NEC LCD TFT Flachbildschirm  PA271W

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Kein Signal

Im Unterforum Reparatur - Monitor TFT - Beschreibung: Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 5 2025  20:47:35      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Monitor TFT        Reparatur - Monitor TFT : Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD


Autor
LCD TFT NEC PA271W --- Kein Signal
Suche nach LCD TFT NEC Kein Signal

    







BID = 1130673

Mantis69

Gerade angekommen


Beiträge: 1
 

  


Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Kein Signal
Hersteller : NEC
Gerätetyp : PA271W
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Allerseits,

Ich habe hier einen ca 15Jahre alten NEC PA271W Monitor welchen ich gerne reparieren möchte.
Der Fehler (kein Signal am DisplayPort) bzw Signalverlust beim Aufwachen aus dem Ruhezustand trat immer öfters, vor allem bei wärmeren Raumtemperaturen auf). In letzter Zeit gehäuft, und seit kurzem erkennt er das Signal leider gar nicht mehr.

Grund dafür dürfte das gealterte Netzteil sein.
Auf der Platine sieht man im Bereich eines MOSFETS dass dieser sehr heiß geworden sein dürfte, da die Platine darunter bräunlich ist.

Daneben sitzt ein Bauteil welches ich auch defekt sein dürfte (Riss) und ich gerne erneuern möchte, jedoch nicht weiß um was es sich hier handelt und wie ich den Kennwert bestimmen kann. (Keine Aufschrift, jedoch gibt es weitere davon auf der Platine)

ChatGPT sagt mir, ich den originalen MOSFET (K20A60U) durch SPP20N60C3 ersetzen (neuer und gut Verfügbar) sowie die anderen Schutz und Steuerbauteile sicherheitshalber ebenfalls Ersetzen.


Das wären:
Primärer ELKO 82uF 450V Nichicon etc
Gate Widerstand 47 Ohm, 0,5W
Snubber Widerstand 47 Ohm, 1W
Snubber Kondensator 220nF 275V
Freilaufdiode UF4007
Zener Diode 15V
Varistoren S14K275

Jetzt bräuchte ich bitte fachlichen Rat von Leuten die sich tatsächlich Auskennen und Praxiserfahrung haben da GPT erfahrungsgemäß sehr oft auch einfach nur Blödsinn generiert.


Herzlichen Dank!


Bild eingefügt
Bild eingefügt
Bild eingefügt

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1130675

mlf_by

Schreibmaschine



Beiträge: 1068
Wohnort: Ried

 

  

Und ChatGPT textet auch hier Käse, meine Meinung ...

Müssen die Bilder so dermaßen groß sein? Und auch noch Postergroß und gleichzeitig verschwommen

Bevor hier in 14 Tage andauernder Arbeit sinnlos Bauteile getauscht werden, nur um anschließend ein komplett kaputtes Teil zu haben, gehen wir doch lieber erstmal logisch vor. Dazu 2 Überlegungen:

a) normalerweise tritt wundersame Selbstheilung bei Erwärmung ein; hier kommt es dagegen erst bei Erwärmung zu einem Funktionsausfall. Ist zwar seltener, aber macht auch nichts. Sollte spätestens mit Fön und Kältespray findbar sein.
Also vorher erstmal großflächig nachlöten. Mit erscheint da nahezu jedes Lötauge zwischen Q301 und C304 gebrochen zu sein. Sowie

b) was benutzt du denn als Löteisen; mir scheint der eine ordentliche Spur zu wenig Leistung zu haben? Siehe die Durchkontaktierung direkt vor Q301. Oder sind "einfach" deine Lötkenntnisse noch steigerungsfähig?


FB301 sieht mir tatsächlich auch geplatzt aus. Hab aber bislang noch keine Ahnung, was das sein könnte. Könnte "FB" evtl für Ferrite Beat stehen?

Daher Vorschlag: Multimeter raus, erstmal auf Durchgang messen. Dann vorsichtig dran wackeln, nochmal messen. Ist nicht, oder nicht dauerhaft nahe 0 Ohm? Dann mal mit dem Fingernagel über die schwarze Fläche kratzen. Wie fühlt sich das an?
Abhängig von obigem nur das alte verkochte Lötzinn runter, sauber neu verlöten, und nichts weiter tun. Oder aber vollständig auslöten, und rundherum schauen ob sich da viell irgendwo noch ein bislang nicht sichtbarer Aufdruck findet.

Plus ein Foto von der Platinen-Unterseite bitte nachreichen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1130678

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36297
Wohnort: Recklinghausen

Bilder bitte in sinnvoller Auflösung hier hochladen.
Bildschirmgröße reicht völlig aus. Das "Bauteil" das du ersetzen möchtest, ist nur ein Draht mit einer draufgeklebten Ferritperle. Daher auch FB als Positionsbezeichnung. Solange da niemand mit dem Hammmer draufgehauen hat, ist das OK.
Und lass die KI dabei raus, die Künstliche Verdummung hilft dabei nicht.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 16 Mai 2025 20:20 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1130679

Murray

Inventar



Beiträge: 5045

Das ist doch der Eingang vom Netzteil.
Hat doch nix mit dem beschriebenen Fehler zu tun.
Nur weil da was braune ist muss es nicht kaputt sein.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1130685

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Könnte "FB" evtl für Ferrite Beat stehen?
Bead mit "d" = Perle, Beat mit "t" = Schlag.

Die werden normalerweise aber nicht heiss. Sieht eher aus, als sei ein Bauteil auf der Rückseite der Platine, oder die Hülse mit dem abgezwickten Bein, heiss geworden.

Falls dieser Kontakt zu dem fehlenden Transistor gehörte, ist es möglich, dass die zu üppige Verwendung von Wärmeleitpaste der Grund für die Überhitzung war.

Erklärung von Abkürzungen


---


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184146263   Heute : 5734    Gestern : 6456    Online : 318        20.5.2025    20:47
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
1.63814091682