Gefunden für kabel deutschland netzkabel - Zum Elektronik Forum |
1 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
| |||
2 - Pixeliges Bild mit Digital/Verstärker/Top Antennenkabel? -- Pixeliges Bild mit Digital/Verstärker/Top Antennenkabel? | |||
Hy
Habe folgendes Problem.Bin bei Kabel deutschland und habe seid ca. 3 Wochen Kabel Digital von denen.Die Fernsehkabellänge beträgt ca. 6m, ziemlich lang ich weiß.Von der einen Wand zu der gegenüberliegenden.Die Programme sind alle so Verpixelt, und bei Musik-Videos hängt machmal das Bild.manchmal ist es extremer und manchmal wieder besser*Komisch*.Da hab ich mir überlegt sehr gutes antennenkabel zu kaufen und nen Verstärker dazu.Wenn ich das Kabel ohne verlegen so mal dransteck wird nichts besser, und mit verstärker findet er keine Programme mehr.Davor war nur Antennenkabel mit eigenen Steckern dran.Aber wieso wird das Bild nicht besser?Liegt es vielleicht am Anschluß?Soll ich mal KabelD. anrufen und sagen das ich Bildprobleme hab? Antennenkabel: Antennenstecker > Antennenkupplun gmit 2 Ferritkernen * 24 Karat vergoldete Kontaktflächenfür optimale Signalübertragung * bis zu 99,99 Oxygen Free Copper-Kabel (OFC)für niedriege Rauschmaße, hohe Dynamikund excellente Bild- und Klangdimension Verstärker: Antennen und Kabel geeignet Frequenzbereich: 5 - 1000 MHz Für DVB-T, UHF, VHF, UKW Antennen und Kabelanschluss Auch für Premiere geeignet ( Kabel ) Max. Ausgangspegel: Terr 96 dBµV Zum direkten Ans... | |||
3 - DAB+ Empfangsfehler -- Autoradio Kenwood DMX8020DABS | |||
Die Vorgängergeräte liefen doch auch , also wenn man jetzt den 5015 oder 5029 oder 7017Dabs als Vergleich nimmt, aber anscheinend alle Geräte die aus 2018 oder gar 2019 sind haben hier ein Problem , gut ich weis nicht ob es alle sind aber eben die FW auf den Geräten und die wo der DAB Tuner mit gesteuert wird, hier sehe ich den Fehler, falsche Frequenzgrenzen oben und unten als zu breiter Empfänger , man merkt auch z.b Kanal 10A hier sind zig Sender drauf der Kanal 10N sitzt in der Frequenz zum Teil aber auf 10A nur da wird nichts gesendet auch kein Träger vorhanden, die Vorgängergeräte rennen von 10A über den 10N einfach drüber oder bleiben ab und zu hier auch stehen aber zeigen NULL Senderempfang , der 8020DABS hingegen bleibt immer auf 10N stehen und zeigt hier vollen Empfang an, ton natürlich nicht, da hier nichts empfangen werden kann was eben decodiert werden hätte können.
Auch bevor beim 8020 der Empfang wieder kommt, sieht man wie die Senderanzeige von einem Empfangsbalken kurz auf komplett null zurückspringt und dann schlagartig wieder voll anzeigt und der Ton kurz darauf wieder da ist . Mit Kenwood Deutschland hier in Dialog zu treten bringt rein gar nichts da die anscheinend selber nichts mehr reparieren und alles an Vertragswerkstätten abgeben , früh... | |||
4 - Klötzchenbildung 2 Sender -- LED TV Samsung Samsung ue32f6890ss | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Klötzchenbildung 2 Sender Hersteller : Samsung Gerätetyp : Samsung ue32f6890ss ______________________ Hallo an alle. Nachdem mir so nett mit meinem Problem zu meinem Side-By-Sidekühlschrank geholfen wurde, hoffe ich, dass ihr mir auch bei diesem Problem hier helfen könnt. Die Problemschilderung ist etwas länger, ich bitte insoweit um Verständnis ![]() Und zwar habe ich mit vor vielen Jahren (ich glaube es war 2012) einen Samsung ue32f6890ss gekauft. Das Gerät lief immer einwandfrei, tut es heute noch.... bis auf 2 Ausnahmen. Auf den Sendern Sat.1 und RTL habe ich so massive Bildaussetzer, Klötzchenbildung und Tonsprünge, dass es teilweise unmöglich ist, diese Sender zu schauen. Die Bildfehlerrate, die erscheint wenn ich die "Info"-Taste gedrückt halte, ist normalerweise bei 0, bei der Klötzchenbildung steigt diese aber bis auf den Wert 2000. Wann genau es angefangen hat, kann ich gar nicht genau sagen, fakt ist aber, dass es schon der Fall war, als ich noch bei meiner Mutter gewohnt habe (bin vor 2 Jahren ausgezogen). Ich meine mich aber zu erinnern, dass es vor der Abschaltung des Analogfernsehens mit den Störungen nicht so extrem war. Beide Wohnun... | |||
5 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? | |||
Zitat : +racer+ hat am 29 Jan 2022 10:45 geschrieben : Ich hab jetzt auch etwas gesucht, den DHR 280 zum Beispiel, und nichts aufregendes gefunden, die Akkus ( 2 x 18 Volt ) sind in Reihe geschaltet und alles läuft über Kontroller ( Brushless ), Anleitung sagt auch nichts a la " man sollte nur (gleiche) Akkus verwenden ", nur allgemeine Hinweise / Sicherheitshinweise zum Umgang mit Akkus. Die echten 36 Volt Geräte sind glaub ich nur für den amerikanischen Markt bestimmt ? Hab auch nur einen Akku gefunden ![]() https://www.makita.de/product/dhr280.html#tab_content_1 Den gibts wohl mit 2,2 und 2,6 Ah https://www.makita.de/product/194873-2.html | |||
6 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Beko DSN 6634 FX 1 | |||
Hallo,
hier der Ablauf der Reparatur mit einem komischen Verlauf und Lob für die Firma Beko. Kam bei der Reparatur nicht weiter und habe einen Hausgeräte - Fachmann beauftragt. Dieser hat festgestellt das das Hauptmodul defekt sei. Gab mir später Bescheid das es für das Bauteil auf absehbarer Zeit keinen Ersatz gibt. Auch Beko könnte ihm keinen Liefertermin nennen. Ich sollte das Gerät durch eine neues ersetzen. Habe dann an Beko - Deutschland eine Mail gesandt, dass ich auf Grund der Nachhaltigkeit es nicht gut fände, wenn ich wegen eines fehlenden Ersatzteiles, die Maschine nach fast 4 Jahren austauschen muss. Daraufhin haben sie mir das Bauteil aus Kulanz kostenlos zugesandt. Da es nur Steckverbindungen sind habe ich das Bauteil eingebaut und es ging nichts. Dann nochmals ordentlich den Kabelstrang überprüft. Das blaue Kabel war komplett durchgetrennt. Wieder verbunden und die Maschine läuft. Wie soll ich die Arbeit des Fachmanns bewerten. Hat bei Google 60 mal 5 Sterne als Bewertung. Grüße ... | |||
7 - Bruch in Steckverbindung -- Unbekannt Liftsessel | |||
Wie soll ich DAS denn herausfinden 😭😭😭😭😭😭
Ich brauche also eine 5 polige DIN Kupplung - wo hinten zwei Kabel rein gehen. Optisch wie ein Cinch Stecker. Praktisch wohl so nicht machbar?! Wenn die genormt sind, müssen dann nicht iwie alle gleich sein? Reparieren im eigentlichen Sinne kann ich das wohl nicht, mein Plan war den Stecker an beiden Kabeln abzuschneiden und einen neuen mit Isolierband dran zu frickeln... Nur welchen? Woher? Habe die halbe Nacht schon Google bemüht und nichts gefunden. Oder kann man das iwie zusammen basteln und den Stecker komplett umgehen? Oder von dem Bedienteil ebenfalls den Stecker abschneiden und eine ganz andere Steckverbindung nehmen? Ich weiß auch nicht... 😭😭 Ich habe bisher nur einen kompletten Ersatzmotor gefunden, welcher aber - oh Wunder - nicht nach Deutschland geliefert wird. 😭 ... | |||
8 - Reversiert nicht mehr richtig -- Waschmaschine Miele Viva Star | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Reversiert nicht mehr richtig Hersteller : Miele Gerätetyp : Viva Star S - Nummer : W 300 FD - Nummer : W 307 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Habe folgendes Gerät: Miele Viva Star W 300, Modell Nr. W 307, Deutschland mit Motor Typ Mrt 37 - 606/2 Teil 4674086 Nr. 032685. Mein Problem lautet wie folgt: Zunächst hatte ich beim Schleudern starke Schwingungen und ein Schlagen der Trommel. Ich hatte schon neue Dämpfer besorgt, da fiel mir auf, das eines Abends die Trommel einen Moment nicht mehr drehte, obwochl ich ein Motorgeräusch hörte. Ich bin mir nicht sicher, ob ich ein Zucken der Trommel gesehen habe. Daraufhin tippte ich auf einen verschlissenen Keil-Rippen-Riemen. Also habe ich Dämpfer, Keilrippenriemen und (weil ich schonmal dran war) auch die Kohlen gewechselt. Nach dem Einbau hat aber der Motor es nicht mehr geschafft, die beladene Trommel zu drehen. Die Trommel zuckte auch beim Versuch zu drehen. Nur mit Wasser (ohne Wäsche) schafft es der Motor. Ich bin mir nicht sicher, ob das vor dem Eingriff (als ich schonmal abends die Trommel stehen sah) nicht auch schon so w... | |||
9 - Standby, sobald Bild da ist -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Deine Pace sind auch als Antik anzusehen, das waren simple Geräte die vor 15 Jahren von Premiere vertrieben wurden.
Dazu kommt dein offenbar schlechtes Kabelsignal. Da helfen keine Prozentwerte irgendwelcher Receiver, da helfen Meßwerte und das Spektrum von Meßgeräten. Einige Receiver dürfen nicht über 80% Signalstärke kommen, darüber verschlechtert sich das Signal wieder. Interessant sind Bitfehlerraten, Konstellationsdiagramme, Spektren. Nichts was ein Receiver bieten kann. Was deine Bewegungsunschärfe angeht, das war nicht zufällig ARD/ZDF usw. während der absichtlichen Bildverschlechterung durch Kabel Deutschland? Derartige Probleme gibt es bei modernen Geräten eigentlich nicht mehr. Kabel Deutschland hat das aber längere Zeit bewusst gemacht um das Einspeiseentgelt durchzusetzen. Zitat : Der Philips ist z. B. nicht internetfähig und kostete dem Marktpreischart nach 2018 noch über 300 €. Und liegt heute bei der Hälfte. 2 Jahre alte... | |||
10 - Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er -- Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er | |||
Hast ein schönes Moped , gefällt mir gut ![]() Alle Angaben ohne Gewähr ![]() Deine DT 175 " MX" von 1970 hat mich riiichtig, aber riiiichtig verwirrt. Hab gestern und heute mit Jungs von Yamaha Deutschland, N&L und Herrn Endler telefoniert. N&L sind mit die ältesten die für Yamaha Deutschland arbeiten, haben an den Dingern 1970 geschraubt und haben noch manche Unterlagen in Buchform ab 1970. Du hast eine DT175(MX) CT1!!! erkennbar an den beiden Stoßdämpfern hinten und kein cantilever (Monodämpfer) wie die jüngeren DT`s. Alle, sind sich eigentlich einig ,daß die CT1 mit deinem Baujahr nie eine kontaktlose Zündung hatte und es erst 1978 eine kontaktlose Zündanlage gab und diese CDI ist nicht mehr lieferbar. Glaub eine 1979-1980er oder 1980-81er CDI ist offiziell noch lieferbar, Lagerort ist Japan und kostet um die 350,00 EUR. inkl. Versand. Weil deine alte CDI 7 Kabel hat schätze ich deine Zündanlage auf Baujahr 1980-81, die älteren müßten 6 Kabel haben, vergleich das aber bitte mit deiner Reparaturanleitung, und verlaß Dich nicht auf die DT 125,von der angeblich viele Teile in die 175-er passen. Dann haben mir die Jungs noch die... | |||
11 - Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten -- Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten | |||
Hallo!
Ausgangssituation: Unter Anleitung eines Elektriker-Meisters (aus Österreich) soll in einer 1-Zimmer-Wohnung in Deutschland aus den 70ern ein FI-Schalter nachgerüstet werden. Der Bestand ist wie folgt: Im Flur: - 25A Leitungsschutzschalter - Wechselstromzähler - einhpasige Zuleitung Wohnungs-Unterverteiler: - 20A für Boiler - 20A für Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt) - 2x 16A für Licht/Steckdosen Leitungen: - Stegleitungen, zweiadrig - klassische Nullung - 1,5mm² für Licht/Steckdosen - Jeweils 2x1,5mm² zusammengeschaltet für Herd und Boiler. Wir wollen zwecks Nachrüstung von FI-Schalter die Wohnung neu verkabeln, das ganze soll in Kabelkanälen aufputz erfolgen um den Aufwand in Grenzen zu halten. Ich habe solche Arbeiten in Österreich unter der Anleitung meines Elektikers auch schon durchgeführt. Prinzipiell ist alles klar, der Elektriker (Österreicher) hat mir vorgeschlagen: 40A FI-Schalter, Zweipolig 3x2,5mm² mit 16A für den Boiler 3x1,5mm² mit 13A für Licht/steckdosen (zwei Stromkreise) 3x4mm² mit 20A für den Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt) Auslösecharakteristik hat er mir C für alles empfohlen. Hier haben sich jetzt folgende Fragen aufg... | |||
12 - Fernseher DVB-T weiter betreiben? -- Fernseher DVB-T weiter betreiben? | |||
Zitat : Perl, meintest Du diesen?Nein, der hat ja DVI und VGA Ausgänge. VGA ist etwas für ältere Computermonitore. Vermutlich wirst du mein Gerät nicht mehr finden, denn solche Geräte werden ja selten mehrere Jahre lang in gleicher Ausführung verkauft. Ausserdem erscheint bei dem von dir verlinkten Exemplar auf der teilweise sichtbaren Bedienungsanleitung die verräterische ...64. Die meisten aus China verkauften Geräte haben diesen H.264 Decoder, aber damit wirst du in Deutschland nicht viel Freude haben. Meiner kam iirc von einem Händler (oder Kistenschieber) aus Hamburg. Das erleichtert die Rücksendung, falls Schrott geliefert wird. Ich betreibe diese Schachtel an einem alten analogen tragbaren Fernseherlein ohne Sat- oder Kabel-Zugang. Deshalb wollte damals ausdrücklich einen Empfänger für terrestrisches Fernsehen. Das umfangreichere Programmangebot hast du sicherlich auf dem Satelliten, aber man kann ja nicht überall eine entsprechende An... | |||
13 - Kondensator -- Elektra Beckum GT4003AB | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Kondensator Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : GT4003AB S - Nummer : 71830177 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Geehrte(r) Forum Mitglieder, Als Holländer lebend im Deutschland bin ich zum erste Mal im Forum, daher enschuldige meine fehler im Sprache, aber gleich mit ein für mich großes Problem. Meine alte Elektra Beckum Stromerzeuger Bj 1997 geht nicht mehr, da eine der 3 Kondensatoren ICAR Ecofill Typ WB 40450 MK sein innenleben ausgekotzt hat. Diese 3 Kondensatoren sind alle 3 am Ausgang Kraftstromstecker verbauet und es gibt noch ein 1Phase Anschluß. Ich vermute ich habe Mist gebauet da ich alle 3 Kondensatoren erneuet habe mit 50 uF vermutlich Anlaufkondensatoren, erst später habe ich verstanden das es auch Betriebskondensatoren gibt. Aber ich bin nicht in der Lage zu sagen sind im meine Stromerzeuger Betriebs oder Anlaufkondensatoren verbauet und möglich habe ich auch eine Anschluß Kabel verwechselt da überhaubt nichts mehr am Strom läuft. Da ich vermute das ich nur noch Größere Schaden anrichte wen ich weitermache bitte ich um Eure Hilfe und guten Rat, z.B welche Kondensatoren muss ich als Ersatz bestellen und gibt es vielleicht ein Schaltp... | |||
14 - Warnblinkanlage nachrüsten... 6V, Positiv Masse?!?! -- Warnblinkanlage nachrüsten... 6V, Positiv Masse?!?! | |||
Hi Leute, ich steh grad vor nem kleinen Problem...
Hab jetzt mein 1930er Ford Model A hier, und brauche für die Zulassung hier in Deutschland ne Warnblinkanlage. Die Nachrüstlösungen von dem Amis mit den (Warn-)Blinkschalter zum anschrauben an die Lenksäule gefallen mir aber nicht. Ich wollte nun den Warnblinkschalter verdeckt einbauen. Das an sich ist erstmal kein Problem. Parallel zum Blinkerschalter werden die Kabel für Lampe links und Lampe rechts über nen zweipoligen Schalter zusammengefasst auf den Blinkgberausgang gelegt. Damit läuft das erstmal. Problematisch hat sich das ganze mit der Blinkerkontrolle rausgestellt, und zwar, weil das Auto mit Positiver Masse ausgestattet ist. Die Überlegung war, das Blinkersignal an den zu den Lampen gehenden Kabeln über zwei Dioden abzugreifen, zusammenzuführen, und eine Farbe einer Duo-LED leuchten zu lassen. Grün für normale Blinker, Rot für Warnblinker. Umgeschaltet über einen dritten Kontakt am Warnblinkschalter. Irgendwie fehlt mir jetzt aber ne Idee, wohin mit dem Massekabel der Duo-LED?!?! Nen weiteres Problem stellte sich heraus, als ich feststellen musste, das es eben NICHT egal ist, wie rum man einen elektronischen Lastunabhängigen 6V Blinkgeber anschließt. Positive Masse ... | |||
15 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
Sawadee Kha!
Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst! Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen. Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen. Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme: 1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden. 2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen. Zitat : Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich! Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f... | |||
16 - Gleichzeitigkeiten im Hausanschluss -- Gleichzeitigkeiten im Hausanschluss | |||
![]() ...hier ist der Anschluss von 10 Elektroautos schon ein Problem und ob die Ortsnetzverkabelung und der Netztrafo dafür ausgelegt sind und nicht durch grössere ersetzt werden müssen ist auch noch nicht klar aber wenn in dem Ort noch mehr Elektroautos kommen wird man die Strassen aufreissen und neue Kabel verlegen und die Ortsnetztrafos und Umspannwerke vergrössern müssen das dauert Jahre und kosten zig Milliarden Euros..... ![]() ...erst am letzten Sonntag habe ich mal wieder einen grossen Parkplatz gesehenen mit sage und schreibe 2 (in Worten: zwei) Ladesäulen, was wenn da jetzt 3 Elektroautos stehen ![]() ![]() ![]() ... und wenn erstmal alle ca. 50 Million PKW in Deutschland Elektroautos sind geht hier eh das Licht mit einem grossen Knall aus wenn die ihre 50 Million Stecker zum laden reinstecken ![]() ![]() ![]() ![]() | |||
17 - Umstellung auf Digitalempfang -- TV Metz 70SC | |||
Zitat : Oder soll ich gleich einen Receiver besorgen [...]?Wenn eine zweite Fernbedienung kein KO-Kriterium ist, wäre das wohl die einfachste Lösung. Muss es DVB-C sein bzw. wäre IP-TV, DVB-T2 oder DVB-S/S2 auch eine Option? Ich weiß ja aktuell nicht wie genau die Pläne für Free-TV über Kabel/Sat/Terrestrisch genau ausschauen, aber über einige Kanäle wird man wohl bald eine Entschlüsselungskarte brauchen. Auf einen CI/CI+-Steckplatz sollte man also auch achten. Habe gerade nachgeschaut, es gibt ja auch Tripple-Tuner-Receiver. Das würde einem die Freiheit lassen. Man sollte nur aufpassen, dass der die hier verwendeten DVB-Standards unterstützt werden. (Bei DVB-T2 HD mit HEVC (Codec H.265) kocht Deutschland ja sein eigenes Süppchen.) Frage an die Anderen, gibt es schon Tripple-Tuner-Receiver mit Linux o.ä., damit man auch die Option auf IP-TV hat? P.S. Ich bin gerade zu faul zum nachsehen, aber welche Eingänge hat der Metz? [ Di... | |||
18 - Kabelanschluss - Internet ohne TV - TV funktioniert trotzdem -- Kabelanschluss - Internet ohne TV - TV funktioniert trotzdem | |||
Hi!
Zur Vorgeschichte: Früher wurde über die Nebenkostenabrechnung der Kabelanschluss bei Kabel Deutschland bezahlt. Dann wurde das Haus (ca. 20 Parteien) vor einiger Zeit verkauft. Ab dann tauchte der Kabelanschluss nicht mehr in der Nebenkostenabrechnung auf, das Signal ist aber weiterhin da, analog wie digital! Dazu gibt es 3 Möglichkeiten: 1. der alte Vermieter hatte gar keinen Vertrag mit KD, hat das im Keller selbst angeklemmt und hat einfach so 15€ (iirc) im Monat abgegriffen. 2. der alte Vermieter hat den Kabelvertrag gekündigt und KD hat uns nicht abgeklemm. Darüber habe ich aber nichts gehört. Keine Info, oder sowas. 3. Der neue Vermieter bezahlt, legt das Geld aber nicht um. Er hat Geld wie Heu, und ist definitiv ziemlich dämlich, daher könnte das durchaus sein. Da ich den Kabelanschluss so gut wie nie verwende und ich den aktuellen Zustand nicht aktiv herbeigeführt habe, hab ich da auch keinerlei schlechtes Gewissen und möchte diesen für mich vorteilhaften Zustand auch nicht aktiv beenden. Jetzt hätte ich gerne Internet per Kabel und ich hab noch keine dieser Datendosen. Wenn der Techniker nicht ganz blöd ist, wird ihm a... | |||
19 - zeigt keine HD Sender -- LED TV Medion MD307090 (P15168) | |||
Geräteart : LED TV Defekt : zeigt keine HD Sender Hersteller : Medion Gerätetyp : MD307090 (P15168) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Medion TV MD30790 (P15168) zeigt keine HD-Sender mehr ein 32" Medion TV wird am Kabelnetz Kabel Deutschland/Vodaphone betrieben, hat mehr als zwei Jahre zufriedenstellend funktioniert. Von heute auf morgen kann der MedionTV keine HD Sender (zBsp DasErste HD, ZDF HD usw) mehr anzeigen, nur noch Artefakte, teilweise Meldung "kein Signal". Die SD Sender (RTL, Sat1, Pro7 uä) werden alle einwandfrei angezeigt. Im selben Haushalt wird ein weiterer TV, Sony KDL-42W828B, verwendet, der alle Sender einwandfrei anzeigt. Da auf den MedionTV 3 Jahre Garantie gewährt wird, das Gerät vom MedionService zur Reparatur abholen lassen. Das Gerät wurde zurückgeliefert mit Fehlerbeschreibung: Schlechter HDTV Empfang (nur bestimmte Eingänge) Diagnose Werkstatt: Es liegt eine Fehlfunktion des Gerätes vor (Antenne) Maßnahmen: Folgende Komponente wurde ausgetauscht (Antenne) Gerät angeschlossen, Fehler ist noch immer vorhanden - Diagnose/Massnahmen sollte wohl heissen, Fehler liegt an der Antenne des Kunden. Medion TV an d... | |||
20 - Wasser platzt aus Schlauch -- Waschmaschine Whirlpool Ultimate Care ii | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasser platzt aus Schlauch Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : Ultimate Care ii Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo ! Haben eine amerikanische Waschmaschine geschenkt bekommen, die funktionstüchtig war, als sie abgebaut wurde. Beim Anschließen und testen bei uns Zuhause, ist beim Aufdrehen des Wasserhahnes Wasser 'rausgeplatzt'. Anscheinend ist der Druck zu hoch? Anbei waren 4 Kabel: - 2 graue, davon war eins noch an der Maschine. Das andere ist unbenutzt, sieht aber genau so aus - 1 blau - 1 rot Warmwasserschläuche brauchen wir in Deutschland nicht, also haben wir nur ein graues an der Maschine und den regulären Ablaufschlauch. Nummern der Maschine sind: 8318780 8318405 notfalls kann ich Bilder schicken, wie sie angeschlossen wurde. Weiß leider nicht, ob man mir mit den gegebenen Informationen helfen kann. Absoluter Leie hier. Bitte um Fragen, falls etwas noch fehlt und wenn möglich, Lösungsvorschläge! Vielen Dank im Voraus Grüße. NACHTRAG | |||
21 - Elektroauto pfeift beim Laden -- Elektroauto pfeift beim Laden | |||
Offtopic :Renault muss man nicht mögen, aber es ist der einzige Hersteller, der günstige und praxistaugliche Elektroautos herstellt. Natürlich ist Nissan mit dem Leaf von der Verarbeitung deutlich höherwertiger, hat aber kein sinnvolles Ladegerät, sondern nur 3,7 oder 6,6kW an einer Phase. Das Einzige, was man beim Kauf eines Renault braucht, ist eine Rechtschutzversicherung. Ansonsten ist die Zoe mit dem neuen 41kWh-Akku absolut praxistauglich. Das hat sich noch nicht zu den Stammtischen der Ewiggestrigen rumgesprochen, aber hey, wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Und während die gewerbsmässigen Betrüger aus Golfsburg noch fleissig ankündigen für 2030, werden diese von Nissan, Tesla, Renault und Hyundai rechts überholt. Kennen wir doch schon von Telefunken, Grundig, Saba, Nordmende und Nokia... Zum Problem der Geräusche: Es kommen ungünstige Toleranzen zusammen. Jedes Teil für sich entspricht den Normen und Vorgaben. Die billigen Netzfilter (die Spulen darin) in den Konsumergeräten werden durch die etwas stärkeren Netzr... | |||
22 - Brandschutzschalter nachrüsten? -- Brandschutzschalter nachrüsten? | |||
Das gedrehte Kabel bekommst du auch Nagelneu als Kupferversion und billiger:*Klick mich an* Halt nicht in Deutschland...
Wago-Klemmen in Verbindung mit Vaseline / Fett sind auch OK. Habe ich vor 3 Jahren selbst so installiert. Trotz regelmäßiger Last von 3kW sind alle Klemmstellen noch gut. Wago selbst gibt die Klemmen auch so frei. Ich hatte damals Melkfett als Oxidschutz auf die Adern geschmiert. Tut einwandfrei seinen Dienst. Sogar eine 6mm² ALU-Leitung, die regelmäßig mit 25A belastet (Durchlauferhitzer) ist, habe ich so geklemmt und es läuft seit den 3 Jahren einwandfrei. Bei ordentlicher Verarbeitung der Materialien kannst du dir den Brandschutzschalter sparen! Ich selbst installiere gerne "Retro" und habe inzwischen etliches an Material angesammelt, was auch dir gefallen könnte. Wenn du was brauchst, melde dich...[/img] ... | |||
23 - Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern -- Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern | |||
Zitat : 3-4dB Verlust pro einem null-acht-fuffzen -Übergangsstück, bei saumiesen sogar mit 6-8db Verlust An einem Adapter gehen keine 8db verloren, das wäre mehr als bei einem kompletten Verteiler. 1dB ist da eine gute Hausnummer, vermutlich weniger. Zitat : für den RDS-Empfang ist nochmal eine ganze Ecke mehr RDS geht u.U. auch schon bei verrauschtem Monoempfang. Das hängt vom Hub ab. In Deutschland ist der traditionell sehr niedrig. Das war damals nötig, um das ARI-Signal nicht zu stören. Das ist zwar seit Jahren abgeschafft, der Hub blieb aber niedrig. Der PI-Code, an dem erkennt das Radio, welches Programm empfangen wird, wird dabei als erstes dekodiert... | |||
24 - Kabel defekt -- Witson China Kanalkamera | |||
Hallo Mr.ED
vielen Dank für die schnelle Antwort. Wenn ich es mir genau überlege, kann es eigentlich nicht sein, dass ich die Kabel verdreht habe, da ich Farbe für Farbe entlötet und neu angelötet habe. Beim Abschneiden habe ich ja ca. 15cm am Stecker belassen. Auf 1 kommt ein rotes Kabel, auf 4 ein grünes, auf 3 ein klares Kabel welches eine Schirmung hatte an. Auf 2 war dann ein blaues zusammen mit der Schirmung des grünen Kabels aufgelötet. Aber beim Abschneiden war nun noch ein gelbes Kabel sichtbar, welches ich nict zuordnen kann. Habe es versucht, erfolglos durchzuklingeln. Die Verbindungen zum anderen Stecker des Kabels sind: 1 geht zu 2und3, 2 geht auch zu 2und3, 4 geht zu 4, 3 geht zu 1. Das An und Ausschalten der Cam LED's funktioniert am Monitor. Die Nummern sind etwas anders angeordnet als in Deutschland. Wenn die Kerbe oben ist, sind im Uhrzeigersinn (rechts oben angefangen) mit 1 die Bezeichnungen. Also 2Uhr ist1, 5Uhr ist2, 7Uhr ist3, 11Uhr ist4 ... | |||
25 - Handy an einer Platine Laden! -- Handy an einer Platine Laden! | |||
Hallo
Ich habe mal eine Frage ob das Technisch so möglich ist. Also ich habe mir eine USB Controller Platine gekauft und zwar diese hier http://www.leobodnar.com/shop/index.....d=205 Die Platine habe ich auch fertig gesteckt und alles so gebaut wie ich es mir vorstelle und es funktioniert auch alles! Um kurz weiter auszuholen ich habe mir damit eine sogenannte Buttenbox für den Pc gebaut die benutze ich für das Simracing ( virtuelles Autorennen ) dann hatte ich die schlaue idee ein altes Smartphone als Hud Display in einer Verbindung mit einer App zu benutzen, da werden dann auf dem Smartphone Reifentemperatur,verschleiß usw. angezeigt. Fragt jetzt bitte nicht nach sinn und Unsinn ![]() | |||
26 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? | |||
Noch mehr Input gefällig?
Es kann ja sein, dass es bei dir besser läuft. Hier in dieser Region ist das einfach nur grauenhaft! Das mit Vodafone dürfte sich inzwischen gut herumgesprochen haben. Die Techniker sind hier auch geil. Unterbezahlte Subunternehmer mit 4 Wochen Kurs. Arme Gestalten. Den Job möchte ich nicht haben. Habe inzwischen eine gute Bildersammlung von "errichteten" Antennenanlagen durch KDG. Potentialausgleich? Fehlanzeige? Montageplatte? Fehlanzeige? Ordentliche Verdrahtung? Fehlanzeige. Da passieren auch schonmal solche Spässchen wie: Du hast eine Kundeneigene Anlage in einem Mehrfamilienhaus, die du auf eigene Kosten errichtet hast. Ein Mieter beauftragt Internet. Der Sub kommt, demontiert den Verstärker und andere Komponenten, nimmt den ganzen Kram mit und bringt einen an mit dem Aufdruck "Anlage wurde errichtet und wird gewartet durch Kabel Deutschland" an. Ich hab 1 Jahr bei einer Radio- und Fernsehtechnikerbudde gearbeitet, ich weiß wovon ich rede! Zumindest von dieser Region. https://www.kdgforum.de/viewforum.p.....3bb07 ... | |||
27 - Antennen Dose zusätzlich (kabel fernsehen) -- Antennen Dose zusätzlich (kabel fernsehen) | |||
Hallo,
vorab ein paar Fragen: -Wer ist denn der Eigentümer der Dose(n)? Deine Schwester als Hauseigentümerin, der Vermieter des Hauses oder der Kabelanbieter z.B. Kabel Deutschland, etc.? -Ist im Haus nur Kabelempfang für Radio und TV? Oder läuft auch Internet und Telefon über Kabel? - Wie weit ist die neue Anschlussstelle von der alten Dose entfernt? Tachy ... | |||
28 - Empfang -- Telekommunikation VW Autoradio | |||
Geräteart : Telekommunikation Defekt : Empfang Hersteller : VW Gerätetyp : Autoradio Chassis : Beta ______________________ Hallo Ihr, möglicherweise stelle ich meine Frage nicht im richtigen Forum, aber ich finde keinen passenden Ort und Ihr könnt mir vielleicht trotzdem helfen. Ich betreibe zu Hause ein Autoradio VW Beta am Medienkabel (Kabel Deutschland), um in der Küche UKW-Sender zu hören. Die Wiedergabequalität ist aber nicht gut, was nicht am Radio selbst liegt. Ich vermute, dass es ein Anpassungsproblem am Antenneneingang gibt. Medienkabel = 75 Ohm auf Beta Antenneneingang ??? Ohm. Das Küchenradio wird oft parallel mit einem etwas entfernt stehenden UKW Receiver einer HiFI-Anlage, welche ebenfalls ans Medienkabel angeschlossen ist, betrieben, weshalb der Empfang beider synchron sein sollte. Würde das Autoradio an eine eigene terristrische Antenne angeschlossen, gäbe es keine Synchronität, da die UKW Sender über's Medienkabel verzögert gesendet werden. Hat jemand einen Tipp für mich ? maksimilian ... | |||
29 - Kabelsalat -- Waschmaschine Miele W6546 WPS | |||
erstmal vielen Dank für die Antworten ...
ja, der ganz linke Steckplatz hat Schleifspuren, d.h. entweder haben die Techniker da mal fälschlicherweise was draufgesteckt, oder es fehlt das Kabel dort. Der Bekannte hat die Miele Maschine aus Brüssel mitgebracht, war dort meherere Jahre dienstlich. Ich habe lange versucht einen Siemens Techniker für die Wartung einer Industrieanlage zu organisieren, da war Siemens Süd Afrika zuständig ... ist aber keiner je gekommen. Die Wirtschaftliche und Dienstleistungs Realitöt ist hier durchaus "anders" als in Deutschland. Was das genau bedeutet, merkt man erst, wenn man hier lebt. Ich bringe sogar Holzdübel und Lamellos aus Deutschland mit ... Ist der Schlatplan nach wie vor im Gerät? Auch bei den neuen Maschinen und immer noch in der Fronttür? Werde mal Miele anschreiben ... guter Tipp, Danke! ... | |||
30 - Kabelfernsehsignal in Multischalter einspeisen -- Kabelfernsehsignal in Multischalter einspeisen | |||
Das ist dann aber dein LAN. Das Kabelmodem kannst du da nicht an die Antennenbuchse anschließen.
Wie auch immer, hier noch eine Entscheidungshilfe: Radio könnte schnellerem Kabel-Internet zum Opfer fallen Zitat : Ich hab mein VDSL von der Telekom und bin damit super zu Frieden! Ich ja auch, seit DSL bei uns eingeführt wurde (mit 0,768MBits) Aber die Technologie kann nichts für dein Versäumnis, das Kleingedruckte zu lesen. Zwangshardware gibt es auch bei einigen DSL-Anbietern, Probleme ebenfalls. Auch bei der Telekom. Zitat : | |||
31 - Radio-Antenne -- Receiver Onkyo TX 7840 | |||
Zitat : Das Typische Antennenkabel "3C-2V 75 Ohm Coxial Cable Double..." passt nicht in die Anlage. Das ist kein typisches Kabel sondern eher Flohmarktware. 3C-2V ist ein veraltetes, billiges, einfach geschirmtes Kabel und war in Deutschland noch nie für Kabelanlagen zugelassen. Das wird eigentlich nur noch in China produziert, oft mit noch schlechterer Qualität als in der Norm vorgesehen. Nimm was vernünftiges, auch im Interesse eines guten Empfangs, gerade bei Kabelanlagen. Diese Billigstrippen haben eine miserable Schirmung und verursachen damit auch Störungen außerhalb der Kabelanlage. Am Radio befindet sich ein Koax-Einbaustecker, das ist also völlig normal so. An der Dose deiner Kabelanlage gibt es einen Stecker für TV, und eine Buchse für Radio. Also jeweils das Gegenstück zu dem, was du am Empfangsgerät hast. Zusätzlich gibt es dann teilweise noch weitere Buchsen, oft in F-Norm, für Internet oder Sat. Die üblichen Antennenleitungen ha... | |||
32 - Leistungsstufen-Wahlschalter -- Leistungsstufen-Wahlschalter | |||
Achso, dann habe ich dich falsch verstanden. Dass ich mindestens einen weiteren FI brauche ist mir schon klar. Im ganten Haus gab es bis vor kurzem nicht einmal einen Erdanschluss. Als ich mit meinen Internetanschluss zu Kabel-Deutschland gewechselt bin habe ich einen Kreuzerder verwenden müssen, da nirgendwo im Haus Erde war. Alles was neu verlegt wird bekommt nun auch PE, aber der ganze alte Scheiß ist klassisch genullt.
Mein Gartenhaus habe ich einen FI-LS gegönnt. Da mich diese gepfuschte Elektro-Verteilung aber schon lange aufregt habe ich auch vor diese zu erneuern. Mein Elektriker meint aber dass ich das nicht im Winter machen sollte. Also warte ich noch. Klar, ich könnte bis dahin einen FI auf Putz montieren und den dann später in den Sicherungskasten verlegen. Das ist mir aber zu viel Arbeit für die 1-2 mal, wo ich den Kraftstrom brauche. Im Sommer (oder Frühjahr) wird das alles neu gemacht. ... | |||
33 - FI mit 2 Klemmen am Eingang -- FI mit 2 Klemmen am Eingang | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 4 Dez 2015 17:52 geschrieben : Ähhhm...wozu ![]() ![]() ![]() Stell Dir eine Unterverteilung vor, in der alles über einen einzigen 4-Poligen FI abgesichert ist (inklusive Heizung). Es gibt noch eine zweite UV, die sich örtlich etwas versetzt von der 1. UV befindet und über einen der LS aus der ersten UV mit einer 3x2,5mm² Mantelleitung versorgt wird. In der zweiten UV befindet sich die Türsprech-Anlage zusammen mit der Außenbeleuchtung. Diese 2. UV bzw. die Außenbeleuchtung soll jetzt eine eigene Absicherung bekommen, da es mit der Außenbeleuchtung sporadisch Probleme mit Feuchtigkeit gib, weswegen dann der FI auslöst und die Heizung mitsamt Warmwasser lahmlegt. Die baulichen Gegebenheiten sind insgesamt ungünstig, man kann leider nicht "mal eben" von der HV ein weiteres Kabel zieh... | |||
34 - Breitband-Internetzugang über TV-Kabel, wie korrekt abgreifen? -- Breitband-Internetzugang über TV-Kabel, wie korrekt abgreifen? | |||
Ich geb' es auch bald auf.... ![]() Der erste Teil Deines Textes ergibt für mich keinen Sinn bzw. wäre für mich ein Beispiel für eine schlechte Planung: Ausrichtung der Wohnungsinstallation am Fernseher... Mag ja Leute geben, für die der Fernseher Mittelpunkt der Welt ist... Andere wiederum haben gar keinen Fernseher, andere wiederum zwei oder mehr.... (Weder werde ich meine Wohnungsverteilung an den Fernseher verlegen, oder meine Telefone dort anschließen, noch werde ich den Fernseher in die Verteilung im Flur verlegen... Außerdem muss das Internet auch ohne Fernseher funktionieren... Wieso brauche ich jetzt zusätzlich auch noch WLAN.... Das klingt nach Altbau-DAU-Installation) Dein zweiter Ansatz hingegen passt, auch Deine Zeichnungsänderung. Genau da wo du die Dose eingezeichnet hast, ist es richtig!! Und jetzt die Preisfrage: Was muss das für eine Dose genau sein? Im Keller ist alles von Kabel Deutschland vor längerer Zeit schon angepasst worden. In dem Zug gab es eben die "Stichdose" in meine Wohnung, die jetzt aufgrund der Renovierung weichen musste. Gibt es die Multimediadosen als Stich- und Durchgangsdosen? Und darf ich in diesem Fall eine Durchgangsdose setzen, wo vorher eine Sti... | |||
35 - Reagiert auf keine Funktionst -- LED TV Sony KDL-46EX402 | |||
Herzlichen Dank Jens1986,
offensichtlich hat auch bei meinem die Abwesenheit von Netzstecker und Empfangskabel (Kabel Deutschland) dazu geführt, daß sich gwisse Schaltkreise wieder erholt haben. Auch ohne Sendersuchlauf funktioniert seit gestern abend alles wieder normal. Herzlichen Gruß von hsresc00 ... | |||
36 - Suche: Vertrieb/Hersteller für Kabel mit MIL-C-5015-Steckern (Typ 16S-1/16-7 für 15 kV) -- Suche: Vertrieb/Hersteller für Kabel mit MIL-C-5015-Steckern (Typ 16S-1/16-7 für 15 kV) | |||
Hallo.
Ich weiß, dass hier Hochspannungsfragen nicht gerne gesehen sind - ist die Frage nach Steckverbindern/Kabel in Ordnung? Ich bräuchte Hilfe bei der Beschaffung eines Hochspannungskabels mit Steckern der Reihe MIL-C-5015. Die Pinbelegung ist wahrscheinlich 16S-1 bzw. 16-7, Fotos der Buchsen an den Geräten siehe unten. Ist für den Anschluss eines Wanderwellenverstärker (TWT-Amp) an dessen Netzteil. Das Problem ist, dass wir die HV-Version (15 kV) brauchen und z.B. auf Farnell unter den zig-tausend siebenpoligen Verbindern nicht eine HV-Version gefunden haben. Eine Anfrage beim Originalhersteller läuft, da das Produkt aber schon älter ist, ist die Aussicht auf Erfolg eher negativ. Habe bisher einen Anbieter für entsprechende Kabel gefunden http://caton.com/products/16-series/ Da gibt es rechts oben auch ein Datenblatt mit mehr Informationen/Bildern. Der Sitzt aber in den USA, die Lieferzeiten sind recht lang und der Preis war auch etwas überraschend. Meine Frage, ob jemand in Deutschland/EU einen Hersteller für HV-Kabel mit passenden MIL-C-5015-Steckern kennt? Notfalls wären Farnell-Bestellnummern auch ok, aber an 15... | |||
37 - Schaltplan benötigt -- Herd Ignis AKS200/IX | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Schaltplan benötigt Hersteller : Ignis Gerätetyp : AKS200/IX Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich fasse mich mal kurz und knackig. Als ich in die WG gezogen bin, war der Einbauherd (AKS200/IX) schon drin, hatte auch nie Probleme bis wir tatsächlich mal alle 4 platten + Ofen anhatten, auf einmal ist die Sicherung rausgesprungen, wir nicht gewusste wieso Sicherung wieder rein, es gab eine Woche ruhe und das hat sich wiederholt. Auf einmal hat es dann aber gequalmt und der Regler war an einer Stelle angebrannt. Mein ehemaliger Mitbewohner (Elektriker Meister) hat die Elektronik von den defekten Teil am Regler raus genommen und die Kabel so umgesteckt das die 2 größten Herdplatten gingen. Jetzt hab ich einen neuen Regler gekauft (4-er Knopf Reglerblock Monoblock 7-Takt) und hab diesen auch so verkabelt wie es vorher war. Die Herdplatten gehen und der Ofen geht auch noch wie er soll. Leider weiß ich jetzt natürlich nicht wie die restlichen Herdplatten angeschlossen werden müssen. Frage: Hat jemand einen Schaltplan (Whirlpool Support ist der Meinung ich müsse bei einer fremden Firma 10 € für eine... | |||
38 - Laptop aus Australien in Deutschland betreiben? -- Laptop aus Australien in Deutschland betreiben? | |||
Kauf dir für 3 Euro nen Stromadapter Australien - Deutschland und fertig ![]() | |||
39 - Trockner, Modem und Fritzbox an einer Steckdose -- Trockner, Modem und Fritzbox an einer Steckdose | |||
Der Pfusch klingt und sieht nach Kabel Deutschland aus...
Letztendlich gehört die Box in die Wohnung, auch wenn der Techniker dazu keine Lust hatte! Sinnvoll wäre da die Suche nach dem Verstärker gewesen. Den werdet ihr eh irgendwann suchen müssen, schließlich halten die nicht ewig. Das mit der Steckdosenleiste ist nicht toll, kann aber funktionieren, wenn du keine billige Leiste nimmst. Modem und Verstärker brauchen deutlich weniger Strom als eine Waschmaschine. Ob Powerline funktioniert ist die nächste Frage, oft stören die Dinger mehr als sie funktionieren. ... | |||
40 - Ersatzteile benötigt -- HiFi Verstärker Fisher CA-9050 | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Ersatzteile benötigt Hersteller : Fisher Gerätetyp : CA-9050 Chassis : Kunstoff/Stahlblech Messgeräte : Multimeter ______________________ Benötige je 2 Transistoren und Widerstände Hallo, ich besitze einen Fisher CA-9050 HiFi-Amp, in welchem kürzlich 2 Power-Transistoren und 2 Widerstände "durchgebrannt" sind (s. Fotos). Es handelt sich um zwei Transistoren von Toshiba (Modell A1941 -0-940 und C5198-0-937), sowie 2 Widerstände (s. Foto). Ausgelötet wurden die Teile von einem Fachmann, der mir empfahl, statt der originären Transistoren gleich 4 neue, leistungsstärkere einbauen zu lassen, auch um ein erneutes "Durchbrennen" zu verhindern. Betrieben an dem Verstärker habe ich ein Paar Radiotehnika S-90-Boxen (4Ω). Meine Fragen an die Kundigen: - Was für Widerstände sind das (Bezeichnungen zur Ersatzteilbeschaffung)? - Könnte man als Ersatz für die defekten Transistoren auch leistungsstärkere Transistoren einbauen? Welche z. B.? - Woher in Deutschland kann ich (Konsument) die genannten Transistoren und Widerstände beziehen? - Ich habe massive Kupferkabel als Boxenkabel... | |||
41 - startet nicht -- Plasma TV LG TV 42PJ350 | |||
Leise hört man einen Plasma, vor allen bei Helligkeitswechseln.
Der Fernsehton ist aber, selbst bei geringer Lautstärke, lauter, zumindestens bei meinem Panasonic, und der hat zusätzlich 5 Lüfter. Die Bildqualität von deinem LG ist nicht sonderlich gut, das ist einer der billigen niedrig auflösenden (1024x768), die den Geräten den schlechten Ruf eingebracht haben. Das SD-Bild über Antenne (DVB-T) ist aufgrund der höheren Kompression und der niedrigeren Auflösung natürlich schlechter als das HD-Bild über Sat, aber immer noch besser als das von den Kabelbetreibern künstlich verschlechterte Bild der öffentlich rechtlichen Programme. Das ist, vor allen bei Kabel Deutschland, praktisch nicht ansehbar. Leider akzeptieren die meisten Kunden, daß man da auf den Rücken der Kunden einen Machtkampf austrägt. Die Anstalten liefern nämlich ein einwandfreies Signal an die Kabelnetzbetreiber. Ebenso fehlen da ja einige Programme. ... | |||
42 - an Überspannung betrieben -- Suzuki Music Keyboard | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : an Überspannung betrieben Hersteller : Suzuki Gerätetyp : Music Keyboard Chassis : Suzuki HG-500ex Baby Grande Ensemble Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Elektronikhelfer, mein Musik Keyboard, das "Suzuki HG-500ex Baby Grande Ensemble" (ein elektronischer Flügel mit Masterkeyboard) Baujahr 1999/01, gekauft in Florida (110V) ist seit einiger Zeit bei mir in Deutschland und wurde zuvor aber leider an die hier üblichen 230V angeschlossen und eingeschlaltet, wie mir berichtet wurde. Es hat eine normale Kaltgerätesteckdose. Ich glaube, so heißen die, die auch an den normalen Computern zur Stromversorgung sind. Bevor ich es bekam, hatte jemand es aufgeschraubt und die Sicherung des Netzgerätes ersetzt durch eine T2A/250V (5mmx20mm). Dann wieder an 230V angeschaltet. Es soll sehr laut geknallt haben, gequalmt jedoch nicht. Nichts ging mehr, klar, es waren ja auch 230V anstatt 110V. Jetzt steht es bei mir. Ich habe Keyboard aufgeschraubt und die defekte Sicherung aus dem Netzteil ersetzt durch T2A/250V. Auf dem Typenschild steht 150W. Ich habe mir einen Ac-Ac convertor (230V-->110V) 300W (abgesichert auch durch eine T2A/25... | |||
43 - Koax-Anschlusskabel KabelDeutschland Frage -- Koax-Anschlusskabel KabelDeutschland Frage | |||
Solange dir Kabel Deutschland ein einwandfreies Signal liefert, kann und sollte dir der Rest am verlängertem Rückenmark vorbeigehen. Das Kabel ist Eigentum des Kabelnetzbetreibers. Erst wenn Kabel Deutschland den Vertrag nicht oder nur Mangelhaft erfüllt kannste das Maul aufreisen und auf Erfüllung des Vertrages bestehen! ... | |||
44 - Sky-Vertrag -- Sky-Vertrag | |||
Verschlüsselung konnte man das kaum nennen.
Im Kabel fehlten da ganz simpel die Synchronimpulse. Auf einem anderen Kanal tauchte immer wenn die Verschlüsselung aktiv war ein Schwarzbild auf. Auf Geräten mit 2 Bildfangreglern konnte man das Bild per Hand synchronisieren. Zum entschlüsseln gab es die C64 Version, oder eine kleine Schaltung mit einem simplen Empfänger der die Synchronsignale empfangen hat und auf das verschlüsselte Teleclub-Signal draufgelegt hat. War bei uns aber unnötig, immer zum Filmwechsel fiel der Encoder in der Kopfstation für ca. 1 Woche aus, die Aktivierung der Verschlüsselung im empfangenen Sat-Signal konnte man aber kurz sehen. Syster (Premiere) sowie Videocrypt (BSkyB) waren da schon besser. Für Sky gab es aber später gehackte Karten und später dann Lösungen über TV-Karten und PC über das erkennen der Zeileninhalte. Einen Videcryptdekoder für Sky habe ich noch. Damit konnte man damals ohne Karte Channel 5 entschlüsseln. Dafür hat der Dekoder dann MTV Deutschland verschlüsselt, die Briten sollten ja MTV UK abonnieren und nicht den deutschen umsonst anschauen. Da die Dekoder da meistens in den Receivern eingebaut waren, und daher nicht abgeschaltet werden konnten, klappte das. Heute kann man die normalen britischen Progra... | |||
45 - Klingelt nicht richtig -- Telekommunikation AT & T Analog Tel. (USA) BJ 1977 | |||
Geräteart : Telekommunikation Defekt : Klingelt nicht richtig Hersteller : AT & T Gerätetyp : Analog Tel. (USA) BJ 1977 ______________________ Hatte an VodaFone Easybox jahrelang mein AT & T (USA) Analog-Telephon angeschlossen. Es funktionierte alles prächtig, allerdings klingelte es nie in genau demselben Ton wie z.B. bei "Columbo"... im Fernsehen. Jemand sagte mir damals (2004), das läge an der Stromzufuhr aus der Telephonleitung in D-Land )VodaFone benutzt bekanntlich noch die alten Tatütata-Bundespostleitungen) Jetzt (2014) habe ich auf Fritz-Box umgestellt, und das Klingeln funktioniert nur noch sporadisch, meistens ist nur ein leises "Schnarren" zu hören. Kabel Deutschland benutzt keine alten Bundespostleitungen mehr. Das bedeutet: jetzt muß hier -endlich- eingegriffen werden. Das Problem heißt: wie bekomme ich die richtige Klingelspannung an meinen AT&T ? Kann mir jemand sagen, welchen Impulswandler (Gerätetyp woher?) man zur Impulswandlung dazwischenschalten kann, weil Fritz-Box nur noch mit Tonwahlverfahren funktioniert? Gibt es hierfür Adapter zu kaufen? Vielen herzlichen Dank im voraus. ... | |||
46 - suche Netzkabel mit US Anschluß Nema 15-5 fem (Geräteseite) -- suche Netzkabel mit US Anschluß Nema 15-5 fem (Geräteseite) | |||
Wie schon geschrieben, ebay ist voll damit. Von Kaltgerätekabeln hat niemand was geschrieben, wer lesen kann ist klar im Vorteil, zumal es keine EU-Kaltgerätekabel mit NEMA-Stecker geben kann. Die Kaltgerätebuchse ist international im Einsatz.
Kupplung Kabel Oder auch in Deutschland, mit Exotenzuschlag [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 26 Jul 2014 19:12 ]... | |||
47 - Braucht lang einzuschalten -- LCD Samsung LE32R3 | |||
Hallo Sauwetter, entschuldige dass ich so lange gebraucht.
1. Wie alt ist das Gerät? 4-5 Jahre 2. War das früher mal schneller bzw. nicht "so langsam"? war alles ganz normal 3. Über welche Schnittstelle empfängst denn das "Signal"? Kabel Deutschland, unserer 2. Geräte funktioniert ganz normal. Da frage ich mich ob es überhaupt lohnt es reparieren lassen! vg kesart [ Diese Nachricht wurde geändert von: kesart am 14 Jul 2014 14:07 ]... | |||
48 - Steinzeit trifft Neuzeit ( Fernsehen ) -- Steinzeit trifft Neuzeit ( Fernsehen ) | |||
Unitymedia ist ja letztendlich auch UPC. Hier bieten die, neben diversen Receivern, auch ein CI+ Modul für Fernseher oder Fremdreceiver mit CI+ Slot an. Darüberhinaus funktionieren auch diverse "Graulösungen" in Geräten die nur einen CI-Slot bsitzen. Nur gibt es dafür natürlich keinen Support.
Die öffentlich rechtlichen und die über Sat unverschlüsselt sendenden Privaten müßen hier in Deutschland auch unverschlüsselt ins Kabel. Die Verschlüsselung wurde vor einigen Monaten aufgehoben. Nur die privaten HD-Programme sind, wie auch über Sat, verschlüsselt. Ebenso natürlich die Pay-TV Programme und Auslandspakete. Daher reicht hier ein simpler DVB-C Receiver, ohne Karte. Wie das in der Schweiz oder Österreich aussieht, weiß ich nicht. Der OR151upc sieht aber auch nach einem simplen Receiver mit angepasster Firmware aus, einen Kartenleser hat der wohl auch nicht. Ich vermute daher, daß die Programme auch da teilweise unverschlüsselt sind. Dann würde ein x-beliebiger DVB-C Twinreceiver funktionieren. Was Kabel generell angeht, die Schweiz hat da oft sogar mehr Programme im Kabel, so fehlen hier 50km Luftlinie von der Grenze, z.B. die niederländischen Programme digital komplett, analog wird nur Ned.2 eingespeist. An BBC1 und 2, in der Schweiz im Kabel... | |||
49 - Mehrere Umbauten in unserer Wohnung FI Schalter erforderlich? -- Mehrere Umbauten in unserer Wohnung FI Schalter erforderlich? | |||
Hallo,
nachdem in unserer Wohnung mehrfache Umbauten stattgefunden haben wundert es mich doch, das kein FI Schalter eingebaut worden ist. Angeblich ist der Einbau eines FI Schalters, keine Pflicht. Es wurden folgende Umbaumaßnahmen durchgeführt: - Neuer Sicherungskasten - Neuverkabelung des Bades - Neuverkabelung der Wohnung von zwei auf 9 Stromkreise - Neuverkabelung und Neuverlegung der Steckdosen in der Küche Nachdem wir bereits fasst einen Wohnungsbrand hatten, siehe Bilder wollte ich mich erkundigen, ob es nicht Pflicht ist aufgrund der Umbauten die durchgeführt worden sind einen FI Schalter einzubauen. Der Elektriker unserer Vermieterin sagte, das alte Häuser eine Ausnahmeregelung hätten und somit der folgende Absatz nicht zutreffe: Zitat : In Deutschland ist unter folgenden Umständen jedoch die Nachrüstung eines Fehlerstromschutzschalters unumgänglich wenn: • Nutzungsänderungen vorgenommen werden • Nutzung... | |||
50 - 110V Lampen in Deutschland betreiben -- 110V Lampen in Deutschland betreiben | |||
Lese ich da widerspruechliche Antworten?
Wie sehen die Kabel aus? Na wie Kabel halt... Worauf genau zielt die Frage ab? Fuer den Laien sieht das Kabel aus wie auch eines aus Deutschland. Bzgl. der Spannungsfestigkeit, hatte ich ja geschrieben dass in der Fassung 250V eingepraegt wurde von dem Hersteller. Das Leuchtmittel passt. ... | |||
51 - Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale -- Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale | |||
Zitat : Dipol hat am 15 Jan 2014 18:13 geschrieben : Wenn somit die Antennenkabel nicht innen sondern auf der Fassade verlegt werden, würde ich eine CAS-Antenne mit galvanisch verbundenem UAS-LNB vorziehen. Das ergibt eine zusätzlich Sicherheit gegen Überschläge. Die Leitungen würden gleich hinter dem Spiegel ins Innere verlegt werden, also ohne auch nur die LPZ0A zu streifen. ![]() Das mit den SPD2-Ableitern werde ich mir mal überlegen, hängt hier wie so oft vom Preis ab, aber Platz für eine Nachrüstung wird reserviert. Kannst du hier konkrete Produkte für Lochwand- oder Hutschienenmontage empfehlen? Zitat : | |||
52 - confuse Netzform, FI einbauen? -- confuse Netzform, FI einbauen? | |||
ja, ich bin kein Elektriker...
aber es ist nicht der erste FI, den ich einbaue, habe auch im Handwerk gelernt und meinen Meister gemacht. das Haus liegt im Nordosten an der Grenze zu Laos. Bangkok ist weit weg! die Fehlerstromschutzschalter wie auch Leitungsschutzschalter habe ich aus Deutschland, da ich mit dem China-mist schlechte Erfahrung gemacht habe. sollte jemand von euch je in Thailand gewesen sein, so wuesste er, dass es hier keine Berufsausbildung gibt, und jeder hier macht wozu er Lust hat. hat "er" also mal ein Kabel verlegt, dann meint er, er koenne an Elektrischen Anlagen arbeiten. jaehrlich sterben hier viele Menschen durch Stromschlag! seht euch einfach mal diese Multimaste and den Thailaendischen Strassen an. oben meist die drei Phasen, drunter das Lichtnetz, etwas tiefer dann die Telefonkabel... jeder flickt sich selbst an die Leitung an. da wird unter Spannung die Isolierung aufgeschnitten, und der neue Abgang angeschlossen. wer es richtig macht, nimmt eine Klemme, aber ohne Klemme, einfach verdrillen geht meist auch... unten im Mast haegen die Stromzaehler, auch die kaufst du (nur 12 Euro) und baust die selbst an. der Ableser kommt einmal im Monat, und du zahlst den V... | |||
53 - Bild Clusterbildung -- LCD Samsung LE46C750 | |||
Schlechte Signalqualität. Wenn externe Geräte wie Lampen oder gar Plattenspieler schon stören, würde ich mir erstmal vernünftige Antennenkabel besorgen. Evtl. ist auch die Verkabelung im Haus schlecht. Auf die Aussagen der Techniker kann man sich leider nicht immer verlassen.
Bei einem Arbeitskollegen war auch ein Unitymediatechniker und hatte behauptet, alles sei OK. Erst eine Beschwerde mit angehängtem Ausdruck der Bitfehlerraten und die Androhung einer Kündigung aufgrund nicht erbrachter Leistung führte dann zum nochmaligen Besuch und dem Austausch von Übergabepunkt, Verstärker und Dose. Danach war Ruhe. Das ist auch kein Samsungproblem sondern eine Kombination aus schlechten Kabeln, alten Verstärkern und schlechter Signalqualität vom Kabelanbieter. So reduziert Kabel Deutschland z.B. absichtlich die Bildqualität bei den öffentlich rechtlichen Programmen indem man die Datenrate reduziert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 15 Dez 2013 23:10 ]... | |||
54 - MOSFET durchgebrann -- Autoradio Nakamichi PA-4100 | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : MOSFET durchgebrann Hersteller : Nakamichi Gerätetyp : PA-4100 Messgeräte : Multimeter ______________________ Fahrzeug: Audi TT 8N Headunit: Kenwood BT61U Powercap: Dietz (blau) 1 Farad Endstufe: Nakamichi PA-4100 Subwoofer: JL Audio 12W3V2 D4 Ich habe am Wochenende Powercap, Endstufe und Subwoofer verbaut. Als Strom- und Masseleitungen habe ich 35er Kabel verwendet und Cinchkabel welche ich mir selbst konfektioniert habe. Es wurde alles sauber und getrennt voneinander verlegt. Bevor ich das Radio wieder ganz rein geschoben hatte habe ich kurz Musik angemacht um es zu testen - LÄUFT Dann habe ich das Radio komplett rein geschoben - ich gebe zu hier musste ich schon etwas fester drücken. Wollte dann mit dem Auto losfahren und musste feststellen, dass kein Ton ausm Subwoofer kommt - ABER er fährt mächtig hoch und fällt wieder ab (es sah sehr ungesund aus!). Daraufhin bin ich ausgestiegen um nach der Endstufe zu gucken. Dann gabs nur ein kurzes knistern und die Endstufe hat angefangen zu rauchen! Habe dann sofort alles vom Bordnetz getrennt und stehe nun da mit meinem Talent. Mir scheint es so als ob sich der Kondensator immer wieder geladen ... | |||
55 - Antennenkabel Kurzschluss -- LED TV LG/ Lifes Good LG 47LM660 S | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Antennenkabel Kurzschluss Hersteller : LG/ Lifes Good Gerätetyp : LG 47LM660 S Chassis : Flatscreen ______________________ Hallo, da ich neu in diesem Forum bin , bitte ich um evl. Fehler meinerseits zu entschuldigen. Zum Thema: Ich besitze seit Jan. 2013 den genannten Fernseher. Seit dem Sommer 2013 habe ich den Kabel Digital Anschluss von Kabel-Deutschland via PCI+Modul. Der Fernseher ist zusammen mit 5 anderen Geräten ( Festplatte, eine LED lampe, Funkkopfhöhrer, eine Ps3) an einer Steckleiste die in eine Doppelsteckdose angeschlossen ist. Nun kam es mittlerweile schon 3x zu einem Kurzschluss ( mit puff peng und Rauch ) am Antennenkabel an der Stelle wo man es in den Fernseher einsteckt. Ich glaube bemerkt zu haben , dass wenn es passierte immer entweder ein Fön oder der Staubsauger an war, der ebenfalls an der Doppelsteckdose betrieben wurde. Ich hoffe sie können mir folgen und helfen. Warum brennt mir da das Antennenkabel weg? Der Antennenstecker auf dem Bild war immer Korrekt verkabelt. Chronologisch von Li nach Re siehe Bild... Vielen Dank für ihre Hilfe ... | |||
56 - Idee: Brandmelder mit GSM-Wanze verbinden, als GSM-Brandmelder! -- Idee: Brandmelder mit GSM-Wanze verbinden, als GSM-Brandmelder! | |||
Hallo, das Mikro würde wie gesagt ausgebaut, ich will ja nichts überwachen bzw. ja auch Fehlalarme ausschließen.
Die gibt es mittlerweile auch aus Deutschland lieferbar, muss man nicht importieren. Das mit der Prepaid-Problematik ist mir bekannt, da gibt's aber ein paar Lösungen für. Stromversorgung und Kabel wäre auch kein Problem. Und einen Festnetzanschluss habe ich in der Werkstatt nicht. Von daher alles kein Problem, ich weiss nur immernoch nicht, wie ich das jetzt genau miteinander verbinde: Sagen wir mal, aus dem Brandmelder kommen zwei Kabel (z.B. rot und schwarz), die im Alarmfall den Piezo ertönen lassen. Und die GSM-Wanze hat an ihrem Mikro ebenfalls zwei Kabel (z.B. blau und grün). Mikro und Piezo schneide ich jetzt mit der Schere ab. Was muss ich jetzt noch genau zwischen die Kabel tun? Widerstände? Wenn ja, zwischen beide, also zwischen rot/grün und schwarz/blau? Kann ich mit meinem Multimeter messen, wie groß der Widerstand sein muss, oder gibt's da Erfahrungswerte? Also einfach rot --- Widerstand --- grün sowie schwarz --- Widerstand --- blau ? Die abschließende Funktion kann man ja gut testen, weil die Brandmelder ja so einen Test-Knopf haben. Und dann höre ich, wenn ich alles richtig gemac... | |||
57 - Autoradio Antennenverteiler -- Autoradio Antennenverteiler | |||
Zitat : die Antennenleitung dort drin Waagerecht (horizontal polarisiertes HF-Feld für UKW) hineingelegtFür Deutschland. Für die westlichen Nachbarn um 180 drehen, für noch weiter westlich ist es egal ![]() Die letzte Vorführwand die ich in den Fingern ahtte, hatte einen ordentlichen Antenneverteiler eingebaut. Die hang in meinem Lehrbetrieb am Kabel. Auf den Bildern kann man leider nicht viel erkennen. Die Lüsterklemmen sind letztendlich normal, da wird ja immer wieder mal was dran verändert. Mal ISO-Anschlüsse, mal lose Adern am Gerät. ... | |||
58 - Automatischer Suchlauf -- Digitalreceiver Samsung DCB-S305G | |||
Ich vermute mal, das ist kein Fehler sondern ein Feature dieses Kabel-Deutschland Receivers. Die Programmtabelle bestimmt der Kabelnetzbetreiber. ... | |||
59 - Zeitvertögerung Master-Slave-Steckdosenleiste -- Zeitvertögerung Master-Slave-Steckdosenleiste | |||
Zitat : Deichamsel hat am 26 Jun 2013 09:52 geschrieben : @Blacklight Eine USB-Buchse ist afaik vorhanden, aber die möchte ich nicht belegen, denn vielleicht brauch ich sie noch mal für andere Sachen. Da schon eine MS-Leiste vorhanden ist, würde ich lieber diese modifizieren.Das verstehe ich. Aber dafür gibt es auch Lösungen: Man nehme ein USB-Y-Kabel, z.B. Delock Adapter Power USB Kabel, kneife den Roten Stecker ab und greife da die 5V ab. Oder man nehme einen USB-Hub. Geht bei vielen Geräten auch -> Bedienungsanleitung lesen. Zitat : | |||
60 - LCD Display ohne Datenblätter -- LCD Display ohne Datenblätter | |||
Vielen Dank schonmal für die zahlreichen Antworten und ja.... den Staub der Jahre hätte ich vielleicht entfernen sollen... *Schäm...*
Verwirrt hat mich vor allen Dingen, dass in allen Tutorials die ich gefunden habe immer nur Displays mit einer anderen Anzahl Anschlüsse zum Einastz gekommen sind. Aber dass da meist alles in etwa gleich ist, das ist schon einmal ein Hinweis, also werde ich einfach mal mit dem Display ohne Kabel versuchen und wenn es mir den Bock verbrennt, muss ich eben noch einmal ein Bild von einem gereinigten Display zeigen um nochmnal nachzufragen. Mal sehen ob es klappt und wenn ja, habe ich ja schon etwas um ein wenig mit dem Arduiono zu spielen. Wobei ich inzwischen übers Internet erfahren habe, dass die Displaypreise von heute, kein Vergleich mehr zu früher sind. Werde mich also bei meinem nächsten Einkauf in Deutschland mal nach einem Grafik Display umsehen. Wenn ich aber bis zu dem Zeitpunkt bereits schon mit einem Display das ich habe ein wenig üben kann, ist das auch nicht verkehrt. ... | |||
61 - Suche Bestätigung dass jeder für sich privat am Sicherungskasten arbeiten darf -- Suche Bestätigung dass jeder für sich privat am Sicherungskasten arbeiten darf | |||
Ich verstehe das nicht ganz.
Die Regeln des VDE, oder der Handwerkskammer usw. sind keine Gesetze. Ja, wer gewerblich handelt, ist den Regeln der Handerkermafia unterworfen, und kann evtl. bei Nichteinhaltung (kein Meister...) auch "weltlichen" Ärger bekommen. Man kennt ja die Geschichten des Meister-*Selbstzensur* der einen Konkurrenten (z.B. einen sehr viel günstigeren "Allesmacher") denunziert, weil der ihm ein paar Herdanschlüsse, oder einen Drehstromsteckdosenanschluss usw. "gestohlen" hat. Aber dagegen scheint schon eine Gewerbeanmeldung in einem EU-Land ohne Meisterpflicht zu helfen. Der darf dann auch in Deutschland ohne Meistertitel an den elektrischen Anlagen arbeiten (ausgenommen das Netz eines Energieversorgers, der nur nach seinen Regeln zugelassene Handwerker akzeptiert). Firmen in der EU dürfen nicht durch so etwas wie die nationale Meisterpflicht benachteiligt werden. Dabei ist es irrelevant, ob das ein Handwerker aus dem fremden Land ist, oder ein Deutscher der nur dort sein Gewerbe angemeldet hat. | |||
62 - Problem mit Sternpunkt oder Abschluß von Telefonleitung (Österreich) -- Problem mit Sternpunkt oder Abschluß von Telefonleitung (Österreich) | |||
Die Beschaltung des Splitters macht absolut Sinn.
Ich bin mir nicht sicher, ob der Splitter von unserer lieben Post in Österreich die gleiche Pinbelegung hat. Und warum den ULP eigentlich POTS nennt frage ich mich auch (da habe ich wohl für Verwirrung gesorgt). Aber es macht so viel Sinn, dass ich mir bei nächster Gelegenheit ein Kabel crimpe um es zu testen (hab' mir zum Glück ein 100er Packerl Westernstecker bestellt, da ein 100er Packerl aus Deutschland billiger war, als ein 10er Packerl aus Österreich...). Vielen Dank für den Tipp Chilli ... | |||
63 - Zusätzliche TV-Steckdose -- Zusätzliche TV-Steckdose | |||
Verstehe ich das Richtig und Mann muss für einen Doppelanschluss INNERHALB einer Wohnung mehr bezahlen ?
Offtopic :Ich meine die 8 € die man bei einem Gemeinschaftsanschluss zahlt ist ok ! Wenn man den aber nicht hat und jeder sein Kabel anmelden muss kostet das 20 € pro Anschluss obwohl die Technik die gleiche ist, Kabel Deutschland entsteht durch die Bereitstellung KEINE weiteren Kosten, das ist somit Geld aus dem Nirvana, ich finds Abzocke, klar als Geschäftsführer würde mich das freuen. Bevor ich mich da für 20 € anmelde und mir dann noch die GEZ auf den Hals hetzen schau ich lieber gar nicht. Und 40 € für einen Doppelanschluss pro Monat ? Rechne mal dagegen eine Sat-Anlage und was du damit mehr kannst ?! Nix für ungut, meine Meinung halt ... | |||
64 - Welchen Aufputzverteiler für Satanlage -- Welchen Aufputzverteiler für Satanlage | |||
Zitat : Ich kenne keinen Kabelnetzbetreiber mit himmlischen Buchstaben. Es gibt nicht nur Kabelnetzbetreiber! Schonmal was von "Sky" gehört? ist ein internationaler Pay-TV Anbieter ![]() Den kann man glücklicherweise über Sat empfangen. Um Sat-Empfang ging es nämlich in diesem Thread bevor du ihn mit deiner sinnlosen Steckerdiskussion zugemüllt hast. Der Threadersteller wollte nur einen abschließbaren Kasten für einen simplen Multischalter, nicht das Kabel-Deutschland Kontrollzentrum ![]() Komm einfach mal von deinem Trip runter. Dibkom ist nicht der Liebe Gott, die Texte von denen keine Bibel. Mit deiner Dibkomhörigkeit dem Steckerfetisch bist du ja auch schon in anderen Foren (UKWTV) aufgefallen. Bekommst du Geld von denen oder warum erwähnst du die so oft ![]() Es ist ja schön das du die Unterlagen von denen ... | |||
65 - etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung -- etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 29 Nov 2012 21:20 geschrieben : Grummel warum 1,5 mm² für Steckdosen? Warum nicht? Bei mir hängt jede Steckdose direkt an der UV. 3-fach Steckdosen haben eine 5x1,5 Zuleitung. Hier könnte ich, wenn ich denn wollte 3 Heizgeräte a 2KW anschließen... Und da wo ich evtl. mehr Leistung brauche (Waschmaschine, Wäschetrockner, Kaffeemaschine, Wasserkocher) lege ich 3x2,5mm² hin... Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 29 Nov 2012 21:20 geschrieben : Aufgeteilte Drehstromkreise nicht ohne zwingenden Grund. Wird auch nur dann gemacht, wenn an dieser Stelle irgendwann einmal mehr Leistung bzw.... | |||
66 - HiFi Verstärkerärker, Verteilung Kabel keine ahnung -- HiFi Verstärkerärker, Verteilung Kabel keine ahnung | |||
Hi Tom!
Vielen Dank für die Tips, klingt sehr gut. Eine Frage hätte ich noch. Laufe ich auf die von mir bisher gedachte art und weise in kombination mit deinen technikvorschlägen und meiner verkabelung gefahr, dass einer anmeldet und alle dann alles sehen können, heißt dass ich x schwarzseher habe? lässt sich das technisch nicht irgendwie umsetzen ohne dass ich einen mehrfachanschluss bei kdg anmelde? Will nur vermeiden, dass ich bspw. bei leerstand kosten durch kabelfernsehen habe und deshalb soll jeder anmelden können wenn er will und nur dann entstünden für ihn die kosten. Gesetzt dem fall ich hole mir doch einen mehrfachanschluss ins haus, muss ich dann überhaupt für die technik wie bspw. verstärker und verteilung sorgen oder übernimmt das dann kabel deutschland? Vielen Dank und grüße! Palmer ... | |||
67 - Telefonfreisprecheinrichtung an Soundkarte anschliessen? -- Telefonfreisprecheinrichtung an Soundkarte anschliessen? | |||
Hallo liebe Helfenden ![]() Ich bin neu hier und hoffe in der richtigen Rubrik gelandet zu sein. Der Grundgedanke: Ich möchte gern die ungenutzte zweite analoge Telefonnummer meines Kabel Deutschland modems (thomson thg540) an meinen Pc anschließen um über mein USB Headset zu telefonieren und die Gespräche im Zweifelsfall mitzuschneiden. (Ja ich weiss das das ohne Einverständnis des Gesprächspartners verboten ist.) Da ich über Google nur wenige solche Fragen und keine guten Lösungen gefunden habe komme ich hierher. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Es liegt nicht in meiner Absicht "einfach" über Skype zu telefonieren oder "einfach" Voip zu nutzen oder "einfach" usw usw usw.. Da ist eine analoge Telefondose. Mit ner richtigen Nummer und ich hab n richtig tolles Headset und der PC ist sowieso IMMER an (falls jetzt einer mit Stromverbrauch kommt) Es MUSS doch irgendwie möglich sein. Meine Ansätze waren bisher so ne Art PCI Steckkarte die als analoges Telefon funktioniert. Sowas in der Art hab ich evtl auch gefunden jedoch nicht in Deutschland sondern auf ner russischen Seite mit Virenwarnung als ich sie anklicken wollte, sowie irgendwelche system-mitsc... | |||
68 - Wie schließe ich ein Induktionskochfeld an? -- Wie schließe ich ein Induktionskochfeld an? | |||
Zitat : Lightyear hat am 9 Sep 2012 19:43 geschrieben : Das ist imho nicht normenkonform, sondern übler Murks. In Leitungen, deren Adern farbcodiert sind, ist der Neutralleiter immer (hell)blau auszuführen. Beim einphasigen Betrieb ist eine dreiadrige Anschlußleitung passenden Querschnitts zu wählen, beim zweiphasigen anschluß eben eine vieradrige Leitung passenden Querschnitts. Welche Norm meinst du denn? Die deutsche Norm aka VDE? Oder die NEN in den Niederlanden? Oder die Norm in China - wenn es denn eine gibt? Siemens verkauft die Geräte nicht nur in Deutschland, sondern in der ganzen Welt. Und die werden sich schon Gedanken gemacht haben, wieso die ein 7- bzw. 9- adriges Kabel genommen haben. Mich würde aber mal interessieren, wie der Anschluss von z.B. Miele Kochfeldern aussieht. ... | |||
69 - Breitbandkabelanschluss ? -- Breitbandkabelanschluss ? | |||
Muss ich mal in den Mietvertrag schauen, wie gesagt hab ich ja Breitbandkabelkosten, als ich den Vermieter damit konfontiert hatte meine er nur ich muss den Anschluss anmelden.
Da es aber auch hier viele Intriegen gab, möchte ich in Frage stellen ob er das nicht doch abgerechnet hat .. Was mir allerdings auffällt, gibt man die Nummern in google ein bekommt man kein einziges Ergebnis das mit Kabel-Deutschland Zusammenhängt .. Bin ja mal gespannt wie es hier mit allem weiter geht. ... | |||
70 - Doppelsteckdose 2 fach Schuko Y Adapter -- Doppelsteckdose 2 fach Schuko Y Adapter | |||
Hallo Forummitglieder
Kann mir jemand erklären warum diese Stecker Link in Deutschland verboten sind ? Mehrfachsteckdosen mit Kabel sind doch auch erlaubt. Ist vom Prinzip doch nichts anderes. Ich kann im Netz irgend wie nichts finden. Vielleicht gebe ich auch die falschen Worte ein. Es steht auch immer nur das es nicht erlaubt ist, aber nicht warum das so ist. ... | |||
71 - Kleeblatt-Kupplung männlich ? IEC-60320-C6 -- Kleeblatt-Kupplung männlich ? IEC-60320-C6 | |||
Ersatzteil : Kleeblatt-Kupplung männlich ?
Hersteller : IEC-60320-C6 ______________________ Suche eine Bezugsmöglichkeit (möglichst günstig in Deutschland) für den männlichen Kleeblatt-Kabelsteckverbinder "entsprechend" o.g. Standard (AKA Mickey-Mouse-Stecker). Genormt sind m.W. eigentlich nur das Weibchen am Kabel bzw. die männliche Einbaubuchse, aber auch das Gegenstück existiert: http://www.quail.com/images/IMGL/zoom/IEC-60320-C6_BLACK.jpg bzw. http://www.cablemarkt.fr/fotos/fb95.jpg rechts. [ Diese Nachricht wurde geändert von: TEN am 26 Mai 2012 17:21 ]... | |||
72 - Netzwerkprobleme, kein Upload, wer kann helfen? -- Netzwerkprobleme, kein Upload, wer kann helfen? | |||
Servus Leute!
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Ich hab netzwerkmäßig eh den schwarzen Daumen des Todes. Hab schon überlegt den PC nach Rekordzeit wieder neu aufzusetzen. Diverse Stunden der Web-Recherche hab ich natürlich auch schon hinter mir. Zur Situation: Wand -> Kabel D Modem -> Router -> Switch 1 -> PC1 + NAS + Switch2 (daran PC2 + TV + BlurayPlayer) PC1: i5 Quadcore, WIN7 Pro, 64bit PC2: AMD Dualcore, WIN7 Home Premium 32 bit NAS: QNAP 119-PII Router: ein alter Netgear Rangemax WPN862 oder so (WLAN ist deaktiviert) Switches: Beides Gigabit Switches, verschiedene Hesteller Kabel: alles mit CAT5e fest verkabelt, zwischen Switch und NAS Cat7 Den Switch 1 hab ich, damit ich das Hausnetz aufrecht erhalten kann, auch wenn ich den Router abschalte. Außerdem, damit die Verbindung zwischen den Rechnern und NAS auf Gigabit-Basis läuft. Der Router ist wie gesagt schon älter und schafft nur 100Mbit. Switch 2, damit nur eine Leitung vom Arbeitszimmer ins Wohnzimmer läuft. PC 2 ist auch schon älter. Dient(e) als Mediacenter-PC am TV. Läuft seit etwa 2005 unverändert und performt "normal" bei den Tests. PC 1 ist neu, hab ich vor kurzem zusammengebaut, trat seinen Dienst in KW20 an. T... | |||
73 - Frage zu NAS Festplatte, Kaufempfehlung für Netzwerkspeicher -- Frage zu NAS Festplatte, Kaufempfehlung für Netzwerkspeicher | |||
Hallo und Servus!
Nach langer Abstinenz melde ich mich mal im Forum zurück, natürlich gleich mit einem Anliegen. Ich bin ja in Sachen PC Technik nicht so auf dem Laufenden, möchte aber mal wieder in meine Landschaft zu Hause investieren. Geplant ist, eine externe Festplatte anzuschaffen, auf die ich meine Daten sichern kann und auf die meine Endgeräte über Netzwerk zugreifen können, um eben diese Daten wiederzugeben. USB-Platte von Gerät z uGerät zu tragen bin ich leid, außerdem trau ich der Platte nicht. Wer hat eine Produktempfehlung für mich? Derzeit folgende Situation: An einem Router hängen -> PC 1 (Arbeiten/Surfen, OS:XP), das Kabel Deutschland Modem und ein Gigabit-Switch, der im Wohnzimmer steht An dem Switch wiederum hängt -> PC 2 (MediacenterPC, OS: W7), der TV (Panasonic 50VT20), ein BluRay-Player, ggf. Laptop, falls ich mal von zu Hause aus arbeite Alles fest verkabelt (bzw. verleitungt), WLAN ist am Router deaktiviert und derzeit auch nicht nötig. Was ist wichtig: Zugriffe/Sicherheit/Einfachheit Wie stelle ich sicher, dass alle Endgeräte einfach drauf zugreif... | |||
74 - Neubau, Signalleitungen nach DIN 18015 -- Neubau, Signalleitungen nach DIN 18015 | |||
Ich glaube, wir reden ein klein wenig aneinander vorbei.
In Punkt 3 geht es nur darum, ob es nach DIN 18015 (die gilt ja als vereinbart) zulässig ist, dass der Bauträger zwar Antennenkabel verlegt, aber keine Antennendosen ans Ende baut. Über die möglichen Zusatzkosten für Sat-Dosen anstatt von "normalen" TV-Dosen streiten wir dann anschließend mit dem Bauträger falls nötig. Der Bauträger ist halt der Ansicht, dass er nur Leerdosen mit Kabeln schuldet. Dafür, dass der Elektriker in die Leerdose dann auch eine Antennendose einsetzt, möchte er halt Geld haben (40€ pro Dose, also bei 10 Dosen auch schon wieder ganz schön Geld). Wenn allerdings die Dosen bereits nach DIN 18015 geschuldet werden, müssen wir das halt auch nicht bezahlen. Falls es doch irgendwie hilft: Im Vertrag ist die TV- und Telefonverkabelung enthalten, aber keine Möglichkeit, ein Signal einzuspeisen. Das Haus ist nicht ans Kabelnetz angeschlossen (obwohl mitten in Berlin wollte Kabel Deutschland nicht) und die Sat-Anlage ist ein Sonderwunsch, den wir auch bezahlen. ... | |||
75 - Uhr, Kein Antennensignal -- Videorecorder Grundig VS 200 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Uhr, Kein Antennensignal Hersteller : Grundig Gerätetyp : VS 200 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe heute meinen Grundig VS 200 VHS Recorder (1984) ausgegraben und beschlossen, diesen wieder zum Laufen zu bringen. Nun habe ich folgende Probleme: 1) Die Uhr lässt sich nicht einstellen. Nach dem Einschalten wird auch keine Uhrzeit angezeigt. 2) Wenn nur die Verbindung Antennenausgang zum TV angeschlossen ist, spielt das Videogerät über den Antennenausgang normal ab. Wenn ich jedoch das Antennenkabel (von der Antennendose) an den Antenneneingang des Rekorders anschließe, geht das Bild weg und es ist nur noch Rauschen sichtbar. Es ist auch nicht möglich TV Signale über den Rekorder darzustellen. Ich bekomme über den Videotuner also kein Fernsehprogramm auf den TV Bildschirm. Als Quelle habe ich Kabel Deutschland ohne Digitalbox. Müsste also ein Analogsignal sein. Da ich den Videorekorder seit meiner Kindheit besitze, möchte ich ihn gerne wieder funktionstüchtig machen. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Grüße Tom ... | |||
76 - Lautstärke ändert sich sponta -- Lautsprecher Cambridge Soundworks DTT22000 | |||
So, ich grabe* diesen alten Thread mal wieder aus, weil ich jetzt endlich dazu gekommen bin die Schaltung nachzubauen und vorerst auf einem Steckbrett zu realisieren.
Das eigentliche Problem mit der ständig zufällig verändernden Lautstärke lag in der Tat am Poti, allerdings habe ich nun mit der neuen Schaltung ein anderes Problem. Es funktionieren nur die vorderen Lautsprecher und der Centerspeaker + Subwoofer, die hinteren Lautsprecher bleiben stumm. Mit der alten Schaltung und dem alten Poti gehen, bis auf das Lautstärkeproblem, alle Boxen noch, es ist also nichts bei der Elektronik im Lautsprecherhaupgehäuse kaputt gegangen. Dies ist mein neuer Schaltplan: Anstatt einem Spezialpoti habe ich nun zwei normale lineare Potis genommen, dass geht auch und ist, wenn man die Versandkosten beim Spezialpoti mitberechnet, auch sicher günstiger als dieser eine, den man leider sowieso fast nirgends in Deutschland bekommt. Die neue Schaltung basiert im Prinzip auf der Rückseite der Originalschaltung. Siehe dazu das Bild Nr. 1 im Thread weiter vorne: | |||
77 - Elektronik defekt -- Waschmaschine AEG Lavamat Lavalogic 1820 | |||
Ja, habe ich. Meine WM läuft schon, leder hat es 200 gekostet. Unter dem Display ist eine Steurplatine mit dem Motorola Prozessor. Der war hin. Inzwischen habe ich zu Hause 3 solche Platinen! Ueberall das selbe Problem!
Der Prozessor alein kostet vielleich 10€ (kann man per Netz bestellen), leider da muessen die Daten drin. Da gibt es ein Flashspeicher drin mit dem Display-bedienungssoftware. Es gibt Firmen, oder auch Programiergeräte die dieser Speicher auslesen koennen. (Audi Kombiinstrumentenbrett - der selbe Prozessor und die selbe Probleme). Auf der Platine gibt es auch serielle Schnitstelle, wenn jemand dann die richtige PC Kabel hat und sofware (kann man auch downloaden). SMD loeten ist hier das kleinste Problem. Meine Loesung war dann, alte WM zu kaufen und diesen Ersatzteil ausbauen. In Deutschland habe ich schon fuer 100€ solche WM gesehen, leider bei uns musste ich 200 ausgeben (2 beschädigte Platinen habe ich um sonst bekommen). AEG(Auspacken, Einschalten, Garantiefall)- nie wieder! Weitere Fragen sind wilkommen. Ich muss mein Deutsch verbessern:-) Hier noch kompatible Modelle: Waschvollautomat AEG Lavamat Lavalogic 1400, 1410, 1420, 1600, 1610, 1620, 1800, 1810, 1820, 1822 oder 1851. Tchuess ... | |||
78 - Alte Leiterfarben -- Alte Leiterfarben | |||
Noch interesanter wirds wenn Polen Ihr Kabel mitbringen
und hier in Deutschland verbauen dann hat man auf einmal nur Schwarze in der Dose ... | |||
79 - UMTS/GPRS Signal verstärken, welscher Verstärker wird benötigt? -- UMTS/GPRS Signal verstärken, welscher Verstärker wird benötigt? | |||
Ja habe ich gehappt Internet über Kabel Deutschland monatliche kosten 29.95 Euro, das war der Größte Schrott, einmal geht alles 2 Wochen und dann geht mal 4 Wochen nix mehr, habe dann fristlos gekündigt, Vodafone kostet 19,95 Monatlich und läuft besser.
1 und 1 haben auch nur ausfälle, Telekom ebenfalls, und sind wesentlich teurer. UMTS ist bei mir verfügbar, das Signal sollte nur etwas verstärkt werden, mehr will ich auch nicht!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Micha1307 am 24 Feb 2012 16:37 ]... | |||
80 - Eigene USB OnAir Lampe -- Eigene USB OnAir Lampe | |||
Zitat : Kann ich bei der LED dann einfach das rote und das schwarze Kabel von meinem USB Kabel anlöten? Nein, die LED benötigt einen konstanten Strom. Da muß entweder ein Vorwiderstand oder eine Konstanstromquelle dran. Der Betrieb am USB-Port ist allerdings alles andere als ideal. Die 500mA kannst du nur nach Anfrage und Genebhmigung durch den Rechner entnehmen. Das kann also klappen, muß aber nicht. Warum nimmst du kein simples Steckernetzteil? Die Beleuchtung per LED ist auch nicht ideal. Die Strahlen nicht kugelförmig. Du hast dann einen hellen Fleck in der Mitte, der Rest ist dunkler. Zitat : Gibts sowas auch im Baumarkt? Nein. Abe... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 25 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |