Gefunden für elko - Zum Elektronik Forum





1 - Nichicon Elko 1000 µF 16 V H8020 passende Größe -- Nichicon Elko 1000 µF 16 V H8020 passende Größe




Ersatzteile bestellen
  Hallo.
Ich möchte an einem Micro Seiki Plattenspieler die Kondensatoren wechseln.
Leider kann ich die passende Größe, also Durchmeseer und Höhe nicht finden.


Der eingebaute Elko ist 25 mm Hoch und einen Durchmesser von 16 mm.
Kann ich da einfach einen kleineren, mit den gleichen Werten nehmen?

Mit 1000 µF 16 V H8020 find ich ne Menge, aber halt kleiner.

Vielen Dank
Roman


[ Diese Nachricht wurde geändert von: roman-1 am 23 Aug 2025 20:07 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: roman-1 am 23 Aug 2025 20:08 ]...
2 - 12V kurzzeitig Stromunterbrecher -- 12V kurzzeitig Stromunterbrecher
Im einfachsten Fall reicht ein grosser Elko vor dem Piezo und parallel zum Elko
ein Entladewiderstand.
...








3 - Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? -- Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was?
Hallo,

Die Platine ist schon über 33 Jahre alt und war täglich im Dauereinsatz, auch bei hohen Temperaturen. Im Normalfall sind Kondensatoren unter den Bedingungen austauschreif. Es sind 3 Kondensatoren von EKR, stehend, 40V (halten die so länger als z.B. 20V?) und 105 Grad verbaut. Die anliegende Betriebspannung sollte nicht mehr als 15V sein. Der vierte ist vermutlich ein Tantal-Elko 100µ 10V, siehe Foto. Bezeichnung P45170 (Siemens?) T1107-M69 100µF 10V. Nun lese ich zum einen, Tantalkondensatoren wären nach 20 Jahren alle defekt und zum anderen, dass diese viel länger als herkömliche halten!? Was stimmt denn nun? Klar, man könnte nachmessen, aber wenn ich die ausgelötet habe, könnten auch gleich neue rein. Zudem las ich auch, daß man Tantal auch durch normale Kondensatoren ersetzen könne. Dann wären aber die Vorteile wie hohe Temperaturstabilität und niedriger ESR dahin. Wie lautet die Schätzung der Fachleute?

Zweites Problem: die vermutlich durchkontaktierte Leiterplatte. Trotz längerem Erhitzen mit einer Weller WCEP20 ging der Draht schwer raus und die Kontaktierung ist möglicherweise beschädigt. Hier hilft oben und unten wieder verlöten, an eine mehrlagige Leiterplatte glaube ich nicht. Aber bei den stehenden Elkos käme ich von oben nicht ran. Geht das mi...
4 - Internet Explorer wie zu XP-Zeiten -- Internet Explorer wie zu XP-Zeiten
OT: da ich ja die Geräte sowieso auf dem Tisch habe gleich mal eine Elko-Kur...
nur die neuen sind ja zum Teil gleich kaputt, sowas hatte ich ja noch gar nicht ... mit Dellen und Elekrolytaustritt ...

[/img]
...
5 - Mausetot -- Videorecorder Panasonic NV-V8000
Servus,

war das Gerät längere Zeit außer Betrieb, also vom Stromnetz getrennt?
Dann sind es zu 90 % die Elkos im Netzteil, die den Start des Schaltnetzteiles verhindern.
Alle Elkos im Netzteil austauschen (ein großer Hochvolt-Elko primärseitig kann meistens bleiben), dann sollte das Ding wieder Leben zeigen.

Gruß,
stego ...
6 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie?
Hallo,

im Benning ST710 aus dem Fundus unseres Repaircafes, sind nach längerer Nichtbenutzung mehrere Batterien ausgelaufen.

Zunächst wurde die Batteriehalterung in Stand gesetzt, leider ohne einen Blick in das Gerät zu werfen ... die Lauge ist auch bis auf die Leiterplatte gelaufen und hat dort ihr zersetzendes Werk fortgesetzt. Auch ein Elko sieht arg zerstört aus.

Das Gerät funktionierte zum Schluss nur noch sporadisch und nun geht es nur noch in den Displaytest und nichts geht mehr.

Hat jemand einen Schaltplan und einen Hinweis, womit man versuchen könnte die oxidierte Pampe von der Platine zu spülen und man somit dieses sehr teure Messgerät retten könnte?

VG
Markus DH5YAZ






[ Diese Nachricht wurde geändert von: insomnia am 11 Jun 2025 16:06 ]...
7 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht

Zitat :
Murray hat am  5 Jun 2025 08:59 geschrieben :

Das ist doch gerade das Problem, macht es nur schlimmer.

Es geht doch darum dass das SNT erkennt dass zu viel Strom fliesst und dadurch sehr schnell abschaltet


Mit einer Spannungsaufzeichnung würde man sehen, ob die Last während dem Hochrampen schon Leistung aufnimmt oder erst nach dem erreichen einer gewissen spannung mit entsprechender Wartezeit.

Wenn die 60V Spannung am Elko und am Netzteil anliegt, dann darf die Spannung bis zu 10V sinken, damit ein Fehler gemeldet wird. Diese gespeicherte Energie sollte dann reichen um den Startupvorgang zu überwiden.

Aber ohne Aufzeichnung ist es schwierig genaue Aussagen zu treffen. ...
8 - Zeilentrafo zischt,Ozon -- Monitor   SGI/Sony    GDM-5411
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Zeilentrafo zischt,Ozon
Hersteller : SGI/Sony
Gerätetyp : GDM-5411
Chassis : G1
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Suche Zeilentrafo für Sony G1 Chassis (Monitor GDM-5411)


Ich nutze seit langem einen SGI GDM-5411 Monitor (22'' Bildröhre) und habe das Gerät wg. der bekannten Trinitron-Fehler des Sony G1-Chassis (Overbrightnes, temperaturempfindliche Bildröhre, Ionisation) umgebaut und u.a. einen 30s Aufwärm-Timer (NE555-Schaltung) zum Vorheizen der Kathode konstruiert um Überlastschäden beim Einschalten (rote Blitze = Überschläge im CRT-Hals) zu minimieren, und einen Helligkeitstrimmer für Bias des RGB-Verstärkers nachgerüstet. Auch Netzteilkondensatoren sind erneuert.

(Das Modell ist ein Verwandter des berühmten Sony FW900. Ich habe einen langen englischen Text mit Hardware-Info und Tips zum GDM-5411 und WinDAS verfasst, falls das irgendwen interessiert (siehe Attachment).)

Im April 2025 startete der Monitor mit kurz fiesem Zischgeräusch und beim Ausschalten sprangen Blitze vom HV-Poti zum benachbarten Kondensator über. Nach Begradigen des Kondensa...
9 - Kein Signal -- LCD TFT NEC PA271W
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Kein Signal
Hersteller : NEC
Gerätetyp : PA271W
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Allerseits,

Ich habe hier einen ca 15Jahre alten NEC PA271W Monitor welchen ich gerne reparieren möchte.
Der Fehler (kein Signal am DisplayPort) bzw Signalverlust beim Aufwachen aus dem Ruhezustand trat immer öfters, vor allem bei wärmeren Raumtemperaturen auf). In letzter Zeit gehäuft, und seit kurzem erkennt er das Signal leider gar nicht mehr.

Grund dafür dürfte das gealterte Netzteil sein.
Auf der Platine sieht man im Bereich eines MOSFETS dass dieser sehr heiß geworden sein dürfte, da die Platine darunter bräunlich ist.

Daneben sitzt ein Bauteil welches ich auch defekt sein dürfte (Riss) und ich gerne erneuern möchte, jedoch nicht weiß um was es sich hier handelt und wie ich den Kennwert bestimmen kann. (Keine Aufschrift, jedoch gibt es weitere davon auf der Platine)

ChatGPT sagt mir, ich den originalen MOSFET (K20A60U) durch SPP20N60C3 ersetzen (neuer und gut Verfügbar) sowie die anderen Schutz und Steuerbauteile sicherheitshalber ebenfalls Ersetzen.


Das wären:
Primärer ELKO 82uF 450V Nich...
10 - Display plötzlich unleserlich -- Telekommunikation tiptel tiptel 160

Zitat : Wenn das Telefon ausgesteckt ist, das Display also NUR noch durch die Batterien gespeist wird, kann man es wiederum gut lesenDs deutet stark darauf hin, dass es KEIN Kontaktproblem am Display ist, sondern eins mit einer externen oder internen Spannungsversorgung.
Für eine Reparatur wird man den Schaltplan benötigen und am besten auch ein Oszilloskop.


Zitat : Komplexe Reparaturen, etwa mit Löten u.ä. sind für mich aber leider nicht durchführbar und ich kenne auch keinen, der das könnte. Dann wird das wohl nichts werden.
Die in Frage kommenden Bauteile sind alle eingelötet, und selbst wenn z.B. ein Elko sichtbar defekt ist, besteht bei einem ungeü...
11 - Backofen geht nicht an -- Backofen Siemens HM5B60FO
Geräteart : Backofen
Defekt : Backofen geht nicht an
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HM5B60FO
FD - Nummer : 1101
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Ich habe einen Backofen kaputtgemacht.

Bei Elektroarbeiten hatte ich den Null Leiter im Elektrokasten nicht
fest verschraubt.

Bei Herstellung der Spannungsversorgung ist auf der Platine ein Elko zerstört
worden hinter dem Elko (den ich ausgetauscht habe) befindet sich ein Widerstand der ist auch kaputt den habe ich übegrückt, dan ist ein kleiner Kondensator oder
Überspannungschutz zerstört worden. Also gibt es nach diesen Bauteilen einen
Kurzschluss.
Frage wie kann ich diesen herausbekommen

MfG M. Halaczinsky





...
12 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln

Zitat :
Mr.Ed hat am  7 Apr 2025 09:20 geschrieben :
Nur das der Motor eine andere Nummer hat :


Aber die untere Nummer stimmt überein.
Wäre ja ein dummer Zufall wenn es da nicht die eine oder andere gemeinsame Eigenschaft wäre. Zumal er auch genau so aussieht.

24V hat er jedenfalls bei einem 25V Elko nicht und wenn er bei 6V nicht mal losläuft.
Allerdings das 6V Relais?

Vll. ist das Ding ja auch schon total verbastelt.
Hatten mal so Kinderautos mit Motor hier zur Überholung (Akkus etc.) da hat auch vieles nicht mehr zueinander gepasst.
Aber glaube da waren es auch 6V Akkus da wir die extra bestellt haben. ...
13 - Trommelanlauf verzög. Türöffn -- Waschmaschine Miele W698
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommelanlauf verzög. Türöffn
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W698
Typenschild Zeile 1 : 698 EXQUISIT
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Die Trommel bei der Miele W698 EXQUISIT (mit Hydromatic) von Mitte 1991 lief nach dem Wassereinlauf erst einige Minuten später an und zunächst auch nur unzureichend (eine ganze Umdrehung kam in der ersten Minute nach dem verzögerten Anlauf nicht zustande). Der Fehler war temperaturabhängig; die Waschmaschine steht im kühlen Keller. Wenn die Waschmaschine bald nach einer vorangegangenen Wäsche wieder eingeschaltet wurde, lief die Trommel ohne Fehler nach dem Wassereinlauf sofort an. Die Trommel lief auch sofort an, wenn der Ein-/Ausschalter vor dem Benutzen der Waschmaschine z.B. 10 oder 15 Minuten gedrückt war und somit die Elektronik EDRU 001A schon einige Minuten stromversorgt war (also warm war). Vor knapp 2 Jahren hatte sporadisch der elektrische Türöffner nicht mehr funktioniert. Dabei konnte ich feststellen, dass das Relais auf der EDRU 001A nicht geschlossen war, wenn die EDRU mit dem Einschalter stromversorgt war. Somit konnte beim Drücken des Türöffners der Strom nicht zumm Türschloss gelangen und ...
14 - Selbstrückstellende Sicherung richtig bestimmen -- Selbstrückstellende Sicherung richtig bestimmen
Ich gehe da immer über Bildersuche bei sowas
Die 20F hat 120 mA

https://www.electronicscomp.com/trf.....-fuse

auf der steht auch nur 80 drauf und es sind 180 mA

https://www.electronicscomp.com/trf.....-fuse

PS: hat der Elko eine Beule?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 24 Mär 2025 15:19 ]...
15 - Stromlos -- Waschmaschine Bosch WAT28320 Type: WCM69
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Stromlos
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WAT28320 Type: WCM69
S - Nummer : 427100287411019829
FD - Nummer : 9710
Typenschild Zeile 1 : Robert Bosch Hausgeräte GmbH
Typenschild Zeile 2 : E-Nr. WAT28320/18
Typenschild Zeile 3 : Type WCM69 WAT28320
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo
Kurz zu mir, mein Name ist Tom, für Thomas, und kenne mich in Elektro/nik aus da ich eine elekt. Ausbildung vor 40 Jahren absolviert habe u. immer noch in diesem Bereich tätig bin.

Nun zu meinem Problem. Die WaMa meiner Mutter lies sich nicht mehr starten und sie blieb völlig dunkel. Spannung ist vorhanden bis zur Elektronik im Bodenbereich der WaMa. Nach Öffnung der Elektronik konnte ich ein geplatztes Bauteil mit der Bezeichnung TNY ???,lockalisieren. Auch ein direkt daneben befindlicher Elko hat eine kl. ober Ausbeulung und nach Messung 14myF gegenüber den aufgedruckten 22 myF. Der geplatzte Baustein entspricht in etwa dem TNY264! In der Recherche konnte ich allerdings keinen Typ finden der die abgebildete Beinchenkonstallation hat, sondern immer nur die seitenverkehrte Version. Ich hatte ein Datenblatt gefunden wo die ...
16 - SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen -- SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen

Zitat : Der Schaden ist leider durch Überspannung entstanden.

Wo kam denn die her?
Warum bist Du Dir da so sicher?
Wohin ist der Elko vom Zwischenkreis verschwunden?
War der in Ordnung?
Schon den Brückengleichrichter U2 gemessen?

Die "F7" Dioden kannst Du am Besten im ausgelöteten Zustand messen. Ein Beinchen anheben reicht, wie es Hunde am Baum machen.

Hier das DB zum 7 Beiner.
Was misst Du zwischen Source und Drain?





[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  2 Mär 2025  2:31 ]...
17 - SMD Bauteil bestimmen -- SMD Bauteil bestimmen

Zitat : K. Barth hat am 17 Feb 2025 14:22 geschrieben : wenn, dan nur der erste, die anderen passen von der spannung nichtWundert mich nicht. Bei mir ging es nur um die Kennzeichnung.
Hätte ich vielleicht dazuschreiben sollen.

Lässt sich die Kapazität vom Elko noch messen? Wäre imho ein gutes Indiz. ...
18 - Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV -- Suche Erstazteile / Baulelemente LED TV
Eine freundliche Frage in der Runde:
Hat jemand Kondensatoren (Elkos) über, die er verkaufen würde?
Ich würde gern 5 vom Netzteil tauschen wollen.
Wenn ich schon den Elko auslöte und die sind noch okay , möchte ich nicht mehr einen über 10 Jahren Elko wieder einlöten. Das macht keinen Sinn. Dann lieber austauschen.
2 x 100ųF 35 V 105 Grad Celsius ( Original ist KZH) Länge 12mm Durchmesser 6mm
1 x 680 ųF 35 V 105 Grad Celsius ( Original ist KZH) Länge 24mm Durchmesser 10mm
1 x 470 ųF 16 V 105 Grad Celsius ( Original ist KZH) Länge 12mm Durchmesser 8mm
1 x 220 ųF 80 V 105 Grad Celsius T1225 ( Original ist ZLH) Länge 24mm Durchmesser 10mm
Die Elkos müssen Schaltnetzteil tauglich sein.
Falls in eurer Kiste noch 5 Optokoppler zu viel sind , würde ich die mit dazukaufen
816 B L1221
Freue mich über eure Nachrichten.
Die meißten Anbieter haben Mindestabnahmen, teilweise 100 Stück, die ich suche ...
19 - TV versucht sich einzuschalte -- Plasma TV Panasonic TX-P42GW20
Hallo Pan,

klingt für mich nach wie vor nach Netzteil.

Dass er früher ab und zu mal nach mehrmaligen Versuchen anging hört sich nach einem gestorbenen Elko in der Spannungsversorgung an, da die sehr oft schleichend sterben.

Hast Du das Service-Manual?

Fang bei Seite 19 an, die Blinkimpulse zu zählen und arbeite von da aus weiter.

Die meisten Module haben eine "Check"-LED.

Dann mach auf Seite 21 weiter:

Leuchten die LEDs auf dem SC-Board und auf dem SS-Board?

Geh die vom NT abgehenden Spannungen der Reihe nach durch. Stecker P1, P6 und P7.

Viele Grüße

Karl ...
20 - Überspannungsschaden -- Wäschetrockner Miele T1 active plus eco (TCE530 WP, Type HT28)

Zitat : der Wäschetrockner Miele T1 active plus eco funktioniert aufgrund eines Überspannungsschaden
Diese Überspannung ist üblicherweise reine Phantasie.
Richtig ist dass der Elko,der Widerstand und das Netzteil (der schwarze Käfer mit 7 Beinchen) ersetzt werden muß.
Da es sich um Elektronik handelt können durchaus auch andere Bauteile defekt sein die nur messtechnisch aufgespürt werden können. ...
21 - Akku defekt -- Stereoanlage   JBL    Charge-4

Zitat : So ein Gerät mit Akku sollte man nicht ewig liegen lassen bis man es mal wieder braucht.


Das kann ich beinahe ausschliessen. Das Gerät gehört meiner Tochter, und es war gefühlt jeden Tag in Benutzung.

Jetzt mal noch `ne fast schon peinliche Frage. Üblicherweise lade ich meine gebräuchlichen Akkus in gekauften Ladegeräten. Da ist alles beschriftet, welcher Pol wohin eingesteckt werden muss usw. In diesem jetzigen Fall mit den ausgebauten Akkus, die nicht in ein solches Ladegerät passen, klemme ich die beiden Ladekabel per Krokodilklemme an. Damit mir das jetzt nicht um die Ohren fliegt: der Pluspol, der aus dem Labornetzteil kommt, wird an den Pluspol des Akkus angeklemmt. Gleiches für den Minuspol. Richtig? Ähnlich wie bei einem Elko.

Maik


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik38Gur am  2 Feb 2025 11:18 ]...
22 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4

Zitat : Qi-Baugruppe
Käse - entweder du findest den Fehler, oder du brauchst einen Ersatzteileträger, oder du brauchst mittelfristig ein anderes / neues / "noch" funktionierendes Handy.

Eine QI-Baugruppe führt im besten Fall nur dazu, daß der Deckel nicht mehr drauf geht. Und im schlechteren Fall, daś du Mäuse und ewig viel Zeit investiert hast - auf daß du zum Schluss ein immer noch nicht funktionierendes Handy hast, welches neuerdings auch noch eine kaputte nachgerüstete QI-Baugruppe vorweisen kann.


Aber was heißt denn eigentlich ...

Zitat : Ein am USB-Anschluß angeschlossenes Ladekabel hatte früher immer den Akku aufgeladen
23 - olle Ledertasche + frohes neues Jahr -- olle Ledertasche + frohes neues Jahr
euch allen ein frohes neues Jahr und hoffentlich viele schöne alte Sachen auf dem Tisch.

Bei mir war das letzte Thema ein Kofferradio.

... Röhren
... Batterie und Netzbetrieb möglich (1,5+90V= / 230V~)
... mit UKW
... Bj. 1955
... echte 0,3W aus der DL94
... mit Schiebetürchen
--------------------
= Akkord Offenbach 55

Modifikationen.
Der Koppelkondensator zur Endröhre war mit 5nF zu klein, da sitzt jetzt ein 10nF.
Der Gitterableitwiderstand wurde von 1M auf 2M erhöht.
Der 3dB Hochpass von 31Hz wurde so ganz erheblich tiefergelegt, es klingt nun nichtmehr so flach und telefonig.

https://youtu.be/li5Q5eANok4

ein Elko 1200+1200mF war kaputt und wurde ersetzt.
die Betriebsspannung (Plan = 82V) wurde am 32µF Ladeelko mit 84,2V gemessen.
Sehr gute Werte. Es kann bezogen auf die 0,3 Wättchen arg laut.

90V Batterie wird jetzt gebastelt.






Hochgeladene Datei (3660963) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
24 - Grundig mV-Meter mit Oszilloskop. Restauration / Reparatur. -- Grundig mV-Meter mit Oszilloskop. Restauration / Reparatur.
diese MV5 gabs mit- und ohne den Oszi. Hier ein Exemplar dass ihn hat, der MV5-O.
Es ist ein mV Meter für den Tonfrequenzbereich bis hinauf zu 1MHz. Der kleine Oszi dient nur dazu evtl. vorhandene Verzerrungen, Übersteuerung und wildes Schwingen zu erkennen. Ein recht nützlichies Teil für Audiobastler also. Im untersten Bereich kann mit 1mV / Ende Skala auch hochempfindlich arbeiten.
Als Gimmik wird noch Audio-Watt angeboten bezogen auf 3 verschiedene Lautsprecherimpedanzen.

Probleme als es ankam.
Sogut wie alle Elkos waren hinüber.
Das Gerät machte garnichtsmehr.
Die Platinen waren mit einer kalkähnlichen Schicht bedeckt die sich nur mit hohem Zeitaufwand entfernen ließ. Evtl. war es überflutet und getrocknet.

Also wurde ohne Rücksicht auf Verluste jeder Elko ausgelötet und gegen einen frischen ersetzt. Das half ihm schonmal sehr. Der Oszi zeigte aber nur einen Strich.
Die Vertikalendstufen, 2x BF258, von denen war einer hinüber, der andere hatte als hfe grad noch um die 30. Die beiden wurden ersetzt durch ein Paar BF259 die ich mir aus einer ganzen Tüte voll auf Gleichlauf selektiert habe. Der kleine Oszi fand das richtig gut.

Dann kam das "dicke" Problem: Der Frequenzgang des empfindlichen Kanal A war kaputt, unterh...
25 - HP 3585A -- HP 3585A
der 3585A kam nochmal zurück auf den Tisch weil er am Rumzicken war.
Er bekam im ersten Durchgang alle Elkos der Digitalkarten und der Versorgung frisch rein, irgendwann wird das eh fällig bei denen. Freundlicherweise hat der noch keine Tantalperlen so wie sein Nachfolger /B.

Es half nicht der zickte weiter. Ich fand dann heraus dass jedesmal wenn es losging der Referenzoszillator kein Signal mehr ablieferte an der Buchse hinten (das sind die 10MHz vom Ofen). Den auszugraben ist bei dem Gerät Strafarbeit, dafür muß die Frontplatte weg.
Auf der Platine Ref.Osc. sitzt neben dem Ofen ein dicker Elko über der Versorgung. Genau der wars dann auch. Jetzt ist der 3585A wieder am Start und freut sich auf ein hoffentlich langes Leben.
...
26 - Senderspeicher -- Stereoanlage AIWA LCX-110EZ

Zitat : Ich habe das IC201 in verdacht (LC867232A)
Glaub ich nicht daß der 100-Füssler was hat. Das ist ein 8-bit-uC mit einem 48k Prom und satten 128 Byte Ram. Damit wären die Sender wohl nur exakt ein einziges mal programmierbar ...

Das Dabla von dem Teil ist interessant. Läuft mit 6MHz, mit 3MHz, sowie im "Hold"-Mode bei grad mal 32,768kHz. Der Hold-Mode funktioniert von 6V bis auf 2V runter. Stromverbrauch im Hold-Mode fantastische 0,05 Mikroampere.

Damit könnte möglw auch eine Art Senderspeicher-Light gehen. Ala alle 2-3 Wochen muß se halt mal kurz an den Saft, um die Elkos wieder aufzuladen.

Da ist übrigens direkt vor dem VDD1 neben dem üblichen 100n(?)-C auch noch ein Elko eingezeichnet. Den gibt es nur vor dem VDD1, vor VDD2 und VDD3 nicht.
VDD1 ist der Pin 18 (Pin 1 bis 30 auf der Seite). VDD2 Pin 56 (51-80). Und VDD3 Pin 90 (81-100). ...
27 - Tantalkondensator - Wieviel Farad bei welcher Spannung? -- Tantalkondensator - Wieviel Farad bei welcher Spannung?

Zitat : Allerdings muß deren "Explosionsenergie" auch erstmal von irgendwoher kommen.Könnte man meinen, ist aber nicht ganz so.
Es reicht, wenn die Stromversorgung die Zündenergie liefert.
Den Rest erledigt dann die im Ta-Elko vorhandene Feuerwerksmischung aus dem Oxidationsmittel MnO2 und dem Brennstoff Tantal-Pulver.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tantal#Chemische_Eigenschaften
...
28 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107
Trafo sieht gut aus, dann mess mal am Elko die Spannung einmal im DC Messbereich und 1x im AC Messbereich.
...
29 - Schwarzes Bild kein Sound --    Nintendo    SNSP-CPU-02
Geräteart : Sonstige
Defekt : Schwarzes Bild kein Sound
Hersteller : Nintendo
Gerätetyp : SNSP-CPU-02
Chassis : SNSP-001A(FRG)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Einen wunderschönen guten Morgen,

nachdem bei meinem letzten Problem so schnell so gute und viele Tips reinkamen, versuche ich es hiermit auch nochmal.

Ich habe ein SNES von meinem Schwager geschenkt bekommen.

Das SNES war ohne Funktion, also habe ich es geöffnet.
Ich habe Korrosion des todes erwartet, Fehlanzeige!

Das Mainboard schaut wirklich sehr gut aus!

Ich habe alles mit ISOprob gereinigt und einfach mal Strom und Spiel rein.
Siehe da, Bild und Ton.

Ich voller Euphorie ... jiipeeyyy ... Spiel rausgezogen (dabei ist der Connector mit abgegangen), alles zusammen gebaut, angeschalten .... kein Strom. (Rote LED geht nicht an). Ich denke das leider noch Restspannung auf dem großen Elko war und da der Connector mit abgegangen ist wird ein Kurzsschluss die Sicherrung geschossen haben.

Wieder aufgemacht und die Sicherrung geprüft, sie war defekt.

Sicherrung gegen eine Feinsicherrung 0,2A getauscht (Sicher ist erstmal sicher), angeschalten und siehe da rote LED wieder aktiv, jedoch...
30 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen
Geräteart : Backofen
Defekt : Gerät schaltet nicht ein
Hersteller : AEG
Gerätetyp : CB8100-1-M Competence Backofen
FD - Nummer : 944181661
Typenschild Zeile 1 : 944181661
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Tüftler und Experten,

Die Elektronik von meinem Backofen AEG CB8100-1-M Competence (PNC 944181661) lässt sich nicht mehr einschalten mit dem EIN/AUS Taster.
Die Uhrzeit wird im Display immer angezeigt und ich kann diese auch einstellen (die Uhrzeit selbst stellt sich nach einigen Minuten oder auch später von selbst immer wieder auf 12:00 zurück und blinkt - aber das ist schon sei ca. 3 Jahren so mit der Zeitanzeige im ausgeschalteten Zustand und hat nicht sonderlich gestört).

Mein Problem ist das Einschalten, denn ohne dem wird die Auswahl der Programme nicht ermöglicht und man kann den Ofen nicht verwenden.

Wenn ich ca 10-20 min an der Einschalt-Taste herumdrücke, dann kann es sein, dass der Backofen sich plötzlich einschalten lässt.
Die Heizprogramme können dann gewählt werden und funktionieren dann auch fehlerfrei.

Die Blende mit Display und Bedienelemente habe ich schon abmontiert und die Druckknöpfe auf Durchgang getestet....
31 - Kochfeld Keramikkondensator Kapa? -- Kochfeld Keramikkondensator Kapa?

Zitat : Aufgrund der grünen Markierung vermute ich, dass er eine Kapazität von 5 pF und eine Spannungsfestigkeit von 50 V hat.Nö.
Falls das wirklich ein Kondensator ist, handelt es sich eher um eine Klasse 2 Keramik für Kapazitäten oberhalb von 10nF.


Zitat : Messen kann ich leider nicht, das Keramikkondensator defekt ist.
Woher weisst du dass der defekt ist, wenn du nicht messen kannst?
Die Drähte sind doch noch dran.

Die Hintereinanderschaltung einer kleinen Kapazität mit einem Elko ergibt auch keinen Sinn.
Vllt ist es ja gar kein Kondensator, sondern ein NTC zur Temperaturkompensation



...
32 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch
es gibt 2 Teilchen in so zoemlich jedem Röhrenradio die man am besten immer mit erneuert.
Das eine ist der Kathodenelko der Endröhre (das könnte der erwähnte 250µF sein, 12V oder so..) und der Koppelkondensator der den Ton zum Gitter der Endröhre bringt.
Wenn einer der beiden Isolationsprobleme hat, das gehört zu den sehr häufigen Problemen, erhöht sich der Ruhestrom der Endröhre enorm, was meist sogar zur Folge hat dass die Anodenversorungsspannung einbricht weil sie die hohe Last nicht dauerhaft liefern kann. In solchen Fällen spielt das Radio oft genug noch einfach weiter, aber es schwimmt hin und her weil die instabile Versorgung den Oszillator vom UKW Tuner mitschwimmen lässt. Dann kann es auch gut sein, dass eine Änderung der Betriebsspannung direkt auf die Abstimmung durchschlägt.

* Siebelko. hast du
*Kathodenelko hast du
*Koppelkondensator zum Gitter des L Systems bitte erneuern und Test
Die Anodenspannung mal messen wie hoch die ist und ob sie einigermaßen Stabil daherkommt.

An der Kathode sollte bezogen auf Masse irgendwas zwischen 5 und 9V sein = Elko OK. das entspricht dann der negativen Gittervorspannung, die pendelt sich ja selber ein. EL95 ähnliche Geschichten haben so 24 bis ...
33 - Reparatur Uhr Weimar electronic -- Reparatur Uhr Weimar electronic
Hallo zusammen!

Wir haben hier eine Uhr des ehemaligen Uhrenwerks in Weimar.
Leider geht sie nicht mehr, und ich habe etwas die elektrische Komponente der Uhr im Verdacht...
Ich habe versucht, mich vorab etwas schlauer zu lesen, fand aber nur Hinweise drauf, dass alle möglichen Teile kaputt sein können. Hurra. Also wollte ich hier mal um Hilfe bei einem Reparaturversuch fragen.

Wenn ich das recht verstanden habe, dann geht die Uhr so:
Auf Bild 1 ist von oben nach unten erst der Vorspannmechanismus für die Feder direkt drunter. Dann ein schwingendes "Pendel" aus 2 Blechen, die links Scheibenmagnete und rechts Ausgleichsgewichte tragen. Weiter unten an der Welle ist dann ein graues Kunststoffteil (wie eine Schnecke mit nur einer Windung), die das kleine weiße Zahnrad rechts daneben antreibt.
Das Pendel wird dann von einer Spule (grün, zwischen den Scheibenmagneten) angeschubst, und die kleine Platine links wird dann wohl eine Art Unterbrecher sein, der das Ganze antreibt, wenn man eine Batterie einlegt.
Mechanisch scheint die Uhr ok zu sein, schwingen kann das Pendel.

Bild 2:
Aufdruck auf dem Transistor: 28 III (möglicherweise steht vor 28 noch was, da sieht man aber nicht hin)
Drunter noch: 8
Ein Bein ist rostig...
34 - horizontale Streifen im Bild -- LED TV LG Electronics LG 55SM86007LA
Geräteart : LED TV
Defekt : horizontale Streifen im Bild
Hersteller : LG Electronics
Gerätetyp : LG 55SM86007LA
Chassis : SN: 911MAUADM230
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!
Bin ganz neu hier.
Ich habe vor einer Woche einen nicht neuen/nicht alten (Herstellungsdatum 11.2019) LG 55SM86007LA LED TV aus einem familiären Nachlass "geerbt" und vor 5 Tagen in Betrieb genommen.
Leider zeigt das Gerät, vor allem bei rot-und grün-lastigen Bildern, aber auch sonst viele dünne horizontale Streifen.
Nicht nur bei Signalen aus dem (Kabel-)Tuner, sondern auch aus anderen HDMI Quellen. Auch das statische Testbild, das der Hersteller in den Bild-Einstellungen anbietet, zeigt etwa in der Bildmitte dünne, hotizontale Streifen.

Eine Internet-Suche zeigt, dass LG-LED-TVs scheinbar häufig ein Problem mit den beschriebenen Streifen haben. Die dort auf verschiedenen Seiten genannten Tipps habe ich sämtlich durchprobiert:

- Soft-Reset (Gerät ausschalten und von der Stromquelle trennen, dann wieder starten,
- Neueste Software vom Hersteller runterladen und installieren (die neueste Software ist bereits installiert),
- Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen.

Jetzt bin ic...
35 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E
Guck dir mal den blauen Elko auf dem letzten Bild näher an ...
36 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01
Der untere SMD Elko C23(?) (Elkos generell mal untersuchen) erscheint mir verdächtig, der könnte ausmuffen und für die Verfärbungen sorgen, evtl ist die Suppe ins Glasgehäuse gewandert und hat die Diode geschrottet.

Laufen die beiden Wandler und schwingt X1?

Dem Internet nach finde ich das DaBla von einem anderen Modell, sowie für den Ersatztypen des GP1006C01, das GP1150A09A.
Dort ist die Betriebsspannung aber mit jeweils +5V am 4 Pin Anschluß angegeben.
(Pins sind 1-4: NC,+5V,GND,GND)
Widerspricht allerdings dem "nicht-sofort-Abrauchen" bei +18V. ...
37 - fällt sporadisch aus -- Stiebel Eltron HDE 18
Geräteart : Sonstiges
Defekt : fällt sporadisch aus
Hersteller : Stiebel Eltron
Gerätetyp : HDE 18
S - Nummer : 07/700-6809
Typenschild Zeile 1 : Stiebel Eltron
Typenschild Zeile 2 : Typ: HDE 18 Nr. 07/700-6809
Typenschild Zeile 3 : 0.4 l Cu 10 bar 9.0 l/min
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

der o.g. Durchlauferhitzer ist seit einigen Tagen sporadisch unzuverlässig.

Dreht man Heißwasser auf beginnt wie immer das Heizen, nach wenigen Sekunden wird das Wasser kalt, nach wenigen Sekunden heizt der DLH wieder usw. Alle Spannungen liegen korrekt an.

Ziehe ich den Temperaturregler von der Elektronik ab, kommt immer zuverlässig und kontinuierlich lauwarmes Wasser.

Stecke ich den Temperaturregler wieder dran, funktioniert der DLH wieder für einige Tage. Dann wieder das Gleiche.

Das Regel-Potentiometer hat 500 KOhm, läßt sich regeln und das Poti scheint in Ordnung zu sein.

Auf der Elektronikplatine blinkt nur die rote LED, unabhängig, ob Wasser entnommen wird oder der DLH wie üblich heizt.

Wo sollte ich nach Unregelmäßigkeiten schauen, vielleicht ein gealterter Elko?

Welche Prüfschritte werden empfohlen?
...
38 - Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche -- Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche
So, Sicherung gewechselt, Power Supply und HV gechecked. Ergebnis (Test mit allen Einschüben drin):

Power Supply:
+30V => hat +30.00V, im Oszi unauffällig
-30V => hat -29,99V, im Oszi unauffällig
+5V => hat +4,99V, im Oszi unauffällig
+200V unreg => +199V, im Oszi mit Brummen, peak-to-peak 2,5V

HV-Supply:
gemessen 5,2kV statt 3,5kV
Einstellen am Regelpoti "high voltage" hat keinerlei Effekt.

Gemessen habe ich mit einem DMM / Digioszi und 100:1 (4kV) Tastkopf.

Power Supply:
sieht nach meiner Laien-Einschätzung eigentlich unauffällig aus. Das Brummen bei +200V interpretiere ich so, das der Elko nicht mehr ganz fit ist. Muss der getauscht werden oder geht das noch so?

Laut Schaltbild ist hier ein 250µF/250V verbaut. Ich hätte direkt verfügbar einen 470µF/400V liegen. Spricht was dagegen die höhere Kapazität einzusetzen?

HV:
5,2kV liegt deutlich zu hoch.
@ Martin:
die HV-Kondensatoren sind dann eigentlich auszuschließen, oder?
Wenn die durchgeschlagen wären, hätte ich überhaupt keine HV; wenn die Kapazität weg wäre, wäre deutliches Brummen im Oszi zu sehen, was auch nicht der Fall ist (?).
Der "Resonz C am Traf...
39 - E67 / E68 -- Wäschetrockner   AEG    T67680IH3 / TC12H6DHP
@driver_2, herzlichen Dank für die Rückmeldung.

Auf dem Bild 3.jpeg sind die Kompressoranschlüsse (3 Kabel) ganz rechts neben dem "dicken" Elko.

Jedes Kabel hat gegen die jeweils beiden anderen exakt 1,79 Ω.

Diese Platine mit großen Elko hatte ich tatsächlich noch nicht ganz zerlegt, aber Deine Diagnose scheint absolut treffsicher zu sein.

Nach dem Zerlegen zeigen sich deutliche Überhitzungsschäden an den Kontakten.

Wäre damit die Teilenummer 1366699005 das richtige Ersatzteil?

Falls gestattet: Nachdem ich den Trockner jetzt sowieso zerlegt habe, gibt es noch zusätzliche Wartungsarbeiten, die man durchführen sollte?

Ich hätte zumindest gerne noch die Wärmetauscher gründlich gereinigt, aber auf den ersten Blick sieht es so aus, als müsste man das Teil wirklich bis zur letzten Schraube zerlegen, um dort ran zu kommen.
Für Hinweise hierzu ebenfalls schonmal vielen Dank im Voraus.







...
40 - Snooze/Pause Taste geht nicht -- Grundig Radiowecker Sono-clock 550a
Geräteart : Sonstige
Defekt : Snooze/Pause Taste geht nicht
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Radiowecker Sono-clock 550a
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebes Forum,

bei zwei meiner drei Sono-Clock Radiowecker von Grundig hat die Snooze-Taste, mit der man den Alarm unterbricht oder das Radio auch wieder ausschaltet, wenn es zum Einschlafen einschaltet (Schlummer-Taste/Sleep), keine Funktion mehr.

Ich habe die Taste, im Schaltplan "Reset Alarm/Pause" benannt, schon ausgelötet und mit abgezogenen Kontakten wieder eingebaut.
Und weil das keine Besserung brachte, habe ich einen Elko ersetzt, der im Zusammenhang mit dem Tastendruck auch eine Rolle spielen muss:
C101. Der sah auch nicht mehr so gut aus. Das Radio ist von 1977.

Sollte ich noch die Siliziumdioden D102 und D103 ersetzen?
Laut Schaltplan sind das "BA 317 1N4148"?
Oder könnte ich das Pech haben, dass der Fehler in dem FCM 7010 liegt, und ich mir Reparatur-Versuche sparen kann?

Könntet Ihr bitte mal mit über den Schaltplan gucken, wo defekte Bauteile im Zuge der Snooze-Betätigung zu vermuten sind? Äußerlich sieht das für mich alles okay aus.

Anbei Bilder von der Platine. (Es geht um die Tast...
41 - Sicherheitswiderstand und dessen Wert -- Sicherheitswiderstand und dessen Wert
Hallo!

Beim Meinborard einer Toshiba Klimaanlage hat sich ein Elko 220uF/400V verabschiedet und vermutlich auch einen Sicherheitswiderstand mitgerissen (Messwert unendlich).
Da ich das auf der Platine aufgedruckte Symbol und dessen Bezeichnung "SG01" nicht kenne, bin ich mir nicht ganz sicher, ob es tatsächlich ein Widerstand in einem Glasgehäuse ist und welchen Wert er hat.
Meine Interpretation zum Wert wäre 5 Ohm bei 0,25% Toleranz.

Was denkt ihr?
LG
Eddy



...
42 - Fernbedienung Grohe Sensia eingefroren -- Fernbedienung Grohe Sensia eingefroren
Falls sonst nichts hilft:

A) Man könnte den Elko entladen, wenn die Batterien entfernt sind und testen

oder

B) Links neben dem µC sind 7 Kontaktflächen, PIN 3 /Reset, PIN 4 GND.
Könnte man über einen Widerstand mit mehreren kΩ verbinden, und schauen, ob das Ding wieder reagiert.

Voraussetzung: Batterien eingelegt und keinen Kurzschluß verursachen.
...
43 - Feinsicherung / Netzteil defekt --    Fröling Heizung    Turbomatic 28 Lambdatronic H3100
Der Trafo scheint von Hand eingelötet worden zu sein; war wohl für den Bestückungsautomaten zu schwer. Das braune Zeugs ist (nicht weggewaschenes) Kolophonium, Flussmittel aus dem Elektroniklot.

Du irrst mit den Ausgangsspannungen. Der Trafo liefert sekundär sogar gleich 5 verschiedene Spannungen. Das ist ein Sonder-Trafo, der selbst in solala größeren Stückzahlen ein Vermögen gekostet haben dürfte.
Da höre ich den Heizungstechniker jetzt schon, wie er sagt 'is von 2005/2006, nicht mehr lieferbar, is ne neue Heizung fâllig'

Ein Blitzschlag-Schaden ist das schonmal nicht; dafür fehlen die mMn typischen massiven Zerstörungen. Und Überspannungsschäden sind in meinen Augen eher auch nur schwer nachweisbar. Ohne "Lust" sowieso gleich zwomal nicht.
Muß dazu noch nichtmal eine Überspg. gewesen sein. Bei (auch entfernten) Gewittern / Unwettern scheinen die EVUs immer wieder mal "wild" auf andere Überlandleitungen umschalten zu müssen. Und dann fehlt ggf. halt mal eine viertel Sekunde lang der Strom. Was möglicherweise grad von "Dauerlâufern" wie z.B. Heizungselektroniken überdurchschnittlich hâufig mit nachfolgender Arbeitsverweigerung quittiert wird.

Die beiden 200mA-Gla...
44 - Oszilliskop Verwendung bei SMD-Bauteilen -- Oszilliskop Verwendung bei SMD-Bauteilen
Für mich sind richtige Bedienung eines Oszis und Fehlersuche zwei paar Schuhe.

Bei Messungen mit Oszis kann man einiges falsch machen, insbesondere wenn es um hohe Bandbreiten geht (Stichwort 'loop area') oder um Messungen an Netzspannung - speziell hinter einem Brückengleichrichter mit Massebezug: Siehe Beiträge um den 7.7.: https://forum.electronicwerkstatt.d.....68240

Bei Fehlersuche gibt es zwei Optionen:
1) Man kennt die Schaltung/Schaltplan und weiß in etwa was rauskommen soll. Da reicht oft eine Spannungsmessung ggf. mit Frequenz. Weniger oft schaut man mit einem Oszi genauer hin.
2) Es ist eine unbekannte Schaltung und man übersetzt das Layout in einen Schaltplan. Das ist für mich höhere Kunst und versuche immer noch meine Kopf da reinzudenken.

Ich würde vorschlagen schau auf YouTube einmal die Grundlagen an. Dann finden sich schon zig Sachen, die man sich anschauen kann. BLDC-Lüfter, 50Hz-Netzspannung aus einem AC-Netzteil, DC/AC-Spannung aus einem Schaltnetzteil, AC hinter einem Brückengleichrichter, ohne/mit Elko, ohne/mit Last, und tausend...
45 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro miroD1780 TE
Gerne geschehen!
Dank dem Foto vom Typenschild und FCC-ID war es nicht so schwer.
In Miro Bildschirmen, steckte meines Wissens immer Sony drinnen.

In meiner Datenbank habe ich nachgesehen, aber den Fehler nie gehabt.

Auf Gitter2 würde ich auch tippen. Für mich ist auch der C028 (100µF 16V Elko / Basis Spot Killer) ein heißer Kandidat. ...
46 - Suche Ersatzteil fürshottky SX34 SMD -- Suche Ersatzteil fürshottky SX34 SMD

Zitat : Solche Datenblätter habe ich sschon gesehen,

Scherzkeks!

Wieso verlinkst Du sie nicht und lässt andere danach suchen?

Hier eine Bezugsquelle:
*** click mich ***


@Murray:
Ja, ist ne Opferdiode, parallel zum Elko.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 15 Jun 2024 17:56 ]...
47 - Pumpe pumt, pumpt nicht -- Güde Druckschalter mit Trockenlaufschutz
Das nennst du "Pumpe" sorry, konnte mich nicht zurückhalten.

Nu, gleich vorweg: ich hab lediglich seeehr rudimentäre Pumpenkenntnisse ...


Dein Fehlerbeschreibungstext erweckt bei mir den Eindruck, als würdest du bezüglich des Druckschalters als möglichen Übeltäter auch nur raten.
Daher würde ich vorschlagen, den Fehler umständlich^^ / "möglichst professionell" zu suchen.

Ich bleib trotzdem noch ganz kurz bei dem Druckschalter:
zu den Lötstellen an der Elektronik treffe ich mal keine Aussage. Denn a) lese ich 'ROHS', also vermutl. mit bleifreiem Lot gelötet. Die bleifreien Lötstellen schauen öfter zum davonlaufen aus. Und b) erkenne ich die Lötstellen in dem verwaschenen Foto eh nicht recht. Und c) irritiert mich der orangene 2,2uF 100V - Elko massiv. So ein Ding ist doch teuer?

-> Links, zweites Bild von oben: mach uns doch bitte noch ein Foto welches die Breitseite von dem "grauen Block" zeigt.

Und dann: gibt es zu dem Teil irgendwo in den Weiten des Internets eine Explosionszeichnung? Oder wenigstens von irgendeinem anderen billigeren "Hauswasserwerk"? Will wissen wieviele, und ...
48 - bleibt finster -- Waschmaschine Miele W3527
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : bleibt finster
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W3527
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

Ich habe eine Miele W3527 die beim Einschalten komplett finster bleibt. Es ist beim waschen 1x der FI geflogen, seither ist die Maschine finster.
Grund: Die Elektronik bekommt keinen Strom.
Am Elektronikgehäuse steht EDPL166-B, auf der Platine selbst EDPL100.
Auf der Elektonik war der Elko 47uF/400V kaputt (bauchig). Weiters war ein Pin vom großen blauen Entstörkondensator B32924 schlecht verlötet oder ausgelötet. Beides repariert, keine Änderung.
Glassicherung ist OK. Die 230V kommen über den Stecker auf die Platine. 1 leitung geht über den Türkontakt -> funktioniert auch, Spannung kommt zurück zur Platine.
Nur dann weiß ich nicht wie es auf der Platine weiter geht.
Ich messe am Brückengleichrichter keine Wechselspannung, der Defekt muss daher vorher irgendwo liegen.
Leider finde ich keinen Schaltplan der Elektronik im Internet.
Hat jemand eine Tipp für mich oder vielleicht sogar einen Schaltplan?

Grüße ...
49 - Bedienung nicht möglich -- Gefrierschrank Bauknecht GKN 17G4 A2+ WS
Hallo Mr.Ed,

danke für die Antwort.
Ist der Netzteil IC nicht der TNY278PN?
Den habe ich ja schon getauscht.
Die Elkos habe ich mit der Kapazitätmessung gemessen und nach ca. 1 Minute Ladezeit stimmten die Kapazitäten der jeweiligen Elkos mit dem Messwerten überein.
Wenn die Messung Nichts-Aussagend ist, tausche ich diese gerne aus.

Hallo elmo_cgn,

danke für die Info.
Ich kann selbst keinen geplatzten Elko erkennen.
Ich habe nun die (hoffentlich) relevanten Bilder seperat hochgeladen..
Welchen meinst du?

PS: Das mit den Bilder einzel und mit 300kB Begrenzung hochladen ist für mich deutlich langwieriger als alles in einem PDF zu exportieren..


Viele Grüße! ...
50 - Keine Funktion -- Herd Miele H216E
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H216E
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Der o. g. Elektroherd hat plötzlich keine Funktion mehr

Fehlerbeschreibung:

- Uhr ist aus
- Kochfelder,
- Backofen,
- Beleuchtung lassen sich nicht einschalten.

Leitungsschutzschalter und RCD haben nicht ausgelöst.

Fehlerursache und Behebung:

Auf der Steuerplatine EPL 701 sind folgende Bauteile defekt und auszutauschen:

UC3844 SOP-14, AC/DC Controler IC
470 uF / 40 V / 105° C Elektrolytkondensator

Habe zusätzlich noch jeweils die zwei vorhandenen 2200 uF / 40 V, 2200 uF / 25 V und vier 10 uF / 40 V Elko's (jeweils 105° C) ausgetauscht. Dies wäre jedoch nach der Kapazitätsmessung im ausgebauten Zustand nicht unbedingt nötig gewesen, da die maximale Abweichung von der Nennkapazität bei ca. -20 % lag.

Keine Funktionsgarantie aber bei mir hat es funktioniert und deshalb möchte ich meine Erfahrung hier teilen. ...
51 - Was ist hier passiert, bzw. verschmort? -- Was ist hier passiert, bzw. verschmort?
Kann das ein Wasser- bzw. Feuchtigkeitsschaden sein?
Evtl. auch verursacht durch aus einem Elko ausgetretenen Elektrolyt?
Das hat dann zwischen den 230V Leiterbahnen zu einem Lichtbogen geführt, wodurch Kupfer von den Leiterbahnen verdampft ist.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 22 Apr 2024 17:22 ]...
52 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken
Ein Frage noch : Ich habe für den C2 einen Elko genommen. Könnte das Fehler verursachen? ...
53 - Bild rollt vertikal auf Zeitlupe -- Videorecorder   Grundig    2x4 800 Super
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bild rollt vertikal auf Pause
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : 2x4 800 Super
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo liebe Video 2000 Freunde!

Evtl kennt jemand dieses Problem und kann mir einen Tip zur Lösung geben.

1. Das Bildrollen wenn man von Wiedergabe auf Standbild umschaltet,
bestand schon von Anfang an.
2. Was wurde gemacht:
-Alle Elkos auf allen Platinen erneuert, Capstanriemen erneuert,
Bandführung sorgfältig gereinigt, Kopfrad gereinigt (super Bild).
-Viele Einstellungen (was möglich ist) nach Servicemanual geprüft und mit
Oszilloskop eingestellt und der Fehler blieb bestehen.
3. Was funktioniert:
- Bildsuchlauf vor und zurück sind streifenfrei.
- Standbild hüpft nach Elko wechsel nicht mehr, ist jetzt klar und ohne
Farbverwaschungen.
- Auch die Aufnahme funktioniert einwandfrei.
4. Was funktioniert nicht oder nicht richtig:
- Schaltet man von Wiedergabe auf Zeitlupe, hüpft das Bild ein paar Zeilen
abwechselnd auf und ab und fängt an, von oben nach unten weg zu rollen.
Schaltet man von Pause auf Zeitlupe, hüpft das Bild manchmal nicht,
fängt aber auch zu rollen an....
54 - Aufputzdose zweipolig -- Aufputzdose zweipolig
Relativ schwierig.

Entweder aus Norwegen

Oder versuchen, diese Dinger fest einzukleben:
https://www.elektro4000.de/Installa......html

...
55 - Funklingel Sound verzerrt -- Funkgerät   Yabife    B09ZJW87V6
Vorab, Vorsicht: keine Netztrennung!


Ich betätige mich mal im Landkarte lesen^^ ...

Der Bereich um L1 scheint ein voll an 230V hängendes Schaltnetzteil zu sein. Der dazugehörige Schaltregler-IC könnte sich hinter dem U2 verbergen.

Hab auch erst ein Kondensatornetzteil mit 'nem kaputtem X2 erwartet. Is aber nicht.
Moderne Technick vil besser ... nehme an daß das Schalt-NT dafür nun halt die beiden rückseitigen Becherelkos weichkocht bis sich Stromspannungs-Mangel einstellt.
Zumindest der linke Elko sieht mir nach einer 105° LowESR-Type aus; beim rechten bin ich mir nicht sicher.


U1 scheint mir ein kleiner uC zu sein. Zuständig für Kommunikation und Blinki-Blinki. Ist der Quarz auf der Rückseite evtl für die Empfangsfrequenz zuständig? 433,92MHz?


Der "DoorBell"-IC scheint mir IC1 zu sein. Die Dinger haben nur Anschlüsse für Vdd, Vss, ggf Auswahl Sound und -Abfolge, Klingeltaster und für einen Kleinlautsprecher.

Die Sound-ICs muß man nach der gewünschten Klingelmelodie auswählen. Die Dinger seien nach deren Datenblättern zwar aber sowas von digital, nur ich glaub nicht recht dran. Analoge Audio-Ausgangsfilter und nur ein bis allermaximalst vier Melodie-Schnipsel sprechen mir eher für 80ger-Jahre-...
56 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!
Komando zurück...

Es IST ein StepDOWN verbaut!!! Es ist ein LM2596S.
Es ist diese Platine hier https://www.ebay.de/itm/325923621910

Wusste doch, ich hatte nen Stepdown gekauft.

Zum Thema Elko: Du siehst ja oben im Bild, das im Gehäuse nicht viel Platz ist. Wäre es mögl. nen Goldcap zu nutzen?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 10 Mär 2024 20:14 ]...
57 - Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus -- Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus

Zitat : Ich sehe keinen Bestückungsdruck.Auf dem Bestückungsplan!
Das ist der etwas verfärbte Elko in der linken unteren Ecke, rechts neben dem Steckverbinder.
Ich glaube aber, dass die Farbe nicht aus dem Elko stammt, sondern externer Schmutz ist.

In der rechten oberen Ecke ist noch so ein verfärbtes Exemplar. ...
58 - Bildstörung -- LCD Samsung LE32c679m1s
Ja genau.
Nehme da aber bessere Elkos
Low ESR - Typen mit 105 Grad

Sowas z.B.
https://www.reichelt.de/elko-radial......html ...
59 - Wolf Regelung - Netzteil? -- Wolf Regelung - Netzteil?
Hallo,
Wolf Heizungsregelung klackern Relais nachdem sie stromlos war.
Da ich das Problem bei einer baugleichen Regelung bereits das zweitemal habe, vermute ich Alterung.

Diesmal hat die Regelung nach ca. 1-2 min die Kurve bekommen und startete wieder neu.

Habe mir die Platinen angeschaut.
1. eingelötete Lithium pufferbatterie (Uhrzeit, Paramter)
Die ist vermutlich nach 10 Jahren defekt.

2. Netzteil
Ziemlich banal, Trafo, Gleichrichter, Kondensator und Spannungsregler.

Da der Prozessor der Regelung bzw LCD Anzeige erst nach 2min hochgefahren ist (bei klackern der Relais), vermute ich ein Problem in der Spannungsversorgung.

Hatte jemand schon das Problem(scheint häufiger zu sein) bzw. Könnte es an dem Elko liegen (nicht aufgebläht)?

Wäre für Tipps sehr dankbar



Hochgeladene Datei (1443256) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (2165626) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (1839650) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
60 - Defektes Schaltnetzteil -- Defektes Schaltnetzteil
Hallo zusammen,

ich gebe es zu: Schaltnetzteile sind nicht so meine Stärke. Zu meiner Zeit waren die noch nicht so verbreitet. Hier nun meine Frage:

Das Schaltnetzteil ZWS 15-24 in der Schrankensteuerung hat einen Defekt. Es soll 24V liefern. Das tut es auch. Allerdings nur ohne Last. Wenn ich es einbaue, bringt es nur 6V. Allerdings: Wenn ich es an 230V anschließe, 1 sek warte und dann den Rest die Steuerung anhänge, läuft alles wunderbar. Wenn die Steuerung gleich dran ist, brummt das Teil hörbar. Ich hatte einen 180µ- Elko am Ausgang in Verdacht. Mangels Ersatz habe ich einen 220µ eingebaut. Die drei 220µ- Elkos sind messtechnisch in Ordnung. Der 180er zeigte keinen Wert mehr an. Deshalb die Vermutung, dass er defekt sei.

Nun mal die Frage: Liege ich mit den 180er richtig und kann ich diesen gegen einen größeren Elko austauschen, oder muss genau der Wert wieder rein?

Vielen Dank und Gruß ...
61 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460
Das ist doch schon mal ein Anfang

Zur Anzeige: Die Diode ist richtig herum eingelötet? Interessant wäre evtl. auch welche Spannung nun an der Diode anliegt. Vielleicht zieht auch etwas die Spannung herunter, evtl. defekter Elko am Display Modul (C101).

Die Bedienteiltasten dürften die 4 beinigen gekapselten Taster sein. Wenn ja, kann man diese problemlos bekommen. Die Taster kann man mit dem Ohmmeter gut messen, oft sind diese dann etwas hochohmig, was dann solche Fehlfunktionen auslösen kann. Aber es könnte auch etwas anderes sein.

Zu dem Schnee im Bild. Dafür sollen wohl auch Elkos am Kopfradmotor in Frage kommen, möglicherweise sogar SMD.

Viele Grüße
Stefan

...
62 - Anzeige, Display flackert -- Videorecorder Sanyo VHR 5100G
Hallo Eddie,

im Netzteil sollte ein Elko C5104 (47µF 50V) sein, nahe Netztrafo, der dafür in Frage kommen soll. Vielleicht löst es das Problem.

Viele Grüße
Stefan ...
63 - Service -- Waschmaschine Bauknecht Wat Care 10

Zitat :
Alv-Peter hat am 22 Jan 2024 13:06 geschrieben :
Ich habe jetzt mal des Bedienpanel abmontiert, um mir die Elektronik anzusehen.
Nur bekomme ich den Drehknopf nicht ab. Wo ist denn da der Trick?


So, ich bin einen Schritt weiter:
Den Drehknopf kann man nicht nach vorn abziehen, der ist fest in der Frontblende verklipst.

Stattdessen muß man zuerst die hintere Kappe über der Platine losklipsen und entfernen. Die Knopfachse ist noch leicht im blauen Schalter verklebt. Durch Wackeln an der Platine kann man diese schließlich nach hinten abziehen.
Wenn man möchte, kann man nun auch die vordere Platinenkappe und die Lichtleiter ausbauen.

Auf der Platine ist mir dann gleich ein geplatzter Elko aufgefallen (C020, 1000µ/10V).



...
64 - lässt sich nicht einschalten -- LCD TFT   Asus    VE248
Im Betrieb gab es ein leichtes Zischen dann blieb er dunkel und die Lampe am Ein-ausschalter war aus.
Hört sich nach einem ausgasenden Elko an? Der IC ist der Schaltregler des Netztrafos. Nach 10 Jahren hat sich der Monitor doch damit gelohnt? ...
65 - Einschaltverzögerung -- Receiver Onkyo TX-SR313
Geräteart : Receiver
Defekt : Einschaltverzögerung
Hersteller : Onkyo
Gerätetyp : TX-SR313
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Abend in die Runde ich bin der Neue 😅

Ich bin Roy bin 36 und komme aus dem schönen Nordvorpommern und habe direkt das erste kleine Problemchen.
Ich selbst bin gelernter Elektriker und habe lange Zeit Hausgeräte repariert, zu Jugendzeiten sogar Elektronik. Also nicht ganz unbewandert.

Nun zu meinem Problem:


Ich habe seit kurzem eine Onkyo TX-SR313 Receiver gebraucht erstanden.
Nun habe ich festgestellt das er nach vom Netz nehmen und dann anschalten ne gute Minute zur Tonausgabe
braucht. Das auch im Radiomodus. Schalte ich ihn nur kurz aus ohne ihn vom Netzt zu nehmen ist der Ton sofort da. Nun habe ich hier schon etwas gelesen und bin der Meinung das der Fehler im Bereich der Einschaltverzögerung liegt. Sprich eventuell ein saurer Elko oder ein Relais.

Hat eventuell jemand nen heißen Tipp wo diese auf der Platine sitzt? Oder Erfahrung was es noch sein könnte?

LG Roy ...
66 - Programmunterbrechung -- Geschirrspüler   Constructa    energy
Genau diesen.
Es empfiehlt sich, den ElKo auch auszulöten, um besser an die Lötpads des IC zu kommen.
Der ElKo hat 3 Anschlüsse!

VG ...
67 - Uhr schaltet ab und startet n -- Backofen AEG EP5013031M
Geräteart : Backofen
Defekt : Uhr schaltet ab und startet n
Hersteller : AEG
Gerätetyp : EP5013031M
S - Nummer : 54216141
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
ich hoffe, mir kann hier geholfen werden. Mein Backofen hat seit 3 Tagen ein merkwürdiges Eigenleben entwickelt. Plötzlich erlischt die eingestellte Zeit und die Uhr blinkt. Ich stelle die Uhr ein und kann dann den Ofen wie immer nutzen. Das Programm läuft auch komplett durch. Dann wieder geht irgendwann die Uhr komplett aus, Display dunkel, Ofen komplett tot, bis auf das Kochfeld. Dann startet nach einer Weile der Ofen wieder neu mit folgendem Fehlercode: F083 gefolgt von CCC 2 und dann P 026, danach geht die Anzeige wieder aus. Der Ofen startet dann 3-5 mal neu, und dann blinkt die Uhr wieder und ich kann die Zeit einstellen und den Ofen ganz normal nutzen. Das Kochfeld dagegen funktioniert immer.
Ich habe das Uhrenmodul im Verdacht, vielleicht ist der Elko defekt, oder das Relais. Möglich ist auch die Steuerplatine. Beides gibt es ja als Ersatzteil zu kaufen. Meine Frage, weiß jemand, was hier defekt ist und wie man es beheben kann? Mein Bekannter ist Elektriker und würde die Reparatu...
68 - Wasserbezug bricht ab -- Kaffeemaschine Philips Senseo HD 7850 Latte Select
Das ist durchaus möglich, das Ding ist ca. 15 Jahre alt. Infos darüber sind
rar, die meisten sind bei einem defekt im Müll gelandet.
Bei den Vorgängermodellen war es oft ein 0,47µF X2 Folienkondensator und ein 470µF Elko. Einen direkten Entstörkondensator haben die wohl nicht.
Mit diesen und den neueren Versionen habe ich keine Erfahrungen.
...
69 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri
Gute Besserung!

Die haben da tatsächlich zwei getrennte Wicklungen und getrennte BGR genutzt?!?!

Was sagt denn ein Durchgangsprüfer wenn man zwischen den Kühlfahnen der beiden LM78xx misst? Liegen die auf einer gemeinsamen Masse?



Edit: Der äußere Elko schaut auch etwas rund aus, oder kommt das nur auf dem Foto so rüber?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am  8 Jan 2024 18:48 ]...
70 - Abzug hängt und klackert -- Küppersbusch KD9350.0 E
Rufen Sie Ihren Elektrizitätsversorger an, und fragen Sie ihn, ob er derzeit auch wirklich so viel Strom liefert wie bestellt! ... ne Quatsch

Relaisflattern ist i.a. ein Anzeichen für Strommangel. Und es muß doch herausfindbar sein, warum das Relais meint daß es ruhig ein bissl mehr Saft bekommen könnte.

Wer sagt denn eigentlich, daß der Becherelko der Anlaufkondensator des Pustemotors sein soll? Und nicht evtl. vielmehr als Kondensator-Netzteil-Elko missbraucht wird?

-> Was steht denn auf dem Becherelko drauf? Und wieviel Leistungsaufnahme hat der Pustemotor in Stufe 1-2-3 lt. Herstellerangabe?

Die Platine wurde zwar erst in der 26. KW 2009 produziert. Dem Aussehen nach wurde die aber eher bereits in den '90ziger Jahren designt.
Führt mich zu der Vermutung, daß das Halogenlampen-NT gar nicht dauerbestromt ist. Sondern daß frühere Dunstabzughauben-Serien an der Stelle nix^^ und E14-Kerzensockel hatten. Ergo der Strom von irgendwo anders herkommen könnte / müsste. Für irgendwas werden die -insg.- drei Relais ja wohl gut sein ...

-> Mache doch mal die beiden Zugentlastungsschellen auf, damit man sieht wo der Kabelverhau überall hinführt.
-> Und ein Foto von der Bedienblen...
71 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Für mich sieht das nach einer ganz "normalen" Gleichrichter-Diode aus. Mit 4K scheint die aber tatsächlich zu sperren und damit wäre das schon die Lösung, weshalb keine Spannung durchkommt. Im simpelsten Fall ist die Diode nicht für den langen Einschaltzustand geeignet gewesen. Möglich ist aber auch eine Überlastung durch ein defektes Bauteil (z.B. Elko). Wenn man das 12V-Netzteil anstöpselt sollte (gegen Masse gemessen) an beiden Enden der Diode 12V herauskommen, wenn nicht, ist die Diode definitiv defekt. ...
72 - Netzteil-Defekt -- Videorecorder   Fisher    FVH-P3KV
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Netzteil-Defekt
Hersteller : Fisher
Gerätetyp : FVH-P3KV
Messgeräte : Multimeter
______________________

Grüß euch,
ich habe seit längerer Zeit einen normalen VHS-Videorecorder der Marke "Fisher".
Als ich nun nach längerem "Nicht Gebrauch" einschaltete, sah ich sofort, dass die Datum/Uhrzeit-Anzeige flackert und nach einigen Sekunden völlig finster war. Nach dem Öffnen habe ich sämtliche Glasrohr-Sicherungen gemessen eine, (Bezeichnung: F5103, 0,315mA) war defekt. Nach dem Erneuern der Sicherung schaltete ich ein und es "rauchte" im Bereich eines Elkos (47uF/16V). Diesen tauschte ich aus und schaltete erneut ein. WIEDER rauchte es und der Elko (47UF/16V) rauchte und platzte oben auf. Die Sicherung war diesmal nicht defekt.
Die beiden größeren, daneben befindlichen Dioden (D5103 und D5104), scheinen messtechnisch in Ordnung.
Ich habe mir einmal ALLE Werte der auf der Platine befindlichen Elkos herausgeschrieben und habe vor, diese zu tauschen.
Auf der Platine befindet sich folgende Bezeichnung:
1AC4B11A07400D
Hat jemand eine Ahnung Wo man hierzu einen Schaltplan bekommt ?
Für Hinweise wäre ich sehr dankbar !


[ Diese Nachricht wur...
73 - Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071) -- Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071)
Wer sagt denn, dass ein Kabel von der RSK durchtrennt wurde?
Also erstmal den Ball flach halten.

Für mich klingt das bisher nach dem typischen ElKo Problem nach (ungewollter) Netztrennung. ...
74 - Keine Funktion -- Autoradio Becker Mercedes Special BE 1350
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Becker
Gerätetyp : Mercedes Special BE 1350
Chassis : Mercedes 210
______________________

Hallo allerseits,

kurz vorab, Recyclinghof oder Reparatur. Vielleicht klappt ja ne grobe Einschätzung. Dabei beschränkts sich bei der Diagnose aufs sichtbare, mir fehlts am Rest.

Ein paar Tage ging das Radio immer mal wieder an, jetzt ists komplett off. Nur noch Licht am Einschaltknopf. Also aufgeschraubt und eine mögliche Ursache gut sichtbar auf der Platine vom Spannungsteil der Geräterückseite ausgemacht. Obs der Elko (Bezeichnung LXF 220 µF, 10 V, 105 °C) war, keine Ahnung. Ich dachte, die wölben sich, bzw siffen oben und nicht unten. Naheliegend und -er wohl der Spannungsregler namens ST L493 (6N?). Das an den Beinen sieht ja übel aus, der 'Aderlass' folgte vermutlich der Schwerkraft. Die Platinenrückseite sieht ok aus.

Mal abgesehn vom bekannten Hitzeproblem des Spannungsteils, es lässt sich leider nicht einfach abziehen und austauschen. Damit für mich also Ende Gelände. Auf der Hauptplatine hab ich nicht weiter gesucht, vll hats dort auch was erwischt. Nur mit rudimentären Elektroskills und ohne Messgerät u dgl also Totalschaden.

Ginge noch was zu fixen? ...
75 - Kühlt nur mit Superfrost -- Gefrierschrank Miele FN 4493 S
Ich habe die Temperatur-Sensoren erneuert, einen neuen Ventilator-Motor sowie den Elko auf dem Bedienteil erneuert. Jetzt kühlt der Gefrierschrank wieder so wie früher.

Danke für die Hilfe

Gruß
Frank ...
76 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA
So eine Wischerfunktion erreichst du auch mit einem DC-Kleinsignalrelais und einem Elko in Reihe zur Spule. Die Dimensionierung des Elkos erfolgt dann in Abhängigkeit vom Spulenwiderstand.


...
77 - Geht aus -- Backofen Bosch HT5HBP7
Geräteart : Backofen
Defekt : Geht aus
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : HT5HBP7
S - Nummer : 5655000-70699-046
FD - Nummer : FD 9205 0029
Typenschild Zeile 1 : VC2117
Typenschild Zeile 2 : E-Nr. HBG76B650
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

heute hat es mich dann Privat zuhause getroffen. Wie das nunmal so ist in der Vorweihnachtszeit wollten wir heute den Backofen Startklar machen für Plätzchen, naja wie gesagt wollten.

Nach auswahl des Programms Pyrolyse, ging nach starten des Programms der Ofen mit Display aus und dann wieder an so das ich die Uhrzeit stellen musste.

Also weiter Probiert und rausgefunden, dass er das nur beim Programm Pyrolyse und Grill macht. Ober und Unterhitze, Umluft, und beides zusammen klappt.

Also KIste aufgeschraubt und geschaut und abgesehen von dem Fehler noch ein defektes Relais gesehen welches Ordentlich Funken fliegen lässt im Gehäuse.

Es sind 2 Typen von Relais verbaut.

1: HF3FD-009-H3F(576) 250V 10A könnte ich durch FINDER Printrelais, 36.11.9.009.4011 ersetzen
2: HF152F-009-1HT(103) 250V 20A

Sobald die 20A relais...
78 - Motor dreht nicht -- Wäschetrockner AEG T76487AH
Ich habe nun den Motor gemessen, der hat zwischen seinen 3 Anschlüssen jeweils 20 Ohm, scheint also gut zu sein. Motor läßt sich auch leicht drehen.
Auf der Platine habe ich den LNK und den Widerstand R1 (47 Ohm) erneuert.
Dann erstmal nur den Stecker für die Betriebsspannung aufgesteckt. Vorher diese gemessen, liegt bei 24Vac und erscheint mir etwas klein, denn am dicken Elko C4 liegen dann nur etwas über 2V Gleichspannung an. Wenn ich alle Stecker anschließe, habe ich keine Anzeige mehr, das war vorher nicht so.
Daraufhin die obere Platine (Steuereinheit?) freigelegt. Mindestens ein kleiner Elko defekt, weil etwas aufgebläht. Ein zweites SNT, ähnlich aufgebaut, ist auf der Platine auch vorhanden und hat eine Menge Staub angezogen.
Bin jetzt etwas ratlos, ob die Eingangsspannung für die Motorplatine richtig ist und/oder eventuell noch ein weiterer Fehler vorhanden ist.
Werde das Projekt wohl aufgeben.
Trotzdem vielen Dank für eure Unterstützung
Gruß
WolleP ...
79 - Akku kurzschließen - wie weit bricht die Spannung ein? -- Akku kurzschließen - wie weit bricht die Spannung ein?

Zitat : :andi: hat am 17 Okt 2023 14:36 geschrieben : Allerdings bricht ja die Spannung bei Kurzschluss deutlich ein, das heißt es wird auch deutlich weniger Strom fließen. Vermutlich wird auch der Innenwiderstand steigen.Den Innenwiderstand Ri würde ich erst einmal als konstant annehmen sowie auch die Zellspannung ( jedenfalls kurzfristig). Sonst bricht das Modell ja ganz zusammen.

Aber wie Du erkannt hast wird die Klemmspannung abfallen wegen IxRi bzw. am Innenwidertand.

Meine Erfahrung mit ~100 A (bei 12 V) war, dass das wegen Übergangs- und Leitungswiderständen gar nicht so trivial ist. Kannst den externen Aufbau ja mal per Vierleitermessung prüfen, ob mit Ri überhaupt noch was in der gewünschten Größenordnung rauskommt.

Wenn es dann noch um kurze Anstiegszeiten geht, pack schon mal die große Elko-Bank aus. Jeder Leiter ist eine Induktivität. ...
80 - Längsregler sterben regenmäßig --    Pan    1012
[quote]
perl schrieb am 2023-10-16 04:58 :

Zitat : Festspannungsnetzteil Pan 1012, 13,8V 10...12A
Zur Gerätebeschreibung :
Trafonetzteil mit Längsregelung.
Zitat : Wie alt ist das Ding?Das Netzteil ist mit Sicherheit schon einige Jahre alt, ich bin im normalen Gebrauch von Längs geregelten NTs überzeugt, schon alleine, weil die in der Regel keinen Schmutz machen.
Eigentlich ist der Verkauf von Netzteilen >75W ohne PFC seit bald 20 Jahren nicht mehr erlaubt.



Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Elko eine Antwort
Im transitornet gefunden: Elko


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185269758   Heute : 5979    Gestern : 9511    Online : 408        26.8.2025    11:02
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.263849973679