Gefunden für datenblatt 200 temperatursensora=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Zusätzliche elektronische Drehzahlanzeige auf einem Sensor, geht das ? -- Zusätzliche elektronische Drehzahlanzeige auf einem Sensor, geht das ?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : meine Fräse läuft von 80 - 3000 Umdr./Min.Also noch recht gemütlich.
Trotzdem sind das bei 4 Magneten (oder nur Eisenkernen?) bis zu 200 Impulse pro Sekunde.

Das dürfte eine serielle Übertragung eines aufbereiteten Meßwertes mit 1200 Baud und 8N1, also insgesamt 9 Bits pro Zeichen, überfordern.
Das dauert nämlich 9/1200 = 7,5ms, während nur 5ms zur Verfügung stehen.
Dass nicht nur ich 8N1 als Parameter einer asynchronen Datenübertragung (8 Bit, NoParity, 1 Stop-Bit) verstehe, sieht man z.B. hier: https://forum.arduino.cc/t/simple-r.....87991


Zitat : ...
2 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!
@Murray

Zitat :
Corradodriver hat am 11 Mär 2024 20:05 geschrieben :
200-300mA reichen vollkommen.

Also noch mal, Datenblatt lesen. ...








3 - 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs -- 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs
Ich habe jetzt zwei NPN (für Mosfet und LED) eingezeichnet und den Mosfet gegen den IRF7410 ersetzt (größerer Source-Drain Strom, größere Bauform).

Der Mosfet wird erst nichtleitend, wenn Gate zu Source nahe identisch sind. Schon ab -0.5 .. -0.7V können (je nach Temperatur) bis zu 100mA (Source-Drain, bei 10V) fließen (Datenblatt S.3 Fig.3). Daher habe ich den Spannungsteiler zwischen Drain und GND nochmal ordentlich verschoben.
Habe ich das so richtig verstanden?

Zu Optokopplern:
Sehe ich das richtig, dass Zweikanal Optokoppler einen Vorwärtsstrom auf Eingangs/LED-Seite von jeweils 50mA, typ. 20mA haben, und selbst gute Einkanal Optokoppler bei 10mA bis 60mA liegen? Das fä...
4 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458

Zitat : 7 Watt kommt mir etwas wenig vor , Du hast doch eine 55cm Bildröhre , was sagt das Datenblatt zum Strahlstrom ? ?
Die werden im Mittel mit 100 bis 200µA betrieben worden sein. In Spitzenlichtern natürlich mehr.
Wenn die Kathode die Spitzenströme nicht mehr schaffte, bekamen die Leute fettglänzende Gesichter.
http://www.datasheets.pl/elementy_czynne/lampy/A59-16W.pdf


Zitat :
Die Leitung ist eine 8,4mm starke Silikon Strippe mit 1,5mm² und 20kV Spannungsfestigkeit.Ich würde dafür lieber ein abge...
5 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt?
Hallo zusammen.
Mein erstes LED-Problem

Unsere (mit vorgeschaltetem Dimmer, s.u.) dimmbare LED-Esstischleuchte scheint seit gestern ihre interne "Konstantstromquelle" zu überhitzen. Ist an, geht irgendwann mit einem "klack" aus. Nach einigen Minuten geht sie wieder, mehr oder minder lange, bis es ihr wieder zu warm wird.

Verbaut ist ein(e) Eagle Rise elp036c0700lsd1, 700mA, 28-50VDC, 20-35W. Exakt DAS Teil kann ich aber nirgends mehr entdecken...

Verbaut sind 5 LEDs mit je 4,5Watt wenn der Aufkleber in der Leuchte stimmt. Das wären maximal 22,5 Watt, die ein Ersatz bringen müsste, richtig?

Und offenbar nehmen die LEDs bis zu 50 V. Habe noch nicht nachgemessen was bei 100% an den LED anliegt.

Die Leuchte (also der Eagle Rise) wird hinter einem HomeMatic RF "HM-LC-Dim1T-CV" == PhasenABschnittDimmer betrieben. Das funktionierte nun viele Jahre lang prima. Am Dimmer liegt's nicht, der liefert brav seine Ausgangsspannungen, es ist die Lampe die keine mehr durchreicht.

Ergo brauche ich wohl eine neue Konstantstromquelle mit folgenden Eigenschaften:
(a) max. 50V
(b) 700mA
(c) 22,5 oder mehr (?) Watt
(d) PhasenABschnitt-dimmbar muss s...
6 - Schaltplan SOLTON AV1000 -- Schaltplan SOLTON AV1000
Ja der Widerstand ist abgebrannt und hochohmig, konnte nur noch mit Mühe einen roten Ring an einem Ende feststellen, deshalb meine Schätzung zwischen 20 und 200 Ohm.

Der MN3005 arbeitet laut Datenblatt mit 15V , deshalb der 22Ohm Widerstand in der Versorgung, so liegen ca. 14,5V an was noch für die CMOS als auch für den MN3005 noch Ok ist.

Denke etwas mehr als 22 Ohm wäre auch noch ok (47 bis 100 Ohm). Mal sehen wie lange das mit dem 22 Ohm noch arbeitet. Ist derzeit schon wieder im Einsatz.
Danke an alle !!!
...
7 - Leistung, Strom, Widerstand -- Leistung, Strom, Widerstand

Zitat : habe ich mir ausgerechnet, dass die Matte einen Strom von 5/12 = 417mA zieht.
Ist das soweit richtig?

Heißt das, dass ich sie mit einem solchen Netzteil problemlos betreiben können sollte?
Ja und ja.


Zitat : Zweite Frage:
Jetzt produziert diese Matte offenbar eine Temperatur von 300°C.
Nein. Das ist die höchstzulässige Spitzentemperatur für das Silikongummi. Darüber löst es sich in Wohlgefallen auf.
Im Datenblatt steht, dass das Teil betriebsmäßig höchstens 200°C heiss werden darf. Für einen Dauerbetrieb bei dieser Temperatur sind solche Kunststoffe auch geeignet.

Ob du mit nur 5W elektrischer Leistung diese Tempera...
8 - Transformator defekt -- Backofen Gaggenau EB 905-110
Also soweit ich das erkennen kann:

der mittige 0V Abgriff der -3.75/3.75V Ausgänge wird als GND für den 5V Regler TA79005S verwendet, die Spannung wird aus den gleichgerichteten 26V gezogen.

Die -/+ 3.75V selbst werden direkt an einen 34-PIN Stecker durchgeleitet, ich vermute das ist rein die Display-Spannung.

Ich finde kein Datenblatt zu den verwendeten Relais "AZ 725-1A-36D". Das Familien-Datenblatt führt nur den kleineren "AZ 725-1A-24D" (minimale Spannung 16.8V) und "AZ 725-1A-48D" (minimale Spannung 33.6V) auf. Aber da alle Nominal/Minimal Spannungen den Teiler 1.42857 haben dürfte das 36V eine Minimal-Spannung von 25.2V haben und 24V hier nicht ausreichen

Da auf meinem Trafo explizit von 200-230V Primärspannung geredet wird denke ich mal dass die US Version ebenfalls nicht passt Danke trotzdem!

Viele Grüße ...
9 - DC/DC-Wandler für OPV? -- DC/DC-Wandler für OPV?
Bei Audio muss ich passen, aber an der Uni hatte ich mal ein Projekt betreut in dem für Instrumentenverstärker, Photodioden und 1:1-Verstärker die ±15 V auch mit einem Traco (TVL05-1516) aus 5 V erzeugt wurden. Die 5 V kamen von einem Traco TXL 035-0512D.
Das System war "uralt" als ich dazu kam, Dokumentation mangelhaft und solange es lief wurde nichts geändert. Ob die Schaltungsteile berechnet waren oder einfach auf gut Glück liefen konnte ich damals schon nicht nachvollziehen.

Habe eben nachgesehen und der TVL05-1516 kostet rund $200. Hatte den günstiger in Erinnerung. Aber schon damals war der nicht auf der Traco-Webseite gelistet und man musste den Preis anfragen.



Zitat : Wie werden diese Wandler (speziell der von mir erwähnte TRACO) in eine Schaltung integriert? Da es ein geregelter Wandler ist, muss da noch Spule, Kondensator usw. extern beschaltet werden, oder kann man den TRACO "einfach" zwischen die 5VDC und die 15VDC-Versorgungseingänge...
10 - Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters -- Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters
Vielen Dank für Deine Hilfestellungen.

Zitat perl
=> Seltsame Verwendung eines Spannungsnormals.
Tut es eine handelsübliche 9V-Batterie nicht auch?<=

Bisher verwende ich eine 9V Block Batterie. Wenn mir einer das Teil dimensioniert, erwartete ich den Einwand
"Aber die Batterien haben vielleicht 8,8- 9,3 V: Damit kann man nicht rechnen."
Deshalb sttelle ich mich darauf ein, das Spannungsnormal zu verwenden

Zitat perl
=> Wieviel Strom zieht der Motor denn?<=

Laut Datenblatt bei 6 V und größter Effizienz 3,5 A. (Leerlaufstrom 0,5 A)
Real ist der Laststrom niedriger, weil die AA Zellen zu hohen Innenwiderstand haben. Gleichzeitig sinkt die Lastspannung von etwa 6,5V auf etwa 5,5-5,8 V ab (Serienstreuung)

Zitat perl
=>Sind die 4x 1,5V AA-Zellen Pflicht?<=

Ja und werden vom Veranstalter bei der Registrierung aus einer 200-er Großpackung übergeben.


Zitat perl
=> Ich würde den MOSFET übrigens eher mit einem Microcontroller im SOT-23-6 Gehäuse ansteuern. Geht genauer, br...
11 - LCD Display defekt -- Backofen Siemens Einbaubackofen
Geräteart : Backofen
Defekt : LCD Display defekt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Einbaubackofen
S - Nummer : HB75GU550
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

Folgendes Problem.
Die Segmente des mittleren Displays bleiben komplett dunkel, Hintergrundbeleuchtung geht. Auch lassen sich alle Funktionen über die beiden Drehwähler steuern und aktivieren. Was fehlt sind eben die Rückmeldungen z.B. Bei zeitgesteuerten Programmen.
Das rechte Display (Temperatur) geht.
Ich habe mir die Platine angeguckt und Durchgang zu den Displaypins gemessen.
Bemerkenswert ist, dass beide Displays an einem gemeinsamen Treiber hängen. Ein PT9596, zu dem es sogar ein rudimentäres Datenblatt gibt. Alle Pins an beiden Displays haben etwa 2.4V.

Mein Verdacht wäre ein defektes LCD. Leider gibt es nur die gesamte Platine für ca. 200€ als Ersatzteil. Hat noch jemand eine Idee?

Vielen Dank
David Nottebohm
...
12 - Ampere verringern mit einer Diode -- Ampere verringern mit einer Diode
Als erstes musst Du mal ein Datenblatt richtig lesen.
Was verstehst Du unter "nur für 1,2 V vorgesehen" oder "gibt es eine für 5 V"
Die Diode hat eine Spannungsfestigkeit von 200 V.
Und beim Maximalstrom von 3 A eine Flußspannung von 1,2 V
Das macht dann 3,6 W Verlustleistung, und erklärt warum das Teil warm wird.
Mit Deinem Auto fährst Du ja auch nicht nur bei 5000 U/min und mehr.
Nimm eine geeignetere Diode oder zwei parallel. ...
13 - Optokoppler zu langsam -- Optokoppler zu langsam
Guten Tag allerseits

Ich schlage mich mit einem Optokoppler herum, der in einer Schaltung nicht ganz die geforderte performance annimmt. Mir gets es hier jetzt nicht um den Typ Optokoppler den ich einsetzte, sondern mehr um die theoretische Grundlage.

Das Problem: der Optokoppler schaltet zu wenig schnell aus. Im Datenblatt steht 3-max 18 us Fall-time. In der Schaltung jedoch habe ich eine Verzögerung von etwa 65 us. Das ist also etwa 4 mal so langsam.

Mir ist bewusst, dass diese Angabe im Datenblatt nur für die Testparameter gilt. Deswegen versuche ich im Moment den Zusammenhang zwischen CTR, RL usw zu verstehen. Ich möchte verstehen können wie ich meine Schaltung in den Werten modifizieren kann, um schneller zu werden.

Intuitiv habe ich mal den LED Vorwiderstand drastisch verringert. Auf 3mA LED-Strom. Laut DB habe ich dabei ein CTR von ca 200%. Das heisst, dass der maximale Kollektorstrom 6mA betragen darf. Tatsächlich fliesst ein Kollektorstrom von 1mA. Der Transistor wird also um 6 übersteuert um ein sauberes Einschalten zu garantieren.

Trotzdem hat sich an der Ausschaltzeit kaum was geändert. Kann mir jemand erklären wie nun die elektrischen Parameter eines Optokopplers zusammenhängen? ich verstehe es anscheinend nicht wirklich....
14 - Gira Triac Bewegungsmelder Mindestalst -- Gira Triac Bewegungsmelder Mindestalst
Hallo

Bin leider mit meinem Elektroniklatein am Ende.
Vielleicht hat ihr Tipps für mich.

Habe im Haus die Gira Bewegunsmelder verbaut.
https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=699318
Artikel: 085400

Leider ist mit die Mindestlast nicht weiter aufgefallen.

Das Problem ist jetzt, dass die Bewegungsmelder Koppelrelais Finder 4C.01.8.230.0060 schalten sollen, um das Schaltsignal in die Loxone Steuerung zu bringen.
Das Relais geht auf Dauerbetrieb und schaltet nicht mehr aus.

Der Versuch Bewegungsmelder an Glühlampe funktioniert problemlos.
Weiters habe ich einen Widerstand 2W mit 200 Ohm parallel zum Relais geschalten -> kein Erfolg.
Wiederstände 50 - 100 und 150 Ohm sind bestellt.

Ist aber keine schöne Lösung, sondern eine Schaltkastenheizung.

Momentan ist auch das Finder 99.02.0.230.98 Varistormodul im Relaissockel.
Meint ihr, dass hier eventuell das 99.02.8.230.07 Ableitwiderstand Modul helfen könnte?

Hoffe ihr könnt mich hier auf den richtigen Weg bringen.

LG Jörg ...
15 - J-Fets prüfen -- J-Fets prüfen

Zitat : Dann kauf dir den Chinamann LCR-T4 tester.
7 Euros für die nackte bestückte Platine oder knapp 10 mit passendem Acrylglasgehäuse. Durch diesen Thread angeregt habe ich mir auch mal solch ein Spielzeug zugelegt und bin über die Ergebnisse sehr geteilter Ansicht.
Als LCR Tester halbwegs brauchbar, vor allem für herumliegende SMD-Kondensatoren, die ja regelmäßig nicht gestempelt sind.
Für kleine Induktivitäten, wie sie für VHF-Schwingkreise und ZF-Filter verwendet werden, ist das Teil erwartungsgemäß ungeeignet.
Wahrscheinlich kann man damit aber ganz gut Kleinleistungstransistoren, sowie JFETs paaren.

Ich habe den Messungen von Kaira B mal einige hinzugefügt:

BF245A Philips (3 Exemplare)
0,97mA 0,68V
0,75mA 0,53V
0,73mA 0,51V

3,1mA 0,51V andersrum 1,5mA 1,0V (BF245A Teledyne im TO-106)

BF245B Philips (3 Exemplare)
2,1mA 1,5V
2,1mA 1,5V
2,3mA 1,6V


BF245C Siliconix (3 Exemplare) ...
16 - Schaltet nicht ein keine LED -- LED TV   Philips    42pfl7406k/02

Zitat : DZ904 Nun wird in beide Richtungen 0,683 gemessen
Wenn du im Diodentestbereich gemessen hast, wäre das eine 0,6-0,7V Zenerdiode. Wenn deine IC-Recherche stimmt, passt das nicht so wirklich zur CS Leitung und den Pegeln dort (Datenblatt S.9 3.4 und Fig S.10 )...


Zitat : R902 hat den Aufdruck 47Y Nach der Eia-96 Tabelle wären das 3.01 Ohm.
Halte mal probeweise das Ohm(!)meter im 200 Ohm Bereich an R902 dran, ob 3.01 Ohm ungefähr passt...

Wie auch immer hier mal ein paar Schaltbilder zum DDA010 mit WERTEN ...
17 - Mosfet im Linearen Betrieb -- Mosfet im Linearen Betrieb

Zitat : I-need hat am 23 Sep 2017 19:31 geschrieben : Was mir jetzt etwas sorge macht ist die Ansteuerung des Gates. Mir stehen 5V zusätzlich zu Verfügung, die ich natürlich für den Spannungsteiler verwende, aber soviel ich weiss kommen nur extra dafür gefertigte LL-Mosfets mit der relativ tiefen Gate Source Spannung klar. [...] Ich hätte eben noch ein paar stück von [IRLU8743] rumliegen, [...]
Ich verstehe deine Frage nicht ganz. Wenn man im Datenblatt Fig. 1/2 anschaust, reichen 4,5 VGS für 200-300 ADS.

Zugegeben, das sind für Pulse. Für DC musst du es mal nachmessen.

> Was ich an Mosfets hasse, dass die nie eine vernünftige Eingang zu Ausgang Kennlinie im Datenblatt haben.
Selber messen? Was bringt dir außerdem eine typ. Kennlinie, wenn wegen Streuung hier auf deine ankommt?
18 - Widerstandsmessung - komisches Verhalten des Verstärkers -- Widerstandsmessung - komisches Verhalten des Verstärkers

Zitat : Nun das Problem: Ich habe einen ziemlich großes Offset.Siehe Datenblatt:
Zitat : Input offset voltage (Typ) 2mV
Bei deinem Verstärkungsfaktor von etwa 200 werden daraus schon 400mV. Oder noch mehr, je ach dem, in welche Richtung die Impedanzwandler am Eingang abweichen.

Für das viele Geld hättest du dir auch einen INA128 (o.ä.) Instrumentationsverstärker besorgen können

PT100 dann vorzugsweise über KSQ versorgt.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 14 Mär 2017 13:14 ]...
19 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... -- Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu...
Soooo, Basierend auf diese Berechnung....

http://www.michael-floessel.de/mfbl.....lter/

...mit nem BC140 komme ich auf folgendes Ergebniss.
Datenblatt: http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html

Schaltspannung 15VDC (Eigentlich 12V, aber ich weiß nicht, wie hoch die Ladeschlussspannung des Akkus ist.)

Schaltstrom 500mA (Das verbaute Zündmodul hat 270mA angegeben.)
Verstärkungsfaktor bei 1A = 1:20 ???? Ist das richtig?
Spannungsabfall bei 1A = 1,2V ??? Ist das richtig?

15V - 1,2V = 13,8V.
1000mA : 20 = 50mA
13,8V : 0,05A = 276 Ohm ~280 Ohm

So, wenn ich jetzt was von Übersteuern lese, und 200%, dann bin bei 140, respektive 150 Ohm.

Kommt mir subjektiv arg klein vor. Wo ist also der Haken/Fehler?

PS: Die beiden Spulen hab ich unberücksichtigt gelassen. Fehlt noch ne Diode parallel zum Transistor?





[ Die...
20 - DSP-Verstärker / Auto-Hifi / Pollin -- DSP-Verstärker / Auto-Hifi / Pollin
(Pyro hatte mich per PM auf seine Frage aufmerksam gemacht)

Die Belegung der Pins steht ja nun wirklich im Datenblatt, und: Da ist ein weißer Anschluss UND ein schwarzer!
Der 18polige ist für die Signale, der weiße für Spannungsversorgung und Lautsprecherausgänge.
Auf den 18er passt eine Sockelleiste (also das Gegenteil von einem Pinheader) mit 2.54mm Rastermaß, da kann man sich selber nen Stecker "basteln". Habe einfach 2 aufeinander gestapelt, dann sind die Pins vorne zugänglich.
Beim weißen sind die Pinnummern eingeprägt.
Wie die Signale auf die Lautsprecher gemischt werden, hatte ich gemessen.

Zu deiner Frage: Ja, er funktioniert, ABER er hat KEINEN linearen Frequenzgang. Wenn du ihn einfach so an LineOut vom Radio anschließt, hat du einen Verfälschten Klang. Du müsstest dann die internen Filter überbrücken. Habe ich für einen Kanal mach gemacht, geht auch.
Weiterhin hat er eine geringe Verstärkung. Am LineOut mag das noch gehen, per Kopfhörerausgang vom Handy kommt aber zu wenig Pegel an.

Nicht böse gemeint, aber vielleicht kaufst Du dir doch besser einen "normalen" Verstärker. Hast du weniger Aufwand und Ärger.



21 - Finde den Fehler / Arbeitsspeicher -- Finde den Fehler / Arbeitsspeicher
Ich habe hier mehrere verschiedene kleine Industrie-PC
liegen.
Alle wollen laut Datenblatt 1 x 200-pin SODIMM socket
Arbeitsspeicher haben.
Link zum Datenblatt von einem der PCs.

Bei zwei verschiedenen Modellen passt er.
Bei zwei anderen Modellen aber nicht.Einer davon ist der
aus dem verlinkten Datenblatt.

Siehe Bilder...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rial am 31 Dez 2016 18:19 ]...
22 - Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter -- Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter

Zitat : perl hat am  3 Mai 2016 03:09 geschrieben : Ist das die Röhre vom Singer?
Zu Preisen um 200$ scheinen weltweit noch weitere im Umlauf zu sein, aber meist weiss man nichts über deren Qualität.Ja, die war von denen. War mit 'offensichtlich neu und unbenutzt' o.ä. angeboten. Das Lötzinn an den Litzen des Bimetallschalters, die Reste von Luftverdrängungspaste/Wärmeleitpaste und die eine Befestigungsschraube mit Wärmeleitpaste sagte aber etwas anderes. Ansonsten schaut sie aber eher sehr gut erhalten aus.

perl, nochmal Danke für die Erinnerung, sie wurde jetzt 20 h ausgeheizt. Wegen Urlaub, Kühlkörper anpassen, Umbau etc. zieht sich das Nebenprojekt deutlich länger als gedacht hin.

Auch den Trick mit im aktuellen Katalog nach ähnlichen Bauteilen schauen muss ich mir merken. Das war ja eine Goldgrube für Informationen! Ich war bisher immer so verwöhnt zu allem ein Datenblatt zu bekommen. Da merke ich, dass ich noch viel Lernen kann.

P.S....
23 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil

Zitat :
Kaira B hat am 11 Apr 2016 11:34 geschrieben :
[...]
Mit Sicherheit schwingt Deine Schaltung nicht sondern schaltet einfach
nur einmal durch, warum auch immer.

Korrekt! Wenn ich Strom auf die Schaltung gegeben habe, ist der IC sehr heiß geworden und die Spannung stieg im 3-4 Sekunden Takt um jeweils 0,1V auf maximal 0,4V (dann war der IC abgeraucht). Wenn ich den Strom getrennt habe und nur kurz den Kontakt geschlossen (also einmal dran "vorbeiwischen") stieg die Spannung auf 6-8V. Wodurch wird denn jetzt die hohe Taktfrequenz erzeugt? Im IC selbst, oder durch die Diode? Der 5822 ist messtechnisch okay, die Spule hat zwar etwas mehr Induktivität (200µH) aber das sollte zum Ausprobieren ja reichen. Also habe ich wohl "unterwegs" den 2576 geschrottet. Wie oben schon geschrieben habe ich mir jetzt die L200 bestellt, aber auch noch mal einen 2576...



24 - ohne Funktion -- HiFi Verstärker Canton Aktiv-Modul CSP 200
Geräteart : Verstärker
Defekt : ohne Funktion
Hersteller : Canton
Gerätetyp : Aktiv-Modul CSP 200
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Leute,

ich versuch mich grad an der Reparatur des Aktiv-Moduls von einem Canton Sub 12 Subwoofer.

Das Teil zeigt null Reaktion,also machte ich mich auf die Suche nach dem Fehler. Zuerst mal nen optischen Check gemacht,aber da sieht alles gut aus. Keine geplatzten/gewölbten Elko´s,keine Schmauchspuren oder überhitzte Stellen auf der Platine und den Bauteilen entdeckt. Aufgelötete Sicherung durchgemessen-> i.O.

Also dann doch mal Spannungen messen: Steckkontakt zum Audioteil ist ja gottseidank beschriftet: STB/-7V/GND/+7V hier geht es los. Keine Spannung da.

Gut...weiter zu den Trafos( Bauteile zwischen Trafos und Steckkontakt ignoriert)---> Sekundär und Primär keine Spannung meßbar.

Scheint der Niederspannungsbereich vorläufig intakt zu sein.

Bleibt ja nicht mehr soviel übrig. Da hab ich mir die 2 Transistoren mal ausgelötet und die Widerstände gemessen. Es sind zwei J13009-2 verbaut. Laut Datenblatt: "High Voltage Fast-Switching NPN Power Transistor"

Gleich die erste Messung "B...
25 - Strom messen an LED - Treiber IC -- Strom messen an LED - Treiber IC

Zitat :
Bremsenreiniger hat am 11 Mär 2016 23:50 geschrieben :
Dachte an PWM von 200 - 500 Hz, hab den RC Filter jetzt auf einer Grenzfrequenz von 1,4 Hz ausgelegt. Die Auslesung der ADC's erfolgt maximal im Sekundentakt deshalb denke ich das es in Ordnung ist. Die Werte sollen ja nur angezeigt/gespeichert werden, es wird ja nichts geregelt.
Wenn es eine genau Leistungsmessung sein soll, müsste ich auch noch den Spannungsabfall an den Led's messen oder?

Hallo,
schau die mal die Signalformen hinter dem LM3414 im Datenblatt an.
Dann bedenke, dass der MAX 4080 eine begrenzte Bandbreite hat.

Ich bin nicht sicher, dass der MAX dem Spannungsverlauf Shunt so genau folgen kann. Deshalb würde den RC-Tiefpass schon vor dem MAX setzen. Dann wird vom MAX nur der Mittelwert des LED-Stromes erfasst.

Die Frage ist, wozu du da brauchst und wie genau?
Mit dem eingestellten LED-Strom und dem Duty cycle der PWM ergibt sich doch auch so der mi...
26 - Falsche Primärspannung (110V) -- Makita Ladegerät DC18RC
Geräteart : Sonstige
Defekt : Falsche Primärspannung (110V)
Hersteller : Makita
Gerätetyp : Ladegerät DC18RC
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo Leute,
ich habe vor einigen Tagen ein Makita DC18RC Schnellladegerät in die Hand bekommen.
Dieses ist von einem Bekannten, der lange Zeit in Amerika war und sich dort mit Makita Werkzeugen ausgestattet hat.
Das oben genannte Ladegerät für seine Werkzeuge war demnach auch ein 110V Gerät mit amerikanischem Stecker.

Zufällig bin ich auf die aus diesem Forum stammende Seite gestoßen.

Falls jemand in die Versuchung kommen sollte dieses Ladegerät umzubauen so ist das mit wenig Aufwand realisierbar!

Es wurde damals im Topic gesagt "Da ist absolut nichts auf 230V ausgelegt"

Das einzige, das bei diesem Netzteil nicht auf 230V ausgelegt ist sind:
- Der Siebelko, da er nur eine Sapnnungsfestigkeit von 220V aufweist und der VDR (Varistor), welcher als Überspannungsschu...
27 - Dosierpumpe Ansteuern, Schaltproblem -- Dosierpumpe Ansteuern, Schaltproblem
Datenblatt ...
28 - Suche: Vertrieb/Hersteller für Kabel mit MIL-C-5015-Steckern (Typ 16S-1/16-7 für 15 kV) -- Suche: Vertrieb/Hersteller für Kabel mit MIL-C-5015-Steckern (Typ 16S-1/16-7 für 15 kV)
Die am häufigsten anzutreffenden Hersteller für derartige Verbinder waren ja wohl AMP, Amphenol, Cannon.
AMP scheint nach mehreren Besitzerwechseln (Tyco) unsichtbar geworden zu sein, aber die beiden anderen gibt es noch:

http://www.amphenol-abs.com/pdf/catalogs/12-020.pdf

http://www.ittcannon.com/Core/media.....=.pdf
http://www.ittcannon.com/products/cv-5015-series-iii/

Wenn du ins Datenblatt der TWT schaust, findest du vielleicht dort eine genaue Steckerbezeichnung oder eine NSN.

Wenn du deine Steckverbinder gefunden hast, aber keinen Distri, der sie dir verkauft, dann frag ruhig mal die Niederlassung des Herstellers nach Mustern.

Evtl. auch mal hier fragen:
29 - Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben -- Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben
Lieber Chef_2!

Ich war so frei und habe das mit dem Wohnort geringfügig editiert.
Ich bin DL2JAS, habe zwei Wohnsitze, es gibt etwas Privatsphäre.

Dein Regler im angehängten Schaltplan ist ok, mit dem kannst Du alles einstellen von etwa 1,2 Volt bis knapp unter die Spannung, die das Solarmodul bereitstellt. Der Widerstand 200 Ω ist nicht so gängig, Du kannst auch 220 Ω nehmen.
Poti/Trimmer und Widerstand kann man wesentlich höher dimensionieren, wenn man etwas Last hat, durch den Lüfter gegeben. Genau weiß ich es nicht, so etwa 10 mA will er mindestens als Last sehen, damit er sich im Arbeitsbereich laut Datenblatt befindet.

DL2JAS

...
30 - Warmschaltung mit Summer (Hitzemelder) -- Warmschaltung mit Summer (Hitzemelder)

Zitat : Wenn ich R2 dann jetzt auf 111Ohm erhöhe sollte ich dann näher an die 50°C kommen? Kann sein, muss aber nicht, da du damit nur die geänderte Basis-Emitter Spannung berücksichtigst.

Und die ist mit 550mV reichlich knapp ausgelegt (bzw. gilt nur bei seeeehr kleinen Basisströmen (<1µA))
Rechne mal lieber mit 700mV (wie es auch typisch für Silizium Sperrschichten ist)
Siehe Datenblatt:
hFE=200 (eher weniger, aber belassen wir es erst mal dabei)
IB=52mA/200=260µA
und damit UBE=720mV


Zitat : The...
31 - Nachverstärker für Doppler-Radar -- Nachverstärker für Doppler-Radar

Zitat : Kann man die mechanisch "tunen" um die Grenzfrequenz zu verringern? Das nützt nur nicht viel.
Die heutigen Endstufen ICs haben so niedrige Innenwiderstände, dass die mechanische Resonanzfrequenz des Lautsprechers kaum zum Tragen kommt.
Wenn du bei so niedrigen Frequenzen Schall abstrahlen willst, musst du eine Menge Luft bewegen. Dazu braucht man entweder eine große Membran mit relativ wenig Hub oder eine kleinere Membran mit großem Hub.
Außerdem muß durch die Box, also den Kasten um das Lautsprecherchassis herum, ein akustischer Kurzschluß, durch welchen die Luft einfach um die Membran herum strömt, vermieden werden. Klar dass die Box dann stabile Wände haben muss, denn wenn sie mitschwingen, dann nützen sie nicht viel.

Den Kasten kann man auch nicht zu klein machen, weil dadurch nicht nur viel Kompressionsarbeit als Blindleistung anfällt, sondern weil wegen der adiabatischen Kompression auch nichtlineare Verzerrungen auftreten.
32 - Automatische Katzentür -- Automatische Katzentür
Das mit dem Freigänger kenn ich und für die alte gammelige Katzenklappe suche ich auch noch eine Lösung. Im Winter ist das schon echt lästig.

Die automatischen Katzenklappen arbeiten allesamt mit RFID-Technik um sicherzustellen dass Kumpel Kater seine Miezen nicht mitbringt oder die Ratz abhaut (oder andersrum).

RFID-Empfänger sowie passende Transponder auf den gängigen Frequenzen (125kHz und 13,56MHz) gibt es im Handel. Für kleines Geld könntest du z.b. diesen Bausatz beim Max Pollin (Elektronik-Resterampe!) bekommen: http://www.pollin.de/shop/dt/NzQ3OT......html

Da hast du schonmal einen Umschalter auf Relais-Basis den du weiter verwursten könntest. Als Maschinenbauer könntest du jetzt sicherlich was mit einem Motor und Endschaltern daraus stricken. Eine Zeitverzögerung (Nachlaufrelais) würde dafür sorgen dass der Motor nicht sofort nach Abfall des Ausgangsrelais zurückfährt.
Eleganter wäre es diese Funktionalität direkt in der Firmware des IC abzulegen. Dazu muss man aber programmieren können.
Für die Luxus-Lösung kannst du das natürlich auch in eine kleine Logo ode...
33 - Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase -- Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase
Wow ihr seid flott!


Zitat :
ego hat am  7 Aug 2014 20:02 geschrieben :
Was für eine Spannung ergibt sich denn, wenn L2 gegen PE gemessen wird?


Genau das selbe. Alle Phasen gegen Erde haben in der Wohnung 230V - bis auf die eine halt..
Hab auch Durchgang von Nullleiter zur Erde, und 0 Ohm..
Hat mich auch erst sehr gewundert, und dachte an Massenschluß, aber da es nach abklemmen auch noch so ist dürfte das bei dieser Hausinstallation wohl so sein..


L2 gegen L1 hat dann übrigens 220V und L2 gegen L3 170V - statt der erwarteten 400V.

===


Zitat :
Offroad GTI hat am  7 Aug 2014 20:13 geschrieben :
34 - Widerstand für Fototransistor berechnen -- Widerstand für Fototransistor berechnen
Im Datenblatt steht nur der maximale Kollektorstrom von 50mA. Dadurch weiß ich ja aber nur welchen Strom die Last maximal ziehen darf. Des Weiteren ist der Dunkelstrom und Fotostrom angegeben, aber nur bei VCE 5V, ich habe in meiner Schaltung 13,5V.
Ich habe mal probeweise einen Vorwiderstand von 200 kOhm eingelötet. Dann habe ich eine Fotospannung von 150mV gemessen (Sättigungsspannung) und eine Dunkelspannung von 8V. Das hat mich noch mehr verwirrt.

Gruß Nico

[ Diese Nachricht wurde geändert von: kaplopez am 21 Mär 2014 16:26 ]...
35 - Schaltung für IR-Fotodiode als logisches Signal -- Schaltung für IR-Fotodiode als logisches Signal


Zitat :
Zitat : kommen über den Daumen bis zu 60 Blinks pro Sekunde. Das dem nicht so ist, wurde ja schon geklärt.
Zwischen kW und kWh besteht eben ein himmelweiter Unterschied


Ich bin so vorgegangen:
10.000 Blinks je kW/h
Der Durchlauferhitzer benötigt 20kW (je Stunde, oder?)
Sprich bei dieser Last hätte ich in der Stunde 10.000 * 20 = 200.000 Blinks
3.333 je Minute
55,5 je Sekunde

Dann habe ich pauschal noch paar Blinks für andere Verbraucher draufgepackt.

Wo liegt mein Fehler?


36 - Heizungsrelais schaltet nicht -- Wäschetrockner Miele T454
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizungsrelais schaltet nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T454
S - Nummer : 00/13435363
FD - Nummer : 0871-B
Typenschild Zeile 1 : 50Hz 230V
Typenschild Zeile 2 : 3200W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Unser Trockner Miele T454, Baujahr 1991 streikt häufig beim Heizen.

Ich habe mich, u.a. mit Hilfe der unterschiedlichen Beiträge aus diesem Forum, bis zum Heizungsrelais KACO RY 15 200 T11L durchgearbeitet und irgendwann herausgefunden, dass man durch Schläge auf die rechte Geräteseite, wo dieses Relais sitzt, die Heizung einschalten kann.

(Zur Zeit habe ich den Trockner über einen Verbrauchsmesser angeschlossen, damit meine Frau gleich sieht, ob sie ihm noch eine verpassen muss.)

Ich hatte zwischenzeitlich gehofft, es wären die verbrannt aussehenden Kontakte, habe das Relais zerlegt und die Kontakte gereinigt, aber das war's dann auch nicht.

Inzwischen habe ich mal im Betrieb gemessen und herausgefunden, dass das Relais nur mit 8,0 Volt angesteuert wird. Vielleicht ist das etwas knapp; das würde für mich auch erklären, dass es von alleine zum Anziehen nicht reicht, aber sehr woh...
37 - Brauche Hilfe zur Ausbesserung meines Schaltplans einer Audioendstufe -- Brauche Hilfe zur Ausbesserung meines Schaltplans einer Audioendstufe
LOL

Wie alt bist du? 12? 13? Warum sehen Schaltbilder von Verstärkern wohl etwas anders aus als das was du da hingeschmiert hast? Ich linke mal ein Beispiel:
http://bilder.hifi-forum.de/medium/.....8.jpg

Deins ist höchstens ein Prinzipschaltbild um die grundsätzliche Funktion zu verstehen.
Wenn du so viele Endstufen haben willst würde ich doch stark zu fertigen Endstufen-ICs raten. Die gibts in allen Leistungsstufen und sind immernoch kompliziert genug aufzubauen. Passendes IC aussuchen, Datenblatt angucken und Schaltbild finden. Dann bleibt nur noch der Nachbau unter Berücksichtigung der Hinweise aus dem Datenblatt. ...
38 - PWM-Signal invertieren? -- PWM-Signal invertieren?

Zitat : Wie kann ich jetzt ein 15V invertiertes PWM-Signal erzeugen, da ich mindestens 15V für die Pumpe brauche???So, wie du das gezeichnet hast, ist das Signal bereits invertiert.

2kOhm geben an 24V ca. 12mA, das ist ok, und der CNY17-3 hat ein Stromübertragungsverhältnis von 100%-200% so daß du ausgangsseitig mindestens den gleichen Strom erwarten kannst, dein R??? sollte also mindestens 1,5 KOhm haben. Der Normwert 1,8 kOhm wäre also ok.

Ob dieser Strom allerdings zur Ansteuerung der folgenden Schaltung ausreicht, weiß ich nicht.



P.S.:
Zitat : Doch laut Datenblatt kann ich nur max 6V über die Erm...
39 - Hilfe beim Einbau eines induktiven Näherungsschalters -- Hilfe beim Einbau eines induktiven Näherungsschalters

Zitat : die max. elektrische Leistung angegeben sein, die er in der Lage ist zu schalten... Dazu finde ich im Datenblatt aber keine Angaben. Wie kann das sein? Das kann sein, indem du nicht genau hinguckst, oder nicht verstehst, was dort steht.
Da heißt es nämlich Betriebsspannung UB 10 ... 60 V und Betriebsstrom IL 0 ... 200 mA. Macht zusammen also maximal 12W.

P.S: Bei Widerständen sind die Anschlüsse an den kurzen Seiten angezeichnet.

...
40 - EMG Messung / Instrumentenverstärker -- EMG Messung / Instrumentenverstärker
Ich repariere aktuell einige EMG-Sensoren.

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromyografie

Da ich mir nicht immer die Klebepads mit dem Kontaktgel am mir aufpappen möchte, suche ich auf technischen Weg eine Möglichkeit dies reproduzierbar nachzubilden.
Irgendwie scheitere ich hierbei laufend - heute ist wohl nicht mein Tag...


Der Instrumentenverstärker ist eine Standardapplikation aus dem DB mit einer Verstärkung von ~G=5.

Jetzt habe ich mit einem kleinen, ordinären Netztrafo (EI30) ein bischen herumexperimentiert um das geforderte symmetrische Signal zu bekommen.
Der eingesetzte Tongenerator hat einen asymmetrischen Ausgang.

Das Ergebnis ist aber nicht wirklich wie erwartet - ich stehe auf der berühmten Leitung.
Die Impulse nehmen trotz identischer Einspeisung (~5µV) von der Amplitude her ab um nach 4-5 Impulsen wieder einen Maximalausschlag anzuzeigen - Total Kurios und für mich unklar warum das so ist!
Der Kurvenverlauf zeigt Abb.1

Der Vorverstärker ist in der Messleitung integriert und befindet sich ca. 10-15cm nach den Klebepads. Der Schaltplan den ich herausgezeichnet h...
41 - Display-Bauteil -> wer weiss was das ist? -- Display-Bauteil -> wer weiss was das ist?

Zitat : abe in meiner Umgebung bei verschiedenen Elektrikern angerufen, aber die wollen alle nichts von Platinen wissenElektriker haben damit sowieso nichts am Hut.


Zitat : habe jetzt mal nach Datenblatt des Matrix-Displays jeweils PIN 13 gemessen, der kommt immer an einem anderen PIN des LED-Treibers an, aber Durchgang ist auf jeden Fall da, kann ich jetzt weiteres tun? Um sicher zu gehen, probier mal von diesen Pins eine Widerstand von ca. 200..300 Ohm nach Masse oder +5V (je nachdem wie es richtig ist) zu legen.
Dann sollten diverse LEDs in den betreffenden Spalten aufleuchten.
Wenn das stimmt, dann schreib hier mal die genaue Bezeichnung des Treiber...
42 - Ältere Elektronik Bauteile identifizieren und bestellen ? -- Ältere Elektronik Bauteile identifizieren und bestellen ?
Ich bin gerade dabei möglichst viele Ersatzteile für eine ältere, wichtige, defekte Computer Platine zu besorgen.
Die Teile will ich dann selber oder mit Hilfe einer Elektronik Firma einbauen bis es wieder geht.

Da die Platine aber von so 2005/2006 stammt scheint sich bei den Bauteilbezeichnungen leider einiges verändert zu haben, sofern die Bauteile überhaupt ordentliche Bezeichnungen aufweisen!

Oft ist es auch so, dass die Bauteile zwei Buchstaben-Zahlen-Codes aufgedruckt haben.
Jedoch nur einer der zwei Codes lässt sich per Google überhaupt noch finden. Und wenn es ein Bauteil mit mehren verschiedenen Modellversionen handelt bin ich mir dann nicht sicher, ob ich das Teil mit den identische Werten erwischt habe, oder ob der Hersteller über die Jahre gar irgendwas an den Bauteilwerten oder Pinbelegungen geändert hat?!

Ich kann mir aber keinen Fehler leisten da, eine endgültige Zerstörung der Platine viele Tausend Euro Schaden und Umbaukosten bedeuten würden.

Die Suche ist daher recht mühsam und ich habe für die ersten 9 Bauteile der Onboard Spannungsversorgung allein 1,5 Tage bis zur Bestellung gebraucht!
-------------------------- -----...
43 - Spannungsfestigkeit von Keramik-Edisonfassungen? -- Spannungsfestigkeit von Keramik-Edisonfassungen?
Folgende Problematik:

Moechte Lampen Osram HCI-E 150W fuer Innenbeleuchtung betreiben.
Leider wenig Auswahl an schoenen modernen Fassungen/offenen Lampen.

Erwaege nun, aeltere Leuchten dafuer zu zweckentfremden.
Und zwar die, deren Leuchtenunterteil noch komplett aus Porzellan / Keramik besteht, mit einem Schraubgewinde fuer das Leuchtenglas.
Das Leuchtenglas soll weggelassen werden.
Also offener Betrieb an den Leuchten.
(Die Lampen sind fuer offenen Betrieb zugelassen.)

Die Leuchtenunterteile sind DDR-Fabrikat, also Unterteil plus Steg mit den zwei Kontakten sowie aufschraubbare Gewindekappe mit dem E-27 Gewinde. War in der DDR allgegenwaertig, jeder Ossi kennt die.
(Falls solche Lampen im Westen nicht gelaeufig sind, stelle ich gerne Bilder ein)


Nun gruebele ich ueber drei Fragen nach.

1. Die vorliegenden Leuchten sind, bei geschlossenem Betrieb mit Glas, fuer 100 Watt spezifiziert.

Frage ich mich nun, ob sie nicht zu warm werden mit einer 150W-Lampe.
Bei offenem Betrieb wohlgemerkt, ohne das Leuchtenglas ueber der Lampe.
(Sockeltemperatur der Lampe lt. Datenblatt max ca. 200 Grad, am Kolben ca. max. 300 Grad)

Koennte da das Leuchtenunterteil wegen thermischer Spannungen zerspri...
44 - Spule von Platine abgebrochen -- Telekommunikation   Blackberry    Bold 9900
Da bei Conrad ist ja auch ein Datenblatt mit knapp 200 Seiten.
Da kannst ja das passende mal suchen ...
45 - MOSFET Vergleichstyp für WFP50N06 gesucht (aus Spgs.wandler) -- MOSFET Vergleichstyp für WFP50N06 gesucht (aus Spgs.wandler)
Hallo,
in meinem 600W 12/230V Spannungswandler sind die MOSFETS hochgegangen.
Es handelt sich um die Typen WFP50N06 Fa. Wisdom (China?)

Kann mir jemand helfen einen hier bei uns erhältlichen Vergleichstyp zu finden?

Datenblatt: www.wisdomsemi.com/include/download.....=item

Kopie der m.M.n. wichtigsten Daten unten.

Vielen Dank für Eure Hilfe

Joe

*************************************************
VDSS Drain to Source Voltage 60 V
ID
Continuous Drain Current(@TC = 25°C) 50 A
Continuous Drain Current(@TC = 100°C) 35 A
IDM Drain Current Pulsed (Note 1) 200 A
VGS Gate to Source Voltage ±20 V
EAS Single Pulsed Avalanche Energy Note 2) 493 mJ
EAR Repetitive Avalanche Energy (Note 1) 12.0 mJ
dv/dt Peak Diode Recovery dv/dt (Note 3) 7.0 V/ns
PD
Total Power Dissipation(@TC = 25 °C) 120 W
Derating Factor above 25 °C 0.8 W/°C
TSTG, TJ Operating Junction Temperature & Storage Temperature - 55 ~ 175 °C
TL Maximum Lead Temperature for soldering purpos...
46 - 2,4 GHz Funk für eigene Datenübertragung nutzen -- 2,4 GHz Funk für eigene Datenübertragung nutzen
Leider kann ich nicht jeden Tag mich mit dem Thema weiterbeschäftigen.
Aber ich habe mal eine kleine Analyse durchgeführt.
- 1. Clockleitung bringt einen Takt von 500KHz 2µs
- 2. Clockleitung positive Flanke von 200µs länge dann eine Pause von 400µs und 400µs lang stetige Nadelimpulse. Danach geht’s von vorn los.
- Die Datenleitung schweigt während der 200µs langen Flanke der 2. Clockl. und bringt dann 800µs Daten (1Bit = 2µs) Das meiste scheint aber nur Füllmaterial zu sein!

Leider lassen sich aber Übertragungen von ca 400 Bit schlecht auf die Schnelle auswerten.
Aber ich hoffe demnächst für Infonachschub sorgen zu können.

Auch wenn ich den Sender und Empfänger nicht von Pollin gekauft habe, scheint es gewisse Ähnlichkeiten mit dem Angehängten Datenblatt Seite 8 unten zu geben. (Signalaufbau)
...
47 - Suche Erstztype für Thyristor eupec TD 81 F 10 KEM 24FN -- Suche Erstztype für Thyristor eupec TD 81 F 10 KEM 24FN

Zitat : Hat denn Irgendjmand meinen Link zur Kenntnis genommen? Welchen Typ meinst du denn da?
Dein Datenblatt ist schon von 1996 also lange vor RoHS. Fraglich ob dieser Typ noch lieferbar ist.
Außerdem steht das F in der Bezeichnung m.W. für einen schnellen Thyristor. Bei deinem Datenblatt fehlt es.
Dementsprechend ist bei deinem SCR die Freiwerdezeit auch 200µs, während es beim Original eine Größenordnung weniger ist.
Oder habe ich etwas übersehen? ...
48 - Schaltnetzteil Elko gegen Folienkondensator tauschen? -- Schaltnetzteil Elko gegen Folienkondensator tauschen?
Hallo.

Ich habe vor bei einem defekten Schaltnetzteil den Kondensator direkt am Eingang zu tauschen (laut Schaltplan 300 Volt 2,2 uF, verbaut aber 400 Volt Elko).

Nun gab mir der Elektronikfachhändler aber einen größeren Folienkondensator MKS4 mit 400 Volt.

Schön und gut, ich las gestern einiges zu Kondensatoren, und bin nun so schlau (glaube ich zumindest ), dass dieser hier sehr gut geeignet wäre.

Aber:

Mich macht die Angabe im Datenblatt stutzig, dass dieser Folienkondenator zwar 400 Volt Gleichspannung, aber nur 200 Volt Wechselspannung tauglich ist.

Hier ist der Teil des Schaltbildes, er ist doch direkt am 230 V Netzeingang.
[img]Hallo.

Ich habe vor bei einem defekten Schaltnetzteil den Kondensator direkt am Eingang zu tauschen (laut Schaltplan 300 Volt 2,2 uF, verbaut aber 400 Volt Elko).

Nun gab mir der Elektronikfachhändler aber einen größeren Folienkondensator MKS4 mit 400 Volt.

Schön und gut, ich las gestern einiges zu Kondensatoren, und bin nun so schlau (glaube ich zumindest ), dass dieser hier sehr gut geeignet wäre.

Aber:

Mich macht die Angabe im Datenblatt stutzig...
49 - Netzteil -- Videorecorder JVC HR-S6900
Hallo,

die Diode D13 hängt direkt am Ausgang des Wandler-Trafos und ist (original) eine 1SR153-200 [schnell schaltende (Schottky-) Diode; max. Reverse Recovery time = 250 ns]. Eine 1N4007 hat an dieser Stelle absolut nichts verloren, weil das SNT mit einer Schaltfrequenz von 78 kHz betrieben wird und eine 1N4007 eine so hohe Schaltfreq. Bauart-bedingt nicht schafft. Die 1SR153-200 dürfte u.U. nicht so leicht zu beschaffen sein; welche Referenz-Diode passt, kann unter "1SR153-200 reference" leicht ergoogelt werden.

Das Pfeifen des SNT´s (dürfte wohl der Wandlertrafo sein, was da pfeift) und die st. Erwärmung des Schalt-Transis (2SK1459) deuten auf eine Überlastung des Netzteils hin, was aber bei einer def. D13 im sek.-NT nicht weiter verwundert; insbesondere wenn sie mit Kurzschluss den Hitze-Tod gestorben ist.

Welches IC wird heiß ? (Kondensatoren haben i.d.R. keine Kühlbleche).

Die Elkos, die direkt D13 nachgeschaltet sind, sollten unbedingt auf Kapazität und ESR geprüft oder (besser) ausgewechselt werden, da die bei Kurzschluß von D13 mit einer Wechselspg. betrieben werden, was Elkos überhaupt nicht vertragen.

Für weitere Tests nach Auswechseln von D13 würde ich das SNT (falls möglich) vom Mainboard des VCR trennen und den ...
50 - Polymer-PTC-Sicherungen für Modellbahn -- Polymer-PTC-Sicherungen für Modellbahn
Hallo ihr lieben Fachkundigen!
Will mal versuchen, allgemein auf alle Ratschläge, Einwände usw. zu antworten: Also: Ich führe Spannungen von 5V= an rund 150 Lichtsignale (je LED da drin 1mA) an eine Anlage von rund 40 qm Gesamtfläche, desgleichen an rund 170 Weichen, 19 V= an rund 170 Doppelspulenantriebe (je Schaltvorgang von 0,25 sec 200 bis 600 mA) sowie 10 V= an jede Menge Platinen (je Platine von Standby mit 20 mA bis Action mit 300 mA für Sonderfunktionen auf der Anlage. Unter der Anlage steht ein 2,5mm2 als generelles GND zur Verfügung. Mit den positiven Zuleitungen versorge ich die o.g. Einzelpatienten. Dies geht vom 0,2sec Impuls bis zur Dauerspannung. Diese "Plus"-Leitungen sind hierfür in der Regel 1mm2 Litzen. Ich mag es aber nicht so gerne, wenn ich auf rund 60 Platinen mit diversen Einzelschaltungen unter meinem Stellpult stundenlang suchen soll, wo sich nun gerade mal wieder ein Kurzschluss ereignet hat (weil z.B. mein Kater auf oder unter der Anlage spazieren gegangen ist und zerstörerisch tätig wurde). Da ist mir eine geknallte Sicherung zum Einkesseln des Fehlers vielleicht doch ganz hilfreich. Auch wenn die LM78xx spannungs- und kurzschlussfest si...
51 - Suche Halbleiter Mosfet/hexfet für Geschirrspülersteuerung(Seppelfricke) -- Suche Halbleiter Mosfet/hexfet für Geschirrspülersteuerung(Seppelfricke)

Zitat : (Mosfet/hexfet)
Nein, das ist ein Triac für max 1A.
Korrekt heisst der Z0107MN - Datenblatt http://www.datasheetarchive.com/dl/Datasheets-17/DSA-332145.pdf
Damit solltest du genügend Shops finden, die das Originalteil per VErsand anbieten.

Eine Alternative wäre BT134W-600 (SMD, Reichelt Sande, vielleicht etwas weit weg) oder eventuell noch der Z0107MA (To92, nur max 0,8A, Conrad Hamburg, allerdings Filialbestellung).
Ein BT134W-500 (SMD, Conrad Hamburg, lagernd) könnte durch die Abschaltspitze bei Induktiver Last (Magnetventil o.ä.) wieder sterben.- Den einzubauen, weil er gerade greifbar ist, wäre wohl ein Lottospiel.

Stelle vielleicht erst einmal sicher, dass der Rest (Ansteuerung) nichts abbekommen hat bzw die Last nicht zu viel Strom zieht.
Das sind zwar nur Baby-Triacs für m...
52 - Kurzschluss -- HiFi Verstärkerärker Helix    HXA 40 MK2

Zitat : Ist die Gate, Draim uns Scorce belgeung bei jedem FET gelichPower Mosfets folgen oft v.l.n.r. dem Pinout GDS. Aber ein Blick ins Datenblatt ist nie falsch.
Dann merkt man auch, dass nicht alles was wie Transistor aussieht, auch Transistor ist.

Zitat : Nummer 5 und 6 haben unterschiedliche Werte aber auch unterschiedliche Bezeichungen: U1620 und U1620RWie gesagt; nicht alles, was drei beine hat ist ein Transistor. Das sind Doppeldioden MUR1620CT bzw MUR1620CTR

53 - Endstufe defekt -- Magnat Woofer
Jetzt bin ich komplett verwirrt
Alle Woofer n der größe haben so ca 400 Watt RMS
Beim Betasub 38A ist das laut dieser Seite auch so
http://www.testberichte.de/r/datenb......html
Nun hab ich mir das Datenblatt vom Alpha 38A schicken lassen und da steht 200 Watt RMS dann würde ja auch diese Stufe hier reichen.
http://www.conrad.at/ce/de/product/.....l=005
Die hat 240Watt bei 4Ohm
Aber ob das RMS sind hmm keine Ahnung.
Mich wundert das der Betasub 38A 400 RMS und der Alphasub 38A 200 Watt RMS haben soll da lügt wohl eher die Testberichte Seite.
Hmm wenn ich auf Nummer sicher gehen will sollte ich mir wohl das hier kaufen http://www.thomann.de/at/the_tamp_e800.htm
Den zweiten Kanal könnte ich verwenden um meinen kleineren Woofer und einen Bodyshaker i...
54 - NPN-Transistorschaltung - Hilfe -- NPN-Transistorschaltung - Hilfe
Sind denn die 200 Ohm Widerstände überhaupt klein genug?
Bei 300V würden da gerade mal 112W verheizt.
Etwas wenig für ein Wasserkraftwerk, wie ich finde.

P.S.:
Du kannst auf die Hochspannungszenerdioden sogar ganz verzichten, und lediglich einen Spannungsteiler mit Poti so dimensionieren, dass bei der zu begrenzenden Ausgangsspannung etwa 7V am Gate liegen.
Beim Überschreiten dieser Schwelle, die etwas von Exemplarstreungen und Temperatur abhängt, steigt der Strom durch den IGBT rapide an.
Schau mal ins Datenblatt!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  8 Jun 2011 21:28 ]...
55 - Anzeie ändern oder neu woher? -- Anzeie ändern oder neu woher?
Das sind nun einmal Elektronenröhren, und irgendwann werden die müde.
Mit 4-BT beginnend finde ich nur dieses Datenblatt: http://www.futaba.com/products/displays/files/3.pdf

Vielleicht kann dir die deutsche Werksniederlassung einen geeigneten Ersatztyp und einen Lieferanten nennen:
FUTABA (Europe) GmbH
Halskestrasse 9, D-47877 Willich, Germany
TEL:49-2154-943-0 FAX:49-2154-943-200 ...
56 - Brückengleichrichter immer wieder nach Monaten defekt.... -- Brückengleichrichter immer wieder nach Monaten defekt....
Hallo,

bin neu hier und grüße mit meinem ersten Beitrag hier erst mal alle hier

mein Problem:
Ich habe hier eine Netzteilschaltung bei welchem mir nach einigen Wochen/Monaten immer der Gleichrichter ausfällt.


Ich habe noch ein paar AM158 hier rumliegen welche eigentlich überdimensioniert sind (800V/1,5A) aber das sollte doch kein Problem sein oder?!
Datenblatt AM158

Und dabei tut sich meine nächste Frage auf: Warum gibt es so viele runde Brückengleichrichter mit unterschiedlich hohen maximalen Spannungswerten? Die Bauform (Größe) ist ja irrelevant da ja immer gleich groß bei den kleinen runden Typen welche ich hier verwende (B40C1500, B80.....). Ich habe in einem anderen Datenblatt zu einem GR die Angabe der maximalen kapazitiven Last gesehen und da ist zu erkennen, dass je höher die maximale Spannung des GR ist diese Lastkapazität immer geringer sein soll. B40...B380C1500R. Wenn ich doch nun z.B. einen B380 nur mit 9V~ ...
57 - Backlight zündet nicht -- LCD TFT   Sony Vaio FW21Z    Notebook
Das ist natürlich zu 200% richtig.
Da stimmt auch irgend was nicht, ich muss das im Akkubetrieb auch mal ansehen.
Dann hab ich mir das mit dem SC411 nochmal und nochmal und nochmal angesehen. Der macht wohl doch irgendwie Inverterspannung, aber im Moment mit dem Hinweis 5V....es kommen nirgends 5 Volt raus.
Mein Tamura Inverter wird zumindest mal vermutlich mit 5 Volt betrieben. Leider habe ich noch kein Datenblatt eines HBL-0365 backlightning Inverters gefunden.
Jetzt ist erst mal wieder Pause angesagt....

Gruß
caustic ...
58 - LEDs flackern -- LEDs flackern
ja, sie sind blau... ./

spannung an den LEDs bewegt sich zw. 1,4 und 2,6 V, habe mal 7 stück oder so gemessen, wird bestimmt nich größer die abwecihung... im datenblatt stand 3.4, aber die wurden am 2,6 nichtmehr signifikant heller und da dachte ich das passt, müssen ja nicht unnötig belastet werden...
an den betreffenden leds sind nur 0V, oder nicht wirklich mehr....

NEtzteil is eins von meinem Vater, is glaube schon älter als wir alle zusammen, aber funktioniert... bis jetzt^^

sind 5 LEDs in reihe mit 200 Ohm vorwiderstand, strom ist eig. net zu hoch, hatte in der testschaltung mal 10mA gemessen...^^ ...
59 - Blitzsteuerung mit IGBT geht nicht -- Blitzsteuerung mit IGBT geht nicht

Zitat : Die direkte Ansteuerung des IGBT habe ich so errechnet, dass ich die ca 20V Gate-Spannung erreiche, damit dieser durchschaltet. Das reicht aber nicht, sondern es muß auch schnell gehen und, weil der IGBT eine beträchtliche Eingangskapazität hat, braucht man dazu reichlich Steuerstrom.
Viel mehr jedenfalls, als die 0,3mA, die deine Eingangsschaltung, die ja einen Innenwiderstand von 63k aufweist, maximal liefern kann.

P.S.:
Schau dir in dem von dir verlinkten Datenblatt mal die Gegentaktansteuerung aus Q4 und Q5 an.
Die liefert etwa 60mA, also das 200-fach deiner Ansteuerung!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 26 Jan 2011 16:35 ]...
60 - Knackiges Problem mit Bootstrappversorgung im 3-Phasensystem -- Knackiges Problem mit Bootstrappversorgung im 3-Phasensystem
Wenn man sich anschaut, wie langsam die Spannung im 2. Bild aufgebaut wird (Anfangssteigung rund 5V/100ms) bei 10µF, da fließt (eigentlich) kaum Strom. Woher kamen denn - im Gegensatz dazu - deine 22V?

Was sagen denn die alten Kaninchen zur Herkunft der 20V? Messfehler?

Und vor allem: Treiber auf 220°C ( Umgebung?) Selbst wenn du dich vertippt hast und es 120° (Umgebung) sein sollen, bleibt da kaum erlaubte Verlustleistung übrig. Natürlich sind die Temperaturen im Datenblatt auf die Lebensdauer bezogen. Ich hatte mal ein Paper zu einem Mosfetumrichter bei 200°C Umgebung gefunden, da ist als noch etwas Luft. Aber "gesung" finde ich das nicht. Vor allem kannst du (mit diesen Bauteilen) keine beschleunigten Lebensdauertest machen.

>>Man hat bereits defekte SUP-Dioden, MIC- und IR-Bausteine beobachtet.
Aber die Fets bleiben heil?

Die Freilauf- Totzeitfrage geht eigentlich an "Mama" von der Software. Ist aber, wie gesagt, nix zum aktuellen Problem.
...
61 - KONSTANTStrom-Zweipol für LEDs -- KONSTANTStrom-Zweipol für LEDs
Hi,

der LT3082 kann (genau wie der LT3092) als Zweipol verwendet werden (ich habe das nicht ausprobiert, hoffe da es da keinen Stabilitätsärger gibt), wenn man ihn genau so verschaltet. Es zwingt dich ja keiner, Vout an der Stelle abzugreifen, die im Datenblatt steht. Da kommen die gleichen zwei Widerstände dran wie beim LT3092, und "Ground" geht an die Anode der LED.

"Jeder" andere LDO kann ebenso zum Zweipol werden. Du musst halt auf die Toleranz des Eigenstromverbrauch achten, da diese den per Widerstand programmierten Strom verfälscht. Hatte gerade den LT1761-1.5 auf dem Schirm. Dessen Eigenstromverbrauch variiert aber leider recht stark.

Wobei: Wie genau muss es nun wirklich sein? Erst waren es +-200µA, jetzt sind es 5%. +-2,5% oder +-5%?



...
62 - LED-Weihnachtsdeko mit Micro-Controller blinken lassen -- LED-Weihnachtsdeko mit Micro-Controller blinken lassen
Habe mir ein paar Gedanken über ein gemultiplextes LED-Lichtspiel auf 16F886-Basis gemacht.

Ich möchte fünf Zeichen darstellen, dazu brauche ich pro Zeichen maximal 3*8 LEDs, insgesamt läuft es auf ein 12*8-Multiplex hinaus.
Als LEDs kommen Beispielsweise diese in Frage:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GR.....65134
Nicht stark gerichtet, recht hell und noch erschwinglich. Vertragen bei 1/12 Spieldauer und 1,5ms Periodendauer noch 100mA Pulsstrom.
Als "Zeilentreiber" ließe sich ein ULN2803A verwenden. Dazu eine Frage: Gelten die 500mA für einen Ausgang oder für alle zusammen?
http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;L.....4baf1

Als Spaltentreiber ließen sich 12*BC327-40 verwenden:
63 - Hab ich richtig gerechnet? -- Hab ich richtig gerechnet?

Zitat : bei einer Spannung von 20mA Hoffentlich hast du dich da nur verschrieben!
Es muß Strom heißen.

Ansonsten sind deine Berechnungen richtig, nur wirst du Widerstände mit dem gewünschten Werten nicht ohne weiteres bekommen.
270 gibt es, statt 215 nimmt man 220, und bei 200 mußt dich zwischen 180 und 220 entscheiden. Bedenke, das die Widerständ von sich aus 5% Toleranz haben, und so furchbar genau müssen die 20mA auch nicht eingehalten werden.

Die Spannungen für die LEDs insbesondere bei rot und grün kommen mir aber reichlich hoch vor. Da solltest du nochmal ins Datenblatt schauen.

Zur Belastbarkeit: P=R*I2
Für den 270 Ohm Widerstand also 108mW, die anderen noch weniger. Da kannst du also überall die kleinsten nehmen.
...
64 - LED's die auf Musik reagieren -- LED's die auf Musik reagieren
Auch bei der Parallelschaltung bräuchtest du Vorwiderstände, sogar 4 stattt einem.
Was die Verstärkung angeht, nimm 200, den Pegel kannst du mit dem Poti einstellen, siehe Datenblatt.

...
65 - Nicht-DOT-LCD-Displays -- Nicht-DOT-LCD-Displays
Danke euch zweien.

Es handelt sich um das Display von http://www.elv.de/Universal-Thermos.....3/b_1 , Beschreibung siehe http://www.elv-downloads.de/Assets/.....m.pdf .

Im Datenblatt steht die Bezeichnung "LC-Display IS03449EA01"; Google findet mit diesem Suchbegriff lustigerweise *genau* einen Treffer, und zwar dieses PDF von ELV.

Ich habe es noch nicht aufgemacht um nachzusehen. Ich schau's mir heute abend mal von innen an, ob man direkt eine generische Controller-Bezeichnung sieht, wobei ich aufgrund der Zusammenbauanleitung davon ausgehe, daß das nicht-destruktiv nicht möglich ist.

Wie gesagt, meine Hoffnung war, daß die Antwort sinngemäß lautet: "ja klar, für sowas wird in 80% der Fälle ein XYZ123AB-kompatibler Controller verwendet, auf den der Hersteller nur noch seine Symbole als Folie aufklebt" (analog zum HD44780 in der Dot-Matrix-Welt) - dann hätte ich da mal eben auf Verdach...
66 - Zwei unbekannte Dioden-Typen -- Zwei unbekannte Dioden-Typen
Danke Perl für die Bestätigung. Ja, es handelt sich eindeutig um die 1N750 und 1N752. In meinem ersten Beitrag hatte ich ein Komma falsch gesetzt. Natürlich ist die Durchlassspannung nicht 7,7 V, sondern 0,77 V bei 1,5 mA. Laut Datenblatt ist sie 1,2 V bei 200 mA. Verunsichert bei der Typenbestimmung hat mich vom Anfang weg die große Streuung der Zenerspannung. Laut Datenblatt beträgt die Toleranz +/- 10 % für die Type ohne Suffix. Die Messung müsste man allerdings mit 20 ms Impulsen von 20 mA durchführen. Ich habe mit sehr niedrigem Gleichstrom gemessen. Das ist halt weit weg von den Standard Test Conditions.

Ich weiß jetzt, dass die Dinger bei den 4,7 V bzw. 5,6 V Zenerdioden einzuordnen sind. Also nichts Besonderes, sondern billige alte Massenware.

Grüße, attersee
...
67 - Warum verwendet man chopperstabilisierte OPAmps -- Warum verwendet man chopperstabilisierte OPAmps
Man macht das, weil chopperstabilisierte Operationsverstärker einfacher anzuwenden sind als echte Chopperverstärker.

Der Grund liegt darin, daß es schwierig ist kleinste Gleichspannungen zu verstärken, weil der Verstärker selbst ja mit viel höherer Gleichspannung betrieben wird, und das Messignal dadurch verfälscht wird.
Da diese überlagerte Fehlerspannung (Offset) von Temperatureinflüssen und Alterung beeinflußt wird, ist es praktisch unmöglich sie auf Dauer durch eine von Hand eingestellte Korrekturspannung zu kompensieren.

Durch symmetrische Auslegung des Verstärkers versucht man diese dem Eingangssignal überlagerte Fehlerspannung möglichst gering zu halten, aber das gelingt nur in Grenzen. Bei vielen preiswerten Operationsverstärkern liegt sie in der Größenordnung von 2..5mV, also das zehnfache des Meßbereichs deines Schreibers, moderne Präzisionsverstärker kommen auf etwa 200µV, was immer noch viel zu viel ist.


Deshalb hat man schon vor sehr langer Zeit, als nur Röhren zur Verfügung standen, die Eingangsspannung mit einem mechanischen Zerhacker, der ähnlich wie ein Relais aufgebaut ist, aber mit der Netzfrequenz schwingt, in eine Wechselspannung verwandelt, diese dann in einem rein wechselspannungsmäßig gekoppelten Verstärker problemlos s...
68 - 200µA StromSENKE mit REF200 -- 200µA StromSENKE mit REF200

Zitat : Dazu benötige 100µA bei 1V. Das ganze möchte ich mit dem Burr-Brown REF 200 realisieren. Allerdings bin ich mir nicht sicher, wie ich eine Stromsenke mit 200µA baue.Wozu willst du 200µA Konstantstrom machen, wenn du nur 100µA brauchst?
Hast du dir mal das Datenblatt angesehen, da steht doch alles Wissenswerte drin?
http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/ref200.pdf
...
69 - Transistoren beschalten -- Transistoren beschalten
1) Dein Schaltplan würde nicht funktioniern, da GND(-) und Vcc(+) verbunden sind = KURZSCHLUSS !!!
2) Die Verstärkung ist im Datenblatt angegeben. Bei einem BC548 den du warscheindlich verwenden würdest ist es glaube ich 200 - 250 fache Verstärkung ...
70 - Brummspannung von MP3-Player und Verstärker -- Brummspannung von MP3-Player und Verstärker
im Laufenden Betrieb braucht der Player bei 1,5V ca.200-300mA; bei 1,3V ca.500mA
Beim Einschalten zieht er kurz einen hohen Strom, den ich nicht messen kann (schätzungsweise 500mA), bekommt er diesen nicht, geht er nicht ein.

die +-10% sind mir jetzt so spontan noch garnicht aufgefallen, danke

Ich muss zugeben, dass ich von StepDown-Wandler nicht wirklich eine Ahnung habe. Den, den ich gebaut habe war mein erster. Ich habe im Prinzip die Schaltung, die im Datenblatt (MC34063) angegeben war aufgebaut. Wie ich die jedoch umbauen soll damit sie galvanisch getrennt funktioniert ist mir unklar, die Masse fließt ja in einem Punkt zusammen.
Nun gut bei nächster Möglichkeit werde ich mir ein LM317 besorgen und es versuchen, wobei ich immer noch vor dessen Abwärme angst habe.

Letztendlich sieht mir die Lösung mit einem SIM irgendwie erfolgsversprechender aus..., oder ich könnte irgendwie mit meinem MC34063 galvanisch trennen, das wär klasse, aber nur wie? ...
71 - Normale Diode 1N4007 Temperaturbeständigkeit Gehäuse? -- Normale Diode 1N4007 Temperaturbeständigkeit Gehäuse?

Zitat : Das Gehäuse schmilzt zwar nicht, aber es kommt über die Glastemperatur, die bei diesen Kunststoffen gewöhnlich zwischen 140..150°C liegt.
Hallo perl,
Dies "Plastik" für Dioden Transistoren etc. ist ein
dreidimensional vernetztes Material auf Epoxibasis.
Da gibt es keine "Glastemperatur".
Es gibt aber die Wärmeausdehnung, die allein
schon die Anschlußdrähtchen abreißen könnte.
Und vor allem gibt es in dem oben verlinkten
Datenblatt die Angabe von 175 °C als maximale
Grenzschichttemperatur, wie meist für Si-Bauteile.
Im übrigen gibt es noch den Umstand, daß kein
organisches Material 200 ° auf Dauer mitmacht,
selbst Teflon geht da langsam in die Knie.
Gruß
Georg ...
72 - Hifi-Center Eigenbau -- Hifi-Center Eigenbau
Hallo LM358

1.Der LM358 ist verzerrungsarm (k=0,2 bei 6W , 125mW, 8 Ohm)und wurde für Batteriegeräte entwickelt. In Deiner Schaltung ist die Verstärkung 20. Falls Du eine höhere Verstärkung brauchst(200), halte Dich an die Vorschläge im Datenblatt:
http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/8887/NSC/LM386.html

2. Dein 0,3W Trafo reicht gerade aus für Zimmerlautstärke f. den LM.

3. Kondensator OK.

4. In dem Fall ist egal wo die Anzeige sitzt, wird eh mit dem Trimmer eingestellt und ist nur eine (überflüssige) optische Spielerei. Das Anzeige IC und die Dioden ziehen mehr Strom als der 0,3W Trafo liefert

Viel Erfolg

[ Diese Nachricht wurde geändert von: canvas am 22 Jan 2010 19:31 ]...
73 - Vibrationssensor -- Vibrationssensor
Hallo,

zum Einleiten eines Schaltvorganges suche ich einen möglichst günstigen Vibrationssensor, der zuverlässig die Vibrationen eines Handy erkennt (von außen auf das Handy geklebt).

Sowas in der Art: http://www.mercateo.com/p/102-18523......html

Nur was mich da noch nicht ganz einordnen kann, solche Sensoren haben laut Datenblatt eine lebensdauer von 200.000 Schaltspielen. Wenn ich damit das Vibrieren eines Handys erkennen will, sind diese 200.000 doch sehr schnell erreicht. Oder versteh ich da was falsch?

Was könnte ich noch nehmen? Nach Möglichkeit im unteren einstelligem Euro-Bereich oder billiger.


Weitere Frage:
Die ganzen Sensoren die ich gefunden haben, haben ihre Empfindlichkeit immer in "g" angegeben, also die Beschleunigung. Aber ist da nicht auch der Weg entscheident? Könte mir zum Beispiel vorstellen, dass ein Handy zwar viele g in der Beschleunigung hat, das aber nur über einen so kleinen Weg, dass viele unempfindlichere Sensoren schon nicht mehr drauf ansprechen.

vielen Dank und viele Grüße, tobi



[ Diese Nachri...
74 - Was sind das für Bauteile? -- Was sind das für Bauteile?
Ich habe jetzt mal gesucht, aber leider keine Unterlagen finden können.
Aber der OM 200 wurde auch von Siemens unter der Bezeichnung TAA131 hergestellt, aber auch dafür finde ich kein Datenblatt. ...
75 - Problem mit Differenziererschaltung zwischen 2 NE555 -- Problem mit Differenziererschaltung zwischen 2 NE555
Hallo zusammen,
ich versuche für die Arbeit einen einfachen Impulsgenerator mit NE555-ICs zu bauen. Die Einzelschaltungen funktionieren auch. Ich habe als erstes eine astabile Stufe für die Periodendauer von bis zu 1sec. Dann folgen drei monostabile. Die negative Flanke des einen steuert den Eingang des folgenden.
Damit ich nicht ein Dauer-LOW am Eingang anliegen habe verwende ich eine Differenzierer-Schaltung mit Kondensator und 2 Widerständen gegen Versorgungsspannung. Die zieht mir die Spannung am Eingang (hinter dem Kondensator) wieder schnell nach oben. Ist auch im Datenblatt des NE555 von Philips auf Seite 7 zu sehen.
Zwischen Stufe 1 und 2 funktioniert die Schaltung, zwischen Stufe 2 und 3 nicht.
Die Dauer der Pulse ist zunächst mal geringer, hier habe ich nur eine Dauer von etwa 3µs (weiß aber nicht ob es damit was zu tun hat). Auf dem Oszi sehe ich dass die Spannung nach dem Kondensator nicht unter die Triggerschwelle von 1/3 VCC kommt (zwischen Stufe 1 und 2 schon).
Habe darauf hin mit den Widerständen und dem Kondensator gespielt. Bin bei C=2,2n, R=200 Ohm (vor dem C) und R=500 Ohm (nach dem C). Hab aber schon vergrößert und verkleinert, aber die Spannung sinkt einfach nicht unter die Schwelle.
Woran kann das liegen? Über dem Kondensator steh...
76 - Brauche Hilfe beim Bau eines 12V Stromverteilers -- Brauche Hilfe beim Bau eines 12V Stromverteilers
Wenn ich die spärlichen Daten, die Du hast, zusammenrechne, komme ich auf einen Stromverbrauch von rund 500 mA.
Das Datenblatt von Sennheiser meint, bei 10,5-18 V-Versorgung braucht der Empfänger 32 mA, d. h. zusammen mit Mischpult vielleicht 200 mA.

Wenn Du die Sicherung nicht durch Herumprobieren ermitteln willst, solltest Du das Ganze erstmal zusammenbauen und den Gesamtstromverbrauch bei Vollaussteuerung messen. Eine vernünftig dimensionierte Sicherung erhöht auch die Betriebssicherheit!

Welche Kapazität hat denn der Akku? Was für ein Typ ist es denn (NiCd, NiMH, Li-Ion)?
Google meint, Li-Ion und rund 5 Ah.

Ich würde dann die Sicherung mit 315 oder 500 mA MT wählen.

Da die Sennheiser-Empfänger offensichtlich Schaltnetzteile haben, sollte jeder Stromversorgungsanschluß im Gehäuse noch eine Drossel bekommen. Dazu äußert sich hoffentlich noch jemand, der da mehr Ahnung hat als ich.

...
77 - Peltier Steuerung für PC.... Vorschläge hier rein!!! -- Peltier Steuerung für PC.... Vorschläge hier rein!!!
hier ein Auszug aus einem anderen Forum, ist zwar von 08.2005 aber trotzdem interessant:

"Ich wollte ja den Peltiertest nochmal mit einem modernen Peltier gleicher Baugröße wiederholen, nun ist er da, der neue Test:

Das nun benutzte Peltier ist ein 30*30 mm-Typ mit 63 Kontakten, also für 8,4 Volt ausgelegt, wobei unter Vollast laut Datenblatt 5,6 Ampere Strom fließen. Der Aufbau ist exakt identisch mit dem des ersten, alten Peltiers, von daher hab' ich jetzt mal keine neuen Fotos gemacht, bitte schaut euch die alten an, sie gelten exakt so weiter.

Hier die neuen Ergebnisse:


100% ist 8.4 Volt bei 5.6 Ampere macht 47 Watt elektrisch

Delta T = 49K ohne thermische Last
Delta T = 24K bei 11,7 Watt thermisch
Delta T = 0K bei 23.4 Watt thermisch

80% ist 6.7 Volt bei 4.4 Ampere macht 29.5 Watt elektrisch

Delta T = 48K ohne thermische Last
Delta T = 24K bei 11.7 Watt thermisch
Delta T = 0K bei 23.4 Watt thermisch

(Genau so, kein Witz, nix copy'n'paste ! Das Pelt leistet bei 80% genausoviel wie bei 100%, der Rest ist Stromverschwendung ...)

60% ist 5.0 Volt bei 3.3 Ampere macht 16.5 Watt elektrisch

Delta T = 43K ohne thermische Last
Delta T = 22K bei 10.3 Watt thermisch ...
78 - Transistorschaltung realisieren mit widerständen -- Transistorschaltung realisieren mit widerständen
Hallo liebe Community,

ich selber habe keine Ahnung von Elektrotechnick oder dergleichen muss oder eher will ein paar Infrarotlichter zum leuchten bringen, dies als kleine Vorgeschichte.

Das Problem etwas genauer... Ich habe 4 Infrarotlichter die ich über eine Stromquelle zum leuchten bringen will, das Problem ist das meine Stromquelle nur 5 Volt und ca 50 mA bietet (Laut Datenblatt, habe das nicht selbst nachgemessen). Die Lichter brauchen aber ca 200 - 250 mA um schön hell zu leuchten, sodass meine Infrarotlichtkamera diese sehen kann.

Nun habe ich mich etwas umgelesen im Internet und bin schon ma soweit gekommen das ich 2 Widerstände benötige (1 an den Lichtern und einen an der Stromquelle) und einen Transistor zwischen den Widerständen.

Ich weiss aber nicht wie ich was ausrechne um auf die Stärke meiner Widerstände zu kommen und welchen Transistor ich dafür benötige.

Daher meine Bitte an euch. Kann mir einer sagen, und am besten auch die Formeln aufschreiben mit erklärung der Variablen, was ich ausrechnen muss?

Und einen kleinen Schaltplan an dem ich sehen kann wo der Kollektor, Emmiter und Basis angeschlossen wird.

Vielen Dank im Vorraus ...
79 - Schrittmotorsteuerung L298 -- Schrittmotorsteuerung L298
@alle,

super !! gleich erstmal Arbeit für mich, danke für die Anregungen...


@harald73,
zu 1.) Ups ?? warum sind die Kondensatoren denn nicht beim Schaltplan des L297 dabei ??

2.)Nein, mein KK ist nicht an GND oder an ener Spannung, normalerweiße müsste eine eloxierte Oberfläche isolieren, oder ??

3.)Meine Freilaufdioden sind ganz normale Dioden mit I=2 Ampere( byv27-200), schnelle Dioden hab ich nicht bekommen.

4.)DOch, genau so einen Motor hab ich.



@perl,
du hast Recht, die D1 Diode ist abgeraucht, hat in beide Richtungen Durchgang. Ich nehme an, sie sind zu langsam, daher dürfte es mir die verraucht haben.
Kannst du mir erklären, warum die Freilaufdioden ohne die Kondensatoren nicht funktionieren ?? Ich komme nicht dahinter.
In dem Datenblatt des L297 sind die Dioden auch als Baustein eingezeichnet, dem L6210. Wäre das sinnvoll ??


Was meinste, wie kann ich den IC testen, ob er mir nicht abgeraucht ist?


Mit freundlichen Grüßen,

Lost Prophet
80 - Strombelastbarkeit eines Signalgenerators? -- Strombelastbarkeit eines Signalgenerators?

Zitat : Wieviel mA kann so ein Signalausgang eines üblichen Signalgenerators üblicherweise liefernDas steht im Datenblatt des betreffenden Geräts.
Von µW bis kW ist da alles möglich.

Die Ausgangsstufen der DDS-Chips sind meist gesteuerte Stromquellen, die oft in einen 200 Ohm Lastwiderstand arbeiten und daran Amplituden in der Größenordnung von 1V erzeugen können.

Weil man den Ausgang des DDS-Chips in den meisten Fällen sowieso noch filtern muss, folgt dahinter i.d.R. noch ein Verstärker, der die gewünschte Signalamplitude liefert. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Datenblatt 200 Temperatursensora=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Datenblatt 200


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185869109   Heute : 10682    Gestern : 26182    Online : 208        19.10.2025    10:48
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.100421190262