Gefunden für als lautsprecher - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Rauschen, Aussetzer -- LCD TFT Asus VC279h | |||
| |||
| 2 - starke Störung bei Stereo -- Autoradio Pioneer KEH-M9500RDS | |||
| Dir läuft also noch irgendwas weg ?.
Wobei der (zweite) Fehler jetzt zumindest schonmal nicht mehr 'überall' sein kann. Weil so ein Ukw- Stereo-Radio mit RDS-Decoder, (nachf aus der Erinnerung heraus), genaugenommen gleich 3 "Funktionsstufen" hat. Stereo kam mWn erst etliche Jahre nach der Sendeaufnahme. Und ARI bzw RDS gleich nochmal erheblich später. Nur daß "damals" noch darauf geachtet wurde, daß die alten Geräte weiterhin voll funktionieren. Und das tun sie, auch heute noch, dank den damaligen ideenreichen Ingenieuren. Schaue dir dazu viell auch noch den Aufbau des Ukw-Stereo-RDS-(RDS2)-Multiplexsignals im Inet an. Für den Mono-Empfang braucht man an die 45 dBuV an Empfangspegel. Für störungsfreies Stereo brauchts nochmal nen um ~12-15 dBuV höheren Empfangspegel. Und RDS will gleich nochmal etwa 6-8 dBuV mehr sehen. Die Grätsche macht so ein Empfänger dann erst bei je nachdem satten 95 bis gar 110 dBuV. Logarithmische Einheit; ersteres sind ein paar uV bzw ganz wenige mV, und letzteres schwere Tendenz auf 1 ganzes Volt am Antennenanschluß. Nun, mal angenommen du stellst einen Sender auf 102,00 MHz ein. Dann sieht der Radio dort einen Träger. (Ich betrachte jetzt mal nur die "... | |||
3 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen | |||
Zitat : Murray hat am 1 Mai 2025 23:36 geschrieben : Hier mal ein Tipp ... https://www.jogis-roehrenbude.de/Ba.....x.htm So ist das Ganze in Etwa auch gedacht, wie in Jogis Röhrenbude vorgestellt. Der KB100-Trafo hat jedoch auch eine 185V-Primäranzapfung. Legt man diese an 230V, kommen an den 6,3V-Heizwicklungen AC 9,5V heraus, für die 12,6V-Wicklung AC 18V und somit sind ausreichend Reserven gegeben, nach der Gleichrichtung zu stabilisieren. Von der Anodenwicklung braucht man nur noch die mittlere Anzapfung, um auf etwa 200 V DC Anodenspanung zu kommen. Beide Wicklungen in Reihe bringen AC 380V und nach Gleichrichtung und Siebung 510V. Das ist zu viel. Man kann von der ursprünglichen Graetz-Schaltung auf Zweiweggleichrichtung umbauen und ... | |||
| 4 - RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht -- RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht | |||
| der Abgleich vom linken Meter ist OK, jedoch das Dreheisenmesswerk vom rechten Meter hat einen Defekt , aber wo bekommt man heute noch so ein Messeisen dafür her , die Abmessungen 109,5mm x 82,23mm im Netz mit 100µA gibt es nicht , auf dem messwerk steht nur Made in japan sonst nichts
Schade um das Gerät,und etwas kleineres anderes macht keinen Sinn da die ganze Skala da nicht reinpasst .Aber es hat ja sehr lange gelebt kann man also nichts sagen, zumindest als Dummyload immer noch zu gebrauchen oder mithören über die kleinen lautsprecher und es zappelt rechts noch aber eben nicht wirklich brauchbar was es noch anzeigt, zumindest habe ich ja noch das linke das sich auch astrein abgleichen hat lassen . ... | |||
| 5 - Sirren auf rechter KH-Seite -- Sony WH-L600 | |||
Zitat : mlf_by hat am 18 Feb 2025 05:36 geschrieben : Foto? Oder/und mündliche Beschreibung? Anbei ein paar Bilder. Der Begriff Kopfhörertreiber sollte eigentlich bekannt sein, nichts anderes als die Einheit des Schallwandlers mit Magnet, Spule und Membrane. Der Einsatz, wo er drin sitzt, ist abnehmbar. Auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses sitzt das RX Mainboard inkl. Verstärker, und dort aufgesetzt das RF-Modul. Wenn ich im ausgebauten Zustand wie in Bild 2355 das Ohr ranhalte, ist kein Sirren vernehmnbar. Setze ich die Platte mit dem Treiber rein wie in Bild 2358, ist ein Sirren zu hören, sobald der KH angeschaltet wird und Verbindung zur Basisstation hat. Schalte ich die Basis ab, hört das Sirren auf. Nehme ich den Treiber aus dem Gehäuse, hört das Sirren aber auch bei bestehender Verbindung auf. Das Sirren kommt aus dem Treiber und nicht aus der Platine, denn wenn ich eine Litze ablöte, ist auch im eingebauten Zustand k... | |||
| 6 - Hausklingel smart machen -- Hausklingel smart machen | |||
Danke für all die Antworten
Zitat : BlackLight hat am 19 Feb 2025 17:09 geschrieben : Kann der Wemos zwei analoge Spannungen messen? Elektronik ist leider so gar nicht mein Ding, ich habe da fast gar keine Ahnung. Ich kann ohne weiteres Drähte an dem Wemos löten, aber man muss mir schon sagen, an welche Pins.
Ob er aber Signale unterscheiden kann, bezweifle ich... andererseits, wenn ich so überlege, müsste das über die Programmierung möglich sein. Das mit dem Messen mache ich am Wochenende. Zitat : Murray hat am 19 Feb 2025 18:16 geschrieben : | |||
| 7 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten | |||
| Danke BlackLight für deine Infos.
Die Dauer der Lagerung betrifft zum Beispiel bei einer digitalen Fotokamera die Wintermonate, oder bei einem Kfz-Akku (Motorrad) in den Sommermonaten die Standzeiten während Nichtbenutzung (teils mehrere Wochen) im Fahrzeug sowie in den Wintermonaten in der Wohnung. Was wäre denn für eine digitale Fotokamera in den Wintermonaten das Beste? Soll der Ionen-Akku vollgeladen eingelegt werden, oder besser den Akku rausnehmen und nur ab und zu einlegen? Soll die Kamera alle paar Wochen mal eingeschalten werden, aber ansonsten den Akku raus? Oder vollen Akku drin lassen und ab und zu einschalten und aufladen? Kfz ist hier eigentlich nicht das Thema. Wurde nur nebenbei als Zusatzbeispiel erwähnt. Akku im Winter in der Wohnung und gelegentlich Ladegerät (mit Erhaltungsladung) anschließen, also nicht dauerhaft. Im Sommer im Fahrzeug, auch wenn längere Standzeiten. Weitere Geräte wären ein Bluetooth-Lautsprecher und Bluetooth-Kopfhörer mit eingebautem Akku, die beide nur selten benutzt werden, teils mehrere Monate nicht. In welchem Zeitintervall sollen diese aufgeladen werden? Oder ist es bei denen egal, wenn der Akku im Leerlauf leer wird? ... | |||
| 8 - Last für Audio Verstärker -- Last für Audio Verstärker | |||
| Für Entwicklung und Tests von sicherheitrelevanten Warngebern nehmen die Kollegen u.a. Hochlastwiderstände 3,9 Ohm von Dale mit verschiedenen Belastbarkeiten als Dummies. Bei großen Leistungen fangen die Widerstände selbst an leise zu singen. Bei kleinen Leistungen kannst Du noch einen 32-Ohm-Minilautsprecher mit zusätzlichen Vorwiderständen hinzuklemmen. Ich würde mir an Deiner Stelle vier Stück 3,9 Ohm 100 W auf einen Kühlkörper schrauben und fliegende Litzen anlöten. Da kannst Du die meisten Konfigurationen mit Wago 221 gestalten. Für Dauertests mit großen Leistungen bekommt der Kühlkörper einen Lüfter. Für exotischere Konfigurationen würde ich mir noch ein paar andere Werte mit geringerer Belastbarkeit hinlegen.
Für einige Tests gab es auch potente 80-mm-Lautsprecher, die mit Lappen zusammen in Alugehäuse gesperrt wurden. Das ergab aber einen unrealistischen Impedanzverlauf. ... | |||
| 9 - Allpax Ultraschallbad / Elektronik defekt -- Allpax Ultraschallbad / Elektronik defekt | |||
| Ich habe mal den Malkasten ausgepackt.
Die Elektronik steuert drei Piezoelemente an. Da habe ich nichts herumgeschraubt, glaube dass ich das mit dem Drehmoment schon irgendwo mal gelesen habe. (Ich habe aber mal überlegt die Stereoanlage mit einer Frequenzweiche dranzuhängen. Ist ja auch nur ein Lautsprecher aus der Discobox. )
Ja, ich weiß dass hier hohe Spannungen zu erwarten sind. Der HV Tastkopf liegt zwar bereit aber ohne Medium soll ja das Bad nicht betrieben werden. Ich will Flüssigkeiten mit Strom nur ungern in die Nähe bringen und deshalb habe ich Feigling bisher keine Messung vorgenommen. Ich glaube dass es auch keine gute Idee ist die Leitungen von der Elektronik zu den Piezoelementen zu verlängern, lasse es lieber so wie es ist. In Summe sind in dem Bad zehn Piezoelemente verbaut welche auf vier Treiber aufgeteilt sind. Diese Elektronik mit der Bezeichnung DG3 steuert 3 Elemente. Bei dem tollen Teil war noch nicht einmal der Schutzkontakt an der Wanne angeschlossen. Als ich das sah, war ich schon recht begeistert von der Mörderschaltung. ... | |||
| 10 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
| Hallo liebes Elektronikforum,
als regelmäßiger Mitleser mit gelegentlichen Antworten in dem einen oder anderen Thread erbitte ich die Hilfe des ehrwürdigen Elektronikforums
Habe hier unser geliebtes Röhren-Werkstattradio Saba Villingen E auf dem Tisch. Es läuft nicht jeden Tag und wenn auch nur paar Stunden, so gesehen sollte es zwar viele aber noch nicht extrem viele Betriebsstunden haben. Irgendwie würde ich schon ein bisschen Zeit in einen Reparaturversuch investieren. Sollte die Reparatur völlig ausufern, nunja
Seit längerem hatten wir das Problem, dass nach dem einschalten langsam der Sender davonlief. Entweder stellte man ständig nach oder wartete einfach 5 Minuten bis er von alleine dann kam. Zuletzt wurde die Lautstärke wohl etwas zu weit aufgedreht, sodass der Gleichrichter (teilweise) abgeraucht ist. Extremer 50 Hz Netzbrumm aus dem Lautsprecher. Wurde natürlich sofort abgeschaltet. Fehler: Er reagiert sehr empfindlich auf Veränderung der Netzspannung. Am Regeltrenntrafo habe ich bei 220V gar keinen Empfang, nur rauschen. Das magische Auge reagiert gar nicht. Ab 225V ist der Empfang sehr gut (magisches Auge voll da bei einem st... | |||
| 11 - knarrt ab lautstärke -- HiFi Verstärker Denon PMA 725R | |||
| ServiceManual: https://audiodna.sk/de/download/sum.....anual
Soweit ich das sehe, hat das Gerätchen kein Schaltnetzteil, sondern ist noch ein richtig schönes Eisenschwein^^. Heißt, die Elkos dürften viel zu teuer sein um sie auf Verdacht austauschen zu können. Heißt auch, daß das Gerätchen super zu reparieren sein könnte - allerdings nur sofern Oszi und (analoges) DC - Millivoltmeter zur Verfügung stehen. Plus am besten gleich auch noch ein Klirrfaktor-Messgerät. Plus ggf ein 1kHz- / 10kHz- Tonfrequenzgenerator. Denn das SM fängt gleich (nach den üblichen 9 Seiten Quatsch^^) auf Seite 10 an, spannend zu werden. 'Function of new Circuit' ... Bias Control. Sollten sowohl in Stunde Null, als auch nach 2 Minuten, ergo tendenziell dauerhaft (solala ^^) 7 +/- 2mV sein (Seite 12). Ääähm; was der Bias Current ist - da frage man besser jemanden, der grad nicht auf der Leitung steht. Kanns grad nicht auf deutsch übersetzen; man kann mit einem zu hohen aber super die (mehr oder ggf auch etwas weniger) sündteuren Endstufentransistoren in Kohlestückchen verwandeln. Bei... | |||
| 12 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer | |||
| Du solltest erstmal prüfen ob da an der alten Sirene wirklich mit Masse an Pin 3 diese aktiviert wird.
Im Plan wird die ja auch als "Lautsprecher" bezeichnet, könnte also auch nur ein Verstärker sein welcher ein NF-Signal erwartet Dann prüfst du ob die neue Sirene auslöst wenn du den blauen Anschluss mit der Karosserie verbindest. Und schliesslich verbindest du den blauen mit dem Pin 3 der Alarmanlage und schaust was passiert. Dabei misst du auch die Spannung am Pin 3 ... | |||
| 13 - S: Pocket Radio mit BT Ohrstöpsel -- S: Pocket Radio mit BT Ohrstöpsel | |||
| Ein (altes) Handy mit integriertem Radio?
Das HTC Desire bzw. Desire Z mal beispielhaft hat ein überraschend gutes UKW-Radio. Als Antenne ein 80cm langes Ohrhöhrerkabel - an dem die Stöpsel abgeschnipselt sind. Das noch über einen richtigen Klinkenstecker angeschlossen ist. Und trotz "angeschlossenem Ohrstöpsel" lässt sich der Radio auch auf den Lautsprecher ausgeben; damit müsste sich die Ausgabequelle entsprechend ebenso auf andere Quäker umbiegen lassen. Blauzahn hätte das Ding auch. Weiß allerdings nicht ob es für die modernen schnurlosen Ohrstöpsel evtl. eine Bluetooth-Version braucht, die das alte Ding noch nicht hat. Ist auch schön klein, noch kein so seltsamer in keine Hosentasche mehr passender Fernseher. Android 2.2 . Und die HTC-Bedienoberfläche mit 5 Home-Bildschirmen plus umfangreich auf die Home-Bildschirme ziehbaren 1-Touch-"Widgets" - wie die das nennen, ist grandios. Dagegen ist Android 13 mit MIUI-Oberfläche der letzte Schutt. Und der Akku hält ewig, wenn der GPS-Empfänger und Wlan die meiste Zeit über per Widget /Softtouch-Schalter abgeschaltet ist. ... | |||
| 14 - Punktschweißgerät -- Punktschweißgerät | |||
| Sehr kreativ einen Lautsprecher als Puls-Spannungsquelle zu verwenden. Muss ich mir merken. ... | |||
| 15 - Funklingel Sound verzerrt -- Funkgerät Yabife B09ZJW87V6 | |||
| Geräteart : Funkgerät
Defekt : Funkklingel Sound verzerrt Hersteller : Yabife Gerätetyp : B09ZJW87V6 Chassis : Steckergehäuse Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin neu hier, obwohl ich schon seit vielen Jahren das Elektronikforum verfolge, weil es hier immer wieder sehr gute Tipps und Tricks gibt. Nun habe ich mich entschieden mich hier zu registrieren, um vielleicht ein neues Thema zu eröffnen, über welches sich das www totschweigt. Kurz zu mir: Ich bin Industrieinformatiker, 56, und im Bereich Elektronik durchaus bewandert, kann also löten, auch SMD. Die verschiedenen aktiven und passiven Bauelemente aus der Elektronik sind mir durchaus bekannt und ich habe Erfahrungen, diese auf Funktion zu prüfen. Es gibt (fast) nichts, was ich nicht reparieren kann, Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine, Induktionskochfeld, Autoradio, Jallousinenmotor, Handy, KFZ, Bewässerungscomputer, (Gas-)Heizungsanlage und was weiss ich... Mein Motto: Bevor Du etwas Kaputtes wegwirfst, schau erst mal rein. Mehr als kaputt kannst du's eh nicht mehr machen. Nun zu meinem aktuellen Fall, der mich ein wenig an die Grenzen bringt: Ich habe mir vor ein paar Jahren Funklingeln zugelegt, 2 Sender und... | |||
| 16 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung | |||
| Usb-A- und Zigarettenanzünderstecker sind ganz sicher nicht für vibrationsbelastete Umgebungen gemacht. Phoenix-Steckklemmen auch nicht.
Des VW-Fahrers liebste Stellung im Auto war schon immer Füße auf der Fahrerkopfstütze, Arsch halb auf dem Sitz und halb in der Luft hängend, Kopf auf dem Bremspedal. Vorher einen Plan entwickeln, wie du ggf. sowohl ganz rasch wieder raus kommst - als auch im Fall Hexenschuß / Muskelkrampf überhaupt jemals wieder rauskommst.
Das war bereits beim VW Jetta Bj. 1980 notwendig. Und das obwohl der bereits Leds im Amaturenbrett sitzen hatte; 'Fernlicht' damals noch stilecht als gelbe Led. Aber man glaubt nicht, wieviele Stecksockellämpen a 12V / 1,2W jew. im Plastik-Bajonettsockel in einem Amaturenbrett verbaut werden können, um das gleichmäßig und schön auszuleuchten. ... Heute dürfte das natürlich alles über Lichtleiter realisiert sein. Aber man hat damals trotzdem sehr viel gelernt. Allein durch immer wieder mal die Arme entspannen müssen, und dabei den Blick ein wenig nach rechts und nach links schweifen lassen. Die Suggeleien sind immer dort versteckt, wo man nicht ohne weiteres hinsieht. Seien es 5,3mm-Flachstecker die regelrecht auf einzig mit den Auge... | |||
| 17 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
| @bluebyte: Entschuldige, Deinen Post habe ich jetzt erst gelesen, weil der sich auf Seite 2 versteckt hatte. Den U6-Chip CS86552E habe ich im obigen Bild mit beschriftet (siehe mein vorheriger Post). Dieser Chip wird über Pin 16 mit 11,9V Spannung versorgt. Laut Datenblatt soll es sich dabei um einen 16Pin 25Watt Audio-Verstärker handeln. Da der Plattenspieler auch AUX-in besitzt, habe ich bereits versucht eine externe Audio-Quelle über die internen Lautsprecher auszugeben. Leider ohne Erfolg, aber ich konnte dem Versuch nicht widerstehen, als ich gesehen habe, dass dieser Chip mit Spannung versorgt wird. [ Diese Nachricht wurde geändert von: fireba11 am 30 Dez 2023 1:18 ]... | |||
| 18 - Seltsame Geschichten -- Seltsame Geschichten | |||
| Mal wieder eine seltsame Geschichte:
Eine Bekannte wohnt mit ihrem Sohn in einem Haus in Kassel/Calden. Sie erzählte mir am Telefon, dass ihr Sohn in der Küche renoviert habe und in diesem Rahmen auch noch Steckdosen installiert hätte. Leider würden die Steckdosen nicht funktionieren. Der Test mit einem "Lügenstift" hätte ergeben, dass dieser an beiden Polen leuchtet, was ja eigentlich auf fehlenden "N" hindeuten würde. Ein Elektriker hätte schon geprüft, aber keine Idee gehabt, woran es liegen könnte. Ich bin daraufhin also nach Calden gefahren und habe mir die Sache mal angesehen. Mit meinem alten Duspol konnte ich Spannung feststellen und mit einem Prüfgerät auch, ob die Steckdosen richtig verdrahtet wurden. Ich sagte zu ihrem Sohn, dass alles in Ordnung sei. Er wollte es nicht glauben, schließlich habe er seit 2 Wochen keinen Strom gehabt. Ich ließ ihn eine gerade greifbare Mikrowelle als Testgerät anschließen, um den Beweis zu führen, dass alles funktionierte. Er konnte es nicht fassen, dass ohne mein Zutun die Elektrik repariert worden sein konnte. Zur Sicherheit überprüfte ich auch noch die Anschlüsse in der Abzweigdose auf Kontaktfehler, aber alles o.k. Seine Mutter hat einen Bluetooth Lautsprecher, den sie mit ihrem Smartphone verbin... | |||
| 19 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT | |||
| Servus!
Grundig konnte schon immer eigene Konstruktionen einbauen. Was meinst Du, wie ich mit einer Grundig "Performing Arts" PA3 Designer-Anlage erst diese Tage fast verrückt geworden wäre... Jede Menge Käbelchen, meist furchtbar kurz, mit den berühmten Flachbandsteckern auf den Platinen, die man entweder drücken muss (was angenehmer ist) oder eine Verriegelung hochziehen (stört besser). Mir kommt es manchmal vor, als ob ich diese Art von Flachbandkabeln (starre Leiter, meist grüne Isolierung) NUR bei Grundig finde. Stimmt aber nicht ganz, auch in einem Sony Cassettendeck von 1995 waren solche Verbindungen zu finden. Offtopic :Wer diese -zugegeben sehr hochwertige- Design-Anlage kennt, weiß, von was ich spreche. Bedienteil oben, darunter 7-fach-CD-Wechsler, wieder darunter Schubladen-Cassettendeck, dann kommt der Tuner und der Mittel-Hochton-Lautsprecher-Einsatz, wieder darunter der Basswürfel, und dann die Endstufe mit Netzteil. Genau die war defekt und musste daher raus. Also erst man das komplette Gehäuse demontieren, gefühlt 100 Schrauben. Dann alle möglichen Kabel -siehe oben- entfernen, dabei w... | |||
| 20 - Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf! -- Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf! | |||
| Hallo.
Als Akustische Rückmeldung will ich bei einem Projekt einen Piezo-Quäker einsetzten und den aus Spielerei/Footprint-Test mit einem 74HC1G125GW (1x nicht-invertierender Treiber) ansteuern. Hab mir in der Bucht so "Ferroelektrischer Lautsprecher | 3-12 V | Buzzer, Piezo, Summer, Speaker" geschossen. Hab mal einen geöffnet, nachdem mein Arbiträr-Funktionsgenerator (50 Ohm Ausgang) eine ganz seltsame Wellenform erzeugt hat und die Teile sich ca. 1,6 VDC bei 0,1 A Strombegrenzung (1,6V/0,1A = 16 Ohm) gegönnt haben. Mein DMM sagt auch rund 16 Ohm Gleichstromwiderstand. Beim Öffnen kam etwas Gewalt zum Einsatz: Sind also einfach nur kleine "Lautsprecher" mit 16 Ohm... Hab mir jetzt PS1240P02CT3 von TDK bei Digi-Key bestellt. So lange ich jetzt auf die Teile warte, kennt jemand schöne Literatur oder App-Notes zu Piezo-Schallwandlern? Ich verstehe nicht ganz, warum viele die Quäker mit einem NPN + Entladewiderstand betreiben. Ist meine Idee mit einem 74HC-Gatter (Push-Pull) dumm oder würde d... | |||
| 21 - Senkrechte Bildstreifen -- LCD Telefunken T32R970 | |||
| Geräteart : LCD TV Defekt : Senkrechte Bildstreifen Hersteller : Telefunken Gerätetyp : T32R970 Chassis : k.A. Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Reparatur-Gemeinde, habe diesen TV als Straßenfund zu mir genommen, da ich der Ansicht bin, daß sowas nix in der Landschaft zu suchen hat. Ich habe weder Bedienungsanleitung noch Fernbedienung noch Service-Manual. Nach dem Einschalten des Geräts an der Vorderseite ist ein senkrechter weißer Balken in der Bildmitte. Bei Anschluß meiner Bildquelle am HDMI-Port (kleines Spielekonsolenmodul, Stromversorgung über USB-Port des TVs) und der Auswahl der Bildquelle über die Knopftasten an der TV-Vorderseite kommt die Startmelodie einwandfrei über die Lautsprecher. Im Bild sind nun drei senkrechte weiße Streifen nebeneinander. Beim Versuch, das TV-Menü aufzurufen, kommt ebenfalls kein Text, sondern anderesartige senkrechte Streifen. Ich habe bereits alle Steckverbindungen mehrfach gezogen und wieder aufgesteckt, um etwaige Kontaktprobleme im Vorfeld zu lösen. Um nicht jede Platine detailliert zu untersuchen, würde ich mich freuen, wenn mir jemand das Problem näher eingrenzen kann. Um etwaigen Urheberrecht... | |||
| 22 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
| Servus!
Zitat : Ich denke 5 Wochen Trocknungszeit sind besser, als 2 Kann in so einem Fall auf keinen Fall schaden.
@perl: Zitat : aber sonst scheinen das zumeist Kunststofffolien-C zu sein. Ich sehe hier z.B. die ERO-Kondensatoren in Gold. Diese Dinger sind -wie wir in Bayern zu sagen pflegen- "hinterfotzig". Die *können* noch gut sein, die selben Typen *können* jedoch auch Isolationswerte jenseits von Gut und Böse haben. Im Zweifel also neu rein. | |||
| 23 - Abweichung Frequenzgang -- Lautsprecher T+A TAL 90 | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : Abweichung Frequenzgang Hersteller : T+A Gerätetyp : TAL 90 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo ihr Lieben.... Ich habe einen etwas älteren Lautsprecher hier und der sieht zwar äusserlich absolut top aus, klingt aber für mich doch sehr merkwürdig. Es handelt sich um einen Regallautsprecher der Firma T+A, dem schon rein akustisch es ich beschreibe das einmal mit "unten rum" deutlich an Substanz fehlt. Also sehr wenig Grundton und dünne Stimmen. Ich kenne diesen Lautsprecher zwar nicht, weiss aber, das das auch mit Regallautsprechern anders geht. Wundert mich hier insbesondere, weil T+A ja jetzt ein recht seriöser Hersteller doch eigentlich ist. Ich habe das einmal so auf die Schnelle mit PC und Messmikrofon nachgemessen und obwohl der Messaufbau natürlich nicht ganz korrekt war, bestätigte das Ergebnis trotzdem meinen eigenen Höreindruck ganz klar: Laut Hersteller sollte der Lautsprecher einen Übertragungsbereich von 35 Hz bis 50 Khz besitzen, aber meiner spielt erst ab knapp 60 Hz und hat noch einmal eine deutliche Senke zwischen 100 und 300 Hz. Frage wäre, ob der Lautsprecher hier als defekt zu bezeichnen ist oder kann es sein, das der Hersteller hier im ... | |||
| 24 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik | |||
Zitat : Musst du das?! So ein Aggregat muss doch immer sicher sein und die Spannung vernünftig regelnRichtig; falscher Ansatz seitens des TE. In dem Moment wo ein Veranstalter eine Vorgabe erhält, welche Netzparameter sein Strom zwingend einzuhalten hat, werden wohl die meisten erkennen daß sie damit überfordert sind. Und diese Einsicht braucht fördern^^ ... Ohne Eli im Tross des Veranstalters geht es nicht. Und nicht irgendein Feld-, Wald- und Wiesen-Eli, sondern schon einer der von der Qualifikation und Wissen schwer in Richtung Meister/Techniker geht. Solche Leute kann man notfalls ebenfalls "mieten". Es muß klar sein, bzw werden, daß man (gerade) im Falle eines NEA-Einsatzes zu seinem eigenen Stromproduzenten wird. Allerdings ohne ein ausgewachsenes Kernkraftwerk im Rücken zu haben. Entsprechend muß das NEA alles alleine machen. Blindstrom bereitstellen, mit extremsten Lastschwankungen im ms- bis Zehntelsekunden-Bereich von depperten ... | |||
| 25 - -- Kühlschrank mit Gefrierfach gesucht | |||
| Wer hat denn den Text geschrieben?
Für ChatGPT enthält der fast noch eine Spur zu wenig Geschwafel. Mmmmh ... daß die Buchstabensuppe gleich auch noch auf den Umstand hinweist, daß der Mensch ein lebendes Wesen ist, welches infolge verschiedener physischer Prozesse einer Alterung unterliegt, und sich dabei verschiedentlich auch psychisch neu formiert - könnte auf einen Lehrer hindeuten. Daß Kühlschrankdesigner die Anzahl der Stellflächen von soziologischen Erwägungen abhängig machen würden, ist dann aber doch etwas zu viel des guten .
Außerdem enthält die Annahme einen kapitalen Logikfehler: an Geld armen Menschen bleibt es etwas regelmäßiger verwehrt, neue Kühlschränke zu erwerben. Die müssen sich mit dem begnügen - was der Gebrauchtmarkt hergibt. Es gibt auch halbhohe Einbau-Gefrierschränke, und halbhohe Einbau-Kühlschränke. Und man soll es nicht glauben: Küchen-Einbauschränke lassen sich auch umbauen auf andere Geräteabmaße /Gerätekombinationen. Macht der Schreiner bzw. Tischler. Durchaus auch ohne Unterstützung seitens der Küchenmanufaktur. Die Lautstärke von Kühl- /Gefriergeräten ist zudem auch eine Frage des Einbaus. Wenn es jemand schafft, die Vibrationen des Komp... | |||
| 26 - DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht -- DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht | |||
| Hi Perl,
ja, genau deswegen war ich auf der Suche nach einem Schaltplan/ Anleitung zur Uhr. Zum Kondensator: der neue Kondensator ist nicht taub. Hat laut ESR Meter 0,1 Ohm ESR und einen Verlustfaktor von 0,7%. Ist ein Low ESR Typ, den ich auch zum Tausch von defekten Mainboard-Elkos einsetze. Bzw. ist er von einem anders defekten Mainboard geklaut. Die Oszi Einstellung war 5ms/Div, die Peaks kommen somit alle 10ms --> 100Hz. Das hatte ich nämlich gleich überprüft, als ich feststellte, dass der Gleichrichter relativ warm wird. Ich habe auch festgestellt, dass das Brummen NICHT vom Trafo kommt. Es kommt aus dem Lautsprecher, wenn es auf der 5V Versorgung zu einem Ripple kommt. Es klingt allerdings extrem gut nach Trafo brummen... Zum Thema Sicherung, da ist bereits eine eingebaut: ... | |||
| 27 - Subwoofer kratzt -- Lautsprecher Teufel M5100SW | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : Subwoofer kratzt Hersteller : Teufel Gerätetyp : M5100SW Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo.... Hab hier einen Teufel Subwoofer M5100SW. Da das Eingangspoti nicht mehr richtig funktionierte habe ich es gereinigt und es funktioniert auch wieder. Dabei ist mir aufgefallen das der Subwoofer kratzt als wäre die Membrane defekt aber die ist in Ordnung.Im Fullrangemodus ist es nicht zu hören kann mich auch täuschen aber da klingt es besser. Hab alles schon auf kalte Lötstellen geprüft. Alle Widerstände nachgemessen. Kein Erfolg. Ich vermute die Eingangsplatine. Hab das Signal danach mal abgegriffen und keine Veränderung.Vielleicht hat jemand sogar ein Schaltplan. ... | |||
| 28 - Eingangssicherung Fliegt raus -- HiFi Verstärker ELAC EA101-EQ-G | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : Eingangssicherung Fliegt raus Hersteller : ELAC Gerätetyp : EA101-EQ-G Chassis : ?? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Hi-Fi Freunde, ich bin neu hier, habe schon hier viele interessante Beiträge mitgelesen und mich jetzt endlich registriert =) Ich selbst kenne mich leider nur teilweise in Elektronik aus, lerne aber gerne dazu. Folgendes Problem habe ich: Mein Verstärker ELAC EA101EQ-G hat folgende Symptome: 1. Sobald ich den Netzstecker einstecke, fliegt die interne Sicherung T 1,6AL - 250V raus Bedauerlicherweise bekomme ich auf Anfrage von ELAC keine Schaltpläne für dieses Gerät! Ich konnte zwischenzeitlich 2 defekte Transistoren ausfindig machen (IRF740 ), jetzt lässt sich das Gerät auch wieder einschalten und bedienen. Sobald ich Lautsprecher anklemme, fliegt wieder die Eingangssicherung raus und die beiden großen ELKOS werden sofort spürbar warm bzw. heiß. Den Amp hab ich über eine gesicherte Steckerleiste mit einer integrierten Watt anzeige angeschlossen, in dem Moment wo ich LS anklemme, zieht der Amp über 400W schwankend, ohne LS hat er ca. 14,6W und in der Standbyschaltung ca. 0,3W. Ich würde al... | |||
| 29 - Höhere Stromaufnahme durch defektes Schaltnetzteil? -- Höhere Stromaufnahme durch defektes Schaltnetzteil? | |||
Offtopic : Zitat : Mr.Ed, hast du das als copy and paste? Nein, ist selten nötig. Zitat : Klär mich mal bitte auf, wann ich in der Vergangenheit ein Geheimnis aus etwas gemacht habe Siehst du hier irgendwelche Angaben zum Gerätetyp, Hersteller oder sonstwas? Nein! Ich könnte auch fragen warum das nicht in die passende Rubrik gepostet wurde, wo du für fehlende Angaben zum Modell und Hersteller sofort angepflaumt wirst! Aber Angaben sind ja unwichtig, es könnte ja jemand mit Erfahrung helf... | |||
| 30 - permanentes Brummen -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CNno 4313-22 NoFrost | |||
Zitat : Ausnahmsweise ist mittendrin schon auch mal Ruhe, ja. Wie lange ? Das Flaschengitter an der Seite trägt sicherlich nicht gerade dazu bei, die Geräuschkulisse zu mindern, sondern könnte durch Vibrationen es verstärken. Stößt der KS irgendwo am Küchenmöbel an ? Die Kiste ist von 06/20-03/22 gebaut worden, also jung. Ohne Deine Kritik abwürgen zu wollen, höre ich fast nichts von der KGK im Video und habe den Lautsprecher aufgedreht. Einizg, daß er noch R600a als Kältemittel hat, läßt mich etwas wundern, daß man doch soviel hört, SchwiVa hatte einen kleinen 88er KS aus den späten 90ern von Liebherr der "GlassLine" Serie, der war super ruhig. Vllt mal den Liebherr KD beauftragen, aber Du solltest sicherstellen können, daß die KGK nirgends anstößt und sich Vibrationen auf das Küchenmöbel übertragen können. Ansonsten sind mit den modernen Kältemittel Geräusche fast nicht mehr a... | |||
| 31 - Lautsprecher verzerrt -- Lautsprecher dB Technologies Flexsys FM12 | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : Lautsprecher verzerrt Hersteller : dB Technologies Gerätetyp : Flexsys FM12 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen Flexsys FM12 von dB Technologies als aktiven Bühnenmonitor. Das gute Stück ist ca 5-6 Jahre alt. Das Gerät funktioniert soweit, sobald man aber die Lautstärke über Zimmerlautstärke hinaus aufdreht wird der Sound extrem kratzig / verzerrt und dünn, da ist nix mehr Hifi. Es ist dabei unabhängig ob ich den Pegel des Signals am Zuspieler erhöhe oder den Volumenregler am Flexsys FM12, sobald die Lautstärke über „Normale“ Radiolautstärke hinausgeht klingt es schlimm. Ich hab das Gerät aufgeschraubt und mir die Kalotte vom Lautsprecher (Von vorne) angeschaut, das schaut alles gut aus, da ist nix gerissen oder sowas. Die Platineneinheit hab ich nur kurz mal angeschaut (sonst hätte ich die komplett abkabeln müssen), da ist mir nix „offenstichtliches“ aufgefallen wie ausgelaufener Elko oder Schmauchspuren oder ähnliches. Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte bei dem Fehlerbild? Garantie für das Teil ist schon lange abgelaufen, Neupreis war ca 450 Euro. ... | |||
| 32 - 6 Volt AC Schnarre -- 6 Volt AC Schnarre | |||
| Moin St-Pedali,
schön, Dich hier zu sehen! (Deinen Blog kenne ich. )
Parallelschalten von Dynamos geht nicht. Die müssten synchronisiert werden. Die meisten Fahrraddynamos können mehr als drei Watt, allerdings nicht bei mehr Strom, sondern bei mehr Spannung. Der Strom ist nahezu konstant bei 500mA ab einer gewissen Geschwindigkeit. Theoretisch ließe sich das transformieren, aber solche Trafos sind nicht gängig. Und wenn man einen Netztrafo nur sekundärseitig hierfür missbrauchen würde, hättest Du ggf. eine lebensgefährliche Spannung auf der eigentlichen Primärseite. Was ist das für eine Schnarre? Kann man die ggf. umwickeln oder eine schwächere nehmen? Du kannst auch mal einen alten 8-Ohm-Lautsprecher an den Dynamo anklemmen. Damit hast Du vielleicht schon das richtige Erfolgserlebnis. Gruß, Ltof ... | |||
| 33 - Spiegel mit Beleuchtung, Spiegelheizung und Bluetooth-Lautsprecher. -- Spiegel mit Beleuchtung, Spiegelheizung und Bluetooth-Lautsprecher. | |||
Man kann auch Scheiben (Spiegel) als Lautsprecher verwenden. Exciter rannpappen und los geht es
... | |||
| 34 - Vert. Stauch. oben; kracht -- TV Loewe Concept 5500 | |||
| Oh je, was ich so in aktuellen Threads im HiFi-Forum oder auch bei Digitalfernsehen lese, gibt es doch immer noch sehr viele Probleme mit LED (=LCD) Fernsehern (Banding, nicht sichtbare Details wegen schlechter Schwarzwerte, Blickwinkelstabilität, Clouding, Blooming, ...), "was der Technik geschuldet und somit normal sei". Wenn da Leute Folgendes schreiben, ist das wirklich erschütternd: "Bei meinem 75" High-End QLED (LCD) für UVP 3999€ habe ich diese ganzen Unzulänglichkeiten nicht, zumindest nicht in dieser stark ausgeprägten Form."
Ich habe mir vor ein paar Monaten einen gebrauchten 14" DELL-Laptop gekauft, damit ich nicht immer den alten stromfressenden PC laufen lassen muss. Da sah ich zum ersten Mal dieses Banding und es nervt mich kollosal, wenn ich da kostenlose Serien und Filme bei Youtube und Viki schaue. Auf meinem 20" 4:3 PC-Monitor (13 Jahre alt) habe ich das allerdings nicht. Der war damals aber auch sehr teuer, ist extrem schwer und dick, sodass ihn gar nicht alle Multimonitorständer tragen können und mir deshalb damals zwei der nagelneuen Monitore kaputtgingen, als der umgekippt war (Totalschaden; ich darf gar nicht dran denken). Der hat ein S-IPS-Panel mit 12 Bit Farbverarbeitung. Bei Fernsehern findet man gar keine Ang... | |||
| 35 - Kein Signal am AV-Ausgang -- Videorecorder Sony Betamax SL-HF100 ES | |||
| Servus!
Mir fällt hierzu noch etwas ein: Da der Betamax sowohl BNC als auch DIN-AV hat, *könnte* es sein, dass in der DIN-AV-Buchse ein Umschalter drin ist (ähnlich denen bei den alten Würfel-5-Kopfhörerbuchsen, mit denen die Lautsprecher damals beim Einstcken eines Kopfhörers abgeschaltet wurden). Möglicherweise ist der defekt. Auch denkbar sind gebrochene Lötstellen an der AV-Buchse. Aber ich würde den Vorschlag von Mr.ED umsetzen: BNC zu Scart (bzw. RCA/Cinch) und dann rein in den TV.
Mein Sanyo Beta VTC-M50 hat eh NUR BNC-Anschlüsse (6 Stück, je 3x Eingang und 3x Ausgang, Hifi-Stereo). Gruß, stego
... | |||
| 36 - Schaltet ab, bzw. nicht ein -- Receiver Denon AVR-2312 | |||
| Geräteart : Receiver Defekt : Schaltet ab, bzw. nicht ein Hersteller : Denon Gerätetyp : AVR-2312 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei dem Receiver ist es grundsätzlich so, dass ca. 10s nach dem Einschalten ein Relais schaltet und damit erst die Lautsprecher anschalten. Jetzt hat mein Receiver seit Jahren das Problem, dass das Relais nicht immer schaltet. Laut verschiendener Beiträge im AVSFORUM kann dies mit schlechten Lötstellen oder defekten Relais zusammenhängen. Also habe ich den Receiver zerlegt (ca. 70 Schrauben!) und die entsprechenden Stellen nachgelötet. Leider funktioniert er jetzt weniger als vorher. Nach Ablauf der 10s schaltet der Receiver ab und die Einschaltleuchte blinkt rot. Ich habe alle Lötstellen nochmal überprüft und teilweise nochmal nachgelötet und bin mir sicher, dass dabei alles in Ordnung ist. Hat jemand noch Hinweis auf eine mögliche Ursache? Macht ein Tausch der Relais Sinn? Danke ... | |||
| 37 - *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox *** -- *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox *** | |||
|
Hallo Allerseits, zu dem folgenden Thema habe ich keinen passenden Eintrag gefunden und hatte meine Anfrage bislang wohl im falschen Forum plaziert, daher hier meine (Anfänger-)Frage. Vorab: Es geht hier lediglich um die Realisierung der Stromversorgung eines Standard-Netzteils und eines einfachen Verstärkers - letzterer aus einem Auto. Situation: - Ich möchte ein Netzteil ("POS POWER POS-200-12-C") direkt am (Haus-)Stromnetz (220 V) betreiben. Es sind bislang keine Kabel installiert. - Die Stromversorgung des Netzteils, d.h. der AC-Eingang sieht folgende Anschlüsse vor: (Masse/Erde) // N // L - Der (DC-)Ausgang am Netzteil sieht dazu drei Anschlüsse +V und drei +V vor. - Ich möchte ferner einen Verstärker / eine Endstufe ("JBL DA4002") zur Stromversorgung an das Netzteil anschließen. - Der Eingang zur Stromversorgung am Verstärker sieht folgende drei Anschlüsse vor: REM // GND(-) // BATT(+) - Es gibt am Netzteil INSGESAMT einen Erde-/Masse-Anschluß, der aber vermutlich für den AC-Eingang (220V) vorgesehen ist (?). Anm.: Die genauen Modelle sollten hier keine Rolle spielen, da es sich um Standard-Anschlüsse handelt. Ich habe sie nur der Vollständigkeit ha... | |||
| 38 - Poti erkennen, ersetzen und in Externes Gehäuse verlegen -- Poti erkennen, ersetzen und in Externes Gehäuse verlegen | |||
| Moin, Moin!
Ich bin gerade dabei einen Arcade Automaten zu bauen. Damit der kleine Kasten auch einen schönen Klang hat habe ich ein 2.1 Soundsystem, ein Logitech LS21, bei Ebay Kleinanzeigen besorgt. Mit dem Ziel die Lautsprecher von innen, hinter einer selbst gedruckten Lautsprecher-Abdeckung, zu verbauen und das Poti für die Lautstärke zu verlängern und von aussen im Gehäuse des Arcade Automaten zu verbauen. Leider habe ich beim Kauf nicht auf die Steuereinheit geachtet und habe jetzt einen Lautstärkeregler vor mir, den ich nicht mal identifizieren kann, geschweige denn durch ein externes Poti auszutauschen. Als erstes habe ich mich über die 5 Kontakte gewundert und als zweites habe ich festgestellt, dass ich keine Ahnung habe wie man ein Poti mit dem Multimeter vermessen kann. Das liess sich durch googeln natürlich schnell rausfinden, aber da ich nicht mal die Beinchen identifizieren kann hörte hier das lernen auch schon wieder auf. Ich habe mal drei Fotos gemacht und hoffe, dass Ihr mir helfen könnt und hoffe ausserdem, dass ich im richtigen Thread gelandet bin, da es sich ja eigentlich nicht um eine Reparatur handelt. Vielen Dank schonmal für eure Zeit und liebe Grüße Marius ... | |||
| 39 - Warum Radioempfänger rauschen, außer ich berühre sie oder bin in deren nähe -- Warum Radioempfänger rauschen, außer ich berühre sie oder bin in deren nähe | |||
Zitat : Teils macht sich meine Bewegung im Raum in 3-4m Entfernung auch noch im Rauschen bemerkbar.So funktioniert auch passives Radar. Ein bischen mehr Aufwand als ein Lautsprecher wird da bei der Signalauswertung allerdings schon gemacht. https://de.wikipedia.org/wiki/Passives_Radar Zitat : Jedes leitfähige Gebilde im elektromagnetischen Wechselfeld beeinflusst das Feld. Es muss gar nicht mal leitfähig sein. Damit geht es nur besonders gut. Isolatoren funktionieren auch. Hauptsache, dass der Gegenstand sich von de... | |||
| 40 - teilweise kein Ton -- Lautsprecher dB technologies Flexsys FM 12 | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : teilweise kein Ton Hersteller : dB technologies Gerätetyp : Flexsys FM 12 Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, Der Lautsprecher gibt nur Töne im hohen Frequenzbereich ,ab ca. 10kHz wieder. Darunter werden Tief- und Mitteltöne nicht wiedergegeben. Ich habe einen zweiten Lautsprecher desselben Models, habe testweise seine Verstärkerplatine in den defekten LS eingebaut, der klang mit der "guten" Platine genauso mit Wiedergabe des hohen Frequenzspektrums. Zusätzlich die Platine aus dem defekten in dem zweiten LS getestet, klang, wie der defekte. Als ich danach die "gute" Platine wieder in den vorher einwandfreien LS zurück einbaute, verhielt er sich danach gleich dem defekten.
Worin könnte der Fehler, bzw. die Problematik liegen? ... | |||
| 41 - Lautstärkepoti defekt -- Lautsprecher Creative Inspire 4400 | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : Lautstärkepoti defekt Hersteller : Creative Gerätetyp : Inspire 4400 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, hab hier ein Creative Inspire 4400 Lautsprechersystem. Ich betreibe es als 2.1 da ich nur 2 Boxen habe - könnt sein, dass das ursprünglich ein 4.1 System war. Ist eigentlich für PC (3.5m Klinkenanschluss). Habe es jedoch an einem Radioempfänger. Über eine Bedieneinheit welche über PS/2 Stecker an den Sub angeschlossen wird, kann man das Ding per Drehpoti einschalten und folglich Lautstärke eindrehen. Dieses Drehpoti ist gebrochen. Es hat zwar noch irgendwie Kontakt, aber wenn man versucht die Lautstärke rund um Zimmerlautstärke einzustellen ist das ein Geduldsspiel die beabsichtigte Lautstärke einzustellen - entweder es ist zu laut und man dreht hoch, aufeinmal ists mega laut (Lautstärke springt). Hab das Ding aufgemacht (Siehe Fotos anbei). Auf dem Drehpoti steht nur B50K. Es hat 5 Pins und ca. 18mm Durchmesser. Anschlüsse sind kreisförmig angeordnet und axial ausgerichtet. Die Platine hat die Nr. MS0240A aufgedruckt. Davon konnte ich keine Schematics finden. Allerdings mit googlen ein paar Seiten (unten verlinkt) mit den folgenden Infos: - Eigenschaften: li... | |||
| 42 - Kein Ton -- Plattenspieler Elizabethan Lyric | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 27 Mai 2022 08:51 geschrieben : Chassis könnte ein BSR UA14 sein. https://www.radiomuseum.org/r/bsr_ua14.html Bessere Fotos vom Tonarm und der Elektronik könnten helfen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 27 Mai 2022 9:01 ] Hallo Mr.Ed Vielen Dank für Deine Mühe. Meines ist haargenau das was ich hierverlinke, nur dass bei meinem nirgends ein Typenschild mehr zu finden ist. Hatte Gestern nur das Plattenteil in der Eile fotografiert gehabt. Auf dem Typenschild ist zu lesen , Model: LYRIC, habe es vergrößert auch im Anhang. BSR Passt, das steht auf dem Tonarm. ... | |||
| 43 - Mosfet neu - wird heiss -- Lautsprecher Backes & Müller BM8 | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : Mosfet neu - wird heiss Hersteller : Backes & Müller Gerätetyp : BM8 Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin liebe Mitglieder, folgendes Problem habe ich im Angebot: bei einem meiner Aktiv-Lautsprecher Backes & Müller BM8 kam es durch eine Überspannung zu einem folgenschweren Ausfall diverser Bauteile. Über einen OP für die Membrangegenkopplung gab es eine Rückspannung auf die Verstärker-Platine für den Höchtöner. Soweit ist alles wieder im Lot ausser: 2 Transistoren (IRF130 und IRF 9132), die auch durch sind habe ich gegen vermeintlich gleiche ausgetauscht. Bekommen habe ich den ersten in UK und den zweiten in den USA. Sobald ich den IRF9132 in welcher Kombination auch immer mit anschliesse, werden beide Transistoren innerhalb kürzester Zeit so heiss, dass man sie nicht mehr berühren kann. Eigentlich hatte ich gehofft, dass man anhand der Nummer Teile mit gleichen Kenndaten bekommt, das scheint aber nicht der Fall zu sein, oder? Die im Netz einsehbaren Datenblätter geben da auch keine Hinweise. Die Frage ist: mache ich einen Denkfehler? Und: bekommt man die originalen Transistoren noch irgendwo her? Ich würde dann beide neu nehmen um ... | |||
| 44 - Kein Ton mehr -- Receiver Harman Kardon AVR 245 | |||
| Geräteart : Receiver Defekt : Kein Ton mehr Hersteller : Harman Kardon Gerätetyp : AVR 245 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo und einen schönen guten Abend in die Runde, Seit Kurzem ist unser Harman Kardon AVR 245 stumm und gibt keinen Töne mehr über die Laustprecher wieder. Vorgeschichte: Der AVR245 ist Baujahr 2007, wurde stets bei Zimmerlautstärke betrieben und stand immer frei im Raum mit ausreichend Lüftungsabstand. Vor Monaten fing es dann langsam an. Während des Musikbetriebs nach 1-2 Stunden, verstummte die Musik plötzliche und man hörte 'metallische Verzerrungen' oder 'digitale Interferrenzen'über die Lautsprecher. Unterschiedliche Geräusche/Frequenzen aus den 5 verschiedenen Lautsprechern. Die Geräusche sind schwer zu beschreiben. Für mich klang es so, als ob in einem Sci-Fi-Film die Aliens ein Störsignal senden
Der Receiver schaltete nicht in den 'Schutzmodus' sondern die Betriebs-LEDs blieben blau. Das Gerät kurz ausgeschaltet (LEDs orange, dann Netzschalter ausgeschaltet) - 10 Sekunden gewartet und dann in umgekehrter Reihenfolge wieder eingeschaltet. Nach der Startsequenz ertönte dann wieder die Musik. Dieses Phä... | |||
| 45 - Infrarotkabine lässt sich nach Sicherungs kurzschluss nicht mehr einschalten -- Infrarotkabine lässt sich nach Sicherungs kurzschluss nicht mehr einschalten | |||
| Die Lautsprecher haben mit der Heizung absolut nichts zu tun, ebensowenig die LED-Beleuchtung. Es muß einen Fehler auf der 230V Seite gegeben haben.
Ob du die nun hast verrätst du leider immer noch nicht. Auf dem Bild wo irgendwas nach Farben zusammengesteckt wurde, ist absolut nichts zu erkennen. Etwas mehr als Briefmarkengröße dürfte es schon sein, gleiches gilt für das letzte Bild. Zu klein und totgeblitzt. Auf einem Minibild der kompletten Kabine kann man unmöglich Details erkennen. Aber auch da dürften die dünnen Adern nichts mit der Heizung zu tun haben. Zitat : Geht nicht der dürfte angeschraubt sein. Deswegen heißt er ja auch Schrauber, der Stecker
Kennst du irgendjemanden der Ahnung von dem ganzen hat? Nicht irgendwen der malen nach Zahlen kann und Fehler durch raten und mal anders zusammenstecken "behebt" bis gar nichts mehr geht., Ansonsten ruf einen Elek... | |||
| 46 - 0815 Radiorecorder - Lautstärke lässt sich einseitig nicht regeln / bleibt immer laut -- 0815 Radiorecorder - Lautstärke lässt sich einseitig nicht regeln / bleibt immer laut | |||
| Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Lautstärke nicht regelbar Hersteller : Lenco Gerätetyp : "0815 Küchenradio" Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, ich habe einen kleinen 0815 Küchenradio/Radiorecorder inkl. CD- und Kassette-Spieler. Bei diesem reagiert ein Lautsprecher einwandfrei funktional auf den Lautstärkeregler. Der andere hingegen reagiert nicht und gibt immer dieselbe Lautstärke (geschätzte 80%) wider. Ich habe bereits die Lautsprecher mal umgelötet, also vertauscht. Erwartungsgemäß, bleibt das Problem auf der einen (linken) Seite und wandert nicht mit dem Lautsprecher. Die ElKos sehen auf den ersten Blick alle gut aus. Jedoch habe ich mit diesen bisher wenig Erfahrung. Mir geht es nun weniger darum das Ding zu reparieren, als hauptsächlich zu verstehen und zu lernen was hier los ist und wie es (vermutlich) zu dieser Fehlfunktion kommt. Falls es (einfach) reparabel ist, mache ich es natürlich dennoch gerne. Ich freue mich und bin dankbar über Aufklärung. Liebe Grüße, Andreas [ Diese Nachricht wurde geändert von: and_martin am 1 Mär 2022 15:29 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: and_martin am 1 M... | |||
| 47 - Surren/Summen -- HiFi Verstärker Harman/Kardon AVR137/230 | |||
Guten Morgen! *gähn*
Ich habe 2 Lautsprecher angeschlossen, und ein Stück Litze als Antenne
Was ich nun fest gestellt habe ist das egal welcher analoge Input verwendet wird, ein Rauschen vorhanden ist, auch wenn auf den Aux-IN usw gar nichts dran ist. Wählt man aber einen Digitalen Eingang (wo auch nichts dran hängt) ist nichts der gleichen zu hören. Kommen wir der Sache so etwas näher? ... | |||
| 48 - linker Kanal kracht -- HiFi Verstärker DENON PMA-525R | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : linker Kanal kracht Hersteller : DENON Gerätetyp : PMA-525R Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag! Ich hab vor einem Jahr einen gebrauchten, aber sehr gut erhaltenen Verstärker Denon PMA 525R erworben. Ich bin super zufrieden und in Verbindung mit den selbst gebauten Lautsprechern U_DO54 ist das eine super Kombi! Leider hat der Verstärker seit einiger Zeit ein Problem! Einer der Lautsprecher kracht. Ich hab mal die LS vertauscht und dann kracht halt der andere. Es liegt also am linken Kanal, das konnte ich soweit eingrenzen. Am Wochenende hab ich es endlich geschafft und das Teil mal zerlegt. Mittlerweile ist der linke Kanal so gut wie gar nicht mehr zu hören - deshalb muss eine Lösung her (oder ein neuer Verstärker ) Optisch ist erstmal nichts zu sehen und ich konnte auch keine Hotspots ausmachen. Die Potis hab ich mit Kontaktspray gereinigt, wobei ich das vom Verhalten her eigentlich ausschließen kann. Ich hab dann so wie im Manual beschrieben an den Testpunkten den Leerlauf gemessen und siehe da: Kanal RE zeigt genau die 17+-3 mV an Kanal LI zeigt 440mV an und ich kann das am Einstellpoti VR201 auch nicht weiter run... | |||
| 49 - Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? -- Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? | |||
| Hi,
ja, warum hat der Laie denn ein DSO138 Oszilloskop gekauft? Weil ich in einem anderen Thema von "mlf_by" gefragt wurde ob ich ein Oszi habe, jetzt habe ich ein Oszi :-). Ein großes DANKE an dieses Forum und seine Mitglieder, dafür daß ich im fortgeschrittenen Alter noch lerne mit einem Oszi umzugehen! Als erstes wurde die Gebrauchsanweisung mehrfach vor und zurück gelesen um die neuen Begriffe bei so einem Oszi einigermaßen zu verstehen, dann sollte etwas mit dem Oszi gemessen werden aber was? Hm, da ist doch diese Tonleiter die mit einem ATtiny85 erzeugt wird, mal sehen was das Oszi so anzeigt wenn man am Lautsprecher misst. Aha, die Spannung wird als Rechtecksignal angezeigt, und auch die Frequenz der Noten steht da :-). O.K., der erste Test war von Erfolg gekrönt, als nächstes wurde am Lautsprecher eines DFPlayers gemessen. Hm, das sieht doch aus wie die Visualisierung der Bandbreite beim VLC (Mediaplayer): Man könnte jetzt das Oszi dafür benutzen welches ca. 120mA braucht um so eine Spielerei zu basteln, oder es mit einem... | |||
| 50 - Zum Verzweifeln: Frage zu hochfrequentem Summen in der Wohnung -- Zum Verzweifeln: Frage zu hochfrequentem Summen in der Wohnung | |||
| Wir hatten so ein Problem auf der Arbeit, es wurde ein regelmäßiges Piepen oder pfeifen bemängelt. Als Quelle hatten die Nutzer die ELA-Anlage ausgemacht. Die war es aber nicht, der vermeintliche Lautsprecher war nur eine Abdeckung. Tatsächliche Ursache war eine moderne energiesparende Heizungspumpe. ... | |||
| 51 - Relais zieht nur kurz an -- Receiver Onkyo TX-7730 | |||
| Geräteart : Receiver Defekt : Relais zieht nur kurz an Hersteller : Onkyo Gerätetyp : TX-7730 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin neu hier, habe allerdings schon einige Erfahrung mit Elektronik und deren Reparatur. Wir müssen also nicht bei Level 0 anfangen. Ich habe einen Onkyo TX-7730 Receiver als Küchenradio in Betrieb, der seit einigen Tagen folgenden Fehler zeigt: Nach dem Einschalten, (Hauptrelais auf der Netzteilplatine zieht an, das Display leuchtet und man kann Funktionen schalten) zieht das Lautsprecher-Schutz-Relais nach einigen Sekunden an und fällt dann sofort wieder ab. Damit lassen sich die Ausgangsrelais für Lautsprechergruppe A & B nicht mehr schalten und obwohl alle anderen Funktionen des Receivers zu funktionieren scheinen, bleiben die Lautsprecher stumm. Ich habe bereits die Hauptplatine mit der Lupe nach kalten Lötstellen abgesucht und auch einige Kandidaten gefunden und neu verlötet. Ohne Erfolg Alle A/C Spannungen aus dem Trafo kommen an. Leider habe ich keinen Schaltplan für das Gerät und ich kenne mich mit dem Receiver nicht genügend aus, um zu wissen, welche Faktoren zum Abfallen des Rel... | |||
| 52 - Lautsprecher defekt -- LCD Panasonic TX-L37EW30 | |||
| Geräteart : LCD TV Defekt : Lautsprecher defekt Hersteller : Panasonic Gerätetyp : TX-L37EW30 ______________________ Hallo an alle, bin auf der Suche nach zwei Lautsprechern für LCD TV Panasonic TX-L37EW30 oder TX-L37EW30S. Bei den vorhandenen Lautsprechern löst sich die Membrane von der umlaufenden Gummihalterung. Die Lautsprecher werden von Panasonic nicht mehr hergesetllt, sind also als Ersatzteil nicht mehr erhältlich. Meine Frage: Hat jemand zufällig entsprechende Lautsprecher zur Hand ev. aus einem Gerät mit einem anderen Defekt, die zu erwerben wären? Vielen Dank. ... | |||
| 53 - Internetradio Lautstärke reduzieren -- Internetradio Lautstärke reduzieren | |||
Zitat : Rafikus hat am 18 Okt 2021 09:02 geschrieben : Ich würde den vorhandenen Lautsprecher ausmessen und dann erst mal den halben Wert für den Widerstand nehmen. Reicht nicht. Die Impedanz ist 30..50% größer als der GLeichstromwiderstand, und selbst, wenn du einen Widerstand in dieser Größe vorschaltest, bringt das gerade mal 3dB. Diesen Unterschied kann man soeben hören. Richtiger ist es, wie von KS bereits vorgeschlagen, ein (Trimm-) Poti in die Lautsprecherleitung einzubauen, und dieses auch als Spannungsteiler zu beschalten. 47 Ohm (30 .. 100) dürften ein guter Wert sein. ... | |||
| 54 - Jupiter 202 UDSSR Stereo Tonbandgerät von 1976 - Probleme... -- Jupiter 202 UDSSR Stereo Tonbandgerät von 1976 - Probleme... | |||
| Hallo,
ich habe leider wieder ein Problem mit einem Jupiter 202 UDSSR Stereo Tonbandgerät von 1976. Zur Geschichte: Meine Eltern heirateten im Dezember 1975 und kauften sich vom Hochzeitsgeld dieses Tonbandgerät. Ich kenne es noch als Kind, wir hatten einige Märchenhörspiele auf Band – Ich liebte es. Nun, vor einigen Jahren lief das Gerät nicht mehr ordentlich und ich durfte es haben. Da ich inzwischen selbst Kinder habe (4 Stück) dachte ich, ich spiele ihnen etwas vor. Das klappte auch ca. 10min, dann plötzlich verstummte das Gerät. Es hörte sich so an, als ob man bei einem alten Radio den Stecker zieht und durch die zu niedrige Spannung der Ton immer kratziger und leiser wird, bis er komplett weg ist. Das war vor ca. 4 Jahren. Nun haben meine Eltern in 4 Jahren ihre goldene Hochzeit und ich wollte das Gerät dann dort aufstellen und etwas davon abspielen. Zu meiner Überraschung lief das Gerät plötzlich wieder – zwar sehr leiernd, aber der Ton kam – zwar auch nur aus einem Lautsprecher, aber immerhin: https://youtu.be/TFWRW6_B_38 Also begann ich die Mechanik zu säubern, schmieren und neue Riemen einzusetzen: | |||
| 55 - Board geht nicht an -- Bresser LCD Mikroskop | |||
| Mach doch mal gute Fotos vom ganzen Board, statt kleine Screenshots von Makroaufnahmen einzelner ICs in viel zu großen Dateien. Mach Licht an statt mit einer Taschenlampe rumzufunzeln.
Dann bitte die fehlenden Daten nachliefern, Bresser hat mehr als ein Mikroskop gebaut. Bild 1 zeigt einen CCD-Controller. Bildsensor rein, alles mögliche raus. Bildschirm dran, Fernseher dran, USB dran, Lautsprecher und Mikrofon dran, Speicherkarte dran. Bild 2 RAM Bild 3 Flash Bild 4 Board bei der Nachtwanderung
... | |||
| 56 - Frequenzweiche defekt / Kondensator Ersatztyp? -- Frequenzweiche defekt / Kondensator Ersatztyp? | |||
| Hallo Forumgemeinde.
Seit vielen Jahren habe ich im Kofferraum meines Fahrzeugs einen Subwoofer (Tonsil 200, 2x 20cm Tieftöner; je 120 W RMS, 8 Ohm). Da dieser eigentlich für den Heimbereich gebaut wurde, besitzt er auch eine Frequenzweiche, die oberhalb 150 Hz das Audiosignal an die am Ausgang angeschlossenen Lautsprecher weiterleiten soll. Da mir vor kurzem beide Schwingspulen durchgebrannt sind, habe ich die Lautsprecher durch zwei leistungsstärkere Kameraden ersetzt (JBL Stage 810). Der Sub klang super, leider nicht lange... Nun habe ich ihn erneut aufgemacht, um zu testen, ob die LS den Dienst quittiert haben oder ein anderer Defekt vorliegt. Die LS, direkt an einem Verstärker betrieben, funktionieren einwandfrei. Wenn die Frequenzweiche dran ist, kommt fast gar nichts mehr und es klingt auch so, als wenn alle Frequenzen an den Subwoofern ankommen. Nun habe ich angefangen die Weichenbauteile durchzumessen. Die Luftspulen haben einen Widerstand von ca. 0,2 Ohm, die bipolaren Elkos (im Bild die roten) haben eine Kapazität von ca. 110 - 120 µF (angegeben mit 100 µF, 100V). Nur bei den gelben Kondensatoren erhalte ich kein Meßergebnis. Daher gehe ich davon aus, dass diese defekt sind. Und zu allem Übel finde ich keinen Ersatz dafür... | |||
| 57 - Kein Ton, Protection ok -- HiFi Verstärker Sony Endstufe | |||
| Ergänzung:
Habe heute die Umschalter für Mono/Stereo und Balanced/Unbalanced ein paarmal hin- und hergeschaltet, falls sich hier Korroion eingeschlichen hat und dann die Endstufe an der Anlage nochmal eingeschaltet. Als ich dann den Umschalter für die Speaker (A+B/Off/A/B) noch mal durchgeschaltet habe, kam dann kurz Ton, der auch ok klang, war aber gleich wieder weg. Ich dachte es wäre eventuell eines der Lautsprecher-Umschalte-Relais (RY801 / RY802), die man eventuell ersetzen muss oder falls möglich die Kontakte reinige. Klacken hörte man sie ja. Nun das dicke Ende: Habe dann die Endstufe abgebaut, hoch in die Werkstatt, oben aufgeschraubt und erst mal den Staub beseitigt. Dann eingeschaltet (ohne Last und ohne Eingangssignal, das sollte eine Transistor-Endstufe ja abkönnen) und schon hörte ich auf dem - von vorne rechten senkrecht stehenden Board - Main A - ein leises Spratzeln und Rauchentwicklung. Sofort ausgeschaltet und dann die rechte Holzwange entfernt, wodurch das Main A -Board auf dem sich oben sechs große 4700 uF/80 Volt Elkos befinden, zugänglich wird. Hätte ich vielleicht vorher machen sollen. Zwei der Elkos (die schwarzen, dien anderen vier sind bräunlich gefärbt) haben oben eine deut... | |||
| 58 - Alternativen zu STR HT 2001/2 -- Alternativen zu STR HT 2001/2 | |||
| Hallo zusammen,
ich bin bei meiner Recherche auf dieses Forum gestoßen und hoffe, dass ihr mir helfen könnt. Ich bin Otto-Normal-Verbraucher und kein Elektromeister, also habt bitte Nachsicht mit mir, dass ich nicht voll im Thema bin.
Wir haben in unserer Mietwohnung eine STR HT 2001/2 Gegensprechanlage, die ich gerne aus mehreren Gründen ersetzen würde: - Sie ist beim Renovieren, derart verschmutzt / angemalt / vollgespachtelt worden, dass sie nicht mehr sauber zu kriegen ist. - Wir hätten gerne eine Anlage, bei der sich die Ruftonlautstärke einstellen lässt, da der Paketelieferant zuverlässig dann klingelt, wenn der Sohnemann gerade schläft. - Eine optisch ansprechendere Alternative wäre wünschenswert. Nun stehe ich leider ziemlich auf dem Schlauch eine passende Alternative zu finden. Ich habe hier einen Schaltplan der Anlage gefunden: https://www.str-elektronik.de/filea.....2.pdf Bei uns gehen allerdings nicht nur drei, ... | |||
| 59 - Worüber verbindet sich ein Hörgerät mit dem Smartphone -- Worüber verbindet sich ein Hörgerät mit dem Smartphone | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 23 Dez 2020 19:58 geschrieben : Im einfachsten Fall über den Lautsprecher und das Mikrofon. Datenübertragung per Ultraschall ist nichts neues. Wenn Bluetooth aus ist, sollte es aus sein. Bluetooth Low Power Geräte werden dir aber nicht angezeigt. Darüber läuft z.B. die Coronawarnapp aber auch Dinge wie die Ooono Verkehrswarner, die Monatelang mit einer Knopfzelle auskommen, Ortungsbaken usw. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 23 Dez 2020 20:01 ] Das könnte sogar hinkommen, genial, dass Du überhaupt darauf gekommen bist. Habe es eben mal testweise versucht, das Smartphone unter mehrschichtige Wolldecke und siehe da es wird nichs mehr ferngesteuert. Auf Ultraschall wäre ich nie im Leben gekommen, ich kenne es aus den 70ern bei den ersten Farb-TVGeräten war auch ein Ultraschall-Fernbedienung dabei. Meine sogar als Kinder konnten wir z.T. die Ultraschallgeräusche leicht hören wen wir das Ohr direk... | |||
| 60 - Standby on/off -- Lautsprecher Magnat Sounddeck 150 | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : Standby on/off Hersteller : Magnat Gerätetyp : Sounddeck 150 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe hier das o.g. Sounddeck. Dieses ist nun fünf Jahre alt und hat einen Fehler, der Anfangs nur sporadisch, dann immer häufiger und intensiver auftritt. Das gerät ist normal im Standby und die rote LED leuchtet. Dann fing es an, dass die ANZEIGE "on" beim starten des Geräts mittels FB kurz geflimmert hat, das Gerät trotzdem sauber anging und einwandfrei funktionierte. Zunehmend verstärkte sich das Flimmern und auch die rote LED flimmerte. Dann sprang irgendwann das Gerät nach dem starten immer wieder in den Standby zurück. Stand jetzt: Das Gerät wird mittels FB gestartet und springt in den Standby zurück. dieser Vorgang wird ca. 10x wiederholt bis dann auch die Anzeige "on" angeht und flimmert. Immer wieder springt das Gerät wieder in den Standby. Nach weiteren 10-15 Startversuchen funktioniert es und ist bereits, Signale von HDMI, ARC, BT etc. zu empfangen und funktioniert dann einwandfrei. Nach erfolgreichem Betrieb ist das Gerät sofort wieder startbereit, wenn es eine Weile gelaufen hat. Ich habe die Platine im Bereich zweier Kondensa... | |||
| 61 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441 | |||
| Servus!
Zitat : Kann es sein, daß es weniger Sammler/Liebhaber alter Fernseher gibt, weil Röhrenradios einfacher instandzusetzen sind? Das ist vielleicht ein Grund, der zweite ist viel einfacher: Schau dir Die Größe der alten Fernsehgeräte an. Um eine anständige Sammlung unterzubringen, braucht es fast eine Halle, in einer Wohnung bringt man Radios einfacher unter. Außerdem sind TV-Geräte optisch nicht so ansprechend wie Radiogeräte, besonders die Vorkriegs-Radios sind betreffend Gehäuseform und Design recht interessant. Zitat : Warum hat man damals solche Müllkondensatoren gebaut? Tja, damals wie heute wollten die Hersteller irgendwann wieder ... | |||
| 62 - Center Stimme knarzt anfangs -- Receiver Harman kardon AVR240 | |||
| Geräteart : Receiver Defekt : Center Stimme knarzt anfangs Hersteller : Harman kardon Gerätetyp : AVR240 ______________________ Hallo zusammen. Ich muss als erstes erwähnen das ich von elektronik nur das wissen eines Laien besitze. Ich habe mit meinem Haus einen Harman kardon avr 240 Reciver mit Teufellautsprecher Concept S dazu bekommen. Leider ist es seit einiger Zeit so, dass die Stimme des center lausprechers nach dem einschalten verzerrt/knarzt. Nach einiger Zeit ist das aber dann wieder weg. Auch wenn ich auf die vorderen Lautsprecher umstelle, ist der Klang sauber. Ich weiß nicht welche Angaben noch von Wichtigkeit sind. Bitte entschuldigt wenn was fehlt. LG David ... | |||
| 63 - Ausgangssignal nicht auswertb -- Telekommunikation Panasonic Panasonic KX-TGA Schnurlostelefon | |||
Zitat : as Signal, das am Lautsprecher anliegt ist schwer messbar und schon garnicht über eine Graetzbrücke gleichrichtbar. Ich habe leider keinen Oszi zur hand, um das Signal zu analysieren. Wahrscheinlich ist das eine Wechselspannung etwas höherer Frequenz, sodass meine stinknormalen Dioden damit nicht klarkommen. Evtl ist das eine Klasse-D Brückenendstufe. Da werden Schaltfrequenzen im MHz-Bereich verwendet. Eine Graetzgleichrichter ist auch in sofern ungünstig, als dass der Spitzenwert der Wechselspannung mindestens zwei Diodenflussspannungen, also 1,4V erreichen muss, bevor da etwas herauskommt. Günstiger wäre eine Spannungsverdopplerschaltung mit zwei Schottkydioden, z.B. mit (den hier zufällig vorhandenen) BAR43S, BAT54S, BAT74. Dabei muss die Signalspannung nur eine Flußspannung überwinden, die überdies bei Schottkydioden nur etwa halb so hoch ist, wie bei pn-Sperrschichten. ... und Schottkys sind schnell, sehr schnell. Ich habe welche, die bis ... | |||
| 64 - Zwei Lautsprecherausgänge auf einen Lautsprecher legen -- Zwei Lautsprecherausgänge auf einen Lautsprecher legen | |||
| Die absolut sichere Lösung (was ist schon absolut sicher....) wäre ein Lautsprecher mit Doppelschwingspule, gibt es oberhalb von Tiefton selten, Visaton DL-181-ab100V oder Monacor SPH-135TC gehen in die Richtung, sind aber nicht gerade klein.
Ansonsten kann das einfach mit zwei Vorwiderständen funktionieren, falls die Ausgänge single ended sind ( sch...e, wie heißt das auf deutsch? Asymmetrisch ). Dann einfach 4 oder 8 Ohm von jedem der Ausgänge zu einem "Sternpunkt", dort den Lautsprecher zur gemeinsamen Masse.
Signal A ------ 8 Ohm -------*--------- 8 Ohm----- Signal B | | Lautsprecher | | Masse A ----------------------- Wenn Masse A = Masse B, dann sollte das klappen. Statt der Widerstände kannst du auch ein Hochlastpoti (~ 22 Ohm, 10W, lineare Kennlinie) nehmen und den anteiligen Pegel etwas beeinflussen. Bei Brückenausgang (w... | |||
| 65 - Standby, sobald Bild da ist -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Dass so eine Antwort kommt, dachte ich mir gleich nach dem Absenden. Man könnte sich ja fast denken, an welche ich mich nicht herangetraut habe. Das müssen die größeren in Netzteilnähe gewesen sein. Ich hätte aber einfach weglassen sollen, dass ich schon welche getauscht hatte.
Ich habe aber mittlerweile den Netzteilschalter in Verdacht. Es tritt nämlich sofort wieder auf, wenn ich ihn damit ausgeschaltet habe, egal wie viel Zeit dann bis zum Wiedereinschalten vergangen ist, also auch, wenn es nur ein paar Sekunden sind. Das war heute Nacht Zufall, dass es da beim erneuten Versuch gleich geklappt hatte. In der Regel muss ich 3-4 Versuche starten, bevor er dann an bleibt. Ich schalte ihn deshalb erstmal nur in Standby. Der Schalter ist ja astronomisch teuer. Und der vom Silvercrest würde wohl nicht passen, wenn ich mir das Bild des Loewe-Schalters im Netz ansehe. Ich habe mal den Schlauch des Staubsaugers mit 1100 W außen am TV-Gehäuse draufgehalten, aber das hat nichts genutzt. Seltsam, dass auf dem vergilbten und verblassten Etikett an der Rückseite CH-Type 90 C 93 steht. ich dachte, dass da... | |||
| 66 - China LM78xx / LM7805 verhalten sich seltsam -- China LM78xx / LM7805 verhalten sich seltsam | |||
Zitat : BlackLight hat am 16 Sep 2020 17:57 geschrieben : Da gibt es auch solche Frankensteins Monster die hier vermutlich aus mehreren Gründen nicht verfügbar sind. Wenn du nach "Metzler Verbindungsklemme mit Hebel 2 Leiter Eingang" suchst, dann gibt es die bunte auch hier, vllt. ohne die BefestigungsDeko-Ösen. Als ich das Bild bei dir sah, dachte ich sofort: DAS ist ja mal praktisch(*), ein zweipoliger Verteiler.
Ein echtes Datenblatt finde ich dazu nicht, nur die Angabe: "Nennspannung max. 400V bei Nennstrom 32A." Das wirkt jetzt doch etwas komisch... Fehlt nur noch der Hinweis, dass die Klemme bei 16A Vorsicherung nur bis 200V genutzt werden darf
Die Leitungseinführungen sind zwar bis vorne voneinander getre... | |||
| 67 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC | |||
| Also rein theoretisch könnte man wohl deinen Spartrafo so betreiben.
Mir wäre aber die preiswerte Lösung eines renommierten Herstellers, die ich oben verlinkte, wesentlich lieber als so'n Gebastel oder das Chinakrachergelumpe von Amazon, gerade, wenn du das ganze in einer Lagerhalle ohne Sprinkler über Nacht betreiben möchtest.
Nein, ich bin nicht verwandt oder verschwägert, aber ich habe es aufgegeben, die billigstmögliche Lösung für ein Problem zu suchen, ich nutze lieber was preiswertes.
Wenn du einen Diodenkonverter hast, wird einfach nur mittels Diode eine Halbwelle der Netzspannung gekappt, das funktioniert an ohmschen Lasten leidlich, an echten Trafos eher nicht... Theoretisch sollte deine APC USV sogar mit dem Diodenkonverter funktionieren, weil die Spannung eh gleichgerichtet wird - aber etliches, was Amazon so feilbietet, ist eher in "Chinawatt" angegeben. Ähnlich wie bei Lautsprechern "PMPO", also die Leistung, die auf das Gehäuse innerhalb der ersten 70ms während des Aufschlages einwirkt, wenn man den Lautsprecher aus 27Metern Höhe auf eine Betonfläche fallen läss... | |||
| 68 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Brummt und wird heiss, stinkt Hersteller : Peavey Gerätetyp : Verstärker für Bassgitarre Chassis : 19 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen! Ich habe einen Verstärker geschenkt bekommen (Peavey Century, 200H Power Module), der nicht mehr ging: einschalten, LED leuchtet 2 Sekunden, Gerätesicherung flog. Dieses Gerät möchte ich nun gerne instandsetzen. Hier sind ein paar Bilder davon: Bild eingefügt Bild eingefügt Bild eingefügt Zuerst habe ich nach einem Schaltplan gesucht, habe den hier gefunden: Plan Ist nicht 100% das gleiche Ding, es fehlen im Plan z.B. die Sicherungen für das Netzteil für das Frontpanel. Dann hab ich das Ding aufgemacht. Scheinbar hatte schon jemand einen Reparaturver... | |||
| 69 - Röhrenradios und Kurzwellenempfang -- Röhrenradios und Kurzwellenempfang | |||
Zitat : Das wäre rein technisch auch Interessant zu erfahren wie das auf diese Seite mit dem live Kurzwellenscan funktioniert. Wenn einer mehr darüber weis, kann er gerne es erklären. Ich kann es mir nicht vorstellen ein starker KW-Empfänger der weltweit alles sender irgendwie empfängt und vielleicht 1000 Ausgänge hat wo dann max.1000 Leute übers Internt gleichzeitig am Sendersuchlauf digital suchen könnenMr.Ed hat es ja schon erwähnt, wobei das Wort "abtasten" etwas missverständlich ist. Das Antennensignal (iirc von einer nur 30cm langen Metallplatte) wird breitbandig, also von 10kHz bis 30 MHz, verstärkt und dann einem (möglichst hoch auflösendem) Analog-Digital-Wandler (ADC) zugeführt, der mehr als 60 Millionen Messungen pro Sekunde machen muss und einen entsprechenden Datenstrom erzeugt. Aus diesem Datenstrom könnte man das Analogsignal wieder vollständig rekonstruieren, oder eben Rechenoperationen mit den Werten anstellen. Vielleicht i... | |||
| 70 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... | |||
| Das ist ein ganz großes Problem. Offiziell heißt es, Oldtimerstatus gibt es nur, wenn Teile, max. 10 Jahre jünger als das BJ verbaut werden.
Nun gibts bei Autoradios zwischen 1930-40 nicht sooo die Auswahl, und auch nicht mehr soooo den Empfang auf Mittel-/Kurzwelle, sodas man beim Radio nicht sooo streng ist. Da wäre also ein älteres Modell mit UKW und ohne Röhren ansich schon denkbar. Problematisch ist aber, das das Radio keinen geplanten Einbauort für sone Kiste hat!!! Es ist schlicht kein Platz!!! 3cm hinter dem "Armaturenbrett" kommt der Tank. Auch passen die "historischen" Radios aus den 50/60er Jahren nicht wirklich zum Auto. Deshalb geh ich einen gänzlich anderen Weg. Es wird alles "Unsichtbar" und Rückrüstfähig!!! verbaut. Die Lautsprecher kommen hinter antik anmutenden Akustikstoff im vorderen Fußraum verbaut. Da ist die Verkleidung nur bespannte Pappe. Die Technik soll unter die Rücksitzbank, im einzig vorhandenen Stauraum unter gebracht werden, und als Signalquelle gibts via Bluetooth nen Handy/MP3-Player. Somit brauch ich auf meine Musik nicht verzichten, aber das optische Bild wird nicht zerstört. Kann keiner Meckern. ... | |||
| 71 - Audio Trennverstärker mit ADuM4190 -- Audio Trennverstärker mit ADuM4190 | |||
| Diese Boxen kommen im Normalfall in die Audioleitung zum Computer bzw. Mischpult. Die Gitarre kommt direkt an den Verstärker. Auch die aktiven Boxen sind im Eingang niederohmiger als Gitarrenverstärker.
DI-Boxen an die man direkt eine Gitarre stöpselt sind sehr selten und wenn dienen sie dazu, das Signal unbearbeitet (Clean) in ein Mischpult zu bekommen, was selten gewünscht ist. https://www.thomann.de/de/klark_teknik_dn_200_active_di.htm Dein Verstärker simuliert ja außerdem diverse andere Verstärker und Lautsprecher (Modelling). Da bringt sowas nichts. Die Brummschleife entsteht ja auch nicht auf dem Weg von der Gitarre zum Verstärker. Also entweder auf der USB-Leitung oder auf dem Audioweg zum PC entstören. Leider beantwortest du dazu keine Rückfragen. ... | |||
| 72 - Motor dreht nicht -- Plattenspieler Philips Typ 133 Kofferplattenspieler | |||
| So, mit dem Verstärker bin ich weiter...
Lautsprecher hat eine Macke, hat ich vorher schon mal durchgemessen, da war wohl gerade Durchgang. Mit einem anderen funktioniert es. Der LS im Deckel sieht aus, als hätte jemand von vorn Pete Townsend nachgeahmt, Löcher in der Membrane... 8 Ohm... Ich fürchte dass ich keine in der richtigen Dimension habe...Muss ziemlich flach sein damit es passt... Bei der Motorsteuerung habe ich bisher nix entdeckt, Transistoren scheinen OK zu sein, Aber am Motor kommt die volle Betriebsspannung an. Elkos unauffällig, Dioden auch. ... | |||
| 73 - DVD Entertainment-System nur Subwoofer nutzen? -- DVD Entertainment-System nur Subwoofer nutzen? | |||
| Hallo, bin nicht ganz sicher wo es reinpasst. darum habe ich mich hierher entschieden.
Keine Ahnung ob das überhaupt Jemanden interessieren wird oder gar antworten kommen. Sitze ehe gelengweilt zu Hause rum. Habe hier nur den Subwoofer von einem Philips SW6515/12 DVD Entertainment-System.Die Zu- oder Ableitungeleitungen sind abgeschnitten worden. Ich weis nicht ob mein Vorhaben überhaupt möglich ist, aber bevor ich es entsorge wollte ich zumindest Nachfragen, ob jemand sich damit auskennt oder es möglich ist. Da sind einige Fragen zu. Wie Ihr auf den Fotos sehen könnt habe ich die Box weitestgehend aufmachen/zerlegen können. Es scheint so als ob es einen eigenen Verstärker samt Netzteil hat. Ich würde es gerne wenn möglich einfach mit Audiosignal ber die Cincheingänge einspeisen und als Subwoofer in Betrieb nehmen. Alles andere was da an Schnickschnack noch zu existieren zu scheint(wie.z.B. Tuner und diverse Ausgänge sind für mich nicht relevant. Meine Fragen: - Wie kann ich das Netzteil dazu bringen sich einzuschalten denn nur mit Netzkabl einstöpseln wird das nichts, womöglich muss da noch etwas geschaltet werden. - Dieser 4 adrige Flachbandkabel der zum Lautsprecher im oberen Gehäusebereich führt, scheint mir irg... | |||
| 74 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio | |||
Zitat : Also nach einschalten liegt die Spannung an G1 bei -0,2V und "steigt" auf 0V, bleibt da stehen! Ist ok so. Zitat : Die Spannung an der Kathode ist direkt nach dem einschalten bei 0V, steigt aber mit immer lauter werdenden Brummen an. Bei 3V hab ich abgebrochen, weil ich dachte, der Lautsprecher kommt mir hinterher. Auf das erreichen der 5-6V wollte ich nicht warten. Ist auch ok. Die Spannung wird wohl auch nicht viel höher steigen. | |||
| 75 - Kein Ton bei Digital -- LED TV Technisat TechniVision 32 ISIO | |||
| Geräteart : LED TV
Defekt : Kein Ton bei Digital Hersteller : Technisat Gerätetyp : TechniVision 32 ISIO Chassis : 5032/7606 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Habe Ton-Probleme mit einem etwa 5 Jahre alten Technisat-TV. Die Tonstörungen betreffen dabei komischerweise nur den internen digitalen Codec für den Mediaplayer und DVB-S-Tuner. So ist kein digitales SAT-TV über den internen Tuner mit Ton mehr möglich. Im Lautsprecher ist hin und wieder nur ein Kratzen und ein verzerrter leiser Ton (aber nicht immer -meistens ist es Still. Das Knarzen kommt, wenn das Gerät neu eingeschaltet wird und kalt war. Es verschwindet mit der Zeit in Stille) zu hören. Gleiches gilt für den Modus HBB-TV. Alle Mediatheken bieten keinen Ton. Bild ist immer einwandfrei. Wenn ich den Analogtuner des TV's benutze und dort einen Videorecorder über Kanal 36 einspeise, ist der Ton ganz normal. Das Gleiche gilt für den Ton von den beiden HDMI-Quellen und dem Scartanschluss so wie dem Line In. Der Ton (und das zugehörige Bild) ist da überall einwandfrei. Ich habe den Hersteller bereits kontaktiert und wurde schroff an den Fachhandel verwiesen. Auch ein Nachboren wegen des hohen Alters des Gerätes brachte keinerlei Hilfestellung od... | |||
| 76 - Suche Stecker für Adapter TV Sessel -- Suche Stecker für Adapter TV Sessel | |||
Offtopic :Auch für ihren ursprünglichen Einsatzzweck, also als Anschluss für Lautsprecher, waren diese Stecker gar nicht so schlecht. Man konnte -zumindest bei fest montierten Anschlussleitungen an der Box- nicht versehentlich eine der beiden Boxen verkehrt herum anschließen, was zu einem äußerst dünnen Klang durch Phasenauslöschung führt. Bei Klemm- oder Schraubanschlüssen kann das durchaus mal vorkommen, vor allem bei Zwillingslitze ohne Markierung eines Pols. ... | |||
| 77 - Brumm und weglaufende Sender -- HiFi Verstärker Sony Sony STR-VX1L | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : Brumm und weglaufende Sender Hersteller : Sony Gerätetyp : Sony STR-VX1L ______________________ Moin Moin, nach längerer Abwesendheit melde ich mich als lebend zurück und wünsche allen ein Frohes neues gesundes Jahr 2020! Auf ein frohes basteln! So, zum Sony. Brummt auf beiden Kanälen sehr stark und Sender laufen nach 5-8 Sekunden, also sehr schnell, weg. Die Lautstärke ist auch nicht gut, ich muss weit aufdrehen um halbwegs auf Zimmerlautstärke zu kommen. Beim Wechsel der Lautsprecher A und B flackert kurz die Gerätebeleuchtung. Vermutlich nur der Lastwechsel. Habe gerade SR2 und SR3 ausgelötet.( Steht so auf der Leiterplatte, habe noch keinen Schaltplan ) Zwei dicke fette 10.000µF 35V C. Beide haben nur 8000µF. Mit so großen C habe ich noch keine Erfahrung, sind die fehlenden 2000 noch iO oder tauschen? Bauch sagt tauschen aber wie gesagt keine Ahnung wie das bei solchen Kalibern im Einsatz ist. Daneben der C803 mit 470µF hat noch gute 450µF. Den lasse ich mal. Ansonsten nehme ich wie immer gern Tipps an.
Gruß CP ... | |||
| 78 - Alten Smart TV aufrüsten -- Alten Smart TV aufrüsten | |||
| Es muss nicht Windows sein . Der Rasbery ist schnell genug um als Internetbrowser zu arbeiten und dank seiner HDMI -Schnittstelle kann der auch deinen TV als Bildschirm und als Lautsprecher treiben.
Rasbian wurde da auch nicht als Spielerei entwickelt . [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 25 Dez 2019 14:43 ]... | |||
| 79 - Nur Standby -- Lautsprecher Teufel US 51081 | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : Nur Standby Hersteller : Teufel Gerätetyp : US 51081 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr liebe schön bei euch zu sein! Ich habe eine Teufel Anlage. Der dazugehörige teufel Subwoofer us51081 machte vor ein paar Monaten noch folgendes... Ging während des Betriebes in den Standby obwohl Level bis Anschlag wa. Habe ihn öfter wieder angeschaltet und Dan ging er wieder für ne halbe stunde. Naja nach paar Monaten ging Dan nur noch Standby direkt nach dem anschalten. Hab dann einfach Mal geschaut wie die Leiterplatten und deren Kontakte aussehen hab es auch durchgemessen naja wa das erste Mal mit Messgerät und Lötkolben jeder hat Mal angefangen sorry.
Ich bin da auf ein komisch aussehendes Teil lcr 0202 dessen kontakte anders aussehen als andere gestoßen.beim messen von dem lcr hat das Messgerät auch an keinen wie die anderen gepiept! Kann es damit zusammen hängen? Das wegen ein 2x1cm großen Teil der ganze Subwoofer nicht geht ? Bilder von allen Teilen vorhanden. Feinsicherungen alle io. Reichelt Werksverkauf um die ecke:):) Meine fragen: Kann ich die Abschaltautomatik überbrücken? Wofür ist lcr 02... | |||
| 80 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? | |||
| Soooo, nach einiger Zeit issa wieder da...
Nachdem ich einige Zeit gegrübelt habe, welchen Weg ich wähle, und ob ich nicht doch ein fertiges modernes Autoradio verwenden will, bin ich von diesem Gedanken doch wieder abgekommen. Das abnehmbare Bedienteil vom eigentlichen Radio zu trennen und versteckt eingebaut zu montieren,... diese Idee hat schon gelockt. Gescheitert ist es daran, das ich im Ford regelmäßig den Hauptschalter nutze. Und nach jedem Einschalten das Radio neu zu programmieren und einzustellen, darauf hab ich keinen Bock. Fazit: Ich bin doch meinen erdachten Weg mit dem TDA 1553 gegangen. Als Stromversorgung hab ich diesen China-StepUp/Down-Regler genommen. https://www.ebay.de/itm/401852740099 So an sich funzt das Teil Super. Die Teile für die Verstärkerschaltung kamen auch letzte Woche an... Heute hab ich dann man Zeit gefunden, das ganze zusammen zu braten. Und siehe da, das Teil läuft, und das gar nicht so schlecht!
Lautstärke an meinen 8Ohm Standboxen im Test mehr als ausreichend. Stomaufnahme bei Vollauslastung vor dem Regler bei 8Ohm zwischen... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |