Gefunden für blitzen im bgeleisen - Zum Elektronik Forum





1 - keine Funktion - Blitzlicht -- Kühlschrank Bauknecht KGE 342




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Kühlschrank
Defekt : keine Funktion - Blitzlicht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : KGE 342
S - Nummer : 361603004533
FD - Nummer : 855028501420
Typenschild Zeile 1 : Type CB405W
Typenschild Zeile 2 : 814575
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

unser Gefrierschrank springt nach unserem Umzug nicht mehr an. Die Lampe am Thermostat blitzt ca. alle 2 Sekunden einmal auf.

Beim Uzug hatte sich das Netzkabel von der Elektronik gelöst, wir mussten also die drei Kontakte wiederherstellen. Wir dachten, das hätten wir richtig gemacht. Beim einstecken gab es ein lautes "Plop"-Geräusch (nach meiner Einschätzung im oberen Bereich des Geräts) und sonst nichts.

Kann uns jemand ein Foto schicken, wie die Kontakte am Netzkabel richtig angesteckt sind?
Was bedeutet der Fehlercode "alle 2 Sekunden 1x Blitzen"?
Welche Fehler können wir suchen?

Vielen Dank in die Runde!
Stefan ...
2 - Maxxus MTX 7.0 Laufband piept nur noch -- Maxxus MTX 7.0 Laufband piept nur noch
Das blitzen im Display sieht für mich so aus als ob die Spannungsversorgung nicht mehr OK ist.
Anhand der Bilder kann man jedoch nichts sagen da diese nicht erkennen lassen wo man mit der Suche beginnen kann.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am  1 Apr 2023 17:55 ]...








3 - I30 Pumpe läuft durchgehend -- Geschirrspüler Privileg / Quelle Mod: 445508 Priveleg Nr. 11164
Ich glaube ich habe den Fehler gefunden.
Der Geschirspüler scheint über den Aquastop zu messen. Wenn keine Last am Anschlusskabel zu messen ist gibt er Fehler I30 aus.
Ich habe testweise an die Anschlusskabel eine 5W (230V) LED angeschlossen, wenn sie dauerhaft leuchtet drehe ich den Wasserhan auf, wenn sie blitzt drehe ich ab, so läuft der Geschirrspüler ohne Fehler.
Das blitzen wird wohl eine Messung sein. Da der Schwimmerschalter direkt in Reihe zum Absperrventil/Aquastop sitzt wird er so im betrieb immer messen ob der Schwimmer auslöst. Bei zu hochohmigem oder offenem Ausgang geht er davon aus das der Schwimmer ausgelöst hat.
Also wirds wohl doch nur der defekte Aquastopanschluss sein.

Danke trotzdem für für die Hilfe, ich finde es toll das es solche Foren noch gibt und sich der eine oder andere etwas Hilfe holen kann bevor man immer gleich wegschmeißt und neu kauft.

...
4 - Treppenlicht (LED) flackert auf einmal -- Treppenlicht (LED) flackert auf einmal
Verstehe die Fehlerbeschreibung noch nicht ganz.
Die LEDs blitzen also im ausgeschalteten Zustand?

Wenn ja, mal aus Spaß eine Glüh-/Halogenlampe (E27 o.ä.) mit ein paar Watt parallel zu den LEDs hängen. Wenn das hilft, gibt es auch extra Grundlastelemente für LEDs.

...
5 - Gerät macht kein mucks mehr -- Corral Weidezaungerät CORRAL super a 350

Zitat : Auf dem kondensator steht 1,5yf,275v acDann wird, wie vermutet, das der Impulskondensator sein.
Miss mal nach, ob der Kurzschluss hat, und falls nicht, ob er zwischen den Impulsen auf 300..400V aufgeladen wird.
Vorsicht: Die Berührung dieser Spannung ist nicht ungefährlich und in jedem Fall recht schmerzhaft!

Die Entladung des Kondensators erfolgt dann mittels des Thyristors in den grossen Hochspannungsübertrager, der daraus einige kV macht.

Wenn der Kondensator intakt ist, aber nicht aufgeladen wird, muss man feststellen, woran das liegt.
Als Fehlerquellen kommen dann vor allem der Thyristor und die Bauteile des Spannungswandlers, der die 300V macht, in Betracht.
An diesem Punkt kann die Verwendung eines Oszilloskops viel Raterei ersparen.

Was steht auf den beiden ICs und dem rechten Transistor im TO-220 Gehäuse?

Zur Funktionsprüfung empfehle ich dir eine Leuchtstoffl...
6 - Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) -- Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung)
Hallo Ihrs..
Ich bin Halloweenfreak und dazu auch viele meiner Interessen.

Aktuell möchte ich einen "Blitz und Donner" Gerät (Schaltung) bauen.

In den Staaten gibt es sowas aber mit Porto und Zoll wirds zu unrealistisch.

Im groben, es wird "Blitz und Donner" Geräusch abgespielt und eine Lampe bltzt auf wie die Blitze.

Mein Ansatz ist folgender .. Ich möchte einen MP3 Player einsetzen wo per SD Karte die Geräusche drauf sind.
Jetzt würde ICH (da ich kein Elektronikprofi bin) eine 3 Kanal Lichtorgel dahinter setzen und den Kanal nehmen der bei den "Blitzen" am meisten reagiert für den Lampenausgang nehmen.

DAS sollte dann auch funktionieren.

EINFACHER aber wäre es eine einstelbare 1 Kanal Lichtorgel zu nehmen

Und da kommt meine Frage..
WIE kann ich soetwas EINFACH realisieren, und , wenn möglich an den Ausgang bis zu 500 Watt anschließen ?!!

Sollen ja helle Blitze sein...

Hoffe Ihr könnt mir helfen ..
Vielen Dank.. ...
7 - linker Rand flackert alle 2s -- LCD LG 47LN5708
Geräteart : LCD TV
Defekt : linker Rand flackert alle 2s
Hersteller : LG
Gerätetyp : 47LN5708
Chassis : keines, da kein Auto!
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute

Eine Knobelaufgabe für die Profis!

Diesen TV hab ich als defekt geschenkt bekommen. Bei der Hintergrundbeleuchtung waren einige LEDs durchgebrannt, die hab ich ersetzt, jetzt läuft die Hintergrundbeleuchtung wieder einwandfrei.

Nach der anfänglichen Freude über die geglückte Reparatur tat sich aber nun ein neues "Problem" auf. Auf der linken Bildschirmhälfte erkennt man alle 2 Sekunden eine kurze Helligkeitsschwankung. (Etwa so als würde ein Fotograf von links in die Szene blitzen.) Es gibt keinen scharfen Rand zwischen linker und rechter Bildhälfte. Am linken Rand scheint es am stärksten zu sein. Die Schwankung ist eher unscheinbar und eigentlich nur bei fast stehendem Bild zu erkennen wie zb. bei Nachrichten, Interviews etc., tritt aber sehr regelmäßig auf.

Wenn man es nicht weiß und einen schnell geschnittenen Film sieht würde man es vermutlich nicht mal merken. Nun hab ich den Fehler aber einmal gesehen und kann ihn nicht mehr ignorieren!

Ich kann eigentlich ausschließen, dass das Pr...
8 - Keine Funktion mehr -- Wilo Elektro bei Wasserpumpe HiMulti 3-45 P/1/5/230

Zitat :
haiflosse hat am 13 Jan 2020 19:55 geschrieben :
Danke für die Antworten.
Ja, die 1 wird bereits angezeigt wenn ich auch nichts messe. Der Wert ändert sich nie.
Nehme somit an, dass ich da falsch messe.


Der Druckschalter kann einfach noch offen sein, ist denn noch Druck auf dem System, vielleicht wird die Pumpe deshalb nicht eingeschaltet.

In dem Fall ist diese "1" das Zeichen für Widerstand grösser als der Messbereich, oder eben kein Durchgang.


Zitat :
Bitte um eine Zeichnung was ich genau messen muss.
Ich füge nochmals ein Bild ohne meinen Linien ein.

Wo finde ich die Motorklemmdose?
9 - Blitz beim Einstecken in der Wanddose (Schaltnetzteil) - Überspannung auf Festplatten im NAS -- Blitz beim Einstecken in der Wanddose (Schaltnetzteil) - Überspannung auf Festplatten im NAS
Das Blitzen ist im gewissen Rahmen bei Schaltnetzteilen schon üblich und auch, dass sich nach einigen Steckzyklen Spuren an der Spitze der Steckerkontakte zeigen.

Schaden darf der Verbraucher (Festplatte) dadurch natürlich nicht nehmen.
Wenn Elektroinstallateur und Netzbetreiber dir schriftlich bestätigt haben, dass die Gebäudeinstallation und der Netzanschluss in Ordnung sind, dann liegt es möglicherweise an der Produktqualität von Festplatte/Netzteil - anderen Hersteller ausprobieren...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 14 Jan 2019 16:14 ]...
10 - Funken im Motor -- Waschmaschine Bauknecht Waschmaschine
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Funken im Motor
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : Waschmaschine
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo

ich habe folgendes Problem: Der Motor meiner Waschmaschine gibt kleine Blitze ab. Nicht die ganze Zeit bis jetzt scheint es immer erst aufzutreten am ende des Waschgang wenn es das erste mal geschleudert hat. Wohlgemerkt während des schleuderns Blitzt es nicht es geschieht nur nur wenn dei WM gegen den Uhrzeiger Sinn dreht. Es ist nicht wirklich dramatisch man sieht es eben in der dunklen Maschine leicht blitzen. Aufgefallen ist mir das ganze als ich den Ablaufschlauch gewechselt habe und danach einen Testlauf gemacht habe.

Mit hilfe von Google habe ich das Problem auf die Kohlen zurück geführt bin mir dabei aber nicht wirklich sicher.

Meine Frage ist nun:
1. Ist das villeicht sogar ganz normal.
2. Was kann schlimmstenfalls passieren Motor kaputt oder direkt Brandgefahr?
3. Gibt es sicherheits sperren die bei schäden des Motor diesen abschalten ohne das Eine gefahr besteht?

Danke schon mal im vorraus ...
11 - Kohlen tauschen -- Waschmaschine Bosch Frontlader
Bürstenfeuer kann man als ein kaltblaues Blitzen auch durch den Schlitz unter der Maschine wenn sie kein Bodenblech hat hindurch sehen, wenn es im Raum Dunkel ist.

...
12 - Seitl. blinkende LEDs am Fahrrad erlaubt? -- Seitl. blinkende LEDs am Fahrrad erlaubt?
Fahrtrichtungsanzeiger sind neuerdings (seit 01.06. 2017) an breiten Lastenrädern bzw. breiten Fahrradanhängern erlaubt - glaube ich (ich schau jetzt nicht nach). Aber ich glaube, dass Peter das gar nicht meint.

Wie auch immer - alle lichttechnischen Einrichtungen am Fahrrad (Beleuchtung, Reflektoren) müssen eine KBA-Nummer haben. Blinkgedöns bekommt diese Nummer nicht. Egal, ob seitlich oder sonstwohin.

Alles, was nicht am Fahrrad angebracht ist, ist nicht verboten. Am Körper oder am Rucksack oder sonstwo darf (fast) jeder Sch.... blinken und blitzen. Ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr kann Dir bei Blendung oder Ablenkung immer noch vorgeworfen werden. Das geht notfalls auch ohne Fahrrad.

Normalerweise wird die Rennleitung bei irgendwelchen Blinkies oder zusätzlichen Reflektoren ohne KBA-Nummer nicht eingreifen. Die sind froh um jeden Radler, der seine Sichtbarkeit erhöht (wenn nichts blendet). Einen Freibrief gibt es aber nicht.

Es sind jetzt auch zwei Scheinwerfer erlaubt und ein zuschaltbares Fernlicht. Ich habe das mal großzügig ausgelegt und einen baugleichen Scheinwerfer höher eingestellt und zuschaltbar angeschlossen. Ich bin öfter mal einige Kilometer auf unbeleuchteten Landstraßen unterwegs und ein korrekt (blendfrei) ein...
13 - LED mit Bewegungsmelder blitzen -- LED mit Bewegungsmelder blitzen
Hallo wir haben ein kleines Problem mit unseren LED's.
Wir verwenden einen Steinel IR 180 AP Sensorschalter / Bewegungsmelder angeschlossen eine LED Strip mit 300 LED's 20w.
Leider fliesen im Ruhezustand immer 6-12 Volt Spannung, dies reicht um die LED's alle paar Sekunden aufblitzen zu lassen. Auf Empfehlung unseres Lieferanten haben wir jetzt zusätzlich ein Relaisplatine REL-PCB6 mit Relais 230 V/AC-Spule dazwischen geschaltet, die LED blitzen immer noch. Was kann man tun, da muss es doch eine Lösung geben

Danke im vorraus
Thomas

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tommy25 am  6 Okt 2017 17:47 ]...
14 - LED Flasher mit bestimmter Blitzpause - wie genau modifizieren? -- LED Flasher mit bestimmter Blitzpause - wie genau modifizieren?
Grüss dich skrippi

Such auch mal im Netz nach " Hex Pummer ". Gibt einige Seiten dazu mit Videos. Eventuell ist das das, was du suchst. Kommt einem Blitzen eher nahe.

Gruss PC Heini ...
15 - Weitere Potentialausgleichsschienen installieren? -- Weitere Potentialausgleichsschienen installieren?

Zitat :
Primus von Quack hat am 11 Mai 2017 13:28 geschrieben :
Ja, Mehrdrätig oder Eindrähtig

Feindrähtig ist nicht Blitzstromtragfähig und daher für diesen Zweck verboten :dududu
Blitze sind Gleichstrom, der sich wegen dem Steilanstieg der Stirnzeit wie Wechselstrom verhält. Aufgrund des Skin-Effekts sind feindrähtige Leiter eigentlich geeigneter und im Blitzschutzbau auch industriell mit Kabelschuhen verpresste und herstellergeprüfte feindrähtige Ausgleichsbänder mit Klasse N = 50 kA üblich.

Feindrähtige Leiter sind als blitztromführende Erdungsleiter wegen der erhöhten Korrosion untersagt. Innen reduziert sich das Problem auf die Elektrodynamik von Blitzen, ein für Wechselstrom schlechterer Einzelmassivdraht ist aber leichter zu fixieren als mehrdrähtige oder gar feindrähtige Leiter.

FAZIT: Es kommt nicht so sehr auf die Drahtart, sond...
16 - Bedienfeld blitzt nur -- Induktionsherd Bosch HEN330551/01
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Bedienfeld blitzt nur
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : HEN330551/01
FD - Nummer : 8705
Kenntnis : Komplett vom Fach
______________________

Hallo, heute brauche ich auch mal Hilfe

Was habe ich?
Ein Bosch Herd in Verbindung mit einem Induktionskochfeld (Polybox)
Herd:HEN330551/01
Kochfeld: NIC645E01E/02

Der Fehler?
Die Anzeigen im Kochfeld blitzen unregelmäßig auf; wenn man am Herd eine Platte einschalten will, erfolgt keine Reaktion vom Kochfeld

Was habe ich schon gemacht?
-Im Kochfeld am linken Modul die Kleinspannung gemessen: Gegen GND einmal 4,7V und einmal 23,7V - - - scheint für mich i.O.
- Im Backofen das Netzteil gemessen: 4,7V
-Wenn ich das Netzteil im Backofen abziehe, geht im Kochfeld die Anzeige an und ein Fehler wird ausgegeben, den ich mir nicht gemerkt /notiert habe. Vermutlich ein Kom.Fehler.

Meine Frage?
Was kann am ehesten kaputt sein? Ich tippe auf das Netzteil im Backofen

Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus

...
17 - LED-Streifen leuchtet nur, wenn ich Masse trenne und neu anlege?! -- LED-Streifen leuchtet nur, wenn ich Masse trenne und neu anlege?!
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem, das ich mir nicht erklären kann, deshalb hab ich mich in diesem Forum angemeldet.

Es geht um einen Scheinwerfer eines KFZ. Bei diesem habe ich das Glas getauscht. Im Glas ist eine LED-Leiste mit 5 LEDs integriert.

Nach dem Anschließen leuchteten die LED aber nicht.
Als ich dann die Masse getrennt hab, hab ich gesehen, dass die LEDs blitzten. Also wieder dran mit der Masse und siehe da, es ging.
Hab mich natürlich gefreut.
Am nächsten Tag das Licht angeschalten -> ging wieder nicht?!

Hab dann ein wenig rumgespielt und bemerkt, dass man mit den Kabeln (egal ob Spannung oder Masse) erst ein wenig "reiben" muss, und wenn die LEDs mal blitzen, dann bleiben sie auch an.

Wenn man die Kabel dann verbindet und anzieht, leuchten die LEDs einwandfrei. Nach Ausstellen des Lichtes und ein wenig warten, gehts wieder nicht mehr und man muss die Kabel erneut miteinander verbinden.

Blöd gesagt - die LEDs haben irgendwie Startschwierigkeiten.

Kann mir jemand erklären, warum?
Was kann ich dagegen tun?

Vielen Dank für eure Hilfe!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Straubing_Bastler am 18 Mär 2017 14:33 ]...
18 - 2 Monitore an Videosignal (FBAS) anschliessen -- 2 Monitore an Videosignal (FBAS) anschliessen
Hallo,
ich möchte ein Videosignal (FBAS) von so einer Kamera an zwei einfache https://www.amazon.de/gp/product/B00JXBUBD8gleichzeitig ausgeben.
Kamera: https://www.amazon.de/gp/product/B01ESTBRAA/
Monitore: https://www.amazon.de/gp/product/B00JXBUBD8/

Monitore haben Dauerstrom, das Videosignal wird nur bei einer Bewegung zu den Kameras "durchgeschaltet".

Problem ist wohl nun, das der Videoeingang der beiden Monitore direkt elektrisch miteinander verbunden sind und wenn kein Video-Signal von der Kamera ankommt, die Monitore ein "eigenleben" durch "Fehlsignale" erzeugen.

Beide Monitore blitzen im Sekundentakt kurz hell auf; sobald ein Videosignal da ist, ist das Bild sauber und stabil für diese Zeit.

Wie kann ich es (einfach) hinbekommen, dass die...
19 - LED Deckenlampe leuchtet ausgeschaltet? -- LED Deckenlampe leuchtet ausgeschaltet?
Also nochmal für Dich egal ob Dimmer oder normaler Lichtschalter . Auf der Zuleitung entsteht eine Spannung (durch Induktion bzw kapazitive Kopplung ) die ausreicht die LED zum Blitzen oder zum leichten Glimmen zu bringen. Das Grundlastelement ist ein temperaturabhängiger Widerstand. Ohne das ein "größerer" Strom fließt ist dieses Grundlastelement niederohmig und schließt die störende Spannung kurz. Wird nun das Licht eingeschaltet fließt durch diese Grundlast ebenfalls ein höherer Strom, der zur Erwärmung dieses Grundlastelements führt und damit erhöht sich dessen Widerstand. Die LED funktioniert dann völlig normal. Die wenigen mA die durch das Grundlastelement fließen sind nicht der Rede wert! parallel zur LED bedeutet zwischen L und N denn die LED ist ja auch an L und N angeschlossen. Bei dem verlinktem Video sind da gleich zwei Sachen die ein klares NO GO ergeben. Erstens wird der Schutzleiter belastet und zweitens können Kondensatoren auch elektrische Energie speichern und auch abgeben. Das bedeutet auch bei ausgeschaltetem Schalter kann die Leitung noch eine gefährliche Spannung über 50 V gegen Erde führen!!! Je nach Entstörkondensator kann auf der freien Ader auch eine Spannung über 200V gegen den PE oder gegen den N anliegen!!!
Die Grundlastelemente sind ge...
20 - (Fast) Totalausfall -- Waschmaschine AEG Lavalogic 1820
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : (Fast) Totalausfall
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavalogic 1820
S - Nummer : 82400197
FD - Nummer : PNC 914524320/03
Typenschild Zeile 1 : Type P6940534
Typenschild Zeile 2 : Prod.No. 914524320 03
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

nachdem das Forum die letzten 3 Jahre meine Waschmaschine durch Anwendung der Suche und Umsetzen der Tips am leben erhalten hat und ich auch die Punkte die nicht im Forum standen lösen konnte komme ich im aktuellen Fall nicht weiter. Wäre schön wenn jemand eine Idee hat.

Symptome:
Wenn ich die Maschine am Bedienteil anschalte geht die Trommelbeleuchtung an, das LCD incl Backlight bleibt aber aus. Auf Tastendruck, z.B. Blind Start drücken gibt es keine Reaktion.

Was bisher untersucht wurde:
Spannung scheint am Bedienteil anzuliegen da man kurz das Liquid des LCD auf blitzen sieht und die Pixelmatrix anschließend einen kleinen Tick dunkler als der nicht aktive Rand ist bis ich den Knopf wieder rein drücke. Ich habe bisher die Spannung zwischen J10/5 u...
21 - Geht erst nach 5 Minuten an. -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 74520
Hallo Silencer,

damit, dass Ihr solche Fehler noch nie hattet, habe ich nicht gerechnet. Verstehe es aber natürlich. Insofern danke für deine "Zwischenentwort". Dann bin ich beim nächsten Mal weniger aufgeregt, wenn ich keine Antwort finde.

Hallo Bubu,

ich danke dir für deinen Tipp. Das mit dem Fön war mir als Laie neu. Werde ich aber probieren. Wenn du auch auf einen Elko tippst, kann ich ja im schlimmsten Fall einfach alle austauschen.

Wenn ich fertig bin, werde ich berichten. Kann etwas dauern, weil ich ja erst die Maschine auf, Platine raus, Elko-Werte ablesen und dann neue Kondensatoren besorgen und einbauen muss.


Noch eine andere Frage: Ich habe dem Motor neulich neue Kohlen spendiert. Und obwohl alle Anbieter wahrscheinlich schreiben "lange Standzeit" und "wenig Bürstenfeuer", finde ich, dass sich das im Betrieb leicht kratzend anhört.
Einen falschen Einbau kann ich ausschließen. Sie haben die Schräge an der richtigen Seite, haben das richtige Maß und sind freigängig.

Meint Ihr, das kann an schlechter Qualität der Kohlen liegen oder bin ich vielleicht etwas übersensibel auf das Geräusch be...
22 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen?

Zitat :
Maik87 hat am 21 Jun 2016 16:04 geschrieben :
Also für mich zum Mitnehmen:
Der Separaterder muss noch mit meiner HES verbunden werden. Dazu "einfach" ein 16mm² quer durch die Bude und an beiden Seiten montiert?

Ich habe ein 16mm² von der HES auf dem Dachboden liegen (PA für Badewanne + Dusche OG). Da kann ich nicht einfach zusätzlich von der SAT-Anlage aus drangehen, oder?
Ein 16 mm² Kupferdraht für zusätzlichen PA von Badewanne und Dusche??? PEN und PE sind für Antennenerdungen absolut tabu und auch wenn es definitiv ein eigener Leiter zur HES ist, darf er nicht feindrähtig sein.

Die Prüfnormen sind zwar auch bei EFK mit VDE-Auswahlabo weitgehend unbekannt, gleichwohl erscheint der prophylaktische Hinweis angebracht, dass Erdung und PA zur Elektroanlage gehören und bei Installationen NAV § 13 gilt.
23 - E 27 Led Funzeln "blitzen" beim ausschalten -- E 27 Led Funzeln "blitzen" beim ausschalten
Zur Erklärung des Phänomens muß ich mal etwas weiter ausholen:

Ich hab mir eine "spezial" Küchenlampe gebaut,bei der ich 7 Brennstellen wahlweise in Gruppen mittels elektronischem eigenbau Stromstossschalter schalten kann.
Weil ich eben nur da Licht haben will wo ichs brauch,und nebenbei bissl basteln wollte.
Also kurz aus und wieder ein > die zwei,die zwei ,alle usw.
Hat zwar nicht viel WAF,funktioniert aber sehr zufriedenstellend.
Die Funzeln hab ich mir so nebenbei zusammengekauft,wo sie grad billig waren(also fragt mich nicht nach hersteller oder Typ).Um dann zu merken,das ich fünf 9W und zwei 11W hab.
Störte ja auch erst mal nicht.
Das lustige ist,das die beiden 11W immer beim aussschalten kurz aufblitzen,egal welche Gruppe grad dran war.Dabei sind die in unterschiedlichen Gruppen beheimatet.Die anderen fünf machen das nicht,und die Logik versteh ich nun gar nicht.
Die absolute Krönung ist,das die manchmal sogar blitzen,wenn ich im angrenzenden Flur(!) das Licht aus schalte,obwohl in der Küche gar nix an ist.
Jemand eine Erklärung dafür??
Ich hab ja die Funzeln selber im Verdacht (weil die anderen machen das ja nicht)ab...
24 - 2 LED flackern, Läuft nicht -- Siemens Staubsauger Z6.0
Sicher kein Zufall, daß in der Explosionszeichnung die Schrauben fehlen.

Es sind 6 Schrauben, an die man herankommt, wenn man 4 verschiedene bewegliche Plastikteile bzw. Abdeckungen entfernt. Alle Abdeckungen sind so konstruiert und eingerastet, daß sie beim Heraushebeln sehr stark strapaziert werden bis anbrechen.

Nun bin ich jedenfalls an der Elektronik dran.

Der Motor und die Kohlen sehen gut aus. In dem Vlies drumrum hat es Kohlenstaub, aber nicht übermäßig viel. Die Platine war kaum, jedenfalls nicht wahrnehmbar, beschmutzt. Ich habe sie dennoch geputzt und mit Isopropanol abgewischt. Alle Bauteile nachgelötet. Kabelbrüche geprüft. Einen Kohlemassewiderstand und einen X2-Kondensator für die Stromversorgung ausgetauscht. Zwei Elkos ausgelötet und gemessen, haben ihre 100yF, und da ist kein Schaltregler, der einen niedrigen ESR verlangen würde.

Dem Mikroprozessor provisorisch einen zusätzlichen 1yF-Kondensator in der Stromversorgung spendiert. Und siehe da, der Sauger lief wieder. Nochmals bleihaltig nachgelötet, da die bleifreien Lötstellen matt aussahen. Tut wieder nicht. Diverse Kondensatoren an der Mikroprozessorversorgung ausprobiert. Einmal tat er eine halbe Minute, dann wieder nicht me...
25 - weiße LED blinkt 8 mal -- LCD Philips 37PFL9903H/10
Geräteart : LCD TV
Defekt : weiße LED blinkt 8 mal
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 37PFL9903H/10
Chassis : Q529.1E LB
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich habe ein Problem mit dem o.a. Gerät. Der Fernseher will einfach nicht anspringen. Es blinkt 8x die weiße LED unten im Rahmen und das war es dann.
Auf dem SSB Leuchtet während dessen eine grüne LED. Auf der Unterseite des SSB Leuchtet ebenfalls eine grüne LED. Eine zweite grüne LED auf der Unterseite fängt ganz kurz an zu leuchten, der Fernseher versucht das Ambiligt zu starten (es blitzen einige LEDs des Ambilights (nicht alle) für eine halbe Sekunde auf, und dann gehen alle LEDs aus und nichts geht mehr, bis man den Fernseher vom Netz trennt.

Was wurde bisher gemacht:
1. Alle Elkos auf dem Netzteil wurden getauscht. Der Elko 2170 hatte einen Schluss, was dabei merkwürdig war, es war ein 470uF 6V Elko, jedoch laut Schaltplan gehört dort ein 100uF Elko rein, ich habe mich entschieden, dem Schaltplan zu glauben, da vorher jemand an dem Fernseher herumgebastelt hat und ich vermute, dass derjenige den falschen Elko dort eingesetzt hat.
2. Die 3 großen SMD Wiederstände (3407, 3408, 3419) wurden geprüft, keiner der Drei ist hochohmig.
...
26 - Dimensionierung Siebelko Schaltnetzteil -- Dimensionierung Siebelko Schaltnetzteil
Ich hab es am "Programmablaufmodul" mit angeschlossenen LED-Streifen betrieben. Die LED blitzen im gleichen Takt wie das Netzteil auf! ...
27 - Erdung Sendeantenne -- Erdung Sendeantenne

Zitat : Bei Amateurfunkern werden auch mal "Lösungen" propagiert die absolut normwidrig sind.Dann sind solche Abweichungen von der Norm evtl. technisch notwendig.


Zitat : Bild 4 der DIN VDE 0855-300 welche verbindlich ist.Wofür verbindlich?
Der hier zur Duskussion stehende Mast ist selbststrahlend und deshalb kann sein Fußpunkt eben nicht geerdet oder an Potentialausgleichsleiter angeschlossen werden.
Insofern ist dieses "verbindliche" Bild unzutreffend und ungeeignet.


28 - Netzteil -- Apple Time Capsule A1409
N'abend!

Also, die entsprechenden Messgeräte habe ich nicht.

Ich fasse noch mal kurz zusammen: Ich habe nicht mit dem Hammer irgendwo drauf gehauen und von Blitzen weiss ich auch nix. Somit ist davon auszugehen, dass dieses Ferro-Dingen, trotz des Risses und der komischen Masse im Riss, nicht defekt ist.

Es wäre also sinnvoller die Elkos testweise auszutauschen.

Was ist ein Optokoppler? Unter der gelben Isolierung ist so eine Art Spule.
Die Netzelkos sind die beiden rotbraunen 400V und 47µF? Die sind doch auf der Primärseite, oder?
Der stehende, den ich wechseln sollte ist der Kleine schwarze daneben (Kapazität kann ich nicht lesen)?
Oder ist das einer der in der Gruppe von diesen grünen steht?

Christian




...
29 - Akku Dimensionierung für zyklischen Betrieb -- Akku Dimensionierung für zyklischen Betrieb

Zitat :
BlackLight hat am 12 Mai 2014 19:59 geschrieben :
[ot]
Zitat :
...oder sogar nur den Sleep-Timer als Zeitgeber ...Das geht bei PICs? ...

Als Intervallgeber, nicht als Quelle für die Clock. Die meiste Zeit schläft er und wenn er aufwacht, schaltet er die Messung ein, schaut kurz nach, ob sich was tut, auf das er reagieren soll, lässt gegebenenfalls eine Status-LED kurz blitzen, schaltet alles wieder aus, legt sich wieder hin und verbraucht kaum mehr als das, was der WDT braucht. Dazu noch einen sparsameren, kleineren Wickelmotor, der eine verschleißarme Kunstfaser (Dyneema-Schnur) aufwickelt und die Hühnerklappe braucht nur ein paar Milliwat...
30 - SMD Rundumlicht für Modellbau -- SMD Rundumlicht für Modellbau
Früher Drehte sich ein Spiegel um ein Leuchtmittel. Heute werden dafür extrem helle LED verwendet die wesentlich Enger angeordnet sind als deine 9 LED! Dadurch das da mehrere LED Leuchten und die Leuchtdauer im Verhältnis zur Pausenzeit kurz ist kommt dieses Blitzen das du siehst. Erhöhe die Anzahl der LED und lass immer die beiden Gegenüberliegenden LED mit leuchten. Wenn die Led so angeordnet sind das Diese leicht Schräg nach oben Strahlen näherst du dich dem Blitzen. ...
31 - Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... -- Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger...
Und wieder eine Information die noch nicht bekannt war. Gibt es sonst noch Dinge die wir wissen sollten? Sowas kann man ruhig von Anfang an schreiben.

Aber nun denn: Für die Blitzanlage nimmt man nen geeigneten... Ja, du errätst es schon: Optokoppler
Zumindest wenn du es mit Studio oder Portabel-Blitzen zu tun hast.

Bei der Auslösung von Blitzen in dem Bereich hat sich seit Jahren nicht sooo sonderlich viel getan. Man hat irgendwo eine Strippe mit zwei Adern drin und wenn die kurzgeschlossen werden, löst der Blitz aus.
Früher wurde das durch einen mechanischen Schalter am Verschluss gelöst, heute mittels Elektronik, das Prinzip ist aber trivial.
Mittlerweile wurde die Strippe vielfach durch eine Funkstrecke ersetzt, an der Art der Zündung hat man aber nur wenig getan, damit weiterhin die Abwärtskompatibilität gewährleistet ist.

Ältere Blitze hatten z.T. hohe Spannungen am Blitzschuh bzw. am Synchronkontakt anliegen (bis über 300V). Die können manche Kameras und/oder den Bediener beschädigen!
Moderne Blitzanlagen sind da im allgemeinen deutlich genügsamer und arbeiten in dem Bereich mit Niederspannung. Meist findet man Angaben dazu in den technischen Daten oder man kann es nachmessen.
A...
32 - Hi, kennt ihr gute Einstiegsmöglichkeiten zum Verständnis der Physik? -- Hi, kennt ihr gute Einstiegsmöglichkeiten zum Verständnis der Physik?
Jaja, die Ratio sollte es schon ganz genau nehmen. Menno, für gewöhnlich korrigiere ich die Grammatik der vielen Tastendrücker in all den Foren, aber ich tu´s nur im Geiste :~P . Trotzdem danke :~)

Ja, zum Abstimmen ist richtig, man muss ja irgendwie den maximalen Wirkungsgrad den der Hersteller angibt ermitteln können, auch um feststellen zu können bei welcher Drehzahl die Kupplung greift und um die richtigen Gewichte zu bestimmen (Variator) ist dieses Messinstrument von Nöten - ein fertig aufgebautes und einigermaßen brauchbares kostet mir einfach zu viel. Stroboskoplampe kann ja leider nur blitzen und nicht zählen, d.h. gibt bestimmt auch zählende, aber für mich eine nicht lohnenswerte Investition. Und wo bleibt der Lerneffekt? Ein DZM wäre ja ein ganz tolles Einstiegsprojekt.

Erscheint mir jetzt wie Zauberei ( !~) ), ich habe zwar DZM Schaltpläne gefunden, aber nicht die Ergebnisse die Du mir da präsentiert hast, danke:~)

Ich werde mal gucken ob ich damit etwas anfangen kann, sowas wollte ich schon immer können. Habe mir "die große Elektronik Formelsammlung" von Georg Rose gekauft, vieles kenn ich noch aus der Schule, aber mir erschließt sich eben oft noch nicht der Zusammenhang zur Physik oder dem Teil das ich gerade vor mir hab.
33 - Elektro Magnetische Felder -- Elektro Magnetische Felder
Der menschliche Körper reagiert nicht direkt auf elektromagnetische Felder. Es funktioniert daher nicht einen unmittelbaren Reiz auszuüben.

Wärme ist ein Effekt der bei der Absorbtion von Elektromagnetischen Feldern auftreten kann. Bevorzugt wenn es sich um Elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich von etwa einem Mikrometer handelt. Das wird sicherlich auch den einen oder Anderen daran hindern einzuschlafen, und könnte rein theoretisch auch dafür sorgen dass man wieder aufgeweckt wird. Störender sind dabei, zumindest in meinem Fall, jedoch die Spektralen Anteile mit noch höherer Frequenz.
Kritisch wird es ab Wellenlängen von etwa 0,3µm oder weniger - hier können durchaus ernsthafte Gesundheitsschäden auftreten.


Es gibt Grenzwerte, die von Sendeanlagen einzuhalten sind. Die basieren natürlich zu einem Großteil auf Erfahrungen und bilden Parameter ab, von denen wir wissen, dass es damit keine messbaren Probleme gibt. Wesentlich höhere Feldstärken gehen allerdings von Naturereignissen wie Blitzen aus. Sofern man davon nicht gerade getroffen wird, hat man da normalerweise auch keine Schäden zu befürchten.
Es ist nunmal prinzipbedingt nicht möglich nachzuweisen, dass Etwas oder Einflüsse davon, _nicht_ existieren. Es könnte immer sein, dass man...
34 - Kein helles Licht -- DTS Lighting Stroboskop

Zitat : Nach Plan sind da 5mF drin, in Wirklichkeit 5µF (ein Witz).
Ist das ein Versuch was billig nachzubauen Das kann im Gegenteil der Versuch sein unqualifizierte Nachbauer in die Irre zu führen. 5mF sind das jedenfalls nicht, das schafft die Steckdose gar nicht.

Wie ich die Sache sehe, wird der 5µF während einer Halbwelle auf 320V aufgeladen, er hat dann einen Energieinhalt von 0,25 J, und während der nächsten Halbwelle kann die Blitzlampe gezündet werden.
Bei den im Prospekt angegebenen maximal 50 Blitzen pro Sekunde entspricht das einer mittleren Leistungsaufnahme von 13W.
Natürlich kann der einzelne Blitz eine elektrische Leistung 1,5kW haben, das ergibt sich aus einer Entladezeit von vielleicht 100µs -ein durchaus plausiber Wert-.
Üppig ist das trotzdem nicht.

Das Zünden der Blitzlampe wird über den Thyristor SCR1, den 47nF Kondensator C3 und den Zündübertrager B2 bewerkstelligt, das ha...
35 - Welche Ohmzahl hat dieser Widerstand? -- Welche Ohmzahl hat dieser Widerstand?
Hallo liebe Elektronik-Begeisterten,

ich habe ein Problem mit einem Elektroschweißgerät für Plastiktüten. Das Relais auf der Platine schaltet nicht mehr sauber durch, sondern klackert mit grünen "Blitzen" hin und her. An den zwei Beinen eines Widerstandes auf der Platine ist die Platine schwarz verschmort, also habe ich erstmal die teilweise abgeblätterte Leiterbahn überbrückt mit einem dünnen Draht, sodass sie wieder den Kontakt sicherstellt. Daraufhin war das Problem aber noch nicht ganz beseitigt. Jetzt bin ich mir nicht sicher was der Widerstand eigentlich für eine Ohmzahl haben sollte. Der Widerstand ist schon sehr alt und dir Ringe sind schlecht zu erkennen. Also habe ich ihn durchgemessen und es ergab ein Wert von 4,9 kOhm. Daraufhin ging ich zu zwei Elektrotechnikern. Der eine meinte es sei wohl wegen den Ringen ein Widerstand aus der E96 Reihe mit 49,9 Ohm. Der Andere hat ihn auch durchgemessen und bekam einen wert von 4,9 Ohm heraus und meinte, dass der Widerstand in Ordnung sei. Jetzt weiß ich nicht wem ich glauben soll.
Ich hoffe einer von euch kann mir genaueres dazu sagen. Anbei habe ich ein Foto des Widerstandes.

Vielen Dank schonmal im Voraus,
Gruß Nico



[ Diese Nachricht wurde geändert von: kaplopez am 23...
36 - Blitzgerät von Braun (ca. 25 Jahre alt) umbauen -- Blitzgerät von Braun (ca. 25 Jahre alt) umbauen
Hallo Zusammen,

ich beschäftige mich seit etwa 2 Jahren mit der Tropfenfotografie und habe mich zwischenzeitlich tief genug in die physikalischen Grundsätze eingearbeitet um banale Schaltungen zu erstellen.
Da ich Informatiker bin, ist eher das Programmieren mein Ding und lagere die Logik so oft wie möglich in den Quellcode aus. Deswegen habe ich ein Gerät gebaut, das mit Hilfe eines Arduino (den ich programmieren kann) bis zu drei Ventiele, vier Blitzgeräte und meine Cam auf die Millisekunde genau steuern kann (abzüglich der Latenz und Ungenauigkeiten der Komponenten).

Ich benutze ein in die Jahre gekommenes Biltzgrät von Braun (Braun Vario Zoom 340). Dieses wirbt mit einem "Computer", der die Belichtung steuert. Ich vermute es handelt sich um einen Photosensor, der in Abhänigkeit der Helligkeit einen Widerstand aufbaut. Im Augenblick klebe ich eine Leselampe an den Blitz um maximale Helligkeit zu simulieren (also minimale Abbrenndauer des Blitzes).
Diesen Zustand will ich ändern, weil ich mein Setup um weitere Blitzgeräte erweitern möchte und es keinen Spaß macht 1000 Leselamten zu verkleben.

Nun zu meiner Frage:
Ich habe gelesen, dass ein Tüftler an einem anderen Blitz einen Thyristor, statt dem Sensor angeschlossen hat und dies...
37 - Auslösen L1 und L3 Sicherung -- Herd hanseatic 4-Platten-Standardherd m. Ofen
... vielleicht noch ein kleiner Nachtrag:

als die (nagelneue, korrekt angeschlossene) Platte vorn rechts eingeschaltet wurde (leider gleich auf Stufe 3) und es dabei "rummste",
war im (abgedeckten) Bereich der Taktschalter ein Blitzen zu sehen (nur schwach, eben weil abgedeckt) und es roch sehr deutlich nach heftigem Kurzschluß, also der typische Funken-Ozon-Geruch eben.

Weitere Einschaltversuche unterblieben dann, da ja immer gleich 2 Schmelzsicherungen gleichzeitig kaputtgehen...

Aber, wo bloß könnten da gleich 2 Außenleiter kurzschließen?


grübel, grübel...!
TOM.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 23 Dez 2012 20:27 ]...
38 - Unbekanntes Bauteil blitzt --    Schrack    Schaltnetzteil
Geräteart : Sonstige
Defekt : Unbekanntes Bauteil blitzt
Hersteller : Schrack
Gerätetyp : Schaltnetzteil
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Abend,

derzeit bin ich dabei ein Schaltnetzteil aus einem alten IBM Computer zu reparieren.
Das Netzteil hatte vor vielen Jahren seinen Geist aufgegeben.
Vor dem Defekt hatte das Netzteil schon öfter das Problem, dass ab und an die Sicherung (16A Sicherung im Haussicherungskasten) ausgelöst wurde.
Der Computer konnte dennoch genutzt werden.
So ging dies auch eine gewisse Zeit.
Irgendwann ließ sich der Computer nicht mehr einschalten und wurde dann erst mal auf die Seite gestellt.

Jetzt (einige Jahre später) habe ich mich wieder mit diesem Computer bzw. dessen Netzteil beschäftigt.
Das Netzteil ist von Schrack, Modell: EP 071119-B, Leistung von 335W.

Nachdem ich das Netzteil geöffnet hatte, waren schon einige Defekte sichtbar. U.a. waren die großen Siebelkos (4 x 1000µF 200V) teilweise aufgeplatzt. Die Primär-Sicherung (8A) war natürlich auch durchgebrannt. Dioden, die den Gleichrichter vor den 4 Siebelkos bilden, waren teilweise defekt (Schluss). Weitere Elkos waren ausgelaufen...
39 - Feuerlöscher für Wohnung -- Feuerlöscher für Wohnung
Wie funktioniert ein Basisrauchmelder?
Herzstück der hierzulande erhältlichen und üblichen Rauchmelder ist die Rauchkammer. Bilder von einer geöffneten Kammer sowie eine gute Erklärung gibt es z.B. hier: http://www.rauchmelder-experten.de/.....elder
Kurz in eigenen Worten zusammengefasst, falls der Link irgendwann nicht mehr geht:
Die Rauchkammer ist hohl und so mit Lüftungsschlitzen ausgestattet, dass kein Licht von außen nach innen dringen kann, wohl aber Rauch. In der Kammer befinden sich eine Infrarotlicht-Sendediode und ein dazu passender Empfänger; die Kammerwände schlucken das Infrarotlicht. Außerdem befindet sich in der direkten Sichtachse zwischen Sender und Empfänger ein Steg. Ist die Kammer mit klarer Luft gefüllt, kommt durch die nichtreflektierenden Wände und die Barriere kein Licht vom Sender zum Empfänger.
Dringen nun Rauchpartikel in die Kammer ein, hat man den gleichen Effekt, als wenn man mit Autoscheinwerfern eine Nebelwand anleuchtet: Das Licht wird an de...
40 - Lichtschlauch aus Glas funzt nicht mehr -- Lichtschlauch aus Glas funzt nicht mehr

Zitat : Von was für "Hochspannungen" reden wir hier?

Bis zu einigen tausend Volt.


Zitat : Kann ich zum Testen der Elektronik eine herkömmliche
Leuchtstoffröhre 230V verwenden und was sollte da passieren.


Du sollst eine Leuchtstofflampe nehmen, und die 230 Volt vergessen, das ist zu kompliziert für dich.
Die Lampe wird ein wenig "blitzen" oder nur schwach leuchten,
evtl solltest du das im Dunkeln versuchen.


41 - Frage zum modifizieren einer LED-Blitzerschaltung -- Frage zum modifizieren einer LED-Blitzerschaltung
Erst mal ein Servus an alle. Bin ja neu hier.

Und gleich noch vorab... Ich bin kein Bomben- u. Hochspannungsbastler und die Schaltung um die es mir hier geht wird garantiert NIE! (Hand drauf) an einem KFZ im öffentlichen Straßenverkehr betrieben. Fällt also auch nicht unter die StVO.

Also ich habe im Netz eine LED-Blitzer-Schaltung gefunden die ich nachbauen und etwas modifizieren möchte. Es handelt sich um diese Schaltung: Klick Me

Bei der Schaltung handelt es sich ja um einen reinen Wechselblinker. Ich hätte jetzt gerne das die beiden LED-Reihen nicht abwechselnd blinken sondern immer erst die eine Reihe 3x blitzt und dann die andere 3x blitzt. Also 3x links Blitz, 3x rechts Blitz und dann wieder von vorne.

Die LED´s sollten dabei auch wirklich Blitzen und nicht länger aufleuchten. Dabei kann man ja die LED´s "mit Gefühl" überlasten ohne das ihnen was passiert da es ja nur Blitzimpulse sind und kein Dauerleuchten.

Als Stromquelle möchte ich 4 Babyzellen verwenden, also 6V. Reicht das oder wären 8 Babyzellen, also 12V besser? Hätte zur Not zwei solche Batteriehalterungen.

Also jetz...
42 - Fehlercode E6 -- Waschmaschine Bauknecht WA3773
Moin Lurchimama

Willkommen im Forum
Du brauchst Hilfe, wir dafür die Service Nr. vom Typenschild = (12 NC) 85…. = 12 stellig.
Wahrscheinlich hast du keine elektrotechnischen Kenntnisse und kein Messgerät. Da würde ich vorschlagen,
dass du evtl. einen Elektriker aus deinem Bekanntenkreis um Hilfe bittest.
Da muss der Motor raus und die Bürstenkohlen überprüft werden.
Das Blitzen kommt von den Kontakten (Anreißfunke), das macht nichts.

Gruß vom Schiffhexler

...
43 - Kondensator Auf-/Entladen -- Kondensator Auf-/Entladen

Zitat : von um die 100 Kondensatoren in ein kleines Modellboot baue,Das klappt nicht!
Kondensatoren sind gut darin ihre Energie blitzschnell abzugeben, und dann kann man auch mit bescheidenen gespeicherten Energiemengen hohe Leistungen im Kilowattbereich erzielen.
Verglichen mit Batterien oder Akkus, ist ihr Energieinhalt aber nahezu verschwindend gering.
Als Beispiel:
Dein Kondensator speichert eine Energiemenge, die sich nach A=0,5*C*U2 berechnet; wenn er voll aufgeladen ist, also 0,5* 200 * 10-6 * 3002 = 9 Wattsekunden (Ws) - auch Joule (J) genannt.
Wenn er diese Energie beim Blitzen innerhalb von 1/100 Sekunde (s) abgibt, so entspricht das immerhin 900 Watt (W).

Vergleichsweise enthält eine einzige Akkuzelle der Größe AA heute typischerweise 2000mAh, also 2 Ah bei 1,2V.
Da sich dort die...
44 - Nadel-Impulsgenerator als LED Blitzer -- Nadel-Impulsgenerator als LED Blitzer
Hallo,

ich suche jemanden, der mir einen Nadel-Impulsgenerator als LED-Blitzer bauen kann und möchte. Diesen brauche ich zum Testen einer Idee, die ich umsetzen möchte (ich möchte verschiedene Experimente machen mit einem Gerät, das mit 50 Hz arbeitet (z.B. ein Rotor mit 50 Hz), und da möchte ich mit verschiedenen Lichtblitzen (zwischen 25 und 100 Blitzen pro Sekunde) einige Erfahrungen sammeln.

Gerne bezahle ich im Voraus für die Arbeit und die Bauteile!

Ich habe mir etwas ähnliches vorgestellt, was man unter dem folgenden Link sehen kann:

http://www.elektronik-magazin.de/pa.....uer-4

Da die LEDs nur ganz kurz aufblitzen sollen, ist meiner Ansicht nach ein Nadel-Impulsgenerator der am besten geeignete (gleichzeitig kann man die LEDs durch die kurze "Brenndauer" wohl auch mit einem etwas höheren Strom betreiben, da sie ja nur kurz leuchten, um den "Blitz" heller zu machen - muss aber nicht sein)

Wichtig sind mir die folgenden Kriterien:

1. Einstellbare Impuls- und Pausendauer per Poti
2. Der Frequenzbereich, in dem...
45 - Was man beim Aufräumen so findet : Alte Schätzchen -- Was man beim Aufräumen so findet : Alte Schätzchen
Der Mecablitz sieht dem eines Bekannten ziemlich ähnlich. Hauptproblem war seinerzeit (noch nciht so lange her) die alten aufgequollenen und kaputten NiCd-Akkus raus zu fummeln und Zellen im passenden Format (2/3AA oder sowas) zu bekommen.
Der Blitzelko wird wahrscheinlich nicht mehr Top sein, aber grundsätzlich dürfte der vermutlich sogar noch funktionieren.

Beim Betrieb an modernen Kameras sollte man vorher nachmessen wie hoch die Spannung am BLitzschuh ist. Teilweise lagen bei den alten Blitzen bis zu 300V dauerhaft dort an die von der Kamera mittels eines Schalters am Auslöser einfach kurzgeschlossen wurden. Die modernen verweichlichten Kisten mögen das vielfach nicht so gerne.
Um den zu betrieben wäre u.U. noch sowas wie ein Optotriac erforderlich.


Ich hab hier noch nen älteres Schätzchen von Blitz, der hat nichtmal nen Akku sondern wird direkt aus der Steckdose versorgt: Da drinnen ist eine Diode zur Gleichrichtung ein dicker Blitzelko und die Zündelektronik. Und eine zerbröselte Glimmlampe.

...
46 - Stroboskop mit zwei LED-Leisten -- Stroboskop mit zwei LED-Leisten

Zitat :
Rial hat am 12 Okt 2011 17:34 geschrieben :
Ich denke... Er sucht einen "alternating LED-Flasher" ?

Hier ist ein Plan und auch die Hilfestellung durch das Forum


In erster Linie möchte ich dir erstmal danken.
Ich kam die ganze Zeit nicht auf den richtigen Begriff.

Also was ich machen möchte ist ein Strobo-Doppelblitzer aus zwei LED-Leisten bei dem man die Dauer des blitzens und den Zeitabstand zwischen des blitzens der beiden Leisten einstellen kann und zwar so:

Bild eingefügt
47 - Schaltplan blitzer inkl. Auto blinker ansteuerung. -- Schaltplan blitzer inkl. Auto blinker ansteuerung.
Led Blitzer
Blinker
Du kannst da ein Relais anschließen und deine LED entweder rechts oder links oder beide Richtungen zusammen blinken lassen ( Warnblinker)
Für die LED im Blitzer einen Optokoppler verwenden dann kannst du auch alle 4 LED zum Blitzen bringen.
Edit: betreibe beide Schaltungen bitte nur über eine Spannungsstabilisierung, am besten über eine 1 W Z-Diode mit Vorwiderstand


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 20 Jul 2011 22:22 ]...
48 - Wer hilft mir beim Bau einer Blitzverzögerung oder erstellt mir das Layout? -- Wer hilft mir beim Bau einer Blitzverzögerung oder erstellt mir das Layout?
Hallo Leute,

ich habe eine Blitzanlage, die ich zusammen mit Kompaktkameras betreiben möchte. Ich habe einen Auslöser für die Kamera selbst gebaut und möchte nach auslösen desselben, dass nach einer gewissen Zeit der Blitz automatisch ausgelöst wird, die Verzögerung sollte nach Möglichkeit im Bereich von 0 bis 2 Sekunden irgendwie regelbar sein. (Den Auslöser habe ich selbst gebaut, weil die Kamera eigentlich keinen Fernauslösereingang hat).

Die Kameras, die ich auslöse, werden über einen missbrauchten USB-Anschluss angesteuert, es funktioniert so: Ich habe ein Kabel mit einem Tippschalter, wenn ich diesen Schalter herunter drücke bekommt die Kamera 5 Volt auf den USB-Port, damit wird sie in Auslösebereitschaft versetzt. Lasse ich nun den Tippschalter wieder los, löst die Kamera aus. Was ich nun brauche: Nach dem Loslassen des Tippschalters soll eine Elektronik nach gewisser Verzögerung einfach ein Kabel kurz schließen, denn damit wird meine Blitzanlage ausgelöst.

Sinn und Zweck der Geschichte ist: Ich löse durch Loslassen des Tippschalters die Kamera aus, diese steht beispielsweise auf zwei Sekunden Belichtungszeit, und in diese Belichtungszeit soll nun die Blitzanlage "hinein blitzen".

Ich hoffe, ich konnte es darstellen, was ich b...
49 - Digitale Pneumatic Druckerzeuger. -- Digitale Pneumatic Druckerzeuger.
Hallo,

Habe eine Digtale Pneumatic erdacht folgend aufgebaut,
ein hochdruckschlauch mit einem draht in der mitte dieser draht muss blitzen durch den hohen druck des Schlauches blitzt er weniger, dann müsste der draht mit druck durch den Schlauch gezogen werden dann entsteht durch die ziehkraft ein Hochspannungsblitz der durch den ganzen Schlauch Blitzt dieser Blitz ist doch dann ein Impuls von 1 oder?
diesen impuls von 1 mit einer Schaltung Ansteuern so das er gerade duch den Schlauch blitzt.

Jezt kann man duch den Spannungsblitz der durch den Schlauch Blitzt mit hoher Kraft, Druck im Schlauch erzeugen oder?

Also habe ich jezt einen neuen Druckgeber erfunden oder? Hey ist ja mal was.

MFG.
...
50 - LED's blitzen kurz auf -- Geschirrspüler AEG Elektrolux 45_2 PDR 40
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : LED\'s blitzen kurz auf
Hersteller : AEG Elektrolux
Gerätetyp : 45_2 PDR 40
S - Nummer : 50676700
FD - Nummer : F440801A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Bei dem oben Genannten Geschirrspüler blitzen die 4LED's der Programmwahltasten und die beiden LEDs vom SALZ und KLarspüler kurz im ca Sekundentakt auf anstatt dauernd zu leuchten (kein Salz und Klarspüler drin da 3in1 Tabs).
Es sah so aus als ob der Schaltregler vom Netzteil nicht korrekt anspringen will.
Verbaut ist ein Steuerteil EDW 1100.
Ich habe das Steuerteil ausgebaut und die ELKOS nach dem Messen ersetzt da sie alle zu kleine Werte hatten.
4,7µF 400V hatte 4,3µF
3X 220µF 35V hatten 208,203,201 µF
Alle 105° mehr sind nicht vorhanden
Danach lief er wieder

Ich hatte schon öfters hier gelesen und wollte nun auch einmal anderen Helfen. ...
51 - Blitzen im Verteiler in der Wand -- Blitzen im Verteiler in der Wand
Hallöchen,

ich kann mir das nicht erklären, aberich habe so ein blitzen und komische Geräusche an dem Verteiler oben im Kinderzimmer.

Meistens wenn ein verbraucher in diesem Zimmer angemacht wird.

Habe mal heute bisschen angesehen und entdeckt, das die Platikklemmen bisl verschmort waren.

Ich habe seit 2 Jahren einen rapide anwachsenden Stromverbrauch und überlege ob das was damit zu tun hat.

Hab im Jahr nun ca 10.000 kwh ...
52 - Hochgeschwindigkeitsaufnahme einer durchbrennenden Glühbirne -- Hochgeschwindigkeitsaufnahme einer durchbrennenden Glühbirne
Blitzbirnen enthalten keine Stahlwolle sondern Magnesiumwolle und Sauerstoff (oder zumindest eien sauerstoffreiche Athmosphäre) um eine schnelle und helle Verbrennung zu ermöglichen.
Die Brenndauer so eines Blitzbirnchens liegt bei etwa 1/30 Sekunde.

Im Laufe der Jahre gab es verschiedene Bauformen davon:
- Zuerst als nackte Glasbirnchen.
- Da diese die Eigenart hatten häufiger mal zu platzen überzog man sie mit einem elastischen Lack
- Später färbte man diesen Lack blau ein um die Farbe des Blitzes an das Tageslicht anzupassen.
- Da einzelne Blitzbirnchen für viele Anwender unpraktisch in der Handhabung waren baute man diese in verschiedene Gehäuse ein: Zuerst in stabförmige Varianten die für jeden Blitz eine Position weiter geschoben wurden.
- Diese waren halt noch recht sperrig und gerade für Privatleute die es kompakt wollten kamen dann die Blitzwürfel auf den Markt mit 4 Blitzen. Nach jedem Blitz wurde der Würfel um 90 Grad weitergedreht.
- für billige einfache Kameras war die Auslöseelektronik der Blitze natürlich ein Kostenfaktor. Daher kam ein zweiter Typ Blitzwürfel auf den Markt welcher mechanisch ausgelöst wurde. Im Würfel ist ein kleiner Draht per Feder vorgespannt und wird durch einen Stift aus der Kamera gelöst. Dieser schlägt g...
53 - Gerät surrt und geht dann aus -- TV Medion MD41332A
Hi!
im einem anderem Forum sagte mir man das wohl laut Video die Röhre defekt ist.

im hinteren schmalen Röhrenhals sieht man ein glühen/Blitzen.

Ist normal?!

Also ein Fall für den Schrottplatz?

MFG, Underground1

...
54 - Firmwareupdate -- 00E
Hallo zusammen

Den hatte ich auch mal, und jetzt de PT-AE 4000 (geiles Ding).

Mein PT-AE 700 war damals auch von den HDMI-Blitzen betroffen - es geht übrigens um einen LCD-Beamer für alle hier mitlesenden - und ich hatte ihn zum Panasonic service Center eingesendet. Dort wurde kostenlos die neueste Firmware eingespielt.

Lt. meinem Service Manual Seite 83 gibt es im inneren (!) den Steckverbinder A19 an dem das "Connection Interface" Typ TZSH07005 angeschlossen wird, dessen Belegung ist mir aber nicht bekannt.

http://www.ued.net/ued/addItems.do?itemCode=MSCTZSH07005

Hab gerade nochmal in meinen Unterlagen geguckt: Bei mir wurde im Januar 2005 lt. verstecktem Menue "Self Check" aufgespielt:
R1.05 A1.03 P1.04
HDMI-Blitze hatte ich dann nie wieder.

Gruß

Roland

[ Diese Nachricht wurde geändert von: RolandD am 21 Dez 2010 19:45 ]...
55 - Blitzlicht mit einstellbarer Frequenz -- Blitzlicht mit einstellbarer Frequenz
Hallo an alle Elektronikbegeisterten,

wir haben Biolandwirtschaft mit Zebus und Schafen und wie jedes Jahr im Herbst das Problem, dass Wildschweine unsere Wiesen umpflügen. Nichts hilft, fast nichts. Es gibt ein Möglichkeit: An den Stellen, an denen die Viecher auf die Wiesen können, müßte ab und zu ein Blitzlicht blitzen. Aber das nur ab und zu, etwa einmal pro Minute oder noch langsamer, sonst gewöhnen sie sich dran und dann war es umsonst! Und es muß mit einer 12 Volt Autobatterie über einen längeren Zeitraum funktionieren. Alles, was im Handel angeboten wird, hat eine Frequenz von mindestens einem Hz und darüber, das amüsiert die Schweine eher. Hat einer von Euch eine Idee und kann ein paar von den Dingern bauen, oder gibt es sowas irgendwo zu kaufen oder kann ich die "Zutaten" irgendwo kaufen und sowas zusammenbauen (ich bin Bauer und kein Elektroniker)? Ich brauche Eure Hilfe, denn das Schweineproblem ist seeehr frustierend.

Ich bedanke mich schon mal bei jedem, der mich einer Lösung näherbringt,

Andreas ...
56 - Weidezaun, Elektrozaun - Alarmsystem, Zaunalarm -- Weidezaun, Elektrozaun - Alarmsystem, Zaunalarm
Hallo an Alle und Hallo Rainer!!

Hast mir ja schon einmal geholfen und hat gut funktioniert!
Wenn ich Sardinien lese packt mich immer der Neid...

Hast recht mit der Lampe da kann man nix dranhängen da das Licht ja im Impuls des Weidezaungerätes aufblitzt. Wenn der Zaun unterbrochen ist hört es einfach auf zu Blitzen und dann weiß man das irgendetwas nicht stimmt.

Hab noch etwas gegoogelt und folgendes entdeckt:
http://shop.wfs-weidezaun.com/produ.....ucpj2
Das wäre schon genau das Richtige nur ist es für meine Anwendung zwingend erfoderlich keinen Erdstab verwenden zu müssen.

Auch folgendes käme in Frage:
http://www.horizont.com/agrartechnik/WZ2010-DE__40_.pdf
Wenn es mir bei diesem Gerät gelingen würde eine Alarmsirene dranzuhängen oder noch besser sowas nachzubauen dann wärs das!

Leider bin ich halt in Sachen Elektrik kein Profi und des...
57 - Steuerung spinnt -- Wäschetrockner Miele T442C
Ich glaub ich bin ein Stück weiter:

Türschloss und EIN/AUS Schalter sind unauffällig.
Zusammengebaut, Testlauf (mit Füllung):
Läuft zunächst unauffällig an. Nach ca 30 Minuten stand die Kiste!
Bei neuen Starts fing sie immer wieder sofort an zu spinnen. LEDs blitzen auf, dann steht die Kiste meist.

Aber dann: habe ich bei der feucht-warmen Kiste (bisher nur bei der abgekühlten) mal das Testprogramm gestartet:
Alle Verbraucher unauffällig, bis auf...
die Trommel
Immer wenn die Trommel anläuft, flippt die Kiste aus. Bei allen anderen Verbrauchern nicht.
Ein paar mal hatte ich den Fall dass die Trommel versuchte anzulaufen, der Motor aber nur brummte. DAnn habe ich schnell wieder ausgemacht.


Ist dieses spezielle Symptom bekannt?
Kann der Grund auch der öfter geschilderte Kurzschluss im Motor durch Verunreinigung (+ Feuchtigkeit) sein? Bei den meisten Schilderungen ist dann aber immer der FI im Spiel gewesen. Bei mir ist aber (deswegen) noch nie der FI oder die Sicherung rausgeflogen.

Wenn wo anders dieser Kurzschlussfehler aufgetreten ist, sind dann auch ausflippende Steuerungen bekannt? Oder ist immer direkt der FI raus?

An dieser Stelle werde ich wohl ...
58 - Schaltet im Sekundentakt ein -- Herd Miele H383-2 EP-KAT
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Schaltet im Sekundentakt ein
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H383-2 EP-KAT
S - Nummer : 10/58673703
Typenschild Zeile 1 : HEC 6006
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich bin neu hier und wende mich mit einem Problem meines MIELE Herdes an euch: Das Gerät hat plötzlich begonnen - es war zu dieser Zeit nicht in aktivem Kochbetrieb - im Sekundentakt ein- und auszuschalten. Man hört die Relais auf der Zentralektronik schalten, die beiden Displays blitzen kurz auf - dann ist wieder Ruhe. Das wiederholt sich ca. ein mal pro Sekunde. Ich habe den Eindruck, daß die Elektronik nach dem Reset durch irgendeinen Fehler (Überstrom, etc.) sofort wieder alles abschaltet. Ist dieser Fehler bekannt, läßt sich herausmessen wo er liegen könnte (Elektronik oder Peripherie ?) ? Ich bitte euch um einen Ratschlag ! Vielleicht ist's auch nur ein Elko auf der Elektronik ???

Grüße,

Wolfgang ...
59 - Zwischenschalter für Telefonzuleitung als Schutz vor Überspannung ? -- Zwischenschalter für Telefonzuleitung als Schutz vor Überspannung ?
Hallo liebe Fachleute,

ich wollte um Rat bei folgendem Problem bitten:
Bei uns ist die Telefonleitung auf Masten oberirdisch verlegt. Wir sitzen mit 4 Häusern am Ende der Leitung. Kaum gewittert es, rennen alle zu den Telefondosen um auszustecken, weil es sonst häufig zu Defekten an Endgeräten kommt. Bei mir schreddert es jeden Sommer i. d. R. mind. einmal Telefonanlage und Router. Sie sind meist nicht komplett defekt, aber man kann keine Verbindung zum Telefonnetz mehr herstellen. Bei den alten Telefonen hats bei Blitzen mal kurz geklingelt, aber sie waren nicht defekt. Ich suche nach einer Möglichkeit das Ausstecken durch Einbau eines Schalters in die Zuleitung vor der Dose umgehen zu können. Das Problem ist, dass bei Überspannung der Abstand der Kontakte im ausgeschalteten Zustand groß genug sein muss, dass die Spannung nicht trotzdem "überspringt". Vermutlich sind die meisten Überspannungen relativ gering, weil die Endgeräte wie geschrieben in 95% der Fälle nicht komplett defekt sind.
Folgende Schalter, jeweils zweipolig, hätte ich mal angedacht:
> Ein zweipoliger Mikrokippschalter zum Einbau in die Telefondose
> Ein Schnurzwischenschalter vor der Dose
> Ein zweipoliger Sicherungsautomat für den Sicherungskasten (ob sowas überh...
60 - Problem mit Aufsteckblitz und Servo Blitzauslöser -- Problem mit Aufsteckblitz und Servo Blitzauslöser
Hallo Leute, ich habe ein Aufsteckblitz und einen Servo Blitzauslöser der sich an den Mittenkontakt des Aufsteckblitzes montieren lässt. Dieser Blitzauslöser erkennt über eine Fotodiode den Blitz einer Kamera und löst so den Aufsteckblitz aus.

Das Problem ist jedoch das dieser nur einmal funktioniert danach muss er entweder entfernt und wieder drangemacht werden oder der Aufsteckblitz aus- und wieder angeschaltet werden.

Das Problem tritt nur bei modernen Blitzen mit Niederspannungszündkreis auf, da bei ihnen sich der verbaute Thrysistor nicht mehr entläd. Es heißt nun das, wenn man den Thrysistor durch einen Transistor tauscht, es funktionieren würde.

http://www.traumflieger.de/forum/vi.....85397

http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2525418&postcount=20

Mehrere Personen haben auch schon von einem Erfolg berichtet.
Bei mir jedoch löst sich der Blitz aus sobald ich den Servo Blitzauslöser (mit...
61 - Maschine bricht Programm ab -- Waschmaschine AEG Elektrolux L74800
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Maschine bricht Programm ab
Hersteller : AEG Elektrolux
Gerätetyp : L74800
S - Nummer : 64690263
Typenschild Zeile 1 : PNC 914 016 306 00
Typenschild Zeile 2 : Typ 92 B BV GA 01J
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________



Hallo,
Habe mit oben genannter AEG Elekrolux Waschmaschine folgendes Problem:
-Maschine holt Wasser (noch normal)
-Pumpt anschließend das Wasser gleich wieder ab
-Restzeitanzeige springt auf null (dabei blitzen die LED´s Schleudern und überdosiert kurz auf)
-Das war´s dann. Maschine ist fertig obwohl sie nicht gewaschen hat.

Das macht sie bei allen Programmen egal bei welcher Temperatur oder Waschart außer beim Prog. Schleudern und Abpumpen. Die funktionieren normal.

Hat jemand den Fehler schon mal gehabt? Oder weiß jemand an was es liegt?

Gruß Thomas


PS: Obligatorisch : Maschine auf undichtigkeiten geprüft - nichts gefunden; Flusenfalle gereinigt/Laugenumpe kontrolliert - nichts gefunden;
beide Siebe im Wasserzulauf gereinigt - waren Voll ; Sichtkontrolle aller Stecker und Baugruppen durchgeführt - nicht auffäl...
62 - FUNKENSTRECKE E-Teil wo kann das kaufen -- FUNKENSTRECKE E-Teil wo kann das kaufen
Gerade habe ich mir das Bild im Link zum blauen Klaus angesehen.

Das Ding sieht aus wie ein kleiner Zündtrafo für Xenon-Blitzen, nicht wie eine Funkenstrecke, um Überspannung zu vermeiden.


DL2JAS ...
63 - Spannungswandler ca. 5V -> 315V -- Spannungswandler ca. 5V -> 315V
Hallo an alle elektronikfreaks


Ich möchte folgendes Projekt verwirklichen und bitte hier nun um Hilfe

Es geht darum ein das ich ein externes Batteriepack für ein Systemblitzgerät einer Digitalkamera machen möchte.
Diese Teile sind neu "relativ" teuer.

Ziel solcher externen Batteriepacks ist es, den Kontensator, der bei Bedarf den Strom für die Blitzlampe liefert, dierkt zu laden, was zur Folge hat, das sich die Ladezeiten extrem verkürzen.

Das Thema Hitzeentwiklung von Blitzlampen ist mir bekannt, moderene Systemblitze haben einen Hitzeschutz integriert und schalten bei Bedarf den Blitz aus bis die normale Temperatur wieder erricht ist. Bei älteren Blitzen muss man selbst darauf achten.

Die Eingangsspannung beträgt je nach verwendeten Batterietyp und Menge zwischen 4 Stück Akkus Typ AA = 4,8V und 8x Akkus Typ AA = 9,6V, jeweils mit ca 2200mAh

Die Ausgangsspannung soll min 310V und max 325V betragen.

Mit Lötkolben und Lötzinn kann ich umgehen und handwerklich bin ich auch nicht so ungeschickt, nur sind meine Elektronikkenntnisse leider sehr eingeschränkt.

Nun meine Frage, kennt wer eine...
64 - Backlight aus -- LCD World of Vision (Gericom) GTS30HD
Geräteart : LCD TV
Defekt : Backlight aus
Hersteller : World of Vision (Gericom)
Gerätetyp : GTS30HD
Chassis : GTS30HD
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Leute,

ich habe einen Gericom GTSHD30 LCD Fernseher mit 30 Zoll Panel.
Das Backlight funktioniert nicht mehr !

Was habe ich bisher gemacht:

- den alten Thread hier zu dem Thema (GTS30) gelesen - leider hat er es ohne Reparatur hinbekommen - war ein Kontaktproblem - daher half mir das nicht.

- mit Multimeter das Netzteil abgestöpselt gemessen - alle Spannungen liegen wie beschrieben an.

- Gestestet: Das Bild wird im Display angezeigt (Mit starker Taschen lampe sichtbar)

- Gerät komplett zerlegt - es liegen nun Netzteilboard, Mainboard und das Panel mit 2 Boards auf der Rückseite frei.


Weitere Hinweise: Beim Einschalten geht das Backlight ganz kurz an (Blitzen) - der Rest der Elektronik reagiert (On/Off, Volume up /down)

Ich habe mehrere der 6 BacklightStecker nacheinander abgestöpselt und das Backlight geht zwar immer noch aus - bleibt aber für ca 0,5 s an, also länger, als wenn alle angestöpselt sind - was meine Vermutung - Netzteil verstärkt.

Zusatz: Beim Ausschalten klick...
65 - Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden? -- Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden?
Alles klar! Dann kann es losgehen...

Batterie und Wandler bleiben im Anhänger, es gehen dann nur die langen 230-Volt-Kabel zu den Blitzen...

Ich werde mal sicherheitshalber mit 10A, dann 16A und wenn nötig mit 25A absichern, je schwächer die Sicherung, desto sicherer gesichert, stimmt´s?

Ok, nochmals heftigsten Dank! ...
66 - Bild wird langsam dunkel -- TV Grundig Salzburg ST 770 TOP
An dem Elko lag es doch nicht. Hab den rausgenommen und dann hat er sich ganz normal aufgeladen. Lag also an der Schaltung, dass der Widerstand gering war :|

Das Bild ist jetzt immer sofort schwarz, also kein Bild, keine Menüs, keine Anzeigen, Ton geht. Die Röhre läuft aber weiterhin normal, die Heizung glüht und der 15khz-Ton ist auch zu hören. Beim Einschalten ist ein Blitzen im Bild zu sehen (auch wie vorher, als die Kiste noch ging). Beim BR kommen 200V an, die auch weiter bis zu einem IC laufen, also alles wie es sein soll. Dann gibt es noch einen 7-poligen Stecker für RGB, bei dem der eine Pin 12V durchleitet, die auch dort ankommen. Ich hab den RGB-Stecker mal rausgezogen und beim Betrieb langsam wieder reingesteckt. Zwischendurch war ein grünes Bild zu sehen. Am UG2 kommt auch was an, da kann ich eine Spannung von 80V messen.

Woran kanns jetzt noch liegen? Kann ich einen Fehler auf der Bildrohrplatte ausschließen? Wenn ja, müsste es ja eigentlich mit dem Farb-Decoder-Sync. zu tun haben, von da kommt jedenfalls das RGB-Signal. Wo müsste ich da anfangen zu suchen?

Ich bin dankbar für jede Hilfe. ...
67 - Steckernetzteil - Blindspannung am Ausgang -- Steckernetzteil - Blindspannung am Ausgang

Zitat :
perl hat am 20 Aug 2009 22:15 geschrieben :
Brauchst du auch nicht, die sind Geschichte.
Die heute übliche ultrahellen 20mA LEDs haben auch bei geringen Strömen einen besseren Wirkungsgrad als ihn Low-Current-LEDs jemals hatten.

Richtig!

Für eine besonders sparsame Anzeige in einem Solarregler lasse ich ultrahelle, klare 3mm-LEDs mit ~3 mA und einem Verhältnis von 30 ms : 1s "blitzen". Das konsumiert wenig und ist sehr gut zu erkennen.

Diese besonders sparsamen Steckernetzteile mit konventionellem Trafo habe ich mal beim blauen Klaus gesehen - glaube ich. Wenn Du nur den Strom primärseitig misst, sagt das übrigens nicht viel über die Leistungsaufnahme aus.

Interessehalber habe ich eben verschiedene Steckernetzteile mit konventionellem Trafo in einen Energie-Monitor gesteckt. Die kleinen, einstellbaren Billignetzteile (300 mA, 500 mA) lagen bei ~5W (hätte ich nicht gedacht). Ein dickes Steckernetzteil mit 12 V...
68 - Blitzt, nach 5 Min S/W Bild -- TV Tevion CTV 5551-S a
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Blitzt, nach 5 Min S/W Bild
Hersteller : Tevion
Gerätetyp : CTV 5551-S a
Messgeräte : Multimeter
______________________

Wunderschönen guten Abend,

mein Fernseher macht mir grade Probleme Und ich wollte mal nachfragen, ob hier jemand einen Tip für mich hat.

Was ist eigentlich Chassis und wo finde ich diese Info?

Oben genannter TV stand jetzt seit über einem Jahr unbenutzt herum. Natürlich in der Wohnung.
Als ich ihn jetzt wieder angeschlossen habe, fing er an zu "blitzen". Also kein Ameisenfußball, sondern das Bild blitzt in der Mitte der Bildröhre herum. Hört sich auch an, als wenn im Gehäuse was rumblitzt.

Nach ca 5 Minuten hab ich dann endlich ein Bild! Aber leider nur SW. Der Videotext ist aber farbig.

Habe Kabel digital. Egal ob der TV direkt an der Dose oder über Reciever angeschlossen ist, er macht immer die gleichen Mucken.

Kann ich da selbst erstmal Lötstellen und Co prüfen oder soll man als Laie da lieber die Finger davon lassen?

Vielen Dank schonmal und euch allen einen schönen Abend
...
69 - LCD TFT Fujitsu-Siemens Scenicview P19-2 -- LCD TFT Fujitsu-Siemens Scenicview P19-2
ich moecht kein boeses blut hier verteilen oder sonstwas. aber da ich selbst etliche monitore repariert habe. zumeist sinds die elkos. eben aufgrund der beschriebenen symptome...
die rep chancen bestehen da zu 50%mit ner elkokur.

klar es sind nicht immer die elkos, wer die mittel hat. einfach ausmessen udn dann weitersuchen., die meisten inverter/netzteilprobleme tauchen oft auch auf weil die elkos zuknapp dimensioniert sind.

ebenso merkt man auch dass manche anderen bauteile zuwarm werden un auf dauer einem das uebel nehmen.


jungs. haut euch nicht. trinkt nen bier zusammen

@ thrööötsteller, versuch erstmal ne elkokur aus, meist bringts schon etwas da diese die anfaelligsten bauteile sind im schirm,... danach wenns immernoch nicht geht kann man weitersuchen. chancen stehen halt halb zu halb.
beim controller wenn du da auch die elkos tauschen willst vorsichtig sein da das meist ne multilayerplatine ist. ansonsten erstmla nur die elkos tauschen auf dem inverter und netzteil, sollte erstmal testweise ausreichen.

idealerweise halt vorher vorm neukauf ausmessen.


noch als nachtrag an die streithaehne:

aufm inverter von nem siemens schirm ( bezeichnugn k...
70 - Pulsierender Ausgang -- Pulsierender Ausgang
Sry!
Im stress mal wieder die hälfte Vergessen.
Spannung ist KFZ Bordnetz also 12V und Verbraucher sind 2 55W Birnen.
Die sollen so blitzen. Ist für nen Auto aufm Nürburgring. Die fahren mit Fernlicht und auf Knopfdruck soll das halt Blitzen flackern wie man das auch nennen soll.

MFG ...
71 - Funkgerättioniert meine Schaltung/ LED-Blitzer -- Funkgerättioniert meine Schaltung/ LED-Blitzer
Hallo
Ich wollte mal fragen, ob meine Schaltung so Funktionieren kann.
Sie ist ein klein wenig zusammengeschustert, darum weiß ich nicht, ob es passt.

Ich habe einen Trafo mit 18V und 1,5A. Ich möchte mit einer NE555 Schaltung eine Art LED-Blitz bauen. Insgesammt möchte ich aber bis zu 2,5A Schalten können.

Erstma zu meinem Plan in Grobform.
Bild eingefügt

der 5V Regler soll dem NE555 eine schöne Spannung geben, ggf werde ich auch 12V nehmen, mal sehen was meine Kisten habe. Der NE555 selber wird vergleichbar Weitere Variante der monostabilen Kippstufe aufgebaut sein, und einen Impuls von einstellbaren 1/500s bis 1/25'000s von sich geben und soll große Reihe von LEDs zum Blitzen bringen. Im Idealfall nur 1mal für eine recht lange Zeit (ka 1mal jede Minute). Und zwar habe ich gedacht, dass 2-3A schaltbar sein sollen. Das Ganze soll wie ein Fotoblitz wirken.

Da ich ja n...
72 - Wildretter-Blitzer mit 3V ? -- Wildretter-Blitzer mit 3V ?
Hoi,

Ich hab' meinen Mosfet bloß da oben hingehängt, um eine negative Source-Drain-Spannung anlegen zu können (bei 0V leitet mein Typ noch schwach, ist ein recht ungebräuchlicher Mosfet aus dem Kosmos-Kasten). Je nach Kennlinie kannst Du Deinen aber auch an Minus hängen (mit entsprechend angepasster Gate-Steuerung).

Habe mal meinen NE555 mit einer 4,5V-Flachbatterie versorgt. Ergebnis: Die Standard-LED zündet einmal und funzelt dann vor sich hin. Also muss Pin 5 doch beschaltet werden: Hänge mal ein 10kΩ-Poti zwischen Pin 5 und Plus. Dadurch werden die Schaltschwellen des 555 nach oben verschoben, und die Standard-LED blinkt wieder.

Hinter drei parallel geschaltete Standard-LEDs habe ich versuchsweise zwei Dioden geschaltet, so dass die Flußspannung des Gebildes von 1.8-2V auf 3-3,2V gestiegen ist (wie bei deinen Superhellen-LEDs).
Ergebnis:
Auch mit voll aufgedrehtem Poti gab es an 4,5V kein Blinken mehr. Erst ab ca. 5,3V Versorgungsspannung blinkt es mit den simulierten superhellen LEDs halbwegs ordentlich. Bei einem 450µF-Elko hilft es, den Vorwiderstand der drei parallelen LEDs von 100Ω auf 33Ω oder 10Ω zu senken, dann wird der Blitz intensiver. Bei 9V Versorgungsspannung sollte man darauf verzichten (aber da sollte ...
73 - Warum ist in der Schaltung.... -- Warum ist in der Schaltung....
Hallo!
LT-Spice hab ich noch nicht zum laufen gebracht, arbeite noch daran...

@selfman:
> Hysterese... Und genau das erreicht man z.B. mit dem 100k Rückkoppelwiderstand. Aber nicht wie in der ersten Schaltung gezeichnet auf den - Eingang, das bewirkt genau das Gegeteil, sondern auf den + Eingang.
Hab ich damals gemacht. Von 10k bis 270k ausprobiert - hat komischerweise fürs Flattern fast nichts gebracht, nur die sozusagen allgemeine Hysterese kann man so einstellen - NTC kühlt sich ab, dann schaltets wieder...

@ dl2jas:
zur Temperatur:
> Mit minimaler Brummspannung auf der Leitung ergeben sich dann sehr schnell hintereinander die Zustände EIN und AUS. Außerdem bricht ja auch etwas die Betriebsspannung zusammen, was zu einer geringen Wertveränderung führt.
Aha. Hmm, wie krieg ich das weg? Fetten Stützelko am 358? Tut dem Relais ja gar nicht gut.

> Bei einer Lichtschranke, also kein Dämmerungsschalter, ist die Gefahr nicht gegeben. Entweder der Sensor ist beleuchtet oder er ist nicht beleuchtet.
Soweit klar, aber ich brauch gerade einen Dämmerungsschalter. Und zwar einen, der mir einen NE555 auf Monoflop triggert. Also hab ich das gleich mit einem NE556 gemacht. Zeichnung unten.

@ Otiffany:
Schaltung mi...
74 - Waschmaschine Blomberg Opal WA 3321/ WA 295 -- Waschmaschine Blomberg Opal WA 3321/ WA 295
Hallo,

Echt eine Krankheit bei Blomberg, Türschalter sitzt ungeschützt unterhalb des Spülkastens . Ich baue bei den Modellen immer die Türschalter mit einer Plastiktüte ein, Schrauben einfach hindurchschrauben und
Ruhe ist.
Fehler im Programmwerk sieht meist schlimmer aus, als es ist. Im Stromeingang blitzen da nur ein /zwei Leiterbahnen weg, die man brücken kann
Empfehlenswert nach gelungener Reparatur ist eine etwas
stabilere Plastikfolie (wie Motorenabdeckung Bosch/Siemens)als Waserschutz auf die linke Gehäuseecke zu kleben, um die komlette Leiterplatte abzudecken. Meines Erachtens auch ein Mangel dieser Modelle.
grüßle

...
75 - Tochterblitz entwickeln -- Tochterblitz entwickeln
Hallo
Eins vorweg, ich kenne mich überhaupt nicht mir µC aus... glaube aber das dies die beste Möglichkeit ist, sich meinem Problem anzunehmen. Also geht bitte von etwas mehr Arbeit mit mir aus

Also ich habe eine Digicam ohne Blitzschuh, leider kommen kaufbare Blitze nicht mit meinen verschieden Blitzmodi zurecht- Außerdem ist selberbauen eh viel cooler

Also ich habe es mir folgendermaßen vorgestellt. Ich messe in welchen Abständen die Cam welche Blitze ausgibt (Messungsblitz, [Vorblitz,] Hauptblitz) und welche die eingestellte BLitzmodi ist.
Meine Schaltung sollte dann einen Schalter haben, mit dem ich die Blitzmodi im Controller ändern kann, sodass ich nicht auf nureinen Blitz der Cam begrenzt bin. Jenachdem welche dann ausgewählt ist wartet der Controller länger oder kürzer, bis er letzendlich den externen Blitz zündet.
Sprich ich habe die Zeiten nun ermittelt. Ich weiß zB, dann zB 10ms nach dem Vorblitz der Messblitz kommt, und nochmal 50ms später der eigendliche Blitz. Der Controller soll nun starten wenn der Vorbllitz erkannt wurde, soll warten, ob nach 10ms wirklich der Messblitz kommt, und soll dann nach 50ms den externen Blitz anschmeißen. und d...
76 - LED Schaltung gesucht für US Police Car -- LED Schaltung gesucht für US Police Car
Hi!

Ich habe einen Ford Crown Victoria Interceptor (US Police Car) und möchte bei dem (nur für Showzwecke) eine spezielle LED Schaltung die aus drei Teilen besteht.

Erster Teil:

Und zwar habe ich je zwei LED Panele in blau und in rot mit folgenden Herstellerangaben:

# LEDs pro Panel : 48
# Spannungsversorgung: 10.5V - 13.5V
# Leistung: 4W - 6W
# Panel Abmessungen : 18.5 x 7 x 3cm

Auf der Fahrerseite wird ein blaues und ein rotes Panel installiert, das selbe auf der Beifahrerseite (blau außen und rot innen). Jetzt soll es zwei Modi geben in dieser Schaltung. Der erste Modus ist so ein eher ruhiger, wo zuerst links die roten und rechts die blauen LEDs leuchten, nach 0,5 Sekunden wechselt das auf die andere Seite, also links blau und rechts rot. Das wiederholt sich endlos (bis man halt ausschaltet).
Im zweiten Modus soll das vom Grundprinzip her gleich laufen, bloß sollen die LED Panele die 0,5 Sekunden nicht leuchten, sondern stark blitzen. Am besten stelle ich den Ablauf der Modi wohl mit Bildern dar:

Bild
Bild

die blitzgeschwindigkeit im zweiten modus sollte so in etwa wie auf dem video sein:
http://...
77 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz
Moin,

> Vor dem Ableiter befindet sich kein FI, richtig?

In der Lichtverteilung nicht, aber in der speisenden UV

> Ansonsten kann es sein, dass der FI im Ableitfall den Ableiter
> abtrennt. Und wenn gerade mehr kA fließen, als der FI verträgt,
> zerlegt er sich...

Jo, bislang kein Schutz vor dem vorgelagertem RCD. Soll aber im weiteren Ausbau kommen. Bis dahin wird der RCD ggf. als Kollateralschaden verbucht. und bei den Leitungslängen rechne ich eher mit moderaten Strömen. Bei Direkteinschlag ist mit der Konstellation nix zu retten, ist klar. Isses ohne aber auch nicht.


PE-seitig verdrosseln würd ich übrigens nix am Ableiter, dann eher über L und N entkoppeln.


> Ist bei dem Gebäude ein Blitzableiter und/oder Grobschutz installiert?

(noch) nicht aber Antenne auf Dach, Ableitungsfahnen am Erder vorgesehen. Kann also noch kommen.


Wo ihr gerade am basteln seit - das wird ein kombinierter Mittel- _und_ Feinschutz? Könnte ich gerade für WaMa und WäTro gebrauchen, ggf. noch mit Schütz, um bei Gewitter wirklich zu trennen.


Wie wär's mit sowas direkt im Strompfad? 16A...
78 - Spezieller NF-Frequenzgenerator: Wie bauen/wo kaufen?? DRINGEND! -- Spezieller NF-Frequenzgenerator: Wie bauen/wo kaufen?? DRINGEND!
Grüß Euch!

Ich soll DRINGENDST für einen Bekannten ein Gerät zusammenbauen, scheitere aber an der Elektronik, von der ich absolut nichts verstehe (bin Schlosser).

Ein Teil des Gerätes soll LEDs mit regelbarer Frequenz (0-40 Hz) zum "blitzen" bringen. Die Frequenz soll über einen Dreh/Schieberegler in Echtzeit zu verändern sein. Die "Blitz"-zeit bleibt konstant (ca. 10 ms).
Die Genauigkeit der Frequenz ist nicht so wichtig.

Ich habe von FG - IC´s gehört, die aber erst bei 10 Hz losgehen. Ich brauche aber eine sensible Regelbarkeit bereits ab ca. 3 Hz. So, dass ich mit dem Regler gleichmäßig und "stufenlos" auf 40 Hz beschleunigen kann.

Am liebsten wäre mir eine fertige Schaltung, die man einfach kaufen kann. Aber auch für Schaltungen zum Eigenbau bin ich dankbar. Darf auch digital sein, Microcontroller etc., muss aber im Betrieb nur mit dem Regler auskommen!
Der Preis kann bis zu 100 Euro betragen.

Bitte schreibt nicht über LEDs! Damit kenn ich mich mittelweile aus, und das ist auch nicht das Problem! Die Blitze will ich über Flipflops oder sowas erzeugen und das Signal muss über einen Inverter oder Zähler abwechselnd an eines von zwei LEDs geschickt werden. Das erwähne ich nur für den Fall, dass ...
79 - Kurze Verdunkelungszeit messen -- Kurze Verdunkelungszeit messen
Mal ein paar Gedanken zum Pst von GeorgS:

Zum einen scheine ich mit meinem "Glaubenssatz" völlig daneben zu liegen. Wie und warum ... Georg wird es wissen, will er es mir mitteilen oder nicht?

Andererseits soll ich erst einmal anfangen, dabei würde ich schon scheitern, sollte es aber anders sein gäbe es keine unlösbaren Schwierigkeiten mehr. Naja... ich werde nicht mit einem Projekt anfangen, bevor ich weiss ob überhaupt der Ansatz stimmt.

Mag sein, dass du Recht hast und behalten wirst, dass ich mein Projekt eh nicht fertig bringen werde. Aber dann schreib das doch einfach so, und lass so halbherzige Andeutungen, die meines Erachtens ein wenig im Widerspruch zueinander stehen. Ich mag die direkte Art.

Natürlich bist du wesentlich kompetenter als ich, eben darum schreibe ich ja auch hier im Forum. Was anderes als Glauben kann ich leider nicht, alles andere wäre fundiertes Fachwissen, über das du verfügst, und dann bräuchte ich mich nicht an das Forum hier zu wenden.

Nun denn, was glaubst du, wie hoch wird der Unterschied im Ergebniss werden, wenn der Schlagpunkt jeweils um 50cm versetzt wird?
Würde ein einziges (unmöglich zu bauendes) Lichtgitter bereits brauchbare Ergebnisse liefern (Also eine Messung über die Dunkelzeit...
80 - Flurbeleuchtung mit 3 Schaltern und Reststrom im Altbau -- Flurbeleuchtung mit 3 Schaltern und Reststrom im Altbau
Hallo Stefan und willkommen im Forum

230V-Halogenlampen (solange es keine Stablampen sind) haben die Eigenart, dass sie recht schnell kaputtgehen, besonders, wenn sie oft geschaltet werden (was im Flur ja durchaus üblich ist). 12V-Lampen sind schon haltbarer.

In Wechselschaltungen hat ja immer eine der Adern in der Leitung 230V gegen Erde. Diese koppelt dann kapazitativ Spannung in die anderen Adern ein. Diese Spannung bricht aber bei Belastung (z.B. mit niederohmigem Zweipol-Spannungsprüfer -> Duspol) sofort zusammen.
Diese - nicht sehr stabile - Spannung reicht aber aus, um die LED-Leuchtmittel zum Nachleuchten zu bringen. Auch Energiesparlampen blitzen in solchen Schaltungen gelegentlich auf...
Abhilfe schafft es, wenn man eine normale Glühlampe in die Schaltung mit einbezieht. Eventuell kann man an geeigneter Stelle auch einen geeigneten Widerstand einbauen, der die eingekoppelte Spannung ableitet.


Gruß, Bartho ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Blitzen Im Bgeleisen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Blitzen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185993768   Heute : 986    Gestern : 12637    Online : 123        25.10.2025    2:27
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.140132904053