Gefunden für autobatterie spannung stabilisieren - Zum Elektronik Forum |
1 - Autobatterie 100A -- Autobatterie 100A | |||
| |||
2 - DC-Spannungsstabilisator -- DC-Spannungsstabilisator | |||
Hallo,
ich habe ein Problem mit einem meiner aktuellen Bastelprojekte: Ich suche eine Möglichkeit, um eine variable Gleichspannung von(ist nochnicht ganz sicher) ca. 1-20Volt auf das Ladespannungsniveau einer Autobatterie/eines Bleiakku(~14,5V(?)) zu stabilisieren. Ich lese hier im Forum auch schon seit einiger Zeit mit und hab dabei auch ähnliche Themen gefunden, aber genau diese Problemstellung nochnicht wirklich... Hab mich auch schon etwas mit der Theorie der Step-up/down-wandler beschäftigt und so wie ich das bis jetz gesehen hab, ists wohl am einfachsten, z.B. die Eingangsspannung in meinem Fall unter den benötigten 14,5V zu halten, somit wäre nur ein geregelter Step-up-wandler nötig? Das müsste doch mit Abstand einfacher(somit günstiger) zu realisieren sein als ein Regler, der unter ~14,5V die Spannung hochzieht, und über ~14,5V die Spannung runterdrücken muss, oder? Hab halt nochnicht wirklich Erfahrung in diesem Bereich ![]() Jedenfalls sollte sich das ganze in relativ günstigem Rahmen, also bis maximal 10€ bewegen... Wenns nicht allzuschwer zum selbst bauen ist würde ich mich mal daran versuchen, wenns sowas komplett für wenig Geld geben sollte wär das natürlich auch nicht schlecht | |||
3 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
Zuerst einmal schöne Weihnachten und ein freundliches Hallo von mir. Bisher war ich nur stiller Mitleser, aber nun habe ich ein Problem, wass ich so direkt hier nicht finden konnte und benötige Eure kompetente Hilfe. Ich habe mir für meine Außenwerkstatt eine 12V Diesel-Standheizung aus China gekauft. An diese würde ich gerne einen Betriebsstundenzähler anschließen. Kurz zur Funktion: Bei dieser Heizung wird eine kleine Membranpumpe mit Elektromagnet mit einer Frequenz von ca 0,5 bis 5,5Hz dazu verwendet um Diesel in die Brennkammer zu pumpen. Die Spannung liegt durch die Spule mit Oszi gemessen zwischen 9V bei Ansteuerung und -17V durch die Gegeninduktion. Die Pumpe liegt außerhalb des Gehäuses und dieses Signal kann ich sehr leicht abgreifen um nur die tatsächliche Heizzeit zu erfassen. Dazu habe ich ein Solid State Relay TC-GSR1-1-25DD parallel zur Pumpe angeschlossen. Das funktioniert bisher auch tadellos und es steuert einen Impulszähler, der jeden Pumptakt zählt. Mein Problem ist nun: wie bekomme ich dieses getaktete Signal in ein Dauerhaftes Signal mit einer Nachlaufzeit von ca 5 Sekunden nach letztem Eingang. Ich habe mir diverse Schaltungen angesehen und auch schon zwei Bausteine... | |||
4 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät | |||
Hast Du schon mal davon gehört, dass eine 25-Watt-Glühlampe explodiert, nur weil das Kraftwerk eigentlich viel mehr liefern könnte?
Die Spannung muss passen. Zitat : supermario333 hat am 6 Jun 2022 17:01 geschrieben : ... besteht aus einem "normalen" Niedervoltnetzteil mit 12V, 3A ... Dann würde ich auch davon ausgehen, dass es an einer KFZ-Batterie funktioniert. Das Originalnetzteil "begrenzt" nicht auf 3A, sondern kann nicht mehr liefern. Eine Autobatterie kann mehr liefern, aber tut das nicht, wenn der Verbraucher weniger benötigt. Offtopic :Was ich machen könnte, mein Labornetzteil auf 3A begrenzen und dann mit der Ladeschale den realen Strom beim Laden messen. Aber was würde mir diese Messung bringen? | |||
5 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah. Folgendes Problem habe ich: vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht. vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin. Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt. Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das... | |||
6 - Innenwiderstand einer Autobatterie -- Innenwiderstand einer Autobatterie | |||
Hallo liebe Elektroniker,
wie wohl jedes Jahr, hat eine große Zahl von Autofahrern im Winter ein Problem mit der Starterbatterie, insbesondere nach längerem Stillstand nach den Feiertagen (die Stand-by-Verbraucher saugen ja heutzutage einen Autoakku fast alleine in zwei Wochen leer). So ist es auch meiner Liebsten ergangen. Beim Anlassversuch nach zwei Wochen Standzeit drehte der Anlasser den Motor noch so ein zwei Mal durch, aber der Wagen startete nicht mehr. Der herbeigerufene gelbe Engel gab Starthilfe gab mit seinem Starterkoffer Starthilfe und empfahl den Wagen mindestens eine Stunde zu fahren, damit die Batterie ausreichend geladen würde, was dann auch geschah. Trotzdem war nach drei weiteren Tagen Stillstand die Batterie gerade so eben noch imstande den Wage zu starten, beim nächsten Startversuch (vier Tage später) musste wieder der gelbe Engel her. Dieser bestimmte dann mit einem Zangenamperemeter (nachdem der Wagen fremdgestartet war) den Ladestrom, die Messung ergab ca. 17A. Der Mechanikus meinte, der Strom solle eigentlich höher, bei ca. 22-25A liegen, aber ganz kaputt wäre die Batterie doch (noch) nicht - an diesem Tag war sie gerade einmal 1Jahr und drei Tage (!!!) eingebaut. Sicherheitshalber (weil ich nicht alle paar Tage das gleiche Drama erleben möchte... | |||
7 - Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) -- Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) | |||
Zitat : anhand der Datecodes der Halbleiter kann man den ungefähren Zeitraum bestimmen.Philips/Valvo BC109 von Anfang 1995. Muss also später gebaut worden sein. Zu diesem Zeitpunkt hat kaum noch jemand diesen Transistor aus den 1960ern benutzt. Ich bin sogar etwas überrascht, dass er 95 überhaupt noch hergestellt wurde. P.S.: Zitat : Solange es keine Probleme gibt würde ich es erst einmal so lassen. Schaut ja nicht aus als ob das Netzteil schon tausende Stunden runter hat.Sehe ich auch so. Never touch a running system. Schau allenfalls nach, ob der Netztrafo für 230V verdrahtet ist. Anhand des Alters > 1995 ist er es aber wahrscheinlich... | |||
8 - (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung -- (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung | |||
Hallo,
ich würde gerne den Wirkungsgrad eins Batteriewandlers/Ladegerätes (zum aufladen von eBike-Akku mit einer 12V Autobatterie) ermitteln. Die Ausgangsbatterie (AGM) hat 13.3V, bei Last bricht die Spannung auf 12.5v ab. Es fließen dann 7 A (aus der Batterie). Doofe frage, welche el. Energie wird der Batterie "entnommen"? P = U * I (U mit 13.3V oder 12.5V nehmen?) Muss ich mit der Leerlaufspannung oder der Lastspannung rechnen? (hat das was mit dem Innenwiderstand der Batterie Ri zu tun (lang ist es her ...)) Die Energie , mit der die eBike Batterie aufgeladen wird, ist wohl etwa 82 W Gemessene 40.9 V bei (konstant) 2 A Ladestrom in die eBike Batterie rein). ... | |||
9 - Live-"Galvanometer" (Ohmmeter? Unterschied?) für an den PC? -- Live-"Galvanometer" (Ohmmeter? Unterschied?) für an den PC? | |||
Zitat : Tobias Claren hat am 6 Okt 2019 14:36 geschrieben : ... Mich interessiert, mit welcher Technik man das heute machen würde. ... Mit einem Multimeter. Nicht erst heute. Fast jedes kann Spannung, Strom und Widerstand messen. Etwas bessere können den Kehrwert des Widerstand, den Leitwert, messen. Wie die Messergebnisse zu interpretieren sind, ist eine andere Geschichte - Stimmung einer Autobatterie oder der Tomate. Um das aufzuzeichen nimmt man ein Multimeter mit Schittstelle zum PC und eine geeignete Software zum speichern der Werte. ... | |||
10 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? | |||
Zitat : @Offroad GTI: Du hast editiert... ist ja ok - war ja selbst überrascht. Ja, war grad gedanklich abwesend ![]() Zitat : @ All: Bei 14,4 Volt (Leerlauf rechnerisch (...) bei 17,2 könnt ich da nicht evtl. sogar die Pumpe himmeln? Nein. Zum einen interessiert die Leerlaufspannung nicht, da es eben die Leerlaufspannung ist. Zum anderen bricht die Spannung unter Belastung sowieso ein. Habe das mal an einem voll geladenen 14,4V 3Ah Akku gemessen. Leerlauf: 16,2V Belastung mit 6A: 15,5V (und fallend). Eine voll geladene Autobatterie hat ja auch schon um die 14,5V. Der Motor dreht dann halt etwas schnel... | |||
11 - Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt -- Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt | |||
Zitat : Ich hab auch versuchsweise die Gates der Thyristoren abgeklemmt, um zu sehen ob das Gerät dann beim Schweißen immer noch Strom liefert. Im Gleichstrommodus tut es das nach wie vorDann werden die Thyristoren einen Treffer weg haben. Ohne Ansteuerung sollten sie nämlich gesperrt bleiben. Thyristoren lassen sich leicht testen: https://www.androiderode.com/wp-con.....t.jpg Zunächst Schweißgerät ausschalten und Verbindungen zur Leiterplatte trennen (versteht sich von selbst ![]() | |||
12 - 14V= auf 12V= runter regeln (DC-DC) -- 14V= auf 12V= runter regeln (DC-DC) | |||
Hallo,
um einen SAT Receiver und TV auch im Wohnwagen zu betreiben, möchte ich diese über die vorhandene Autark-Batterie betreiben. Der Fernseher ist für den Betrieb mit "12V KFZ" vorgesehen, sollte also auch mal 13V oder 14V verkraften. Der SAT (vu+ Zero) Receiver jedoch wird mit einem 12V Netzteil betrieben, dieser ist nicht dafür gedacht an eine Autobatterie mit max. 14V zu hängen. Daher würde ich zumindest die Spannung des SAT Receivers gerne etwas reduzieren. Die Versorgungsbatterie hat je nach Ladezustand und was der Solarregler "reinpumpt" eine Spannung von 13V bis 14V. Erste Idee: 3 (oder 4) Dioden in Reihe, so das gut 1V schon mal wegfallen. Der Receiver zieht 1.5 A (TV geschätzte 3A) Oder besser so einen Spannungsstabilisator (ist aber auch teurer): https://www.ebay.de/itm/Auto-DC-12V.....01372 Oder andere Idee? ... | |||
13 - MARANTEC Comfort 515 Hallsensoren, Motorplatine prüfen -- MARANTEC Comfort 515 Hallsensoren, Motorplatine prüfen | |||
Hallo zusammen,
beim Drehtorantrieb einer Bekannten öffnet sich nur ein Flügel. Der Marantec Service meinte der Motor im zweiten Antrieb wäre wohl beim Regen abgesoffen und defekt. Man wollten den Antrieb komplett tauschen, was sehr teuer ist. Die Dame hat abgelehnt, den Antrieb behalten und daraufhin das Gehäuse aufgeschraubt und den Motor rausgenommen ![]() Kennt sich jemand damit aus ? Ich habe mal im Internet gesucht und nach ET Nummern und Bildern gesucht. Die Motoranschlußplatine (86754: zwei Elko's und zwei Relais GL5LE-1 6VDC) sieht angeblich o.k. aus. (keine Korrosion, keine aufgeblähten ELKO's, keine Brandspuren) Es gehen zwei Anschlußleitungen von der Torsteuerung in die Motorplatine rein und zwei raus an den Motor. Am anderen Platinen-Ende sitzen zwei dreipolige Stecker weiß/grün/braun (Versorgung +, Masse -, Signal ?) die zu Hallsensoren ? (85930 und 85877) führen. Die Sensoren dienen wohl der Fahrwegsbegrenzung der Drehspindel. Wie kann ich aus der Ferne Platine und Motor testen lassen oder schnell den Fehler finden wenn ich mal vor Ort bin ? A) Als erstes Spannung messen die von der Torantriebssteuerung in der Garage an die P... | |||
14 - Allg. Frage zu Motor -- Waschmaschine Panasonic NA-147VB4 | |||
Eine Unterbrechung ist mit einer Stromfehlerschaltung ganz gut festzustellen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Stromrichtige_Schaltung Dabei immer über 2 benachbarte Lamellen, einmal ringsum messen. Bei einem 36 lamelligem Kollektor also 36 mal. Um bei der Spannungsmessung die Spannung die sich durch den Übergangswiderstand Meßspitze - Lamelle ergibt nicht mitzumessen, sollte der Spannungsmesser direkt mit eigenen Meßspitzen versehen sein. Man benötigt also 4 Meßspitzen. Ein Ampermeter ist entbehrlich wenn man z. B. eine Autobatterie verwendet und einen Vorwiderstand, bspw. eine Glühlampe. Hat sie einen deutlich höheren Widerstand als die Wicklung, ändert sich der Strom fast nicht, bei einer Widerstandsänderung am Anker (Stromanpassung). So braucht der Strom dann auch nicht gemessen zu werden. Schreibt man alle Spannungswerte auf, macht daraus ein Balkendiagramm (Excel), kann man bei einem Anker der ok ist, feststellen wie die unteren Wicklungen einen niedrigeren Widerstand als die obersten haben. In der Regel sind diese Anker in geknäulter Wicklung, mit 2 Fleyern gewickelt, die sogenannte H-Wicklung (Weil sieht wie ein "H" au... | |||
15 - Kennt jemand die Diebstahlsicherung Cadillock? -- Kennt jemand die Diebstahlsicherung Cadillock? | |||
Scheinbar hat hier nie jemand erkannt, das das Teil keine "Wegfahrsperre" ist.
Es ist in erster Linie ein Batteriewächter, der unter einer Spannung von 11,9V automatisch unterbricht. Und genau dafür kauft man es. Dass es nebenbei evtl. auch als "Diebstahlschutz" beworben wird, ist da eher irrelevant. Ein Batteriewächter (es gibt z.B. auch noch Battery Brain, um Andere zu nennen) ist schon sinnvoll. Denn eine Autobatterie mit 12V sollte ja nie unter 11,8V fallen. Im Stand ohne laufenden Motor ist das sonst schon ein Risiko. Radio hören, evtl. auch Fernsehen, ein Car-PC, oder sogar eine Kühlbox. Also Ich will meine neue 74Ah Exide-Batterie für um 75 Euro noch möglichst lange behalten. Auch wenn sie bei 10,5V evtl. noch anspringt, und man danach auch im nächsten Winter nichts bemerkt kann es ja die Lebensdauer um Jahre verringern. ... | |||
16 - falsche Spannung -- Ryobi Akku-Ladegerät | |||
Offtopic : Zitat : Das verraten wir dir, wenn du uns zeigst, wie du mit einem brennenden Streichholz nachsiehst, ob noch Benzin im Tank ist.Ist alles nur eine Frage der richtigen Vorbereitung. Mti flüssigem Stickstoff unter den Flammpunkt gekühlt dürfte das kein Problem sein. Davon mal abgesehen, Bigclive hat in einem YT-Video mal so einen 18V Li Ryobi Pack 1P5S untersucht, inkl der Schutzschaltung und der Frage, welche Schutzmechanismen existieren wenn der in einem alten Lader steckt Weitere Bilder Infos zu den Ryobi Ladern/Akkus Kompatibilität usw gibt es auch auf einer Webseite namens Toolboy's Corner. Incl Berichte darüber wie sich selbst tiefentladene Akkupacks in einen Dornröschenschlaf fallen und wie sie daraus wieder erweckt werden können. Die Ryobi 2p5s Packs hat Julian Ilett se... | |||
17 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?! | |||
Zitat : Und ich denke, sobald ich die Batterien auf 24 Volt umstecke, Wird wohl auch der Ausgang des Reglers auf 24 Volt wechseln... Eine Reihenschaltung solltest du nur machen, wenn die Akkus eine gleiche Historie haben. Sonst wird der der Schwächere von beiden bald sterben. Ausserdem könnten deine 12V Gerätschaften, die höhere Spannung übel nehmen. Also bleib lieber bei der 12V Technik, die ist auch unter Wartungsaspekten einfacher. Z.B. kannst du da problemlos eine weitere Autobatterie anschliessen, während das bei 24V natürlich nicht geht. Zitat : Ladestrom im Reger habe ich noch NIE etwas ueber 2 AMP gesehn...liegt aber wohl auch an der Lage (vollschatten im Wal... | |||
18 - Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? -- Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? | |||
Hallo zusammen,
ich möchte eine kleine Solarzelle (10W) mobil betreiben, d.h. wahlweise zum Erhaltungsladen für die Autobatterie über den Zigarettenanzünder oder zum Laden eines Bleiakkus verwenden. Mein Problem: Alle mir bekannten Laderegler dürfen nicht ohne Akku betrieben werden, ich möchte aber den Laderegler am Solarpanel montiert lassen und wie oben beschrieben den Akku wechseln. Die Idee: Ich hätte gerne einen elektronischen Schalter, der, wenn eine Spannung von einem Akku anliegt, einen Pol des Solarpanels zum Laderegler durchschaltet. Dieser Schalter sollte selbst natürlich eine möglichst kleine Stromaufnahme haben. Kann mir jemand mit einem Schaltplan unter die Arme greifen? Damit würde ich das Ding schon gebastelt bekommen, zum Entwerfen fehlt mir leider das Wissen.. Für Eure Hilfe im voraus vielen Dank! Gruß Jürgen ... | |||
19 - 12V Bleoakku mit 11V laden -- 12V Bleoakku mit 11V laden | |||
Hallo!
Nachdem mein Generator jetzt endlich so läuft wie er soll hab ich jetzt noch ein kleines weiteres Problem. Ich möchte mit der 12V Seite des Moppels eine Autobatterie laden. Allerdings nach 5m 2,5mm2 Kabel habe ich durch den Spannungsabfall (Mülltüten dafür liegen bereits unter der Leitung ![]() Mfg Matthias ... | |||
20 - Dashcam Stromquelle automatisch umschalten auf externe Batterie -- Dashcam Stromquelle automatisch umschalten auf externe Batterie | |||
Hallo miteinander,
Vorgeschichte: ich habe mir für mein Auto eine Dashcam zugelegt, welche auch wunderbar funktioniert. Die Dashcam wird am Zigarettenanzünder mit Strom versorgt, in welchem ein normales KFZ Netzteil steckt, ähnlich wie man es für Smartphones und Navis verwendet. Die Kamera läuft also mit der normalen USB Spannung von 5V. Nun ist es so, dass mein Toyota bei ausgeschalteter Zündung auch den Strom zu den Zigarettenanzündern unterbricht. Es gibt für die Dashcams sogenannte Hardwire Kits, mit dem man diese über den Sicherungskasten direkt an eine Stromquelle verdrahten kann. Das möchte ich jedoch nicht. Besonders deswegen, weil mein Auris Hybrid nur eine sehr kleine 12V Batterie besitzt (nur etwa 1/3 der üblichen Kapazität eine Autobatterie). Mit dieser wird lediglich das Hybridsystem und die Elektronik gestartet, welche dann die Spannung der großen Hybridbatterie umwandelt. Um trotzdem auch im geparkten Zustand aufnehmen zu können, habe ich mir deswegen eine Powerbank gekauft. Momentan löse ich das so, dass ich nach einer Fahrt entweder allso so lasse wie es ist, dann nimmt die Kamera nicht mehr auch, oder ich stecke das Kabel der Dashcam vom Netzteil aus und stecke es in die Powerbank. So zeichnet die DC auch im geparkten Zustand auf. ... | |||
21 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) | |||
Zitat : Oeletronika hat am 3 Apr 2016 19:54 geschrieben : Zitat : HrJames hat am 3 Apr 2016 00:34 geschrieben : eine 75Ah-Autobatterie vorhanden, Deshalb nun meine Frage: Ist es möglich den vorgeschalteten 230V-Treiber durch einen geeigneten 12V-Treiber kostengünstig zu ersetzen? Hallo, solche Umständlichkeiten würde ich nicht empfehlen. Bei der Versorgung mit 12V-Akku bietet sich als einfachste Lösung an, sehr helle HP-LED als Einzelstrahler zu kaufen und diese zu je 3 Stück in Reihe zu schalten. Vermutlich haben deine 2 Stück 10W-Fluter eine eher elende Effizienz oder die bringen nimmer 10W. Mit guten 10W-Strahlern hättest du sonst e... | |||
22 - Riesiges LED Schild braucht zu viel Strom -- Riesiges LED Schild braucht zu viel Strom | |||
Hallo zusammen,
ich bin dabei für meine Jugendfeuerwehr ein riesiges LED Schild zu basteln. Wie es aussieht könnt ihr der Zeichnung entnehmen. Es werden 942 rote LEDs verbaut und 259 blaue LEDs. http://r.ebay.com/PdoULB und http://r.ebay.com/2zGk0o geschaltet werden sie natürlich in Strings. Die roten LEDs für die Schrift und die blauen für den Rand. Ich habe mir dafür mal grob in Exel die Stromaufnahme ausgeben lassen. LED 259 Spannung 3,30 V Strom 0,02 A LED Rot 942 Spannung 2,40 V Strom 0,02 A Netzgerät Spannung 12,00 V 13,80 V Strom 5,19 A 4,52 A Leistung 62,31 W Ich bin der Meinung die Stromaufnahme ist ein bisschen groß und im Falle von Vorwiderständen die hier nicht mit einberechnet sind wird es wahrscheinlich noch größer. Da im Zeltlager nachts der Strom aus ist sollte es so lange mit einer Autobatterie funktionieren und tagsüber über ein Ladegerät geladen werden. Gibt es eine Möglichkeit die Stromaufnahme zu verrin... | |||
23 - Punktschweissgerät -- Punktschweissgerät | |||
Was passiert, wenn du die Pole einer 12V Autobatterie berührst?
Gar nichts, obwohl die Batterie mehrere hundert Ampere liefern kann. Die Spannung ist zu gering, um derartige Ströme über den Körperwiderstand fließen zu lassen. ciao Maris ... | |||
24 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku, Ladegerät Gerät defekt Hersteller : godx Gerätetyp : Blitzgenerator Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein mobiles Blitzgerät das mit einem 12Volt 8000mAhLiFePO4 Akku betrieben wird. Leider erscheint der Fehler sehr seltsam zu sein ![]() Leider wurde das Gerät vom Chinamann defekt geliefert. Vielleicht könnt Ihr mir helfen den Fehler des Gerätes etwas einzugrenzen - ob der Akku, das Ladegerät od. das Gerät selbst defekt ist?:( 1.) Ladegerät und Akku: Wenn ich das Ladegerät am Akku anschließe und ein Multimeter dran hänge und die Volt des Akkus beim Laden messe ist auffällig dass der Akku 14,34V anzeigt ...und immer wenn am Ladegerät die LEDs über den Ladestatus durchlaufen sinkt die Spannung am Akku auf ca. 10V. Seht das Video dazu mal: https://youtu.be/udzqBR9vF3g 2.) Lass ich den Akku einfach mal ein paar Stunden (oder über Nacht) laden, dann kann ich an diesem ca. 13,42V messen und am Multimeter zusehen wie alle Sekunden die Spannung sinkt 13,42V ...13,41V, ...... | |||
25 - Vergleich Elko zu Akku -- Vergleich Elko zu Akku | |||
Hallo zusammen.
Ich getraue mich fast nicht diese Frage zu stellen. Vorab, Suchfunktion benutzt aber...... Also? Ich kann ja einen Akku / Autobatterie mit sagen wir 10 A laden, und nach 10 Std. sind halt 100 A im Akku drin. Hier lassen wir die Details, die sollte ich kennen. Wie sieht es bei einem Elko aus? Ich habe ein Netzteil mit 15 V und max. 1 A. Dazu habe ich einen Elko mit 60 V / 3300 micro Farad. Die Frage ist jetzt? funktioniert das gleich wie beim Akku und wie bekomm ich das Verhältnis raus? Meine Gedanken: Mehr als die 15 V können es nie sein, aber der Strom muss, müsste grösser sein als das 1 A vom Netzteil. Ich dachte Elko für Spannung und Spule für Strom. Bitte nicht lachen, es ist mir ernst. Hintergrund: Ich habe eine Schaltung die unter Hilfe von hier wunderbar funktioniert hat und immer noch täte, jedoch durch eine Fehlmanipulation von aussen innert kürzigster Zeit zerstört wurde. (Ausgangsmofet durch- legiert , vermutlich wegen zu grosser Last). Der gleich Fehler ist schon mehrfach passiert ohne Schaden, jedoch nach Montage des Elko relativ schnell. Bitte für Dummis erklären. Gruss, sich schämender Hampi ... | |||
26 - LED-Beleuchtung für stromlose Garage -- LED-Beleuchtung für stromlose Garage | |||
Alles was du da mit 230V betreibst ist Energieverschwendung, was auch immer 36W Halogenröhren sein sollen.
Du solltest dich also mal nach 12V LED-Strahlern oder Leisten bzw. 12V Leuchtstofflampen umsehen. Du kannst die vorhandenen, ich vermute mal das du das mit 36W Halogen meinst, umrüsten. Die Vorschaltgeräte sind aber nicht ganz günstig. Die Autobatterie ist allerdings keine gute Idee, die ist nicht zyklenfest und macht das nicht lange mit. Das Brummen kommt übrigens durch den günstigen Wechselrichter, der liefert keine sinusförmige Spannung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 3 Mär 2015 23:30 ]... | |||
27 - Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben -- Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben | |||
Hallo,
bin neu hier, habe von Strom, Berechnungen usw. relativ wenig Ahnung, aber eine Idee, die ich vielleicht mit Eurer Hilfe umsetzen könnte: Ich würde gerne einen Kleinlüfter (z.B. sowas hier http://www.ebmpapst.com/de/products.....53764 ) mit einem kleinen Solarpanel ( sowas? http://www.ebay.de/bhp/solarzelle-5v) betreiben. Das Ding soll einen leichten aber möglichst stetigen Luftstrom erzeugen und in ein Terrarium (Eigenbau) leiten. Daß das nachts nicht läuft mangels Licht ist mir klar. Das Solarpanel soll aufs Fensterbrett (Dachfenster). Bei etwas bewölktem Himmel sollte er aber möglichst trotzdem laufen. Evtl käme auch eine Batterielösung in Betracht, 'ne Autobatterie will ich mir aber nicht hinstellen. Also nur, wenn das mit Haushaltsbatterien oder Akkus machbar wäre. Die Fragen: 1.) Was brauche ich dafür? Nur Lüfter und Panel (wäre mir am liebsten) oder auch was zum regeln? 2.) Könnt Ihr mir Vorschläge machen wie z.B. ... | |||
28 - Registrierkasse Walther ER K401, Trafo defekt, wer kann helfen ? -- Registrierkasse Walther ER K401, Trafo defekt, wer kann helfen ? | |||
Die Tests waren sinnlos bis gefährlich, u.U. hast du dadurch weitere Schäden verursacht. Ein Trafo liefert eine Wechselspannung, du hast eine Gleichspannung angelegt. Die Autobatterie liefert viel zu hohe Ströme um damit rumzuspielen. Eine Spannung davon wird symmetrisch sein, daher die Mittenanzapfung. Das kann deine Batterie nicht liefern.
Deine "Voltzahl" nennt man übrigens Spannung. Mach doch endlich mal brauchbare Bilder vom Innenleben, auch von der Unterseite der Platine. Dann kann man die Schaltung nachvollziehen und daraus auf die Spannungen schließen. Wichtig sind auch die Beschriftungen auf Bauteilen. Und wenn du Licht anmachst und zum fotografieren eine Kamera benutzt, werden die Bilder deutlich besser. Ein Telefon ist keine Kamera und bei Schmusebeleuchtung kommt da nur noch Mist raus. ... | |||
29 - Suche bestimmten Potentiometer -- Suche bestimmten Potentiometer | |||
Zitat : Ich verstehe nicht warum 200 mA Impulse tödlich sein sollen? Weil der Strom dabei bereits ausreicht um das Herz zu stören (z.B. Kammerflimmern). Ich kenne mich mit den Normen nicht aus, aber bereits 50mA reichen dafür aus. Eventuell auch schon weniger. Zitat : 100 - 200ma durch ca 10 - 20 Meter Eisendraht. Das ganze in Form von Impulsen. Betrieben von einer Autobatterie. Wenn du verstehen würdest wie genau ein Weidezaungerät funktioniert, dann würdest du auch verstehen warum deine Idee blödsinnig ist. 10 bis 20 Meter Eisendraht wird je nach Eicke (an einer 12V Autobatterie) warm/heiß (wenn er sehr dünn ist), ode... | |||
30 - Solarmodul selbst gebaut - Starkstrom .!? -- Solarmodul selbst gebaut - Starkstrom .!? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen Bring Dein Kauderwelsch mal in verständliches Deutsch. Nebenbei es gibt Reihenschaltungen und Parallelschaltungen. Zitat : ch habe 38zellen für spannung & 36zellen für strom zusmen gelötet. und das ist schon mal Unsinn! Sorry wird in zukunft nicht vorkommen ![]() Zitat : | |||
31 - Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da! -- Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da! | |||
Ich habe gerade einen Patienten, bei dem man jeglichen Reparaturaufwand nur mehr mit Lerneifer und Neugier begründen kann. Es handelt sich dabei um ein tragbares Tonbandgerät aus italienischer Produktion um 1970. Der Kaufpreis betrug laut Liste 42000 Lire im Jahr 1969, eine 0,1-A-Glasrohrsicherung kostete 115 Lire. Für 365 Feinsicherungen bekam man also das ganze Gerät (alternativ auch für etwa 400 Folienkondensatoren oder kleine Elkos), wenn wir mal 20 Cent pro Elko annehmen, würde das Gerät in heutiger Währung also knapp über 70 Euro kosten. Das merkt man ihm auch an.
Das Gerät ist mir irgendwann in meiner relativ frühen Kindheit als irreparabel zugetragen worden, liegt also schon fast 25 Jahre bei mir herum. Der Batteriefachdeckel ist futsch, also kein Batteriebetrieb mehr und die proprietäre Netzleitung mit 4-poliger Kupplung habe ich auch nicht (das Gerät kann wahlweise 110/160/220 V AC, 12 V DC von einer Autobatterie oder 12 V DC von 8 D-Zellen im Gerätebauch). Ich hatte das Gerät öfter zerlegt und dabei haben sich viele der brüchigen Leitungen gelöst, sind einfach an den Lötstellen abgerissen (das geht ohne jede Gewalteinwirkung, dreimal leicht biegen und ab ist es). Einen Schaltplan habe ich mittlerweile, mit dem ich die meisten Verbindungen wieder zuordnen kann,... | |||
32 - Bildschirm Samsung Syncmaster 205bw Hinzufügen eines 12V Anschlusses -- Bildschirm Samsung Syncmaster 205bw Hinzufügen eines 12V Anschlusses | |||
Hallo,
ich möchte einen Bildschirm (Samsung SyncMaster 205bw) für Nutzung in einem 12V Netz (Wohnwagen) tauglich machen. Da sich ein 12V auf 230V Wandler aufgrund der Verluste ausschließt und der Bildschirm intern ja auch mit DC arbeitet, dachte ich an einen Step-Up-Wandler DC/DC. Bildschirm geöffnet und: Verwirrung: Auf der Netzteilplatine steht neben 13V DC Ausgang auch noch max 900V AC. Bei intensiverem Betrachten der Platine habe ich allerdings das Gefühl, dass die 900V AC aus dem 13V DC- Signal (mit den Invertern?) erzeugt werden. Das Blockschaltbild, welches ERT oben eingestellt hat, bestätigt mich in der Vermutung. Ist diese Annahme richtig? Bei meiner Suche fand ich auch eine pdf des Service Manuals, daraus geht allerdings nicht eindeutig hervor, wie die AC-HV-Spannung im Netzteil erzeugt wird. Wenn ich "nur" die 13V DC brauche, sollte ich dann hinter den step-Up-Regler noch einen Festspannungsregler setzen, da die Eingangsspannung von einer Autobatterie stammen soll und mit unterschiedlichem Ladezustand ja auch nicht konstant ist. Vielen Dank für Eure Hilfe. dasbörnt | |||
33 - Lötstation im Selbstbau -- Lötstation im Selbstbau | |||
Und als Ergänzung nochmal die Formelei dazu zum selbst (nach)rechnen und verstehen:
Leistung bei Gleichstrom: P = U * I (Leistung = Spannung * Strom) Der alte Ohm hat mal festgestellt, dass Spannung, Widerstand und Strom voneinander abhängig sind. Siehe auch Wikipedia. Dadurch gilt: I = U / R (Strom = Spannung / Widerstand) Ein (ohmscher) Verbraucher in einem Stromkreis bestimmt daher in Abhängigkeit der Spannung die an ihm anliegt, welcher Strom fließen kann. Die Stromversorgung muss das halt schaffen - kann sie mehr liefern wird das nicht genutzt. Kann Sie den Strom nicht liefern bricht die Spannung zusammen bis sich ein Gleichgewicht eingestellt hat. Oder bis ein Bauteil kaputt geht, z.B. weil der Widerstand von einem Schraubenschlüssel auf der Autobatterie zu gering ist als dass sich ein Gleichgewicht einstellen könnte. Die Leistung wird im Verbraucher in irgendetwas umgesetzt. Bei einem Motor in Bewegung, bei einem Widerstand in Wärme. Ob die unerwünschtes Nebenprodukt ist, oder genutzt wird, hängt von der Anwendung ab: In der elektronsichen Schaltung nerft sie meistens nur, bei Lötkolben, Glühbirne und Bügeleisen ist der ... | |||
34 - Unbekanntes Bauteil -- Unbekanntes Bauteil | |||
Ja, evtl hab ich mich da falsch ausgedrückt. Es geht hier um ein Benzin angetriebenen Stromerzeuger. Dieser Generator hat 2 Leistungswicklungen, 1 Erregerwicklung und natürlich ein Läufer. Der Läufer bekommt keine Energie von der Erregerspule und deswegen werden die Leistungswicklungen nicht versorgt. Lege ich 12v aus einer autobatterie an denn Läufer an, habe ich auch 230v aus den Leistungswicklungen. Scheinbar stimmt was mit dem Gleichrichter mit dem Bauteil was ich suche, nicht. Dieser ist zwischen Läufer und Erregerwicklung verbaut. Die Erregerwicklung ist niederohmig. Ist das richtig? Messe ich bei laufenden Motor die Spannung der Erregerwicklung habe ich ca 5 Volt Wechselspannung. Die reichen aber scheinbar nicht aus um den Läufer zu erregen. Was kann sonst defekt sein?
Danke für eure Hilfe! ... | |||
35 - Spannungsanzeige defekt -- Voltcraft PS 405 Pro | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Spannungsanzeige defekt Hersteller : Voltcraft Gerätetyp : PS 405 Pro Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein Labernetzteil Voltcraft PS 405 Pro. Es hat 2 Ausgänge: Ausgang1: 0...40V mit 0,1-5A Ausgang2: 3...6V mit 2A Ich habe leider am Ausgang1 eine Autobatterie verpolt angeschlossen. Jetzt funktioniert die Spannungsanzeige für den Ausgang1 nicht mehr. Es wird immer 0,00 angezeigt. Drücke ich die Taste zur Spannungsanzeige für den Ausgang2, wird die Spannung des Ausgang2 angezeigt. Sonst funktioniert das Netzteil fehlerfrei. Stromanzeige funktioniert. Ich habe es aufgeschraubt. Zur Platine der Spannungsanzeige gehen 2 x 2 Drähte. Schwarz/Gelb kommt vom Ausgang2. Grün/Rosa kommt von einer anderen Platine. siehe Fotos. Hat jemand einen Tipp für mich? Vielen Dank. MfG Frank ... | |||
36 - Kurzschluss -- Voltcraft Verteilerleiste | |||
Hallo,
zunächst erneut danke für die Hilfe. Bin nun seit einer Woche zurück und hatte einen sehr erfolgreichen Astronomie Urlaub. Ich habe vor Ort eine Autobatterie samt Ladegerät gekauft und damit alle Geräte bis aufs Laptop versorgt. Das Laptop selber habe ich dann über die Batterie meines Mietautos versorgt. Lief alles problemlos. Eleganter wäre es natürlich alles aus der einen Batterie zu speisen. @Perl: Du wolltest Bilder meiner "Bastelei" hast Bilder meiner Bastelei bekommen:-) @Murray: Ist es nicht egal ob ich die Spannung so oder so rum messe? Sorry habs nicht richtig gelesen und dann wohl anders herum gemacht. Übrigens messe ich so auch 12V an allen USB Buchsen, und auch ein anderes Universal Netzteil brachte keine Änderung. Übrigens ist es jetzt alles schwerer zu rekonstruieren da ich Teile der Ausrüstung dort gelassen habe. Ich wunder mich das andere Hobbyastronomen diese Probleme nicht haben. Sicher sind einige dabei die auf ähnliche Art und Weise ihre Geräte mit Strom versorgen. LG Frank ... | |||
37 - Gerät läuft nicht mehr an -- Miele Staubsauger S5261, HS 11 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Gerät läuft nicht mehr an Hersteller : Miele Gerätetyp : Staubsauger S5261, HS 11 FD - Nummer : 55/113294141 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe diesen Staubsauger von meinem Schwiegervater bekommen. Er hatte versehentlich - fragt bitte nicht wie - das Kabel durchgeschnitten, als das Gerät eingesteckt war (er ist aber mit einem Schrecken davon gekommen). Ich habe das Gerät geöffnet und das Kabel wieder angeschlossen. Trotzdem funktioniert der Sauger nicht. Der Schalter funktioniert (zumindest sagt der Phasenprüfer, dass da was geschaltet wird) und am Motor liegt in eingeschaltetem Zustand an allen drei Anschlüssen Spannung an (behauptet zumindest der Phasenprüfer). Nachdem ich hier im Forum bereits einige Beiträge gelesen hatte, habe ich den Motor auch schon mal an eine Autobatterie gehängt, da schnurrt er einwandfrei. Kann es sein, dass die Elektronik einen Defekt hat? Hat die bei der Aktion meines Schwiegervaters möglicherweise etwas abbekommen? Kann ich als Laie das überprüfen? Ich habe zwar ein Multimeter, kann aber ehrlich gesagt nicht wirklich damit umgehen. Es wäre toll,... | |||
38 - Gartenbeleuchtung -- Gartenbeleuchtung | |||
Hallo, ich wollte auch kurz meinen Senf dazu geben.
Bei mir im Garten habe vor 2 Jahren ein kleines 12V/5W Solar-Modul ( damals etwa 40 Eur ) das eine Autobatterie vom Autofriedhof für etwa 20 Eur speist. Die Batterie hat(te mal) etwa 40Ah. Die Ladeschaltung mit Mikrocontroller, Display, Bilanzierung etc. habe ich selbst gebastelt. Es wird eigentlich nur per FET das Modul ( mit Diode natürlich ) direkt auf die Batterie geschaltet. Das Ding funktioniert seit 2 Jahren eigentlich wirklich gut. Wenn es dunkel wird ( Erkennung per Solar-Panel-Spannung ) schaltet sich für ein paar Stunden das LED-Licht an, und ein zusätzlicher Bewegungsmelder mit weiteren LED-Streifen wird freigeschaltet. Wenn ich im Garten bin, schließe ich auch mal ein Radio an. Mittlerweile habe ich über die gesamte Zeit sagenhafte 2.4kWh erzeugt ![]() ( Dr. Emmett Brown: "2 Punkt 4 KILO WATT (STUNDEN)?! ) An sehr sonnigen Tagen wie jetzt nimmt das Ding ungefähr 12Wh ein. Rein ökonomisch ist das also ziemlicher Quatsch, aber ich finde es trotzdem interessant, ein autarkes System zu haben, um das ich mich eigentlich nicht mehr kümmern brauche. Gruß, Stefan ... | |||
39 - Kondensatoren geplatzt, warum? -- Kondensatoren geplatzt, warum? | |||
Hallo,
ich bin ganz neu hier, verzeiht mir mein Unwissen. Ich habe mir für diverse Geräte eine 12V Stromversorgung gebastelt/zusammengestellt. Konkret geht es darum mehrere Geräte (Laptop/CCD Kamera etc) im freien Feld mittels Autobatterie mit Strom zu versorgen. Zu diesem Zweck habe ich alle 12V Netzteile mit Bananensteckern versehen und möchte diese nun über einen Verteiler mit Strom versorgen. Solche Verteiler z.Bsp. für Netzteile gibt es bei Conrad direkt zu kaufen, hübsch aufgebaut mit Schaltern und Autosicherungen. http://www.conrad.de/ce/de/product/.....e_pla Nun habe ich das ganze mal an einem 12V CB Funk Netzteil getestet und es lief einwandfrei. Zu guter letzt habe ich mir aus Boxenkabel, Bananensteckerbuchsen und Polklemmen eine Verbindung zur Autobatterie geschaffen. Diese habe ich gestern angeklemmt und dann mit zwei schönen Puffgeräuschen und einem ansehnlichen Rauchwölkchen haben sich die zwei in dem Verteiler verbauten Kondensatoren verabschiedet und sich ins Gehäuse ergossen:-) Nun meine Frage: Was ausser einer falschen Polung könnte dies v... | |||
40 - Piezofolie-Spannungsverstärkung mit DC-Spannungsquelle -- Piezofolie-Spannungsverstärkung mit DC-Spannungsquelle | |||
Hallo Leute, ich bin neu hier und habe eine gewisse Problemstellung.
Ich arbeite z.Z. an meiner Abschlussarbeit im Bereich Fahrzeugtechnik und stehe vor einem elektrotechnischen Problem, da es auch nicht ganz mein Fachgebiet ist :/... Folgendes: Eine Piezo-Folie produziert bei Druck/Durchbiegung eine Spannung von 0,05-0,1 Volt, zur Verfügung stehende Spannungsquelle ist die Autobatterie 12,4 Volt DC. Ich würde gerne die von der Piezo-Folie abgegebene Spannung mit Hilfe der KFZ-Bordspannung auf wenigstens 2 Volt verstärken um damit eine Last mit einem Leistungstransistor zu schalten. Ich würde mich riesig freuen, wenn der eine oder andere mir einen Ratschlag oder gar eine Lösung anbieten könnte und danke schonmal im Voraus! Viele Grüße Wilhelm ... | |||
41 - Impeller mit AA-Batterien betreiben -- Impeller mit AA-Batterien betreiben | |||
Zitat : Spannung: 11,1 V Strom: 31 A Das ist immerhin eine Leistungsaufnahme von 344 Watt. Eine 12V Autobatterie wäre eine angemessene Energiequelle, mit ein paar AA-Zellen hast du keine Chance. ... | |||
42 - Lautstärkeregler für MP3-Player -- Lautstärkeregler für MP3-Player | |||
Ja, das ist billig, aber für meine Zwecke ist der Player genau das richtige.
Bei dem Player handelt es sich um diesen hier: http://www.voicemodul.de/article.htm?id=34 (MP3 Soundmodul USB/SD) Mehr Informationen kann ich dir leider auch nicht geben. Kurz noch zur momentanen Einbaulage: Das Teil liegt in einem Schaltschrank und wird mittels Spannungswandler über eine Autobatterie gespeist. Später soll der Schaltschrank verschlossen sein und somit soll ein Herankommen an den Player später nicht mehr möglich sein. Bleibt also nur die Steuerung von außen. An das Bord wurde Spannung (+, -) und Lautsprecherausgang (L,R) gelötet. Mittels Schalter außen am Schaltschrank wird das Board mit Spannung versorgt bzw. wird diese getrennt. Nun soll die Lautstärke auch von außen geregelt werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: thagreatt am 24 Mär 2013 18:13 ]... | |||
43 - Neuer 12V Scheibenwischermotor läuft nicht an -- Neuer 12V Scheibenwischermotor läuft nicht an | |||
Noch etwas zu dem Anlaufstrom (Achtung, etwas theorielastig ![]() Solang der Motor steht, besteht der Anker, oder besser die Ankerwicklung (also das Teil, das sich dreht) eigentlich nur aus einem Kupferdraht mit einem sehr geringen Widerstand ( Beginnt sich nun der Anker zu drehen, erzeugt er eine Gegenspannung, die dann sinngemäß in Reihe zu diesem Kupferdraht liegt. Der Spannungsabfall über der Wicklung, und damit auch der Strom durch selbige, verringert sich also. | |||
44 - Spannungswandler am Ausgang parallel schalten -- Spannungswandler am Ausgang parallel schalten | |||
...macht Ihr Euch ruhig lustig ;-). Wir haben schon einige Fahrradkinos auf diese Weise veranstaltet. Bisher habe ich allerdings zuerst alle Generatoren (über Dioden) parallel geschaltet und dann eine Autobatterie als Puffer angeschlossen. Wenn die Spannung zu hoch wird wird ein Dump-Load zugeschalten (wie beim Windgenerator).
Die nächste Generation der Geräte soll aber eben einzeln oder im Verbund nutzbar sein...deshalb die Frage nach der Parallelschaltung der Wandler. Angeschlossen werden soll also neben einer Pufferbatterie ein Beamer und eine Soundanlage. Soweit zum Hintergrund... Was spricht denn grundsätzlich dagegen Spannungswandler parallel zu schalten wenn Sie über Dioden voneinander entkoppelt sind? Getestet hab ichs noch nicht. Ich gehe aber davon aus dass es funktioniert wenn der Hersteller das zusagt. Gibt es jmd. der eine Antwort auf meine ursprüngliche Frage (gleichmäige Verteilung der Last auf alle Spannungswandler) kennt? ... | |||
45 - Rechteck-Sinus (Leistungsbereich) glätten -- Rechteck-Sinus (Leistungsbereich) glätten | |||
Hallo Allerseits,
habe ein kleines Problem, das mit der ach so gelobten Energiewende zu tun hat. Zum Problem: Da die Wahrscheinlichkeit langandauernder und flächendeckender Stromausfälle überproportional zugenommen hat (wir hatten in den letzten drei Monaten drei kurze Stromausfälle also soviel wie in den drei Jahren vorher und jede Menge Windparks in Produktion und Bau im Umland) habe ich mir ein Inverter-Notstromaggregat angeschafft, um zumindest im Winter etwas Licht und die Heizung (Gas) betreiben zu können. Netztrennung und Einspeisung ist getestet und funktioniert. Was Probleme macht ist ausgerechnete die Heizung. Ich hatte bewußt ein Inverteraggregat angeschaftt, um die Probleme schwankender Leistungsabnahme bei normalen NEA zu umgegehen. Leider erweist sich das als (teilweiser) Fehlschlag, da die Heizung nicht mit der vom Aggregat erzeugten Abgabe zurechtkommt. Symptome: Elektronik der Heizung spinnt und Umwälzpumpe läuft nicht an. Alle anderen elektronischen Geräte funktionieren (Radio, Fernseher). Ich gehe davon aus, dass das daran liegt, dass der Inverter keinen echten Sinus erzeugt, sondern eher einen Stufen- oder sogar Recheck-Sinus. Dass die Heizung empfindlich auf Änderungen des Sinus (z.B. Oberwellen) reagiert, habe ich erfahren, als i... | |||
46 - Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... -- Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... | |||
Ich weis net.
In der kurzen hier genannten Betriebsdauer dürfte sich das in der Tat nicht wirklich auswirken. Ich mache derzeit die Erfahrung, dass sich meine alte, noch eingebaute, Autobatterie nach einem halben Tag ständig um ca 11,9 - 12V einpendelt während die bereitstehende Neue selbst nach einer Woche noch über 12,6V aufweist. Beide mit 14,4V frisch vollgeladen. Schließe ich dann das Ladegerät/Netzteil an zieht die alte Batterie über einen längeren Zeitraum wieder einige A während die Spannung der neuen nach ein paar Minuten so hoch ict dass fast kein Strom mehr fließt. ![]() Daher gehe auch ich davon aus, dass die alte Batterie versuchen wird die Neue auf ihre Klemmenspannung herunter zu ziehen. ![]() Aber das wird wie gesagt an einem Nachmittag nicht so viel ausmachen wenn die Batterien dann eh frisch geladen sind und womöglich sogar noch etwas gepuffert werden. Und die dann größere Gesamtkapazität wird die entnehmbare Kapazität bei der zu erwartenden Belastung dann zusätzlich noch steigern. powersupply ... | |||
47 - Die Strommessung der Batterien -- Die Strommessung der Batterien | |||
Hallo
Du hast dir ja ein tolles Messgerät zugelegt aber tu bitte damit NIEMALS den STROM messen den eine Batterie liefern KANN. Immer nur die Spannung messen denn eine Autobatterie kann zum Beispiel so viel Strom liefern, dass deine Messleitungen abbrennen. In der Praxis wird das bei dem Fluke nicht passieren da vorher die nicht ganz billige interne Sicherung durchbrennt. Auch das STrom Messen an der Steckdose wird mit einem Feuerwerk enden da die Steckdose nicht weis wieviel Strom dein Messgerät verkraftet. ![]() Eine Bestimmung des Zustandes einer Batterie kann man mit einer einfachen Messung nicht machen. Dazu ist immer die einhergehende Erhöhung des Innenwiderstandes(der auch nicht mit dem Ohmmeter des Flukes gemeses werden kann) erforderlich. Einfache Messgeräte haben zur Abschätzung des Batteriezustandes einen kleinen Widerstand mit eingebaut welcher bei der Batterie(spannungs)messung diese gleichzeitig ein wenig belastet. Ich hab dazu einMultimeter vom Feinkostalbrecht. Mit dem können sogar meine Kiddies ihre Batterien testen. powersupply ... | |||
48 - Brauche Akku/Batterie für mein Boxen Koffer -- Brauche Akku/Batterie für mein Boxen Koffer | |||
Hi,
da ich paar alte boxen hatte hab ich mir einen Koffer mit 2.1 Boxen gebaut. Momentan leuft der mit einem Netzadapter der mir 10V 1200mA, 12 VA rausgibt. Jetzt würde ich gerne eine Batterie haben damit ich mit dem Koffer mobil bin. Ich hab da vielleicht an eine Autobatterie gedacht die ich dan einfach auch 230V wechsel Spannung umbaue so das ich das Netzteil anschließen kann. Aber das kommt mir viel zu kompliziert vor. Da muss ich doch eine andere Möglichkeit finden. Ich kenne mich mit Batterien leider nicht so gut aus. Wie lange würde die Batterie bei voller Leistung halten ? Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
49 - Netzteil mit Trafo sec. 24V-0V-24V je 20A aber ohne negative Spannung -- Netzteil mit Trafo sec. 24V-0V-24V je 20A aber ohne negative Spannung | |||
Hallo,
ich habe o.g. Trafo (also mit Mittelanzapfung) mit dem ich ein regelbares Netzteil bauen möchte. Jedoch benötige ich keine neg. Spannung. Auch keine 40V und 20A, sondern 24V und 40A. Wie müßte die Gleichrichtung dazu aussehen? Netzteil ist für zu testende Endstufen (Reparatur etc.). Im Moment Puffer ich den Strom über eine Autobatterie, was jedoch ein wenig unpraktisch ist (Kabel-Wirr-Warr ![]() Bitte um Vorschläge ... | |||
50 - Blei-Gel-Akku, Ladespannung??? -- Blei-Gel-Akku, Ladespannung??? | |||
Zitat : Blei-Gel, 12V, zwei Stück in Reihe, so dass die Spannung 24V beträgt. Der alte Akku war defekt, ich habe einen neuen eingebaut. Hättest besser beide erneuert, denn mit dem anderen alten wird auch nicht mehr viel los sein. Außerdem hast du nun zwei Ungleiche und bei einer Hintereinanderschaltung dürfte das auf Dauer schief gehen. Zitat : Misst das Multimeter einfach nur falschGut möglich. Kontrollier das mal an einer Autobatterie. Bei laufendem Motor sollten da etwa 14..14,5V sein. | |||
51 - Glühlämpchen -- Glühlämpchen | |||
Ergänzent zu perl´s Ausführungen sei noch gesagt, dass es sich bei den Angaben um sogenannte Nennwerte, also Nennstrom und Nennspannung, handelt. Daher auch der Hinweis, dass du sie auch mit einer anderen Spannung betreiben kannst.
Zitat : wie kann ich das nachmessen,daß wie genau die Werte stimmen? Die Stromaufnahme misst man mit einem Amperemeter in Reihe zum Lämpchen. Als 12V Spannungsquelle drängt sich eine Autobatterie geradezu auf. (Keine Angst, die hat nicht "zuviel Saft", um die Lampe zu zerstören. Ich erwähne dies nur nochmal, weil schon oft Bedenken diesbezüglich geäußert wurden. Denn: Die Last bestimmt den Strom, und nicht die Batterie) ... | |||
52 - Weidezaun ohne Erde dafür mit Kfz Maße/Potentialausgleich ??? -- Weidezaun ohne Erde dafür mit Kfz Maße/Potentialausgleich ??? | |||
https://forum.electronicwerkstatt.d.....ezaun
Hallo an Alle, ist schon etwas her aber vielleicht kann sich der Eine oder Andere an das Thema noch erinnern... Ich hab damals aufgegeben da mir die Umsetzung zu schwer erschien. Jetzt will ichs nochmal versuchen und hoffe wieder auf eure Fachhilfe!! Zur Sicherheit hab ich den Link zum Archiv oben gepostet. Folgende Fakten haben wir aus dem oberen Thema bereits gewonnen: 1. Es soll ein Weidezaun mit Alarm OHNE Erdung gebaut werden. 2. Die Erdung ist Aufgrund äusserlicher Gegebenheiten nicht machbar. 3. Funktion ist ohne Erdung nicht gut oder unmöglich. 4. Ein Fahrzeug könnte als Maße dienen 5. Folgende Geräte wurden bislang angeschafft und getestet: Weidezaungerät Einbausatz 12V - E0231 (lt. Pdf Anhang) Horizont Fencecontrol - Zaunwächter 12V (lt. Pdf Anhang) und 7. Möglichkeit der 2 Drahttechnik, sprich + & - müssen vom Tier gleichzeitig berührt werden um einen Schlag zu bekommen. hier möchte ich anknüpfen: Das Zitat von dl2jas lautete... | |||
53 - universalnetzteil -- universalnetzteil | |||
Zitat : Soweit wie ich auch hier rausgelesen habe darf das Netzteil mehr Ampere liefern als die angeschlossenen Geräte brauchen, das zerstört nichts, aber die Technik sollte nicht mehr Ampere anfordern als das Netzteil liefern kann. Genau so ist es. Denn die Last bestimmt den Strom, und nicht das Netzteil.* Zitat : hab eines dieser Netzteile (vom Netbook) in die Dose gesteckt, hat schon leicht an jedem Pol geblitzt,Eigentlich nicht ungewöhnlich... Zitat : | |||
54 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Privileg Toploader | |||
Zitat : Verlöter hat am 26 Apr 2012 15:59 geschrieben : Was heißt hier Strom ankommen? Bedeutet es dass eine Spannung zwischen 2 Anschlüssen des Motors anliegt? Aber auch wenn dies der Fall ist muß es nicht am Motor liegen, der Motor ist mit mehr als 2 Adern mit der Steuerung verbunden, u. a. damit er links und rechtsrum laufen kann. (...) Hallo nochmal, gestern war ein Kollege hier, der sich etwas besser mit Elektrik und Elektronik auskennt als ich. Wir haben den in die Waschmaschine eingebauten Universal-Motor auseinandergenommen und wußten dann, welche Leitungen darin mit welchen Wicklungen verbunden sind. Dann haben wir die Rotorwicklung mit der Statorwicklung in Reihe geschaltet und 220 V Wechselstrom draufgelegt. Siehe da: der Motor lief. Ein weiterer Test mit einer 12-V-Autobatterie verlief ebenfalls erfolgreich, hier mußten wir dem Motor einen kleinen Schwung geben, damit er anlief. Wir wissen nun also: der Defekt liegt NICHT: | |||
55 - Fragen zu Batterien / Akkus -- Fragen zu Batterien / Akkus | |||
Zitat : NiMH das ist die Antwort! Hatte gestern noch zwei 2er Pack AA-NiMH 2600 mAh gekauft, über die Nacht vollgeladen und heute damit meinen N8 und 6300 auf 80% geladen. und immernoch laufen die 3 weißen LEDs seit ner guten 3/4 Stunde hell und klar. Ich denke damit kann man gut leben. Jetzt noch die Lautsprecher ins Gehäuse reinquetschen dann ist die Sache erledigt. Danke nochmal für die wertvollen Infos und Ratschläge, hab einiges dazu gelernt. Bilder vom Ganzen können noch auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden, einfach anfragen. der mit den kurzen Armen hat am 12 Apr 2012 15:55 geschrieben : Frage warum benutzt du für die Versorgung nicht einen 6 V Bleigelakku und setzt die Spannung mit einem Schaltwandler runt... | |||
56 - Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie -- Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie | |||
Hallo allerseits,
mein Name ist Christoph und das hier ist mein erster Post in diesem Forum. Ich war auf einer technischen Schule mit Schwerpunkt Elektronik und kenne mich mit den allereinfachsten Dingen aus, aber bei meinem folgenden Problem stehe ich leider komplett an. Also ich schreib mal was ich machen will, und dann wo das Problem liegt: Ich möchte eine Kompaktkamera (Canon Powershot A570) mit einer Lichtschranke (Jockie von http://www.eltima-electronic.de) ansteuern. Auf der Kamera läuft chdk (www.chdk.wikia.com) und wird über die USB-Schnittstelle angesteuert (am USB-Eingang hängen 3AA Batterien um einen USB-Anschluss zu simulieren, der Stromkreis wird über die Lichtschranke geschlossen sobald was den Infrarotstrahl unterbricht, dadurch bekommt die Kamera einen Stromimpuls und löst aus). Die Kamera benötigt 3V, die Lichtschranke 6V. Um die Laufzeit des ganzen zu erhöhen habe ich mich entschlossen eine Autobatterie (12V, 72Ah) einzusetzen, an die 2 Spannungswandler (jeweils Voltcraft-Kleingeräte-Adapter CA-2000 für 2000mAh ( | |||
57 - fensterhebermotor aus auto zuhause betreiben , ich dreh durch -- fensterhebermotor aus auto zuhause betreiben , ich dreh durch | |||
Schrittmotor ist mir als Fensterheber noch nicht untergekommen, aber wer weiß was die Industrie sich so alles ausgedacht hat...
Meß mal die Spannung an dem Netzteil nach. Ich halte es auch für wahrscheinlich daß das nicht genug Ampere liefert und zusammenbricht, sprich bei Belastung weniger als 12V am Motor anliegen. Zu Testzwecken kannst Du den Motor auch an einer Autobatterie anschließen bevor Du Deinen PC auseinanderpflückst. ... | |||
58 - Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender -- Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender | |||
Hallo erstmal,
ich bin neu in diesem Forum und muss erstmal loswerden, das ich es klasse finde, das ein solches Forum existiert. Wie so häufig trifft man erst darauf, wenn man ein Problem hat und Leute sucht, die einem mit Freude helfen können und wollen ohne dabei Geld von einem zu verlangen, denn meist gilt heute ja das ein guter Rat teuer ist. Wie dem auch sei, ich erkläre erst einmal um was für ein Projekt es sich handelt. Ich baue mit einem Freund ein ferngesteuertes Fahrzeug, dass im Wesentlichen aus einer Aluminiumplatte, einer Autobatterie (12v 45Ah), einer Lichtmaschine (Mitsubishi Carisma, Hersteller Bosch), und einem Rasenmähermotor (Tecumseh Prisma 37). Das worum es aber eigentlich geht ist der Antriebsmotor, nachdem wir festgestellt haben, dass ein Kühlermotor aus einem Seat Ibiza zu schwach war, stehen wir nun vor der Entscheidung einen neuen Antriebsmotor zu wählen. Wichtig ist, dass wir dabei die bestehende Übersetzung ins Langsame (2:1), sowie die Spannung von 12v beibehalten können. Da das Gewicht sehr hoch ist, geschätzte 40kg, ist ein starker Motor von Nöten. Ich weiß nicht, ob wir nicht auf den richtigen Seiten gesucht haben, jedenfalls war es jicht leicht so starke 12v Motoren zu finden. Letzten Endes sind wir auf die Idee gek... | |||
59 - Autoradio an PC-Netzteil -- Autoradio an PC-Netzteil | |||
Vielen Dank fuer die Antworten ! ![]() @QuirinO: Falls dem so ist, dann denk ich mir was anderes aus, im E-Fall halt die Loesung per Autobatterie und Ladegeraet. Aber das muss ich ja selbst sehen. @Mr.Ed Die "Information", wie du es nennst, stellt ja denn quasi das Zuendplus dar. Dieser Taster halt, um das Radio einzuschalten. Deswegen brauch ich ja auch ein Dauerplus, was ich aus den 5 Volt der Standbyspannung des Netzteil gewinnen will. ![]() @Primus von Quack: Haettest du alles gelesen, dann waere dir bewusst gewesen, dass ein PC-NT 5 Volt als Standby-Spannung bereithaelt, auch wenn es "aus" ist, solange es am Netz haengt, sei es fuer WOL, WOM, USB etc.pp. ![]() @bluebyte: Das kann natuerlich auch sein. Werd es am Wochenende gleich ausprobieren, weil da bin ich mir auch nicht sicher, ob das evtl. wirklich schon ausreicht. Wie gesagt, ihr habt mir schon sehr geholfen ! Wenn es etwas neues zu berichten gibt, reiche ich es gleich hier weiter. Schoene Spiele... | |||
60 - USB-Anschluss für überall -- USB-Anschluss für überall | |||
Hallo zusammen!
Ich habe einen Haufen Geräte, die alle per USB geladen werden (glücklichweise scheint sich da inzwischen ja sowas wie ein Standard zu etablieren). Manchmal geht mir bei so einem Gerät ausgerechnet im blödesten Moment der Akku leer und ich habe weder Steckdose noch Ladegerät in der Nähe. Ich hatte deswegen eine ganz besondere Idee, weiß nicht ob sie schlau ist: Ein relativ kleines "Ding", das eigentlich nur aus einer USB-Buchse, einem Spannungsregler und zwei Anschlüssen besteht. An die zwei Anschlüsse kann ich dann verschiedene Stromquellen mit unterschiedlichen Spannungen anschließen, habe aber immer meine 5V an der USB-Buchse. So kann ich dann z.B. meinen leeren MP3-Player mit meinem Handy- oder Notebookakku, einer AA-Batterie, Autobatterie oder mit den 18650er Li-Ion-Zellen von meinen Taschenlampen aufladen - je nachdem, was halt gerade da ist. Leider bin ich nicht wirklich fit, was Elektronikbasteleien angeht. Ich habe zwar einen Lötkolben, aber den benutze ich eigentlich nur um hier und da mal einen Stecker neu anzulöten oder irgendeine kaputte Lötstelle zu erneuern. Mit dem Ohm'schen Gesetz kann ich auch noch was anfangen, aber da hört es dann auch schon langsam auf. Achja, ein Multimeter ist auch vorhanden. Ich ... | |||
61 - Conrad energy NiMH Sub-C Racingpack 7.2 V / 3300 mAh -- Conrad energy NiMH Sub-C Racingpack 7.2 V / 3300 mAh | |||
Vorsicht!
Der Lader für Autobatterien wird weit mehr als 12 Volt liefern. Je nach Art der Ladung ist bei einer üblichen Autobatterie die Ladeschlußspannung 14,2 Volt. Auch mit dem Ladegerät von Makita kann es Probleme geben, vermutlich für Schnellladung gedacht und für einen speziellen Akkutyp entwickelt. Du bist auf der sicheren Seite, wenn der Akku mit Konstantstrom geladen wird. Das geht recht einfach mit einer Konstantspannungsquelle und passendem Vorwiderstand. Im Vorwiderstand entsteht nicht wenig Wärme. Im genannten Beispiel würde einer mit 2 Watt maximaler Leistung gut hinkommen, darf aber auch mehr sein. Den resultierenden Strom bestimmt der Widerstandswert. Eine einfache Faustformel: Akkukapazität geteilt durch 10 Stunden gleich Ladestrom. Hier 370 mA und das dann 14 Stunden. Hast Du eventuell ein Netzteil von einem Scanner Drucker oder Notebook mit stabilisierter Spannung? DL2JAS ... | |||
62 - ID-Code -- Autoradio Panasonic CQ-VD5505N | |||
Servus!
Es ist möglich, daß Deine Autobatterie langsam schwach wird. Beim Starten des Motors sinkt dann die Spannung unter einen gewissen Wert, dies löst beim Radio die erneute Eingabe des Codes aus. Wenn das Eigentum belegbar ist, kann Dir der Hersteller des Radios mit Sicherheit weiter helfen. Gruß stego ![]() | |||
63 - Motor läuft nicht an -- Fakir (Staubsauger) Emotion 2200 (2007-12) | |||
Du kannst als ersten Test den Motor abklemmen (eine Leitung lösen oder etwas isolierendes unter eine Kohle klemmen). Ist eine deutliche Stromaufnahme liegt der Fehler (mindestens) in der Elektronik. Zum Test besser nicht direkt am Netz anschließen sondern einen Vorwiderstand verwenden (100W Glühlampe oder Bauscheinwerfer). Den Motor kann man direkt am Netz anschließen, aber da er bei Funktion stark anruckt und er im Fall eines Körperschlußes unter Spannung steht rate ich davon ab. Er läuft auch an einer Autobatterie. Wenn er das macht ggf. dann noch mit höhere Spannung testen.
Natürlich sind alle entsprechenden ![]() | |||
64 - Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? -- Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? | |||
@rhophi: super danke für das Datenblatt
Das hieße aber dann das ich einen 12 Volt Verbraucher mit 1Ampere bzw. 12Watt in Reihe zu meinem 4,5 Ampere Ladegerät schalten kann, und der Akku wäre in ca. 3-4 Stunden voll ? Dann habe ich noch eine weitere Frage zu Akkus generell (hat nichts mit oben zu tun): Wenn ich z.B. eine Autobatterie hätte mit 12 Volt / 200Ah und eine Autobatterie 12 Volt / 36Ah und ich würde beide Batterien mit einem passenden Überbrückungskabel verbinden (ohne Ladeüberwachung oder so), wieviel würde die 36Ah Batterie geladen, also wieviel Prozent der Kapazität wäre möglich. Es wären ja nur 12 Volt zum laden verfügbar. Bei den anderen Antworten oben, heißt es ja 12 Volt wären zu wenig um eine 12 Volt Batterie zu laden. Wie hoch müsste theoretisch die Spannung der 200Ah Batterie sein, das diese es schafft die 36Ah voll zu laden ? Danke im Voraus, Markus ... | |||
65 - Motor läuft nicht mehr -- Bosch Rasenmäher Rotak 40 | |||
Nun denn - doch kein Kondensatormotor sondern ein Kollektormotor, bzw. Reihenschlußmotor. Die eine Kohlebürste sieht noch gut aus, jedenfalls liegt es an dieser nicht. Häufiger Fehler ist eine Unterbrechung in der Ankerwicklung. Der Motor selbst sollte über 2 Adern mit Spannung versorgt werden. Wenn der Motor sich leicht dreht, also keine Bremse ganze Arbeit leistet, kann man 12V, z. b. aus einer Autobatterie anschließen, damit sollte der Motor sich auch drehen, aber nur sehr langsam (die Polarität spielt keine Rolle). Macht er das nicht mal die Spannung zwischen den beiden Kohlebürsten messen, das Ergebnis hier einstellen. ... | |||
66 - Multimeter Frage -- Multimeter Frage | |||
Schreib doch mal in ganzen Sätzen was du willst und welches Problem du hast. Was willst du wie und wo messen?
Wir wissen leider auch nicht, welche Videos du mal irgendwo gesehen hast. Wie soll man dir da helfen können? Eine Batterie hat keine "Ampere". Sie hat eine Spannung (Volt) und eine Kapazität (Ah). Der Strom hängt von der daran angeschlossenen Last ab. Der maximale Strom hängt vom Innenwiderstand der Batterie ab. Bei einer Knopfzelle ist er relativ klein, bei einer Autobatterie zerstörst du ein billiges Multimeter. ... | |||
67 - Anschluss eines Weidezaungerätes -- Anschluss eines Weidezaungerätes | |||
Hallo Zusammen, ich habe eine generelle Frage zum Anschluss eines Weidezaungerätes. Das vorliegende Gerät wird mit einer 12V Autobatterie betrieben und ist auch nur für diesen Betrieb gedacht. Das Gerät wird nun allerdings nicht an einer abgelegenen Wiese betrieben sondern in direkter Gebäudenähe. Demnach ist eine Netzspannungsversorgung vorhanden. Meine Überlegung war, das Gerät über ein 230V (~) >> 12V (=) zu betreiben um mir das Aufladen der Batterie zu ersparen. Allerdings steht auf dem Gerät, sowie auch in der Anleitung ausdrücklich, dass dies nicht gemacht werden darf. Ich habe nun auch nicht vor dies zu machen. Allerdings gibt mir die Anleitung keine Erklärung, warum das Gerät nicht an die Netzversorgung angeschlossen werden darf. Es gibt ja auch Geräte, bei denen ein Netzanschluss möglich ist. Ich könnte mir nun vorstellen, dass es im Fehlerfall unerlaubt hohe Ströme abgeben könnte und damit Tier und Mensch gefährden könnte oder dass vielleicht andere Geräte im näheren Netzumfeld durch die Erzeugung der Impulse mit hoher Spannung gestört werden könnten. Aber das sind nur spontane Vermuntungen und ich würde mich freuen, wenn einer von euch mir helfen würde meine Wissenslücke zu... | |||
68 - Neugierig -- Neugierig | |||
Zitat : covenant1969 hat am 16 Jul 2011 08:15 geschrieben : ... wenn er an 12V DC hängt wo genug Ampere dahinter wären (Lichtmaschine/Autobatterie). ... Wie ich bereits schrieb: Das ist irrelevant! Er hängt nicht, weil gar nicht der Strom zustande kommt, der die Muskeln beeinflusst. Deshalb hatte ich auf den Wiki-Artikel zur Berührspannung verlinkt. Schau Dir mal die erlaubten Grenzwerte bei DC und AC an. Du wirst staunen. Und die Werte sind unabhängig davon, wieviel Strom die Spannungsquelle liefern könnte. Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass die potenziell lieferbaren vielen Amperes böse sind. Mitnichten! Nur die Amperes, die durch den Körper fließen sind böse. Und diese Ströme kommen eben erst ab einer gewissen Spannung zustande. Dass die vielen Amperes bei einem Kurzschluss thermischen Schaden anrichten können, wurde ja nun ausf... | |||
69 - Netzteil Selbstbau 1-48V 20A Strom & Spng regelbar -- Netzteil Selbstbau 1-48V 20A Strom & Spng regelbar | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 6 Jul 2011 22:41 geschrieben : zB 2N5685 60 V 50 A 300W Ptot Davon sollten 2 Stück auf entsprechendem Kühlkörper auch für 20 A locker reichen ![]() Dann musst Du aber die Kühlung so auslegen, dass der Siliziumchip dabei nicht wärmer wird als 25°C ![]() Noch ein Wort zur Höhe der Spannung: Die Trafos haben 24V Nennspannung und weden wohl im Leerlauf auch schon mal 25V AC haben. Nach der Gleichrichtung und Siebung mit Elkos kommen da nach meiner Rechnung ca 35VDC zusammen. In Serienschaltung eben die genannten 70V die für alle mir bekannten Regler zu viel sind ![]() Bei der Verlustleistung sollte man wohl kaum mehr als 20-25% der Ptot des Transistors ansetzen da ja immer auch davon ausgegangen werden muss, dass das Gerät auch längere Zeit belastet wird... | |||
70 - leise und brummt -- HiFi Verstärker Philips d 6550 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : leise und brummt Hersteller : Philips Gerätetyp : d 6550 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen alten tragbaren Philips D 6550 versucht auf Batteriebetrieb umzubauen. Gleichrichter ausgebaut und mit einer 12 v 44 ah Autobatterie eingespeist. Nun vernehm ich nur noch leise Musik das mit viel Brummen übertönt wird. Ich habe die Anlage vorher im unberührten Zustand mit 230 V Betrieb getestset. Da lief noch alles wunderbar. Die Anlage hat drei Eingänge Micro, Gitarre und AUX. Alle drei funktionieren nicht mehr richtig. Wo könnte das Problem liegen??? Die Spannung der Batterie bricht auf jeden fall nicht unter Last zusammen. (nach wie vor 12v) Klinkenstecker habe ich mehrfach ein und ausgesteckt, habe auch verschiedene Abspielgeräte ausprobiert. Danke schonmal für eure Tipps ... | |||
71 - Hilfe!!! Tragbare starthilfe mit Pumpe schaltet sich nach 5 aus -- Hilfe!!! Tragbare starthilfe mit Pumpe schaltet sich nach 5 aus | |||
Könnte Unterspannug wegen leerer oder defekter Batterie sein. Wenn es sich um 12V handelt könnte man statt dem eingbauten Akku mal eine Autobatterie anschließen. Am Besten mit Sicherung um Folgeschäden durch unzulässig hohen Strom zu vermeiden.
Andere Möglichkeit wäre die Spannung zu messen, ich wüßte aber nicht was die niedrigst zulässige Voltzahl wäre. ... | |||
72 - Wechselstrommotor auf Gleichstrom ändern -- Wechselstrommotor auf Gleichstrom ändern | |||
Also nur um deutlicher zu werden: Der Motor hat 460 Watt und dafür braucht er keine 230V... er musste nur mit allen Wiederständen mit 230V versorgt werden. Und da eine Autobatterie im vergleich zur Spannung viel Ampere hat sollte es mit den 12V gehen denke ich
... | |||
73 - Kaufberatung Digitalmultimeter -- Kaufberatung Digitalmultimeter | |||
Hoi Nicki,
"Mist" sind die Uni-T Geräte nicht wirklich. Mein Meßgerätepark: Erstes Multimeter war auch ein Voltcraft, ist wohl das UT33A von Uni-Trend. Nehme ich heute immer noch gerne, wenn bloß mal schnell Strom oder Spannung zu kontrollieren ist (Autobatterie). Danach habe ich mir ein LCR-Meter angeschafft, ein Peaktech 3730: http://www.reichelt.de/Induktivitae.....=4060 Bis auf Label und Gehäusefarbe scheint das mit dem UNI-T UT603 LCR-Meter identisch zu sein: http://www.pinsonne-elektronik.de/pi8/pd21.html Als besseres Multimeter habe ich jetzt seit ein paar Monaten ein UT61D von Reichelt (kostet 50 Euro, hat eine von Reichelt gedruckte BDA und ein Schnittstellenkabel gleich mit USB und nicht mit D-Sub-Anschluss): | |||
74 - Spannung zu Gering -- Generac Stromerzeuger | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Spannung zu Gering Hersteller : Generac Gerätetyp : Stromerzeuger Chassis : VT1400 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Geht also um einen Generac VT 1400. Dies ist ein 1,1kW Generator, aufgebaut auf einem Rasenmähermotor von Tecumseh, Modell: Vantage 37 Nachdem ich den Stromerzeuger/Generator zum reparieren bekommen habe, weil er nicht lief ("Kannste haben, läuft nicht mehr, ging einfach aus") habe ich den Motor erneuert, er war Festgefressen wegen falschem Öl und der Ölstand war zu gering ("Öl hab ich einfaches 10W40 genommen, nachgeschaut ob noch was drin ist, habe ich nie"). Nun läuft der Motor (ihn kann man nicht starten, wenn er warm ist, aber das ist ein anderes Thema), aber ich bekomme keine Spannung erzeugt. Habe mit meinem Multimeter 0V mit und ohne Ohmsche Belastung (300W Strahler) gemessen. Kondensator anschliessend auf Versacht erneuert (Genau identischer Typ). Nach Internetsuche habe ich es nun mit dem "Vorerregen per Autobatterie" versucht. Ergebnis: gestartet -> Spannung steigt im Leerlauf auf 160V, mit Last sinkt Sie auf 95V ![]() Dan... | |||
75 - Stromspannung -- Funkgerät Kaiser KA 9040FM | |||
Erstmal: Es gibt keine "Stromspannung"! Es gibt Strom und Spannung.
Es gibt auch kein "Potti", zumindestens nicht in deiner Kaiser. Du meinst ein Poti. Zitat : Ist das so normal ? Natürlich nicht! Dein Netzteil wird zuviel Spannung liefern und das Funkgerät dadurch zerstören. Ob es 10A liefern kann, ist dabei egal, die Autobatterie kann mehrere hundert Ampere liefern. Entscheidend ist die Spannung, gemessen in Volt. Die sollte bei ca. 13,8V liegen. ... | |||
76 - Autobatterie und Ladegerät statt Netzteil? Strombegrenzung? -- Autobatterie und Ladegerät statt Netzteil? Strombegrenzung? | |||
Hallo,
vorweg eine kleine Warnung, als Maschbauer bewege ich mir hier auf dünnem Eis, was E-Technik angeht... ![]() Ich will meine (mechanische) Werkstatt in der Schrauberhalle ein klein wenig gegen unbefugten Zutritt absichern (nicht die Maschinen, die haben brav Schlüsselschalter), damit mein vorwitziger Sohn gar nicht erst an die diversen "Spielzeuge" gelangt, dazu fehlen ihm noch ein paar Jährchen. Da ich durch die Tür auch mal mit schmierigen Fingern muss, möchte ich ungern einen Schlüssel benutzen und habe mir daher einen ELV-Torschlossantrieb besorgt, inkl. des passenden Remote Interface (PDF-Manual hier), hauptsächlich wegen der Ladefunktion für den Antrieb. Nun kann dieses Interface auch mit Tastern den Antrieb ansteuern. Den Eingang fürs Öffnen würde ich jetzt gerne mit einem Towitek-Zugangsmodul (PDF-Manual) schalten - soweit scheint es mir so, als würde me... | |||
77 - USV für Drainagepumpe -- USV für Drainagepumpe | |||
Hey crazydomi,
eben das sehe ich anders. Wenn ich mir fix nen Atmel zusammenlöte, kann ich den Ladevorgang + Ladezustand überwachen und mich im Zweifel auch alarmieren lassen. Overkill deswegen, weil ich meine dass in der USV wesentlich mehr Elektronik ist die versagen kann, eben weil sie Unterbrechungsfrei agieren sollte. Eben das macht es in meinen Augen so störanfällig. Wenn ich einen WR mit angesprochener Vorrangschaltung nutze, dann ist da wohl ein Relais welches umschaltet. Wenn da für die Dauer der Umschaltzeit keine Spannung mehr anliegt, wird sich ein PC wohl nicht freuen, der Pumpe aber dürfte das herzlich egal sein, da sie in dem Zeitpunkt wohl eh aus ist. @Schmitzalex Wie gesagt, wenn soll da automatisch gewechselt werden, WR im Standby und Vorrangschaltung erledigen das. Wenn ich wirklich eine USV verwende, so teuer sind die ja gar nicht wie ich da rauslese, dann kommt da doch sicherlich auch kein Rechteck raus, gerade wenn da Computer dranhängen sollte da doch eher ein feiner Sinus rauskommen, oder? Was ist denn beim Rechteck/ Trapez im Anlauf anders, fehlendes Drehmoment oder ...? Danke trotzdem erstmal, da muss ich nochmal überlegen, Ladegerät + Wechselrichter ist nicht viel günstiger als so eine gebraucht... | |||
78 - Netzteil für Funkgerät -- Netzteil für Funkgerät | |||
Dann schaue mal, was der Hersteller dazu sagt, Betriebsanleitung mit technischen Daten.
Ich gehe davon aus, daß Du das Netzteil verwenden kannst, wenn es stabilisierte Spannung ausspuckt. Mit dem Strom gibt es keine Probleme. Die Angabe bedeutet, was das Netzteil maximal an Strom liefern kann. Es ist ähnlich wie bei der Autobatterie. Die kann den Anlasser versorgen und die Standlichtlämpchen brennen auch nicht durch mit ihren paar mA. DL2JAS ... | |||
79 - Kondensator prüfen -- Kondensator prüfen | |||
Hallo MetroFun ,
wenn das ein Asyncrongenerator ist darfst Du die Last erst zuschalten wenn er die Spannung aufgebaut hat. Falls der Generator längere Zeit unbenutzt rumgestanden hat kann es sein das die Remanenz weg ist. In dem Fall kannst Du versuchen bei stehendem Antrieb einfach mal für ein paar Sekunden eine Gleichspannung ( z.B. aus einer 12V Autobatterie) an die Ausgangssteckdose anzuschließen. Dann den Briggs starten und messen ob der Generator wieder 230 Volt erzeugt. Andere Möglichkeit wäre noch das der Verbrennungsmotor mit deutlich weniger als 3100 U/min läuft. Dann erregt sich der Generator auch nicht richtig. Die Drehzahl ist bei Asyncrongeneratoren eine kritische Angelegenheit. MfG 888 [ Diese Nachricht wurde geändert von: 888 am 6 Okt 2010 19:50 ]... | |||
80 - Weidezaun, Elektrozaun - Alarmsystem, Zaunalarm -- Weidezaun, Elektrozaun - Alarmsystem, Zaunalarm | |||
Der Masseanschluß am Auto ist für die Masse am Auto, üblicherweise mit dem Minuspol der Starterbatterie verbunden.
Masse ist nicht gleich Masse, sofern nicht der selbe Stromkreis. Kleines Gedankenspiel. Nehme eine Autobatterie, deren Minuspol mit der Masse des Autos verbunden ist, das Blech, die Karosserie. Nehme ein Starthilfekabel und schließe es an den Pluspol der Batterie an. Mit dem anderen Ende berührst Du eine blanke Fläche der Karosserie. Es wird fürchterlich blitzen und stinken, auch dürftest Du ein Loch in das Karosserieblech hineingebrannt haben. Bis hierhin ist es hoffentlich nachvollziehbar? Nun nimmst Du ein weiteres Auto, was direkt daneben parkt und willst Starthilfe leisten. Du verbindest lediglich mit der roten Leitung den Pluspol deines Autos mit der Batterie des anderen Autos. Fließt dann Strom? Beide Autos haben für sich getrennt jeweils eine Masse. Erst, wenn man beide Massen zusammenschließt, kann auch Strom fließen, deswegen wird bei der Starthilfe auch das schwarze Kabel benötigt. Ein Weidezaungerät ist prinzipiell nichts anderes als eine Autobatterie, gibt jedoch viel höhere Spannung in Impulsen ab und hinterlässt keine dicken Brandstellen oder Löcher an den Ti... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 25 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |