Gefunden für atx netzteil durchflusswandler - Zum Elektronik Forum





1 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht




Ersatzteile bestellen
  So richtig lässt mich diese Aufgabe nicht los.

Was spricht dagegen, dass man ähnlich wie bei einem Pi-Filter oder Step-Down-Regler (Buck) einen LC- oder CLC-Tiefpass einfügt? Man müsste aber die Arbeitsfrequenz kennen. Ob man das mit einem Kern aus einem ATX-Netzteil hinbekommt oder zig € investieren muss, müsste man mal prüfen.

> Output constant-current protection (OCP)
Ist das nicht nur eine Schutzabschaltung? Einen CC-Modus hätte ich darunter nicht verstanden. ...
2 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero
Geräteart : Sonstige
Defekt : Mainboard startet nicht
Hersteller : ASUS
Gerätetyp : ASUS MAXIMUS VIII Hero
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Mainboard startet nur nach CMOS Reset

Mainboard ASUS MAXIMUS VIII Hero
https://dlcdnets.asus.com/pub/ASUS/.....B.pdf

Nach ca 3 Wochen Nichtbenutzung startet der Computer nicht mit Betätigen des Einschalters.
Auch nach Drücken des START Knopfes auf dem Mainboard startet er nicht.
Nach Betätigen der Taste ClrCmos startet der Computer,
dieser Vorgang ist reproduzierbar.
Es wurde vor diesem Fehlverhalten keine Hardware geändert.

Bisher durchgeführt:
- CMOS Reset (mehrfach)
- Anderes ATX Netzteil verwendet
- CMOS Batterie ausgetauscht
- Entfernen des RAMS, keine Veränderung, nach Neustart per ClrCmos, die erwartete Fehlermeldung (Beepcode)

Hat jemand eine Idee, wie man die Fehlerursache eingrenzen kann ?
...








3 - Projekt PS5 PSU schaltet ATX SFX Netzteil an -- Projekt PS5 PSU schaltet ATX SFX Netzteil an
Hallo liebe Elektrotechnik Gemeinde,

Ich bin gerade an einem Projekt bezüglich einer PS5 Neueste Revision zwecks Umbau in ein M-ATX Gehäuse mit EKWB Wasserblock dran. Bei EKWB hat man zur Spannungsversorgung ein ATX Netzteil im SFX Bauweise für die Versorgung der Pumpe, Lüfter und Beleuchtung herangezogen. Da konvertiert man einfach vom ATX 12V die Leitung so das dieser am DC Anschluss der Sony Konsole angeschlossen werden kann. Finde ich nicht ganz sauber da dadurch die Sleepfunktion der Konsole ausgeschaltet wird. Das ATX Netzteil wäre also immer im Betrieb.
Meine Herangehensweise wäre jetzt folgende,

Das Original aus seine Hülle und in das Gehäuse mit verbauen womit die Sony PS5 ihre Funktionalität behält und am DC 2 PIN Ausgang 12V 31A Ausgangsleistung ein Relais einbringen welches bei power on (Button) die ATX Brücke zu macht und das Netzteil so anschaltet ohne das dort ein PC Mainboard verbaut ist. Welche Spannung am ATX Mainboardstecker ist weiß ich leider nicht. Das ganze darf natürlich nicht Spannungstechnisch zusammenkommen was sich ja versteht. Muss also immer getrennt bleiben.
Der Ablauf wäre dann, Powerbutton drücken PlayStation geht an und Netzteil ATX ebenfalls da Brücke geschlossen. PlayStation geht in Sleep PS5 PSU geht aus Brücke AT...
4 - Netzteil defekt --    Bally    Bally 5000

Zitat : jan.raubach hat am 22 Jan 2023 13:37 geschrieben : Ja die sind sehr speziell, leider...
Brauchen 5v 12v -12v 24v und teilweise in mehreren Ampere...

Und der Ergeiz es zu finden ist auch noch da....
Ohne Daten ist es natürlich schwer zu beurteilen, aber +5 V, +12 V und -12 V liefert jedes ATX-Netzteil. Nur bei den -12 V stellt sich die Frage wie belastbar die sein müssen. Für 24 V bietet sich ein handelsübliches Schaltnetzteil an. Spätestens seit 3D-Druckern ist 24 V nix besonderes mehr.

Bezüglich Ehrgeiz, mir gefallen ja die Videos von Learn Electronics Repair:
Link zur Playlist
Sind auf Englisch und teilweise recht lang, aber lehrreich und praktisch ohne Mathematik.

Für hier insbesondere:
5 - Synthie Netzteil (Alesis Fusion) durch ATX Netzteil ersetzen -- Synthie Netzteil (Alesis Fusion) durch ATX Netzteil ersetzen
Liebe Community,


ich besitze einen Synthesizer (Alesis Fusion),der durch Überhitzung des
Netzteils tot ist. Zuvor gab es nah einiger Zeit stätiges Rebooten.

Das Netzteil gibt folgendes aus: -16V, +12V, +5V, +3,3V.

Da ich mir das Trial and Error mit Modifikation (Lüfter, Kühlrippen
vergrößern) ersparen möchte, hab ich die Idee ein ATX Netzteil zu verwenden.
Realisiert habe ich das schon, nur nicht mit -16V.

Der Synthie funktioniert tatsächlich wieder, mit der Einschränkung, dass
das Display sehr schwach zu sehen ist.
Aber er läuft über zwei Stunden schon stabil ohne Reboots.

Nun kommen mir drei Ideen:

- die -12V Output mittels DC-DC Wandler auf -16V bringen.
Es gehen davon zwei Drähte ab und es wird eine gemeinsame Masse für
alle Outputs verwendet. Wie wirds verbunden?

- die 12V Output auf -16V bringen und invertieren


- ein zusätzliches Netzteil mit 16V integrieren und invertieren. Wie
wirds verbunden? (wäre aber nur zur Not eine Lösung)

Wäre das möglich und welche ist die Sinnvollste Lösung?
Ein Reparatur kommt nicht infrage, da mindestens ein SMD draufgegangen ist
und das Original Netzteil von Haus aus

Vielen Dank für Antworten, ...
6 - ATX Netzteil ~ halbes Jahr nach Garantieablauf defekt -- ATX Netzteil ~ halbes Jahr nach Garantieablauf defekt
Es ist kaum zu glauben, nachdem ich vor wenigen Tagen ein defektes be quiet ATX-Netzteil ausgewechselt habe, (siehe diesen Thread) erhielt ich vor kurzem einen erneuten Hilferuf "Mein PC macht keinen Mucks mehr"

Auch hier wieder das Netzteil defekt, diesmal be quiet Dark Power Pro 11.
Auf das Netzteil gibt der Hersteller eine Garantie von fünf Jahren, das Netzteil wurde am 13.01.2016 gekauft. Schade, Garantie seit Januar 2021 vorbei, es hat also die Garantie um sieben Monate überlebt.

Es wurde trotzdem wieder ein be quiet Dark Power Pro 12 eingebaut, mit 10 Jahren Garantie.

Nachricht des Besitzers:
"Ich hoffe ja wenigstens, dass sie bei einem 200 EUR Netzteil die 50 Cent Kondensatoren verbauen und nicht die 9 Cent Chinaböller. Aber ist wahrscheinlich auch nur Wunschdenken."

Ich werde in 10 Jahren berichten

...
7 - akku zu schwach -- Chinaböller Vakuum-Kosmetikpumpe

Zitat : Akku sehr minderwertig, wie man es von China-sachen kennt und das Gerät geht aus nach 3-4 Minuten Nutzung.
Wenn die Betriebsdauer ein Thema ist, lässt du den Akku am besten überhaupt weg und schliesst an seiner Stelle ein Kabel an, mit dem du den Strom vom ATX-Netzteil eines ausgedienten PC holst.
Diese Netzteile liefern u.a. +5V und +3,3V mit mehr als ausreichend vielen Ampere.
3,3V sollten passen. 5V sind für den Dauerbetrieb des Motörchens vllt schon etwas reichlich. Ausprobieren!
Du solltest vermeiden verschiedene Spannungen miteinander zu verbinden, denn das gibt wahrscheinlich Bruch.

Meist brauchen diese Netzteile eine gewisse Mindestlast für die 5V Versorgung, sonst gehen sie nach dem Einschalten gleich wieder aus und starten erst nach einigen Sekunden wieder. Das ist aber kein wirkliches Problem.

Die Kontaktbelegung dieser Netzteile ist genormt und es kommen keine gefährlichen Spannungen heraus:
8 - Kaltgeräte-Einbaubuchse mit Kabelschutz gesucht -- Kaltgeräte-Einbaubuchse mit Kabelschutz gesucht
Ich muss sagen, das hat mich nun schon sehr verwundert.
Nach langem suchen habe ich unter dem Suchbegriff "C14 C13 power cord panel mount" etwas gefunden. Zugegeben, die Auswahl ist praktisch nicht gegeben aber besser als nichts:
https://www.fruugoschweiz.com/iec32.....croud

Zwar habe ich hier keinen schalter, aber es ist doch wenigstens berührungsgeschützt. Es mag sein, dass nicht alles DAU sicher sein muss, bei einem PC Gehäuse ist das aber denke ich schon angebracht.

Verbaut wird in diesem Fall ein SFX Netzteil. Wenn ich das richtig lese, waren AT Netzteile die Vorgänger der ATX Netzteile? ...
9 - Empfehlungen zu Universal-Netzteilen 20V 3,25A -- Empfehlungen zu Universal-Netzteilen 20V 3,25A
Danke für Eure Hilfe
Warum ein größeres 90W Netzteil, sinkt da nicht der Wirkungsgrad bei geringerer Auslastung im Vergleich zum 65W? So kenne ich das zumindest von ATX Netzteilen.
Diese Mini PC's und Thin Clients verbrauchen unter Last meist weniger als 20W und bei mir dümpeln die oft im Leerlauf vor sich hin, also 10W oder noch weniger. ...
10 - Neustart beim Win-Desktop -- Super Flower Netzteil
Geräteart : Sonstige
Defekt : Neustart beim Win-Desktop
Hersteller : Super Flower
Gerätetyp : Netzteil
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Rechner. Er lief bis gestern, startet nun aber permanent neu. Das BIOS kann ich noch ganz normal aufrufen aber sobald Win10 fertig geladen ist und der Desktop erscheint, bottet der Rechner sofort neu.

Das gleich passiert, wenn ich alle Laufwerke abklemme und nur mit einem Win10 Installationsstick boote. Da kommt der Neustart, sobald das erste blaue Fenster vom Win Setup erscheint.
Bis auf das Mainboard und die CPU habe ich alles ausgetauscht bzw. entfernt (Kabel, RAM, Laufwerke) und das BIOS auf Standard gestellt. Mit einem alten, provisorischen Netzteil funktioniert der Start wieder normal, es muss also am Netzteil liegen.

Ich habe testweise nur jeweils einen der beiden 4poligen CPU Stromstecker auf dem Mainboard angeschlossen, ohne Erfolg. Sonst kann ich keine Beschädigungen feststellen, Spulenfiepen oder ähnliches.
Mir leuchtet nicht ganz ein, was die Windowseben mit dem Netzteil zu tun hat und warum er erst dann neu startet :\

NT: Super Flower Amazon 80 Plus 550W ATX 2.2 (SF-550...
11 - Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus -- Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus
Ganz dumme Idee, wie sähe das mit einem alten PC-Netzteil aus? Einige 100 W Leistung und sehr saubere Gleichspannung. Müsste man nur in ein brauchbares Gehäuse setzen und entsprechend beschalten (Taster an die richtige Leitung vom ATX-Anschluss und falls nötig irgendeine Grundlast an die 5 V). ...
12 - Langzeit Timer -- Langzeit Timer
http://www.atx-netzteil.de/kurz_u_langzeittimer_m_mos4536.html
Da hast du zB einen Langzeittimer. Nachteil dieser Schaltung sie schaltet nur verzögert ein. Um zu erreichen das sie eben nur für eine bestimmte Zeit eingeschaltet bleibt musst du die Schaltung um einen Kurzzeittimer erweitern. Dieser Schaltet den Langzeittimer wieder Aus und ein, indem er den CD4036 resetet. Der Ablauf beginnt dann von Vorn. Trotzdem ist auch diese Schaltung nicht Langzeitstabil.
Noch etwas Großpostings sind nicht gerade beliebt!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  8 Jan 2018 14:49 ]...
13 - PC Netzteil tot...wie an die reparatur herangehen -- PC Netzteil tot...wie an die reparatur herangehen

Zitat :
Darkyputz hat am  7 Jun 2017 21:11 geschrieben :
Habe die anliegende Spannung bis zum Board verfolgt...also Kabel und Schalter sind ok... Das sind ja die langweiligsten Bauteile.

Als erstes hier mal den "Glühlampentrick":
http://www.repairfaq.org/samnew/tvfaq/tvtslbt.htm

Dann sind ATX-Netzteile recht ähnlich aufgebaut, wenn man ATX 'umbau' 13,8 V sucht findet man auch Erklärungen wie diese:
http://www.qrp4u.de/docs/de/powersupply/

Oder man findet den Controlchip auf der Platine und schaut sich das Referenzdesign an.

Aber wie perl sagt ist es nicht ganz trivial und passende Messgeräte sollte man auch haben. Und wenn man eine Weile auf Verdach...
14 - Externes Netzteil für Desktop-PC? -- Externes Netzteil für Desktop-PC?
Hallo Community, eine Frage sei erlaubt...

Mein aktueller Schreibtisch war nicht das gelbe vom Ei. (Zu labil, zu unförmig und fällt allmählich auseinander) Deshalb hab ich mir jetzt nen alten aus Massivholz geholt. Nun ist da aber das Problem, das mein Desktop-PC nicht mehr daneben hin passt. Nun wollt ich den einfach IN den Schreibtisch stellen. (Tür zu, Ruhe...)

Der PC an sich ist Wassergekühlt, da könnte man die Wärme über zwei Wasserschläuche nach außen abführen. Das funzt aber leider nicht mit dem Netzteil.
Daher meine Frage...
Gibts für Desktop-PCs "externe" Netzteile?

Ich kenn für sogenannte "Car-PCs" solche Adapter für ATX-Mainboards, die extern versorgt werden, aber die liefern i.d.R. nur so 80-120W.
Ich vermute, das is n bissl Dünn für nen Intel-I5 4GHz mit 4 HDDs, Blu-Ray und Wasserkühlung...

Bei Desktop-PCs macht man sich über den Stromverbrauch und dessen Abwärme immer irgendwie keine Waffel. Das wird zusammen genagelt und gut is... ...
15 - Kaufberatung / Tipps zu LED-Netzteil gesucht. -- Kaufberatung / Tipps zu LED-Netzteil gesucht.
@perl: Danke für den Vergleichswert. Ich hätte auf 50-60°C außen am Gehäuse geschätzt.


Zitat : Eher kauf ich ein NT 2-3 Nummern größer, das es quasi im Idle läuft.Wird wohl klappen, wenn es nicht gerade in einem Gehäuse ohne Zirkulation verschwindet. Kostet halt nur etwas mehr und bekommst dafür ein Gehäuse, dass ~dreimal so groß ist. Hätte man mit einem Blech auch machen können.

Als Vergleich: ATX-Netzteile mit zig-hundert Watt werden auch im Idel bei 150-200W (wobei mein i5 mit 16 GiB Ram und HD6970 das unter Last zieht) aktiv gekühlt.
So Details wie, dass ein Netzteil im Idle oder unter Halblast einen noch schlechteren Wirkungsgrad und damit mehr Wärme erzeugen kann, spare ich mir heute. Ups. ...
16 - eGPU mit Taster einschalten -- eGPU mit Taster einschalten
Hallo zusammen, ich bin dabei, mit dem Cooler Master Elite 130 Mini ITX - Gehäuse eine eGPU zu bauen (Akitio Thunder2 Board, was dann über Thunderbolt an den Mac geht). Ich möchte gerne den Büroklammer-Trick am PC-Netzteil vermeiden, um es einzuschalten; ich möchte vielmehr den original Drucktaster für Power verwenden, um das Netzteil dauerhaft einzuschalten. Genauer gesagt: Ein kurzer Druck auf den Power-Taster sollte PS_ON dauerhaft mit GND verbinden.

Eine Idee hatte ich schon mal: Ein Latching Releais verwenden, dessen Steuerkreis an der 5V Standby - Leitung des Netzteils hängt und dessen Lastkreis an PS_ON und GND hängt.

Würde das funktionieren? Gibt es evtl. schon fertige Lösungen dafür?

Ich habe andere Leute gesehen, die ein SWEX ATX empfehlen, aber erstens weiß ich nicht, ob das mit einem Taster funktionieren würde und zweitens weiß ich nicht, wo ich das Teil herbekommen soll (amazon / ebay wirken wie leergeräumt, was das Teil anbelangt).

Beim Shutdown sagt der Mac dem Akitio Board: "ausschalten" - sodann schaltet das Akitio das Netzteil aus. Was normalerweise ausscheidet ist, dass man die eGPU ausschalten muss, bevor man den Mac ausschaltet (z.B. weil er abgestürzt wäre).
Nach dem regulären Ausschalten soll ein erneutes B...
17 - Powerbank zerschießt Netzteil vom Desktop-PC -- Powerbank zerschießt Netzteil vom Desktop-PC
Wie wäre es mal mit Hersteller, Typ, technischen Daten usw. Wie soll man dir helfen, wenn du alle Angaben verweigerst?

Das eine 21000Ah Powerbank nach 2 Stunden bei 2A nicht voll ist, ist logisch, das dauert 10-12 Stunden. 2A *2h = 4Ah. Powerbank hat 21Ah, Zauberei gibt es nicht.
Daher ist die Anzeige mit nur einer LED mehr als plausibel.
Ein ATX Netzteil kann u.U. keine 2A auf der Standbyspannung liefern, daher hast du es evtl. überlastet.
Sei froh wenn es nur das Netzteil ist, und nicht das Mainboard.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Jan 2017 16:22 ]...
18 - PC reparieren -- PC reparieren
Wenn es ein ATX-Netzteil ist, beachte, dass diese nur mit "Last" anspringen.
Habe auch Boards erlebt, die ohne, oder mit falsch gesetztem CMOS-Jumper nicht mal einen Pieps von sich gaben.

VG ...
19 - benötigt ein 230V AC-Relais eine Schutzbeschaltung? -- benötigt ein 230V AC-Relais eine Schutzbeschaltung?
Der Meinung war ich auch. Aber ich habe das extra ausprobiert. Ziehe ich die Brücke, ist das NT sofort aus....obwohl es ein ATX Netzteil ist.

Daher hatte ich schoh die Überlegung ob bei manchen PC's eventuell das NT zunächst per Taster ein Impuls bekommt, und eine Art Selbsthaltung über Transistoren oder Triacs vom Board auf der NT wirkt...dies ist aber bloss eine wage Vermutung.

Aber wie dem auch sei: es handelt sich hier auf jeden Fall um ein ATX laut Typenschild des NT, aber es funktioniert tatsächlich nur wenn die Brücke steckt. Daher würde auch ein zusätzlicher EIN-Taster nichts nutzen, ich müsste dann schon schon einen Schalter zusätzlich zum Netzschalter einbauen...wäre wohl auch die einfachste Alternative. ...
20 - VF-Display vs. Dauerbetrieb? -- VF-Display vs. Dauerbetrieb?
Danke erstmal....

Also das Display selbst hat jetzt bestimmt schon 4-5 Jahre auf dem Buckel, wobei die "StandBy-Uhr" viell. 2 Jahre genutzt wurde.

Zur Uhr/zum Display an sich...
Das Display hat nur einen USB-Anschluss, bzw. eine 5VDC Stromversorgung. Im "Quellcode" des Displays hat der Hersteller eine Option gelassen, das wenn es kein Signal mehr via USB bekommt, eine Uhr aktiviert wird, bis wieder ein Signal kommt. Dazu muss aber die Stromversorgung erhalten bleiben. Den hatte ich mir vom PC-Netzteil geholt (ATX-Stecker, Pin9, +5V VSB)
Wie gesagt, das lief jetzt ca. 2 Jahre so...

Ein umprogrammieren dieser "Uhrfunktion" ist zumindest mir nicht möglich, da vom Hersteller die Option so nicht gewünscht war, und mir auch das Hintergrundwissen dazu fehlt.

@Maou-Sama


Zitat : Ansatzpunkt; Reihen/Spaltentreiber, ggf Treiber-IC wechseln, sofern nicht Active Matrix mit CIG Technologie

Ich den...
21 - OPV betreiben - Polarität ändern -- OPV betreiben - Polarität ändern
Bei einem ATX-Netzteil/PC-Netzteil hast du +/- 12 V.

Aber nur so nebenbei: Man braucht nicht zwangsweise eine negative Spannung um einen OPV zu betreiben. Man kann einen OPV auch beispielsweise mit 0 V und +15 V betreiben. Aber ich weis nicht, ob das lediglich nicht bewusst war, oder ob die negative Spannung für die Experimente erforderlich sind.

Um negative Spannungen zu erzeugen, können Ladungspumpen verwendet werden, solange nicht mehr als ein paar Milliampere benötigt werden:

Code : elektrisch Hersteller
Versorgung
Spannung ...
22 - PC Netzteil - zusätzliche Sicherungen - Tipps ? -- PC Netzteil - zusätzliche Sicherungen - Tipps ?
Hallo,

weil ich von einem Freund ein gutes, 2 Jahre junges, kräftiges Netzteil mit nur einer Schiene bekommen kann, möchte ich Euch hier mal fragen, ob die Zuleitungen auch 'nachträglich' einzeln abgesichert werden können.

Er sagte mir sowas, mit z.B. guten 12V-Sicherungen für PKW.
(oder anderen Einsätzen mit mehr Ampere - das muss schon passen)

Die Anschlüsse wären dann in einer neben oder über dem Netzteil platzierten Box fest installiert (ohne Stecker u. Buchsen) mit idealerweise 3 Abzweigungen:

1 x ATX 12V für CPU (wie ja üblich - solo an 12V1)
1 x 2 oder 3 gelbe 12V für das Board etc. (kämen dann ja wieder zum 20 oder? 24-Pol)
1 x 2 oder 3 gelbe 12V mit einem 6-Pol Stecker (für die Grafikkarte)

Da der einzige (überzeugende) Vorteil der 2, 3 oder mehr Schienen ja nur die jeweilige Absicherung mit den definierten max.A. ist, könnte so doch der gleiche Schutz möglich sein.

Weil der vorsichtige Mensch den PC in seiner Firma stehen hat, will er 'aus versicherungstechnischen' Gründen sowas nicht selbst machen (lassen) - deshalb hat er sich ein neues Netzteil gekauft.

Die handwerkliche Ausführung würde ein befreundeter 'TV'-Elektroniker übernehmen, der allerdings kaum Ahnung von Rechnern hat.

Welc...
23 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau
Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus?

A) Kauf dir ein ATX-Netzteil mit 1-2 kW und bau dort die 12V-Schienen auf 13,8V um. P.S. Ein Akku an 13,8 V, ich hoffe du weiß was du machst.(Auch viel Spaß dabei, schon bei kleineren Netzteilen ist das nicht einfach.)
B) Kauf dir eine handvoll L4970A und probiere selber aus, ob die im Master-Slave-Betrieb laufen. Nach 10-20 gestorbenen Exemplaren bitte zu C) übergehen.
C) Nimm die Sekundärwicklung von dem Trafo runter und wickele sie für deinen Bedarf neu, zur not mit mehreren Abgriffen.
D) ...

So langsam erinnert mich das an die Geschichte mit Bodo Bach und der Anhängekupplung an seinem Ferrari...
Ich sag dann mal
...
24 - Eigenbau Türautomatik -- Eigenbau Türautomatik
Hier Seite mit paar Grundschaltungen:

http://www.atx-netzteil.de/relais_ein_ausschaltverzoegerungen.htm

...
25 - Kühlschrank mit Gefrierfachnation aus Ein- und Ausschaltverzögerung für 12V-Relais -- Kühlschrank mit Gefrierfachnation aus Ein- und Ausschaltverzögerung für 12V-Relais
Danke erstmal für die Tipps.
Der Hintergrund ist folgender: Ich möchte zwei 50W-Röhren-Gitarrenverstärker abwechselnd an einen Gitarrenlautsprecher (16 Ohm) schalten. Da die Verstärker niemals ohne Last laufen dürfen, soll an den jeweils nicht aktiven Verstärker ein Hochlastwiderstand als sogenannte "Dummy Load" anstatt des Lautsprechers geschaltet werden. So weit so gut, das ließe sich im Prinzip mit einem 4PDT-Schalter umsetzen, ABER da habe ich während der Umschaltzeit dann das Problem, dass die Verstärker doch immer für ein paar Millisekunden keine Last haben, und das will ich vermeiden. Daher wollte ich das mit vier Relais und einem SPDT-Schalter lösen.
Die Relais (mit jeweils 2 Schließern, also für + und - der Lautsprecherverbindung) sollen über den SPDT-Schalter die benötige Spannung zugeschaltet bekommen, um anzuspringen.
In der einen Stellung des SPDT-Schalters sind Relais 1 und Relais 2 aktiv, in der anderen Relais 3 und Relais 4.
Relais 1 schaltet die Verbindung von Verstärker 1 auf Dummy Load 1, Relais 2 schaltet die Verbindung von Verstärker 2 an den Lautsprecher. Relais 3 und Relais 4 werden in diesem Moment abgeschaltet, trennen also die Verbindung von Verstärker 2 und Dummy Load 2 (Relais 3) sowie die Verbindung von Verstärker 1 und dem L...
26 - 24V Habe ein Problem mit der Versorgung eines PC-Netzteiles beim Motor starten -- 24V Habe ein Problem mit der Versorgung eines PC-Netzteiles beim Motor starten
Zitat: Noch etwas Dein Netzteil ist intelligent und verweigert die Zusammenarbeit mit dem laufendem Motor . Denn es hat garantiert keine E-Nummer.

Ganz sicher nicht! Es läuft ja auch problemlos, aber es überlebt den Startvorgang eben nicht.

Mein erstes war dieses: digital?

M4-ATX 6-30V DC/DC

Das neue ist dieses: barock?

400W DC ATX Netzteil (18-36VDC)

KFZ-Bastelei? Hmm kann sein, dass es dies nun ist. War aber nicht so geplant. -.-

Das mit der E-Nummer kann ich erst beantworten wenn ich wieder drauf hock.

Aber schon einmal vielen Dank für die Rasche Antwort


[ Diese Nachricht wurde geändert von: PS_Kranker am 15 Dez 2015  0:49 ]...
27 - Einschaltverzögerung NE555 mit Öffner -- Einschaltverzögerung NE555 mit Öffner
Moin,

Ich möchte folgende Einschaltverzögerung nachbauen:
http://www.atx-netzteil.de/schaltun.....l.GIF

Ich habe drei Fragen hierzu:
- Wo kann ich am besten einen Öffner einbauen, der die Verzögerung startet?
- Wie schnell entlädt der Kondensator, wenn keine Spannung anliegt? Bzw. Wenn ich kurz die Betriebsspannung wegnehme, startet sicher wieder die volle Laufzeit?
- Ist das sicher, das der Ausgang keinesfalls vor Ablauf der Zeit kurz geschaltet wird, z.B. beim Anlegen der Spannung? (Das mag mein Verbraucher nicht so sehr)

Falls es relevant ist:
- Betriebsspannung 9V durch Batterie
- Schalttransistor wird wahrscheinlich ein BC327 werden, evtl. auch direkt ein Kleinrelais oder ein IRLU120N


Hoffe es kann mir jemand helfen.

Gruß´Brocket ...
28 - Was ist an PC-Netzteilen so gefährlich? -- Was ist an PC-Netzteilen so gefährlich?
In der aktuellen c't MAKE wird beschrieben, wie man ein ATX-Netzteil auf ein Labornetzteil umbaut. Hier geht es auf den Bau eines Gehäuses für die Buchsen, einen Schalter und natürlich auch um die Grundlast auf dem 12V-Zweig. ...
29 - Unbekanntes Bauteil aus LED_Leuchtmittel (E27) - Picofuse? -- Unbekanntes Bauteil aus LED_Leuchtmittel (E27) - Picofuse?
@Primus:An der Lampe ist sonst nichts dran, Preis weiß ich nicht. Meine Motivation ist die, nicht alles sofort wegwerfen zu wollen. Da es Hobby ist, ist Zeit nebensächlich.

@BlackLight: 2A erscheinen mir sehr hoch, da ich gerade ein 350W ATX-Netzteil auseinander genommen habe. Darin war eine 5A (mT) Sicherung verbaut. Die Relation passt nicht. ...
30 - Thermistor explodiert -- Aoger ATX-6500+ ATX-Netzteil
Geräteart : Sonstige
Defekt : Thermistor explodiert
Hersteller : Aoger ATX-6500+
Gerätetyp : ATX-Netzteil
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Nabend zusammen,

habe hier ein Computernetzteil, AOGER ATX-6500+, welches 650 Watt ausgespuckt hat. Letztens gab es einen Knall & der PC war aus. Hab gleichmal aufgeschraubt.

Das kleine Element könnte im Vergleich mit Google ein Thermistor sein. NTC 5D xxx.

Gleichzeitig fand ich einen der beiden dicken Elkos minimal aufgebläht. Eine wirklich so minimale Wölbung, die mir aber trotzdem verdächtig vorgekommen ist. Hab beide ausgelötet. Beide haben nur 450 bzw 470 µF statt ( Soll ) 680µF . Die dürften wohl hinüber sein.

Jetzt die spannende Frage: Besteht evtl. ein Zusammenhang mit der Explosion des Thermistors mit den gealterten Elkos ? Lohnt eine Reparatur ? Muss ich mit mehr Schäden rechnen ? ( Elkokur würde ich sowieso machen, mehr werde ich vom Wissen her nicht können.)

Falls eine Reparatur lohnt, wer hat einen Schaltplan um den "NTC 5D xxx " genau identifizieren zu können ?

Gruß in die Bastlerwelt

CP



31 - Schaltnetzteil Amiga 2000 -- Schaltnetzteil Amiga 2000
So, hier jetzt zwei möglichst gleiche Fotos von Bestückungs- und Lötseite. War leider nicht möglich, die Kamera zum Fokussieren auf die Platine statt auf die Bauteile zu bringen. Ich hoffe das hilft so, sonst muss ich mich noch ausgiebiger mit Beleuchtung, Brennweite und eventuell manuellem Fokus spielen. Die Lötseite ist passend gedreht und gespiegelt.

Zur Diskussion bezüglich "Lohnen oder nicht lohnen" ist mir noch ein wichtiges Argument eingefallen: mir geht es hier definitiv nicht um Geld, finanziell lohnt sich ziemlich sicher sogar eher die Reparatur als der mühselige Umbau eines ATX-Netzteils. Die Frage war, ob sich das vom zu erwartenden Ergebnis her lohnt, also ob man hoffen kann, nach der Reparatur auch wieder lange Freude daran zu haben oder ob man ständig zittern muss, dass morgen oder übermorgen das Netzteil wieder an anderer Stelle defekt ist. Das haben diverse Schreiber im Netz stark bezweifelt (sogar die elektrische Sicherheit der Originalnetzteile), ich bin mir da aber nicht so sicher.

Tests mit größerer Last kann ich hoffentlich in der zweiten Hälfte der Woche machen.


Offtopic :
32 - funktioniert nicht mehr -- Elanpower Flex-ATX Netzgerät
Geräteart : Sonstige
Defekt : funktioniert nicht mehr
Hersteller : Elanpower
Gerätetyp : Flex-ATX Netzgerät
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,


ich habe hier ein "Elanpower RP-2015-00" Flex-ATX Netzteil

Fehlerbeschreibung:
Netzgerät funktioniert nicht mehr.
Ich habe es mit einem Netzteil Tester überprüft, dabei blinkt dieser ständig kurz auf, da dieser pulsartig bestromt wird. Es macht den Eindruck als wie wenn das Netzgerät ständig ein und ausschalten würde. Wenn ich die 230V Netzspannung trenne habe ich am Ausgang für ca 2,5 Sekunden Spannung.


Hänge ich eine Halogenbirne als Grundlast von 20W an 12V, leuchtet diese nicht, auch der Netzgerätetester zeigt keine Reaktion.

Trenne ich nun wieder die Netzspannung, leuchtet kurz danach die Glühbirne kurz auf und mein Netzteil Tester wird ebenfalls kurz bestromt.

Verfügbare Messgeräte:
Bauteiletester
Multimeter
Stromzange incl Frequenzmesser.

Könnt Ihr mir ein paar Tipps geben wo ich zuerst anfangen soll den Fehler zu suchen?
Ist vielleicht der Oszillatorkreis defekt, oder eher ein ELKO der einen Kurzschluss verursacht?
Optisch gesehen ist ke...
33 - Einfache Tastverzögerung -- Einfache Tastverzögerung
Es geht um einen Blitz auf einer Kamera, da sind microtaster dran,
nach Einschalten der Spannung, ca. 1-2 sek Warten und den Taster auslösen.
Wenn die Spannung weg ist, setzt der Blitz sich zurück und muss dann neu
getastet werden.

Strom wird eingeschaltet, es können 6 oder 12 Volt benutzt werden.
Eine sek warten Taster auslösen, Tastzeit kann vllt. 0,3 sek sein.
Ein weiterer Tastendruck darf jetzt nicht mehr erfolgen!

warten bis Strom wieder abfällt, jetzt kann die Schaltung zurück gesetzt werden

Die letzte Schaltung die ich gefunden habe ist bei den Zeiten felxibel und lässt
sich über Potis justieren, die LEDs finde ich auch nicht verkehrt, da kann man
immer wieder mal prüfen ob die Schaltung noch funktioniert.

Als Relais könnte vielleicht auch ein (ich glaube man nennt das so) optokoppler dienen,
die sollen länger halten.

http://www.atx-netzteil.de/schaltun.....l.GIF

Diese Schaltung wurde mir auch von jemandem Empfohlen den ich per Email gefragt hatte,
habe ein Video dazu bei YouTube gefunden, leider...
34 - Alte Festplatten - Köpfe kleben auf Platte fest - wie dauerhaft lösen? -- Alte Festplatten - Köpfe kleben auf Platte fest - wie dauerhaft lösen?
Hey, das klingt super!

Die NEC würde ich gern reservieren Ist es zufällig eine D5128?

Um alte Systeme zu testen habe ich mir in der Bucht einen ATX --> AT Adapter mit Schalter geholt. Damit kann man das modernste ATX Netzteil (inklusive aller Schutzmechanismen) an das alte System anschließen. Für Tests perfekt. Hat genügend Power, um auch potente Altsysteme zu befeuern, schützt aber auch bei Kurzschluss oder ähnlichem.


...
35 - Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial -- Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial
Ich denke, daß die folgende Schaltung die Lösung sein dürfte:
http://www.atx-netzteil.de/zeitschalter_ohne_ruhestrom.htm
Entfallen können hier: Die LED nebst Vorwiderstand und der Resettaster nebst Vorwiderstand.
Das geforderte Relais zum Schalten eines 230V Gerätes benötigt allerdins noch einen Schalttransistor, denn der Timer allein ist dazu nicht fähig!

Gruß
Peter ...
36 - Diverse Sachen zu verkaufen ! -- Diverse Sachen zu verkaufen !
Moin, habe einiges zu Verkaufen ! Preisvorschläge per PN, Fotos auf Anfrage hier im Fred !


Ein DK Digital 5.1 DVD-Heimkinosystem + Lautsprecher (Rear sind nicht die originalen) + Kabel

Ein DVD-Recorder von CMI (Leider ohne Fernbedienung)

Ein Tragbarer 7 Zoll DVD-Player von SEG (Leider ohne Netzteil, Zubehör)

19 Zoll Monitor Samsung Sync Master 940B

Ein DVD-Player von Phillips mit Kabeln + Fernbedienung

4-Fach Scart + 2 x Chinch Videoumschaltpult von HAMA

15 Zoll Monitor von Belinea mit VGA Anschluss

HP Deskjet 843c mit Netzteil + Kabel, inkl. Farb + Schwarz Patrone (Eine der Patronen ist defekt und muss getauscht werden)

Ein paar Herrenhalbschuhe von Rieker in Größe 46

LP Optimus Speed P990 in Schwarz mit Root & Installierter Custom Rom (Ice-Cream-Sandwich 4.0.4 Optix Mod B) & Eingesetzter 2 GB Micro SD-Karte
Bei den Ecken ist die Farbe etwas ab ansonsten Top Zustand, Gorilla Glas ! Inkl. Schutzhülle

Uraltes Laserfax von OKI "Oki 1000" mit Toner und Handbuch, funktioniert

µAtx PC Gehäuse von Fujitsu-Siemens in Silber (Kratzer auf der Oberseite)

Altes Thermaltake PC Gamer Gehäuse (2003), Mit Kabel usw. Ohne Frontblenden (3 Schächte), Plex...
37 - 555 Timer Schaltungsfragen -- 555 Timer Schaltungsfragen
Hier habe ich die Schaltung wie versprochen gefunden:

http://www.atx-netzteil.de/zeitschalter_ohne_ruhestrom.htm
Einen Transistor solltest Du noch einfügen (zum Schalten des Relais!)

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 26 Nov 2014 16:55 ]...
38 - Keine volle Funktion -- be quiet BQT E5-450 W ATX Netzteil
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine volle Funktion
Hersteller : be quiet BQT E5-450 W
Gerätetyp : ATX Netzteil
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
habe bei dem og Netzteil folgendes Problem.
Der Computer lässt sich einschalten die LED und die Lüfter vom CPU und Netzteil gehen auch an.
Nur startet der Computer nicht, keinerlei Piepstöne !
Der Lüfter vom Netzteil regelt dann manchmal hoch und runter.
Manchmal nachdem einschalten schaltet sich das Netzteil wieder aus dann wieder nicht aber nur die Lüfter laufen.
Nach Sichtprüfung konnte ich erkennen das ein Elko (2200 mikroF /6,3 V) etwas aufgebläht ist, siehe auch Fotos.
Könnte das die einzige Ursache sein, lohnt sich die Besorgung und der Austausch dieser einen Elkos oder ist da vermutlich noch mehr defekt so das es sich nicht lohnen würde.
hat jemand evtl. Erfahrungen mit solchen Netzteilen und könnte Tipps geben?

Gruß
Krockie





...
39 - schaltet nicht ein -- be quiet! ATX-Netzteil
Geräteart : Sonstige
Defekt : schaltet nicht ein
Hersteller : be quiet!
Gerätetyp : ATX-Netzteil
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute,
habe hier mit einem ATX-Netzteil be quiet! BQT P8-Pro-750W ein kleines Problem. Das Netzteil lässt sich nicht einschalten. Nach Zerlegen konnte ich folgendes feststellen: scheinbar verfügt das NT über eine Art Softstart. Gleich nach dem Gleichrichter ist in die Plusleitung ein Heißleiter? geschaltet. Zumindest sieht das Bauteil wie ein Heißleiter aus.(schwarzgrau, tablettenförmig mit 2 Anschlußdrähten) Der wird mit einem Relaiskontakt überbrückt. Leider ist dieser Heißleiter ziemlich verkokelt und man kann keine Bezeichnung mehr lesen.
Was könnte man da ersatzweise einbauen?

Herzliche Bastelgrüße

M. Böhme ...
40 - IC 2003 IFF92T0310H -- Intel-PC ATX Desktop PC Netzteil
Geräteart : Sonstige
Defekt : IC 2003 IFF92T0310H
Hersteller : Intel-PC
Gerätetyp : ATX Desktop PC Netzteil
Kenntnis : komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

bei der Reparatur eines ATX-Netzteils aus einem PC bin ich auf ein mir bis jetzt unbekanntes Teil gestoßen. Es handelt sich um einen IC (DIL 16 Pin) mit dem Aufdruck

2003
IFF92T0310H

Dieses Netzteil weicht in einigen Positionen von der Standardschaltung, die ich habe (Bild Anhang), ab. Die 3,3V werden nicht per FET, sondern per separatem Gleichrichter aus der 5V-Wicklung des Trafos gewonnen.
Und statt der zwei ICs ist eben nur dieser eine Schaltkreis verbaut.
Die Primärseite ist aber identisch, also muß dieser IC die Reglung und die Powercontrol in einem machen.

Kann mir bitte jemand mit den Daten oder einem Link dazu helfen? Ich habe schon einige Zeit verbracht beim suchen, aber nichts gefunden.

Viele Dank im Voraus, viele Grüße

tomue

...
41 - Lüfter Regelung PI Regler -- Lüfter Regelung PI Regler
Als Versorgungsspannung Verwende ich ein 12V Netzteil von einem ATX Komputernetzteil.

Verbaut habe ich ein OP TL074 ...
42 - 0 Reaktion -- LCD TFT   HP 2509m
Hast du einen Desktop PC, oder vielleicht ein PC Netzteil herumliegen ?
Mit einem Standard ATX Netzteil könnte man versuchen den TFT zum Leben zu erwecken, und vor allem zu sehen ob das Mainboard OK ist.

Das Netzteil liefert +5V und +12V mit ausreichend Leistung, allerdings gibt es da ein paar Dinge zu beachten.
Den beiden Schottky Dioden nach dürfte es eben besagte zwei Spannungsschienen geben, 5V für die Logik das dürfte ziemlich sicher sein, und für das Backlight eventuell 12V, da es aber ein 25" Monitor ist kann diese Spannung auch durchaus höher sein, bis 24V, es ist leider kein Service Manual aufzutreiben.

Aber anhand der Elkos(Spannungsfestigkeit) und vielleicht der Invertertrafos könnte man da mal schauen.

An den beiden Schottky(oder Elkos) könnte man die externe Spannung einspeisen, du musst nur herausmessen und nachverfolgen wo die hingehen, das dürfte nicht allzuschwer sein.
Aber der Haken an der Sache, sollte auf der Sekundärseite ein Defekt sein könnte hier schlimmstenfalls etwas "abrauchen"

Das wäre die Lösung B sozusagen, externes Netzteil, geht aber nur wenn die Spannungen stimmen, und der Fehler primärseitig liegt.
Oder aber ein funktionierendes orginal Powerboard finden. ...
43 - Welche Verdrahtung ist die beste Idee? PC-Netzteil. -- Welche Verdrahtung ist die beste Idee? PC-Netzteil.
Hallo,

weil ich mehr Leistung brauche, muss ich ein neues Netzteil einbauen. Da Macs aber andere Pin-Belegungen haben, muss ich ein ATX-PC-Netzeil leicht verändern.

Dazu gibt es folgende Lösungsmöglichkeiten:
1. die einfachste http://www.xlr8yourmac.com/systems/.....#next
nochmal selbes Prinzip http://www.jcsenterprises.com/Japam......html
2. etwas schwer zu verstehen für mich auf Englisch: http://atxg4.com/sawtooth.html

Sorry, falls die Frage zu trivial ist.

Danke!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Traurig am 13 Mai 2014 13:34 ]...
44 - Zeitschaltung -- Zeitschaltung

Zitat :
Max_95 hat am  9 Mär 2014 19:46 geschrieben :
Heißt soviel, dass es mit dem beigefügtem Schaltplan funktionieren müsste, wenn man die Werte der Bauteile anpasst?

Ja,bloß nicht sonderlich genau.
Und wenn ich mich nicht irre,gehört zwischen Pin 6 und 7 ne Brücke.
Das Poti müßte 1 Megaohm haben,und der Elko 2200µF.
Bei den Werten spielen dann schon die Leckströme ne Rolle.
Aber du kannst dir den 4536 trotzdem mal ansehen.
http://www.atx-netzteil.de/kurz_u_langzeittimer_m_mos4536.html
Zur Not haben auch Conrad und Konsorten Bausätze für den Problem.
Guggst du nach Timer,bzw. Langzeittimer
Edit:
Der Bernd hat Recht,die Cmos Version ist dafür besser,und der Transistor sowieso.


[ Diese Nachricht wurde geä...
45 - Neuer Rechner gesucht -- Neuer Rechner gesucht
>Gehäuse bleibt
Am ATX-Standard hat sich nicht viel getan. Wenn der Platz reicht, und das sollte er bei einem Servergehäuse, spricht da nichts gegen.

>Festplatten sollten nach Möglichkeit ausgelesen werden können
Sofern noch ein IDE-Anschluss auf dem neuen Board ist kein Problem. Aber das ist nicht mehr bei allen Boards üblich. Sofern der alte PC aber noch tut kann man das Auslesen auch auf diesem vornehmen. Die Daten werden dann auf eine USB-Platte oder einen anderen Rechner ausgelagert. Man kann auch einen der beiden Maschinen vorübergehend außerhalb des Gehäuses betreiben und direkt über Netzwerk kopieren.

>Neue Festplatten
Sehr sinnvoll, das macht viel an Geschwindigkeit aus. Als Systemplatte solltest du dir auf jeden Fall die SSD ansehen. Für größere Datenmengen kann eine herkömmliche HDD mit günstiger Kapazität nachhelfen

>Optische Laufwerke sollen bleiben
Wie gesagt, wenn noch ein IDE-Anschluss da ist. Aber ein normaler CD/DVD-Brenner ist schon für 15-20€ zu haben. Das wäre es mir schon wert das breite IDE-Kabel nicht mehr im Rechner zu haben.

>Neue Grafickarte
PCI-Express, alles andere hängt davon ab was mit dem PC gemacht werden soll.

>Wlan gerne als Karte nicht On Board Lösung (nur wenns ...
46 - Stromversorgung - mehrere Trafos auf 1x GND - darf man das? -- Stromversorgung - mehrere Trafos auf 1x GND - darf man das?

Zitat : Andi-872 hat am  7 Okt 2013 22:44 geschrieben :
Leider konnte ich bisher kein Netzteil entdecken, welches man kaufen kann mit +/-15V/+12V/+5V. Das einzige, was ich gefunden habe, hat noch +5V an Board, kostet dann aber schon um die 70€. Hier denke ich, komme ich mit Selbstbau preiswerter weg.Waren das fertige Schaltnetzteile? Ja die kosten in der Region. Wenn Arbeitszeit was kostet rentiert es sich schnell.
(P.S. Ich würde eher zu 1x ±15V und einem 5V+12V Netzteil greifen. Bei den 15V reicht meistens das kleinste Modell und bei 5V/12V was man will oder nimmt ein modifiziertes ATX-Netzteil. Bzw. Es gibt auch DC/DC-Wandler wenn man bei den 15V nur mA braucht, die das relativ rauschfrei aus z.B. 5V erzeugen. Kommt aber immer drauf an was man will, wieviel Leistung, welches Rauschen, ... Fürs Hobby reicht meist alles.)

Könntest auch beim Restpostenhänder diverse Steckernetzteile bestellen und alles in ein Gehäuse packen.


47 - Verträgt es ein PC ATX Netzteil, wenn man an dieses neue Verbraucher anschließt, während es läuft? -- Verträgt es ein PC ATX Netzteil, wenn man an dieses neue Verbraucher anschließt, während es läuft?
Vertragen es PC ATX Netzteile, wenn man an eines neue Verbraucher anschließt, während das Netzteil bzw. der PC läuft?


Ich würde nämlich gerne, an den 5 V Strang on the fly, also während das Netzteil bzw. der PC läuft einen Verbraucher anschließen, welcher 2,5 A zieht.

Geht das ohne Probleme oder kann das zu Komplikationen bei den anderen Komponenten des PCs führen?


Persönlich würde ich jetzt mal vermuten, dass das ohne Probleme gehen sollte, weil die CPU und die GPU ja auch zeitlich unterschiedliche Lastzustände für den IDLE und unter Last Betrieb an das PC Netzteil stellt, aber ich frage hier sicherheitshalber noch einmal nach, nicht das mein Netzteil kaputt geht, während ich den anderen Verbraucher anschließe.

Dieser alte Verbraucher ist übrigens ein Hub, welcher 2,5 A @ 5 V erwartet.
Bei diesem ist mir leider das Netzteil unwiederbringlich kaputt gegangen und ein neues lohnt sich für diesen alten Hub nicht, daher habe ich mir gedacht, ich könnte ihn ja auch an den 5 V Strang des PC Netzteils dranhängen.


...
48 - AT Netzteil auf 3,3V umbau -- AT Netzteil auf 3,3V umbau
Hi Forum,

Habe ein altes PC Netzteil im AT (Kein ATX) Format Mit 12V und 5V Ausgang.
Ist es möglich, den 5V Ausgang auf stabile 3,3V umzubauen?

Ich habe einen 48 Port Netzwerk-Switch mit defektem Netzteil 12V und 3,3V. Meine Idee war, das AT Netzteil umzubauen und dann den Switch damit betreiben.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

Vielen Dank im Vorraus, ...
49 - ATX Netzteil als Labornetzteil -- ATX Netzteil als Labornetzteil

Zitat : Kleinspannung hat am 21 Jul 2013 01:24 geschrieben :
Und es geht auch ohne LM hastenichgesehn.
Das einfache Teil hier:
http://www.elo-formel-datenbank.de/.....g.htm
hab ich mir vor Jahren mal gebaut.
Ist heute noch im Einsatz,kommt bis auf 0,4V runter,hat ne Strombegrenzung und ist 3 fix 9 zusammengebrutzelt. Cool. So wurde das früher also gemacht. (Aber da bei alten ATX-Netzteilen -5 und -12V vorhanden ist kann man auch mit einem LM... auf 0,0V runter. )

Aber insbesondere die Strombegrenzung ist interessant. Hätte ich früher gebrauchen können.


Offtopic :
50 - Battiere ist leer -- ATX PC Netzteil, Motorrad Batterie
Geräteart : Sonstige
Defekt : Battiere ist leer
Hersteller : ATX
Gerätetyp : PC Netzteil, Motorrad Batterie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo erstmal,

erstmal viele dank, dass ihr mir versucht bei meinem Problem zu helfen und ich entschuldige mich schon jetzt einmal dafür, dass ich nicht wirklich dir größte Ahnung besitze.

Die Batterie von meinem Motorrad ist in die Knie gegangen und ich wollte fragen, ob ich sie mit einem PC Netzteil aufladen kann.
Tut mir leid, wenn diese Frage bereits gestellt wurde, ich konnte nur leider nichts finden.

Ich wollte nicht viel rumbasteln sondern das Netzteil direkt an die Batterie anschließen.
Am ATX-Stecker habe ich folgende Wert gemessen.

13,50V und 24,8A

Auf der Battiere steht, dass sie 12V liefert und 32A hat.

Ich danke schon jetzt für ihre Hilfe ...
51 - PC Netzteil 350w - Kabel -- PC Netzteil 350w - Kabel
Hallo liebe E-Community,

ich bastel etwas am PC rum.

Da hab ich mein Netzteil ausgebaut. Dieses Netzteil hat aber nur einen 4 poligen ATX Stecker zu meinem bedauern, nun wollte ich mir einen Verlängerung mit neuen Stecker und wichtig: neuen Kabeln bauen^^

Mein Netzgerät hat 350 Watt. Was für ein Kabel kann ich nun für diese Verlängerung heranziehen?

Hab hier eine Auswahl von einem Kabel:

Conductor Strand: 17/0.0063" (0,16mm)
Wire Gauge: 22 AWG
Durchmesser: 1,6mm
Mantel: Silikon
Spannung: 300 V
Conductor: 1

Alternativ wäre ein anderes Kabel mit den exakten Werten da, einzige Unterschied:

Durchmesser: 2.31mm
Spannung: 600V


Ist eins von den beiden Kabeln dafür geeignet, einen 4 poligen ATX Stecker zu bedienen? (ATX Stecker müsste mit 4 parallel laufenden Kabeln angeschlossen sein


Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und professionellen Antworten.

...
52 - Rechteckgenerator mit dem CD4001 -- Rechteckgenerator mit dem CD4001
Ich hab gedacht mit dem 555er lassen sich Frequenz und Tastverhältnis nicht unabhängig voneinander einstellen.
Ginge dieser Oszillator denn ?
http://www.atx-netzteil.de/pwm_luef.....1.htm

MfG ...
53 - PWM Schaltung ändern? -- PWM Schaltung ändern?
Hallo miteinander!

Ihr könnt mir bestimmt helfen.
Ich möchte diese http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_ne555.htm
(Schaltung 2) nachbauen!
Der P1 soll ein Schiebepotentiometer werden mit nur 20mm Schiebeweg.
Und diesen bekomme ich leider nur in 50K. Oder kennt jemand eine Bezugsquelle für ein Schiebepot mit 20mm Schiebeweg mit 1M?
Nun möchte ich gerne den P1= 1M gegen einen 50K tauschen, der P2 entfällt!
Was müsste ich in der Schaltung ändern um den P1 mit 50K zu benutzen?

danke schon jetzt für eure bemühungen, Steve ...
54 - HTPC-Gehäuse-Selbstbau mit Automatikblende (von Grundig VS660) -- HTPC-Gehäuse-Selbstbau mit Automatikblende (von Grundig VS660)
Hallo Profis,

ich bin neu hier im Forum und bin auf dem Gebiet der Elektronik blutiger Anfänger/Laie! Ich bastle aber gerne mal PC's zusammen (z.B. MediaCenter PC's).
Und diesmal hab ich mir vorgenommen in das Gehäuse meines alten (und defekten) Grundig VS660 Videorecorders einen HTPC zu bauen! Dieses Gehäuse gefällt mir vor allem wegen der schicken Automatikblende (unerreichbares 80er-90er Design!). Platz ist in diesem Gehäuse genug - evtl. sogar für ein µATX-Board.
Mein Problem ist die Übernahme der Funktion der Automatikblende! Hier zunächst die Fakten:
- Man kann die Blende wahlweise durch "Anschubsen" oder per Fernbedienung (nur ein Knopf) auf und zu fahren!
- Der Motor wird mit 11Volt Gleichstrom versorgt (hab ich raus gemessen).
- Der Impuls ob der Motor starten soll erfolgt entweder über die FB oder durch anschubsen - dadurch wird ein mechanischer Schalter auf einer Kurvenbahn geschlossen und in Endstellung wieder geöffnet.
- Die richtige Drehrichtung (auf/zu) bekommt der Motor über das System!
Und genau hier liegt mein Problem! Denn dieses System will ich ja komplett ausbauen! Im Moment wird die Hauptplatine vom Netzteil über ein proprietäres Buskabel mit Strom versorgt, über das gleiche Buskabel wird die Displayplatine ang...
55 - Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... -- Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden...
Du brauchst dazu ein Netzgerät mit einer sogenannten Foldback Kennlinie.
Wie man das an so einem ATX-Netzteil realisiert kann icht Dir leider auch nicht sagen.
Der Effekt ist jedenfalls so, dass sich die Ausgangsspannung bei zunehmender Überlast stetig reduziert.
Man verwendete das früher oft bei linearen Netzteilen die über nur wenig Kühlkörper verfügten.

powersupply ...
56 - Ein neuer Rechner muss her... -- Ein neuer Rechner muss her...
hab garnicht bemerkt das es hier noch so lange weiter geht.

Der neue Rechner mit folgenden Inhalt ist da:


8GB-Kit G.Skill PC3-10667U CL9
AMD FX-4130 Prozessor, Boxed, Sockel AM3+
ASRock 970 Extreme3, AM3+, ATX
be quiet! Pure Power 530 Watt / BQT L7
Cooltek K3 Evo 3.0 Midi Tower, ATX, schwarz, ohne Netzteil
LG GH24NS bare schwarz
Sapphire Radeon HD 6670, 1GB GDDR5
WD Caviar Green 1TB, SATA 6Gb/s (WD10EZRX)


Die Kiste hat nun Win7 sowie XP als Betriebssystem.

Die Programme und Spiele welche laufen sollen, laufen wie gewünscht.
Viele aber nur auf XP da sie zu alt sind.

Auch wenn ich versucht habe mich mit Win7 anzufreunden wird es wohl sehr wenig benutzt werden.

123abc
...
57 - Mini pc an Auto Stromkreis anschliesen -- Mini pc an Auto Stromkreis anschliesen
Es wird mit einem einfachen Spannungswandler jedesmal beim starten des Motors oder beim ausschalten der Zündung zum Absturz des Rechners kommen!

Ich hatte ein Intel Atom-330 Board mit einem Netzteil namens M2ATX im Auto laufen.
Das Netzteil lieferte stabile ATX-Spannungen im Bereich der Eingangsspannung zwischen 6 und 24V!
Außerdem wurde es an Klemme 30 (Dauerplus) und Klemme 15 (Zündungsplus) angeschlossen.

Zündung ein hieß Rechner hochfahren und Zündung aus hieß Rechner in den Ruhezustand runterfahren.
Außerdem hatte das Netzteil eine Bordspannungsüberwachung und diverse Modi zum starten/runterfahren.

ciao Maris ...
58 - PC-Netzteil einschätzen -- div. ATX-Netzteil
Geräteart : Sonstige
Defekt : PC-Netzteil einschätzen
Hersteller : div.
Gerätetyp : ATX-Netzteil
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum!

Ich wollte eigentlich "nur" meinem Bürorechner ein neues gebrauchtes Mainboard spendieren. Das Board habe ich auch schon mal getestet.
Mir sind nun allerdings gerade noch rechtzeitig 2 gewölbte Elkos 3300uF/6,3V aufgefallen und das Kapazitätsmeßgerät hat gleich nochmal je 3 halbtote 1500uF und 1000uF Elkos gefunden. Dann bestelle ich halt erstmal ein paar neue ...

Jetzt hat mein Fundus zufällig auch gleich noch ein gebrauchtes 300W-Netzteil ausgespuckt. Gleich mit der Notiz, daß bei dem der Lüfter schön leise wäre.
Bei meinem jetzigen ist nämlich der Lüfter (mittlerweile?) nervtötend laut. Dazu ist es nur ein 140W-NT.

- Gibt es bei solchen Standart-ATX-Netzteilen vielleicht irgendwelche Elkos, die man ruhig tauschen könnte, wenn man eh schon dabei ist? Ich will es eigentlich nicht aufmachen wenn es nicht notwendig ist.
- Wie merkt man überhaupt, daß ein PC-NT ein Problem haben oder zu schwach sein könnte?

Grüße ...
59 - Sonnenaufgang mit Kondensator -- Sonnenaufgang mit Kondensator
Ich habe interessante Bastelvorschläge zur PWM gefunden!

http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_tl494.htm
Der verwendete Schaltkreis TL494 kostet deutlich unter 1 Euro. Interessant ist der 4. Schaltplan, weil er einen offenen Steuereingang hat. Da kann man einen Kondensator anschließen, der langsam aufgeladen wird, die Steuerspannung liefert. Statt des Motors schließt Du beliebig viele LEDs an, die über Vorwiderstände parallelgeschaltet sind. Bei wenigen LEDs kannst Du auch auf den MOSFET verzichten, wie in Schaltbild 1 gezeigt.

DL2JAS ...
60 - 12 V Heizlüfter im Auto extern versorgen und Grundlagenfrage zu Trafos -- 12 V Heizlüfter im Auto extern versorgen und Grundlagenfrage zu Trafos

Zitat : klappstuhl hat am 14 Okt 2012 13:38 geschrieben :
Was für einen Trafo würdet ihr für mein Vorhaben wählen?Liegt noch ein (neueres) Computernetzteil irgendwo rum mit 15 A oder besser 20+ A auf der 12V Schiene? Braucht aber eine Last, z.B. 12V-Halogenlampe, an der 5V-Schiene. Es besteht die Chance, dass sich das ATX-Netzteil ausschaltet aber probieren geht über studieren. ...
61 - Heizelement mit 1,2V Akku betreiben -- Heizelement mit 1,2V Akku betreiben
Hier:
http://www.atx-netzteil.de/pwm_luef.....1.htm
eine PWM mit einem (stromsparenden) CMOS-IC.

Mit dem 9V-Block versorgst Du das IC, mit dem MOSFET schaltest Du die 1,2V auf das Heizelement. ...
62 - Nur Akkubetrieb funktioniert -- APC APC RS 1000 USV
Naja, dafür gibt es ja online USVen.
Bei einer offline USV gibt es nun mal 10ms keine Spannung.

Im Übrigen: wie lang ist noch mal die Periodendauer des Netzes? 20ms? Ja, dann 10ms für eine Sinus- Halbwelle. Da liegt immer für 5ms weniger, als die halbe Scheitelspannung von ca. 315V an.

Ein ATX Netzteil hat in der Regel ein Stützzeit >30ms.

EDIT: ich denke auch, dass es am Relais liegen kann. Einfach mal auslöten und nachmessen. Ich tippe auf verbrannte Kontakte.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 18 Sep 2012  8:43 ]...
63 - kein Stromausgang -- FT-230 P ATX 230 W Switching Power
Geräteart : Sonstige
Defekt : kein Stromausgang
Hersteller : FT-230 P ATX
Gerätetyp : 230 W Switching Power
Chassis : IN 115/230V 6A/3A OUTPUT: 14A , 23A , 9A 0,5A, 08A, 0.72A
______________________

Hallo,

ich habe ein PC Netzteil ausgebaut, die ich gerne beim anschließen von externen Hardware verwenden will. Leider funktioniert es nicht. Beim einschalten höre ich zwar ein brummen aber mehr auch nicht. Der Ventilator zum kühlen dreht sich auch nicht. Ich habe es aufgemacht und mir fielen zwei widerstände auf die wahrscheinlich durchgebrannt sind. Vielleicht kann mir jemand ja helfen, um es zu reparieren? ...
64 - Nachlaufschaltung Schwachstrom -- Nachlaufschaltung Schwachstrom

Zitat :
Katzenjammer hat am 28 Jul 2012 06:01 geschrieben :
suche Tipps zum Nachbau einer Schaltung, die den Zweck wie dieses Bauteil von Conrad erfüllt

Bitteschön:
http://www.atx-netzteil.de/kurz_u_langzeittimer_m_mos4536.html ...
65 - Schaltung für Einschaltverzögerung im KFZ -- Schaltung für Einschaltverzögerung im KFZ
Hallo Zusammen,

ich habe ein Problem mit einem kleinen Projekt an dem ich derzeit arbeite.

Ich möchte ein Relais verzögert anziehen lassen (ohne Selbsthaltung).

Ich versuche die gewünschte Funktionalität mal zusammenzufassen:

0. Eingang '0' -> Ausgang '0'
1. Eingang '1' -> Ausgang springt nach Ablauf Zeit T auf '1'
2. Eingang '1' nach Zeit <T Eingang '0' -> Ausgang bleibt '0'

Da das ganze im KFZ eingebaut werden soll kann die Eingangsspannung zwischen 8 und 15V liegen. Zeit T soll aber bei 5s +-1s liegen.

Ich kenne mich nicht besonders gut mit Elektronik-Schaltungen aus. Kann also nur darauf hoffen fertige Schaltpläne zu finden und ggf. etwas zu modifizieren.

Ich habe bis jetzt zwei Ansätze gefunden:

1. Zeitverzögerung durch das Laden eines Kondensators: Hier kann ich die Toleranz von 1s für T vermutlich nicht einhalten - richtig?

2. Mit IC-Baustein (NE555). Hier habe ich z.B. diese Schaltung gefunen: klick
Leider verstehe ich das ganze nicht sonderlich gut. Sollte die Zeitsteuerung nicht von dem IC ...
66 - Umbau ATX-Netzteil auf 13,8V klappt nicht -- Umbau ATX-Netzteil auf 13,8V klappt nicht
Hallo Cracks
ich habe ein Schaltnetzteil FSP300-60ATX und versuche, es entsprechend der Anleitung von Volkers Elektronik Bastelseite http://elektronikbasteln.pl7.de/umb......html auf 13,8V umzubauen. Ich habe alles genau nach Anleitung gemacht(Regelleitung 5V abgetrennt und über Spannungsteiler 120 und 60 Ohm versorgt, grünes Kabel auf Masse und braunes Kabel auf 3,3V gelegt) und zusätzlich noch die 5V und 3,3V Ausgänge mit je etwa 3 Watt belastet. Am 12V Ausgang hängt eine Fernlichtbirne mit 55W. Egal ob ich die Ausgänge belaste oder im Leerlauf starte - ich habe keine Spannung an den Ausgängen. Nach Rückbau auf den Originalzustand läuft das Ding wieder einwandfrei, halt nur mit 12 anstatt 13,8V.
Hat jemand eine Idee wie das Netzteil trotzdem zum Laufen bringe?
Ich bedanke mich für jeden guten Rat. ...
67 - Einstellbarer Spannungsregler/DCDC-Wandler -- Einstellbarer Spannungsregler/DCDC-Wandler
Nimm einfach die Schaltung: PWM mit NE555

Als Ausgangstransistor nimmst du nen ordentlichen Mosfet, z.B. BUZ11 oder IRF3205 und schon hast du für knappe 5 EUR Bauteilekosten eine PWM um deine Pumpe anzusteuern.

Wenn du die Schaltung mit 24 Volt versorgst, stellst du die PWM-Teilung auf 50%.

Auf jeden Fall solltest du auf eine schnelle Freilaufdiode viel Wert legen.


Viele Grüße
Bubu

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bubu83 am 26 Apr 2012 22:17 ]...
68 - Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer -- Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer
Hallo

Vielleicht tut es ja auch ein Regler der eigentlich für einen Scooter gedacht ist.
Die Betriebsspannung von 24VDC ist ja die Selbe.
Ansonst fällt mir nur die Seite atx-netzteil.de ein auf der recht Verständlich eine PWM-Schaltung mit dem bekannten und gut erhältlichen TL494(in ATX-PC-Netzteilen KA7500) beschrieben wird.
Für den bei Dir zu erwartenden Strom musst Du natürlich zwei oder drei Mosfets parallel schalten. Trotz zusätzliche Kühlung!

powersupply

...
69 - Alte Computer retten -- Alte Computer retten
Schau dich mal in den bekannten Buchten um, da werden oft alte Komponenten angeboten. Verkauft wird davon wenig bis nichts.
Es ist heutzutage billiger ein Nachfolgeprodukt zu kaufen als ein Ersatzteil für ein altes Gerät.

Welche technischen Daten haben die Geräte denn? Die W2k-üblichen 500 bis 1000MHz, 64 oder 128MB RAM, ATX-Board bzw. ATX-Netzteil?

Ein Bekannter hat sich vor einiger Zeit mal 8 Stck. P3-Rechner zum Spielen geschossen (spielen für große, nicht zum Zocken ) ...
70 - Getränkedosierer -- Getränkedosierer
Ob dein Netzteil geeignet ist kann man pauschal nicht sagen. Einige ATX-Netzteile laufen gar nicht an, wenn sie nur auf 12V belastet werden. Einige andere gehen schon bei geringer Last auf 12V ohne entsprechende Gegenlast auf 5V wieder aus. Testen kannst du das mit einer ~20W Halogenlampe. Wenn es nicht funktioniert kannst du auch eine solche an +5V/Gnd hängen, das sollte als Grundlast genügen.

Dein Monoflop-Bausatz (zur Info: Bausatz, also selber Löten!) beinhaltet zwei unabhängige Monoflops, du kannst also unabhängig zwei Zeiten einstellen. Für die manuelle Betätigung wirst du nichts weiter brauchen, du kannst direkt die 12V zum Magnetventil durchschleusen. Es sollte also so funktionieren, wie bisher beschrieben.

Nachtrag: Lese dir mal die Dokumentation zu dem Bausatz, auf der Conrad-Seite zum Download verfügbar, komplett durch.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am 23 Mär 2012 10:42 ]...
71 - ATX - Netzteil um Autoradio und Miniendstufe zu betreiben -- ATX - Netzteil um Autoradio und Miniendstufe zu betreiben
Hallo,

bin auf der Suche nach einem kompetentem Forum auf eure Seite gestoßen und hoffe dass ihr mir helfen könnt!

Ich habe zur Zeit Semesterferien und ein kleines Projekt angefangen.
Ich weiß, dass das was ich vorhabe relativ billig und einfach zu erwerben wäre, aber wie man so schön sagt ist manchmal der Weg das Ziel und nicht das fertige Produkt selbst!
Ebenfalls habe ich auch die Suchfunktion benutzt und schon Beiträge zu meinen Vorhaben durchgelesen, jedoch stimmte keiner der Threads mit meinem Problemen so richtig überein. Ich hoffe deshalb, dass es ok ist dass ich hier ein neues Thema anfange!

So genug der Worte, hier zu meinem Projekt:
Ich habe vor mir eine kleine Soundkiste zu basteln und habe dafür folgende "Zutaten":
- ein ATX - PC - Netzteil 550W (+3,3V - 26A, +5V - 28A, +12V1 - 18A, +12V2 - 18A, -12V - 0,8A und +5Vsb - 2A)
- ein altes JVC Autoradio mit CD und USB - Anschluß (4x50W)
- einen ON/OFF - Schalter mit integrierter LED
- eine Mc Fun Miniendstufe (Musikleistung: 600W max. (4x 150W), Sinusleistung: 4x 30 Watt rms)
- diverse Lautsprecher aus altem Auto
72 - Schaltnetzteil reparieren, ist das möglich? -- Schaltnetzteil reparieren, ist das möglich?

Zitat :
GeorgS hat am  2 Mär 2012 16:48 geschrieben : Gehäuse mit Netzteil
Baujahr 1991 bis vor 2 Jahren benutzt, mit immer neuen
Mainboards und Karten...

Ähhh
Was ist denn das für ein PC?
Hat der noch Relais drin?
Schliesslich sind ATX-Netzteile mit extra 3,3V Ausgang und ohne richtigen Netzschalter an der Front des PC-Gehäuses seit über 15 Jahren schon Standard...

powersupply

[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am  3 Mär 2012  2:36 ]...
73 - Langzeittimer einstellbar -- Langzeittimer einstellbar

Zitat :
e-bastel hat am  9 Feb 2012 19:59 geschrieben :
nachdem das wohl so nicht geht,

Nimmst du eben einen CD4536...
http://www.atx-netzteil.de/kurz_u_langzeittimer_m_mos4536.html ...
74 - Türveriegelung zeitgeber -- Türveriegelung zeitgeber
Habe auf der folgenden seite einen gefunden


http://www.atx-netzteil.de/kurz_u_langzeittimer_m_mos4536.html


das Problem ist einfach

"Generell ist zu beachten, daß die Zeit nicht mit Drücken, sondern erst ab Loslassen der SET-Taste läuft."

ich bräuchte es aber das es schon mit dem drücken läuft und auch wenn der Taster noch gedrückt ist der Strom getrennt wird

naja aber so wie es aussieht werd ich es doch manuell machen müssen ...
75 - Was macht ihr aus eurem Elektronikhobby? Ist es ein reiner Selbstzweck od. verfolgt ihr andere Ziele -- Was macht ihr aus eurem Elektronikhobby? Ist es ein reiner Selbstzweck od. verfolgt ihr andere Ziele

Zitat : Am Anfang reicht vielleicht ein oder zwei Digitalmultimeter, ein Steckbrett und ein einfacher Lötkolben aus, aber wenn man weiter einsteigen möchte, dann folgen in der Anschaffungsliste ein Labornetzgerät, ein Lötdampfabsauggerät, eine Lötstation, diverse Lötspitzen, eine Entlötkolben, ein Oszilloskop, ein Frequenzgenerator, ein oder mehrere µC Programmiergeräte und viele weitere Werkzeuge und Geräte und möglicherweise auch ein Belichtungsgerät, eine Ätzanlage oder sogar eine Reflow Station.
Ein DMM und Steckbrett trifft auf mich zu. Als "Lötstation" hatte ich lange eine für nicht mal 10€, jetzt ist es eine um die 50€. Was die anderen Dinge angeht:
- Labornetzteil -> da praktisch nur mit TTL-Pegeln gearbeitet wird tut es da ein ATX-Netzteil (eins das auch ohne Mindestlast funktioniert )
- Lötdampfabsaugegerät -> belüfteter Raum und 12V-PC-Lüfter (auf 5V oder 7V) genügt.
- ein oder mehre...
76 - 12 V Stromanschluss -- COMPUTER ASRock    Mainboard
Geräteart : COMPUTER
Defekt : 12 V Stromanschluss
Hersteller : ASRock
Gerätetyp : Mainboard
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

ich habe folgendes Problem. Auf meinem Mainboard ASROCK ALiveXFire - eSATA2 Rev 3.0 ist der ATX 12 V Connector durchgebrannt.

Ich möchte das auf günstigste Art und Weise reparieren.

Mein Gedanke ist, Mainboard und Netzteil zu tauschen. Vorab wollt ich aber gern wissen welche Komponenten des Computers über den 12 V Anschluss mit Strom versorgt werden - um zu wissen was u.U. bei diesem Kurzschluss noch durchgebrannt sein könnte.

Vielen Dank für Eure Hilfe
Simone


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Simone.Ebeling am 19 Nov 2011 12:27 ]...
77 - PWM mit steigender und abfallender Rampe -- PWM mit steigender und abfallender Rampe
Hallo

Du redest von einer spannungsgesteuerten PWM!
Ohne Controller lässt sich da evtl etwas mit dem guten alten TL494(in PC-Netzteilen heisen die Bausteine KA7500) zusammenstricken. Ein gutes Schaltbeispiel gibt es bei atx-netzteil.de

powersupply ...
78 - Netzteil Schroff SC6040 - Anschlussbelegung gesucht -- Netzteil Schroff SC6040 - Anschlussbelegung gesucht
wo sollte da das Problem sein? Zwischen COM und V1, V2, V3 und V4 sollten die auf dem Typenschild angegebenen Spannungen abgreifbar sein. Der Power-Good-Ausgang geht meist auf High wenn das Netzgerät der Meinung ist alle Spannungen korrekt zur Verfügung stellen zu können. Kann natürlich sein dass, wie auch bei ATX-Netzteilen üblich, eine Grundlast vorhanden sein muss bevor das Netzteil anspringt. ...
79 - Autoradio an PC-Netzteil -- Autoradio an PC-Netzteil
Hi Leute !

Bin neu hier, also nicht schlagen. ^^

Nicht schlagen daher, weil es eine quasi-KFZ-Frage ist, aber nur in weitestem Sinne.

Und zwar brauch ich fuer meine Garage unbedingt ein Radio. Nun hab ich noch ein altes Autoradio, ein PC-Netzteil, ungeheuer viel Langeweile und Spass an elektronischen Spielereien.

Meine Frage geht aber eher das PC-Netzteil an. Ich weiss zwar schon lange, wie man es manuell startet, aber einige Fragen hab ich dennoch.

Und zwar moechte ich das Netzteil per Taster starten (ist ja kein Ding), aber es soll auch per Taster wieder ausgeschaltet werden koennen. Weiterhin soll es irgendwie 12 Volt Dauerspannung erzeugen/halten, wenn es aus ist, damit die Sender im Radio nicht geloscht werden. Leider bietet ein ATX-Netzteil aber nur 5 Volt als Standby-Spannung an, nach meinen Informationen. Gibt es da eine andere Moeglichkeit als per Trafo, diese 12 Volt zu erhalten, wenn das NT nicht laeuft ?

Der quasi-Ablauf: Garage auf ==> Taster druecken und Radio geht an ==> nach der Arbeit Taster druecken und Radio geht aus, aber erhaelt eine Dauerspannung zwecks der Sender.

Ich weiss, es waere einfacher, ein Radio fuer ein paar Taler zu kaufen. Aber ich mag es lieber etwas unkonventionell. ^^
80 - Labornetzteil, Eigenbau ; Interessante Schaltung -- Labornetzteil, Eigenbau ; Interessante Schaltung
Hallo liebe Forenmitglieder,

nun ist der Zeitpunkt gekommen und ich will mir endlich mal ein eigenes zwei-Kanal Netzteil mit einstellbarer Spannung/Strom Bauen. Damit hat dann die Zeit, alle Testaufbauen mit einem 12V Akku und Spannungsregler zu betreiben auch ihr Ende gefunden.

Nun habe ich im Internet eine, meiner Meinung nach, interessante Schaltung gefunden:

http://www.hobby-bastelecke.de/projekte/netzteil_lm723.htm

Ich denke damit können auch ein paar andere Leute etwas anfangen.

Ich würde den Aufbau noch etwas modifizieren wollen, sodass ich wie viele Netzteil max. 30V bei 10A Stromfluss erreiche.
Zusätzlich habe ich mir Gedanken über die Verlustleistung gemacht, die ich verbrate, wenn ich bei niedrigen Spannungen viel Strom benötige.
Mein Vorschlag wäre, ein ATX-Netzteil als Versorgung für die niedrigeren Spannungen (U>3V;U<5V) zuverwenden, Strom liefern diese ja genug und meine Verlustleistung verringert sich drastisch!

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Atx Netzteil Durchflusswandler eine Antwort
Im transitornet gefunden: Atx Netzteil Durchflusswandler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185290697   Heute : 13044    Gestern : 13943    Online : 311        27.8.2025    17:01
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.103590011597