Gefunden für anschluss verteiler - Zum Elektronik Forum





1 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
123abc hat am  8 Sep 2024 18:05 geschrieben :
In Spanien richtet sich die Grundgebühr nach der Vorsicherung.
Daher ist die Selektivität manchmal etwas eigenartig.


Das ist die eine Sache, aber mit einer Schmelzsicherung hätte man bessere Chancen als mit einem LSS als Hauptsicherung. Oder, wie das in Österreich in solchen Fällen gemacht wird, überhaupt mit einem Motorschutzschalter als "Tarifschalter" und für den Kurzschlussschutz der Zuleitung einer entsprechend hohen Schmelzsicherung. Dann könnte das sogar mit 16 A Anschluss und B/C 16 im Verteiler funktionieren, dass nicht sofort alles dunkel ist, zumindest im Kurzschlussfall. ...
2 - Wechselrichter -- Wechselrichter
Hallo
Habe mir bei Reichelt einen
2-Port Cat.5-Anschlussteiler, FTP bestellt.

https://www.reichelt.de/2-port-cat-.....nbc=1

Möchte damit an einem Wechselrichter 2 Fernsteuerungen anschließen.
Das Teil ist heute gekommen , die 2. Fernsteuerung kommt aus China und dauert noch etwas.
Habe trotzdem das Teil getestet, aber es erfolgte nichts.
Danach die vorhandene Fernsteuerung wieder am der LAN-Buchse des Wechselrichter angeschlossen und ich kann den WR wieder steuern.
Woran liegt das?
Müssen evtl. beide LAN-Buchsen am Verteiler angeschlossen sein oder funktioniert das grundsätzlich nicht?
Im Anhang habe ich ein Bild der Schaltung des Verteilers angefügt.
Wer kann helfen oder brauche ich ein anders Teil?

Nochmal kurz:
An einen Wechselrichter sollen 2 Fernsteuerungen angeschlossen werden(damit ich von 2 verschiedenen Stellen ihn einschalten kann).
Der WR hat zur Steuerung einen LAN-Anschluss.

Werner


...








3 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil
Für den Farbwechsel, den du vielleicht sinnvoller erwähnt hättest als den Fernseher und die Lichterkette, sorgt entweder eine spezielle LED oder eine Elektronik. Genau könnte man dir das sagen wenn du mal ein Foto von so einem Teil machen könntest.


Zitat : ich nehme ein universal Netzteil, stelle es auf 3 Volt, schneide den Anschluss ab und habe dann Plus und Minus damit gehe ich bis zum ersten Objekt , vor diesem Objekt schließe ich die T Verbinder an und gehe mit den freien Anschlüssen zum nächsten Objekt

Das kann man so machen, ist aber natürlich Pfusch.

Für die Hohlstecker an Netzteilen gibt es passende Verteiler, für den Anschluss der ominösen LED-Teile passende Anschl...
4 - Anschluss Ersatzteil / Belegu -- Backofen AEG Competence S trend m2
Nachtrag: Bekam jetzt die Belegungspläne. Alles klar soweit, aber auf dem alten Board sind weiss und orange an einem doppel-anschluss. auf dem neuen gibt es nur einen einfachen.

Kann / sollte ich die dann miteinander verbinden und auf den einen führen? Also quasi als y verteiler

Nachtrag 2: Weiß geht zum Thermoschalter, Orange an den Temperaturregler vom Backofen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: LastO am 16 Jul 2020 15:50 ]...
5 - Erstellung eines Antennenkabel Unitymedia Anschluss -- Erstellung eines Antennenkabel Unitymedia Anschluss

Zitat :
Mr.Ed hat am  1 Jun 2020 21:31 geschrieben :
(1)Unitymedia gibt es nicht mehr, die wurden vor geraumer Zeit von Vodafone geschluckt.
(2)Was meinst du mit Endgeräte?
(3)Außerdem liefert Vodafone passende Kabel zur Hardware mit.
(4)An den F-Anschluss kommt auch nur ein Modem, nicht mehrere.
(5)Zu den Steckern benötigst du auch das passende Werkzeug.


zu 1 Stimmt, hat ich nicht mehr dran gedacht
zu 2 Fernseher, einer im Wohnzimmer und einer im Schlafzimmer, vom Anschluss zum 1. Fernseher sind es, wenn man das Kabel über den Türrahmen verlegt, ca. 10 m und vom Verteiler zum Schlafzimmer nochmal 15 m.
zu 3 Ich kenne Vodafone, nur im Bereich VDSL, da kommt das Kabel nur in die TAE Dose, i...
6 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre
@freak

Zitat :
Steht genau wo? Normfundstelle und Zitat bitte angegeben

Genau andersherum wird ein Schuh draus!
Wie kommst Du auf den schmalen Ast Besitzstandserhaltung gegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik und den aktuellen Stand ins Feld zu fügen?

Das allgemein Lebensrisiko liegt immer beim Besitzer; bei Bastelarbeiten ohne Betrachtung des Ganzen .......


Zitat : Technisch machts keinen Unterschied, ob da eine NZ-Tafel oder ein Schrank hängt. Ich behaupte sogar, die NZ-Tafel hält nochmal 50Jahre, ein moderner Schrank eher nicht.

Dann machts auch keinen Unterschied den ganzen Verteiler wegzulassen?
7 - Alternativen zur jetztigen Kücheninstallation -- Alternativen zur jetztigen Kücheninstallation
Nabend,

rede doch einfach mal mit dem Vermieter, ob er es dir erlaubt zusätzliche Leitungen vom Verteilerkasten in die Küche zu legen.

Machst du es als Drehstromkreis, hast du sogar nur eine Leitung aber Drei nutzbare Stromkreise. Das wäre die ideale Lösung. Dann haben Waschmaschine, Trockner und Geschirrspüler einen eigenen Stromkreis. Den Kühlschrank kannst du dann am Allgemeinstromkreis anschließen, der nun wesentlich weniger (über)belastet wird.

Leitung verlegen und Steckdosen anschließen kannst du selbst machen. Den Anschluss im Verteiler mitsamt setzen Drei neuer Sicherungsautomaten und ggf. eines zusätzlichen FI-Schutzschalters muss dann ein Elektriker machen. Dieser prüft auch die Installation vor der Inbetriebnahme und nimmt diese ab. Mehr wie 200€ sollte das nicht kosten.

Die Aktion würde aber auf jeden Fall zusätzlichen Komfort und vor allem zusätzliche Sicherheit durch Verringerung einer Brandgefahr bringen!

...
8 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f

Zitat : Bei diesem Schalter (am Sonnenpanel) verwende ich einen solchen für beide + und - ,Hoffentlich ist das in Ordnung so.
Es reicht einpolig, entweder + oder GND umzuschalten.
Wenn du aber schon einen zweipoligen Umschalter hast, ist zu überlegen, die beiden Ebenen parallel zu schalten.
Das verdoppelt bestenfalls die aktive Kontaktfläche der Umschaltkontakte und halbiert damit die immer vorhandenen Übergangs- und Kontaktwiderstände die u.a. durch Alterung und Korrosion größer werden.
Wenn du dagegen wie hier gezeichnet zweipolig, also + und GND umschaltest, handelst du dir im StromKREIS gleich zwei Stellen mit potentiellen Übergangswiderständen/Kontaktproblemen ein.
Und sobald Strom fließt bedeutet Übergangswiderstand bzw Kontaktproblem immer auch Leistungsverlust. Und gerade bei Soladingsbums kann man nie verlustarm genug die Leistung der Sonne in den Speicher bringen.


9 - welche Art Schutzschalter ist der Condor e6 -- welche Art Schutzschalter ist der Condor e6
Also so schlimm, wie getan wird, ist es nicht.

Ich würde den bestehenden Verteiler beibehalten, die LS-Schalter tauschen lassen, sowie den FI-Schalter tauschen und einen 2.ten nachrüsten lassen.
Dabei die Anlage mal durchprüfen auf gröbere Fehler, Isomessung wäre gut.
Neuer FI-Schalter natürlich mit 30mA Auslösestrom!

Laut den Aderfarben ist die Anlage vor 1965 erichtet wurden. Die mir bekannten PVC-Aderleitungen dieser Zeit sind sehr robust und langlebig, teils mehr, als neuere Exemplare. Also durchmessen lassen, wenn gut, dann lassen. Und nicht gleich eine Neuinstallation aufschwatzen lassen.

Die Sache mit dem Leuchtenanschluss kann aus unwissenheit der Vorbesitzer passiert sein. Warscheinlich ist der PE auf den grauen Anschluss gebrückt. Rot wurde früher fast ausschließlich nur im TT-Netz (auch der FI-Schalter dautet darauf hin) als PE benutzt, ansonsten als Phase, Schaltdraht oder für andere Späße.

Größte Gefahren: Klemmfehler, falsche Verklemmung, lose Klemmstellen, Bastler die unsachgemäß nachgerüstet haben.

Mach uns doch bitte ein paar mehr Bilder


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 30 Jan 2018 20:15 ]...
10 - Instalation Lichtschalter (Smart Home/Touch) -- Instalation Lichtschalter (Smart Home/Touch)
Ja die 2 Ausgänge ist klar das die an die Lampen gehen und die 2 Eingangs Leitungen sind in dem Schalter gebrückt. Denn der Schalter selbst in ein normale 2 wege Serienschalter mit 1nem Eingang und 2 Ausgängen.
Das mit der zuleitung zur Terasse ist mir dann auch aufgegangen. Ich persönlich hätte das zwar anders gelöst mit ner verteiler dose anstatt es im Schalter zu machen aber gut. Nun ist mir alles klar.
heißt für mich das ich die 2 eingangs Leitungen mit einer 3er verbindungsklemme verbinden müsste und dann eben die 3te an den Schalter lege da der neue Schalter ja nur eine Anschluss Möglichkeit hat. 2 kabel in ein Anschluss prügeln ist in meinen Augen Pfusch....
...
11 - Backofen,Kochfeld anschließen -- Herd Neff Backofen, Kochfeld
Die Zugentlastung hätte verhindert, daß die Leitung links bereits aus der Dose herausrutscht. Das da jahrelang nichts passiert ist, war pures Glück. Dieser Pfusch ist so absolut unzulässig, im Brandfall ein gefundenes Fressen für den Gutachter. Ungeeignetes Material verwendet, Versicherung zahlt nicht.

Das ganze geht sogar noch weiter. Wenn du nun weiter ziehst, würde als erster der Schutzleiter abreißen. Der darf aber unter gar keinen Umständen als erstes abreissen, der muß als letztes abreissen. Deswegen lässt man ihn länger als alle anderen Adern.
Gemeinerweise merkst du diesen Fehler möglicherweise jahrelang nicht. Bis zu dem Tag, an dem die Heizung im Backofen einen Isolationsfehler bekommt und du beim Pizzabacken plötzlich ein brummen im Arm verspürst und es dann ein paar Tage später Streuselkuchen statt Pizza gibt.

Wenn das ein Elektriker verbrochen hat, und nicht verbotenerweise Piffpaff der Küchenaufbauelektroklempnerschreiner, heißt es: "Gehe zurück ins erste Lehrjahr".

Derartige Verteiler kann man durchaus nutzen, ja sogar fertig kaufen, nur dann in handwerklich korrekter Ausführung.
12 - zeigt keine HD Sender -- LED TV Medion MD307090 (P15168)
Hi Tom,

danke für deine Hinweise.

Die Verkabelung war tatsächlich vor ~23 Jahren für terrestrische Antenne konzipiert,
und daran hat sich eigentlich nichts geändert
VHF-, UHF Antenne - Verstärker - Verteiler - Durchgangsdosen. "Verkabelung von oben nach unten"

~10 Jahre später habe ich den BK-Anschluss in Betrieb genommen, in den Antennendosen Eingang und Ausgang vertauscht,
neuen Verstärker in den Keller. "Verkabelung von unten nach oben"

Die fehlende Sternverkabelung hatte mich immer daran gehindert, eine Satelitenanlage zu installieren.

Die Antennen sind noch immer auf dem Dachboden, hatte immer geplant irgendwann verwende ich mal DVBT,
na das is' ja nu' auch Ge'chichte.
...
13 - Infosteele: Frage zu Hutschienennetzteilen -- Infosteele: Frage zu Hutschienennetzteilen
Tablet und 9V klingt sehr ungewöhnlich,sollten die über einen USB-Anschluss zugeführt werden, ist das ein Schnelladefähiges Gerät. Da gehört dann noch mehr dazu, als nur die Spannung.

Kleiner als die Originalnetzteile werden die aber nicht werden, eher größer.

Mit den Steckernetzteilen hätte ich kein Problem, das eventuelle herausfallen ist bei den heutigen Schaltnetzteilen kein Problem mehr, lässt sich ansonsten aber auch mit einem Klettband oder Kabelbinder verhindern. Sicherer und einfacher wird es obendrein, du mußt dich da nicht mehr um Berührungssicherheit sorgen.
Die Hutschienennetzteile müßten ja u.U. in einen entsprechenden Verteiler, was die Größe nochmal erhöht.

240V klingt außerdem nach dem Einsatz in einer ehemaligen britischen Kolonie. Großbritannien selbst hat ja, wie der Rest Europas, vor 30 Jahren auf 230V umgestellt. Da werden dann ja britische Stecker zum Einsatz kommen, da hätte ich noch weniger bedenken.
...
14 - LED-Klingelknopf mit Edelstahl-Klingelplatte -- LED-Klingelknopf mit Edelstahl-Klingelplatte
Hallo und schon jetzt ein herzliches Dankeschön, dass Ihr Euch die Zeit nehmt, einem absoluten Elektrolaien
unter die Arme zu greifen.

Die Problematik mit dem Anschluss einer Klingel mit LED-Beleuchtung findet man in zahlreichen Foren, allerdings hat mir das nicht so richtig weitergeholfen.
Deshalb möchte ich Euch hiermit um Hilfe bitten....

Ich habe eine Klingelplatte aus Edelstahl, die mit einem beleuchteten Taster bestückt ist.
Gekauft habe ich die bereits vor 10 Jahren, als ich mein Einfamilienhaus gebaut habe.
Es war auch eine Anschlussanleitung dabei, die ich damals dem Elektriker in die Hand gedrückt und nie wieder bekommen habe....
Damals hat die Installationsfirma die Klingel angeschlossen und die Klingelplatte auf dem Klinker verklebt (Silikon oder Bauschaum??). Die LED leuchtete damals auch tatsächlich, allerdings nur etwa 2 Wochen. Sie wurde von
Tag zu Tag schwächer, bis sie schließlich ganz aus blieb.
Ich hatte das damals auch bemängelt, bin aber leider aufgrund der anderen Mängel über diese vermeintliche Kleinigkeit drüber weg gekommen.

Nun hat mein Nachbar auch eine beleuchtete Klingel, daher kam ich heute auf den Trichter, doch mal nachzuschauen, woran es denn liegen könnte.
Der Klingeltrafo im Verteiler...
15 - Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? -- Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm?
Ich finde 6 Drähte 2,5mm beim Anschluss einer Steckdose sehr schlecht zu handhaben.
Wenn man die Steckdose dann reinquetscht verspannt sich das alles schon ordentlich.
Und wofür braucht man schon wirklich 16 Ampere? Dann lieber 1,5mm² und 13A B/C Automat.

Wenn der Abstand zum Verteiler groß ist, 2,5 bis zur ersten Dose und dann mit 1,5 weiter.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 21 Mär 2017 10:09 ]...
16 - Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren -- Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren
Wenn man keine Ahnung sollte man sich mit gewissen Äußerungen distanzieren, wie du selbst siehst gehen von meiner Fritzbox keine Fehler aus.

Alle Geräte die hier eingesetzt sowie auch die Elektroinstallation haben keine Mängel.

Sprich wenn bei der VST so viele Fehler angezeigt werden, ist der Grund erst mal in dem Übertragungsweg zu suchen, ab dem Punkt der TAE-Dose zum DSLAM.

Ich kann dir aber verraten das das mal ein besoffener den KVZ-Verteiler fast umgefahren hat, und da wohl auch der Fehler zu suchen ist wenn das nicht wieder 100% repariert wurde.

Und bei einer Bekannten wurde durch ein Bagger die Telefonleitung beschädigt die haben sie nie wieder 100% reparieren können, und nur noch Probleme mit ihrem Anschluss. Jetzt hat sie vDSL auf einen anderen Port geschaltet auf einem anderen Kabel und nun läuft alles perfekt.

Ist ja schön für dich das du 0,0 Fehler hast, bei den Fritzboxen die ich schon eingerichtet habe und das waren innerhalb der 20 Jahre sehr viele war das ehr selten der Fall, bei ADSL Anschlüssen sah das noch viel schlimmer aus.


Anschlüsse die an der Grenze geschaltet wurden, und oder mit Fastpath zeigten verstärkt Fehler an.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ri...
17 - Taster/Steckdosen Kombi anschließen/Phase durch Steckdose schleifen? -- Taster/Steckdosen Kombi anschließen/Phase durch Steckdose schleifen?
Hallo zusammen,

ich baue gerade eine kleine einfache Tasterschaltung (zu Lehrzwecken).

Im Prinzip gibt es zwei Taster(oben)/Steckdose Kombination(5 Adern), eine Zuleitung zur Leuchte (3 Adern), eine 3 Ader Zuleitung von der Quelle und eine Verteilerdose inkl. Eltako S91-100 Relais.

Zum Aufbau:
Die 3 Adrige Zuleitung geht mit der Phase(braun) auf die jeweilig braune Phase zu den Steckdosen. Von der Steckdose wird die Phase auf den Taster durchgeschleift. Der Taster "schaltet" dann die schwarze Ader. Dieser Aufbau ist bei beiden Taster/Steckdosen Kombinationen gleich. In der Verteiler Dose werden beide schwarze Adern zusammengeführt und gehen auf den Anschluss A1 des Stromstoßrelais. An dem Anschluss A2 liegt der Nullleiter der mit den anderen Nullleiteradern zusammengeführt (WAGO-Klemme) wird.

An der Klemme 1 liegt die Dauerspannung von 230V welche über die 3 Adrige Zuleitung angeklemmt ist. Zu guter letzt liegt an Klemme 2 der "Lampendraht", welcher die Phase der Leuchte ist.

Zusätzlich sind noch alle Schutzleiter mittels einer WAGO-Klemme miteinander verbunden.

Folgendes Problem:
Das Relais schaltet nicht.
1. Gebe ich Dauerspannung auf die Leuchte, leutet Sie.
2. Gebe ich eine schwarze Ad...
18 - SAT Durchgangsdosen 10 - 14 - 18 dB (Unterschied???) -- SAT Durchgangsdosen 10 - 14 - 18 dB (Unterschied???)
Also um es auf den Punkt zu bringen;
bei herkömmlicher SATBLOCK Verteilung - also kein Unicable System oder Sonderlösungen - sind Durchgangsdosen KEINE SINNVOLLE LÖSUNG.
Solltest du die Durchgangsdosen irgendwann einmal doch separat anfahren wollen, musst du notgedrungen eine eigene Leitung neu einziehen.

Wenn du die bestehende Satblockverteilung nicht zugunsten von Unicable aufgeben willst, sehe ich derzeit nur eine Lösung;

NUR ENDDOSEN mit 2dB Abschlussdämpfung im Sat Bereich verwenden und von JEDER Dose (mindestens) eine EIGENE Zuleitung zum Multischalter führen.

Dann entweder einen 12fach Multischalter nutzen,- die sind oftmals nur unwesentlich teurer als die 8-fachen.- Oder aber bis zum Ausfall deines 8 fach Multischalters mit diodenentkoppelten Verteilern wie z.B. dem Kathrein EBC10 oder Axing SVE 2-01 einen Ausgang des Multischalters auf zwei Ableitungen aufteilen. ALLERGINGS(!) hast du dabei das von dir bereits für die Durchgangsdosen angesprochene Problem, dass sich zwei Sat-Receiver, die über einen Verteiler am selben Multischalterausgang hängen, gegenseitig beeinflussen.

Ist dann irgendwann einmal ein neuer Quattro LNB und neuer Multischalter fällig (Da reicht schon mal ein Blitzeinschlag in der Nähe um beides trotz korrekte...
19 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen?

Zitat :
Elektro Freak hat am 14 Jun 2016 18:56 geschrieben :
Mach doch mal ein paar Fotos deiner Dosen sowie Multischalter

Ein Beispiel einer meiner Dosen habe ich angehangen. Bekomme grad keine Verbindung zum Gerät - wird nachgereicht. Für den Multischalter möchte ich mir gerade nicht den Kopf stoßen Aber das muss eh was neues her - der alte hat zu wenige Abgänge.


Zitat :
Kabelinternet und Telefon gibt es übrigens auch OHNE Fernsehanschluss
20 - Schmale Hauptleitungsklemme mit 6 Klemmstellen gesucht -- Schmale Hauptleitungsklemme mit 6 Klemmstellen gesucht
Hää 6 TE Wandler und 4 TE Dehngart sind 10 TE bleiben immer noch 12 TE also eine komplette Reihe in einem 2 reihigem Verteiler. Wie du auf 3 Dehngart kommst ist und bleibt mir ein Rätsel.
Noch etwas eine Hauptabzweigklemme gibt es einzeln 1 Polig oder 3 Polig oder im vollem Ausbau mit N und PE 5 polig. Aber alle Klemmen haben nur 4 Anschlüsse. Bei 35mm² kannst du die beiden 16mm² mit einer Twinadernendhülse auf einen Anschluss legen und je 2 10mm² jeweils mit Twinaderendhülse zusammenfassen ergibt zusammen 3 Anschlüsse . Bleibt noch ein Anschluss 35mm² für die Einspeisung! ...
21 - Vorbereitung der Verkabelung für Fußbodenheizung -- Vorbereitung der Verkabelung für Fußbodenheizung
Hallo zusammen,

ich habe ein kleines "Problem" und hoffe ihr könnt mir dabei helfen.

Wir haben uns ein kleines Einfamilienhaus gekauft und wollen die Elektrik erneuern.
Ich habe mit einem befreundeten Elektriker abgesprochen das ich die Schlitze vorbreite und die Kabel ziehe (mit Rücksprache). Soweit so gut und auch keine Probleme.

Nun steht aber die Installation der Fußbodenheizung bevor und da komme ich etwas an meine Grenzen.
Da ich nicht die Thermostate der Heizungsbauer beziehen möchte, sondern gerne ein anderes Produkt verbauen möchte, habe ich gesagt das ich zum Installationstermin die Leitungen vorbereite.
Den Anschluss der Elektrik übernimmt dann der Elektriker der Sanitär-Firma.
Leider ist mein befreundeter Elektriker nun in Kur und ich möchte Ihn ungerne wegen solchem Mist stören.

Die Heizungs-Sanitärfirma will ich auch nicht fragen da die mich schon etwas "angezickt" haben, weil ich den Umfang der Stemm- und Verlegearbeiten aus dem Angebot herausgerechnet haben wollte.
Mein Problem ist nun das ich eigentlich überhaupt keine Ahnung habe welche Leitungen ich wohin legen soll.

Wenn ich das bisher richtig verstanden habe würde ich zu den Raumthermostaten NYM-J 5x1,5 legen... Aber wohin g...
22 - ELTAKO tlz61np-230v+uc Anschlüsse -- ELTAKO tlz61np-230v+uc Anschlüsse
ok, es scheint L`geschaltet zu sein. Auf eine Nachschaltung kann verzichtet werden.

Um das Vorhaben zu verdeutlichen, habe ich noch mal ein Foto angehängt.

Zur Erläuterung:

Den Verteiler hat mal ein Elektriker eingebaut. Scheint schon 30 oder 40 Jahre oder mehr her zu sein.

Gewünscht ist später eine Kellerbeleuchtung zu haben, die sich nach einer gewissen Zeit abstellt und möglichst die nette Warnfunktion hat. Nachschalten ist nachrangig.

Zum Verteiler:

Anschluss 1: sind 3 Adern (L, L`,N)geschaltetes L´ deswegen, weil, wenn der alte Drehschalter eingeschaltet ist, an 2 Klemmen L messbar ist.

Anschluss 2: 2 Adern für ein extra Licht in einer Abstellkammer.

Anschluss 3: 2 Adern zum Drehschalter.

Wenn man sich den Anschluss 2 wegdenkt, ist es ja relativ übersichtlich, auch wenn es auf dem Foto nicht so aussieht.

Um nun die Timerfunktion mit der Vorwarnfunktion zu realisieren, würde man von dem Anschluss 1 das L und das N an den TLZ anschließen. Dann würde man den Drehschalter durch eine Taster mit Glimmlampe ersetzen und an den TLZ an die Klemme für die G...
23 - Anschluss Brüstungskanal -- Anschluss Brüstungskanal

Zitat :
Danie. hat am 28 Jan 2015 00:10 geschrieben :
- kein Elektriker notwendig, wenn der Anschluss über normale Schuko Steckdose erfolgt.
(...)
Wie sieht das mit der Abnahme aus? Muss ich messtechnisch was überpfüfen (lassen)?

Ich habe oben bereits gesagt, dass das so nicht stimmt. Wobei "Elektriker notwendig" bedeutet "Messtechnische Überprüfung notwendig". Wenn du diese selbst erledigen kannst wäre der Punkt auch ohne zusätzlichen Elektriker abgehakt.
Ob der Brüstungskanal fest angeschlossen wird oder per Stecker, das Teil muss elektrisch geprüft werden!


Zitat :
Danie. hat am 28 Jan 2015 00:10 geschrieben :
- FI un...
24 - Neuinstallation Wohnung -- Neuinstallation Wohnung
Für Telefon , Antenne und allgemeine Steuerungen empfiehlt es sich einen extra 3 reihigen Verteiler vorzusehen! Am Sinnvollsten direkt neben dem Stromverteiler. Cat 6 Leitungen auch wenn im Moment nicht benötigt werden auch in Zukunft verwendet. Ob du diese dann für Telefon oder Inet oder als Steuerleitung verwendest ist wurscht. Die Leerdosen mit den dadrin befindlichen Leitungen können auch mit Putzdeckeln verschlossen werden und zugeputzt werden. Gute Fotos und Einhaltung der Normhöhen und Abstände erhöhen die Wahrscheinlichkeit des Wiederauffindens. Für Rollos bitte die Leerdosen für Taster und den Anschluss der Rohrmotoren mit Leerrohren versehen. (Zugdraht nicht vergessen) Bedenke aber das die Rohrmotoren in der Regel mit festmontierten Anschlüssen geliefert werden und du diese Leitungen von Außen in die Dosen bekommen musst.
Edit: bei Leerrohren große Bögen! Und möglichst rechte Winkel vermeiden!
Eine Steckdose über einen FI/LS in der Verteilung ist auch kein Luxus! Diese sollte noch vor dem Hauptschalter abgegriffen werden. Dafür bietet sich zb die 3 te Schiene an!
Achtung PEN-Trennung vor dem Hauptschalter ! Das bedeutet PEN geht auf die PE-Schiene und von da geht der blaue N zum Hauptschalter!
Und hier mal ein Link zu einem aktuellen 3 reihigem Unter...
25 - 12V, störgerusche im HIFI bei USB Anschluss -- 12V, störgerusche im HIFI bei USB Anschluss
Ich habe eine 12V Solaranlage in einem Wohnwagen installiert, mit digitalem Laderegulator usw.

Ich habe eine 12V Stereoanlage angeschlossen die von Haus aus einen 12V Eingang hat. Spielt Musik vom iPhone oder PC ganz wunderbar.

Ich habe auch einen eingebauten 5V USB Ladeausgang an meinem 12V Verteiler (Zigarettenanzünder) siehe Bild 01.

Mein Problem ist sobald ich das iPhone zum laden an den 5V USB Anschluss anschließe fängt die Stereoanlage an laute Störgeräusche zu produzieren (auch wenn nichts gespielt wird).

Das Problem tritt nicht auf wenn ich das iPhone an eine andere Stromquelle kopple, z.B. den PC (der PC läuft nur vom eigenen Akku).

Ich habe die Störgeräusche aufgezeichnet und als mp3 beigefügt.

Kann jemand helfen?



...
26 - Dachbodenfund -- Dachbodenfund
@Rial: von mir aus wäre es kein Problem, aber der Versand nach Deutschland ist bei 6-8KG Gewicht ziemlich teuer (15€ aufwärts, die Post weiß was sie verlangen kann) ob sich das für dich lohnt ?

So, mittlerweile bin ich mit sortieren durch und es gab doch noch ein paar Überraschungen die ich euch nicht vorenthalten möchte.


Diazed II Aufputzsockel lagen einige verstreut herum um, und auch wahllos in diversen Kartons. Nachdem ich sie schon alle fuer die Müllhalde in einem Kübel hatte, überkam es mich doch.

Alle zerlegt und gewaschen, das Ergebnis kann sich sehen lassen: wie neu

(Der Karton hat einen Zwischenboden, es sind also 2 mal so viele wie auf dem Foto)



Überraschung! ein Karton im Karton. Darüber wie schon fast üblich Kabelreste. F&G "System 80", die LSS sind ja riesig im vergleich zu den 45 mm von heute.



Nette Blechschildchen, die "strom ausschalten" habe ich schon.
Das WSW Emblem ist aus dicken Alu. (Ich vermute das es mit dem Bügelschalter aus Bild #022 zu tun hat ?)

Wirklich interessant ist der AEG Schriftzug aus massiven Alu Guss.
(Allein der ist schon fuer die Ewigkeit gemacht, kein vergleich zu dem Plasti...
27 - Erfahrung Elektrospeicherheizung -- Erfahrung Elektrospeicherheizung
Wenn da früher schon e-Speicher waren, dann mal prüfen welche Leitungen am Aufstellungsort vorhanden sind.
Auch im E-Verteiler mal schauen ob eine Aufladesteuerung oder ein Gruppensteuergerät vorhanden ist.

Nachtspeicherheizungen benötigen zum vernünftigen Betrieb Steuergeräte, die abhängig von der Außentemperatur und den Aufladezeiten des EVU eine vernünftige Ladung des Ofens ermöglichen.

Am besten mal Fotos vom Anschluss beim Ofen und vom Verteiler einstellen.

...
28 - Elektroinstallation für ein Apartment -- Elektroinstallation für ein Apartment
Hallo,
Im Anbau meines Hauses soll eine neue Elektroinstallation erfolgen. Der Anbau hat zwei Etagen und soll ein Apartment (ca. 40 m²) werden.

Ich möchte die Installation bis zum Unterverteiler selber machen. Die Überprüfung und den Anschluss an den Hauptverteiler wird dann ein Elektriker machen.

Ich habe mir die Installation so vorgestellt:

1. NYM-J 5x2,5 mm² für Herd

2. NYM-J 5x2,5 mm² für 3 Steckdosen (für evtl. Küchengeräte)

3. NYM-J 5x1,5 mm² für Steckdosen und Licht Terrasse. Die Steckdosen sollen über einen Schalter (innen) ausgeschaltet werden können. Für das Licht sind 2 Schalter (innen) vorgesehen. Es sollen dann von den Schaltern 3 Kabel (NYY-J 3x1,5 mm²) nach aussen zu den Stromquellen gelegt werden.

4. NYM-J 5x2,5 mm² für die Steckdosen im Untergeschoss

5. NYM-J 5x2,5 mm² für die Steckdosen im Obergeschoss

zu 4. und 5.: Die 5 adrigen Kabel sollen jeweils zu einer Verteilerdose gehen. Von der Verteilerdose dann mit jeweils 3 Kabeln (NYM-J 3x1,5 mm²) zu den einzelnen Ecken, wo Steckdosen sein sollen, hingelegt werden.

6. NYM-J 5x1,5 mm² für das Licht im Ober und Untergeschoss. Ähnlich wie bei den Steckdosen. Von der Verteilerdose 3 Kabel (NYM-J 3x1,5 mm²) zu den einzelnen Lichtque...
29 - Welche Absicherung ist nötig bzw muss vorhanden sein? -- Welche Absicherung ist nötig bzw muss vorhanden sein?
Und wieder so eine nichtsagende Frage!
Was ist das für ein Gerät? Und wer hat die Erdungsleitung da an den Anschluss gefriemelt!
Im Normalfall ist das der Schutzpotentialausgleich und der ist auch bei Geräten mit Stecker fest am Verteiler angeschlossen! ...
30 - Petition gegen Internetdrossel -- Petition gegen Internetdrossel
Die Definition von "Land" geht doch auch auseinander.
Ich bin noch der Meinung, dass man feststehende Häuser auch mit festverlegten Leitungen anbinden sollte. LTE ist was für Notebooks und Backup-Anbindungen.

Während bei man als Nutzer bei DSL eine eigene Leitung zum (Haupt-)Verteiler hat fliegen die Funken bei LTE alle durch die selbe Luft. Im Gegensatz zum Fernseh-/Breitbandkabel ist da aber nicht soo viel Platz.
Damit gleich zur nächsten Definitionsfrage, wo fängt ein Breitbandanschluss an? Angefangen hat die Werbung damit doch mit DSL768. Das war mal rattenschnell gegenüber den vorher üblichen 56k-Modem oder 64k ISDN-Anschlüssen. Vor lauter Werbung, Flash, Werbung, Java, Flash und Werbung braucht man heute aber für normales Surfen schon fast 2MBit/s.

Was ich aber sagen möchte, wenn man nur einen LTE-Anschluss bekommen kann weil eben kein DSL >=2MBit/s zur Verfügung steht, dann muss man den Anschluss eben auch entsprechend nutzen oder eben nicht nutzen. Für viele Dienste, die im Internet angeboten werden, gibt es Alternativen.

PS: Was so manche Internetdienste HD-Streaming nennen - da sieht bei mir SDTV noch besser aus. Und je nach Anbieter und Qualtitätsstufe wird auch eine DSL 6MBit ziemlich dünn. ...
31 - Anschluss Lichtschalter und Steckdose -- Anschluss Lichtschalter und Steckdose

Zitat : Ich kann da nur den Kopf schütteln und dir Dringend dazu raten die Kombination von einer Elektrofachkraft anschließen zu lassen.
Dir fehlen die einfachsten Grundlagen!


Zitat :
Fangen wir doch einfach mal mit den Basics an:

Auf welche Länge würdest du denn die Isolierung der Adern abisolieren?
Vorallem mit was?
Hast du überhaupt geeignetes Werkzeug dafür?

Ich kenne meinen Beitrag, ich habe ihn verfasst..
Bin der Meinung ein Laie ist eventuell im Stand eine Steckdose anzuschließen, ob er es theoretisch darf, ist ein andere...
32 - Leitungsschutzschalter b oder c 32A -- Leitungsschutzschalter b oder c 32A
Hallo Leute,

Ich suche kostengünstig drei einzelne B oder C32A Leitungsschutzschalter. Kann auch gerne ein dreipoliger sein.

Es geht um den Anschluss für die Spritzmaschine des Gipsers für 2 Tage.
Danach kommen die wieder aus dem Verteiler raus.

An: Redscope@gmx.de ...
33 - Error 7 -- Waschmaschine Haier HW-A1470
Und da die Waschmaschine den Fehler schon 1-2 Minuten nach starten eines Programmes meldet, kann ich davon ausgehen das der Motor hin ist?

Am Motor selbst sind jedoch auch 2 Kabel lose, eines kommt vom großem Verteiler davor, welches jedoch relativ kurz ist und ich auch nirgends einen passenden Anschluss in der Nähe sehe. ...
34 - Neue Leitungen zur Küche im Altbau -- Neue Leitungen zur Küche im Altbau

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  6 Sep 2013 14:14 geschrieben :
Bei Neuanlagen sollte die Aufteilung des PEN so früh wie möglich, also schon am HAK erfolgen.
Das bedeutet 5 Adrig ab HAK!
Wir reden von einer Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus, wo EINE Wohnung saniert wird. Üblicherweise gibt es da einen gemeinsamen HAK und eine gemeinsame Zähleranlage, oder bei stockwerksweisen Zählern eine gemeinsame Steigleitung. Da alle anderen Wohnungen nicht saniert werden, ist TN-S ab HAK schlicht nicht möglich. Hinterm Zähler - oder wenn der Versorger mitspielt vor dem Zähler - ist die frühestmögliche Aufteilungsstelle in dieser konkreten Situation. (Wie hast du neulich geschrieben, mit dem Ding zwischen den Ohren benutzen?)


Zitat :
der mit d...
35 - Y-Verteiler für Video Klinke? -- Sony portabler DVD-Player
Geräteart : Sonstige
Defekt : Y-Verteiler für Video Klinke?
Hersteller : Sony
Gerätetyp : portabler DVD-Player
______________________

Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Ich würde gerne das Video-Signal eines portablen Sony DVD-Players auf 2 weitere Bildschirme splitten. Das Problem ist dabei eigentlich nur, dass Video Out im Player ein Klinke Anschluss ist und ich kein 4-poliges Y-Klinke-Kabel finde, ich kann suchen wo ich will.

Weiß jemand hier ggf. hierzu ne Quelle? Vielen Dank schonmal. ...
36 - Espressomühle auf mobiler Einheit-keine Funktion -- Espressomühle auf mobiler Einheit-keine Funktion
Wo genau der Strom herkam, kann ich nicht genau sagen. Sicherlich werden die Stadtwerke einen Anschluss gelegt haben, von dem dann mehrere Verteiler bedient worden sind.

Und wenn ich vor die Mühle einen weiteren Leistungsschutzschalter installiere, so dass die Schmelzsicherung nicht ausgelöst wird? ...
37 - Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen? -- Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen?

Zitat :
woodi hat am 19 Mär 2013 12:43 geschrieben :
Die Rohre waren innen mit Öl- oder Teerpappe ausgekleidet, die Dosen mit Pappe, wenn nich mich recht erinnere.



Das ist grundsätzlich korrekt. Die Klammern mit denen die Federdeckel gehalten werden sind aber bspw. nicht isoliert. Ebenso die Anschluss-Stutzen der Verteiler-Dosen. Das führt bei anliegender Aussenleiterspannung dann trotzdem dazu, dass das komplette Rohrsystem unter Spannung steht. Ich haber hier zu Hause auch div. Bögen und T-Stücke demontiert die ebenfalls keine Isolierstoff-Einlage hatten. ...
38 - Anschluss von Kochfeld, Herd und Spülmaschine an einer Sicherung -- Anschluss von Kochfeld, Herd und Spülmaschine an einer Sicherung
Dann wärst du der erste, bei dem das nicht klappt.
Die Bilder auf der Werbeschleuder sind übrigens deutlich größer.

Ich kann dir aber trotzdem sagen, das der jetzige Zustand unzulässig, sowie Brand- und lebensgefährlich ist.

1. Billigsteckdose mit 20A abgesichtert. Brandgefahr.
2. Herdanschluss über Lüsterklemmen. Nochmal Brandgefahr.
3. Verteiler offen, Lebensgefahr beim berühren.

Wie der Anschluss in der Herdanschlussdose aussieht kann ich mir dann denken.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 14 Mär 2013 21:42 ]...
39 - Dimmschalter EUD12D-UC schaltet selbstständig -- Dimmschalter EUD12D-UC schaltet selbstständig
Hallo erstmal,

habe im Rahmen einer Renovierung einige dieser Dimmschalter verbaut.

Zur Installation:

Hauptsicherung im Keller ==> 5x16mm² zu HV im Keller. (Keller wird noch verdrahtet, aktuell hängt noch alles an 2 Leitungen)
Von der HV im Keller über 5x16mm² in UV im EG.
Dort wurden Licht und Steckdosen - Kreise getrennt über 2 4-Polige FI (logischerweise auch 2 N - Schienen vorhanden)

Die 5x16mm² Zuleitung ist von unten eingeführt, alle abgehenden für das Stpckwerk gehen nach oben ab. Verteiler ist ein Striebel&John UK 540S.

Verbaut habe ich insgesamt 8 von den http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....t.pdf

A1 ==> geschalteter + von Taster
L ==> Dauer + vom LS (10A)
X (links neben L) ==> geschalteter + zu den Leuchtmitteln (11 x 35W Halogen GU10 220V)
A2, E2 und N auf selbe Neutralleiter-Schiene

Ohne Anschluss von E2 ging das Display nicht (Dachte eigentliche, der ist nur wichtig bei Zentral-Schaltung)

Der Dauer + zu L (Dimmer) sowie der Dauer + zum Taster gehen beide von selben LS ab. d.h. wenn ich den LS a...
40 - E10, -- Waschmaschine AEG Öko_Lavamat 7450 Update
Moin Schiffhexler.

Vielen Dank für die Begrüßung im Forum!
Mein 15 Liter Eimer war innerhalb von 45 sec. voll! Dementsprechend müssten etwa 20 Liter/Min. durch den Anschluss laufen.
Bei dem Anschluss handelt es sich um einen Gardena Verteiler, der an einem 1/2" Rohr/Wasserhahn angeschlossen ist. Da noch eine andere Waschmaschine (eine gerade erst neu gekaufte Bosch Maschine) angeschlossen ist und diese ohne Probleme läuft, kann man eine zu geringe Wasserzufuhr - denke ich - ausschließen. Zudem lief unsere Maschine auch ca. 6 Waschgänge an dem Gardena Verteiler...

Grüße ...
41 - Strom für den Garten -- Strom für den Garten
"Irgendwann" ist genau das was man hier nicht hören will.
Das ist synonym für "wenn mal Zeit ist" und bedeutet in der Praxis: "Nie"
Das Problem mit den Penunzen, bzw. mit dem Fehlen selbiger kennt wohl jeder hie, es gibt da zwischen "lebensnotwendig" und "purer Luxus" aber noch ein paar Abstufungen und dein Fall dürfte zumindest unter "dringend anzuraten" fallen.


Was aber definitiv sinnvoll ist, wäre eine Prüfung der alten Installation, und dass der Verteiler in Ordnung gebracht wird.
Das ist in erster Linie Fleißarbeit, die mit dem Zuordnen der Sicherungen zu Stromkreisen losgeht. Dann ruhig mal eine Isolationsmessung machen lassen (das geht nicht mit deinem Multimeter), dann weiß man gleich ob sich irgendwo Brücken (klassische Nullung) oder offensichtlich defekte Leitungen verstecken. Dank Dreistockklemmen hält sich der Aufwand dafür auch in Grenzen. Und wenn irgendwo was nicht passt weißt du dank der Zuordnung der Automaten ja schon wo du suchen musst.

Um es komplett zu machen müsste man noch die Steckdosen auf korrekten Anschluss kontrollieren bzw. messen. Kommen L, N und PE separat an und sind auch richtig verbunden?

Wenn das alles erledigt ist, und sichergestellt dass in ...
42 - Schlauchleitung streckenweise unterputz -- Schlauchleitung streckenweise unterputz
Es wurden gestern mehrere Aspekten angerührt und Lösungsansätze
angesprochen. Es fiel mir schwer an, zu der jeweiligen
Aussage sofort den Anschluss zu finden.
Ich glaube, ich habe mit dem all eine Nacht durchzuschlafen gebraucht,
um begriffen zu haben, worauf Euer Vorschlag der Optimallösung ausläuft.
Entschuldigung fürs Langsamdenken meinerseits.

Let's summarize the best candidate:
Es wird praktisch eine flexible Kabelverlängerung sein.
Deren Flexibilität wird durch streckenweise Hinter-Sockelleiste-Führung
und 2 Zugentlastungspunkte etwa eingeschränkt - allerdings völlig akzeptabel, weil mit keiner der gestellten Anforderungen im Konflikt.
Dieses Konzept gefällt mir viel besser, als meine Initialvorstellung,
weil homogener. Es heißt an beiden Endpunkten steckbare Verbindung, und
zwar steckbar aufputzseitig;
nicht wie früher einerseits Steckbar über Schuko, andereseits fest
fest verschraubt unter Putz. Ich plädiere für Abschluss der Verlängerung mit Schuko-Kupplung - der Modularität wegen: Bei Bedarf ist die Vitrine
von Elektroinstallation leichter zu trennen.

Ich glaube, die meisten Schränke werden im Sockelbereich den Hohlraum
haben. Dort kann man bestimmt ruhig die Schuko-Kupplung mit Schuko-Stecke...
43 - Videoübertragung ca. 80m - RG59 oder Cat5e ? -- Videoübertragung ca. 80m - RG59 oder Cat5e ?
Hallo da draussen,

ich brauche mal wieder etwas Hilfe....

Mein Projekt:
Ich möchte eine Analoge Farbkamera (Nachtsicht in SW, Cinch-Anschluss) über ein ca. 80m Kabel mit 3 Fernseher verbinden. Als Kabel kommen entweder RG59 oder CAT5e (mit Baluns bis zum Videoverteiler) in Leerrohr in Erde in Frage. Nach ca. 50m geht´s im Gebäude weiter und es könnte nun schon verstärkt werden. Als Verstärker/Verteiler würde ich an einen Ampire VA400 (1x Cinch Eingang/ 4x Cinch Ausgang) nehmen. 25m Koaxkabel habe ich schon mal ausprobiert - Bildqualität war für mich ausreichend. Funkübertragung wäre keine Option.

Kurzskisse:

A) Kamera > 50m RG59 > VA400 > 3x RG59 > 3x TV
B) Kamera > Balun > Cat5e > Balun > VA400 > 3x RG59 > 3x TV

Nun meine Fragen:
(1) Hat jemand schon ein ähnliches Projekt gemacht, welche Erfahrungen.
(2) Projekt mit Koaxkabel probieren oder gleich auf Cat5e gehen?
(3) wenn Koax, reicht RG59/U oder lieber doppelt geschirmtes SAT-Kabel nehmen (Kabel liegt natürlich teilweise neben stromführenden Leitungen)?

Noch ist kein Kabel gekauft, a...
44 - Verteiler Außenbereich für Autoheizung -- Verteiler Außenbereich für Autoheizung
N'Abend!!

Habe einen kleinen Gedanken und ein paar Fragen:

bin am überlegen für meine 2 Autos 2 Autoheizungen (je 1,3 kW) anzuschaffen mit externem 230V Anschluß.
- Anschluss der Fahrzeuge erfolgt über Anschluß im Kühlerbereich.

Mein Hauptgedanke liegt bei der 230V Versorgung.

Abgang UV mit FI kein Problem, Leitungslänge, Strom, u.a. alles ok. Zuleitungsausführung ist auch kein Thema. Mein Gedanke liegt beim Verteiler:

a) er liegt im Vorgarten
b) frei zugänglich

Mein Gedanke, bzgl. Ausführung, läuft darauf hinaus:

Henselkasten (o.a.):
- Einführung kein Thema
- Abgänge: 2 x Schukosteckdose IP 44 abschließbar, direkt auf das Gehäuse geflanscht.

Und mein Gedanke ist ob hier die IP 44 ausreichen, oder ob die Wasserdichtigkeit zu gering ist???!!! ...
45 - Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation -- Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation
Natürlich ist das mit der größeren Leitung machbar - dicker geht immer.
Du kannst auch mit 25qmm zu einer Steckdose fahren und davor eine Verteilerkiste setzen um auf 3x1,5qmm zu adaptieren. Nur sinnvoll ist es in der Regel halt nicht.
Mich wundert das gesamte Szenario etwas.
Hier heißt es: Wer die Musik bestellt der bestimmt auch was gespielt wird. Und irgendwie weigert sich auch kein Elektriker mir mehr Kabel zu verkaufen als ich unbedingt brauche.

Kleiner werden muß in einer Verteilung die Absicherung - wie in einem Baum bringt es nichts hinter eine Steckdosenzuleitung eine Hausanschlusssicherung zu schalten. Das wäre wie der dicke tragende Ast der am Ende des kleinen Zweigleins wüchse. Wenn man einen weiteren tragenden Ast braucht muss man den halt an der richtigen Stelle ansetzen und dick genug machen. Da kann man dann aber auch wieder viele kleine Äste dran packen.


Wenn ich dich richtig verstanden habe und deine Werkstatt nun mit 35m 10qmm Leitung angeschlossen ist, und von dort aus 14m 4qmm bis zur Scheune folgen, sollte es aber auch noch gehen die 4qmm Leitung mit einem Neozedblock 25A abzusichern und daran die Verteilung in der Scheune zu hängen. Damit ist die Leitung zwar ausgereizt, aber ich weiß ja nicht wieviel Aufwand das Verlegen...
46 - Wohnungsverteiler kein Platz - Subverteiler? -- Wohnungsverteiler kein Platz - Subverteiler?
Hi, ich wohne in einer Doppelhaushälfte und habe 30 m von der Wohnung einen Bastelraum - Werkstatt wäre zu viel gesagt. Nachdem wir das Thema Haustelefon und Alarmkreis geklärt haben - Danke nochmals - möchte ich die provisorische Stromversorgung der Werkstatt in Ordnung bringen.

a) Es gibt einen Hausverteiler (Zähler, Hauptsicherungen, FI)
b) einen Wohnungsverteiler (UV), in 2,4 m Höhe unter der Decke, vollgesteckt mit nochmal FI und etlichen LSS.
c) Vom UV weg 30 m Erdkabel in Wellrohr, 5 x 2,5 zur Werkstatt
d) In der Werkstatt noch ein Verteiler mit einigen LSS.

Derzeit hängt die Werkstattleitung provisorisch im Wohnungsverteiler an den E-Herd-LSS, das sind 3 einzelne LSS C16. Das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott -Kochfeld braucht aber nur 1 L. Daher habe ich in der Werkstatt nur die beiden freien L in Verwendung.
Drehstrom brauche ich praktisch nicht, obwohl eine 5pol CEE-Steckdose verbaut.
Aus Sicherheitsgründen möchte ich die Werkstattleitung in der Wohnung abschalten können, ohne Raufklettern zum Verteiler.

Problem ist, dass ich als Mieter praktisch keinen Spielraum habe eine Leitung mit 8x2,5 qmm zu einem 4poligen Aus-Ein-Schalter unterzubringen.
Die Leitung aus dem Wohnungsverteiler heraus gibts aber bereits.

Idee:
Montage eines AP-Kl...
47 - Unicabel Abschlußwiderstände notwendig? -- Unicabel Abschlußwiderstände notwendig?
Jedes Gerät bekommt eine Antennendose, am Ende wird die Leitung abgeschlossen. Durchschleifen am evtl. vorhandenen Loop-Anschluss funktioniert nicht, der Anschluss bleibt frei. Verteiler an der Dose funktionieren.


Zitat : Dass die verschiedenen Firmen nicht zusammen passen ist mir bekannt.
Stimmt so aber nicht. "Unicable" ist nur eine Markenbezeichnung, andere Hersteller benutzen andere Namen. Das ganze basiert aber auf einer Norm. Daher bist du nicht auf Geräte von einem Hersteller angewiesen.

Zitat : Dass nur 4 Geräte pro Zweig auf das Kabel dürfen ebenso.
Auch das stimmt so nicht. Es gibt auch Lösungen für 8 Geräte.
48 - Absicherung Elektroherd -- Absicherung Elektroherd
Lest doch mal selbst, was ihr hier zusammengeschrieben habt.

Was haben die ganzen Sachen mit EFH etc. mit diesem Fall zu tun? Und woher weiß hier jemand wie hoch die HAK Sicherung ist?

Peter Schreibt im ersten Post:


Zitat :
pneubert hat am 23 Mai 2012 18:15 geschrieben :

....
Angaben zum Anschluss:
In die Wohnung wurde eine Phase 220 V~ + N verlegt und mit 35 A abgesichert. Im Mietshaus liegen 400 V 3~, Absicherung weiß ich nicht, aber der Mieter bräuchte dann auch einen Drehstrohmzähler (hat er nicht). Eine Herdanschußdose ist noch nicht vorhanden, bisher wurde mit Gas gekocht.

....

[ Diese Nachricht wurde geändert von: pneubert am 23 Mai 2012 18:18 ]


Das bedeutet für mich, da gibt es ein Haus dessen Absicherung im HAK unbekannt ist, die betreffende Wohnung ist aber (verm nach dem Zähler) mit 1x 35A gesichert.
Wenn hier nicht totaler Murks begangen wurde, dann sollte die HAK Sicherung wohl ...
49 - Neuinstallation: LS-Schalter durch LS/FI ersetzen -- Neuinstallation: LS-Schalter durch LS/FI ersetzen
Hallo Sascha,


nimm die FI/LS, wenn genug Platz im Verteiler vorhanden ist, damit sparst Du dir auch den Ärger mit Vorsicherung 40A FI und für den Preis eines 63A FI bekommst Du auch drei FI/LS.

Für die FI/LS gibt es auch passende Schienen, so das der Anschluss sauber und schnell erledigt ist.

Mach mal ein Foto von deinem Holzzählerschrank, evtl. ist es einfacher den Zählerschrank zu belassen und nur die UV in den Keller zu versetzen.

Gruß,
Elmar
...
50 - VHS auf Festplattenrecorder Umstieg -- VHS auf Festplattenrecorder Umstieg
Bei SD-Material kann man grob 2GB pro Stunde Aufnahmezeit rechnen, bei den Öffentlichen etwas mehr, bei den Privaten etwas weniger - dafür ist da umso mehr Werbung drin (aber die kann man ja überspringen ).

Generell würde ich zu Aufnahmegeräten mit USB-Anschluss und entsprechender externer Festplatte raten.

Einen HDMI-Ausgang sollte das Gerät schon haben, egal ob jetzt ein Flachfernseher vorhanden ist.

Bezüglich des Mischens mit einem Kabel vom LNB/Multiswitch gibt es je nach Receiver-Fähigkeiten mehrere Möglichkeiten - unicable o.ä. außen vor gelassen:
- Geht gar nicht, ein Tuner = ein Kabel = ein Kanal

- Nur innerhalb eines Transponders, heißt z.B. RTL/RTL2/VOX/n-TV könnten untereinander gemischt werden, alternativ Sat.1/Pro7/K1/N24

- Nur innerhalb einer Polarisationsebene, heißt alle Horizontal/High, wo aktuell in D die meinsten Programme liegen. Hierzu wären im Gerät mehrere Tuner erforderlich, was aber nicht immer aufgedruckt ist. Mit der nahenden Analogabschaltung werden aber vermutlich auch einige digitale Programme ins Hor/Low-Band wandern.

Dazwischen gibt es noch manchmal die Möglichkeit bei einem Gerät, welches eigentlic...
51 - Kurzschluss in Küche - komische Verschaltung -- Kurzschluss in Küche - komische Verschaltung
Hallo,

gerade hatte ich in der Küche einen Kurzschluss im Bereich Fußbododensteckdose (evtl. auch von dem dranhängendem Verteiler), inkl. rausgeflogener Sicherung. Direkt über der Steckdose war ein Wasserkocher in Betrieb, ich nahm an, dass kondensiertes Wasser in den Anschluss gelaufen ist und so den Kurzschluss ausgelöst hat.
Nach ein paar Warteminuten hab ich die Sicherung wieder rein, alles in Ordnung. Aber als ich dann einen Toaster (hängt an einer anderen Steckdose im gleichen Raum) angeschaltet habe, hat es wieder den Kurzschluss im Anschluss vom Wasserkocher gegeben.

Wie kann das zusammmenhängen?

Danke und viele Grüße, tobias ...
52 - DehnVentil VGA280/4 -- DehnVentil VGA280/4
Einige scheinen nicht die Funktion eines Überspannungsschutzes verstanden zu
haben.
Der Überspannungsschutz soll die Potentiale von L1, L2, L3, N und PE dicht
zusammen halten. Das kann bedeuten, dass die Potentiale der aktiven Leiter
angehoben wird, weil das Potential des lokalen Erders durch einen
Blitzeinschlag angehoben wurde.

Daraus ergibt sich auch, dass nicht die Strecke zwischen PE Anschluss des Überspannungsschutz zum Erder kurz sein soll, sondern vielmehr die Verbindung von der PE-Schiene im Verteiler zum Überspannungsschutz kurz sein muss.

https://forum.electronicwerkstatt.d.....78739


Zitat :
1m Leitung hat eine Induktivität von ca. 1µH.
Der Blitzstrom hat eine Flanke von zum Beispiel 50kA/10µs.

u(...
53 - Überspannungsschutz mal wieder -- Überspannungsschutz mal wieder
Natürlich kann mich niemand zwingen, das ist völlig klar.

Um Hilfe gebeten wurde ich, weil der Bastler der das am Gewissen hat die Anlage halbfertig hinterlassen hat. Ursprünglich sollte ich auch nur die drei Verteiler aufräumen, nur weiß ich, dass manche EVN-Monteure auf der Nachrüstung von Überspannungsschutz bestehen, wenn auch nur geringfügige Änderungen an den Endstromkreisen vorgenommen werden. Deshalb diese Nachrüstung, nachdem ein Angreifen des HV sowieso notwendig ist.

Was vielleicht falsch angekommen ist: es wurden mit Sicherheit nicht annähernd alle Endstromkreise erneuert, sondern höchstens ein Drittel, konkret der Bereich Küche - Wohnzimmer mit 4 erneuerten/nachgerüsteten Stromkreisen. Die Stromkreise an sich sind völlig in Ordnung, neue Schläuche und Dosen, mit Wagos verklemmt (zumindest optisch, Messungen stehen noch aus, vor Inbetriebnahme mache ich natürlich RIso, und beim Anschluss Schutzmaßnahmenprüfung), nur die Verteiler schauen aus, dass es einer Sau graust.

Bei Errichtung einer neuen Zähleranlage geht um einen offiziellen Auftrag sowieso nichts herum, da hört sich der Spaß mit der Nachbarschaftshilfe auf.
Eine Verlegung des HV in den Keller wäre eine Möglichkeit, allerdings is...
54 - Was fuer eine Netzform ist das? -- Was fuer eine Netzform ist das?
Ich verstehe gar nicht, was ihr Euch mokiert. Da sieht man im Bild einen aufgeräumten, nicht ganz taufrischen Verteiler im nordamerikanischen Stil. Davon gibt es anderswo Millionen.

In einem europäischen Druchschnittsverteiler sieht es hinter der Abdeckung regelmäßig viel schlimmer aus. Das Ding hängt aber nicht hier, sondern in einem Quasi-Entwicklungsland. Ist also erst einmal okay und entspricht vermutlich den zum Zeitpunkt der Errichtung geltenden Vorschriften. (Mal abgesehen von dem nachträglichen Anschluss unten links.)

Genauso verständlich ist die Überlegung, das Ding zu aktualisieren. Aber auch da kenne ich genug Beispiele vor meiner Haustüre, die dringender wären.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wome am 10 Nov 2011 22:17 ]...
55 - Auerswald 4410USB + Compatct TS + TSA 500 +Siedle -- Auerswald 4410USB + Compatct TS + TSA 500 +Siedle
Hallo sam2, danke dir für die Mühen. Um deine eingehende Frage Eigentum/Mieter zu beantworten, wäre letzteres zutreffend. Aber was hat das mit den Komponenten und deren Anschlüssen zu tun?

Außer das der Eigentümer sein Einverständnis (hat er) gibt und das evtl. Netz- Verlege- Anschluss- Pläne existieren (nein leider nicht). ???

Ich versuche nachzuvollziehen was es an dem Verschachteltem-Nebensatz,nicht zu Verstehen gibt! Anbei ein Versuch: Ein oder das Kabel für die Siedle Anlage (im Verteiler- Netz- Schrank) wurde wahrscheinlich angelängt (unglücklicherweise jedoch nicht mit der selben farblichen Kollektion des Ursprungs). Also Faktum, die Farben der Adern sind nicht 1:1 gleich. Wie auch immer, ersten ist es so und zweitens bekommt man dies Unwichtigkeit mit Sicherheit auch noch geregelt, im günstigsten Falle gemessen mit einem Multimeter oder so?

Mit der Gegensprechstelle(n) scheinst du Recht zu haben, das "A" dürfte so viel des guten's sein. Wäre toll wenn nun alle Unklarheiten beseitigt wären und wir von der Grammatik (?) ein Stück Abstand gewinnen könnten und zu Tat schreiten. ...
56 - FI Schutzschalter Nachrüstung Altbau -> Fliegt! Weitere Vorgehensweisen.. -- FI Schutzschalter Nachrüstung Altbau -> Fliegt! Weitere Vorgehensweisen..
Hallo liebes Forum,

erstmal über mich:
Ich bin Softwaretechniker, also ein "Zwitter" aus Informatiker und Elektronikingenieur. Ebenso habe ich eine Ausbildung zum Gesellen als Energieelektroniker absolviert. Dies war aber alles schon recht lange her..


Ich bin gerade dabei meine Hauselektrik zu sanieren. Wegen Sicherheitsbedenken (Kinder) habe ich dabei auch an einen FI - Schutzschalter (BCD) eingeplant. Aufgrund des beschränkten Platzes im Verteiler sollte es ein Sammel-FI werden.

Heute geschah die Umrüstung, leider ohne Erfolg: Der FI Schutzschalter fliegt zwar nach Reindrehen der Hauptsicherungen nicht, auch der Testknopf tut, jedoch wenn ich einen Stromkreis zuschalte fliegt er sofort. Dies passiert bei fast jedem Stromkreis außer bei einem.

Erstmal ein paar Eckdaten zur Situation:

FI Schutzschalter von SCHUPA / GEWISS, 4 phasig, 63 Ampere Belastung, Fehlerstrom: 30mA
Reihen - Altbau aus Ende der 70er Jahre
Licht und Steckdosen sind nicht getrennt abgesichert.
Leitungen größtenteils Stegleitungen ab Raumverteilerdose, Isolation teilweise recht spröde, ein Knick bricht die Isolation auf.
Haus hatte bereits div. Wasserschäden, die aber seit über 2 Jahren durchgetrocknet sind.
Verteileranschluss:...
57 - Unitymedia Kabelanschluss problem -- Unitymedia Kabelanschluss problem
Hallo zusammen

Ich habe ein UM Problem und ich hoffe das irgendeiner hier ist der die lösung kennt

Ich habe nach Positiver Verfügbarkeitscheck bei UM 3 play bestellt der Techniker hat 2 Tage später Angerufen und hat gesagt das er nächste woche Dienstag zu mir kommt und mich anschliessen will

aber jetzt zum Problem

bei uns im Haus sind alle Kabeldosen tot wir haben hier auch kein UM Verteiler wir haben hier im Haus nur unten im Keller den HÜP und auf dem Hof haben wir den Anschluss für Intenet und Telefon wir haben hier keinen Kabelverstärker noch sonnt irgendwas


Jetzt meine Frage

gibt es Irgendwie ne möglichkeit trozdem noch an UM angeschlossen zu werden ???? kabel verlegen oder so wenn ja wer muss das zahlen ich oder der Vermieter


bitte um Hilfe ...
58 - falsch gesplittet? -- Satellitenanlage weiss ich nicht Satanschluss

Zitat : Wir haben jetzt das Kabel vom Schlafzimmer gesplittet.
Das geht so nicht, im Extremfall zerstörst du sogar die Receiver.
Über das Kabel werden Steuersignale zur Antenne übertragen. Daher muß zu jedem Receiver eine eigene Leitung gezogen werden. Wenn das nicht möglich ist sieht es schlecht aus. Da die Schaltspannung über den Verteiler auch an den anderen Receiver geht, kann es zu Schäden kommen.

Zitat : Wir wissen auch dass da das Problem mit den horizontalen und vertikalen Sendern ist!
Falsch, es sei denn, ihr benutzt tatsächlich noch völlig veraltete Analogreceiver. Die sind dann in einigen Monaten eh nutzlos da dann auch Deutschland, als letzt...
59 - Abzweiger Kabelfernsehen. -- Abzweiger Kabelfernsehen.
Das hängt davon ab, wo genau du den anschließen möchtest. Du müßtest uns schon etwas mehr mitteilen, wie soll die Verlegung aussehen, soll da auch eine Dose hin oder soll ganz simpel ein zweiter Fernseher an den gleichen Anschluss der Antennendose.

Für den Anschluss an die Antennendose in der Wohnung ist ein Abzweiger nicht das richtige, da bräuchtest du einen Verteiler, nach Möglichkeit auch gleich mit den passenden Anschlüssen. ...
60 - 2tes Telefon an Fritzbox 7320 anschliesen -- 2tes Telefon an Fritzbox 7320 anschliesen

Zitat : Standartanschluß.
Eben leider nicht, du hast Voice over IP. Wenn du den Anschluss von der Telekom hättest, hättest du ISDN oder einen analogen Standardanschluss. 1&1 hat nur VoIP, das ist billiger, klingt und funktioniert aber auch dementsprechend. Durch die schlechte Übertragungsqualität ist damit dann keine Datenübertragung mit Modems oder Wählgeräten möglich.

Probier es einfach mit dem hinteren Anschluss aus oder benutze einen TAE Verteiler. Da die Alarmanlage keinerlei Daten überträgt, ist das mit VoIP kein Problem. Sprache geht damit ja.
Die reine Alarmfunktion klappt übrigens auch völlig ohne Telefonanschluss.
...
61 - Darf eine weitere Steckdose bei vorhandener klassische Nullung noch angebracht werden? -- Darf eine weitere Steckdose bei vorhandener klassische Nullung noch angebracht werden?
In dem Fall sollte zunächst Gn/Gb im Verteiler auf PE geschaltet werden und N vorerst unbeschaltet bleiben. Dabei aber Sicherungen raus! Bei Steckdosen, die auf blau als PEN geklemmt sind würde - bei SK1-Geräten - die Netzspannung auf dem Gehäuse liegen.
So kann man die Steckdosen durchgehen und den Anschluss kontrollieren/korrigieren. Im Verteiler kann dann ein FI installiert werden und die blaue Ader als N genutzt werden.

Den FI lässt du aber bitte von einem Elektriker installieren, der auch gleich die Schutzmaßnahmen durchmessen kann.

Gruß clembra ...
62 - Muss PE und N im HAK verbunden werden? -- Muss PE und N im HAK verbunden werden?

Hallo Lutz,

vielen Dank für die schnelle Antwort.
Da werde ich als erstes beim EVU nachfragen, welche Art von Netz jetzt vorliegt.
Ich bitte um Nachsicht, dass ich die Begriffe nicht immer in der korrekten Bedeutung verwendet habe.

Also: Im HAK (also der Standsäule vor dem Haus) gibt es eine PEN-Schiene, dort ist jetzt die blaue Ader von dem Kabel zum Haus angeschlossen. In dem HAK kommt auch das Erdband an, dieses ist mit der gelb/grünen Ader verbunden. Also keine Verbindung PE und N im HAK, das war alles Elektriker 1.

Im Haus hat Elektriker 2 die Adern blau und gelb/grün an einer Klemme unterm Zähler vereint, von da besteht Verbindung zur Schiene mit den ganzen blauen Kabeln von allen Stromkreisen. Eine Verbindung zur Schiene mit den gelb/grünen Kabeln von den Stromkreisen besteht nicht.


Zitat :
63 - Telefonkabel richtig anschließen. -- Telefonkabel richtig anschließen.
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Unwissenheit
Hersteller : Post
Gerätetyp : Telefonkabelverteiler
Chassis : Plastikdose
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag!

Eine einfache Aufgabe (wenn man Bescheid weis )
Telefonkabel soll vom Verteiler in die Wohnung verlegt werden.
Anschluss: Analog DSL+1 Telefon.

Zunächst einige Fragen zum Kabelkauf:
1.) Ein normales Telefonkabel hat 4 Adern, von denen ich 2 belege?
2.) Ein normales Telefonkabel hat einen Blankdraht, den ich am Verteiler "auf Masse" legen muss, an der Telefondose aber nirgenswo anschließe?

Der Verteiler (siehe Bild):
3.) An Nummer 1 kommen die eigentlichen Kabel, das ist mir klar.
4.) Wo schließe ich korrekterweise den Blankdraht an? An Nr. 2?

Abschlussfrage:
5.) Was ist das mit Nummer 3 gekennzeichnete Bauteil? Einfach ein Leitungsverbinder?

Bisher liegt schon ein Kabel, was ich aus Gründen mangelnder Länge entfernen will.

Vielen Dank für Antworten.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: knacksen am 26 Sep 2010 19:10 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: knacksen am 26 Sep 2010 ...
64 - S.O.S. wegen Elektroinstallation GARTENHAUS -- S.O.S. wegen Elektroinstallation GARTENHAUS
Ruhig Blut corvintaurus, für das Anschließen usw. wollte Tobias doch einen Fachmann holen. Nähere Tipps zum genauen Verklemmen soll es hier auch gar nicht geben, da kann, wie du schon sagst, einfach zu viel schief gehen . Von den mangels Messgeräten nicht möglichen Prüfungen ganz zu schweigen. Von deinen Argumenten zählt praktisch also nur der Hinweis mit den Biegeradien.

Zum Plan von Martin: Die Steckdosen an der Oberseite (laut Plan) würde ich direkt vom Hauptverteiler aus anfahren, ansonsten

Ob eine Absicherung überhaupt nötig ist liegt dran, wo die Zuleitung her kommt. Die Frage geht also an Tobias.
Wobei es meiner Meinung nach am klügsten ist, dort einen einreihigen 6TE Verteiler mit 25A-FI und 1-3 LSS (je nach Vorsicherung und Zuleitung) setzten zu lassen.

Ach ja: Die Lüsterklemmen kannst du wieder zum Baumarkt zurück bringen. Wenn es wirklich welche sind (klein, weiß und mit zwei Schrauben je Kontakt) darfst du diese sowieso nicht zur Verteilung nutzen, sondern nur zum Anschluss von Lampen (welche diese aber für gewöhnlich selbst mitbringen), und zum anderen nimmt der Fachmann dafür seine Wago-Klemmen bzw. schleift die Leitung mittels der Kontakt...
65 - Saunaofen anschließen -- Saunaofen anschließen

Zitat :
fuchsi hat am  4 Aug 2010 07:40 geschrieben :

Zitat :
Chipman hat am  4 Aug 2010 07:18 geschrieben :
So ein Müll, wer sich eine Sauna leisten kann......
Manche wollen eine Sauna, können aber nicht....


Möglich, dass meine Wortwahl nicht gerade glücklich waren.
Aber die Kosten eines Elis zum Anschliessen des Ofens sind wohl im Vergleich zum Gesamtprojekt eher Peanuts.


Ja, ich hasse solche Sprüche "wer sich x leisten kann, darf bei y nicht sparen" auch. Wenn Ihr das so seht, dann gut. Ich bin da halt anders. Würde mir niemals eine kleinere Sauna kaufen, nur weil der Elektriker so teuer ist. A...
66 - Nullung, TN-S Netz, Bestandsschutz, wie kann erweitert werden? -- Nullung, TN-S Netz, Bestandsschutz, wie kann erweitert werden?

Zitat :
nur ich habe hier von braun telecom den MS-02 Splitter und den MT 1-6 Abzweiger liegen.

Die sind beide nicht wirklich geeignet. Der 2-fach Verteiler erübrigt sich von selbst, da er den Pegel auf der Stammleitung um 3-4 dB senken würde und zwar auf beiden Ausgängen. Ein Abzweiger mit 6 dB Abzweigdämpfung bringt aber auch nicht viel. 6 dB im Abzweig bewirken auch nicht gerade eine geringe Durchgangsdämpfung. Je nach ankommendem Signalpegel wäre eine Abzweigdämpfung von 10, 12 oder 16 dB passend. Das Signal würde sich dann aber in einem Bereich bewegen, wie er auch an den Buchsen der Anschlussdose sein sollte. Für eine nachfolgende Installation ist also ein Verstärker notwendig.


Zitat :
67 - Fragen zur SAT Anlagen -- Fragen zur SAT Anlagen

Zitat : was ist eine stichdose?
Stichdose ist ein anderes Wort für Enddose. Die Leitung von der Antenne, oder eine von der Stammleitung abgezweigte Leitung (der Stich) endet also in dieser Dose. Im Sat-Bereich sind das die normalen Dosen.
Es gibt auch noch Durchgangsdosen, da geht das Signal in den Eingang rein, liegt an den Anschlüssen gedämpft an und geht am Ausgang mit einer relativ geringen Dämpfung weiter zur nächsten Dose. Im Sat-Bereich sind die aber seltener anzutreffen da man sie nur für Einkabellösungen verwenden kann. In Normalfall muß ja noch die Schalt- und Betriebsspannung vom Receiver zur Antenne. Mehrere Receiver an einer Ableitung sind daher nicht möglich.

Zitat :
68 - Kurzschlussschutz -- Kurzschlussschutz
Hallo,

die Zahlen sind ja echt interessant. Mit dem Thema Kurzschluss-Leistung hatte ich mich nochnicht so beschaeftigt.
Eine Messung der Netzimpedanz ergibt aber doch den maximalen Kurzschlussstrom.
Einen minimalen Kurzschlussstrom kann man eigentlich garnicht bestimmen, wenn z.B. kein vollstaendiger Kurzschluss auf dem Teilstueck vor der nachgelagerten Sicherung stattfindet.
Abschaltzeit wuerde bei dem Szenario durch FI (hatte ich oben geschrieben) sichergestellt werden.
Konkreter Fall: Stromversorgung einer Veranstaltung. (Nach dem 32A Anschluss kommen dann noch Verteiler mit 30mA Fi)
Das Teil war bereits im Einsatz jedoch existierte dort noch eine Vorsichung.
Die Ueberlegung kam auf, ob dieses Setup auch genutzt werden kann, wenn keine Vorsicherung mit 32A oder 35A existiert. Zum Beispiel diesen Kasten an einem Hausanschluss (nach dem Zaehler) mit 63A abgesichichert anschliessen zu lassen wenn irgendwo kein passender Anschluss zur Verfügung steht.

Viele Gruesse
Martin ...
69 - Ist der Einbau von 2 FI's bei einem TN-C-System so richtig? -- Ist der Einbau von 2 FI's bei einem TN-C-System so richtig?
@sam2
Die 2 gelb/grünen 10mm² PEN Adern sind beide auf der selben blauen Reihenklemme angeschlossen, da bis zum Verteiler ein TN-C-System vorliegt, ab der Trennung im Unterverteiler wird es vom Verteiler ausgehend ein TN-C-S-System. Die Begründung die mir der Elektriker zur zweiten inaktiven aber trotzdem angeklemmten PEN-Leiter gab, ist zum zusätzlichen Schutz.


Der "Schrott" war schon so beim Einzug, bloss damals sah es noch schlimmer aus. Mittlerweile wurden ja ein paar Sachen am Verteiler geändert, das Ding muss nicht perfekt wie aus dem Lehrbuch sein, hauptsache es ist funktionell und sicher.

Die Erweiterung(die 2 FI's) passen "jetzt" schon, weil ich die Plastik-Abdeckung etwas mit Flex, Säge und Feilen bearbeitet habe, jetzt passt da pro Reihe mindestens ein Automat mehr rein.

Die Dämmwolle wird noch entfernt und dann kommt wie vorher ein Stück Styropor über dem Verteiler damit nicht die ganze "Suppe" im Verteiler landet beim wieder "zuspachteln "und dann alles schön mit Rotband auffüllen und mit Spachtel später glätten.

Ja, die langen Leitungsmäntel wollte ich auch noch kürzen, aber die Adern selbst will ich nicht alle kürzen, höchstens ein paar die wirklich zu lang sind und den Rest der A...
70 - PE und N Trennung in der UV -- PE und N Trennung in der UV
Hallo sam2

Danke für die ausführliche Antwort!

Sorry,dass ich alles komplett nicht beschriben habe.Ich dachte,es wäre nicht nötig.Jetzt sehe ich s,wie alle Details wichtig sind.

Genaue Beschreibung:

Mein Bekannter ist Miteigentümer nach WEG. Die Wohnung befindet sich im 2.OG(4 Zimmer,Küche,Bad-WC(zusammen)). Der Zähler ist neben der Wohnung im Treppenhaus. Der Zählerschrank mit Glasscheiben(zum Verbrauch auszulesen) ist verplombt. Die Zuleitung vom HV zum Zähler und vom Zähler in den Verteilerkasten in der Wohnung ist 4x6mm²Cu. Der Abstand beträgt zwischen dem Verteiler in der Wohnung und dem Zähler (Wechselstromzähler) ca. 2m. Vom Zähler kommt 4 adrige Zuleitung in den Verteiler in der Wohnung (Schwarz,Rot,Blau und Grau). Schwarz wird als Phase und mit 35A Diazed(Hauptsicherung) abgesichert. Grau als Rückleiter. Die 5 Stromkreise mit je 16A Diazeds abgesichert. Ganz einfache Installation.

Neue Installation:

a)2 Zimmer (Steckdosen und lich zusammen) mit je 16A LS(pro Zimmer) und davor 2p. 40A/30mA FI.
b)Die anderen 2 Zimmer genause wie oben.
c)Küche (Steckdosen und Licht zusammen) mit 16A LS und davor 2p. 40A/30mA FI.E-Herd ein 25A LS und Zuleitung 5x2,5mm².Die 3 Phasen irgendwie bündeln dann in die 25A LS anschliessen...
71 - Untergrund für UP Verteilermontage -- Untergrund für UP Verteilermontage
ok, nach Rücksprache mit meinem Frauchen werden wir nurmehr nur den Heizungsverteiler in eine Trockenbauwand basteln und den UP Unterverteiler als solchen direkt in die Wand setzen. Im EG benötige ich 2 3-reihige Verteiler welche ich übereinander anordnen werde. Spricht da irgendetwas dagegen?

(Einer der Beiden wird sämtliche LS Automaten und RCD's enthalten, der 2. die SSS und die Steuerungseinheit.) Somit habe ich das auch alles sauber getrennt und komme nicht in irgendeinen Konflikt.

Es hat sich nun aber eine weitere Frage aufgetan: zum Anschluss der Unterverteiler an die Steigleitung muss ich im EG die 10mm² Steigleitung durchführen und wollte eigentlich mit 6mm² starren Adern den UV ab Hutschienenreihenklemme verdrahten. Da es aber offensichtlich keinen Durchmesser gibt bei dem 10mm² und 6mm² zusammen in einen Käfig passt funktioniert das nicht so recht. Ich habe nun nach reichlich Sucherei im Internet von Wago eine passende Klemme gefunden: Durchgangsklemme Serie 2010, bei Conrad z.b. Art. Nr. 735542 - 62.
Ich würde am untersten Anschluss mit der 10mm² Steigleitung aus dem Keller und somit dortigem HV hereinkommen, den Mittleren würde ich für meinen 6mm² Abgang verwenden um den UV zu versorgen und mit dem oberen Anschluss wieder in die 10mm² Steigleit...
72 - Netzwerk und TK - Dimensionierung Arztpraxis -- Netzwerk und TK - Dimensionierung Arztpraxis
Von einer Steckdose erst recht nicht, allerhöchstens mittels Festanschluss, aber mir persönlich wäre da die Heizung noch lieber. Die Vorschrift kenne ich aber nicht.

Zu dem RJ45-TAE-Adapter: Einen solchen würde ich gar nicht benutzen, da Faxgeräte meistens eine Modularbuchse als Eingang für den Tk-Anschluss haben. Im Allgemeinen sind die inneren beiden der 6 Kontakte die wichtigen Adern. Wenn man das entsprechend im Verteiler auflegt reicht ein Modularkabel von 6 auf 6 (oder 8 auf 6) mit meist 4 belegten Kontakten. Standard ISDN-Strippe also. Bei uns liegen die Anschlüsse der Telefonanlage ebenfalls auf einem Patchfeld, dann kann man sauber mit Patchleitungen im Netzwerkschrank die jeweiligen Dosen verbinden und mittels ISDN-Leitung das Fax an die Wand anschließen. (ein 6er Stecker passt auch in eine 8er Buchse)
Ob etwas passieren könnte, wenn man sich vertut kann nich nicht mit Sicherheit sagen, durch einen falsch gesteckten Anschluss ist bei uns aber noch nie etwas kaputt gegangen, und das verpatchen kommt durchaus schonmal vor. ...
73 - Sat Kabel auteilen -- Sat Kabel auteilen
Nein, auf keinen Fall! Man vergisst oft das da nicht nur ein Signal runterkommt sondern auch eine Schalt- und Speisepannung sowie Steuersignale zur Antenne geht.

In den einfachen T-Stücken sind die beiden Ausgänge entweder einfach parallelgeschaltet oder es sind Widerstände dazwischen. In beiden Fällen würde die Speisespannung des einen Receivers an den Eingang des anderen gelangen. Dadurch könnten die Receiver beschädigt werden, was in der Praxis auch vorkommt.
In den besseren Verteilern sind Trafos drin, die würden die Speisespannung kurzschließen und der Receiver oder der Verteiler würden u.U. ebenfalls beschädigt.
Nicht alle Receiver sind kurzschlussfest oder erkennen eine Überlast am LNB-Anschluss.

...
74 - Fragen zu Hager Produkten -- Fragen zu Hager Produkten
FI: Für mich schaut das in der Anleitung eher nach 16mm² mehrdrähtig oder 25mm² starr aus. Im Zweifelsfall einfach bei Hager anrufen.
Ist mir eigentlich auch egal, ich verwende Aderendhülsen. Da bin ich mir dann sicher, das nicht eines der vielen Drähtchen abknickt und einen Schluss verursacht

Wenn die 463A die 3~ + N Schiene ist kannst du damit deine FIs durchverbinden.

LS: Du kannst 12 Automaten nebeneinandersetzen und mit der 3~Schiene verbinden oder alternativ 1 FI + 8 Automaten mit 3~ Schiene mit N - Aussparung (Keine Ahnung welche Artikelnummern das ganze Zeug hat...)
Die Einspeisung ist wie bei allen anderen Herstellern auch - hinter der 3~ Schiene hast du ganz normal eine Schraubklemme.
16mm² geht, allerdings mit AEH (13.23, Anschluss in deiner Anleitung)

Zu den SLS wurde schon genug geschrieben...

Und bei Phoenix kann ich mir unter den Artikelnummern mal garnix vorstellen
Ich bevorzuge die Klemmen, bei denen man eine N-Schiene direkt bei den Dreistockklemmen "mit reinsteckt". Da kann man beim Fehlersuchen oder in der Bauphase leichter die N`s abklemmen.

Wenn dein Verteiler SKII ist, darf eine geerdete ...
75 - Fostac Maximus -- Fostac Maximus
Du kannst ja "deinen" Verteiler als Energieereuger um 100.000€ verhöckern

zugeführte Leistung 4kW
Die abgegebene Leistung liegt deutlich höher. Bei einem Versuch (mit vollkommen ungeeigneten Stromwandlern und komplett falschem Anschluss an unser Stromnetz) konnten bis zu 22kW erzeugt werden.

Entwicklung durch quantenmechanische Verschaltung von selbstentwickelten Kupfer-Supra-Leitern. Schutzbeschaltung und computergesteuerte Sicherheitseinrichtung
...
76 - Tausch Sicherungsautomat L in B -- Tausch Sicherungsautomat L in B
Hallo

Vielen Dank erst mal für die Antworten,

ich werde mal ein Bild von der Unterverteilung hoch laden, muß aber erst die Kamera laden.

Der alte Duchlauferhitzer hat auch Blankdraht-Heizelemente (sieht zumindestso aus) ich mache auch mal ein Bild von dem alten und dem neuen, vieleicht hilft das.

Der verteiler ist Luftlinie etwa 6 Meter entfernt, wobei ein Flur dazwischen ist, so das das Kabel nicht länger als 10 Meter sein dürfte.

Der Anschluss des neuen scheint laut Einbauanleitung einfach, es wer4den lediglich L1 L1 L3 sowie PE angesclossen.

...
77 - Aufteilen des Herdanschlusses -- Aufteilen des Herdanschlusses
Nun, ich bedanke mich für dein Wohlwollen und deine Sorge. Wirklich. Mache ich auch immer wenn es darum geht eine neue Produktivumgebung zu erstellen obwohl man nicht weiß wie man Exchange schreibt. Grundlegend erstmal abzulehnen finde ich aber... naja nicht richtig. Wenn sich jemand etwas zutraut, bitte. Mit ein wenig Verstand klappts.
Vielleicht nicht in 30 Minuten, aber was solls.
Wenn niemand Erfahrung sammeln würde, gäbe es auch keine Elektriker.

Zur Elektrofachkraft: Frage mich nicht Ich bin Fachinformatiker... habe schoin öfter gehört dass man anschließen darf nur dass dieses halt abgenommen werden muss. Wenns nicht stimmt dann habe ich illegalerweiser daheim auch schon Steckdosen gesetzt... sei es drum. Das Haus steht noch...

Nun geht hier aber erstmal um die Küche.
Einen Herd anzuschließen sehe ich nicht als Problem.

Dass man diesen Anschluss nicht "aufteilen" darf höre ich allerdings zum ersten Mal.
Selbst das Küchenstudio hat mich bestätigt und meinte dass dies gängige Praxis sei.
Genau so wie der Anschluss des Geschirrspülers ans Verbrauchernetz.

Ich möchte denjenigen sehen der extra für eine Kochinsel eine neue Leitung zum Verteiler zieht.

...
78 - Installation einer Drehstromdose -- Installation einer Drehstromdose
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und komm nicht weiter. Ich habe die Suche-Funktion schon ausgiebig genutzt und versucht hier schlau zu werden, aber es hat nicht geholfen.

Ich schilder vlt. kurz mal die Situation.

Ich möchte eine Drehstrom-Steckdose in meinem Wohnzimmer installieren. Der Hintergrund dafür ist, dass ich eine Soundanlage installieren möchte. Die zwei Endstufen verbrauchen lt. Hersteller max. 15,3A (pro Endstufe) und dann noch ein paar Ampere für CD-Player, Mischpult, etc. Dementsprechend komm ich nicht um 3 verschiedene Phasen nicht drum rum. Im PA-Bereich gibt es Stromverteiler, wo man von 32A Drehstrom auf 2x Schuko pro Phase kommt.

Warum ich keine normalen 3 Schukosteckdosen in die Wand pressen will, liegt daran, dass wenn ich mit dem Soundsystem mal auflegen geh, i.d.R. Drehstrom vorhanden ist und es einfach praktikabler wäre, einfach nur Stecker daheim raus und wo anders rein.

Und jetz geht das Prob los.

Ne Möglichkeit für 5 adrigen Anschluss der Dose hätte ich gegeben, aber nur ein 5x1,5mm² kabel, das grad mal für 16A pro Ader ausgelegt ist. D.h. ich hätte nie eine 32A Drehstromdose sondern eine 16A Drehstromdose. Tja, der Verteiler aber könnte 32A abfodern. Dem entgegen zu wirken, könnte ich pro Phase ...
79 - "Unterverteilung" erneuern -- "Unterverteilung" erneuern
Hallo,

sorry erstmal für die Verwechselungen. Meinte natürlich den Hauptverteiler.


Habe unten ein Bild angehängt. Dort wo die Sicherungen rausgeschraubt sind, ist die 4 adrige Leitung, welche ursprünglich zum Anschluss eines Herdes im 1. OG gedacht war, angeschlossen.

Dort soll die neue Zuleitung angeklemmt werden, welche neu nach oben gezogen wird. Die Frage ist nur, wo? Direkt über dem Verteiler könnte ich eine Bohrung machen, nur weiss ich nicht, ob dort Rohre verlegt sind.

An den Elektriker habe ich auch schon gedacht, aber seitdem nen Installatuer mir hier mal ne Phase auf nen PE gelegt hat, mach ich den Scheiss lieber selber.
An die Verteilung werde ich schon nicht rangehen. Dafür werde ich mir nen fachmann holen. Aber alles was danach kommt, mache ich selber!!!

An Messungen ach DIN VDE 0113 habe ich noch garnicht gedacht. Theoretisch könnte ich die doch auch selber machen? Mein Bruder ist Elektroniker für Betriebstechnik, also schon Fachkraft. Nen Messgerät könnte ich besorgen. Nen Lehrgang habe ich auch schon besucht, was zu messen ist, weiss ich also auch!! Super Vorbereitung für meine Abschlussprüfung!

Zu den anderen fragen:

- Leitungslänge vom LS Schalter: höchstens 5-6 meter
- Häufung: kein...
80 - Zählerschrank im EFH Modernisieren -- Zählerschrank im EFH Modernisieren
Hmpf, hast recht, da hab ich garnicht drauf geachtet. Ist auch schon ne weile her, das ich da den Herd mal raus hatte wegen nem kaputten Kondensator, aber bis gerade eben war ich mir sicher da 5 Adern aus der Wand zu haben.

Naja, werd ich nochmal genau nachsehen, wie das gelöst ist. Wenn das wirklich klassisch genullt ist, dann ist das aber sicherlich der einzige Anschluss.
Da ich nicht exakt weiß, wann das alles in Betrieb gegangen ist, könnte es auch durchaus sein, dass das damals so Ok war.

Kannst du was zu dem Verteiler sagen? Könnte das klappen mit den SLS oder muss ich mir n Wolf suchen um Klamotten zu finden mit denen ich das ding noch unterhalb der Klingelanlage erweitern kann.

So wie ich das aus egos Post rausleen kann, gibts ja für den Schrank nichts mehr neu zu kaufen. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anschluss Verteiler eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anschluss Verteiler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185903462   Heute : 20432    Gestern : 24670    Online : 602        20.10.2025    20:18
36 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0987210273743