Zeitvertögerung Master-Slave-Steckdosenleiste

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  00:42:30      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Zeitvertögerung Master-Slave-Steckdosenleiste
Suche nach: steckdosenleiste (710)

    







BID = 891507

Deichamsel

Gelegenheitsposter



Beiträge: 91
 

  


Hallo,

die Master-Slave-Steckdosenleiste, die ich von meinem LCD-TV schalten lasse, harmoniert mit diesem nicht sehr gut.

Die Leistungsaufnahme des LCD-TVs ist beim Einschalten sehr schwankend zwischen 0 und 120W laut EnergyCheck3000.
Da die MS-Leiste keine, bzw. nur eine minimale Ein- und Ausschaltverzögerung hat, führt das dazu, dass die Slave-Geräte mehrmals geschaltet werden.


Ich würde gerne eine Einschaltverzögerung in der MS-Leiste nachrüsten.

Gibt es verbreitete Standardschaltungen für MS-Leisten, und evtl. frei zugängliche Schaltpläne?

Es handelt sich um eine MS-Leiste von Vivanco. Eine Typenbezeichnung sehe ich nicht. Das Teil hat 1 Masterbuchse und 5 Slave. Ein Poti (8-70W Schaltschwelle) und 2 LEDs für Master und Slave-Power.
Das hier ist sie:
http://shop.afterbuy.de/-Vivanco-6e.....2338/



BID = 891562

Tom-Driver

Inventar



Beiträge: 8792
Wohnort: Berlin-Spandau
Zur Homepage von Tom-Driver

 

  

Hm.

So ein (ähnliches) Problem beschäftigt mich zur Zeit -noch- in der Planungsphase!

Istzustand: Grundig-CRT-TV-uralt, aber "fette" HiFi-Endstufe drin, an denen 2 extra super Boxen für den TV-Ton angeschlossen sind.

Vorteil: für "normalen" TV-Stereoton -aber mit superSound!- muß nicht extra der HiFi-Dolby-Surround-Receiver eingeschaltet werden.
(das bleibt z.B. Kinofilmen von DVD mit 5.1/DTS vorbehalten)

Zukünftig: LCD-TV als Ersatz, kleine HiFi-Endstufe (schon vorhanden) soll den normalen TV-Ton auf die vorhandenen Boxen bringen
(weil besser als im TV eingebaute Miniquäken) und daher mit dem TV-Gerät gemeinsam ein-/ausgeschaltet werden.

Problem: Master-/Slave-Steckdosen sind meist monströs (1 Master, 5 bis 7 Slave-Dosen, ich bräuchte ja nur eine ...
Auch hier stellt sich die Frage mit der Schaltschwelle / Empfindlichkeit / TV-Stromaufnahme / Einschaltverzögerung ...


Offtopic :
Wobei sich bei mir ja auch noch die Möglichkeit des Selbstbaus anbietet.
Die nötigen Kenntnisse für Eigenbauten, die am 230V~ Netz betrieben werden, sind ja vorhanden.
Eine geeignete, ordentlich mit soliden Bauteilen aufgebaute Schaltung müßte ich halt noch finden.
Daher der Aufruf: wer dazu einen passenden Link oder ähnlich nützliche Tipps kennt, erspart mir die Gockeley ...
... und hilft damit womöglich auch der Deichamsel!


_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 25 Jun 2013 19:17 ]

BID = 891564

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Tom Feldfreischalter+ Finderrelais Notfalls mit Grundlast !

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 891573

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5241


Zitat : Deichamsel hat am 25 Jun 2013 11:54 geschrieben :
Ich würde gerne eine Einschaltverzögerung in der MS-Leiste nachrüsten.
Wenn der TV noch eine USB-Buchse frei hat, könnte man als alternative eine USB-MS-Leiste nehmen und in den 5V-Zweig die Einschaltverzögerung einbauen.
So mache ich es: https://forum.electronicwerkstatt.d.....unten

BID = 891593

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1712
Wohnort: Liessow b SN

@Tom Driver
Genau so etwas habe ich mir für meinen Subwoofer gebaut.
Dieser musste zuvor immer per Hand eingeschaltet werden.
Ich habe einen Zwischenstecker mit Überspannungsschutz hierfür
vergewaltigt.
Das Gehäuse ist nicht zu gross.
Der Receiver steckt in der originalen Steckdose und der Slave steckt
in einer Eurosteckerverlängerung die unten aus dem Gehäuse geführt wird.
Zeichnung habe ich gerade keine, aber ich versuche mal den Plan zu beschreiben.
Eine Leitung der Mastersteckdose geht über zwei in Reihe geschaltete ausreichend dimensionierte Brückengleichrichter.
Die + und - Anschlüsse werden jeweils verbunden.
So erhalte ich ca. 2,8 V Wechselspannung wenn der Master an ist.
Diese Wechselspannung wird mit einem dritten Brückengleichrichter
gleichgerichtet und auf die LED eines Solid State Relais gegeben.
Rv und C für die LED nicht vergessen.
Der Slave wird dann vom Relais geschaltet.
Das funktioniert bei mir seit Jahren problemlos.
Da der Receiver im Standby um die 1 W aufnimmt habe ich die zwei Gleichrichter in der Masterleitung mit einem Widerstand überbrückt.
Dieser muss so bemessen sein das erst bei Leistungen über der
Standbyleistung die Spannung über den Widerstand so gross wird das die
Gleichrichter leiten.

Ich hoffe Du kannst was damit anfangen.

_________________
mfg
Rasender Roland

BID = 891660

Deichamsel

Gelegenheitsposter



Beiträge: 91

@Tom
Bei mir ist es ähnlich. Ich hatte vorher einen Philips-CRT mit eingebautem Subwoofer. Hifi würde ich das nicht nennen, aber jedenfalls wesentlich netter, als LCD-Quäksound.
Als ich dann auf LCD umgestiegen bin, habe ich mir einen kleine/alte Endstufe (2x50W?) mit 20W-Ruhe-Leistungsaufnahme (immer noch zu viel) daneben gestellt. Als Lautsprecher habe ich ein altes 3-Wegesystem von MB-Quart in Selbstbauboxen geschraubt. Damit kann man auch Kinofilme gucken.

Zunächst wollte ich statt einer MS-Leiste eine Selbstbaulösung nehmen, da die Testberichte über MS-Leisten miserabel waren. Alleine die Standby-Leistungsaufnahme war unterirdisch.
Preislich kommt man mit einer Selbstbaulösung aber nicht gegen Fertigkauf an.
Da hier der AMP, der SAT-Receiver und manchmal eine Wii angeschlossen ist, stören auch 5 Slave-Ports nicht.
Außerdem sollen die MS-Leisten noch einen Überspannungsschutz integriert haben. Es gab also genug Argumente für den Fertigkauf.

Ich möchte nun nur eine ordentliche Einschaltverzögerung einbauen, aber dazu würde ich gerne vor dem Auseinandernehmen mal auf einen Schaltplan gucken, um eine ungefähre Vorstellung davon zu bekommen, wie MS-Leisten intern aufgebaut sind.

Selbstbau scheitert meiner Meinung nach oft an den immensen Kosten, einem unverhältnismäßigem Aufwand und an der Verfügbarkeit von passenden Gehäusen.
Zumindest habe ich es aus diesen Gründen schon mehrmals sein gelassen.


@Blacklight
Eine USB-Buchse ist afaik vorhanden, aber die möchte ich nicht belegen, denn vielleicht brauch ich sie noch mal für andere Sachen.
Da schon eine MS-Leiste vorhanden ist, würde ich lieber diese modifizieren.


@roland
Die Beschreibung deiner Schaltung verstehe ich nicht. Könntest du eine Skizze dazu machen?
Zum Widerstand:
Spräche etwas dagegen diesen durch einen einstellbaren Spannungsteiler zu ersetzen? Dann könnte man das Teil an unterschiedliche Verbraucher anpassen.



BID = 891668

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5241


Zitat : Deichamsel hat am 26 Jun 2013 09:52 geschrieben :
@Blacklight
Eine USB-Buchse ist afaik vorhanden, aber die möchte ich nicht belegen, denn vielleicht brauch ich sie noch mal für andere Sachen.
Da schon eine MS-Leiste vorhanden ist, würde ich lieber diese modifizieren.
Das verstehe ich. Aber dafür gibt es auch Lösungen:
Man nehme ein USB-Y-Kabel, z.B. Delock Adapter Power USB Kabel, kneife den Roten Stecker ab und greife da die 5V ab.
Oder man nehme einen USB-Hub. Geht bei vielen Geräten auch -> Bedienungsanleitung lesen.


Zitat :
Selbstbau scheitert meiner Meinung nach oft an den immensen Kosten, einem unverhältnismäßigem Aufwand und an der Verfügbarkeit von passenden Gehäusen.
Zumindest habe ich es aus diesen Gründen schon mehrmals sein gelassen.
Ja, deshalb mein Vorschlag
1x USB-MS-Leiste (Auf Amazon bekommt man ab 18 Euro welche mit 4,5 Sternen)
1x Das USB-Kabel für 4 Euro
1x 5V-Einschaltverzögerung

Für die Verzögerung, hab auf eBay eine fertige Platine aus Deutschland mit einem NE555 für 9,50€ + 3,80€ gefunden.
Ich komm auf rund 36€ mit Porto und nur Kauflösungen. Wenn man selber eine Platine mit einem NE555 bastelt geht es auch günstiger.

BID = 891688

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1712
Wohnort: Liessow b SN

Hier mal der Versuch einer Zeichnung.
Aber nicht hauen. Ich habe das hier auf Arbeit mit Paint gemacht.




_________________
mfg
Rasender Roland

BID = 891718

Tom-Driver

Inventar



Beiträge: 8792
Wohnort: Berlin-Spandau
Zur Homepage von Tom-Driver

Hallo rasender Roland,

ja, Deine Schaltung leuchtet mir ein und scheint sehr vernünftig zu sein.
Ich kann das sogar ad hoc testen, denn das meiste davon habe ich ja vorrätig.
(Wenn auch meine SSRs für 10A und 25A etwas arg überdimensioniert sind - zum Testen wird's gehen)

Das muß aber eh' noch warten - ist ein Projekt in Warteschleife, denn
- der Grundig CRT tut ja noch,
- die Kohle ist momentan zu knapp für den LCD,
- die Zeit zum Aussuchen und Testen in Ruhe ist noch knapper...

Aber vielen Dank - ich habe mich mal (völlig unüblich) in diesen Fred eingemengt, da ich hier Potential sah, gleich mehrere Probleme auf einmal zu behandeln. Das könnte ja auch anderen helfen.


Offtopic :
Gerade heute sprach mich ein Kunde an, daß er sich kürzlich mit den gleichen Problemen herumgeschlagen hat
(M/S-Steckdose Empfindlichkeit nicht vernünftig / zuverlässig einstellbar) - und das Produkt wutentbrannt wieder umgetauscht hat!




_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!

BID = 891738

Deichamsel

Gelegenheitsposter



Beiträge: 91

@Backlight

So ein Y-USB-Kabel wäre eine brauchbare Lösung.
Bevor ich mir die MS-Leiste gekauft habe, hatte ich mich erkundigt, welche Leisten gut sind und eine geringe Standby-Stromaufnahme haben.
Da man entweder gar keine Infos dazu bekommt oder die Dinger unverschämt viel Leistung umsetzen, hatte ich schon daran gedacht mir selbst etwas zu bauen, was auf ein Audiosignal oder eine Videosignal reagiert. Mit einer anständigen Zeitverzögerung sollte das auch funktionieren.

Ich habe das dann aber drangegeben, weil das insgesamt zu aufwendig geworden wäre und ich auch damals zu wenig Zeit für solche Basteleien hatte.

Dass die MS-Leiste von Vivanco gar keine Zeitverzögerung hat und das wohl auch eine Problem mit vielen anderen MS-Leisten ist, hatte ich nicht auf dem Schirm. Ich hätte aber auch nie gedacht, dass ein LCD-TV beim Einschalten mehrmals zwischen über 70W und 8W schwankt.

Naja, nun habe ich diese MS-Leiste und da sollte es am Einfachsten und preiswertesten sein, wenn ich dort eine Zeitverzögerung einbaue.
Ein weiterer Vorteil wäre, dass die MS-Leiste auch an anderen Geräten ohne USB verwendbar sein sollte.
Die USB-Lösung hätte den Vorteil, dass man damit einen sehr geringe SB-Leistungsaufnahme realisiseren könnte.




@roland
Vielen Dank für die Zeichnung. Die reicht vollkommen.
Ich frage mich nun, wieso du dort Brückengleichrichter eingesetzt hast und nicht 4 antiparallele Dioden? Hast du das gemacht, weil du keine passenden Dioden da hattest, oder dient das noch einen anderen Zweck?








BID = 891756

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Was soll eine Zeitverzögerung bei einer Master/Slave Schaltung?
Fakt ist das die Dinger eben gerade bei zu geringer Masterlast nicht zuverläsig schalten. Diese Bastelein nutzen ja aus das eben auch schon bei geringeren Lastströmen geschaltet wird.
P=U*I und daraus folgt damit die Leiste bei 5 Watt schon schaltet muss sie schon mit 5VA:230V= 21 mA schalten! Egal ob dann 16 A fliesen
Edit: warum habe ich wohl auf Feldfreischalter verwiesen?

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 27 Jun 2013  0:29 ]

BID = 891763

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1712
Wohnort: Liessow b SN

@Deichamsel
Ja, ich hatte die Gleichrichter liegen.
Und acht 3 A Dioden nehmen ja auch etwas mehr Platz ein als zwei
Brückengleichrichter.

Vielleicht reichen auch sechs antiparallele Dioden und
für das SSR eine Einweggleichrichtung mit ausreichendem C
zur Glättung.


_________________
mfg
Rasender Roland

BID = 891764

Deichamsel

Gelegenheitsposter



Beiträge: 91

Hallo Bernd,

die zu geringe Last des Masters ist hier nicht das Problem. Das Problem ist, dass der Verbrauch beim Ein- und Ausschalten kurzzeitig mehrmals unter die Abschaltschwelle fällt.

Einen Feldfreischalter kannte ich bis gerade eben nicht. Mir ist auch noch nicht ganz klar, wie das Teil arbeitet. Ich habe mal die Anleitung eines FR12.1-230 von Eltako (http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....h.pdf) überflogen.
Das Teil arbeitet selbst auch mit einer Zeitverzögerung. Außerdem sind mitunter Grundlastelemente erforderlich. D.h., dass das Ding auch nicht zuverlässig den Betriebszustand jedes Mastergeräts erkennt.
Geräte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik werden sogar ausdrücklich erwähnt.


Die MS-Leisten, die ich kenne, erlauben für den Masteranschluss keine Geräte mit 3,7 kVA. Meine MS-Leiste erlaubt maximal 550W, bzw 2,5A, laut Aufdruck. Das sollte auch reichen
Ich sehe aber auch grundsätzlich kein Problem dabei den Strombereich ordentlich zu erkennen. Die Dioden begrenzen den Spannungsabfall und damit auch die Verlustleistung und der parallele Widerstand reduziert die Empfindlichkeit.
So habe ich es auch in einer anderen Schaltung gefunden. s.A.






Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181416750   Heute : 89    Gestern : 5490    Online : 221        6.6.2024    0:42
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.139403104782