Gefunden für sitzt schalter papierausgabe - Zum Elektronik Forum





1 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler   Micro Seiki    DD24




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : [...]Pin 8 hat 13,5 Volt anliegen.
Vielleicht hilft das ja weiter
Ja hilft. Sogar gleich in mehrfacher Hinsicht.

Die gemessenen 13,5V sind ok. Werden mittels zweier ZD 'WZ061' a 6,1V bereitgestellt. Und 12,2 auf 13,5V liegen im ganz normalen Toleranzbereich der ZDs, plus der Toleranz des DMM.

Am R20 (ist rechts vom X5) konntest du dann höchstwarscheinlich auch schlicht gar nichts messen. Is halt so wenn das DMM einseitig in der Luft hängt^^. Da die Schaltungsmasse hier auf der -schwarzen- vom Trafo kommenden Ader liegt; und nicht auf Pin4 des OPV.

Der Abrutscher auf Pin7-8 des IC1 hat zudem ans Tageslicht gebracht, daß bei der Kiste sämtliche Elektronikarbeiten erst der zweite Schritt sein können.
Zuallerst muß die Mechanik 100% iO sein. Also Fett, und mechanische Einjustierung.


Die bestellten Bauteile bitte nicht sofort "blind" einlöten. Denn dann hättest du dort ganz sicher einen Fehler drin. Von dem g...
2 - Hersteller - Einstellung - Funktion alter Rollladenmotor Rollladensteuerung gesucht -- Hersteller - Einstellung - Funktion alter Rollladenmotor Rollladensteuerung gesucht
Hallo Zusammen,

kennt hier evtl. jemand den Hersteller der abgebildeten Rollladensteuerung bzw. des Rollladenmotors und weiß, wie man die Endpunkte einstellt?

Die außenliegenden Rollläden sind etwa Anfang der 1980er oder Anfang der 1990er Jahre verbaut worden, leider wurden keine Unterlagen beim Kauf des Objekts dazu übergeben. Funktionieren seit 30 Jahren problemlos, jedoch bin ich beim letzten Fensterputzen etwas gegen den Rollladenpanzer gekommen und beim wieder Herunterfahren scheint er sich überschlagen zu haben. Nun sitzt zwar alles wieder richtig, aber von innen lässt sich der Rollladen nur noch ordnungsgemäß herunterfahren, aber nicht mehr nach oben (Richtung ohne Funktion). Außen am Motor sind 2 Knöpfe zum Reindrücken, jeweils 1x für hoch bzw. runter. Über diese Knöpfe kann der Rollladen auch hoch und runter gefahren werden, aber scheinbar kein Endpunkt eingestellt (oder wir wissen nicht wie). Die örtliche Tischlerei konnte ebenfalls keine Einstellung vornehmen und rät zu einem neuen Rollladenmotor. Als Laie ist mir jedoch unklar, weshalb der Motor dem Grunde nach funktioniert und nur keine Einstellung möglich ist.

Für sachdienliche Hinweise bedanke ich mich und wünsche einen schönen Tag.
...








3 - Sperrdiode R2006 Einhell Akku Rasentrimmer -- Sperrdiode R2006 Einhell Akku Rasentrimmer

Zitat :
Murray hat am  1 Jun 2025 23:01 geschrieben :
Was ist denn überhaupt mit der Diode messtechnisch?
Sitzt die zum Motor oder zum Akku?


Messtechnisch hat die Diode noch funktioniert, in eine Richtung Durchgang in die andere nicht....laut Multimeter.
Aber ich gehe davon aus, dass sie bei einer höherer Spannung in beide Richtungen Durchgang hat....und ohne Diode läuft der Trimmer normal.
Ich habe die Diode jetzt durch diese ersetzt Klick
und der Trimmer funktioniert.
Die Diode sitzt parallel zum Schalter, Motorseitig ...
4 - Pumpt nicht ab-Zulauf/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G863 SCVI Plus-3

So es ist vollbracht. Allerdings muss die Maschine ausgebaut werden, anders kann man den Niveauschalter nicht wechseln. Gerät vom Netz trennen, Wasserzufuhr am Eckventil schließen, Zulaufschlauch mit Magnetventil vom Eckventil abschrauben, Wasserablaufschlauch vom Siphon abschrauben. Schüssel und Putzlumpen bereithalten um auslaufendes Wasser aus den Schläuchen auf zu fangen. Die 2 Kreuzschlitzschrauben in der Türöffnung in der Gehäuseöffnung oben lösen. Hier wird die Maschine an der Arbeitsplatte in Position gehalten. Die Bodenleiste der Küchenzeile ausbauen damit ihr an die Füße der Maschine kommt. Die höhenverstellbaren Füße stehen in den Gleitschienen. Die Vorderen muss man durch drehen der Füße mit einem, dicken Schraubenzieher in den Schlitzen des Tellers ins Gehäuse ca. 5 mm hineindrehen. Dadurch sinkt die Maschine ab um sie besser aus der Küchenzeile herausziehen zu können. Natürlich müsst ihr sie auch hinten absenken, dazu braucht ihr einen Torx-Schraubenzieher den ihr am vorderen Fuß ansetzt. Diese Schraube ist bis nach hinten verlängert und dreht dort durch ein Schneckengewinde die Füße. Jetzt muss die Maschine frei sein. Also Maschine aus der Küchenzeile raus und auf die rechte Seite gelegt. Ich habe hier eine dicke Decke untergelegt damit die Frontverkleidung m...
5 - Schalter defekt -- Waschmaschine Elektra Bregenz WA 3245
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schalter defekt
Hersteller : Elektra Bregenz
Gerätetyp : WA 3245
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,

ich muss den Powerschalter dieser Maschine tauschen. Es scheint ein Beko-2201920500 zu sein. Ist genau so eingebaut wie in dem alten Beitrag: https://forum.electronicwerkstatt.d.....alter

Habe versucht ihn abzuziehen, aber er sitzt fest in dem Halte-Kunststoffrohr.

Weiß jemand, wie ich ihn heraus kriege, ohne das Halterungsrohr zu zerstören?
Ausdrehen? Kräftig ziehen? Verborgene Haltenasen wie drücken?

FG eri
...
6 - Drill Doctor Widerstand -- Drill Doctor Widerstand

Zitat :
Trumbaschl hat am 31 Aug 2024 09:58 geschrieben :

Zitat :
nabruxas hat am 31 Aug 2024 08:37 geschrieben :
Das Bauteil ist doch in Serie zur Netzzuleitung, oder?


Ja, die schwarze Ader (L) der Netzleitung geht direkt zu dem Bauteil und von dort zum Schalter, soweit ich das auf dem Foto beurteilen kann.



Korrekt, das Ding sitzt direkt vor dem Ein-/Aus-Schalter.
Beim direkten Anschließen der scharzen Ader läuft der Motor ohne Probleme.
ich vermute, dass es den Anlaufstrom begrenzen soll.
...
7 - Fehler 14 -- Geschirrspüler   Miele    G 1270 SCVI
Hallo driver_2,

ja, ich denke auch, der neue Druckschalter hat in der schon etwas älteren Miele-Spülmaschine nicht geschadet - er ist ja normalerweise DIE Fehler-Ursache schlechthin.



Der Druckschalter ist zumindest dann immer die erste Fehlerursache, wenn man ausgeschossen hat, dass die Umwälzpumpe nicht durch Fremdkörper blockiert ist, und auch der Impeller (Das Flügelrad auf der Umwälzpumpen-Motorachse ) fest auf der Achse sitzt. ( Zum überprüfen das Pumpemgehäuse vom Motor abschrauben (besser, geht schnell) oder behelfsweise (und oftmals ausreichend) durch die große Pumpen Einlass-Öffnung nach Fremdkörpern Ausschau halten und etwa mit einem Schraubenzieher durch ebendiese Öffnung den festen sitz des Impellers wie auch den leichten Lauf der Motorachse überprüfen )

Es hat sich hier aber auch bestätigt, dass sich der Druckschalter auf Funktion testen lässt! :

Wenn der im Druckschalter enthaltene Schalter ganz normal beim Reinpusten (wenn man das zweite Loch zuhält) klickt, dann ist der Druckschalter höchstwahrscheinlich in Ordnung. Zusätzlich kan...
8 - Magnet zieht nicht mehr -- Tech Lane PA 017
Der kann aber nicht die Heizung schalten, sondern nur die Spule die das ganze hält. An der Haltemechanik sitzt der Schalter der die Heizung schaltet. Die ist aber nun defekt.

Im Hamsterrad steckt normalerweise Toastbrot, ungetoastet. Das wird durch das Hamsterrad und die, nun defekt, Heizung in getoastetes Toastbrot, getoastet verwandelt. Wie lang hängt von der Stellung des Reglers ab, im Normalfall 1-3 Minuten, je nach gewünschten Bräunungsgrad.

Bis auf den Hamsterkäfig also ein normaler moderner Toaster. ...
9 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??

Zitat :
mlf_by hat am 20 Feb 2024 02:53 geschrieben :

Und im Notfall - wo er/sie eh genau dann schon einen Pfosten vor sich hat, und gleichzeitig ackert daß er seinen Bus mit 30-40-50 Fahrgästen nicht in den Graben / über die Leitplanke schmeißt, da "sollte" er dann auch noch ü1sek lang die Statusleds in dem Schalter beobachten. Vonwegen ob er evtl versehentlich/unwissentlich einmal zu viel getastet hat - oder einmal zu wenig?.
- Aus - sollte mMn nach Möglichkeit schon ein einzelner Schalter sein. ... muß man nicht verstehen.


Die Funktion des Wassermangel-Bimetall sehe ich zudem leider eher bei dem 240°C - Dingelchen, als bei dem 95°C - Teil. Oder sagt dein direkter Blick in die Katakomben des WK tatsächlich anderes?


Ich schaue mir das mal genauer an, wenn ich im Bus bin, mache mal ein Foto vom Taster.

Der runde 95°C ein und aus schaltende Bimetall sitzt unten am Boden des WK etwas weg von den Heizungen und wi...
10 - LED-Beleuchtung ohne Funktion -- Kühlschrank Siemens IQ700
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : LED-Beleuchtung ohne Funktion
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : IQ700
S - Nummer : KS36FPW3P/13
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
das Licht funktionierte nicht und da das schon mal passiert ist und die LED defekt war, habe ich dieses mal faulerweise sofort eine neue LED-Leiste bestellt und gewechselt. Nachdem die neue auch nicht funktioniert hat, habe ich beide durchgemessen und festgestellt das beide ok sind. Also wollte ich zur nächsten Schwachstelle aber ich finde den Türkontaktschalter bei dem Kühlschrank nicht.
Zuerst dachte ich an einen Magnetkontakt aber auf dem entsprechenden Ersatzteil steht das es mechanisch funktioniert und sieht auch eher wie ein normaler Taster mit Druckbetätigung aus. Weiß jemand wo der Schalter sitzt oder was das für ein Prinzip ist?
Viele Grüße
Udo ...
11 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Du unterliegst da einem Verständnisproblemchen. Was du hier hast, ist eine neudeutsch wohl als "Receiver" bezeichnete Elektronik mit mehreren Audio- Ein- und Ausgängen.
An die nachträglich noch ein Plattenspieler angebappt worden ist. Die muß aber weiterhin auch ohne Plattenteller funktionieren; und das tut sie nicht.

Wenn bei einem Auto der Motor stottert und nicht in die Hufe kommt, bringt es auch nichts über den richtigen Aufbewahrungsort des Verbandskastens und des Reserverades zu sinnieren.
Genau das machst du hier aber ...


Jetzt schau dir mal auf der Einschalt-/Lautstärkeregler-Platine den CON3 von der Seite an.
Der müsste auf der einen Seite völlig glatt sein. Und auf der gegenüberliegenden zwei kleine Aussparungen haben. In denen sitzen je eine Nase in Keilform; die breite Seite des Keils nach oben.

Dafür ist die Nähnadel da. Die schiebst du von oben unter den mickrigen Steg, welcher jew. über der Nase sitzt. Damit drückst du das Plastik um -nur- 0,6-0,7-0,8mm nach außen. Bis der Keil unter dem Steg durchpasst.
Ist der Keil soweit frei, ziehst du auf der Seite den innenliegenden Stecker um 1-1,5mm hoch. Anschließend das gleiche auf der anderen Seite, beim zweiten Keil.
Solange bis der Stecker komplett aus sei...
12 - Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen -- Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen

Zitat : Elektro Freak hat am  4 Nov 2023 14:28 geschrieben : Isoliere ein NYM 3x 2,5mm² ab und stecke das über die 2x 0,75mm² Leitung.Danke Elektro! Die Idee gefällt mir.


Offtopic :@Primus:
Weil sie nicht als HAD genutzt wird bzw. genaugenommen genutzt werden. Wie oben angerissen hab im bei einer Renovierung im Schlafzimmer zwei Auslässe auf 30 cm Höhe unterm Bett eingeplant. Hatten in der alten Wohnung vorher links und rechts vom Bett einen Lichtschalter. Jetzt sitzt links und rechts vom Bett ein 2er-Rahmen. Neben dem Raumlichtschalter sind im zweiten jeweils eine Doppelwippe/Umschalter. Auch jeweils unten zwei 2er Steckdosen, die haben aber Dauerstrom. Die HAD sitzen eher mittig unterm Bett links und rechts um eine LAN Dose.

Sind für LED-Licht, Nachtlicht, Unterbettbeleuchtung etc. gedacht...
13 - TT- oder TN-CS Netz? -- TT- oder TN-CS Netz?
Moin aus dem Norden!

Ich habe einige Fragen, die evtl auch diskussionswürdig sind (oder auch nicht, umso besser).

Vorweg: Mein VNB ist die EWE Netz.
Situation: Altes Haus (ehemaliger Bauernhof - ganz früher mal oberirdische Zuleitung), HAK sitzt in einem Gebäudeteil, Zählerschrank + Potischiene mit Fundamenterder sitzt ca 6m davon entfernt in anderem Gebäudeteil (Neubau BJ 1999). Zählerschrank wurde vom E-Fachbetrieb 2014 erneuert wegen Anschluss der PV Anlage, Abnahme durch EWE Netz erfolgte.

Inzwischen ist ein sehr guter Freund E-Meister (incl VNB-Eintragung) geworden. Mit ihm zusammen wollte ich jetzt die Nachrüstung eines Stromspeichers angehen. Bei der Bestandsaufnahme zwecks Nachrüstung eines Kombiableiters ist uns jetzt aufgefallen: Vom HAK zum Zählerschrank liegt nur 4x16mm², nur N, kein PE.
Es gibt keine Verbindung zwischen N und PE, an keiner Stelle in meinem Haus = TT-Netz. Laut meinem Kumpel ist bei der EWE bzw in der Region ausnahmslos TN-CS üblich.

Jetzt kommen die Fragen:
-Hat das TT-System nachteile für mich bzw die Sicherheit der Anlage?
-Kann ich beim VNB Infos über die vorgesehene Netzform bekommen?
-Wäre es - wenn TN-CS - zulässig, die Aufteilung nicht im HAK sondern direkt vorm Zähler bzw an der Phasens...
14 - Eco Led blinkt -- Geschirrspüler   Oranier    Gavi 7569 12/1
Heute habe ich den Geschirrspüler ausgebaut und die Seitenteile zerlegt . Siehe Bilder . Die Wassertasche habe ich gesäubert.In der Wassertasche ist ein Turbinenrad mit einer kleinen Platine eingebaut .Das Turbinenrad sitzt am Wassereinlauf stutzen. Ich denke das auf der Achse auf dem Turbinenrad ein Magnet sitzt, dieser wird dann beim Wassereinlauf mit gedreht. Dadurch wird ein Reed Kontakt auf der kleinen Platine geschlossen und signalisiert Einlauf vorhanden .Beim Reinpusten dreht sich das Turbinenrad. Kann es trotzdem defekt sein (dreht sich nicht schnell genug)?
Aguastop Einlaufschlauch ist sauber . Ablaufschlauch von der Wassertasche bis zum Syphon ist auch sauber. Bei der Umwälzpumpe sitzt auf dem Heizungsgehäuse ein Endschalter .Wie bekomme ich das Plasticteil ab ? es hat 5 Rastnasen ist das Der Schalter der den Pumpendruck misst? Wenn ich die Umwälzpumpe abbauen wollte ,wie komme ich an die Schelle am Pumpensumpf ab .Ein anschluss ist gesteckt und einer mit Schelle gesichert. Leider sind es keine Schraubschellen. Müsste dazu der komplette Edelstahl Bottich abgebaut werden? Auf dem Bottich steht oben eine Nummer mit der finde ich keinen Hinweis auf den Hersteller der Maschine. Aber vielleicht erkennt hier jemand den Hersteller anhand der Bilder. An den Verbindungsschl...
15 - E09, heizt nicht -- Geschirrspüler Siemens SN26M230EU
Ich erkläre es noch einmal.
Ich hatte einen anderen Geschirrspüler der mir diverse Wasserfestspiele beschert hatte. Nach Rücksprache mit dem Freund sagte der komm vorbei, ich habe hier Einen um den es schade wäre. Im Endeffekt hat er mir den Siemens und einen Neff in den Kofferraum geladen sowie mehrere Heizpumpen "mußt Du nur auswechseln, aber ich kann das Ding nicht verkaufen, die Vorbesitzer wollten einen Neuen".
Ich habe ne Weile gebastelt mit den alten Pumpen, im Endeffekt ist es eine Neue geworden die ausschließlich 6,3mm Flachstecker als Anschluß hatte. Da dazu kein Kabelsatz mitgeliefert wurde, hab ich wohl selbst einen gebaut, der mittlere Anschluß der Elektronik lag dabei an der Mittelanzapfung der Heizung. Alles gut, hat 3 Jahre funktioniert bis zu dem Problem neulich dessen Ursache wohl die defekte Türdichtung in Verbindung mit dem festgeklebten Schwimmer war.

Ich habe nun in der Bucht ein einzelnes Heizrohr gleicher Bauart gekauft und das in die vorhandene Pumpe eingebaut, leider ist mir dabei der O-Ring im vorderen Teil kaputt gegangen und ich hatte ein Wasser+Fi-Schalter Erlebnis.

Die Ursache ist indessen behoben, die Pumpe ist nun Dicht und an der Heizung lassen sich keine Isolationsfehler messen, die Widerstandswerte stimmen a...
16 - fädelt nicht vollständig ein -- Videorecorder Grundig VS680
Hallo zusammen,

nach dem ich mich auch schon öfter mit dem VS680 und GV280S (und viele andere G2 Laufwerke) befasst habe, fällt mir zu dem Problem als erstes der Laufwerkschalter ein. Dort hatte ich des öfteren das Problem, dass er die Wiedergabestellung nicht erkannt hat und über sein "Ziel" hinausfahren wollte, was natürlich in einer Blockade und eventuell überspringen der Zahnräder endet. Der Laufwerkschalter sitzt oben auf dem Laufwerk direkt in der Nähe der Andruckrolle, ist ein weißes Zahnrad mit schwarzem Sockel und 4 oder 5 Lötanschlüssen. Man kann das Zahnrad von dem Schalter vorsichtig herausnehmen und die Schleifbahnen reinigen, meist sind diese schwarz geworden. Wichtig ist dabei die genaue Position vom Schalter zu merken, bevor man ihn ausbaut, damit er nach dem einbau wieder exakt stimmt.

Drückt er die Andruckrolle wenn er das Band um die Trommel gelegt hat an den Capstan an? Wenn ja, würde das zu meiner Vermutung passen.

Sollte die Andruckrolle nicht herunter kommen und er sich dann festfahren, könnte auch die Führungsstange, wo der Andruckarm befestigt ist, verharzt sein, was auch gerne nach langem nicht benutzen vorkommt. Dort kann man oben an der Stange die kleine weiße Arretierung abnehmen und den Andruckarm herunter nehme...
17 - Vert. Stauch. oben; kracht -- TV   Loewe    Concept 5500
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Vert. Stauch. oben; kracht
Hersteller : Loewe
Gerätetyp : Concept 5500
Chassis : 90 C 93
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich hatte schon mal ein Problem mit dem Netzschalter (Wischkontakte), aber das hatte sich damals von selbst wieder gelöst, bevor ich einen neuen Schalter bestellt hatte. Mit dem neuen Problem wird es wohl auch nichts zu tun haben:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html
(Der im verlinkten Thread auch genannte Sony funktioniert übrigens gerade wieder, nachdem er nun über ein Jahr vom Netzstrom getrennt war.)

1) Er fing schon vor etlichen Wochen damit an, dass gelegentlich nach dem Einschalten das Bild seitlich durchlief. Aus- und wieder einschalten behob das dann.

2) Vor zwei Wochen fing dann der Ton gelegentlich an zu krachen, wenn er lange lief.

3) Jetzt kam hinzu, dass sich das Bild oben einige Zentimeter nach unten staucht und entsprechend einen hellen Streifen von etwa 3 cm ...
18 - Innendeckel Schalter defekt -- Waschmaschine Miele Gala W149
So, Schalter ist raus und wenn man weiss wie das geht, ziemlich simpel.
Ich habe es so gemachte erstmal alles an Blenden und Schaniere losgeschraubt. Das alls muss nicht ab sondern nur aus dem Weg, den Schrauben auf der Hoehe der Aussendeckel Schanrniere ist sonst nicht beizukommen. Die Schrauben im vorderen Teil des Innen-Deckels sind unter der Dichtlippe versteckt, dafuer muss die Dichtlippe ausgehaengt werden. Ich habe bei mir 10 Schrauben gezaehlt.

Der Schalter sitzt hinter einer Blende am vorderen Teil des Rahmens, den Schalter ohne Demontage des Rahmens zu entfernen ist mir nicht klar geworden. Die Blende ist ziemlich fummelig.

Mal schauen ob der Elektrohandel meines Vertrauens Ersatz beschaffen kann. Gibt es vielleicht einen Trick wie man den Schalter aus seinem Halter bekommt?

Noch mal Danke fuer die Hilfe.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: gutschy am 12 Apr 2022 16:44 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: gutschy am 12 Apr 2022 16:45 ]...
19 - Läuft nicht an, pumpt nicht -- Geschirrspüler Miele G693SCPlus
Guten Morgen,

ich habe das Kabel zur AP mit dem MM mit Durchgangsprüfung geprüft, dann habe ich auch noch oben an der Elektronik, am Schalter Strom angeschlossen und die Pumpe tat.
Die beiden Niveauschalter habe ich auch auf Duchgang mit dem Multimeter geprüft, direkt an dem Stecker zur Elektronik. Gegenprobe mit reinpussten funktionierte auch.
Wenn ich das richtig aus dem Plan gelesen habe, ist der Ein-Überlauf welcher an der Seite sitzt geschlossen und wenn ich reinpuste geöffnet. Der andere unten an der Pumpe ist genau umgekehrt, im freien Zustand geöffnet und wenn ich reinpuste geschlossen. Es ist auch deutlich ein Knacken im Schalter zu hören, wenn ich reinpuste.

Jetzt also Spannung überprüfen, ok. Probier ich mal. Ich hatte es schon versucht zu testen, aber da hatte ich vergessen das Wasser wieder anzustellen, und dann läuft ja eigtl gar nichts. ...
20 - Drucktaster defekt -- Mellert Kaffeemahlwerk Hanseatic / Petra
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Drucktaster defekt
Hersteller : Mellert
Gerätetyp : Kaffeemahlwerk Hanseatic / Petra
Typenschild Zeile 1 : Typ M10 33
Typenschild Zeile 2 : 220V~ 50...60 Hz
Typenschild Zeile 3 : 120W (ŝ) HR3 KB 2 min
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
meine elektrische Kaffeemühle von Mellert* tut's nicht mehr. Der kleine Taster unter dem großen Druckknopf gibt keinen Kontakt mehr.

Die Bauart des Tasters gleicht den Schaltern aus Oma's Nachttischlampen, nur dass es eben ein Taster ist (bzw. war).

Das Kunststoffgehäuse des Tasters misst 14 x 24 x 7 mm.

Der Knopf (D=5,8mm) sitzt in einer Hülse mit 8,5mm Außendurchmesser und einem 1mm hohen Sockelabsatz von 11,5mm Durchmesser.

Leider weiß ich nicht wie diese Taster/Schalter-Bauart heißt geschweige denn wo ich sowas bekomme.

Hat vielleicht jemand einen Tipp für mich? Ich möchte die Mühle unbedingt behalten.

*) das Modell gibt es so oder ähnlich noch unter 3 oder mehr Namen

lg,
Kurt

...
21 - Garage Empfänger kaputt -- Becker Garage Rolltor

Zitat : Die "Abzweigdose" halte ich aber jetzt nicht für den Torantrieb,
Es ist ja auch kein Antrieb, der sitzt am Rolltor in Form eines Getriebemotors.

Links sitzt der Empfänger hochkant, die gleiche Steckplatine habe ich oben verlinkt!
Der Rest ist die Torsteuerung, welche dürfen wir nicht erfahren, Ruben 123 meldet sich ja nicht mehr, daher ist das hier eh sinnlos.
Die läuft auch ohne den optionalen Empfänger.


Zitat : Das Relais mit rotem Pfeil gekennzeichnet hat mit Sicherheit angezogen, warum auch immer; das sagt meine langjährige Erfahrung!

Nochmal zur Erinnerung, das Tor läuft! Nur der optionale Funkempfänger geht...
22 - automatischer Schalter für eine Förderschnecke -- automatischer Schalter für eine Förderschnecke
Hey Offroad GTI,

herzlichen Dank, genau so was hab ich gesucht, noch besser das man es fertig kaufen kann.

Wie klemme ich das Ding denn genau an? Es gibt da ja die drei Klemmen A1, A2 und B1, der Schalter den ich ersetzen will sitzt aber zwischen 2 Kabeln.

Die Klemmen die unten dran sind, also 18, 15 und 16, da fummelt man am besten gar nicht dran rum, richtig?

Vielen Dank schon mal für deine Hilfe!

LG Sanny ...
23 - Verschiedene Querschnitte in einer Hülse? -- Verschiedene Querschnitte in einer Hülse?
@Roland: Der Überspannungsschutz sitzt direkt neben dem Hauptschalter (Einspeisung ist oben). Das Schienensystem (12x5) ist ganz unten im Schrank und wird mit Leiteranschlußklemmen eingespeist. Zwischen Schalter und Schiene sind je nach Größe 3 bis 7 Automatenreihen. Der PE wäre da zu lang.

@winnman: So machen wir das auch. Alles unmittelbar unterhalb der Einspeiseklemmen.
Die Klemmen vom Schalter können 50mm² mit Hülse, starr 70.
Bzgl. Hülsen ja/nein finde ich keinen Hinweis.
Das mit der keilförmigen geschnitzten Isolierung werde ich beim nächsten Mal ausprobieren, könnte sogar gut aussehen. Danke für den Tipp.

Aber allgemein habe ich bemerkt, dass anderer Leute Erfahrung, Meinung und Ideen in diesem Betrieb nicht gern gesehen sind. Der Aufbauplan ist in Stein gemeißelt, und der Kollege gibt vor, wie etwas zu machen ist. Egal, wenn es anders und einfacher geht.


...
24 - Backofenschalter Backofen Privileg Profi -- Backofenschalter Backofen Privileg Profi
Danke für die schnelle Info. Der Backofen wurde von allen Seiten und Innen/Tür/Rahmen begutachtet. ich finde leider Nichts.

Hier die gesammelten Daten vom Schalter:
Typ 10CH 10/(2)/380~
Dann gibt es eine Kennzeichnung 3620/01
Der Rest sind Zulassungen/Prüfungen/Leistungsdaten

Oben Linke kann ich leider nicht identifizieren ("Kroaly 250" ??).

Er hat 10 Stellungen inkl. 0 und ist 10 polig (1-10/1a-10a) mit einer gesteckten Brücke 9a/10a
Das wars. Sieht schlecht aus?

Er hat Ähnlichkeit mit dem Schalter auf dem folgenden Bild. Nur die Brücke sitzt anders und die Funktion der Nocken kann ich nicht beurteilen.


...
25 - Pumpe / Display / Schalter -- Geschirrspüler Gaggenau DI 460
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpe / Display / Schalter
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : DI 460
S - Nummer : ?
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : ?
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

Ich habe 3 Probleme mit meiner Gaggenau DI460 Spülmaschine. Das stresst mich schon seit über einem Monat und am liebsten würde ich mir eine neue Maschine holen, was aber finanziell im Moment überhaupt nicht passt ...

Hier mal meine 3 Probleme, ich hoffe es kann mir jemand helfen:

1. Der überlauschalter (keine Ahnung ob das so heisst). schält nicht richtig. der Henkel wird nicht satt ausgefahren, der Taster schält deshalb nicht zuverlässig. Manchmal geht es, meistens aber nicht. Ich ziehe im Moment die Spülmaschine immer aus dem Schrank und warte bis das Wasser fast überläuft und löse dann Schalter von Hand aus (mittlerweile stell ich mir nen Wecker, dass ich weiss wann ich an der Spülmaschine warten muss)... Ich habe die Komplette Einheit mehrmal ausgebaut, gereinigt und habe auch schon versucht den Henkel zu unterlegen, damit er früher schält. Aber die Kraft von dem Drücker ist einfach nicht stark gen...
26 - Gerät pumpt ständig -- Waschmaschine   AEG    L86850
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Gerät pumpt ständig
Hersteller : AEG
Gerätetyp : L86850 Öko Lavamat
S - Nummer : 91200030
FD - Nummer : 91452570400
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo beisammen,
wir haben den AEG ÖkoLavamat L86850 (Prod.No.914525704|00) der plötzlich den Flusen Sieb gereinigt haben wollte.
Dies wurde dann auch gemacht und seit dem Pumpt das Gerät nur noch ohne wirklich Wassermassen zu fördern, und schaltet (beendet den Step Abpumpen z.B.) nicht mehr ab.
Die Programme laufen daher auch nicht an da immer erst gepumpt wird ohne diesen "Programmstep" abschließen zu können.
Ein Fehlercode wird NICHT angezeigt.

Also Maschine hinten und vorne geöffnet und nach mechanischen Problemen gesucht.
- Die Bodenwanne ist trocken, der Schalter durch Heben zu einem "Klick" zu bewegen!
- die Entwässerungspumpe im abgekoppelten Modus dreht bewegt sich und auch das Schauf...
27 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : Ich habe also mehr oder weniger auswendig gelernt, dass Kondensartoren so etwas wie Bufferspeicher sind, Wiederstände bilden einen Flaschenhals um den Stomfluss zu begrenzen und Mosfets und Transistoren wären mehr oder weniger Schalter. Usw.

Das ist alles schön und gut nur fange ich damit praktisch nichts an denn was mit fehlt und was ich absolut nicht verstehe ist die Denkweise wie ich daraus etwas sinnvolles mache.

1) Halte dich an die gebräuchlichen Bezeichnungen von Bauelementen und Baugruppen und vermeide es eigene Namen zu erfinden "Bufferspeicher", die ausser dir niemand versteht.
Ein Kondensator ist ein Bauteil und es hat eine Eigenschaft, die man Kapazität nennt. Über die Zusammenhänge von Ladung, Zeit, Spannung und Strom hast du dich ja wohl schon schlau gemacht.

2) Mit solch minimalen elektrotechnischen Wissen bist du noch lange kein Konstrukteur, und niemand wird von dir verlangen ein Radargerät zu erbauen.
Um ...
28 - F 04 F 05 -- Videorecorder Panasonic Videorecorder

Zitat :
NoNameNeeded hat am 22 Dez 2020 06:22 geschrieben :
Geräteart : Videorecorder
Defekt : F 04 F 05
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : Videorecorder
______________________

Hallo!

Ich habe mehrere NV HS-950 die eigentlich alle mehr oder weniger kaputt sind, die meisten haben glaube ich die Fehlermeldung F 04 und F 05 angezeigt.

Nun habe ich mal rangewagt, nachdem ich ein Video gefunden haben wie man an eine der Fehlerquellen rankommt, und es ist mir gelungen bis zu dem Panasonic Plastik-Mitnehmer Lademotor VDP1434 vorzudringen und dieses Plastikteil zu finden, welches einen Riss hat.
Scheinbar ist ja das eine der Top-Fehlerquellen und es wird empfohlen das auszutauschen.
Immerhin ist es mir auch gelungen eines der Geräte wieder zusammenzubauen und es scheint auch - so gut oder schlecht wie vorher - wieder zu funktionieren.
Noch habe ich die Ersatzteile nicht erhalten, ich habe also das defekte Teil wieder einge...
29 - Suche Schalter Crouzet 33131 T85 -- Suche Schalter Crouzet 33131 T85
Ja der Kontakt sitzt zu tief auf dem Bild. Aber das ist nur so beim öffnen passiert. Da flog alles auseinander. Die Kontaktflächen sind abgenutzt und geben beim schließen nicht immer Kontakt. Der Schalter „klickt“, aber nicht immer fließt dann auch Strom drüber.

Der Schalter selber geht noch.

Am liebsten wäre mir ein Laden, wo jemand mit dem Muster kurz ins Lager geht und dann mit zwei passenden wieder zurück kommt... gibt es da etwas?

Liebe Grüße
Markus ...
30 - Maschine startet kein Program -- Wäschetrockner Siemens iQ700

Zitat :
Schnurzel hat am 10 Mär 2021 18:27 geschrieben :
Zweimaliges Piepen bedeutet defektes Türschloss.
Oder in der Verkabelung zum Türschloss.

Es gibt einen Schalter, der auf Position 12 Uhr über der Trommel sitzt. Den habe ich wie oben geschrieben getauscht. (Türschalter EMZ 00623850)

Dann gibt es einen mechanischen Mechanismus auf 9 Uhr, der die Tür verriegelt. (Türverriegelung BOSCH 00623797) Als ich die Front abmontiert hatte habe ich den Schnappmechanismus mit einem Schraubendreher ausprobiert. Die beiden Federn sind OK, er schaltet zwischen den Positionen auf/zu ohne dass ich da ein Problem erkennen kann. Dieser Mechanismus hat auch keinen offensichtlichen Anschluss an ein Kabel oder Kontakt mit Metall von daher ist mir unklar, wie die Tür mit ihrem Dorn einen Defekt an dieser Stelle herausfinden will.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ger-man am 10 Mär 2021 18:44 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert v...
31 - Undicht O Dichtung Waterproof -- Geschirrspüler Miele G 6865 SCVi XXL
Ja der Stecker sitzt richtig und war auch nicht abgesoffen.
Ich kann den Schalter auch betätigen und die Pumpe geht an.
Das Wasser lief ja von oben aus dem Ventil für die Regenerierungsdosis.
Also hat alles darunter Wasser abbekommen wie zum Beispiel das obere Magnet Ventil.

Wenn ich den Stecker ziehe und wieder einstecke dauert es 20 Sekunden. Dann läuft einmal kurz die Pumpe und dann nach nochmals 10 Sekunden läuft die Pumpe länger so etwa 30 Sekunden und dann passiert gar nichts mehr. Das gleiche passiert, wenn ich die Tür öffne und wieder schließe.
Das Display geht nicht an.
Das rote Licht des An Schalters auch nicht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: PeterausEssen am  6 Mär 2021 19:07 ]...
32 - startet nicht, Türschloß Reparatur Anleitung -- Wäschetrockner   Miele    T233C
Das Türschloss kostet mittlwereile richtig Geld, 110 Euro. Da habe ich mich mal drangemacht eine Anleitung zu schreiben, wie das günstiger zu reparieren geht. In den meisten Fällen ist es nämlich nur ein verschlissener oder defekter Microschalter im Schloss.

Also:
1)Schloss ausbauen wie hier drüber beschrieben, dann habt ihr das Schloss einzeln in der Hand. Bei den meisten wird es noch 2farbig sein.

2) Das Schloss als solches besitzt keine Schrauben. Ober und Unterteil sind mit 9 Clips verbunden. Schloss in die Hand nehmen und mit einem kleinen Schraubenzieher die Laschen über die Nasen heben (nur soweit, dass sie nicht mehr in ihrer ursprünglichen Position einrasten). Fangt an der Seite an, wo die Schrauben der Trockener-Verkleidung ind das Schloss gehen. Innen sind zwei ziemlich starke Federn, aber man kann die beiden Teile gut in der Hand halten.

3) Innen sieht es so aus. Unter der braunen Abdeckung, die an einer Seite rund ist, sitzt der Micro-Schalter. Man kann den Betätigungsknopf (bei mir grün) erkennen. Abdeckung abnehmen. Schalter herausziehen.

4) Alles reinigen. Wenn das Klicken bei Betätigung des Schalters noch hörbar ist, geht er vermutlich noch. Mit Multimeter prüfen! Allen Staub aus dem Gehäuse entfernen!
Den Bügel, der...
33 - Input -- Lautsprecher   Denver    I Phone Box
Schöne Fotos!


Zitat : [...] bis der Einwahl schalter den Input durchlässt.Sehe ich richtig, dass der Taster "K3" auch als Kanal-Wählschalter funktioniert?

Zuerst würde ich würde prüfen, ob die Lötstellen an K3 in Ordnung sind.
Wenn das nichts bringt, den Taster 50x-100x drücken. Evtl. hat der nur Kontaktschwierigkeiten.

Wenn das nichts hilft bitte auch die Leiterbahnen von K3 zum IC U801 (CMCTEX CE3923E) prüfen. Ich würde vermuten, dass die Umschaltlogik in U801 sitzt. Leider finde ich keine Daten zu dem IC.


Zitat : Ich will NUR AUX, [...]Ist der AUX-Anschluss auch auf den Fotos sichtaber? Bzw. bitte kurz einzeichnen, ...
34 - Blinkt und Motor läuft kurz -- Vorwerk Staubsauger VT 260-1
Hab es soweit möglich beschriftet damit es vielleicht etwas besser zu erkennen ist.





Heute noch festgestellt, dass am Pic stabile 5V DC anliegen, sollte wahrscheinlich passen.
Ich vermute, dass die Elektronik die Leistungsaufnahme des Motors prüft und ggf abschaltet wenn das nicht passt.
Ich habe nur geprüft ob der Motor läuft - aber ob die Leistungsaufnahme zu hoch / zu gering für die Elektronik ist kann ich nicht genau sagen. Dazu liegen mir auch keine Daten vor. ggf könnten auch einfach nur die Kohlen durch sein?

edit:
der Anschluss links ist für einen Schalter der am Mikrofilter sitzt. Wahrscheinlich wird damit der von Vorwerk vorgegebene Zyklus von 12 Monaten resetet -> nach 12Monaten rote LED für Austausch lt. Bedienungsanleitung

[ Diese Nachricht wurde geändert von: raunz am 11 Jan 2021 23:42 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: raunz am 11 Jan 2021 23:47 ]...
35 - anlauf-entlastungsventil bei uralt kompressor -- anlauf-entlastungsventil bei uralt kompressor

Zitat :
das zweite lässt nur den Druck ab zwischen den beiden Stufen und ist glaub ich dieses sogenannte Anlauf-Entlastungsventil, das ja, so wie ich das gelesen habe, die meisten heutigen Kompressoren auch haben.


Nope, beides Sicherheitventil!
Normalerweise sitzt Sv auch am Kessel.
Schau mal, ob der ohne Ventil(rausdrehen) am Schalter aufpumpt, vermutlich ist das der Entlastungsausgang.
Dies aber nur, wenn Förderleitung durch Schalter geht, sonst ist der Versuch nicht nötig. ...
36 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil

Zitat : 16 V (warum auch immer) und 47 Milliohm....würde ich jetzt mal sagen oder ?
OOOOODER, aber ein gaaanz dickes!
Das ist ein Kondensator! Der hat 47 Microfarad. Ein Widerstand, ohne e, der steht nicht wieder, sitzt deutlich erkennbar unter dem Schrumpfschlauch in der Leitung vom Batteriefach zum Schalter.

Da eine Anschlussleitung dranzulöten ist absolut kein Problem. ...
37 - sporadisch keine Leistung -- Vorwerk Staubsauger Kobold VK150-1 /EB370
Geräteart : Sonstiges
Defekt : sporadisch keine Leistung
Hersteller : Vorwerk
Gerätetyp : Staubsauger Kobold VK150-1 /EB370
FD - Nummer : 04/2014
Typenschild Zeile 1 : Service-No.: 14161803
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo Forum,

ich komme mir grad echt vor wie wenn ich noch nie einen Staubsauger repariert hätte ...

Also, ich hab hier von der lieben Verwandschaft einen Vorwerk-Staubsauger auf die Werkbank gelegt bekommen. Ist vom Typ Kobold VK 150-1 (so ein Steh-Staubsauger, nicht zum hinterherziehen); und druntergeschnallt ist eine Bodendüse für Teppiche und Hartböden (oder so ähnlich) vom Typ EB 370.

Woher die den Staubsauger her haben, wie lange die den schon haben, warum für das Gerätchen anscheinend nur diese eine Bodendüse existent ist, warum die sich nicht an den Werksreparaturservice wenden, ect. ect. ect. - keine Ahnung. Konnte ich alles nicht herausfinden ... das reden ist sicher keine Erfindung von denen.
Ich weiß nur mittlerweile daß die noch einen "Reserve-Staubsauger" haben und daher die Reparatur ein paar Tage dauern darf
38 - Kaufentscheidung -- Waschmaschine Miele W 2888 WPS versusW452-E W452-E WPS versus W2888 WPS

Zitat :

Bei der W-452 waren die Dämpfer schon recht schwach.

Bei der W2888 klemmt gelegentlich der Schalter / Drücker im Programmwahlschalter. Gibt es da einen Trick diesen wieder fit zu bekommen (Silikonspray, mit Druckluft ausblasen oder ähnliches?)


Dann macht man neue rein, in ebay 15€, 20min Arbeit.

Dann sitzt ggf die Schriftblende nicht richtig.



...
39 - kein Einschalten --    Staubsauger Siemens (BSH)    VSQ5X1238/04

Zitat : Wie weit hast du denn schon zerlegt, was ist abgebaut?
Im Anhang die Explosionszeichnung als JPG, so beschreibt's sich leichter.

Griff 0114 ist abgeschraubt, Deckel 0101 ist abgenommen.
Die Stossleisten 0211 sind abgenommen, lassen sich nach vorn herausziehen.
Gehäuseoberteil 0107 lässt sich nicht vom Gehäuseunterteil 0212 trennen, es lässt sich nur vorn hochbiegen, aber im hinteren Bereich hängt's fest. Vielleicht sind die Gehäuseteile dort per Plastikrastnasen verbunden.
Um Gehäuseoberteil vom Unterteil zu trennen, muss die Blende 0108 abgenommen werden, der hintere Teil der Blende 0108 ist der Schalter.
Die Plastikrastnasen an Blende 0108 kann ich lösen, aber die Blende nicht entfernen.
Der Plastikdrehknopf 0109 der Motorregelung lässt sich nicht nach oben herausziehen, ich habe zwei Schraubenzieher als Hebel verwendet, um den nach oben heauszuhebeln, aber der sitzt "irgendwie" fest. Vielleicht lässt sich der Drehknopf ...
40 - 12V LED bei 10,8V ? -- 12V LED bei 10,8V ?

Zitat : Ein paar davon sind kaputt und ich habe die Spannung gemessen es sind 10,8V. Wohl über den noch intakten LEDs nebst Vorwiderstand. Dies wäre plausibel.

"12V-LEDs" sind auch nur eine Reihenschaltung mehrerer LEDs und eines Widerstandes in einem Gehäuse.
Ein weiterer Widerstand (wie er vermutlich im Schalter sitzt) verringert den Strom, sie würde aber weiterhin leuchten.

...
41 - Keine Funktion mehr -- Wilo Elektro bei Wasserpumpe HiMulti 3-45 P/1/5/230

Zitat :
haiflosse hat am 13 Jan 2020 19:55 geschrieben :
Danke für die Antworten.
Ja, die 1 wird bereits angezeigt wenn ich auch nichts messe. Der Wert ändert sich nie.
Nehme somit an, dass ich da falsch messe.


Der Druckschalter kann einfach noch offen sein, ist denn noch Druck auf dem System, vielleicht wird die Pumpe deshalb nicht eingeschaltet.

In dem Fall ist diese "1" das Zeichen für Widerstand grösser als der Messbereich, oder eben kein Durchgang.


Zitat :
Bitte um eine Zeichnung was ich genau messen muss.
Ich füge nochmals ein Bild ohne meinen Linien ein.

Wo finde ich die Motorklemmdose?
42 - Wie Winker in die Schaltung integrieren? -- Wie Winker in die Schaltung integrieren?
Und schon gibt es die nächste Frage zu meinem 1930er Ford.

Der Wagen war mit einem Trecker-Blinkerschalter ausgerüstet, der die vorhandenen Blinker UND Winker angesteuert hat. Blinker mit Impulsstrom, Winker mit Dauerstrom.

Nun ist der Schalter aber extrem unansehnlich und schwer zu erreichen, weil er mehr auf der Beifahrerseite montiert ist. An anderen Stellen auf der Fahrerseite wäre er aber noch schlechter erreichbar, oder würde die Instrumente verdecken.

Aus diesem Grund habe ich mir einen der ersten Blinkerschalter für Lenkstockmontage restauriert und eingebaut. Das Teil ist ab 1930 von "Arrow Safety Device Co" so gebaut worden. Dieser wertet Das Fahrzeug optisch extrem auf und ist auch ein Sicherheitsgewinn, da der Blinkerhebel jetzt wie gewohnt am Lenkrad sitzt.



Mein Problem ist jetzt, das DIESER Blinkerschalter einpolig ist. Damit lassen sich Impuls- und Dauerstrom nicht so einfach gleichzeitig schalten. Ich hab mal nen Stromlaufplan der aktuell verbauten Blinkerschaltung angehangen.


Meine Frage ist jetzt, wie ich die Winker anschließen kann (Fragezeichen im Schaltplan), damit sie bei aktivierten der Blinker DAUERHAFT offen bleiben und leuchten? Ich will KEINE Pendelwinker oder blinkende Winker!
ER...
43 - Heizung geht nicht -- Wäschetrockner Miele T 372
Danke driver_2 für die rasche Antwort!

Ich finde in den Links aber leider nichts darüber ob es hier dieses Relais/Schalter für die Heizung gibt (relais-ry17200t11l-13v-2s-2140493.html ..) und vor allem wo das dann sitzt! Falls ich das (mit Hilfe) finde, wie kann ich das prüfen? Allein auf Verdacht zu tauschen wäre teuer falls unnötig!
Ich weiß ja nicht ob die Heizung im Gerät überhaupt Strom bekommt, kann das im zerlegten Zustand auch nicht messen!
Außerhalb hat sie ja zur Hälfte immerhin funktioniert. Wieder eingebaut bläst das Gebläse aber nur kalte und nicht mal "halbwarme" Luft.
Das allein wäre ja zwar schon Grund das Teil zu wechseln, kostet aber allein so um die 230 € noch ohne die Temperaturwächter. Sollte aber auch in der Stromversorgung ein Problem vorliegen wäre das Heizproblem auch damit aber immer noch nicht behoben und die obige Frage stellte sich erneut!

Grüße aus der Südpfalz

Peter ...
44 - Keine Funktion / LED´s aus -- Waschmaschine Miele Primavera W961
Suchen. Schaltplan sollte im Gerät sein, meist rechts unten am Rand des Pumpengehäuses eingeklemmt.

Der Ein-Aus-Schalter geht über Türschloß zur EL200 und von dort die Kleinspannung zur EDPW.

Sitzt der Flachbandkabelstecker richtig ? Tür geschlossen ? Kabel i.O ? Stecker sitzen am richtigen Platz ?



...
45 - FI Schalter fliegt raus -- Geschirrspüler Bomann GSPE 773.1
Hallo Zusammen,

vielen Dank für Eure Hinweise. Bin leider erst gestern dazu gekommen, die Maschine zu zerlegen.
Ich konnte die Ursache des Problems nun lokalisieren.
Das rosa Kabel im Bild (roter Kreis) hatte den Durchlauferhitzer berührt und ist durch die Hitze offenbar angeschmolzen und hat so einen Kurzschluss zum Gehäuse des Durchlauferhitzer erzeugt.

Ich habe das Kabel nun neu isoliert und etwas anders verlegt und den Durchlauferhitzer sicherheitshalber getauscht (Der war aber denke ich nicht defekt, habe 30 Ohm an den Heizkontakten gemessen).
Die Maschine läuft jetzt ohne das der FI-Schalter raus fliegt, allerdings bleibt das Wasser weiterhin kalt.
Das Programm springt vom Vorspülen in die nächste Stufe, bleibt aber dann in diesem Programmschritt hängen, da das Wasser nicht warm wird.

Ich vermute daher, dass der Kurzschluss Schaden an weiteren Komponenten verursacht hat.
Das rosa Kabel, das den Kurzschluss hatte geht vermutlich zum Hochdruckschalter bzw. einem Element das mit einem kleineren Schlauch (dick wie kleiner Finger) an einer Art T-Stück am Wasserschlauch vor dem Durchlauferhitzer sitzt (grüner Kreis im Bild).
Denkt Ihr, dass die Ursache bei diesem Element liegt, oder bei der Steuerelektronik der Maschine?
46 - F22 Kein Wasser -- Waschmaschine   Foron    WN1272R072
Hallo und danke an alle Tippgeber,
ja die Maschine ist von ca.97, aber bisher ohne große Reparaturen. Habe nur mal die Trommellager mit Simmerringen und die Motorkohlen gewechselt und das bei mehrjährigen 4 Personenhaushalt. Gutes Produkt!

Konnte am Wochenende mal wieder etwas schrauben. Leider nicht ganz erfolgreich, konnte aber verschiedene Sensoren und Schalter ermitteln.

Also hinten oben unter der Bedienblende befinden sich zwei Schalterdosen.
Die Eine wird von einem grauen Luftschlauch, von vorn rechts unten an Ökotankpumpe sitzend, angesteuert. Bei etwas Druck auf den Schlauch geben verschwindet in der Servicemenüanzeige: leer und wechselt in gefüllt bis voll,
also vermutlich Ökotankfüllstandkontrolle.
Die Zweite wird von einem roten Schlauch angesteuert. Bei Druck auf diesen Schlauch geben, springt die Laugenpumpe an...also Überfüllungskontrolle.

Auf einer kleinen Platine hinten rechts unten an der Rückwand, gleich über dem Dreiwegeeinlassventil sitzt ein kleiner Schalter, der von einem Schlauch angesteuert wird. Dieser Steuerschlauch wird von der Waschtrommelboden-gummiglocke heran...
47 - Zeitschalter Ersatz -- Zeitschalter Ersatz
Hallo,

Hotliner schreibt:
Am 30. des alten Jahres lese ich noch, es ist "kein Verteiler" vorhanden!

Ja und was habe ich heute geschrieben?
Ist mit Verteiler der Sicherungskasten gemeint?
Am 30 wußte ich nicht, dass der Sicherungskasten der Verteiler ist. Heute gehe ich davon aus, dass der Sicherungskasten der Verteiler ist.

Hotliner schreibt:
Also wennst auf den 2 letzten gezeigten Bildern, keine Ähnlichkeit siehst, mit dem vom Bild 1, würde ich Dir entweder eine neue Brille empfehlen, oder ganz einfach die Finger davon lassen!

Was soll die Frage bedeuten?
In diesen Thema stellte ich folgende Frage:
Hat jemand Erfahrung bzgl. Qualität und Haltbarkeitfür für einen gleichwertigen Ersatz?
Es geht um den defekten Zeitschalter. Der von Bild 1 ist der , den man im Sicherungskasten sieht. Was hat das mit einer Brille zu tun?

Goetz schreibt:
Für mich sieht das vor Allem nach berührbaren, spannungsführenden Teilen aus!!!

Diese eine Blende habe ich entfernt damit man die Schiene auf dem Foto sieht, auf der der Schalter sitzt, die kommt natürlich wieder drann.

ego schreibt:
Alles in allem ...
48 - Tür schliesst nicht-Lampe def -- Wäschetrockner   Miele    miele trockner novo super t535

Zitat :
Jand hat am 29 Dez 2018 13:20 geschrieben :
schon gut - hab den Schalter wieder zusammengebaut bekommen - und das mit meinen dicken Fingern....


Die Mikroschalter gibt es nicht einzel, aber der, der in der waschmaschine im Aquastop sitzt hat zwei Anschlüsse, der im Geschirrspüler drei, die passen oft auch in andere Geräte bei Miele.

...
49 - CD-Schublade -- Stereoanlage JVC Kompaktanlage

Zitat : Gerätetyp : Kompaktanlage

Wie soll man dir helfen wenn du schon mit dem abschreiben des Gerätetyps überfordert bist und du stattdessen irgendeinen Schwachsinn reinschreibst?
Das es eine Kompaktanlage ist, hast du ja schon bei Geräteart ausgewählt! Wie kommt man dann auf die Idee das nochmal als Typ anzugeben, statt des eigentlichen Typs?

Schau mal nach ob da ein Schalter sitzt, der von der Schublade betätigt wird. Irgendwie muß der Player ja erkennen, wo die Schublade gerade ist. ...
50 - Dimmer und Schutzleiter -- Dimmer und Schutzleiter
Es gibt keine 2 adrigen Leitungen in der Hauselektrik. Der Pe hat generell mitgeführt und verbunden zu werden.

Es ist egal, ob da eine Dimmer oder nur ein Schalter sitzt. Der Pe wird z.B.: mittels Wagoklemme von kommender und gehender Leitung verbunden.

Zu Deiner Frage: dann fällt der FI.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 20 Nov 2018  7:24 ]...
51 - Schaltet ab, Display tot, -- Waschmaschine Siemens A14.2G
Ok...das mit den Kontakten stimmt wohl.
Habe auf ner anderen Seite gelesen, da hatte die Maschine den gleichen Fehler, Schalter getauscht und dann lief sie wieder.

Wo sitzt das Netzteil der Steuerelektronik?
Sieht man das auf dem Bild der Platine?

...
52 - Füllstandsschalter -- Füllstandsschalter
Danke für eure rege Beteiligung.

Ich werd es jetzt mit verschiedenen Methoden realisieren.

Ich hab ein 60l Fass in dem Osmosewasser vorbereitet wird, da ist das Wasser Natürlich sauber Also können 3 Schwimmschalter rein.

Im 200l Biofilter können die Schalter in die letzte Kammer wo auch die Pumpe Sitzt. Da ist das Wasser normalerweise sauber genug, also können da auch drei Schwimmschalter rein.

Im Terrarium selbst bin ich noch unschlüssig aber ich tendiere jetzt eine versteckte Röhre im Ufer einzubauen und auch mit Schwimmschalter zu versehen aber aus Sicherheitsgründen zwei mal. So kann ich abfragen ob immer beide Schalter pro Wassehöhe anspringen.

Zum Schwimmschalter:
Aufbau selbst ist klar. Aber was würdet ihr nehmen Reedsschalter oder Balluff Induktive Sensoren davon hätte ich noch ne ganze Kiste voll.
...
53 - 400V abbekommen -- Waschmaschine Miele SOFTTRONIC W 2241
Hallo,

wenn der Netzeingangsfilter tatsächlich defekt ist durch diese Attacke, was Du am Heizrelais messen kannst, da dieses dauernd unter Spannung stehen sollte Last seitig, dann kaufe einen neuen, oder hole Dir aus einem Schlachtgerät einen, sind seit Jahrtausendwende (W3,4,5,600;1,2,3,4,5,6000) baugleich.
Kostet 43€ netto und hat die aktuelle Teilenummer 5867720 bei Miele

Zudem sitzt eine Glasfeinsicherung an der Elektronik neben beim EIN AUS Schalter. Träge 6,3A 5x20mm

...
54 - steht am Schluss bei 1 Minute -- Waschtrockner AEG L16820
Also ich habe das Seperate Schleuderprogramm einmal durchlaufen lassen, ohne wäsche...genau das gleiche....Ich hab bisher die Maschine ohne Wäsche ausprobiert, weil ich sie geschenkt bekommen habe.
Eine Frage zum Schleuderprogramm....kann es sein, das ein Druckschalter oder Niveauregler in der Trommel ist, der sagt in der Trommel ist noch wasser drin,obwohl die Pumpe bereits alles rausgepumpt hat... und deswegen das Schleuderprogramm immer wieder gestartet bzw. verlängert wird? Hierzu müsste ich nur wissen ob es so einen Schalter gibt, und wo dieser sitzt...... ...
55 - Brummen / kein Radioempfang -- Receiver Pioneer SX-990
Im Bild markiert ist die Stelle wo der Muting-Schalter sitzt. Was meint Ihr? Erstmal Lötbrücken rüber, und hoffen, das die andere Kontaktseite des Schalters noch besser funktioniert? ...
56 - Verkabelung selbstgebaute Lampe -- Verkabelung selbstgebaute Lampe
Hallo,
im Bild glaube ich zu erkennen, dass beide Kupferstäbe mit der metallenen Kalotte verlötet sind. Das wäre dann ein satter Kurzschluss.

Vorzugsweise würde man den Trafo netzseitig schalten, in Ermangelung eines geeigneten Schalters oder wegen des Designs kann dies auch auf der Ausgangsseite des Trafos geschehen. In beiden Fällen genügt auch eine einpolige Unterbrechung.

PS: Sitzt der Trafo im Lampenfuss oder irgendwo in der Zuleitung? Und wo wird der Schalter/Dimmerknopf verbaut? ...
57 - F6 - 6 mal blinken -- Geschirrspüler Whirlpool DWH B00W
Lt. Aufzeichnungen handelt es sich um einen WI (Wasserindikator, Membranschalter-
WHIRLPOOL/INDESIT 481227128556). Das Teil sitzt rechts am Pumpentopf und ist am Besten nach Abnehmen des Bodenbleches und/oder der rechten Seitenwand erreichbar, u.U. genügt es, den Schalter zu reinigen.

VG ...
58 - Instalation Lichtschalter (Smart Home/Touch) -- Instalation Lichtschalter (Smart Home/Touch)
Es tut zwar nichts zur Sache aber ja ich brauch das weil der aktuelle Schalter an einer etwas unzugänglichen Stelle sitzt und man im Rollstuhl sitzend nur sehr schwer dran kommt. Um es einem Familienmitglied zu erleichtern will ich diesen Schalter eben ersetzen. ...
59 - Drehstrommotor mit Zeitschaltuhr betreiben -- Drehstrommotor mit Zeitschaltuhr betreiben
Hallo,
kennt sich jemand evtl mit folgender Thematik gut aus.
Ich habe bisher damit keinerlei Erfahrungen gemacht.
Bevor ich mir unnötiges und teures Zeug einkaufe, frage ich lieber nach.

Ich möchte gerne einen Drehstrommotor der eine Wasserpumpe antreibt, zeitgesteuert Ein- und ausschalten (24 Stunden Rhytmus reicht völlig aus, wenn es nicht viel teurer ist kann es gerne auch wöchentlich oder mehr Zeitintervalle umfassen).

Wie bekomme ich das sehr günstig ohne Schnick Schnack hin und dabei natürlich alle nötigen VDE Vorschriften einhalten.

Ich habe noch einige Bauteile von einer Nachtspeicherofen-Steuerung, das nicht mehr vorhanden ist, zur freien Verfügung, diese werden nicht mehr benutzt. Kann man es nicht auch dazu benutzen oder ist es zu komplex es damit zu machen (ich erinnere mich noch genau, damals etwa vor 15 Jahren, als die Nachtspeicheröfen stillgelegt wurden, sagte der Elektromeister, die Bauteile sollte ich auf keinen Fall weg werfen, die könne man noch für gutes Geld verkaufen. Was sind denn diese Steuer-Bauteile real noch Wert?)
Wenn ja wie.

Es wäre mir egal wo die Zeitsteuerung sitzt unten im Keller am Schütz oder oben im Kasten, Hauptsache so günstig wie es geht.

Wenn nein, was wäre die günstigste alte...
60 - heizt nicht -- Geschirrspüler Balay SE5BY59
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : heizt nicht
Hersteller : Balay
Gerätetyp : SE5BY59
S - Nummer : ???
FD - Nummer : ???
Typenschild Zeile 1 : ???
Typenschild Zeile 2 : ???
Typenschild Zeile 3 : ???
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________


Guten Tag allerseits!

Die Suche hat bis jetzt noch nichts gebracht, bin aber über Hinweise auch zu hilfreichen Themen die ich vielleicht noch nicht gefunden habe dankbar!

zur Sache:

Modell: Balay SE5BY59
Steuerung: Melces 9 000 351 657
EPG54209

Problem: Spüler heizt nicht -> Programm wird nichtmehr weiter abgearbeitet

Der Heizstab bekommt offenbar keinen bzw. nur irgend eine undefinierte Spannung.

Habe gelesen es gibt einen Druckabhängigen Schalter, dieser könnte unter umständen verkalkt sein. Wo sitzt denn dieser? ist das in dem Heizelement bzw dessen Gehäuse integriert?

Ist es möglich/üblich, dass die Steuerung der Grund ist? Auf e-bay habe ich bereits viele ähnliche gefunden jedoch sind immer die letzten Zahlen bei 9 000 351 ??? nicht ganz gleich bzw. die Nummer EPG54209 gibt es mit der letzten Stelle 8 oder eben die richtige EPG Nummer aber eine a...
61 - 12V Trollingmotor Gänge ausgefallen -- 12V Trollingmotor Gänge ausgefallen

Zitat : setze einfach den hier davor: Solche (potentiellen) Chinaböller würden ja nicht mein Fall.


Zitat : es gehen 6 Kontakte aus dem Schalter raus, zwei zur Versorgungsspannung 4 in Richtung zum Motor. Also sitzt der eigentliche Drehzahlsteller mit im Motor, und bekommt vom Schalter, wie auch immer codiert, die Geschwindigkeits- und Richtungsinformation.

Da kannst du wohl nicht einfach einen Drehzahlsteller dazwischen schalten.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 19 Sep 2017  9:38 ]...
62 - Eine Gartenpumpe parallel einschalten. -- Eine Gartenpumpe parallel einschalten.
Das mit dem Druckwächter ist (glaube ich) nicht ganz richtig. Dieser schaltet nicht die Pumpe selbst ein, sondern lediglich das Ventil für die Wasserausbringung. D.h. die Pumpe steht ständig unter Spannung und wenn der Druck abfällt, wird das Ventil geöffnet und die Pumpe läuft an.

Ich habe 8 Regner angeschlossen, die z.T. auch noch weit weg von der Pumpe sitzen. Und alle zusammen mit genügend Wasser zu versorgen wird etwas kanpp.
Deshalb habe ich 2 Wasserstränge, für die der Bewässerungscomputer die Zufuhr zeitversetzt schaltet.

Das mit der Zeitschaltuhr ist auch richtig. Aber entweder muss ich jedesmal durch die ganze Garage latschen um diese manuell zu schalten, oder ich muss mir die Steckdose für die Pumpe komplett neu verlegen. Momentan schalte ich die Steckdose mit nem normalen Schalter ein, der schön bequem und gut erreichbar sitzt. Aber außen, deshalb möchte ich auch nicht den Schalter durch ne Steckdose ersetzen um dort die Zeitschaltuhr ranzuhängen.

"...Schalter mit dem du die Zeitschaltuhr überbrückst...."
Das war erst mein Plan, aber ich dachte einfach es gibt eine elegantere Lösung.
Bei den Neuerungen, die täglich auf den Markt kommen, wäre dies ja durchaus möglich gewesen. ...
63 - Z-Diode -- Z-Diode

Zitat : Aber den Kleberhaufen wegzumachen kann nicht schaden, wer weiss was da passiert wenn da ein Elko an den Füßen suppt/gesuppt hat, und das Zeug nun unterm Kleber langkriecht.

Zumglück ist das Bisher ausgeblieben, sie Platzen zwar auf aber es leuft nix aus.
Als Ersatz habe ich welche mit für die 400V die 450V für die 25V habe ich 35V eingesetzt und für die 50V Elkos welche mit 63V


Zitat :
Weiterhin machen die 4 NiCD Akkus machen bei Ladeende etwa 1,45-1,5V pro Zelle, was 6V für den Pack bedeutet und sich mit den 3x5V Relais zu 21V addiert.

Ich kann auf jedenfall bestätigen das K2,K3 und K4 in Reihe sind an+ Bat.


64 - Schleudern stoppt nicht -- Waschmaschine Miele Novotronic W914
Hallo Daniel,
den Schlauch der Falle habe ich ausgebaut und inspeziert. Komplett sauber. Auch den Schalter selbst das finde Teil (1.Bild) habe ich durchgepustet und er klackt, scheint zu funktionieren.
Das andere Ende des Schlauchs geht an das weiße Gehäuse im Bild 2 in der Mitte. Sieht aus wie ne Banane. Dies sitzt am untersten Punkte des Bottichs. Dieses weiße Teil hätte ich gerne auch noch inspiziert jedoch bekomme ich das nicht ab montiert ohne es hart anzugehen und eventuell zu zerstören.
Hast Du eine Idee wie das abzubekommen ist?

VIELEN Dank für Deine Hilfe.
Sebastian

Hochgeladene Datei (3044282) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (3262749) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
65 - keine Funktion -- Waschmaschine AEG electrolux LAVAMAT 5.0 HP054331
Warum kannst Du den Netzschalter der ja auf der Platine sitzt nicht durchmessen?
Das Multimeter hat doch einen Durchgangsprüfer. Also lässt sich problemlos und ohne Maschine der Durchgang vom Steckeranschluss am Schalter zum Steckeranschluss U3 messen. Die 5VDC Steuerspannung werden vom Schaltnetzteil zur Verfügung gestellt.
Das Netzteil besteht aus mehreren Bauteilen (u.a. auch dem LNK3xx).

Edit: Bild mit Markierungen an den betreffenden Anschlüssen hinzugefügt.

VG




[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 15 Jun 2017 13:47 ]...
66 - Abwasspumpe läuft ständig -- Geschirrspüler NEFF S9VT1F
Das Auslösen vom Aquastop ist aber meistens kein elektronisches Problem, da reichen oftmals schon kleinere Wassermengen unter dem Schwimmer, um den Schalter zu betätigen.
Also Maschine raus und linke Seitenwand öffnen, Gebergehäuse prüfen, dort sitzt der Sicherheitsschalter mit dran.

VG ...
67 - Motor / Lager -- Miele Staubsauger S251i
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor / Lager
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Staubsauger S251i
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

da ich hier in archivierten Themen gelesen habe, dass der Motor nicht zu zerlegen oder danach nicht mehr zu gebrauchen sei oder Handschuhe Pflicht etc. Frage ich mich ein bisschen was das soll.

Damit niemand zu schnell aufgibt schreibe ich jetzt hier meine Erfahrungen für die Nachwelt.


Der Motor aus dem Miele S251i oder S 251 i ist der MRG 316-42/2. Der ist wirklich einfach auseinander und auch wieder zusammen zu bauen.

Den Blechdeckel bekommt man mit 4-5 leichten Hammerschlägen ringsrumm auf die Kante und danach ein bisschen mit Meisel/breitem Schraubendreher runter.

Das Einzige was zu beachten ist, ist dass die Mutter vom Lüfterrad rechtsrumm/im Uhrzeigersinn aufgeht. Ist aber auch ein Pfeil auf der Mutter der das vermuten lässt.

Um den Motor auszubauen brauchen die 2 Schrauben die An/Aus Schalter und Kabelwickler Taster halten nicht geöffnet werden. Es sind nur die 2 Schrauben in den Ecken bei der Gummidichtung und eine die in der Mitte etwas tiefer sitzt.

Falls man die Lager tauschen muss: es ...
68 - Idee für Schaltung - Endschalter, Schrittmotorendstufe -- Idee für Schaltung - Endschalter, Schrittmotorendstufe
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Antworten.

@rasender Roland: Ich sehe es auch so wie GTI - wenn man dann auf dem Endschalter sitzt kann man garnichts mehr machen

Ich habe mir mal eine Schaltung überlegt...siehe Bild unten. Habe nun auf euren Rat hin 4000 CMOS ICs verwendet ... gibts ja auch bei Reichelt Der Ausgang vom ODER Gatter ganz rechts geht dann in den PULS-Eingang der Endstufe ...

Eine wichtige Frage habe ich noch: Was für einen Ausgangsstrom können diese ICs liefern? Meine Endstufe braucht laut Datenblatt 7mA - 16mA (Da sind Optokoppler drin). Können die das so ausgeben?

Wenn nicht ... gibts da ein geschicktes TreiberIC? Wenn nicht muss ich halt drei Transistoren noch hinbasteln...

Konnte leider keine Angaben zu den Ausgangsströmen von CMOS ICs im Inet finden...

Achja und ist das OK CMOS ICs mit 5V zu versorgen?

Der Spannungsteiler in der Schaltung erklärt sich dadurch, dass die ind. Schalter mit 12V betrieben werden und ich den 5V Pegel auch noch für den Microcontroller brauche ...

By the way ... wenn ich nur Gatter verwende und keine FlipFlops, Zähler etc. - ist die Störproblematik dann a...
69 - Pumpt nur sporadisch ab -- Wäschetrockner Blomberg TKF 7541 W 50
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Pumpt nur sporadisch ab
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : TKF 7541 W 50
S - Nummer : 13-204447-01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich habe seit einigen Tagen Schwierigkeiten mit meinem Trockner Blomberg TKF 7541 W 50.

Der Trockner signalisiert nach kurzer Laufzeit, dass die Wasserschublade voll ist, was aber nicht der Fall ist. Ich habe die Maschine geöffnet und bemerkt, dass die Pumpe in einem Tank sitzt, der mit einem Schwimmer ausgestattet ist, der am oberen Punkt einen Schalter betätigt. Dieser schaltet zum Einen die Pumpe ab und unterbricht den Betrieb des Trockners. Dazu gibt es einen Signalton. Hintergrund: wenn die Schublade voll ist, läuft diese über - das übergelaufene Wasser läuft zurück in den Tank bis dieser voll ist. Damit ist es für die Maschine logisch, dass die Schublade geleert werden muss.

Ich habe nun folgendes simuliert: ich habe den Schwimmer blockiert und im laufenden Betrieb zunächst Wasser in den oberen Überlauf geschüttet um zu sehen, ob die Pumpe überhaupt Wasser fördert. Das tut sie recht kräftig, allerdings nicht durchgängig. Nach einigen Minuten schaltet die Maschine wieder...
70 - Netzschalter fehlt -- HiFi Verstärker   Verstärkerhersteller    Verstärker
Wo die Sicherung sitzt, ist relativ egal. Man könnte nun noch darüber streiten, warum hier die blaue Ader, und somit der N geschaltet wird, da die deutschen Stecker aber in beide Richtungen passen, ist das auch egal.

Ich persönlich würde auf zweipolige Abschaltung umbauen und einen Schalter ohne Schraubklemmen nehmen. Wenn aber der nun da ist, und somit die passenden Ösen an den beiden Leitungen montiert sind, kannst du den auch nehmen.

...
71 - zieht kein Wasser -- Geschirrspüler   AEG    F44060IM
Ein defekter Aquastop kann den Triak zerstören.
Der Triac sitzt auf der Steuerplatine der Maschine.

Das ein defekter Triac den Aquastop zerstört ist eigendlich nicht möglich.

Ein Triac ist ein elektronischer Schalter. Der Triac kann für zu geringe Spannung verantwortlich sein. ...
72 - Türalarm b. geschlossener Tür -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG Electrolux Santo 86378-KG1
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Türalarm b. geschlossener Tür
Hersteller : AEG Electrolux
Gerätetyp : Santo 86378-KG1
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich habe von meinen Eltern eine ca. 10 Jahre alte defekte Kühl- Gefrierkombi (AEG Electrolux - Santo 86378-KG1) geschenkt bekommen. Der Defekt war, dass das Gerät an der Rückwand hinter dem Gemüsefach stark vereist ist. Nachdem ich Google bemüht hatte, kam ich zu dem Schluss, dass möglicherweise der bzw. die Temperaturfühler defekt sei/en. Ich habe mir daher das Original-Ersatzteil von AEG gekauft und den gesamten Kabelstrang ausgetauscht. Wie sich dabei heraustellte erforderte dies jedoch die Demontage etlicher Teile.

Die Gelegenheit habe ich genutzt und die den Türanschlag von rechts auf links getauscht. Auch dies erwies sich als nicht trivial. Der Kühlschrank hat ein Frontdisplay, das mit einem dünnen Flachbandkabel durch das Türschanier mit der Elektronik oberhalb der Tür verbunden ist.

Letztlich habe ich alles aus meiner Sicht fachgerecht wieder zusammengeschraubt. Nachdem ich das Gerät angeschaltet hatte, zeigte das Disply den Temperaturalarm. Dies war nicht weiter verwun...
73 - Netzteil -- TV Loewe Nemos 32 DR+ , Art: 63440A62
Sicherungen müssen ja nicht aus Glas sein. Für das Netzteil auf dieser Platte sitzt da eine kleine Printsicherung.

Orange ist der Eingang, Schwarz der Ausgang. Dazwischen sitzt der Schalter, sonst nichts. Da kann also der Fehler schonmal nicht liegen.
Wenn eine dahinterliegende Sicherung auslöst, liegt der Fehler hinter dieser Sicherung, und nicht davor.
Das kleine Netzteil auf der Platine, wird über den weissen Stecker versorgt.
Schaltung ist im Servicemanual zu finden.

...
74 - Anschluß im Kleinverteiler -- Anschluß im Kleinverteiler
Wenn die Versorgungsspannung ständig anliegt und du den Schalter schließt und der Zähler dann immer noch falsch zählt ist der über die Wupper, oder wird von dem Funkgedöse gestört!
Das ändert aber nichts an der Tatsache das der Zähler den L und N als Versorgungsspannung also ständig anliegend haben möchte!
Edit: Die Steckdose kann durchaus immer Spannung haben und dein Funkgedöse schaltet über ein Relais den PIN3 auf L ! Deshalb teste das Ganze mal ohne Funk und mit einer 60 W Glühlampe als Last! Auf L und N achten. Wenn der Zähler dann richtig zählt sitzt das Problem vor der Schaltung!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 18 Dez 2016 20:26 ]...
75 - FI-Schalter löst auch durch "Nachbar" aus...... -- FI-Schalter löst auch durch "Nachbar" aus......
Nah, das bringt mir natürlich nicht weiter.

Drahtverhau ist natürlich grauenhaft, habt ihr Recht, ist eine so vererbte Situation im Altbau, kann ich momentan kurzfristig nicht ändern. Wird aber auch nicht die Ursache sein......

Der kleine FI/LS-Schalter is nur zuständig für eine einzige Außensteckdose. Einspeisung garantiert von unten. Oben sitzt das Kabel das direkt an der Außenwand geht.

Honnous ...
76 - Ruhestrom-Schaltbild -- Autoradio   Blaupunkt    Mannheim 7.631.330
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Ruhestrom-Schaltbild
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : Mannheim 7.631.330
Chassis : ab 60000
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo gemeinde,

ich bin auf der Suche nach einem Schaltplan für diesen Oldtimer Radio aus einem VW Käfer.

Es ist ein altes Mannheim wo der Ein/Aus Schalter nicht am LS Regler sitzt sondern vorne ganz links neben der Klang Taste .

Mein Problem ist der Ruhestrom, so lange kein Lautsprecher angeschlossen ist liegt er mit der Bel. Lampe vom Display bei ca. 180mA, so bald aber der Lautsprecher angeschlossen wird steigt die Stromaufnahme ohne Lautstärke auf min. 400mA und geht dann weit über 500mA hinauf, Tonseitig keinerlei Verzerrungen aber die komplette Endstufe wird kochend heiß .

Sprüht man die beiden AD Endstufen Transen mit Kältespray ab geht der Ruhestrom auch komplett herunter auf die 150-180mA jedoch sofort nach leichter Erwärmung aus dem Kälteschock sofort wieder nach oben.

Auf dem Kühlkörper sitzt zwischen den beiden Basen noch ein ( PTC ? ) habe aber keine Daten hierfür und auch nicht zur Treiber oder Vorstufe, darum suche ich nach einem Schaltbild für diesen Oldtime...
77 - beleuchteter Wechselschalter mit N-Klemme im an Außentreppe -- beleuchteter Wechselschalter mit N-Klemme im an Außentreppe
Ich habe die Wechselschaltung nach dem Schaltbild wie abgebildet(Kontrollwechselschaltung( Sparschaltung )) aufgebaut. Die Wechselschaltung funktioniert einwandfrei . Allerdings kann ich mein Lämpchen im Schalter drehen wie ich will, es wird nicht zum Dauerlicht(Orientierungslicht). Im Moment sitzt es zwischen den Korrespondierenden
und leuchtet wenn die Lampe ausgeschaltet ist. Wird die Lampe eingeschaltet gehen die Lämpchen in beiden Schaltern aus. Ist es überhaupt möglich bei der abgebildeten Sparwechselschaltung und diesem Schalter das Lämpchen so zu drehen, dass das Lämpchen dauernd leuchtet?
Die Wechselschalter haben eine beschaltete N-Klemme .Ich glaube nicht ,dass ich einen Klemmfehler in der Schaltung habe . Wenn ich keinen Fehler gemacht habe,wo liegt mein Denkfehler ? Müsste ich die vorgegebene Schaltung verändern, um ein Orientierungslicht zu realisieren? Gruß Bernd

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gloeckner am 16 Sep 2016 14:04 ]...
78 - Gleichzeitig konventioneller Lichtschalter und Funklichtschalter -- Gleichzeitig konventioneller Lichtschalter und Funklichtschalter
Gibt es eine Möglichkeit eine Lampe gleichzeitig mit einem herkömmlichen
Lichtschalter und zusätzlich, wenn nötig ,mit einem Funkschalter ein und
aus zu schalten. Im Moment gibt es eine Schalterdose in der der Schalter für die Lampe sitzt. Gibt es eine Möglichkeit diese Installation zu realisieren? Gruß Bernd ...
79 - korrekt Stellung Zahnräder -- Geschirrspüler Bosch SGS09T45EU/06
Vielen Dank für Deine Rückmeldung, silencer300.

Beim weiteren Durchlauferhitzer ist die Wasserweiche defekt (Welle, auf der der Drehschieber sitzt, defekt.).

Beim bisherigen Durchlauferhitzer habe ich die Wasserweiche wieder zusammengebaut,
nachdem ich festgetsellt habe,
dass das große weiße Zahnrad und das große grüne Zahnrad nur auf eine bestimmte Art und Weise zusammen passen
(siehe Bild: "Zahnlücke" des weißen Zahnrades, zu dem ein besonders breiter Zahn des grünen Zahnrades [Unterseite] passt).
Dann wurde das Heizungselement vom weiteren Durchlauferhitzer in den bisherigen Durchlauferhitzer eingebaut.
Danach bisherigen Durchlauferhitzer in Geschirrspüler eingebaut und Geschirrspüler zusammengebaut sowie Wasser und Strom angeschlossen.
Die beiden Displays gingen wie gewünscht an (auch mit dem damit verbundenen und gewohnten Pieps),
um jedoch nach kurzer Zeit leider auszugehen.
Was kann die Ursache des Aussteigens der Displays und das damit verbundene Nichtfunktionieren der Schalter sein?

Grüße
zehnelf

...
80 - Empfehlung einfaches Satmessgerät -- Empfehlung einfaches Satmessgerät

Zitat : Kannst mir bitte einmal erklären, mit welchem Zauberspruch oder Hexenwerk man 25.2dB S/N auf dem Astra 11836 H TP bekommt?
Wie genau diese Messwerte sind, müßte man mal mit "amtlichen" Messgeräten überprüfen.

Zitat : Der WS6933SEC sagt mir wie du siehst für eine 85er FubaR, Inverto LNB und Spaun SMS5808NF an 15m Leitung eine PWR 75dBuV, S/N 14.9 dB, BER 1E-9, S 92% und Q 98%
Bei mir eine 88er Triax, Alps Twin, allerdings schielend. Im Zentrum sitzt 23,5°, der Rest schielt. Ist mehr oder weniger historisch entstanden, ursprünglich waren 2 LNBs an der Antenne, 19,2° und 28,2°. 13° kam über eine zweite Schüssel. 23,5 lag somit zufällig in de...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Sitzt Schalter Papierausgabe eine Antwort
Im transitornet gefunden: Sitzt Schalter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883294   Heute : 215    Gestern : 24670    Online : 179        20.10.2025    1:27
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.156440973282