Gefunden für controller 12 16bit - Zum Elektronik Forum





1 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,

ich melde mich nach einer langen Projektpause mit neuen Erkenntnissen und neuen Fragen.
MR.Ed hat freundlicherweise den Beitrag reaktiviert (war schon im Archiv). Sorry, dass ich vergessen hatte, auf die letzten Antworten zu reagieren.

Ich habe zwei Bilder und eine Schema-Zeichnung (professionell in Paint) angehängt.

Beschreibung: Ich baue gerade einen LiMa-Prüfstand, bei welchem eine LiMa über einen Drehstrommotor und Frequenzumrichter angetrieben wird. Über einen Microcontroller (Arduino-Mega) werden verschiedene Messdaten erfasst.
Die Messdatenerfassungsbox läuft unter Laborbedingen einwandfrei ... sobald aber der Frequenzumrichter und der Motor laufen, gibt es aber starke Störungen im Controller. Der Controller hängt sich sogar auf (ich habe ein I2C-Display am Controller angeschlossen, welches verschiedene Daten anzeigt ... man sieht immer sofort, wenn irgendwas faul ist).
In meiner Box, werden die SubD-Buchsen(Schirmung) mit einem Erdungskabel geerdet. Sobald ich das Erdungskabel anschließe, werden die Störungen erheblich schlimmer.

Zur Störung:
Habe versucht den Fehler möglichst einzugrenzen und habe nur wenige "Kabel" an meiner Controller-Box angeschlossen. Der Fehler tritt vorallem dann auf, w...
2 - Bedienfeld OK, Herd nicht -- Backofen AEG Electrolux 9G7.TOOKOR
Update:

Transistor könnte ein LMUN2211LT1 sein (npn mit internen bias-widerstand). Wenn ich das Datenblatt richtig verstehe, wären dann 1,45V an der Basis etwas wenig zum durchschalten. Das Relais hat 360 ohm lt. Datenblatt, entsprechend 33 mA bei 12 V. Da wären dann eher 4V an der Basis gefragt.

Die Spannung kommt allerdings direkt vom Controller, da werde ich wenig dran ändern können. Oder liege ich da völlig falsch?


...








3 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung
Hallo zusammen.

Hat hier mal jemand fürs Auto einen brauchbaren 5V-Verteiler mit mind. 5x USB-A gesehen?
Ggf. mit einem Extra-Ausgang für 12 V?
Einzeln schaltbar oder sowas brauche ich nicht. Die Stromaufnahme müsste ich noch messen, aber 3x 0,5-1 A und z.B. 2x 2 A sollten reichen.

Das was ich bisher so gesehen habe hat mich qualitativ nicht überzeugt.

Hab aktuell an der 12V-Dose im Auto (Zigarettenanzünder) einen 3-fach Adapter (12 V) hängen am dem dann einige 12V->5V USB-Wandler hängen. (Aktuell 3x USB-A, 1x 12V Qi-Ladegerät und optional 2x 5 V USB-Ladekabel).

Einmal schaut mein "Kabelbaum" sch**** aus, nimmt Platz weg, der Y-Adapter hält nur ein paar Jahre bis zum nächsten Kabelbruch durch und gefühlt verbringe ich inzwischen mehr und mehr Zeit mit Kontaktproblemen als mit dem Autofahren. Als ob 12V-Stecker und USB-A nicht dafür gedacht wären jahrelang im Auto gesteckt mit Vibrationen, Temperatur und Feuchtigkeit rumzuliegen.


Offtopic :Von daher überlege ich mir ganz von den 12V-Steckern(mit Kabelbinder gesichert) und USB-A wegzugehen. Den VW-Steckerkram ...
4 - Alternative LCD Platine für Bautrockner -- Alternative LCD Platine für Bautrockner

Zitat :
Jornbyte hat am 29 Jan 2024 23:12 geschrieben :
Der HD44780 Controller hat kein I2C oder SPI,



so so hast deine ausgepackt
Woher weist du dass der da drauf ist?


Zitat :
Jornbyte schrieb ... :
Ja und beachte das Layout.




Und wie erklärst du dass von den 8 üblichen Datenleitungen nur 2 belegt sind? ...
5 - Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung -- Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung

Zitat :
Beckenrandschwimmer hat am 19 Dez 2023 20:46 geschrieben :
Wenn auch schon älter, ich würde einen Steppermotor mit Controller verwenden. ...

Zeig mal einen Schrittmotor, der das nötige Drehemoment von geschätzt ein paar Nm aufbringt. ...
6 - LED durchgebrannt -- Rewe nicht bekannt
> Der 8-Beiner ist ein PT4209.
Danke! Passt, ist ein Aktiv-PFC LED-Controller für Flyback-Topologie.
Da der eine Pol vom Netz-Brückengleichrichter bis zur Ausgangsseite geht, wurde wohl einfach auf die galvanische Trennung verzichtet.


Zitat : DodgerTheRunner hat am 17 Dez 2023 18:37 geschrieben : Und: wenn die LED abtauchen wäre ich davon ausgegangen, daß alles dunkel wird. Reihenschaltung und so...Ja und nein. Je nach PT4209-Einstellung geht die Ausgangsspannung so hoch, bis es in der defekten LED zu einem Überschlag kommt. Würde auch das Flickern erklären.

Irgendwann sollte die LED durchlegiert sein und dann könnte es wieder dauerhaft laufen. Oder sie ist ganz verdampft. Ich würde einfach mal mit einem Durchgangsprüfer testen, ob die LED jetzt schon eine Brücke ist. Ggf. biegen sich die Bond-Drähte auch weg oder hin. Ich rate da nur, z.B. perl kennt sich da bestimmt besser aus.

Überschlag zum Gehäuse muss nicht sein. Hat schon ein F...
7 - LCD-Kabel btw. Verlängerung    LG Flatron 1917S -- LCD-Kabel btw. Verlängerung    LG Flatron 1917S
Ersatzteil : LCD-Kabel btw. Verlängerung
Hersteller : LG Flatron 1917S
______________________

Hallo,

bitte habt ein Nachsehen - ich bin kein Elektronikexperte

Ich suche nicht wirklich ein 1:1-Ersatzteil sondern eher eine Verlängerungsmöglichkeit für das Kabel auf den Bildern.

Dabei handelt es sich um ein 30 poliges Kabel, welches einen LCD-Controller-Board mit einem Panel verbindet.

Das ganze stammt aus einem Monitor LG Flatron 1917S.

In der Serviceanleitung ist das Kabel mit der Teilenummer 6631T11012W betitelt - aber nicht näher spezifiziert (https://www.manualslib.com/download/844183/Lg-L1917s-Snn.html, Seite 18)

Mein Plan ist das Panel des Monitors für einen sogenannten Snowblind-Mod meines PC-Gehäuses zu verwenden. Um das ganze "schön" im PC-Gehäuse zu verstauen, muss das besagte Kabel länger sein.

Natürlich könnte ich das Kabel einfach durchschneiden und verlängern - allerdings sind meine Löt-Kenntnisse begrenzt und die Kabel sind wirklich sehr filigran.

Daher suche ich irgendeine Möglichkeit das Kabel mit Standardteilen an einem der beiden Enden zu verlängern (ca. 30cm). Eine Möglichkeit wäre z.B. ein zweites Kabel die...
8 - Display von Heizungssteuerung fällt komplett aus -- Display von Heizungssteuerung fällt komplett aus

Zitat :
Relevator hat am 18 Aug 2023 12:48 geschrieben : mit Uhr "weg" meinte ich keinerlei Anzeige, wenn ich den Reset Knopf 5 Sekunden drücke kommen manchmal Bruchstücke der Anzeige bevor wieder alles verschwunden ist.
Das hört sich doch nach klassischen Kontaktproblemen an. (Mangels Details nehme ich jetzt einfach mal ein Passiv-LCD mit Zebra-Streifen an.)

Ich würde einfach mit dem Oszi nach Lebenszeichen vom LCD-Controller schauen. Oder auf Verdacht mal die Zebra-Streifen wechseln. Falls die ITO-Kontakte angesammelt/weggeputzt wurden ist es leider vorbei. ...
9 - Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C -- Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C

Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 17 Feb 2023 23:02 geschrieben : ein simpler Bimetallthermostat ist wohl zu einfach ? Vielen Dank dmdkA! Das war die "low-tech Lösung" die ich nicht gesehen habe.


NO-Schließer-Bimetallschalter (DKSD9700 o.ä.) mit jeweils 35°C, 40°C und 45°C sind schon bestellt.
An/Aus reicht mir ja, den Rest kann ggf. der Ring-Kabelschuh-Controller übernehmen.


Offtopic :
Zitat : Kleinspannung hat am 17 Feb 2023 23:46 geschrieben :
10 - E09, heizt nicht -- Geschirrspüler Siemens SN26M230EU
@driver_2: Danke für den Tip, ich werde mal nach so einem Ding forschen, hat noch ein Bisschen Zeit.

@silencer300: Normalerweise hast Du Recht, ich laß mich nur nich gerne von so einer Mühle verklapsen
Überlege doch mal, ich habe mehrere Elektroniken da und ne neue Heizpumpe drin.
Die Ablaufpumpe funktioniert, momentan ist eigentlich de untere Türdichtung das einzige Problem was die Kiste haben sollte..ja sollte.

Das mit dem E01 war eine _Mißdeutung von mir, das Prüfprogramm hat die nach Durchlauf angezeigt und nach der Interpretation meines Freundes war das die Anzahl der während des Prüfprogramms aufgelaufenen Fehler und nicht der Fehler selbst. Ich hätte an dieser Stelle den Fehlerspeicher abfragen können..wenn ich das eher gewußt hätte. Ich habe das mit dem C0x und irgendwelchen drauf folgenden E0's schon gesehen..aber nicht entsprechend interpretiert.

Dazu kommt noch die Erkenntnis das die Elektronik mit dem AI6.3 irgendwas anders interpretiert als die mit dem AI6.4.
Mit dem AI6.4 treten so weit keine Fehler mehr auf, mich stört nur das nach Durchlauf dieses Eco Programms 50°C die Brühe nicht merklich warm ist, von Trocknung ist da auch nicht viel zu bemerken. Das Ding läuft aber jetzt im...
11 - Wie funktioniert der "Sheet Sensor" -- Wie funktioniert der "Sheet Sensor"

Zitat :
peterschrott hat am  5 Dez 2022 23:46 geschrieben :
... Ich hab im Internet auch einen Fix für das Problem gefunden, mir ist aber nicht ganz klar wie der Controller funktioniert. ...

Lässt Du uns an dem Fund teilhaben?

Bei "Sheet Sensor" denke ich an ein Dings, das in einem Drucker das Vorhandensein von Papier detektiert. Das kann ein simpler Schalter bis zu einem industriellen Näherungssensor mit analogem Ausgangssignal alles sein. Es ist nicht abwegig, dass sich tatsächlich ein Druckerersatzteil in dem Pedal wiederfindet und so heißt, weil er normalerweise genau das macht: ein Sheet erkennen bzw. den Abstand dazu messen. Im Pedal ergibt der Name sonst wenig Sinn. ...
12 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.
Der Controller erzeugt das PWM. Das Signal steht mit 5V Pegel am Gate des FET Hotbed, Hotend oder FAN zur verfügung, je nach dem was angezapft ist. Da einen Draht anlöten sollte genügen um das PWM dem Laser zur vefügung zu stellen. Damit ist das Themal erledigt. Bleiben nur noch die 12 Volt übrig. Aber dafür hat er ja eine Lösung. ...
13 - COB LED Strip -- COB LED Strip
Hallo perl und Mr. Ed,
erst mal danke, dass es Euch gibt!

Vielen Dank für die Erklärungen. Also kann ich nicht einfach mit einem entsprechend starken Netzteil alle Strips hintereinanderlegen. Verstanden.


Zitat : Schade, dass du das Netzteil schon gekauft hast, sonst hätte ich vorgeschlagen die Segmente hintereinander zu schalten und den Ring z.B. mit 5x 24V = 120V 0,5A an den ja nahe beieinander liegenden Enden zu speisen. Entsprechende Konstantstromnetzteile gibt es.
Wegen der einigermassen hohen Spannung setzt das allerdings einen einwandfreien Berührungsschutz voraus.

Wäre das im Vergleich zur Lösung mit zwei Einheiten pro Segment nicht nachteiliger? Evtl. habe ich das aber auch nicht ganz verstanden. Entschuldigt bitte.

Die Idee mit zwei Segmenten pro Einspeisepunkt finde ich gut. Das würde doch bedeuten, dass ich in meinem F...
14 - Statusleuchten für elektrisches Hoftor -- Statusleuchten für elektrisches Hoftor

Zitat :
Rafikus hat am  9 Mai 2022 12:30 geschrieben :

Zitat :
Palantir hat am  9 Mai 2022 11:29 geschrieben :
...
Am Controller selbst will ich nichts "umprogrammieren",


Habe ich es nur überlesen, oder hast du das bis jetzt gar nicht geschrieben?

Du hast Recht, so explizit hatte ich das nicht geschrieben.
Zur Erklärung:
"Never touch a running system" --> Ich hatte von Anfang an nicht vor an der Programmierung/Steuerung etwas zu ändern. Die ersten (leider falsch) gemessenen Werte waren ja vielversprechend.
Nachdem ich mich ein wenig in die Anleitung eingearbeitet hatte, wäre ich ...
15 - Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen -- Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen
Das wird nicht mit Potis, die wären neben der hohen sinnlos verbratenen Leistung teurer als der Streifen, sondern per PWM gemacht. Am günstigen per fertigen Controller.

Wieviel A die Streifen ziehen wissen wir auch nicht. Die Maßenheit "1 Rest" ist uns unbekannt und messen war dir jetzt zu kompliziert?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 11 Dez 2021 12:19 ]...
16 - S: Schrittmotoransteuerung -- S: Schrittmotoransteuerung

Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 28 Jul 2021 11:16 geschrieben : Ich könnte mir nur vorstellen das da einmal U+V danach V+W danach W+U angesteuert werden.
Das steht so im Datenblatt, oder verstehe ich was falsch?

Und die Sequenz erinnert mich sehr stark nach der einer dreiphasigen BLDC-Ansteuerung.

Würde mal nach einer BLDC-Ansteuerung suchen, die den "dummen" betrieb ohne Hall-Sensoren oder Back-EMF unterstützt.
Bzw. vielleicht kann man hier auch die Back-EMF ausnutzen. Messen und Ausprobieren?

Edit:
Natürlich kann man sich auch aus drei H-Brücken + µC was zusammenbasteln.
Hab mal kurz geschaut und was auf Basis des JY01 (Datenblatt -> bing + JY01_V3.5_2018-English.pdf) gefunden. Gibt es für 10-20 EUR:
"500W Brushless Motor DC 12V-36V PWM Control Controller Driver Board without Hall"

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 28 Jul 2021 12:41 ]...
17 - TV geht regelmäßig aus -- LED TV   Samsung    UE46D8090

Zitat : Denis83 hat am 20 Mai 2021 21:15 geschrieben : Der Fernseher schaltet sich nach dem Einschalten wieder aus. Zwischen Ein- und Ausschalten liegen paar Sekunden.Schon mit einer hellen Taschenlampe geprüft, ob es Probleme mit der Hintergrundbeleuchtung gibt? Nicht das die Elkos unschuldig sind und der Fehler an einer schlechten LED liegt.


Zitat : Kleinspannung hat am 21 Mai 2021 12:23 geschrieben : Die Zwischenkreiselkos sind eigentlich die unverdächtigsten von allen.Gilt das auch noch in Zeiten von aktiver PFC?


Offtopic :
18 - erkennt Tastendruck nicht --    Sega    Spiele-Controller
Geräteart : Sonstige
Defekt : erkennt Tastendruck nicht
Hersteller : Sega
Gerätetyp : Spiele-Controller
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag allerseits,

ich versuche gerade zwei Sega Master System Controller zu reparieren. Bisher ohne Erfolg. Tastendrücke werden nicht erkannt. Ich bin zugegeben nicht wirklich erfahren in diesem Gebiet, aber da die Controller relativ simpel zu sein schein, dachte ich mir ich frag mal in einem Forum nach.


Ich habe mit dem Multimeter getestet, ob eine Verbindung vom Lötzinn zu den Tasten herrscht. Ergebnis: Ja, tut es, zumindest wird mir ein Widerstand angezeigt.

Die Vermutung liegt nahe, dass die Verbindung nicht zum Controller Anschluss reicht.

Gibt es vllt eine Möglichkeit, wie ich das erfolgreich testen oder allgemein ein paar Tipps was ich tun kann, um die Controller wieder zum laufen zu kriegen?

Ich habe Bilder beigefügt (Sorry wegen der niedrigen Auflösung, ich hoffe es reicht trotzdem um was zu erkennen).
Bild eingefügt
Bild eingefügt

...
19 - Geht nicht -- LCD TFT N/A 18-Bit RGB Display

Zitat : perl hat am  1 Dez 2020 04:50 geschrieben : Ich frage mich nur wozu das gut sein soll.Hallo perl, danke für Deine Antwort.
Der Sinn ist ein kleines "Embedded-Display" zur Evaluation oder in der Anfangsphase eines Projektes, wo die Hardware nur auf dem Papier existiert, schon betreiben zu können.


Zitat : Anstatt die Daten dort abzugreifen, wo sie an die VGA-Grafikkarte verfüttert werden.Die Antwort verstehe ich vermutlich nicht. Meinst Du über den 26-poligen "Feature Connector" oder direkt vom ISA-/VESA-Local-/PCI-Bus? Kurze Antwort: Nicht praktikabel für den Kunden bzw. heute hat "jeder" einen Laptop und da geht ...
20 - Zwingend: zwei Signale / Spannungen sollen einen Motor antreiben. Wiegeht das? -- Zwingend: zwei Signale / Spannungen sollen einen Motor antreiben. Wiegeht das?
Vielen Dank für Deine Antwort.

Lernen möchte ich schon etwas. Nur ich gehe davon aus, dass ich das nicht mehr hin bekomme.
Vor 40 Jahren hatte ich im Studium (Landtechnik) schon große Probleme mit der Programmiersprache Algol. Dann nie wieder programmiert. Nun ist so viel Neues Hinzugekommen. Ich müssste vermutlich erst mal beim Urschleim anfangen.

Gibt es für Deinen gedanklichen Lösungsansatz irgendwo eine Schaltung mit konkreter Bestückung? Für die Programmierung müsste ich mir im Modellbauforum Hilfe suchen.


Was ist das für ein Modul?

https://i.ebayimg.com/images/g/~l0AAOSw-itXu~Eg/s-l500.jpg
Quelle:
kakamodel bei Ebay in
Micro DC Motor 3.3V 5V Driver Board Module Mini Controller for Arduino MCU AVR
Aus der Quelle stammen auchder Schaltplan und die Tabelle
(ich weis nicht, ob ich hier direkt einen Link zu einem Verkäufer einstellen darf)

Laut Datenblatt darf der Motorstrom 800 mA betragen.
Mich würde die Schaltsituation Bremse interessieren. In der Funktion sollten die Motoranschlüsse kurzgeschlossen sein. Allerdings habe ich nicht gefunden, wie groß der Übergang...
21 - Display dunkel -- RBS Sports Laufband
Geräteart : Sonstige
Defekt : Display dunkel
Hersteller : RBS Sports
Gerätetyp : Laufband
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo und guten Morgen zusammen,

ich habe ein kleines Problem mit einem Laufband wo das Display schwarz bleibt.

Das Laufband lässt sich einschalten aber es kommt nichts am Display an.

An dem unteren Controller Board leucht nur die Power LED wenn ich das Band ohne Display anschalte.Stecke ich das Display an leuchten 3 LED s.

An den Ausgängen für das obere Board liegen an VDD 5 Volt und PWN 12 Volt an die auch bis am Kabelende anstehen.Auf der Platine des Displays sind hinter den 5 Pol Stecker Messpunkte und sobald ich alles Verbunden habe , brechen sämtliche Spannungen komplett zusammen und der aufgelötete Trafo auf dem unteren Board zwitschert.Nach einer gewissen Zeit resetet sich dann das untere Board.

Spannungen am oberen Board sind messbar bis max 2 Volt.Ich gehe einmal davon aus das irgendwo ein Kurzschluss anliegt.Deshalb habe ich die Spannungsregler ausgelötet um zu schauen ob ich ohne diese ein anderes Messergebniss bekomme was leider nichts gebracht hat.

Einen Schaltplan oder selbst eine Ersatztplatine mit der Bezeichnung ist im Internet nicht a...
22 - 5V RGB LED Schaltung mit Poti -- 5V RGB LED Schaltung mit Poti
Spricht etwas gegen beispielsweise SOWAS?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 23 Apr 2020 12:57 ]...
23 - Kein Tracking mehr --    HTC    VR Controller
Ich habe das mal gemeldet, man sehen wie unabhängig die Betreiber hier sind, oder ob es eine "Amigowirtschaft" gibt.
Es ist dokumentiert... Es kann Hern B.B. persönlich schaden, da Ich so etwas auf Webseiten sammle, falls es mal eine Webseite gibt, wo man sich ein Bild vom "Klima", Betreiber etc. machen kann. Wo man solche Beispiele hochlädt etc. Natürlich immer auch mit dem Klarnamen des Betreibers dabei. Ich plane als Dissident und Flaggenschänder auch Videoprojektionen auf Gebäude in Köln etc., evtl. stelle Ich da auch mal eine Collage aus Vorfällen auf Webseiten zusammen. So etwas hier nach einer Meldung unbeachtet zu lassen ist OK, wenn Ich mir das gleiche Verhalten erlauben könnte... Darf Ich das?!?

Der Begriff "Klo" für DIE Marken-VR-Brille zeigt klar, dass es hier nur um einen unsachlichen Angriff geht.
Ist eine Mercedes S-Klasse oder 7er, 9er... BMW für 50k, 75, 100k... ein "Klo"?
Mir bedeuten die Fahrzeuge nichts, würde sie auch als Millardär nicht fahren, aber Ich glaube es sollte klar sein was gemeint ist .
Die Brille ist kein Lada, Dacia (nicht schlecht, ält...
24 - Netzteil mit 12/24V gesucht -- LCD TFT tba iMac
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Netzteil mit 12/24V gesucht
Hersteller : tba
Gerätetyp : iMac
Chassis : iMac 24“ Intel 2006
FCC ID : n.c.
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
Dies ist mein erster Post in diesem Forum daher hoffe ich der Thread landet im richtigen Unterforum, wenn nicht bitte einfach verschieben.

Problem:
Alter iMac (Intel 24“) der irgendein komisches Problem mit der Hauptplatine hat (kurz: startet/installiert kein MacOs, bootet aber z.B. von einer Win10 Festplatte), eine Reparatur lohnt bei dem Alter wohl nicht mehr, meine Idee jetzt aus Gehäuse und Panell einen reinen Bildschirm machen.
Das entsprechende „Driver Board“ mit allen benötigten Anschlüssen findet man ja gut über eBay (https://www.ebay.com/itm/HDMI-DVI-VGA-LCD-Controller-Lvds-Converter-Board-Screen-Kit-for-LM240WU2-SLA1/372253210419?pageci=f28b530a-2f4e-470f-9321-b42e5452b664&epid=1282182200), allerdings benötigt man noch ein zusätzliches Netzteil, denn das Board braucht 24V für die Hintergrundbeleuchtung des Panells und 12V für sich selbst.
Ich finde genau ein passendes Produkt (https://www.ebay.com/itm/5V-12V-24V-Universal-LCD-LED-Power-Su...
25 - S: FET bzw. IGBT -- S: FET bzw. IGBT

@Onra: Ich habe mir dass Harris Buch natürlich heruntergeladen. Danke für den Link.
@Perl: Vielen Dank für die ausführliche Information.

Ich habe mehrere Controller hier, die aus verschiedenen Fertigungschargen stammen. Die Controller sind in Waferwaschmaschinen eingebaut und mittlerweile nicht mehr erhältlich. Deswegen werde ich versuchen alle zu sanieren. Einige sind recht heftig abgebrannt. Die Stückliste habe ich schon erstellt was viel Arbeit war.

Es gibt aktuell zwei Versionen, 115V und 230V. Es wurden auch verschiedene IGBT verbaut.

Bei der 115 Volt Version wurden folgende IGBT eingesetzt:
Laut Datenbuch, Seite 7-4 dürfte das gut passen
IG10N40 = IGTP10N40 = HGTP10N40E1
IG20N50 = IGTP20N50 = HGTP15N50E1
Bei der Auswahl habe ich gleich mal den schnelleren mit 500ns ins Auge gefasst.
Leider bekomme ich auch die Vergleichstypen aus dem Datenblatt nicht mehr.
Ich habe mich jetzt entschieden einen anderen Typen einzusetzen.
Am besten erscheint mir noch folgender: STGP20NC60V
Ich bin mir aber auch hier nicht sicher ob das klappt....
26 - QM3006D oder M3006D UBIQ -- QM3006D oder M3006D UBIQ
Habt vielen lieben Dank,
leider kann ich keine Steuerspannung von 6V sicher stellen,
bei mir im Controller liegen an den Steuereingängen nach kleinen Transistoren am Gate vom Mosfet 2,5v bei Vollaussteuerung an.
Ich habe ihn auch mal überbrückt, da "zündet" er kurz, kann die Ausgangspannung von 12V aber nicht aufrecht erhalten und bricht wieder zusammen und lässt den Ausgang unregelmäßig flimmern.
Ich guck mir die Vorschläge mal an, danke

Edit (wer ist eigentlich immer diese Edit?):
Habe eben mal nachgesehen, der Eine (original m3006D) steuert bei 2,5V voll durch, der andere bei 2V. Nun ist die Frage, ob der Controller taktet (dann wäre es ja fast egal), oder die Steuerspannung runter fährt...
Ich vermute Wenn, dann müsste ich alle 3 austauschen um die Farbzusammenstellung sicher zu stellen. Da könnte ich mir aber auch gleich nen neuen Controller (13€) kaufen

Okay, wenn er nicht takten würde, bräuchte ich ja auch keinen Fet sondern nen normalen Leistungstransistor. - ergo, alles wird über hochfrequente Taktung gesteuert. Ich sollte wohl mal mein Oszi ran hängen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Cyborg0.2 am  9 Mä...
27 - Beiträge vom 28.2. sind weg -- Beiträge vom 28.2. sind weg

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  1 Mär 2018 23:12 geschrieben :
Freak du hast doch nicht den blassen Schimmer! In Rechenzentren gibt es nur Hartware Raids ! Da kannst du sogar 3 Platten schrotten, ohne das es zu Datenverlusten kommt! Zudem sind diese Controller auch redundant, genauso wie die Spannungsversorgung der Server! Und für wichtige Systeme gibt es sogar Spiegelserver, der Nutzer merkt da gar nichts, selbst wenn ein Rechenzentrum komplett ausfällt!



Ich arbeite zufällig in einem Rechenzentrum...
Auf den neuen Kisten läuft nur noch ein Softwareraid, welches fest im ROM des BIOS festgeschrieben ist.

Hardwareraid ist Oldschool.
Softwaremässig ist inzwischen (nahezu) alles realisierbar, was auch auf Hardware läuft.

https://de.wikipedia.org/wiki/RAID#Software-RAID ...
28 - Solarlader - PWM mit Pufferkondensator? -- Solarlader - PWM mit Pufferkondensator?
In PV-Foren wird immer behauptet, ein PWM-Lader sei nur ein Schalter, der das Solarmodul auf die Spannung der zu ladenden Batterie runterzieht (natürlich + Spannungabfall an Kabeln und Laderegler).

Zur Legendenbildung kann beigetragen haben:
https://prevent-germany.com/files/d.....E.pdf

Nun wissen wir ja, dass jeder gescheite Step-Down-Regler, der an einer Quelle mit hohem Innenwiderstand hängt, einen guten Eingangs-Elko braucht.

Inwieweit sind die in PWM-Reglern schon integriert?


Könnte man ein Panel mit MPP-Spannung von 34 bis 28 V je nach Temperatur, das über einen simplen PWM-Regler einen 12 V - Akku laden soll, nicht "teilanpassen" mit einem Eingangsfilter vor dem PWM-Regler bestehend aus einer Spule und einem Kondensator? ...
29 - Schaltnetzteil defekt -- Stereoanlage Teac CR-L600

Zitat : Getauscht habe ich auf der Primärseite: Diode D603, Mosfet IRFPE50, IC KA7552, widertsand R606Waren diese Teile defekt oder nur geraten? Wenn das wirklich ein NT GAU war und es die Ausräumdiode D603 am Gate des MOSFET samt Controller zerlegt hat, dann ist auch oft der Gatewiderstand R604 nicht mehr topfit. Und wenn es den Strommessshunt R606 in der Sourceleitung des MOSFET gegrillt hat, ist auch der erste Widerstand R607 im RC Tiefpass zum ISense Eingang des Controllers unter die Lupe zu nehmen.


Zitat : habe den grossen Elko C605 hinter dem Gleichrichter durch einen größeren ersetztIn wie fern größer? Wenn größere Kapazität, dann war das sinnfrei. Das ...
30 - Netzteil Spannung bricht ein -- Netzteil Spannung bricht ein
Moin,

ich habe mir ein gebrauchtes Notebook Netzteil (HP PPP016H) gekauft um damit meine RGB LEDs zu betreiben.
Ich hatte während des Kaufes allerdings nicht die Möglichkeit es ausgiebig zu testen.

Mein Problem ist nun, dass die Spannung des Netzteils direkt auf 2,5V einbricht, sobald ein Verbraucher angeschlossen ist.
Ohne Last habe ich eine Spannung von ~19V.
Ich habe nicht all zu viele Geräte, die mit 19V laufen, ich habe es ein mal an meinem RGB Controller (verträgt 12-24V) und mit einem 7-50V -> 5V USB Adapter gestest.
Die 120W des Netzteils sollten für beide der Geräte mehr als ausreichen.
Der Controller braucht zwischen 50-100W, je nachdem welche Farbe aktiv ist. Der USB Adapter liegt bei 10-15W unter Vollast.

Ist mein Netzteil einfach defekt, oder wie kann es zu diesem Problem kommen? ...
31 - fährt nicht mehr hoch /Bios -- Fujitsu Desktop Esprimo E5730 E85+

Zitat : Intel
AF82801JD

I/O-COntroller, 12 x USB 2.0, 6x SATA, LAN usw.

Und was steht nun auf dem Bios-Flash drauf?

Zitat :
Die Piepsreihenfolge ist 1, 3, 3, 1 Ruhe

Kurz? Lang?

Ist es denn so schwer mal einfach eine vernünftige Fehlerbeschreibung zu schreiben?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 20 Apr 2017 12:16 ]...
32 - 110 volt maschine an 230 mittels heizlüfter in serie? -- 110 volt maschine an 230 mittels heizlüfter in serie?

Zitat :
Primus von Quack hat am 11 Apr 2017 20:27 geschrieben :

Zitat :
wudycool hat am 11 Apr 2017 17:01 geschrieben :
auch gute idee dann werde ich mal gucken ob dies hier
33 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen?

Zitat : Ich weiß leider nicht worauf sich die Aussage 0,25ma im Standby Modus bezieht.Es sind 0,25mA. Und Standby-Strom ist doch schon fast ein deutsches Wort
Gemint ist die Stromaufnahme, während das Teil nichts macht, außer eingeschaltet zu sein.


Zitat : Wenn ich nach einer "Fertiglösung" suche finde ich nur Solarladeregler, die mit einem 12 oder 24V Solarmodul arbeiten jedoch keins mit 9V. Gemeint ist dabei nicht die Spannung des Solarmoduls, sondern die Nennspannung der Batterien.
Auf die Schnelle habe ich so einen China-Böller gefunden.
34 - USB-Stick:Stecker abgebrochen -- Intenso USB-Stick

Zitat :
Tom-Driver hat am  1 Dez 2016 09:35 geschrieben :
Was die Kollegen damit sagen wollen ist hoffentlich klar rübergekommen?
Zwischen den 4 Pins des USB-Steckers und dem eigentlichen Speichermodul sitzt zwingend noch etwas andere Elektronik,
die keinesfalls übergangen werden darf!
Seien es jetzt Leitungspuffer, Schutzwiderstände - und natürlich ein USB-Controller, der zwischen Speicherbaustein und
USB-Data +/- die Kommunikation regelt - Du kannst also nur "am Anfang", sprich, an der Nahtstelle zwischen den USB-Kontakten und dem "Schaltungseingang" flicken!

Daher Makrofotos (mittels Digitalkamera gemacht), bitte!

Gruß,
TOM.



Ok. Ich habe mal versucht, mit meinem älteren Smartphone 3 Bilder zu machen. Aber das leuchtet ein, dass man scheinbar nicht direkt auf den USB-Stick zugreifen kann. Ansonsten hätte ja der Controller und die ...
35 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?!
Hallo Perl...

Danke das du dir zeit nimmst fuer mich...
Und du hast natuerlich recht...strom, spannung...man verwendet die einfach zu allgemein...
Also am Gleichstromwindrad war nur der Voltmeter...
Das Panel is ein gesplitertes Schott Solar 235 Watt: Panel Specs
Der Laderegeler is dieser her:Regler auf Amazon
Akkus sind 2 deep cycle 12 volt parallel(12 volt): Batterie specs

Danke im voraus...und sorry fier die links zu den specs...ich weiss nur nicht welche info fuer dich am interessantesten iss...daher alle... ...
36 - Anschluß an einem Garagentorantrieb -- Anschluß an einem Garagentorantrieb
Hallo,

ich möchte gern an meinem Garagenantrieb einen Controller anschließen der es mir erlaubt die Garage per Transponder zu öffnen. Als Leihe bin ich mir aber nicht 100% sicher wie ich anschließen soll deshalb wende ich mich an die Profies ! Auf Bild 1 + 2 habe ich die Anschlußmöglichkeiten meines Antriebs, wobei auf dem Anschluß auf Bild 1 (Abbildung 12) 24V sind, mein Controller (Bild 3) mit 12V läuft.... ich denke dies wird nicht funktionieren oder ? Oder kann man einen Spannungswandler dazwischen klemmen ?

Ich denke am besten schließe ich den Controller an wie auf Bild 2 .... funktioniert das?

Wie muss ich den die Jumper auf dem Controller setzen ?

Wie das verstanden habe brauche ich dann noch ein externes Netzteil?

Kann mir hier jemand helfen der mehr Ahnung hat wie ich ??

Vielen Dank !






...
37 - Frage zu Solarpanel -- Frage zu Solarpanel
Lieber Peter!

Ich nehme mal an, das Solarmudul ist für Camping gedacht, 12 Volt.
Du kannst es praktisch direkt an einen Bleiakku 12 Volt anklemmen.
Zwischen Akku und Panel würde ich noch eine Diode einbauen um Rückfluss vom Akku zu verhindern. Irgendwelche Controller brauchst Du in dem Fall nicht wirklich. Nimmst Du als Puffer eine ausgediente Autobatterie, passt das.

Nehmen wir mal an, Du nimmst einen üblichen Bleiakku 12 V und 40 Ah.
Ist wirklich gut Mittagssonne, wird mit ca. 2 A geladen.
Über den Tag verteilt bekommst Du im Sommer 1 A Ladestrom hin bei guten Bedingungen. Das wäre dann am Tag klarer Himmel und nachts ist es dunkel.
Mit 1 A kann man einen üblichen Bleiakku 40 Ah nicht wirklich überladen, ist eher Erhaltungsladung. Etwas Strom soll ja auch entnommen werden.
Ich würde eher aufpassen, daß nicht versehentlich eine Tiefenentladung stattfindet!

DL2JAS ...
38 - 50 Volt DC Motor für Drehbank anschliessen -- 50 Volt DC Motor für Drehbank anschliessen

Zitat : Kann ich dieses Netzteil verwenden?:Wenn der Motor eine (Nenn)Stromaufnahme von 15A hat (beim Anlauf, gerade unter Last, wesentlich mehr), ist es gut möglich, dass das 600W Netzteil damit überfordert ist (bzw. die Überstromsicherung anspricht).


Zitat : Hier ist der PWM Controller den ich habe: Der arbeitet ja auf einer ziemlich hohen Frequenz (15kHz). Dies wiederum bedeutet eine hohe Verlustleistung im Motor, als auch im Steller selbst. Damit wollen sie wohl außerhalb der hörbaren Frequenz arbeiten.
12 Transistoren (kannst du den Typ erkennen?) für eine Nicht-H-Brücke(?) spricht auch nicht gerade für das Teil...Aber gut, wenn es funktioniert, und u...
39 - defekter WLAN Hotspot -- defekter WLAN Hotspot
Da liegst du komplett falsch, keine dieser Komponenten werden da eingesetzt.

Die Frage ist, wie das ganze aufgebaut ist. Bei einem kompletten Platz wird man natürlich nicht mit irgendwelchen Repeatern o.ä. aus dem Heimbereich arbeiten.

Wenn man es einigermaßen vernünftig macht, sind da einzelne Outdoor Accesspoints an einem Switch angeschlossen. Fällt der aus, gibt es kein Netz, die SSID steht aber u.U. trotzdem.
Macht man es richtig professionell, hängen diese Accesspoints an einem Controller. Der sorgt dann dafür, das man sich auf dem ganzen Platz bewegen kann, ohne daß das Endgerät irgendwann das Signal verliert und den nächsten Accesspoint nimmt. Ein Zellenwechsel, wie beim Mobilfunk, ist bei WLAN nicht vorgesehen. Diese Controller ermöglichen das aber indem sie das Endgerät gezielt von bestimmten Accesspoints ansprechen.

Vor dem ganzen sitzt dann noch ein Rechner, der die Zugangskontrolle erledigt und das ganze per VPN-Tunnel zu einem Hotspotprovider leitet, da der Camp...
40 - Starke Vereisung -- Kühlschrank Leonard B235276
Das Gerät ist völlig simpel aufgebaut, ohne Controller und anderen Elektronik-Schnickschnack...
Regelthermostat mit Kapillargefäß/-draht, schaltet direkt das A-Relais vom Verdichter und fertig die Laube. Thermostat vermutlich defekt (Originalteil AEG/ELECTROLUX 2262385046 (DANFOSS))
Habe keine Explo von dem Teil vorliegen, weiß also nicht genau, wo der Kapillardraht verläuft, aber wenn sich der Regler und der Verdampfer direkt im Kühlraum befindet, brauchst Du das Gerät nicht ausbauen, um den Thermostaten zu wechseln.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 12 Jul 2016 23:40 ]...
41 - Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung -- Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung
Hallo Leute,

ich habe mich hier schon etwas umgesehen und mir einige Anregungen geholt (es gibt einige Beiträge zu Scheibenwischermotoren). Aber ich (Laie) bin noch etwas unsicher. Deshalb will ich noch mal mein Vorhaben schildern.

Ich möchte für eine Babywippe einen Scheibenwischermotor nutzen. Dieser soll über ein Gestänge verbunden mit einem Gummiband leichte Wippbewegungen hervorrufen. Dafür habe ich mir einen Heckscheibenmotor aus einem Opel Corsa (B-Modell) besorgt. Der Motor soll also gleichmäßig langsam laufen.
Hier meine Frage: mit welchem Bauteil ist es möglich die Drehbewegungen zu reduzieren?
Leider stehen auf dem Motor keinerlei hilfreiche Angaben, ausser "12 V".
Gerne möchte ich den Motor auch über ein Netzteil laufen lassen.
In einem Beitrag hier empfahl jemand ein Laptop-Netzteil (http://www.ebay.de/itm/Laptop-Notebook-Universal-Netzteil-USB-KFZ-Ladekabel-Ladegeraet-12V-24V-150-Watt-/131356238674?hash=item1e95712352&pt=DE_Technik_Computerzubeh%C3%B6r_Notebook_Netzteile&nma=true&si=LGFXS%252F9bMUS4X%252BXohXnec48Blwg%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557) in Verbindung mit einem Drehzahlregler (http://www.ebay.de/itm/Speed-Controller-Drehzahlregler-Regler-10A-PWM-DC-Motor-12V-40V-13kh...
42 - Papiereinzugfehler -- Drucker Canon / HP HP Laserjet 4000t (C4119A)
Der helle Kunststoffaktuator der im Klappdeckel eingeklipst ist, wird benötigt um die Prozesseinheit ein- bzw. auszukuppeln.
Üblicherweise fällt er nicht so ohne weiteres heraus.
Ich habe schon einige Jahre keinen 4000er mehr repariert, so aus der Erinnerung heraus hier eine kleine Anleitung um das Getriebe herauszufummeln:


1.) Deckel abschrauben (4 Schrauben)
2.) rechtes Seitenteil nach hinten wegschieben
3.) Overlay entfernen
4.) Display abstecken
5.) Deckel abnehmen
6.) Seitenteil (mit der Netzschalterwippe) abnehmen
7.) linkes Seitenteil abnehmen
8.) Manuellen Einzug aufklappen und die vordere Abdeckung abnehmen
9.) Die schwarze Abdeckung die den Hebel des Papierfüllstandes (MP-Tray) enthält, nach vorne wegziehen
10.) MP Tray nach unten klappen und entfernen
11.) links ein Kabel für die Gabellichtschranke abstecken
12.) rechts die gelbe und schwarze Leitung abstecken
13.) Einzug ausbauen (4 Schrauben von vorne, 2 lange von oben)
14.) DC Controller komplett mit Gehäuse abbauen
15.) eventuell Main Motor entfernen
16.) eine Schraube an der Registriereinheit abschrauben und einige auf der Getriebeplatte

Wenn Du geübt bist, schaffst Du das in ca. 15-20 Minuten, wenn nicht dann dauert es läng...
43 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital
Schade, dass hilf tmir nicht.
Da steht zwar, wie das Modul funktioniert,
allerdings nur in sich selber. Damit ist nicht klar, ob man auch 15 LEDs einzeln und ein 12-Segment ansteuern kann und alle Schaltschritte eingelernt werden können.

Ich habe mir Videos zum Atmel8 angeschaut. Die waren ganz hilfreich.

Die Frage bleibt aber: Welche Controller brauche ich, um alles so zu steuern, wie ich es vor habe.
Und gibt es die Möglichkeit, statt so einem großen Modul ein kleiners zu verwenden?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Apokya am  4 Feb 2016 21:41 ]...
44 - Platten fallen aus -- Kochfeld Keramik Juno/Electrolux 55 HAD 56 AO

Zitat :
Bubu83 hat am 22 Dez 2015 00:32 geschrieben :

Ich glaub ja mittlerweile fast, dass der Controller-Port verreckt ist

Das glaube ich ja auch fast...
Hast du eigentlich die anderen mal gemessen?
Mir persönlich wären schon die 2,6V zu wenig.
Ich hab ja keine Ahnung,aber an einem handelsüblichen Microprofessor
wie ich sie so zum basteln verwende ist mit 5V Versorgung bei Hi-Pegel ohne Last auf meinem Multimeter die erste Zahl ne vier...


Offtopic :Ach waren das noch Zeiten,wo ein Herd einfach nur ein Herd war,und völlig ohne µC,Bus und Schaltnetzteil Essen kochen konnte.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 22 ...
45 - Elektrobootsmotor steuern -- Elektrobootsmotor steuern

Zitat : habe zwei Bleiakkus 12 V (100 Ah, 80 Ah)Wenn das gewöhnliche Starterbatterien sind, werden sie diesem zyklischen Betrieb nicht lange aushalten.
Sie sind dafür nicht entwickelt, sondern für flache Zyklen mit hohen Strömen.
Als Traktionsakkus verwendet halten sie wahrscheinlich keine 100 Zyklen.

Was die Frage nach dem Selbstbau der Elektronik angeht: Lass es sein und kauf etwas fertiges.
In dieser Leistungsklasse ist eine solche Steuerung selbst für erfahrene Fachleute ein anspruchsvolles Projekt.
Ein Laie wird nur Schrott erzeugen.

Es gibt aber für kleines Geld preiswerte Controller aus China, die für Rollstühle, Elektrofahrräder etc. entwickelt wurden und leistungsmäßig passen dürften. ...
46 - Welches Schaltnetzteil für 25-30m 12V RGBW LED Stripes...? -- Welches Schaltnetzteil für 25-30m 12V RGBW LED Stripes...?

Zitat : Da werden doch die Unterschied max. +- 5% sein Die Unterschied wovon?

Bleib mal ganz unruhig...
Wenn du Qualität willst, nimmst du bspw. ein Netzteil von Meanwell: http://www.reichelt.de/index.html?A.....00-12
Bei ebay tummeln sich ähnliche Netzteile, bei denen die 1 vor der 135€ fehlt, denen würde ich aber nur soweit trauen, wie ich sie werfen kann.
TDK-Lambda ist auch nicht schlecht: http://www.voelkner.de/products/314....._UMRw
Dort steht auch gleich eine 2 vor der 35
47 - Netzteil für LED-Band -- Netzteil für LED-Band

Zitat : durch die es an konstanten 24V zu betreiben ist, also müsste man durch vermindern der Spannung doch auch Strom und damit Helligkeit ändern können? Bei Un=24V wäre das Netzteil theoretisch doch geeignet. Wenn da nicht die Minimallast von 1000mA wäre. Der verlinkte LED-Streifen hat nur eine Nennstromaufnahme von 500mA.


Auf der Seite werden auch passende Dimmer angeboten: http://www.led1.de/shop/led-power-c......html




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 12 Dez 2015 18:01 ]...
48 - Zusätzliche Verschraubungsmöglichkeiten in Wanddose -- Zusätzliche Verschraubungsmöglichkeiten in Wanddose

Zitat :
Bubu83 hat am 28 Nov 2015 23:20 geschrieben :
Vielleicht kannst du sowas nehmen (v.a. wenn die Dose etwas tiefer sitzt):
Putzausgleichsringe
Danke, in der Tat günstig, aber flacher als http://www.bauhaus.info/schalterdos.....07286 zu haben? (http://www.amazon.de/Busch-Jaeger-3.....DT82Y sind zwar nur 2,6mm - aber ohne eigenes "Gewinde"...)

Bei den neueren Clip- und Klem...
49 - 3x..3x..3x Mosfed def??? --    sevcon    Gen4
Geräteart : Sonstige
Defekt : 3x..3x..3x Mosfed def???
Hersteller : sevcon
Gerätetyp : Gen4
Chassis : 1MG701
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________



Hallo

ich habe folgendes Problem
mein Sevcon gen4 48 Volt DC AC 450 Amper für mei E-Mobil zeigt den Fehler (LED Blinkt 3x....3x....3x..usw) an.
Ich habe zum ausprobieren ein Ersatzgerät angeschlossen und damit ist alles io (Fahrzeug läuft), demnach ist tatsächlich der Umrichter def.

Hat vieleicht von euch jemand Erfahrung mit diesem Gerät bzw. wer kann mir so etwas rep. (sevcon gen4) Nr. 634A44101 Serial 2009077004
1MG701

Elektroauto ist ein Mega E-City AC

und kann mir jeman was von einem dieser Geräte berichten siehe Link:::::::::::::::http://hohomer.en.made-in-china.com/product/DBiEHwSJZVcl/China-Customize-AC-Sabvoton-Speed-Brushless-Controller-for-Electric-Car-Sightseeing-Bus-Forklift-600A-Speed-Controller.html


Sonnenreiche Grüß
Christof

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Christof.Kuehr am 29 Okt 2015 12:25 ]...
50 - Steuern und Regeln -> wo und wie anfangen -> die Suche nach dem roten Faden -- Steuern und Regeln -> wo und wie anfangen -> die Suche nach dem roten Faden
Dann mal von vorn:
Du benötigst ja zunächst eine Plattform.

Du kannst dich heute zwischen unzählichen Plattformen und Architekturen entscheiden.
Meine persönlichen Favoriten der Mikrocontroller sind:

8 bit
- die AVR-Familie von Atmel: einfach zu handhabende und schnell erlernbare Architektur, viele Entwicklungsmöglichkeiten (Programmer von einigen Euro bis mehrere hundert Euro), eine tolle IDE (Atmel Studio) und viele Ressourcen im Internet. Kann auch in Form eines Arduinos eingesetzt werden, auch wenn ich persönlich den Arduino-Hype nicht teile. Prozessoren sind relativ günstig, aber für ihre Rechenleistung sehr teuer. Typische Vertreter ATmega88PA (kein ATmega8 mehr, ist veraltet), ATmega328P, ATXmegaxxx (teuer, aber leistungsfähiger). Taktraten bis 32MHz

8 bis 16 Bit
- PIC-Serien von Microchip. Kannste nach gucken, ich würde sie aber nicht empfehlen. Das liegt nicht daran, dass sie schlecht sind, sondern dass ich arbeitsbedingt nur wenig damit zu tun hatte, obwohl sie grade für Regelungstechnik und Stellglieder gut geeignet sind (hochauflödende PWM und Brückenhardware).

51 - Flohmarkt in Österreich / NÖ / Bezirk Baden -- Flohmarkt in Österreich / NÖ / Bezirk Baden
Hallo liebe Foren-Gemeinde !

Dieser Thread richtet sich eher an die Ost-Österreicher im Forum.

Ich plane einen Garagen- Flohmarkt bei mir zu Hause, um endlich meinen Lagerstand an Elektronik - Zeugs und anderes zu verkleinern.

Die Sachen in die E-Bucht oder ähnliches zu inserieren interessiert mich nicht. Wenn ich von jedem Trumm ein Foto machen und eine Beschreibung formulieren müsste, hätte ich das Zeugs in der Pension noch herumliegen.

Für´s erste ist mir wichtig, ob grundsätzlich Interesse besteht.

Deswegen bitte ich um Rückmeldung ! (event mit Themen-Angabe)

Dann kann ich:
1. genauere Angaben zum Angebot machen
2. event. auch mehrere Termine planen
3. event. Themen bezogene Termine ?
4. bestimmte Produktgruppen für die kein Interesse besteht nicht anbieten

Das Ganze wird nicht vor Mai 2015 stattfinden !

Zur Zeit gibt es keine Liste, Preise oder Fotos der Sachen !


Ich kann nur einmal den groben Umfang beschreiben:

- 1x ein gigantischer Haufen an Netzteilen (mehrere hundert Stk.!)

(Trafo, Schaltnetzteile, Steckenetzteile, Module, Systemnetzteile,..)
das Ganze: neu, geb...
52 - Alte Festplatten - Köpfe kleben auf Platte fest - wie dauerhaft lösen? -- Alte Festplatten - Köpfe kleben auf Platte fest - wie dauerhaft lösen?
Naja, IDE ist nun keine wirkliche Option, da auch hier der korrekte Controller fehlt. Ich weiß, dass es welche gibt, aber selbst habe ich keinen.
Ein SCSI Controller, welcher im XT (ohne Probleme) läuft, oder eine 10...20MB MFM Platte wären schon toll.

Danke Tom-Driver, das wäre ohne Ende cool!

EDIT: habe wirklich DOS6.22 drauf. Werde aber ein 3.XX drauf installieren, da über 60kB von den 256kB RAM schon weg sind.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 12 Jan 2015 13:58 ]...
53 - Läuft nur kurz an -- Kassettenrecorder Grundig CF7500

Zitat :
Manolito hat am 23 Dez 2014 20:19 geschrieben :
Hallo,

das schwarze Kurvenrad ist für die Ablaufsteuerung des Decks (Heben/Senken der Ton-/Löschköpfe und der Andruckrolle, Öffnen/Schliessen der Cassettenklappe etc.) zuständig und sollte nur kurzzeitig bei Änderung der Deck-Funktionen in Aktion treten.
Ohne das Gerät oder das Service Manual vor mir zu haben, vermute ich, dass das dreieckige weiße Bauteil, das in das Kurvenrad eingreift, über die Steuerstange, die zur Hauptplatine führt, per Schiebeschalter eine Rückmeldung an den Deck-Controller (µ-Proz.) weiterleitet, so dass die Steuer-Elektronik jederzeit über die akt. Funktionen des Laufwerks informiert ist (ähnlich MSS = Mode Select Switch beim VCR).
Ja, so ist es.


Zitat :
54 - Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial -- Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial

Zitat :
Stoske hat am  9 Dez 2014 18:44 geschrieben :
> ... aber kein µController?

Weil das einen Rattenschwanz von Folgen nach sich zieht. Ich habe keinen
Win-PC, möchte keine Software dafür installieren und auch keine Librarys
studieren müssen.


Den würde ich dir sogar coden und programmieren ...
55 - Drehzahl Bürstelose Motoren (RC-Technik) kv ? -- Drehzahl Bürstelose Motoren (RC-Technik) kv ?

Zitat : Aber auch ein Drehstrommotor an einem Frequenzumformer läuft ja nicht einfach hoch sondern nur bis zur eingestellten Frequenz - auch im Leerlauf. Ja, aber diese Controller werden nicht für eine bestimmte Drehzahl programmiert sein, sondern dass die Spannung der drei Phasen der Läuferposition um einen bestimmten Winkel voreilt.
Am einfachsten geht das mit Hallgeneratoren als Positionssensoren, aber man kann auch darauf verzichten und den zeitlichen Verlauf des Spulenstroms auswerten.

Dadurch eilt die Läuferposition dem Drehfeld immer hinterher, bis die Drehzahl so hoch wird, dass die Gegen-EMK annähernd die Betriebsspannung erreicht.
Bei diesen Motoren handelt es sich zwar um Synchronmotore, aber sie arbeiten nicht mit einer festen Frequenzvorgabe, sonst würden sie gar nicht anlaufen.

Statt dessen gibt der Controller, wie bei einem Schrittmotor, über die Phasenströme die Sollposition vor, und wenn diese erreicht ist, erzeugt er einen neuen S...
56 - Controller-Platine defekt -- Seagate Barracuda 7200.12 500GB
Geräteart : Sonstige
Defekt : Controller-Platine defekt
Hersteller : Seagate
Gerätetyp : Barracuda 7200.12 500GB
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich habe durch einen blöden Fehler die Controller-Platine einer Seagate-Festplatte geschossen. Die 5V Leitung hat 12V abbekommen (tollerweise beim Versuch herauszufinden, ob der Fehler "The driver detected a controller error on \Device\Ide\IdePort0" vom Festplatten Controller am Mainboard oder dem Controller auf der Platte ausgelöst wird; das weiß ich jetzt immer noch nicht... ).

Ich würde jetzt gerne probieren die Steuerplatine auszutauschen. Bei Ebay habe ich auch schon einige Angebote gefunden. Hat jemand eine Ahnung, welche der Zahlen/Codes auf alle Fälle übereinstimmen müssen, und bei welchen das nicht so wichtig ist?

Bei der Platte handelt es sich um eine
Seagate Barracuda 7200.12 500GB
ST3500418AS
P/N: 9SL142-301
FW: CC35
Date Code: 10064
Site Code: SU
Board Nummer: 100532367 RevA ...
57 - Bollerwagen mit E Motor bauen -- Bollerwagen mit E Motor bauen

Zitat : Meine Überlegung ist es einen Scheibenwischermotor vom Auto zu nehmenKeine gute Idee, da die nicht für Dauerbetrieb ausgelegt sind.


Zitat : da der Motor schon auf 12 VDer läuft auch auf 2V oder 20V (entsprechend langsamer oder schneller ). 12V bezeichnet nur die Nennspannung.

So ein Motor ist eher geeignet.
...
58 - 4-Pin PWR-Luefter regeln OHNE PC -- 4-Pin PWR-Luefter regeln OHNE PC

Zitat :
towa-thailand hat am 12 Nov 2014 12:42 geschrieben :

http://www.aliexpress.com/item/10-5......html


Mit dem müßte es gehen.
ist zwar viel zu groß dafür

Auf 22 kHz stellen.
Und brauchst noch eine Spannungsanpassung (keine Ahnung ob Pin 4 auch mehr Spannung abkann) mit z.b. Widerstand und 5V-Z-Diode.

Den Wandler kenne ich nicht.
Hat doch bestimmt wieder großen Eigenverbrauch ...
59 - Dell Optiplex 760 Arbeitsspeicher -- Dell Optiplex 760 Arbeitsspeicher

Zitat :
clembra hat am 25 Okt 2014 12:04 geschrieben :
Mischbestückungen sind grundsätzlich schlecht. Bei Boards wie deinem mit Dualchannel-Controller und 4 DIMM-Steckplätzen ist es meistens noch möglich 2 verschiedene Paare einzusetzen, also z.B. 2x 1GB und 2x 2GB. Dann spielt aber die Bestückungsreihenfolgen eine Rolle. Mal ist es 1a, 1b, 2a, 2b, mal 1a, 2a, 1b, 2b. Am besten ist aber nur die gleichen Riegel im Rechner zu haben.
Neben der Kapazität gibt es noch weitere Eigenschaften wie Latenzzeiten, die bei den jeweiligen Paaren gleich sein müssen. Vorzugsweise sollte es natürlich jeweils genau der gleiche Typ sein.

Gegen Performance- oder Gamer-RAM spricht meiner Meinung nach höchstens der etwas höhere Preis. Corsair und Kingston bauen z.B. gute, zuverlässige Module, mit G.Skill dagegen habe ich mehrfach schlechte Erfahrungen gemacht.


Der Atom D510/D525 unterstützt lt. Intel offiziell auch nur 4GB, inoffiziell gehen aber zumindest 8GB...
60 - [RBPI] Eigener TV Netzteil Problem! -- [RBPI] Eigener TV Netzteil Problem!
Moin zusammen!

Sorry wenn ich hier recht laienhaft mein Projekt beschreibe, ich bin in sachen elektrotechnik noch ein Anfänger.

Ich habe momentan ein Projekt am laufen, in dem ich mir (theoretisch) meinen eigenen "Gaming" TV zusammenbastel.

Gaming insofern, dass von meinem PC die spiele darauf gestreamed werden


Grobzusammenstellung:

32" LCD Panel mit inverter, backlight etc schon alles drin, anschlüsse sind nur 51pin LVDS und 14pin am inverter

Converter Board mit VGA Anschluss und Knöpfen (an aus, menü etc)
evtl:
Converter Board mit VGA, DVI und HDMI Anschluss und Knöpfen

Raspberry Pi B+ (später per hdmi angeschlossen, evtl auch mit hdmi/vga adapter)

PC von dem (nur spiele) gestreamt wird, die medien wie filme etc werden vom netzwerk gestreamed

Bisher klappt alles softwaretechnisch, nun ist nurnoch die verbindung vom Raspberry Pi zum funktionierenden screen das Problem

Genaue Bezeichnungen
(Teile sind zu finden bei ebay)
Panel:

V315H1-LO2 Rev.C1 (
61 - Pedelec-Akku Umbau 37V auf 24V -- Pedelec-Akku Umbau 37V auf 24V

Zitat : Günstig deshalb, weil bei einer Kontrolle der Innereien sichtbar wurde, daß eine Zelle von 12 defekt ist (geplatzt)Wenn eine Zelle derartig malträtiert ist, ist vermutlich mit den anderen auch nicht mehr viel los.
Unter diesen Umständen würde ich das Wort "günstig" nicht verwenden wollen sondern eher "Schrott".


Zitat : kann ich den eingebauten Balancer, der ja für 12 Zellen ausgelegt ist, für die 24V -Konfiguration benutzen (das passende Ladegerät vorausgesetzt)?Vermutlich nicht.
Der Controller wird die fehlenden Zellen bemerken, als defekt einstufen, und den ganzen Akkupack dauerhaft abschalten. ...
62 - RGB Stripe Treiber - selber bauen ? -- RGB Stripe Treiber - selber bauen ?
Hi zusammen

Ich habe ein LED RGB Stripe was ich an dem ursprünglichen Controller angeschlossen habe, alles funktioniert , soweit so gut. Nun habe ich noch ca. 80cm Rest von dem LED Band, und dachte mir dies unter ein Regal zu kleben, und dieses soll nun mit Hilfe eines z.B. 12 Volt Trafos gespeist werden und einfach nur weiß leuchten, es braucht kein Luxus von Mischfarben, oder Dimmer, einfach nur alle 3 Kristalle pro Led sollen leuchten , also zusammen weiß. Ich finde aber im Internet keine passende Schaltung. Kennt von Euch vielleicht jemand eine kleine Schaltung die man bauen könnte um dies zu realisieren?
Vielen Dank
Mfg
...
63 - DMX-Controller: statt einem Poti mehrere elektronisch umschaltbare Trimmer -- DMX-Controller: statt einem Poti mehrere elektronisch umschaltbare Trimmer
Hallo.

Ich habe folgende Geräte:
5 Stck American DJ Mega Tripar(DMX RGB-Led PAR-Strahler)
1 Stck Stairville DDC-12 DMX Controller

Einsatzzweck Modellrennbahn:
Ich habe bereits eine Carrerabahn, mit Zeitmessung per PC.
Die Rennsoftware steuert unter anderem die Startampel, die am Parallelport hängt.
Es werden 5 Rotphasen, 1 Grünphase und 4 Gelbphasen (pro Spur eine getrennte Stromabschaltung z.B. für Fehlstart) unterstützt. Jede Ampelphase wird getrennt von einem Pin des Parallelports angesteuert.
Momentan hängt dort eine Led-Startampel dran.
Ich möchte aber eine größere, besser sichtbare Ampel optional anschließen können.
Da kommen mir die vorhandenen RGB-Led-Strahler gerade recht.

Ausgangsbasis:
Der DMX-Controller kann 12 Kanäle ansteuern.
Im Normalfall könnte man z.B. 4 3Kanal(RGB)-Strahler ansteuern.
Da die AmericanDJ-Strahler auch einen 1kanal-Modus haben, kann man mit einem Steuerkanal verschiedene Farben anwählen.
Wenn man normalerweise ei...
64 - Mostek Z80 Entwicklungssystem -- Mostek Z80 Entwicklungssystem
Ich habe noch ein komplettes MOSTEK Z80 Entwicklungssystem abzugeben.
Einschliesslich In Circuit Emulator, Monitor, Tastatur, EPROM-Brenner für 2708 und 2716.
Einschliesslich aller Handbücher und einigen der originalen 8" Floppies u.a. mit dem CP/M Betriebsystem.
Vermutlich kann man relativ leicht auch modernere Massenspeicher anschliessen, denn der Floppy Controller hängt an einem Bus, vermutlich SASI. Protokoll ist m.W. dokumentiert.
Das wäre aber ein Projekt für einen engagierten Bastler, ich werde dort hinein keine Zeit mehr investieren.

Iirc wurde das System von dieser Firma http://www.feltron-zeissler.de/ gebaut und wir haben das System für stolze 12.000 DM ca. 1980 gebraucht gekauft.
Die Teile waren seit nun wohl 20 Jahren nicht mehr eingeschaltet, und wenn jetzt beim Einschalten nicht gerade die Elkos explodieren, funktioniert das System wahrscheinlich noch.
Das kann und werde ich natürlich nicht garantieren.

Nur an Selbstabholer gegen einen angemessenen Obolus.
...
65 - Spannung variabel senken -- Spannung variabel senken
Hallo Basteler,

ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

Ich habe ein Pololu Simple Motor Controller 18v7. Nun möchte ich daran aber einen Motor mit max 5 Volt betreiben/steuern. Allerdings arbeitet der Controller erst ab 5,5 Volt. Wenn ich jetzt einen Spannungswandler hinter den Ausgang vom Pololu schalte, kann das dann funktionieren? Den Pololu brauche ich, da die Steuerung via PC über USB erfolgt.

Schaltung: Netzteil 12 V an Pololu Controller dann Spannungswandler dann 5 V Motor

Natürlich soll die Ausgangsspannung am Spannungswandler angepaßt der vom Controller sein, steigen oder fallen. Also wenn vom Controller 5,5 V kommen, dann am Wandler gegen 0, wenn am Controller 6,5 V kommen, dann am Wandler 1 V usw...

Wie kann ich das bewerkstelligen? Geht das so wie ich es mir vorstelle? Da mir die Erfahrung fehlt, kann ich mir wohl selbst nicht viel bauen, sondern eher nur auf fertige Komponenten zurückgreifen und diese verbinden.
Habe diesen Wandler gefunden: http://www.conrad.de/ce/de/product/...
66 - HYP-168 -- HYP-168
Da die entsprechenden Beiträge unwiderruflich geschlossen sind, hier noch der (vermutlich hilfreichste) Nachtrag:
Das Hybridmodul HYP-168 ist ein PFC-Controller. Extern ist nur noch der Schalttransistor, ein Strommess-Shunt, ein Elko, die Drossel sowie die Diode.
Ist die PFC defekt (hier: Totalschaden), kann man diese notfalls auch weglassen und das gesamte Netzteil ohne PFC betreiben. Also: Alle Bauelemente (bis auf Drossel und Diode) rundherum auslöten, Platine säubern, Sicherung ersetzen, fertig. Dann hat's halt keine sinusförmige Stromaufnahme. Im Einzelfall geht das schon mal.

Der Grund für das Vorhandensein eines solchen Hybridmoduls ist, dass verschiedene Chip-Hersteller inkompatible PFC-Chips anbieten, und Netzteil-Hersteller sich ungern auf einen bestimmten Chip-Hersteller fixieren (sich die Second Source abschneiden). Daher hat der Netzteil-Hersteller verschiedene PFC-Module im Programm, wovon er gerade das produzieren lässt, wo die Chips am billigsten sind. Siehe: Jörg Rehrmann, Internetzteil-Handbuch, Abschnitt 12.2...
67 - Regelung eines Sperrwandlers (kontinuierlicher / diskontinuierlicher Betrieb) -- Regelung eines Sperrwandlers (kontinuierlicher / diskontinuierlicher Betrieb)

Zitat :
db3sa hat am  2 Dez 2013 19:19 geschrieben :
Hallo,

ich habe mir die Schaltung intensiv angeschaut und denke , dass das Gerät auch bei 14,4 Volt den max Strom bringen müsste.(Bis ca. 110mV Spannungsabfall an R13.)
Ist ja nichts anderes wie ein Stabilisiertes Netzteil.
Erst wenn an pin 1 vom IC5B die Spannung über ca. 3,1 Volt steigt (Durch zu hohen Strom), wird die D 104 leitend und regelt das IC3, so dass die Ausgangsspannung sinkt.

Mein Verdacht ist jetzt, dass der Wandlertrafo so dimensioniert ist, dass er nur eine bestimmte Leistung verarbeiten kann.
Würde er länger durchgeschalten, käme er in die Sättigung, was das IC 1 natürlich zerstören würde. Da das IC1 einen Controller eingebaut hat, sind eben ca. 30 % .......usw.
Möglich wäre auch, dass IC 1 seinen max. Strom erreicht hat .



MfG





[ Diese Nachricht wurde geändert von: db3sa am  2 Dez 2013 19:39 ]
...
68 - 12 VAC aus Bleiakku erzeugen -- 12 VAC aus Bleiakku erzeugen

Zitat : Es interessiert mich letztendlich, ob es eine bessere / elegantere Lösung als erst nach 230 VAC und dann wieder runter auf 12 VAC gibt. So z.B. http://www.ebay.de/itm/RGB-LED-Spot.....40fee
Dürfte deutlich heller sein, als deine Anhäufung von 20mA LEDs. ...
69 - 7" Monitor an RGB anschließen -- 7" Monitor an RGB anschließen
Hallo ich brauche mal wieder Hilfe bei einem Umbau.

Und zwar gedenke ich daran mir einen Car-PC ein zu bauen. Nun wollte ich einen ausfahrbaren Monitor haben, diese sind aber ziemlich teuer. Also kam mir eine andere Idee.

Ich habe noch ein XOMAX Autoradio hier liegen und es mal zerlegt. Der Monitor besteht aus dem Touchdisplay und dem Display an sich. Das Touchdisplay konnte ich mit einem USB-Controller eines anderen Displays schon zur Mitarbeit überreden. Nun gehts an das Display und da habe ich Probleme.

Das Display wird über einen Techwell TW8806 angesteuert. Laut Datenblatt hat dieser Chip einen Analog RGB Eingang

http://www.scantec.de/uploads/media/TW8806spec_071607.pdf

Ich kapiere aber nicht wie ich das nun verkabeln muss, zum einen gibt es weniger Anschlüsse als bei RGB und die Bezeichnungen passen nicht zusammen. Kann mir das jemand erklären und mir da Hilfestellung geben ?

Ich könnte auch den AV-Eingang vom Radio nehmen, aber da ist die Qualität dann so beschissen. Das eingebaute DVD-Laufwerk wollte ich wenn ich das hinbekommen auch noch auf IDE-Technik umbauen und einen IDE z...
70 - Heizfolie in Temperatur regelbar ??? -- Heizfolie in Temperatur regelbar ???
Eine Spiegelheizung gegen Beschlag wäre auch eine Möglichkeit. Da diese iAllg. aber mit Netzspannung von 230V~ arbeiten, sehe ich hier das Problem mit agressiven Körperausscheidungen der Weihnachtsbraten.
Diese greifen über kurz oder lang Isolierungen an und die Wollknäuel werden dann auch ohne Backofen schön knusprig.

Eine einfach Wärmelampe (Rotlicht) ist nicht geeignet?

Die verlinkte Heizfolie erreicht Temperaturen von 35-40°C. Du müsstest sie aber auf deine Blechwanne kleben (vorzugsweise außen). Durch die Wärmeleitung des Bleches (Abkühlung der Heizung) und durch die eingelegte Streu kommt eher nichts wärmendes mehr am Hasenpopo an.

Ansonsten kannst du es ja mal mit der Folie (oder einer leistungsstärkeren) ausprobieren.
Die Temperatur läßt sich mit folgenden Gerätschaften einstellen.
http://www.elv.de/diodor-12-v-dimmer-mit-fernbedienung.html Overkill mit FB
http://www.elv.de/output/controller.....=3777 allerdings Bausatz
...
71 - Mehrere Dioder in Reihe schalten - Steuerungseinheit -- Mehrere Dioder in Reihe schalten - Steuerungseinheit
Hallo,

ich muss kurz anmerken: Ich kenne mich mit Elektronik nicht sonderlich aus. Also bitte Gnade walten lassen.

Folgendes Problem: Ich habe 12 Ikea Dioderleisten (bunt) hintereinander weg geschaltet. Um zu testen, ob das funktioniert, kurz an das dazugehörige Ikea Netzteil angeschlossen, soweit so gut. Dieses Netzteil liefert allerdings nur 5W. Eine Leiste frisst gemäß meiner Recherchen 1,25W. Das heißt wir würden gerne ein anderes 12 V Netzteil mit mind. 18 W anlöten, damit das nicht durchbrennt.
Nun kam die Frage nach der Steuerungseinheit auf. Kann die bei einem Netzteil mit mehr Ampere durchbrennen? Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht? Oder funktioniert das? (Habe bisher nur den Einwand gelesen, dass dann die Farbverläufe nicht mehr synchron laufen sollen, aber das ist mir wurscht, geht nur darum, ob der Controller mein Vorhaben auf Dauer überlebt).

Vielen Dank!
MsPenny ...
72 - Hilfe:Klartraum-Maske -- Hilfe:Klartraum-Maske
So, ich habe mal ein bisschen was programmiert. Ich habe mich
dann doch für den Attiny13A entschieden, weil sich bei dem
der Watchdog einfacher nutzen lässt ( WD-Interrupt statt Reset ).
Der Spannungsbereich ist mit 1.8V..5.5V auch sehr entgegenkommend.

Es werden 2 Ports für die LEDs genutzt. Normalerweise würde das auch
ein Port schaffen, wenn die jeweils relativ hochohmig angebunden werden.

Strombilanz:
Warte 6h auf REM-Phase 4.5µA
Led-Blinkend mit Watchdog (1800ms*4.5µA + 200ms * 5mA)/2s = ~ 500µA )*
Power-Down-Mode nach REM-Blinken 120nA

Betrieb mit einer CR2032, die grob über 200mAh verfügen sollte (das
anfängliche 3x-Blinken als Start-Feedback vernachlässige ich mal) :

6.0h Warten auf REM 4.50uA = 270 µAh
0.5h aktiv blinken (0.2/1.8) 500.00µA = 250 µAh
17.5h Warten auf nächste Nacht 0.12µA= 2.1µAh
= 522µAh Tagesverbrauch
Bei 200mAh sind das -> 383 Tage, die Batterie hält also ein gutes
Jahr bei täglicher Anwendung.

Wenn es nicht angewendet wird, ist der Idle Strom so gering, dass
die Batterie in diesem Zustand theoretisch 190 Jahre hält. Es lohnt
sich also nicht mehr, in diesem Bereich zu optimieren oder sich was
an...
73 - Stereoanlagelettes Atmel AVR Microkontroller Entwickler-Kit: STK500, ICE200, Buch von Wolfgang Tampert -- Stereoanlagelettes Atmel AVR Microkontroller Entwickler-Kit: STK500, ICE200, Buch von Wolfgang Tampert
Die Controller ICs sind übrigens folgende:

- 1 ATMEGA16L-8PI
- 7 AT90S1200

Edit: Der Autor heißt natürlich Wolfgang Trampert



[ Diese Nachricht wurde geändert von: chilla am  4 Jan 2013 10:12 ]...
74 - IDE Festplattenanschluss Kabel verlängern ? -- IDE Festplattenanschluss Kabel verlängern ?

Zitat :
BlackLight hat am 14 Dez 2012 08:51 geschrieben :

Zitat : sub205 hat am 14 Dez 2012 08:42 geschrieben : Auch nutzen Fotografen die Dinger ja ebenfalls, da sterben die auch nicht besonders oft.Die schreiben aber dann pro Bild 2 MiB auf die CF und fertig. NTFS denkt halt in 512Byte-Sektoren und das passt nicht gut zu den 256KiB(?) Blöcken der klassischen CF. Und Windows schreibt gerne in mit Random writes, besonders mit Journaling-FS. Aber egal.

Zitat Wikipedia:


75 - erstes LED Lampen Projekt -- erstes LED Lampen Projekt
Der Controller hat 12 Ausgänge, damit kannst du bei 24 Volt max 4 Led in Reihe an einem Ausgang betreiben und zwar mit Nennstrom. Die 1 A Ausgänge sollten besser auf die erforderlichen 0,7 A eingestellt werden. ...
76 - Display mit LS -Röhren -- Display mit LS -Röhren
erstmal Danke, für die Antworten, sorry, konnte mich erst heute wieder damit befassen.

An ElektroNicki
glaube der Vorschlag ist nicht so ganz "alltagstauglich".
Das sind Displays bei denen noch ein dunkler Spiegel davorsitzt und abwechselnd die Felder beleuchtet werden. Sind auch dann min. 12 STunden pro Tag in Betrieb, und die Kühlung der Widerstände würde den Rahmen wohl sprengen.

An Perl
Zufrieden war ich eigentlich mit der Lebensdauer.
Reparatur wäre auch nicht das Thema, nur ist das alles, wie schon gesagt Eigenbau und die Elektronik komplett vergossen.
Ehrlich gesagt, weiss ich noch nicht mal 100% ob das Teil wirklich ein Warmstart oder Softstart Gerät ist.
Dazu kommt, das auch schon Controller teilweise den Geist aufgegeben haben.
Die LED Lösung wäre natürlich die edelste und Stromsparenste. Da häng ich aber wiederrum an der Lichtverteilung in den Feldern.
Müsste es mal probieren das ich zwei kleine Stripes über Kreuz reinklebe.
Mit der Ansteuerung wäre das wirklich problemloser....

An elmo_cgn
Die Microcontroler Lösung hatte ich zwar auch schon im Sinn, scheint mir aber etwas übertrieben. Bis ich mich dann da reingearbeitet habe .... vergehen wieder jahre
77 - Motorisierte Seifenkiste, Hilfe bei Akku, Motor und Steuerung -- Motorisierte Seifenkiste, Hilfe bei Akku, Motor und Steuerung
Hallo,

Ich bin neu hier und bräuchte eure Hilfe zu unserem neuen Projekt.
Mein Freund und ich wollen eine Art motorisierte Seifenkiste bauen.
Jedoch weiß ich nicht genau wie stark der Motor sein muss, bzw welchen Regler (PWM) ich brauch. Das ganze würde ich mit ein oder zwei alten Autobatterien betreiben. Ich habe schon sehr viel gegoogelt und auch einiges gefunden, zB diesen 500W 24V DC Motor goo.gl/Ppr94 für €85, einige Zeit später stolperte ich über dieses Angebot (?) 910W 12V Motor goo.gl/yJZUB für €22,90 und diesen 12-40V 100A 1200W PWM Controller goo.gl/GqIfG für €65 inkl. Versand. Zum Schluss noch einen 12-30V 30A PWM Controller um ca. €37 goo.gl/Hnpsu passend für den ersten Motor.
Das ganze soll eine Seifenkiste aus Holz antreiben, (noch nicht gebaut, da ich erst einmal wissen muss ob und für wieviel Geld ich die Sachen bekommen kann) und auch stark genug sein um sich bergauf bewegen zu können, natürlich nicht extrem steil. Da vor allem der zweite Motor eine sehr hohe Drehzahl hat weiß ich nicht ob der überhaupt dafür geeignet sein könnte, abgesehen davon, dass der sehr klein ist.

Ich hoffe dass Ihr mir sagen könnt, ob einer dieser Motoren mit einem Regler für eine Seifenkiste geeignet sein könnten und ob Ihr mir möglicherweise Andere empfehl...
78 - HID selber bauen -- HID selber bauen
Ich suche einfach nach einer günstigen Methode einen HID zu bauen. Gibt es nirgendwo Schaltpläne?
Die sind mir nicht bekannt, das meiste was man da findet basiert eben auf dem Umbau von Tastaturen, Gamepads oder eben Fertiglösungen.

Zitat : Was kann man genau mit einem Arduino Leonardo machen? An den Seiten des Boards sieht man 12 Analoge Inputs kann man an diese Inputs Taster und Potis hängen?
An die Eingänge des Arduino kommen Tasten, Potis, Sensoren o.ä. Mit der der entsprechenden Programmierung wird daraus dann eine Tastatur oder auch eine Steuerung für eine Kaffeemaschine. Das bleibt dir überlassen.

Zitat : Oder benötigt man programmier Kenntnisse?
79 - Protect und ganz aus -- Autoradio Hifonics Nemesis NX-880
Nochmals getestet:
Stufe läuft bis 12.4V Stabil
Spannung nach den Gleichrichtern 62V (je 31V).

Der PWM Controller wird nach einiger Zeit recht warm.

Bei über 12.4V fängt das Netzteil an zu pfeifen (Trafos). Kurz darauf alles aus.

wäre es wahrscheinlich, dass der pwm controller spinnt? ...
80 - Stromversorgung ext. Festplatte mit 2 HD´s im RAID 0 -- Stromversorgung ext. Festplatte mit 2 HD´s im RAID 0
Hallo,

ich habe eine ältere externe LACIE Festplatte, die 2 Festplatten per RAID 0 zu einer Gesamt-HD verbinden. Leider ist die eingebaute kleine Stromversorgungsplatine kaputt gegangen, und LACIE bietet sowas nicht mehr als Ersatzteil an. Durch diese kleine Platine, welche per externem Netzteil mit 5 und 12 V angefahren wird, werden nicht nur die beiden ATA-Festplatten mit je 5 und 12 V versorgt, sondern auch die eigebaute Controller-Platine (für FW 400 und 800). Allerdings sind das insgesamt 6 kleine Kabel, die zwischen der defekten Platine und der Controller-Platine gesteckt sind, und ich weiß nicht, welche Spannungen usw. dort übertragen werden. Es ist auch nichts darauf erkenntlich.
Kann mir jemand helfen und sagen, welche Möglichkeiten ich jetzt habe, den Inhalt der beiden RAID-0-HD´s nun auf meinen Rechner zu bekommen? Ich hab einen modernen Mac. Der hat leider nur USB bzw. intern nur SATA-Steckplätze. Gibt es eine Möglichkeit, z.B. mit passenden USB-ATA-Adaptern (die es ja zu kaufen gibt) ein RAID-0 am Mac direkt zu erstellen, ohne diese Controller-Platine im LACIE-Gehäuse? Oder ist das ein ganz anderes (eigenes LACIE-) Format, was der Mac dann nicht einfach lesen kann?

Andi ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Controller 12 16bit eine Antwort
Im transitornet gefunden: Controller 16bit


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185289025   Heute : 11371    Gestern : 13943    Online : 574        27.8.2025    14:47
17 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.100528001785