Gefunden für keine leistung - Zum Elektronik Forum





1 - Kochzonen-Ausfall -- Backofen Miele H 2567 E




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Backofen
Defekt : Kochzonen-Ausfall
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H 2567 E
S - Nummer : 00/137813858
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Im Jahr 2020 haben wir in unserer Küche ein neues Miele-Kochfeld (KM 6012) https://www.miele.de/product/691044.....-6012 zusammen mit dem Backofen H25674E eingebaut. Das Besondere an dieser Kombination: Die Steuerung für das Kochfeld ist direkt am Backofen integriert.

Schon kurz nach dem Einbau ist uns aufgefallen, dass sich einer der Kochzonen manchmal einfach von selbst ausschaltet. Anfangs haben wir das nicht weiter ernst genommen.

Leider ist das Problem nach Ablauf der Garantie immer schlimmer geworden. Inzwischen funktioniert nur noch eine von vier Kochzonen zuverlässig. Bei den anderen drei (zwei kleine Zonen und eine Vario-Zone) treten regelmäßig folgende Probleme auf:

Die beiden kleinen Kochzonen:
- Schalten sich meist schon nach 15–30 Sekunden wieder ab – egal, welche Stufe eingestellt ist;
- Wenn man während des Kochens von einer hohen auf eine niedrigere Stu...
2 - Mikrowelle-Wechselrichter Solaranlage -- Mikrowelle-Wechselrichter Solaranlage


Hallo,

Ich hätte eine Frage:
Ich suche einen Micro-Wechselrichter für Solaranlage.
Ins Auge gefasst hatte ich Hoymiles und Envertech mit ca. 2000 Watt Leistung an 4 Solarzellen mit 430 Watt.

Welcher ist Euerer Ansicht nach der bessere?
Oder welche Erfahrungen habt ihr gesammelt?

Hatte viel gelesen das es beim Envertech sehr kompliziert ist diesen mit PC oder Smartphon / Tablets zu verbinden um die Leistung anzeigen zu lassen bzw. Die angebende Leistung zu verändern (z.B. reduzieren) vom Hoymiles habe ich da noch keine Infos dort wird aber eine Externe DTU benötigt.

Gerne würde ich Euere Erfahrungen erfahren.


Grüße

...








3 - Akku defekt -- Stereoanlage   JBL    Charge-4
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Akku defekt
Hersteller : JBL
Gerätetyp : Charge-4
Chassis : Charge-4
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

der Akku meines ca. 4 Jahre alten mobilen Lautsprechers / Verstärkers JBL Charge-4 (siehe zB: https://www.amazon.de/JBL-Charge-Bl.....RYCY) ist defekt. Wie ich inzwischen mitbekommen habe, kann man da nicht einfach jeden Ersatzakku für einen Charge-4 kaufen (von denen es im www eine gute Auswahl gibt), sondern da gibt es nochmals ca. 8 unterschiedliche Akku-Varianten, die zwar mechanisch kompatibel sind für den Charge-4, aber irgendwie elektronisch noch codiert. Habe bereits 2 neue Akkus ausprobiert, aber das Gerät funktioniert nicht mit diesen Akkus. Und Murphy macht bekanntlich seine Arbeit ordentlich: der speziell zu meinem Charge-4 benötigte Akku ist nicht mehr erhältlich. Es gibt auch keine Alternative zu diesem Akku. Heisst im Klartext: wegen eines (lumpigen) Akkus kann das ganze Gerät, was ansonsten noch völlig in Ordnung ist, nun entsorgt werden. Ich will gar nicht mich...
4 - olle Ledertasche + frohes neues Jahr -- olle Ledertasche + frohes neues Jahr

Zitat : Bei der Endstufe ist das ähnlich, die hat aber 2xL parallel und den Mittenabgriff der beiden Heizfädchen an Kathode.Die beiden Heizer konnte man auch in Reihe schalten und mit 2,8V heizen.
Oder zur Lebensdauerverlängerung und Stromersparnis die Röhre mit nur einem Heizer betreiben. Diese Sparschaltung braucht aber eine andere Dimensionierung des Laztsprechertrafos, und schafft - bei auch geringerer Anodenspannung - nur noch etwa 25% der Leistung des Normalbetriebs.


Zitat : DC96 kommt mit dem was sie hat schon klar die braucht keine negative Hilfsspannung.Das wäre auch kontraproduktiv, weil dann die Verstärkung sinkt. 1mA/V ist für eine UKW-Eingangs...
5 - Last für Audio Verstärker -- Last für Audio Verstärker
Ich habe in letzter Zeit immer wieder Audioverstärker am Tisch.

Zum Testen möchte ich keine Lautsprecher nehmen, denn wenn ich bis zu 80% der maximalen Leistungsabgabe teste, würden mir auf die Dauer die Ohren wegfliegen. Ebenso wäre ein gelegentlicher DC Anteil von +Ub nicht so lustig.

Ich suche entweder eine fertige Last oder einen vernünftigen Bauvorschlag. Vorzugsweise mit umschaltbarer Impedanz zwecks Leistungsanpassung. Leistung ca. 300 W um auch Bühnenmonitore testen zu können.

Was habt ihr oder könnt ihr empfehlen?
Schön wäre ein zuschaltbarer kleiner Lautsprecher zur Kontrolle. ...
6 - Reparatur Lucande Außenleuchte 9617034 9,5W von LUQOM -- Reparatur Lucande Außenleuchte 9617034 9,5W von LUQOM
Ich zweifele sehr das alle 6 LED die Du abgelötet hast defekt waren.
Wenn dann prüft man ja bevor man da etwas ablötet welche LED def. ist.
Und wieviel Reihen / Parallelschaltungen von LED vorhanden sind.

Welchen Widerstand ich genommen habe weiss ich nicht mehr aus dem Kopf.
Aber einfach ausrechnen geht ja auch.
Du weisst die Gesamtleistung der Lampe.
Teil das durch die Anzahl der LED.
Dann hast Du die Leistung einer LED. Das werden so 0,5 W sein.
2,8 - 3 V Flussspannung und schon hat man den Strom und den erforderl.
Widerstand.
Macht bei 6 fehlenden LED aber nicht wirklich Sinn.
Keine Ahnung was Du da gemessen hast, aber das werden 0815 weisse LED sein
mit 2,8 - 3 V Flußspannung.
Hast doch noch welche zum messen da.
...
7 - Elektronische Last -- Elektronische Last

Zitat : Dann überlegte ich, wie ich die Dioden am besten kühle, schaute nach TO-220,TO220 wäre eine Variante, oder ein dicker Gleichrichter.
https://www.reichelt.de/brueckengle.....p;r=1
Über die Plus- und Minus-Anschlüsse hast du da bekanntlich immer zwei Dioden in Reihe. So fein brauchst du ja auch keine Abstufung, es soll ja nur Leistung ver werden.

...
8 - Läßt sich nicht einschalten. --    AEG    AEG VX9-2-ÖKO
Die oben abgebildete Poti-Platine hat doch nur 2 Pins, oder täuscht das?

Hat der Stecker evtl keine abstehenden Nasen, so daß sich der auch um genau 180° verkehrt herum aufstecken lässt?


Zitat : mit angeschlossenem Schieber:
anscheinend maximale Saugleistung (Schieber-/Drehknopf-Stellung egal)
ohne angeschlossenen Schieber:
anscheinend minimale Leistung

Die Phasenanschnittsteuerung scheint demnach ja prinzipiell zu funktionieren.


Hast du an deinem MM keinen 200k oder noch besser 20k -Messbereich? "016" kann im 2000k / 2M -Messbereich nahezu alles zwischen Vollmond und Neumond heißen; das Messergebnis sollte aber eigtl nicht in "Mond" sein - sondern in Ohm.

Ne kleine Handvoll verschiedene Festwiderstände hast du nicht zufällig da? Um den Poti mit noch ein paar Zwischenstufen simulieren zu können?. ...
9 - Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!? -- Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!?

Zitat :
BlackLight hat am  9 Nov 2024 17:51 geschrieben :
Warum nicht innen anbringen? Oder verstehe ich die Frage falsch?

Hab keine Fensterbretter. Scheinen in den 30er Jahren nicht in Mode gewesen zu sein.

Darf auch mal weh tun, sollte halt nur nix abbrennen! Kleine Kinder und Tiere gibts nicht im Haus, und dem Rest erklärt man das einmal richtig, mit Livevorführung, dann sollte das klappen.

Die Idee mit den Hin und her transformieren hatte ich auch schon, und als "letzte" Lösung gemarkert, falls es wirklich nichts anderes gibt...

Wieviel Leistung? Denke, selbst wenn man keine LED-Kerzen nutzt, sollten 50W ausreichend sein. ...
10 - Elektronikgeschäft im Raum Luxemburg und Umgebung gesucht -- Elektronikgeschäft im Raum Luxemburg und Umgebung gesucht
Hmmm....
Kaum Sendeleistung, meilenweit weg von 100W.
>> "Kannst Du mal schauen"
OK, mache ich. Ich berühre minimal das HF Kabel und "Plopp" fällt der N-Connector ab.
Die Musiker wussten das und hatten das Kabel "eingesteckt" Uuups!
Schwein gehabt, dass die Endstufe nicht gegrillt wurde.
Bei voller Leistung hat Radio Luxemburg im Umkreis von 500 Meter keine Chance. Da fahren wir locker "drüber“.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  3 Jul 2024 23:02 ]...
11 - Mini-Stotz K15A Schraubautomat in Gartenlaube sinnvoll austauschen -- Mini-Stotz K15A Schraubautomat in Gartenlaube sinnvoll austauschen

Zitat : Wasserkocher mit 3100 WattAbsurd


Zitat : Deshalb werden wohl keine 10A ausreichen, oder?Besagter Wasserkocher wäre bei der Leistung ja nur kurz in Betrieb. Diese geringe Überlast kann der Automat schon eine ganze Zeit ab.

Von K15 kannst du aber problemlos auf z.B. B13 wechseln.

...
12 - Energieverbrauch eines Wärmepumpen-Inverters messen -- Energieverbrauch eines Wärmepumpen-Inverters messen

Zitat : Frage zum Wechselstromzähler: Es gibt preiswerte 1Phasenzähler mit Nennstrom 5 A.Immer diese Allgemeinplätze!
Ein "Stromzähler" misst noch lange keine Leistung oder Arbeit, und den von dir erwähnten cos φ berücksichtigt er nur vielleicht.
Also beschreibe genau das zur Diskussion stehende Modell, und am besten gibst du auch einen Link auf das Datenblatt.


Zitat : Es gibt preiswerte 1Phasenzähler mit Nennstrom 5 A. Kann ich so ein Exemplar auch dann benutzen, wenn es Stromamplituden von 10 A gibt ?Nennströme sind Effektivwerte bei i.d.R. sinusförmigem Stromverlauf.
Deren Amplituden liegen ohnehin 41% höher als die Effektivwert...
13 - Heizleistung reduziert -- Waschmaschine AEG Lavamat 6000

Zitat :

Der Heizstab ist recht verkalkt. Ich habe ihn im Wasserkocher entkalt. Hierbei hat er bei 100C einen Widerstand von 30 Ohm. Das sollte i.O. sein, oder?



Je nachdem was drauf steht an Leistung (kleine Einprägung des Herstellers, der Spannung und Leistung auf einem Leiterstab) kannst Du die Frage mit dem Ohmschen Gesetz selbst beantworten. Uns liegen dazu keine Informationen vor.

...
14 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung

Zitat : Verwendet wird dabei ein alter 4kW Siemens-Drehstrommotor und einen ca. 35Jahre alten Frequenzumrichter von Siemens (Eingang 230V, einphasig). Der FU/Motor wird nur bis max. 3kWZiemlich viel Leistung, für einphasigen Betrieb. 3kW an der Welle sind ja schon knapp 4kW elektrisch, dann noch die Umrichterverluste...


Zitat : gibt es manchmal Störungen über das NetzWie hast du das festgestellt? Geht ja nur, wenn die Messtechnik vollkommen isoliert über eine Batterie gespeist wird.


15 - E5121 E5122 E5123 Fehlkonstru -- Backofen Siemens Bosch Neff Diverse
Geräteart : Backofen
Defekt : E5121 E5122 E5123 Fehlkonstru
Hersteller : Siemens Bosch Neff
Gerätetyp : Diverse
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Konstruktionsfehler in Siemens-, Bosch- oder Neff-Dampfbacköfen

Unser Neff-Backofen mit Dampffunktion verlangte alternativlos von uns seine Entkalkung und stellte jeglichen weiteren Betrieb ein.

Das halte ich schon mal für die erste Frechheit. Was spricht gegen einen weiteren Betrieb des Grills oder der Umluft?

Dann im Enkalkungsprogramm Fehler E5121 bzw. E5152
Nach öffnen der oberen Abdeckung konnte die weiße Einheit mit den beiden Membranpumpen ausgebaut werden (Schläuche z. B. mit Gummiringen markieren!).

Die eigentlich baugleichen Pumpen zeigten unterschiedliche Leistung.
Nach Tausch der beiden Pumpen konnte der Herd für einige Zeit zum weiterarbeiten bewegt werden.

Bei der übernächsten Entkalkungsanforderung dann wieder das selbe Problem.
Jetzt brummten zwar beide 220V Pumpen immer noch, zeigten aber beide keine Pumpleistung mehr.

Beide Pumpen von der Fa. RobertShaw (Art. Nr. 1491350) werden im Entkalkungsprogramm systematisch überlas...
16 - NZR Zwischenstromzähler Rückwärtslaufen -- NZR Zwischenstromzähler Rückwärtslaufen
Wenn das eine angemeldete große PV-Anlage wäre, hätte die auf EVU-Forderung hin eine eigene Leitung zum Zweirichtungszähler.
Daß in einen existierenden Stromkreis rückwärts einspeisen ist nach VDE soweit ich weiß nur bis 600 / 800Wp PV-Leistung zulässig.

Da ist mMn sämtliche Rechnerei "für die Katz". Denn hab schlicht die Erfahrung gemacht, daß sich Laien den Rechenweg keine 8 Wochen merken können. Oder sich den Weg aufschreiben, und dann auch die Notiz bei Bedarf wieder finden können.
Damit fangen die bei jeder Abrechnung wieder bei Null an ...

Wenn der Zwischenzähler den Stromverbrauch eines Untermieters o.ä. messen soll, und der PV-Strom soll aber den Geldbeutel des Hausbesitzers entlasten, dann muß die Stecker-PV halt wo anderst eingesteckt werden. ...
17 - Unbekannte Glühlampe -- Unbekannte Glühlampe
Für den Freak mal als Tip - Man kann sich über nervende Strassenbeleuchtungen beschweren - Stichwort " Lichtsmog" . Haben wir hier schon gemacht wegen einer Laterne die den Garten mit ausgeleuchtet hat und man keine Chance hatte mal gemütlich zusammen zu sitzen ( war eher Stadion Feeling ) . Nach kurzer Diskussion vor Ort wurde im Nachgang eine Leuchte mit Anderem Abstrahlwinkel und Leistung eingebaut - Top!


Gruss Surf
...
18 - 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln? -- 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln?
Hallo alle,

vielen Dank für Euren Input!

Also vorab: Ich möchte die Drehzahl regulieren können. Ich will das nicht hydraulisch lösen. Wenn ich es so mache, ändert sich der Geräuschpegel nicht. Wenn ich die Drehzahl reguliere, ändert sich sehr wahrscheinlich auch die Leistungsaufnahme.

Daher bitte bei dem eigentlichen Topic bleiben, ich habe mich damit ja schon beschäftigt und auch eine andere Pumpe in Betracht gezogen. Diese kostet 400 Euro und ich habe diese schon hier liegen. Das Problem mit der Pumpe ist allerdings, dass diese sich nicht so einfach montieren lässt. Ich will darauf jetzt nicht näher eingehen, aber ich kann die neue Pumpe nur montieren, wenn ich den Ort der Pumpe ändere und da muss ich auch die Verschlauchung ändern (was ich mir gerne ersparen möchte).

Ich werde die Lösung mit der 2-Gang Pumpe auch machen, wenn es keine Lösung gibt, einen Motor mit Anlaufkondensator zu regeln.

Mir ist bekannt, dass die Heizung einen gewissen Druck braucht, sonst geht sie nicht. Auch geht sie nicht, wenn die Pumpe gar nicht läuft. Die 2-Gang Pumpe ist diesbezüglich dann auch ein Risiko - wenn der erste Gang nicht ausreichend Druck erzeugt läuft die Pumpe zwar mit weniger Druck, Lärm und Leistung (was zwischendrin eben auch gewünscht i...
19 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Danke für die Tipps. Ich denke genauso werde ich's auch machen. Zudem ist es einfacher als das Ein- und Auslöten des Potis auf der kleinen Platine.

Die automatische Abschaltfunktion ist zwar gut gedacht, aber nicht konsequent umgesetzt. Und die externen Steckernetzteilen fressen meistens selbst noch Strom oder gehen kaputt, weil sie dauerhaft am Strom hängen.

Auf der anderen Seite benötigt das Gerät erstaunlich wenig Leistung (ca. 2 Watt) während des Betriebs (Bluetooth, keine Schallplatte). Dafür sind die 1 Watt im Standy ziemlich hoch.

Vielen Dank nochmal an alle: ...
20 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt)
Liebe Forumskollegen, zunächst einmal vielen Dank für Eure Antworten.

@Murray: Dass eine Halogenlampe einen Kaltleiter darstellt, ist mir bewusst. Was mir nicht klar ist, ist die Tatsache, dass die Akkuspannung bei Belastung völlig auf 0,00 Volt (laut Messung) zusammen gebrochen ist. Nach meinem physikalischen Verständnis kann aber bei einer nicht vorhandenen Spannung auch kein Strom fließen, es kann also auch keine Leistung aufgenommen werden und damit der Kaltleiter (Lampe) nicht erhitzt werden und damit die Lampe also auch nicht zu leuchten (Wie gesagt: leuchten) beginnen. Das Aufheizen würde nur gehen, wenn noch eine Restspannung (wie gering auch immer) vorhanden wäre - oder konnte ich diese wegen der zeitlichen Veränderung (mir steht leider kein Speicheroszilloskop zur Verfügung) nicht hinreichend genau mit dem Multimeter messen? Ich habe in meinem Anfangspost geschrieben, dass die Lampenspannung sich nach etwa drei Sekunden auf etwa sechs Volt eingestellt hat und die Lampe mit etwa halber Helligkeit geleuchtet - nicht geglimmt - hat, der Akku aber nicht bis auf 12V hochkommt und somit sicherlich "einen weg hat". Und ich vermute ja gerade einen "chemischen Effekt" und will genau das ergründen.

@der mit den kurzen Armen: Laut
21 - Heizelement oben Severin -- Heizelement oben Severin
Ersatzteil : Heizelement oben
Hersteller : Severin
______________________

Hallo,

bei meiner Severin MW 7803 Mikrowellen-Backofen-Kombi hat sich das Heizelement verabschiedet.
Ich bin insgesamt sehr zufrieden mit dem Gerät und würde es ungern entsorgen. Leider gibts von Severin keine Ersatzteile mehr dafür (wer hätte es gedacht).
Habe bereits auf aliexpress nach Teilen geschaut, gibt diverse Händler, die solche Heizwendeln verkaufen, bei dem einen kann man sie sogar aus Maß fertigen lassen, allerdings erst ab 10 Stk. Mindestabnahme, das ist leider etwas zu viel^^'

Maße sind ungefähr wie in dieser modifizierten Skizze die ich dem Aliexpress Händler geschickt habe. Wichtig ist vorallem der Anschluss mit seinen 20mm Abstand und dass der seitlich hinten sitzt.

Die Leistung der Heizung beträgt 1450W.

Bild eingefügt

...
22 - Leistungsstärkeres Relais -- Leistungsstärkeres Relais
Hallo,

Zitat : Mit der Blinkfrequenz der Warnleuchte?
Ja, richtig.


Zitat : Wenn obiges zutrifft, wäre ein SSR wohl eher geeignet.

OK, da muss ich mich etwas einlesen. Ich habe keine Ahnung welche Sorten von Relais es gibt und wie sich diese bei mir bereits verbauten Relais nennen. Ich war jetzt nur mal kurz bei Reichelt auf der Seite und hatte dort kein SSR Relais in 24 VAC gefunden.


Zitat :
23 - Metabo 18V Akkugeräte mit Netzteil betreiben -- Metabo 18V Akkugeräte mit Netzteil betreiben
@ Meinolf

Ganz schön cleverer Text den Du im Eingangspost geschrieben hast :), bist eigentlich aus allem raus , springst aber dann doch von Metabo zu Bosch, ein Schlagschrauber wird erwähnt, vielleicht ist da doch noch eine Akku-Kappsäge?

- Cordless to Cord heißt das glaube ich , Premiumhersteller haben es schon länger im Programm
- Heute haben Akkugeräte Leistung
- Alle Schutzfunktionen laufen über die Akkus
- z.B Überlast wird erkannt durch ?

Ein Cordless to Cord-Adapter ist schon ein ausgeklügeltes Teil

Mach Dich nicht verrückt, weisse bescheid

P.S: Von Spielchen mit Akkus ( z.B Entfernen von Schutzplatinen ) , oder billigen Nachbauten halte " ich " auch nichts
P.S2: Chinamann KANN Industriequalität, überschwemmt...
24 - eine leitung doppelt verwenden -- eine leitung doppelt verwenden
hallo,
was vielleicht gefehlt hat bei meiner Beschreibung, ich schalte das von Hand ein. Dazu, brauche ich eine Hilfsspannung, um das Signal erzeugen und losschicken zu können. Und ich stelle mir das so vor daß ich über die gleiche Leitung eine Wechselspannung hochschicke die mir das Netzgerät einschaltet.
Die Leistung, es sind 6 Stk 3W Leds angeschlossen, ist aber für mein Problem völlig unwichtig welche Leistung dranhängt. ich brauche auch keine dauernde Abfrage. Wenn ich im Keller bin und Licht brauche dann will ich einschalten, mehr nicht ...
25 - Es gibt keine Spannung aus -- Jackery Saga 100
Geräteart : Sonstige
Defekt : Es gibt keine Spannung aus
Hersteller : Jackery
Gerätetyp : Saga 100
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo liebe Elektornik-Freunde,

ich glaube ich könnte hier ein recht interessantes Thema für viele haben. Ich habe gebraucht für schmales Geld eine defekte Jackery Saga 100 erworben und bin gerade beim Troubleshooting.

Oft ist wohl das Problem einfach ein Kurzschluss an der Platine (die ist genau dort, wo auch die USB-Buchsen sind). Leider war es bei mir nicht so - aber erst mal ganz von vorne.

Um die ersten Tests an der Jackery Saga 100 machen zu können, muss man vorsichtig und mit etwa Mut das Stoff-Gewebe ca. 5 cm rund um die USB-Schnittstellen aufschneiden (ein scharfes Cutter-Messer hat mir da gute Dienste geleistet - nur ganz vorsichtig sein, wir wollen ja weder eine Kabel noch die Solarzellen anritzen).

Ich habe einfach mal die komplette Elektronik "entlötet" von den Zufuhr-Kabeln. Letzters sind genau 2 Stück.
Bei näherer Untersuchung (ich musste die Saga 100 komplet zershneiden... leider!) hat sich gezeigt, dass die beiden Solarplatten (von denen vermutlich jede max. 50 W Leistung bringt) ganz einfach in Reihe geschaltet waren. I...
26 - Wasserstrahl aus Wassertasche -- Geschirrspüler Zanussi ZDT24003FA
Moin Ocyh

Eine Elektronik, muss nach der PCN – Nr. konfiguriert werden, ohne die Ausrüstung (Software & Programm) wirst du sehr wahrscheinlich keine passendegebrauchte EL finden.
Die Ablaufpumpe und das Ventil sind im Betrieb in Reihe geschaltet, da kommt noch der Schwimmerschalter dazu. Der GS wird ja im „ausgeschalteten“ Zustand nicht stromlos geschaltet. Für das Ventil, wird ja keine Leistung gebraucht, nicht das in den Bereich eine ganz kleiner Schluss vorhanden ist, Feuchtigkeit - Pumpe – Schwimmer (?)

Gruß vom Schiffhexler


...
27 - Display Fehlerhaft/Ausfall -- Med Tech Produktions- und Ver MCR Family
Update:
Hab ich alle 6 Elkos ausgetauscht. Die neuen sind etwas dünner dafür aber länger.
Es läuft, auch mit angeschlossener Matte/Applikator. Das sollte man sicherheitshalber nicht voreilig glauben und einige Tage/Wochen noch abwarten. Das kann der Admin gerne selbst entscheiden ob er diesen Thread doch als erledigt abschließen möchte.
Zumindest habe ich anscheinend, zu meinem eigenen Wunder, nichts bei dieser Aktion zerstört. Sonst würde es ja garnicht mehr in Betrieb gehen.

Ich habe noch etwas Flussmitttel (Flux Gel EO-FG-002) aus dem Fläschchen auf die Lötpunkte gegeben, hatte ich seinerzeit mit dem Digital-Mikroskop mitgekauft gehabt aber nie benutzt. Diesesmal dafür reichlich mehr da es mir umgefallen ist. Ein Teufelszeug, klebte wie verrückt an den Fingern und brennt immer noch etwas obwohl ich x mal mit Seife und Waschmittel meine Hände geschrubbt habe. dazu noch der bestialische Geruch!

Der Lötkolben mit 50W war definiv zu heiss und auch mit mit der Spitze zu groß hierfür, dadurch ergab sich das nicht alles perfekt lief. Mit auslöten klappte auch nicht wie ehofft, die Elkos sind beidseitig an der Platine angelötet habe den anderen Lötkolben mit sehr dünne Spitze und weniger Leistung von dieser L...
28 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik

Zitat : Musst du das?! So ein Aggregat muss doch immer sicher sein und die Spannung vernünftig regelnRichtig; falscher Ansatz seitens des TE.

In dem Moment wo ein Veranstalter eine Vorgabe erhält, welche Netzparameter sein Strom zwingend einzuhalten hat, werden wohl die meisten erkennen daß sie damit überfordert sind. Und diese Einsicht braucht fördern^^ ...

Ohne Eli im Tross des Veranstalters geht es nicht. Und nicht irgendein Feld-, Wald- und Wiesen-Eli, sondern schon einer der von der Qualifikation und Wissen schwer in Richtung Meister/Techniker geht. Solche Leute kann man notfalls ebenfalls "mieten".

Es muß klar sein, bzw werden, daß man (gerade) im Falle eines NEA-Einsatzes zu seinem eigenen Stromproduzenten wird. Allerdings ohne ein ausgewachsenes Kernkraftwerk im Rücken zu haben. Entsprechend muß das NEA alles alleine machen. Blindstrom bereitstellen, mit extremsten Lastschwankungen im ms- bis Zehntelsekunden-Bereich von depperten ...
29 - Beheizbares Werkzeug -- Beheizbares Werkzeug
Bei so einem trägen System braucht es ja keine Anschnittsteuerung. Ein einfacher Zweipunktregler und genügt vollkommen. Viele SSRs können auch nur 'ganz' einschalten (mit integrierter Nulldurchgangssteuerung).

Ansonsten stimmt es schon, dass ab einer gewissen Leistung keine Anschnittsteuerung mehr zum Einsatz kommen darf.

...
30 - Unterhitze Heizelement defekt -- Backofen Bosch HMG8620/01
Na ja, dieses Uralt Gerät ist halt wirklich genial in Handhabung und Funktionsumfang und schwer zu ersetzen: entweder sind neue zu klein (Innen), haben keine oder nur wenige Einschübe, nur geringe Grill Leistung, es fehlen Backfunktionen oder erreichbare Temperaturen oder die Bedienoberfläche ist zu kompliziert ...

Daher wäre ich wirklich froh, wenn so ein einfaches, millionenfach verbreitetes Teil noch irgendwie aufzutreiben wäre.

Es geht ja nicht um das Bedienfeld oder sonstwas spezielles.

...
31 - S Meter zeigt nicht richtig an -- S Meter zeigt nicht richtig an

Zitat :
Antenne kaputt oder keine dran Nöö.
Dann wäre, ebenso wie bei einem Kabelbruch, viel vorlaufende und viel rücklaufende Leistung vorhanden.
Entweder ist der Sender kaputt oder nicht richtig abgestimmt, oder, -falls es ein Nachbrenner ist-, bekommt er nicht genug Steuerleistung.

Sinnvoll wäre es aber Typ, Betriebsart und Frequenz, sowie die Installation überhaupt zu nennen, damit wir nicht im Kafeesatz lesen müssen.

...
32 - Staubsauger zieht nicht mehr -- Miele Miele S8340

Zitat : zieht nicht mehr richtig ,,,Außerdem hört sich der Ton nicht gesund an sondern es ist ein höherer HeultonDann ist er definitiv auf der Saugseite oder der Druckseite verstopft.
Da die Turbine dann keine Leistung mehr abgibt (Arbeit = p*dV) läuft der Motor fast im Leerlauf und erhöht entsprechend die Drehzahl.
...
33 - Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)?? -- Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)??

Zitat : (je 12V, 375W) 12V bei der Leistung? Seltsam...


Zitat : "Fertigbausatz"


Zitat : 11kWH AkkuDen bekommst du mit gerade mal 2,2kWp aber nur im Sommer voll, wenn gänzlich keine Wolke am Himmel steht.


34 - Ersatz Umluft-Ringheizung -- Herd Dessau/Oranier DC1935
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Ersatz Umluft-Ringheizung
Hersteller : Dessau/Oranier
Gerätetyp : DC1935
S - Nummer : n.v.
FD - Nummer : n.v.
Typenschild Zeile 1 : n.v.
Typenschild Zeile 2 : n.v.
Typenschild Zeile 3 : n.v.
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin ins Forum,

zum o.a. angegebenen Elektro-Standherd, genauer zur defekten Umluft-Ringheizung, wird eine Bezugsquelle gesucht.

Der Kundendienst von Oranier schweigt seit über einer Woche, hier im Forum gibt es keine Einträge zum Gerät und eine Anfrage dazu 'ist derzeit nicht möglich'. Das Internet gibt (zu diesem Typ) auch nichts her.

Wie auf den beigefügten Bildern zu sehen, ist der Flansch im Vergleich zu handelsüblichen Ringheizungen sehr breit (ca. 94mm), das Lochmaß für die Schrauben beträgt ca. 80mm.

Der Durchmesser der Spirale ist mit ca. 200mm wohl Standard, lediglich die Anschlusstiefe ist mit ca. 12mm sehr gering. Leistung ist lt. Bedienungsanleitung 2000W.

Mein Plan B ist es (wenn kein Original-ET beschaffbar), den Flansch bei einem Alternativ-ET (Maße meist 77x22mm) durch anschweißen (WIG) zu vergrößern.
...
35 - Liefert keine Strom mehr --    Power Switch High Frequency    PSW1000.48V
Bei Akkuladegeräten liegt in der Regel jedenfalls fast nie die Normspannung/-Leistung an den Anschlüssen. Sonst würde es bei falschen Anschluss des Akkus schön knallen.

Zudem wären da im Leerlauf sozusagen auch keine 48V sondern eher gegen 60V ...
36 - Rauschen, Knistern im linken -- HiFi Verstärker Grundig Fine Arts
Geräteart : Verstärker
Defekt : Rauschen, Knistern im linken
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Fine Arts
Chassis : V2
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ein herzliches Willkommen an alle. Ich komme aus Polen, lebe aber seit einigen Jahren im Vereinigten Königreich. Seit meiner Kindheit habe ich immer einige Grundig-Geräte besessen. Jetzt, nach vielen Jahren hier, habe ich es geschafft, einen meiner Jugendträume zu kaufen, den Fine Arts V2 Verstärker. Ich möchte hinzufügen, dass Grundig hier im Vereinigten Königreich praktisch unbekannt ist. Der V2 begeisterte mich (vorher hatte ich einen Cambrige Audio) mit seiner Wärme, seinem Reichtum und einer solchen Flexibilität der Leistung - ich weiß nicht, wie ich das genau beschreiben soll. Auf jeden Fall hatte ich schon einige Monate Freude daran, als das Problem auftrat. Rauschen, Knistern im linken Kanal, unregelmäßig, zeitweise Auslösung des Schutzes. Fazit - konstante Spannung am Lautsprecherausgang. Ich habe ein Servicehandbuch mit Diagrammen. Leider war die Überprüfung nicht erfolgreich. Ich habe schließlich alle Transistoren des linken Kanals ersetzt (außer BDT-64C und BDT-65C). Außerdem habe ich alle Elektrolytkondensatoren ersetzt. Das Ergebnis war, dass das Rauschen vers...
37 - mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten? -- mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten?
Ich habe schon gelesen, daß man keine 12v mit 230v in Verbindung bringen sollte.
Da ich mir aber nicht zu 100% sicher bin und wegen der geringen Leistung, frage ich trotzdem mal die Runde.

Ich habe vom Flohmarkt einen 230v Türgong mit schöner 8-Klang-Folge, noch ovp.
Leider habe ich erst zu Hause festgestellt, daß auch 230v über den Klingel-Taster laufen.

Mein Gedanke ist nun mit dem vorhandenen Klingeltaster und einem 12v KFZ-Relais die 230v zu brücken.
Ist das ratsam, oder gibt es spezielle Relais mit 12v/230v ?
Oder Finger weg.

Vom Platz her würde das Relais gerade reinpassen, etwa eie 2x R6 Batterien.


...
38 - sehr hoher Stromverbrauch -- Kühlschrank mit Gefrierfach elektrabregenz SBS 54205 x
Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung.

Oje das klingt nicht gut.

Das Diagramm war auch vorheriges Jahr so - und das war halt die Aussage des Technikers. Ich hatte somit keine Chance auf eine Reparatur oder andere andere Möglichkeiten während der Garantie.

Die Temperaturen im Gefrierteil sind nachgemessen wirklich nicht tiefer als - 19°C, selbst nach dem langen Lauf. Wenn sich der Kompressor mal abschaltet - dann bleibt die aufgenommene Leistung des Kühlschranks bei 30 Watt. Falls das wichtig wäre..

Hmmm wie würdest du weiter vorgehen? Was könnte ich machen? ...
39 - Brauche Hilfe bei Elektronik-Klausur -- Brauche Hilfe bei Elektronik-Klausur
Zweipol ist ja nur eine "fancy" Bezeichnung für ein Bauteil mit zwei Anschlüssen.

Du hast Strom, Spannung und Phasenverschiebung gegeben. Daraus die Leistung zu berechnen, sollte keine Probleme bereiten.

Zum Thema Überlagerungssatz gibt es im Internet reichliche Tutorials.
Und es gibt die Informationen auch altmodisch gedruckt auf toten Bäumen

Gibt es keinen Kommilitonen, den du fragen kannst? Persönlich erklärt sich sowas immer leichter. Ich wüsste nicht, wie wir hier im Forum -über die oben genannten Informationsquellen hinaus- helfen können, wenn es am grundlegenden Verständnis hapert.
Das musst du dir schon erst mal selbst drauf schaffen.
Wenn dann noch Fragen zu speziellen Schaltungen sind, können wir eher helfen.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 10 Mär 2023 12:38 ]...
40 - Rauchentwicklung Platine Cros --    dubiossports    crosstrainer
Wir wissen nun das du einen Crosstrainer mit der Seriennummer Crosstrainer hast, der eine Rauchentwicklung Platine Cros hat, am Crosstrainer gebaut wurde und das du gerne kleine Bilder in zu große Dateien packst und Bauteile gerne von hinten fotografierst.

Wie wäre es denn nun mit was sinnvollem, oder bin ich der einzig dem das hier Dubios mit dem Crosstrainer vorkommt?

Was steht da nun wirklich drauf? Wie wäre es mal mit vernünftigen Fotos?


Zitat : könnte es ähnlich wie bei einem PC sein dass das Netzteil nicht mehr die volle Leistung abrufen kann, und dann die Teile zu heiß werden?
Nein, weil das bei einem PC auch nicht passiert. Da wirst du wohl etwas falsch zusammengebaut haben und mit den äußerst dürftigen Antworten sehe ich keine Chance.


41 - keine Heizung -- Waschmaschine Bosch WAY28742/43
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : keine Heizung
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WAY28742/43
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo liebe Elektronikfreunde

Ich habe die Bosch WAY28742/43 und wir waschen anscheinend schon seit einigen Wochen mit kaltem Wasser.Es kommt keine Fehlermeldung und die Waschzeit ist auch ganz normal.

Ich habe hier viel gelesen und schon folgendes gemacht:

Ich habe den Heizstab mit abgesteckten Steckern mit meinem Multimeter auf Widerstand geprüft und 24 ohm gemessen.Das scheint erstmal IO zu sein.
Die Kontakte sehen auch gut aus, nix verschmort oder so.
Den NTC habe ich auf Widerstand gemessen und hatte einen Wert von 9 kohm, was bei kalten Wasser auch IO ist.
Ich habe bei laufender Maschine an dem HEizstab Spannung gemessen, hatte aber nach 30 Minuten keine Lust mehr. Ich hatte nur von jedem Stabs-Ende zum PE immer 230 V, jedoch nie zwischen den Stbs-Enden.
Dann habe ich die Drähte verfolgt und kam direkt auf die Platine unten im schwarzem Gehäuse.
Dort gibt es ein Relais, was wohl die Heizung schalten soll.
Ein HF3FD/009-ZTF.
Auf der Unterseite der ganzen Platine ist gar nichts zu beanstanden, nur auf...
42 - Netzteil defekt --    Bally    Bally 5000
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteil defekt
Hersteller : Bally
Gerätetyp : Bally 5000
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,

ich habe ein paar einarmige Banditen von Bally bei mir.

Irgendwie haben alle Netzteile keine Funktion, bis auf eins, welches aber nicht mehr genug Leistung hat.

Das Fehlerbild der defekten sieht folgendermaßen aus:

Das Netzeil versucht offensichtlich zu starten, kommt aber irgendwie nicht in den richtigen Takt...

Es zwitschert ca. 20 mal pro Sekunde, es macht für mich den Eindruck, als ob es zu langsam schaltet....

Am Ausgang kommt keine brauchbare Spannung an.

Ich habe eine schematische Zeichnung angehangen, damit man schonmal eine ungefähre Vorstellung hat.

Betrieben wird es mit 120 Volt, diese liegen auch an und werden über einen klassichen Trafo erzeugt.

Ich habe die Möglichkeit Kondensatoren direkt zu messen, konnte aber bisher nur einen Identifizieren, der zu wenig Kapazität hat. Da dieser im Ausgangsbereich liegt wurde er entfernt, das Fehlerbild bleibt aber gleich.

Ich hoffe jemand kann mir, mit den etwas spärlichen Informationen, Tipps geben.

Ich habe grade noch einen Schaltplan gefund...
43 - Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo -- Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo
Eigentlich gute Idee, nur war das damals ein Massenhaft gebautes Industriegerät, da konnten also entsprechende Trafos angefertigt werden. Der Fernseher mußte mindestens 140W brauchen, gerne auch das doppelte. Heute sind es eher 30W. 200W brauchen Plasmafernseher, selbst Röhrenfernseher sind da genügsamer. Versorgt wurden lediglich 2 Transistoren für den Konverter. Lt. plan maximal 3,25mA.
Und selbst da mußte die Spannung stabilisiert werden.

Du mußt nun also 500mA erzeugen, aus weniger Leistung... Da sehe ich keine guten Chancen. Da wird die 20€ Master Slave Steckdose günstiger sein.
...
44 - reduziert die Leistung nicht --    unbekannt    SBYN068/A/B
@unlock: die Wärmepumpe hat überhaupt keine Regelung, man kann nur einstellen heizen oder kühlen und die gewünschte Vorlauftemperatur, in meinem Fall 35°. Ich komme von meiner Fußbodenheizung zB mit 27° im Rücklauf und würde dann von der Wärmepumpe eine Reduktion der Leistung erwarten um auf ~35° zu kommen, leider gibt sie Vollgas bis die voreingestellte max. Spreiztemperatur erreicht wird.
Diese max. Spreiztemperatur habe ich auch schon erhöht um zu prüfen ob sie Zeit benötigt, aber leider hat das nichts gebracht.

Die Sensoren habe ich alle gemessen, müssten 10k NTC und 50k NTC sein, sobald ich einen Sensor von der Platine abziehe geht sie direkt in Störung, also da scheint alles OK zu sein.

Ich befürchte das die Programmierung da nicht (für mich) passend ist.

@driver_2: es war ein Messeaussteller um wenige Euro, die Firma die diese Heizung importiert hat ist in Holland, aber gute Idee ich frag dort mal nach vielleicht haben sie detailiertere Unterlagen. ...
45 - Recht auf Reparatur -- Recht auf Reparatur
Teuer kaufen hilft ja auch nicht immer. Und nicht nur in Konsumerware (billig oder teuer) sind solche Reparaturverhinderer oder Abhängigkeiten vom Hersteller eingebaut.

Apropos USV, das ist so ähnlich: Hier im Haus ist ein 10-kWh-Batteriespeicher für PV-Strom eingebaut. Der erste mit Bleiakku hat gerade mal zwei oder drei Jahre gehalten, obwohl der m.W.n. für zehn Jahre ausgelegt war. Das Lademanagement erschien mir von Anfang an als - gelinde gesagt - fragwürdig. Die Akkus waren ständig am Gasen, sobald sie voll waren. Ab und an mal ist OK, aber ständig? So behandelt man keine Bleiakkus.

Der für einen auf "Sonderpreis" angebotene Nachfolger mit Lithium-Zellen hat anscheinend auch Qualtitätsprobleme, wurde per Fernwartung zeitweilig ganz abgeschaltet und arbeitet nun mit reduzierter Leistung. Die per Webinterface angezeigten Betriebsdaten sind unvollständig und unklar. Man erahnt dennoch eine Ladebilanz am Verschleißmaximum. Ich frage mich, ob Betriebskosten der Akkus in die Bilanzen eingehen? Jede gespeicherte oder eingespeiste kWh kostet auch Geld für den Akkuverschleiß. Das ganze Geschäftsgebaren des Herstellers ist für die Kunden sehr ärgerlich: https...
46 - Macht knack Geräusch ohne das -- Herd Miele H 235 ET

Zitat :
H-Klein9 hat am  7 Dez 2022 17:51 geschrieben :
Wenn ich solch teure Geräte kaufe, war ich bisher der Meinung ich bekomme auch dafür bessere Geräte, besserer Service, ich entlaste die Umwelt weil ich Geräte länger nutze. Fehlanzeige.
Offensichtlich hatte der gute Mann keine Zeit wirkte gestresst.
Frage: Hatte er vielleicht zu viele Tickets die er pro Tag abarbeiten muss. Dann stimmt hier was im System nicht. Zu viele Chefs und zu wenige die arbeiten




Das gerät wurde von 09.1994 - 01.1997 gebaut, ist also 25-28 Jahre alt, früher hat Miele 20 Jahre ET Versorgung NACH Modellende garantiert, mittlerweile sind es nur noch 15 Jahre.

Das Gerät hat seine Pflicht erfüllt, Miele hat seine Pflicht erfüllt, der Fehler liegt an der schlechten Leistung und schlechten Kommunikation des Technikers.

Was kann Miele dafür ?

Hast Du überhaupt schonmal den Techniker darauf aufmerksam gemacht und Deine Gewährle...
47 - Fehlercode E 02 -- Geschirrspüler Neff SL6P1F GV250
Mit welche Temperatur (...° C) wird meistens gespült und welches Reinigungsmittel, Taps (welche?), Pulver Salz?
Die Heizung (HZ) müsste 2 KW, also um die 26 Ω haben.
Die HZ, könnte auch eine Anzapfung haben. An den Relais müssten 6,3 mm Schuhe sein (Leistung). Schau die auch die Relais genau an, oft hinterlässt der Schaltfunken feine Spuren am Gehäuse.
Schaltpläne hat nur der WKD, die rücken keine raus.

Gruß vom Schiffhexler


PS: Die Signatur befindet sich aus technischen Gründen diesmal auf der Rückseite des Beitrages.
...
48 - F6-E5 -- Geschirrspüler Bauknecht GSXP X384A3
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F6-E5
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSXP X384A3
S - Nummer : 8546 385 01002
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

Ich bin mittlerweile mit meinem (Laien)Latein am Ende und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann.

Problem:
Der Geschirrspüler bricht den Spülvorgang mit dem Fehler F6-E5 nach kurzem Sprühen im Geschirraum ab. Hierbei klingt es aber eher nach Tropfen aus den Düsen, also ob zu wenig Druck da wäre. Es kann aber auch sein, dass einfach zufällig das Programm abbricht bevor er richtig zu sprühen beginnt. Im Innenraum sind jedenfalls Tropfen.

In der Anleitung ist dieser Code nicht genau spezifiziert.
Anweisung lt. Display:
W-ZULAUF SCHLIES
KUNDEND. RUFEN
MEHR INFORM. IN DER
ANLEITUNG
F6-E5

Laut Internet ist es anscheinend ein Problem auf der Zulaufseite.


Was bereits überprüft wurde:
- Eimertest bestanden
- Er zieht Wasser (Magnetventil gemessen und außerdem füllt sich...
49 - IGBTs durchgebrannt -- SCHOLL Flächen-Induktions-Kochfeld 3,5 kW Multi-Line 65
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : IGBTs durchgebrannt
Hersteller : Scholl
Gerätetyp : SCHOLL Flächen-Induktions-Kochfeld 3,5 kW Multi-Line 65
S - Nummer : SH/BA 3500-GN-ML
FD - Nummer : /
Typenschild Zeile 1 : /
Typenschild Zeile 2 : /
Typenschild Zeile 3 : /
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich habe hier ein defektes Induktionskochfeld von Scholl aus der Gastronomie. Bei dem Feld ist ein IGBT durchgegangen und scheinbar wurde noch ein bisschen der Ansteuerung mitgerissen.

Die IGBTs habe ich schon ausgelötet und baugleiche neue bestellt. Ein Elko war ziemlich aufgebläht und hatte nur noch einen Bruchteil der eigentlichen Kapazität. Ich werde also auch alle Elkos tauschen.

In der Ansteuerung der IGBTs hat sich wohl eine Diode(?) verabschiedet. Allerdings finde ich dazu keine Informationen. Der Aufdruck ist: "ME ZO17" oder "ME Z017". Weiß einer, um was für ein Bauteil es sich dabei handelt? Das Bauteil verbindet scheinbar den Minuspol des Gleichrichters mit dem Gate des IGBTs.

Zur Not könnte ich das Bauteil aus der anderen Ansteuerung auslöten und messen, abe...
50 - Kellerluftverbesserer mit UVC-Lampe -- Kellerluftverbesserer mit UVC-Lampe


Schade, keine Antwort die mir hilft.


Zitat :
Jornbyte hat am  6 Nov 2022 14:06 geschrieben :
Du willst die Luft verbessern in dem du Ozon erzeugst? Und ja, Ozon ist für den Menschen giftig. Denk über dein Vorhaben nach.


Mit dem Thema Ozon habe ich mich auch befasst und sehe es folgendermaßen:
- Diese Lampe ist für Geräte gedacht, die im Innenraum eingesetzt werden. Dort habe ich keine Warnhinweise bezüglich der Ozonbelastung gelesen.
- Die Lampe hat mit 3 Watt eine sehr geringe Leistung. Damit sollten keine gefährlich großen Mengen Ozon entstehen.
- Die Lampe wird in einem Rohr installiert. Die hindurchströmende Luft werde ich innerhalb des Rohres durch Barrieren noch verwirbeln. Damit sollte das Ozon möglichst innerhalb des Rohres seine "Arbeit" leisten, bevor es ausströmen kann
- Wahrscheinlich ist es gar nicht notwendig, dass die Lampe die ganze Zeit an ist. Ich möchte sie durch eine Schaltuhr nur z...
51 - Einfacher Selbstbau-Dimmer für kleine Heizplatte mit Heizfolie -- Einfacher Selbstbau-Dimmer für kleine Heizplatte mit Heizfolie
Hallo,

ich baue mit Jugendlichen gerade kleine Wärmeplatten zum Füße warmhalten unter dem Schreibtisch und nutze dafür sogenannte Carbon-Nanotube-Heizfolien (Fläche: 40×50cm, Spannung: 220 Volt, Leistung: 45 Watt). Während bei vollflächig verlegten Fußbodenheizungen natürlich Thermostate zur Temperaturregelung bzw. zum Überhitzungsschutz verwendet werden, genügt laut Folienhersteller für die mobile, kleinflächige Version, um die es hier geht, auch ein einfacher Dimmer, z.B. sogenannte Steckdosendimmer, wie es sie für Glühbirnen günstig zu kaufen gibt.
Nun würde ich statt eines solchen Steckdosendimmers jedoch gerne einen Dimmer im Selbstbau bauen, der so klein ist, dass er in das Gehäuse der Wärmeplatte passt (da wir das Gehäuse selbst entwerfen und bauen, gibt es keine vorgegebene Maximal-Höhe für den Dimmer, aber schön wäre eine Bauform, die eine beliebige Länge und Breite haben kann, aber nicht höher als 15mm ist). Ich selbst habe zwar schon viele Schaltungen nach Bauplan gelötet und minimal abgeändert, aber insgesamt nur sehr begrenzte Erfahrung. Könnte mir aber vorstellen, dass solch ein Dimmer recht ökonomisch gebaut werden kann: schließlich muss er nur eine Leistung von 45W dimmen und vielleicht kann er auch rauschender, "schmutziger" sein als ein Di...
52 - Startet kein Programm E:40 -- Wäschetrockner Siemens IQ700 WT44W5W0/03
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Startet kein Programm E:40
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : IQ700 WT44W5W0/03
FD - Nummer : 9608
Typenschild Zeile 1 : Type: WDT67
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Experten,

Nachfolgender Fehlerablauf:
Gerät wurde befüllt und per Drehregler "Handtücher" gewählt. Mittels "Start" konnte der Ablauf nicht gestartet werden (auch kein anderes Programm) außer:
Baumwolle
--> Trommel dreht

Fehlercode in diesem Stadium ("Schonen"): E:00


Nach mehrfachem Aus / An / Stecker ziehen und Programmwahlversuchen usw.
--> Gar kein Programm läuft mehr an mittels "Start" Taste.

Fehlercode in diesem Stadium ("Schonen"): E:40

Sobald "Start" gedrückt wird leuchtet die "Signal" Lampe auf. Bei erneutem Drücken geht diese wieder aus
--> "Start" Taste scheint zu funktionieren?


Es wurde versucht die Prüfprogramme zu starten P01 / P02 usw. (Drehregler von 8 auf 9 + "Trockenziel"). Mit "Start" läuft nichts an.


Geprüft:
Kindersicherung nicht aktiv
K...
53 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom

Zitat : Natürlich nicht mehr als 600W Den Stress kannst du dir auch sparen. Eine Anlage >600W muss zwar auch beim Netzbetreiber (über einen zugelassenen Elektriker) angemeldet werden, aber zumindest musst du steuerlich bei <10kWp nichts mehr weiter machen, außer die Anlage einmalig beim FA zu melden.


Zitat : und ich über den Wechselrichter (Off-Grid) mit der Kabeltrommel meine Kühlschrank / Wasserkocher / Herd / Waschmaschine betreiben kann. Keine gute Idee. Mit dem Wasserkocher kannst du auch zur Garage gehen, und Wäsche waschen muss ja nicht unbedingt sein, genau so wenig, wie den Herd anzuschalten, wenn gerade Blackout ist. Dann ist die kleine Batter...
54 - Tonarm Motor -- Plattenspieler Kenwood P-9
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Tonarm Motor
Hersteller : Kenwood
Gerätetyp : P-9
Chassis : 20901619
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hall liebe Helfende!

Mein 40 Jahre alter Plattenspieler (stehender Plattenspieler) ist beim Betrieb öfter mal hängen geblieben. Er spielte immer die gleiche Stelle ab. Nachdem ich die vordere Abdeckung entfernt hatte, war mir das Problem klar. Der Antriebsgummi für den Tonarm war ausgeleiert. Also habe ich einen vergleichbaren neuen Gummi bestellt. Das Original gibt es nicht mehr. Ersatzteile sind für dieses Modell nicht mehr zu finden. Nur die Nadel gibt es noch zu erwerben. Also neuen Gummiring montiert und siehe da, er lief durch. Nach dem Probelauf macht jedoch der Antriebsmotor für den Tonarm Probleme. Er läuft nicht immer ordnungsgemäß zurück in die Ausgangsstellung. Oft stockt er und muß von Hand auf Touren gebracht werden. Manchmal läuft er zurück aber sehr langsam.

Habe den Eindruck, dass die volle Leistung des Motors nicht zur Verfügung steht. Der Motor ist bürstenlos und hat keine äußerlichen Verfärbungen. Eine Überhitzung und damit verbunden eine Beeinflussung der Magneten ist ausgeschlossen. Morgen werde ich versuchen die Versorgungsspannung zu...
55 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.
Hallo.

Ich Besitze ein Ender 3 Pro mit 24v
Nun habe ich mir ein Laser gekauft der Marke Lasertree 12V 10/80Watt
Um diese am PWM des 24V Drucker zu Betreiben, habe ich mir eine Platine Gebaut.
Funktioniert soweit ganz ok, jedoch paar Verbesserungen Notwendig.

1. Der Laser hat ein Verzögertes Einschalten, ausgeglichen habe ich das per Gcode.
M106 S255 //einschalten
G4 S0,5 //500ms warten

2. Extrem Verzögertes Ausschalten, wieder per Gcode ausgeglichen.
M106 S0 //ausschalten
G4 S3 //3s warten


3. Mein 7812C Transistor hat laut Degenblatt 12V 1,5A
Der Laser 12V 10 Watt Bspw. 80 Watt Laser Leistung.

Alles unter 100% PWM ist unbrauchbar, den ich muss die Verfahr Geschwindigkeiten anpassen, da sonst keine Linie machbar sind.
Was an sich kein Problem währe, jedoch wird selbst bei 1% nicht die Leistung runter geregelt, es blinkt nur langsamer.
Fahre ich nun langsamer um eine Grade Linie zu bekommen, schneide ich durch.
also 1% PWM 1mm/s ist gleiche wie in etwa 100% PWM 60mm/s

Aus Diesem Grund, habe ich eine 12V 5Watt Birne am Ausgang, um die Leistung zu reduzieren.

Würde jedoch sicherlich eleganter gehen, nur wie Drossel ich den 7812 Transistor auf Z.b 0,5A am besten per Schalte...
56 - Induktionsherdiv Strom messen -- Induktionsherdiv Strom messen
Hallo,

ich möchte den Ölverbrauch meiner Heizung messen. Da die Düse konstant 3l / h verbraucht, reicht es, die Laufzeit des Brenners zu ermitteln.

Dazu habe ich folgende Idee:

Die Leitung zum Brenner möchte ich nicht auftrennen, das ist mir zu heiß. Auch komme ich von außen an keine stromführende Leitung zum Brenner. Siehe Foto im Anhang.
Deshalb dachte ich, ob es möglich ist, den Strom durch die Leitung auch induktiv zu messen. D.h. Leistung, Spannung etc. ist mir egal. Nur wie lange der fliest.

Dazu dachte ich an folgendes Gerät:

https://www.ebay.de/itm/324758257036?var=513762625391

Funktioniert das?

Danke für eure Antworten






[ Diese Nachricht wurde geändert von: holgi_cs am 22 Sep 2022 17:05 ]...
57 - Poolpumpe brummt nur -- Poolpumpe brummt nur
Mir ist z.B keine 230V Pumpe bekannt welche bei entsprechender Leistung ohne Kondensator auskommt.
Oder wurde eine kleine Aquariumpumpe verbaut?

Aber wie schon geschrieben, an dem Stecker kann es nicht liegen.
Wenn liegt es daran wie die Leitung im Motorklemmbrett aufgelegt wurde.

Daher kommt man um ein Bild vom Motorklemmbrett und Typenschild nicht herum. ...
58 - Durchlauferhitzer, erzeugt negativen Wert bei einem Shelly 3EM -- Durchlauferhitzer, erzeugt negativen Wert bei einem Shelly 3EM
Zeigt das Teil dann auf L2 die zugehörigen +5W (bei Betrieb über zwei Außenleiter) an?

Unter der Annahme, dass die Heizwiderstände in Dreieck geschaltet sind, unterscheiden sich die Außenleiterströme nur minimal.
26A im regulären Betrieb und etwa 23A wenn ein Außenleiter fehlt. Die Leistung ist genau halb so groß.

Dann ist wohl irgendetwas falsch parametriert (kenne Shelly aber auch nicht persönlich und habe daher auch keine Ansätze parat, wo man nach gucken könnte).

...
59 - Arduino + 32x64 Matrix mit einem USB-Kabel parallel betreiben -- Arduino + 32x64 Matrix mit einem USB-Kabel parallel betreiben

Zitat : Ich habe eine LED Matrix und einen Arduino UNO und möchte die LED Matrix ebenfalls über USB versorgen,Zu wenig Information.
Was hat der Arduino mit der LED-Matrix zu tun, und wie wird die Matrix angesteuert?
Sind da Treiber drauf, Bildwiederholspeicher, muss gekühlt werden ?

Generell ist es aber keine gute Idee Ströme von mehreren Ampere über die dünnen Drähte vom USB-Kabeln zu führen.

Auch bei der Parallelschaltung von Schaltnetzteilen kommt es wahrscheinlich zu Problem durch Exemplarstreungen der Ausgangsspannung.
Das mit der etwas höheren Spannung liefert dann den gesamten Strom, bis es wegen Überlastung abschaltet. Dann springt das andere Netzteil ein und erleidet das gleiche Schicksal.

Duster.

Nach einer Erholzeit von Sekunden laufen die Netzteile wieder an und das Spiel wiederholt sich.




60 - Frage zu Notstrom mit Solar / Batterie und Generator -- Frage zu Notstrom mit Solar / Batterie und Generator
Hallo zusammen: Habe eine Frage zu Notstrom:
Ich selber bin Elektroniker/Informatiker, jedoch sind meine Wechselstrom Kenntnisse nicht die Besten. .
Meine Hausinstallation bestehet aus:
25 KW installierte Solarleistung
3 Kostal Piko 7-Inverter a 7KW
1 Batterie E3DC Quatroporte 25KW (reines AC-System)
1 Keba Wallbox

Zur Klarstellung, alles ist AC geregelt also keine direkt Einspeisung der Solarenergie in die Batterie.
Die Batterie hat einen separate, autonome Notstromfunktion die nach ca. 10Sek. Netzausfall aktiv wird.
Wenn kein Netzstrom mehr vorhanden ist, die Solaranlage und die reguläre Batteriefunktion (Laden/Entladen) sind deaktiviert. Es darf ja kein Strom ins Netz fliessen, wenn Bauarbeiter in der Grube arbeiten.
Der E3DC-Hersteller hat eine Umschaltbox im Angebot die das Netz vom Stromlieferanten trennt und so die Normale Batteriefunktion und Solarfunktion wieder aktiviert. Die Box ist teuer und ist nicht im Einsatz.
Nun habe ich mich über 400Volt Stromgeneratoren schlau gemacht, und festgestellt, dass einige eine ATS Funktion haben. Die ATS-Funktion mit einer ATS-Umschaltbox zwischen Netzbetreiber und Hausinstallation würde aus meiner Sich das Problem lösen. Laut Bilder hat die ATS-Box 2 Eingänge (Netzbetreiber/Stromg...
61 - Kaufempfehlung Herd und Geschirrspüler -- Kaufempfehlung Herd und Geschirrspüler
Hallo allerseits,

ich stehe aktuell ebenfalls vor der Anschaffung eines neuen GSP und bin etwas ratlos.
Das Siemens Gerät meldete nach 8 Jahren E15, bei der Suche nach der Undichtigkeit offenbarte sich dann unerwartet ein durchgerosteter Zeolithbehälter und eine komplett vergammelte Heizung darin. Angesichts des Gesamtzustands kam das einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich. Mit der Leistung der Maschine war ich zufrieden, von der Lebensdauer hätte ich mehr erwartet...
Also kam mir Miele als Ersatz in den Sinn. Die alten Erfahrungsberichte sprechen für sich. Hätten wir jetzt das Jahr 1990, wäre die Entscheidung klar.
Aber zu aktuellen Geräten gibt es ja naturgemäß keine Langzeitberichte und höchstens von Frühausfällen zu lesen. Und die Maschinen mit 20+ Jahren sind ja von der Konstruktion sicher nicht mit heutigen Hocheffizienzgeräten zu vergleichen.
Meine Fragen daher:
Glaubt ihr heute noch an die prognostizierten 20 Jahre Lebensdauer bei Miele? Und wenn ja, eher bei den einfacheren Modellen (G5000) oder doch eher bei den teuereren aber komplexeren Geräten (G7000)?
Und wenn Miele doch mit Langlebigkeit wirbt, warum gibt es dann nur 2 Jahre Garantie bzw. 10 für einen Aufpreis in der Höhe eines günstigen Konkurrenzgeräts?
Auch die Ersatzte...
62 - kein Bild, riecht verbrannt -- LCD TFT BenQ GL2450-B
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : kein Bild, riecht verbrannt
Hersteller : BenQ
Gerätetyp : GL2450-B
Kenntnis : artverwandter Beruf
______________________

Hallo zusammen,

Ich möchte an ein sehr altes Thema anschließen, weil ich exakt das gleiche Problem hatte. Die ursprüngliche Frage des Mitforenten findet sich hier: https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Disclaimer: ich bin Laie, berichte hier nur über meine eigene Erfahrung und übernehme keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit und Sinnhaftigkeit meiner Beschreibung. Es geht hier um eine Stromversorgung, sowas hat das Potenzial, die Bude abzufackeln! Also bitte Vorsicht und keine Klagen in meine Richtung!

Ich hatte nun exakt(!) das gleiche Problem (witzigerweise geht es auch bei mir nicht um meinen Monitor sondern um den meines Sohnes, aber das nur am Rande).

Die Fotos im verlinkten Post passen 100% auf meinen Fall, daher poste ich keine neuen. Es sind die gleichen Teile kaputt un...
63 - Topfsensor reagiert nicht kor -- Kochfeld Keramik Imperial ELTE13114/5
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Topfsensor reagiert nicht kor
Hersteller : Imperial
Gerätetyp : ELTE13114/5
S - Nummer : 005283000344001027
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
bei dem Kochfeld regiert bei der Platte vorn links der Topfsensor nicht mehr: Beide Halogenröhren leuchten beim Einschalten auf, ohne dass man die äußere manuell hinzugeschaltet hätte. Normale Funktion wäre:
Kein Topf, Regler drehen : nichts passiert.
Topf drauf: Innere Röhre leuchtet, Helligkeit und Takten entsprechend der Stellung des Drehreglers.
Kein Topf, Regler bis 12 drehen und dann etwas weiter : nichts passiert.
Topf drauf: Beide Röhren leuchten mit maximaler Leistung oder entsprechen Reglerposition.

Defekt:
Kein Topf: Regler drehen: beide Röhren leuchten und takten entsprechend der Reglerposition. Keine Änderung bei Topf drauf und wieder runter.

Was ist da defekt und kommt eventuell ein Kontaktierungsproblem in Frage?
Grüße Richard
...
64 - Vergilbte Kunststoff Tasten/Schalter etc. bleichen, wirkungsvolle Hausmittel? -- Vergilbte Kunststoff Tasten/Schalter etc. bleichen, wirkungsvolle Hausmittel?

Zitat :
nabruxas hat am  1 Jun 2022 11:35 geschrieben :


Allerdings musst Du sauber arbeiten, denn wenn Du das Harz verschüttest und dieses aushärtet, kannst Du es nur noch mit dem Stemmeisen wegbekommen.

Ich habe bei der letzten Kickstarter Kampagne den Anycubic Ultra gekauft. Der ist zur Zeit der billigste Drucker mit dem absolut besten Ergebnis. er verwendet einen DLP Chip von Ti.



Ich empfehle keine China Harze, auch wenn sie billig sind! Da gibts nicht einmal ein ordentliches Datenblatt.

Da kannst Du auch PEEK ähnliches Material, Gel, Silikonähnlich, Gummiartig, Leitfähiges Material, ESD Material, etc. drucken!




Vielen Dank auch an Dich für die Infos.

Mit Harz meinst Du wahrscheinlich das Resin.

Habe mir den Anycubic Ultra Werbevideo angeschaut, merkwürdigerweise werben die mit irgendwelchen Figuren aus irgendwelchen Spie...
65 - Keinerlei Funktion -- Sonstige Bandelin Sonadent SD5 (Ultraschall)
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keinerlei Funktion
Hersteller : Bandelin
Gerätetyp : Sonadent SD5
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Community,

ich habe hier ein Ultraschallgerät aus den 70ern, dass keinerlei Lebenszeichen von sich gibt.

Fehlerbeschreibung
Gerät gibt keinen Lebenszeichen von sich, wenn es eingeschaltet wird
Lämpchen "1" leuchtet, wenn Intensität auf 1 gestellt ist
Lämpchen "2" leuchtet, wenn Intensität auf 2 gestellt ist
sonst tut sich nichts
Typenschild
HF-Frequenz: 18 kHz
HF-Leistung: 60W

Schaltplan
Habe ich versucht beim Hersteller anzufragen. Aufgrund des Alters vom Gerät (Bj. 1972) gibt es diesen aber leider nicht mehr. Der Schaltplan hier im Anhang ist mein Werk. Diesen habe ich versucht mit Hilfe & Nachverfolgung des PCBs zu erstellen.

Getestete Bauteile:
66 - Brennt durch -- Kochfeld Keramik alle alle

Zitat :
taktgenerator hat am  5 Mär 2022 21:28 geschrieben :
Könnte mir schlechte Qualität Kochzonen vorstellen. Es gibt Nachmacherprodukte, die nichts taugen.

oder

Überspannung durch fehlerhaften N-Leiter in Zählerplatz oder Unterverteilung.

von welcher Marke sind denn die bisher kaputt gegangenen Kochfelder?


Der "Experte" soll doch mal Meßergebnisse liefern, das ist Ausbildung 1. Lehrjahr, Ohmsches Gesetz:

- Welche Spannung liegt an ?
- Welchen Widerstand hat die Kochzone ?
- Welche Leistung errechnet sich dadurch und stimmt die mit dem Aufdruck/Herstellerangabe überein ???

So schlecht kann keine Kochzone sein, wenn hier eklatante Fehler begangen werden und keine Selbstreflektion stattfindet.

Ich habe mal in der Hektik an einem Linienbus auf die schnelle eine Glühlampe Abblendlicht H4 erneuern wollen, schnell in die Werkstatt, aus der unbeschrifteten Schublade eine geg...
67 - Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499 -- Mehrere DMS messen mit 24bit ADC LTC2499

Zitat : bin ich gezwungen eine vorgegebene, sehr spezielle DMS-Baugruppe zu verwenden, in welcher 12 einzelne DMS verbaut sind, die auch einzeln gemessen werden.Hast du schonmal untersucht, ob die Geschwindigkeit deines ADC dafür ausreicht? Bei einem einzigen ADC mit gemultiplextem Einhang geht oft nach einer Quellenumschaltung erstaunlich viel Zeit ins Land, bevor wieder gültige Werte kommen.


Zitat : Soll ich Ref- und Ref+ einfach auf GND und Vcc lassenWürde ich nicht machen. Erstens verschenkst du damit 4 Bit deines Messbereichs, und ausserdem taugt die Betriebspannung als Referenz nicht viel. Etliche der gebräuchlichen Spannungsregler rauschen kräftig und da...
68 - Läuft nicht mit Notstromaggre -- Privileg Gefrierschrank
Für den TE der Generator hat eine Sicherung und eine elektronische Überlastsicherung. Dein Generator kann Kurzzeitig (nur einige Sekunden) eine Leistung von 1250W abgeben, die Dauerleistung liegt bei 900W.
Der Kompressor im Gefrierschrank hat rund 200W im Anlaufmoment kann der aber durchaus auch die 10 fache Leistung aufnehmen. Dazu kommt noch das gerade solche billigen Generatoren nicht gerade frequenzstabil laufen. Schwankungen von 45 bis 55 Hz sind keine Seltenheiten. Wenn du nun ein Gerät hast das mit den stark abweichenden Frequenzen des Generators nicht klar kommt versagt eben das Gerät.
...
69 - Robustes Steckernetzteil -- Robustes Steckernetzteil

Zitat : Offroad GTI hat am 14 Feb 2022 14:51 geschrieben : Die Frage war durchaus ernst gemeint, weil ich es eben noch nicht gesehen habe. Dass "so ein bisschen" Luftstrom einen nennenswerten Einfluss hat, hätte ich halt nicht gedacht.Ist bei "Kühlkörpern" auch nicht anders. Mal einen Widerstand/Transistor auf ein Blech schrauben und ausprobieren oder lieber berechnen?
https://www.heatsinkcalculator.com/app/demo-calculator.html


Offtopic :Hatte als Student auch mal Lüfter unter den Heizkörper gehängt. Sollte die Luft nach unten auf die Füße blasen. Unter der Decke brauche ich im Winter keine warme Luft. Die erste Minute oder so ging es recht g...
70 - Keine Reaktion beim Einschalt -- Waschmaschine Miele W833
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Keine Reaktion beim Einschalt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W833
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen, unsere treue Miele W833 hat heute beim Waschen aufgehört zu arbeiten. Meine Frau hat das Wasser abgelassen und die Tür per Notentriegelung geöffnet. Wenn man sie einschaltet, gibt es keine Reaktion - habe auch schon mal kräftig die Tür zugedrückt. Beim Öffnen der Front ist mir an der Schaltplatine nichts aufgefallen, die Kontakte 9 und 10 sind durchgängig zum Netzkabel.
Einen Blick auf die Leistungselektronik konnte ich nicht werden. Daher zwei Fragen:
a) wie baue ich den Türkontakt aus, um ihn zu reinigen? Denn vielleicht liegt es ja doch an den Kontakten. Oder kann ich das im stromlosen Zustand bei geöffneter Front überprüfen, indem ich die Tür schließe und an den richtigen Polen den Durchgang messe?
b) falls es nicht am Türkontakt liegt, wäre der nächste Ort die Leistungselektronik. Allerdings ist diese in einem Käfig, den ich zwar an den oberen Laschen ansatzweise öffnen kann, aber wie ich ihn soweit bearbeite, dass ich komplett an die Leistungselektronik ran kommen, erschließt sich mir nicht. Hat hierfür jemand eine Anleitung...
71 - Duftstein Temperaturproblem -- Duftstein Temperaturproblem

Zitat :
Offroad GTI hat am 28 Jan 2022 13:05 geschrieben :

Zitat : Wenn der ptc 15k hatHat er nicht, wenn das Teil eine Leistung von 12W umsetzt.


Zitat : Nur muss die Led parallel zum Widerstand.Ergibt auch wenig Sinn. Nicht zuletzt, da die Stromaufnahme des PTC-Heizelementes nicht konstant ist.

Wenn es sich um einen PTC mit 15 k handelt...
72 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode?

Zitat : Mr.Ditschy hat am 26 Jan 2022 21:45 geschrieben : Wenn ihr nicht weiterhelfen könnt, dann sagt es einfach, denn das wusste ich auch schon vor der Fragstellung, danke. Ich will niemandem auf den Schlips treten, aber mit der Einstellung werden die meisten hier keine Hilfe leisten.

35 A pro Batterie, das ist mal eine Hausnummer. Ich würde mal behaupten, dass da alles andere als ein gesteuerter Gleichrichter nicht zum Ziel führt. Rechnung zu Diode s.u.
Aber bei 70 A(?) aus einem Tandem-Konstrukt(?) gibt es ganz imho ganz andere Probleme als über eine "Diode" nachzudenken.

Wie viele Kontakte sind eigentlich an dem "Verbraucher" belegt? Wie schon angemerkt reden bei einigen Akkusystemen Batterie und "Verbraucher" miteinander.

Oder direkt einen größeren Akku kaufen? Kenne mich nur mit Bosch-grün aus und da gibt es die Option. Aber da bin ich schon wieder und schlage eine sinnvolle Alternative vor und gehe nicht...
73 - Grundwissen Generator -- Grundwissen Generator
Hallo zusammen!

Bin gerade an zwei Projekten dran und dazu habe ich eine Menge Fragen, die hier nicht alle beantwortet werden können. Deswegen hoffe ich auch mehr auf Hinweise auf eine Quelle, wo ich dann notwendige Informationen finde.
Natürlich lese ich auch gerne Meinungen zu meinen Projekten. Die werden auf jeden Fall in meine Planung einfließen.

Die Suchfunktion habe ich benutzt, bin aber damit nicht wirklich weiter gekommen. Ich suche z.B. eine Seite im Netz, die mir elektrotechnische Zusammenhänge so vor Augen führt, dass ich sie mit meinem nur wenig vorgebildeten Elektrointellekt nachvollziehen kann.

1. Projekt: Ich plane eine kleine vertikale Windkraftanlage. In RLP können Windkraftanlagen bis 2 Meter über First ohne großartige Genehmigung aufs Dach aufgebaut werden. Deswegen wird die Leistung nicht so hoch ausfallen. Maximal 1000 Watt. Da meine Fragen sich aber auch um die Berechnung maximaler Leistungsparameter drehen, weiß ich natürlich jetzt noch keine sicheren Grenzen, deswegen können es auch 2000 Watt werden. Bestimmt gibt es auch eine Lesitungsgrenze, die ich definitiv nicht überschreiten will. Ab 5 KW gibt es schon andere Bestimmungen der Netzbetreiber ...
Ich will also wissen, wie man einen Generator plant. Brauche also Informa...
74 - Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen -- Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen

Zitat :
p.hackert hat am 11 Dez 2021 11:14 geschrieben :
dass ich nun nicht weiß, wie viel A die restlichen LEDs ziehen

Da gibts so Plastekästen mit Strippen dran ,nennt sich glaube Multimeter...

Zitat :
und dementsprechend auch nicht weiß, wie viel Ohm die Potis haben müssen,

Dafür nimmt man auch keine Potis (weil die müssten je nach Anzahl der LED ganz schön Leistung verheizen),sondern einen PWM Controller... ...
75 - Messstation -- Messstation
Ein Dimmer ist kein Widerstand, er dimmt z.B, über eine Phasenanschnittsteuerung. Das Licht wird also in schnellen Abständen an- und ausgeschaltet.
Potis die 230V aushalten gibt es auch, du machst aber keine Angaben zum Strom.
Leistung ist halt groß, und teuer. Deswegen gibt es ja seit Ewigkeiten elektronische Dimmer. Als Widerstand oder Stelltrafo wogen die ettliche Kilo und mussten gekühlt werden.
https://www.electrical-contractor.n......html
Sowas gibt es durchaus noch, Ich habe hier z.B. einen mit über 100W Belastbarkeit im Einsatz, zum testen von 100V ELA-Verstärkern. Denn einen Sirenenton möchte ich hier nicht mit 100W durch die Werkstatt pusten. Daher verwandele ich den in Wärme und höre in in Zimmerlaustärke mit bzw. schaue ihn auf dem Scope an.

Auch LED-Lampen sind schlechte Fehlersimulatoren, auch darin ist Elektronik, u.U, sogar ein Kondensatornetzteil, daher misst du da einen extrem hohen Widerstand.
Wenn solltest du da also herkömmliche Glühlampen verwenden.

Zu deinem Gemecker: Ich sehe hier einen Ausbilder oder Gesellen der einen Fehlersimulator baue...
76 - Lichterkette bzw.Weihnachtsbeleuchtung -- Lichterkette bzw.Weihnachtsbeleuchtung

Zitat : Neue Berechnung 40 x 5V = 200V + 10 x 10V = 100V insg. also 300VMit der Nennspannung kannst du hier nicht rechnen, da kommt nix sinnvolles bei rum. Was du brauchst, ist der Widerstand der Lämpchen. Wenn du den hast, kannst du den Gesamtwiderstand der Kette, damit den neuen Gesamtstrom und damit wiederum die neue Leistung pro Leuchtmittel berechnen.
Praktisch funktioniert das aber nicht:

Wenn die Leistung der Glühlampen bei 5V und 10V die gleiche ist, ergeben sich folgende Widerstände.
5V --> R=(5V)^2/0,7W=35Ohm
10V --> R=(10V)^2/0,7W=142Ohm
Ersetzt du nur eine Glühlampe vergrößert sich der Gesamtwiderstand der Kette von 1750Ohm auf 1860Ohm. Der Gesamtstrom verringert sich damit auf I=230V/1860Ohm=125mA.
Die 5V Glühlampen setzen dann noch P=(0,125A)^2*35Ohm=0,5W (-30%) um und die 10V Glühlampe dafür aber P=(0,125A)^2*142Ohm=2W (+280%).


Zufällig habe ich heute auch an einer Duo-Leuchtfigur mit 50x0,7W Glühlämpchen
77 - Heizelement austauschen -- Waschmaschine   Miele    W914

Zitat :
Jornbyte hat am 25 Nov 2021 22:16 geschrieben :
Na ja, wenn die Nummer wichtiger ist als Länge, Breite und Leistung, was soll man da noch sagen



Ich kenne die Länge und Breite des Elements leider nicht, da mir dazu keine Informationen vorliegen, und auch die Miele-Homepage dazu nichts mehr "weiß", da das Model zu alt ist und es dort keine Gebrauchsanweisung oder Bauteilebeschreibung mehr gibt.

Die Waschmaschine ist noch nicht auseinandergebaut!

Deshalb stellte ich hier die Frage.

Bisher kam leider nur Hohn!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppke am 25 Nov 2021 22:21 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppke am 25 Nov 2021 22:22 ]...
78 - Spannungsversorgung +/- x V mit Printnetzteilen? -- Spannungsversorgung +/- x V mit Printnetzteilen?

Zitat :
Wie dieses?


Ich hab mich bestimmt nicht klar genug ausgedrückt. Also, meine billige Idee war quasi =<, also, ich will jetzt keine Ascii-Kunst machen hier... die beiden Print-Netzteile werden mit 230 V AC Netz bestückt, und die 0 V vom "oberen" Netzteil werden mit den 8 V vom "unteren" verbunden, sodass sich (ohne GND, also "frei fliegend" +8 V, 0 V und -8 V ergeben.

Aber wenn man solche China-Teile zusammen klemmt, hab ich halt die Befürchtung, dass der eine Regler vom oberen Netzteil (natürlich) nicht genau 8.000 V liefert, genau wie der untere, und dann machen die beiden Armdrücken und einigen sich z.B. auf 0.1 V Differenz und pegeln die ständig gegenseitig aus, und die Dinger fangen das Dampfen an, obwohl noch gar keine Last anliegt.

EDIT: Aber wenn du eine gute Quelle für einen Print-TRAFO hast, der zwei Sekundärwindungen hat mit um die 7 V~, bin ich sofort dabei! Ich komme halt aus der Ringke...
79 - Alarm 1x am Tag -- Gefrierschrank Bosch    GSN24V23/01 noFrost
Geräteart : Gefrierschrank
Defekt : Alarm 1x am Tag
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : GSN24V23/01 noFrost
Typenschild Zeile 1 : FD9011 0238 EN153 SN-T
Typenschild Zeile 2 : 250110257190002382
Typenschild Zeile 3 : 9000518362
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich bin 48 Jahre alt und bin gelernter Radio-und Fernsehtechniker.

Da ich aktuell Probleme mit meinem Bosch Gefrierschrank habe, machte ich mich ans Werk. Dabei fällt mir auf, dass ich bei Weißware doch an meine Grenzen komme :-).

Hatte mit Tiefkühlern bisher keine Berührungspunkte. Obwohl ich unseren Jura Kaffeevollautomaten (auch für andere) schon zig mal repariert habe, bringt mich dieser Tiefkühlschrank zum verzweifeln.

Er fängt einfach am Abend an zu piepsen, nach dem Abstellen des Piep-Tones ist es bis zum nächsten Tag wieder gut, aber mit der Zeit nervt es und er hat offensichtlich ein Problem. Somit habe ich ihn komplett ausgeräumt und gesäubert.

- Ich habe ihn mal zwei Tage vom Strom gehängt. In dieser Zeit sammelte sich im Kondensat-Behälter kaum Flüssigkeit. Nur einige Tröpfchen, daher gehe ich davon aus, dass d...
80 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht
"Wie viel? 50€? 100€? 500€? mehr?

Aber wenn ich die Frage richtig verstehe, soll ein normalerweise "offen" Signal (gegen Masse) invertiert werden und dann eine DC-Last von 1-2 A geschaltet werden

Ich würde das wohl mit einem invertierenden MOSFET-Treiber und einem kräftigen Logiklevel n-MOSFET umsetzten.
Oder soll die Länge des Blitzes einstellbar sein? Da nach Fähigkeit einen NE555 oder µC nutzen?

P.S.
So wie ich verstehe ist das zur privaten Nutzung und Hobby-Zeit spielt keine Rolle? "

Hallo, danke für die Antwort.

Ein "richtiger" Ringblitz (z.B. Metz) kostet so ab 250€ aufwärts. Für die Hobbykasse eines "Neurentners" ( eine arge Belastung, die man vielleicht durch Selbstbau deutlich minimieren kann.

Ein Schwachpunkt von Billigmodellen ist neben dem Einsatz von "suboptimalen" LEDs (Farbtemperatur, Helligkeit) der Innendurchmesser des Rings. Dummerweise wird hier am meisten gespart. Die Geräte werden in das Filtergewinde vorne am Objektiv eingeschraubt, der Blitz sitzt dann etwas vor dem Objektiv und schattet es (bei einen zu geringen Durchmesser) mehr oder weniger ab, was ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Keine Leistung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Keine Leistung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183813848   Heute : 207    Gestern : 9065    Online : 186        26.4.2025    0:34
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.20773100853