Autor |
Nachlaufschaltung Schwachstrom |
|
|
|
|
BID = 840394
Katzenjammer Gerade angekommen
Beiträge: 14 Wohnort: CH
|
|
Hallo ! Ich suche Tipps zum Nachbau einer Schaltung, die den Zweck wie dieses Bauteil von Conrad erfüllt -> Produktlink
Konkret, wie kann ich ein Relais für eine Stunde geöffnet halten, nachdem das "Schaltplus" nicht mehr anliegt ?
Besten Dank für eure Tipps
Gruss Tom |
|
BID = 840396
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12799 Wohnort: Cottbus
|
|
So zum Bleistift: Ausschaltverzögerung
Meinst du eigentlich mit Schwachstrom die normale 230V 50Hz Netzspannung?
Dafür ist das verlinkte Produkt (und auch die eben verlinkte Schaltung) ohne weitere Maßnahmen nicht geeignet.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber. |
|
BID = 840397
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zeiten im Bereich von Stunden sind mit dem NE555 und auch mit seinem CMOS-Nachfolger nur noch recht ungenau zu machen.
Dafür nimmt man besser Zähler, die einen schnelleren Takt abzählen.
Bei dem verlinkten Teil dient dafür erkennbar ein PIC-Mikrocontroller, den man allerdings zuerst programmieren müsste.
Für Langzeittimer gibt es aber seit Ewigkeiten z.B. den ICM7242, der direkt einsetzbar ist, und wesentlich weniger wählerischsch ist als ein µC, was die Versorgungsspannung angeht.
Schaltungshinweise gibts im Datenblatt.
|
BID = 840412
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36298 Wohnort: Recklinghausen
|
Zitat :
| nachdem das "Schaltplus" nicht mehr anliegt |
Warum klingt das, nach deinem von dir gelöschten KFZ-Thread, für mich irgendwie schon wieder nach KFZ-Bastelei?
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 840428
Katzenjammer Gerade angekommen
Beiträge: 14 Wohnort: CH
|
Danke für die Antworten !
Mit Schwachstrom, meinte ich 5-24V Gleichstrom, z.B. zur Verwendung im Computer, um einen Lüfter länger laufen zu lassen.
Was man im Endeffekt mit seinen Schaltungen anstellt, ist ja jedem selbst überlassen. Es wird jedenfalls niemand mit Google auf diesen Post stossen wenn er nach KF*Z sucht, da ich ja diese Worte in meinem Posting nicht verwendet habe; so entfällt ja auch jegliche Verantwortung auf euch..
|
BID = 840433
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36298 Wohnort: Recklinghausen
|
Zitat :
| Mit Schwachstrom, meinte ich 5-24V Gleichstrom |
Das Strom in Ampere gemessen wird und Spannungen in Volt, ist dir aber schon klar, oder? Das sind auch zwei unterschiedliche Dinge.
Zitat :
| Was man im Endeffekt mit seinen Schaltungen anstellt, ist ja jedem selbst überlassen. |
Nein, da hat der Gesetzgeber auch noch ein Wort mitzureden, zum Beispiel beim Einsatz im KFZ.
Eine Schaltung die zum Betrieb an 5-24V aus einem Netzteil ausgelegt ist, läuft in einem Auto noch lange nicht störungsfrei. Die Spannung ist alles andere als stabil und alles andere als störungsfrei. Es treten Spitzen weit über 100V auf.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 840437
Katzenjammer Gerade angekommen
Beiträge: 14 Wohnort: CH
|
Ja, den Unterschied kenne ich. Ich bin aber Informatiker und kein Elektroniker, deshalb sind mir auch nicht alle Begriffe geläufig. Über das Bordnetz habe ich mich gerade im dse-faq erkundigt.
Ich möchte nochmal betonen dass ich diese Schaltung nicht in einem KFZ einsetzen werde und dies auch nicht empfehle.
|
BID = 840469
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12799 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Zeiten im Bereich von Stunden sind mit dem NE555 und auch mit seinem CMOS-Nachfolger nur noch recht ungenau zu machen. |
Stimmt, um diesen Missstand auszumerzen, kann man die Spannung am Elko mit einem OPV mit hoher Eingangsimpedanz (JFET o.ä.) als Spannungsfolger puffern. Damit lässt sich eine recht gute Genauigkeit erreichen.
Gerade mal spaßeshalber getestet: R=3,3MΩ ; C=330µF
Theoretische Verzögerung (vereinfacht gerechnet, ohne Berücksichtigung der Vorladung auf C):19,9min
Gemessene Zeit:19,5min
Ein Test mit C=1000µF läuft gerade, sollten ja etwas um 60min herauskommen...
Zitat :
| nicht in einem KFZ einsetzen werde |
Wo denn dann?
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 840481
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12799 Wohnort: Cottbus
|
Test abgeschlossen. Resultat: 61min
q.e.d.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 840484
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Katzenjammer hat am 28 Jul 2012 06:01 geschrieben :
|
suche Tipps zum Nachbau einer Schaltung, die den Zweck wie dieses Bauteil von Conrad erfüllt
|
Bitteschön:
http://www.atx-netzteil.de/kurz_u_langzeittimer_m_mos4536.html
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 840491
Katzenjammer Gerade angekommen
Beiträge: 14 Wohnort: CH
|
Zitat :
| nicht in einem KFZ einsetzen werde
Wo denn dann? |
.. lassen wir das doch gut sein, ok ?
Lustige Frage nebenbei, was schätzt ihr kostet der Aufbau der Schaltung ? Denke die 12€ bei conrad sind schon am günstigsten  Aber trotzdem Interessant zu wissen wie das geht
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Katzenjammer am 28 Jul 2012 18:48 ]
|
BID = 840493
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Katzenjammer hat am 28 Jul 2012 18:47 geschrieben :
|
trotzdem Interessant zu wissen wie das geht
|
Wie was geht?
Das Ding zusammenlöten oder es für 12€ zu bekommen?
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 840494
Katzenjammer Gerade angekommen
Beiträge: 14 Wohnort: CH
|
Ich habe ja ursprünglich gefragt, da ich mir das ein wenig zu einfach vorgestellt habe. denke aus platzgründen wäre für meinen verwendungszweck die conrad lösung evtl. gerade passend.
Trotzdem, was kostet so ein IC mit den Mosfet etc. in etwa ?
wisst ihr gerade ein gutes einsteigerkit mit widerständen, experimentierplatine etc. ?
z.B. das mit Arduino -> Link
Meinung ?  Danke
|
BID = 840496
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Katzenjammer hat am 28 Jul 2012 18:56 geschrieben :
|
Trotzdem, was kostet so ein IC mit den Mosfet etc. in etwa ?
|
Mit den Bauteilbezeichnungen mal in einschlägigen Onlineshops nachzusehen ist dir wohl zu einfach?
Zitat :
|
denke aus platzgründen wäre für meinen verwendungszweck die conrad lösung evtl. gerade passend
|
So lange du aus dem Verwendungszweck ein Staatsgeheimniss machst,wird dir diese Frage keiner beantworten können.
Und wenn du nicht gerade programmieren willst,brauchst auch keinen Arduino.Das bissel Zeugs für den Timer kannst auch auf Loch/Streifenraster zusammenbrutzeln
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 840500
Katzenjammer Gerade angekommen
Beiträge: 14 Wohnort: CH
|
Zitat :
|
So lange du aus dem Verwendungszweck ein Staatsgeheimniss machst,wird dir diese Frage keiner beantworten können.
|
Ich baue es in mein Gokart.
Zitat :
| Und wenn du nicht gerade programmieren willst,brauchst auch keinen Arduino. |
An dem bin ich nur so ganz Allgemein interessiert, z.B. Servo Ansteuerung etc. oder Lichtorgel.
Danke für antwort
|