Gefunden für batterien in reihe geschalteta=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Accus Unbekannt -- Accus Unbekannt | |||
| |||
2 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt | |||
Die Pampe ist aber gar nicht normal.
Das im 2.ten Bild unten leicht links der Mitte war mal ein Schrauben. Desweiteren fällt mir im 1.ten Bild auf, daß zwar auf der linken Bildseite ein Kontaktierblechlein für zwei AA-Batterien vorhanden ist (an dem wie ganz üblich die Lötaugen gebrochen sein könnten), auf der rechten Bildseite aber keinerlei Gegenstück /AA-Zellen-in-Reihe-Schalt-Blechlein vorhanden ist. Wo versteckt sich das; in der abgebauten Gehäuserückwand? Daher bitte noch ein Bild des rückseitigen Deckels anfügen. Will nämlich sehen, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, daß das Ding schlicht keinen Strom mehr bekommt. ... | |||
3 - HiFi Verstärkerändnisfrage Schaltung in einem KFZ -- HiFi Verstärkerändnisfrage Schaltung in einem KFZ | |||
Moin,
Ich habe eine Verständnisfrage zu einer Schaltung in einem KFZ die aber eigentlich eine Allgemeine Schaltungsfrage beinhaltet. Und zwar geht es um einen Messwiderstand. Gesehen in einer Folge der Autodoktoren siehe hier: Autodoktoren Video Ab Minute 26.40. Hier dazu ein Screenshot Bild eingefügt Blau: Starterbatterie Orange: Relais Grün: Versorgungsbatterien Gelb: Messwiderstand Violett: Messinstrument Starterbatterie ist normal angeschlossen, dass Relais orange, schaltet die Plusleitungen zu den Versorgungsbatterien, so dass diese durch den Generator geladen werden können. Die Versorungsbatterien sind parallel geschaltet und gehen über den Messwiderstand gelb und von dort wie es scheint an Masse. Nun die Frage: Am Messwiderstand fällt ja eine Spannung ab so, dass das Messinstrument violett den Strom berechnen kann aber müsste der Messwiderstand nicht in Reihe vor den Versorungsbatterien geschaltet werden? Man bräuchte dann auch 2 Messwiderstände fü... | |||
4 - Spannung von Lipo auf etwa 3Volt -- Spannung von Lipo auf etwa 3Volt | |||
Ich habe es jetzt mit zwei Dioden Reihe und einen paar Kondensatoren zusammen etwa 9000 uf. Momentan bin ich bei 3,1 Volt unbelastet und 2,5 belastet. Interessanterweise macht er das mit und funktioniert bis jetzt. Bei den Batterien die als leer anzeigt die haben 2,86 zusammen im Leerlauf ... | |||
5 - Mehrere batteriebetriebene Lichterketten verbinden -- Mehrere batteriebetriebene Lichterketten verbinden | |||
Hallo Community,
Ausgangssituation: Ich habe eine gebastelte Weltkarte geschenkt bekommen, die aus einem Holzbrett besteht auf der die Kontinente auf Korken ca. 1cm über dem Bild angeklebt sind. Auf der Unterseite befindet sich hinter jedem Kontinent eine Lichterkette. Jede Lichterkette hat eine eigene Versorgung bestehend aus zwei 3V Batterien in Reihe (Knopfzellen CR2032) und einem kleinen Schalter. Damit das ganze Bild schön erstrahlt, muss ich aktuell mühselig den Schalter hinter dem Kontinent mit den Fingern hervorfrimmeln und die Lichterkette einzeln anschalten (insgesamt 6 mal). Das ganze ist so leider nicht sehr Benutzerfreundlich, sodass ich mich entschieden habe die Weltkarte zu modifizieren. Meine Idee war es alle 6 Lichterketten so zu verbinden, dass die sich mit einem einzelnen Schalter anschalten lassen. Ich weiß jedoch leider nicht so genau, wie ich die Lichterketten dementsprechend verdrahte. Im Internet konnte ich gerade in Bezug auf das verbinden von Lichterketten mit jeweiliger eigener Stromversorgung wenig finden. Die Lichterkette habe ich bei Amazon gefunden, in dem Werbevideo wird innerhalb der ersten 5-10 Sekunden die Versorgungsquelle geöffnet und man kann einen Einblick ins Innenleben ... | |||
6 - Was ist das denn? -- Was ist das denn? | |||
Ein Fahrradrücklicht mit einer einzigen (Highpower-) Led taugt nur, wenn man regelrecht drauf hofft daß einen der nächste nachfolgende Autofahrer geblendet über den Haufen fährt.
Ein Rücklicht braucht viel mehr Fläche wie Helligkeit. Fünf steinzeitliche 5mm-Leds verteilt auf ~7cm sind ohne weiteres auf 75m gut sichtbar; hab ich mal eigenhändig ausprobiert. Mit Bier in der Hand und Nachbarn am Fenster ![]() Jetzt müsste man wissen wieviele mAh zwei in Reihe geschaltete Microbatterien haben. Aber bei einer Leuchtdauer von sehr gut 40h, und trotz ~8 auf 5cm großer Streuscheibe, sind bei vollen Batterien selbst die fünf 5mm-Leds an meinem Drahteselrückstrahler schon leicht grenzwertig. In nem Winkel von +/- 60° und näher wie 10m hinterm Fahrrad rumdackeln macht da nicht wirklich Spaß. Mit blinken hab ich zudem ganz schlechte Erfahrungen gemacht. Entweder nimmt das niemand ernst. Oder es ist eventuell doch was daß bei Blinklicht die Fähigkeit zum Entfernungen einschätzen verloren ginge. Das obige Wunderwuzzi hat ja gleich 2 dicke ICs (Marking?), und noch eine 2.te Led (zwischen U1 und der seltsamen Usb-Buchse). ... | |||
7 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom | |||
Zitat : Das ist alles das gleiche. Wenn du genug Stückzahlen bestellst kannst auch "elektrikum" drauf drucken lassen. Der MPPSolar PH18-3024 PRO mit 24V Batterie scheint kein Original von MPPSolar zu sein. Ich habe bei MPPSolar angefragt und mir wurde gesagt, sie hätten nur entsprechende Wechselrichter für 48V (Mir wurde vorgeschlagen, 2 Batterien in Reihe zu schalten, um auf 48V zu kommen). Wenn nun der MPPSolar PH18-3024 Pro ein Plagiat ist, dann ist die Qualität höchst fragwürdig. Das trifft dann leider wahrscheinlich auch auf den Prostar MIS3K-24 zu, der nahezu gleich aussieht und vergleichbare Daten hat. ![]() | |||
8 - Widerstand in Reihe oder einzeln? -- Widerstand in Reihe oder einzeln? | |||
Was du bei dem 9V Block und 3 Leds machen kannst ist bei einer Led den R entfernen und diese LED mit einer anderen mit R in Reihe schalten. Dann sparst du da schon mal ein Drittel des Stromes. Oder du nutzt die Optimale Version mit 8 1,5 V AA Batterien in Reihe und verwendest da 2 solche Batteriehalter. https://www.ebay.de/itm/11252203562.....71710
... | |||
9 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 30 Sep 2021 01:39 geschrieben : Auch 2 24 V Limas müssten in Reihe Schaltbar sein. Die Motoren sind nur Ersatz für die 24 V Limas. Ich will das Thema nochmal hoch holen, da der nächste Schritt getan ist. Der Deutz ist neues Familienmitglied geworden. https://www.youtube.com/watch?v=r_VPIaS8QO8 Ist jetzt doch ein Benziner geworden, da die Hoffnung aufkam, diesen ggf. Bi-/Tri-/Quattrovalent betreiben zu können. Benzin steht immer in ausreichender Menge bereit und wird bei der Nutzung des Oldtimers regelmäßig umgewälzt. Weiterhin kann in dem Motor im warmen Zustand sogar auf Petroleum umgeschalten werden, wenn entsprechend umgerüstet wurde. Alternativ könnte man überlegen, den Motor mit Erd-/ und/oder Propangas zu betreiben. Also die Möglichkeiten sind hier enor... | |||
10 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest | |||
Danke an alle Antworten.
@Rafikus Ja stimmt, die 100 LEDs würde ich vmtl. gar nicht brauchen und ich könnte von den jeweiligen Steckern alle dort hin verbinden und mit der Nummerierung unterschiedliche Kabel testen. Also das Kabel mit der höchsten Polanzahl, das ich bis jetzt hatte, war irgendein 34 poliges Kabel. Ich häng mal ein Beispielbild im Anhang dazu. Würde es bei einer sagen wir mal maximalen Anzahl von 40 Polen / 40 LEDs eine Möglichkeit für einen Selbttest geben? Also ja, vmtl. werden die LEDs eh nicht defekt, aber ich vertrau den Bauteilen dennoch nicht und es sind ja auch irgendwelche 0815 Standard LEDs. Außerdem würde das ganze Ding durch den Selbsttest ein wenig spektakulärer wirken. Also wenn man z.B. noch nen Arduino dazu hängt, der bei Tastendruck alle LEDs nach der Reihe kurz aufblicken lässt, also so eine Art von kurzem Lauflicht. @Ltof Und zu den anderen Antworten. Ja mit Drehschalter, Multiplexer, Mikrocontroller ec. kann man sicher was viel Besseres basteln, aber erstens bin ich leider nicht der Schaltungsprofi und tu mir schon bei der LED Schaltung schwer ![]() Und für meine Zwecke wärs vmtl. gar nicht notwendig, weil ich auch nicht wirklich die Impedanz durch... | |||
11 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil | |||
(ich hoffe ich bin hier richtig aber der Thread schien mir am passendsten )
Hallo, gleich mal vorweg, ich habe nur rudimentäre Kenntnisse, das meiste eigne ich mir an wenn ich was bastele und in der Regel bekomme ich es hin ohne das ich jedes Prinzip das zugrunde liegt verstehe ![]() Ich habe 2 mal im Leben einen Lötkolben in der Hand gehabt und meine Lötstellen sehen aus als wäre ein Vulkan ausgebrochen. Was ich damit sagen will, verzeiht mir wenn ich manchen fachlichen Begriff durcheinander bringe und antwortet mir auch so das ich es verstehe ![]() Ich denke nicht das mein Problem für jemanden der sich auskennt wirklich ein Problem ist, aber schauen wir mal ![]() Ich bastele gerne 3 D Puzzles zusammen , vor allem die beleuchteten. In jedem dieser Modelle ist ein Batteriekasten, die die ich bisher habe haben 3 Triple A Batterien drin also 4,5 Volt Ich würde gern mehrere von diesen Bauwerken über ein Netzteil betreiben. Erstens könnte ich sie so Zeitsteuern und zweitens sind die Schalter teilweise unter dem Objekt und man muss es ständig hochheben um es einzuschalten ... ja es... | |||
12 - Elektro-Oldimer - Golfcart-Batterien aufladen -- Elektro-Oldimer - Golfcart-Batterien aufladen | |||
Hallo zusammen,
habe einen E-Oldtimer gefunden. Der ist mit 10 Batterien von Golfwägelchen in Reihe ausgestattet, je 6V und 75A. Meine leider rudimentären Kenntnisse sagen mir, dass ich also 60V mit 75A habe. Kennt jemand ein Ladegerät, mit dem ich die Geschichte auf einmal laden kann oder muss ich bspw. jweils 4 Einzelakkus zusammen abklenmmen, um sie mit einem Standardladegerät mit 24V zu laden? Und welche Stromstärke sollte der Lader bedienen - zum Aufladen und zur Erhaltungsladung. Freu mich über Hilfe - danke! ... | |||
13 - Roboter basteln aus Gitarren Preamp -- Roboter basteln aus Gitarren Preamp | |||
Ach die Bilder werden automatisch eingefügt. Klappte beim ersten mal nicht.
Habs gelesen, aber das heisst nicht dass ich verstanden hätte ![]() U=R*I kannte ich aber auch schon. 1,9V verträgt je eine red led (9 Stück) grün ca. 2,2V (2 Stück) In reihe wären das dann 21,5V (max Helligkeit) Parallel wäre dann alles dunkler? Jetzt mal zur Praxis: Die PLatine war ein Stimmgerät, die Leds wurden einzeln gesteuert je nach Frequenz. Ob da mehrere inReihe oder parallel sind kann ich nicht erkennen. Wo könnte ich eine Spannung zum testen anbringen? Habe zig Batterien hier. Besten Gruss! ... | |||
14 - Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. -- Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. | |||
Hallo, ich bitte um Hilfe.
Frage 1: Ich möchte für einen guten Zweck die vordere Vespa-Felge mit LED beleuchten. (siehe Musterfoto, Natürlich voll Fahrbereit) Es sind 105 LED’S mit 5,7 Watt, Anschluß 12 Volt, immer 3 LED’s geschaltet. Ich brauche 6-8 Stunden volle Leuchtkraft. Aus Platzgründen gehen nur 20 AA-Batterien (4 Stück in jede Felgenspeiche) Ist das möglich? Wie kann ich das umsetzen? Meine Idee war 2 mal 10 in Reihe mit einem 12-Volt-Begrenzer. Dazu 20 hochwertige Varta-aa-Zellen. Wie lange ist ein helles Leuchten damit möglich? Was wäre bei 210 LED’s, ginge das auch noch? (Dann kann die Felge zu beiden Seiten leuchten) Frage 2: Die Vespa selber wird mit 2 Ketten a 5 Meter betrieben, direkt an der Lichtmaschine. Dafür brauche ich noch 12-Volt-Begrenzer. Dafür nehme ich das Hauptlicht raus, dann spare ich schon mal 55 Watt 5,76 W pro Meter = 28,8 Watt pro Kette. 2 Ketten gleich 57,6 Watt, (Letztes Jahr hatte ich 20 Watt zusätzlich zum Licht, ohne Begrenzer an der Lichtmaschine, das hat gut funktioniert, siehe Foto) Dieses Jahr möchte ich gerne mehr. Diese LED Kette ist es. | |||
15 - Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... -- Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... | |||
alle sieben Module zusammen machen maximal 960 Watt, bei 80 Volt Systemspannung ( 2x in reihe, dann parallel ) hast Du maximal 12 Ampere.
Da kannst Du ganz normales 4 oder 6 qmm Solarkabel nehmen, es gibt auch vorgefertigte Leitungen mit MC4 Steckern zum Parallelschalten der Module. Bei perfekter Südausrichtung würdest Du ca. 960 kWh jährlich rausbekommen, da musst Du genau rechnen ob sich das jemals lohnt wenn Du vielleicht nur 30% des erzeugten Stroms nutzen kannst. Es gibt auch Modulwechselrichter, die sind aber mit Preisen > 220 Euro für 500 Watt wohl zu teuer für Dein Projekt. Den Strom in Batterien zu speichern wird sich niemals lohnen. Gruß, Elmar ... | |||
16 - Beleuchtung unseres VW-Bus-Babybett-Eigenbau -- Beleuchtung unseres VW-Bus-Babybett-Eigenbau | |||
Hallo miteinander. Danke erstmal für die Antowrten.
Ja, die verwendeten Leuchten sollen weiter verwndet werden. Einfach difekt mit einer Stromquelle verbunden statt wie bisher mit einzelnen Batterien. Ich war ein paar Tage nicht zuhause, aber nun konnte ich die Platinen fotografieren. Sind dann je zwei (zwei Rücklichter, zwei Scheinwerfer). Ich hatte mich im übrigen geirrt. Die Rückleuchten werden mit je zwei LR44 Batterien betrieben. Anbei die Platinen und ein Foto des Busses (damit Ihr sehen kömnt wovon ich hier labere ;)). Ich denke ein Netzteil wird der richtige Weg sein, aber muss ich allenfalls Widerstände zwischen Stromquelle und Rückleuchten anbringen? Sind die Lichter in Reihe miteinander zu verbinden oder parallel? (sorry für die Anfängerfragen) Vielen Dank im Voraus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: tattergreis am 22 Okt 2018 23:52 ]... | |||
17 - Scheinwerfer mit 6V -- Scheinwerfer mit 6V | |||
Hallo,
ich habe hier einen Scheinwerfer, welcher mit 4 AA-Zellen betrieben wird. Ziel ist es, die Batterien durch eine alternative 6V Quelle zu ersetzen. Nun ist es aber so, das die Hälfte der 64 LED durch 2 Batterien versorgt wird und die andere Hälfte auch durch zwei Batterien. Leider wird es noch kurioser: Die zwei Batterien-pärchen scheinen untereinander nicht in Reihe geschaltet zu sein. Auch wenn ich im Kasten den Minus der ersten und den Plus der zweiten durchpiepse ist kein Kontakt (Was ja in "normalen" Kästen üblich ist) Foto bringt nix, da ich das Teil nicht öffnen kann. Man sieht nur das es ein 4er Batteriekasten ist, wo alle acht Kontakte einzeln(!) ins innere geführt worden sind. Außerdem hat keine Masse mit einer anderen kontakt und auch kein Plus hat mit einem anderem Kontakt. Wie muss ich das verstehen? Sind das jetzt 4 Stromkreise zu 1,5V ? ... | |||
18 - Problem mit DIY-Solarpendel -- Problem mit DIY-Solarpendel | |||
Guten Tag liebe Freunde, als Hobby Projekt habe ich mir vorgenommen ein Solar Pendel zu bauen. Als Vorlage dazu dient mir der SunSwinger von SolarBotics. Die PDF dazu lässt sich hier direkt laden: https://content.solarbotics.com/pro.....7.pdf (ENGLISH). Ich habe alle erforderlichen Teile beisamen und sie meiner Meinung nach auch korrekt verlötet. Der einzige Unterschied zu der Vorlage, ist der, dass ich zwei 1,5V Batterien in Reihe nutze also 3V.
Mein Problem ist nun, dass die Spule den Magneten dauerhaft anzieht und die LED ist auch immer aus. Aus einem anderen Forum habe ich den Vorschlag vernommen ein 1Meg Poti noch dazwischen zu schalten, dies führt zwar dazu, dass die LED leuchtet aber dauerhaft und der Magnet wird immer noch permanent angezogen. Auch wenn ich nur eine Batterie nutze habe ich den selben Effekt, das die Spule dauerhaft an ist und die LED aus. Falls ihr die PDF nich lesen wollt/könnt, ist hier ein screenshot des Schaltbilds: https://i.gyazo.com/44ba612f5c... | |||
19 - Notbeleuchtung - Akkuladung -- Notbeleuchtung - Akkuladung | |||
Hallo zusammen,
ich betreue den Betrieb einer Notbeleuchtung, bei der kürzlich die Akkus ausgewechselt werden mussten. Da die Anlage sehr selten genutzt wird wurde von den bisher verbauten Nasszellen zu AGM Versorgerbatterien gewechselt. Fünf Batterien zu 12 Volt in Reihe geschaltet liefern die nötige Spannung von 60 Volt für den Betrieb der Notbeleuchtung. Im Betrieb und in der Erhaltungsladung ergeben sich keine Probleme. Kritisch wirds allerdings, wenn die Batterien entladen und über eine Direktladung, die das Steuergerät zur Verfügung stellt, wieder aufgeladen werden sollen: Sind die Batterien zu stark entladen fließt ein zu hoher Ladestrom, der den maximalen Ladestrom von 16 Ampere überschreitet - Ergebnis: Die Sicherung fliegt. Sind die Batterien nur teilentladen sinkt der Strom entsprechend. Gibt es eine Möglichkeit, den Ladestrom so zu begrenzen, dass die Batterien maximal 16 Ampere ziehen? Das verlängert zwar die Ladezeit, stellt aber kein Problem dar. Ich hänge zur Verdeutlichung das Schaltbild der Anlage mal an ... ... | |||
20 - Leistung berechnen -- Leistung berechnen | |||
Zitat : Wenn ich mal ein t/U Diagramm nehme, habe ich dann nicht Zeiten, in denen ich weniger, bis gar keine Spannung brauche, um den Wechselstrom zu generieren ? Ja, so ist die Leistung aber nicht definiert. Zitat : denn dann kommt ja VA raus Gibt es bei Gleichspannung nicht, und komplizierter wird dadurch erst recht nichts. Auch nicht bei einer ohmschen Wechselspannungslast. Zitat : | |||
21 - Batterien durch Netzteil ersetzen - 10 Geräte -- Batterien durch Netzteil ersetzen - 10 Geräte | |||
Zitat : Dieser Vorschlag gefällt mir! Werde ich mir merken. Diese Bastelei gibt es for $$$ auch als "Battery Eliminator" zu kaufen. http://www.batteryeliminatorstore.com/index.php?id_product=74&controller=product Nur bei 10 oder mehr Figürchen wird so eine Profilösung dann schnell sehr teuer. Zitat : Klingt super und vor allem machbar^^Noch ein Tip am Rand; probiere aus, mit wieviel Spannung diese Figuren gerade noch deinen Ansprüchen genügend hell leuchten... | |||
22 - Umbau auf Batterie -- Rollei Kamera Blitz | |||
In wieviel Foren willst du deine Frage noch stellen. Die Knopfzellen da wirst du mindestens 10 Stück parallelschalten müssen! Billiger dürften da aber 2 stinknormale AA Batterien in Reihe werden ! ... | |||
23 - Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber -- Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber | |||
Zitat : Ich sehe dabei allerdings noch einige weitere Probleme auf unseren Künstler zukommen. Es wird nicht schaden sich vorher mit der Theorie zu beschäftigen, damit man abschätzen kann, wie hoch der Energiebedarf ist, der dass System chaotisch werden lässt. Daraus sollten dann die Maße der Konstruktion folgen. Jetzt sei doch nicht so negativ, probieren geht über studieren ![]() Zitat : P.S.: Ein einfaches Pendel, das den Überschlag schafft, wird, sobald es diesen zum ersten Mal geschafft hat, anfangen wie ein Elektromotor zu laufen. Ziemlich langweilig, denn dann kann man gleich einen E-Motor zum... | |||
24 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?! | |||
Halloele!!
Danke fuer dein drueber schauen... Die Anlage laueft auf 12 volt, weil meine Huehnertuer eine alte Volvo automatik antenne iss (12 volt) und die Beleuchtung im Stall aus 2 in Reihe geschalteten 6 Volt Lampen besteht...die Cam sitzt auch an einem alten Auto Zigaretten anzuender 5 Volt Spannungswandler der auch auf 12 Volt laueft... Und ich denke, sobald ich die Batterien auf 24 Volt umstecke, Wird wohl auch der Ausgang des Reglers auf 24 Volt wechseln... Das das Panel fuer hoehere Spannung ausgelegt iss, war mir aus den Eckdaten nicht klar geworden...aber ich denke da sitze ich wohl nicht tief genug in der Materie... Also das Panel schafft Leer seine 35 Volt...aber Ladestrom im Reger habe ch noch NIE etwas ueber 2 AMP gesehn...liegt aber wohl auch an der Lage (vollschatten im Wald)...daher ja auch der Bedarf an mehr Stoemlingen...durch das WIndrad...immer nach dem Motto...Kleinvieh macht auch mist...grins Na dann werd ich mal nach 8 A Dioden ausschau halten...oder hast da nen tipp? Gruesse aus dem sonnigen New Jersey!!! ... | |||
25 - Supercap als Versorgung für Schneckenzaun -- Supercap als Versorgung für Schneckenzaun | |||
Zitat : Die Daten kommen von Messungen. Habe ein paar Nacktschnecken gesammelt und sie auch mal alle gleichzeitig druberkriechen lassen. Man kann also sagen, dass 0,3 mA absolut ausreichen bei einer Gleichspannung von 5V!Empirische Messungen, sehr schön ![]() Dann rechnen wir doch mal ein bisschen. Q=It=0,3mA*24h=7,2mAh (unterschlägig mit einem Tag Dauerbetrieb ohne nennenswerte Nachlademöglichkeit gerechnet) Ein durchschnittlicher "AA-Akku" hat beispielsweise eine Kapazität von 2500mAh (würde also etwa ein Jahr halten!), nur mal als Vergleich. Ein Kondensator müsste eine Kapazität von etwa C=Q/deltaU=7,2mAh/1V=25,9F haben und eine Nennspannung von 5V vertragen. Minimal bräuchtest du also zwei von denen in Reihe https:/... | |||
26 - Wechselschalter durch einfache Schalter modellieren - möglich? -- Wechselschalter durch einfache Schalter modellieren - möglich? | |||
Ich habe 6 normale AA Batterien in Reihe und zwei LED`s in Reihe mit dem passenden Torwiderstand (https://www.conrad.de/de/highpower-led-kalt-weiss-1-w-105-lm-110-32-v-350-ma-avago-technologies-asmt-mw04-nln00-177034.html)
bei dem Schalter handelt es sich bereits um einen rastenden Schalter, sollte dann auch ohne dem Teil gehen wenn ich beide Schalter parallel schalte? das Problem bei der Parallelschaltung ist aber dann doch, dass wenn ich den einen einschalte und durch den anderen Schalter ausschalten möchte, die LEDs weiter leuchten. Da dann beide Schalter geschlossen sind? [ Diese Nachricht wurde geändert von: sebastian1993 am 23 Aug 2016 12:13 ]... | |||
27 - Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen -- Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen | |||
Zitat : Also an der LED fällt 1.7V ab...dannn also 9.2V..Die Fernbedienungen in Reihe zuschalten ist Unsinn. Dies gilt übrigens für alle Geräte, welche keine konstante Stromaufnahme haben. Schalte die einfach parallel an 5V. 1,5V Batterien können im Neuzustand auch >1,6V Klemmenspannung aufweisen, womit sich auch etwa 5V ergeben würden. Die LED bekommt dann nur noch einen passenden Vorwiderstand. Wenn dir das nicht geheuer sein sollte, schaltest du eben noch eine Schottkydiode in Reihe zu dem ganzen Salat. *) Edit: Da war schon einer schneller. Das die 3V FB noch ein paar Dioden mehr braucht, wurde jetzt ja auch schon erwähnt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 17 Aug 2016 18:58 ]... | |||
28 - Gute Idee gesucht für Spannung an drehbarem Leslie -- Gute Idee gesucht für Spannung an drehbarem Leslie | |||
Zitat : 3V aus Batterien reichen nicht, denn du MUSST bei jeder LED den Vorwiderstand einplanen! Das habe ich in diesem Fall nicht gemacht. Wäre nett wenn mir jemand sagt was für einen Widerstand ich hier brauche. Ich habe eine 9V Batterie genommen (genauer gesagt einen 9V Akku) und 3 LEd´s in Reihe geschaltet. Die LEd´s haben 3,2 V 15 mA. Wie begrenze ich hier den Strom? ... | |||
29 - Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen? -- Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen? | |||
Zitat : Gibt es da auf dem Fachmarkt schon ein solches Gerät oder müsste ich mir das selber bauen bzw. bauen lassen? Das "Gerät" nennt sich "Batteriehalter" ![]() Zitat : Sie hat einen Verbrauch von 100mAh Ihr Sender braucht nochmals 150mAh Du wirfst mAh und mA durcheinander. Zitat : W... | |||
30 - Gleichrichter Kleinwindkraft -- Gleichrichter Kleinwindkraft | |||
Kann erst mitte naechste Woche Fotos machen und die Details der verwendeten Brücken in erfahrung bringen. Die Spannung zwischen den Phasen habe ich bei leichtem Wind mit 26V gemessen, ohne das der Wechselrichter angeschloßen war. (Einstellung Wechselstrom, muss ich dabei noch was umrechnen? wg. 120° Phasenverschiebung und nicht Phase gegen Erde?). Angeschloßen wurden 2 in reihe geschaltete starter Batterien welche eine Spannung von 23,4V lieferten. Die Zeit die ich vor Ort war hatten wir keinen Wind mehr. Mit manuellem drehen habe ich noch versucht Meßwerte zu erhalten. Die Ergebnisse waren aber unbrauchbar. Nach 2 Tagen mit etwas Wind war die Batteriespannung aber noch unverändert.
... | |||
31 - Parallelschaltung von Akkus -- Parallelschaltung von Akkus | |||
Danke für die Anregung, aber ich weis immer noch nicht, wie ich es mache, werd wohl mal die Relaislösung ein klein bauen und kucken, wie es sich macht.
Zitat : Kommt eben ganz darauf an, was das werden soll. Das ist eben offen. Im Grunde geht es mir nur darum, die ganzen Batterien, die ich immer wegwerfe noch sinnvoll zu Nutzen. Dummerweise haben die nur 5Ah, was mir für die meisten Anwendungen zu wenig ist. (diverse Kinderelektrofahrzeuge, TV und Kühlschrank im Bus, Bootsmotor) Ich suche jetzt nach einem Universalrezept für alles. Meine Gedanken waren bis jetzt: Reihenschaltung: -Spannungswandler zu aufwändig -Ladespannung zu hoch -mehr als 24V im Kinderspielzeug find ich dann doch blöd Parallelschaltung: -Angst vor Zellschluß -Bedenken wg Ausgleichsströmen | |||
32 - Solar Teichpumpe mit Akku -- Solar Teichpumpe mit Akku | |||
Hallo Forum, ich bin neu hier und benötige Eure Hilfe...
Ich habe eine Teichpumpe die mit einer Solarzelle versorgt wird. Die Daten: Pumpe 7 Volt, 1,1 W Solarzelle: 7 Volt, 1,2 W Es ist einer dieser günstigen 15 € Teichpumpen aus China mit mehreren Aufsätzen. Wenn die Solarzelle direkt mit Sonnenlicht versorgt wird, erreicht die Wasserhöhe der Fontaine ca 60 bis 70 cm. Bei Wolken läuft die Pumpe nicht. Ich möchte gerne 6 AA Akkus mit 1,2 Volt in Reihe setzen und die Pumpe so mit Strom versorgen. Die Solarzelle soll die Akkus laden, wenn ein Schalter auf OFF steht. Wenn ich AN schalte, soll die Teichpumpe über die Batterien versorgt werden. Also ein Schalter der zwischen Laden und AN schaltet. Wie gehe ich da ran?? Da ich um die Ecke Reichelt elektronic habe, wäre es super, wenn Ihr mir dort die erforderlichen Teile raussucht, wenn ich mal Zeit habt. PS: Löten kann ich, Platinen kann ich nicht erstellen, also wäre eine "fliegende" Verdrahtung nötig. ... | |||
33 - Stromversorgung mit 3x AAA Batterien gegen USB tauschen -- Stromversorgung mit 3x AAA Batterien gegen USB tauschen | |||
Hallo zusammen
Ich möchte eine Stromversorgung von 3x in Reihe geschalteten AAA Batterien gegen eine USB Versorgung tauschen. Hintergrund: Ich habe kleine Handfunkgeräte die wir beim Kolonen fahren benutzen. Diese werden mit 3x AAA Batterien betrieben. Die Geräte sind im Betriebsmodus / Stand by ca 12 Stunden zu betreiben. Leider sind die Batterien beim ausgeschalteten Gerät innerhalb von 2 Tagen leer. Ein Handgerät habe ich bereits mit einem passenden Netzteil mit 4,5V für die KFZ Steckdose umgebaut, das funktioniert auch einwandfrei. Ich möchte noch weitere Geräte mit einer externen Stromquelle versorgen. Soweit ich nun gelernt habe, liefert USB 5V Strom. Ich vermute das die Handgeräte einen Spannungswandler/Schutz haben da sie ja mit 1,5V Batterien sowie mit 1,2V Accus betrieben werden können. Leider haben die Handgeräte keine Ladefunktion für Accus. Ich kann auch nur über die Laufzeit mit den Batterien vermuten, wie viel ma/h benötigt werden. Ich ein Laie in der Elektronik und nun meine Frage zu meiner bevorzugten Idee: Was ist zu tun um einen USB Adapter im KFZ der i.d.R. eine Ladefunktion hat, anstelle der eingesetzten Batterien zu verwenden. Kann das überhaupt funktionieren? Ganz einfach gedacht das positv Kabel a... | |||
34 - Strom von einer in Reihe geschalteten Batterie nehmen -- Strom von einer in Reihe geschalteten Batterie nehmen | |||
Hallo,
ganz einfache Frage, wahrscheinlich auch einfache Antwort, bin leider nicht so ganz fit in dem Bereich deswegen frag ich zur Sicherheit: Ich möchte drei 12V Batterien in Reihe schalten, um so auf 36V zu kommen. Kann ich gleichzeitig von einer der Batterien Strom mit nur 12V nehmen, ohne dass es zu Schäden kommt ? (Mir ist klar dass diese Batterie dann schneller leer ist) Mit den 36V möchte ich einen 250W Radnabenmotor antreiben, 12V für die Beleuchtung des Fahrrades. Danke+Gruß Julian ... | |||
35 - Solarladeregler für 6V NiMh Akku -- Solarladeregler für 6V NiMh Akku | |||
Hallo liebe Gemeinde,
Zu aller erst mal meine Projektbeschreibung. Ich hab in Plexiglas mit einem Dremel ein Bild graviert. Das Bild besteht aus zwei Schichten Plexiglas, eine wird weiß beleuchtet, eine rot. Da ich schon mehrere solcher Bilder gemacht hab mit Batterien oder mit einem Netzteil, möchte ich nun dieses Bild mit Akku und Solarzellen betreiben. Ich kenne mich mit Elektrotechnik sehr wenig aus und habe nur einfaches Grundwissen. Die LEDs sind: 4× 2,1V 20mA (rot) 4× 3,3V 20mA (weiß) Der Akku der zur Verfügung steht ist ein Modellbauakku: NiMh 6V 1800mAh (5Zellen) Es sollen je eine weiße und rote in Reihe geschaltet werden mit einem Vorwiderstand mit 30 Ohm. Diese Reihe wird 4 mal parallel geschaltet. Der Verbrauch von dieser Schaltung liegt bei 331mAh pro Tag wenn das Bild 4 Stunden leuchtet. Soweit habe ich kein Problem mit meinem Projekt wenn ich es wieder mit einem Netzteil betreiben würde, aber ich möchte dieses mal Umbedingt es mit Akku und Solarzelle betreiben. Also Solarzelle hat ich mir eine mit 9V und 109mA gedacht. Meine erste Frage ist ob ich mit dieser Solarzelle den Akku laden kann? Mein zweites Problem ist dass der Akku einen Überladungsschutz brauch. Außerdem hätte ich in meiner Schaltung no... | |||
36 - Aufwärtswandler mit ATMega88V ein- und ausschalten -- Aufwärtswandler mit ATMega88V ein- und ausschalten | |||
So, nach einer längeren Pause möchte ich mich zum Ergebnis melden und bei Offroad GTI herzlich bedanken! Das Projekt "Wählscheiben-Mobiltelephon" ist fast abgeschlossen. Den IRF 5305 habe ich erfolgreich genauso eingesetzt, wie Du es am 9. April vorgschlagen hattest. (Man erkennt ihn am roten Schrumpfschlauch über den Anschlußbeinen.) Hier noch einmal eine kurze Beschreibung und ein paar Bilder:
Es war eine Heidenarbeit, die Schaltung an das alte Gerät mit dem Gleichstromsummer anzupassen, und immer wieder waren langwierige Fehlersuchen notwendig. Aus Platzgründen mußte ich die ursprüngliche Platine zweiteilen und alle Telephon-Originalteile, bis auf den Nummern- , den Gabelschalter, den Summer, die Tasten und die Kontrollampe, hinauswerfen. Außerdem paßten die Batterien nicht in das Telephon, so daß ich die vorhandene Anschlußdose zu einem Akkumulatorenkasten umgebaut habe. Und da ich – statt ein ursprünglich vorgesehenes 7,5 V-Steckernetzteil zu verwenden – mit überall verfügbaren Handy-Ladekabeln kompatibel sein wollte, habe ich eine USB-Kupplung (am Akkumulatorenkasten) und einen Aufwärtswandler 5 V -> 7,5 V (im Telephon) eingebaut. Glücklicherweise hat das Originalkabel genug Adern. Das Gerät verfügt über zwei Akkus, die beide mit einem Ein-... | |||
37 - Lade-Netzteil für Batterie - nur welches ? -- Lade-Netzteil für Batterie - nur welches ? | |||
Hallo,
Ich habe hier 4 Batterien in Reihe und möchte diese aufladen. Auf dem Batterie-Pack steht folgendes geschrieben: Normal 10,8 V Charge Voltage 12,6 V Max charge current 4A Max discharge current 6A Es ist eibn Akku Pack der Firma Heim und Haus der eigentlich über einen Laderegler und eine Solarzelle geladen wird. Nur ist die Batterie nun leer. Habe sie abgeklemmt und möchte sie aufladen. Dazu habe ich 4 Netzteile im Keller entdeckt. Nur welches ist das beste dafür ? Folgende stehen zur Auswahl: 12V / 800mA 12V / 500mA 12V / 350mA Hat eine geringere Stromstärke eine längere Ladezeit zur Folge ? Vermutlich ja oder ? Vielen Dank für eure Hilfe. Gruß aus Hamburg, Frank ... | |||
38 - Fernbedienung an Netzteil, Vorwiderstand? -- Fernbedienung an Netzteil, Vorwiderstand? | |||
Moin Leute,
für ein Bastelprojekt muss ich eine Handfernbedienung, welche mit 2 Batterien Typ AAA in Reihe, also mit 3V betrieben wird, wegen dauerlauffähigkeit an ein Netzteil bauen. Ein Netzteil habe ich noch rumfliegen, das liefert jedoch bei 3V 300 mA und unbelastet messe ich dementsprechen eine höhere Spannung (Leerlaufspannung). Da die Fernbedienung mit einem max. Strom von 15 mA angegeben ist denke ich nicht, dass sich die Spannung vom Netzteil da wesentlich reduzieren wird, will ich auch nicht probieren, nicht das ich mir die Fernbedienung kaputt mache. Wie löse ich das Problem, sprich wie bekomme ich an der Fernbedienung eine stabile Spannung von 3V (weiß nicht wie da die Toleranzbereiche sind wenn das Teil normalerweise mit 2 Batterien betrieben wird). Ich habe da mal was von Vorwiderstand gelesen, bei LEDs ist die Berechnung klar, wüsste aber nicht den passenden Berechnungsansatz für diesen Fall. Gruß ... | |||
39 - Reparatur LED mit Solarbetrieb -- Reparatur LED mit Solarbetrieb | |||
Dafür könnte ich doch auch erst mal die Garten-LED abzwicken und dann alles lose mit Drähten verbinden um zu sehen, ob die Teeleuchte über die Solarzelle leuchtet.
Wobei mir gerade auffällt: Diese Unterfangen ist doch überflüssig, denn es müsste doch gleichwertig sein zu prüfen, ob das Teelicht auch über eine 1,5V Batterie leuchtet. Denn nichts anderes geschieht in der Gartenleuchte: Eine Solarzelle lädt eine 1,5V Batterie. Oder sehe ich das falsch? Ebenso wäre gut zu wissen, ob die Gartensolarzelle auch ZWEI 1,5V Batterien laden kann, die zusammen dann die 3V für das Teelicht liefern würden. Aber mit fehlt das Detailwissen: Ob ich dazu einfach zwei 1,5V Akkus verbinden kann und so mit dem Batteriefach in der Gartenleuchte verbinde, als wäre es eine einzige Batterie (das wäre dann in Reihe, oder?). Wenn da die Solarzelle mitspielen würde, ware das eine Möglichkeit. Nächster Schritt wäre die Frage, wie ich die Energie BEIDER Gartensolarzelle in EINE LED leiten kann (evtl. über 2 in Reihe geschaltete 1,5V Akkus.) Es muss ja über Akkus laufen, da tags Energie gesammelt wird und nachts abgegeben. Edit: Oder mal ein anderer Ansatz: Nach welchen Parametern, neben den Abmessungen, müsste ich denn suchen, um eine passende Ersatz-Solarz... | |||
40 - Akkus oder Batterien für die Heizung ? -- Akkus oder Batterien für die Heizung ? | |||
Hallo Jungs,
hab da ein Problem mit der Heizungssteuerung von einem Freund. Die Akkus oder Batterie für den Programmspeicher und Uhr ist defekt. Ich hab mal einige Fotos gemacht, die Heizung ist von der Firma De Dietrich. Auf der Platine sind ursprünglich 2 Akkus oder Batterien vorhanden gewesen, eine wurde aber „abgebaut“. Die vorhandene Akku oder Batterien hat eine Restspannung von ca. 0,78V. Die beiden Akkus oder Batterien sind in „reihe“ auf der Platine angeordnet, (doppelte Spannung). Das Rastermaß der Pins ist ca.5mm x 12mm, die beiden 5mm Pins sind +. Frage: Hat von euch jemand solche „Akkus oder Batterien“ schon gesehen und kann über die Spannung eine Aussage oder Vermutung anstellen. Gruß Grimm ... | |||
41 - Frage zu GND, Massepotential, Null Volt, symmetrische Spannungsversorgung... -- Frage zu GND, Massepotential, Null Volt, symmetrische Spannungsversorgung... | |||
GND ,Masse und Null Volt sind Bezugspotentiale. Wenn du dir in dem anderen Beitrag mal die Symetrische Versorgung anschaust sind da 2 12 V Batterien in Reihe geschaltet
Die +12 V beziehen sich auf GND und die Minus 12 V auch auf GND. Da bei symetrischer Versorgung GND und Masse nur andere Namen für das selbe Potential sind ist auch Klar das von GND oder Masse nach Masse null Volt liegen. ... | |||
42 - 12V auf 24V Wandeln -- 12V auf 24V Wandeln | |||
Hei ihr.
Ich suche Möglichkeiten um eine 12V Autobatterie, an zwei 24V 250W E-Motoren anzuschließen. Die möglichkeit einfach zwei 12V Batterien in Reihe zu schalten fällt aus Gewichtsgründen weg. Auf was ich gestoßen bin wäre: Dieser DC Wandler habt ihr da grundsätzlich ideen? ... | |||
43 - Fahrende / Fahrbare Statue -- Fahrende / Fahrbare Statue | |||
Zitat : rechnerisch überschlagen komme ich auch auf ca: 150 - 200W ca 15Ah bei 12V Das dürfte für zwei Stunden Betrieb nicht ausreichen. Die Kapazität wird oft für eine 20-stündige Entladung, also relativ geringe Stromentnahme, angegeben. Wenn du den Akku in zwei Stunden entladen willst, und dazu noch gebrauchte Batterien verwendest, solltest du allenfalls mit einem Drittel der aufgedruckten Kapazität rechnen. Zitat : das Problem mit der Reihenschaltung ist nur das ich dann gleich das doppelte an Gewicht habe was Akkus angeht.Das ist kein Proble... | |||
44 - Widerstand begrenzt Strom, Spannung oder beides vor Led? -- Widerstand begrenzt Strom, Spannung oder beides vor Led? | |||
Nabend,
ich habe im Netzt wirklich mal nichts gefunden, was speziell meine Frage beantwortet. Ich hoffe hier kann mir das einer simpel erklären. So ich hab einfach gesagt eine Led mit 3V Betriebsspannung und 0,01A max Betriebsstrom. Spannungsquelle sind 2 Batterien in Reihe mit je 1,5V also zusammen 3V. Soweit so gut nun muss ich durch einen vorgeschalteten Widerstand vor der Led den Strom begrenzen. Dabei rechne ich zunächst R=U/I also 3V/0,01A -> R=300Ohm Dabei verstehe ich nicht ob dazu an der Led noch Spannung abfällt, wodurch die Betriebsspannung nicht erreicht wird?! Noch eine Frage währe wie sich das verhält, wenn ich eine 6V Quelle hätte, dann müsste der Widerstand ja auch 3V verpuffen lassen? Warum lässt er also an einer 3V Quelle nicht direkt diese verpuffen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: nick10 am 14 Feb 2014 20:31 ]... | |||
45 - Lichtmaschine umbauen -- Lichtmaschine umbauen | |||
Zitat : Ob man damit direkt 12V erzeugen kann, oder ob zusätzlich ein Wandler erforderlich ist, musst du selbst in Erfahrung bringen. ...oder 2-3 Dynamos auf die Welle des Wasserrades montieren und in Reihe verschalten. Wobei die Antwort nach der Art der Batterien (Akkus) und dem zu liefernden Strom des Wasserrades immer noch aussteht. Ein Nabendynamo liefert auch nur um die 3W. ciao Maris ... | |||
46 - Solarladegerät bauen -- Solarladegerät bauen | |||
Habe bereits ein Fertiggerät, um unterwegs bzw in Notsituationen zu laden. Soll also nur so eine Spielerei werden das ganze ![]() Wenn ich erst mal ganz auf Solar verzichten würde und Batterien als Stromquelle benutzen würde, würde sich doch am Aufbau nichts ändern oder? 5 AA Batterien in Reihe setzten, dann käme ich auf 7,5V. @BlackLight: Meinst du so einen Spannungsregler statt der Diode oder neben der Diode? Und wo in meinem Aufbau gehört der hin? Viele Grüße ... | |||
47 - Welche dioden benötige ich -- Welche dioden benötige ich | |||
ich noch mal
Es sind keine Akku`s, sondern handelsübliche AA-Batterien! 8 Stück in Reihe geschaltet. Bekomme Batterien fast umsonst!!! Ich denke,das in diesem Fall eine Diode unabdingbar ist . Sollte ich irren,berichtigt mich.... ... | |||
48 - Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie? -- Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie? | |||
Die Batterien sind eindeutig zu teuer,
welche günstige alternative habe ich denn sonst? Würden 2 Rollerbatterien in reihe geschaltet vielleicht ausreichen? ... | |||
49 - Impeller mit AA-Batterien betreiben -- Impeller mit AA-Batterien betreiben | |||
Hallo zusammen,
ich möchte einen Impeller betreiben.(Das ist ein abgeschlossener Propeller, um die Verluste an den Flügelspitzen zu minimieren. Diesen hier: Impeller (Ich hoffe, der Link zu Ebay stellt kein Problem dar. Ich bin nicht der Verkäufer von diesem Produkt.) Spannung: 11,1 V Strom: 31 A Kann ich diesen Impeller mit in Reihe geschalteten AA-Batterien betreiben? 8 Batterien mit 1,5 V ergeben eine Spannung von 12 V. Das müsste doch gehen, oder? Durch die höhere Spannung dreht er sich lediglich schneller oder? Können die Batterien diese Stromstärke abgeben? (Hauptfrage) Mir kommt die Stromstärke sehr hoch vor. Oder ist das bei der geringen Spannung unbedenklich? Ich hoffe, Ihr könnt mir dabei etwas weiterhelfen? Flip ... | |||
50 - Kippschaltung (?) für mehrere Zellen -- Kippschaltung (?) für mehrere Zellen | |||
Hallo Elektronikfreunde. Ich sitze an einem kleinen Problem.
Ich habe 10 Batterien in Reihe geschalten, mit deren Ausgangsspannung ich einen Antriebsmotor betreibe. Von diesen 10 Batterien (je Umin 2,7V -Umax 4,1V) greife ich wiederrum 4 oder 3 parallel ab um einen anderen kleineren Motor zu betreiben(Unter Beachtung von Umax_Motor = 14V). Dieser braucht kurzzeitig mehr als 40A Ipeak und das würde mir ein DCDC-Wandler über alle Zellen nicht liefern können. Der 2.Motor arbeitet mit 12V und bei 40A sind 480W eben nicht aus nem DCDC Wandler zu entnehmen. Zumindest wenn ich die Baugröße klein halten will. Mein Hauptanliegen ist nun, wie ich in Abhängigkeit des Ladezustands aller Batterien zwischen drei und vier Batterien umschalten kann ohne, dass ich einen merklichen Spannungsanstieg bzw. abfall im Gesamtnetzwerk erzeuge. Vielen Dank Jaque ... | |||
51 - Tiefentladeschutz -- Tiefentladeschutz | |||
Zitat : Wieso denn das?Weil ein Poti in Reihe zu einer Spannungsquelle mit einer undefinierten Last auf Garantie nicht das macht, was dir vorschwebt. Du kannst es auch mal völlig ohne Last an eine Spannungsquelle anschließen. Dann wirst du feststellen, dass überhaupt keine Spannungsänderung auftritt (nur solange Ri Messgerät>>RPoti gilt). Zitat : Wie soll ich denn sonst die Schaltung testen, wenn die Batterien 3,9V geben (also 1,3V jede, anstatt 1,2V)? Vorzugsweise mit einem Labornetzteil. Ansonsten mit einem Potentiometer parallel zur Spannun... | |||
52 - Batterien Entleerung setsam -- WetterDirekt WD1810 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Batterien Entleerung setsam Hersteller : WetterDirekt Gerätetyp : WD1810 Chassis : ? ______________________ Hallo Zusammen, habe ein kleines Problem mit meiner Wetterstation (WetterDirekt WD1810) Seit ca. 1 Jahr habe ich das Phänomen das sich von den drei im Gerät eingelegten Batterien (in Reihe),immer nur eine total entleert. Und das nach relativ kurzer Zeit (2 Monate) Die Überprüfung mit einem einfachen analogen Batterietester zeigt für mich seltsames. 2 Batterien sind noch fast voll, 1 Batterie ist total leer, wobei der Zeiger sogar noch ein klein wenig "in's minus läuft". (Ausgehend von der Nullstellung des Testers) Wo könnte hier das Problem liegen? Bin für alle Vorschläge dankbar. Gruß Frank ... | |||
53 - Taschenlampe im Selbstbau - Hilfe benötigt -- Taschenlampe im Selbstbau - Hilfe benötigt | |||
Zitat : makowka hat am 19 Jan 2013 00:30 geschrieben : Was hat es eigentlich mit den "normalen" Batterien und den wiederaufladbaren an sich? Ich habe eine Kopflampe, die funktioniert viel besser mit Alkalibatterien als mit Akkus. Weshalb? Weil die "Alkalibatterien" einen Zellenspannung von etwa 1,5V pro Stück haben,und die Akkus im besten Fall 1,2V... Bei zwei oder drei Stück in Reihe macht das schon einen merkbaren Unterschied. ... | |||
54 - Türkontakt mit Alarm und Zeitverzögerung -- Türkontakt mit Alarm und Zeitverzögerung | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 14 Jan 2013 20:59 geschrieben : Wenn die Zellen in Reihe geschaltet sind (und das sind sie praktisch immer) addiren sich die Spannungen selbstverständlich. Die Baumarkt-Alarmanlage brauchst du dann aber nicht mehr. Nur doch den Türsensor, das Zeitrelais, einen Signalgeber und ein Netzteil. Das klingt ja recht einfach. Für das Netzteil könnte man aber auch Batterien bzw. Akkus nehmen. An dem Ort der Montage habe ich leider keine Möglichkeit das System an das Stromnetz anzuschliessen. ... | |||
55 - Tragbarer DVD player, Akku defekt -- Tragbarer DVD player, Akku defekt | |||
Für was denn der Name? Ist ein sehr wenig verbreitetes gerät, namens Xoro
Ersatz akkus gibts nicht und dein Link ist sehr überteuert. Wenn ich 8 1,2 Volt aa Batterien in reihe schalte, komm ich preisgünstiger davon. und habe ca. dieselbe Kapazität. ... | |||
56 - 2 Stromquellen gleichtzeitg für ein Gerät, geht das? -- 2 Stromquellen gleichtzeitg für ein Gerät, geht das? | |||
In diesem Fall
Zitat : Der 9v Block bleibt nicht angeschlossen! er wird nur angeschlossen wenn die Mono Batterien leer sind. Dann sollte der 9v Block als Notstrom dienen für etwa 1-2 Minuten und dann sollte er wieder entnommen werden. ist aber Zitat : Also kann man den 7805 vergessen. nicht mehr relevant. Der 7805 kommt an den "Notfall-"Eingang, an den die 9-V-Batterie angeschlossen wird. Nach dem 7805 aber bitte noch eine Diode in Reihe zum Verbraucher (ebenso an die 3xMono-Batterien), damit kein Strom zurück in den 7805 fließen kann. Welche Stromaufnahme hat denn nun eigentlich die angeschlossene Schalt... | |||
57 - Probleme mit Telefonschaltung -- Probleme mit Telefonschaltung | |||
Liebe Leser.
Es geht um diese Schaltung: In groß. Kurzerklärung: Links oben: Signalquelle(Kopfhörerausgang PC) Rechts unten: Verbindung zu den zwei Lautsprechern eines Kopfhörers Links unten: Telefoninterface von http://hackipedia.org/Protocols/Tel......html Sinn: Audio des Computers in das Telefongespräch einfließen lassen. Audio des Computers inklusive übertragene Sprache von der Gegenseite zum Kopfhörer weiterleiten. Kopfhörer rechts unten hat 90 Ohm und 100 Ohm(R,L Lautsprecher). Maximale Spannung KH: 3V. Vermutlich Amplitude, daher Vpp 6V. Warum 100k und 100 Ohm Potis bei dem unteren Verstärker? Weil die Amplitude der Gegenseite viel geringer ist als die des Computer-Ausganges. Warum Widerstände in Reihe statt einem Einzelnen? Ich habe hier ein Widerstandsset, das ich dafür verwende. Warum sind ein paar Widerstände kurzgeschlossen? Damit ich bereits eingelötete Widerstände nicht entlöten muß. Den Kondensator habe ich bei der... | |||
58 - 4xAA zu USB -- 4xAA zu USB | |||
Zitat : Inwiefern hängen Ausgang I von der mAh der Batterien ab? Ganz grob kann man sagen: Je kleiner die Batterie/der Akku, desto größer dessen Innenwiderstand und desto kleiner der maximal entnehmbare Strom. Zitat : Wie verhält es sich mit der Dropout Voltage? (6V auf 5V ist ja recht knapp.)In der Tat, und für normale Regler (78er Reihe u.a.) zu knapp. Du hast aber schon einen LDO Spannungsregler ausgesucht, bei welchen schon 500mV bis 1A (bei Raumtemperatur) reichen. 1V Spannungsdifferenz ist also ausreichend. | |||
59 - Multimeter Spannungsmessung in Reihe -- Multimeter Spannungsmessung in Reihe | |||
Offtopic :Nur um die Verwirrung perfekt zu machen: Man nehme 4 Batterien und schalte die zu zwei Strängen, mit je zwei in Reihe geschalteten Batterien, parallel (Leerlauf). Dies könnte man auch als Antireihenschaltung definieren (wobei man dann mit den Bezugpotentialen höllisch aufpassen muss) ![]() ...aber genug davon... ... | |||
60 - Schalter Reihenschaltung/Parallelschaltung -- Schalter Reihenschaltung/Parallelschaltung | |||
Hallo Forum,
ich habe 4 x 12V Batterien zur Hand und möchte über einen Kippschalter o.ä. die Batterien in Reihe (48V) oder parallel (24V) schalten. Wo kann ich einen derartigen Schalter finden? MfG markug ... | |||
61 - Die Strommessung der Batterien -- Die Strommessung der Batterien | |||
Vielleicht um dir zu erklären, warum hier alle den Kopf auf den Tisch knallen: man kann mit einer Starterbatterie (12V) Glühlampen mit 55W betreiben (es fließen dann ca. 4,9A). Nun wird aber eine Starterbatterie beim Starten mit viel höheren Strömem belastet (im 100A-Bereich), man kann aber auch nur eine kleine LED mit Vorwiderstand betreiben und es fließen Ströme im Tausendstelbereich.
Worauf ich hinauswill: der Akku hat die Möglichkeit, sehr viel Strom zu liefern, der Verbraucher „entscheidet“ bedingt durch seine Eigenschaften, wieviel er der Batterie entnimmt. Bei gewöhnlichen Verbrauchern wie Glühlampen oder Heizungen z.B. entscheidet der ohmsche Widerstand den Strom. Je größer der Widerstand, desto kleiner der fließende Strom, konstante Spannung vorausgesetzt. Nun ist das Strommessgerät so gebaut, dass es einen sehr geringen ohmschen Widerstand hat und damit eine große Last darstellt. Denn normalerweise schaltet man das Amperemeter in Reihe zum Verbraucher. Damit, und mit der Tatsache, dass Batterien teils brutale Ströme liefern können, kommen ich auch zum Punkt: du schließt bei der „Strommesung“ von Akkus/Batterien diese im Prinzip über das Messgerät kurz. Und das ist in jeglicher Hinsicht schlecht! ... | |||
62 - 12V ElektroSeilwinde an alten Traktor Fendt Fix 1 -- 12V ElektroSeilwinde an alten Traktor Fendt Fix 1 | |||
Hallo, danke für die vielen Beiträge.
Ja bei meinem Schlepper handelt es sich um einen Fendt Fix 1, Bj. 56, Zylinder, 15 PS. Ich denke ich werde die Orginale LiMa drin lassen und die Schlepperelektrik erstmal unangetastet lassen. Ich glaube ich werde mir eine 24V LiMa an den zuschaltbaren Nebenantrieb für das Mähwerk (Mähwerk hab ich eh abmontiert) basteln und mit zwei separaten 12V Batterien in Reihe arbeiten. Und dann werde ich ne 24V Winde verwenden. Wenn man mit 24V arbeitet sind die Ströme einfach nicht ganz so gewaltig und ich kann auch bisschen Kupfer sparen beim Verkabeln ![]() Die Ströme die so eine Winde ziehen sind ganz schwer abzuschätzen. DIe billigen Ebaywinden ziehen teilweise im LEERLAUF schon 80A !! Das steht zumindest im Datenblatt - kanns mir aber fast nicht vorstellen. Andere Winden sind mit 35A im Leerlauf angegeben, was ja auch schon gealtig ist. Bei Zugleistungen von 4000kg sind teilweise um die 400A angegeben ![]() Sobald ich mir eine Winde erstanden habe werd ich mal die Ströme messen ![]() ... | |||
63 - 8 C Batterie Alternative -- 8 C Batterie Alternative | |||
Sooo Leute Heute kam alles an.... und ich musste leider feststellen, dass ich mich in der Adaptergroeße geirrt habe. Ich habe c gekauft brauche aber D -.-
Gibt es irgendwelche bestimmten adapter die ihr mir empfehlen könnt? Oder würdet ihr wie einer der vorposter einfach da was drumwickeln? ich habe da irgendwie angst, dass da was anfängt zu schmoren. Noch eine Frage.... das batterie fach ist in 2 reihen aufegteilt und in jeder sollen 4 D batterien sein. Kann ich auch adapter kaufen wo in den D Adapter jeweils 2 AA reinpassen und dann einfach die zwei Kontakte in der einen Reihe überbrücken? Oder wuerdet ihr 8 Adapter kaufen wo in jeden nur einmal AA reinpasst? Soo habe mal bisschen geguckt und habe 2 gefunden die nicht so teuer sind. 1. Hier 2. hier ... | |||
64 - komme nicht mehr weiter... simpler 12V stromkreis bringt mich zur verzweiflung... -- komme nicht mehr weiter... simpler 12V stromkreis bringt mich zur verzweiflung... | |||
Hallo Leute!
Ich bin ganz neu hier, hab jedoch ein problem und komme nicht mehr weiter... Ich habe eine Kiste aus Holz gebaut (20*20*10cm), in diese Kiste kommt in Höhe von Ca 5 cm ein weiterer "boden" rein. In diesen Boden habe ich in der Nähe der Ecken Löcher gebohrt und diese etwas abgesenkt... Soweit so gut... Ziel ist es, an jedem der 4 Löcher kontakte an zu bringen, die mit deren Hilfe ein 12V stromkreis geschlossen wird. Zum schließen des stromkreises sollen metallkugeln mit 8mm durch Messer benutzt werden. Diese sollen, wie bei den labyrinthen für Kinder durch leichtes kippen und neigen des kastens in die Löcher rollen und so auf den Kontakten liegen bleiben, dass der stromkreis geschlossen wird. Wenn der stromkreis geschlossen ist, soll eine LED leuchte aufleuchten bis der stromkreis wieder unterbrochen wird. Soweit so gut... Der Aufbau sieht folgendermaßen aus: ich habe einen batteriehalter für 10 AA Batterien mit je 1,5V in Reihe. Daran hängen insgesamt ca. 50m schalt/steuerlitze mit einem Querschnitt von 1,5qmm. Das Kabel würde etwa in der Hälfte geteilt. An dieser Stelle habe ich eine GX5,3 halogen Fassung mit einer 12V und 1,2Watt LED angebracht. Ein Kabel geht von der LED aus direkt an das holzbr... | |||
65 - Fragen zu Batterien / Akkus -- Fragen zu Batterien / Akkus | |||
Mahlzeit
erstmal vorweg habe ich die Suchfunktion / bzw relevanten Themen sogut wie möglich ansgeschaut, jedoch konnte ich keine genaueren Infos zu meinem Problem finden. ich möchte mir eine kleine Schaltung bauen, soweit ist auch alles auch fertig, nurnoch die Stromversorgung macht Probleme. ich benutze 4x AA Batterien, sind aber nach ner guten Stunde fast leer, daher kam mir die Idee Handy Akkus einzubauen, da diese mehr mA/h haben. 1.Frage : kann ich 2 baugleiche Akkus in Reihe schalten? wie verhält sich den die Ampere Kapazität in diesem Fall? nehmen wir an, der verbraucher zieht 500mA, heißt das dan das 250mA von Akku1 und 250mA von Akku2 gezogen werden? 2.Frage: Also das man Batterien problemlos in Reihe schaltet ist mir klar, aber wie ist das bei Handy Akkus? wird in diesem Fall nicht zugleich Akku1 durch Akku2 wieder aufgeladen, da ja dan strom über Akku2 in Akku1 fließt? 3.Frage Nehmen wir an ich schalte das ganze Paralel. ich habe iregndwo hier gelesen, dass dies nicht so gut sei, da sie sich dan über negative Polen auffladen und sich somit zerstären könnten, bitte nicht lachen wenn das echt blöd klingt <-- amateur-rum-bastler ![]() wäre echt super ... | |||
66 - Welche Spannungsversorgung für Kerzen LED´s -- Welche Spannungsversorgung für Kerzen LED´s | |||
Hallo!
Ich möchte eine Schaltung bauen wo ich zwei Kerzen LED´s mit jeweils 3,3V und 20 mA in Parallelschaltung beleuchte. Ziel ist es die LED´s lange aber auch günstig zu betreiben. Welche Spannungsversorgung würdet ihr wählen? Evtl eine größere Batterie mit großen Wiederstand oder mehrere AAA Batterien in Reihe mit kleineren Wiederstand? Gruß ![]() | |||
67 - LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? -- LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? | |||
Hallo!
Ich bastele mir gerade einen Kopfhörerverstärker mit dem allseits beliebten LPA-2 von Funk zusammen. Ich möchte und werde den aus Kosten- und Mobilitätsgründen mit 4 Hybrid 9V Blockbatterien betreiben. Ich hatte mir vorgestellt, sogenannte LED's mit Low-Batt-Warnung in Verbindung mit Zenerdioden (6,2) dazu zu benutzen das mir angezeigt wird, wenn die Spannung einer einzelnen Batterie unter 8V sinkt um eine Schädigung des Akkus durch Tiefentladung vorzubeugen.Ich hatte im Netz diese einfache Methode der Spannungsüberwachung gefunden. Die Schaltung soll je LED nur 5 µA verbrauchen und bei einer 9V Batterie je nach eingesetzter Zenerdiode ab ca 8V anfangen zu leuchten. Das funktioniert im Test auch ganz hervorragend. Aber: Nun ist es ja so, das NiMh Batterien pro Zelle nur auf 1,2V kommen. Ein 9V Akku stellt damit eine Spannung in Höhe von 8,4V zur Verfügung. Ich habe bei den Tests feststellen müssen, das diese Low Batt LED eine Hysterese von ca 0,8V hat. Dies hat zur Folge das die LED bei SINKENDER Spannung zwar bei ca 8V anfängt zu leuchten, aber bei STEIGENDER Spannung erst bei ca 8,8V aus geht. Mit anderen Worten: Die LED (incl. der Zenerdiode in Reihe) muss bei mindestens 8,9V an eine Spannungsquelle angeschlossen werden um da... | |||
68 - 24 V Rollstuhlakku über 12 V im KFZ laden -- 24 V Rollstuhlakku über 12 V im KFZ laden | |||
Die 24V werden vermutlich von 2 in Reihe geschalteten 12V Batterien geliefert. Wenn es Bleiakkus sind ließen sie sich direkt im Fhzg laden wenn sie prallel geschaltet werden, oder einzeln nacheinander. ... | |||
69 - LED tuning bei Cat Eye Lampe -- LED tuning bei Cat Eye Lampe | |||
Hallo.
Ich brauche fachliche Hilfe. Ich habe eine Fahrrad LED Lampe. Diese habe ich vor ewiger Zeit gekauft, nur die verbauten LED's sind dementsprechend alt. Mittlerweile gibt es 100 mal bessere LED's. Auch war die Lampe sehr teuer und ist bis auf die Helligkeit sehr gut. Also möchte ich nun 5 neue LED's einlöten. Mein Problem liegt aber darin, das ich nicht weiß wie hoch ich die Platine belasten kann mit den neuen LED's. Verändern wollte ich auf der Platine eigentlich nichts. Betrieben wird die Lampe mit 4 * 1,5 AA Batterien/Akkus, welche in Reihe geschaltet sind, also 6 V. Die Platine seht Ihr auf folgenden Bildern. Ich hoffe Ihr könnt mir da helfen ... | |||
70 - 5x oder 6x Super-Flux an 3V -- 5x oder 6x Super-Flux an 3V | |||
Hallo zusammen
Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit 6x oder min. 5x weisse LEDs wie z.B. die Superflux oder die LED 5-13000 WW (Betriebsspannung 2,8...4,0V und 20mA) an 2x AAA Batterien zu betreiben. Das ganze sollte mit 2x AAA mindestens 40h leuchten. Dazu darf die Elektronik max. 0.8x0.8x20mm Platz einnehmen. Jetzt habe ich die zwei folgenden LED-Treiber gefunden. 1. PR4402 2. LT1932 Zu 1. Nach Aussage von Hersteller Eingangsspannung von min 0.7V - 2V, da müsste ich die 2x AAA parallel betreiben. Leider bin ich mir bei der LED Anordnung nicht ganz sicher. Ich habe einen Test mit einer 6 LEDs in Reihen-Parallelschaltung gemacht. 3x LEDs in Reihe und 2 Stänge parallel. Für den Test habe ich die 6x LED 5-13000 WW (Betriebsspannung 2,8...4,0V und 20mA) und eine Spule 4,7µH benutzt. Das ganze konnte ich mit 1x AAA ca. 25h betreiben. Leider sind meine Erfahrungen in Bereich Elektronik über 15Jahre her und ich würde gerne wissen, ob ich etwas falsch gemacht habe und was ich vielleicht verbessern könnte. Für mich ist natürlich nicht nur die Betriebsda... | |||
71 - Sensor Hydraulikventil -- Sensor Hydraulikventil | |||
Zitat : kgash hat am 13 Nov 2011 22:05 geschrieben : ... der Zentrale zu melden, daß der Sensor da ist und die Lichtschranken funktionieren, da die Dioden ja in geschaltet Reihe sind. ... Dass die Dioden in Reihe sind, hat überhaupt nichts mit der eigentlichen Funktion der einzelnen Lichtschranken zu tun. Die müssen nur leuchten. Ob die parallel oder in Reihe, aus verschiedenen Batterien, mit Atom- und Solarstrom betrieben werden, ist völlig wurscht. Nach der Form des Fähnchens würde ich vermuten, dass die Lichtschranken eine unterschiedliche Eintauchtiefe signalisieren - was wohl einem unterschiedlichen Druck im entsprechenden Hydraulikkreis entspricht. ... | |||
72 - Spannung erhöhen -- Spannung erhöhen | |||
Schalte einfach zwei Batterien (1,5V) in Reihe!
Gruß Peter ... | |||
73 - ETI603 Sequencer -- ETI603 Sequencer | |||
Hallo!
Danke für die Antworten! Die Elkos sehen eigentlich noch ziemlich gut aus (nicht aufgebläht oder so). Die habe ich natürlich neu gekauft. Das der Spannungsregler einen Kühlkörper braucht, dass wusste ich nicht! ![]() Das Netzteil liefert bei 12V 500 mA. Ich dachte mir, dass das nicht so viel Strom wäre! ![]() Könnte ich denn zwei Batterien (6 Volt, Block)mal als Test anschliesen? Kann ich die in Reihe oder beide gleichzeitig! Wo ist denn dann das GND? ![]() Grüße ... | |||
74 - Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom -- Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom | |||
Also der PWM wurde richtig angeschlossen, auf jeden Fall. Den Ankerwid hab ich gemessen, liegt bei ungefähr 0,3 ohm. Hab über den auch den Anlaufstrom berechnet. Ia=(U-Ui)/Ra
d.h. bei U=36V Ra=0,3 ohm Ui= zu beginn ja gleich 0. Daraus ergiebt sich ein Anlaufstrom Ia=120 Ampere. Ich denke doch das diese Berechnung stimmt oder nicht? Also das dürfte der Steuerung doch nichts ausmachen oder? Die Anschlussbeschreibung sieht auch vor das 3 12V batterien in Reihe geschalten werden. Also auch ok. Der Motor den ich verwende hat halt 1000W. Den größten was die dazu verkaufen hat 750 Watt. Aber das darf doch kein Problem sein nach der Berechnung. Wie machen die es bei den Elektrorollern. Die haben doch auch an die 4KW Motoren drin. Was verwenden die für Steuerungen? Wo kann man solche mal anschauen bzw. eventl. kaufen? Danke für die Antworten. ... | |||
75 - LED-Licht am Fahrrad - Erfahrungen und Tipps gesucht -- LED-Licht am Fahrrad - Erfahrungen und Tipps gesucht | |||
Hallo Leute,
Nun da langsam die kältere und dunklere Jahreszeit anbricht, brauche ich wieder vermehrt Licht am Rad, damit am gesehen wird und ggf. auch selbst etwas sieht. Bisher bin ich da zweigleisig gefahren: Vorne eine Busch & Müller LUMOTEC IQ Fly senso plus - eine richtig klasse LED-Lampe, betrieben mit dem Nabendynamo von Schmidts. An der Sattelstüze (da ich keinen dauerhaften Gepäckträger habe), habe ich eine kleine Sigma-Cuberider, ebenfalls eine LED-Leuchte (in rot natürlich) gespeist mit 2 Batterien LR1 N (in Reihe als 3 Volt). Nun heben die Batterien ja eigentlich recht lange, aber irgendwie ist es doch nervig, die Größe bekommt man nicht mal eben so und auch vom Umwelt-Aspekt her halte ich das zumindest für fragwürdig. Was liegt also näher, als den ohnehin vorhandenen Nabendynamo anzuzapfen, an der Frontlampe gibt es sogar extra Abgriffe und ein Kabel ist im Rahmen auch schon verlegt. Da ich ja gerne vorsichtig bin, habe ich erst mal geschaut was der Dynamo liefert - das sind 6 V und somit etwas zu viel für das Rücklicht (es würde dann halt nur einmal sehr kurz leuchten ... ausprobieren habe ich mich nicht getraut - kostet ja auch Geld). Also mal nachgemessen - bei 3 Volt Gleichspannung fließen durch das Rücklicht 170 ... | |||
76 - Schaltnetzteil -- Schaltnetzteil | |||
Hallo zusammen,
Erstmal Danke für die schnellen Antworten. @Perl Nun die Geräte werden ja alle mit Batterien angetrieben, das Problem ist ja, Strom zum testen zu haben Ohne auf die Batterien angewiesen zu sein. @DL2JAS Ja die von Dir vorgeschlagenen schaltnetzteile sind schon nicht schlecht, die Kosten sind hier auch nicht so wichtig, wäre natürlich super so ein Teil zu finden, dass die 24v packt. Da ich eher ein Elektroanalphabet bin verstehe ich das mit dem zweiten Netzteil richtig, dass man hier in Reihe schaltet, was ist aber dann mit der Ampereleistung, verdoppelt die sich auch? Macht das keine Probleme? Gruss Seller ... | |||
77 - Elektro Motor Batterie Frage -- Elektro Motor Batterie Frage | |||
Hallo habe vor einen elektroroller (so ein cityroller) zu bauen, nun meine Frage: klappt dass so?
Motor :1000watt / 36 Volt / 35,6 A Und ich wollte drei 12volt je 12a (insgesamt 36A) Batterien in Reihe schalten! Klappt das so? Also ein Regler is auch noch eingeplant! ... | |||
78 - ps2 portable bauen -- ps2 portable bauen | |||
Zitat : wie gesagt ich kenne mich in dem bereich nicht so aus ![]() Zitat : ich hab einfach das messgerät genommen und dann auf 10A gestellt... Ich hatte schon sowas befürchtet. Mach dich besser erstmal ein bisschen mit den Grundlagen der Elektrotechnik vertraut. Bei so kleinen Batterien mag das noch gehen, versuchst du das aber bei einer Autobatterie, wirst du nicht sehr lange Freude an deinem Messgerät haben. Du hast die Batterien nämlich kurzgeschlossen! | |||
79 - Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? -- Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? | |||
Das geht schon.
Die Generatoren in Autos gehen auch nicht so zimperlich mit den Batterien um, sind aber genauer geregelt. Prüfe beim Laden die Batteriespannung öfter mal mit einem ordentlichen Meßgerät und mach beim Überschreiten von 14,2V Schluß. P.S.: Du kannst auch z.B. eine Scheinwerferlampe in Reihe schalten, um den Strom zu reduzieren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 29 Jul 2011 12:54 ]... | |||
80 - Schaltnetzteil an Solarladeregler Steca PR 3030 kurzschluss verhindern -- Schaltnetzteil an Solarladeregler Steca PR 3030 kurzschluss verhindern | |||
Hallo Forengemeinde.
Ich habe mich nun,seit mehrtägiger erfolgloser suche,hier angemeldet. Es geht um den Steca PR 3030 den ich neu erwerben mußte weil die Solaranlage auf meinem Gartenhaus erweitert wurde.Von 110Wp auf 210Wp. Da das Gartenhaus auch von meiner Familie benutzt wird, die keine Ahnung von Batteriespannung oder Entladeströmen hat hielt ich den PR 3030 mit seiner SOC Anzeige (Batteriecomputer)für _sicher. Nun zu meinem Problem. Um den Batteriecomputer richtig nutzen zu können müssen alle Ströme über den Regler laufen.An der Lastseite stellt dies kein Problem dar. Ist schon alles umgebaut. 2te Solarbatterie ist auch angeschlossen.( 2 mal 140Ah Solarbatterie) Da mein Ladegerät (Cetec 7000)bei schlechtem Wetter die 280Ah eh nur mühsam voll bekommt, möchte ich über ein Schaltnetzteil am Solarladeregler (Batteriecomputer)die Batterien laden. Eine einfache Relaissteuerung die entweder die Panele oder das Netzteil an den Regler schaltet ist ja kein Problem.Das Problem wird eher sein wenn die Batterien voll werden. Der 3030 ist ein Shuntregler.Ich weiß das diese kurzschließen. Das heißt mein Schaltnetzteil hat einen Kurzschluß auf der Lastseite. Was kann ich zwischen Netzteil und Regler schalten damit der Kurzschluß auf... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |