Autor |
Sat Kabel auteilen Suche nach: sat (4161) kabel (27397) |
|
|
|
|
BID = 663990
DohrSteven Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 301
|
|
Hallo zusammen,
in einer Wohnung von meinem Kollegen kommt eine Sat Leitung von dem LNB.
Dieses möchte er aber auf zwei Receiver machen. Möchte aber nur mit einem immer schauen. Wie mache ich ihm das am besten?
Danke
Gruß Steven |
|
BID = 663994
Rambodischien Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 1341 Wohnort: Österreich
|
|
Wenn ich das richtig verstanden habe, willst du von einem LNB das Signal auf zwei Sat-Receiver bringen und aber immer nur mit einem Receiver im Fernseher schauen?
P.S.: Weshalb überhaupt, wenn man fragen darf?
_________________
Mfg Rambodischien |
|
BID = 663996
DohrSteven Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 301
|
Kann ich dir sagen, der wohnt in Miete und bei ihm in der Wohnung liegt nur ein Sat-Kabel. Er möchte aber im Schlafzimmer und im Wohnzimmer ein Fernseher haben.
Die laufen aber nie beide.
Gruß Steven
|
BID = 664001
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36263 Wohnort: Recklinghausen
|
Die einfachste Möglichkeit wäre ein Receiver der das Signal durchschleifen kann. Die haben dann zwei F-Anschlüsse von denen einer mit "LNB OUT" o.ä. beschriftet ist.
Diese Möglichkeit gibt es bei vielen Receivern.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 664003
DohrSteven Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 301
|
OK dann muss ich der eine immer ausschalten oder? Wenn ich nicht schaue oder ist das egal???
|
BID = 664037
clembra Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
Es gibt auch Sat-Splitter, die aus einer Leitung zwei machen. Gegenüber Verteilern für Kabel oder Antenne sind diese für bis zu ca. 2600MHz geeignet und haben einen DC-Blocker. Funktionieren tuen diese ähnlich dem Thru-Anschluss am Receiver, aber die Verkabelung fällt meist einfacher aus.
Alleine wegen dem Stromverbrauch im eingeschalteten Zustand sollte man die Receiver abschalten, wenn sie nicht gebraucht werden. Ansonsten kann man unter gewissen Umständen sogar auf beiden Fernsehern gleichzeitig gucken, sofern die Sender in der gleichen Ebene (Horizontal/Vertikal, High/Low; Google ist dein Freund) liegen. Zuverlässig funktioniert das aber, wie du schon vermutet hast, nur, wenn der jeweils nicht benötigte Receiver abgeschaltet ist.
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 664039
HansG Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1848 Wohnort: Dresden
|
Ein DC-Blocker in einer SAT-Zuleitung zum LNB ist aber nicht sehr sinnvoll, denn das LNB benötigt ja die 14/18V und die 22kHz-Steuerung.
Für den Wechselseitigen Anschluss von zwei Receivern gibt es Master-Slave-Schalter (früher auch als D-Box-Relais bezeichnet).
|
BID = 664068
Ronnie1958 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1343 Wohnort: Taunusstein
|
Ein D-Box-Relais hätte ich sogar noch da! Über die technischen Daten bin ich momentan aber nicht im Bild. Es hat eine RCA-Buchse, auf die eine Steuerspannung vom Zweitreceiver gelegt wird, womit das Signal zu ihm geleitet wird. Das setzt aber voraus, dass der Receiver so einen Schaltausgang hat. Ich wollte mal was basteln mit der Schaltspannung der SCART-Buchse, aber die brach zusammen
Wegen des Durchschleifens muss man in die Anleitungen der Receiver gucken. Vielleicht gibt ja Master-Receiver das Kommando an den Slave ab, sobald der eingeschaltet wird. Jedenfalls sollen beide kein Signal und keine Spannung ans LNB legen, wenn sie im Standby sind.
Ronnie
|
BID = 664070
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36263 Wohnort: Recklinghausen
|
Die D-Box Relais benötigen eine Schaltspannung von 12V. Im Prinzip sind das normale 0/12V Relais mit anderer Beschriftung. Die lagen damals bei der D-Box 1 bei um den Anschluss von Analogreceivern zu ermöglichen. Mit der Originalsoftware lagen dann immer 12V an, wenn die Box an war.
Normale Receiver benutzen den 0/12V Ausgang zum umschalten zwischen zwei Antennen. Die D-Box 2 kann durchschleifen.
Bei den Receivern mit Durchschleifmöglichkeit gibt es 2 Versionen. Die eine Variante schleift durch wenn sie ausgeschaltet ist, die anderen schleifen durch wenn die Schaltspannung des anderen Receivers anliegt.
Der zeitgleiche Betrieb zweier Geräte ist möglich, sofern man sich auf eine Ebene beschränkt.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 664096
HansG Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1848 Wohnort: Dresden
|
Zitat :
Ronnie1958 hat am 19 Jan 2010 11:02 geschrieben :
|
Es hat eine RCA-Buchse, auf die eine Steuerspannung vom Zweitreceiver gelegt wird, womit das Signal zu ihm geleitet wird. Das setzt aber voraus, dass der Receiver so einen Schaltausgang hat.
|
Richtig, das sind die eigentlichen damaligen D-Box-Schalter.
Das gleiche gibt es aber auch mit der Reaktion auf die anliegende LNB-Spannung, also ohne extra Steuerspannung.
Zitat :
Ronnie1958 hat am 19 Jan 2010 11:02 geschrieben :
|
Wegen des Durchschleifens muss man in die Anleitungen der Receiver gucken. Vielleicht gibt ja Master-Receiver das Kommando an den Slave ab, sobald der eingeschaltet wird.
|
Der Master-Receiver soll nach dem Abschalten keine eigene LNB-Spannung mehr ans LNB liefern, so dass die LNB-Spannung des zweiten Receivers durchgeschleift wird.
Da muss man schauen, ob der Receiver entsprechend geeignet ist, denn besonders bei Geräten, die automatische Funktionen für die Aktualisierung von Programmführern und/oder Firmware haben, ist das möglicherweise problematisch.
|
BID = 664199
clembra Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
Zitat :
HansG hat am 18 Jan 2010 23:43 geschrieben :
|
Ein DC-Blocker in einer SAT-Zuleitung zum LNB ist aber nicht sehr sinnvoll, denn das LNB benötigt ja die 14/18V und die 22kHz-Steuerung.
|
Nur wenn man ein Exemplar vom hintersten ostasiatischen Flohmarkt klaut. Bei allen anderen ist der DC-Blocker nämlich anders herum eingebaut
So kann der Strom in Richtung LNB fließen, nicht aber durch die Leitung in den anderen Receiver zurück, was dieser sicher nicht sonderlich toll fände.
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 664205
HansG Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1848 Wohnort: Dresden
|
Ein DC-Blocker blockiert den DC-Durchlass, und zwar in beide Richtungen. Das Ding ist nämlich nichts anderes als ein Kondensator zwischen Eingang und Ausgang. Einstz ist die Gleichspannungsabkopplung bei Einkabelanlagen.
Was du meinst, ist ein DC-Richter, denn der enthält eine Diode zwischen Eingang und Ausgang. Das hat allerdings immer den Effekt, dass wenn doch mal beide Receiver aktiv sind, der bestimmt, der die höhere LNB-Spannung liefert, welche Empfangsbene aktiv ist.
|
BID = 664222
Rambodischien Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 1341 Wohnort: Österreich
|
Ich will mal kurz nur einmal eine Frage in die Runde werfen.
Währe es nicht möglich einfach ein T-Stück zu nehmen und so das Signal von einem Receiver zum nächsten zu schleifen?
_________________
Mfg Rambodischien
|
BID = 664228
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36263 Wohnort: Recklinghausen
|
Nein, auf keinen Fall! Man vergisst oft das da nicht nur ein Signal runterkommt sondern auch eine Schalt- und Speisepannung sowie Steuersignale zur Antenne geht.
In den einfachen T-Stücken sind die beiden Ausgänge entweder einfach parallelgeschaltet oder es sind Widerstände dazwischen. In beiden Fällen würde die Speisespannung des einen Receivers an den Eingang des anderen gelangen. Dadurch könnten die Receiver beschädigt werden, was in der Praxis auch vorkommt.
In den besseren Verteilern sind Trafos drin, die würden die Speisespannung kurzschließen und der Receiver oder der Verteiler würden u.U. ebenfalls beschädigt.
Nicht alle Receiver sind kurzschlussfest oder erkennen eine Überlast am LNB-Anschluss.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 664262
clembra Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
Ach herje, jetzt da habe ich aber was durcheinander geworfen ![](/phpBB/images/smiles/smilie_wand.gif) .
DC-Blocker war ja das andere Teil, auf den Splittern stand "DC Pass" mit einem Pfeil drauf. Auf dem aufgedrucken Blockschaltbild war jedenfalls das Bild einer Diode in jedem der beiden Abgänge eingezeichnet, in Richtung des LNB-Anschlusses. So ist sichergestellt, dass kein Strom von einem Receiver in den anderen fließt.
Im Gegensatz zu den (automatischen) Umschaltern hätte man mit einem solchen Splitter, dass unter Umständen beide Receiver zeitgleich genutzt werden könnten.
Hier eine Auswahl, damit es nicht wieder zu Missverständnissen kommt (sorry nochmal) Sat Splitter
Ganz weit gefasst könnte man das auch als T-Stück ansehen
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|