6 Jahre problemlos funktioniert. Wenn wir jetzt z.b. auf 70 oder 65 Grad spülen dann sinkt die Wassertemperatur im Laufe des Spülgangs auf ca 35 Grad ab (was logisch erscheint bei ca 50-55 Grad Anfangstemperatur). Habe die Maschine gestern mal ausgebaut, umgelegt und mir mal alles "von unten" angeschaut. Die Suchfunktion hier habe ich bemüht und da... | |||
27 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
Zitat : HeinzKoe hat am 20 Mai 2023 13:27 geschrieben : Das Gerät wird auf kurzem Wege über einen 50A Sicherungsautomaten an eine 100Ah Lithiumbatterie angeschlossen. Parallel hängt da noch die Ladeelektronik für die Solarzellen und ein 30A Ladebooster der den Ladestrom der Lichtmaschine begrenzt. Alles Markengeräte die die Werte einhalten sollten. Und kommuniziert der ganze Kram über ein Bussystem? Oder ist das nur so eine in sich verschlossene Li-Batterie mit internen BMS? Als der Defekt auftrat schien da zufällig gerade gut die Sonne? gemeinhin passiert da gern folgendes ... Akku voll und Parameter des PV-Laderegler nicht richtig an den Akku angepasst (darum sollte sowas eigentlich über Bussystem kommunizieren)... BMS-Akkuspannungsschwelle überschritten -> BMS trennt Akku vom Rest. Jetzt überschwingt der Laderegler und haut Überspannung auf den Rest. Hat man ab und zu mal sogar bei 5kW-PV-Akkuwec... | |||
28 - Fenstermanschette + Schaum -- Waschmaschine Siemens WM6YH891/17 | |||
Hallo,
hier noch der abschließende Tätigkeitsbericht. ![]() Faltenbalg gewechselt (wenn man das Türschloss schon mal ausgebaut hatte, relativ einfach ![]() Alle drei Reibungsdämpfer getauscht. Alles zusammengebaut und Maschine läuft noch. Die Schaumerkennung testen wir bestimmt demnächst wieder... ![]() ![]() Analyse der Altteile: Die alten Reibungsdämpfer haben sich subjektiv nicht viel anders angefühlt, wie die Neuen. Evtl war der vorderste einen ticken "leichtgängiger" wie der Rest - kann aber auch gut Einbildung sein. ![]() Der Abrieb von der Fenstermanschette lag unten in der Maschine, auf dem "Staubfänger". Anscheinend ist der beim Überlaufen trocken geblieben. Fakt ist, die Manschette hat es durchgerieben. Und irgendwann wäre auch der Zulauf selbst durch gewesen (war schon halb durch). Eigentlich sollte die Maschine ja so konstruiert sein, dass der Stutzen n... | |||
29 - Buchse bzw. Schraube kaputt -- Backofen Neff E1312N0/03 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Buchse bzw. Schraube kaputt Hersteller : Neff Gerätetyp : E1312N0/03 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Tag zusammen, vorab muss ich gleich sagen: Ich bin absoluter Laie und immer etwas ängstlich bei elektronischen Geräten, mit denen ich mich nicht auskenne. Deshalb entschuldigt vielleicht meine blöde Frage. Zu meinem Problem: Gestern beim Backofen putzen habe ich aus Dummheit etwas zu fest am Gitter (Einschubrahmen für die Bleche) gezogen und dabei die Buchse mit rausgezogen bzw. scheinbar kaputt gemacht. Die habe ich jetzt in der Hand und kann sie wieder reinstecken, sie wackelt aber und rutscht gleich wieder raus, weil das Gegenstück hinter der Ofenwand weg ist. Wenn die Bleche drin sind, tut das nichts zur Sache, weil die Bleche es stabilisieren. Was mich jetzt aber beunruhigt: Diese Klammer, die die Schraube als Gegenstück hält, hängt noch hinter dem Loch und ist etwas nach unten gerutscht (zwischen Backofenwand innen und Styropor). Meine Versuche mit einem Schraubenzieher das ganze hochzuziehen waren nicht erfolgreich und ich komme kaum mehr dran. Eine Zeichnung des Teils gibt es | |||
30 - Maschine startet nicht . -- Waschmaschine Candy GO 1460 D-84 | |||
Die ist ja richtig schön die Maschine ![]() Die Elektronik ist beeestimmt billig. Und braucht evtl. auch noch maschinenspezifisch programmieren. Da würde ich persönlich die ganz bestimmt nicht rein auf Verdacht tauschen. Mache lieber erstmal von der Oberseite der Elektronik ein Foto. Vielleicht leidet die ja nur^^ unter (Schaltnetzteil-) Elko-Pest oder es hat einen Triac zerlegt ... Zudem hat die Elektronik auf der Lötseite (unten, mittig) eine merkwürdige Verfärbung - leitfähiger Grafitstaub von den Motorkohlen? Dann möglw. die Verkabelung vom Türschloss zur Elektronik auf Kabelbruch hin überprüfen. Verkabelung von der Elektronik zur Ablaufpumpe das gleiche. Und wenn du eh schon beim messen bist, dann frage doch die Heizung auch noch gleich nach ihrem Gesundheitszustand. Ein WaMa-Prüfprogramm macht meinem Verständnis nach das gleiche wie ein Waschprogramm. Nur daß man bei dem zeiteinsparend manuell von einem Schritt zum nächsten springen kann. Also abpumpen, Wasser einlaufen lassen, heizen, Motor re/li rum, ..., (Schluß-) abpumpen. Die Heizung könnte aber ohne "Kühlwasser" recht schnell von uns gehen - also Vorsicht. Geht dieses hüpfen bei diesem Prüfprogramm nich... | |||
31 - aufgeblähter Akku -- aufgeblähter Akku | |||
Zitat : Ab in die Tonne.Vorher bitte entladen. Geschädigte Li-Akkus sind eine potentielle Brandquelle, und bei der Entladung entnimmt man einen Grossteil der Energie, die evtl. noch zur Zündung fehlt. [/quote] Letztens hat gerade wieder ein Müllbunker gebrannt einer MVA, da wohl ein nicht entladener Akku "thermisch durchgegangen" ist. https://www.swr.de/swraktuell/rhein......html ... | |||
32 - Elektrik schmort abgeschaltet -- Herd Neff 1993 | |||
Hallo, der Fehler ist mit Getöse gefunden:
Es handelt sich um den elektronischen Bedienteil links oben, bestehend aus einer LED-Anzeige, 4 Druckknöpfen und einem Raster-Drehknopf. Dieses Teil konnte früher mal die Uhrzeit anzeigen und beide Backrohr-Heizungen (O+U, Umluft) nach Vorwahlzeit ausschalten. Sobald ich eine Taste berühre "zischt" das Ding wie ein Elektrodenschweißgerät! Man sieht hinter dem getönten Plastikglas den Lichtbogen aufleuchten! Diese Elektronik wurde eigentlich nie benutzt und kann ich gar nicht sagen wie lange die ohnehin schon tot ist. Aber ohne Schmoren. Frage wäre ob es so ein Teil noch zu vernünftigem Preis gibt. Plan B wäre, das Ding einfach zu überbrücken. Soweit ich den Stromlauf sehe kommt EINE Phase 400v dort an, wird gesplittet und an BEIDE Heizungsregler des Backrohrs (O+U, Umluft) mit Schütz einfach durchgeschaltet. Nur bei Zeitablauf unterbricht das Regelteil den Stromfluss zum Nockenschalter. Normalerweise lässt er also IMMER Strom durch zum Nockenschalter. Wenn ich also beide Steckerpaare /re- oben und li. unten verbinde muss das Backrohr den Strom am Nockenschalter anliegend haben, wie jetzt auch schon immer. Ich hätte also keinen Nachteil zur bisherigen Verwendung, oder? Habe j... | |||
33 - Hixon 1,5 V Akkus. -- Hixon 1,5 V Akkus. | |||
Hallo zusammen, ich habe in unserem Haushalt alles was Batterien braucht auf Eneloop Akkus umgestellt, nur unsere Funkuhren und die Heizungsregler mögen keine Akkus. Nun bin ich auf die AA Akkus von Hixon gestoßen. Beim großen "A" ist der 8er Satz mit Ladegerät aber erst im Januar lieferbar und laut den Kommentaren soll das Ladegerät auch nicht der Brüller sein.
Ich habe mir mit Einzug der Eneloop Akkus auch das Ladedegerät Skyrc MC3000 mit dem man echt viele Einstellungen machen kann, laut einem Datenblatt dürfen die Akkus max 0,5 A Ladestrom und eine Spannung zwischen 3,9V und 5 V Da es sich bei den genannten Akkus um Lithium-Ionen handelt, habe ich in den Programmeinstellungen auch die folgenden Werte gefunden: Programm Li Ion - Ladebegrenzung 2300 mAh - Ladestrom 0,5 A - Ladespannung 4,25 V (mehr geht leider nicht) nur was mir gar nicht sagt ist der Punkt Terminierungstrom, der war voreingestellt auf 0,50 A Oder mit dem Programm Li Ion 4,35 - Ladebegrenzung 2300 mAh - Ladestrom 0,5 A - Ladespannung 4,40 V W... | |||
34 - Riecht stark verschmort -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Zitat : driver_2 hat am 16 Dez 2022 08:57 geschrieben : mach mal ein Bild vom Trommelzapfenlager, das bist Du mir noch schuldig, hatte ich letztes Mal mehrfach angemahnt. Hm, ich habe mir in meinen vorherigen Thread noch mal alle Deine Antworten durchgelesen und auch über die Suchfuntion des Browsers nach Lager und Bild gesucht. Du musst wohl etwas verwechselt haben, denn alles was Du zum Trommelzapfenlager geschrieben hast, ist Folgendes und das war gleich Deine erste Antwort: Zitat : driver_2 hat am 16 Nov 2022 11:04 geschrieben : In der Trommel das Lochgitterbodenblech abnehmen (6x 6k Schrauben außen herum und zwei re u li neben der Achse bei Waagrechter... | |||
35 - Geräusch, stinkt, qualmt -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Hallo,
Gerät zur Seite, Unterbodenblech abnehmen, oder Schwenkfront öffnen, Riemen vom Riemenzwischentrieb des Motors abwerfen und Motor wie Trommel per Hand drehen und einschätzen, ob schwergängig. Motor muß leicht frei drehen, Trommel hat bedingt durch die Filze Widerstand. In der Trommel das Lochgitterbodenblech abnehmen (6x 6k Schrauben außen herum und zwei re u li neben der Achse bei Waagrechter Trommel neben dem Trommelzapfenlager) und das Lochgitterblech herausnehmen, bei den Kisten sind dann oft die Trommelzapfenlager vollkommen fertig, wenn Du Glück hast ist die Aluaufnahme nicht durchgerieben. Mögliche Altersbedingte Erscheinungen: - Netzeingang Filterkondensator platzt (abklemmen) - Motorlager Gebläseseitig schwergängig (zerlegen, Lager frei bestellen ersetzen, kein ET Miele) - Trommelzapfenlager verschlissen (10367250 Trommelzapfenlager 51,30 EUR) - Klickthermostat 140°C auf der Heizung verbröselt (1573131 Thermostat T20601 140 GRAD 26,30 EUR) - Kondensluftgebläse Wicklungsschaden (3067452 Gebläse R2E140 230V 50HZ 270,00 EUR) Der T471C (1989-1993) basiert noch innen auf den T300 ab 1982, mit Ausnahme der elektronischen Steuerung hinter der Bedienblende. Ansonsten hat der noch dden großen Kondensa... | |||
36 - Kartenmischmaschine auf Akku umrüsten -- Kartenmischmaschine auf Akku umrüsten | |||
Zitat : Hab hier mal was gefunden: 12 V Powerbank Sieht auch gut aus. Allerdings hat das Ladegerät den falschen Netzstecker. Es gibt aber Adapter dafür. Manchmal liegen Adapter für verschiedene Normen, die man einfach austauschen kann, auch den Ladegeräten bei. Ich würde aber lieber nach einem Händler suchen, der das Ladegerät mit einem für hiesige Verhältnisse passenden Netzstecker verkauft. Zitat : Das mit dem Tiefenentladen hab ich nicht ganz verstanden Besonders Bleiakkus, aber auch NiMH Akkus haben eine merkliche Selbstentladung, und wenn man man sie nicht pflegt, kann es passieren, dass sie eine bestimmte Spannung, geringer als... | |||
37 - Display/LEDs tot -- Waschmaschine Gorenje WAS549 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Display/LEDs tot Hersteller : Gorenje Gerätetyp : WAS549 S - Nummer : 14230038 FD - Nummer : PS0A5/140 ? Typenschild Zeile 1 : TYPE:PS0A5/140 MODEL:WAS549 Typenschild Zeile 2 : ART.No.:327071 /01 Ser.No.:14230038 Typenschild Zeile 3 : AC230 V; 50Hz 10A; Pmax.2000 W; 1700 W; 1400/min; 5kg; 0,05-0,8 MPa Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Meine Waschmaschine (Gorenje WAS549) ist ist vor 2 Tagen stehen geblieben: Display und LEDs aus, keine Geräusche. Drehen des Programmwahlknopfes oder Knöpfchendrücken führt zu keiner Änderung: alles bleibt tot. Netzstecker ziehen und wieder einstecken: keine Änderung. Ich habe die Steuerelektronik ausgebaut, und folgendes festgestellt: 1) LNK304GN AC/DC-Offline-Schalter Scheint abgeraucht zu sein. Man sieht auch eine Schmauchspur auf der Leiterbahn und zwar von Pin 5 (Drain) des LNK304GN zu einem Elko auf der Rückseite (400V, 10µF(M), 85°C). Kurzschluss zw. Pin 5 (Drain) und 8 (Source) - also defekt - habe nachgelesen, dass man so die Integrität testen könnte. 2) Widerstand (Sicherungswiderstand?), Ic... | |||
38 - def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen -- def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen | |||
Hallo!
Ich habe vor ca. 4 Jahren von meinem Vater neu einen kl. Akku betriebenen Baustrahler bekommen. Nach nur ca. 5 Einsätzen schaltet sich die Lampe nach max. 1Min automatisch ab, obwohl ich vorher Stunden lang die Lampe bzw. den darin verbauten Akku mit dem mitgelieferten Netzteil geladen habe. Stecke ich das Netzteil in die Lampe und schalte sie dann an, geht sie nicht aus, was für mich auf einen defekten Akku hin weist. Ich habe das Teil jetzt aufgeschraubt, um es zu reparieren. Im Gehäuse befindet sich ein Li-Ion Akku Pack welches aus zwei 18650 Akkus besteht. Wenn mich nicht alles täuscht, würde vom Volumen her ins Gehäuse der Lampe 2 mal dieses Akkupack hinein passen. Daraus ergeben sich folgende Fragen für mich, der sich mit li-Ion Akkus und deren Ladetechnik absolut nicht auskennt: 1.) Kann ich mit der in der Lampe bestehenden Ladeelektronik problemlos mehr als die verbauten zwei 18650 Akkus laden, nämlich 4x 18650 Akkus? 2.) Was könnte der Grund dafür sein, dass die Akkus nach nur ein paar Einsätzen defekt sind? Ich hab sie eigentlich halbwegs pfleglich behandelt. Also keinem Frost ausgesetzt. Und da sich die Lampe bei zu geringer Akku Leistung selber abschaltet, sollten sie auch nicht tiefenentladen worden... | |||
39 - BMS + Step-down Converter Kombination funktioniert nicht -- BMS + Step-down Converter Kombination funktioniert nicht | |||
Zitat : die ein 4S Li-Ion Akku als Stromquelle hat und auf konstante 13V runterregeltDeren Nennspannung liegt doch eh nur bei etwa 14,5V (mit zunehmender Entladung entsprechend weniger). Der DCDC-Wandler sorgt aber etwa für 15% Verlustleistung... Zitat : Gibt es irgendein generelles Problem, so dass man so ein BMS nicht mit einem Step-down Converter benutzen kann? Kein generelles, sondern wohl ein spezielles. Der Wandler hat Kondensatoren am Eingang, welche beim Anlegen einer Spannung einen großen Ladestrom verursachen. Diesen hohen Spitzenstrom wird das BMS als Fehler erkennen. Über einen Vorwiderstand angeschlossen, welcher nach kurzer Zeit überbrüc... | |||
40 - Saugleistung / Akku schwach -- AEG Akku-Staubsauger FX9-1-MBM | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Saugleistung / Akku schwach Hersteller : AEG Akku-Staubsauger Gerätetyp : FX9-1-MBM S - Nummer : SH360L25A Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Leute, als mein alter Staubsauger endgültig kaputt ging habe ich von einem Bekannten einen neuen bekomme; diese habe die mal gewonnen und es stand unbenutzt und originalverpackt bei denen rum: AEG FX9-1-MBM Elc: 00 93,6Wh 36V DC Li-Ion Type: SH360L25A PNC: 900279109 EAN: 84200150 Diese funktinierte ca. 4 Wochen tadellos. Dann habe ich den Staub-Behälter geleert und die beiden Filter nach Anleitung gut ausgespült und getrocknet. Seit dem funktioniert dieser Staubsauger nicht mehr richtig: > Nur ca. 5 Minuten kann man damit "saugen" (ist dann die Akku leer?). > Saugt nicht wirklich, sondern wirbelt den Staub nach vorne auf (bis zu meine Nase). Was kann das Problem sein? Schon mal vielen Dank für Euere hilfreichen Informationen. ... | |||
41 - alte NOS Kondensatoren. was tun damit? Entsorgen? -- alte NOS Kondensatoren. was tun damit? Entsorgen? | |||
Hallo zusammen
Diesmal habe ich weniger eine technische Frage, vielmehr, was ich mit alten Bauteilen anfangen soll. Ich habe einmal so eine Kartonkiste mit Ausschussbauteilen gekauft eines Elektronikladens. Damals war das für mich ein guter Deal. Auf jeden fall bin ich jetzt gesegnet mit Bauteilen, vorallem Kondensatoren, welche ich nicht wirklich zu brauchen weiss. Tantal: Ich werde keine solche für Projekte verwenden, da erstens seltenes Tantalium, zweitens brauche ich keine Sprengkörper oder Brandbomben in meinen Geräten. Elko der Marke NTK. Hab ich noch nie gesehen, wahrscheinlich viel zu alt. Elkos habe ich kistenweise modernere auch alte Elkos. Wahrscheinlich nicht ganz so alt. Verwenden werde ich die wahrscheinlich auch nie, wenn ich modernere herumliegen habe. Was soll ich damit tun? Bei einem Recycling Hof entsorgen? Oder gibt es sonst (für jemanden) eine Lösung? Ich hoffe einfach, das Zeug enthält kein PCB! ... | |||
42 - Wie zweiten Akku in Soundbox anschließen? -- Wie zweiten Akku in Soundbox anschließen? | |||
Zitat : oder muss man da etwas beachten?Ja, das sind Li-Ion Akkus, die spezieller Behandlung bedürfen, damit sie nicht gefährlich werden. Wie man aus der Angabe 7,4V entnehmen kann, sind in den blauen Päckchen schon zwei Zellen hintereinandergeschaltet. Das darf man nur machen, wenn man einen Balancer verwendet, der verhindert, dass eine Zelle (die schwächere) überladen oder tiefentladen wird. Wenn es richtig ist (???), dass aus dem Päckchen nur zwei Drähte herauskommen, ist diese Balancerschaltung bereits in der Verpackung eingebaut. Normalerweise übernimmt diese Elektronik auch die Sicherheitsfunktionen, dass sie den ganzen Akku bei zu hoher Spannung (ca 8,4V) oder zu niedriger Spannung (ca. 5V..6V) komplett abschaltet. Beim Löten an den Batteriekontakten besteht immer die Gefahr, dass man mal einen Kurzschluss macht, und dass dadurch die Sicherheitsschaltung beschädigt wird. Ich empfehle dir daher, beide | |||
43 - Akku defekt -- CTronics PTZ | |||
Zitat : Wenn man mit 3,8 V und 100 mA Strombegremzung z.B. startet und die Stromaufnahme beobachtet sieht man ja wo die Reise hingeht.Nein, das sieht man leider nicht. Bei der Entladung lösen sich ja Li+ Ionen aus der negativen Graphit-Elektrode heraus. Allerdings nicht alle, denn eine Mindestmenge muss im Graphit verbleiben um die Hohlräume, in denen die Li-Ionen eingelagert werden, offen zu halten. Wenn nun durch eine Tiefentladung -evtl noch mit Polaritätsumkehr- diese notwendigen Li-Ionen auch noch aus dem Graphit entfernt werden, dann bricht diese poröse Speicherstruktur zusammen, und es können bei einer anschliessenden Ladung keine Li-Ionen mehr darin eingelagert werden. Als Folge scheidet sich nun metallisches Lithium auf dem Graphit ab, das nur darauf wartet mit dem oxidischen Kathodenmaterial ein Feuerwerk zu veranstalten. Die Zündung kann z.B. durch Dendriten des abgeschiedenen Li-Metalls pas... | |||
44 - CE Zeichen -- CE Zeichen | |||
Zitat : veterinäres Ultraschallgerät. Zitat : zB Miele alle Geräte, die unter das Medizinproduktgesetz fallen,Trifft hier m.E. nicht zu, denn: Zitat : Definition Medizinprodukte sind Produkte mit medizinischer Zweckbestimmung, die vom Hersteller für die Anwendung beim Menschen bestimmt sind. | |||
45 - Überschäumung -- Waschmaschine Samsung WW8ET534AAT/S2 | |||
Lösung: Waschmittel zu dünnflüssig.
Überprüfung: Ich überprüfte und reinigte die Kammer vor einen Waschgang. Deaktivierte dann die Dosierautomatik. Während der Waschgang lief, stoppte ich die WaMa und fand neues flüssiges Waschmittel am Ausgang der Dosierkammer. Weshalb ich mir sicher bin: Das Problem begann circa 1 Monat nach dem Wechsel zu diesem Waschmittel. Da zudem alle dazugehörigen WaMa-Teile ausgetauscht wurden und das Problem weiterhin besteht, es bei dem alten Waschmittel jedoch nicht vorkam, bin ich mir nun sicher, das es daran liegt. Hier noch die Dosieranweisung des Waschmittels: (weich <8,4 °dH) -> leicht 40 ml; normal 45 ml; stark 60 ml(mittel 8,4-14 °dH) -> leicht 50 ml; normal 60 ml; stark 75 ml(hart >14... | |||
46 - läuft kalt durch (E11) -- Geschirrspüler Bosch SMU88TS06E/11 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : läuft kalt durch (E11) Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMU88TS06E/11 S - Nummer : 00024 FD - Nummer : 9512 Typenschild Zeile 1 : - Typenschild Zeile 2 : - Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich habe ein Problem mit der Heizung oder dem Zeolith-Trocknungssystems dieses Gerätes. Das Gerät hatte monatelang einen unspezifischen Fehler gezeigt (Fault - No Communication), die Spülprogramme aber doch zu Ende gebracht. Vor einer Woche ist dann Fehler E31 im Zeolith-System dazugekommen. Die hohen Preise des Werkskundendienstes (Austausch des kompletten Zeolith-Systems) machen eine "offizielle" Reparatur unwirtschaftlich. Deswegen habe ich nach Recherchen im Forum die Selbstreparatur gestartet und erst einmal das Zeolith-System mit einem Fön getrocknet. Danach lief die Maschine erst einmal wieder. Nach einem zweiten Zusammenbau des Gerätes habe ich aber nun den Fehler E11, den ich nicht mehr weg bekomme. Ich habe jetzt einiges probiert, um die Ursache des Fehlers zu finden, bisher leider vergeblich. E11 bedeutet laut BSH, dass die Steuerelektronik keinen plausiblen Wert vom NTC Te... | |||
47 - Keinerlei Funktion -- Sonstige Bandelin Sonadent SD5 (Ultraschall) | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keinerlei Funktion Hersteller : Bandelin Gerätetyp : Sonadent SD5 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Community, ich habe hier ein Ultraschallgerät aus den 70ern, dass keinerlei Lebenszeichen von sich gibt. Fehlerbeschreibung Gerät gibt keinen Lebenszeichen von sich, wenn es eingeschaltet wird Lämpchen "1" leuchtet, wenn Intensität auf 1 gestellt ist Lämpchen "2" leuchtet, wenn Intensität auf 2 gestellt ist sonst tut sich nichts Typenschild HF-Frequenz: 18 kHz HF-Leistung: 60W Schaltplan Habe ich versucht beim Hersteller anzufragen. Aufgrund des Alters vom Gerät (Bj. 1972) gibt es diesen aber leider nicht mehr. Der Schaltplan hier im Anhang ist mein Werk. Diesen habe ich versucht mit Hilfe & Nachverfolgung des PCBs zu erstellen. Getestete Bauteile: | |||
48 - Robustes Steckernetzteil -- Robustes Steckernetzteil | |||
Zitat : Murray hat am 18 Feb 2022 22:09 geschrieben : Aber halt nicht wenn eine Wärmepumpe dran hängt. Nach meinem Kenntnisstand setzt man da eher auf Flächenheizungen. Aber gut, ändere ich die Temperaturdifferenz ΔT auf 5 K bis 70 K. Mir fällt immer noch kein Grund ein warum die sich aus thermodynamischer Sicht unterschiedlich verhalten sollten. Wärmestrahlung geht mit T^4. Macht bei 300 K vs. 370 K nur einen Faktor 2 aus. Luft ist ein guter einer der besten Isolatoren. Somit würde ich die Wärmeleitung vernachlässigen. Bleibt nur noch die Konvektion über. Wie bereits verlinkt sehe ich da einen großen Einfluss zwischen natürlicher und erzwungener Konvektion. Auch den einzigen den man bei gegebenen Randbedingungen beeinflussen kann. ... | |||
49 - Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler -- Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler | |||
Hallo,
bräuchte bitte eure werte Expertise! Es geht um die Temperaturregelung eines Heizrings (Last), ähnlich wie bei einem Kunststoffextruder. Der Heizring hat 600W (230VAC) und ein Typ-K Thermoelement. Geregelt werden soll mit einem PID Prozessregler. Zum Schalten der Last wäre angedacht ein Solid State Relais (SSR) zu verwenden, welches über einen „switched DC“ Ausgang des Prozessreglers angesteuert werden soll. Folgende Komponenten des Schaltkreises wären angedacht. Regler: Typ Watlow EZ PM PID Regler PM6R1EC-AAAAAAA, https://www.watlow.com/-/media/docu......ashx (ab Seite 244 (=248 im PDF) sind die Spezifikationen) Eckdaten des Switched DC output (Logikausgang): max. 22 bis 25V (DC) Spannung im offenen Kreis , Stromabgabe bis maximal 40 mA, Kurzschluss begrenzt auf <50 mA, Typical drive 4.5V (DC) @ 30mA – weitere Details im angehängtem Bild (Watlow EZ PM spec and output). Zweiter Ausgang (mechanisches Relais) wird nicht benützt ... | |||
50 - Fehlermeldung E24 -- Geschirrspüler Bosch SMU59M05EX | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehlermeldung E24 Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMU59M05EX S - Nummer : SMU59M05EX/01 FD - Nummer : 8901 Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50/60Hz Typenschild Zeile 2 : 1,9-2,3kW Typenschild Zeile 3 : 10/16A(UK13A) Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo allerseits, Ich bekomme bei dem oben genannten Geschirrspüler die Fehlermeldung E 24. Schöpfe ich das Wasser im Pumpensumpf manuell ab, dann läuft das Programm komplett durch. Das Geschirr ist jedoch noch nass, also NICHT trocken. Im Gerät steht noch Wasser; so viel, dass ein Teil des Bodens bedeckt ist. Starte ich ein neues Programm, pumpt die Maschine ab, breche ich nach dem Abpumpen das Programm ab (Reset), dann ist noch Wasser im Sumpf (ca. 3-4cm). Manchmal so wenig, dass das nächste Programm wieder durchläuft, häufig aber noch zu viel, sodass der Fehler E24 kommt. Ich habe bereits: Den Ablauf Schlauch auf Verschmutzungen überprüft, durch gespült/gereinigt. Den Anschluss am Siphon auf Verschmutzungen überprüft; Gerät mit Schlauch im Spülbecken get... | |||
51 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? | |||
@Mr.Ditschy, du hast hier Antworten von sehr qualifizierten Leuten bekommen!
Grundsätzlich sind beide Ansätze richtig. Aber um dir richtig helfen zu können bedarf es meist mehr Informationen als man dies zuerst meint. So kann zum Beispiel die Diode zwar einen gewissen Schutz bieten bei ungleich geladenen Akkus, allerdings erkaufst du dir damit auch Nachteile. Soll die Parallelschaltung dazu dienen, die Abgabeleistung zu erhöhen: Mit Dioden wird die Leistung unter Umständen nicht mehr gleichmässig auf die 2 Akkus aufgeteilt. Zusätzlich verbrennst du über den Dioden kurz über den Daumen gerechnet etwa 10W bei 25A Dauerstrom. 10W sind ordentlich viel. Da werden dir die Dioden ohne gute Kühlung schnell verbrennen. Besser also auf die Dioden verzichten, wenn es das Design zulässt. Soll die einsatzdauer erhöht werden: Den ärger ersparen und die Akkus nacheinander verbrauchen. Das Gerät wird dann auch handlicher... Soll sonnst irgendetwas Komisches mit den Akkus angestellt werden: Dann erklär uns, was genau du vorhast. Welche Akkus genau, was für ein G... | |||
52 - Läd nicht -- Philips Philips Sonicare HX 9160 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Läd nicht Hersteller : Philips Gerätetyp : Philips Sonicare HX 9160 Chassis : - Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, kennt jemand das Ploblem?: Bei meiner Zahnbürste Philips Sonicare HX 9160 funktioniert das Aufladen nicht mehr. Lade-LED blinkt, es erfolgt aber keine Aufladung. Nach fremdaufladen des Li-Akkus funktioniert die Zahnbürste normal. Wenn der Akku entladen ist, ist alles wieder wie gehabt. An der Ladestation dürfte es nicht liegen, denn an einer anderen, gleichen Ladestation funktioniert es auch nicht. ... | |||
53 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) | |||
Hier ein kleiner Zwischenstand (ich beziehe mich bei den Bauteilen auf den mit LTSpice erstellten Schaltplan (netzteil-schaltplan.jpg):
die LED D3 war defekt, habe diese mit einer Standard roten LED ersetzt - LED geht nun wieder, aber weiterhin nur ca. 4,5V am Ausgang Q2 (2N3055) ausgelötet und gemessen - scheint nicht defekt zu sein C1, C2, C3 und Q1, Q3 und Q4 ausgelötet C2 und C3 in Ordnung, werden aber nun mit neuen ersetzt (>25V) C1 in Ordnung - ersetze ich aber auch mit einen neuen (>25V) sowie 4700uF (gibt lt. LTspice auch mehr Stabilität bei höheren Strömen) Dioden D1 und D2 gemessen => in Ordnung Q3 (SS9014) gemessen -> defekt (+ an Basis, ergibt leitend an C und nicht leitend an E) - ersetze ich mit einem BC547 Q1 und Q4 gemessen => in Ordnung, ersetze ich aber dennoch mit BC337 Widerstände scheinen bis auf R7 ok zu sein R7 ist braun, blau/violett?, rot, gold, d.h. 1.6K oder 1.7K - ich messe jedoch nur 670 Ohm - scheint also auch defekt, sichtbar ist nichts - mal nach dem Ausbau noch einma... | |||
54 - Pumpt nicht ab -- Waschtrockner Indesit IWDC6125EU | |||
Hat alles wunderbar geklappt, danke Schiffhexler! Für all diejenigen, die zukünftig denselben WaTro reparieren müssen:
Pumpe nachkaufen (bspw. #H205180), auf Kompatibilität prüfen (nicht von Videos und Produktbildern im Internet verwirren lassen, die Anschlüsse passen!) Während Warten auf die Lieferung schonmal WaTro stromfrei schalten und Wasseranschluss zudrehen und Wasser über Wasser über Fremdkörperfilter ablaufen lassen. Bullauage und Fremdkörperfilter ruhig offen lassen, dann trocknet die Maschine ganz gut Wenn die neue Pumpe da ist, diesem Video folgen: https://www.youtube.com/watch?v=TODZwSZtBw8 (bei der Gelegenheit die Schläuche auf Schäden überprüfen) Die neue Pumpe funktioniert makellos ![]() | |||
55 - Bedieneinheit defekt -- Geschirrspüler Neff SD6P1F | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Bedieneinheit defekt Hersteller : Neff Gerätetyp : SD6P1F S - Nummer : S51M63X0EU/02 FD - Nummer : 8805 Typenschild Zeile 1 : S51M63X0EU/02 Typenschild Zeile 2 : 8805 00045 Typenschild Zeile 3 : SVE IM (?? Foto schlecht lesbar) Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebe Community, hier kommt mein erster Beitrag in diesem Forum - das ist sozusagen mein letzter Versuch in der Sache, weil's mir (auch jetzt im Urlaub) noch keine Ruhe lässt. Ich habe schon vieles im Haushalt und am Auto erfolgreich reparariert und schraube in letzter Zeit häufiger an IPhones. Hier bin ich aber nun etwas ratlos. Aber zum Thema: Wir haben vom Vormieter eine Küche samt Geschirrspüler übernommen. Es wurde angegeben, dass die Küche 2018 ca. 2 Jahre alt war. Die Aufkleber auf den Teilen zeigen aber Daten um 2008. Das Alter der Maschine ist für mich also ungewiss. Die Vorgeschichte ist, dass schon seit einiger Zeit (vielleicht ein halbes Jahr) das Infolight der Maschine nicht mehr geht. Am Abend vor dem Defekt lief die Maschine erfolgreich durch. Ich hörte sie aus der Ferne (mehrfach in größeren Abständen) piepsen,... | |||
56 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? | |||
Offtopic : Zitat : nabruxas hat am 30 Sep 2021 10:20 geschrieben : Nicht, dass Du eines Nachts mitsamt dem Bett an der ISS vorbeirauscht...Jetzt aber mal nicht übertreiben. Wenn das so ein guter Treibstoff wäre, hätte Elon bestimmt schon von Kerosin/Methan+LOx auf Li-Ion umgestellt. ![]() Zwar haben Li-Ion-Zellen eine Energiedichte (pro kg) von etwa 1/7 (14%) der von TNT, aber die Energie wird typ. über Minuten freigesetzt. Zitat : | |||
57 - Wasserzulauf -- Geschirrspüler Miele G 6300 SCi | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserzulauf Hersteller : Miele Gerätetyp : G 6300 SCi S - Nummer : 61/103125959 FD - Nummer : HG05 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Probleme mit meinem Miele Geschirrspüler G 6300 SCi. Fehlerbeschreibung: Ich starte ein beliebiges Waschprogramm. Das Gerät startet... pumpt wohl erst ab... OK. Dann kurze Pause und Aqua-Stop schaltet, Wasser strömt in die Maschine; kann man hören. Maschine beginnt zu spülen..... Noch wenigen Minuten im Display "(Wasserhahnsymbol) Wasserzulauf" (kein F-Code oder sowas). Die Maschine pumpt dann das Wasser ab und bleibt mit der Fehlermeldung stehen. Also habe ich erst mal den Aqua-Stop abgeschraubt und das Sieb gereinigt... war sauber; hat auch nichts am Problem geändert. Habe dann mal während des Programmlaufes zu verschiedenen Zeiten die Tür geöffnet: Wasser ist in der Maschine (bis knapp unter dem unteren Spülarm) Wasser tropft vom oberen Spülarm (hört man auch bei laufender Maschine) Positi... | |||
58 - Heißluft- & Radialventilator -- Backofen Miele H373-1BT-KAT | |||
Feedback - das mit den Ventilatoren ist mal erledigt: Ich hab' den Heißluftventilator-Motor abgebaut, alle Lager gesäubert, auch hinten jenes Lagerteil, das sich in die richtige Richtung ziehen soll - der Motor flutscht wieder.Der Radiallüfter läuft ohnedies tadellos - wurde nur abgesaugt.Und etwas Zeit in die Reinigung investiert...... alles tut, wie es soll.
Danke für den Input. Ich denke, ich werde bei Gelegenheit noch in neue Türscharniere investieren (die alten sind schon bissl schlapp) - wie ich schon im Eingangsposting erwähnt habe, möchte ich das Gerät unbedingt am Laufen halten - es hat einige Vorteile, die ein neues Miele nicht bietet (in der FeWo hab' ich ein neues...). Aber das ist eine andere Geschichte... Thx ... | |||
59 - akku zu schwach -- Chinaböller Vakuum-Kosmetikpumpe | |||
Zitat : Ich hab keine Ahnung, was für ein Akku da verbaut ist, steht nichts drauf, Ist auch eine Li-Ion Zelle. Trotzdem sind deine Änderungswünsche nicht ganz ungefährlich. Bei der originalen Zelle befindet sich nämlich unter dem gelben Klebeband noch eine lange schmale Platine, auf der sich eine Schutzschaltung befindet, welche sowohl eine Überladung des Akkus verhindert (U > 4,2V) als auch eine Überentladung (U < 2,5V). Beides sind Zustände, welche die Elektroden von Li-Ion-Akkus schädigen und zu gefährlichem Feuerwerk führen können. Es gibt zylindrische Zellen, die auch solche Schutzschaltungen eingebaut haben, aber ob das für deine Zellen zutrifft, musst du selbst erforschen. 18650 Zellen, die für Akkupacks gedacht sind, haben solche Schutzschaltungen eher nicht, denn in Akkupacks übernimmt der Balancer diese Funktion. ... | |||
60 - Modernes Langsamladegerät für zylindrische Akkus der Standardgrößen AAA, AA, Baby C gesucht. -- Modernes Langsamladegerät für zylindrische Akkus der Standardgrößen AAA, AA, Baby C gesucht. | |||
Zitat : rasender roland hat am 30 Jul 2021 21:17 geschrieben : Gibt es die auch als Li Akkus? Habe ich noch nicht gesehen. Zu 14500 (AA) findet man massig Li-Ion-Zellen. Bei AAA/C weiß ich es auswendig nicht. ... | |||
61 - Gerät pumpt ständig -- Waschmaschine AEG L86850 | |||
Hallo Schiffhexler,
Hab mal die "Funktionierende" Heizelementeinheit mal gemessen 27,5ohm zwischen li und re und zur Erdung hin jeweils ein "Overload" bei mOhm bereich. Ist das Gut oder schlecht ![]() Wenns das Heizelement wäre wäre es ja zu überlegen mit 160€ oder so... Wober mit der Feuchtigkeit aus deinem anderen Fall ist im WaMa bereich nicht oder? Denn der Stab steckt ja direkt im Wasserbereich Dass die vordere Halterung des Stabs in der Trommel blanker Stahl ist, ist ok? oder müsste da was isoliert sein? ... | |||
62 - Ich finde keine Passende LED -- Ich finde keine Passende LED | |||
Zitat : Wolle_64 hat am 24 Jun 2021 16:11 geschrieben : Die anliegende Spannung bei vollen Akkus liegt bei 7,5 V mit eingestecktem Netzteil bei 7,7 V.Ich würde ja noch schauen was für ein DC-DC-Wandler(?) in der Schaltung sitzt. Kenne genug Beispiele, da wird die Spannung hochgesetzt. Hilft auch die Leuchtstärke konstant zu halten unabhängig von der Batteriespannung Und was für eine Batterie sitzt da drin? Die Werte passen irgendwie nicht zu Li-Ion oder anderen Arten. Fällt da evtl. eine Diodenspannung über einer Schottkydiode oder einer FET-Diode ab? ... | |||
63 - Brandgeruch entfernen -- Brandgeruch entfernen | |||
Das Thema Ozon wurde von Rafikus und Mr.Ed schon angesprochen. "Industrielle Ozongeneratoren" sind auch nicht so teuer. Noch preiswerter sind diese kleinen "Luftreiniger Für Autos, Kleiderschrank, Schuhschrank" mit eingebautem Li-Ion Akku. Die Cheffin hat so einen, ich haue bei dem "Gestank" immer ab. Kann nicht gesund sein.
... | |||
64 - Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus -- Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus | |||
Zitat : BlackLight hat am 2 Jun 2021 13:46 geschrieben : @Gartengast: Ist es möglich neben dem XT60- noch den Balancer-Anschluss nachzurüsten? Bzw. fängt das Voltcraft ohne überhaupt mit einer Schnellladung an? Edit: Man muss nur in die Bedienungsanleitung reinschauen: "Ladung ohne Balancer für Li-XX: unterstützt" [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 2 Jun 2021 13:51 ] Nabend allerseits! @BlackLight: Das ist nach meinem Verständnis nicht möglich, wenn das Balancieren genauso funktioniert wie bei den Modellbau-LiPos. Dann sind nämlich nicht genug Pins an den Gartenakkus. Ich habe mal Bilder von den Anschlüssen gemacht. Entweder wird intern balanciert, oder gar nicht. ![]() <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (3442336) ist grösser ... | |||
65 - Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12 -- Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12 | |||
Zitat : Wavecaller hat am 2 Jun 2021 13:04 geschrieben : > wenn Schaltpläne zugänglich wären. Diese habe ich natürlich leider nicht. Wird vermutlich nicht einfach beschaffbar sein. Geht es eigentlich um ein NKASP2-NKASP4? Würde ja sagen einfach zu Big Clive schicken. Der erstellt bestimmt einen Schaltplan. Mit LED+Li-Ion ist das genau seine Liga. ![]() Zitat : Wie ein integrierter Laderegler nur mit einer normalen Hohlsteckerverbindung funktionieren soll, erschließt sich mir sowieso nicht. Wieso soll das nicht gehen? Pb-Ladegeräte machen das seit hunderten von Jahren so und bei NiCd/NiMH wird da... | |||
66 - Bosch Rasentrimmer Akku Ladezeit -- Bosch Rasentrimmer Akku Ladezeit | |||
Zitat : Murray hat am 28 Mai 2021 09:11 geschrieben : Ohne Ladeschlusserkennung hatte man doch nie Freude mit den Ni.. Akkus.Es gibt schon eine Ladeschlusserkennung, 3h bei 1,2 Ah ... 5 h bei 2,0 Ah. ![]() Was schlägst Du denn vor? Bei −ΔU und Temperatur habe ich ja die Sorge, dass die vollsten/falschen Zellen den Ton angeben und die "schwächste" Zelle auf Dauer verhungert. Auf das Thema NiMH mit einem NiCd-Ladegerät zu laden will ich gar nicht eingehen. Ist der Nutzer von heute nicht mehr mündig genug für ein NiCd-Ladegerät? ![]() Zitat : BAZ hat am 27 Mai 2021 21:02 geschrieben : | |||
67 - Vielfachmesser 3 - Batterieersatz für 2R10 -- Vielfachmesser 3 - Batterieersatz für 2R10 | |||
Zitat : Bei der Version mit 3v Batterie und Lumi befürchte ich Nichtlinearitäten bei der Ohmmessung.Nun ja, Wunder an Präzision darfst du von dem alten Schätzchen wohl nicht mehr erwarten. Schon die Ablesegenauigkeit der nichtlinearen Widerstandsskala ist nicht berauschend. Wenn du genauere Messwerte brauchst, nimm halt ein DMM. Zitat : Das habe ich aber noch nicht überprüft.Dann mach das doch mal. Das Ergebnis würde mich auch interessieren. Man könnte den Einfluss der Diodenkennlinie zwar auch berechnen, aber dazu bin ich momentan zu faul. Interessant bei dieser Lösung ist ja, dass bei nicht allzu hohen Strömen der Innenwiderstand dieser Spannungs... | |||
68 - Batteriewechsel digitale Mautbox -- Batteriewechsel digitale Mautbox | |||
Zitat : Ltof hat am 20 Mai 2021 11:08 geschrieben : LI-Primärzelle @BlackLight: bei den Daten kann es nix anderes seinDem stimme ich jetzt soweit zu. An eine Li-Ion-Primärzelle habe ich nicht direkt gedacht, da ich sowas in 14500 bis heute noch nicht vor mir hatte. Ein Datenblatt zu 14500 Li-Ion-Primärzelle habe ich keins finden können. Dafür aber ein Angebot für eine 14500-Primärzelle in der Bucht mit 3,6V bei 2,45 Ah. Das reicht mir und ziehe meine Frage zurück. Offtopic :Hatte mich erst an den 3,6 V etwas aufgehängt, aber die 3,6-3,7 V für Li-Ion passen soweit. Die 2,2 Ah für 1x 14500 fand ich aber recht hoch. Bei 14500+NiMH würde ich es direkt glauben. Bei 14500+Li-Ion/LiFePo4 (Sekundärzellen) kenne ich eher 0,6-0,8 Ah. Bei den 14500 mit 1,2-1,5 A... | |||
69 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : Ohne Grundlagen geht es nicht ich empfehle dir folgende Seite ... Danke die Seite kannte ich schon und Grundlagen hab ich mir in Büchern angesehen und in zig Videos (bezahlt und kostenlos). Nehmen wir ein einfaches Beispiel zB 3 x 220 Ohm Widerstände: Parallel sind das gesamt ca. 70 Ohm und in Reihe dann eben 660 Ohm. Toll was mache ich dann mit dem Wissen?! Warum nehmen ich nicht 2 x 330 Ohm um in Reihe auf die 660 Ohm zu kommen? Ist das aufaddieren denn überhaupt das worum es hierbei geht? Habe ich keinen passenden Widerstand zu Hand dann bastel ich mir einfach einen Widerstand aus mehreren zusammen? Bei der Reihenschaltung fällt ja auch der Strom ab... Ist das dann der Weg mir aus 1 x 5V vom Arduino dann 3 x 1,7V zu machen um dann 3 Chips d... | |||
70 - Li Ion 14500 Zelle (Mignon) mit Schutzschaltung in normalem Ladegerät laden? -- Li Ion 14500 Zelle (Mignon) mit Schutzschaltung in normalem Ladegerät laden? | |||
Es gibt Li Ion Zellen in der Größe 14500 (Mignon Größe) als nackte Zelle, aber auch mit einer Schtzbeschaltung. Es soll einen Schutz gegen Kurzschluss sowie Über- und Tiefentladung geben.
Ist irgend ein ungewöhlichels Verhalten seitens des Ladegerätes zu erwarten, wenn die Schutzschaltung in der Zelle schneller wegen Überladung abschaltet, als das Ladegerät es getan hätte? Da Meine alte Digitalkamera Sony DSC-H2 irgendwann bei allen frisch geladenen Mignon-Akkus nicht mehr eingeschaltet hat, habe ich es mit einer Li Ion Zelle versucht, die eigentlich eine zu hohe Spannung liefert. Die Kamera funktioniert damit wunderbar, aber da die Zelle nicht in das Fach für die zwei Mignon Zellen passte, hatte ich mir eine Leitung nach Außen geführt und dort die Li Ion Zelle "baumeln" lassen. Nun bietet sich an diese Zellen in der Größe 14500 zu verwenden. Dazu plane ich entweder nur eine oder zwei parallel zu verwenden. Die 14500 Zellen mit eingebauten Wandler auf 1,5V will ich mir nicht antun. Ich hätte nicht erwartet, dass die Kamera sich mit der höheren Spannung zufrieden gibt. Das Problem, dass die interne Schaltung die vollgeladenen Akkus nicht annimmt ist bei diesem Modell bekannt und ich habe vor einiger Zeit keine Hinweise gefunden, dass j... | |||
71 - Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung -- Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung | |||
Hallo Leute,
ich bin Konstrukteur und habe mir einen elektrischen Zusatzantrieb für meinen manuellen Rollstuhl gebaut. D.h. ich habe den mechanischen Teil im CAD entworfen und von Kollegen bauen lassen. Die Elektronik wurde in einem Set aus dem Land der Mitte bestellt. Damit ihr eine Vorstellung davon habt, hier ein Bild im Anhang. Der Antrieb funktioniert sehr gut, doch jetzt möchte ich allerdings ein bisschen Beleuchtung hinzufügen. das Ganze soll ebenfalls über den Akku laufen. Da ich aber kein Elektrofachmann bin und nur etwas mehr als Elektro-Grundwissen (+ Arduino Experimente) habe, bin ich derzeit auf der Suche nach fachmännischer Unterstützung. Und da kommt ihr ins Spiel... Ich möchte gerne mit eurer Hilfe die Komponenten aussuchen, eine Platine entwerfen und herstellen (lassen), die ich dann im Rahmenrohr platziere. In einem weiteren Bild habe ich aufgezeichnet welche Komponenten bisher verbaut sind (gelb) und welche neu hinzukommen (blau), Zudem sind noch vers... | |||
72 - Akkuauswahl für LED-Solarleuchte -- Akkuauswahl für LED-Solarleuchte | |||
Hallo zusammen,
ich möchte eine defekte Solarleuchte reparieren und bräuchte Infos zur Akkuauswahl. Der bisherige Akku hat nur noch 0V. Ich vermute,er hat das Laden bei den Frosttemperaturen nicht überstanden. Leider habe ich keine Infos über den Akku außer dem Aufdruck HONGLI und 2 chinesischen Schriftzeichen. Keine Kapazitätsangabe oder Typenbezeichnung. Hat in dem Fall die lila Farbe eine Bedeutung? Ansonsten sieht der Akku wie eine 18650er Zelle aus. Kann ich da einen beliebigen anderen Li-Ion-Akku der 18650er Größe verwenden oder was muss ich beachten? Eine Zelle STG T5JG28G US18650GR Sony Fukushima STG aus einem Notebookakku habe ich noch hier liegen. Kann ich die verwenden? PS: Der Chip der Ladeschaltung lässt auch keine Beschriftung erkennen. Ich weiß, dass sind wenig Informationen, aber vielleicht hat ja jemand Erfahrungen damit gesammelt. Vielen Dank für eure Hilfe und einen schönen Sonntag Frank ... | |||
73 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott | |||
Ich habe hier wirklich einiges zu berichten, muss aber vorweg sagen dass ich aus Österreich bin. Das ist aber im Grunde egal, denn dieses Thema betrifft uns alle!
Also von vorne: Ich repariere seit knapp 40 Jahre elektronische Geräte. Waren es Anfangs Fernseher, dann Homecomputer und Spielautomaten (Flipper, PacMan etc.), so hat sich ja einiges über die Jahrzehnte verändert. Zur Jahrtausendwende hatte ich noch hunderte Monitore und PC Mainboards repariert, dann kamen Projektoren hinzu. Heute repariere ich alle am Markt befindlichen Druckertechnologien (von Tintenstrahldrucker bis Rollenoffsetmaschine), CRT und TFT Monitore, Projektoren, Notstromgeräte, Laptops, Industriesteuerungen, medizinische Geräte wie Ultraschallgeräte (vet. und Humanmedizin), Biofeedbackgeräte samt allen Sensoren. Soweit als möglich, alles auf Komponentenebene. Ich bemerke, etwa seit dem Millennium, dass die Hersteller sich zunehmend vom Gedanken einer Reparatur und vor allem vom lebensnotwendigen Support zurückziehen. Der Begriff: "geplante" Obsoleszenz sollte mittlerweile durch "vorsätzliche" Obsoleszenz ersetzt werden. Früher habe ich, freilich gegen Entgelt, alle Serviceunterlagen bekommen die ich benötigte. Heute gibt es von den Herstellern oft gar ni... | |||
74 - SMD-Bauteil identifizieren -- SMD-Bauteil identifizieren | |||
Zitat : nabruxas hat am 1 Feb 2021 00:27 geschrieben : Der Wert "2,87" kommt in der E48 Reihe vor. ...Besser gesagt nicht "in" sondern ab E48, also auch in E96 (1%), und E192 (0,5% Toleranz). Da Li-Akkus nur geringe Toleranzen bei der Ladespannung haben, liegt die Vermutung nahe, dass es sich um einen Präzisionswiderstand handelt. ... | |||
75 - Austausch Batterie Pack Spielecontroller -- Austausch Batterie Pack Spielecontroller | |||
Zitat : Ich möchte gerne ein (recht dickes) Batterie Pack eines alten Spielecontrollers (6 x AA Batterien) ersetzen gegen ein 3D gedrucktes Adapter Case in gleicher Größe (nur eben viel dünner) wo man eine 0815 Power Bank per Mini oder Micro USB anstecken kann. Der Sinn des Adapters wird es also nur sein den Strom von der Powerbank an die Kontakte des Controllers weiterzuleiten. Dort wo sonst der alte Batterie Pack sitzen würde. Also einen AA-Batterie-Adapter (Dummy-Batterie)? Gibt es für teuer Geld mit Netzteil schon zu kaufen. Hier soll aber eine 5V-Powerbank die Stromquelle sein? Was für ein Controller ist es denn, bzw. läuft der auch mit (leeren) NiMH-Akkus? Weil 6x 1,5V wären 9 V. Bzw. miss mal die Spannung der AA-Zellen, wenn der Controller gerade noch so läuft. Weil mit etwas Glück läuft der Controller auch mit 5 V (USB), wenn man Pech hat müsste man sowas wie einen XL6009 (Bucht, Amazone, ...) nehmen. | |||
76 - BMS für E-Bike -- BMS für E-Bike | |||
Ich entlade jetzt gerade die Gruppe und danach eine von den 11 anderen und messe die Kapazität um einen Zellenfehler auszuschliessen.
Parallel habe ich mich schon mal nach 10S BMS umgesehen. Die gibt es bei ebay ab 11.- was zwar für meinen Geldbeutel ziemlich erfreulich ist, aber mir behagt das nicht so ganz. Ausserdem haben die für mein Laienverständnis alle zu wenig Anschlüsse (2 zum Ladegerät, 2 zu + und -, 9 Balance Anschlüsse). https://www.ebay.de/itm/10S-BMS-PCB.....f6b7r Daher wüsste ich gerne auf was ich achten muss. Danke im voraus für eure Mühen. ... | |||
77 - Alarm + Schloß LED + Netz LED -- Kühlschrank Bauknecht GKN 2173 A3+ | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Alarm + Schloß LED + Netz LED Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GKN 2173 A3+ S - Nummer : 805253580 FD - Nummer : ???(weiß nicht was das sein soll siehe Zeile 1 bis Zeile 3) Typenschild Zeile 1 : Mod: GKN 2173 A3+ Code: 81964499087 *SN: 805253580 Rising time: 24. h Typenschild Zeile 2 : Service 991821166816 859990964491 Typenschild Zeile 3 : 220 - 240 V. 50 HZ Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, wir besitzen einen Gefrierschrank von Bauknecht: Hier der Inhalt des Typenschilds (siehe auch angehängtes Bild): TYPE CVZZHEU Mod: GKN 2173 A3+ Code: 81964499087 *SN: 805253580 Rising time: 24. h Service 991821166816 859990964491 220 - 240 V. 50 HZ Der Gefrierschrank zeigt seit einiger Zeit in unregelmäßigen Abständen folgenden Fehler Der Alarmton ertönt Die Led hinter dem Schloß-Symbol blinkt Die Led hinter dem Strom-Symbol blinkt. Hier hört man auch immer ein Relais schalten. Auf dem Display wird keine Fehlercode angezeigt. | |||
78 - Beheizbare Handschuhe - Materialauswahl -- Beheizbare Handschuhe - Materialauswahl | |||
Vielen Dank für die Antworten. Etwas Bedauerlich finde ich jedoch, dass einige hier scheinbar davon ausgehen, dass ich einerseits zu doof bin, das Naheliegende zu tun und/oder darber hinus "nicht lesen kann".
Selbstverständlich habe ich das Naheliegende bereits getan und besitze bereits Heizgriffe und beheizbare Handschuhe aus dem Zubehörhandel. Diese Produkte haben sich für mich jedoch aus unterschiedlichen Gründen als nicht als vollends zufriedenstelend herausgestellt. Bei den Heizgriffen ist/war das Problem, dass nur die Unterseite der Hände beheizt wird und nicht die im Wind liegende Seite. Zusätzlich besteht das Problem, dass Heizgriffe das Bordnetz sehr stark belasten, da die meiste Energie konstruktionsbedingt schlichtweg verloren geht und dementsprechend mit mehr Ampere geheizt werden muss. Das ist bei meinem Motorrad leider ein Problem, denn die beheizten Griffe belasten den (zu knapp ausgelegten) Gleichrichter bis an seine Leistungsgrenze. Hintergrund ist, dass der Gleichrichter meienes Moppeds (zwei Scheinwerfer) ausgelegt ist für den Betrieb einer H7 für Abblendlicht und einer H7 für Fernlicht. Es gab dann eine Modellpflege aufgrund Umstellung auf ECE Norm bei der Zulassung, diese erlaubte erstmals den Betrieb zweier Abblendlicht... | |||
79 - Solar LED RGB Kugellampe schaltet sich nach ca. 5 min aus. -- Solar LED RGB Kugellampe schaltet sich nach ca. 5 min aus. | |||
Zitat : Newbie50 hat am 15 Sep 2020 18:00 geschrieben : Der PIN 6 (Mod) des YX8182 war auf Ground,D.h. Li-Ion mit 4,2 V Ladeschlussspannung. Macht bei drei Zellen 1,4 V und passt gut. Zitat : ich habe ihn probehalber mit Bat+ verbunden, wodurch sich jedoch keine Änderung ergibt.Es ist keine Änderung zu erwarten, also warum machen? So würden die NiMH-Zellen nur rund 1,2 V bekommen und nie voll werden. Zitat : | |||
80 - Ultraschall geht nicht an -- Bandelin Sonorex RK 102H | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Ultraschall geht nicht an Hersteller : Bandelin Sonorex Gerätetyp : RK 102H Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich bin seit ca. 2 Jahren Besitzer eines Bandelin RK102H, was bis jetzt immer einwandfrei funktionierte. Fehlerbild Seit 2 Tagen passiert beim einschalten jedoch nichts. Starte ich den Timer für Ultraschall, geht das grüne Lämpchen an. Die Schwinger sind jedoch beide "tot". Das Gerät habe ich aufgeschraubt. Beobachtungen / Messungen Optisch keine Aufälligkeiten. Alle Sicherungen habe ich auf Durchgang geprüft. Die zwei Leistungstransistoren habe ich ausgebaut und geprüft. Beide sind in Ordnung 240V Wechselspannung kommen auf der Platine an, wenn der Timer für Ultraschall gestartet wird (Messpunkt: 2 Klemmen oben rechts im Schaltbild) Am Brückengleichrichter B250 C3200/2200 (Datenb... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 17 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |