Gefunden für endstufe - Zum Elektronik Forum









1 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT Ersatzteile für VS740VPT von GRUNDIG
z2607 search




Ersatzteile bestellen
  Servus!

Grundig konnte schon immer eigene Konstruktionen einbauen. Was meinst Du, wie ich mit einer Grundig "Performing Arts" PA3 Designer-Anlage erst diese Tage fast verrückt geworden wäre... Jede Menge Käbelchen, meist furchtbar kurz, mit den berühmten Flachbandsteckern auf den Platinen, die man entweder drücken muss (was angenehmer ist) oder eine Verriegelung hochziehen (stört besser). Mir kommt es manchmal vor, als ob ich diese Art von Flachbandkabeln (starre Leiter, meist grüne Isolierung) NUR bei Grundig finde. Stimmt aber nicht ganz, auch in einem Sony Cassettendeck von 1995 waren solche Verbindungen zu finden.
Wer diese -zugegeben sehr hochwertige- Design-Anlage kennt, weiß, von was ich spreche. Bedienteil oben, darunter 7-fach-CD-Wechsler, wieder darunter Schubladen-Cassettendeck, dann kommt der Tuner und der Mittel-Hochton-Lautsprecher-Einsatz, wieder darunter der Basswürfel, und dann die Endstufe mit Netzteil. Genau die war defekt und musste daher raus. Also erst man das komplette Gehäuse demontieren, gefühlt 100 Schrauben. Dann alle möglichen Kabel -siehe oben- entfernen, dabei wegen der Kürze der Käbelchen die Finger und Hände halb verrenken, weil das wegen der "All-in-one"-Konstruktion an der liegenden An...





2 - Eine Endstufe defekt -- HiFi Verstärker Auna Tallboy 10030565
Geräteart : Verstärker
Defekt : Eine Endstufe defekt
Hersteller : Auna Tallboy
Gerätetyp : 10030565
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
es handelt sich hier um eine Karaoke Anlage, die ich für Freunde gerne wieder zum Laufen bringen würde.
Fehler: Der Basslautsprecher gab ein lautes Brummen von sich, und das linke der beiden Endstufen IC's wurde sehr schnell sehr heiß.
Auf dem Foto ist der Aufdruck D 2050 zu sehen.
Da ich unter der Bezeichnung nichts gefunden habe, dachte ich mir, es könnte das TDA 2050V (Reichelt Elektronik) gemeint sein.
Da billig habe ich gleich beide ausgetauscht.
Jetzt ist das laute Brummen weg, es wird nicht mehr heiß, aber es kommt immer noch kein Ton aus dem Bass.

Bevor ich auf weitere Suche gehe, frage ich mich jedoch, ist das TDA 2050V überhaupt der richtige Ersatz?

Für jeden Ratschlag wäre ich sehr dankbar.
Beste Grüße ...








3 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Servus!

Wenn das Dings im Regen stand, sodass das Wasser im Innenraum stand, wär ich sehr vorsichtig wegen der Hochspannung. Lange trocknen lassen, evtl. mehrere Wochen lang, ist sicherlich nicht verkehrt. Gereinigt hast Du das Innenleben schon, das ist gut. Inbetriebnahme über Regeltrafo, langsam hochfahren, die Stromaufnahme immer im Blick, wie Du schriebst ohne Heizkreis. Da können die Elkos zeigen, ob sie noch gut sind. Zuletzt bei Nennspannung (prüfen! Ohne Last ist die höher als normal) länger formieren, wenn sie nicht vorher schon aufgegeben haben.

Dann würd ich an der Zeilen-Endstufe das G2 ablöten, den Heizkreis wieder schließen und wieder langsam hochfahren. Zumindest sollte das Tonteil dann Rauschen von sich geben, Bild geht logischerweise nicht (keine Horizontalablenkung, dadurch auch keine Hochspannung). Schauen auf die Stromaufnahme, obs irgendwo stinkt oder raucht. Wenn nicht, dann das G2 wieder anlöten und dasselbe Spiel. Irgendwann sollte die Zeile anschwingen, dann wieder die Stromaufnahme prüfen, langsam hochfahren bis 220 V und wieder schauen, ob's stinkt, raucht oder gar Überschläge festzustellen sind. Im besten Fall sollte ein Raster oder Ameisenrennen auf dem Bildschirm zu sehen sein. Ist der Zeilentrafo hinüber, glüht das Anodenblech der ...
4 - Schaltet sich nicht ein -- HiFi Verstärker Onkyo R-30 Ersatzteile für R30 von ONKYO
Geräteart : Verstärker
Defekt : Schaltet sich nicht ein
Hersteller : Onkyo
Gerätetyp : R-30
Chassis : 27121623Y
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,

ich habe einen Verstärker, wenn man den Power-Button betätigt, schaltet das Relais auf der Versorgungsspannung impulsartig nur einmal, dann fällt es sofort wieder ab. Somit reagiert das Gerät nicht, da das Schutzrelais nicht angezogen bleibt.

Fehlersuche durchgeführt:
-Schutzrelais wurde ausgebaut und durchgemessen, somit alles OK
-Ich habe auf der Steuerplatine das Relais getauscht, da die Kontakte hochohmig sind.
-Habe die Endstufe durchgemessen, alles in Ordnung.

Was mir auch aufgefallen ist, warum das Relais nicht auf der Steuerplatine angesprochen wird, es bleibt dauerhaft auf Ruhestellung.

Hat jemand noch eine Idee, warum das Gerät sich nicht einschalten lässt?

PS:
Ich weiß, das Internet ich voll von diesen Fehlern, aber ich habe alles getestet, was ich über YouTube und in diesem Forum gelesen habe. Vielleicht habe ich etwas übersehen und jemand kann mir ein Tipp geben.






...
5 - Netzbrumm - IC defekt? -- HiFi Verstärker TDA 7293 DIY
Geräteart : Verstärker
Defekt : Netzbrumm - IC defekt?
Hersteller : TDA 7293
Gerätetyp : DIY
Chassis : DIY
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo....
Ich habe mir aus Bequemlichkeit so ein Fertig- Endstufen-Modul (TDA 7294 ) bei Aliexpress besorgt, aber jetzt ein auf die Schnelle unerklärliches Problem: Meine symmetrische Versorgungsspannung sollte ausreichend geglättet sein ( je 2x 10.000 mF + kleine MKP pro Seite). Restwelligkeit mit Oszi gemessen ca. 36 mV . Theoretisch sollte am Ausgang der Endstufe der Brumm wegen der Rückkopplung und IC-interner Brummunterdrückung eigentlich noch einmal deutlich geringer sein. Ist es aber nicht. Am Ausgang beträgt die Restwelligkeit bei angeschlossener Last ohne Eingangssignal ca. 160mv und ist im Lautsprecher gut hörbar. Frage: Ist der IC dann defekt oder kann das an einem Verdrahtungsfehler liegen, weil bei meinem losem Versuchsaufbau zum Beispiel die Eingänge noch nicht beschaltet sind?

Vielen Dank für eure Anregungen umd liebe Grüsse, ... Dirk ...
6 - Induktionsherdions Schmelzmaschine loest FI-Schalter aus - trotz Trenntrafos (?) -- Induktionsherdions Schmelzmaschine loest FI-Schalter aus - trotz Trenntrafos (?)

Zitat : Schaltplan ergänzen. Die derzeitige Version basiert auf dem vereinfachten Schaltplan aus der Bedienungsanleitung und bildet die tatsächliche Verschaltung nicht vollständig ab. Es gibt z.B. noch zwei Messpunkte "ANOD (A)" und "GRID (mA)", die mit Kondensatoren ausgestattet und mit Kabeln gebrückt sind ..
Das sind Anschlusspunkte für die Messung von Anodenstrom und Gitterstrom.
Bei vielen HF-Endstufen sind entsprechende Messinstrumente auch fest eingebaut.
Die Kondensatoren überbrücken die Anschlusspunkte hochfrequenzmässig, weil sonst evtl. die feinen Spiralfedern in den Drehspulinstrumenten abbrennen.
Diese Messwerte benutzt man bei der Abstimmung des Senders, und sie geben auch sonst Aufschluss über das "Wohlbefinden" und die Leistung der Endstufe.

Die Anschlüsse von "ANOD (A)" liegen vermutlich in der Masseleitung des Gleichrichters, in Reihe mit der Magnetspule des K11-Relais, und "GRID (mA)" dürfte in der Masseleitung des R49 liegen.

Diese Dinge betreffen dich a...

7 - Rauschen, Knistern im linken -- HiFi Verstärker Grundig Fine Arts Ersatzteile für FINEARTS von GRUNDIG

Zitat : Konkret bedeutet dies, dass der Ruhestrom ohne Lautsprecherlast und bei einer Lautstärke von '0' genau 0 V beträgt.0V an den Emitterwiderständen der Darlingtons gemessen, vermutlich?

Wie ist denn die Symmetrie der Endstufe?
Positive und negative Versorgung etwa gleich gross, und 0V gegen Masse an L502?

Wie hoch ist die U_CE von T517?

P.S.:

Ich ahne, dass du hierbei:
Zitat : habe schließlich alle Transistoren des linken Kanals ersetzt (außer BDT-64C und BDT-65C).
Transistoren vertauscht oder nicht richtig eingesetzt hast. Die für den Ruhestrom verantwortlichen BC639 und BC640 haben, anders als die meisten anderen kleinen Transistoren, den Kollektor in der Mitte!

Inwieweit eine Vertauschung hier zu Folgefehlern führen kann, will ich jetzt nicht weiter ausspinnen


...
8 - Subwoofer kratzt -- Lautsprecher Teufel M5100SW

Zitat :
mlf_by hat am  1 Mai 2023 03:08 geschrieben :
Es gibt heut auch Klirrfaktor-"Mess"-Software zum würfeln via Soundkarte. Ein Klirrfaktor <= 2% sollte eigentlich nur von LowOxygeniumCopper-Audiophilen^^ hörbar sein.

Ein deutlich hörbares kratzen dürfte dagegen eher einem Klirrfaktor i.H.v. 20% nahekommen.

"Klirrt" bereits das Signal zum LS massiv, ist es die Signalquelle oder die davorliegende Platine (wobei alles neu macht der Mai ... bei den heutigen modernen Brüllwürfeln auch 5% noch "normal" sein sollen). Und ist bis zum LS-Anschluss "Ruhe" ... ist es doch der LS.


Es ist eigentlich deutlich zu hören das da was nicht stimmt. Hab auch mehrere Quellen getestet. Ist wahrscheinlich schleichend gekommen und ist mir kaum aufgefallen. Durch das defekte Poti ging plötzlich immer mal der Bass weg und deswegen wollte ich es mal in Ordnung bringen.
Hatte ihn damal geschenkt bekommen weil einer der großen Elkos ein Kurzschluss verusacht hat und eine Leiterbahn weggebrannt ist. Danac...
9 - Lautsprecher verzerrt -- Lautsprecher dB Technologies Flexsys FM12
Hm, die Idee eine andere Kalotte anzuschließen ist prima, ich hab nur das Problem dass ich keinen 1:1 Ersatz habe den ich einfach mal tauschen könnte. Der verbaute LS ist ja eine Kombi aus Hochtonhorn + Woofer mit 2 separaten Anschlüssen. Ich hab nur „einfache“ Fullrange LS.

Was passiert wenn ich den verbauten LS komplett abtrenne und erstmal nur den Woofer (mit einem Ersatz-LS) teste (d.h. der Hochtöner bleibt abgeklemmt und die dazugehörige Endstufe hat keine Last - bei einer Bi-Amp Digitalendstufe sollte das doch kein Thema sein, oder?).

...


10 - Subwoofer-Endstufe, Sicherung brennt sofort durch -- Subwoofer-Endstufe, Sicherung brennt sofort durch
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Sicherung brennt sofort durch
Hersteller : Axton
Gerätetyp : AB25A
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebes Forum!

Seit knapp 9-10 Jahren habe ich einen aktiven Subwoofer (Axton AB25A) verbaut, der die letzten Jahre quasi nie unter hoher Last genutzt wurde (jaja man wird alt 😄).

Vor einigen Wochen ist während der Fahrt die Sicherung im Subwoofer gesprungen. Eine Neue brennt bereits beim Einsetzen sofort durch, auch wenn Remote noch nicht einmal angeschlossen ist...

Daraufhin habe ich die Endstufe ausgebaut und gesehen, dass sowohl einer der beiden großen Elkos leicht geplatzt ist als auch zwei Widerstände halb verschmort wirken (siehe Foto). Ansonsten sehen höchsten die zwei Transistoren (blau markiert) nahe den verschmorten Widerständen etwas seltsam aus (die waren beim Ausbau schon so gebogen. Hitzeeinwirkung?) Also hab ich mir selbst Glück gewünscht und beide Elkos und beide Widerstände (rot markiert) ausgetauscht.

Leider hat sich am Fehlerbild nichts geändert. Sicherung brennt nach wie vor noch beim Einsetzen durch.

Habt ihr eventuell Ideen, Hinweise oder Gedanken? Ich wäre euch sehr dankbar
11 - Geht nach 4 Sek. aus -- Receiver Denon AVR-1803
Geräteart : Receiver
Defekt : Geht nach 4 Sek. aus
Hersteller : Denon
Gerätetyp : AVR-1803
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an Alle.
Heute hat sich mein geliebter Denon AVR-1803 beim Musikhören abgeschaltet und die Standby LED blinkte. Daraufhin hab ich ihn ausgemacht, alle Kabel (Quellen und Lautsprecher) abgesteckt, kurz gewartet und nochmal an gemecht. Er lässt sich aus dem Standby einschalten jedoch nach ca. 4 Sek. geht er aus und die Standby LED blinkt. Warm oder heiß ist er nicht. Man hört beim Einschalten nur ein Relais, das Netz- oder Standbyrelais. Es ist nach dem Eischalten kurz die Quelle sichtbar und dann ist sense. Die Relais der Lautsprecher schalten nicht. Habe gehört, es könnte der Trafo oder die Endstufe/n sein. Hab mal alle Transistoren gemessen. Alle haben die Werte, die sie haben sollen (zw. 800 und 1800 Ohm an der Base und am Emitter).
Der Trafo hat auch an allen Kabeln Durchfluß.

Wo müsste ich beim Fehlersuchen ansetzen??? Würde ihn sehr gerne noch retten!

Vielen Dank für eure Hilfe!!!

Grüße Arthur ...
12 - Bild- und Ton-Probleme -- Videorecorder   Sony    Betamax SL-HF100 EC
Hallo banaguitar,

auf die schnelle 2 Dinge zum überprüfen:

1. Der Capstanmotor läuft zu schnell:
Auf der SS-28 Platine, der zweiten großen Platine von unten, den Transistor Q323 (2 SC2785) überprüfen und bei Defekt erneuern.
Durch den defekten Transistor wird die Capstan-Endstufe auf Bildsuchlauf umgeschaltet, was dazu führt, daß der Motor ca. 3x schneller läuft.

2. Überprüfen Sie den Widerstand R039 [10 Ohm] auf dem Panel RP17

Viele Grüsse ...
13 - Proportionalsteuerung für Gleichstrom Motoren (Kein **** Modellbau) -- Proportionalsteuerung für Gleichstrom Motoren (Kein **** Modellbau)

Zitat : Joystick --> evtl. Übersetzung --> proportionale Spannung von (+/-) 3-12 V an den Motoren jeweilsDann drehen sie ja endlos weiter.
Was du suchst, ist wohl einer einer Servosteuerung.
Das funktioniert dann wie ein kleiner Modellbauservo, nur mit externer Rückmeldung des Drehwinkels und einer stärkeren Endstufe.

...
14 - Schaltet ab, bzw. nicht ein -- Receiver Denon AVR-2312 Ersatzteile für AVR2312 von DENON
Das Relais schaltet die Lautsprecher erst zu wenn sich die Endstufe stabilisiert hat und keine Gleichspannung an den Ausgängen anliegt.
Wenn sich das Gerät nun sogar abschaltet liegt ein Fehler vor und es geht in den Schutzmodus. Da wirst du beim Nachlöten einen Fehler gemacht haben bzw. einen Kurzschluss eingebaut haben.
...
15 - Schwarzer Streifen -- Monitor Phillips CM8833-II
Das Zittern der horizontalen Linien könnte eine instabile Versorgung der Vertikal -Endstufe sein.
Versuche verschiedene Auflösungen und unterschiedliche Ablenkfrequenzen.
Beobachte ob der Fehler gleich bleibt oder sich mit den Einstellungen ändert.

Wegen der Konvergenz, zeige mal ein Foto.

Versuche nicht die an der Ablenkeinheit verbauten 2 und 4 Pol Ringmagnete zu verstellen, wenn Du nicht genau weißt was Du da tust.
Anbei das Servus Manual und ein paar Infos die ich erarbeitet oder zusammengetragen habe.







[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 26 Aug 2022 23:06 ]...
16 - Kein Ton, Master oder KoHö -- Pronomic DX-26 USB DJ-Mixer DX-26 USB DJ-Mixer Musikhaus Kirstein
Zeig mal die Rückseite der Leiterplatte.

Der Begriff "Ohmstärke" gefällt mir und fehlt noch in meinem Repertoire.


Zitat : Irgend jemand wollte mal .... irgendwo .....(irgendwann)

Dazu gibt's doch ein Lied von Nena. *** click mich ***


P.S.: Was ist denn aus der Rockford Endstufe geworden?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 25 Aug 2022 13:41 ]...
17 - Lässt sich nicht mehr anschal -- Receiver Yamaha RX-V475 Ersatzteile für RXV475 von YAMAHA
Hallo, ich würde erstmal versuchen ob der Receiver noch im DIAG Modus funktioniert: dazu die Tasten "Tone Control" und "Info" gleichzewitig drücken und dann "Main Zone", entweder es schaltet nicht an >> Netzteil defekt oder man bekommt die folgende Info: "Protect" und möglichwerweise "PRT-xxxH" >> einer der Endstufe defekt oder "PRT-xxxL" einer der Spannungen im Netzteil fehlt. Hier mal die Link zum Servicemanual: https://www.manualslib.com/download/1244112/Yamaha-Rx-V475.html
Im Fall das es nicht mehr einschaltet im DIAG Menu kann man auch probieren "Main Zone" für 10 Sekunden zu drücken, wann's kein Problem im Netzteil gibt startet es vielleicht doch...viel Erfolg... ...
18 - Drehstrommotor -- Drehstrommotor

Zitat : blau, weiß, schwarz ( L1, L2, L3 ) und rot ans Blech ?,Wo hast du eine Leitung mit so alter Norm für die Aderfarben her?
Hauptsache der Schutzleiteranschluss am Stecker ist richtig belegt.

Zitat : ist die Reihenfolge egal
Ja, interessiert den FU netzseitig nicht. Schadet aber auch nicht, sie so aufzulegen, wie sie am Stecker aufgelegt sind


Zitat : Dann hab ich am Schalter Der sollte vorzugsweise netzseitig vor den FU, geht hier aber schlecht...

19 - *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox *** -- *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox ***


Hallo Allerseits,

zu dem folgenden Thema habe ich keinen passenden Eintrag gefunden und hatte meine Anfrage bislang wohl im falschen Forum plaziert,
daher hier meine (Anfänger-)Frage.

Vorab:

Es geht hier lediglich um die Realisierung der Stromversorgung eines Standard-Netzteils und eines einfachen Verstärkers - letzterer aus einem Auto.

Situation:

- Ich möchte ein Netzteil ("POS POWER POS-200-12-C") direkt am (Haus-)Stromnetz (220 V) betreiben. Es sind bislang keine Kabel installiert.
- Die Stromversorgung des Netzteils, d.h. der AC-Eingang sieht folgende Anschlüsse vor: (Masse/Erde) // N // L
- Der (DC-)Ausgang am Netzteil sieht dazu drei Anschlüsse +V und drei +V vor.

- Ich möchte ferner einen Verstärker / eine Endstufe ("JBL DA4002") zur Stromversorgung an das Netzteil anschließen.
- Der Eingang zur Stromversorgung am Verstärker sieht folgende drei Anschlüsse vor: REM // GND(-) // BATT(+)

- Es gibt am Netzteil INSGESAMT einen Erde-/Masse-Anschluß, der aber vermutlich für den AC-Eingang (220V) vorgesehen ist (?).


Anm.: Die genauen Modelle sollten hier keine Rolle spielen, da es sich um Standard-Anschlüsse handelt.
Ich habe sie nur der Vollständigkeit ha...
20 - Hameg HM 203-6 keine Y-Amplitude -- Hameg HM 203-6 keine Y-Amplitude
Hallo,

ich suche Ratschläge, Tipps zur Reparatur eines Hameg HM 203-6 Oszi.

Der Strahl leuchtet auf beiden Kanälen gut und lässt sich in seinen Positionen verschieben. Alles optisch wie es sein soll. Gerät in optisch gutem Zustand. Allerdings zeigt das Oszi keine Veränderung beim Messen mit Tastköpfen auf beiden Kanälen. Kein Ausschlag an dem 2V Rechteckgenerator. Leider habe ich keinen Signalgenerator. Wenn ich auf ein Ausgangssignal einer Endstufe gehe habe ich im kleinsten Messbereich einen minimalen Ausschlag und ein vermeintliches Audiosignal in Höhe von vielleicht 1cm.
Die Eingangswiderstände habe ich durchgemessen und sind weiterhin niederohmig. Auch die Spannung von +12V, -12V und 150Volt sind am Power Test auf dem XY-Board messbar.
Schaltplan ist vorhanden. Ausbildung zum Kommunikationselektroniker vorhanden, aber gut 20Jahre aus dem Beruf und langsam mit meinem Wissen am Ende...

Danke für die Hilfe! ...
21 - Endstufe schwingt -- Receiver Harman Kerdon HK 850i
Geräteart : Receiver
Defekt : Endstufe schwingt
Hersteller : Harman Kerdon
Gerätetyp : HK 850i
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Habe einen HK 850i von einem Bekannten zum Reparieren bekommen.
Fehlerbeschreibung: Eine Endstufe abgeraucht, nachdem die Lüftungsschlitze verdeckt wurden (Zeitung lag drauf). Zwei Sicherungen waren durch und nach probeweisem erneuern, gingen die innerhalb weiniger Sekunden erneut kaputt.
Sicherungen durch 12R / 10W ersetzt und angefangen rumzumessen.
Q425 hatte B-E schluß und ich wechselte beide Endstufen-Transistoren Q425/Q427.

Da die Betriebsspannung immer nach wenigen Sekunden einbrach, habe ich die 12R jeweils in den Kollektor der Endstufen einegschleift und die Sicherungen ersetzt.

Jetzt schien es zu funktionieren, aber nach einigen Sekunden Betrieb ging der "Ruhestrom" ordentlich nach oben.
Später stellte ich fest, die Endstufe schwingt. Frequenz ca. 8 MHz in Bursts von ca. 5-10µs Länge, alle 50 µs.

Alle Kondensatoren geprüft, bis auf einer (100pF C415) alle i.O. Den gewechselt, Schwingen immer noch da. (Die 12R sind auch noch drin und werden gut warm nach ca. 10 sec.

Ich habe probeweise mal alle C's draußengehabt, durch...
22 - linker Kanal kracht -- HiFi Verstärker DENON PMA-525R
Guten Morgen!
in einem anderen Forum hatte jemand auf einen Schaden der Endstufe getippt. Leider bekomm ich dort keine weitere Unterstützung wie ich das beheben könnte.
Hat jemand einen Tip?

Danke und liebe Grüße ...
23 - 401 -- 401

Zitat :
perl hat am  5 Feb 2022 11:46 geschrieben :
Wieviel µF haben die denn?
Heute könnte man auch daran denken MKP Motorkondensatoren zu verwenden.


Da die Endstufe locker 250mA nuckelt, das ist schon etwas heftig bei der Spannung, hat der im Original 120µF 450V, 2 Stück in Serie, mit je 100k parallel zum symmetrieren der Spannung.

Gewählt wurden long life Typen, 150µF 500V.
Der alte TX bekam alle Elkos neu, ich hab ihm langlebige low ESR Typen spendiert, also Auswahlkriterium = low ESR, 5000h, 105°C. Damit ist sichergestellt daß der noch lange arbeitsfähig bleibt

Ich hab die 150µF Nichicons auf die Fußplatten genietet auf denen die alten saßen, ordentlich gemacht.
der abgebildete 100µF ist der Siebelko für die neg. Gittervorspannung der beiden 6146 Senderöhren.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am  5 Feb 2022 15:04 ]...
24 - "Überspannungsfilter??" gesucht... -- "Überspannungsfilter??" gesucht...
Raketenwissenschaft ist das alles auch nicht.

Ich hab damals die "Endstufe" eines Blaupunkt Frankfurt missbraucht, um damit ein modernes Radio am 6-Volt-Netz zu betreiben. Dieser separate Wunderkasten am Blaupunkt kann alles: +12V, -12V, +6V, -6V. Neudeutsch: den kann man umjumpern. Da ich so ein Radio kürzlich aus meinem Fundus gezogen hatte, hab ich spaßeshalber nachgeforscht, was die auf dem Gebrauchtmarkt kosten. Sind noch bezahlbar.

Nach meinen Erfahrungen sind die schlimmsten Störer im Bordnetz (nachgerüstete) Relais. Die Spulen erzeugen beim Abschalten kräftige Transienten auf dem Netz. Die bekommt man mit einem Snubber oder einer TVS parallel zur Spule in den Griff. Man muss das bei dem Oldtimmer ja nicht nach allen Regeln der Kunst machen. Es reicht, wenn es im Radio nicht mehr knackt, irgendwelche Elektroniken nicht aus dem Tritt geraten oder etwas nicht mehr zerstört wird (das hab ich noch nicht hinbekommen!). Diese Transienten sind selten so hochfrequent, dass sie sich an den Filtern vorbeimogeln können. Diese Filter macht man am besten immer an der Störquelle und ggf. noch an der Senke. An der Senke müsste eine Kombi aus unidirektionaler TVS und zwei verschiedenen Kondensatoren reichen. Selten braucht es noch zusätzlich eine Induktive Fil...
25 - Bluetooth Audio Sender für Anlage ohne Ausgang ausser Lautsprecheranschluss -- Bluetooth Audio Sender für Anlage ohne Ausgang ausser Lautsprecheranschluss
Da die Anlage offenbar geheim ist kann man dir diese Frage nicht beantworten.
Dagegen sprächen z.B. eine Brückenendstufe oder zu hohe Leistung der Endstufe. Es gäbe da zwar Möglichkeiten, die kosten aber ähnlich viel wie geeignete Anlagen mit Kopfhörerausgang.
Bluetoothausgänge sind allerdings eher selten. ...
26 - Relais zieht nur kurz an -- Receiver Onkyo TX-7730
Die Antwort hast Du schon geschrieben.
Wenn die LS Relais anziehen fallen sie sofort wieder ab.
Das deutet auf ein Problem - vermutlich Kurzschluss - in der Endstufe hin.
...
27 - Printtrafo 400V / 15V Bezugsquelle? -- Printtrafo 400V / 15V Bezugsquelle?
Das mit den 2 Trafos in Reihe habe ich sogar mal bei irgendeinem kommerziellen Gerät gesehen, kann mich aber nicht erinnern was das war, ich meine aber eine Endstufe. Da hat man das gemacht um zwischen 115V und 230V umzuschalten. Jeder Kanal hatte einen eigenen 115V Netztrafo, statt einen gemeinsamen mit umschaltbarer Primärwicklung. Die wurden für 230V in Reihe geschaltet, für 115V parallel.
...
28 - Schaltplan lesen... Wie genau??? -- Schaltplan lesen... Wie genau???
Danke! Das mit Pfeile und Antipfeile werde ich mir merken.

OT:
Kenne wohl nur die Negativbeispiele, wo tausende (ok, vielleicht nur zig) Signale am µC/Endstufe/... "gerade" aufhören und nur ein Label dran steht. Dann heißt es auf dem ganzen Schaltplan nach den anderen Ende(n!) suchen. Am besten noch über mehrere Seiten. Nennt man das Spaghetti-Schaltplan?

Mag im CAD-Programm noch gehen. Im PDF/auf Papier greife ich da inzwischen gnadenlos zu Buntstiften und male mir Busse ein. ...
29 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht
"Wie viel? 50€? 100€? 500€? mehr?

Aber wenn ich die Frage richtig verstehe, soll ein normalerweise "offen" Signal (gegen Masse) invertiert werden und dann eine DC-Last von 1-2 A geschaltet werden

Ich würde das wohl mit einem invertierenden MOSFET-Treiber und einem kräftigen Logiklevel n-MOSFET umsetzten.
Oder soll die Länge des Blitzes einstellbar sein? Da nach Fähigkeit einen NE555 oder µC nutzen?

P.S.
So wie ich verstehe ist das zur privaten Nutzung und Hobby-Zeit spielt keine Rolle? "

Hallo, danke für die Antwort.

Ein "richtiger" Ringblitz (z.B. Metz) kostet so ab 250€ aufwärts. Für die Hobbykasse eines "Neurentners" ( eine arge Belastung, die man vielleicht durch Selbstbau deutlich minimieren kann.

Ein Schwachpunkt von Billigmodellen ist neben dem Einsatz von "suboptimalen" LEDs (Farbtemperatur, Helligkeit) der Innendurchmesser des Rings. Dummerweise wird hier am meisten gespart. Die Geräte werden in das Filtergewinde vorne am Objektiv eingeschraubt, der Blitz sitzt dann etwas vor dem Objektiv und schattet es (bei einen zu geringen Durchmesser) mehr oder weniger ab, was ...
30 - Bild verzerrt -- Videorecorder Grundig 2x8 850
Servus!


Zitat : Das Lacksiegel ist unberührt.
Dann lass die Einstellschrauben so wie sie sind!!!

Prüf als erstes mal den Bandlauf mit z.B. einem Zahnarztspiegel, ob das Band überall ohne Faltenbildung und ohne an den Kanten zu bördeln sauber läuft.
Dass der ganze Bandlauf penibel sauber gereinigt wurde, nehme ich als Grundvoraussetzung an.

Der Fehler erinnert mich an ein Problem mit den Wickeltellern, die Kraft war zu gering, Ursache war ein 10 µF-Elko bei den Wickelmotor-Endstufen (normal am Modul quer hinter dem Laufwerk, zwei Kupfer-Kühlkörper mit Transistoren BD898 oder TIP125), der Kapazitätsverlust hatte. Nach Tausch der beiden Elkos (je 1x für jede Endstufe) sorgte für Beseitigung des Problems.

Übrigens: Es sollten alle Netzteil-Spannungen gem. Servicemanual überprüft werden, ob da eine Versorgungsspannung bei Belastung zu stark einbricht.

Gruß,
stego


[ Diese Nachricht wurde ge&aum...
31 - Einstellbare Wechselspannungsquelle -- Einstellbare Wechselspannungsquelle
@Kleinspannung:
Wie wäre es mit einem Trafo 30V/30VA und ein paar Vorwiderstände auf der 230V-Seite?


Wenn die 60W-Endstufe nicht klappt, wäre ein rotierender Umformer eine Option?
Oder aus einer Handvoll Trafos mehrere Spannungen steckbar machen? 1V+2V+3V+6V & 2x 12V?
Ich verstehe auch nicht, warum Du die einfachste Lösung ausschließt.

Edit:
Ich vergaß, Audioverstärker gibt es auch fertig:

(Das ist und bleibt meiner. Will den in einem kalten Winter mal in ein Gehäuse einbauen...)


[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am  9 Sep 2021 23:50 ]...
32 - Jupiter 202 UDSSR Stereo Tonbandgerät von 1976 - Probleme... -- Jupiter 202 UDSSR Stereo Tonbandgerät von 1976 - Probleme...
klasse die Baustelle.
Du könntest mal rein aus Neugier die drei Elkos ausmessen DCV ob da eine Spannung drauf ist. Falls einer fehlt hast du schon eine heiße Spur.

Die beiden unten bei den Kühlkörpern werden Auskoppelelkos für Endstufe sein und gehören nicht zur Versorgung. ...
33 - Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) -- Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung)
Wenn MP3 schon die Quelle ist, warum nicht einen Kanal für den Donner und den anderen für das Licht nehmen? Dann braucht man nur noch eine kleine Endstufe, die das Audiosignal auf z.B. 0V/12V umsetzt. Ich würde LED-„Halogenstrahler“ nehmen. Je weniger Intelligenz drin ist umso besser. (Wobei, müsste das erst einmal selber testen.)
Oder direkt weiße LED-Streifen für 12 V?

Dass Wolfram-Lampen zu träge (Somnenaufgangssimulator)sind wurde schon gesagt. Bei vielen heutigen 230V-LED-Leuchtmitteln hätte ich auch meine Bedenken. Wenn es bloß so etwas wie Blitzlampen oder Stroboskope gäbe.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am  9 Aug 2021  6:34 ]...
34 - Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung -- Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung
Langsame Digitalelektronik ist einfach und bei Analogelektronik werde ich langsam besser. Nur an der Schnittstelle zwischen analog und digital tue ich mir noch etwas schwer.
Ich fasse meine Frage mal in Worte, oft klären sich die einfachen Fragen schon von selbst:

Im folgenden soll als Beispiel mal mit einem 5V-µC per PWM eine z.B. 0-20-V-Spannung in "Audioqualität" generiert werden. An sich nicht schwer, hier mal ein vereinfachter Schaltplan:

- U1 ist der µC und der gibt an PB0 seine PWM aus.
- R1 & C1 sind ein passiver Tiefpass.
- U2, R2 und C2 ein aktiver Tiefpass.
- U3 ist die "Hochspannungsendstufe" und über R4 & C4 kann man die Bandbreite auch limitieren.

Ohne Angabe von Werten für Rx/Cx sagt die PWM-Frequenz imho nicht viel aus. Müsste es nachschauen, aber betrage sie mal 100 kHz bis 1 MHz.


Offtopic :Mit nur einer Versorgungsspannung muss man tricksen und die nicht-invertierenden Eingange (+) der Op-Amps auf eine entsprechende Spannung legen. Habe das nur mit GND2, GND3 und dem Baustein "VRef" angedeutet.

Nun zu meiner Frage:
Der Abstand U1 (µC) und U3 (HV-Endstufe) sei mit 10 cm fest vorgegeben. Bzw. sinnvoll, da man digitale...
35 - Endstufe TDA 1011A -- Stereoanlage Philips D8514
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Endstufe TDA 1011A
Hersteller : Philips
Gerätetyp : D8514
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

beim Philips Stereo Radio-Recorder D8514 ist eine der beiden Endstufen (TDA1011A) defekt. Nachdem ich den TDA1011A sowohl durch einen TDA1011 als dann auch TDA1011A (beide laut Datenblatt identisch) ersetzt habe knattert der Ton extrem. An Pin 4 des TDA springt die Spannung zw. 0 und 19V, was ich als Ursache für das Knattern ausmache. Ein Tausch mit dem funktionierende zweiten TDA aus dem Gerät zeigt, dass das Problem mit dem TDA und nicht mit seinem Umfeld zusammenzuhängen scheint.

Im Service Manual zu dem Gerät heißt es, dass bei Reparatur der Endstufe TDA1011 die Service-Mitteilung betreffs TDA1011 gelesen werden soll, da es mehrere Lösungen gibt. Nur finde ich keine entsprechende Service-Mitteilung. Weder im Service Manual noch im Internet.

Hat jemand die Servicemitteilung zum TDA zur Hand oder einen Hinweis was die Springende Spannung auslösen könnte?

Vielen Dank
faber ...
36 - Blaustich, Zeilenrücklauf -- TV Daewoo 20t1ST
Hallo,

wenn es einfach möglich ist, tausche den Ausgang der Farbendstufe blau mit grün oder rot, geht evtl. einfach durch Umlöten der Widerstände auf der BR Platine.
Wenn das Bild dann immer noch blau mit Rücklaufstreifen ist ist die Bildröhre defekt, ist es aber grün oder rot mit Rücklaufstreifen ist die Endstufe defekt.

Viel Glück !

Elmar ...
37 - Blaupunkt Porto 24 umbauen ? -- Blaupunkt Porto 24 umbauen ?

Zitat : Ltof hat am 16 Jun 2021 18:50 geschrieben : Wenn, dann hinter dem Entzerr-Vorverstärker einspeisen. Dazu muss man den finden.Wäre es hier nicht einfacher von der anderen Richtung zu kommen?
Das rot markierte müsste ja die Endstufe sein:
Und das Dunkelgrüne müsste doch der Umschalter Radio/Kassettendeck sein? Oder bin ich auf der falschen Seite?
...
38 - Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A) -- Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A)
Hallo zusammen, hat hier schon mal jemand einen "umschaltbaren Leistungswiderstand" gebastelt?
Wünsche mir langsam eine ohmsche Last mit 5-50 Ohm (max 3A) bzw. 15-150 Ohm (max 1A). Hab zwar eine Elektronische Last, die regelt mir in manchen Fällen zu langsam.

Bisher hab ich mir so weitergeholfen, daran verbrennt man sich aber so leicht die Finger.


Genügend Widerstände (40x 15 Ohm) für meine beiden Widerstandsdekaden hätte ich. Nur wie man das am besten verschalte und verpacke weiß ich noch nicht. Das einfachste wäre, wie bei den "kleinen" Dekadenwiderständen, einen Drehschalter mit ~12 Stellungen (1 Pol 12 Stellungen) zu nehmen. Weil die Alternativen werden Materialschlachten:
Oder hat jemand eine bessere Idee bzw. Fotos? Bin auch noch unschlüssig ob ich das einfach in ein Metallgehäuse mit Lüfter packe. 50 Ohm * (3 A)² = 450 W
Einen langen Kühlkörper von einer Audio-Endstufe hätte ich auch noch.
...
39 - Schutz für einen PWM-Leistungstreiber -- Schutz für einen PWM-Leistungstreiber
@Jornbyte:
Nochmal Danke für die Hilfe. Konnte aber nicht widerstehen und hab die Drains etwas getrennt.
Hat sich auch angeboten so mit dem internen RDS(on) recht nahe an 50 Ohm ran zu gehen. Nett aber recht sinnlos.

Bei D2 sitzt eine ausgelötete SK34 drin. Die MBRS340 sind bei der letzten Bestellung vergessen worden.


Hier das Eingangssignal und das Ausgangssignal (in 50 Ohm).

Das Eingangssignal mit 100 kHz, 10% Duty-Cycle erzeugt ein ZK-PP1K (1 Hz...150 kHz). Das Modul kommt hier schon langsam an sein Limit.
Als Last musste ein 10BASE2-BNC-Terminator mit ca. 50 Ohm herhalten.

Eine induktive Last (15R Drahtwiderstand +600µH/1R5 Drossel) hing auch schon erfolgreich dran.
Da will ich die Messung erst verstehen bzw. eine geeignete Frequenz für meine langsame Stromzange finden.

Weitere Fotos kommen bestimmt, sobald die Netzteil-Platine da ist und alles in einem Gehäuse steckt. ...
40 - Aktiv-Gehörschutz + Anschluss Funkgerät -- Aktiv-Gehörschutz + Anschluss Funkgerät
Es fehlt noch die Endstufe für den eigentlichen Schallwandler. Wenn diese so schwach dimensioniert ist, dass sie nur "leise" kann, bist Du fast fertig. Es wäre ja unsinnig, eine dermaßen potente Endstufe zu verwenden, die den Schuss am Ohr theoretisch wiedergeben könnte, um sie dann kurz abzuschalten. Ggf. noch Oberwellen ausfiltern, die beim Clipping entstehen. ...
41 - Protection Mode! -- Stereoanlage Denon RCD - N7 Ersatzteile für RCDN7 von DENON
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Protection Mode!
Hersteller : Denon
Gerätetyp : RCD - N7
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________


Hallo Leute,

ich habe hier eine Kompaktanlage von Denon - RCD N7.
Service Manual vorhanden, aber leider sehr unübersichtlich aufgebaut.

Folgendes Problem:

Die Anlage geht sofort nach dem Start in den Schutzmodus ( Protection Mode ) Mit Hilfe vom Service Manual habe ich die History geöffnet und der genaue Fehler ist -> DC Protection 2 = heißt einen Kurzschluß von B+/B- im Manual. Mehr leider nicht.
Ich habe jetzt den Protection Circuit überprüft und die Ausgänge am Netzteil. Ich kann keinen Kurzschluß messen bzw. finden.
Im Bereich der Endstufe (2x IC TAS5142) konnte ich auch keinen Kurzschluß messen. Die ICs konnte ich nicht überprüfen und habe Sie nacheinander abgelötet. Aber ohne Erfolg.
Die IC´s habe eine Betreibssapnnung von 12V und 32V. Die 32V konnte ich nicht messen. Ich denke die wird erst geschaltet wenn alles ok ist. Aber auch auf den 3x 32V war kein Kurzschluß zu messen.

Kann ich den Protection Mode überbrücken und dann mal ordentlich die Spannungen messen? Jetzt habe ich ja immer nur ca. 20sec Zeit dann schaltet die CP...
42 - Frequenzweiche defekt / Kondensator Ersatztyp? -- Frequenzweiche defekt / Kondensator Ersatztyp?

Zitat :
chartrider hat am  2 Apr 2021 22:08 geschrieben :
... Da dieser eigentlich für den Heimbereich gebaut wurde, besitzt er auch eine Frequenzweiche ...

Wenn die Endstufe für den Sub eine integrierte Weiche hat, kann die im Sub ganz entfallen. ...
43 - Kein Ton, Protection ok -- HiFi Verstärker Sony Endstufe
Geräteart : Verstärker
Defekt : Kein Ton, Protection ok
Hersteller : Sony
Gerätetyp : Endstufe
Chassis : TA-N80ES
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

heute Nachmittag hat meine gute, alte Endstufe Sony TA-N80ES von einer Sekunde auf die andere den Geist aufgegeben, kam dann noch einmal für kurze Zeit und schweigt jetzt.
Das heißt, der Ton war plötzlich weg, kein Knacks, kein Knallen etc. Einfach weg.
Habe dann, um andere Fehler auszuschließen, eine ander Quelle am Vorverstärker gewählt (CD), dann Endstufe ein- und ausgeschalten etc. Dann ging es kurz nochmal. Ton war ok, keine Verzerrungen, nix. Alles wie es sein soll, um dann nach wenigen Sekunden zu verstummen.

Die Endstufe weist allerdings nicht den sonst für die TA-N80ES typischen Fehler auf, dass die Protection-LED rot leuchtet. Diese ist einwandfrei grün.

Am Signal vom Zuspielgerät, einem Denon AVR X6200W liegt es nicht. Kurz eine Mini-Endstufe vom Computer am Denon angeschlossen. Da kommt was.

An der Endstufe habe ich die Speaker dann mal an den B-Ausgang angeschlossen. Beim Umschalten zwischen den Ausgängen hört man die Relais klacken - aber nix.
Dann habe ich den Receiver mal an den anderen...
44 - Umschalten in einen zweiten Betrieb -- Umschalten in einen zweiten Betrieb

Zitat :
marlow007 hat am  8 Mär 2021 07:15 geschrieben :
... Betreibe ein System mit Solarladeregler der aber nicht immer benötigt wird. ...

Das heißt? Stört er denn?

Die Verbraucher können auch immer direkt mit dem Akku verbunden sein. Der rechte Ausgang ist ja nur dazu da, ein Tiefentladen des Akkus zu verhindern. Man kann diesen Ausgang ignorieren, wenn man die Bilanz selbst im Auge behält. Oder einen Verbraucher, der hohe Impulsströme aufnimmt (KFZ-Endstufe bei lauter Musik) direkt an den Akku und die anderen Verbraucher (Beleuchtung z.B.) an den Ausgang des Solarreglers anschließen.

Diese Ausgänge sind meistens zu doof, den momentan entnommenen Strom beim Abschalten zu berücksichtigen. ...
45 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40

Zitat : Seltsam ist jeweils nach 55 bzw. gut 70 Sekunden der Spannungswechsel an Punkt 7; als würde hier nachgeregeltWeil bis dorthin die Ausgangsspannung [U5] wegen der Restströme der Transistoren viel zu hoch ist, versucht IC1a die Transistoren mittels negativer Steuerspannung zu sperren.

Bei U3=26V werden die Restströme klein genug und von da an ist die Ausgangsspannung nahe genug an 0, dass die Endstufentransistoren wieder vorsichtig angesteuert werden.

Bei t=115s schliesslich reicht vermutlich die Betriebsspannung von IC1 nicht mehr aus, um den von R7 gelieferten Ansteuerstrom abzuleiten, und deshalb schnellt dort die Ausgangsspannung noch einmal hoch.

Gegen diesen unschönen Effekt hilft evtl ein Entladewiderstand parallel zu C2, der dessen Spannung schneller abbaut.
Einen halbherzigen Versuch dieser Art scheint es mit R12 ja schon zu geben.
Alternativ könnte man die Kapazität von C1 verdoppeln, damit die Speisespannung vom IC1a und dessen Fähigkeit den Ansteuerstrom abzuleiten länger erhalten bleibt.

P.S.:...
46 - Frist Band, fehlerhaftes Bild -- Videorecorder Grundig 2280a
Servus!

Schau mal im Laufwerk, ob der hellblauer Siegellack auf den Justierschrauben am Löschkopf und LAW-Kopf noch heil sind. Ich bezweifle das, denn nach Deiner Schilderung ist bei dem Gerät der Bandlauf vollkommen verstellt worden. Hier hilft nur eine Neu-Justage gemäß Service-Manual (aus der Erinnerung):

- Schrauben soweit lösen, bis das Band ca. 0,2 mm frei über der Führungsschiene läuft (Streifen sind im Bild auch bei Play zu sehen).
- Sollte am Band-Einlauf kein frei schwebender Zustand zu erreichen sein oder das Band zu hoch laufen, ist der Umlenkhebel (der neben den Löschkopf herausschwenkt) verbogen >> austauschen (Zurechtbiegen klappt nie genau).
- Sollte am Band-Auslauf dasselbe sein, entweder Andruckrolle verschlissen, A-Rollen-Halterung verbogen oder defekt, oder die weiße Umlenkrolle am Fädelring ist verbogen >> A-Rolle mit Halterung wechseln, weiße Umlenkrolle ausrichten.
- Dann die Schrauben am Löschkopf soweit wechselweise eindrehen, bis das Band auf der Führungsschiene am Einlauf läuft, die weiße Führungsplatte am Löschkopf tangiert, OHNE die Bandkante zu wellen oder gar zu bördeln.
- Dasselbe am Bandauslauf mit dem LAW-Kopf: Wechselweise die Schrauben eindrehen, bis das Band ebenfalls auf der Führungsschiene läuft ...
47 - Fehlersuche HAMEG 512-4 -- Fehlersuche HAMEG 512-4
...weil du mir auch diesen Tipp gegeben hast: "Alternativ schaltet man einen definitiv guten Elko dem zu überprüfenden Kandidaten parallel."
Das habe ich gemacht.

Ich weiß nicht, ob ich jetzt richtig vorgegangen bin. Ich habe jedenfalls die im Schaltplan angegebenen Spannungen der X-Endstufe auf der Z-Platine gemessen - als V- und V~. Die Spannungen stimmten größtenteils mit den angegebenen Werten überein und hatten auch keine AC-Anteile, bis auf die + 130 V zwischen den 15K-Widerständen und den Transistoren T70 und T72. Hier habe ich 147 V-/46 V~ bzw. 125 V-/46 V~ gemessen (siehe Foto).

Wie soll ich weiter vorgehen?




...
48 - Plattenspieler kaputt -- Graetz Moderato 5916
Servus!


Zitat : Nach 60 Jahren ist da einiges zu machen.
Aber sowas von!!!
Ein Röhrengerät mit Mono-Empfang und Stereo-Endstufe, also von Ende der 50-er/Anfang der 60-er Jahre, als im Rundfunk noch keine Stereo-Sendungen ausgestrahlt wurde (erst ab 1964), aber die ersten Stereo-Schallplatten im Handel waren (ab 1958). Teilweise konnte man in den Geräten einen UKW-Stereo-Decoder nachrüsten.

Auch bei GRAETZ wurden massenweise WIMA und ERO-Folienkondensatoren verbaut, also das Gelumpe, das schon damals vor 50-60 Jahren den Werkstätten ein gutes Einkommen sicherte. Heute, nach rund 60 Jahren sind diese Kondis generell ein Fall für den Schrott, das habe ich vor ca. 2 Wochen bei der Restauration meines "Tefifon" M-541 erlebt. Bei dem darin verbauten Radiochassis habe ich ausnahmslos alle ERO-Kondis (WIMA waren nicht drin) durch Neuteile ersetzen müssen, der Iso-Widerstand war z.T. weit unter 1 MOhm - also Mutation vom Kondi zum Widerstand.
49 - schaltet nicht ein -- Receiver   Yamaha    RX-V2067
Geräteart : Receiver
Defekt : schaltet nicht ein
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V2067
Messgeräte : Multimeter
______________________

hallo allesamt,
über die Fehlersuchfunktion bin ich auf Euer Forum gestoßen, wo ihr bei Yamaha-Receivern die Lösung für ein Einschaltproblem habt.
Passt dies auch bei meinem Problem?
Mein Yamaha RX-V2067 lässt sich nach heutigem Stromausfall nicht mehr einschalten, es ist kein Klacken hürbar, keine LED sichtbar.
Während unseres Stromausfalls war der Receiver in Betrieb, aber nicht Verursacher des Stromausfalls.
Nach Eurer Anleitung hab ich das Gerät geöffnet und das Netzteil beschaut: am Steueranschluss zum Mainboard
liegen an beiden Kontakten 5,5V an.

Der untere, zur Endstufe führende Anschluss, liefert 0,2Vac, das ist imho viel zu wenig.
Kann mir vielleicht jemand sagen, wo es sich zu messen lohnen würde?
Ein Bild habe ich angehängt.
Vielen dank,
Marc.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: MarcMarcMarc1971 am 16 Jan 2021 20:46 ]

Bild eingefügt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MarcMarcMarc1971 am 16 Jan 2021 20:50 ]

[ Diese Nachricht wurde g...
50 - Bild zusammengezogen -- Monitor Heidenhain CNC Monitor
Oder die Spannungsversorgung der Vertikal Endstufe....
Ohne zu Messen kann man da noch nicht viel sagen.

@R2R2:
Bei Deinem Wissensstand würde ich jedoch nicht reingreifen.
Ich kann Dir gerne den Monitor reparieren. Bei Interesse PM an mich. ...
51 - Gerät brummt, Relais defekt -- HiFi Verstärker McIntosh MC7200
Einmal reicht, bitte keine Doppelpostings!

https://forum.electronicwerkstatt.d.....76167

Du hast im zweiten Thread bereits eine Antwort bekommen.


Zitat :
driver_2 hat am  4 Jan 2021 19:59 geschrieben :
https://octopart.com/vfb-48hu-fujitsu-799302

google ??

52 - Wechselrichter 12V DC zu 12V AC gesucht -- Wechselrichter 12V DC zu 12V AC gesucht
Sinusgenerator und Audio-Endstufe. Hab ich kürzlich selbst auf dem Labortisch gemacht, weil ich eine entsprechend potente Wechselspannung brauchte. ...
53 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil
Hi

Naja besser haben wie brauchen

ich arbeite wesentlich öfters mit 230 Volt wie mit Niederspannung, auch wenn ich dafür noch nie ein Multimeter benötigt habe

Ich kenn nur Funktioniert , funktioniert nicht und "Huch die Sicherung ist draußen" 🤣😂😂

Als ich meine Powercap ins Auto gesetzt habe und die mit dieser blöden Birne net funktionieren wollte hab ich einfach ein Notstartgerät dran gehalten, es gab en Schlag und Funken und sie hat geleuchtet , seit dem geht sie

Das spiegelt so in etwas meine Arbeitsweise wieder...einfach machen ^^



ok also alle die nur 2 Eingänge haben kann ich schon mal löschen ...das schränkt die Auswahl ein ...leider sind die dann auch Zangen weg das hätte man sicher im Auto mal gebrauchen können um zu schauen was die Endstufe so zieht...aber gut kann ich mir ja immer nochmal kaufen wenn ich es benötige

Das mit den Counts verstehe ich nicht deines kann 4000 die anderen 6000, ka in weit das relevant ist aber wenn ich das richtig verstanden habe ist dein Vorschlag ein Gerät wo ich nicht z...
54 - Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln -- Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln

Zitat : So Habe ich über den Steckverbinder des Raspis nicht nur die Signale gezogen, sondern auch die 5V und das GND, welches ich für den TTL Baustein benötige. Sollte ich das also ändern?Wenn wirklich nur der TTL-Treiber dran hängt sehe ich kein Problem. Hier geht es darum Logik und Leistungsteil zu trennen bzw. keine Masseschleifen zu haben, so dass plötzlich mehrere Ampere über die Logik-Teil-Masse fließen. Denn "Der Strom nimmt den Weg des geringsten Widerstandes" ist falsch. Der Strom teilt sich auf.

Aber hier kommt es drauf an, gibt es von TTL-Baustein zu den Source-Anschlüsse der n-FETs eine Verbindung?Denn wenn ja, s.o. Oder wenn mal die Masseverbindung zur H-Brücke etwas lose ist, könnte praktisch der gesamte Strom über den RasPi fließen.
Habe mir die Masseverbindung der RasPis nicht angeschaut, sauber ist aber was anderes.

Würde mit perls Anregung folgende Topologie vorschlagen:
Der Pi-Filter ist optional.
@perl: Passt das so oder Ergänzungen? Bin auf dem Gebiet...
55 - Sofortiger Protect Modus -- Autoradio Audio System X70.4 Endstufe Car HIFI Endstufe X70.4 Audio System
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Sofortiger Protect Modus
Hersteller : Audio System X70.4 Endstufe
Gerätetyp : Car HIFI Endstufe X70.4 Audio System
Chassis : X70.4
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo miteinander,

ich suche für eine CAR HIFI Endstufe von Audio Systenm Typ X 70.4 einen Schaltplan.

Hat hier jemand einen Schaltplan für mich ? Endstufe schmeißt beim anlaufen vom Netzteil negative Spitzen auf die Lautsprecher Ausgänge und schaltet sofort in den Protect Modus.

Hab schon alle MosFets gemessen die sind alle OK im Netzteil und Endstufe, Halbleiter Transistoren und Dioden , Z-Dioden alles messtechnisch OK , nur ich kann nicht ersehen wo hier die Schutzschaltung dran hängt oder abgegriffen wird weil ich die gerne mal außer Funktion setzen will um weiter messen zu können wo das her kommt da das Netzteil zum Schutz sofort nach dem Anlauf wieder abschaltet durch die negative Spitze am LS Ausgang. ...
56 - SOT89 Transistor (BE RX) was ist der richtige Ersatz dafür ? ist ein PNP Transistor -- SOT89 Transistor (BE RX) was ist der richtige Ersatz dafür ? ist ein PNP Transistor
Ich habe hier einen Transistor mit dem Aufdruck BE und drunter RX im SOT89 Gehäuse.

Lt Code Buch kommt hier bei BE ein BCX55 entschlüsselt dafür heraus, nur das kann nicht sein da der originale ein PNP und kein NPN ist.

Das weis ich nur deswegen weil ich einen gleichen funktionierenden gemessen habe von der selben Platine.

Diese Transistoren sind in einer Eton SR 60.4 Audio Endstufe verbaut und bezeichnet als Q7 und Q8 , einen Schaltplan habe ich bislang nicht finden können ...
57 - Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital -- Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital

Zitat : Roggenbrot hat am  1 Dez 2020 10:04 geschrieben : Alles was ich benötige ist ein Signalgenerator, der einen analogen Ausgang und einen digitalen Ausgang hat, damit ich ihn direkt in meinem Laptop einlesen kann.Ein typischer Signalgenerator hat üblicherweise einen USB/Ethernet/GPIB/...-Eingang. Ein Signalgenerator-zu-Digital hört sich, wie schon gesagt, sehr stark nach DSO an.



Zitat : Die MCU benötigt ein Triggersignal und in das OS des DSO eingreifen will ich eigentlich nicht.Mein Rigol hat ein Trigger Out/Pass/Fail-Anschluss, reicht das?
Das in das DSO-OS eingreifen habe ich nicht verstanden, wer hat das vorgeschlagen?



Zitat : Ich bin Embedded-Software-Entwickler,
58 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441
Servus!

@Gorbi: Wahrscheinlich geht's Dir ähnlich wie mir: Zwar jede Menge Röhren im Bestand (bei mir auch mehrere 100 Stück), aber genau DIE, die man gerade braucht, sind natürlich nie vorrätig - oder als gebrauchte Röhren genauso verbraucht, wie die auszutauschende Röhre. Darum bin ich mit gebrauchten Röhren immer vorsichtig. Zum Glück besitze ich in meiner Werkstatt ein Röhrenprüfgerät (Funke W19S), damit werden alle Röhren eines Gerätes vor einer Restauration überprüft.

Aber auch ein Röhrenprüfgerät findet bei Weitem nicht alle Fehler in den Röhren. So hatte ich vor vielen Jahren mit einer Philetta die Erfahrung gemacht, dass die Endstufenröhre EL95 trotz einwandfreier Prüfung im Funke W19 trotzdem im Gerät nach unterschiedlich langer Betriebsdauer Störgeräusche verursacht. Nach ewig langer Fehlersuche, bei der ich so ziemlich alles rund um die Vor- und Endstufe probehalber getauscht habe (Kondensatoren, Widerstände, Röhrenfassung, weitere gebrauchte EL95) bin ich dann doch mal auf die glorreiche Idee gekommen, eine nagelneue EL95 in das Gerät einzusetzen. Was soll ich sagen? Die Störgeräusche sind danach nie mehr aufgetaucht!
Das beste "Prüfgerät" ist immer noch ei...
59 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M
Das sagt der LM3886 der in der Endstufe verbaut ist. Sollte also passen, nur zur Leistung des Trafos kann ich von hier aus nichts sagen. Also einen Kaufen mit der grösten Leistung in der Bauform. ...
60 - Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) -- Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters)

Zitat : dass die Kabel vielleicht etwas dünn sind.Es fließen maximal 3 A und evtl. ist der Querschnitt auch absichtlich so gewählt. Habe in Netzteilen schon öfters einen Reihenwiderstand mit 0,47 Ohm gesehen. Scheint hier bei dem 0-30V-Teil auch vorhanden zu sein.

Bei den beiden Leistungs-NPN sehe ich auf den ersten Blick keine diskreten Emitterwiderstände. (Oder ist auf der Platine mit dem dicken Elko noch was versteckt) Der dritte 2N3055 wird der Vorverstärker für die "Endstufe" sein, deren hFE ist mit 20-70 "normal" klein.


Zitat : Würdet ihr die Kondensatoren einfach vorsorglich austauschen?Die Tantal- oder Aluminium-Elkos?
Kommt als erstes drauf an wie gut man Löten kann. Denn es besteht immer die Gefahr, dass man dabei etwas kaputt macht.
61 - Zwei Lautsprecherausgänge auf einen Lautsprecher legen -- Zwei Lautsprecherausgänge auf einen Lautsprecher legen
Hallo liebe Experten!

Ich bräuchte mal bitte eure Hilfe. Ist es mit einer kleinen Schaltung möglich, zwei getrennte Lautsprecherausgänge auf einen Lautsprecher zu legen, ohne dass dabei die Endstufen schaden nehmen oder beeinflusst werden? Die Ausgangsleistung jeder Endstufe liegt in dem Bereich 5 bis 7 Watt und ist jeweils Mono.

Hintergrund: Ein Funkgerät mit zwei getrennten Empfängern steht vor mir. Es hat einen eingebauten Lautsprecher. Über diesen Lautsprecher werden beide Empfänger wiedergegeben, auch gleichzeitig! Dabei gibt es auch zwei getrennte Lautstärkeregler an dem Gerät. Nun soll jedoch das Funkgerät von dem dafür vorgesehenem Bedienteil abgesetzt und verdeckt montiert werden. Dafür sind auch am Gerät zwei einzelne Klinkenbuchsen für passive Lautsprecher vorgesehen. Jedoch gibt jede Buchse nur das Signal eines Empfängers aus! Es kann Platzmäßig aber nur ein externer Lautsprecher verbaut werden.

Nun sollen also beide Ausgänge auf den einen externen Lautsprecher gelegt werden, so wie es das Gerät mit dem intern Verbauten auch macht.

Gibt es da eine einfache Möglichkeit?

Viele Grüße,
René ...
62 - Defektes Bauteil -- Omitronic P2000
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : Defektes Bauteil
Hersteller : Omitronic
Gerätetyp : P2000
Messgeräte : Multimeter
______________________

Meine Endstufe funktioniert nicht mehr, dar auf der einspeise Platine ein Bauteil defekt ist das ich aber einfach im Internet nicht finden kann und eine neue Platine ist leider nicht mehr verfügbar... Hir ein paar Bilder:
https://ibb.co/Bf8XvN9
https://ibb.co/XtRY60B

Ich hoffe ihr könnt mir helfen schreibt mir auch gerne eine E-Mail. julianleyh@gmx.de
Schon mahl vielen lieben Dank auch euch für die Hilfe

LG Julian ...
63 - Schutzschaltung löst aus -- HiFi Verstärker General (Teleton) A1000
Geräteart : Verstärker
Defekt : Schutzschaltung löst aus
Hersteller : General (Teleton)
Gerätetyp : A1000
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________


Hallo liebe Mitforisten,

ich habe einen alten Vollverstärker der Firma General (gehört heute anscheinend zu Fujitsu, also nicht GE!) vom Typ A1000. Nach allem was ich recherchieren konnte, wurde das Gerät auch unter der Marke „Teleton“ vertrieben.

Der Verstärker schaltet regelmäßig ab, d.h. die Schutzschaltung spricht an.

Zu dem Gerät suche ich einen Schaltplan bzw. eine Reparaturanleitung.

Der Verstärker ist diskret aufgebaut und die Endstufe DC-gekoppelt, darum vermute ich, daß ein irgendwo ein Gleichspannungsanteil auftaucht, der da nicht hingehört.

Vielleicht hat ja jemand technische Unterlagen zu dem Gerät? – Im Netz bin ich leider bislang nicht fündig geworden.

Viele Grüße
Christoph ...
64 - Brummt -- HiFi Verstärker Vulcano Subwoofer
Zeige mal die Unterseite, wie Rafikus schon nachgefragt hat, her!

Ich will den Stecker vom Trafo kommend, den Gleichrichter, Elkos und Endstufe sehen. Ich habe da einen Verdacht....


Offtopic :Doppler ist in Österreich etwas anderes... *** click mich *** Hast Du zu viel davon gibt es den bekannten Doppler-Effekt.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 28 Jun 2020 21:48 ]...
65 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre

Zitat : Danach habe ich noch alles an Kondensatoren getauscht, was ich rumliegen hatte, hier in gelbDurch solche planlosen Aktionen baust du dir höchstens neue Fehler ein.
Warum gehst du nicht systematisch vor, wenn du einen gut zu ortenden und stabilen Fehler hast?


Zitat : Anschließend habe ich von allen anderen Transistoren je 2 Füße ausgelötet und die auch gemessen - scheinen alle ok zu sein.Deiner Meinung nach.
Was war denn die Meinung der Transistoren beim Funktionstest mit allen drei Beinen?



Zitat : Oder ist das bei Elkos falsch, die so zu messen?Ja.
Aber auch in ausgelöt...
66 - Röhrenradios und Kurzwellenempfang -- Röhrenradios und Kurzwellenempfang
Servus!

Um zur ursprünglichen Frage zurück zu kommen:

Zitat : ch hatte schon so einige Röhrenradios gesehen, wobei UKW Empfang super ist, MW, LW so gut wie nichts.
Kurzwellenempfang war bei allen zu vernachlässigen.
Der Empfang auf AM (KW/MW/LW) war vor vielen Jahren mal deutlich besser. Deutsche Sender gibt es seit ein paar Jahren nicht mehr, seit der Bayerische Rundfunk seinen MW-Sender in Ismaning bei München auf 801 kHz abgeschaltet hat. Dieser Sender sendet nun mit stark reduzierter Leistung vom Rundfunkmuseum in Cham/Oberpfalz, ca. 20 km von mir entfernt. Ich hab das Glück, diesen Sender recht gut empfangen zu können.


Zitat : Mit all den Bezeichnungen wie El40,41,42/EF80,81, 82... usw. kann ich nichts anfangen, auch kann ich nicht beurteilen ob eine Röhre noch gut oder schon ermüdet ist,
Da gibt'...
67 - Verzerrungen -- Plattenspieler Europhon Primavera (Phonokoffer mit AM Radio)
So, läuft, Hatte nach dem Prüfen offenbar ein Transistorbeinchen nicht richtig verlötet. Die grauen japanischen Elkos sind eigentlich gar nicht so schlecht. Hatte den 470uF aus der Endstufe raus, über 600uF gemessen... hochohmig ist er auch...
Dass Germanium Transistoren sich zersetzen hatte ich mal bei den älteren dickeren Typen mit 4 Anschlüssen... wohl 1x Abschirmung? ...
68 - Endstufe brennt durch -- Soltec Ultraschallreiniger
Geräteart : Sonstige
Defekt : Endstufe brennt durch
Hersteller : Soltec
Gerätetyp : Ultraschallreiniger
Chassis : Sonica 5300EP S3
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Einen schönen guten Abend,

ich habe ein Problem mit einem Soltec sonica 5300 EP S3 - Ultraschallreinigungsgerät.
Das ist insgesamt ein etwas größeres Ultraschallgerät mit 10 US-Schwingern und 28 Litern Wasserfüllmenge.

Bei dem Gerät besteht die Endstufe aus zwei Mosfets, IRFP460LC. Diese waren vor einiger Zeit schon defekt, dann habe ich diese getauscht und das Gerät lief einige Zeit damit. Dann sind diese wieder durchgebrannt, jetzt hab ich die nochmals gewechselt und nach ca. 20 Sekunden waren die wieder hinüber (die bekommen dann intern einen Kurzschluss). Wenn es denn funktioniert, scheint alles so zu funktionieren wie es soll (also von den Wasserschwingungen her).

Ich hab bereits auf der Platine alle größeren Folienkondensatoren ausgelötet und nachgemessen und die sind alle innerhalb der Toleranzen. Die Piezoschwinger habe ich mit einem Isolationswiderstandsmessgerät (natürlich die Schwinger von der Elektronik abgesteckt) und 1000 V Messpannung gemessen, der Widerstand geht dabei gegen Unendlich.

Was kann...
69 - Keine Funktion -- Receiver Medion Internetradio MD 86062
Ist das Netzteil auch unter Last OK? 11V kommt mir komisch vor, da hätte ich 12 vermutet.

Ansonsten sind diese Geräte alle ähnlich aufgebaut. Ein Modul von Frontier Silicon, ein Display, Bei Bedarf eine Endstufe und ein internes Netzteil, das aus den 12V vom Steckernetzteil die benötigten Spannungen erzeugt.


...
70 - Was ist das für ein Gerätesteckverbinder? -- Was ist das für ein Gerätesteckverbinder?
@ nabruxas

Tut mir leid, dass ich dich verärgert habe.
Ich kann doch auch nicht ahnen, dass du extra eine halbe Stunde für mich suchen würdest.
Anfangs wusste ich ja nicht mal, wie sehr selten dieser Gerätestecker ist.

Soll ich dir als Wiedergutmachung und für deine Mühen nen Servernetzteil als kleines Dankeschön zuschicken (oder auch zwei oder drei?)..
Aber du bist anscheinend nicht so der Bastler-Typ und kannst damit bestimmt wenig anfangen oder? Sag bescheid, falls ich mich so erkenntlich zeigen kann.

Hier übrigens mal ein Link zu einem Datenblatt, in dem eine Klebepistole und Sticks für Elektronik-Isolierungszwecke beworben wird:

Klebepistole...


Zitat : nur weil Du keine Kohle ausgeben willst.

eher weil ich nicht abwarten kann, bis passende Stecker da sind. Aber ich habs mit den Server-Netzteilen eh inzwischen aufgegeben. War nen (preiswerter) Fehlkauf.
...
71 - Bestimmung Elko bei d&b Audio E-Pac -- Bestimmung Elko bei d&b Audio E-Pac
Hallo liebes Forum,

Hier eine kleine Frage zur Bestimmung eines Elko bei meiner d&b Audio E-Pac Endstufe.

Bei dieser Endstufe ist mir ein Elko aufgebrochen
Um diese Endstufe jetzt zu reparieren suche ich nach einem neuen Elko. Jedoch verwirrt mich die Beschriftung des kaputten Elko.
Auf diesem steht 63V (das ist mir klar) und 2200 U-M.
Ich weiß jetzt nicht ob in diesem Fall U-M gleich zu stellen ist wie uF oder ob das was anderes bedeutet.

Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Vielen Dank und MfG

Projct ...
72 - Bass geht nicht -- Speedlink Gravity Blaster 2.1

Zitat :
mfried hat am 25 Mär 2020 23:47 geschrieben :
Also liegt es wohl an dem Endstufen-IC.

Nein!!!!
Mit der Brücke hat der Zweig für den Bass in der Endstufe ein Signal.
Da er darauf reagiert,ist die Endstufe in Ordnung!
Der Fehler liegt also davor!
Entweder,der Bassfilter bekommt kein Signal,oder ist selbst defekt.
Spannungen an den IC`s geprüft?
P.S. lesen und verstehen ist auch nicht so deine Kernkompetenz,oder?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 26 Mär 2020  0:10 ]...
73 - Restaurierter Wien-Robinson-Generator -- Restaurierter Wien-Robinson-Generator
verifizieren wär übertrieben, mein SPM11 ist altersbedingt nicht kalibriert. Es ist mit dem 4100 sehr zufrieden (K2, K3, K5), sodass man ruhigen Gewissens davonausgehen kann daß die Spec. noch eingehalten wird, die nennt diese .02%
Einen langsamen Anstieg findet man erst oberhalb von 55kHz.
Die Kiste betreibt so ziemlich alles Class A, deswegen braucht sie einiges an Strom und wird schön warm nach einer Stunde. Endstufe ist wie so oft, 2N5109/2N5960, mit Kühlkörper.

Das Rechtecksignal stammt aus einem Integrator, sagen wir mal "recht gut", aber nicht vergleichbar mit einem Tek was die Anstiegszeiten anbelangt.

R+C im Bereich der Tasten.
R sind alle 0,1% , C sind winzig unter Nennwert, parallel mit einem Lufttrimmer. Da war jemand sehr akribisch.

Krohn-Hite macht feine Sachen, grundsätzlich sehr sammelwürdig.
Die gute alte Zeit eben, heute ist ja alles D/A

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am  8 Mär 2020 10:21 ]...
74 - IR-Bewegungsmelder -- IR-Bewegungsmelder

Zitat : da ich den bei Conrad nicht bekomme (ich bin aus der Schweiz) Das kann ja keiner wissen, da du deinen Wohnort nicht angegeben hast.
Ich dachte schon, du seiest mit der Apotheke verheiratet.
In der Tat liefert Pollin nicht nach CH.

Ich sehe zwei Möglichkeiten:
1) Du kennst jemanden in D, der dir ein paar solcher ICs in einen Briefumschlag schüttet und zuschickt. Damit kannst du dann weiter an einer analogen Lösung basteln. Wenn ich die groben Fehler in deinen Schaltplänen allerdings sehe, z.B. konsequente Verwechslung von Sender und Empfänger, absurde Werte von Arbeitswiderständen, habe ich starke Zweifel, ob das zum Erfolg führt.

2) Wenn du den Arduino einigermassen gut programmieren kannst, dann vergiss die analoge Schaltungstechnik, die du ja ohnehin nicht beherrscht, sondern lass den µC alles wichtige machen.
Für die Endstufe würde ich dann allerdings n-Kanal- und p-Kanal-MOSFETs wählen. Die SMD-Versionen für kleine Spannungen sind recht preiswert und können doch einige Ampere schalten. Bei geringeren Strömen...
75 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio
Servus!


Zitat : Was mir grad n bissl Kopfzerbrechen bereitet ist der Dreifach-Kondensator. (0,5µ+0,5µ+2,0µ) Diesen finde ich im Schaltplan irgendwie nicht. Ist das nen Folienkondensator, oder nen Elko?
Die findest Du im zweiten Schaltplan über die ganze Schaltung verstreut, sind in gestrichelten Kreisen drin.
Nimm Folienkondensatoren, z.B. 0,47 µF und 2 µF (oder 2x 1 µF parallel).


Zitat : Du meinst die Silberne? Wo soll da ein Draht um nen Röhrensockel sein?
Die silberne Röhre links ist die AF3, zuständig für die Zwischenfrequenz (ZF)-Verstärkung. Wenn die Abschirmung beschädigt ist (so wie hier), dann kann das u.a. zu Pfeifen führen. Der Draht ist genau an der Stelle, wo der Bakelit-Sockel ins Glas übergeht, drum herum gewickelt und mit Masse verbunden. Die Metallisierung kannst du mit Sprühleitlack ergän...
76 - Endstufe defekt -- Tuner Becker BM54 Ersatzteile für BM54 von BECKER
Geräteart : Tuner
Defekt : Endstufe defekt
Hersteller : Becker
Gerätetyp : BM54
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, vielleicht könnt ihr mir helfen, ich habe ein BMW und in meinem E46 geht die rechte Seite von den Lautsprechern nicht. Da ich hier im Forum schon einiges gelesen habe , Becker Radio BM54, habe ich die defekten Endstufen entfernt und das Set von ELV dür 34 Euro gekauft.


Mein Problem ist, die NF Eingänge

LSI 1 LS2
LS3 LS4 sind die Lautsprecherboxen, plus und Minus ist auch klar, aber IN1 IN2 IN3 IN4 da weiß ich nicht genau an welchen Pin ich da muss, über eine Hilfe würde ich sehr freuen, müssen die alle Belegt sein.


Anbei die Fotos, vielen Dank für eure Hilfe

Hochgeladene Datei (1081527) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (2280810) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
77 - Brauche umschaltbaren, schnellen Stromregler >40V >20A -- Brauche umschaltbaren, schnellen Stromregler >40V >20A

Zitat :
Heisst also, es würde schaltungstechnisch durchaus funktionieren, zwei oder gar drei LM1949 mit jeweils einem Transistor zusammenzuschalten?

Eher nicht. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Ansteuerung eine PWM und das ganze Gebilde eine SMPS. Die Treiber parallel zu schalten, ist Unsinn. Woher sollen die wissen, dass sie sich synchronisieren müssen? Lieber nur einen Treiber, eine Endstufe und die Rückkopplung den Wünschen entsprechend manipulieren. Am besten per Software...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 11 Feb 2020 21:20 ]...
78 - Kein Ton -- Stereoanlage Uher EV 739 ( Mini-Hit )
Moin,
die genannten Transistoren sind offensichtlich in der Endstufe verbaut. Diese Transistoren werden immer paarweise (pro Kanal) verbaut. Der 2SB751 ist der Komplementärtyp zum 2SD837. D.h. die beiden bilden die Endstufe für einen Kanal. Komplementär ist nicht gleichzusetzen mit kompatibel! Normalerweise werden diese Transistoren sogar paarweise (speziell ausgemessen, um den besten Klang im Verstärker zu gewährleisten) verkauft. Übrigens sind 28 Volt für Endstufentransistoren nicht ungewöhnlich. Oft liegen hier sogar Spannungen um die 40V an - Der 2SB251 ist sogar für 60V ausgelegt. Besorg Dir lieber erstmal einen Schaltplan Ich würde eher auf das Relais (bzw. dessen Ansteuerung) tippen. Normalerweise schaltet sich die Endstufe verzögert (über das Relais) ein, um ein "Schaltknacken" in den Lautsprechern zu vermeiden. Das Tauschen der Elkos wäre auch ein guter Ansatz ....

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tek-Tiger am  2 Feb 2020  6:50 ]...
79 - Kratzen in Endstufe -- Receiver Pioneer QX-949 Quadro-Verstärker
Geräteart : Receiver
Defekt : Kratzen in Endstufe
Hersteller : Pioneer
Gerätetyp : QX-949 Quadro-Verstärker
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich bin seit kurzer Zeit erfreuter Besitzer eines Pioneer QX-949 Quadro-Verstärkers. Habe ihn defekt geschenkt bekommen (nur Beleuchtung hat funktioniert, sonst kein Mucks)
Wie vermutet, war die Spannungsversorgung defekt, es waren bei einem vorigen Reparaturversuch u.a. falsche Transistoren und Zener-Dioden eingelötet, welche dann auch noch durchgeschossen sind. Habe die und auch gleich alle Elkos in der Spannungsversorgung getauscht (teilweise nur noch 50% der notwendigen Kapazität) und das Gerät ist wieder in voller Pracht erstrahlt. Alle Eingänge, die Matrix-Schaltungen, Klangregelung usw. funktionieren (im Betrieb getestet, nicht elektrisch). Alle Versorgungsspannungen sind in den gegebenen Toleranzen korrekt, vor allem sind sie symmetrisch.

Auch alle vier Endstufen funktionieren grundsätzlich.
Allerdings kratzt es in einer Endstufe (also einem Kanal) auch bei Lautstärke = 0 hörbar, und zwar auch im kalten Zustand. Nach einiger Zeit schaukelt sich das Kratzen manchmal auch hoch und irgendwann löst dann die Schut...
80 - Brumm und weglaufende Sender -- HiFi Verstärker Sony Sony STR-VX1L
Die Lautsprecherumschaltung schaltet die 2 Lautsprecherpaaare in Reihe, wenn du an B keinen Lautsprecher angeschlossen hattest, ist das völlig normal.

Vermutlich liegt ein Fehler in der Klangregelstufe vor oder der Verstärker schwingt sogar. Die sitzt ja nicht separat vor der Endstufe sondern in der Gegenkopplung des ICs.
Verdächtig sind da dann alle Kondensatoren, auch die Keramikkondensatoren.
Die Raststellungen sind aber eine reine Einstellhilfe, da wird nichts geschaltet, das Poti selbst ist stufenlos. ...
81 - geht nicht an, LED blinkt --    dyson    AM02
Schon möglich. Der Treiber IC ist von Sanken und wie immer von dieser Firma gleich abgekündigt.
Das Datenblatt mit einem Blockschaltbild findest Du hier: *** click mich ***, Seite 7

Beachte, daß der IC direkt an Netzspannung liegt!
Wenn Du einen Oskar mit Komponententester hast, kannst Du schnell ermitteln ob die Endstufe hinüber ist.

Pin10 liegt am positiven Anschluß des Zwischenkreiskondensators C30. Messe ob da eine Verbindung da ist.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  8 Jan 2020  0:20 ]...
82 - ? benötige einfache Schaltung eines Impulses alle ca. 30 - 60 Sec. -- ? benötige einfache Schaltung eines Impulses alle ca. 30 - 60 Sec.
Siehe Datenblatt Seite 11, Abbildung 12.

Habe das mal auf dem Steckbrett simuliert.
RA=470k
RB=3k3
C=100µ
Ergibt in etwa das gewünschte 1/30 Tastverhältnis, wenn das Ausgangssignal invertiert wird. So wie in der Abbildung dargestellt, also mit RL gegen VCC, findet schon eine Invertierung statt, da die Ausgangsspannung auf GND bezogen ist.
Die Endstufe des NE555 sollte das Relais probemlos schalten können. Falls nicht, kann mit einem PNP-Transistor nachgeholfen werden.

...
83 - PWM Spannung erhöhen -- PWM Spannung erhöhen

Zitat : Was macht ein Step-Up mit einer PWM - Spannung?Nichts vernünftiges.


Zitat : einen Regler gefunden, ich schliess den einfach mal an und schaue mal was passiertDas Experiment würde ich mir sparen

Letztendlich braucht es nur eine neue Endstufe, welche mit der höheren Spannung klar kommt.

...
84 - Kondensatoren (Elkos) Sony ICF-SW1 Weltempfänger -- Kondensatoren (Elkos) Sony ICF-SW1 Weltempfänger

Zitat : Wenn der viel Batterien braucht, müsste ja die "verlorene" Energie irgendwo in Wärme umgewandelt werden. Vielleicht kann man sowas auch mit einer Wärmebildkamera finden... Dazu müsste man wissen, wie hoch der Energieverlust ist, und wann er auftritt.
Ist bei ausgeschaltetem Gerät die Stromaufnahme wirklich Null, bis auf 5µA für die Uhr vielleicht?
50mW machen kaum Wärme, aber bei 3V sind das 17mA, und nach 5 Tagen sind auch 2Ah Zellen am Ende.

Wenn du die Serviceunterlagen hast, sollte darin auch die normale Stromaufnahme erwähnt sein.
Aus der hohlen Hand würde ich meinen, dass das Gerät bei geringer Lautstärke höchstens 50mA schluckt.
Wenn es mehr ist, könnte man mal die verschiedenen Frequenzbänder auf Funktion prüfen. Es muss ja nicht immer die Endstufe sein, die einen hohen Ruhestrom aufnimmt. Auch defekte HF-Stufen können zuviel Strom ziehen. Da diese aber häufig umgeschaltet werden, könnte eine Funktionsprüfung der Frequenzbereiche Anhaltspunkte liefern, wo der Hase im Pfeffer liegt.. ...
85 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler?
Hi,
kannst ja einfach auf beide Eingänge dasselbe Signal geben.
Dann ein Lautspr. zwischen einem Ausgangspunkt von Endstufe 1
und den anderen auf einen Ausgangspunkt von Endstufe 2 geben.
Solltest Du dann nichts oder nur wenig hören,
haben die beiden Anschlüsse die gleiche Polarität. ...
86 - Signalverfolger + Komplentärenstufe -- Signalverfolger + Komplentärenstufe
Hallo Techniker und Entwickler.
Habe ein Problem mit der Endstufe von meinem 30Jahre alten Signalverfolger. Hat nie richtig funktioniert. Verzerrungen bei kleiner und max. Lautstärke. Außerdem ist die Gegentakt-Schaltung in der Beschaltung nicht normal. Kleinleistungs-Transistoren, und das U+ geht über Lautsprecher an Schaltung Ub+. TR4 + TR5 werden heiß. Hat jemand eine technische Lösung?
Möchte die Germanium-Endstufe AC187K/AC188K dafür verwenden.
Habe 10 Pärchen davon.
Ein Schaltplan mit max. 3 Transistoren??








...
87 - Kanal 1 verzerrt -- HiFi Verstärker Pronomic TL-700
Geräteart : Verstärker
Defekt : Kanal 1 verzerrt
Hersteller : Pronomic
Gerätetyp : TL-700
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Forengemeinde,

bei meiner o.g. Endstufe tritt folgendes Problem auf:
Wenn ich die Endstufe anschalte, sind zunächst beide Kanäle auf Protect, aber wenige Sekunden später klackt es auf beiden Seiten und die "Protect"-LED erlischt.
Der rechte Kanal (Kanal 2) funktioniert einwandfrei und gibt die Musik gewohnt druckvoll wieder.
Der linke Kanal (Kanal 1) verzerrt jedoch stark. Die Musik ist weiterhin zu verstehen, jedoch klingt es, als ob jemand den Equalizer auf sämtlichen Ebenen auf "+30dB" gestellt hätte und verzerrt das Musiksignal immens. Die Lautstärke lässt sich zwar ähnlich wie Kanal 2 erhöhen, jedoch klingt es natürlich schäbig.

Mit meinem laienhaften Blick konnte ich keine offensichtlich durchgebrannten Stellen entdecken - habe auf die Schnelle mach ein paar Fotos gefertigt.
Wenn sich vielleicht jemand finden würde, der mit einem geschulteren auf die Platinen schauen würde, könnte ich die senkrecht verbauten Platinen auch ausbauen?



Ich bedanke mich bei euch im Voraus!!:-)







...
88 - Neu-Aufbau oder Restaurierung -- aus Orgel Dereux Röhrenverstärker
Fangen wir mal links unten an.
Das ist kein Glimmstabi, sondern eine Glimmlampe als Betriebsanzeige. Sofern ihr Vorwiderstand nicht im Sockel eingebaut ist, dürfte er etwa 200..500kOhm haben,

Ob der Netztrafo noch ok ist, erfährst du, wenn du die Leitung vom Trafo zu den beiden BY100 des Spannungsverdopplers ablötest und das Gerät einschaltest.
Vorausgesetzt, dass eine intakte und passende Sicherung eingesetzt ist, müssen dann die Heizer in der Röhren anfangen zu glühen und die Sicherung muss halten. Lass das Gerät ruhig eine halbe Stunde so eingeschaltet.
Der Trafo darf dabei höchstens handwarm werden und keinesfalls darf dabei etwas stinken.

Zu diesem Zeitpunkt kannst du auch die von dem Hilfstrafo gelieferte Vorspannung für die Endstufe kontrollieren und ggfs korrigieren. Sollten ca -50V an dem 50µF Elko sein, wenn die Endstufe mit EL34 bestückt ist.
Wenn die Spannung nicht erreicht wird, muss man schauen weshalb nicht.

"kann ich 70V Übertrager verwenden?"
Die Frage verstehe ich nicht. Da ist doch hoffentlich der richtige Übertrager drin.
Du darfst Röhrenendstufen aber nie im Leerlauf betreiben!
Dabei können so hohe Spannungen am Ausgangstrafo auftreten, dass die Isolation durchschlägt. Game over.

Die...
89 - Bildschirm bleibt schwarz -- Monitor Vision Magic Vision Magic 770
Es gibt viele Möglichkeiten wenn das Netzteil pumpt:

Netzteil sekundär - Gleichrichter
Horizontal Endstufe
Vertikal Endstufe
Hochspannungserzeugung, Hochspannungstrafo (DST)
Video Endstufe


Mit der Fehlerbehebung ist es aber nicht abgetan.
Du musst die Ursache auch suchen. Sehr beliebt sind
defekte Elkos oder Kreiskondensatoren.

Fotos vom Innenleben wären nicht schlecht.

...
90 - Netzteil defekt -- Videorecorder Grundig Video 2000
Servus!

Dann musst Du die Fehlersuche auf dem Servo/DTF-Board weiter unternehmen.
Die Spannungen von +/- 15 V sind noch innerhalb der Toleranz, ich messe bei meinen V-2000 auch zwischen 155 und 165 Volt.

Mit einem Oszi könntest Du die Regelspannung direkt an den beiden Schleifern messen. Bei Normal-Play-Betrieb sollte diese nicht zu stark nach oben oder unten abweichen, muss jedoch regeln (sonst läuft die Spur weg). Bei Pause und BSL vorwärts+rückwärts muss die Regelspannung dagegen große Sprünge machen, damit die beiden Videoköpfe trotz fehlender Bandbewegung in der Spur bleiben (Sonderfunktionen ohne Störstreifen).

Auf dem DTF-Board kann es schonmal vorkommen, dass die BF... Transistoren der DTF-Endstufe hops gehen.

Und bevor ichs vergesse: Bei allen Grundig V-2000 ist eine häufige Fehlerquelle gebrochene Flachstecker und Leitungen. Also auch hier nicht vergessen, die Zuleitung vom DTF-Board zu den Schleifern zu prüfen. Außerdem muss der Masseschleifer (am oberen Ende der Kopfrad-Achse) guten Kontakt haben.

Ist das mit den 30 Sekunden gutes Bild, bevor die Störungen beginnen, immer reproduzierbar? Dass die Köpfe gründlich gereinigt wurden sowie der Bandlauf (mechanische Ursachen) einwandfrei ist, setze ich als gegeben voraus. Kom...
91 - Protect -- Receiver Harman Kardon AVR 360
Hallo,
da hat sich sicherlich eine oder mehrere Endstufen verabschiedet und mit großer Wahrscheinlichkeit auch noch Schaltungsteile mitgenommen die in direktem Zusammenhang zur Endstufe stehen.
Soetwas kann mitunter ganz schön Böse ausgehen.
Aber natürlich sollte man nicht nur schwarzmalen... In einigen Fällen, speziell wo Kurzschlüsse von den Boxenanschlüssen aufgetreten sind, ist manchmal auch nur die Sicherung der Endstufe kaputt. Ich kenne den Aufbau der Harman AVR's nicht und ob bzw. wie die Endstufen gegen überlastung geschützt sind. Aber den Blick kannst du mal riskieren, ob du im bereich der Endstufen eine defekte Sicherung findest. Die kannst du mal ersetzten, dann ein wenig auf abstand gehen, und das gerät einschalten. Sollte sie Endstufe tatsächlich kaputt sein, wird die Sicherung natürlich wieder kaputt werden, und das kann manchmal ganz schön heftig ausfallen, darum der Sicherheitsabstand.
Grüße, Reini ...
92 - Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84 -- Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84
Hab mir nun endlich mal die Zeit genommen selber einen
Röhrenverstärker zu basteln.
Ziel ist ein DAU-Sicheres Teil.
Die gröbsten Hürden sind genommen. Jetz gehts ans optimieren.
Die Ausgangsleistung mit einem umgefriemelten (Luftspalt) EI54 als AÜ ist etwa 1 Watt. Im Vergleich mit einer TDA2030-Endstufe klingt das Teil
deutlich brillianter... bei gleichem subjektivem Schalldruck.
Der Bassbereich kommt deutlich besser, Mitten und Höhen sauberer.
Ein M74 Heitztrafo ohne Luftspalt macht etwa 1,5 Watt an der
alten RFT-BOX B9283. Zimmerlautstärke wird überschrittet.
Deutliche Klangunterschiede zum EI54 sind nicht warnehmbar (z.Z).
Jetzt kommen Fragen

Wie kritisch ist die Gleichstrombelastung eines Ausgangsübertragers ohne
Luftspalt?





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am  9 Feb 2019 12:48 ]...
93 - einschaltfehler -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V650 Ersatzteile für RXV650 von YAMAHA

Zitat : Nach dem einschalten über den power / stby Knopf vorne klickt Relais RY401 , das Display geht an und nach 1-2 Sekunden wieder mit einem nochmaligen klicken des Relais aus .

Den Vorgang kann man immer wiederholen, es ändert sich nichts . Da würde ich mir im Schaltplan mal ansehen, wie die Selbsthaltung des Relais realisiert ist.
Hab ich nur gerade keine Lust zu.

Andere Möglichkeit ist, dass der µC nach dem Einschalten einen massiven Fehler z.B. in der Endstufe, falsche Versorgunsspannung oder so etwas entdeckt und die Kiste deshalb wieder abschaltet.



Zitat :
Ersetzt wurden bisher :

C405
C409
C407
C403
C411
C402

In der Verzweiflung also mal fast alle ..... Systematische Fehlersuche dürfte erfolgversp...
94 - S: FET bzw. IGBT -- S: FET bzw. IGBT
Das ist nur eine Drittel Endstufe?
Dan solltest du ja noch zwei haben, die noch heile sind, nachdem diese Phase abgeraucht ist.
Ich würde mir dort mal den Widerstandswert und den Untergrund des Widerstands ansehen, ob sich da auch etwas anbahnt. ...
95 - kein Ton -- Stereoanlage Karcher MC6550
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : kein Ton
Hersteller : Karcher
Gerätetyp : MC6550
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

​Hallo,

meine kleine Kompaktanlage hat keinen Ton mehr. Tuner Tape usw funktionieren und am Line Out kommt ein Ton
Am Ausgang vom NF Umschalter IC301 (CSC2314F) Pin 23 + 24 liegt das NF Signal an aber an der Endstufe (TA8227P) kommt am Eingang Pin 6+7 kein NF Signal an. Endstufe habe ich durchgebrummt, sie ist in Ordnung. Ich vermute den Fehler in einer Muteschaltung, komme aber ohne Unterlagen nicht weiter.
...
96 - Wer kann mir eine Fernbedienung bauen? -- Wer kann mir eine Fernbedienung bauen?
Ganz einfach... es werden zwei Relais und ein Magnetventil
angesteuert. Der vierte Anschluss bleibt erstmal frei. Da kommt vielleicht später noch was.
Ein Relais ist für Licht, das andere um ne Endstufe zu schalten.
Das Magnetventil dient zur Ansteuerung vom Airride Fahrwerk.

Keine Ahnung ob es was von der EU gibt aber das steht ja
nicht zur Debatte!

Gruß ...
97 - Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9) -- Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9)
Servus!

Das leichte Verzerren auf UKW kann zweierlei Ursachen haben:
1. Bandfilter (vor allem der letzte am Ratiodetektor) ist nicht sauber abgeglichen. Hier mal genau hinschauen bzw. -hören: Hat der Sender beim Abstimmen immer zwei Maxima dicht nebeneinander? Dann muss der Ratiofilter leicht nachgestimmt werden.
2. Die Sender lassen heutzutage mit höherem Modulationsgrad laufen, während in den 50-er Jahren mit ca. 60 % Modulation gesendet wurde, fahren heute vor allem Privatsender bis 100 % Modulation rauf! Logisch, dass der alte Empfänger das nicht so klaglos verträgt. Außerdem hat der UKW-Teil dieses Gerätes noch die EF42 als Eingangsröhre, die ECC85, welche ab ca. 1954 als UKW-Eingangsröhre kam, war deutlich besser für FM geeignet (welch Wunder, wurde ja extra für die Anforderungen als FM-Röhre entwickelt).

Die EL41 als Endstufe hat noch nicht die Leistung, die die Nachfolgeröhre EL84 brachte. Man kann mit etwa 1-1,5 Watt Musikleistung bei der EL41 im Eintaktbetrieb rechnen.

Variable Bandbreite heißt, dass bei einem ZF-Filter im AM-Bereich die Durchlaßkurve umgeschaltet werden kann, für den sog. "Ortssenderempfang" oder "Fernempfang". Im Schaltplan ist die Umschaltung schön zu erkennen, oben, bei der ECH42, ist am Bandfil...
98 - "blubbern" in LS -- Makita Radio

Zitat :

Zumindest den 7809 Verschnitt am Eingang hab ich geprüft.
Das passt.Naja,der Eingang sollte nicht so Kritisch sein,was hinten rauskommt ist relevant.
Was sagt denn die Negative Spannung,fals vorhanden?
Auch mal den Oszillogug dranhängen,wenn das alles saubär ist kann man das ausschließen!Leerlaufstromaufnahme wäre auch interesant.

Zitat :
Doch auf der Rückseite sind noch ne Menge Fliegenschisse,bei denen ich nicht mal mit Lupe erkennen kann was es sein soll.
Photo?

Zitat :
Vielleicht sollte ich auf Verdacht mal alle Elkos rausschmeisen...

Auf Verdacht sol...
99 - Grundig Konzertschrank Heiztrafo -- Grundig Konzertschrank Heiztrafo
Servus,

wenn es der Netztrafo ist, könnte Ersatz möglicherweise beschaffbar sein. Ist es jedoch der Ausgangsübertrager, ist die Chance auf ein passendes Ersatzteil gleich Null. Der Ausgangsübertrager ist bei diesem für Mitte der 50-er Jahre luxuriös ausgestattetem Musikschrank derart kompliziert verschachtelt, weil für alle Lautsprechergruppen separate Anzapfungen und Wicklungen vorhanden sind. Und das Gerät hat lt. Schaltplan nicht weniger als sechs Lautsprecher verbaut! Außerdem natürlich Gegentakt-Endstufe mit 2x EL84.

Dass der Ausgangsübertrager hops geht, ist gar nicht so selten, erst diese Tage wieder erlebt: AT defekt wegen durchgeschlagenem Kondensator (ERO beige oder WIMA braun, ist egal, beides derselbe Dreck), wahrscheinlich Sicherung geflogen. Was macht der "durchschnittliche Laie"? Er nimmt "irgend eine" Sicherung, ob die nun stärker ist - was soll's. Also ist statt der 0,3-A-Sicherung plötzlich eine 1,0-A-Sicherung drin. Juchu, die fliegt nicht mehr! Aber plötzlich stinkt's brenzlig... Es war einmal eine intakte Primärwicklung des Ausgangstrafos. In 99 % aller Fälle stirbt der AT jedoch nicht von selbst, sondern der Fehler sitzt vor dem Gerät. Diese...
100 - Spule identifizieren -- L-Acoustics Endstufe
Geräteart : Sonstige
Defekt : Spule identifizieren
Hersteller : L-Acoustics
Gerätetyp : Endstufe
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
kann mir vielleicht jemand beim Identifizieren des Bauteils auf dem Foto helfen?
Leider finde ich mit den aufgedruckten Daten keinerlei Ersatzteile im Netz.



Hochgeladene Datei (1885193) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (1655461) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
101 - Spielt zu leise -- Plattenspieler   Omnitronik    BD-1320
Also Marke "außen hui, innen pfui".

Das ist ein NF-Vorverstärker, zum Anschluss an eine Endstufe. Also das, was in einem Vollverstärker bereits in einem Gehäuse vereinigt ist. Aber es ist kein RIAA-Phono-Vorverstärker! Daher der besch... Klang.

Das hier: https://www.dual-doktor.de/shop/pro......html
ist ein Phono-Vorverstärker. So einen benutze ich in meiner Werkstatt noch zum Anschluss an meinen Testverstärker bei Reparaturen an Plattenspielern mit Magnetsystem.

Gruß
stego ...
102 - Magnat Subwoofer -- Magnat Subwoofer
Hallo zusammen

ich habe ein Magnat WSB 50 Pro Subwoofer, dieser wurde per funk über die soundbar kabellos angesteuert.

Ich möchte den Subwoofer in zukunft an meinem AVR, mit subwoofer ausgang, Analog per cinch kabel betreiben da die Soundbar abgeraucht ist.

Ich möchte wissen wo man die cinchbuchse (die eingebaut wird) anschliessen muss und ob die Standby funktion erhalten bleibt, falls nicht wie ich die endstufe zum "dauerbetrieb" erzwingen kann.

Schaltplan hab ich besorgt

Löten kann ich, mit einem Messgerät kann ich umgehen und Handwerkliches geschick ist auch vorhanden

ich bedanke mich fürs lesen







...
103 - bunter rgb sinus auf dem tv -- TV   Toshiba    Toshiba 55PJ6DG
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : bunter rgb sinus auf dem tv
Hersteller : Toshiba
Gerätetyp : Toshiba 55PJ6DG
Chassis : Rückprojektor
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an euch alle, mein 55PJ6G Rückprojektor zeigt mittlerweile nur noch eine sinus welle rgb farben in der mitte an.
Es begann damit, das das normale bild indem fall eines normalen androidexplorers der blaueröhrenstrahl plötzlich sinusförmig geschwungen war und g und r waren normal, nach ein und ausschalten war nur noch ein kompleter bunter sinus zu sehen,wenn man am anfang einschaltet kann es vorkommen, das man kurz sieht wie das bild zusammenfällt, man kann oben in der ecke noch das programm erkennen, zb. 81, das heisst die Programmlogik müsste funktionieren womit ich den Fehler in der Ablenkung sehe, die Frage ist in der Reglung davon oder Leistungsregion, da ihr euch aber besser damit auskennt würde ich mich sehr freuen.

Platinen bereits gereinigt aus und eingebaut und keine offensichtlichen fehler gefunden, bis auf ein kleines ungewöhnlihes hügelchen auf dem HV Splitter, entweder orginal gussstutzen oder innen durchgebrannt wäre eine Vermutung.
Habe im Forum gelesen, das es bei anderem Modell von Toshiba das TA 8427K IC En...
104 - F 8 0 -- Induktionsherd   Miele    CS 1212 I/EDST/R01
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : F 8 0
Hersteller : Miele
Gerätetyp : CS 1212 I/EDST/R01
S - Nummer : siehe Foto Typenschild
FD - Nummer : Fabr.-Nr.:55/89196126/943
Typenschild Zeile 1 : M.-Nr.: 6980790
Typenschild Zeile 2 : A: 5366637
Typenschild Zeile 3 : 06980790055/89196126
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Nach 10 Jahren einwandfreier Funktion ist beim Hochheben eines Wasserkessels in Boosterstufe II die 16 Amp-Hauptsicherung rausgeflogen.
Nach dem Wiedereinschalten erschienen in beiden Displays nacheinander immer die 3 Zeichen F 8 0
Nach dem Öffen des Gerätes stellte ich fest:

auf der Netzteilplatine gibt es eine Position für eine Feinsicherung im US-Format, aber in dieser Halterung war noch nie eine sicherung drin gewesen.
Die Platine hat noch freie Anschlüsse, als ob Sie auch für Kochfelder mit 4 Brennstellen ausgelegt ist

Auf der anderen Platine (ich nenne sie Endstufe) sind für jede Kochplatte je 2 Stück IGBT drauf. Einfache ohmsche Messung ergab, dass die beiden IGBT der großen Kochplatte zwischen Source und Drain extrem niederohmig waren (ca. 9 Ohm) Ich habe beide ausgewechselt (IXGR40N60C2D1) (sie...
105 - Autoradio volle Leistung -- Autoradio   Autoradio    4x25W

Zitat :
khan_cross hat am  1 Okt 2018 18:16 geschrieben :
... alle + zusammengefügt und alle -, funktioniert nicht, ... ]

Genau! Funktioniert nicht!

Bei manchen Endstufen kann man mehrere Kanäle einer Seite (rechts, links) auf eine bestimmte Weise zusammenschalten (Brückenschaltung).

Ob, und wie Brückenschaltung geht, muss in der Anleitung stehen. Rechte und linke Signale zusammen zu schalten geht jedenfalls so nicht. Alles einfach nur Parallel ist Murks und zerstört u.U. die Endstufe. Mehr Leistung bringt das sowieso nicht. ...
106 - Hilfe bei der Identifizierung eines Mosfets -- Hilfe bei der Identifizierung eines Mosfets
Hallo Leute,
ich benötige Hilfe bei der Identifizierung von einem Mosfet.

Momentan versuche ich meine Audio-Auto-Endstufe "Spectron SP-N4105" zu reparieren, bei der Suche hat sich ein Defekt in der Netzteilseite gezeigt.
Ausgebaut hatte ich diese besagten Mosfets jeweils drei gleiche gegenüber,
zwei wurden unbeschaltet leitend und die Endstufe ist auf Protect gegangen.

Diese möchte ich nun ersetzen, leider konnte ich nichts hierzu im Internet finden. Bild vom Bautteil hochgeladen und Bild vom Bauteiltester eines heilen Typen.

Bitte um Hilfe bei der Identifizierung und/oder über einen Vorschlag zu einem Ersatztypen.



...
107 - Fehlersuche Motorsteuerung -- Fehlersuche Motorsteuerung

Zitat : Was kann den Defekt auslösen?Da kann man nur
Defekte Endstufe; intakte Endstufe, welche jedoch nicht angesteuert wird und damit eine defekte Steuerung; oder irgendetwas im Signalpfad zwischen Steuerung und Endstufe.

Ob der MOSFET defekt ist, lässt sich ja leicht herausfinden (auslöten und testen, ob er schaltet). Zuvor solltest du allerdings feststellen, ob er überhaupt korrekt angesteuert wird. Die Treiber sitzen ja gleich darunter.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 22 Aug 2018 10:10 ]...
108 - Wellenlänge im Kupferdraht berechnen -- Wellenlänge im Kupferdraht berechnen
Kannst du mal die komplette Schaltung posten oder zumindest den Auszug des Oszillators und der Endstufe?

Bei 10 Mhz dürfen schätz ich mal höchstens 10-20 Windungen auf den Kern.
Aber ohne genaue Kenntnis vom Rest der Schaltung kann man da keine Angaben machen.
Ich hab früher viel mit Sendern gebastelt, bis in den Ghz Bereich rein.
10Mhz liegt im KW Bereich, da hatten die Spulen um die 15-20 Windungen, der dazu entsprechende Schwingkreis Kondensator lag irgendwo zwischen 33-100 pF

Schöne Grüsse
Kurt
...
109 - TV geht immer wieder aus -- TV Saba 3660 CM Telecommander
Hallo Gutit,

dein TV wird wohl unzählige kalte Lötstellen haben.
Wenn Du selbst löten kannst dann im Netzteil und H-Endstufe nachlöten.
Wenn der Fehler nach dem Nachlöten immer noch besteht dann mit Fön und Kältespray weitersuchen.

TV bis zur Fehlerbeseitung nicht mehr betreiben, Fehler könnte sich verschlimmern oder im Extremfall einen Brand auslösen.

Gruß,
Elmar
...
110 - Marking: Transistor -- Marking: Transistor
In einem Subwoofer, JBL ES250PW/230 hat es neben dem Netzteil einige Teile in der Class D Endstufe zerlegt.

Das Netzteil konnte ich reparieren, da ich nach etwas Wartezeit die Teile aus China bekommen habe.

Bisher konnte ich folgende defekte Teile in der Audio Endstufe identifizieren
2 Stk IRF640
1 Stk TL072
1 Stk L6384
und zwei gesuchte Transistoren.

Ich finde leider keinen passenden Schaltplan, bzw. Stückliste, da es mindestens drei Versionen dieses Verstärkers gibt. Klar, dass ich die zwei anderen Pläne gefunden habe, nur nicht den passenden.

1. Marking: 2L und ein liegendes X (Q02 / roter Pfeil)
2. Marking: 2A und ein liegendes N oder Z (Q03 / gelber Pfeil)









[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 27 Mai 2018 20:07 ]...
111 - Trafo Sekundärspannung -- Trafo Sekundärspannung

Zitat : Unser Schwerpunkt liegt nicht auf dem Schaltungsdesign, sondern beim selber herstellen von den Bauteilen.Ohne Design, wie soll das gehen?


Zitat : Schwierigkeiten machen uns zurzeit der Ausgangsübertrager und der Netztrafo.Wen wunderts.
Fang mit einer verfügbaren Endröhre an! Nicht gerade eine Antiquität wie die EL12, sondern vielleicht eine EL84. ECL86 war eine schöne Röhre für derartige Verstärker, aber ist heute nur noch zu Apothekenpreisen zu bekommen.
EL95 ist vielleicht auch noch verfügbar, weil nicht besonders interessant, und wurde bevorzugt für kleinere Leistungen, wie Küchenradios verwendet.
Sehr preiswert sind russische Röhren, aber meist sind die Datenblätter etwas schwer zu lesen, wenn man mit den kyrillischen Buchstaben nicht vertraut ist. Es hilft, wenn man die griechischen Buchstaben kennt,...
112 - Temperaturverhalten Germaniumdioden / Audioverstärker -- Temperaturverhalten Germaniumdioden / Audioverstärker

Zitat : Diese Überlegung teile ich aber nicht ganz, denn auch ein nun leerlaufender Transistor würde sich nicht unter die Kühlkörpertemperatur abkühlen. Er braucht sich auch nicht unter die Kühlkörpertempemperatur abzukühlen. Entscheidend ist, dass die U_BE in Lastfall zu stark reduziert wird. Bei Vollaussteuerung kann man den Ruhestrom ja nur sehr schwer messen.
Dass ein Verstärker mit einer falsch dimensionierten Temperaturkompensation während der Abkühlphase nach einem Kraftakt verzerrt, ist keine Theorie. Ich habs erlebt.

P.S.:

Zitat : Die thermische Kompensation ist ja im Prinzip ein P-Regler, der Kühlkörper wirkt als Verzögerungsglied bzw. Tiefpassfilter. Eine zu große Kompensation könnte nun im schlimmsten Fall dazu führen, dass das System sich aufschauckelt und der Ruhestrom abwechselnd zu hoch und zu niedrig ist.
113 - Transformator EE16 -- Transformator EE16

Offtopic :...Du brauchst Dich nicht zu bedanken dass es hoffnungslos ist.

DZ1 ist der Netzgleichrichter. Interessant ist auch, was sich parallel zum R2 (10kOhm) auf der Bauteilseite befindet! Eine Induktivität?

Den Lack bekommst Du mit Aceton weg. Ansonsten den Nagellackentferner von der Schwester klauen.

Du kannst, unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsmaßnahmen, daß Teil ohne Trafo ans Netz schließen und die gleichgerichtete Spannung am ersten Elko nach dem DZ1 messen.
Ebenso sollte am zweiten Elko rund 325 VDC (+- ein paar Zwetschgen) zu messen sein.
Dein OPV ist ein Schaltnetzteil IC mit intergierten FET als Endstufe die den Ferrittrafo direkt ansteuert. Wäre der Trafo tatsächlich mit Kurzschluß tot, so hätte es zumindest diesen IC oder den R8 in die nächste Galaxie gebeamt.

Schaltplan brauchst Du nicht, nur Zettel und Kugelschreiber ---> Los geht's!
(oh ja, für die Nörgler mit Deppenapostroph, denn der tut gut, und basta!)






[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  2 Apr 2018 21:30 ]...
114 - Kabelwirrwarr -- Receiver Pioneer SX-990
Geräteart : Receiver
Defekt : Kabelwirrwarr
Hersteller : Pioneer
Gerätetyp : SX-990
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hi Leute, ich hab wieder ein Problem.

In jungen Jahren hab ich von einem Bekannten einen Pioneer Receiver, SX-990, Blaue Serie bekommen. Müsste aus den frühen 70er Jahren stammen. So an sich funktioniert das Teil noch. Trafo wurde mal getauscht, weil es mal ne Endstufe gerissen hatte...(Oder umgekehrt???) Aber das ist alles lange her....

Viel Schlimmer ist, das ich damals in meinem jugendlichen Leichtsinn das gute Stück "masakriert" hab. Sprich, ich hab den Entzerrvorverstärker jeglicher Kabel beraubt, um mir zwei zusätzliche "Line-In" Eingänge zu schaffen. Smartphones und Digicams gabs damals noch nicht. Dem entsprechend hab ich auch keinerlei Dokumentation mehr, was wann wie wo angeschlossen war. Das hilft mir jetzt, bei meinen Wunsch, das ganze wieder in den Urzustand zurück setzen zu wollen, nicht unbedingt weiter.

Im Manual findet mal zwar die ganzen Unterlagen inkl. Platinenlayouts und derer Bestückung....

115 - Protect (DC 030L) -- Receiver Yamaha RX-V 765 Ersatzteile für RXV765 von YAMAHA
Geräteart : Receiver
Defekt : Protect (DC 030L)
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V 765
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,

ich habe hier einen kränkelnden RX-V765. Wenn er über längere Zeit im Stand-By oder gar vom Netz getrennt war, spricht die Schutzschaltung an. Aus der Protect History des Service Manuals (kann man hier herunterladen: ) kann ich auslesen, dass es wohl an einer Gleichspannung an der Endstufe liegt. (Siehe SM Seite 50). Seltsam ist, dass der Normalwert der DC zwischen 23 und 70 liegen sollte. Mein Protect wird laut Historie aber bei 30 und sogar 31 schon aktiviert.

Die exakte Meldung der History lautet: Dc 030L

Kann da jemand helfen? Würde ihn nur äußerst ungern entsorgen. ...
116 - Netzteil -- Zapco Endstufe
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteil
Hersteller : Zapco
Gerätetyp : Endstufe
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
bei meiner Endstufe hat sich altersbedingt das Netzteil verabschiedet.
Dafür suche ich folgendes Bauteil: IRFZ46E
Es sind vier davon verbaut, wobei nur eins kaputt gegangen ist. Die Stufe läuft mit den verbleibenden drei.

Nun aber meine Frage: Leider finde ich über das Bauteil nahezu gar nix. Lediglich die Standardtypen wie IRFZ46 oder 46N finde ich.
Weiss jemand, ob ich diese verwenden kann?

Grüße
Achim ...
117 - Schafft das Netzteil den Verstärker? -- Schafft das Netzteil den Verstärker?
Rein theoretisch sollte das knapp passen, die Endstufe ist auch mit 30A abgesichert. Aber dem Netzteil traue ich bei dem Preis maximal so weit wie ich es werfen kann.
Das es Unsinn ist eine Autoendstufe außerhalb vom Auto zu betreiben, sollte eh klar sein. Aber gut, wenn das Spielzeug rumliegt, warum nicht.


Zitat : was passiert eigentlich, wenn der Verstärker das Netzteil überlastet?
Im Normalfall schaltet das Netzteil wegen Überlast ab oder die Endstufe geht wegen Unterspannung aus.
Bei Billigwillich kann auch mal der magische Rauch aus dem Netzteil entweichen.
Denk daran daß das Netzteil in ein entsprechendes Gehäuse muß. Die Klemmen sind nicht berührungssicher.

...
118 - Rockola 429 Röhrenverstärker brummt plötzlich -- Rockola 429 Röhrenverstärker brummt plötzlich

Zitat : 300 kb pro Bild ist etwas schwierig wenn man noch etwas erkennen soll.
Nicht wieder die Leier! 300kB rechen dicke aus, man muß sie nur passend komprimieren und evtl. unnütze Teile, wie Teppichboden, wegschneiden.





Du siehst, es geht, wenn man will!


Zitat :
Beim ersten mal meinte ich den Regler am Amp selbst den du im Video siehst. Dort hörst du ja wie das brummen und gleichzeitig die Musik weggeht wenn man den Regler zudreht.
Das dort das brummen verschwindet ist logisch. Damit stellst du, ebenso wie mit dem Leistungsschalter, die Leistung für die Lautsprecher in der Box ein. Er befindet sich nach der Endstufe und wird im Normalfall nur einmal benutzt, zum anpassen der Lautstärke im Verhältnis zu externen Lautsprechern.
Eingestellt wird die Lautstärke mit dem dafür vorgesehe...
119 - Kurzschluss oder nicht? Komisch -- Kurzschluss oder nicht? Komisch
Hallo Leute,

Ich habe ein komischen Phenomen. Ich baue gerade ein Verstärker welcher 4 unabhängig voneinander arbeitenden Tranformer benötigt. (Je einen pro Kanal für Vor -und Endstufe = echtes HiEnd)

Ich habe eine einfache kleine Stromschiene auf welcher alle 4 Transformer gespiesen werden (220V). Bevor ich das ganze unter Spannung gesetzt habe, hab ich das ganze auf mögliche Kurzschlüsse gecheckt. Mit meinem PIEP-O-Meter Völlig unerwartet hat das Ding angefangen zu Piepsen, also 0 OHM. Ich dachte erst ich hätte irgendwo ainen Kurzschluss und fing an mit Debugging. Hab mal den ersten Trafo abgehängt und wieder gemessen und da war das Piepsen weg. Als ich den Trafo aber einzeln gemessen hab, war alles normal. Hab ihn wieder angeschlossen und das Piepsen war wieder da. Dann hab ich einen anderen Trafo abgehängt und das Piepsen war weg. Es spielt keine Rolle, ich kann jedbeliebigen Transformer abhängen und das piepsen auf meinem Meter ist weg. Sobald ich aber alle 4 Trafos an der Stromleiste hab piepst es.

Ich hab alles genau abgecheckt und ich hab nirgens einen Kurzschluss. Da es aber einen Kurzschluss anzeigt, oder Piepst, getraue ich mich nicht alle 4 Transformer anzuschliessen und das ganze unter Spa...
120 - Protect - Gerät startet nicht -- Receiver Andersson R1 AV Receiver

Zitat : Die funktionieren zwar, aber um so länger man Widerstand misst, um so höher wird er.
Klar, da du nicht löten willst, misst du nun andere Bauteile mit.
Das kann man machen, nur muß man dann die Meßwerte interpretieren können. "Funktionieren zwar" ist kein Meßwert.


Zitat : Jeder Kanal muss ja vom Lautsprecheranschluss auf einen Transistor enden.
Direkt und auf einem Transistor wohl kaum


Zitat : Die beider Frontkanäle kommen nicht an den entsprechenden Transistoren an.
Vermutlich weil ein Lautsprecherumschalter oder das Relais der Schutzschaltung das verhindert. Z...
121 - Schaltbild --    Becker    BE1460
Geräteart : Car HIFI
Defekt : Schaltbild
Hersteller : Becker
Gerätetyp : BE1460
Chassis : Mexico 2000
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo Forengemeinde

ich suche vom Bediengerät Mexico 2000 Typ BE1460 ein Servicemanual, Schaltbild und Platinen Lay Out !

Das vom Mexico BE1430 habe ich passt aber nicht auf den 1460 , wer hat hiervon Unterlagen im PDF Format oder eingescannt ??? oder hat eine funktionierende Adresse wo diese heruntergeladen werden können ??

Wie gesagt vom Bediengerät nicht von der Black Box mit der Endstufe und Tuner, das gibts überall zum herunter Laden, nein ich suche das Bediengerät mit dem Kassettenlaufwerk und der Anzeige !!!!

Ich kann nur hoffen dass hier einer von euch das zufällig auf seinem Rechner hat


Danke im Voraus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ASZ am 25 Nov 2017  2:38 ]...
122 - Auto verursacht Radioausfall? -- Auto verursacht Radioausfall?
Diese Minisender basieren auf einem IC, das beinhaltet den Stereocoder und den kompletten PLL stabilisierten Sender. In neueren Versionen dieser ICs kommt auch noch RDS dazu.
In professionellen Sendeanlagen sind RDS und Stereocoder oft 2 einzelne Geräte, dazu der Sender als drittes und die Endstufe als 4. Gerät.
Auch da gibt es aber mittlerweile Komplettgeräte, da wird das ganze dann per DSP erzeugt.
Ich hatte vor längerer Zeit mal die Innenansicht eines Profline SFM gepostet. Diese werden z.B. für Kabel und Tunnelanlagen verwendet.
Oben ist das Bedienteil, oben rechts der RDS-Coder. Links sitzt das Netzteil, mittig der eigentliche Sender, rechts der Stereocoder.
Zusätzlich gibt es Platz für einem Empfänger. UKW, DAB, ADR, Sat analog oder digital gab es definitiv, möglicherweise mehr.

Alles in einem 19" 1HE Gehäuse, und das Gerät ist nun auch schon an die 20 Jahre alt, mittlerweile gibt es einen Nachfolger, die Herstellerfirma wurde allerdings aufgekauft.

Der Klang dieser Minisender ist daher nicht vergleichbar, das Signal nicht normgerecht, aber ...
123 - Crown CE4000 defekt. 7,5V Versorgung(?) -- Crown CE4000 defekt. 7,5V Versorgung(?)
Hallo zusammen!

Ich habe folgendes Problem mit einer Crown CE4000:

Am Vortag eines Outdoor-Konzertes Ende Juli lief die Endstufe ohne Probleme. Über Nacht habe ich sie dann natürlich eingeschaltet gelassen und am nächsten Morgen lief sie dann nicht mehr. Kurz nach dem Einschalten blinkten die Clip und die Fault LEDs beider Kanäle mehrmals pro Sekunde.
Bei geöffnetem Gehäuse war dann auch mit gleicher Frequenz ein klacken zu hören, dass meiner Meinung nach nicht das Hauptrelais war.

Auf den Gatespannungsleitungen der Mosfets vom Netzteil tat sich nichts.
Ich habe dann einen neuen Viper-IC verlötet, ohne Erfolg.
Eine andere Flyback-Platine, auch mit neuem Viper und kurz nach dem Einschalten ging ein Spannungsregler (U12: 15V, MC78L15) hoch. Nachdem ich diesen inkl. Kondensator (C50) optimistisch ausgetauscht habe, lief das Schaltnetzteil an. Nun blinkt nur noch die Fault-LED, so wie es im Service Manual beschrieben ist.
Alle Low-Voltage Spannungsversorgungen sind da, außer die 7.5V. Diese liegt auf ca. 2.5V und es sind kleine Impule im Abstand von 8us (125KHz) zu sehen.
Habe den Spannungsregler (U25: TL431) ausgelötet und auf einem Steckbrett getestet und konnte 7.5V messen.
Wieder zurück auf der Platine sind R802, R800 und R801 k...
124 - allgemein -- Autoradio Fortissimo Endstufe
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : allgemein
Hersteller : Fortissimo
Gerätetyp : Endstufe
Chassis : Endstufe
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo an alle Mitglieder hier.
Ich weiß nicht ob diese Anfrage/Suche hier gewünscht oder gern gesehen ist.
Ich suche ein fähige Elektronik Reparaturwerkstatt für diverse CarHifi Endstufen. Es soll eine keine einmalige Sache sein, sondern eine langjährige Zusammenarbeit.
Irgendwie will oder kann das keiner mehr machen
Wer also Interesse hat darf sich gerne bei mir melden: fortissimo@t-online.de

Viele Grüße, Didi ...
125 - Kein Ton über Lautsprecher -- Stereoanlage Philips MC150/22 Ersatzteile für MC15022 von PHILIPS
Wenn Kopfhöhrer noch klappt, ist der Fehler in der Endstufe zu suchen. Sind beide Kanäle tot?
Mach mal ein Foto von der Platine (beide Seiten).

Gruß
Peter
...
126 - Ein Kanal ist leiser -- HiFi Verstärker Pioneer A-550R Ersatzteile für A550R von PIONEER
Geräteart : Verstärker
Defekt : Ein Kanal ist leiser
Hersteller : Pioneer
Gerätetyp : A-550R
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich versuche gerade meinen Verstärker zu reparieren, komme aber nicht so recht weiter. Ein Kanal ist wesentlich leiser, vor allem die Bässe fehlen.
Einen Signalgenerator habe ich leider nicht. Wenn ich ein Audiosignal dafür in die einzelnen Verstärkerstufen einspeise, dann komme ich bis zur Ansteuerung der Gegentaktendstufen, da ist deutlich zu hören, das der betroffene Kanal leiser ist. Weiter komme ich nicht, dafür st der Signalpegel zu niedrig.
Also nehme ich an, das es ist direkt die Endstufe ist. Da ist aber alles galvanisch gekoppelt und ich habe sämtliche Gleichspannungen an den Transistoren von beiden Kanälen gemessen und festgestellt das die Spannungen übereinstimmen. Einen Schaltplan habe ich auch, da stehen teilweise Spannungen dran und die stimmen auch mit den gemessenen Werten überein.
Jetzt weiß ich gar nicht so richtig, wie ich weiter vorgehen soll. Wenn ein Transistor defekt wäre würden sich doch sicher die Arbeitspunkte verschieben. Was geht den da häufig kaputt und wie würdet ihr weiter vorgehen?


Gruß Reinhard ...
127 - Heckscheibenwischer defekt -- Mercedes PKW
gemäß da: https://www.mercedes-forum.com/threads/heckscheibenwischer.37336/

Findest du dein Steuergerät unter dem rechten Rücksitz.

Ich hatte den W124, da war hinten rechts das Radhaus löchrig und hat mit jeder Pfütze den Bereich unter den rechten Sitzen geflutet, das hat mich dann eine Endstufe gekostet. Eventuell ist bei dir auch ein Wassereinbruch zu verzeichnen. ...
128 - Brummschleife -- HiFi Verstärker Thorens TTA 2000
Geräteart : Verstärker
Defekt : Brummschleife
Hersteller : Thorens
Gerätetyp : TTA 2000
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Habe diese Endstufe repariert, jedoch noch einige Fragen. Vielleicht kennt ja jemand dieses Gerät verm. aus den frühen 1980er Jahren. Das Gerät wurde zuvor schon von jemand anderem repariert, allerdings sind die Endstufentransistoren immer wieder durchgebrannt. Vermutlich lag das an einem kaum sichtbar abgerissenen Lötauge eines Treibertransistors. Schaltbild habe ich von dem Gerät nicht. Infos zu dem Gerät im Internet sind rar. Dort hab ich ein Schaltbild gefunden, das aber nicht mit dem Gerät übereinstimmt (Quasikomplimentär-Endstufe lt. Schaltbild, in Wirklichkeit aber Komplementär-Endstufe BDW83C+BDW84C. Ferner wird behauptet, es wäre eine Class A-Endstufe mit hohem Ruhestrom, die auch entsprechend heiss würde. Auch das kann ich nicht bestätigen. Weder für den reparierten, noch für den intakten Kanal. Gab es verschiedene Versionen dieses Geräts? Was mich auch verwundert: Das Gehäuse ist geerdet, gleichzeitig aber auch mit der Schaltungsmasse verbunden. Finde ich nicht gut, denn man handelt sich so Brummschleifen ein, sobald eine zweite Erdverbindung vorhanden ist ...
129 - Autradio Blaupunkt Le Mans Umbau Aux Eingang -- Autradio Blaupunkt Le Mans Umbau Aux Eingang
Hallo
Ich habe ein Autoradio (war in Opel verbaut) Marke Blaupunkt, Le Mans Super A 90104690 Blaupunkt Nummer: 7504753
Davon habe ich keine Schemas gefunden wohl aber von einem Blaupunkt Le Mans. Siehe Anhang
Ich möchte nun ein einfaches Aux Kabel anschließen, für Ipod, Mp3 Player etc. Mein Gedanke war, da die ARS Taste sinnlos ist, diese zu nehmen, damit ein Relais zu schalten (2xUm) und das Ganze dann an die Endstufe (hier allerdings eine TDA2003) weiter zu leiten, ich habe meinen Gedankengang mal im PDF eingezeichnet.
Nun brauche ich aber etwas Hilfe , da die Eingangsspannung eines MP3 oder Ipod ja viel höher ist als der NF Eingang des Radios zum Verstärker, denke ich ja mal dass da noch ein paar Bauteile zusätzlich eingebaut werden müssen?
Was müsste ich noch zusätzlich einbauen, damit das Ganze überhaupt funktioniert? Eventuell würde ich noch einen Kondi parallel zu ARS Schalter legen müssen oder nicht (Prellung, Knacken)?
Vielen Dank
Mfg ...
130 - Endstufe verbrannt -- HiFi Verstärker Apart Audio 100V Verstärker
Geräteart : Verstärker
Defekt : Endstufe verbrannt
Hersteller : Apart Audio
Gerätetyp : 100V Verstärker
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo,

Ich habe eine kurze Frage, ich habe einen Verstärker für eine 70/100V Lautsprecheranlage bekommen, Endstufe verbrannt. Die Reparatur dürfte kein Problem sein, aber meine Frage, wie kann ich die am besten testen ohne einen 100V Lautsprecher zu haben? Gibt es hier eine billige Testmöglichkeit, bspw. Dummy oder Messgerät oder sonst irgendwas Vergleichbares?

Vielen Dank

Mfg

...
131 - GPS Tracker der via GPRS sendet? -- GPS Tracker der via GPRS sendet?
"KFZ-Bastelei" mal hin oder her, ich frage hier wirklich gerade mal aus Interesse - wieso ist für einen GPS-Tracker ein E-Prüfzeichen notwendig? Er hat doch keinerlei Relevanz für die Verkehrssicherheit... Dann müsste ja jedes Autoradio, Endstufe etc ein Prüfzeichen haben (ist mir nie aufgefallen)? Klärt mich auf ...
132 - Schutzschaltung der Lautsprecher spinnt -- Alto Macro 2400  PA-Endstufe
Geräteart : Verstärker
Defekt : Schutzschaltung Lautsptrecher
Hersteller : Alto Macro 2400
Gerätetyp : PA-Endstufe
Chassis : 19"
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo HiFi und PA Fans

ich habe hier eine Alto Macro 2400 PA-Endstufe und diese hat ja einen sehr bekannten Fehler. Die Endstufe schaltet beim Einschalten die Lautsprecher nicht frei, wenn beim Einschaltvorgang welche eingesteckt sind. Steckt man sie vor dem Einschalten aus, gibt die Endstufe den Lautsprecherausgang frei und wenn man dann die Lautsprecher wieder einsteckt, funktionieren diese auch wunderbar.
Die Schutzschaltung denkt wohl es sein ein Kurzer auf dem Lautsprechern.

Ein Freund hatte die selbe Endstufe vor einiger Zeit mit dem selben Defekt. Er meinte, es wäre ein Widerstand und nochmal was zu tauschen gewesen. Leider wusste er keine details mehr. Ich konnte auch im Internet keine direkte Lösung finden... Gibts hier zufällig jemand, der einen Schaltplan hat und was über diesen Fehler weiss?


Danke schonmal


[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 12 Jun 2017 21:58 ]

[ Diese Nachri...
133 - Ton angehackt -- LCD   Tevion    MD30293
Geräteart : LCD TV
Defekt : Ton angehackt
Hersteller : Tevion
Gerätetyp : MD30293
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Liebe Freaks,

habe mir mal wieder Arbeit aufgehalst, und soll diese "Glotze" versuchen zu machen.

Laut dem Besitzer ist der Ton nur noch mit Unterbrechungen vorhanden (wiedergabe abgehackt), sich eine Problem der Endstufe.
Leider natürlich kein Schaltplan vorhanden, Frage nun an euch wo das Problem liegen könnte da ich eben leider mehr mit weisser Ware zutun habe.

Danke natürlich schon für alles sachdienlichen Hinweise.

vg
ThomasE.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ThomasE. am  4 Jun 2017 20:38 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: ThomasE. am  4 Jun 2017 20:40 ]...
134 - Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation -- Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation
Hifi-Verstärker dürften für so einen Zweck nicht gut geeignet sein. Die sind nicht darauf ausgelegt ihre Leistung längere Zeit mit einem Dauerton abzugeben. Dabei werden sie sehr schnell heiß.
Da würde ich mich eher nach einer günstigen PA- oder Studioendstufe umsehen, wie sie auch im Video zu sehen ist. Da wird eine Samson Servo 120 verwendet.

Die kann z.B. 150Watt im Mono-Brückenbetrieb an 8 Ohm und geht bis 50kHz rauf: https://www.thomann.de/de/tamp_s75.htm
Davon gibt es auch Versionen mit mehr Leistung. Dein Transducer hat 10-20Ohm, daher ist die Verstärkerleistung daran entsprechend geringer.
Das Nachfolgemodell der Endstufe aus dem Video gibt es da auch: https://www.thomann.de/de/samson_servo_120a.htm

Ein Stereoverstärker geht auch, davon nutzt du dann aber nur einen Kanal. bei professionelle Endstufen kann man diese 2 Kanäle zusammenscha...
135 - Servicemanual -- Autoradio Kenwood KAC-715
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Servicemanual
Hersteller : Kenwood
Gerätetyp : KAC-715
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo Foren User,

ich bin auf der Suche nach einem Schaltplan für dieses Gerät oder die Bezeichnung der Endstufen Transistoren und wie man dann den Ruhestrom bei dieser Endstufe einstellt.

Pläne finde ich derzeit nur aus USA aber bis der hier an kommt dauert das Jahre so fern der Verkäufer diesen überhaupt nach D versendet.

Wer also diesen Schaltplan / Service Manual haben sollte bitte bei mir melden oder an meine Mailadresse schicken, brauche nicht das komplett Manual, mir reicht die Endstufen Partie und wie und auf was der Ruhestrom eingestellt werden muss.

Hab das Teil in meinem Sammelsurium gefunden und hab da anscheinend mal die Transistoren für was anderes brauchen können und jetzt möchte ich die Endstufe wieder her richten, nur was war original da verbaut ????? ...
136 - Verzerrung bei einem Ausgang -- HiFi Verstärker Grundig Fine Arts R2
Schaltbild liegt bei Elektrotanya. Unbedingt zur Fehlersuche heranziehen, da das wieder mal Grundig - Spielwaren aus Nürnberg in Vollendung ist.


Zitat : Dann werden die Verzerrungen ziemlich weit vorn im Verstärkerzug, noch vor dem Lautstärkeregler entstehen. Würde frau vermuten, nicht? Aber die Klangregelung wird hier NICHT vor, oder im Zuge der Lautstärke oder Balanceregelung vorgenommen,- also bevor das Signal an die Endstufe gelangt.

Hier ist das Klangnetzwerk ein Teil der Gegenkopplung LS-Ausgang<>Differenzverstärker in der Endstufe selbst (erinnert also i.w.S. an Klangreglerschaltungen bei Endstufen mit AÜ - z.B. Röhrentechnik bzw frühe Transistortechnik)

Weiss mann das, ist das wie das Aspirin für die, die mit herkömmlicher Schaltungstechnik im Hinterkopf bei dem Versuch die Beobachtungen

Zitat : - unabhängig von der Lautstärke
- wird erheblich schlimmer, wenn die Höhen...
137 - Idee für Schaltung - Endschalter, Schrittmotorendstufe -- Idee für Schaltung - Endschalter, Schrittmotorendstufe
Hallo zusammen!

Ich bastel gerade an einer Schrittmotorbetriebenen Linierführung herum. Das ganze ist für eine CNC-Maschine bestimmt. Für den Schrittmotor habe ich eine Schrittmotorendstufe ND556 ... diese hat drei Eingänge: Richtung(DIR), Freigabe(ENABLE) und Schritt(PULS).

Meine Achse verfügt über zwei Endschalter(Schlieser).

Die Schrittmotorendstufe wird mit einem Miktorcontrollerboard betrieben ...STM32 ... ist aber nicht weiter wichtig.

Ich wollte mir nun kurzerhand eine Schaltung bauen, welche meine Hardware davor schützt, dass im Falle eines Softwarefehlers, die Achse gegen Block fährt. Deshalb möchte ich den Aufbau hardwaremäsig absichern gegen Blockfahrt.

Sprich, wenn DIR=0 ist, die Achse nach links fährt udn gegen den linken Endschalter(S1) dann sollen die Taktsignale vom STM32 nicht mehr durchgeschalten werden an die Endstufe.

Und umgekehrt, wenn DIR=1 ist, die Achse nach rechts fährt und S2 auslöst, sollen die Taktsignale auch nicht durchgeschalten werden an die Endstufe.

Ich hab mir jetzt eine Schaltung mit ein paar Logikgattern überlegt welche sicherlich funktionieren würde... sie erscheint mir aber recht aufwendig.

Eine Frage habe ich hier vorab: Kann ich über 74HC Gatter taktraten von etwa 20k...
138 - Rauchzeichen nach Lüftereinbau -- HiFi Verstärker   Technics    SU-VX 800
WENN das der R520 ist und der ist Platt dann hat die Endstufe kräftig
geschwungen...
Zum suchen von R528 hatte ich keine Lust mehr.



Warum haste denn kein Steckernetzteil für den Lüfter genommen...
Na ja, zu späät...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 21 Feb 2017  0:34 ]...
139 - Motor läuft nicht -- Waschtrockner Siemens WD14H540 Ersatzteile für WD14H540 von SIEMENS
Nachdem der Motor ausgebaut war konnte der Inverter relativ einfach lokalisiert werden.
Der Inverter befindet sich um unteren rechten Rahmen der Waschmaschine hinter einer aufklappbaren Kunststoff-Abdeckung.

Der Inverter wird nur über vier Stecker/Leitungen mit dem Rest der Maschine verbunden:
1) Flachsteckhülse für PE
2) Ein Stecker für L und N
3) Ein Stecker für die drei Phasen zum Motor (U, V, W)
4) Ein Stecker für die Ansteuerung des Inverters, beschriftet mit "D-Bus"

Wenn die Stecker abgesteckt sind kann der Inverter aus seiner Befestigung "herausgedreht" werden, indem drei Halteclips aufgebogen werden (eine oben, eine unten und eine in Richtung der Maschinen-Vorderseite).

Der Inverter zeigt leider "Brandspuren".

Eine dünne Leiterbahn (vermutlich eine "Sicherung" in der Verteilung für den Null-Leiter) ist offensichtlich durchgebrannt.
Ferner scheint ein SMD-Keramik-Kondensator (?), welcher sich anscheinend direkt in der Nähe der Leistungs-Endstufe befindet, geplatzt zu sein.

Meine Vermutung ist, dass die Endstufe zerstört ist.
Die Endstufe ist beschriftet mit "IRDAK0726350B".
Google liefert einige Ergebnisse (z.B. Ebay, Aliexpress) ab ca. EUR 5,-
140 - Endstufenfehler -- HiFi Verstärker Boost PX-1600
Geräteart : Verstärker
Defekt : Endstufenfehler
Hersteller : Boost
Gerätetyp : PX-1600
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
ich habe hier eine PA Typ PX-1600 wo eine Endstufe durch ist.
Ich suche eine Anleitung um den Ruhestrom/Arbeitspunkt einzustellen. ...
141 - Halogen statt LED? -- Halogen statt LED?
Kann denn dein Netzteil überhaupt den Strom für Halogenlampen liefern?
Und die "Endstufe" den Strom schalten?
Wenn du jetzt welche für 12V meinst...
Außerdem kann man (fast) beliebig viele LED (mit je einem Widerling) parallel schalten,wenn der Strom dafür reicht. ...
142 - Problem mit selbstbeautem MOSFET-Treiber (Denkfehler??) -- Problem mit selbstbeautem MOSFET-Treiber (Denkfehler??)

Zitat :
Bubu83 hat am 29 Jan 2017 22:07 geschrieben :
...dass ich dann vor dem gleichen Problem stehe. ...

Welches Problem? Dass Du komplizierter denkst als notwendig? Das bleibt unabhängig von der Lösung.

Ich habe mal etwas sehr Ähnliches für einen Kunden gemacht (IR-LED mit FB-Code 38 kHz). Erster Versuch mit µC und Logic-Level-MOSFET funktionierte mit mehreren Ampere LED-Strom. Außer etwas Schutzbeschaltung für den MOSFET habe ich keine weitere Zeit für die Endstufe verschwendet. Wichtiger war mir z.B. Augensicherheit. ...
143 - Brummen -- HiFi Verstärker   Vermona    Regent 30 Hall
Geräteart : Verstärker
Defekt : Brummen
Hersteller : Vermona
Gerätetyp : Regent 30 Hall
Chassis : Röhrenverstärker
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Einen schönen guten Tag

Ein Bekannter hat einen alten Röhrenverstärker (steht Böhm dran nicht Vermona sehe ich gerade) BJ um 1970 (nach Elkos) aus dem Müll geholt. Strand einen Monat draussen, zum Glück ist das Wasser nur in der Seite rein gelaufen.
Lautsprecher und Elektronik sind zum Glück trocken geblieben.

Letztendlich war nur eine Scheuerstelle an einem Draht welcher nach oben im Chassis führte und einen Kurzschluß gegen Masse machte das Problem und eine ECC83 war kaputt.
Beeindruckend was die 25W NF für einen Sound erzeugen. Brummt in Ruhe nur etwas sehr.

Jetzt bin ich gerade dabei die Elkos zu ersetzen bzw. zu formieren.
Sieht bei den 2x 200µF/350V für die Anodenspannung der Endstufe gar nicht schlecht aus.

Allerdings sind die anschließenden 2x20µF/350V defekt (ESR > 20 Ohm und einer schlägt bei >200V durch).
Wäre halt die Frage ob man die mit 2x50µF/350V ersetzen kann welche ich noch liegen habe?

Andere Frage:
Was macht der Einstellregler wo die He...
144 - Netzteil 12V will nicht mehr... -- Netzteil 12V will nicht mehr...

Zitat : Da kommen 39,2V raus Auch du dickes Ei, dass Teil produziert damit ja mehr Verlustleistung, als es am Ausgang liefert

140W maximale Verlustleistung pro Transistor* ist eindeutig zuviel.


Zitat : Daran hat es nicht (nur)
gelegen. Dann bleibt ja nur bald noch die Endstufe übrig.

*Wie richtig erkannt (und von mir zunächst übersehen) gibt es nicht mal eine (schaltungstechnisch) gleichmäßige Stromverteilung --> sehr schlechtes Design.


...
145 - Smartphone-Klangverstärkung im Auto -- Smartphone-Klangverstärkung im Auto
Servus,

folgendes Ziel:
Ich will im Auto mit einer App auf dem Handy navigieren. Dabei sollen die Anweisungen über die Autolautsprecher wiedergegeben werden. Gleichzeitig will ich in der Lage sein, Radio zu hören. Idealerweise sollte das Radioprogramm in dem Moment, wo eine Navi-Anweisung kommt, in der Lautstärke kurz gedimmt werden.

Das ist seit Jahr und Tag genau die Funktionsweise fest eingebauter, ins Werks-Audiosystem integrierter Auto-Navigationsgeräte. Aber mit herkömmlichen Autoradios und Android-Handies ist das anscheinend ums Verrecken nicht abzubilden, oder jedenfalls nicht verlässlich. Einzige Ausnahme soll angeblich das Blaupunkt Toronto 440 sein, und das lehne ich #ausGründen ab.

Der Plan ist der, sich ein möglichst flaches, aber ansonsten normales Autoradio mit Vorverstärker-Ausgang zu besorgen, so dass hinten im DIN-Schacht möglichst viel Platz bleibt. Dort kommen dann zwei kleine Mono-Verstärker-Module rein, so was in der Art hier:

http://www.lautsprecher.de/verstaer......html
146 - Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz -- Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz
Naja, er hat an die 6,3V Wicklung V1 - 3 geschrieben. Der Bastker mit Vorwissen weiß dann, daß das die Heizung sein soll.

Letztendlich sind die ganzen Bausätze von dort mit Vorsicht zu genießen. Der brummende Phonovorverstärker von letzter Woche kam ja auch von da. Simpler Operationsverstärker mit etwas Hühnerfutter drumrum, aber eine Elkobank im Netzteil. Der gleiche Verkäufer bietet auch diesen unsinnigen Kopfhörerverstärker mit 24 Röhren oder 2 x 4W Verstärker mit 2 großen Senderöhren in der Endstufe an. Oft ist da sehr viel Blendwerk um simple Schaltungen herumgebaut.
...
147 - Fernguck: Tonausgang regelbar (machen) -- Fernguck: Tonausgang regelbar (machen)
Genau dafür ist das Teil ja gedacht. Brückenendstufe eines Autoradios ohne Line-Ausgänge an eine Endstufe.

Im inneren sind vermutlich 2 Übertrager und 2 Widerstände. ...
148 - Netzteil +-12V Fehlerhaft -- Hameg HM203-6
Hallo Perl,

habe eben nochmal versucht was Du hoffentlich meinst.

Habe CH1 mit dem Tastkopf an die 2Vpp geklemmt und Trigger auf Auto. Wird auch getriggert LED ist an. Zeit auf ganz langsam aber kein Strahl zu sehen.

Wenn Ich P3-5/2 abstecke habe ich an D1 141,8 und D2 +142,1V Also Symetrisch. Was ja auch erklärt wieso der Strahl sichtbar ist.

Wenn ich das X-Poti in Mittelstellung bringe und der Stecker drinnnen ist bekomme ich aber nicht die geforderten +75V an D1 und D2.

Auch wenn ich auf Comp-Tester stelle ist kein Strahl zu sehen.

Kann ich die X-Endstufe mit einem Labornetzteil testen?

X-Pos. = 0-5,2V
X-sign = ???


Zitat :
Dann solltest du die beiden entgegengesetzten Ablenksägezähne mit einem normalen Voltmeter verfolgen können.


Was meinst Du damit genau? ...
149 - Anschluss -- Lautsprecher Shaker Shaker
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Anschluss
Hersteller : Shaker
Gerätetyp : Shaker
______________________

Hallo,

würde gerne ein paar Bassshaker in der Couch montiert an meinen Denon avr-4200 über den Pre Out und einer externen Enstufe anschließen. Leider bin ich mir nicht genau im klaren, wie ich dabei vorgehen muß, da die externe Endstufe ja eigentlich keine Mono sondern Stereo ist, aber ich nur ein Lautsprecherkabel + / - an dieser Endstufe anschließen möchte. Habe zwei Shaker a 4Ohm in Reihe geschaltet und somit einen Shaker mit 8 Ohm der jetzt über diese externe Endstufe gesteuert werden soll.

Habe mal zur Verdeutlichung ein Bild beigefügt.

Vielen Dank

...
150 - Mini Lautsprecher (Knopfzelle) - Wiedergabe von audio Datei basierend auf Sensor -- Mini Lautsprecher (Knopfzelle) - Wiedergabe von audio Datei basierend auf Sensor
http://www.ebay.de/itm/Soundmodul-W.....XV8ga

Da haste einen kompletten MP3 Bläher inklusive Endstufe. Kann zwischen 3,3V und 5V umgelötet werden und spielt auf Knopfdruck ab. ...
151 - Ungeregeltes Netzteil -- Ungeregeltes Netzteil
Hallo,

Da geregelte Netzteile für Schrittmotorendstufen nicht gerade gut geeignet sind möchte ich ein ungeregltes Netzteil für meine Leadshine-Endstufen bauen.

Schaltplan siehe Anhang

Netzfilter:

NC 2003 - Kaltgeräte-Stecker mit Netzfilter 250V/6A (Reichelt)

Ringkerntrafo:

-4mal BREVE TUFVASSONS TTS200/Z230/32V (200VA;6,25A)

Leadshine empfiehlt eine Spannung von 48V.
Der Trafo hat eine Sekundärspannung von 32V.
Nimmt man den gängigen Faktor 1,42 erhält man: 32V Wechsel = 45,25V Gleichspannung.
Das wäre eigentlich zu wenig für die Endstufen.
Ich hatte noch einen Ringkerntrafo mit 2 mal 18V.
Den habe ich angeschlossen und eine Spannung von knapp 54V Gleichspannung gemessen.
Der Faktor wäre laut Messung also nicht 1,42, sondern 1,5.
So, 1,5x32V = 48V Gleichspannung.
Hierbei handelt es sich ja um die Leerlaufspannung. Wird nun ein Verbraucher angeschlossen geht die Spannung etwas runter.
Sollte ich demnach lieber eine höhere Leerlaufspannung wählen?
Diese darf maximal 50V betragen, da ab 50V die Endstufe in Störung geht.
Was meint ihr?
Die Endstufen sind mit 5,6A angegeben. Ein Trafo liefert 6,25A. Den 32V-Trafo habe ich leider nur mit 200VA gefunden, deshalb schalte ich 4 T...
152 - Ersatz für Lautstärkeregler / Balanceregler von Röhrenradio Nordmende Parsifal Stereo gesucht -- Ersatz für Lautstärkeregler / Balanceregler von Röhrenradio Nordmende Parsifal Stereo gesucht
Moin,

ich bin zurzeit dabei ein Röhrenradio (Nordmende Parisfal Stereo Z170 2/616) zu restaurieren.

Soweit ist das Radio schon fertig, alle Kondensatoren sind getauscht, HF-Teil und Endstufe funktionieren, alles ist gereinigt und das Gehäuse sieht wieder aus wie neu.

Leider ist der kombinierte Lautstärke- und Balanceregler der Firma Ruwido defekt. Dies scheint wohl öfters einen defekt bei diesem Gerät darzustellen. Die Regler sind mechanisch sowie elektrisch defekt, eine Reparatur der Regler scheint ausgeschlossen.
Der Lautstärkeregler ist sehr schwergängig, lässt sich kaum drehen. Er lies sich nicht mit den üblichen Methoden gängig machen. Der Balanceregler hingegen wurde scheinbar einmal überdreht. Er dreht durch und funktioniert fast gar nicht. Eine Einstellung der Balance, geschweigeden gleiche Lautstärke auf beiden Kanälen ist ausgeschlossen.
Zudem wird die Klanregelung falsch "angesteuert", bei etwas höherer Lautstärke verziehen und dröhnen die Bässe.

Dementsprechend bin ich nun auf der Suche nach Ersatz. Ideal wäre natürlich ein 1zu1 passendes Ersatzteil. Da ich aber denke, das man nur noch schwerlich an so etwas kommt, wäre ich auch mit einer "Bastellösung" zu Frieden. Wünschenswert wäre es, wenn man Lautstär...
153 - Ruhestrom-Schaltbild -- Autoradio   Blaupunkt    Mannheim 7.631.330
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Ruhestrom-Schaltbild
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : Mannheim 7.631.330
Chassis : ab 60000
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo gemeinde,

ich bin auf der Suche nach einem Schaltplan für diesen Oldtimer Radio aus einem VW Käfer.

Es ist ein altes Mannheim wo der Ein/Aus Schalter nicht am LS Regler sitzt sondern vorne ganz links neben der Klang Taste .

Mein Problem ist der Ruhestrom, so lange kein Lautsprecher angeschlossen ist liegt er mit der Bel. Lampe vom Display bei ca. 180mA, so bald aber der Lautsprecher angeschlossen wird steigt die Stromaufnahme ohne Lautstärke auf min. 400mA und geht dann weit über 500mA hinauf, Tonseitig keinerlei Verzerrungen aber die komplette Endstufe wird kochend heiß .

Sprüht man die beiden AD Endstufen Transen mit Kältespray ab geht der Ruhestrom auch komplett herunter auf die 150-180mA jedoch sofort nach leichter Erwärmung aus dem Kälteschock sofort wieder nach oben.

Auf dem Kühlkörper sitzt zwischen den beiden Basen noch ein ( PTC ? ) habe aber keine Daten hierfür und auch nicht zur Treiber oder Vorstufe, darum suche ich nach einem Schaltbild für diesen Oldtime...
154 - Blaupunkt Radio schlechter Empfang, Lautstärke schwank -- Blaupunkt Radio schlechter Empfang, Lautstärke schwank
Servus!

Dann ist Deine Truhe mit der von Elektro-Freak nicht identisch. Die Platinenkisten aus den 60-er Jahren mag ich überhaupt nicht, eben wegen der häufigen gebrochenen Lötstellen, vor allem an den Röhrenfassungen (Temperaturspannung).


Offtopic :@Freak: Das stimmt allerdings, ein Gerät, welches seit 50 Jahren nahezu täglich in Betrieb ist, läuft möglicherweise noch heute mit den originalen Kondensatoren, wenn die Umgebungsbedingungen optimal waren in all der Zeit. Solch ein Gerät steht weder auf dem Dachboden (heiß im Sommer, kalt im Winter) noch im Keller (feuchte Luft), da halten die Papierkondis länger durch. Ein Gerät dagegen, welches z.B. 30 Jahre auf dem Dachboden oder im Keller gestanden hat, brauchst Du nicht "einfach mal so" an die Steckdose anschließen - da ist die "Überraschung" bereits vorprogrammiert in Form von Rauch oder Knall.

Die Kondis austauschen kannst Du machen, es empfiehlt sich, axiale Typen mit entsprechender Spannungsfestigkeit (z.B. ERO/VISHAY MKT1813) zu verbauen, da diese einfacher einzusetzen sind, als Kondensatoren für Printmontage.

Wie "Freak" schon erwähnte: Den Unterschied zwischen K...
155 - Netzteil für eine Endstufe -- Netzteil für eine Endstufe
Hallo,

Ich bin auf der Suche nach einem gescheiten Netzteil.

Mein Vorhaben ist mir einen Subwoofer für mein Heimkinosystem selbst zu bauen.

Dazu würde ich gerne eine Endstufe aus dem Car Hifi Bereich zu verwenden. Da ich beides noch bei mir liegen habe.

Stellt sich die Frage wo ich den Strom für den Verstärker her bekomme? Wollte mir ungern eine Autobatterie mit nem Ladegerät daran ins Wohnzimmer stellen.

Habe zwar Schaltnetzteile in der Leistungsklasse gefunden,aber habe mal gehört das die für Endstufen eher ungeeignet sind.

Das Netzteil sollte zwischen 12 und 14V liefern, und so ab 50 A liegen.

Das ganze natürlich stabilisiert.

Weiß vielleicht jemand wo ich sowas kaufen kann?



...
156 - fehlender Aux-Eingang -- Autoradio Mazda Autoradio
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : fehlender Aux-Eingang
Hersteller : Mazda
Gerätetyp : Autoradio
Chassis : Mazda 6 EZ2006
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Das Standard-Autoradio in meinem neu erworbenen Mazda 6 EZ2006 hat leider keinen Aux-Eingang. Den bräuchte ich, um meinen Tablet-PC zur MP3-Wiedergabe anzuschliessen.
Ich hätte einfach mein altes Radio wieder eingebaut, aber das Mazda-Gerät ist leider "fest" eingebaut, d.h. das Fahrzeug hat keinen Normschacht. Ich kann das Mazda-Gerät auch nicht ausbauen, weil sonst scheinbar der Bordcomputer nicht mehr geht.

Ich habe herausgefunden, dass man dort so Adapter anschliessen kann:
Link zu einem Adapter

Aber das ist mir eigentlich zu teuer, und ich will auch NUR einen Aux-Eingang, da der PC eh die MP3s abspielen kann und ausserdem sauviel draufpasst.

Nun habe ich solch ein Adapterkabel gefunden, das einfach eine "Verlängerung" des Mazda-Kabelbaums ist, mit Abgriffen:
157 - UKW ganz leise -- Tuner Stern-Radio DDR Prominent 210
Schaltplan des volltransitorisierten prominent 210 findet sich http://www.nvhr.nl/gfgf/schema.asp?.....d=yes

Bitte wegen ggf Leckstroemen zunaechst folgende Elko tauschen
C502 1000u 16v Ub Empfangsteil+Vorstufe Nf
C411 500(470)u 10(16)v Ub Tuner ueber R413 100 aus C502
C218 50(47)u 10(16)v ub Zf ueber R207 1k2(!) aus C411
ggf mittauschen
C410,408,C501 in LS Endstufe
C212 Ratioelko im Zf box
C206 Tuner Agc
nach Austausch d. Elkos die
Spannungen an C501,502,411, 218 laut Schaltplan kontrollieren ggf Seelengleichrechter mitbetroffen

mfG Garrit ...
158 - DSP-Verstärker / Auto-Hifi / Pollin -- DSP-Verstärker / Auto-Hifi / Pollin
FYI
Habe ein bisschen Lotterie gespielt und mir einen "DSP-Verstärker" bei Pollin bestellt DSP-Verstärker 4913470314/01 Bestellnummer 650 330.

In der dort verfügbaren Beschreibung stand was von Head Unit, Clock, … so dass ich nicht sicher war, wie viel „Intelligenz“ in dem Teil steckt. Es scheint ein ganz normaler analoger Verstärker, ggf. mit Balanced-Eingängen und Frequenzweichen zu sein, einen DSP oder sonstige speziellen Sachen konnte ich bisher nicht ausmachen (Nur durch den Spalt an der Unterseite geschaut, da sehe ich nur Beinchen, keine ICs.)
Enthalten sind
6 x TL074
3 x TDA8563Q
Aktiviert über „Remote on/off“ an Pin7 macht das Relais klick und die Stromaufnahme beträgt 520mA @ 13,8V, was mir für 3 TDA + Relais + die OPs realistisch erscheint. Also: recht „bastelfreundlich“ und auch verwendbar, falls man zuuuuuuufälligerweise gerade nicht das passende Auto zu Hand hat.

Gruß
Harald

Als Suchbegriffe hier noch die weiteren Bezeichnungen von ähnlichen Verstärkern, die da gerade auch angeboten werden, vielleicht sind die ja ähnlich und jemandem hilft es

DSP-Verstärker 4913470191/01
Endstufe, Kennz...
159 - Knacken und Summen -- TDA1562 im BMW E65 Verstärker Verstärker
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : Knacken und Summen
Hersteller : TDA1562 im BMW E65 Verstärker
Gerätetyp : Verstärker
Chassis : BMW E65
______________________

Hallo

ich habe lange überlegt ob ich hier mein Problem poste. Aber ich finde einfach den Fehler nicht. Es geht um einen Verstärker TDA 1562 von denen 4 Stück in dem Verstärkersteuergerät untergebracht sind.

Der TDA 1562 ging zunächst und dann ging ein plus Kabel zum Leistumngskondensator (Ausgang)ab. Jetzt ist es so, dass der TDA 1562 kein Ton rausbringt, ohne Last (Motor aus, keine 14,4 V am Eingang) Eigenständig brummt zuckt und surrt.

Liegen 14,4 V an, komm gar nichts mehr aus der Endstufe. Woran kann es liegen ?

An einem Kondensator Ausgang liegen 12,5 V an, an dem anderen 0,7 Volt.

Ich komme einfach nicht weiter. Gerne poste ich auch Fotos hierzu. Der TDA1562 ist auch mit Wärmeleitpaste an einem grossen Kühlkörper angebracht. Der TDA wird jetzt nicht mehr warm.

Dann gibt es noch TDA8563, die werden warm aber es kommt kein Ton an den Lautsprechern heraus. Woran liegt es dann, wenn der TDA warm wird, aber nichts aus den LS rauskommt ? ...
160 - stumm, Suchlauf hängt -- Autoradio   Becker    Mexico TR Eisen-Endstufe
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : stumm, Suchlauf hängt
Hersteller : Becker
Gerätetyp : Mexico TR Eisen-Endstufe
Chassis : Eisen-Endstufe
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo allerseits,

hab da einen störrischen Oldtimer und fand erst nach langer Suche einen Plan. Erste Tests ergaben:

1. mit Blinker-Lampe 21W (Kurzschlußsicherung) in Serie mit 13,5V/1,5A Netzteil => Skalenlämpchen leuchtete, Gerätesicherung war auch OK.

2. ohne Blinkerlampe: wie vorhin.

Der Zeiger war am Skalenende + hab ihn manuell auf Anfang gedreht.

3. Suchlauftaste angetippt => Motor raste zurück auf Anschlag, Lämpchen wurde dunkel, Motor stotterte im Anschlag - vermute Endschalter auch defekt, falls es sowas gibt.

4. Test: Lämpchen leuchtet, wird nach Tastendruck dunkel (Radio zieht Strom)

Ich hab die Relaissteuerung + Verstärker im Verdacht, denn ohne den Verstärker geht gar nichts + werde auch das Hauptteil zerlegen um die Elkos zu prüfen/ersetzen und meld mich bald + Tipps sind willkommen,

danke im voraus



[ Diese Nachricht wurde geändert von: robbin am 28 Aug 2016  9:58 ]...
161 - Gerät schaltet nach 1Sek. aus -- Receiver Yamaha RX-V540RDS

Zitat : Wenn ich das 4polige Verbindungskabel CB103 zwischen Main 1 und 3 trenne, dann bleibt der Receiver an.
Okay gehen wir mal sytematisch vor.
Die Spannungsüberwachung von +B und -B hinsichtlich der PRV Leitung bzw "PS(!) PRT" Meldung findet auf Main 1 mittels R316 R330 und R331 statt. Das an oder Abstecken von Main 3 unterbindet diese nicht.
Was macht CB103? Er führt die Betriebsspannung +B und -B, die je nach Stellung des Impedanzwahlschalters ca +/-47V oder +/-34V beträgt, von Main 1, wo sie erzeugt und überwacht werden, auf die einsam auf Main 3 gelegene Endstufe für Rear Center. Weiterhin führt CB103 die Masse RCE von Main 1 nach Main 3, sowie das LS-Ausgangssignal RCO der Rear Center Endstufe von Main 3 zurück zu Main 1.
Wäre auf Main 3 ein Kurzschluss auf +B oder -B würdest du Rauchzeichen sehen, wenn du in den Protection Override Diag Modus gehst.

Was das Abziehen von CB103 aber weiterhin bewirkt ist, dass es keine zu hohe Ausgangsgleichspannung (DC Offset) der Rear Center Endstufe mehr geben kann (-> CB401 ...
162 - Selengleichrichter defekt? -- Selengleichrichter defekt?
Servus!

Vielleicht mal schaun, ob die Abschirmungen an den Leitungen rund um die Klangregler noch ok sind (Massekontakte). Ansonsten Stufe für Stufe durchprüfen, offenbar liegt der Fehler in der Endstufe, wenn's ohne EABC80 auch brummt. G1 der EL84 mal auf Masse legen (vor dem Gitterableitwiderstand), wenn dann der Brumm weg ist, dann liegt's auf dem Weg zwischen Anode E(AB)C80 und G1 EL84, z.B. wie oben erwähnt, Abschirmungen schlecht.

Gruß
stego ...
163 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll?

Zitat : ich glaube jedoch: Uce 18V, Ic 1A Kann hinkommen, aber das sind Grenzwerte, die nicht überschritten werden dürfen, und sie dürfen auch nicht gleichzeitig vorkommen, denn das wären 18W.

Vor allem ist die höchstzulässige Verlustleistung wichtig, und die dürfte beim AC117K bei etwa 700mW liegen. *)
Aber auch nur, wenn du die (gebräuchliche) K-Version mit dem Metallklotz hast, und wenn dieser auf ein Kühlblech zur besseren Wärmeabfuhr geschraubt ist.
Ein einfacher AC117 in dem runden Blechgehäuse dürfte nur etwa 250mW aushalten.

Aus diesen Eckdaten ergibt sich für den AC117K ein typischer Betriebsstrom von z.B. 75mA bei 9V. Aber nur mit Kühlung!

In einer einer Eintakt-A-Endstufe treten dann Spannungsspitzen von etwa 18V und Stromspitzen von ca. 150mA auf, und auf diese 150mA bezieht sich die in deiner Übersicht angegebene Stromverstärkung von mindestens 40.
Die treibende Schaltung müsste man also so dimensionieren, dass sie in den Spitzen mindestens knapp 4mA (150/40) liefern kann.


*) P.S.:
In dein...
164 - Display dunkel -- Receiver Yamaha RX-700 Ersatzteile für RX700 von YAMAHA
also, die LEDs der Tasten leuchten (sind auch bedienbar) und das Display ist komplett dunkel (Aussage des Besitzers..das Display hat nen Wackelkontakt...)....das Teil ist schon zerlegt und ein erster Test ergab...die LS Schutzschaltung spricht an, die +/- Spannung der Endstufe ist ungleich, die 9V Versorgung (eine der beiden) bricht zusammen...jetzt mal nacheinander auftrennen und sehen was die runterzieht...danke für die Info, nach der Birne muss ich also nicht suchen...hängt wahrscheinlich alles mit der 9V Versorgung zusammen..danach schau ich nach der Endstufe
...
165 - Gleichspannung am Ausgang -- Autoradio Xetec Car Hifi Endstufe (Class D)
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Gleichspannung am Ausgang
Hersteller : Xetec
Gerätetyp : Car Hifi Endstufe (Class D)
Chassis : Xetec G-1200 MKII
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich bin neu im Forum und hoffe hier Hilfe zu meinem Problem zu finden.

Es geht um die oben benannte Xetec G-1200 MKII.


Ich repariere schon länger Car Hifi Endstufen, daher dachte ich auch bei diesem Modell, irgendwie werde ich das schon hinbekommen.
Leider sieht das bisher nicht so aus

Ich nun kein gelernter Informationselektroniker oder der gleichen. Alles was ich bisher gelernt habe, weiß ich durch ausprobieren und viel viel Leergeld bezahlen

Kommen wir nun aber mal zu dem Problem, der Xetec G-1200 MKII.

Fehlerbeschreibung:

Sie lässt sich normal einschalten, nach 3-4 Sekunden schaltet das Trennrelais dann durch. 1 Sekunde später schaltet sie dann in Protect und das Spielchen beginnt von vorn.
Wenn man nun in der kurzen Zeitspanne die Spannung am LS Ausgang misst, stehen dort ganz kurz ca. 13 Volt an.
166 - Frau von der Leyen erklärt uns die EU-Staubsaugerverordnung ! -- Frau von der Leyen erklärt uns die EU-Staubsaugerverordnung !
Die Staubsaugerverordnung ist so ziemlich das erste positive, was ich von der EU mitbekommen habe. Was sich die Hersteller da an Leistungswettrennen geleistet haben, dass war schon Wahnsinn! Nach dem Motto umso mehr Leistung, umso eher wird es gekauft...
Habe hier noch einen Vorwerk aus den 50ern stehen, der "zieht" mit 350Watt mehr, als das 2kW Plastebilligteil aus dem Blödmarkt.

Bei Audioverstärkern müsste endlich eine Regelung eingeführt werden, dass mal richtige Leistungsangaben drauf stehen. Nicht dieser PMPO Mist. Gerade bei jüngeren Leuten zieht das prächtig. Letztens meinen Bruder da gehabt, habe ich Ihm meine Musiktruhe vorgeführt und gefragt was er schätzt, was für eine Leistung die bringt. "Mindestens 200W - 300Watt" war die Antwort. Als ich sagte 12 Watt ist er blass angelaufen und meinte kann gar nicht sein blablabla und seine Endstufe im Auto hat 500Watt. Nach 10 Minuten habe ich die Diskussion aufgegeben.

Schwerste Kritik erntet die EU von mir für das Glühlampenverbot. Überall wurde Quecksilber verboten. In Thermometern, in Schaltern und anderen langlebigen Gegenständen. Aber dann wird genau für die Kompaktleuchtstofflampe, die das perfekte Wegwerfprodukt ist, eine Ausnahme gemacht
167 - Kein Bild -- LCD Loewe Connect 42
Geräteart : LCD TV
Defekt : Kein Bild
Hersteller : Loewe
Gerätetyp : Connect 42
Chassis : L2710
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Seit paar Tagen hat mein L2710 kein Bild mehr. Ich dachte zuerst, der Inverter sei ausgefallen.
Nach dem Öffnen sah ich allerdings das die Hintergrundbeleuchtung einwandfrei funktioniert.
Wenn man das Gerät in einem dunklen Raum einschaltet, sieht man auch wie die Beleuchtung einschaltet und dann etwas runterregelt. Aus dem Lautsprecher knackst es kurz, wohl durch das Aktivieren der Endstufe.
Das Bild bleib allerdings trotzdem aus. Man kann im dunkeln ein leichtes flackern erkennen, welches sich etwas verändert, wenn man auf der Fernbedienung Menue oder andere Funktionen öffnet.

Kennt jemand von Euch das Problem?
Ist es das SIgnalBoard oder LCD Controller?

Einzige auffällige ist auf dem Netzteil einer der kleiner Elkos der oben etwas gewölbt ist. Werde diesen mal tauschen. Kann mir aber nicht vorstellen, das er das Problem verursacht.

Über ein paar Tipps, bevor ich sinnloses tausche bzw. das Gerät auf dem Elektronikschrott landet, wäre ich sehr dankbar!

Gruß
Dennis ...
168 - Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe -- Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe

Zitat : schalten die auf Stromstoß oder muss da ein Dauerspannung anliegen? Dauerspannung. Es sind ja keine Stromstoß- bzw. bistabilen Relais.


Zitat : Ich werde mal die Teile bestellen und die Funktion testen.Brauchst du nicht testen, is so

Wenn es klein und stromsparend sein soll, bleibt praktisch nur ein Mikrocontroller mit entsprechenden Progrämmchen und optionaler MOSFET-Endstufe.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  1 Jun 2016 16:55 ]...
169 - vERSTÄNDIGUNGSPROBLEM -- GTEAtea Sa22598A-5

Zitat :
Gloeckner hat am 28 Mai 2016 14:43 geschrieben :
... In der Türstation ist ein Lautsprecher 60 Ohm/0,1 Watt verbaut.
Bei Reichelt finde ich 45 Ohm / 0,2 Watt / 50 mmm;
bei ebay 50 Ohm / 0,2 Watt / 40 mm.


Beide sollten gehen, solange sie mechanisch reinpassen. Evtl. noch einen Vorwiderstand von ca. 15 oder 10 Ohm in Reihe zum "Woofer" einlöten(damit Dir nicht die "Endstufe" überlastet wird).


Offtopic :
Zum kurzzeitigen Testen kannste auch soetwas nehmen. Aber bitte vorher die Nachbarn warnen...


Tachy

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 28 Mai 2016 16:06 ]...
170 - Sehr lautes Brummen -- Lautsprecher harman/kardon aktiver Subwoofer

Zitat : Weiß jemand ob man den Lautsprecher abklemmen darf? Ja, darfst du.
Bis das LS Relais anzieht ist ja auch nur R148 die Grundlast.

Wenn du unbedingt die Endstufe belasten möchtest und ein "Audiofeedback" zu deinen Bemühungen wünschst besorge dir eine 100W 230W Glühlampe oder ein 42W 230V Halogenleuchtmittel und schalte dieses in REIHE mit dem LS.
Die Glühlampe bildet mit dem Lautsprecher zusammen einen Spannungsteiler, der die Lautstärke des Brummens reduziert.

Weiterhin prüfe mal "kalt", ob die Vorwiderstände der Zener 15V Dioden R31-R34 bzw R35-R38 noch gut sind. Das ist eine modulintern erzeugte Hilfsspannung, nicht zu verwechseln mit den +/-15V über die Längsregler Q501/Q502.

Letztlich kannst du noch testweise C318 47u auslöten.
Über diesen Elko läuft das Audiosignal aus dem Vorverstärker in das Klasse D Endstufenmodul.
Damit kannst du eingrenzen, ob das Brummen schon im Vorverstärker entsteht oder erst im Endstufenmodul.

Dann auch mal hier lesen
171 - Kein Ton -- Makita BMR100
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kein Ton
Hersteller : Makita
Gerätetyp : BMR100
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ,

Habe vorhin mein Makita Radio aus dem Regal genommen und wollte es anschalten,Netzteil rein Display ging an und das war es dann auch.

Erster Gedanke war Endstufe defekt,also wurde der TDA 7265 getauscht,leider ohne erfolg.

Ich kann die Sender einstellen,und auch die Lautstärke regeln,allerdings kommt kein Ton aus der Kiste,nur ein Piepton und mehr nicht.

Bilder der Platine kommen Morgen da ich erstmal schauen muss das ich sie auf die richtige größe bekomme.

Vielleicht hat ja schon jemand das selbe Problem gehabt und die Lösung ist ganz einfach.



Lieben Gruss ...
172 - Umbau LED-Flasher -- Umbau LED-Flasher

Zitat : kennt jemand den komplementären pnp Typ zum npn Typ BUK9535-55? Brauchst du nicht. Du willst ja keine komplementäre Endstufe bauen, sondern nur ein paar LEDs schalten.


Zitat : welchen Transistor könnte ich als Ersatz für den BUK9535-55 Wenn du jetzt noch verraten würdest, wie hoch die Betriebsspannung ist, und wie hoch die Stromaufnahme der LEDs, könnte man genaueres sagen
Ansonsten sage ich einfach mal IRF4905, mit dem kannst du schon so einiges erschlagen
Vorausgesetzt, die Betriebsspannung liegt unter 15V. Wenn dem nicht so sein sollte, muss die Gate-Source Spannung des MOSFETs mit geeigeneten Mitteln begrenzt werden.

173 - Netzteil defekt -- Stereoanlage Silvercrest CM-3300 Ersatzteile für CM3300 von SILVERCREST
Nö, die sind so klein weil du die so klein gemacht hast.
300kB reichen durchaus für gute und hochauflösende Fotos aus. Für die unscharfen schlecht belichteten Handyfotos reicht deutlich weniger. Kompression und Auflösung sind zwei Dinge. Ein gut aufgelöstes, etwas stärker komprimiertes Bild passt in 150kB rein.

Interessant ist der Primärbereich, das IC auf der kleinen Platine dürfte eher die Endstufe sein.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 14 Apr 2016 21:19 ]...
174 - HV-Defekt rep. Bild dunkel -- TV SEG Torino Ersatzteile für TORINO von SEG
Danke! Werde das die nächsten Tage anschauen! Ja, das verschobene Bild war auch anderweitig verdächtig. Aber da hat meine Erfahrung halt doch Grenzen.

Den 1%-Fehler der Video-Endstufe gab's übrigens schon in der Garantiezeit wegen Überschlägen in der Bildröhre, auch in anderen Beiträgen hier. Immerhin, einen Versuch war's wert - Tarif ist im Moment ganze 90 Cent. ...
175 - kein Ton -- Saba Triberg-G
Geräteart : Sonstige
Defekt : kein Ton
Hersteller : Saba
Gerätetyp : Triberg-G
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Abend!

Bin auf der Suche nach einem Schaltplan für ein Radio der Marke Saba, Modell: Triberg-G. Das gute Stück hat bisher immer seine Dienste getan, aber jetzt bibt es keinen Ton mehr von sich - allenfalls noch einen sehr sehr leisen.Endstufe?? - aber ohne Schaltplan keine Chance !

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar! ...
176 - Crown XLS602 Ersatzbauteile -- Crown XLS602 Ersatzbauteile
Hallo liebe Bastler,
ich hab hier ne Crown XLS602 Endstufe mit 20 toten Bauteilen, abgesehen von nem 23Watt-Leistungswiderstand im Netzteilbereich sind alle zerstörten Bauteile im Audioverstärkerkanal 1 anzutreffen. Kanal 2 scheint unbeschädigt zu sein.

1.) Die originalen Leistungstransistoren MJ 15024 und MJ 15025 sind von ON Semiconductor. Die gleichen Transistoren sind von Inchance Semiconductor aber wesentlich günstiger. Riskiere ich einen Qualitätsverlust durch die Transistoren von Inchance Semiconductor? Die Datenblattwerte sind exakt gleich.

2.) Im Ansteuerungszweig der Leistungstransistoren sitzen ein paar kaputte kleine Transistoren von Fairchild BC184L und BC214L. Die werden nicht mehr hergestellt und bei einschlägigen Elektronikversänden abgekündigt. Auf ebay gibt es noch völlig überteuerte Restbestände. www.elektronik-kompendium.de schlägt als Ersatztyp BC337 und BC327 vor. Auch hier bin ich recht unschlüssig, ob dadurch die Audioqualität leiden könnte.

Man muss dazu sagen, wenn ich mich gegen die Ersatztypen von 1.) und 2.) entscheide, sind die Bauteilkosten mehr als doppelt so hoch, darum wär es mir schon ganz recht...
177 - Alto Mistral 4000 Korrosion an Bauteilen? -- Alto Mistral 4000 Korrosion an Bauteilen?
Das Schrumpfschlauchgebastel ist vermutlich der Limiter.

Darin befindet sich dann ein Fotowiderstand und eine LED.
Bei zunehmender Ausgangsspannung der Endstufe fängt die LED an zu leuchten und der LDR wird niederohmig. Darüber wird das Eingangssignal bedämpft und leiser.

Die Kristalle können austretende Weichmacher o.ä. sein. ...
178 - Ton leise -- Normende Spectra Phonic 4003

Zitat : ich hoffe wir kommen weiter Na klar!
Wir wissen jetzt, dass die Betriebsspannung an C621 passt,- eine häufige Fehlerquelle, der Selengleichrichter ist also noch intakt.
Die Hilfsspannung für die Vorstufe und das Empfangsteil an C416 stimmt auch. Der Gleichspannungsarbeitspunkt der Endstufenschaltung um T402/T501/T502/T503 scheint auch in Ordnung.
Die "einfachen" und "offensichtlichen" Probleme scheinen damit vom Tisch.

Was bezüglich der Endstufe nun noch fraglich bleibt ist das Wechselspannungsverhalten, auch mit Hinblick auf C420 und C426, und evtl sogar auch C583.

Und genau darum ist es an dieser Stelle der Fehlersuche nun eigentlich unvermeidbar an die TA Buchse heran zu gehen, dort ein externes Signal reinzugeben und zu schauen, ob die Endstufe sauber spielt.
Wenn die Zuspielung über TA funzt, kann man guten Gewissens Richtung Tuner suchen.
Wenn die Zuspielung über TA auch verzerrt, muss man ab der TA Buchse tiefer graben.- Aber möglichst ohne die Germaniumtransistoren AC117P/AC175P zu ge...
179 - Lautstärkeabfall -- HiFi Verstärker Onkyo AV Receiver HT-R558
Wie viele Lautsprecher sind angeschlossen?
Sind alle von dem Problem betroffen?
Wie ist die Wiedergabe über Kopfhöreranschluss? Auch zu leise?


Zitat : dass der sehr leise Ton lediglich durch den Vorverstärker kommt. Nein.
Die Vorstufe/Vorverstärker treibt die Endstufe. Fällt die Endstufe aus, wird da nichts durchgeschleift, und alles ist stumm.

Zum jetzigen Zeitpunkt ist ein massiver Defekt der Endstufe wohl erst einmal unwahrscheinlich, da das Lautsprecherrelais sonst nicht anziehen würde. Dass es sehr wohl anzieht zeigt die zwar leiste, aber nicht komplett fehlende Tonwiedergabe.

Für Probleme mit der Kontaktgabe des Lautsprecherrelais könnte sprechen, dass brutale Gewalt in der Vergangenheit Abhilfe schaffte. Nur hat das Gerät nicht nur eines, sondern vier Lautsprecherrelais und bei Anschluss aller 6 Lautsprecher würde leise Wiedergabe auf allen Lautsprechern bedeuten, das es gleichzeitig Kontaktprobleme auf allen vier Relais gibt. Das ist dann doch etwas unwahrscheinlich.

Bleibt noch eine kalte Lötstelle i...
180 - Siemens S853 Fernseher 50er Jahre -- Siemens S853 Fernseher 50er Jahre
Ein defekter Boosterkondensator war ein häufiger Fehler bei solchen Fernsehern.
Wenn er durchschlägt, leiden auch die PL und PY in der H-Endstufe.
Warum prüfst du ihn nicht mit 500V und deinem Komponententester?

Du solltest dich allerdings auch einmal damit beschäftigen, wo die Anzeigegrenze dieses Testers liegt. ...
181 - Kratzen auf rechtem Kanal -- Receiver Grundig R301 Ersatzteile für R301 von GRUNDIG

Zitat : was könnte es sein?
Der Gleichspannungsoffset am den Lautsprecherausgängen von Verstärkern mit symmetrischer Versorgung der Endstufen (wie hier) sollte nahe null Volt DC liegen; siehe die Messung DCV an LS L.
3-4V DCV an LS R sind auffällig da definitiv zu viel.
Da die Endstufe ihren Offset in der Regel selbst kontrolliert, und das Nutzsignal aus der Vorstufe gleichspannungsfrei in die Endstufe eingekoppelt wird/werden sollte (C602 R, C502 L), ist der erste Ansatzpunkt die Endstufe selbst,- und dann am Besten, nachdem sie von der Vorstufe isoliert wurde.


Zitat : Elkos auf rechtem Kanal alle tauschen? Erst einmal den Ort des Problems einzugrenzen.
Schau doch erst einmal, ob die rechte Endstufe vielleicht im Ultraschallbereich schwingt.- Sowas kann die Messung der DCV am Lautsprecherausgang verfälschen.
182 - Anpassung -- Anpassung
Es ist schon so, wie Gamtja schreibt:
Lautsprecher werden an (HiFi-)Endstufen üblicherweise in Spannungsanpassung betrieben. Der Innenwiderstand der Endstufe ist viel kleiner als die Impedanz des Lautsprechers. Das wird angestrebt, um den Dämpfungsfaktor möglichst groß zu bekommen. Der Lautsprecher soll kein Eigenleben entwickeln. Wenn bei einer Endstufe "Lautsprecher 4 bis 8 Ohm" steht, hat das nichts mit der Leistungsanpassung zu tun. Zu niederohmig darf der Lautsprecher nicht sein, um die Endstufe nicht zu überlasten; ist der Lautsprecher zu hochohmig, wird die abgegebene Leistung (zu) klein.

@Gamtja:
Hab mir die Aufgabe jetzt nicht wirklich durchgelesen. Es kann aber sein, dass in PA-Anlagen eher mit Leistungsanpassung gearbeitet wird. Zumindest deutet das Wort "Übertrager" darauf hin. Das wissen die PA-Experten hier vielleicht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am  2 Mär 2016 18:45 ]...
183 - Elko stirbt mit (fast) Kurzschluss -- Elko stirbt mit (fast) Kurzschluss
Habe ich schon mehrfach mit Verstärkern aus ELA-Anlagen gehabt. Die sind haufenweise bei uns im Einsatz. Da bekommt der Koppelkondensator zwischen der Endstufe (Quasikomplementär) und dem Ausgangsübertrager einen Kurzschluss. In Folge sind dann natürlich die Endstufentransistoren hin.
Hersteller der Elkos ist Philips, die Geräte haben aber schon viele Jahre, teilweise Jahrzehnte, Betrieb hinter sich. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Endstufe eine Antwort
Im transitornet gefunden: Endstufe


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 36 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 178644897   Heute : 1537    Gestern : 22523    Online : 121        1.12.2023    4:23
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.392542123795