Netzteil Schroff SC6040 - Anschlussbelegung gesucht

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  20:48:54      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....


Autor
Netzteil Schroff SC6040 - Anschlussbelegung gesucht
Suche nach: netzteil (26303)

    







BID = 795349

gboelter

Stammposter

Beiträge: 216
Wohnort: Davao City (Philippines)
Zur Homepage von gboelter
 

  


Moin,

ich bin's mal wieder ...

Ich habe hier noch 3 aeltere Netzteile von Schroff Typ SC 6040 rumliegen.

Kann mir von Euch jemand helfen Anschlussbelegung (sekundaer-seitig) zu deuten?

Ich habe eine Stiftleiste mit 12 Anschluessen. Diese sind wie folgt gekennzeichnet:

V4 ■

V3 ■

┌ ■
V2
└ ■

┌ ■
DC ■
COM ■
└ ■

┌ ■
VI ■
└ ■

P.OK ■

Leider ist die Darstellung ein wenig verrutscht, daher hier noch mal ein paar Bilder zu dem Thema:

Ich wuerde gern eines dieser Netzteile zum Testen von PC-Komponenten, also zum Beispiel von Laufwerken benutzen. Insofern interessieren mich hauptsaechlich die +12 und die +5 Volt.

Gruss

Guenther


_________________
Gruss
Guenther

Davao City, Philippines, Planet Earth, 31.0 °C (im Schatten!)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: gboelter am  3 Nov 2011 10:12 ]

BID = 795353

Her Masters Voice

Inventar


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 5312
Wohnort: irgendwo südlich von Berlin

 

  

wo sollte da das Problem sein? Zwischen COM und V1, V2, V3 und V4 sollten die auf dem Typenschild angegebenen Spannungen abgreifbar sein. Der Power-Good-Ausgang geht meist auf High wenn das Netzgerät der Meinung ist alle Spannungen korrekt zur Verfügung stellen zu können. Kann natürlich sein dass, wie auch bei ATX-Netzteilen üblich, eine Grundlast vorhanden sein muss bevor das Netzteil anspringt.

_________________
Tschüüüüüüüs

Her Masters Voice
aka
Frank

***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************

BID = 795379

gboelter

Stammposter

Beiträge: 216
Wohnort: Davao City (Philippines)
Zur Homepage von gboelter

Moin Frank,

Zitat :
Her Masters Voice hat am  3 Nov 2011 10:16 geschrieben :

wo sollte da das Problem sein? Zwischen COM und V1, V2, V3 und V4 sollten die auf dem Typenschild angegebenen Spannungen abgreifbar sein.

zunaechst mal Danke fuer Deine schnelle Antwort. Das hilft mir schon mal ein Stueck weiter.

Nicht dass ich's nicht selbst einfach haette durchmessen koennen und auch durchgemessen habe, aber ich muss hier aus mindestens zwei Gruenden etwas vorsichtiger sein, als ich es in Deutschland waere.

Erstens haben wir hier keinen Schutzleiter und zweiten kann ich nicht einfach mal zum naechsten Baumarkt fahren, und mir was Zerschossenes neu besorgen. Ich lebe zwar in einer Stadt mit 1.3 Mio Einwohnern, aber es gibt offensichtlich nur zwei Laeden, die ueberhaupt mit elektronischen Bauteilen handeln.

Aber noch mal zu meinem Problem'chen:

Was mich irritiert ist, wie die Beschriftung im Verhaeltnis zu den Pins angeordnet ist. Hier noch mal ein anderes Bild, was die Sache vielleicht deutlicher macht:



V4 und V3 ist klar, aber warum 2 Pins bei V2 und 3 Pins bei DC/COM?

Nebenbei, was heisst DC COM. Bei DC wuerde ich spontan auf Gleichstrom tippen, aber wofuer steht das COM?

Und dann waere da noch V1 mit nunmehr schon 3 Pins. Wird der Anschluss hier zum Schutz der Leiterbahnen aufgeteilt wegen moeglicher hoeherer Stroeme (Ampere)?

P.OK leuchtet mir nach Deinem Hinweis natuerlich ein, daruberhinaus erkenne ich doch noch so einige groessere Wissensluecken bei mir.

Sorry fuer die vielen Fragen, aber ich moechte halt nicht nur 5 oder 12 Volt abgreifen koennen, sondern ich mochte das auch begreifen, also lernen.

Gruss

Guenther


_________________
Gruss
Guenther

Davao City, Philippines, Planet Earth, 31.0 °C (im Schatten!)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: gboelter am  3 Nov 2011 13:54 ]

BID = 795406

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
aber warum 2 Pins bei V2 und 3 Pins bei DC/COM?

Nebenbei, was heisst DC COM. Bei DC wuerde ich spontan auf Gleichstrom tippen, aber wofuer steht das COM?

Und dann waere da noch V1 mit nunmehr schon 3 Pins. Wird der Anschluss hier zum Schutz der Leiterbahnen aufgeteilt wegen moeglicher hoeherer Stroeme (Ampere)?
Nicht zum Schutz der Leiterbahnen, sondern um einen zu hohen Stromfluss an den Steckerstiften zu vermeiden.
Außerdem führen die Leitungen ja gewöhnlich zu verschiedenen Verbrauchern, und dann ist es im Sinne der Störspannungsreduktion, wenn man die Leitungenn sternförmig führt und erst im letzten Moment am Netzteil zusammenfasst.

DC-COM steht für DC-Common, ist also der gemeinsame Pol der Gleichspannungsausgänge.

BID = 795412

gboelter

Stammposter

Beiträge: 216
Wohnort: Davao City (Philippines)
Zur Homepage von gboelter


Zitat :
perl hat am  3 Nov 2011 17:19 geschrieben :

Nicht zum Schutz der Leiterbahnen, sondern um einen zu hohen Stromfluss an den Steckerstiften zu vermeiden.
Außerdem führen die Leitungen ja gewöhnlich zu verschiedenen Verbrauchern, und dann ist es im Sinne der Störspannungsreduktion, wenn man die Leitungenn sternförmig führt und erst im letzten Moment am Netzteil zusammenfasst.

DC-COM steht für DC-Common, ist also der gemeinsame Pol der Gleichspannungsausgänge.

Danke, das hat meine Fragen mehr als hinreichend beantwortet.

Guenther

_________________
Gruss
Guenther

Davao City, Philippines, Planet Earth, 31.0 °C (im Schatten!)


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 18 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183071469   Heute : 6698    Gestern : 18294    Online : 301        17.2.2025    20:48
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0783889293671