Gefunden für altbau neue wasserrohre - Zum Elektronik Forum





1 - TT und TN Netz -- TT und TN Netz




Ersatzteile bestellen
  Danke, aber noch einige Fragen dazu.
ZITAT:
TT-Netz:
vom EVU: 4 Leiter, 3 Phasen + N-Leiter, der N-Leiter muß kein Erdpotential haben,.......
Muß nicht oder darf nicht??



Wenn es kein Erdpotential haben darf, warum sind dann in der Anlage (vor ca. 20-25 Jahren) beim erneuern FI Schutzschalter eingebaut worden.
Im übrigen war die PE Leitung in dieser Anlage mit einer 10mm Leitung welches an einer alten verrosteten Gasleitung einfach drumgelegt und verdrillt war, verbunden.
Gasleitung ging dann durch das Fundament ins erdreich.
Es war kein Fundamenterder oä vorhanden (Altbau ca. 1880).

Ich habe beim neu betonieren des Fußbodens, in einem Zimmer ca. 12 Meter langes Stahlband in das Beton verlegt und einen Potentialausgleichschiene mit diesem Verbunden.
Die Leitung vom verrostetem Gasleitung abgenommen und an das PASch. verbunden.Die anderen Verbindungen zur Heizung, Wasserrohre etc. folgen noch.

Diese Leitung die am PASch. anliegt , liegt mit dem anderen Ende auch an derAnschlussschiene des PE im LS Kasten an.

was im Zählerkasten womit Verbunden ist kann ich wegen der Plombe nicht sehen.

Wieso besteht dann zwischen PE und N einen Durchgang?
Wenn es sich um ein TT Netz handelt, wieso sind dann ...
2 - Verb.rahmen f. schmale WaMa -- Wäschetrockner Bosch Serie 6
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Verb.rahmen f. schmale WaMa
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Serie 6
S - Nummer : unbek
FD - Nummer : unbek
Typenschild Zeile 1 : unbek
Typenschild Zeile 2 : unbek
Typenschild Zeile 3 : unbek,
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ja, das Internet hatte das Problem schonmal und die Antworten "Siebdruckplatte" und Spanngurt hab ich online schon gefunden.

Auch hier im Forum hab ich schon gesucht, da wurde das Thema aber nur aus Ersatzteilsicht behandelt.

Situation: Umzug innerhalb von Altbau. Aktuelle Waschmaschine Bosch Avantix 6 Slimline, weil einfach nichts anderes durch den Gang passte (und Toploader wegen Boiler nicht ging). Trockner stellen bislang nicht möglich.

Neue Wohnung (+ Nachwuchs in den Startlöchern) => Trockner soll her.

Geht aber nur aufeinander.
Und nach den Regeln der Kunst nur mit WaMa unten, Trockner oben.

Problem: Wama nur 45 cm tief, Trockner alle 60 Normtief.
Modell steht noch nicht final fest, höchstwahrscheinlich Bosch Serie 6 Wärmepumpe.


Sonst gibts bei Bosch für alles Montageanleitungen mi...








3 - Trommel Eiert/Schlägt an Tür -- Waschmaschine Samsung WW8ET534AAT/S2
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel Eiert/Schlägt an Tür
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : WW8ET534AAT/S2
S - Nummer : 06QH5EST500219V
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo.

Ich habe seit ein paar Tagen eine neue Waschmaschine von Samsung. Diese hat 30 Tage Rückgaberecht und ich möchte nun erstmal abklären, ob folgendes ein Fehler meines Verschuldens ist.

Der erste Waschgang lief O.K. Nicht die leiseste Maschine aber war noch zu tolerieren. Waschmaschine war ca. 2/3 gefüllt mit allem möglichen. Gestern hatte ich sie nochmal angemacht mit recht wenig Beladung:

- 1 Handtuch
- 3 Unterhosen
- 4 T-shirts

Bei jedem Schleudergang zwischen und nach dem Spühlen eierte mir die Trommel hin und her und prallte gut gegen die Tür. Der Untergrund besteht aus Fliesen. Altbau - und alles sehr schief. Waschmaschine steht laut Wasserwaage allerdings gerade. Ich verstehe das bei Unterladung gerne mehr Unwucht entsteht aber doch bitte nicht so stark oder? Ich lebe alleine von daher wird die fast immer unterladen sein.

Das selbe Problem, nur noch um einiges schlimmer, hatte ich mit meiner alten Bosch wo mir fast die Tür entgegen gekommen ist und sie munter durch die Gegen...
4 - Streifen -- LCD TFT Fujitsu P20-2S

Zitat : habe schon mal vor Jahren bei einem anderen defekten Monitor alle Elkos entfernt und Neue eingelötet; leider ohne Erfolg.Eine Brummschleife vielleicht?
In einem Altbau mit noch genullten Steckdosen würde ich die Streifen geradezu erwarten, weil dann Ausgleichströme über die Abschirmung des Videokabels fliessen können.

...
5 - LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme -- LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme
Leider kann ich kein 4-Adriges Kabel dort hinlegen. Ist ein Altbau. Dann müsste ich Wände aufstemmen und womöglich noch Wand und Deckenpanelen abbauen. Wenn alle Stricke reißen stelle ich ihr jeden Tag ne Kerze rein

Sie mag die Neue Klingelplatte und ich werde mal alles probieren damit sie auch richtig funktioniert. ...
6 - Zu wenig Wasser läuft ein -- Geschirrspüler Imperial (=Miele) GS 467 i (= Imperial GS 4067 i, = Miele G 665)
Danke Euch für die Antworten.

Das Eckventil war nach Eimertest schon ok, ich habe es dann doch noch von einem Installateur durch ein neues Kombi-Eckventil tauschen lassen, damit ich getrennt Wasserhahn und Geschirrspüler regeln kann. Daran hat es wohl nicht gelegen.

Mittlerweile habe ich versucht eine neue SpüMA zu organsieren, aber es war verflixt: durch die Pandemie haben anscheinend dreimal so viele wie sonst solche Geräte gekauft und die Auswahl war sehr dünn und hat uns nicht befriedigt. Neue Geräte noch nicht bestellbar, alte Geräte nicht mehr bestellbar. Integrierbare hätts gegeben aber mit unserer Ikea Küche kam das nicht in Frage. Jetzt beim Umzug mit Baby noch die Bastelei mit Ikea vs integrierbar (ist ein Thema für sich, kaum zu glauben aber wahr) wollte ich mir nicht antun.

Irgendwo hat man bei meinem Saturn dann eine Maschine im Lagersystem entdeckt, die möglicherweise noch irgendwo wäre, aber es könne ein paar Wochen dauern (was immer noch schneller war als auf die neuen Modelle zu warten). Völlig unklar ob das Erfolg haben könnte aber immer noch die beste Option.

Handspülen in der Küche wurde zum Horror, auch weil wir nur einen kleinen 5L Speicher haben hier im Altbau (Baujahr 1900 rum) und so hat das auch keinen Spaß gemacht...
7 - Beide FI-Schutzschalter lösen gleichzeitig aus ... -- Beide FI-Schutzschalter lösen gleichzeitig aus ...
Hallo, ich bin der Tom, kein Elektriker und habe mich soeben registriert.

Vor 4 Wochen hat eine Elektro-Firma einen neuen Zählerschrank in meinen noch unbewohnten Altbau installiert.
4-adrig auf 5-adrig im HAK und Potentialausgleichschiene montiert. Erdung gibt es keine. Es gehen also Null und Schutzleiter getrennt in den Zählerschrank.
Auf meinen Wunsch gibt es 2 FI-Schutzschalter. 1x 4-polig und 1x 2-polig.
An den FI-Schaltern hängt abgesichert nur jeweils 1 neue Doppelsteckdose (neu verkabelt als Baustrom und Gartenstrom).
Mein Problem ist, wenn ich die Prüftaste eines FI-Schutzschalters betätige, fliegt der andere FI auch mit raus.
Die komplette Altverkabelung ist nicht mehr angeklemmt, weil muss auch noch erneuert werden.
Die FI befinden sich natürlich nicht in Reihe, sondern gehen direkt oberhalb des Zählers an L1, L2, L3 und N ab.
Außer den beiden Steckdosen ist garnichts weiter angeschlossen!

Bevor ich da Alarm beim Elektriker mache, würde ich gern eure Meinung dazu hören, denn das kann doch so nicht im Sinne des Erfinders sein, oder?

Gruß Tom




...
8 - Banderder - Verzinkt oder Edelstahl!? -- Banderder - Verzinkt oder Edelstahl!?
Hi,

ich saniere gerade einen Altbau und lasse mir einen neuen Hauanschluss legen. Der Kasten steht nun an der Grundstücksgrenze und ich muss das neue Versorgungskabel bis dorthin bringen und einen Graben schachten. Ich hab meinen Elektriker gefragt ob ich gleich einen Banderder mit in den Graben schmeißen soll und er meinte nur klar, so lang wie möglich, alles ist besser als nix. Und ich sollte aufgrund der Haltbarkeit Edelstahl nehmen, kostet zwar etwas mehr, aber dafür ist für immer Ruhe.

Jetzt stehe ich vor der Frage - tut das Not? Den vierfachen Preis dabei mal unbeachtet lassen. Ich hab mir sagen lassen die verzinkte Variante würde mich auch überleben und der Edelstahl Erder ließe sich noch bescheidener Biegen als der Verzinkte. Somit bekäme ich nur noch mehr Probleme bei dem Vorhaben den durch ein Kellerwandloch zu schieben und innen so zu biegen dass er in den Potentialausgleichsbock passt.

Gibt es hier Erfahrungen dazu?

MfG
Marco ...
9 - Stromkreis nicht getrennt?! -- Stromkreis nicht getrennt?!
Unwahrscheinlich ja, unmöglich nein.
Ich habe es selbst schon erlebt und ein Arbeitskollege hat es schmerzlich erfahren müssen.

Altes Haus, Anbau mit 2 Zimmern aus den 60er Jahren, 2 getrennte Wohnungen, eine im Altbau, eine im Anbau mit 1 Zimmer im Altbau. Der Altbau sollte Wohnung bleiben, die Anbauwohnung unsere Werkstatt werden, mit komplett neuer Installation, wegen Not-Aus usw.
Die alte Verteilung lag im Schrottcontainer. Beim Ausbau der Steckdosen im ehemaligen Schlafzimmer fluchte der Kollege plötzlich. Da lag noch Spannung an! Man hatte in den 60ern beim Anbau zwar eine Tür zugemauert und eine Außenwand zur Innenwand gemacht, Lichtschalter und neue Steckdosen gesetzt usw. aber die Spannung für die zwei Steckdosen in der Wand zur anderen Wohnung kam immer noch aus der Altbauwohnung, statt aus der eigenen Installation des Anbaus. Da haben die Altbaubewohner über Jahrzehnte den Strom für die Nachttischlampen, und später für ein Solarium, der Neubaubewohner bezahlt. ...
10 - Umzug in reonvierten Altbau -> Herdanschluss nicht sachgemäß? -- Umzug in reonvierten Altbau -> Herdanschluss nicht sachgemäß?
Hallo Zusammen!

Ich werde demnächst in eine neue Wohnung einziehen (Altbau, die Wohnung ist komplett renoviert mit komplett neuer Elektroinstallation). Dort habe ich eine Küche mit fleißigen Helfern eingebaut. Als ich den 5-poligen Herdanschluss überprüft habe, ist mir folgendes aufgefallen:

Zwischen L1 L2 und L3 liegt 0 V an, zwischen den Außenleitern und dem Neutral- und Schutzleiter 230 V.

Kam mir gleich ein bissel spanisch vor, also bin ich zum Sicherungskasten, dort gibt es einen Hager MBN316 Automaten (also 3 polig 16A) für den Herd. Bin dann zum Zähler gedackelt -> Wechselstromzähler...

Zudem gibt es im Sicherungskasten der Wohnung keinen Hauptschalter/Gesamt-FI. Alles ist einzeln mit einem FI abgesichert, außer der Herd.. Ich bin kein Elektriker, aber was für einen Sinn hat dann der Schutzleiter am Herd? Bzw. was löst der dann aus?

Bevor ich jetzt irgendwas unternehme wollte ich euch mal fragen, ob es irgendeine Möglichkeit gibt, dass das ganze in Ordnung ist. Bin leider kein Elektriker aber mir als Laie scheint die ganze Installation nicht sehr geheuer.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: samu am 19 Jan 2016 10:00 ]...
11 - Sicherung fliegt -- Herd Miele DeLuxe H810, mit KM128 Glaskochfeld
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Sicherung fliegt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : DeLuxe H810, mit KM128 Glaskochfeld
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,

ich habe ein Problem mit unserem Küchenherd. Das Gerät befand sich lange Jahre bei meiner Oma im Betrieb. Problemlos. Ich habe das Gerät dann in eine neue Küche eingebaut, wo es auch erstmal ohne Tadel seinen Dienst getan hat (angeschlossen ist es an Drehstrom nach Schaltplan: L1,L2,L3 auf der 1,2,3 N auf 4,5 gebrückt und Erde auf Erde). War vorher auch schon so angeschlossen, sollte also stimmen so.

Nach ca 2-3 Monaten Betrieb fliegt plötzlich bei ausgeschaltetem (!) Herd nach dem Kochen die Sicherung raus (es gibt übrigens keinen FI, da Altbau). Man kann sie wieder reindrücken, nach 10min fliegt sie wieder. Haben dann erstmal alles so gelassen, weil über Weihnachten niemand in der Wohnung war. Jetzt habe ich heute danach geguckt und kann den Fehler nicht reproduzieren... Sicherung fliegt nicht mehr. Ich kann alle Platten gleichzeitig anschalten, nichts passiert.

Also habe ich das Gerät mal auseinander gebaut und reingeguckt in der Erwartung i...
12 - Badewanne und Strom -- Badewanne und Strom
Hallo,
erstmal einige Rückfragen:

Hast du die Wohnung gekauft oder wohnst du zur Miete?
Ist das eine neue Wohnung oder ist die "gebraucht"?
Falls Altbau, von wann etwa? (5J/10J/50J)
Weißt du aus welchem Material die Wanne ist?

Wie dringlich das ganze ist hängt davon ab wie stark die Wanne genutzt wird. Wenn sie über die Feiertage nicht gebraucht wird, z.B. weil noch eine separate Dusche vorhanden ist, kann es ruhig ein paar Tage warten .
Ein Elektriker sollte sich das auf jeden Fall ansehen. Wer den ruft hängt von der ersten Frage oben ab. Falls du zur Miete wohnst sollte der Vermieter schnellstmöglich informiert werden. Alles weitere regelt dieser. Bei Eigentum muss man sich entsprechend selbst drum kümmern.

Als Übergangslösung kann man etwas isolierendes zwischen sich und den Wasserhahn bringen, z.B. einen Gummihandschuh o.ä. über den Regler stülpen. ...
13 - Klassische Nullung und RCBO -- Klassische Nullung und RCBO
Hallo zusammen,
ich wohne in einem Altbau und vom Netzbetreiber kommt ein 4-adriges Kabel: 3x Phase und der PEN.Von der UV gehen zu den Steckdosen zwei Kabel, 1x Phase und der PEN.Die Steckdosen sind alle schon als Schukosteckdosen installiert, d.h. PEN geht auf Schutzleiterkontakt und eine Brücke auf den N.Wie mir bekannt, alles Bestandschutz.Jetzt habe ich mir eine neue Heizung einbauen lassen.Der Elektriker hat dazu eine neue Schukosteckdose gesetzt und davor einen RCBO installiert.Vor dem RCBO zweiadrig 1P+PEN, nach dem RCBO 1P+N+PE.Der Elektriker meinte dann, ich soll den Rasenmäher über diese Steckdose betreiben, das wäre sicherer.Meine Frage: kann ich auch andere Stromkreise, die ich um neue Steckdosen erweitere, z.B. im Bad oder der Küche, mit RCBO`s ausrüsten lassen? Was bewirkt ein RCBO, wo ich doch weiß, wird der PEN unterbrochen, nützt auch der RCBO nichts.Für eine fundierte Aussage wäre ich dankbar.
Gruß matte1 ...
14 - Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik -- Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 17 Jul 2014 00:05 geschrieben :

Zitat :
Trumbaschl hat am 16 Jul 2014 22:08 geschrieben :
Ich bin geneigt, teilweise zuzustimmen. Das mit den Steckdosen geht so nicht, die müsste man totlegen, ich würde sie aber an der Wand lassen. Für die Beleuchtung würde ich in die alten Rohre neue Leitungen einziehen.

Steckdosen dann separat verlegen, entweder UP oder AP an den Sockelleisten entlang.


Dafür gibt es sogar Sockelleistenkanäle mit Steckdosen, Lan,Telefon und Antenne
15 - Rolladenantrieb montieren -- Rolladenantrieb montieren
Hallo der mit den kurzen Armen,
ganz großen Dank für die beiden Schaltungen. Bevor ich mich über die Schaltungen her mache, hab ich noch ne frage. Mein Arbeitskollege hat mal seinen Nachbarn gefragt, denn der hat letztes Jahr Eine Haussteuerung im Altbau ohne neue Kabel ziehen eingebaut. Es ist von ABB und heißt Powerline. Wenn das so stimmt was ich bis jetzt gelesen hab, ist es total genial und warum macht das dann nicht jeder, da muß doch ein hacken dran sein, oder. Normaler Schalter ausbauen, Aktor einbauen und von überall im Haus alles schalten , ist das wirklich so? Kann man das empfehlen, wie ist sowas Preislich? Gleichzusetzen mit einem normalen Bussystem, oder günstiger?

ma ...
16 - Neue Video Türsprechanlage -- Neue Video Türsprechanlage
Hallo,
IP Telefonie ist in aller Munde und es gibt mittlerweile auch von vielen Türsprechanlagenhersteller IP Tür und Haussprechanlagen. Ist sowas nur für das Einfamilienhaus gedacht? Was könnt ihr mir als Empfehlung für ein 3fam. Haus mit Gartensprechstelle geben? Die 3 WE sollen mit Videohaustelefonen ausgestattet werden und im Garten (Nebengebäude)ein einfaches Haustelefon.
Braucht man bei diesen IP Geschichten einen PC fürs ganze Haus und muß der ständig laufen?
Bisher lief eine Telekom Doorline über die normalen Telefone, das möchten wir jetzt ändern, es gab immer kleinere Probleme. Telefonanlage aufgehängt, Sprechanlage und Telefon geht nichtmehr. Es konnte schwer unterschieden werden von wo der Ruf kam, Tür oder Telefon, deshalb soll es ein eigenständiges System wieder werden.
Es ist eine JY(ST)Y 4x2x0,8 Verkabelung vorhanden und ein privates Netzwerk welches ich nicht den anderen Hausbewohner zur Nutzung geben möchte.
Was könnt Ihr mir empfehlen? Es ist ein Altbau und zusätzliche Kabel ist ein großer Aufwand. Die Verkabelung läuft von jeder WE in den Keller zur Telefonanlage welche dann abgeklemmt wird.Wenn ich die jetzige Verkabelung beibehalten soll, würde ich die Neue Sprechanlage an dieser Stelle im Keller montieren, ist der geringste Installations...
17 - Modernisierung -- Modernisierung

Zitat :
Trumbaschl hat am 11 Dez 2012 21:47 geschrieben :

Offtopic :Für mich gibt es zwei Schienen.
Einmal das, was dem üblichen Stand der Technik entspricht und was ich anderen Leuten empfehlen bzw. bei ihnen installieren würde. Das sind Drehstromanschluss, Steckdosen und Licht am besten getrennt abgesichert, so viele Stromkreise wie möglich.
Und dann ist da das, was ich aus jahrzehntelanger persönlicher Erfahrung wirklich für nötig halte. Da sind wir bei Behausungen durchschnittlicher Größe bei 25 A Wechselstrom und einem Stromkreis pro zwei große Zimmer, "Nebenräume" wie Vorzimmer, Bad, WC und Küche werden mit auf diese Zimmerstromkreise verteilt, ebenso wie nur kurzzeitig genutzte Großverbraucher (max. 5 Minuten am Stück, z.B. Wasserkocher, Mikrowelle,...) ebenfalls. Einzig Langstrecken-Großverbraucher wie...
18 - Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation -- Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation
@shark1
Die Anlage ist jetzt schon installiert & bezahlt. Jetzt geht es um die Erweiterung.
Sparen wollte ich eigentlich nicht, sonst hätte ich nicht auf ein 10mm² bestanden. Die Absicherung wäre standardmäßig mit 6mm² ausgeführt worden.

Man wollte mir nicht einmal einen selektiven FI für die Unterverteilung einbauen (wollte Brandschutz für die Leitung, da ich ein 5 x 10 genommen habe und zusätzlich noch einen Staberder vor der Werkstatt setzen ließ = bessere Erdung, da es sich um einen Altbau handelt, der noch kein Erdband im Fundament hat. Bei uns legen Elektriker ein 5 x 10 ohne vorgesetzten FI, denn ein Schaden in einer Steigleitung gleicht einer 6 im Lotto...

Wenn ich jetzt ein 16mm² besorgt hätte, wäre ich vielleicht eingeliefert worden

Ihr wenn wüßtet, was bei uns für Installtionen gebaut werden, da ist meine noch eine "Überdimensionierte Installation" wie mir an den Kopf geworfen wurde. Eine KFZ Werkstatt z. B. bekommet einen B16/3 für 2 Hebebühnen, wenn beide gleichzeitig angefahren werden -> immer Sicherung drücken. Ein anderer hat in einem 2 (!) Familien Haus nur EINEN FI mit 25 Ampere (mit NH 32) vorgesichert und 320 Ampere nachgeschalteten Sicherungen.

@tr...
19 - Phantomklingeln bei Altbaugegensprechanlage -- Phantomklingeln bei Altbaugegensprechanlage
Hallo,
wir sind in ein 1906 Altbau gezogen und als erstes ist uns die Gegensprechanlage entgegengeflogen...Siedle HT 511.. Nach sehr hilfreichen Beiträgen hier im Forum habe ich es mit Hilfe eines Elektrikers geschafft eine neue Ankage anzuschließen HTA 811-0w und alles funktioniert soweit hervorragend....außer Sonntags um 7.00!
Es ist bereits zweimal passiert dass wir jeweils 2mal den tollen Klimgelton hören ohne das jemand auch wirklich den Knopf drückt....und immer nur am Sonntag um 7.00!

Woran kann das liegen und wichtiger, kann man irgendwas tun?
Vielen Dank im voraus ...
20 - Hilfe: Gegensprechanlage und Türöffner übers Telefon mit FritzBox und Gira Hardware machbar? -- Hilfe: Gegensprechanlage und Türöffner übers Telefon mit FritzBox und Gira Hardware machbar?
Hallo zusammen,

bin neu in diesem Forum und auf der Suche nach Erleuchtung auf Euch gestoßen.

Wir haben einen Altbau entkernt und saniert. Unser Elektriker sagte damals , dass er die Türklingel mit ans Telefon "klemmen" würde ... man das Telefon also sowohl als Gegensprechanlage als auch als Türöffner benutzen könne. Er hat dann notiert, was genau er benötigt. Das waren: ein TK Gateway 1290 00 und ein Türkommunikations-System Steuergerät Audio 1287 00 (siehe Anhänge).

Ich habe einen neuen Telefonanschluss geordert (analog) und mir vom Provider eine neue Fritzbox 7390 gekauft.

Nachdem mein Elektriker jetzt 1-2 Stunden herumprobiert hat. sagt er mir, dass es nun noch nicht möglich sei, die geplante Schaltung vorzunehmen. Das läge an der Fritz Box bzw. an der Kombination mit den Gira Komponenten. Letztere würden die Wahl von "**" (Stern, Stern) nicht unterstützen. Ich verstehe nur Bahnhof. Deswegen wende ich mich an Euch.

Ich kann mir einfach nicht so recht vorstellen, dass es mit dem Top Modell der Fritz Reihe nicht möglich sein soll die Klingel-Gegensprech-Türöffner-Nummer wie geplant umzusetzen.

Kann mir hier jemand sagen ob mein Elektriker recht hat ... und wenn (was ich sehr hoffe) nicht, wie ich es ans...
21 - erweitern einer alten DDR-Verkabelung -- erweitern einer alten DDR-Verkabelung

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 11 Apr 2012 22:18 geschrieben :
Wobei 4mm²ALU ca 2,5mm² CU entspricht und da dürfte es sogar eng werden mit Überlast und Kurzschlussschutz!

20A, recht viel mehr wird es bei 3 belasteten Adern nicht werden.

Ob man jetzt an eine bestehende Zuleitung mit nicht mehr der Norm entsprechendem PEN-Querschnitt eine neue Leitung mit getrenntem N und PE anschließen darf ist eine wunderschöne Streitfrage. Meiner Meinung nach ist das sehr wohl möglich, vor allem, da es sich beim Anschluss einer neuen UV-Zuleitung sicher nicht um eine wesentliche Änderung des Bestandes handelt.

Wesentlich wohler wäre mir aber ganz entschieden mit dem Schlagen eines eigenen Erders und Errichten eines lokalen TT!

Von den Schwierigkeiten mit dem Weiterverkauf elektrischer Energie erst gar nicht zu reden. Und dem spaßigen Querschnitt der Zuleitung unbekannter Länge und Absicherung.

[/ot]Für etwas Licht und ein Radio ...
22 - Steckdose festhalten beim Stecker rausziehen? -- Steckdose festhalten beim Stecker rausziehen?
Das kommt darauf an... prinzipiell würde ich davon ausgehen, dass Steckdosen ausreichend in der Wand befestigt sind, aber schaden kann es auf gar keinen Fall, sie festzuhalten, besonders wenn der Stecker schwer rausgeht. Außerdem habe ich durchaus auch schon die eine oder andere ausgerissene Steckdose gesehen, sowohl bei der Befestigung mit Spreizkrallen (das ist problematisch, wenn die Plastik-Dose in der Wand eben nicht allseitig fest eingemauert ist und nachgeben kann) als auch mit Schrauben (bei einer bestimmten Sorte Unterputzdosen kann der ganze Rind mit den Schrauben ausreißen). Wenn ein Stecker schwer herausgeht und ich die Befestigung der Steckdose nicht kenne würde ich persönlich sie durchaus festhalten.

Ich hab eine 2-jährige Schule (Kolleg) für Elektrotechnik besucht (Neubau von 1980) und einmal hatten wir in der Klasse eine ausgerissene Steckdose
Erst hing noch die Steckdose an den Drähten, nach ca. einer Woche waren nur mehr die blanken Drähte da. Das bleib dann einige Zeit so, bis eine neue Steckdose montiert wurde. Ich hatte leider nie Gelegenheit nachzumessen, ob "Saft drauf war". Auch im Gymnasium (Altbau von ca. 1880) hatten wir eine ausgerissene Steckdose in der Klasse. Gar so selten komm...
23 - Altbausanierung -- Altbausanierung
Hallo zusammen,

ich habe heute die Wohnung einer Freundin besichtigt. Es handelt sich um einen Altbau mit Zuleitung 4 x 10 mm2.

Netzform: TN-C (Alle Steckdosen sind klassisch genullt)

Von der UV (mit 12x L-16 u. 3x ?32 (unlesbar) für Durchlauferhitzer) gehen jedoch ALLE Zuleitungen zu den Räumen 3-adrig(sw-bl-gg) ab, an den Abzweigdosen innerhalb der Räume (stichprobenartig geprüft) kommen aber nur jeweils zwei schwarze Adern an.

Das Badezimmer wurde neu gefliest, hier kann man erkennen, daß bl+gg in der Abzweigdose gemeinsam auf den schwarzen PEN zu den Steckdosen gelegt wurden.

Der Rest der Wohnung wurde ebenfalls saniert(neue Fußböden, alte Gasheizung durch Kesseltherme mit neuen Heizkörpern ersetzt, etc), lediglich an der E-Installation wurde wieder einmal gespart.

Ich denke, dass ein einmal in der UV aufgetrennter PEN nicht als PEN Wiedergeburt in einer Steckdose auftauchen darf.
Was kann man hier, nachdem man den Mietvertrag bereits unterschrieben hat, vom Vermieter verlangen?

Vielen Dank und Gruß, getagrip

[ Diese Nachricht wurde geändert von: getagrip am 25 Okt 2011 20:30 ]...
24 - FI löst bei größerer Last aus -- FI löst bei größerer Last aus
Hallo Leute,
ich hoffe es kann mir jemand helfen!?

Habe bei nem Kumpel einen Zählerschrank mit 3 Feldern installiert (Altbau komplett saniert und neue Kabel gezogen usw.
Linkes Feld (Zählerfeld), mittleres Feld (Leerfeld), rechtes Feld (FI & LS-Schalter).

Problem:
Wenn ich Strom auf die Anlage gebe und beispielweise das Kellerlicht (40W Birne)anschalte funktioniert alles super, sobald ich jedoch einen Halogenstrahler oder die Bohrmaschine anschließe fliegt sofort der FI raus.
Auch wenn ich die Bohrmaschiene nur langsam laufen lasse hält der FI, wenn ich dann "vollgas" gebe sofort KLICK...!!!
Auch die Prüftaste ist ohne Funktion!

Habe auch schon versucht eine provisorische Leitung zu legen und daran direkt ne Steckdose angeklemmt, und auch nur den Stromkreis dann freigegeben (FI + LS-Schalter) .... gleiches Spiel!

Verbaute Teile (alles neu):
Verbindung HAK zu Zählerschrank - 4x16mm2
Sicherungen im HAK - 3x63A
25 - Es geht garnichts mehr -- Herd Whirlpool FFF6
Hallo,
zuerst möchte ich mich mal entschuldigen,dass ich solange nicht geantwortet habe.Ich war verreist.
Mein Schwiegersohn hatte sich in der Zwischenzeit einen anderen Herd geholt,der von einem Elektriker angeschlossen wurde.
Der Elektriker stellte fest,dass der neue Herd auch nicht ging und ein Fehler an der Wohnungselektrik (Altbau) läge.(Irgendetwas mit dem Nullleiter)
Die Wohnungsbaugesellschaft wurde sofort informiert und wird der Sache auf den Grund gehen.

Vielen Dank
für Eure Bemühungen!!
komme immer gerne in Euer Forum

Viele Grüße
grauhund ...
26 - Türschlossidentifikation -- Türschlossidentifikation
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal eure Hilfe bei der Identifikation eines Türschlosses für eine Unterverteilung.
In einem Altbau sind drei Unterverteilungen vorhanden inkl. Schloss, aber leider ohne Schlüssel. Da das Gebäude wieder genutzt werden soll und Fremde Zugang zu den UVn haben sollen diese verständlicherweise abgeschlossen werden. Es muss also entweder ein Schlüssel für diese Schlösser her oder ganz neue Schlösser. Das Problem ist nur, dass ich nicht sagen kann, welches Schloss es sein muss, damit es auch in das vorhandene Loch in der UV passt. Anbei einige Bilder des Schlosses.
Das Gewinde hat einen Außendurchmesser von knapp 21mm. Der Abstand zwischen Vorderkante der Türe bis zum Sperriegel beträgt 12,5mm. Gegen Verdrehen sind am Schloss drei "Stifte" Richtung Gewinde vorhanden. An der Türe gibt es entsprechende Aussparungen.
Anbei noch einige Bilder.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank vorab
Clemens ...
27 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz
Hallo zusammen

So habe mich nun an die Elektroinstalation in unserem Altbau gemacht.

Der Zählerschrank ist vor ca. 3 Jahren mal getauscht worden laut Angabe Verkäufer und bietet 3 Zählerplätze und einen seperaten Kasten für die Verteilung. Zählerplätze für Wohnung Obergeschoss / Untergeschoss und Allgemein.

Wollte nun zum einem die Stromkreise weiter Aufteilen / jeden Raum einzeln absichern und in den Küchen neue Steckdosen instalieren, soweit kein Problem.

Wollte nun einen Kombi Ableiter (Grob und Mittelschutz) zwecks Schutz vor Überspannung Klasse B und C instalieren. Dabei Stellte ich dann fest das von der Einspeisung 4 Leiter kommen und unten im Zählerschrank von PEN auf PE und N aufgeteilt werden. Brücke N und Pe ist vorhanden aber nur 4mm. Zudem kommt im benachbartem Waschraum der Ringerder ungenutzt aus der Wand.

Nun zu den Fragen

1. N-Pe Klemme Brücke so zulässig?

2. Kann ich einfach über den Ringerder eine PAS setzen und dann zu den Wasser / Gas rohren und zur PE Schiene im Zählerschrank eine Verbindung herstellen?

3. Querschnitt 10 mm dieses Doppelt isolierte Erdungskabel?

4a. Der Überspannungsableiter muss zwingend hinter dem Zähler sitzen? 4b. Dann wäre ein TN-S Überspannungsschutz nötig...
28 - Zuleitung Unterverteilung & PE -- Zuleitung Unterverteilung & PE
Hallo,

ich bin dabei die Elektrik in unserem Altbau zu erneuern. Ich bin gelernter Elekriker, allerdings in Sachen Hausinstallation nicht ganz so fit, da anderer Tätigkeitsbereich...

Es handelt sich um ein TT-Netz. PAS mit Tiefenerder befindet sich im Keller, Zählerschrank im EG. Die neue UV soll ins Obergeschoss.

Als Zuleitung vom Zählerschrank zur UV würde ich ein NYY-O 4x10qmm nehmen. PE sollte ja einzeln geführt werden oder wäre hier auch ein 5x10qmm zulässig?

Dann noch eine Frage zum Abgriff des PE. Die PAS sitzt, wie gesagt, im Keller. Baubedingt ist ein Anschließen des PE für das Obergeschoss direkt an der PAS schwierig. Ist es erlaubt den PE im Zählerschrank abzugreifen oder muss dieser direkt von der PAS kommen?

Danke ...
29 - Freischalten einer Wohnung im Mehrfamilienhaus -- Freischalten einer Wohnung im Mehrfamilienhaus

Offtopic :Hier werden Steigleitungsarbeiten immer unter Spannung ausgeführt. Typische Altbausituation: eine Steigleitung für das ganze Haus, je nach Größe 16 bis 50mm2. In jedem Stockwerk ein ungesicherter Abzweig zum Stockwerksverteiler mit den Vorzählersicherungen, ursprünglich DII oder DIII, bei Wechselstrom ausnahmslos mit gesichertem N. Neu so installiert (mit einzelnen D-Sockeln!) bis weit in die 1980er. Neuerdings gibt es Kästen mit Neozeds und Schienensystem, die eine ungeschnittene Steigleitung ermöglichen. Im Altbau wird i.A. nur das Stockwerk mit denD iazeds freigeschaltet, dann unter Spannung der Abzweig von den Diazeds abgeklemmt, der alte Verteiler (Stahlblech, oft SK 0) demontiert, der neue gesetzt und verklemmt. Prinzipiell ist die Version mit Neozeds sicherer, da sie über eine durchgehende Berührungsschutzabdeckung verfügt, dafür ist sie für den arbeitenden Monteur erheblich unangenehmer wenn er nur eine einzelne Abgangsleitung klemmen will hat er trotzdem die offenen Stromschienen, bei den alten D-Sockeln sind die Netzklemmen von den Lastklemmen ziemlich weit weg. Schutzausrüstung? Wenns gut kommt EIN &quo...
30 - Welches Gerät erzeugt ein "Tuten"? -- Welches Gerät erzeugt ein "Tuten"?
Hallo Forum,
meine Familie und ich haben folgendes Problem: Eine Art Tuten (also ein pulsierender Ton) hält uns nachts des öfteren wach. Wir können das Tuten nicht genauer lokalisieren und ich habe zahlreiche Versuche unternommen die Störquelle zu finden. Ich hoffe, dass es hier im Forum evtl. Jemanden gibt, der irgendwie helfen kann. Dies ist mein letzter Versuch, wenn es nicht klappt müssen wir wohl ausziehen. (Was mit 2 kleinen Kindern kein Spaß ist).

Genauere Beschreibung des Tutens
Das Tuten ist eigentlich ein pulsierender Ton, nicht gleichmäßig, sondern manchmal schneller werdend. Manchmal geht dies dann auch in einen durchgehenden Ton über. Zum Teil fängt das Geräusch auch von vorne herein mit einem durchgehenden Ton an.
Es ist ein sehr tiefer Ton. Am ehesten würde ich es vergleichen mit dem Freizeichen-Tuten beim Telefon, wobei es jedoch auch etwas nach Lüfter klingt (Da man eine rotierende Bewegung erahnen kann) und in jedem Fall irgendwie "elektronisch" (aufgrund der Regelmäßigkeit und dem klaren Start und Ende, als ob etwas ein/aus geschaltet wird).
Das Geräusch scheint aus der gesamten Wand zum Nachbarhaus zu kommen. (Wir wohnen in einem Altbau-Mietshaus im 3.Stock). In beiden Zimmern di...
31 - Umluftherd Framtid OV9 -- Umluftherd Framtid OV9
Moin moin miteinander!

Ich habe folgendes Problem. Habe am Wochenende in meine neue Küche den Herd Framtid OV9 ( Neu gekauft bei IKEA, 2. Herstellerangabe von www.whirlpool.de) eingebaut. Dieser hat nur einen 230V Anschluss.
Angeschlossen habe ich den Ofen an die Herdanschlussbox. L1 sowie Nullleiter, Erdung nicht anschließbar da klassische Nullung im Haus.
L2 und L3 + Rest sind nun mit dem C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott kochfeld verbunden (so wie auf dem Aufkleber angegeben).
Das hauptsächliche Problem ist nun das die hintere Gebläseeinheit für den Umluftbetrieb die Luft ansaugt und nicht in den Ofen hinein bläst (meines Wissens nach wird doch die Luft reingeblasen oder?).
Verpolen kann man den Herd ja nicht, da es eh nur Phase und Neutralleiter sind richtig? Das Haus ist ein Altbau und hat noch die klassische Nullung, kann es etwas damit zu tun haben?
Hoffe das sind genug Infos um mir evtl. zu helfen.
mfg
Fedo1985 ...
32 - neue Haus Verteilund -- neue Haus Verteilund
Hallo, also ich wollte mal mein Haus neu verkabelt…. Das erste Obergeschoss ist jetzt fertig und ich muss alles nur noch anschließen. Da ich mit Elektro, seit meiner Ausbildung nichts mehr am Hut habe, weiß ich vieles nicht mehr (ist auch schon bisschen her).
Unten im Keller ist der Zählerkasten hier ist ein alter FI-Schutzschalter angeschlossen 4Poliger 40A und 0,5 Auslöse. Den wollte ich auch mal ersetzen gegen 30mA.
Jetzt habe ich 20m Kabel 16mm² vom Keller unters Dach gelegt, teils im Mauerwerk teils freiliegend(Kabelkanal) und würde unterm Dach gerne eine neue Unterverteilung bauen. Da ich hier leider noch nicht alles fertig habe muss das ganze ein bisschen beweglich sein, deswegen baue ich alles in ein FR AP Verteiler, die sind stabiler. Ich dachte ein zweireiger wird reichen oder?
Wie baue ich das am besten auf?
Wo hin mit dem Fi Schalter (unterm Dach oder in Keller) und welchen? Eigentlich muss man das ja alles mittlerweile so bauen das man nicht komplett im Dunkeln steht wenn der RCD mal auslöst. Aber ist halt Altbau und wie oft löst der schon aus? Ich wollte mich auch nicht verschulden und 10 neue RCDs einbauen. Und welche Sicherungsautomaten?
Geschirrspüler, Kühlschrankkombi, Backoffen, Induktionsfeld 380V 5x 2,5mm², Whirlpool haben alle eige...
33 - Subverteiler so zulässig? -- Subverteiler so zulässig?
Hallo

Danke für die Tips.

Ich denke das ich als Netzform TN-C-S habe. Bei uns in der Umgebung gehts meistens 3 L und PEN von Dachständer rein. Den Verteiler habe ich noch nicht aufgemacht und nachgeschaut. Der Verteiler kommt nicht bei mir Zuhause rein sondern bei meiner Oma wo ich demnächst renoviere und dann einziehe. Ein Hauptverteiler (im Neubau) besteht schon der ca. 10 Jahre alt ist. Da sind schon 30mA Schrack FIs verbaut und alles mit Automaten (REG Normverteiler mit 6 Zählerplätze und 2 Hutschienen ca. 80cm breit). In dem Verteiler sind auch die Zähler montiert. Dort setze ich eine zweite NZHS 35A oder 25A (je nachdem wie ich mit der Selektivität zusammen komme) und von dort gehe ich mit 5x16 weg.

Den Verteiler was ich jetzt gebaut habe, soll einen 50 Jahre alten Verteiler ersetzen wo noch ein 300mA FI verbaut ist. Alles was da draufhängt ist Altbau. Da wird alles saniert. Neue Elektroinstallation, Heizung und Sanitär.

Wegen den 100mA FI habe ich gefragt, weil ich so einen zuhause liegen habe. Den habe ich vor ein paar Tage von ner Baustelle mitgenommen. Da wurde an der alten Firma neu angebaut und jetzt alles übersiedelt. Die alte Installation wird komplett herausgerissen. Auf den FI waren 2 Industriewaschmaschinen drauf und der wurde...
34 - Ein Aussenleiter zur Herdanschlussdose unterbrochen. -- Ein Aussenleiter zur Herdanschlussdose unterbrochen.
Moin!

Ich hab folgendes Problem, eine bekannte ist jetzt in eine neue Wohnung gezogen und sie meinte 2 Herdplatten funktionieren nicht, da konnte ich schon ahnen das eine Phase fehlt. Heute war ich dann da und es ist auch der Fall das nur 2 Phasen an der Herdanschlussdose ankommen.
An den Sicherungen liegt es nicht da ich nach den Sicherungen gemessen habe und dort alle 3 Phasen habe. Sind übrigens 16A H Automaten aber tut ja nichts zum Problem

So nun hab ich das Problem das ich rausbekommen muss wo die Leitung beschädigt ist, wegen eventueller Beschädigung der anderen Adern.
Also es ist ne Altbau Wohnung und sie hat selbst auch noch keinerlei Bohrlöcher gemacht und keinerlei Nägel irgendwo in die Wand geschlagen.
Wird wohl vom Vormieter sein.

Hat einer ne Idee wie ich da am besten vorgehen kann? Weil ich will ja nicht irgendwo die Wand aufreissen wenn ich nicht weiß das der Fehler genau dort ist!

Achso in der Herdanschlussdose und in der Verteilung ist keine Unterbrechung der Ader, das habe ich schon überprüft.

MFG Oggy
...
35 - Altbau - Fehlerstrom 60 V -- Altbau - Fehlerstrom 60 V
Hallo zusammen,

ich hoffe ich bekomme hier zumindest einen Tipp.

Ich habe vor kurzem bei einem Bekannten in seinem Haus(Altbau) eine neue Küche aufgebaut.

Als ich auf dem Boden kroch um die Unterschränke zu justieren kam ich mit meinem Kopf an die Spülmaschine.
Es "britzelte".

Ich habe mir nen Messgerät geliehen und siehe da - satte 60 V lagen auf dem Gehäuse an.
Das selbe beim Herd auch!!
Alles aber neue Geräte!

Kann es sein das da was falsch angeklemmt ist? Auf dem gesamten Kreis?

Oder kann es auch daran liegen das es keinen Kreuzerder gibt?(Altbau mit grau/schwarz/rot Adern!!)

Was kann er machen?

Grüße
Dirk ...
36 - Steckdosen nicht geerdet ?! -- Steckdosen nicht geerdet ?!

Hallo zusammen,

ich bin gerade durch Zufall auf dieses Forum hier getroffen und hoffe, dass man mir hier bei einer kleinen Frage vielleicht behilflich sein könnte.

Ich bin vor 3 Monaten in eine neue Wohnung gezogen (Altbau, keine Ahnung von wann, aber aufjeden Fall schon älter).

Vorkurzem habe ich zum ersten mal gemerkt, dass ich beim kochen (habe mir so eine kochplatte gekauft, da hier auch kein richtiger Herdanschluss ist) "einen gewischt" bekomme, sobald ich das Gehäuse der Platten berühre. Bzw. es ist nicht, dass man nur kurz einen gewischt bekommt, sondern so lange wie man es berührt die Spannung spürt.

Zu erst dachte ich, es würde an diesen komischen Kochplatten liegen, die ich auch nicht gerade teuer waren.
Leider nur musste ich danach feststellen, dass ich das gleiche bei meiner Spülmaschine habe, sobald ich an den Metallrahmen der Spülmaschine komme.

Ich habe von Elektrik und so was absolut keine Ahnung, aber ich gehe mal stark davon aus, dass es daran liegen könnte, dass die Steckdosen nicht geerdet sind. Könnte das passen, oder kann sowas auch noch an was anderem liegen ?

Und wenn die Steckdosen nicht geerdet sind, sollte man es möglichst schnell machen lassen ? Oder kann man ruhig ein paar Mona...
37 - Leitungsführung in Wohnräumen -- Leitungsführung in Wohnräumen
Hall Ingo,

erstmal willkommen im Forum!

Mit "quer" meinst Du waagerecht?
Ja, das ist im Prinzip zulässig. Nach Möglichkeit ist hierfür die untere horizontale Installationszone einzuhalten.

Vorsicht:
Je nach Wandbildner und Mauerdicke sind aber aus statischen Gründen waagerechte Schlitze gar nicht oder nur in sehr begrenztem Maße (Tiefe, Länge) zulässig. Im Altbau meist weniger problematisch, aber im Zweifelsfall mit Archi/Statiker zu klären.

Elektrisch ist vor allem die neue generelle Pflicht wichtig, ALLE neu hinzukommenden Steckdosen (auch in Bestandsanlagen, unabhängig von der Netzform) mit 30mA-FI auszurüsten!!!Aus Kostengründen empfiehlt es sich, nach Möglichkeit die komplette Anlage oder zumindest die betreffenden Stromkreise umzurüsten.

Außerdem ist das Verbot von PEN unter 10mm²Cu zu beachten.

Ob man Geräteabzweigdosen nutzt oder separate, ist Geschmackssache bzw. hängt von der möglichen Leitungsführung ab. Im Handbereich dürfen aber Deckel nur mit Werkzeug lösbar sein.

Tipp:
Nurmehr Steckklemmen ("WAGO") verwenden!





Gruß,
sam2 ...
38 - Zuleitung für Dachraum -- Zuleitung für Dachraum
Hallo Teletrabi


Zitat :
Teletrabi hat am 22 Mär 2009 23:54 geschrieben :
Moin,

Wie ist der jetzige Ausbaustand des Dachbodens? Bzw. wie genau die Leitung verlegt?...............

Altbau 1965, die Stegleitung ist ordnungsgemäß im Putz vom UV im EG bis Abzweigdose in der Treppenhaus-Abmauerung verlegt.
Länge ca. 10 m,Leitung von Dose zur Schalter-Steckdose 2 m, Leitung NYM 3x 1,5 x 2 m von Dose zur Leuchte auf Balken verlegt.
Weitere Belastung möchte ich dieser Leitung nicht zumuten.


Was für ein Rohrmaterial und in welchem Oberflächenzustand (Ablagerungen, raues Stahlrohr verzinkt vs. glattes Kupfer)?

Schwarzrohr, guter Zustand, jedoch nicht so glatt wie Kupferrohr


Wozu solche Querschnitte? Sollte da 'ne eigene Verteilung für den Dachboden hin?

Wenn schon neue Leitung, dann auch max. mögli...
39 - Fi Schutzschalter -- Fi Schutzschalter
Weil 2-Leiter-System bedeutet dass du kenen separaten Schutzleiter (PE) hast, sondern dieser mit dem Neutralleiter (N) zum Nulleiter (PEN) vereinigt vorliegt. Dieser darf aber nie niemals nicht geschaltet werden. Bzw.chutzleiter dürfen das nicht und damit auch solche Leite rmit Schutzleiterfunktion nicht.
Mit diesem PEN sind dann sowohl das eine "Loch" der Steckdose als auch die Schtuzleiterkontakte verbunden, mit denen wiederum Metallgehäue von Geräten verbunden sind.

Ein FI-Schalter schaltet nun aber sowohl N als auch L. Wird der PEN durch den FI geführt, so besteht die Gefahr, dass der N-Kontakt mal versagt und nicht schließt. Es hängt dann Lastseits des FI-Schalters (neudeutsch RCD) der PE in der Luft. Ist nun irgendein Verbraucher eingeschaltet, kann der Strom über diesen fließen, zurück über das "N-Loch" der Steckdose und am FI geht's nicht weiter zurück in Richtung Netz. Es fließt daher erstmal gar kein Strom und der Verbraucher tut nicht was er soll. Berührt aber nun jemand ein Metallgehäuse, kann de rStrom zwar noch imme rnich über den defekten FI zurück, fließt aber über den Berührenden zur Erde an der Unterbrechungsstelle im FI vorbei. => unschön. Wenn der FI nur den N nicht mehr richtig verbindet wird er zwar auslösen, weil auf dem...
40 - Badezimmer ohne Steckdose -- Badezimmer ohne Steckdose
Servus liebe Leute,

ein Freund von mir hat ein Problem. Er hat eine neue Wohnung gemietet, DD - Altbau.
Im Badezimmer gibt es leider keine Steckdose.
Der Hausmeister meinte nun, es gäbe Deckenleuchten mit Steckdose.
Da die Zuleitung aus der Decke nur 2-polig ist, meine ich jedoch, dass:
- Nur eine Leuchte mit SK II angeschlossen ist
- Eine Nachrüstung der Steckdose nicht ohne weiteres möglich ist, da verm. in der ganzen Wohnung klassisch genullt ist.

Was könnte er tun, damit Fön und Rasierer laufen? Moppel in die Badewanne scheidet wohl auch aus.

Vielen Dank für eure Hinweise,
viele Grüße,
Henniee ...
41 - 2 Leitungen 2 Leuchten verbinden -- 2 Leitungen 2 Leuchten verbinden
Hallo zusammen,
ich habe einen wunderschönen Flur in einem Altbau in dem 2 Leuten installiert sind, die jedoch von 2 Schaltern betätigt werden, am jeweiligen Ende des Flurs. Das Problem ist nur, dass 1 Schalter für eine Lampe funktioniert. Gibt es eine Möglichkeit diese miteinander zu verbinden ohne groß neue Kabel zu verlegen? Vielen Dank für eine Antwort. ...
42 - Problem mit Deckenbeleuchtung -- Problem mit Deckenbeleuchtung

Zitat :
Nehmen wir folgendes Beispiel: Altbau, in der Küche nur eine Steckdose in Arbeitshöhe, man möchte gerne noch eine Dreier dazu einbauen. Entfernung maximal 1 Meter. Also Bohrkrone und Stemmeisen her, Steckdosen einbauen und an die vorhandene anschließen, Nullung für den Schutzkontakt durchführen und fertig. Das ist für mich keine nennenswerte Erweiterung und fällt somit unter den Bestandsschutz. Um solche Dinge geht es doch bei den meisten Anfragen der Nicht-Profis.

Falsch.
Eine neue Steckdose ist eine neue Steckdose.
Vor der RCD-Pflicht hätte es gereicht, ab der letzten Dose den Null aufzutrennen und die neuen Steckdosen 3-Adrig anzuspeisen.
Jetzt müsstest einen Schukomat einbauen. ...
43 - FI Schalter falsch einbauen? -- FI Schalter falsch einbauen?
Hallo,

Ich habe in einem Altbau eine neue UV gesetzt und für die gesammte Wohnung einen FI mit 40A eingebaut. Die Zuleitung hole ich mir aus einem Alten Schaltkasten im Keller der bis zu dem Zeitpunkt 5 Sicherungen enthielt, jeweils 3x10A für Herd und jeweils 1x15A für den linken und rechten teil der Wohnung.

So nun habe ich die Anschlussleitung für meine UV von den Alten 10A Sicherungen, abgegriffen, ich meine die Seite vor der Sicherung. Konnte daher bei der NachtundNebel installation keinen Drehfeldtest machen.

So die Frage, einen stinkigen normalen FI schließe ich wie folgt an,

Anschluss Phase
L1 L2
L2 L1
L3 L2

wenn ich auf den Test knopf drück, könnte er abbrennen so wie meiner?

...
44 - Klassische Nullung-PEN auftrennen -- Klassische Nullung-PEN auftrennen
Hallo Community! (Ich bin der Neue )

Ich weiß, dass dieses Thema schon oft in ähnlicher Form besprochen wurde. Doch bevor ich Mist baue frage ich lieber noch einmal nach.
Also folgendes:
Wir leben in einem Altbau. Also noch überall klassische Nullung. Wir haben ein Gartenhaus, welches wir momentan ausbauen. Es liegt auch schon eine Zuleitung zur Stromversorgung (wurde von einem Laien installiert. habe noch nicht ueberprueft wo diese angeschlossen ist. vermute in einer abzweigdose). Nun meine Frage: Kann ich nun einen Automaten(Verteiler-)kasten setzen und dort einfach den PEN in N und PE auftrennen, um auch ordnungsgemäß einen FI einzusetzen? Es soll naemlich auch eine Sauna in den Raum. Also ist es dort auch feucht. Ein FI waere mir daher sehr lieb. Also, ist die Auftrennung dort ohne weiteres möglich? Ich meine ob nun am Anfang oder weiter hinten aufgetrennt wird muesste doch egal sein oder? Darf natuerlich nicht mehr zusammengefuehrt werden. Dieser Teil der "Mischschaltung" wuerde natuerlich sehr deutlich gekennzeichnet werden.

Danke fuer eure Hilfe!

Euer EYE ...
45 - Altbau - Hausinstallation Fragen -- Altbau - Hausinstallation Fragen
Hallo zusammen!

Zuerst möchte ich alle herzlich Willkommen heißen, bin neu in diesem Forum.

Ich soll für einen Bekannten eine komplette Hausinstallation vornehmen. Hierbei handelt es sich um einen Altbau. Hab mir bis jetzt noch keinen Überblick verschaffe können und somit muss ich auf die Infos meines Bekannten zurückgreifen. Im Erdgeschoß befindet sich die UV wo auch 2 Zähler eingebaut sind. Diese UV soll zurück gebaut werden und eine neue UV soll in den Keller kommen! Ich vermute, dass der Hausanschlusskasten sich auch im Keller befindet, dies konnte er mir jedoch nicht bestätigen. Mein Problem ist jetzt wie gehe ich an die ganze Sache ran, denn so einfach darf ich als Elektrofachkraft nicht an die Zähler(verblombt) ran, da muss doch schon jmd von der Stadt komme. Könnt ihr mirein paar tipps geben?

Gruss mabe05 ...
46 - richtiger Montageort der Potentialausgleichsschiene??? -- richtiger Montageort der Potentialausgleichsschiene???

Zitat : tobyyy schrieb:
FI Schutzschalter gibt es in beiden Wohnungen im Bad/WC Bereich.
Besser als ohne. Aber nicht gut genug.


Zitat : Die neue UV im Keller sichert hingegen seit 3 Tagen den kompletten Keller + Garage + Aussenbereich mit 2 FI Schutzkreisen ab.
Gut!


Zitat : Nochmal, der einzige "Erder" geht vom Wasserrohr auf den grauen in de...
47 - TT-Netz zwingend FI? -- TT-Netz zwingend FI?
Hm, scheint so das ich ne heisse Diskussion ausgelöst habe.

Ok, ums mal klar zu stellen. Die paar Kröten für FI und Elektriker habe ich noch übrig.
Es geht mir lediglich um die Angst, das wenn etwas auslöst, ich komplett im Dunkeln stehe oder wenn ich mal was mit dem Duspol (alt aber geht super) messen will, dann ja auch im Dunkeln stehen kann.
Habe vor 10 Jahren mal meine Ausbildung zum Elektriker und kurz danach aber den Beruf gewechselt. Sprich ich bin überhaupt nicht auf dem laufenden was man grade darf und was nicht.
Habe auf Anfragen beim Elektriker gesagt das ich das selber mache und er nur die Unterverteilung. Habe mit ihm durchgesprochen wie ichs mir denke und er hat zugestimmt.
So alle Zimmer haben eine Zuleitung die zum Hauptverteiler in den Keller geht. Dort habe ich einen großen Raum in dem alles zusammengefasst wird.
Dort liegt Antenne, Telefon, Sprechanlage, Alarmanlage und EDV als großer Technikraum.
Kann sein das ich zu penetrant auf einigem bestanden habe und kann sein das der Elektriker mir nicht genug gesagt hat was sein sollte.
Da jedes Zimmer eine Zuleitung hat besteht kein Problem es so aufzuteilen das pro Stockwerk ein Gruppen-FI reinpasst.
Mir ging es wirklich nur drum ob und wie ichs machen muss.
Da ich ein...
48 - Aufbau Unterverteiler (Wien) -- Aufbau Unterverteiler (Wien)

Zitat : Gerade bei Aderleitungen war bei uns als es noch TT-System war eine getrennte Verlegung vom PE vorgeschrieben. Also Wellrohr 32 oder 40 mit L1, L2, L3 und N und ein getrenntes mit M25 und dem PE.
Auch Mantelleitungen und Kabel mussten so ausgeführt werden.
Nein, in Wien gab und gibt es einen M40 für alle Adern.


Zitat : Aber jetzt sagst du mir nicht, dass man in Wien noch direkt die Nachzählerleitung auf dem Zähler auflegen darf oder?
Bei uns sind Zählerscheifen schon seit 1988 mit feindrähtigen Adern auszuführen und deswegen auch im Nachzählerraum zu verklemmen oder durch eine Sicherung/Selektiven FI zu führen!
Aber selbstverständlich....
49 - Neuer Zählerschrank &Potentialausgleich -- Neuer Zählerschrank &Potentialausgleich
Servus!

Hab´s endlich geschafft mich anzumelden und muss euch gleich mal ne Kleinigkeit fragen.

Ich möchte in einem Altbau einen neuen Zählerschrank installieren..

Es ist kein Erder im Keller vorhanden oder Potentialausgleichschiene.

Vorhandener Zählerplatz besitzt 2 Zähler(je 1 Wohnung EG+OG)
-befindet sich im OG an einer Aussenwand und ist aus Holz
-Zuleitung von Dachständerpanzersicherung(gelb 25A Diazed) max 10mm²(wahrscheinlicher ist 6mm²) tu mich schwer mit dem schätzen
-Im EG wurde vor 10-15 Jahren renoviert und neue Leitungen installiert für Lampen, Steckdosen, Herd usw.(3x1,5;5x1,5;5x2,5)
-Nun wurde im OG auch renoviert und neue Leitungen usw eingezogen.
-Die Badezimmer (wurden neu gemacht) und was ins Freie geht sollen(müssen) nun einen FI-Schutzschalter bekommen.

Nun mein Plan:
Da die Installation erweitert oder verändert wurde:

Neuer Zählerschrank im Erdgeschoss außerhalb der Wohnung in einer Nische platzieren.(Natürlich mit ausreichend Platz(min.1,2m;0,3m;1,8m)
Zuleitung von Dachständer zum Zählerschrank NYM-J4x16mm² verlegen(ca.22,5m)an Holzbalken und an einer Wand.
Leitung von Zähler zu Unterverteilern NYM-J5x10mm² (ca.2,5m;ca.7m)
Potentialausgleichschiene in Keller installier...
50 - Heizungsinstallation und Blitzschutzanlage -- Heizungsinstallation und Blitzschutzanlage

Zitat :
cholertinu hat am 14 Nov 2007 22:35 geschrieben :

@Fenta: Ich will nicht ein Musterhaus erstellen, es handelt sich um einen Altbau. Du darfst dich mit Overkill-Lösungen also gerne auch etwas zurückhalten. Ein Überspannungsschutzkonzept ist hier dringend anzuraten, da durch den äußeren Blitzschutz im Fall eines Einschlages erhebliche Potentialdifferenzen zwischen dem PEN und den anderen Leitern auftreten können. Und auch ein Altbau sowie dessen Elektrik sollte geschützt werden, zumindest mit einem Basiskonzept. Das hat mit Overkill nichts zu tun!

Ich würde zumindest empfehlen, ein Dehnventil TNS in die Hauptverteilung zu setzen oder ein TNC zwischen HAK und HV! Alternativ Grobschutzableiter (z.B. OBO MCD-50B, koordiniert, Schutzpegel <1,3kV!!) Gibts bei ih-bäh momentan je nach Beschreibung des Verkäufers (und nach Glück) für 80-200 Euro). Die Heizung braucht einen Feinschutz (z.B. Dehnrail), et...
51 - diverse fragen zur elektroinstalation -- diverse fragen zur elektroinstalation
hallo, in unserem altbau welchen ich renoviert habe möchte ich selbst die elektroinstalation vornehmen (zur sicherheit aber vom elektriker dann durchsehen lassen). um unnötige fehler zuvermeiden meine fragen:
ist mittlerweile 2,5² pflicht oder nur eine empfehlung, ich habe keine starken elktroverbraucher außer dem herd, dieser wird aufjedenfall in 2,5 angeschlossen?
was haltet ihr ggf. vom 1,5 und 10a absicherung.
meine fragen wegen 1,5 hauptsächlich wegen der besseren handharbkeit von 1,5 gerade beim anschließne an die dosen.
kann ich an eine sicherung 2,5 kabel legen welche sich auf 1,5 verjüngt (kabel zu den steckdosen in 2,5 und dann zu den lampen 1,5 wegen den vorhandenen engen leerrohren in der decke?, absicherung natürlich abgestimmt auf 1,5 zur sicherheit also 10a.
gibt es eine höchstmenge von steckdosen an einem kabel (12 ?)
würdet ihr vom zustand sehr gute sicherungsautomaten weiter verwenden oder besser neue kaufen. fi ist neu!.
würdet ihr kabel aus dem baumarkt verwenden oder markenkabel (langzeitqualität etc), wißt ihr eine günstige bezugsquelle.
leider kann ich nur sehr dünnen estrich aufbringen und würde daher die kable gern ohne leerrohr direkt reinlegen, ist das überhaupt zulässig (schwimmender estrich arbeitet ja etwas) oder gib...
52 - Steckdose am Herdanschluß legen -- Steckdose am Herdanschluß legen
Zur Not (z.B. Altbau mit 4 Sicherungen, 1 x Wohnung, 3 x Herd) kann man den Herd zweiphasig anschließen, und die Waschmaschine fest angeschlossen auf die 3. Phase legen, als wäre sie ein separater Backofen. Kommt auf das Nutzerverhalten an. Es gibt Anschlussdosen, die für zwei Geräte geeignet sind.

Ein FI ist für eine Waschmaschine noch nicht zwingend vorgeschrieben (beachte, dass auch für die neue FI-Pflicht noch bis Februar 2009 eine Übergangsfrist gilt!) . Dass die Massnahme nicht von Laien ausgeführt werden darf, ist selbstverständlich. ...
53 - Kabelverlegung in Leerrohre -- Kabelverlegung in Leerrohre
Mein Rekord war 17x H07V-U 1,5 in M20 aber nur ein Meter bzw. 12x 1,5mm² über 7m mit Bögen und irgendwelchem Pfusch.
Nehme aber teilweise bei so vielen Abern im Altbau H07V-K des geht meist bedeutend besser!

Wenn man natürlich neue Rohre verlegt, dann nehme ich auch immer etwas größere, aber ich hatte noch kein Projekt in dem ich diese ÖVE nicht grbrochen habe!

MFG.
Shark1

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 25 Sep 2007 19:51 ]...
54 - Siedle Gegensprechanlage brummt -- Siedle Gegensprechanlage brummt
Hallo,
in unserem Haus(10 Parteien) brummt es beim Gegensprechen.
Hier die Fakten:
Altbau mit alten Stammleitungen
Anfang der 90er wurde Siedle Gegensprechanlage mit Türöffner in die alte Verdrahtung eingebaut.
Neue Klingeltafel,in den Wohnungen HT611-01 im Keller neuerdings TR602-01 vorher hingen dort zwei Trafos.
Nachdem einer oder beide Trafos geschmort haben, wurde er/sie ersetzt (TR602-01)und der Türöffner getauscht
Jetzt haben wir ein Brummen beim Gegensprechen, was auch nicht weiter verwunderlich ist, da der Tr602 ein 12V~ Trafo ist. Laut Siedle Plänen wird im Gegensatz zu unserer Verdrahtung(3 Drähte gehen z.B. in unsere Wohnung) mit mehr Adern und Gleich +Wechselspannung gearbeitet. Mir ist nicht klar, wieso die Anlage vor dem Trafoausfall besser funktioniert hat, als jetzt.
Wie sieht eine Verdrahtung mit einer Wechselspannungsquelle für unsere Anlage überhaupt aus, bzw kann das überhaupt anständig funktionieren?
Für Tipps/Links wäre ich dankbar
Grüße
Thomas ...
55 - piepen des Türlautsprecher TLM 512 wenn Klingeltaster am TM 511 betätigt wird -- piepen des Türlautsprecher TLM 512 wenn Klingeltaster am TM 511 betätigt wird
Hallo zusammen,

habe ein minder schweres Problem.
Es wurde im Dezember schon einmal gestellt, jedoch ohne hilfreiche Antwort.

Habe in einem Altbau eine neue Siedle Sprechanlage installiert.

Installationsart: u.P mit Cad 5 Kabel doppell geschirmt jedoch zusammen mit Lichtstromkreis verlegt!!
Anlage: TLM 512 + TM 511 + 3xHTS 711

Problem:
piepen des Türlautsprecher TLM 512 wenn Klingeltaster am TM 511 betätigt wird.

Bitte um hilfreiche Antwort bzw. Lösung
ps: mein Gedanke ist das die Stromkabel zum Übersprechen auf das Cad 5 Kabel führen.

...
56 - Das leidige Thema RCD / FI -- Das leidige Thema RCD / FI
Hallo zusammen!

Meine Frage ist durchaus ernst gemeint. Im Vorfeld bitte ich um Nachsicht, sollte ich die Fachbegriffe
nicht punktgenau treffen. Ich bin kein gelernter Elektroinstallateur, sondern interessiere mich nur für diese Thematik.

Es geht um folgendes:
Vor etwa zwei Jahren habe ich eine neue Wohnung bezogen. Die Wohung an sich ist nicht neu, es handelt sich um einen Altbau.
Dementsprechend ist auch die Elektroinstallation ausgeführt und natürlich ohne FI - Schutzschalter ( warum sagt ihr immer RCD dazu? Ist soch das gleiche, oder irre ich mich? )

Ich versuche es mal genau zu beschreiben.
Das Haus ist ein Mehrfamilienhaus. Die anderen Wohnparteien haben einen Wechseltromzähler und vier Stromkreise ( oder zumindest vier Leitungsschutzschalter ).
Meine Wohnung hat einen Drehstromzähler, aber ebenfalls nur vier Leitungsschutzschalter.
Einen FI - Schutzschalter / RCD hat niemand hier im Haus.

Trotz der etwas schawchen Absicherung gab es noch keine Probleme.

Im Deteil ( falls von Belang )
1x B16A für Wohnzi. Schlafzi. und Garten ( Außensteckdose )
1x B16A für WC, Bad, Küche, Kinderzimmer, Flur
1x B16A für Keller, WaMa, Gefriertruhe
1x B20A für Herd, Warmwasser und Spülmaschine

Der Dre...
57 - Spannung zwischen PE und N -- Spannung zwischen PE und N
Hallo,

wir haben vor kurzem eine neue Steckdose verlegt und sind beim Ausbau der alten auf ein beunruhigendes Problem gestossen. Die alte Steckdose verfügte über keinen angeschlossenen Schutzleiter. Lediglich zwei Leitungen waren angeschlossen. Die Phase und der Nulleiter.

Es handelt sich um ein Altbau wo die Farben noch Schwarz, Grau und Rot sind. Der rote war nicht angeschlossen. Nun konnte ich mit Google feststellen das in Altbauwohnungen der Schutzleiter rot ist, grau der Nulleiter und schwarz der Außenleiter (Phase).

Also habe ich den roten Schutzleiter an die Klemmen der Steckdoese angeschlossen, da wo im Prinzip der PE Leiter hingehört. Nach kurzer Messung mit dem Multimeter konnte ich zwischen Buchse 1 und 2 die gewohnte Spannung von 230 Volt AC messen.

Jedoch war es mir möglich zwischen Buchse 1 (Nulleiter) und Klemme (Schutzleiter) eine Spannung von ca. 55 Volt AC zu messen. Zwischen Buchse 2 (Außenleiter) und Klemme lag eine Spannung von ca. 170 Volt AC.

Das ist doch nicht normal? Zwischen PE und N müssten doch ungefähr 0 Volt liegen. Kennt jemand dieses Problem? ...
58 - Selektivität -- Selektivität
Hallo Primus von Quack,

etwas Geschichtliches zur Vorgeschichte:

Als ich vor anderthalb Jahren das Haus gekauft habe, sah ich, dass im Haus noch der alte Kasten von der Dacheinspeisung in einem Zimmer des DG über dem Fenster sich befand. Der sollte weg, denn hier sollte Holzvertäfelung an die schräge Decke. Da war zur Besichtigung Herr Reber, ein Urgestein vom SVO Celle, bei mir, der schon solange beim Unternehmen war, dass er vor 30 Jahren die Umstellung auf Erdkabel durchgeführt und vor 10 Jahren den neuen Zählerkasten gesetzt hatte. Der erinnerte sich an alles und hat sich auch das Netz angesehen und hat mir empfohlen, das Zweileiternetz rauszuwerfen und durch ein Dreileitersystem zu ersetzen. Er erinnerte sich auch, dass wohl seinerzeit die alten Leute die hier wohnten, sie waren die Häuslebauer, mit HAK 35A wohl gut bedient gewesen seien, es aber jederzeit auf 63A aufgerüstet werden könne, weil Leitungen usw. für 63A ausgelegt seien. Man hat wohl anstatt der vorgesehenen 63A nur 35A Sicherungen eingebaut, alles andere ist auf 63A ausgelegt!

Den überflüssigen Kasten hat er durchgemessen und dann entfernt. Die Verstärkung des HAK solle ich beantragen, dann käme er wieder und würde die Umstellung vornehmen. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, müsse...
59 - UP-Installation in Deutschland ? Warum werden Kabel direkt eingemauert ??? -- UP-Installation in Deutschland ? Warum werden Kabel direkt eingemauert ???
Also ich denke man sollte doch mal grundsätzlich unterscheiden ob ich einen Neubau installiere oder eine Altbau Wohnung saniere!
Und ob ich eine normale Wohnung oder ein ausgedehntes Büro etc. habe!

Im Neubau bei Mauerwerks installation lässt sich bei Verrohrten Betondecken und ordentlicher Planung sehr gut und mit geringem Mehraufwand in Rohr verlegen, dann natürlich mit einzeladern.
In der Altbausanierung ist dies m.e. wirtschaftlich und statisch oft unmöglich und auch sinnlos!
Wozu brauch ich im Mietwohnungsbau änderungsmöglichkeiten?
Wenn ich bei 150WE neue Küchenzuleitungen verlege, dies sind in der Regel 4 3x1,5 + 1 5x2.5, und das ganze soll in Rohr liegen, dann könnte ich ja gleich die Wohnungen sprengen!

Installationen in Ständerwänden in Rohr/Einzeladern, und dann am besten noch in KuGlatt statt FBY/FFKUS sind ja wohl noch größerer murks.
In den meisten installationen rutschen die Rohre aus den Dosen und enden dann ein paar cm davor, sicher ließe sich dies irgenwie vernünftig lösen, aber wozu?

Und ein Bürogebäude mit zig Stromkreiszuleitungen in abhangdecken + EDV Leitungen lässt sich doch nur mit NYM ordentlich handhaben.

Stegleitungen vermeide ich wie der Teufel das Weihwasser.
Da stell ich mich ...
60 - Neuer Elektroherd an vorhandener Installation - Problem oder nicht? -- Neuer Elektroherd an vorhandener Installation - Problem oder nicht?

Erst einmal ein Hallo an alle...

... in der Hoffnung, daß ihr mir weiterhelfen könnt.
Wir sind gerade in eine relativ neue Mietwohnung gezogen (Altbau mit ausgebautem Dachgeschoß Baujahr 95), die noch einen alten E-herd hat. Erlaubnis vom Vermieter eingeholt zum Einbau eines C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott -Herdes, so weit so gut.
Dann entdeckte ich, daß der Herd bisher an eine 220V Installation angeschlossen ist, die mit 20A abgesichert ist (also nach Adam Riese 4,4kW Anschlußwert). Neue C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott -Herde erfordern aber meistens einen Anschlußwert ab 7kW bis hinauf jenseits der 10kW (laut Prospekten).
Anruf bei der Installationsfirma, der Meister kann sich noch an die Installation erinnern, schaut in die Unterlagen und sagt, die Leitung, die zum Herd liegt könnte auch mit 25A abgesichert werden und dann geht es schon mit dem neuen Herd, den er mir auch anschließen würde.
Allerdings hegen sich bei mir noch Zweifel, denn auch mit 25A komme ich nur auf 5,5kW statt den 7,6kW des von mir favorisierten Herdes (und das ist nur die Leistung der Herdstellen, der Backofen ist da noch nicht berücksichtigt).
Nun will ich nicht, dass mir bei jeder zweiten Kochorgie die Sicherung kommt, erzähle ihm das, aber der Installateursmeister beharrt weiterhin darauf, dass es geht. Ich könnte das nicht ...
61 - Tödlicher Stromunfall vor Gericht in Würzburg -- Tödlicher Stromunfall vor Gericht in Würzburg

Steckdose falsch montiert - Installateur tot

Frauenland Weil ein pensionierter Beamter in der Wohnung seiner Nachbarin eine Steckdose fehlerhaft montiert hatte, wurde ein Installateur von einem tödlichen Stromschlag getroffen.

Der Angeklagte ist ein hilfsbereiter Mensch. Als seine Nachbarin in dem Altbau im Frauenland im Jahr 2001 bat, ihre Küche zu tapezieren, war er dazu sofort bereit. Um die neue Tapete ordentlich anbringen zu können, baute er auch die Steckdosen aus - und, als die Tapeten an der Wand hingen, montierte er sie wieder. Dabei hat der 53-jährige pensionierte Beamte einen Fehler gemacht, der drei Jahre nach den Tapezierarbeiten einem Installateur das Leben kostete.

Im Februar 2003 bestellte die Rentnerin den Installateur, weil das Abflussrohr ihrer Spüle verstopft war. Der Handwerker kam mit einer elektrischen Reinigungsmaschine, schloss sie an die Steckdose nahe der Spüle an und wollte das Rohr säubern. Während er in der einen Hand die eingeschaltete Maschine und in der anderen die Reinigungsspirale hielt, kam sein Gesicht in Kontakt mit der Edelstahl-Spüle, es traf ihn ein Stromschlag und er starb vor den Augen der entsetzten Rentnerin und des pensionierten Beamten.

Nach dem Unfall stellte ein Gutachter fest, dass die Steckdose...
62 - Zähler erneuern bei komplett neuer Hausinstallation? -- Zähler erneuern bei komplett neuer Hausinstallation?

Hallo E-Profis!

So ich habe es nun geschafft alle Beiträge die mir als zukünftigen Altbau-EFH-Ausbauer hilfreich sein könnten. Ich glaube eine ganze Menge habe ich dabei auch gelernt

Ich habe vor in den kommenden max. 2 Jahren ein recht abgewracktes Einfamilienhaus in 90% Eigenleistung zu sanieren. Jedenfalls erstmal das EG und OG. Halt das man erstmal einziehen kann.

Erstmal zu mir: ich habe gut 13 Jahre "Bauerfahrung" als Sanitärinstallateur, und habe dadurch Gewerkübergreifend so einige Erfahrungen gemacht...
Beratung bekomme ich durch einen guten Freund der sich als Bauingenieur/Statiker seine Brötchen verdient und bei der Elektroinstallation geht mir mein "SchwiegerOnkel" zur Hand. Der ist zwar schon in Rente, hat aber seinerzeit seinen Elektromeister und Industrieelektromeister (o.ä) gemacht. Leider ist sein Wissen nicht mehr auf dem allerneuesten Stand. Er verfügt jedoch über die nötigen teuren Messgeräte (Isolationsmessgerät etc.) und kann sie auch bedienen.
Problem: Das Haus und er sind 600km von mir entfernt in Mainz. Er hat keinen Computer und der Austausch von Skizzen, Papierkram und so ist recht schwierig. Ich bin erst im Oktober wieder vor Ort um Details absprechen...
63 - Potentialausgleich altbau. -- Potentialausgleich altbau.

Hallo!
Hab in einem altbau eine neue Wohnung installiert. Zuleitung geht auf die zuleitung vom altbau. Leider ist kein Fundamenterder vorhanden. Da man mitlerweile die Hauptzuleitung erden muß hab ich jetzt ein Problem. Hab im ganzen umbau alles Kunstoffleitungen (wasser, gas, Heizung). Um einen gewissen Potentialausgleich zu haben habe ich einen Kreuzerder (2m) in den Boden versenkt. Ich denke das dieser nicht für die erdung der Zuleitung reicht. Mit welcher sicheren Lösung kann ich die hauptzuleitung erden???
mfg Roland ...
64 - Frage zur Installation einer Deckenlampe -- Frage zur Installation einer Deckenlampe
Hallo zusammen!
Ich habe eine absolute Laienfrage. Ich habe eine neue Deckenlampe gekauft, die ich nun installieren will. Ich hab also die alte Lampe abmontiert. Nun stelle ich aber fest, dass die alte Lampe drei Draehte hatte, naemlich blau, braun und gelb/gruen. Die neue Lampe hat aber nur zwei Draehte, und zwar braun und blau. Die Draehte, die aus der Decke herausragen sind auch nur zwei, und zwar schwarz und grau. Meine Fragen sind nun:

1) Ist es schlimm, dass es an der Lampe nur zwei Draehte gibt?

2) Wie gehe ich bei dem Anschliessen vor) Was kommt wohin? Leider habe ich kein Geraet, womit ich die Draehte pruefen koennte. (Auch sollte ich hier vielleicht hinzufuegen, dass ich in einem Altbau wohne. Es kann also sein, dass die Draehte alt sind - die Farben sich doch in den Sechzigern geaendert oder?)

Wuerde mich freuen, wenn ich fuer so ne Kleinigkeit keinen Elektriker holen muesste!

Gruss,
syntax_man

[ Diese Nachricht wurde geändert von: syntax_man am  4 Mär 2005 19:11 ]...
65 - 230 V Steckdose von 400 V Herdanschluß abzweigen -- 230 V Steckdose von 400 V Herdanschluß abzweigen

Zitat : Mein Problem ist, dass ich bei Neuerrichtung in einer Küche unterhalb der Arbeitsplatte keine Steckdose für die Spülmaschine habe. Ich kann ja auch nicht wegen der vielen Stromabnehmer alles an nur eine vorhandene Steckdose (Altbau aus den 50ern) hängen.


Zitat : Die (Eigentums)wohung gehört mir und ist frisch renoviert !!!

...man hätte vielleicht vor dem Renovieren eine neue Leitung von der UV zur Spülmaschine legen sollen

...erst planen dann machen zu was "Baubegleitende Planung" fü...
66 - PE-N Brücke vergessen, was meint Ihr? -- PE-N Brücke vergessen, was meint Ihr?
Habe im Zuge einer Altbau-Sanierung einen neuen Zählerschrank nach TAB 2000 einbauen lassen und selber aufgelegt.

Vom alten Zähler/Verteiler aus gab es während der Umbauphase eine fliegende Leitung zum neuen Verteiler. (PE auf N und N auf N im alten Zähler und 1:1 im neuen Verteiler, so dass alles OK ist)

Der neue Verteiler soll nun mit Drehstrom betrieben werden.

EVU installiert neuen Zähler und klemmt 'fliegende Verkabelung' ab. Elektriker legt danach Kabel vom HAK zum Zählerschrank und setzt Anlage in Betrieb.

Und schon knallt es. Da oberhalb des Zählers nur PE ankommt aber kein N waren plötzlich 400 V auf diversen Geräten.

Dem EVU ist's egal. Und der Elektriker sagt, ich hätte die Brücke zwischen PE und N selber setzen müssen. (sehe ich ein, ist wirklich mein Fehler, dass ich das nicht wusste)

Meine Frage: Darf ein Elektriker eine Anlage einfach in Betrieb nehmen, ohne eine einfache Messung vorzunehmen, die dieses vermieden hätte?



...
67 - E-Herd und Spülmaschine - Stromkreise mit Nachsicherung machbar? -- E-Herd und Spülmaschine - Stromkreise mit Nachsicherung machbar?
Hi,

die Farben sind so noch zulässig wenn sie bleiben?? Hat mir jemand anderst schon was anderes erzählt...

Nur die Frage ist dann die restliche belegung. Grau weiterhin als N und blau als L?
Nach aktuellem Farbcode wäre grau als L ja ok; da weißt halt nicht was du machen sollst....
Wenn dann bis auf die Zuleitung die anderen Leitungen den PEN schon grüngelb und nicht mehr grau haben, Bad schon blauen N und irgendwann vielleicht mal ne neue Leitung nen grauen L bringt (gut, in dem Fall wohl eher weniger aber man weiß ja net) bist da schon am überlegen....

@Meistermacher: Trumbaschl sprach von Altbau, da dürfte jedem heutigem Lehrling klar sein, daß da noch kein braun zu erwarten ist - hoff ich doch.

Gruß
Didi...
68 - telefon/sprechanlage verkablung -- telefon/sprechanlage verkablung
vielen dank für die vielen antworten.

es ist richtig das noch nicht genau feststeht wie die telefonanlage mal werden soll.
da ich lieber mehr leitungen lege, um später besser nachrüsten zu können falls mal der wunsch besteht wollte ich jetzt schon mal infos haben, da ich komplett neue kabel lege.

mit --Telekomdose-- mein ich die TK anlage die von der stadt aus kommt.
ab diesem "kasten" gehen nur telefonkabel raus und es ist keine "erste" dose vorhanden.
liegt sicher daran das es ein altbau ist.
dieser "kasten" ist verplombt.
ich habe mit der telekom geredet und die sagten mir, wenn ich die kabel bis zum "kasten" verlegt habe, sollte ich ihnen bescheid sagen weil nur sie die verkablung machen dürfen (an dem "kasten).

nu is spät und ich muss wieder los.
ich bedanke mich an allen die mir geschrieben haben.eure tipps haben mich dazu gebracht mir nochmal zu überlegen wie die beste verlegung sein sollte.

mfg. carpe...
69 - Kücheninstallation -- Kücheninstallation

Zitat : Zähler:
Ich kann es jetzt nicht nachprüfen aber es ist wahrscheinlich ein Drehstromzähler.

Verlegeart:
Unterputz in zwei Kunstoffschläuchen mit je 20mm Durchmesser.

Kabel:
1 Kabel 5x2,5mm2 (kein Litzenkabel)
1 Kabel 3x2,5mm2 (kein Litzenkabel)
Länge 25m vom Schutzschalter bis zum Gerät
es gibt keinen Unterverteiler

-
Kühlschrank 170W - 0,74 A
Backofen 3,5kW !!!!!!!!!!!!!! - 5,05 A
C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld 6,6kW (C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld und Backofen sind getrennt) - 9,53 A
Mikro 1240W - 5,4 A
Dunstabzug 260W - 1,13 A
Geschirrspüler 2300W - 10 A
-
Eigentum:
Ich will die Installation im eigenen Haus vornehmen.
Leider ist es ein Altbau und jede zusätzliche Leitung ist mit sehr großen Installationsaufand verbunden.

-
Lösungsvorschlag :
Überprüfen , ob Möglichkeit besteht, dass Auftrennung PEN noch nicht Sicherungsseitig geschehen ist , falls nicht, dann die zwei Leitungen zusa...
70 - Anschluss Ceranfeld -- Anschluss Ceranfeld
Naja ist ja ein Hilfeforum hier, den Spruch geh zum Elektriker ist doch etwas zu einfach.

Nur was du wissen musst, schließt du das Gerät selbst an, haftest du für alle möglicherweise auftretende Schäden (wie Brand, elektrischer Schlag, etc.). Man sollte also Verantwortungsbewußt an die Sache heran gehen.

Die Bezeichnung der Aderfarben läßt auf eine recht neue Leitung schließen. (Das was aus der Wand kommt sind nämlich keine Kabel, sondern Adern, zusammengefasst zu einer Leitung)

Sollte die Sache vom Fachmann verlegt worden sein, könnte ich die jetzt die Verklemmung verraten. Nur auch Fachleuten können Fehler unterlaufen, deshalb muss man immer vor dem Anschließen mit einem geeignetem Messgerät prüfen. Wenn du den Anschluss selbst vornehmen möchtest solltest du dir im Baumarkt einen DUSPOL (und nur einen solchen, kein Multimeter, Phasenprüfer, etc. andrehen lassen!!!) zulegen, kostet ca 10€.

Desweiteren brauchen wir noch ein paar Angaben zu der Leitung, und zwar wie hoch ist sie abgesichert, welcher Typ von Sicherungen ist vorhanden (bei Automaten bitte genaue Bezeichnung was auf dem Automaten steht) Ist Wechselstrom oder Drehstrom vorhanden? (Steht normal auf dem Zähler)
Dann noch die Leistungs...
71 - Verrohrung - neuer Sicherungskasten -- Verrohrung - neuer Sicherungskasten
Hallo Leute!

Ich wohne in Wien in einem Altbau. Nachdem voriges Jahr eine neue Steigleitung gezogen wurde und damit auch eine Erde bis vor den Zähler (befindet sich in der Wohnung), hab ich nun beschlossen die Schraubsicherungen gegen moderne Automaten auszutauschen und einen FI einzusetzen.

Meine alten Sicherungen sind Schraubsicherungen die sich auf einem kriminellen Gestell über Putz befinden. Dahinter kommen aus einem Rohr alle Drähte raus. Ich habe neben dem derzeitigen Gestell schon einen neuen Sicherungskasten eingegipst. Nun muss ich aber die Drähte ungefähr 30 cm verlängern, damit ich vom derzeitigen Austrittspunkt zum neuen Kasten komm. Ich hab geplant das alte Sicherungsgestell rauszureißen, dafür eine große Verteilerdose zu setzen und durch ein Rohr zum neuen Verteilerkasten zu führen. Nun hat man mir im Baumarkt gesgt, dass man pro Rohr nur einen Stromkreis führen darf.
Momentan gibt es 4 Stromkreise (1x16A, 3x10A). Ich möchte aber noch einen zusätzlichen 10A (ein Zimmer extra absichern) und zwei zusätzliche 16A (Waschmaschine, Geschirrspüler) legen, die ich dann unter der Zwischendecke in Lehrrohre einziehe - die kommen aber extra verrohrt zum Sicherungskasten.

Nun endlich zu meinen Fragen:

- muss ich jetzt wirklich über d...
72 - Altbau - Zählerschrank erneuern -- Altbau - Zählerschrank erneuern
Hallo Forum,

mein erster Beitrag nach ca. 1 Jahr 'Read_Only'

Ich muss in einem Altbau den Zählerschrank ersetzten, die klassische Nullung bleibt bestehen, nur das Bad wird komplett erneuert (eigene Zuleitung / FI)
Werde lediglich 2 neue Etagen-UV's installieren, die im Laufe der Zeit mit Leben gefüllt werden, halt immer dann, wenn wieder ein Zimmer renoviert wird.
Im neuen Zählerschrank wird die Aufteilung PEN zu PE & N erfolgen. PEN wird für die Altanlage, PE & N für die neuen UV's vorgesehen. Sollte somit eine saubere Trennung darstellen.

Frage: Ist es erlaubt, nur einzelne Bereiche zu erneuern, oder erlischt bei Erneuerung der Hauptverteilung der Bestandsschutz. Reicht es, nach Umbau das EVU zwecks Neuplombierung zu informieren oder muss dies durch einen vorlageberechtigten Elektrobetrieb geschehen?


Schönen Gruss
Markus

PS. Nettes Forum!
Meinen E-Installateur hab ich schon vor einiger Zeit an den Nagel gehangen, aber mir machts trotzdem Spass, mich mit der Materie zu befassen. Man vergisst aber leider so schnell ...
73 - DE Fachzeitung Aktuell Strombelastbarkeit / Altanlage -- DE Fachzeitung Aktuell Strombelastbarkeit / Altanlage
... hehe bin neulich bei einer Bekannten eingeladen worden und schaue mal so im Vorbeigehen an Ihre UV - im Flur installiert , uralt weil Altbau ...aber hoppla :
Vor ca. 2 Jahren hatte sie mal einen Schluss in Ihrer Küche. Als der Elektriker vorbeikam , hatte der dann keine Schraubsicherung DII (gehen bis 25A) dabei und klemmte kurzherhand die anderen drei Stromkreis (warum auch immer) auf die Vorsicherung DIII - die ist mit 35A abgesichert - lief bis ich kam und Ihr neue B10/16 LS einbaute !
...
74 - NYM in Nähe von Heizungsrohren -- NYM in Nähe von Heizungsrohren
Hallo alle miteinander!

Habe vor kurzen neue Leitungen (3x 1,5 NYM) in unseren Altbau in einer Wand die mit Gipskarton verkleidet wurde verlegt.
Nun mache ich mir Gedanken ob die Kabel evtl. zu nah bei den Heizungsrohren liegen . Die Kabel sind ca 5cm unter den Rohren verlegt, an zwei Stellen überkreuzt sich die Hzg und Elt-Installation, allerdings dort sind Kunstoffschutzschläuche
auf den Hzg.-Rohren.
Meine Frage: Sollte die Wand aufreissen und die Kabel neu verlegen?
Was kann ansonsten passieren? Hat jemand Erfahrungen mit sowas?
Habe schon mal probehalber etwas Kabel im Kochtopf heiß gemacht: Das NYM wird recht geschmeidig, aber sonst intakt. Wie sieht es damit auf dauer aus? Schätze das die Leitung an den Kreuzungsstellen bis max. 60 C warm werden könnte.

Grüße an alle

Nachteule




...
75 - Schutzleiter mitbenutzen? -- Schutzleiter mitbenutzen?
Hallo Sam

Das war etwas früh heute morgen, bitte noch mal Lesen

Das kann schnell falsch verstanden werden.

Einzige Ausnahme: Wenn es ein bestehendes TN-C ist, dann kann man den grün/gelben als PEN hernehmen und damit einen N in die Schalterdose führen.
Ansonsten: Finger weg!


Auch im TN-C

Ab Verteilung N und PE getrennt für Stromkreise unter 10mm²

Klassische Nullung nur in Altanlagen, wenn es bei Errichtung zulässig war.


Keine neue Instalationen so machen. Auch nicht im Altbau

Neue Anlagen bitte immer TN-S

mfg SPS

...
76 - Elektroinstallation in einem Altbau -- Elektroinstallation in einem Altbau
Hallo Student

TN Netz
Der Schutzleiter wird vom Versorger mitgeliefert.Kein Erder im Altbau oder Erder mit weniger aufwand als im TT Netz zu Installieren.

TT Netz liefert keinen Schutzleiter mit. Erder ist zu Errichten, Grenzwerte....

Ich sehe Keinen Grund bei einem TN Netz,intern ein TT zu errichten.

Wenn der Netzbetreiber ein TN Netz liefert.
Es sollte ein sauberes TN Netz Installiert werden. Ab Hausanschluß mit5 Ader. Wenn nötig für Satanlage.. 2,5 m Staberder


Im Erdreich V4A sonst ist der Erder schnell weg.

Der beste Erder ist eimmal uns Haus Banderder legen
Teuer da Aufwendig



Die beschreibung der Anlage ist nicht gut.

Grüngelb auf FI ... keine Schutzleiter Kaum eine Steckdose verfügt über Schutzkontakte Nur bei Raum ohne Leitende Rohre.......
.
Wenn TT Netz kein Erder?

Dafür gibt es keinen Bestandsschutz
Besser vor Einzug Anfangen, einmal den Dreck und Sicher.
Steckdosen können bei Zimmern gegenüber zusammen verlegt werden....




Hier einige weitere Infos zur Elektroinstallation


DIN VDE 0100-701 -neue Bestimmungen für Räume mit Badewanne oder Dusche

77 - FI löst bei Belastung durch Verbraucher aus -- FI löst bei Belastung durch Verbraucher aus
Hallo Experten,

wir sind mit unserem Latein am Ende: In einem Altbau von 1972 wurden alle Dosen auf Steckklemmen umgestellt und alle PE-N-Schlüsse aufgetrennt.

Der (neue) zentrale FI (4polig, 40A, 0,03A) löst aus, wenn größere Lasten zugeschaltet werden, unabhängig, ob sie einen Schutzleiter führen oder nicht (also z.B. Kaffeemaschine mit, 100W-Glühlampe ohne, ganz egal). Einige (!) Leuchtstofflampen (
78 - Herd ariston -- Herd ariston
Hallo Tina,

schön daß es Dir gut geht!


Das Foto ist zwar gut zu erkennen, aber es bringt uns leider nicht weiter.

Ich hatte geschrieben:

Zitat :
schau doch bitte erstmal nach, wie viele Sicherungen es in der Unterverteilung für den Herd hat:

-nur eine einzelne (schmal oder rund)

-drei einzelne (schmal oder rund)

-eine kombinierte 3er (breit)

Sind die alle eingeschaltet?


Gibt es einen (breiten) Fehlerstomschutzschalter (FI)?
Ggf. Werte?

Du suchst also an der falschen Stelle! Die Sicherungen befinden sich nicht im Herd, sondern in der Unterverteilung, also dem allgemeinen Sicherungskasten der Wohnung.


Und drei Drähte ist schonmal ziemlich schlecht.
Ist es denn ein Altbau (Baujahr)?

War die vorige Wohnung neueren Datums (Baujahr)? Weißt Du noch, wieviele Sicherungen es dort für den Herd gab?
79 - 10A Waschmaschine an 6A Leitung anschlissen? -- 10A Waschmaschine an 6A Leitung anschlissen?
Hallo darkstar,

aber gerne doch:
Wirf er doch z.B. mal einen kurzen Blick in den Hösl.


Allerdings finde ich es schon etwas seltsam, daß Du zu meiner Meinung eine Belegstelle haben möchtest, aber die gegenteilige von Georgi (der ja sogar die Parallelschaltung von zwei Leitungen unzutreffenderweise als "parallelschalten von zwei Stromkreisen" bezeichnet hatte, ohne Nachweis durchgehen läßt!

Die schlichte Floskel "Das ist unzulässig, auch, wenn ich jetzt nicht die betreffende VDE-Bestimmung zur Hand habe." ist wenig überzeugend und für mich reine KSW-Rhetorik!


In die gleiche Kategorie fällt übrigens Dein Kommentar zu meinem Zitat ("Das müßte allerdings in jedem Fall fachmännisch ausgeführt und vorher sehr sorgfältig geprüft werden!!!")

"fachmännisch ausführen geht so nicht"

So??? Wie kommst Du darauf? Und warum eigentlich nicht? Nur, weil Du selbst es so nicht machen würdest?
Aber zum Glück ist das noch lange nicht maßgeblich für die Definition, was "fachmännisch" ist und was nicht!!!


Thema Absicherung:
Ich habe nicht behauptet, daß jemand "einfach mal eben so" eine 6 Amp Sicherung reingemacht hat. Im Gegenteil habe ich klargestellt...
80 - Videorecorder Panasonic NV-HD650EG -- Videorecorder Panasonic NV-HD650EG
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NV-HD650EG
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
meine Frage ist weniger ein Reparaturthema, als die Bitte um eine technische Erklärung. Wir sind vor kurzem nach Hamburg umgezogen. Die neue Mietwohnung (Altbau, 4.Stock) hat nach Renovierung auch einen Kabelfernsehanschluss. Mit meinem ollen Fernseher (Billigmarke Orion) kann ich 34 Programme einstellen.
Der auch nicht mehr ganz junge aber eigentlich gute NV-HD650EG bekommt aber nur rund die Hälfte herein. Die fehlenden Kanäle sind keienswegs nur Sonderkanäle, sondern bunt vertreut über das Frequenzband. So fehlt meldet der Videorecorder auch bei manueller Einstellung auf Kanal E4 "Kein Signal" E3 und E5 sind einwandfrei. Woran liegt's? Ist das Signal zu schwach, die Frequenzeinstellung des Tuners ungenügend?

Beste Grüße aus HH,

Popivoda...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Altbau Neue Wasserrohre eine Antwort
Im transitornet gefunden: Altbau Neue Wasserrohre


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185881476   Heute : 23064    Gestern : 26182    Online : 398        19.10.2025    22:43
31 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.94 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0872139930725