Gefunden für diode als temperaturfhler - Zum Elektronik Forum





1 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Mit BC548B hatte ich versucht eine Darlington-Schaltung aufzubauen um den Strom zu verstärken (1te Basis an 2ten Emitter usw.) Fazit, reicht nicht.Wie Murray schon schrieb, wirst du vermutlich gar keinen Darlington-Transistor brauchen, wenn du den BC548 richtig beschaltest.

Vermutlich hast du die Relaisspule zwischen Emitter und GND gelegt und den Kollektor an +5V.
Diese Schaltung heisst Kollektorschaltung oder auch Emitterfolger. Sie hat zwar Stromverstärkung, aber ihre Spannungsverstärkung ist etwas kleiner als 1. Ausserdem ist die Emitterspannung hier immer ca. 0,7V geringer als die Basisspannung, also höchstens noch 4,3V an der Relaisspule.

Ganz schlimm wird es, wenn du einen Darlington-Transistor so verwendest. Dann hast du zwar irre Stromverstärkungen, durchaus 100.000 oder so, aber der Strom kann wegen des Widerstands der Relaisspule gar nicht fliessen. Hinzu kommt noch, dass der 0,7V Spannungsabfall nun doppelt auftritt, das Relais jetzt...
2 - (ON) 1N24BL F.GH30S 130P    ON Semiconductor? Onsemi?     -- (ON) 1N24BL F.GH30S 130P    ON Semiconductor? Onsemi?    
Ersatzteil : (ON) 1N24BL F.GH30S 130P
Hersteller : ON Semiconductor? Onsemi?
______________________

Ich suche einen Ersatz für
(ON) 1N24BL F.GH30S 130P
von meinem Privileg Induktionskochfeld

Laut AI:

Die Bezeichnung **ON 1N24BL F.GH30S 130P** beschreibt eine **30A/130V-Schottky-Diode** von ON Semiconductor, basierend auf der Fujitsu-GH-Serie. Der Suffix "L" unterscheidet sie von anderen Varianten (z. B. "H" für höhere Stromtragfähigkeit oder anderes Package). Für **kritische Anwendungen** (z. B. thermisches Design) ist das Datenblatt **unverzichtbar**.

Auf der Onsemi Seite habe ich diese Daten gefunden:

High speed switching
Low saturation voltage: VCE(sat) =1.75V @ IC = 30A
High input impedance
RoHS compliant

Die Suche nach 1N24BL FGH30S130P bringt zwar einige Ergebnisse aber auch abweichende wie 60A anstelle der angeblichen 30A oder nur der Verkauf im 10er Pack, mir würden schon zwei reichen. Außerdem traue ich der AI auch nicht wirklich, die lieferte bisher immer wieder falsche Daten zu allen möglichen.

Leider kenne ich mich zuwenig aus um selbst einen passenden Ersatz zu finden. Könntet ihr mir mit einem link zum passenden Ersatzteil weiterhelfen? <font...








3 - 12V (13W) PV Modul mit schwankender Spannung -- 12V (13W) PV Modul mit schwankender Spannung
Hallo,
ich habe hier ein mobiles kleines Solar-Paneel zur Erhaltungsladung von 12V-Akkus.
Es handelt sich dabei um ein 13W Modul von Conrad, das schon etwas älter ist.
Das Ding ist in einer Art Tragekoffer.

Technische Daten:
[list=]Solarzellentyp: Amorphe (nichtkristalline) Zellen
Nennausgangsspannung: ca. 17,5 V
Nennausgangsstrom: ca. 740mA
Abmessungen (L x B x H): ca. 390 x 520 x 35 mm[/list]

Hier die Bedienungsanleitung von der Conrad-Seite:
Conrad Bedienungsanleitung

Das Problem ist nun, dass die Ausgangsspannung bei gleichbleibender Sonneneinstrahlung stark schwankt. 9-32V (das innerhalb von Sekunden, wobei es sich vorwiegend im Bereich 9-11 V abspielt).

Das Paneel beinhaltet 2 PV-Zellen. Zum Ausgang hin ist eine Diode 1N4007 verbaut.
Außerdem ist eine LED verbaut, welche blau blinkt, sobald das Modul mehr als 5V erzeugt.
Diese 1N4007 habe ich mal ausgelötet und gemessen:
[list=]Sperrrichtung OVLD
Durchlassrichtung 0,65V[/list]

Was kann hier defekt sein, warum die Spannung so stark schwankt? Merkwürdig ist ja, dass es teils ...
4 - Gibt keinen Ton mehr aus -- Lautsprecher Onkyo SKW-501E
Dieses IC Q301 ist die erste Verstärkerstufe des Eingangssignals (ich gehe davon aus, dass das Poti R302 "OutputLevel" voll aufgedreht ist).
Das Netzteil erzeugt +10V und -10V, über den Widerstand R906 und R907, je 22 Ohm, erhält das IC Q301 die Versorgungsspannung an Pin 8 (+) und Pin 4 (-).

Jetzt wissen wir, dass dieses IC Q301 Versorgungsspannung erhält, 9.7 V erscheint mir realistisch, aber -11.2 V kommt mir seltsam vor, ist mehr als die im Manual angegebenen 10V.
Ich hätte eine symmetrische +-Spannung am Operationsverstärker erwartet, zBsp +-8.5V oder +-9V oder +-9.5V, irgendetwas kleiner als 10V.

Die -11.2 Volt liegen auch am Stecker P908 an, vor dem Widerstand R907? Dann kommt die schon "falsch" aus dem Netzteil.
Aber was soll da defekt sein? Da gibt's je nur je eine Diode und einen SiebElko (D911, C911, D913, C912)
Werden die 11V zu 10V, nur wenn diese Spannungsversorgung belastet wird ?

Ich habe nicht genügend Erfahrung, ob der Operationsverstärker Q301 mit so einer "schiefen" Versorgungsspannung ein Signal am Ausgang Pin1 liefert, ich würde ein verzerrtes Signal erwarten.


Du schreibst, du hast ein Oszilloskop, oder kannst eins leihen ?
5 - SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen -- SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen

Zitat : Ich habe alle Teile ersetzt, die irgendwie mit dem Eingangskreis verwurstet sind.

So habe ich mir es auch vorgestellt, weil ich dies, wegen meiner "Kenntnisse", als die mehr oder weniger einzige Möglichkeit ansehe (unter Anleitung).



Zitat : Ich würde gar nicht groß dran rummessen, sondern alle Beteiligten tauschen.
Welche Wären das, neben den Widerstand und Varistor?


Zitat :
6 - Hausklingel smart machen -- Hausklingel smart machen

Zitat :
DERkater hat am 19 Feb 2025 12:01 geschrieben :

Mit dem D1 mini funktioniert das jetzt aber nicht, sowie ich ihn an beide Kontakte anschließe, löst er bereits aus.


Naja was soll da auch sonst passieren.
Wie hast den überhaupt programmiert?
Ist das ein ESP32 oder ESP8266?

"Nach abgeschlossener Installation ist an Klemme 3 und 1 im Normalzustand eine
Gleichspannung von 11,5 bis 12 Volt. Bei angeklingeltem Zustand beträgt die Spannung 4,5 bis 5,2 Volt"
Also die 12 V verträgt der D1 mini eigentlich nicht.
Da brauchst noch irgend ein Spannungsregler der dir das entweder auf 5V oder 3,3V wandelt.

Ansonsten misst halt mit Spannungsteiler und den ADCs die Spannung oder wertest die direkt an einem GPIO als Eingang aus (Z-Diode noch davor ).
Musst halt messen was da passiert an 1 und E gegen 3.
Denk dran die ESPs mögen nicht mehr als 3,3V an den Pins.

Da dann in HA was über ESPHome zu ...
7 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Akku wird nicht geladen
Hersteller : Wiko
Gerätetyp : Lenny4
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute!

Ich hab ein Problem mit meinem Smartphone Wiko Lenny4, Kaufdatum in 2017.

Es scheint die interne Akku-Ladefunktion defekt zu sein.

Ein am USB-Anschluß angeschlossenes Ladekabel hatte früher immer den Akku aufgeladen. In den letzten Monaten schien es einen Wackelkontakt zu haben, d.h., das Kabel mußte mit einer Wäscheklammer in einer bestimmten Position gehalten werden, damit es weiter aufgeladen hatte.

Aber das hat auch immer weniger oft geholfen. Und irgendwann war dann schluß.

Folgendes habe ich bereits überprüft:
1. Mikro-USB-Schnittstelle gereinigt, Minifaserinhalte beseitigt
2. Ladekabel überprüft - keine Kabelbrüche und keine Kontaktprobleme
3. Keine Leitungsunterbrechung zwischen USB-Buchse im Handy und der weiterführenden Leiterbahnen auf der Platine vom Handy, d.h., USB-Buchse hat keine Leiterbahnunterbrechung durch sclechte oder gebrochene Lötkontakte in Folge häufigem Ein- und Ausstecken des Ladekabels.
4. 3,7V LiIonen-Akku getauscht durch neuen Akku hat keine Problemlösung gebracht.
5. Ich habe di...
8 - MW funktioniert nicht -- Mikrowelle Bauknecht MW 49 SL
Also Kondensator und Diode wars nicht.
Allerdings hört sich das jetzt etwas anders an .
Ich würde es als "spratzeln, schmoren" bezeichnen ? Aber ohne Brandgeruch...
Da das Magnetron messtechnisch in Ordnung zu sein scheint (Anschlüsse Durchgang , gegen Gehäuse isoliert) bleibt eigentlich nur noch der Trafo übrig ?
VG ...
9 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107
dann stell als nächstes Dein Multimeter auf Diodentest und an der einseitig ausgelöteten Diode messen, in eine Richtung sollte ca. 0,7 Volt angezeigt werden, wenn Du die Leitungen umpolst sollte nichts angezeigt werden ( das gleiche wie wenn die Messleitungen mit nichts verbunden sind ). Wenn das so ist die Diode wieder einlöten.
Als nächstes den Pluspol vom Gleichrichter von der Platine ablöten und die Spannung zwichen Plus und Minus messen , der Pluspol darf dabei nicht mit der Platune verbunden sein, den Wert hier posten.
Dann kannst Du im Ohm Messbereich den Widerstand zwischen Plus und Minus am Elko messen , hier auch beide Richtungen testen.

...
10 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata
Hallo zusammen,
Ich kenne zwar das Gerät nicht, aber könnte diese Fehlermeldung nicht auch auf einen Fehler in der Spannungsversorgung (defekte Z-Diode oder Stabi)= Z54 DIO 5V hinweisen?
Fällt mir nur mal so als Idee 💡 ein.
Vielleicht hilft das ja weiter?
Lg Grek-1 ...
11 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung !
Hallo liebe Erdbewohner,

Ich habe mir vom Vermona einen Phaser nach Schlatplan gebaut ,den "Phaser 80" !
Habe mir eine Platinen layout erstellt und geätzt !
Vorweg ich habe um mein gleich genanntes Problem zu lösen,alle Verbindungen,Komponenten mehrmals gründlich auf Fehler untersucht,aber nie was finden können.

Der Phaser wird mit +24V und +12V betriben !
Der Original Phaser 80 von Vermona hat intern ein 230V Netzteil Onboard wo dann,wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wird,dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf !
Um auf die +24V und +12V Spannungsversorgung zu kommen verwende ich ein Notebook Netzteil ( 20V ),schließe diesen an einen "Step Up Converter" an um auf +24V zu kommen,sowie einen weiteren "Step down Converter" an um auch die benötigte +12V zu kommen. Diese Art ist sicherlich nicht so elegant,aber sollte doch ok sein als vorrübergende Lösung ?!

Ich habe wie im Schaltplan angegeben zwei 1000uf Entkopplungskondensatoren die eine geht ...
12 - RPP BREAK -- EPsolar LS2024B PWM Solar Charge Controler
Geräteart : Sonstige
Defekt : RPP BREAK
Hersteller : EPsolar
Gerätetyp : LS2024B PWM Solar Charge Controler
Chassis : aus Plastik
Messgeräte : Multimeter
______________________

Laderegler Epsolar LS2024B defekt. Fehler: RPP BREAK

Liebe Forummitglieder,
der Fehler RPP BREAK im Laderegler Epsolar LS2024B bedeutet wohl: "MOSFET of reverse polarity protection is break"

Im Wohnwagen sind der Laderegler und sein Monitor MT50 (am COM-Anschluss des Ladereglers angeschlossen) und eine 100Ah Versorgerbatterie (7 Jahre alt) seit 10 Jahren eingebaut und ununterbrochen fehlerlos in Betrieb zusammen mit dem 150Wp-Modul.

Der nach verbrannter Elekronik riechende PWM Laderegler Epsolar LS2024B:
Systemspannung 12/24 VDC*
Maximum PV Eingangsspannung 50V
Nominaler Lade/Verbraucherstrom
LS2024B 20A

Das 150Wp Solarmodul:


vor einer Woche habe ich das Solarmodul getauscht gegen ein 455Wp-Modul:



Ich hatte dann den ca. 100W verbrauchenden Kühlschrank des Wohnwagens tagsüber laufen lassen und erst abends abgeschaltet, wenn der MT50-Monitor eine Batteriespannung von 11V anzeigte. Das 455Wp-Modul lieferte dann noch mehr als 20V und 1A. Und das 4 Tage hintereinander....
13 - Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. -- Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten.

Zitat : Auf der Platine sind zwei Pins offen die wo ich die „? ?“ hin gemacht habe.
Hat jemand eine Vermutung für was die zwei Pins gedacht sind?Meine Vermutung ist, dass da ein 100nF Kondensator wegen eines Layoutfehlers nicht bestückt wurde ("geht ja auch ohne").
Normalerweise geht der nämlich nicht nach GND sondern nach Vin und dient der Glättung der Referenzspannung.


Zitat : Kommt mir etwas seltsam vor und verstehe auch nicht so genauSchau mal ins Datenblatt auf Seite 8. Dort siehst du, wie man mit einer positiven Spannung am FB-Anschluss der Regelschaltung eine Überspannung am Ausgang vorgaukeln kann und so den Wandler abschaltet.
De...
14 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte

Zitat : no analysis command foundDas ist das wichtigste und vor allem nicht das einzige Problem.
Damit der Simulator überhaupt etwas macht, genügt erst mal diese einfache Einstellung:


LTSpice versteht kein Komma als Trennzeichen (Spannungsangabe der "Batterien"). Da muss, wie im Englischen üblich, ein Punkt gesetzt werden.


Zitat : und den MOSFET beschriftet, ich hoffe richtig,Source und Drain sind wieder vertauscht. Vor allem muss der richtige Typ (erst mal fast egal welcher, für so eine triviale Anwendung) aus der Datenbank ausgewählt werden, und vorher das richtige Symbol (wie perl schon schrieb).


Komplizierter wird...
15 - SMD Bauteil von Motorola -- SMD Bauteil von Motorola
Ja, die 837B verweist auf die 1SMA5937BT3G
Danke

Mit der Nummer findet man einige bei Goooooooooogle
Nur komisch das man mit der "837B" mit "Motorola" und "Diode" als Suchbegriffe nix findet


Ok, dann gucke ich mal ob das klappt oder ob noch mehr kaputt ist ...
16 - Aufbau einer Impulsschaltung -- Aufbau einer Impulsschaltung
Hallo und guten Abend an alle Forenmitglieder,

ich bin auf der Suche nach Hilfe für einen Schaltungsaufbau, der mir aus einem Akku 18650 ( 3,7 V / 2000 mAh ) in regelmäßigen Abständen von 2-3 Sekunden einen Impuls von ca. 15 - 30 V abgibt. Im Gunde ganz ähnlich wie bei einem Weidezaungerät, worum es mir auch geht. Dazu am Ende mehr. Ich bin zwar leihenhaft mit der Funktion von Widerstand, Diode, Transistor etc. vertraut, jedoch fehlen mir die Kenntnisse für einen Schaltungsaufbau.
Im Groben habe ich an einen Kondensator gedacht, der sich innerhalb angegebener Zeit auflädt und sich dann in einem Impuls an einen kleinen Trafo (z. B. Printtrafo 230 V / 24 V) entlädt und damit einen Impuls mit entsprechender Spannung generiert. Das ganze sollte mit möglichst wenig Schaltungsaufwand und einem Minimum an Bauteilen sein ( ich muss ca. 30 Stück davon bauen ), wenig Akku Strom verbrauchen und vielleicht sogar "freiluftverdrahtet" vergießbar sein.

Zu meinem konkreten Vorhaben:
Mir wurden dieses Jahr zum dritten mal in Folge meine kompletten Beete von Nachtschnecken abgeerntet und alle Keimlinge vernichtet. Das ist sehr ärgerlich da sowohl viel Zeit als auch Geld kaputt gemacht ist. Nun experimentiere ich seit einigen Jahren (lange bevor es diese zu kaufe...
17 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer
Hallo Mr.Ed

Ich bitte vielmals um Entschuldigung für meine laienhaften Angaben, aber ich fürchte das bringt uns nicht weiter wenn ich euch den Hersteller von der Alarmanlage nenne, da es weder den Hersteller noch Komponenten (Sirenenmodul, Steuergerät, Sensoren usw) dafür mehr gibt. Ich wollte die Sache nicht unnötig mit Angaben verkompizieren die uns hier sowiso nichts bringen. Aber wenn es nötig ist...bitte:

Hersteller der Alarmanlage ist TEXTON. Wurde von Peugeot im Verkaufskatalog unter "Antivol PSA2" vertrieben. Es gibt davon auch ein Youtube Video von einem Peugeot 605 in dem diese Alarmanlage behandelt wird. Ist allerdings auf französisch...

https://youtu.be/D8IeW_N-jNk?si=dHiFnUJouHr75AYI

Das Sirenenmodul ist in einem grauen Gehäuse (siehe beigefügtes Foto). Die Platine, die sich darin befindet, ist in einem Harzblock eingegossen. Man kann keinerlei Bauteile erkennen. Das Steuergerät ist eine schwarze Box und ist unter dem Beifahrer Sitz verbaut. (siehe Bild 2)

Aber, wie gesagt, es gibt schlichtweg keinen Orginalen Ersatz mehr dafür....
18 - 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten -- 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten
Verwende dabei Schottky-Dioden als Bypass-Diode. ...
19 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken
Ich habe nun alles nochmal neu zusammen gelötet. Die beiden Widerstände als Drehpoti. Ich kann nun die beiden Potts so einstellen das die Diode richtig blinkt. Der parallele Widerstand ist aber sehr sensibel und ist schwer ein zustellen. Es ist zur Zeit ein 500 Ohm. evtl müsste es ein kleinerer sein, da es sich bem Einstellungswert nur um etwa 2-3 ohm handelt. Wenn ich die Diode am Ausgang des Verstärkers weglasse, dann läuft alles stabiler. Zur Not, werde ich es sonst so machen. ...
20 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung

Zitat :
BlackLight hat am  4 Feb 2024 19:43 geschrieben :
@Ltof: An die 12 V einfach das Bordnetz dranhängen oder wie darf ich das verstehen?

Genau so. Vorher den 12-Volt-Verbraucher am Labornetzteil mit variabler Spannung testen. Wenn das weit genug runter funktioniert, kann man noch eine Diode als Verpolungsschutz spendieren. Seriell oder Antiparallel plus Polyswitch-Sicherung. Mir ist noch nie was durch Überspannung verreckt. Auch nicht, wenn ich das ausnahmsweise während der Fahrt benutzt habe. Durch Verpolung hingegen schon. Im Womo von Freunden war die Elektrik verbastelt und eine Steckdose verpolt. Da hat es mir ein Funkgeräte-Ladegerät zerschossen. ...
21 - A2 - SMD Marking -- A2 - SMD Marking
Ich habe hier ein sehr teures Industrienetzteil am Tisch bei dem es einige Teile zerbröselt hat. Eine Diode ist auch defekt, aber ich kann die nicht eindeutig identifizieren. Ich möchte da nicht herumprobieren und noch mehr grillen.
Schaltplan oder BOM gibt es natürlich nicht. Kann mir bitte jemand bei der exakten Feststellung des Herstellers und Bauteil helfen?

A2 wäre eine 1N4148W was in der Schaltung auch hinkäme, aber die weiteren Aufdrucke wie der Punkt und die Ziffern 2 & 5 irritieren mich etwas. Vielleicht ist es auch nur der Datecode, habe aber keinen Hersteller gefunden in dem im Datenblatt die Anordnung so vermerkt wäre. Das Gehäuse sieht sehr verdächtig nach SOD-123 aus.

Als Treiber wird von Sanken ein SSC9512 verwendet. Die Schaltung im Datenblatt ist fast gleich. Defekt ist die mit dem Pfeil markierte Diode an Pin15.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  4 Feb 2024 10:49 ]...
22 - Platine durchgeschmort -- Waschmaschine Bosch WAK282E25/01
Wenn Du Laie bist - vergiss es, schreib die Maschine ab.

Rein von den Bildern her würde ich behaupten, dass die obere Diode (3./4. Bild) nicht mehr gesund aussieht.
Keine Garantie, dass das der einzige Defekt ist bzw. der Fehler nicht doch von ganz anderer Stelle herkommt.

Die größten Erfolgschance als Laie (löten sollte man können) hat man, wenn ein Serienfehler vorliegt, der zigtausendfach bekannt und Lösungen dokumentiert sind. Aber selbst das bleibt ein Vabanque-Spiel, denn nur ein weiteres fehlerhaftes Bauteil reicht, um alles zunichte zu machen.

Findige Bastler bekommen das ev. hin, aber das sind oft Leute, die das auch beruflich machen oder gelernt haben.

Ich würde mich mal an einen Fachbetrieb wenden, der solche Reparaturen der Platinen durchführt und anfragen, ob die was machen können und was das etwa kostet. Wie gesagt: Wenn es denn nur an der Leistungselektronik liegt. ...
23 - Word Clock Elektrik -- Word Clock Elektrik
Ganz sauber ist es nicht eine 5V WS2812 mit 3,3V-CMOS-Logik zu versorgen.

Hab mal den Trick gesehen, dass man die erste WS2812 über eine Diode (1N400x) mit 4,x V versorgt und als Pegelwandler nutzt.
So müsste es immer funktionieren. ...
24 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460
Hallo zusammen,

habe mal nachgesehen, als Tip habe ich leider nur "Netzteil läuft nicht an, quietscht kurz" gefunden und da lag es an der Z-Diode D25. Vielleicht hilft das weiter.
Ansonsten vielleicht auch die anderen Dioden prüfen, ob nicht eine evtl. einen Kurzschluss hat.

Viele Grüße
Videoschrauber ...
25 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Mit 11,87V ist da schon mal nichts mit der Diode und die Elko's würde ich jetzt auch nicht als Übeltäter sehen. @bluebyte wird da schon richtig liegen mit den Spannungsregler(n) U5 und U6. Wenn die allerdings wegen "Überlast" abschalten, ist da irgendwo ein Kurzschluss und da wird es ohne Schaltplan recht mühselig ... ...
26 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung
Hallo liebe Elektronikfreunde,

Zuerst einmal schöne Weihnachten und ein freundliches Hallo von mir.
Bisher war ich nur stiller Mitleser, aber nun habe ich ein Problem, wass ich so direkt hier nicht finden konnte und benötige Eure kompetente Hilfe.

Ich habe mir für meine Außenwerkstatt eine 12V Diesel-Standheizung aus China gekauft.
An diese würde ich gerne einen Betriebsstundenzähler anschließen.
Kurz zur Funktion:
Bei dieser Heizung wird eine kleine Membranpumpe mit Elektromagnet mit einer Frequenz von ca 0,5 bis 5,5Hz dazu verwendet um Diesel in die Brennkammer zu pumpen. Die Spannung liegt durch die Spule mit Oszi gemessen zwischen 9V bei Ansteuerung und -17V durch die Gegeninduktion. Die Pumpe liegt außerhalb des Gehäuses und dieses Signal kann ich sehr leicht abgreifen um nur die tatsächliche Heizzeit zu erfassen.
Dazu habe ich ein Solid State Relay TC-GSR1-1-25DD parallel zur Pumpe angeschlossen. Das funktioniert bisher auch tadellos und es steuert einen Impulszähler, der jeden Pumptakt zählt.

Mein Problem ist nun: wie bekomme ich dieses getaktete Signal in ein Dauerhaftes Signal mit einer Nachlaufzeit von ca 5 Sekunden nach letztem
Eingang.

Ich habe mir diverse Schaltungen angesehen und auch schon zwei Bausteine...
27 - läd nicht mehr -- Bosch IXO 2te Generation

Zitat : forsbert hat am  9 Dez 2023 23:45 geschrieben : Wenn als Beispiel hier der Transistor "t2a 68" gesucht werden soll finde ich was unter 68 aber t2a was ist das?Bei den kleinen würde ich nur die zwei bis 3 großen Buchstaben betrachten. Die kleinen sind Date-Code, Werk, oder sonst irgend welche irrelevante Informationen.
Hab schon mehr unbekannte Bauteile versucht zu bestimmen als mit lieb ist. Ist keine exakte Wissenschaft und alle findet man auch nicht immer. Da ich üblicherweise zig auf Band zur Verfügung habe, kann ich ein paar zum Messen opfern.


Hab nicht viel Zeit, aber mal kurz smd.yooneed.one genutzt.
Gerne nutzte ich auch https://www.ecadata.de/suchneu/smdsuch.html

Mir fehlt hier primär der Gehäusetyp um was genaueres sagen zu können.

Beiden Widerstände:
01C = 10 kOhm (EIA...
28 - Heizt nur im Kurzprogramm -- Geschirrspüler AEG Pro Intens Favorit - GHE623DA1
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nur im Kurzprogramm
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Pro Intens Favorit - GHE623DA1
Typenschild Zeile 1 : F55310VI0
Typenschild Zeile 2 : Typ: GHE623DA1
Typenschild Zeile 3 : PNC 911 536 082 05
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Fehlerbild:
Gerät heizt nicht mehr ordentlich. Nur im 30-Minuten Kurzprogramm und da auch nicht immer.
Abgesehen davon schreit das Gerät ständig nach Salz, obwohl das Salz erst kürzlich aufgefüllt wurde. (Die fehlerhafte Salzanzeige könnte natürlich ebenso gut ein separates Problem sein und unabhängig von der Heizproblematik bestehen. Außerdem ist mir die Anzeige relativ egal, solange das Gerät ordentlich wäscht.)

Fehleranalyse bisher:
Heizwiderstand gemessen: 26 Ohm
Explodierten VDR auf Steuerplatine entdeckt, ausgelötet, Rußspuren entfernt und neuen VDR eingelötet.
Durchgebrannte Leiterbahnsicherung...
29 - Hilfe für Schaltungserweiterung -- Hilfe für Schaltungserweiterung

Zitat : Das hat keinen Einfluss auf die gemessenen Spannungen an Pin5. Achso, klar, die Spannung wird ja direkt vom Trafo abgeleitet.


Zitat : evtl. die Spannung mittels Z-Diode und Widerstand zu begrenzen. Aber funktioniert das nicht NUR bei konstanter Eingangsspannung? Eben gerade nicht. Deshalb werden Z-Dioden ja als Spannungsregler eingesetzt.


Zitat : Soll ich e...
30 - F8: Pump,Schleudern -- Waschmaschine   Miele    W487S

Zitat :
driver_2 hat am 26 Okt 2023 10:31 geschrieben :
Im ersten Video, als Du die NND 7/11 gemessen hast, kamen nur 1,38V heraus. Die Netznulldurchgangserkennung wird direkt hinter dem Trafo durchgeführt.

Ich bin immer mehr der Meinung, daß der NTC im Trafo am sterben ist und die Sekundärspannung beeinträchtigt.

https://www.ebay.de/itm/364245868200

Du kannst auch einen Trafo von einer EL150 umbauen, sind die gleichen.


Ich habe die elektrische Spannung am Transformator gemessen:
1) wenn das Waschprogramm nicht ausgewählt ist - 22 Volt
2) bei laufendem Waschprogramm - 24 Volt
Die elektrische Spannung am Transformator ist stabil und fällt während des Betriebs der Waschmaschine nicht mit der Zeit ab.

Leider weiß ich nicht, wie ich den Transformator testen soll – das weckt Zweifel vor...
31 - Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? -- Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.?

Zitat : Entweder ist der AQY212EH hin, oder der IRLZ44NKannst du doch einfach prüfen


Zitat :
Der IRLZ hat eigentlich ne FreilaufdiodeAber nur 'eigentlich'
Die Freilaufdiode gehört an das Magnetventil.


Zitat : oder der IRLZ44N, der hier als Zeitglied fungiert, und das Zünden nach wenigen Sekunden unterbinden ...
32 - Motor läuft zu langsam + heiß -- Gardena Highcut 48
Eingebaute Bauteile mißt man nicht, denn DU mißt die restliche Schaltung mit, also auslöten, oder "richtig herum" im Gleichrichter messen, in 4 Positionen muß Sprrrichtung zu messen sein, in 4 Durchgang als Diode, also richtigen Meßbereich am DMM wählen.

Kohlebürsten sollten schon SATT aufliegen, nicht "gerade mal so angehaucht"

...
33 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Hehe, es sind nur 59...

Also. Nachdem ich die Kondensatoren geprüft habe und bevor ich gelesen habe, dass ich den Boosterkondensator wechseln sollte, habe ich den TV noch einmal getestet. Vorher natürlich alles sauber gemacht. Aber leider das gleiche Verhalten. Ich dachte dann, als die Spannung B von 200V auf 190V gesunken ist: na, vielleicht liegt es an einer zu niedrigen Netzspannung. Der Regel-Trenntrafo ist ja relativ "weich" und bei einer 1-Wege Gleichrichtung schafft er eventuell die hohen Impulsströme nicht. Zumal die Spannung auf 215V gestellt war. Kurzum habe ich auf 225V erhöht und zack war die Spannung wieder auf 200V. Naja, bis sie wieder auf 190V abviel.

Und dann peng, Bild weg, bevor es wirklich verschwinden konnte, B Spannung auf 0V...

Erst einmal richtig erschrocken. Aber das Peng war ein 75 Ohm Vorwiderstand, der als Sicherung dient und C versorgt (und damit auch B). Ganz interessant gemacht. Ein gelöteter Federkontakt und wenn das Lot langsam flüssig wird trennt er den Stromkreis. Ist das ein spezielles niedrig-temperatur-Lot? Oder kann ich ganz normales Bleilot SN60PB40 zum wieder scharf schalten verwenden?

Also irgendwas zieht mit Erwärmung immer mehr Strom. Morgen bekomme ich eine Wärmebildkamera. Vielleicht bekom...
34 - Verzögerer / Puffer für beleuchtete Hupe im Auto -- Verzögerer / Puffer für beleuchtete Hupe im Auto
Hallo in die Runde,

hoffentlich langweile ich nicht mit meiner Frage, aber ich versuche es trotzdem mal.

Folgendes Problem: Ich besitze einen Oldtimer mit einem beleuchteten Hupenknopf. Darin befindet sich ein kleines 12 V-Leuchtmittel mit circa 1 W (kann gerade leider nicht nachsehen, aber es müsste etwa 1 W haben).

Das Leuchtmittel bekommt sein Dauerplus über den Schleifkontakt hinterm Lenkrad. Jetzt ist es anscheinend so, dass der Schleifring nicht mehr überall gut leitet, wahrscheinlich ist er zu verkratzt, uneben, schmutzig oder was auch immer. Das macht sich dadurch bemerkbar, dass das Licht beim Lenken manchmal ganz ganz kurz "zittert" oder ausgeht. Wirklich nur kurz, so als ob man an einem losen Kabel wackelt. Die Aussetzer liegen im Grunde bei einer halben Sekunde und kommen im Moment noch selten vor.

Anstatt das Lenkrad auszubauen und den Schleifring zu ersetzen, was bei meinem Auto bauartbedingt wirklich kompliziert ist, hatte ich folgende Idee:
Ich würde gerne einen Kondensator nehmen, der für vielleicht zwei bis zehn Sekunden Strom speichert, um diese bei einem Kontaktabbruch an das Leuchtmittel abzugeben - quasi als Puffer, damit es optisch zu keinem Ausfall des Lämpch...
35 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum
Mahlzeit uiii ich spüre jetz schon alle meine vorhandenen und nicht vorhandenen Muskeln ... derweil hab ich gestern abend, so vor den nächsten 3 Tagen Dauerregen halt, nur ganz rasch noch (grad mal^^) 480-500 Höhenmeter gemacht - bissi Bergeeee anguggn^^


Zitat : Aber wenn ich die Stromstärke messe, dann tut sich bei beiden Kondensatoren gar nichts?! Euch ist aber schon klar, daß bei Strommessungen das Messgerätchen auf in Reihe zum Messobjekt (um-)gehängt werden "sollte" ?.


Zitat : Ach so, ich habe eben mal an der Sä...
36 - Hypercamp Prestige - Diode an Steuerplatine kaputt -- Hypercamp Prestige - Diode an Steuerplatine kaputt
Hallo zusammen,

wir haben am Wohnwagen eine Rangierhilfe/Mover der Marke Hypercamp. Die Steuereinheit hat leider den Geist aufgegeben und wir konnten als Verursacher eine kaputte Diode an der Platine identifizieren.
Leider finden wir mit der zu sehenden Kennung keine Diode, die irgendwie dazu passt.
Der Hersteller gibt natürlich keine Schaltpläne heraus und verweist auf ein neues Gerät, das wir als letzte Option sehen.
Kann jemand von Euch uns helfen und identifizieren, um welche Diode es sich handelt und wo wir sie kaufen können?


VG
Christian ...
37 - lässt sich nicht mehr steuern --    E0B    Nachlaufschalter
Die Nachlaufsteuerung ist doch genaugenommen so oder so nicht für eine Verwendung in potentiellen Feuchträumen geeignet. Wo hängt das Teil denn; in einer Garage, einem (unbeheizten) Schuppen, direkt im Garten in einem Plastik-Stein o.ä.?

Das Teil ist nicht nur von einer langjährigen^^ Haltbarkeit, sondern auch von einem (wenigstens) IP44 weit entfernt.
Ich würde das Dingens gleich schonmal in eine etwas wertigere Abzweigbox reinschrauben. Irgendwas von Spelsberg, Hensel, o.ä.; solala schlagfest, und nur mit Werkzeug zu öffnen. Gibt es in 80x80x50mm Größe auch im 1-er Pack inkl. Versand schon für nicht ganz 5€. Da zwei Kondenswasserlöchlein reingebohrt, und du kannst die Box sogar versehentlich mit dem Gartenschlauch abspritzen; und hast (zusätzlichen) Platz.

Der Schaltplan kann nicht stimmen ...
Der PIC hat an Pin1 Vdd, und an Pin14 Vss. Dann würde bei der Schaltung Gnd "irgendwo ganz weit oben hängen". Entsprechend könnte der Teil noch am ehesten stimmen.
Den Teil rund um den Holtek "Voltage Detector" kann ich nicht einschätzen; kA was der machen könnte /für was der gut sein könnte.

Aber ab dem Transistor ist es für mich völlig unlogisch. Oder könnte L - S1 - der 110k R - der 1,3M R - und die Transe gar eine Nulldurchgan...
38 - S Meter zeigt nicht richtig an -- S Meter zeigt nicht richtig an

Zitat : Die Dioden 1N270 haben unterschiedliche Werte in Sperrrichtung.In Zahlen?

Der Sperrstrom von Ge-Dioden ist stark temperaturabhängig. Wenn du also an einer misst, die du gerade ausgelötet hast, während die andere schon 5min abgekühlt ist, wirst du bei der heissen Diode schlechtere Sperreigenschaften messen.
Ausserdem sind die Dioden u.U. lichtempfindlich, weshalb sie oft schwarz lackiert wurden.

Anhand des Schaltplans habe ich mal die Anforderung an die Dioden überschlagen, und demnach sollten Ge-Dioden (oder kleine Si-Schottkydioden) die 150mA aushalten und mindestens 30V sperren können, ausreichen.
Die Si-Dioden haben wahrscheinlich von vornherein gleichmässigere Eigenschaften als die gepaarten Ge-Dioden.



Zitat :
39 - Netzteil defekt - TDA4600? -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 mono
Hallo allerseits,

super, dass ihr mir so schnell geantwortet habt, da hab ich echt nicht gerechnet!
Lasst mich der Reihenfolge nach eure Vorschläge kommentieren:

uli_der_regenwurm
Ja, ist schon aussergewöhnlich, aber als 'Bernd das Brot'-Fan musste ich mir eine brauchbare Alternative ausdenken...
Einfach Ulrich ist aber auch ok für mich

Schaltpläne
Sorry für die Verwirrung, wollte eigentlich nur die erste Seite mit dem Schaltplan einhängen. Die erste Seite zeigt den richtigen Plan, die anderen hatte ich aus verschiedenen Quellen zusammengesucht, geben aber Zusatzinfos.

Thyristor
Mein PCB trägt die Nummer 27504012.59 und hat die Diode D418 (1N4007) eingelötet. In anderen Service Manuals findet man auch ein PCB mit Nummer 27504012.01, das einen Thyristor TY418 als 'gesteuerte Aufstarthilfe' hat.
Klar, wenn der nicht durchschaltet ist überall 'tote Hose'.

Übertrager
Ja, wenn die rechte Wicklung kurzgeschlossen wäre, wäre links überhaupt nichts mehr regel- oder messbar. Aber wie gesagt, am Kollektor von T402 liegt Saft und den Übertrager hatte ich überprüft.

TDA4600 Inhibit pin 5
Sorry, hatte im Eifer des Gefechts die wichtige Info vergessen, dass an pi...
40 - Helligkeitsregler ohne Funkti -- Züblin Swiss Garde 4000

Zitat : überprüfen, wie die Fotodiode vom µC 8S103F3P6 ausgelesen wird. Vermutlich direkt die Spannung gemessen,Eher nicht.
Wie du ja selbst gemessen hast, steigt die Leerlaufspannung schon bei geringen Helligkeiten sehr schnell an und erreicht bald ihren Endwert von etwas über 0,6V.
Es besteht da ein logarithmischer Zusammenhang.

Besser gelingt die Lichtmessung, wenn man nicht die Spannung, sondern den von der Fotodiode gelieferten Strom auswertet, weil dieser recht genau der Lichtmenge proportional ist.
Im Idealfall ergäbe jedes Photon ein Elektron-Loch-Paar.

In der Praxis misst man aber nur bei extrem geringen Lichtmengen den Kurzschlusstrom, sonst meist den Sperrstrom der Diode. Beide Werte sind fast gleich gross.

Der Unterschied besteht darin, dass wegen der externen Spannungsquelle auch bei völliger Dunkelheit ein sehr geringer Sperrstrom (einige nA) fliesst, den man aber meist ignorieren kann, während der Kurzschlusstrom bei v...
41 - DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht -- DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht

Zitat : Problem ist, dass der Netztrafo am Stell-Trenntransformator ab 70V Eingangsspannung unheimlich das Brummen anfängtDann wird der Ladeelko kaputt sein. Vllt formiert er sich noch, sonst explodiert er eben, oder der Trafo raucht ab.
Die Nixies wurden meist mit +170V und einem Vorwiderstand von 15k in der Anodenleitung betrieben. Eine Spannungsregelung war nicht üblich.
Als Dekoder diente anfangs der 7441 später der 74141A.

P.S.:
Zitat : Links: 6,1V Rechts: 210V und in der Mitte (nach dem LM309k) 3,75V. Ich befürchte die Spannungen sind alle etwas zu gering.
Das deutet eher auf eine defekte Diode (Kurzschluss) im Brückengleichrichter für die 5V-...
42 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V

Zitat : perl hat am 14 Mai 2023 15:15 geschrieben : Vor allem gibt es MOSFETs als Synchrongleichrichter, wenn man bei niedrigen Spannungen um jedes Prozent Wirkungsgrad kämpft.
Die eignen sich auch für die RPP (Danke für den Hinweis!).Mit Synchrongleichrichtern hatte ich bislang nicht viel zu tun. Sollte mich da mal einlesen.

Die pFET-RPP finde ich auch ganz nett und baue die inzwischen in all meine Projekte ein. Bin da über Umwege drauf gekommen. BLDC-Treiber die schon wegen nFETs für die High-Side eine Ladungspumpe mitbringen haben oft einen RPP-Schaltausgang für einen High-Side nFET für die RPP-Funktion.

Der pFET benötigt keine Ladungspumpe bei etwas schlechteren Eigenschaften bzw. höheren Kosten - bei Kleinserien sowieso egal. Finde den originalen Treffer gerade nicht, hier gibt es aber von Analog eine kleine Auflistung - sogar mit PNP-Lösung!
43 - Hinterlistiger Reflexionskoppler -- Hinterlistiger Reflexionskoppler

Zitat : Dann ist das eine BLED, BlackLight Emitting Diode

"Wenn das Black Light liest."

@Perl:
Die Lichtschranke war viele Jahre, in einem professionellen Moving Head Theaterscheinwerfer zur Registrierung der Home Position, im Einsatz. Da sind noch eine Menge mehr an diesen Teilen verbaut. Da im Scheinwerfer eine 800W Halogenlampe sitzt, könnte eventuell die Temp. die Ursache gewesen sein. ESD eher nicht, denn um diese Einheit herum ist nahezu alles aus Metall. ...viel Metall also "Heavy Metal".

Die Pfeifen einer deutschen Firma die diese ADB Scheinwerfer verkaufen meinten dass ich diese nicht reparieren darf, weil ich kein Service Level 2 habe.
Irrtum, denn ich habe Service Level 4 welcher über den simplen Tausch einer Leiterplatte hinausgeht. Service Level 3 beinhaltet den vollen Zugang zu Schaltplänen und Service Level 4 auch noch das reverese Engineering.
44 - CQ643G - um welches Bauteil könnte es sich handeln? -- CQ643G - um welches Bauteil könnte es sich handeln?
Hallo Forenmitglieder,

eine Suche hier im Forum als auch im Web hat nichts brauchbares zutage gefördert.

Beschriftung auf dem defekten Bauteil:
CQ643G
U1540

Gehäuse TO220 mit 2 Pins

Ich vermute eine Schottky-Diode.
Das Bauteil ist in einem Gerät zur Herstellung von Thermoelementen verbaut.

Kennt jemand den Typ oder kann evtl. mit Daten zur Suche eines Vergleichstyps beitragen?

Vielen Dank euch für die Unterstützung und auch schon für das Lesen des Posts ...
45 - kurz sehr laut, jetzt defekt -- Mikrowelle Samsung M 6235
Artverwandter Beruf ?

Ohmsches Gesetz, induktive, kapazitive Lasten Bekannt ? Halbleiterstrecken ebenso ?

Kondensator und Diode mal als erstes in Augenschein nehmen.

...
46 - Netzbuchse Panasonic ER210 oder ER211 -- Netzbuchse Panasonic ER210 oder ER211
Da gibt es kein externes Netzteil, nur einen Stecker mit Spiralkabel und C1-Buchse.

Ich bin Laie, deshalb haperts mit den Fachbegriffen, sorry. Mein Spannungsprüfer (so ein Schraubendreher mit Diode und Griffkontakt) ist für 110-250 V AC. Da zeigt es natürlich bei 1,2 V DC nach dem Transistor nichts mehr an.

Dann habe ich noch so ein Quäckdingens mit Batterie drin, das ist wohl der eigentliche Durchgangsprüfer, der mir hier aber nichts nützt.

Meine Diagnose ist also hinfällig!

Als der Rasierer kaputt ging, hatte ich ihn an der Steckdose laufen. Plötzlich gab es ein leises Ploppgeräusch und die rote Ladekontrollleuchte ging aus und kurz danach war auch der Akku tot. Deshalb dachte ich an einen Kurzschluss am Netzstecker.

Meine Suchanfrage bleibt aber trotzdem aktuell.

Danke fürs auf die Sprünge helfen! ...
47 - Keine Funktion -- Geschirrspüler   Zanussi    ZDI101X
Die Diode wird schätzungsweise identisch mit D29 und D32 sein, Einbaurichtung??? (leider keine baugleiche Platine verfügbar)
Das Foto ist gar nicht mal so gut, schaut aber so aus, als ob R14 auch bis zur Unkenntlichkeit verbrannt ist.

VG ...
48 - Schaltplan SOLTON AV1000 -- Schaltplan SOLTON AV1000
15V war da normal, mit sowas wird die auch nicht reduziert sondern eher vom Rest entkoppelt welcher noch an der Spannung hängt.
Sicherungswiderstände als solches gab es da nicht und war auch nicht notwendig, Glassicherung war das Mittel der Wahl.

Etwas anderes ist es wenn da noch eine Z-Diode zum stabilisieren folgt...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 15 Mär 2023 22:32 ]...
49 - ESP01s Adapter Board Schaltplan -- ESP01s Adapter Board Schaltplan

Zitat : gabischatz hat am 10 Mär 2023 01:06 geschrieben : Ich habe noch mal ein paar Bilder angehangen wie es jetzt aussieht.Ich habe mir ja als Regel #1 angewöhnt, nichts mehr mal schnell nach 16 Uhr zu machen. Hätte da einige Punkte:

Hätte mir die PZEM-004T genauer anschauen sollen. Also 3x für L1, L2 & L3.
Aber sicher, dass man einfach so drei UARTs parallel schalten kann? Hier kommt wenigstens noch Dioden zum Einsatz:
https://forum.iobroker.net/topic/28.....chung

Darf man die Antenne so einsperren? Kenne es eher, dass da gar nichts in der Nähe sein soll bzw. die Antenne besser sogar über die Platine rausragen soll:


Irgendwie bezweifle ich, dass die FETs richtig verdrahtete...
50 - Spannungsregler Macke -- HiFi Verstärker Bausatz diy

Zitat : Hab bisher noch keinen 78xx/317/… gesehen der sich selber schützt Haben aber alle eingebaut: Übertemperatur und Überstrom.
In der Gegend von 125.. 140°C Chiptemperatur regeln sie ab, weil sonst die Glastemperatur der Vergußmasse überschritten würde.
Da beim Abregeln die Verlustleistung meist noch steigt, geht das ziemlich schlagartig.

P.S.:
Nur gegen Überspannung und Falschpolung sind sie nicht geschützt.
Falschpolung kann auch auftreten, wenn die Ausgangsspannung größer als die Eingangssspannung ist. Dagegen hilft die externe Diode vom Ausgang zum Eingang, die man in vielen Schaltungen findet.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 25 Feb 2023 17:17 ]...
51 - Leistungseinheit geschmort -- Waschmaschine Siemens Siwamat
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Leistungseinheit geschmort
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat
S - Nummer : 6143
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin Forum,

bin heu hier und bin gespannt, ob jemand helfen kann. Es geht um die Identifizierung der Dionden auf der Leistungseinheit.

Folgende Sache:
Ein Kabel des Temperatursensors ist abgerissen und (evtl. dadurch?) ist die Sicherungs rausgeflogen. Auf der Leistungseinheit sah man um die Spule (?) einen schwarz verstaubten Bereich. Der Staub ließ sich abwischen, aber ein paar Lötstellen auf der Unterseite sahen aus als ob sie zuviel Hitze bekommen hätten. Die verdächtigen Bauteile habe ich ausgebaut: 4 Dioden (s.unten), 1 Elko 22µF/400V, 2 Widerstände 270 Ohm. Das IC TOP210PFI und die Spule (?) aber noch nicht.

Das Problem: Ich nahm beim Ausbau an, dass die Dioden identisch seien wg. Gleichrichterfuntion und habe die Positionen nicht notiert.

2 der 4 Dioden haben offenbar so viel Hitze bekommen, dass man fast nichts bzw. nichts mehr darauf lesen kann. Bei den lesbaren stellte ich aber fest, dass sie unterschiedlich sind und auf einer der erhitzten Dioden konnte ich eine Bes...
52 - Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C -- Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C
Ihr habt recht. Langsam lohnt sich das Suchen nicht mehr.

Ich würde ja einen CY8C4014LQI-421T (QFN-16) nehmen, dazu dann einen BTS452 (Smart Power High-Side-Switch) und wenn auf der Unterseite noch Platz ist einen BTS432(E2) für die großen Lüfter. SMD-Diode und LM317 für die Logikversorgung. Als Temperatursensor dann einen Anschluss für DS18B20 und einen Spannungsteiler für einen NTC/PTC. Gefällt mir. ...
53 - Denkfehler? Funktion einer Diode -- Denkfehler? Funktion einer Diode
Die Spannung an E1 muss deutlich positiver als die Spannung an Masse sein nur so leitet die Diode oder anders gesagt die Dioden ziehen den Eingang E1 auf Massepotenzialund entkoppeln die Schalter. ...
54 - Durchgerosteter Widerstand --    Hirschmann    AUTA 6000 EL F469

Zitat : driver_2 hat am 27 Jan 2023 08:29 geschrieben : > Du hast doch ein Multimeter, also die Flusspannung messen. [...]
Ich habe zwar mal 1991 Kommunikationselektroniker gelernt, komme aber nicht mehr darauf, was Du ableitest daraus den Typ zu erkennen, hilf mir mal. Wurde schon beantwortet, aber mit einem Multimeter (Widerstandsbereich, Diodenmessfunktion) kann man Zwei- bis Dreibeiner halbwegs einfach identifizieren oder eingrenzen. Kann man heute mit (AVR) Komponententester auch teil-automatisieren. Irgendwo hab ich mal ein PDF-Dokument mit zig Seiten gesehen, wo die Bauteilidentifizierung per Flussdiagramm erläutert wird. (Finde es gerade nicht.)

Zurück zu der Diode: Die Flussspannung sagt aus, ob es sich
A) um eine Germanium Diode (0,1-0,3V ?)
B) eine Schottky-Diode (0,3-0,5V) oder
C) um eine Silizium oder ...
55 - Anzeige blinkt, Gerät piept -- Gefrierschrank BAUKNECHT GKN 17G4 A2+ WS

Zitat :
Mr.Ed hat am 17 Jan 2023 21:57 geschrieben :
Bitte keine geklauten Bilder hier hochladen. Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, Bilderklau ist eine Straftat und leider eine sichere Einnahmequelle für Abmahner geworden. Deine Bilder mußten daher gelöscht werden.

Wie die Abdeckung abgeht weiß ich leider nicht, der Threadersteller hat den Thread leider kommentarlos verhungern lassen.

Die Schaltnetzteile in Haushaltsgeräten sterben gerne, die ICs kosten ein paar Euro.



Erstmal sorry, kommt nicht wieder vor.

Wenn der Schaltregler (Das IC) defekt ist, passiert in der Regel gar nichts mehr.

Das seltsame ist, das es, wenn es eine Zeit vom Netz getrennt ist, wieder läuft.
Irgendwann kommt dann dieses Fehlerverhalten, als ob es die Last nicht mehr schafft und wieder neu startet.

Das mit dem IC ich letztens bei einer Waschmaschine (auch Bauknecht) gehabt.
Da haben die Knilche alles lackiert, dam...
56 - Welche 3A Gleichrichterdiode 50V PIV? (ATX-Netzteil Adapter auf PowerMac G4) -- Welche 3A Gleichrichterdiode 50V PIV? (ATX-Netzteil Adapter auf PowerMac G4)

Zitat : Worauf sollte ich wegen der Qualität achten Nimm irgend eine Diode, die mindestens 3A aushält.
50V ist sowieso unterste Schublade und, -mit Ausnahme von Schottky-Dioden-, wirst du kaum welche finden, die weniger vertragen.
In der gezeigten Schaltung würden sogar 20V-Typen ausreichen.

Wenn du noch eine Radio/Fernsehwerkstatt in der Nähe hast, kannst du dort mal fragen. Die werden etwas teurer sein als der Versandhandel, vllt 1 €/Stück, aber dafür sparst du die Versandkosten. ...
57 - Stromagregat -- Stromagregat
Hallo miteinander,
das Problem mit den Stromausfall ist ja mittlerweile in aller Munde. Damit auch die Frage der brauchbarkeit verschiedener Stromerzeuger.
Für empfindliche Elekrtonische Verbraucher sind Generatoren mit Invertertechnologie die erste Wahl! Diese erzeugen aber nur Einphasenwechselstrom.
Ich selber habe einen 2000W Moppel aus dem billigsegment, der ist eigentlich nur für Ohmsche Lasten und unepfindliche Elektrowerkzeuge geeignet, der Strom und Spannungsverlauf hat fast nix mit einer Sinuswelle zu tun. Die Erregung findet da ohne Schleifringe und AVR statt. Da wird mit einer Hilfswickung im Stator mit Kondesator, und einer Erregerwicklung mit Diode im Läufer die Erregeung vorgenommen. Im Anhgang mal eine Beispielschaltung wie das Innenleben in etwa aussehen könnte.
Beim Test im Feld habe ich feststellen müssen das die steilen anstiege starke Oberwellen erzeugen die sich auch als Funkstörungen auf Kurzwelle bemerkbar machen, einige Tests mit verschiedenen Netzfiltern hat bei einer aufwändigen Variante zu 100% zum erfolg gefüht. Das Netzteil war ein Robustes Trafonetzteil was den Gerät nichts anhaben konnte.
Mein Gedanke ist es zu versuchen einen Paralelschwingkreis (eine große Drossel + C mit einer Resonanzfrequenz von 50Hz) zu bauen um die Strom ...
58 - Keine Funktion -- LCD Philips 55PUS6501/12
Ich habe nun etwas gemessen. Folgendes konnte ich feststellen:

An den Gleichrichtern kommt Wechselspannung an und Gleichspannung geht raus. An dem Stecker Richtung SSB kommt nichts raus.

Bei den Dioden konnte ich eine defekte messen. Es ist eine Schottky Diode auf der Rückseite D9104 (SK810C) hat in beiden Seiten Durchgang.

Habe keine passende dabei nur eine SK34 aber trotz Austausch tut sich weiterhin nichts.

Jemand noch eine Idee wo ich noch gucken könnte?

Hochgeladene Datei (1208830) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
59 - Interne sicherung (8) -- Mikrowelle AEG AEG Micromat MC1763E-M/ VUFE EU
Noch als Zusatz ,wenn man nur die Diode die parallel zum Kondensator hängt,abhäng und die anderen Teile angeschlossen lässt funktioniert die Mikrowelle,jedoch ohne Heizleistung
habe deswegen vor Tagen vermutet das die Diode(n) defekt sind, und mir neue bestellt, was eigentlich nichts gebracht, wenn das Gerät befeuert wird ist die Sicherung kaputt.
Grüße ...
60 - Batterieladegerät auto defekt --    Walter    Ca5
Hast recht. Einen brückengleichrichter habe ich noch.den verwende ich als doppeldiode. Was ich aber im Moment geistig noch nicht begreife, wie sieht die Spannung aus die zum Ausgang des laderd geht. Der Trafo hat einen mittelabgriff und das ist die Masse Ausgang lader. Eine Seite des Trafos geht auf eine doppeldiode die andere Seite des Trafos auf die andere Seite der Doppel Diode.

Eingang eine seite Trafo auf reche seite doppeldiode, linke seite doppeldiode auf trafo. Mitte Ausgang plus lader

Sekundär trafo . >. Mitte Ausgang < trafo. Pfeile Richtung der doppeldiode.

Was kommt da raus mitte doppeldiode gegen mittelabgriff Trafo

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mongoo am 30 Nov 2022 21:09 ]...
61 - Diskreter Differenzverstärker hat zu wehnig PSRR -- Diskreter Differenzverstärker hat zu wehnig PSRR
Hallo zusammen

Ich habe wieder einmal ein analoges Problem. Manche werden es vielleicht wissen, da ich auch schon posts zu diesem Projekt hier gestellt habe. Ich habe ja da das Projekt mit meiner voll diskreten Digitaluhr.

Auf jeden Fall wäre jetzt alles aufgebaut und es funktioniert auch so weit, allerdings möchte ich ihr noch eine Unschönheit abtrainieren. Allerdings heisst das auch, dass so wenig geändert werden soll wie nur möglich. Also kein komplettes Neudesign!
Ohne jetzt noch weiter auszuholen, möchte ich gerne das Problem ohne weiteren Kontext erklären.

Ich konnte das Problem eingrenzen darauf, dass ein diskreten Differenzverstärker zu anfällig auf Betriebsspannungsänderungen reagiert. Als ich die Schaltung entworfen habe, hatte ich nicht mal gewusst, dass es sich um einen Differenzverstärker handelt und ist deswegen auch sehr rudimentär umgesetzt. Und natürlich habe ich keine gepaarte BJT verwendet beim Aufbau.

Jetzt bin ich zwar etwas wissender, leider wird analog Design heute nicht mehr gross unterrichtet und ich traue mir nicht gerade zu, die Schaltung durchzurechnen, um auf Hinweise zu schliessen. Meine einzige Vermutung momentan liegt darin, dass U124 wohl besser auch einen Kolle...
62 - Bauteilidentifizierung Was ist das und was macht das. -- Bauteilidentifizierung Was ist das und was macht das.

Zitat : Wie nennt sich das Teil, bzw. zu welcher Bauteilgruppe gehört es?Dazu brauchte man die genauen Abmessungen des Gehäuses und das ungefähre Alter.
Gerade bei diesem Hersteller "General Semiconductor" herrscht ein grosses Wirrwarr unterschiedlicher Bezeichnungsweisen.

Mit einiger Wahrscheinlichkeit handelt es sich um halbwegs schnelle (trr=1,8µs) 400V 1A Gleichrichterdioden vom Typ S1PG im DO-220AA Gehäuse (3,4mm lang, 2mm breit), die als Verpolungsschutz in KFZ-Elektronik angeboten werden. Dann sollten sie auch nicht älter als 2007 (alterativ 2017 oder später) sein.
Es gibt diese Diode aber auch mit gleichen Daten in anderen Gehäusen: Als S1G im grösseren DO-214AC (4,3mm x 2,7mm) oder im kleineren DO-219AD (2,2mm x 1,3mm) als MSE1PG.



...
63 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.

Zitat : Echt? Fragt sich nur welchen, den es läuft schon seit paar tagen bis zu 5std am Stk, und Geraucht hat da noch nixAber funktioniert hat auch noch nichts richtig
Z-Diode in Flussrichtung ist gleichzusetzen mit einer normalen Diode in Flussrichtung.
Der Spannungsregler für den OK ist nicht erforderlich, da du sowieso noch einen Widerstand hast.
Überhaupt ist der ganze OK überflüssig, vor allem so, wie er beschaltet ist.

Du brauchst doch nur einen Spannungsteiler von 24 auf 5V und evtl. einen einfachen Verstärker (z.B. OPV als Spannungsfolger, oder ein weitgehend beliebiges Logikgatter).

...
64 - Diode T3D 81 Unbekannt -- Diode T3D 81 Unbekannt
Ersatzteil : Diode T3D 81
Hersteller : Unbekannt
______________________

Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei die Platine eines Thermomix TM31 zu reparieren.
Momentan bin ich auf der Suche nach einer Diode.

Aufgedruckt ist in rot: T3D 8 1 (wobei die 1 unterstrichen ist).

Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.

Vielen Dank im Voraus.



Hochgeladene Datei (2747196) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (2513145) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
65 - Sicherungen in einem Akkupack -- Sicherungen in einem Akkupack
Warum ist im schwarzen Draht, direkt am Akku, so ein Knubbel?
Steckt da evtl. ein PTC (KTY..) oder eine Diode drin?

Miss mal den Widerstand zwischen dem blaue und dem Schwarzen am Stecker.
Wenn dabei etwas anderes herauskommt als 0 Ohm, ist das der Temperatursensor.
...
66 - defekt --    Anjing    AJ-618E
Geräteart : Sonstiges
Defekt : defekt
Hersteller : Anjing
Gerätetyp : AJ-618E
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
mein KFZ-12/24V-Ladegerät ist während des Betriebs vollständig ausgefallen. Die Sicherung am Eingang ist defekt. Außerdem ist die SMA-Diode D11 verbrannt und hat sich von der Platine gelöst. Leider habe ich keinen Schaltplan und finde auch keinen. Ich vermute als Beschriftung 4 Striche und W32M. Die erste Stelle könnte aber auch A,H,R,M oder N sein, die zweite Stelle auch 5 oder 9. Um welches Bauteil handelt es sich und durch welches kann es sinnvoll ersetzt werden (braucht kein SMA zu sein)? Das Gerät ist für 130-250V AC Betriebsspannung geeignet und hat bei 12V(24V) einen max. Ladestrom von 12A(10A).





[ Diese Nachricht wurde geändert von: hr3 am 31 Aug 2022 10:46 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hr3 am 31 Aug 2022 11:00 ]...
67 - Blitz Knallt -- Camera Nikon L35af
Erstmal solltest du das Teil vernünftig reinigen, und nein, Apfelessig ist alles andere als ein geeigneter Reiniger für Elektronik oder Optik.
Da wirst du das ganze zerlegen müssen.

Vermutlich hat es einen Überschlag durch die Essigsäure und das Wasser gegeben.

Das Foto zeigt leider nichts was brauchbar wäre. Ein Blitzelko, Werte nur teilweise erkennbar, eine Glimmlampe, die du vermutlich für eine Diode gehalten hast. ...
68 - Slave-on LED leuchtet nicht auf M/S Steckdosenleiste -- Slave-on LED leuchtet nicht auf M/S Steckdosenleiste

Zitat : OPV Pin 11 Vee(Gnd) auf Pin 4 (Vcc) 23,31V;So eine hohe Wechselspannung darf dort nicht anliegen. Ihre Funktion würde die Schaltung dann auch nicht mehr erfüllen.

Da hast du dich bestimmt verguckt, und das Messgerät war schon im mV-Messbereich. Alles andere wäre kaum zu erklären.

In deiner Zeichnung ist ein NPN-Transistor, es muss aber ein PNP-Typ sein, so wie er beschaltet ist.
Die LED-Y liegt in Reihe zur Relaisspule, sie dient somit als Vorwiderstand für die LED. Der Widerstand parallel zur Diode soll dann wohl dafür sorgen, dass nicht zuviel des Spulenstromes durch die LED fließt. Wobei 'sie' diesen Widerstand dann auch gleich als Vorwiderstand hätten nehmen könnnen
Das Relais hast du aber nicht zufällig getauscht?

LED-G ist lediglich über R3 direkt an die Versorgungsspannung angeschlossen.
In beiden Fällen ist eine spontane Veränderung der Helligkeit sehr seltsam, wenn die ...
69 - Defekte Diode -- Autoradio Blaupunkt Blaupunkt CDP 01
Ich kann gerne einen größeren Abschnitt des Schaltplans anhängen. Mein Problem ist, vielleicht habe ich mich da ungenau ausgedrückt, anhand der im Schaltplan angegebenen Bezeichnung der Diode herauszufinden um was für eine Diode es sich handelt, damit ich Ersatz beschaffen kann.

Hochgeladene Datei (3143483) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
70 - Platinenschaden nach Wasser -- Waschmaschine Bosch WAX32F90

Zitat : ob jemand eine Idee hat um welches Bauteil es sich hier handeltSieht nach einer Diode aus, aber davon gibt es tausende verschiedene. Das Bild ist einfach zu schlecht, als das man die Beschriftung erkennen könnte. ...
71 - kein Bild, riecht verbrannt -- LCD TFT BenQ GL2450-B
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : kein Bild, riecht verbrannt
Hersteller : BenQ
Gerätetyp : GL2450-B
Kenntnis : artverwandter Beruf
______________________

Hallo zusammen,

Ich möchte an ein sehr altes Thema anschließen, weil ich exakt das gleiche Problem hatte. Die ursprüngliche Frage des Mitforenten findet sich hier: https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Disclaimer: ich bin Laie, berichte hier nur über meine eigene Erfahrung und übernehme keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit und Sinnhaftigkeit meiner Beschreibung. Es geht hier um eine Stromversorgung, sowas hat das Potenzial, die Bude abzufackeln! Also bitte Vorsicht und keine Klagen in meine Richtung!

Ich hatte nun exakt(!) das gleiche Problem (witzigerweise geht es auch bei mir nicht um meinen Monitor sondern um den meines Sohnes, aber das nur am Rande).

Die Fotos im verlinkten Post passen 100% auf meinen Fall, daher poste ich keine neuen. Es sind die gleichen Teile kaputt un...
72 - Keine Spannung am Ausgang -- Prophete Batterie
OK, 5 Ohm hat die Diode. Jetzt kann ich die als Widerstand weiterverwenden. ...
73 - Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler -- Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler
Danke für den Input.

Eine kleine Frage ist aufgetaucht.
In meiner Anwendung schalte ich ja mit dem im Relger integriertem mechanischem Relais (Alarmausgang) ein externes Relais um den Lastkreis (z.B. bei Übertemperatur) abzuschalten. Diese "Übersetzung" ist notwendig da das integrierte Relais nicht den Laststrom handeln kann.
Ich hab da wo gelesen, dass bei solchen Relais Übersetzungen eine Freilaufdiode (Löschdiode) benötigt wird - allerdings war diese bei einer Anwendung zur Motorsteuerung.
Solch eine Diode ist in meinem Fall des Heizelements als ohmsche Last nicht notwendig, oder?

Schönen Tag! ...
74 - Bauteil diode? -- Bauteil diode?
Hallo forum Gemeinde,

Bin neu hier und 38 Jahre alt

Genug von mir. Ich habe eine Frage zu einer Diode?

Was ist das für eine und wo bekomme cih diese her?


Es ist eine toniebox mit bestimmt wie alle Geräte mit 5V läuft.

Eine diode ist kaputt. Ich kann löten und würde diese gerne austauschen wollen.

Ich habe ein Bild von dem Bauteil "D4 A15" als ganzes und einmal wo man genau sieht das es kaputt ist.



...
75 - Eagle erzeugt falschen Bestückungsaufdruck? -- Eagle erzeugt falschen Bestückungsaufdruck?

Zitat :
Kleinspannung hat am 25 Apr 2022 23:27 geschrieben :
... weil er hat vermutlich niemals nicht kontrolliert/nachgemessen ob das alles so ist wie es sein sollte. ...
Offensichtlich.

Zitat :
... Mal sehen,ob ich ihm das noch unter die Nase reibe...

Mach mal und berichte.

In einem vergleichbaren Fall habe ich von einem Bausatzanbieter keinerlei Reaktion auf meinen Hinweis bekommen. In einer µC-Schaltung wurde "großzügig" auf die Vorwiderstände optional bestückbarer LEDs an Portpins verzichtet. Das kann ggf. zu kuriosem Verhalten durch "Read-Modify-Write"-Effekte führen. Ich hab einfach LEDs mit integrierte...
76 - RAB010 Diode -- RAB010 Diode
Vielen Dank Mr.Ed,

ich redete die ganze Zeit von dem Wert welchen ich mit dem Multimeter gemessen habe. Wie Du korrekterweise schreibst, meinte ich die Durchflussspannung.

Schade, da wird dann wohl die Diode nicht der Defekt bei meinem Ultraschallgerät sein und ich werde weiter suchen müssen.

Den Thread habe ich hier nun als "gelöst" markiert. Danke nochmal.

Edit: Wenn ich die Funktion bloß finden würde.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: peter21 am  4 Apr 2022 23:46 ]...
77 - Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen -- Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen

Zitat : Offroad GTI hat am  2 Apr 2022 14:37 geschrieben : So wie in deiner Skizze geht es allerdings nicht, da dann der Gesamtstrom über D2 und R3 fließt.Stimmt, dass passiert wenn man erster sein will und ganz schnell was zusammenschustert. R3 war mir schon aufgefallen, später aber entfallen.

Bei der Reihenfolge von PWM-Steller und p-Kanal-MOSFET habe ich gerade keine Präferenz.
Hängt wohl davon ab, ob der PWM-Steller Dauersaft benötigt oder rein mechanisch gestellt wird...


Zitat : Kleinspannung hat am  2 Apr 2022 16:32 geschrieben : Und meines Wissens nach gehört bei induktiven Lasten noch ne Freilaufdio...
78 - kein sendesignal -- Funkgerät bosch Bosch 26,995 MHz gelbe LED/Diode
also bitte den Sender wie er von mir beschrieben ist gibt es nur
einmal , alle anderen habe andere diode oder Frequnz..
Natürlich habe ich als erstes die Platine kontroliert.
Nun habe ich neuen Quarz gekauft und eingesetz.
Und schwinkt wieder..
dieser Post kann also raus.
Grüße Horst ...
79 - Logiksignal verstärken - welche Transistor Grundschaltung -- Logiksignal verstärken - welche Transistor Grundschaltung

Zitat :
ulix hat am  7 Mär 2022 13:22 geschrieben :
... wenn ich ins Datenblatt des ULN2803 schaue ob der wirklich funktioniert hier... ist der nicht viel zu langsam? ...
Das war auch ein Scherz - jedenfalls von mir. Ich fürchte, der Kollege meinte das ernst. Auch das mit Ucesat anscheinend. Bei solchen Frequenzen wird man tunlichst vermeiden, einen Transistor in die Sättigung zu treiben.



Zitat : Wenn eine Kaskoden-Schaltung simuliere komme ich leider über 30mA nicht hinaus...
Das ist keine Kaskode. Q2 wird hier weiterhin als Spannungsfolger benutzt. Q2 wird über die BE-Diode von Q1 durch V2 versorgt. Der Strom durch R1 ist einfach n...
80 - Piezo-Summer an Türöffner -- Piezo-Summer an Türöffner
Ich hätte nicht gedacht, dass dies zu einem Problem werden könnte!?
Meine Diode "2" dient nur als Freilaufdiode!
Wenn ich das richtig verstanden habe, soll der Summer nur summen, wenn man von den Wohnungen den Taster betätigt und vom Codeschloss nicht. Genau das macht meine Schaltung und nichts Anderes!

Gruß
Peter


P.S.
Ist meine Schaltung vielleicht zu einfach?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 25 Feb 2022  1:54 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Diode Als Temperaturfhler eine Antwort
Im transitornet gefunden: Diode Als


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183726238   Heute : 5620    Gestern : 5967    Online : 112        13.4.2025    19:52
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.174293041229