Hi, kennt ihr gute Einstiegsmöglichkeiten zum Verständnis der Physik? Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik
Autor |
Hi, kennt ihr gute Einstiegsmöglichkeiten zum Verständnis der Physik? Suche nach: physik (970) |
|
|
|
|
BID = 905871
Kaktus Blankus Gerade angekommen
Beiträge: 15
|
|
Hi in die Runde! Gegrüßt seinen die Durchblicker der elementaren Physik!
Kleiner Scherz:~)
Ich bin neu im Forum und hatte schon immer den totalen Drang zur Elektronik, habe schon so viele Sachen auseinander gebaut..
...und nix verstanden:~D
Eigentlich war ich nur auf der Suche nach einem bestimmten Schaltplan. Da ich trotz langer Recherche keinen Erfolg hatte dachte ich mir gehste mal in ein Forum und lernst es selbst, bißchen was weißt du ja.
Ein bißchen was.
Mein Wissen geht nicht über das berechnen vom Wiederstand, Stromstärke und Spannung sowie gerade mal dem Sinn diverser Bauteile wie Transystoren, Kondensatoren, Dioden, Gleichrichter etc. hinaus - Mangels Lehrmeister. Ich weiß da gibts noch SO VIEL MEHR. Hatte nur ein paar Kinder-Lernbaukästen von Conrad, ganz okay, aber sind die von Franzis besser? Oder gibts eine besonders empfehlenswerte Literatur?
Ich habe auch schon die Grundlagen die ihr in diesem Forenbereich nach oben gepinnt habt angeschaut, sehr grundlagig, sowas hab ich auch gesucht, danke dafür!
Lange rede kurzer Sinn, wollte mich mal vorstellen und werde von nun an öfters mal durch das Forum stöbern.
In diesem Sinne : Respekt für die Ratio :~)
Aber nicht nur dafür, ist klar.
Grüße, der Kaktus:~)
P.S.:
Eigentlich suchte ich momentan nur nach einem Schaltplan für einen Drehzahlmesser für mein Moped, zum Abstimmen vom Motor aufm Privatgrundstück - und bin bisher nicht fündig geworden. Habe ich jetzt schon gegen Forenregeln verstoßen? Wegen KFZ Basteleien? Oder ist so eine Anfrage im grauen Bereich? Ich frag das weil ich sonst einen Threat dazu aufmache. (?!?)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaktus Blankus am 16 Nov 2013 15:57 ] |
|
BID = 905881
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12798 Wohnort: Cottbus
|
|
Nichts für ungut, aber
Zitat :
| suchte ich momentan nur nach einem Schaltplan für einen Drehzahlmesser für mein Moped, zum Abstimmen vom Motor aufm Privatgrundstück | hört sich schon etwas seltsam an.
Und dass du keine Pläne für einen Drehzahlmesser findest, ist auch seltsam...
Ich bin jetzt zwar kein Schrauber, aber werden Drehzahlen am Motor nicht eher mit dem Stroboskop gemessen?
Zitat :
| berechnen vom Wiederstand, | Widerstand.
Zitat :
| aber sind die von Franzis besser? | Ist wohl geschmackssache.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber. |
|
BID = 905884
Kaktus Blankus Gerade angekommen
Beiträge: 15
|
Jaja, die Ratio sollte es schon ganz genau nehmen. Menno, für gewöhnlich korrigiere ich die Grammatik der vielen Tastendrücker in all den Foren, aber ich tu´s nur im Geiste :~P . Trotzdem danke :~)
Ja, zum Abstimmen ist richtig, man muss ja irgendwie den maximalen Wirkungsgrad den der Hersteller angibt ermitteln können, auch um feststellen zu können bei welcher Drehzahl die Kupplung greift und um die richtigen Gewichte zu bestimmen (Variator) ist dieses Messinstrument von Nöten - ein fertig aufgebautes und einigermaßen brauchbares kostet mir einfach zu viel. Stroboskoplampe kann ja leider nur blitzen und nicht zählen, d.h. gibt bestimmt auch zählende, aber für mich eine nicht lohnenswerte Investition. Und wo bleibt der Lerneffekt? Ein DZM wäre ja ein ganz tolles Einstiegsprojekt.
Erscheint mir jetzt wie Zauberei ( !~) ), ich habe zwar DZM Schaltpläne gefunden, aber nicht die Ergebnisse die Du mir da präsentiert hast, danke:~)
Ich werde mal gucken ob ich damit etwas anfangen kann, sowas wollte ich schon immer können. Habe mir "die große Elektronik Formelsammlung" von Georg Rose gekauft, vieles kenn ich noch aus der Schule, aber mir erschließt sich eben oft noch nicht der Zusammenhang zur Physik oder dem Teil das ich gerade vor mir hab.
_________________
Aller Anfang ist ein Anfang. Anfangen ist schön :~D
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaktus Blankus am 16 Nov 2013 17:45 ]
|
BID = 905898
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9408 Wohnort: Alpenrepublik
|
Also beim Reisefön = Moppel, brauchst Du keinen Drehzahlmesser, vorausgesetzt Du bist nicht taub. Fahre nach Gehör, da lenkt dann auch nichts ab.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 905906
Kaktus Blankus Gerade angekommen
Beiträge: 15
|
Fahr schon nach Gehör, geb nur soviel Gas wie er auch mitm Hochdrehen hinterherkommt, verbraucht sonst nur extra Sprit. Soll auch nur dazu genutzt werden um die beschriebenen Merkmale bestimmen zu können. Für eine Festinstallation ist der gar nicht vorgesehen. Ich hab mir jetzt ein paar der Links zu den Schaltplänen angeguckt.
Alle recht unterschiedlich:
Dieser scheint das Signal optisch aufzunehmen, richtig? oder doch induktiv?
http://www.guido-speer.de/html/drehzahlmesser.html
Dieser hat leider keine Zähleranzeige, und der Autor macht keine Angaben zur Eichung.
http://schwabenkart.de/Technik/DZM.htm
Und dieser ist ein Prachtstück dass ich leider nicht verstehe, die ganzen SV´s was ist das? Steckverbindungen. Wohin? Die Verschaltung der Anzeigeelemente versteh ich auch nicht, noch nie gesehen.
http://he-ro.dyndns.org/elektronik/drehzahlmesser.html
Nur der Zweite kommt ohne flashen von Chips aus. Ich schätze ich muss wohl doch noch sehr viel lernen um das zu verstehen. Eine Ausbildung zum Elektroniker wäre bestimmt hilfreich.
Am besten ich lasse mir viel Zeit um mal hier und da durchzublicken.
_________________
Aller Anfang ist ein Anfang. Anfangen ist schön :~D
|
BID = 905936
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9408 Wohnort: Alpenrepublik
|
SV ist eine doch ungewöhnliche Bezeichnung für "Steckverbinder".
Standart ist CN für Connector.
Offensichtlich wurde das Display (aus mechanischen Gründen?) vom Rest getrennt.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 905949
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12798 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Die Verschaltung der Anzeigeelemente versteh ich auch nicht, noch nie gesehen. |
Das nennt sich Multiplexverfahren (und ist zugegebenermaßen etwas unglücklich gezeichnet).
So ist die Funktion einfacher zu erkennen. Die Signale zur Ansteuerund er Segmente werden immer an alle Module angelegt. Es wird aber immer nur einer der Transistoren angesteuert, womit immer nur das zugehörige Modul leuchtet.
Der Wechsel vom einem Modul aufs andere geschieht so schnell, dass ihn das menschliche Auge nicht mehr wahrnehmen kann und es aussieht, als ob alle simultan leuchten (siehe Nachbildwirkung).
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183936752 Heute : 114 Gestern : 8787 Online : 358 9.5.2025 0:26 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0587170124054
|