beleuchteter Wechselschalter mit N-Klemme im an Außentreppe

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  16:59:48      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
beleuchteter Wechselschalter mit N-Klemme im an Außentreppe
Suche nach: wechselschalter (862)

Problem gelöst    







BID = 1000189

Gloeckner

Stammposter



Beiträge: 425
 

  


Ich habe für meine Beleuchtung an der Eingangstreppe neue Kabel verlegt, um die uralten Kabel stillzulegen. Im Innenbereich sitzt ein neuer Busch Jäger Wechselschalter(jetzt noch an alten Kabeln ) ohne Beleuchtung. Wenn ich jetzt im Außenbereich einen Wechselschalter mit N-Klemme (Busch Jäger 2000/6 USK mit Beleuchtung )setze und den Neutralleiter auf " N " des Schalters lege , müsste doch die Beleuchtung des Schalters permanent leuchten ,damit man den Wechselschalter in der Dunkelheit findet.
Ist diese Schaltung richtig? Gibt es vielleicht eine bessere Lösung?
Gibt es eine Möglichkeit mit dem Vorgegebenen zusätzlich einen Bewegungsmelder zu integrieren? Gruß Bernd

BID = 1000194

fuchsi

Schreibmaschine



Beiträge: 1704

 

  

die Kontrollampe kann durch gedrehtes Einsetzen derart gesteuert werden

dass sie immer leuchtet
dass sie leuchtet, wenn die geschaltene Lampe leuchtet (z.B.:Kontrollleuchte Dachbodenlicht)
dass sie leuchtet, wenn die geschaltene Lampe aus ist (Orientierungslicht)


diese Möglichkeiten können jedoch auch variieren, wenn der Schalter nicht als Ein/Ausschalter, sondern als Wechselschalter verwendet wird.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am  6 Sep 2016 16:11 ]

BID = 1000200

Gloeckner

Stammposter



Beiträge: 425

Sollte ich also einen Wechselschalter mit N-Klemme setzen und den blauen Draht auch auflegen,da er am Wechselschalter sowieso vorhanden ist? Gruß Bernd

BID = 1000219

Surfer

Inventar



Beiträge: 3094

Nein-solltest du nicht . Du solltest einen Eli holen der weiss was er macht - du arbeitest nach "malen nach zahlen " und das geht meist gehörig in die Hose .ö

Zumal du mit einer so simplen Schaltung überfordert nist , sollte das köpfchen sagen , da lass ich mal besser jemand anderen dran.

mehr als kopschüttelnd Surf

BID = 1000230

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3416
Wohnort: Mainfranken


Zitat :
fuchsi hat am  6 Sep 2016 16:09 geschrieben :

die Kontrollampe kann durch gedrehtes Einsetzen derart gesteuert werden

dass sie immer leuchtet
dass sie leuchtet, wenn die geschaltene Lampe leuchtet (z.B.:Kontrollleuchte Dachbodenlicht)
dass sie leuchtet, wenn die geschaltene Lampe aus ist (Orientierungslicht)


diese Möglichkeiten können jedoch auch variieren, wenn der Schalter nicht als Ein/Ausschalter, sondern als Wechselschalter verwendet wird


Mit einer Sparwechselschaltung kann man diese Funktionen an jedem Schalter realisieren.

_________________

BID = 1000237

fuchsi

Schreibmaschine



Beiträge: 1704


Zitat :
Gloeckner hat am  6 Sep 2016 18:03 geschrieben :

Sollte ich also einen Wechselschalter mit N-Klemme setzen und den blauen Draht auch auflegen,da er am Wechselschalter sowieso vorhanden ist? Gruß Bernd


Bei einer normalen Schaltung ist eigentlich kein N-Leiter aufgelegt.
Eventuell ist der 'Blaue' anders verwendet.

BID = 1000245

Gloeckner

Stammposter



Beiträge: 425

Was spricht eigentlich dagegen eine Wechselschaltung mit einem unbeleuchteten Wechselschalter ( innen ) und einem beleuchteten Wechselschalter mit N-Klemme ( außen ) aufzubauen. Der blaue Neutralleiter wird für nichts anderes benötigt. Er liegt nur zusätzlich in der Schalterdose. Dass der Wechselschalter mit N-Klemme teurer ist als ein normaler Wechselschalter, ist mir sehr wohl bekannt. Oder sieht Surfer da eine Gefahr ,die ich nicht zu erkennen vermag. Auch ist der Aufbau einer Wechselschaltung sicher kein "Malen nach Farben "
Gruß Bernd

BID = 1000262

Gloeckner

Stammposter



Beiträge: 425

Hallo fuchsi, der blaue Draht ist sicher nicht für etwas anderes verwendet worden, da er vom mir neu verlegt(in 5adrigen Kabel für Wechselschaltung) wurde und nur noch als Neutralleiter in der Unterverteilung aufgelegt und danach als Neutralleiter an der Außenlampe hängt. Im Voraus herzlichen Dank Gruß Bernd

BID = 1000272

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Dann bietet es sich ja auch an da eine Kontrollwechselschaltung auf zu bauen. Durch die richtige Belegung kannst du festlegen ob die Kontrollleuchte ständig oder nur bei eingeschaltetem Licht leuchten soll

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 1000291

Gloeckner

Stammposter



Beiträge: 425

Danke " Der mit den kurzen Armen " , meintest Du die im Anhang befindliche Wechselschaltung ( mit Kotrollleuchte ) ? 1 Wechselschalter
( innen ) und 1 Wechselschalter mit N-Klemme ( außen ) mit einem Orientierungslicht. Kann man das Lämpchen an dem Busch Jäger Wechselschalter 2000/6 USK so umstecken, dass das Lämpchen als Orientierungslicht funktioniert? Schaltbild ist etwas klein!
Gruß Bernd





BID = 1000310

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3416
Wohnort: Mainfranken

Bei einer Sparwechselschaltung sind die Funktionen Ortierungslicht, Anzeige bei Licht an und Anzeige bei Licht aus möglich.

Bei Orientierungslicht kommt die Glimmlampe zwischen L und N.
Bei Kontrolle "Licht ein" zwischen N und Lampendraht
Und bei Kontrolle "Licht aus" zwischen L und Lampendraht.

Auch einen Bewegungsmelder kann man in diese Schaltung integrieren. Wie soll er den funktionieren? Soll er immer aktiv sein? Da gibt es auch verschiedene Möglichkeiten.

_________________

BID = 1000338

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Genau so : Hinweis noch bei " Licht aus" holt sich die Glimmlampe den N über das Leuchtmittel und das gibt Ärger mit ESL oder LED! Bei einer "normalen" Wechselschaltung benötigst du den N nicht , denn da befindet sich die Glimmlampe zwischen den beiden korrespondierenden Adern und holt sich den N dann über das Leuchtmittel!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 1000353

Gloeckner

Stammposter



Beiträge: 425

Hallo Elektro Freak/der mit den kurzen Armen , der Bewegungsmelder sollte das Licht logischerweise nur bei Dunkelheit einschalten. Ich muss aber mit dem Wechselschalter innen das Licht auch einschalten und ausschalten können. Die Wechselschaltung muss bei Nichtauslösen des BM normal funktionieren, damit man das Licht auch mit dem WS notfalls einschalten kann.Ist das Orientierungslicht mit dem Lämpchen in dem WS mit N-Klemme heller als das Lämpchen an dem WS ohne N-Klemme? Das Orientierungslicht sollte deutlich zu sehen sein. Kann man mir die Probleme mit den ESL und den LED Lampen genauer erklären, damit auch ich es verstehe. Danke und Gruß Bernd

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gloeckner am  8 Sep 2016 10:37 ]

BID = 1000355

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3416
Wohnort: Mainfranken

Du brauchst einen Bewegungsmelder mit Relais und eingebauten Dämmerungssensor. Diesen kannst du einfach an L,N und den Lampendraht anschließen. Der Bewegungsmelder "überbrückt" im Dunkeln und bei Bewegung einfach die Wechselschaltung. Die Dinger werden gerne auch als "Rückspannungsfest" verkauft.

Nimm nicht den billigsten. Sonst schraubste nach 3 - 4 Jahren wieder einen neuen hin...

Von der Helligkeit sollte das ganze keinen Unterschied machen. Das Problem mit LED / ESL kann man geschickt, durch paralleles zur Leuchte schalten eines Grundlastelementes, verhindern.

_________________

BID = 1000356

Gloeckner

Stammposter



Beiträge: 425

Hallo Elektro Freak , kannst du mir das Parallelschalten des Grundlastelements genauer erklären.Wo kommt was hin? Danke und Gruß Bernd


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181571413   Heute : 4380    Gestern : 6633    Online : 201        28.6.2024    16:59
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0402381420135