Gefunden für links rechts flgelige - Zum Elektronik Forum





1 - Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was? -- Alten Tantal-Elko ersetzen oder nicht und ggf. durch was?




Ersatzteile bestellen
  Bleihaltiges (Elektronik-) Lötzinn besorgen.

Eine Lötzinnkugel hinsetzen, erstarren lassen - ohne pusten. Ggf nochmal Lötzinn nachlegen, wieder erstarren lassen. Dann den "nackten" Lötkolben an die Lötstelle hinsetzen, und kurz warten - dann vermischt sich das krüppelharte schmelzunwillige alte Lötzinn mit dem frischen. Wieder abkühlen lassen, und Temperaturcheck in der Umgebung. Erst weitermachen wenn alles im Umfeld wieder auf u40°C abgekühlt ist.

Erst dann erneut aufschmelzen, durch vorsichtigen Druck auf das Bauteil nach und nach die Beinchen rausrutschen lassen. Einmal rechts, einmal links, und wieder rechts ... . Anschließend alles alte Lötzinn restlos absaugen. Die "Bohrermethode" kann bei Durchkontaktierungen aber trotzdem ggf noch notwendig werden.

Versuche mal zu erklären, warum du mit der Absaugpumpe nicht zurechtkommst. Ich lasse dagegen die Finger von Entlötlitze.

Keine Gewalt anwenden. Auf gar keinen Fall jemals länger wie 8sek an einer Lötstelle dranbleiben. Lötkolben-Temperatur nicht zu hoch. Wenn möglich eine Flachmeisel-Lötspitze mit 2-4mm Breite nehmen.


Tantals lassen sich durch Tantals ersetzen. Und öfter mal auch durch ungepolte Folien-Cs. Dazu müsste man wissen ob die Tantals einfach übri...
2 - Bottichtausch zw. Modellen -- Waschmaschine Miele W918 / W822 Duett
Den Bäpper kenne ich. Bilder vom Behälter ? weiter rechts links am Umfang suchen.

...








3 - Problem mit neuen LNB -- Satellitenanlage divers diverses
auf 10744 ist gar nix
Wie kommst darauf?

Wenn die alten Kabel irgendwo zerbrösseln kann alles mögliche passieren. Aber erstmal solltest die Ausrichtung prüfen. Testweise kann auch mal jemand von hinten auf die Ecken (oben unten rechts links) drücken ob da was passiert. ...
4 - Sie springt beim Schleudern -- Waschmaschine Miele Topliner Frontlader (1983?)
Die Bilder. ...
5 - F16 Türverriegelung -- Waschmaschine Siemens WM14E3A3/31

Zitat :
driver_2 hat am  2 Jun 2025 21:08 geschrieben :
Deckel abnehmen, Wasser ist sicherlich vom Einspülkastenoberteil auf die nur halbverkleidete FU Elektronik unten links getropft und hat dort einen Leiterbahnschluß verursacht.

So ein Fehler hat mich letztens bei einer Bosch Serie 8 genarrt.





Habe das Steuergerät hinter dem Display mal freigelegt und Euch anbei zwei Fotos gemacht, von durchgeschmolzener Leiterbahn am Stecker zur Türverriegelung, und einer verkohlten Diode mittig auf der Platine (Unterseite Platine dort auch 3x3 cm Schmauchspuren).

Kommt das mit der oben zitierten Diagnose hin? Weil diese Platine ja ganz oben rechts sitzt, hinter dem Display, und nicht unterm Einspülkasten. Dort finde ich keinerlei Elektronik.

Wäre lieb, wenn nochmal jemand eine Sekunde drauf schaut, nicht dass ich die teure Platine austausche und die direkt wieder dur...
6 - Pumpt nicht ab-Zulauf/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G863 SCVI Plus-3

So es ist vollbracht. Allerdings muss die Maschine ausgebaut werden, anders kann man den Niveauschalter nicht wechseln. Gerät vom Netz trennen, Wasserzufuhr am Eckventil schließen, Zulaufschlauch mit Magnetventil vom Eckventil abschrauben, Wasserablaufschlauch vom Siphon abschrauben. Schüssel und Putzlumpen bereithalten um auslaufendes Wasser aus den Schläuchen auf zu fangen. Die 2 Kreuzschlitzschrauben in der Türöffnung in der Gehäuseöffnung oben lösen. Hier wird die Maschine an der Arbeitsplatte in Position gehalten. Die Bodenleiste der Küchenzeile ausbauen damit ihr an die Füße der Maschine kommt. Die höhenverstellbaren Füße stehen in den Gleitschienen. Die Vorderen muss man durch drehen der Füße mit einem, dicken Schraubenzieher in den Schlitzen des Tellers ins Gehäuse ca. 5 mm hineindrehen. Dadurch sinkt die Maschine ab um sie besser aus der Küchenzeile herausziehen zu können. Natürlich müsst ihr sie auch hinten absenken, dazu braucht ihr einen Torx-Schraubenzieher den ihr am vorderen Fuß ansetzt. Diese Schraube ist bis nach hinten verlängert und dreht dort durch ein Schneckengewinde die Füße. Jetzt muss die Maschine frei sein. Also Maschine aus der Küchenzeile raus und auf die rechte Seite gelegt. Ich habe hier eine dicke Decke untergelegt damit die Frontverkleidung m...
7 - Klappe für Roboter -- Klappe für Roboter
Wieviel Platz ist denn dahinter?
Im einfachsten Fall hängt man die Klappe oben links und rechts auf.
Der Roboter schiebt sich dann die Klappe egal aus welcher Richtung selbst auf.
Ist er durch fällt die Klappe wieder zu. ...
8 - Wo finde ich das Thermostat ? -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGS 3213
Es gibt zwei Stück, einen sieht man ja oben an der Blende den brauen Drehknopf mit Pfeil, der andere kann durchaus dort in der Nähe sein, rechts links von unten die Schrauben lösen und oben den Deckel abnehmen, oder vorne die Blende herausziehen. Mir liegen keinerlei Bilder / Schaltpläne vor, nur noch Liste:

Pos ET NR Bezeichnung

10 6151086 1 THERMOSTAT RANCO RC K 59-L 1287/000

580 6151090 1 THERMOSTAT RANCO K54-H 1119/001

Die meisten ET sind ersatzlos abgekündigt.

Viel Erfolg.

Das Ding ist so alt, daß es im ETK nichtmal mit dem ALter gelistet ist. Letzter Stand der daten: 1997

Vllt doch mal was neues oder jüngeres kaufen.

...
9 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen
@rasender roland:
Das habe ich schon verstanden.
Spannungsregler --> links rein, rechts raus. Fertig, oder?

Aber ein Bauelement muss im Kontext gesehen werden, nicht isoliert. Ich hatte auch schon das eine oder andere Problem und nur wegen falscher Anordnung auf der PCB mir einen Wolf gesucht.
Wenn man kein Foto hat, dann kann man sich auch kein Bild machen und es wird eben schwierig, weil es viele Möglichkeiten einer Störungsursache gibt.

Ich verstehe wirklich nicht, warum in einem öffentlichen Forum aus Problemen immer ein Spezial-Geheimwissen gemacht wird, von dem man nichts erfahren darf - Wissen aber gnadenlos abgesaugt wird. Oft gibt's dafür nicht einmal ein schlichtes "Danke". Dritte, die noch nie geholfen haben pöbeln aber heftig herum, etc.

Die Antwortgeber überlegen herum, vertun ihre Zeit mit Randaufgaben, nur weil gerne ein beliebtes Ratespiel daraus wird.

estudia694 kann ja den Schaltplan veröffentlichen und die Forengemeinde mit dem Aufbau und Schaltungstechnik begeistern. Ich würde mich freuen. Keine Angst, das wird nicht millionenfach abgekupfert.
Und wenn es ein gewerbliches Projekt ist, kann man Wissen auch einkaufen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am &...
10 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild
Ich kann keinen Sprengring erkennen.
In dem genannten Foto ist links das Lager für die Winkelgetriebe-Achse.
Siehe auch 1. Foto vom Tread.
Rechts ist das Ritzel mit 4-Kant und dahinter müßte das Lager sein.
Das Ritzel ist bis zum Anschlag durch das Lager mit Rechts-Gewinde in den Anker geschraubt.
Das Problem ist nicht der Vierkant, sondern daß ich keinen Punkt zum gegenhalten finde.
Ich hatte schon versucht, den kompletten vorderen Teil mit dem Anker rauszuziehen, aber das ging nur schwer; max. 2mm.
Als ob der Anker am Ende im Lager sehr fest sitzt. Weiter habe ich mich nicht getraut.

Das Fett ist sehr dünn, es läuft fast (ähnlich wie in Auto Gelenk-Manschetten).



Zitat :
mlf_by hat am 24 Apr 2025 02:45 geschrieben :

Zum Vergleich: es gibt sogar auch eine ganz und gar nicht so billige Bosch-Grün-Ständerbohrmaschine, deren Bohrfutter einem ganz gerne entgegen "hüpft" - sobald man die Maschine abschaltet. Deren Schnells...
11 - Alarm ertönt, Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele W377 WPS
Danke für die Rückmeldung!
Ja, aus meiner Sicht liegen die Kohlenstifte an. Wenn man die Trommel dreht, hört man ein leichtes Klackern - je nach Geschwindigkeit schneller oder langsamer.
Was genau meinst du mit "ausgeklickt"? Die Kohlen wurden nur mit einem Gummiband gehalten, das ich natürlich vorher entfernt habe. Beim Einbau musste ich sie manuell entgegen der Feder drücken, um das Plastikteil mit den Kohlen auf den Rotor stecken zu können. Ich habe aber auch mal auf Durchgang von Kohle zu Kohle in eingebautem Zustand gemessen - das scheint zu passen.

Die Kontaktstifte sitzen auf beiden Seiten richtig, würde ich sagen (s. Fotos). Dichter bekomme ich sie nicht rein, weil das Motormodul bereits am Motorgehäuse plan anliegt.




...
12 - Alarm ertönt, Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele W377 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Alarm ertönt, Spülen blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W377 WPS
S - Nummer : 10/47435671
FD - Nummer : n/a
Typenschild Zeile 1 : Mod. W377 WPS Nr. 10/47435671
Typenschild Zeile 2 : Vol. 5kg, ~230V 50Hz 2300W 10A
Typenschild Zeile 3 : Type HW04-3
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
unsere Miele Waschmaschine W377 WPS startet zunächst ihr Programm ganz normal, d.h. Wasser läuft ein. Dann dauert es je nach Programm eine Weile und plötzlich ertönt ein Alarmton (Dauergepiepe) und die LED für Spülen blinkt ganz schnell. Abpumpen ist möglich, sofern "Ohne Schleudern" gewählt wird.
Nach meinen bisherigen Recherchen könnten abgenutzte Kohlebürsten ein Grund dafür sein. Allerdings scheitere ich beim Versuch, mich an den Motor vorzuarbeiten.
Die zahlreichen YT-Videos helfen ab einem bestimmten Punkt nicht weiter, weil die 377 da anscheinend eine Besonderheit hat. Daher hier die Frage an die Experten:
Wie bekommt man die Bedienblende ab?
Links lässt sich eine Schraube lösen, rechts gibt es jedoch noch eine, an die man aber nicht drankommt, weil sie durch die Blen...
13 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705
So guten Abend,

ic habe diesen Backlight Tester beim Ali am Sonntag bestellt.
Zu meiner Verwunderung war er heute schon da.
Also gleich mal ausprobiert.

Habe die beiden Stecker von der Netzplatine runter gemacht und die zwei Kreise mal am Tester hingehalten

siehe Bild weiter oben

blaue Leitung 286 V
rote Leitung 306 V

Haben auch beide geleuchtet

Der eine Kreis ist für Links und der andere für rechts.

Habe inzwischen nen Schaltplan gefunden, da wird was überwacht.

Dann habe ich mal die Stecker wieder zurück in die Netzplatine und den TV so angeschaltet.

Da kommen nur 252 V an beiden Kreisen raus.

Wie schon erwähnt man sieht kurz das Sony Signal und dann wird es dunkel.

Denke da wird die Spannung überwacht und wenn zu niedrig wird weggeschaltet.

Also ich hoffe es, nicht das doch die Platine was hat.

Kondensatoren und alle anderen Bauteile schauen äußerlich gut aus. keine verfärbten Stellen.

Ich habe mir auch schon LED Leisten genau für dieses Modell bestellt gibt es natürlich auch nur in China.

Wahrscheinlich fragt sich der ein oder andere warum ich mir das antue?

Ich kann leider die Wegwerfmentalität meiner Mitmenschen l...
14 - Verstellter Videokopf -- Videorecorder   Grundig    GV1030i
Servus und willkommen im Forum,

das ist ein Modell mit dem Sharp- oder Sanyo-Laufwerk, Nachfolger der Philips Turbodrive-Laufwerke in den früheren Modellen.

Normalerweise macht der VCR bei jedem Neu-Einlegen der Cassette und anschließendem "Play"-Aufruf eine Spurlagen-Einstellung "Auto-Tracking" genannt. Wenn das Gerät und die Cassette ok sind, sollte danach das Bild optimal sein.

Wenn das Bild trotzdem nicht ok ist, zunächst die Cassette überprüfen, ob das Band Beschädigungen aufweist (z.B. Knicke am Rand des Bandes). Dann im Gerät den Bandlauf prüfen, ob dieser einwandfrei ist und nicht z.B. an der Andruckrolle verzogen wird.

Ist das auch ok, dann könnte der rechte Bandführungsbolzen leicht verstellt sein (Bandauslauf = unterer Bildrand). Korrekt justiert wird der gem. Servicemanual (weiß das nur von den Philips Turbodrive), indem Auto-Tracking deaktiviert wird und dann die Bandführungen exakt eingstellt werden, am Besten mit Oszilloskop und Justier-Cassette.
Notdürftig einstellen geht auch per "Gefühl", also die jetzige Einstellung unbedingt genau markieren, dann den rechten Umlenkbolzen vorsichtig mal nach links und/oder rechts drehen, aber nicht mehr als 1/2 Umdrehung! Ändert sich nach 1/2 Drehung noch nic...
15 - Progr. mit Heizen nicht wählb -- Wäschetrockner   Miele    T585C
Danke für die schnelle Rückmeldung.
leider nicht immer vor Ort daher Antwort erst jetzt.

S Nummer 00/14399731

1.Versuch
Zeitprogramm Warmluft gewählt, Zusatzoption Temperatur niedrig.

Gerät starte mit oberster LED auf Ablaufanzeige und Restzeit 45 min
nach 7 min wieder am Gerät: Restzeitanzeige hat runtergezählt und unten an Vorderseite am Gerät wird Luft rausgepustet rechts eher warm, links eher kühler
Nach Trommelöffen Innenraum gut warm

immer wieder eingeschaltet um zu sehen, welche Anzeige kommt:
- in den allermeisten Fällen 45 min und oberste Ablauf Balken LED

- einmal 36 min und oberste Ablauf Balken LED

- einmal nach Start keine Anzeige von Restzeit, keine Anzeige Verlaufsbalken, alle LEDs der Programme an, Trommel läuft an


dann nach 2 Stunden:

x. Versuch
Zeitprogramm Warmluft gewählt, Zusatzoption Temperatur niedrig.

Gerät starte mit oberster LED auf Ablaufanzeige und Restzeit 15 min
nach 10 min kontrolliert: Restzeitanzeige immer noch bei 15 min
kein Luftpusten wie vorher
Dann Ein/AUS und Türöffen - recht warm drin
dann Zeitprogramm Warmluft, Zusatzoption Temperatur niedrig
Anzeige nur Striche und Fortschrittsbalken bei Kaltluft
dabei au...
16 - Schmale Unterputzschalter -- Schmale Unterputzschalter
Ich habe zwei Altbau-Holzzargen, seit 110 Jahren an dieser Stelle verbaut. Linke Tür links angeschlagen, rechte Tür rechts angeschlagen, beide öffnen in den Raum, in dem ich stehe. Zwischen den beiden Blendrahmen (22 mm dickes Holz) ist im Fertigzustand ziemlich exakt 5 cm Abstand. Dahinter ist eine sehr dünne Querwand aus Gipsbauplatten, eben diese 5 cm dick. Links geht es ins Bad, rechts ins Wohnzimmer, wir stehen im Schlafzimmer. Und ich hätte gerne einen Wechselschalter fürs Schlafzimmerlicht. Ich hab mal schnell zur Erklärung den Grundriss-Ausschnitt skizziert.

Als ich diese Wohnung erstmals gesehen habe, waren dort zwei Schalter, einer fürs Bad und einer fürs Schlafzimmer, eben die BTicino Serie 1400 aus den 60ern, die sind - kein Witz - 2,5x5,5 cm. Der Schalter fürs Bad ist längst ins Bad gewandert, bleibt eine Lösung fürs Schlafzimmerlicht.

Wahrscheinlich wird es doch der schmale AP-Schalter aus der Serie Legrand Oteo. Etwas mühsam, aber viele andere Lösungen gibt es nicht (AP-Schalter geeignet zur Montage auf brennbaren Bauteilen auf den Blendrahmen setzen fiele mir noch ein).
https://www.legrand.de/de/katalog/p....
17 - AEG Thyro-A älteres Modell - wie muss ich es anschliessen und konfigurieren? -- AEG Thyro-A älteres Modell - wie muss ich es anschliessen und konfigurieren?

Zitat : Jornbyte hat am 16 Mär 2025 22:50 geschrieben :
Ist dass das passende?...

Leider nein, das ist eine etwas modernere Variante.

Meins sieht zusammengebaut aus wie in diesem Angebot.

Gekauft habe ich den Thyro vor etlichen Jahren, seitdem lag er im Keller. Damals "aus funktionierender Anlage ausgebaut". Auffällig defekte Teile gibts jedenfalls nicht, und der Thyristor scheint zu funktionieren. Eine angeschlossene Glühbirne bei mittlerer Versorgungsspannung (ca. 150V an Regeltrafo) fängt an mehr oder weniger hell zu leuchten, wobei das Oszi dazu passende Ein- und Ausschaltvorgänge zeigt. Bei höherer Spannung geht die Leuchte wieder aus.

Etwas kurios finde ich die 4 grauen Gummitüllen. Darunter scheinen Leistungsstransistoren TO-220 zu sein...
18 - Handsender Anlernen geht nich -- Schellenberg TWIN 2000
Nö, ich hab überhaupt keinen solchen Antrieb daheim. Hab auch den Sinn von 'nem Hoftor noch nie verstanden ... überall wo man hinschaut, stehen die Dinger außer in der Freinacht ganzjährig offen.

Aber ich diskutiere gegen Zahlung von Schmerzensgeld schon immer wieder mal mit dem einen oder anderen. Bisher mWn noch immer erfolgreich^^.
Auch bei denen gilt: Namen sind Schall und Rauch. Und kennste einen, kennste alle.


Link zu der 58 Seiten - BDA:
https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/D1c6xtNc4BS.pdf


Zu dem Notentriegelungs-Schlüsselschalter:
das muß ein rein mechanisch wirkendes Schloss sein. Drehbar um recht exakt 90°. Und direkt in die Mechanik eingreifend.

Wenn ich die BDA zum Schellenberg Twin 300 richtig verstehe, worauf ich aber nur begrenzt wetten würde, ist nach links entriegelt, und nach rechts verriegelt (S. 284 und S. 290 der Twin300-BDA).

Aber einfach mal Schlüssel in die eine Richtung, und dann mal mit den Pfötchen an der Schubstange naggeln. Dann Schlüssel in die andere Richtung, und auch da mal naggeln. Da sollte sich recht schnell ein ganz ...
19 - Trommel wird links abgebremst -- Waschmaschine   Miele    W5821
Hallo,

Gerätedaten komplettieren.

Bitte ein Video von einen normalen Reversierlauf machen, wo sie also abwechselnd rechts und links dreht.

...
20 - Sirren auf rechter KH-Seite -- Sony WH-L600

Zitat :
mlf_by hat am 18 Feb 2025 05:36 geschrieben :
Foto? Oder/und mündliche Beschreibung?

Anbei ein paar Bilder.
Der Begriff Kopfhörertreiber sollte eigentlich bekannt sein, nichts anderes als die Einheit des Schallwandlers mit Magnet, Spule und Membrane.
Der Einsatz, wo er drin sitzt, ist abnehmbar. Auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses sitzt das RX Mainboard inkl. Verstärker, und dort aufgesetzt das RF-Modul.
Wenn ich im ausgebauten Zustand wie in Bild 2355 das Ohr ranhalte, ist kein Sirren vernehmnbar.
Setze ich die Platte mit dem Treiber rein wie in Bild 2358, ist ein Sirren zu hören, sobald der KH angeschaltet wird und Verbindung zur Basisstation hat. Schalte ich die Basis ab, hört das Sirren auf. Nehme ich den Treiber aus dem Gehäuse, hört das Sirren aber auch bei bestehender Verbindung auf.

Das Sirren kommt aus dem Treiber und nicht aus der Platine, denn wenn ich eine Litze ablöte, ist auch im eingebauten Zustand k...
21 - Mindest Abstand Zwischen HAK und Zähler/Sicherungsschrank -- Mindest Abstand Zwischen HAK und Zähler/Sicherungsschrank
-Maximalst- zulässige Abstände?

Was sollte denn der Käse? Hat da jemand Angst, daß es auch irgendwo eine 4500m2 große Villa geben könnte, wo alles lustig in der Gegend verstreut ist?
Also bitte, da wird dann wohl doch auch an irgendeiner Ecke ein herrenloses Golf-Cart rumstehen?.

Was dagegen eher "relativ" neu sein könnte, ist die Forderung, nicht nur 'jajaja' zu sagen - sondern auch -tatsächlich- Bereiche zu schaffen, aufgrund derer ein Elektroheini im Falle eines Unfalles noch am ehesten überleben könnte.

... ich kenne 'nen Sicherungskasten, 1984 von einem Sub eines Bauträgers errichtet, den es sogar heute noch gibt und der ggf gar nicht mal so unbekannt ist, an/in dem es sich nur grausigst arbeiten lässt.
Der Sich-Kasten nur knapp 30cm breit, dafür volle 4TE hoch, und/aber grad mal 3 höchstens 4 cm von der Raumecke entfernt. Das ginge schon ... wenn man/jemand jeweils die wohl an die 100kg schwere Haustüre aushängen "und ums Eck schleifen" würde.

Zählerkasten direkt daneben. Der HAK pi mal Daumen direkt darunter. So allerhöchstens 2,5m.
Daß der HAK sich im Keller befindet, und der Rest im EG, also höchstens 2,5m Luftlinie bzw ~16m Laufweg, macht ja eben nix....
22 - Wasserzulauf -- Waschmaschine Miele Novatronic WT946
So, alles wieder angeschlossen und wie gewünscht getestet.

In beidem Fällen tröpfelt es nur leicht in den Spülkasten.
Mit vorwäsche nur in den entsprechenden Lasten rechts, ohne erst rechts, dann tröpfelt es links aber genauso wenig.

Video mit Vorwäsche:
https://youtu.be/xe2ds1vFriQ?si=KEkha8jBhiUOU357

Video ohne Vorwäsche ausgewählt:
https://youtu.be/V2_piECHFNo?si=zoxB6U5mDOgjaNWw

Also steht fest, dass es der Aqiastop ist? Oder kann das noch was anderes sein?

Lässt sich der leicht wechseln? Von hinten zumindest kommt man ja nicht wirklich ran, Front mache ich nachher ab, wenn alles wieder abgebaut ist. ...
23 - Bleibt bem Abspielen stehen -- Videorecorder Panasonic NV-L28HQ
Servus,


Zitat : Es sei denn jemand hat eine Idee wie man es auch ohne Cassette realisieren könnte, vielleicht irgendwelche Überwachungsvorrichtungen temporär deaktivieren??
Ganz einfach: Die beiden kleinen Löcher links und rechts in der Cassette mit schwarzem Klebeband abkleben (von innen am Besten), dann denkt der VCR, er hätte eine Cassette mit Band drin und fädelt ein.
Ist dagegen links+rechts kein Band drin, wirft er die Cassette sofort nach dem Einlegen wieder aus, weil er "denkt", das Band ist gerissen.

Schau Dir mal die Führungsrillen der beiden Umlenkbolzen an, die schwarze Pampe dort wird evtl. auch verklebt sein. Vielleicht mal reinigen und neu schmieren.

Gruß,
stego ...
24 - Homematic IP Schaltaktor in Zweifachrahmen der Schalterserie Busch-Jaeger duro 2000 -- Homematic IP Schaltaktor in Zweifachrahmen der Schalterserie Busch-Jaeger duro 2000
Weiß nicht ob sich das hier auch anwenden ließe, aber der Holzwurm^^ sagt in so einem Fall 'wenn's nicht verstecken geht, dann braucht es extra noch hervorheben'.

Sprich, wenn der Schreiner/Tischler bspw zwei Leisten aneinanderstoßen lassen muß, und das schaut einfach jämmerlich bäääh aus - dann rundet er "einfach" rechts und links die Kante ab, auf daß anschließend selbst der allerletzte Heuler sieht daß da 2 Leisten stumpf aneinandergefügt wurden.

Problem gegessen. Weil abgerundete Kanten schwer professionell ausschauen. Außerdem nach immens viel Arbeit [is's nicht^^]. Und schaut [im Vergleich zu dem sonstigen Pfufsch ...] einfach wie vorher schon ausdrücklichst vorgeplant und beauftragt aus.


Sprich, ein strahlend weißer Rahmen um deine Homematic-Schalter rum dürfte wohl nur sch... sch... sch... schlimm ausschauen.

Aber -ich kenne nur natürlich deine Räumlichkeiten nicht, und auch nicht alle Abänderungswünsche-
was wäre / wie würde des aussehen wenn du nur den Homematic-Teilen einen zB grün-dunkelgrauen Rahmen (sofern es sowas überhaupt gibt) umschnallen würdest? Nur ein Beispiel. ? ...
25 - Suche diesen Motor! -- Suche diesen Motor!

Zitat :
nabruxas hat am  1 Feb 2025 19:54 geschrieben :
@Goetz: Ich kenne mich da zwar nicht wirklich gut aus, denke aber dass die zwei Wicklungen für die zwei Geschwindigkeiten 33/45 U/min da sind.



Eher unwahrscheinlich.
Plattenspieler ... Synchronmotor
Zudem ja auf dem Schild auch die Pfeile einmal nach links und einmal nach rechts zeigen.
Ist wohl zum nachrüsten und kann ihn dann universell anpassen
...
26 - Display -Frontpanel zerlegen -- Geschirrspüler Siemens SE55560 /13
rechts und links der Schalterblende sind noch welche im Tür-Innenblech ...
27 - Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe -- Treppenhausautomat EWG Rex e austauschen !!! Hilfe
Geht er nicht einstellen, oder reagiert er nicht mehr auf Einstellversuche?

Schon mal an dem roten runden Knopf gedreht, welches so schön knapp über null Sekunden steht?

Übrigens ist die von Hand aufgemalte Beschriftung darunter auch falsch; links ist nicht "Ein" sondern Automatik/Tastbetrieb - und rechts Dauer-Ein/Treppenhaus-Saubermach-Licht. ...
28 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt
Das ist, wie schon bemerkt ein Quarz mit 32.768kHz für die Uhr.
Das gammelige Zeugs mit dem der eingekleistert wurde, hat seine elektrischen Eigenschaften verändert und ist "etwas" leitfähig geworden. Das muss (!) weg.
Ebenso der dunkle Mist auf der Huckepack PCB und den ranzig eingelöteten Litzen auf den unteren Board. Die obere Leiterplatte ist für den DCF77 Empfang.

Der Gammel, ganz rechts der auf dem Flachbandkabel klebt muss auch weg.
Ganz links oben sieht man auch so einen Klecks - weg damit.
Die Leiterplatte auf der Rückseite auch noch nach dieser hochwertigen Pampe absuchen und entfernen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 13 Jan 2025 18:47 ]...
29 - Antriebsriemen tauschen -- Videorecorder Philips VR475
Servus,

das müsste ein Turbo-Drive Laufwerk sein.
Da sind drei Schrauben oben im Laufwerk (Torx), einer mittig hinten und zwei unter dem Laufwerkschacht, dazu den Schacht ca. 1,5 cm per Hand hinein schieben, dann kommen die beiden Schrauben zum Vorschein.
Anschließend kannst du das Laufwerke nach oben herausheben, aufpassen auf die Photosensoren, die links+rechts auf der Platine verbleiben, vor allem beim Zusammenbau nachher.

Gruß
stego ...
30 - Relais phasenabhängig? -- OSRAM Smart+ Plug
Geräteart : Sonstige
Defekt : Relais phasenabhängig?
Hersteller : OSRAM
Gerätetyp : Smart+ Plug
Chassis : hatta...
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin.
Gab von mir zu so einem "Osram Smart+ Zigbee Plug" schon mal ein Thema vor ziemlich genau 2 Jahren... hatte sich von selbst erledigt.

Nun hab' ich nochmal so einen Patienten mit seltsamem Fehlerbild.
Bilder vom Innenleben:
https://forum.smartapfel.de/forum/t.....eNo=1
(X-Post Hinweis: habe mich auch dort ganz unten verewigt mit der Frage)

Fehlerbild:
- Stecke ich das Teil "links rum" in eine Steckdose, funktioniert das Relais nicht (alles andere aber schon: LED schaltet um, zigbee-Pairing geht, Zigbee Controller denkt die Dose hätte geschaltet). Heißt, es klickt nur nichts bei Tastendruck/Funkbefehl, das Relais schaltet nicht.
- Stecke ich das Ding "rechts rum", also nun mit Phase au...
31 - S: NAD DVD Receiver L54 - Sub Transformator -- S: NAD DVD Receiver L54 - Sub Transformator
Ist die Primärseite die Reihe oben auf dem Bild?
Ist bei den Anschlüssen oben links auch ein Draht dran?
Oder sieht das nur so aus.
Für mich sieht es so aus:
oben rechts an dem abgeschnittenen Pin ist der dünne Draht der Primärwicklung und der dicke Draht der Thermosicherung.
Links daneben der zweite dicke Draht der Thermosicherung.
Links daneben das andere Ende der Primärwicklung.
Wenn die Netzspannung an den zweiten und dritten Pin von rechts rankommt
dann mess doch mal den dritten von rechts und den ganz rechten abgeschnittenen Pin auf Durchgang.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 14 Dez 2024 13:03 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 14 Dez 2024 13:05 ]...
32 - Siemens Oscillar D 1008 -- Siemens Oscillar D 1008
Ist soweit ich lesen kann fast ein DSO. Wenn man keine Bilder auf USB-Stick speichern möchte und z.B. SPI/I2C dekodieren möchte auf den ersten Blick ganz brauchbar.


Ich würde sagen oben rechts das regelt das "Nachleuchten" und Single-Shot-Aufnahmen.
Rechts unten das ist schon interessanter. Könnte die Umschaltung zwischen rollende Anzeige und klassischem Oszi sein? Die Umschaltung zwischen x-y-Betrieb und Zweikanal ist ja weiter links in der Mitte.

Ich würde einen Taskkopf rechts unten an den 1V Rechteckausgang (typ. 1 kHz) hängen und es einfach ausprobieren. ...
33 - kaum Leistung -- Gefrierschrank AEG Electrolux

Zitat : Gerätetyp : Electrolux
Rechts neben den Eingabefeldern steht doch in Rot und Fett:

Die Felder links sind Pflichtangaben !
Bei fehlenden oder falschen Angaben wird die Anfrage nicht beantwortet !

Warum bist du der Meinung, daß es bei dir auch ohne geht und trägst stattdessen irgendeinen Mist ein?


...
34 - Kompressor läuft durch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Grundig (Beko) K54305

Genau, Elektronik ist da keine weitere drin.

Das Thermostat ist schon erneuert.

Es wurde ein Thermostat "K59 L2683 Part-Nr.: 4502011100" eingebaut. (Neu)

Das alte hatte die Bezeichnung "WDF29.9A-K Part-Nr.: 45020111000" (was die letzte zusätzliche Null bedeutet weiß ich nicht, denke nicht, es ist von Bedeutung)

Was soll man da dann noch tauschen, wenn sonst nichts in Frage kommt?

Irgendwas funktioniert hier offensichtlich aber nicht. Wer außer dem Thermostat kann denn noch den Kompressor abschalten? Da würde doch da nur noch der Überhitzer in Frage kommen, oder?

Ließe sich die Innenwölbung (Beule) überhaupt wieder zurückdrücken? Die Kanten links, rechts oben sind total verformt. Man hört den Isolierschaum knarzen beim zurückdrücken...

...
35 - Fehlercode E:57 -- Waschmaschine   BOSCH    WAY32740/01
Mit defektem Inverter dreht sich der Motor nicht, es fehlen zudem Rückmeldungen vom Motorantrieb, somit verriegelt sich die Maschine elektronisch erneut. Die Maschine prüft bei jedem Neustart den Inverter das vielfach hier zittierte "Trommelruckeln rechts links", kann die Elektronik das nicht, wird verriegelt aus Sicherheitsgründen, da dies aber ein rangniederer Fehler ist, durch die Prüfroutine abgesichert, läßt er sich nach ausschalten neu reproduzieren.

Du bestätigst Dir doch selbst den Fehler, daß es stets erneut auftritt.

Ansonsten Techniker rufen. ...
36 - Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) -- Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?)
Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte.

==Die obere Reihe hat Kontakte 2, 3, 4, die untere hat Kontakte 1, 5 ==


Ca. 13 V sollen rein (vom Sonnenzellenregulator) - - da gibt’s nur den Kontakt 3

und weiter geführt werden,

entweder links Kontakte 1 und 2

oder rechts Kontakte 4 und 5.


Soll man eventuell das MINUS Kabel vom Sonnenzellenregulator an beide Kontakte 1 und 5 anschliessen?

Bin da etwas unsicher. Siehe Bild.


Jede Hilfe ist willkommen!

Mit vielen Grüssen,
OmarKN ...
37 - Läßt sich nicht einschalten. --    AEG    AEG VX9-2-ÖKO
ja, so ein Potentiometer (Poti) kann auch mal kaputtgehen.
Wenn deine angegebenen Messergebnisse korrekt sind, ist das Poti defekt.

Das solltest du überprüfen (beschriebene Drehrichtung ist auf das angehängte Bild bezogen, Poti "von unten"):
wenn die innere Drehachse des Potis ganz nach links gedreht ist, sollte an den Kontakten der Steckverbindung 0 Ohm zu messen sein
wenn die innere Drehachse des Potis rechts herum gedreht wird, muss der an den Steckkontakten zu messende Widerstand steigen, aber nicht bis unendlich

Vielleicht findest du auf der Oberseite des Potis einen Aufdruck, der den Widerstandswert des Potis beschreibt (zB 1K oder 4K7 oä).


weiterhin zu prüfen:
steckt die Achse des Drehknopfs vom Staubsauger auch wirklich in der Bohrung des Potis?


https://api.electrolux-medialibrary.....A.jpg


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mic4 am 11 Nov 2024 16:52 ]...
38 - Drehschalter raus, Kippschalter rein -- Drehschalter raus, Kippschalter rein
Hallo liebe Gemeinde,

sicher für euch easy zu beantworten:

Ich möchte den Drehschalter einer Markise gegen einen Kippschalter ersetzen, da die neue Markise eine Funkfernbedienung hat und der Drehschalter keinen Sinn mehr macht (zumal er auch nicht einrastet, sondern gehalten werden müsste, während man die Fernbedienung betätigt).

Foto 1 ("Drehschalter vorne") zeigt zeigt den alten Drehschalter mit braunem, schwarzem und blauem Kabel (Erde hing in der Luft).

Foto 2 ("Drehschalter hinten") zeigt die Rückseite vom alten Drehschalter.

Foto 3 ("Kopp3") zeigt den neuen Kippschalter von Kopp (das Foto zeigt ihn im eingebauten Zustand, das ist natürlich bei meinem nicht der Fall).

Frage: Welches Kabel muss ich wo reinstecken (unten Links "L"; oben rechts "r" und oben links)?

Herzlichen Dank!








[ Diese Nachricht wurde geändert von: murksi am 11 Nov 2024 16:38 ]...
39 - Laugenpumpe läuft nicht an -- Geschirrspüler   Miele    G590
Hallo und Gruß nach FT aus SP.

ACHTUNG ! Gerät an einem Personenschutz-FI mit I DELTA N = 30mA betreiben in offenem Zustand !

Wenn Du den Programmwähler bspw. auf KALT drehst, daß Spannung im Gerät anliegt (S1/1 bis S1/3) und Du drückst den Styroporschwimmer muß die LP angehen, das ist moW direkt verdrahtet da unten drin. Die Tür muß geschlossen sein mit S24.

Wenn sich generell nichts tut, mußt Du den Schnell-Schrittmotor des automatisierten PGS ins Visier nehmen, das hat zwei, einen für das kontinuierliche Drehen der Programmwalze und einen für das Raffen, also schneller überfahren von Programmabschnitten.

o.Abb.
1751320
Ausgelaufen
Wechselstrommotor 82.432.022 220/240V
Links
95,76 EUR netto

o.Abb.
1741932
Ausgelaufen
Wechselstrommotor 82.432.023 220/240V
Rechts
104,00 EUR

Die gibt es nicht mehr neu, außer gebraucht.

...
40 - Die mittlere Schiene beim Backofen -- Die mittlere Schiene beim Backofen
Dann nutze doch einfach den Wechselbetrieb.
Dazu ist ein etwas breiteres Backblech notwendig, dass links auf Schiene 2 und rechts auf Schiene 3 eingeschoben wird.
Nach der Hälfte der Garzeit auf links 3 und rechts 2 wechseln.

VG ...
41 - Reparatur Uhr Weimar electronic -- Reparatur Uhr Weimar electronic
Hallo zusammen!

Wir haben hier eine Uhr des ehemaligen Uhrenwerks in Weimar.
Leider geht sie nicht mehr, und ich habe etwas die elektrische Komponente der Uhr im Verdacht...
Ich habe versucht, mich vorab etwas schlauer zu lesen, fand aber nur Hinweise drauf, dass alle möglichen Teile kaputt sein können. Hurra. Also wollte ich hier mal um Hilfe bei einem Reparaturversuch fragen.

Wenn ich das recht verstanden habe, dann geht die Uhr so:
Auf Bild 1 ist von oben nach unten erst der Vorspannmechanismus für die Feder direkt drunter. Dann ein schwingendes "Pendel" aus 2 Blechen, die links Scheibenmagnete und rechts Ausgleichsgewichte tragen. Weiter unten an der Welle ist dann ein graues Kunststoffteil (wie eine Schnecke mit nur einer Windung), die das kleine weiße Zahnrad rechts daneben antreibt.
Das Pendel wird dann von einer Spule (grün, zwischen den Scheibenmagneten) angeschubst, und die kleine Platine links wird dann wohl eine Art Unterbrecher sein, der das Ganze antreibt, wenn man eine Batterie einlegt.
Mechanisch scheint die Uhr ok zu sein, schwingen kann das Pendel.

Bild 2:
Aufdruck auf dem Transistor: 28 III (möglicherweise steht vor 28 noch was, da sieht man aber nicht hin)
Drunter noch: 8
Ein Bein ist rostig...
42 - Zulauf defekt / Aquastop -- Waschmaschine Miele W377 WPS
eine Googlesuche mit 5969593 findet mehrere Ersatzteilversandhandel
zBsp https://kremplshop.de/artikel/search/produkt/5969593/1
dort siehst du auch eine Abbildung des gesuchten Ersatzteils
(hier im zum Forum gehörenden Onlineshop Ersatzteil leider nicht zu finden)

Miele lässt keine direkte Verlinkung zu (Access denied) deswegen "Wegbeschreibung":
www.miele.de
Service - Ersatzteile und Zubehör - Vollständiger Ersatzteilkatalog
W 377 eingeben
Bild 40 Wasseinlauf - Teil Nr 30+28 'Wasserweiche Einspülkasten Oberteil'
in der Liste findest du die 5969593 158,29 incl MwSt

https://www4.miele.de/msd/MSD#/devi.....9593/


Einbau einfach, auch für Laien (so wie ich) machbar.
Deckel der Waschmaschine abnehmen (zwei Torx lösen, hinter Plastikabdeckung links u...
43 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01
Kann man nur im ausgebauten Zustand messen. Die Heizung der Röhre sieht man normalerweise, erst recht mit einer IR empfindlichen Kamera. Die Anschlüsse sieht man auch links und rechts des Glaskolbens.
Die hohe Spannung für das VFD wird von dem Trafo geliefert.


...
44 - Programmsuche -- Waschtrockner   Siemens    WT46W261/07
Hallo silencer300,nachdem ich das Problem mit dem Spülprogramm durch Deine Hilfe
lösen konnte habe ich jetzt doch noch mal eine Frage zu meinem Siemens Wärmepumpentrockner IQ700 Typ WT46 W261. Wenn ich den Trockner einschalte erscheinen im Display zwei Sternchen. Oben links ein Sternchen mit Unterstrich und
unten rechts ein Sternchen mit einem Pluszeichen daneben. Eine weitere Fehleranzeige
ist nicht vorhanden. Sind diese Sternchen eine Fehleranzeige ( wenn ja was für ein Fehler ) oder sind sie normal vorhanden ohne dass sie mir bisher aufgefallen sind? Bisher kann ich keinen Fehler im Programmablauf erkennen.Ich wäre sehr dankbar,wenn Du oder ein anderer Wissender aus dem Forum mich aufklären könnte. Gruß Bernd

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gloeckner am 27 Aug 2024 14:55 ]...
45 - Welche Kühl-Gefrierkombination 70 cm kaufen? Vorschläge erwünscht. -- Welche Kühl-Gefrierkombination 70 cm kaufen? Vorschläge erwünscht.
Ich habe ein Samsung RB33J3315SA/EF_SSL Kühl-/Gefrierkombination in Edelstahl.
Einfach nur tipptopp. Tür kan Rechts oder Links gehangen werden. ...
46 - Mennekes Amtron Prof. Schaltplan Verständnisfragen -- Mennekes Amtron Prof. Schaltplan Verständnisfragen

Zitat :
123abc hat am 15 Aug 2024 16:36 geschrieben :
2. Die Zuleitung zur Box ist aus Selektivitätsgründen höher abgesichert.
daher 10mm². Nach den 32A Sicherungen langt dann 6mm².

Was für eine Zuleitung?
Der Auszug aus dem Schaltplan bildet die interne Verdrahtung der Wallbox dar und die eingezeichneten REG sowie die Einspeiseklemmen sind auf einer gemeinsamen Hutschiene direkt nebeneinander.
Der Ausgang ist eine elektrisch veriegelbare TYP 2 Buchse, die mit ca 25cm H07V-K verdrahtet ist.
@ Murray,
den ersten Teil deiner Antwort verstehe ich im Zusammenhang mit der "Phasendrehung" nicht.
@ Blacklight
Daß der Schaltplan mit der tatsächlichen Verdrahtung übereinstimmt, habe ich ja nicht bezweifelt, sehe nur den Sinn in der Vertauschung von L1 und L3 nicht.
Genau genommen stellt das ja eine Änderung des Drehfeldes von rechts auf links und wieder zurück dar, was doch sehr unüblich sein dürfte und hier keinerlei Z...
47 - Potentiometer defekt -- LCD TFT Lilliput Lilliput 663 / S2
Die Bilder geben nicht viel an Informationen. Die hätten ruhig etwas größer sein können, und bitte jetzt nicht gleich über die Dateigrößengrenze meckern.
Wir brauchen nicht den Tisch zu sehen, der bis zu 80% des Bildes beträgt, da hätte man ruhig passend zuschneiden können.

Obwohl bei den Elementen "VR" aufgedruckt ist muss erst mal geklärt werden, ob das nicht vielleicht Pulsgeben sind? Gibt es einen mechanischen Anschlag links und rechts, oder lassen sich die Achsen/Wellen durchdrehen, weobei es fühlbare Rastpunkte gibt?

Wären es Potentiometer, würde ich irgendwo einen Aufdrck erwarten, der den Widerstandsbereich angibt.

Für dich gibt es nun zwei Möglichkeiten:
1. Es sind Potentiometer, dann hast du die Arschkarte gezogen. Potentiometer in dieser Bauform zu bekommen dürfte schwierig sein.
2. Es sind Pulsgeber, dann musst du einen auslöten und vielleicht gibt es auf der Unterseite schon mal eine Typbezeichnung. Wenn keine Bezeichnung zu finden ist, dann kann man das Teil immer noch durchmessen oder Zerlegen und die Belegung herausfinden. Der Nachkauf sollte dann schon möglich sein.

...
48 - Schneebesen/Schwingbesen Mio Star -- Schneebesen/Schwingbesen Mio Star
Die hier: https://www.migros-service.ch/de/e/.....n-set

oder die hier: https://www.migros-service.ch/de/e/.....echts

passen nicht? ...
49 - Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt -- Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt
hmmm. habe gerade an sowas wie spontane Selbstheilung geglaubt... war wohl nix. Um den Trafo zu prüfen, habe ich diese Platine mit den Relais abgeschraubt und nach oben gebogen. Nochmal geschaut, ob ich damit irgendeinen Kurzschluss verursacht haben könnte. Eingeschaltet "Paff & Blitz & Rauch & Gestank" Da hats irgendwas dort weggehauen, wo der rote Pfeil hinzeigt. An anderen Lötstellen kann ich nix finden, auch mit Taschenlampe und Lupe nicht. Drinen klappert nix, beim Umdrehen fällt nix raus. Wenn man sich die Rauchspur anschaut, scheint es so von oben links nach rechts unten zu gehen. Irgendwas verdampft?

Die Überraschung war, als ich das Ding wieder eingeschaltet habe. Die Voltanzeige liess sich verstellen, die LED leuchtete hell, wenn ich den Strom ganz runtergedreht habe, leuchtet die Strombegrenzung, aber immer noch ganz schwach.

Wollte eigentlich einen Gleichstrommotor anschließen, aber da wars wieder wie vorher: keine Anzeige, SpannungsLED tot, StromLED ganz schwach.

An der Ausgangsseite kommen Spannungen an, nix zwischen 1&2, aber zu den anderen jeweils zw 12&25V. Die Relais tuen und schalten, sagt mir mein Stethoskop.

Für mich Rätzelhaft..
Peter



...
50 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W911
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W911
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
Nachdem die Miele W911 Novotronik überlastet wurde und die Sicherung im Hauskasten ausgeschaltet wurde, dreht den Motor der Maschine nicht mehr.
Nach Ausbau den Motorblock waren die 2 linken Klemmen von dem 3 poligen Gehäuse rechts am Motor verschmoren. Dort ist einen Temperature control Element angeschlossen. Ich habe einen gebrauchten Motorblock gekauft und die Kohlenbürsten erneuert. Ich habe auch die Hauptplatine in der Tür (unten links) getauscht. Trotzdem dreht den Motor nicht und die LED Spülen 1 und 2 blinkt. Kann mir jemand helfen? Danke im Voraus für die Rückmeldung!
Ich habe hier bei einem Thema gelesen, dass JH aus Geseke die Elektronik schnell und günstig repariert, habe aber keine richtige Adresse von dem Man? ...
51 - Feinsicherung / Netzteil defekt --    Fröling Heizung    Turbomatic 28 Lambdatronic H3100
geeeiiil ! Und auch die Fotos sind allererste Sahne!
Der IC5 ein LM337; der soll die -15V machen. Und der IC6 ein LM317; der soll die +15V machen.

Wir sind demnach auch tatsächlich im richtigen Eck - erkennbar daran daß sowohl der LM337 als auch der LM317 ohne Kühlkörper in der Gegend rumstehen. Ohne Kühlkörper können die nur so 200-300-400mA machen, bevor ihnen zu heiß wird.
Die anderen Ausgangsspannungen des NTs sind ja dagegen deutlich leistungsstärker.

-> welche der beiden Sicherungen ist denn diejenige, die nach dem Sicherungstausch weiterhin fliegt; F3 oder F4?


Die liebe Platine scheint leider doch noch einen zweiten Layer zu haben, schaaade^^. Und daher sehe ich nicht, wo die Leiterbahn von F4 hinführt ...

Die F3 (die mittige Sicherung) führt jedoch, komischerweise, aber deutlich erkennbar, nach rechts auf den runden Brückengleichrichter. Dann ist hieran anschließend der IC6 am naheliegendsten. Der LM317 hat den Output-Pin in der Mitte sitzend. Und von da gehts über die ¾-telte Platine nach links in Richtung dem rechten (inneren) 8-Beiner. Mmmh.

-> dann könnten wir glatt noch ein Foto mit den Aufdrucken von den beiden 8-beinigen ICs brauchen.

-> ...
52 - Lüfter wird nicht angesteuert -- Induktionsherd Siemens EH777501
Hallo driver_2,

Danke für die Rückmeldung.
Hätte ich dazuschreiben sollen.
Diese Idee hatte ich auch schon.

Allerdings habe ich nichts passendes gefunden oder daran vorbeigesucht. Entweder alles baugleich rechts links oder Kondensatoren und Spulen und Relais. Und das sieht optisch alles normal aus.
Es hat aber auch einiges an SMD auf der Unterseite.

Meine Hoffnung war, dass jemand hier so einen Fall schon mal hatte, auch bei einem anderen Feld, und dann näheres dazu sagen kann.
In einem Fall hier im Forum lief der Lüfter ständig. Die Lösung war dann ein kompletter Elektroniktausch.

Habe auch keinen Schaltplan im Netz gefunden. Auch nicht von einem anderen Siemens,Bosch Neff.

Gruß Jürgen ...
53 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro miroD1780 TE
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Bild wird dunkel und verschwi
Hersteller : Miro
Gerätetyp : miroD1780 TE
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich habe schon länger ein Problem mit meinem CRT-Monitor: immer wieder verschwindet das Bild: es wird über ca. 1 Sekunde hin langsam dunkler und verschwindet dann ganz. Dabei wird es nur dunkler, es bläht sich nicht auf, die Hochspannung bleibt also da. Durch leichtes Klopfen links oder rechts auf den Monitor kommt es dann wieder (plötzlich). Wenn der Monitor länger gelaufen ist, dann bleibt das Bild oft über Stunden hinweg stabil. Aber vor allem kurz nach dem Einschalten verschwindet es nach weniger als 1 Minute meistens wieder.

Da die Farben beim Verschwinden alle gleich bleiben, muss es wohl ein Problem in der Helligkeitsregulierung sein, das sich auf alle drei Strahlsysteme gleich auswirkt. Es ist nicht die Hochspannung, da das Bild sich nicht aufbläht. Es ist ein Wackelkontakt da Klopfen immer hilft.

Ich habe das Gerät schon geöffnet und alles an der kleinen Bildröhrenplatine nachgelötet, mit zweifelhaftem Erfolg: es ging einige Tage gut, bis dann das Verschwinden wieder kam. Ich denke nicht, das...
54 - Motor zuckt nur kurz -- Waschmaschine Miele W723
Hi driver_2,

vielen Dank für deine Antwort.

Ich hab mir den Schaltplan angesehen und ein wenig versucht, aber ich komme nicht so richtig auf einen grünen Zweig, leider mache ich sowas zu selten.

Ich habe stattdessen versucht Spannungen zu messen. Ich weiß nicht, ob das eine Aussagekraft hat. In dem Moment, wo der Motor anlaufen möchte, ist auf PIN 6 volle Spannung, bis nach 0,5 Sekunden ein leises "klick" aus Richtung Motor (glaube ich) zu hören ist und die Spannung zusammenbricht. Nach ein paar Sekunden dasselbe Spiel, bis die reguläre Pause zwischen den links/rechts Drehungen einsetzt.

Wenn das zum Fehlerbild passt, würde ich glaube ich doch aufgeben, ansonsten bleibt noch der Funke Hoffnung auf eine Kleinigkeit

Viele Grüße

Simon

...
55 - Pumpe pumt, pumpt nicht -- Güde Druckschalter mit Trockenlaufschutz
Wenn das Ding am Wasserhahn 1a funktioniert ...

dann würde ich sagen, daß die Pumpe selber -einschl- dem Druckschalter, iO ist.
Ist "Lampe" ein neues Synonym für "BrummBrumm"? nicht daß wir plötzlich aneinander vorbeireden.

Dem Kondensator-NT im Druckschalter traue ich zwar nicht wirklich über'n Weg. Aber lt. Test am Wasserhahn scheint das ja (noch) zu funktionieren. Also lässt sich dessen Renovierung / Elko- /C- Kur wohl noch etwas rausschieben. Wären dann ~5€ fällig.
Und, ist der Motor der Pumpe ein Kondensatormotor? Dessen Anlauf-Kondi dürfte nach um die 10 Jahren auch irgendwann mal kommen. Sind nochmal ~8€.

Ist also alles verhältnismäßig kostengünstig machbar. Aufgeben und in den Baumarkt rennen wär teurer^^.
Aber jetzt muß die Kiste erstmal wieder laufen ... zudem weiß ich nicht ob der Fehler mit einer neuen Plastekiste weg wäre.

Wo hat die Kiste ein Schauglas? Für was? Und warum kriegst du die Luftblase nicht weg?
Schauglas aufschrauben, Wasser einfüllen bis es überläuft, nach Möglichkeit die Pumpe etwas bewegen /schütteln /kippen, nochmal Wasser nachfüllen, Schauglas wieder drauf?

Und klär' mich mal auf^^, wo bei der Pumpe die Saug- und die Abga...
56 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte

Zitat : Oh man, das soll einer verstehen.https://www.electronics-tutorials.ws/de/transistoren/mosfet.html


Zitat : Ich habe das Schaltbild mal beschriftet, wie ich es meine, wäre das richtig ?Sieht gut aus.

Es ist allerdings üblich, das Bezugspotential (oft Masse , GND, Minus) unten zu zeichnen, und den Signalverlauf von links nach rechts.
Das zweite hast du schon gemacht, aber schöner wärs mit Shelly_Minus unten.

Gibt es einen bestimmten Grund, weshalb du die Batterie aufgeteilt hast?
Das ist nicht falsch, aber es gibt Batteriekästen für zwei Zellen, bei denen die beiden direkt hintere...
57 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero
CPU-Sockel oben links - gleich in der ersten Reihe die Pins 1, 5 und 6? Typischer Montagefehler; die CPU leicht neben der Spur aufgesetzt, und dann mit viiieeel Kraft runtergedrückt.

Die Pins lassen sich i.a. richten. Zuerst mit 'ner Nadel hochziehen (wenn komplett "am Boden"^^). Und danach einfach mit einer ultraflachen Flachzange wieder sauber in Reih und Glied biegen.

Allerdings erscheint mir ebenf. linksseitig, im unteren Drittel, 2. Spalte, gleich noch ein weiterer Pin ein Aua zu haben. Diesmal in Form 'abgebrochen'. Damit wäre tatsächlich Schluss. Abgebrochene Pins kenne ich eigentlich nur von Mädls aus der Fertigung und Pfeifen in der Reparatur, die ihren Schraubenzieher etwas regelmäßiger auf den Pins ablegen. Grad der 5,5mm-Sechskant-Schraubenzieher ist da eine ganz beliebte Tatwaffe; die scheint es nur ohne (krachreduzierenden, bauteileschützenden, und gleich auch noch vor Stromschlag^^ schützenden) VDE-Gummiüberzug zu geben.


Zitat : Hellseher? ...
58 - Tuerdichtung Aussehen -- Waschmaschine Miele W1926 (USA) Novotronic
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Tuerdichtung Aussehen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W1926 (USA) Novotronic
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Dieser Woche habe ich ein Ladung Waesche in unsere Miele W1926 (Mitte 90er Jahren, wobei leicht benutzt, 900er Serie im Europa) gebracht und habe gleich was merkwuerdiges gesehen. Wie im Foto ersichtlich, gibt es jetzt in die Tuerdichtung leichte Wellen und die Spalte ringsrum ist nicht mehr gleichmaessig, also Daumenbeite links, nicht mal eine Fingerbreite rechts, auch wie ersichtlich.

Die Maschine funktioniert ganz normal, ist gut dicht (Ausnahme: Meine Frau bringt etwas zuviel Waschmittel hinein!), und macht kein Krach, usw. (Maschine, nicht meine Frau!) Also die Fragen wie dies passiert sei (einmalige Ueberladung?) und ob ich mir sorgen machen soll. Bin fuer jeden Rat und Tat Dankbar.


...
59 - Bedienfeld defekt -- Ofen  Miele    H2467B
Die Blende als solches ist an den Seitenwänden je rechts und links mit 2-3 Schrauben befestigt. Und dann die Blende nach vorne herausziehen ...
60 - Welchen Wert hat dieser Widerstand? -- Welchen Wert hat dieser Widerstand?
Bin mir nicht sicher ob das nicht eine Induktivität ist.

Weil blauer Grundkörper, und weil das lesen der Farbringe weder von rechts noch von links einen Sinn ergibt.

Im vergrößerten Bild meine ich zudem gleich deutlich einen ganzen Ring Abstand zwischen (von links her gesehen) dem schwarzen und dem goldenen Ring zu sehen. Damit ergibt das erst recht keinen Sinn.

Und wenn der Aufdruck aber sowas von keinen Sinn ergibt, dann ist meine Erfahrung, daß es etwas ganz was anderes ist. Und in der Bauform kenne ich neben Widerständen nur noch Klitze-klitze-klitze-klein-Spulen
(deren Beschriftung ich "sinnigerweise" aber ohne Internetrecherche auch nicht lesen kann. ... es gibt nicht zufällig jemanden, der mir/uns dieses Geheimnis näher bringen wollte?). ...
61 - Upgrade Triac statt Relais -- Möhlenhoff Alpha Regler direct STANDARD
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Upgrade Triac statt Relais
Hersteller : Möhlenhoff
Gerätetyp : Alpha Regler direct STANDARD
S - Nummer : RD 20203-10N4
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Elektronik-Werkstatt Kolleg*innen,

zu dem genannten Heizungsregler Alpha Regler direct STANDARD RD 20203-10N4 mit Schaltrelais gibt es eine Nachfolgerversion RD 20203-11N4 mit lautlosem Triac als Schaltelement.

Mein Problem: Von dem alten Modell mit Schaltrelais sind 5 Stück verbaut in der Wohnung. Das alte Modell mit Schaltrelais verursacht leider ein nicht überhörbares Schaltgeräusch. Meine Idee war, eventuell die alten Modell zu "upgraden" indem ich eventuell fehlende Bauteile ergänze, falls das Layout der Platine gleich ist. Dementsprechend habe ich mir nun das neue Modell mit lautlosem Triac als Referenz besorgt und "unter die Haube" gesehen.

Leider stellte sich heraus, dass das Layout der Platine des neuen Modells doch geringfügig anders aufgebaut ist um den Triac als Schaltelement zu benutzen anstatt das Schaltrelais wie bei dem alten Modell.

Ich würde euch bitten euch einmal die Fotos und Spezifikationen anzusehen und m...
62 - Suche Folie für Bedienfeld -- Videorecorder Grundig Video 2000 2280
Servus!

Das mit dem Tracking war besonders beim HiFi-Ton schon ewig ein Trauerspiel. Nur auf dem selben Gerät war der Ton störungsfrei, auf (nahezu) jedem anderen Gerät war ein mehr oder weniger lautes "Rattern" zu hören, das sind die Kopfumschaltgeräusche. In den wenigsten Fällen sind die Video- und Audioköpfe auf der Kopfscheibe UND alle Bandführungen zu 100 % EXAKT nach Norm justiert, sonst würde es diese Effekte ja nicht geben. Zum Teil sind die Abweichungen erschreckend, so kam ich z.B. bei einem GV-250 HiFi von Grundig (gehörte meinem Onkel) darauf, dass die beiden Schrägbolzen/Umlenkrollen links u. rechts neben der Kopfscheibe völlig daneben justiert waren. Sogar bei eigenen Aufnahmen "ratterte" der HiFi-Ton, mein Onkel schaltete dann immer um auf Mono-Längsspurton. Als ich das beobachtete, kam ich auf diesen Mangel, geduldiges feines Nachjustieren brachte eine enorme Verbesserung, jedoch war das "Rattern" bei Fremdaufnahmen nicht 100 % weg.

Und bei reinen Tonaufnahmen hat das Auto-Tracking keine Bild-HF zur Orientierung, muss sich also alleine an die Tonspur halten. Bei reinen Tonaufnahmen braucht mein GV-440 gut doppelt so lange, bis das Auto-Tracking abgeschlossen ist, als bei normalen Aufnahmen mit Bild und Ton.

...
63 - Antriebsriemen tauschen -- Wäschetrockner AEG Lavatherm Diamant K-W
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Antriebsriemen tauschen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavatherm Diamant K-W
S - Nummer : 85041995 IPX4
FD - Nummer : 91601413100
Typenschild Zeile 1 : A48 1 ACD 01 N
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

bei unserem Trockner ist der Antriebsriemen gerissen. Leider gibt es im Internet keine Anleitung, wie der Riemen ersetzt werden kann.
1) Die Antriebswelle ist am Motor durchgehend bis rechts und links in die Kunststoffabdeckungen, so das der neue Riemen nicht einfach aufgezogen werden kann.
Rechts und links sind die Kunststoff-Abdeckungen fest(geklebt), also nicht mittels Klemmen oder Schrauben lösbar.
Löst man eventuell die weiße Abdeckung rechts? Dort ist eine Feder, aber auch Dichtungsmasse/Kitt (?), die die Abdeckung hält.
Wenn ich es dort löse, wie befestige ich es später wieder?

2) Auch die Trommel kann an der Rückwand nicht einfach aus dem Lager entfernt werden. Das Lager ist nicht zugänglich wie bei anderen Trocknern.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung wäre schön.

Danke!




...
64 - rechter Kanal verzerrt -- Receiver Grundig R1/R2
Geräteart : Receiver
Defekt : rechter Kanal verzerrt
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : R1/R2
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Liebes Forum,
eigentlich hatte ich schon vor einigen Jahren auf Grund ständig zunehmenden Digitalisierung die Reparatur von HiFi- und Fernsehgeräten aufgegeben. Da meine Tochter von der Retrowelle erfasst wurde und gern einen Plattenspieler hätte, bin ich noch einmal aktiv geworden. Ich habe noch einen TT1, der sehr gut läuft und außerdem fanden sich im Keller noch zwei Grundig Receiver, ein R1 und ein R2.
Leider haben beide Receiver das gleiche (!) Problem: bei aktiver Klangregelung ist der rechte Kanal deutlich zu laut und verzerrt. Ein Verstellen der Höhen- und Tiefenregler ändert den Klang rechts nicht. Schaltet man die Klangregelung aus, sind beide Kanäle okay.
Eine Messung des Signalverlaufs erweist sich als schwierig, da die Klangregelung in der Rückkopplung des Verstärkers sitzt. Das verzerrte Signal ist halt überall zu messen.
Beim Messen der Widerstände und Vergleich links/rechts habe ich keine Unterschiede messen können, ein Austausch des Elkos C451/C351 brachte nichts.
Im Internet werden einige Grundig-Receiver mit Verzerrung angeboten, daher hoffe ich, dass di...
65 - Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus -- Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus
Hallo zusammen!

Zum Hintergrund:
Ich habe vor ein paar Jahren ein gebrauchtes Lorch T 220 DC BasicPlus WIG Schweißgerät erstanden. Ich habe es zunächst nicht viel genutzt. Nun ist nach kurzer, intensiverer Nutzung ein Defekt aufgetreten. Im IDLE ist das Gerät von allein von MMA auf WIG gewechselt. Als ich manuell zurück auf MMA gewechselt habe gab es ein Knistern, es roch verschmort und es kam ein wenig Rauch aus dem Gehäuse. Ich habe das Gerät umgehend vom Netz getrennt. Nach dem Öffnen des Gehäuses war der Fehler offensichtlich: Auf der Steuerplatine (T-MAPRO) ist unten rechts (im Bereich der Lüfteranschlüsse) ein Transistor hochgegangen. Allerdings ist dies anscheinend nicht das erste Mal, da der Bereich offensichtlich bereits repariert wurde. Nachdem ich die Reparateure und Lorch Service Center der Umgebung abgeklappert habe und niemand den Fehler reparieren wollte, sondern einen Austausch als einzige Option sieht (900€ und zur Zeit nicht lieferbar), habe ich gedacht traue ich mich selber ran, obwohl mein Verständnis der Elektrotechnik mehr schlecht als recht ist und die Werkzeugausstattung dementsprechend. Aber mehr als kaputt geht ja doch nicht, solange ich spannungsfrei arbeite.

Generell bleibt natürlich ...
66 - Wasserzulauf -- Geschirrspüler Miele G6300 SCU
hier das Typenschild.

Eine Sache ist mir noch eingefallen. Beim letzten funktionierendem Spülgang tropfte gegen Ende Wasser rechts und links vorne von den Tür. Dann kam der Fehler das 1. Mal


...
67 - unzureichende Kühlung -- Kühlschrank Miele K 37682 iDF

Zitat :
HeinBloed33 hat am 24 Feb 2024 05:24 geschrieben :
Nun, das Gerät steht wieder in der Nische. Soweit ich das von dem sehr leisen Dauergeräusch richtig interpretiere, läuft der Verdampfer wohl ständig.


Ansonsten folgendes update: Wenn ich das Gerät am Display kurz aus/einschalte, dann kühlt das Gerät wieder für einen gewissen Zeitraum (maximmal wenige Stunden). Bin deshalb unsicher, ob da ein defekter Sensor dahintersteckt.


1.: Wäre wichtig zu wissen. Gerät rausholen und auf einem Bierkasten draußen beobachten, oder ein fähiges Energiekostenmeßgerät wie der CONRAD EKM365 dranhängen, der kann die Meß/Betriebszeiten differenziert anzeigen.

2.. Deutet dann auf einen Elektronikschaden hin, oder beides. Elektronik ist von vorne gesteckt, rechts links blendenkappen entfernen. Defekte Kondenatoren suchen ggf.

...
68 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??
Hallo an alle,

Problem:

Bordküche Reisebus Setra S516 HDH defekt, Würstchenkocher (WK) hat mal "geraucht", der bisherige Fahrer hat dann auf den verzichtet, der neue möchte wieder den Leuten was bieten. Bus aus 2018, also neuwertig.

Auf der Elektronik IC1 (ULN2803A) optisch sichtbar abgeraucht, zu www.repartly.de gesandt, keine Rep möglich, da auch IC7 (Steuer-IC auf Stecksockel) hinüber.

Möchten Einbau der Elektronik ohne zu wissen, was die Ursache war, vermeiden, um einen neuen Schaden an der Elektronik zu verhindern.

Habe heute morgen diverse Messungen an der Bordküche und deren Peripherieaggregaten ohne die Elektronik durchgeführt und bin nun auf folgende Fakten gestoßen:

Der Fühler des Heißwasser-Boilers (HB) (baugleich mit dem vom Würstchenkocher siehe erstes Bild) hat gegen zwei Anschlüsse je ~45kOhm, gegen den dritten ~21kOhm. (Zweites Bild).
Der Fühler des WK hat zwischen zwei Adern ~21kOhm und die anderen Kombinationen sind unterbrochen.
Auf der Lanze des Fühlers steht "H-13/17"

Am WK sind im Unterboden die Heizschlangen integriert, beide Ok, je 1,9 Ohm, beide vom ISO ...
69 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung
Usb-A- und Zigarettenanzünderstecker sind ganz sicher nicht für vibrationsbelastete Umgebungen gemacht. Phoenix-Steckklemmen auch nicht.

Des VW-Fahrers liebste Stellung im Auto war schon immer Füße auf der Fahrerkopfstütze, Arsch halb auf dem Sitz und halb in der Luft hängend, Kopf auf dem Bremspedal. Vorher einen Plan entwickeln, wie du ggf. sowohl ganz rasch wieder raus kommst - als auch im Fall Hexenschuß / Muskelkrampf überhaupt jemals wieder rauskommst.

Das war bereits beim VW Jetta Bj. 1980 notwendig. Und das obwohl der bereits Leds im Amaturenbrett sitzen hatte; 'Fernlicht' damals noch stilecht als gelbe Led.
Aber man glaubt nicht, wieviele Stecksockellämpen a 12V / 1,2W jew. im Plastik-Bajonettsockel in einem Amaturenbrett verbaut werden können, um das gleichmäßig und schön auszuleuchten. ...

Heute dürfte das natürlich alles über Lichtleiter realisiert sein. Aber man hat damals trotzdem sehr viel gelernt. Allein durch immer wieder mal die Arme entspannen müssen, und dabei den Blick ein wenig nach rechts und nach links schweifen lassen.

Die Suggeleien sind immer dort versteckt, wo man nicht ohne weiteres hinsieht. Seien es 5,3mm-Flachstecker die regelrecht auf einzig mit den Auge...
70 - Front entfernen -- Waschmaschine Miele W 433 s Grandiosa 100
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Front entfernen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 433 s Grandiosa 100
S - Nummer : 00/49644354
FD - Nummer : Type: HW04-2
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
ich muss die Front einer Miele 433 s Grandiosa 100 zum Wechseln der Stoßdämpfer entfernen.

Ich habe hier im ForumsArchiv einen Hinweis im Zusammenhang mit dem Wechseln der Bottichdichtung dazu gefunden:

2 Schrauben Fuß-Plastikleiste abmontieren T20
- 2 Schrauben T20 NUR ganz links und ganz rechts unter dem Frondblech lösen
- Spannring mit Feder (unten) um die Türmanschette runter ziehen
- 10er Sechskantschraube lösen
- 2 Schrauben Türschloss (T20) Tork 20 lösen
- Front nach unten ziehen, dann locker.

Wenn man im www dazu googelt findet man auf youtube meist den Hinweis/Video, dass die komplette Front incl. Bedienteil entfernt werden muss (also zusätzlich zu dem o.a. Hinweis).

Frage an die Experten, reicht das o.a aus dem Archiv oder muss die komplette Front (Bedienteil ... ) ausgebaut werden?

Vielen dank für eure Hilfe

...
71 - Platine durchgeschmort -- Waschmaschine Bosch WAK282E25/01
Wenn der Schalter (mit "AUS") 16 Positionen hat, dreht man Pos.15 EINE Raste nach links, fertig.
Pos.3 ist dann folglich 3 Rasten nach rechts von der Pos.0 ("AUS") entfernt.
Von Pos.15 also gegen den Uhrzeigersinn auf Pos.3 drehen, um nicht über "AUS" zu kommen.
Dann noch 1x die Starttaste drücken, um das gewählte Prüfprogamm zu starten.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 28 Jan 2024 14:29 ]...
72 - Hilfe bei Wechselschaltung -- Hilfe bei Wechselschaltung
Mahlzeit,

ich bräuchte einmal bitte Hilfe von erfahrenen Leuten.

Vor einiger Zeit habe ich angefangen mein Flur zu Renovieren und habe dabei einen von den Zwei Lichtschalter dafür abgenommen.

Das Problem ist nur das ich währenddessen einen schweren Herzinfarkt erlitten habe und 12 Minuten Reanimiert werden musste und anschließen lag ich noch im Koma…

Ich kann mich nicht mehr daran erinnern wie der Lichtschalter angeschlossen war.

Einen Elektriker kann ich mir leider nicht leisten, weil ich Frührentner bin da ich auf ein Spenderherz warten muss. Deshalb bitte ich hier um Hilfe.

Es kommen 4 Adern aus der Wand:

Schwarz (L)
Braun (Korrespondent)
Blau (N)
Gelb/Grün (PE)

Meine Vermutung ist das die Leitung vorher verbotenerweise genullt war da an dem anderen Schalter der Neutralleiter mit angeschlossen ist. Finde ich etwas Komisch. Die Elektrik wurde 2009 zu meinem Einzug modernisiert.

Am zweiten Schalter ist dran:

Oben an L ist Braun (Korrespondent)
Unten Links ist ebenfalls Braun
Unten rechts ist Blau

Selbstverständlich ist der Flur momentan Stromlos geschaltet.
...
73 - Schaltplan eines drehschalters -- Schaltplan eines drehschalters
Habe mal am SKR gemessen

Also es ist jeweils rechts und links und wo die grauen Striche sind ist der jeweilige zentrale Schleifer und dann halt 2 davor und 2 danach die insgesamt 4 Stellungen.

Also sind das 8x 4 Stellungen
Konstruktiv ist der Schleifer wohl in der Ebene versetzt damit das funktioniert ...
74 - Wassertasche nur tlw. gefüllt -- Geschirrspüler Siemens SN58M560DE
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wassertasche nur tlw. gefüllt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN58M560DE
S - Nummer : SN58M560DE/08
FD - Nummer : FD8907
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebes Electronicforum,

nachdem ich schon oft hier Hilfe gefunden habe und mich stets darüber freue, dass hier viel Energie darein gesteckt wird Probleme zu lösen, habe ich mich heute angemeldet, weil ich mein Problem mit der Suche nicht lösen konnte.
Problembeschreibung:
Das Geschirr wurde nicht sauber und das Pulverfach nicht ausgewaschen. Ursache: Der Motor der Weiche war defekt. Ausgetauscht und das Geschirr wird wieder sauber. Allerdings wird nicht richtig klargespült.
Wassertasche angesehen: Sie wird nicht voll. Aus dem Frischwassereinlauf zur Wassertasche (weisser Gummischlauch) kommen 2 l/min, das ist lt. Forum ausreichend. Zählerrad dreht leicht. Mich wundert allerdings, das am oberen rechten Rand der Wassertasche, da wo so ein roter Stopfen sitzt,
das Wasser stossweise herauskommt und daher ein großteil des Wassers nach links direkt in die Maschine gedrückt wird, während deutlich weniger Wasser nach rechts in die Wassertasche läuft...
75 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460
Der linke Ring wird braun sein, aber es würde mich sehr wundern, wenn die braune Masse tatsächlich aus diesem Widerstand stammen sollte. Hast du schon mal gemessen, was der Widerstand für einen Wert hat? Am besten ein Bein ablöten dafür.

Ich würde den Farbcode von rechts nach links lesen (basierend auf dem Abstand der Ringe vom Ende des Gehäuses). Das wären dann 9,2 kΩ (weiß - rot - schwarz - braun), Toleranz 10% (grau). Nur gibt es diesen Widerstandswert nicht in den üblichen E-Reihen, kann also nicht stimmen. Andersherum gelesen ergibt es nicht viel mehr Sinn.

Ist das überhaupt ein Widerstand? Es gibt auch andere Bauteile mit solchen Farbcodes. ...
76 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri
Die Bilder gleich mit "nur" 1 Megapixel fotografieren ... dann würden sie immer noch einen 19"-Computermonitor voll ausfüllen. Und von 250-500kB auf 300kB runter geht auch schonender wie von 5-8MB "Informationsumfang" weggehend.


Leuchten die Leds ggf. alle auf einmal, oder immer schön eine nach der anderen?
Was schaltet denn das Relais? Und siehst du mit ums Eck schielen^^ zufällig dessen Bezeichnung?

Glaskugel sagt, vielleicht 150-200mA Stromaufnahme auf der 5V-Schiene, und viell 300-400mA auf der 12V-Schiene.
Sofern links der 7805 und rechts der 7812 ist ...?.

Wenn der 7805 zukünftig auch fast 17V an seinem Vin sehen soll (wäre bei einem Trafo mit sek. 2x12V AC der Fall; unterschiedliche Sekundärwindungen waren früher gar nicht so selten), dann wird der aber wohl auch noch einen kleinen Fingerkühlkörper verpasst brauchen.

Diese Bauform und Pinabstand haben u.a. die Printtrafos des Herstellers "Myrra".
Das angehängte Bild stammt glaub ich von einem Myrra-10W-Printtrafo. Die nächstgrößere Bauform fängt bei denen erst bei ~16W an.

... jetzt müsste man halt wissen, wie sich ein 230V-Printtrafo an 110V verhält. Selbst das Inet scheint bei der Frage überfordert zu sein. Also ob es als E...
77 - Start Symbol fehlt -- Waschmaschine Bosch Serie 6 WAT28530
Da gibt es 3 Module, die betroffen sein könnten...
Bedienmodul (im Blendenkasten), Leistungsmodul (unten rechts hinten) und Inverter (unten links hinten).
Prüfprogramm (Fehler auslesen) wird hier nichts, da die Starttaste fehlt.

VG ...
78 - Abzug hängt und klackert -- Küppersbusch KD9350.0 E
Auf dem PIC steht 16F887 und 0926550 von MICROCHIP

Der weiße Trafo von Vosloh Schwabe bekommt (gerade) rechts 237,1 V (AC) und liefert links 13,1 V (AC) im Ruhezustand, also kein Klackern.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: catachanfighter am 29 Dez 2023 23:01 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: catachanfighter am 29 Dez 2023 23:02 ]...
79 - Drehrichtung -- Bosch PEX 115-A1
Ich habe ja auch geschrieben, dass es mich eben wundert, da es bei Linkslauf meiner Meinung nach keine Funktion hat! Und das hat mich ja zu diesem Post bewegt.
Es wäre für mich eben auch interessant zu wissen, ob der ein oder andere was dazu sagen kann, ob ihre Maschine links, also GEGEN den UZS oder eben rechts, also IM UZS läuft.
Ob es evtl. Firmenabhängig ist, wie herum die Maschine läuft. ...
80 - Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. -- Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor.
Hallo zusammen.

Ich habe bereits ein Thema erstellt.
https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest=
Hat mir leider nicht weitergeholfen. Ich denke ich habe mein vorhaben zu undeutlich beschrieben.

Mein zweiter Versuch.

In meinen Küchenschränken sind Servomotoren verbaut die die Türen öffnen und schlissen (Bild 1)

Hinter den Türen sind Sensoren mit Drucktastern verbaut (Bild 2, links Tür zu, rechts Tür auf, Taster ist zu sehen.

Beim andrücken der Tür wird der Taster betätigt und die Tür fährt rauf. beim erneutem betätigen des Tasters fährt die Tür runter. Taster sind links und rechts hinter der Schranktür verbaut. Haben beide immer gleiche Funktion.

In den Tastern ist eine kleine Platine (Bild 3) die mit einer CR2032 3 Volt Batterie drahtlos betrieben wird.

Nun funktioniert das ganze nicht immer reibungslos. Man muss manchmal die Tür mehrmals ziemlich stark andrücken bis diese rauffährt. (Vielleicht ist die Tür falsch eingestellt, ist aber eine andere Sache)

Ich möchte also die Sensoren mit einem Hand ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Links Rechts Flgelige eine Antwort
Im transitornet gefunden: Links Rechts


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294428   Heute : 16775    Gestern : 13943    Online : 353        27.8.2025    22:30
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.272666931152