Gefunden für akku parallel laden - Zum Elektronik Forum





1 - Frage: wie hoch die Spannung und den Strom einstellen ? -- Frage: wie hoch die Spannung und den Strom einstellen ?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : 4 Ah, die Amperebelastbarkeit ist nicht bekannt, Die Kapazitätsangabe gilt meist für eine 10-stündige Entladung, hier also 0,4A. Bleiakkus können aber kurzzeitig sehr viel höhere Ströme abgeben. 10..20A für ein paar Sekunden (Anlasser) dürften möglich und unschädlich sein.



Zitat : bisher an einen 12 Volt 4 Ah Akku angeschlossen, gemessen hat der Verwendete Akku ca. 14,2 Volt Das ist die Lade-Endspannung für Bleiakkus. Wenn der Akku eine Weile herumsteht, wird die Ruhespannung eher bei 12,6V liegen.
Schau auf das Amperemeter. Der Ladestrom sollte bei 14,2V auf einen sehr geringen Wert oder sogar Null fallen. Dann ist es Zeit die Ladung zu been...
2 - Akku Kapazitätstester anschließen -- Akku Kapazitätstester anschließen
@Jockel06: Wenn du mehrere Zellen parallel schaltest, haben alle Zellen die gleiche Spannung - nicht sofort, aber sie gleichen sich an. Sind das tatsächlich 4 einzelne Zellen, oder 4 Packs aus jeweils mehreren Zellen?

Wenn du einfach nur wissen willst, wie der Ladezustand deines Packs ist, also sprich: "wie voll" der Pack grade ist, dann ist das Gerät im Grunde schon richtig. Man müsste halt sehen, ob man mit dem Balancerkabel noch eine 2. Zelle abgegriffen bekommt, damit das Gerät auch genug Spannung bekommt (1 Zelle geht nicht). Dann hast du den Mess-, äh, Schätzwert halt zweimal, aber wissen tust dus auch.


Zum Gerät: hab selber so eins, das ist KEIN Gerät zum Kapazität messen, die Bezeichnung ist halt sehr, sehr frei von Mandarin nach Englisch übersetzt. Das Ding sagt einem nur, ob ein Akkupack voll ist oder nicht, und welches Spannungsniveau die einzelnen Zellen haben. Ist also kein reiner Blödsinn mit dem Balancer-Kabel.
Damit schaut man halt nach, ob der Akku voll ist, und ob die Zellen schön gleich geladen sind, bevor der Akku verwendet wird. Sehr nützlich bei mehreren gleichen Packs.

Kapazität messen geht schon auch, aber das macht mein Ladegerät - das zählt mit, wieviel beim La...








3 - Solarpanel und MPPT Regler -- Solarpanel und MPPT Regler
Dann mache dich erstmal kundig was das überhaupt für Akkus sind.
Mit so einem Spielzeugmodul wird man auch nicht viel erreichen ausser das hat die ganze Woche Zeit zum Laden um am WE dann eine Stunde über den See zu schippern.

Das ist im Prinzip ein "12V-Modul" und kannst also auch nur ein 12V-Akku laden.
dazu müsstest die 4 Akkus trenne und halt parallel schalten.
Weis ja nicht ob sich das jemand antut ausser sind irgendwelche steckbaren "Modellakkus"

Finde auch die Spannungsumschaltung ungewöhnlich.
Würde ja bedeuten dass die Akkus total unterschiedlich entladen werden. Das ist auch nicht zweckmässig ...
4 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt)
Hallo,

ich habe bei einem Ble-Gel-Akuu (12V 3,4Ah) ein seltsames Phänomen. Der Akku ist eingebaut in einem selbst gebauten Tester für die Beleuchtung von Kfz-Anhängern. Man kann dort mit etlichen Schaltern jeweils einen Verbraucher am Anhänger mit Spannung versorgen. Das habe ich auch mit einem Multimeter überprüft - außer einem abgebrochenen Schalte wahr Spannungsmässig alles in Ordnung. Ich weis nicht, was mich geritten hat, aber ich wollte das ganze auch unter Last prüfen. Da ein Kfz-Anhänger nicht in den Raum passt, wollte ich die Last durch eine Halogen-Glühlamper (12V, 20W, G4) simulieren. Diese wurde an der Anhängersteckdose angeschlossen, parallel zu einem Multimeter (Volt). Das Multimeter zeigte nach dem Einschalten des betreffenden Schaltrs auch 12,69 Volt an. Wenn ich aber die Halogenlampe dazugeschaltet habe brach die Spannung auf NULL Volt zusammen und stieg dann nach ca. zwei bis drei Sekunden auf etwa sechs Volt an. Am Kabelquerschnitt kann es nicht liegen, dieser ist 1,5qmm. Da ich keinen andern baugleichen Akku hatte, habe ich stattdessen versuchsweise einen etwas größeren mit 12V und 4Ah angeschlossen. Hier brach die Spannung nur minimal zusammen und die Halgenlampe leuchtete auch normal hell, sobald sie an Spannung gelegt wurde.
Dann habe ich ver...
5 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus
Hallo,

ich wusste nicht wohin mit meiner Frage, und da mir hier schon oft schnell und kompetent geholfen wurde wollte ich mich nicht extra in einem anderen Forum registrieren.

Also folgende Vorgeschichte: Mein Nachbar hat ein Liegefahrrad von Draisine, der Original-Akku hält nur rund 15 km und deswegen hat er zusätzliche Akkus gekauft. Irgendwann kam er zu mir weil das alles nicht so recht funktionierte, der ganze Krempel war mit Kabelbindern und viel zu dünnen Kabeln zusammen gespengelt etc.

Man muss dazu sagen mein Nachbar ist etwas älter, hat beide Unterschenkel amputiert, sieht nicht mehr gut und hat generell keine hohen Ansprüche, Hauptsache funktioniert

Also dem ganzen gescheite Halterungen und gescheite Kabel mit Speakon Steckern/Buchsen spendiert. Der alte und die neuen Akkus sind parallel geschaltet

Nur das mit dem Laden war mir etwas suspekt. Nach langem suchen tatsächlich ein Datenblatt von dem Ladegerät gefunden: 36V 1,2A ... für Lithium und Blei-Säure Akkus.

Neue Akkus: 3 Stück 12V 20Ah in Reihe geschaltet ... AGM Akku. Modell LX12200TMT, falls von Belang.

Preisfrage: wäre folgendes Ladegerät von den technischen Daten her geeignet? Zu schwach oder dauert e...
6 - Unterstützung für Schaltplan zur Aktuatoransteuerung -- Unterstützung für Schaltplan zur Aktuatoransteuerung
Der eingebaute Lader ist zu "schwach" und nun sollen drei Ladegeräte am Typ 2 Stecker parallel den Akku laden?
Ist das die Vorbereitung für einen Film in der Tagesschau?
"Wieder ein Akku von einem E-Mobil in der Tiefgarage explodiert"
...
7 - Solarbriefkasten defekt -- Solarbriefkasten defekt
Die Akkus sind beide parallel um die Kapazität zu erhöhen.
Ist doch bei Solarleuchten nicht ungewöhnlich.
Wenn Sie in Reihe wären müsste das Solarpanel ja die doppelte Spannung liefern
um überhaupt etwas zu laden. Wahrscheinlich ist es aber nur ein 0815 Panel das nur Spannung für eine Zelle liefert.
Die Kontaktbleche passen nun aber nicht so richtig.
Aber Bleche mit zwei Federn oder keiner Feder sind ja nicht so verbreitet.
Da nimmt man zwei Standardbleche und steckt eben einen Akku "verkehrtherum" rein.
Auf der Platine ist doch die Polarität aufgedruckt.
Mal nur eine Zelle richtigherum einlegen und sehen ob geladen wird. ...
8 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie
Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah.

Folgendes Problem habe ich:
vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht.
vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin.
Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt.

Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das...
9 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator?
Hi,

für ein aktuelles Projekt benötige ich eine Lösung um in einem Teilsystem kurzzeitig eine 12V Spannungsversorgung aufrecht zu erhalten.

Konkret geht es geht um eine mobile Anwendung mit einem 12V Bleiakku. Ein Teil von dem System kann abgetrennt werden. Dieser muss aber trotzdem für z.B. 2 Sekunden noch 12V (ca. 2A) liefern können, dass Motoren über einen Microcontroller in ihre Ausgangsposition zurück fahren können.

Ich habe hier mal einen stark vereinfachten Schaltplan angehängt, die blau markierte Stelle ist die Trennstelle:
Bild eingefügt

Ich habe mir schon ein paar Gedanken gemacht, bin jedoch bisher nicht wirklich überzeugt von den Lösungen.

1. Ansatz:
Parallel einen zweiten, sehr kleinen 12V Bleiakku in dem Teil unterzubringen das abgelöst wird. Ich müsste nur sicherstellen, dass keine zu großen Ausgleichsströme fließen, falls die Teilsysteme längere Zeit voneinander getrennt sind und die Spannungen weit auseinander liegen.
Der kleinste Bleiakku den ich gefunden habe, hat 0,8Ah. Nur um für wenige Sekunden ein paar Ampere bereitzustellen, scheint mir so ein Akku jedoch übertrieben.

2. Ansatz: ...
10 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V
Nein so gehts nicht, du benötigst einen Schalter der auch den Minuspol schaltet Die Led wird an den +pol der Reservebatterie und an den Minuspol der Hauptbatterie angeschlossen und leuchtet dann nur wenn der Schalter geschlossen wird.
Sinnvoll ist das aber nicht! Den sobald du den Schalter schließt werden beide Akkus parallel geschaltet! Das mag zum Laden zwar Sinnvoll sein aber nicht als Reserve für die Versorgung der Verbraucher . Denn dann lädt dein Reserveakku auch den Hauptakku! Deshalb soll die Hauptbatterie in dem Fall auch abgeschaltet werden.
Das Amperemeter mit Mittelnull (Link von Roland) zeigt dir Ladestrom und Entladestrom direkt an. So siehst du ob da ein Strom in den Akku reinfließt (Laden) oder rausfließt (Entladen)!





[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 18 Jan 2020 20:51 ]...
11 - TL431 - Spannungsbegrenzung -- TL431 - Spannungsbegrenzung

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  7 Sep 2018 20:24 geschrieben :
Du hast die Aufgabe eines Ballancers nicht verstanden.
Ein Ballancer soll verhindern das einzelne Zellen weder Überladen noch Tiefentladen werden können. Das bedeutet, das beim Laden und bei erreichen der Ladeschlusspannung der Ladestrom an der Zelle vorbei geleitet wird und bei Unterschreiten der Entladespannung der Strom unterbrochen wird.

Glaube mir, ich bin mir im Klaren was so ein Teil macht.
Ich habe meine oben beschriebene Schaltung fünf mal im Akkugehäuse verbaut. Jeweils parallel zu jeder einzelnen Zelle. Wird bei einer Zelle die Spannung zu hoch wird der Strom vorbeigeleitet.
Einzig auf das Abschalten bei Unterspannung habe ich verzichtet.
a) weil der Akkuschrauber eine Spannungsanzeige hat.
b) weil nur ich damit arbeite und ich nicht zu denen gehöre die den Akku erst laden wenn sich nichts mehr dreht.
Zu der Zeit gab es auch noch nicht preiswert...
12 - Frage zur Funktionsweise dieser "billigen" Solarfunzeln.. -- Frage zur Funktionsweise dieser "billigen" Solarfunzeln..
Also,ich hab da mal etwas rumgemessen...
Mit nem dicken Elko parallel zu der Zelle lässt sich der Spannungsverlauf ganz gut im Zeitlupentempo beobachten.
Bei ziemlich genau 310mV Zellenspannung schaltet das IC die Led an.
Bis dahin wird versucht,den Akku zu laden.
Sieht man ganz gut an der Klemmenspannung.
Wieviel milli,micro oder Nanoampere da noch fliessen kann ich nicht sagen,da ich zu faul war den Akku einseitig abzulöten.
Bei rund 350 mV Zellenspannung geht die Led wieder aus.
Also ist es so wie du sagtest,das Verhalten liese sich nur ändern wenn man dem Wandler eine höhere Eingangsspannung vorgaukeln würde.
Wenn ich mal ganz viel Langeweile hab,mach ich aus zwei solcher Zellen mal ne Reihenschaltung.
Mal sehen,was dann passiert.
Die Zelle liefert unter allerbesten Bedingungen 1,45V , bei normalen Lichtverhältnissen waren es 0,8 bis 1,2V.
Auf dem IC steht absolut nix drauf,es hat vier Beinchen der Art TO-92,und ein Gehäuse von geschätzten 8x5 mm im Querformat ...
13 - E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme -- E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme
Beschreibung des Aufbaus:

Ein 6" E-Ink Tablet (nook simple touch) mit Usb Tastatur soll als extrem augenschonende Schreibmaschine dienen
(mit Fast Mode des Displays fast verzögerungsfrei
und dreckiger Typewriter-Schriftart auch optisch ansprechend)

Ein anderes OTG- oder auch Bluetoothfähiges Tablet ist derzeit
nicht geeignet, da nur der Nook Simple Touch gleichzeitig weit verbreitet, leicht verfügbar also ersetzbar ist und ausgiebig "gehackt" wurde und nur hierfür Fastmode verfügbar ist (die einzige zum Tippen aktzeptable Betriebsweise)


Problem:

Der interne Akku wird schnell leer wegen der etwas unausgereiften usb mode App aus dem xda developers Forum welche den Akku ein Bischen zu schnell verheizt,
daher ist gelegentliches Laden zwischendurch nötig,
dieses ist aber, und das war das Hauptproblem, bei Usb OTG Betrieb schwer möglich,
da wenn das Usb Otg Kabel (Masse mit dem Pin daneben gebrückt) steckt,
sich das Gerät weigert zu laden wenn man extern 5V ins Kabel einspeist.

Bei Verwendung von Trick 17, einem 16k Widerstand statt Brücke,
geht es zwar sehr umständlich bei Einhaltung einer
bestimmte Reihenfolge von Aktionen aber nur wenn der Akku nicht zu leer ist,
bei Verwendundu...
14 - Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? -- Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten?
Für den absoluten Notfall, den ich seit 30 Jahren noch nicht erlebt habe, habe ich hier ein billiges Aggregat vom baumarkt (900W, 2-Takter mit Inverter) Das kann Heizung, Kühlschrank und Licht betreiben, wenn es sein muss auch die Kaffeemaschine gut, nicht alles parallel, aber das muss ja auch nicht. 12V zum Akku laden liefert das Mopped auch noch......

Hauptsache, es gibt dann noch Benzin, wenn die energieversorgung zusammenbricht . . . . . . ...
15 - Läd das Ladegerät, oder nicht? -- Läd das Ladegerät, oder nicht?
Perl, leg doch nich immer alles auf die Goldwaage. Ich bin Rohrleitungsbauer... Ich kann dir erklären, wie man die Straße aufreißt, und nach DIN EN 1610 nen 1400mm-Abwasserrohr verlegt. Das ist mein Mitier. Ne Ausbildung zum Telekomunikationselektroniker hats damals nicht sein sollen. Habs versucht, aber andere waren besser. Sei dir sicher, es passiert nicht mit Absicht, ich bin wirklich so blöd!

Was das "Akkuproblem" angeht... Inzwischen bin ich bei diesem Akku bei 3260 Minuten und 9161mAh??? angekommen. Ladespannung liegt laut Display am Ladegerät bei inzwischen 14,0V glatt! Ladestrom bei 80mA. Ein Ende ist nicht in Sicht.

Parallel dazu hab ich ja die USV inkl. Akkupack im Leerlauf laufen, bzw. laden. Laptop sagt mir nach bisher ~2 Tagen Ladedauer einen Füllstand von 92% an, bezogen auf ALLE Zellen des Systems. Ich werde Morgen abend nochmal nachsehen, ob der Wert noch weiter steigt. Anderseits hab ich auch eine Funktion gefunden, das "Messsystem" auf die Akkus zu kalibrieren. Dazu brauchts aber 30-100% Last an der USV, die ich mangels passendem Kabels noch nicht habe. (Fliegend verdrahten mit blanke Drähte in die Buchsen geht mir gegen den S...
16 - LiFePO4 Lade und Schutz Elektronik selbst bauen. -- LiFePO4 Lade und Schutz Elektronik selbst bauen.
Hallo !

Ich möchte mir ne LED Taschenlampe bauen. Ok bis jetzt scheint alles einfach..
Ich habe mir schon oft welsche gebaut. Jedes mal ganz einfach mit Ni-MH Akkus, Widerstand oder selbstgebauter Stromregler und um den Akku zu laden habe ich ganz einfach einen normalen Trafo mit Gleichrichter benutzt (ohne Reglung). Wenn du in der Lage bist mir zu helfen dann denke ich dass ich nicht erklären muss warum das mit der Lademethode absolut unprofessionell und Gefährlich ist.

Jetzt bin ich groß(lol) und möchte mir was Besseres bauen und dazu noch mit LiFePO4 Akkus da die eine längere Lebensdauer haben als andere Akkus.
Und mein Probleme ist den "Laderegler" zu bauen. (wenn man das so nennen kann)

Die 3 in parallel geschalteten 18650 Zellen sollen per USB aufgeladen werden. Mein Laderegler soll automatisch erkennen wie viel Ladestrom er von dem USB port nehmen kann und sich dann anpassen. Die verschiedenen Protokolle um diesen maximalen Ladestrom rauszufinden kenne ich (zum...
17 - Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber -- Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber

Zitat : silencer300 hat am 11 Apr 2017 08:38 geschrieben : (Zellen ausgebaut und mit einem langen Kabel versehen)
So verrichtet bei mir ein Noname-Schrauber vom Lebensmittelhändler seit 10++ Jahren auch seinen Dienst. Der Schrauber ist dadurch viel leichter und parallel dazu Laden bedeutet mehr Basteln:

(Ich hatte mal die beiden Originalakkus für einen Laptop ausgeliehen und so konnte ich den Schrauber noch benutzen. Inzwischen wurden die zwei NiCd-Batterien gegen eine NiMH-Batterie getauscht. Vorteil, die Bauform und Größe der Zellen war unkritisch.) ...
18 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?
Da denk ick jetzt fasst, das son kleiner 12V-Moppel (Zweitakter mit angeflanschter Autolichtmaschine) die bessere Alternative ist. ne 100A-Lima bekommst an jeder Ecke fürn schmalen Taler hinterher geworfen. Nen kleinen 2,5 PS Knattermax sollte sich auch auftreiben lassen. Schöner wäre ja n 4-Takter, wegen Lärm und Sprit mixen. Damit sollte sich ggf. son Akku auch "schnell" laden lassen.

Würde ggf. so aussehen....
https://www.youtube.com/watch?v=2vlfHlrNuRw

Die Frage ist, wie das Ladegerät des WR damit zurecht kommt, wenn parallel der selbe Akku "fremdgeladen" wird?!?! ...
19 - PC Stromquelle umschalten -- PC Stromquelle umschalten
Damit du mal begreifst wofür wir die Angaben brauchen erklär ich es mal einfach.
Der Akku hat eine niedrigere Spannung als das Netzgerät. Wird der Akku nun mit dem Netzteil parallel geschaltet versorgt Das Netzteil den Rechner aber auch den Akku mit Strom. Das führt zu einem Laden des Akkus bis hin zur Überladung. Im anderen Fall die Netzspannung fällt aus liefert der Akku unterbrechungsfrei die Spannung an den Rechner! Damit deine Akkus keinen Schaden nehmen benötigen wir da einfach mehr Informationen. In Deinem Fall würde ich mir einfach noch 2 Zusatzakkus besorgen und den Rechner über Akkus versorgen. Du musst dann nur dafür sorgen, das die Akkus rechtzeitig gewechselt werden. Alternativ ersetzt du einen Akku durch ein geeignetes Netzteil! Dazu muss aber das Netzteil angepasst werden. Beides geht aber nur wenn wir mehr Informationen haben!!! Das Deine Akkus bei 16V voll sind bedeutet , das der Rechner auch mit 16 V vom Netzteil läuft. ...
20 - USB Ladegerät mit 6 Parallelen Buchsen -- USB Ladegerät mit 6 Parallelen Buchsen
Ich bin gerade daran mein Projektvon Solar USB Ladestation fertig zu realisieren.

Nun stehe ich wieder vor einer kleinen Herausforderung. Im alten Thread habe ich als letztes etwas zu meinem Schaltregler gefragt.
Ich füge die Frage hier nochmals als Zitat ein:

Zitat : Ich habe folgenden Schaltregler für mein Vorhaben gekauft.
http://www.distrelec.ch/de/schaltre.....=98.0
http://www.distrelec.ch/Web/Downloa.....2Fpdf

Doch bei näherem betrachten habe ich herausgefunden, dass der bereits eine Undervoltage Loc...
21 - Parallelschaltung von Akkus -- Parallelschaltung von Akkus

Zitat : StephanMey hat am 15 Sep 2015 10:15 geschrieben : Wie mach ich das dann mit einem bistabilem Relais, gibt es auch "umgedrehte" Z-Dioden
Es gibt verschiedene Arten von bistabilen Relais - wenn es nicht gerade einen passenden IC gibt, würde ich es mit einem kleinen µC machen, der die Spannung überwacht und bei Bedarf das Relais umschaltet. Ich nehme aber mal an damit kennst du dich nicht aus.



Zitat : So ein Akku ist komplett verschlossen. Sie sind zyklenfest, aber bisher ist mir jeder Akku nach dem tiefentladen gestorben.Dann mal eine andere Frage, was soll der Quatsch eigentlich? Nur basteln oder gibt es da ein echtes Anwendungsgebie...
22 - Spannungsbegrenzung – wie am einfachsten? -- Spannungsbegrenzung – wie am einfachsten?
Hallo Zusammen!

Aus Interesse möchte ich gerne ein paar LiFePo-Akkus laden, aber ohne teures Ladegerät, sondern sozusagen "mit Hausmitteln". Dabei möchte ich rausfinden, ob das Laden mit einem Profi-Lader oder mit einem Einfachstgerät wirklich einen sooo großen Unterschied macht - hinsichtlich Anzahl der erreichbaren Ladezyklen, und die Kapazität, die nutzbar in den Akku hineingeladen werden kann.

Die Akkus sind LiFePos mit 800 mAh, 2 Zellen, mit 3,2V Nennspannung pro Zelle. Ladeschlussspannung ist bei 3,8 V/Zelle. Max. Ladestrom ist mit 2C angegeben, also hier 1,6 A. Eine Sicherheits-Ladetüte (feuerfest) ist ebenfalls vorhanden und wird auch eingesetzt.

Als Ladegerät möchte ich ein gewöhnliches Trafo-Netzteil (z.B. nur Trafo + 4 Dioden zum Gleichrichten + 1 Elko 220u zum Glätten) verwenden – oder irgendein anderes Netzteil, vielleicht auch ein Schaltnetzteil, was ich eben so finde.


Das Ganze hab ich mir so vorgestellt:
Der normale Ladevorgang ist ein CC/CV-Vorgang, bei dem am Anfang also mit konstantem Strom (und fallender Spannung) geladen wird, bis ein gewisser Füllstand des Akkus erreicht ist. Danach wird dann mit konstanter Spannung und fallendem Strom weiter geladen, bis die Zelle voll ist.
Ich möchte nun im Gegens...
23 - Akku mit micro usb -- Akku mit micro usb

Zitat : FunSkull hat am 14 Sep 2015 21:44 geschrieben : Ich versuche ein Akku mit diesen Eigenschaften:

...
Dauerentladestrom max. 5.2 ABist du sicher, dass du so viele LEDs anschließen willst oder hast du die Taten irgendwo per Copy'n'Paste hergeholt? 5 A bei 3,x V/5 V ist schon einiges.



Zitat : An LED's zu schliessen (so ca. 5 in reihe oder parallel weiß noch nicht bin neu im selbst basteln :P)
Das wurde schon angesprochen, dass bei einer Li-Ion-Zelle nur die Parallelschaltung überbleibt, oder wie von Maou-Sama angesprochen ein Aufwärtswandler.

Eine andere Frage, gehen evtl. auch NiMH-Akkus in der Größe AA oder AAA? Je nach LED...
24 - Solarladeregler für 6V NiMh Akku -- Solarladeregler für 6V NiMh Akku
Hallo liebe Gemeinde,
Zu aller erst mal meine Projektbeschreibung. Ich hab in Plexiglas mit einem Dremel ein Bild graviert. Das Bild besteht aus zwei Schichten Plexiglas, eine wird weiß beleuchtet, eine rot. Da ich schon mehrere solcher Bilder gemacht hab mit Batterien oder mit einem Netzteil, möchte ich nun dieses Bild mit Akku und Solarzellen betreiben. Ich kenne mich mit Elektrotechnik sehr wenig aus und habe nur einfaches Grundwissen.

Die LEDs sind:
4× 2,1V 20mA (rot)
4× 3,3V 20mA (weiß)
Der Akku der zur Verfügung steht ist ein Modellbauakku:
NiMh 6V 1800mAh (5Zellen)

Es sollen je eine weiße und rote in Reihe geschaltet werden mit einem Vorwiderstand mit 30 Ohm. Diese Reihe wird 4 mal parallel geschaltet. Der Verbrauch von dieser Schaltung liegt bei 331mAh pro Tag wenn das Bild 4 Stunden leuchtet. Soweit habe ich kein Problem mit meinem Projekt wenn ich es wieder mit einem Netzteil betreiben würde, aber ich möchte dieses mal Umbedingt es mit Akku und Solarzelle betreiben.

Also Solarzelle hat ich mir eine mit 9V und 109mA gedacht.

Meine erste Frage ist ob ich mit dieser Solarzelle den Akku laden kann?

Mein zweites Problem ist dass der Akku einen Überladungsschutz brauch. Außerdem hätte ich in meiner Schaltung no...
25 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen?
So nun mal als Zeichnung . Ohne Glühlampe muss das Ladegerät den Akku laden den Ladestrom siehst du am Amperemeter (10A ) eine Anzeige von 1,23 sagt das in den Akku 1,23A fliesen, der Akku also geladen wird. (dieser Strom muss kleiner Werden ) ZB hast du nur eine Anzeige 0,03
Ohne Ladegerät wird der Akku über die Glühlampe entladen , dieser Strom wird dann als -1,23 A angezeigt und wenn du die Glühlampe entfernst hast du am Amperemeter den Ladestrom direkt und der Endladestrom wird NULL da keine Last!
Dein Multimeter als A immer in Reihe ! als V immer parallel zur Spannungsquelle!


Edit: das 8,5A Netzteil lässt du komplett mal außen vor und verwendest nur das Originale Ladegerät!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 22 Mai 2015  7:24 ]...
26 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das?
Den Zusatzakku habe ich im Moment und genau den würde ich gerne eliminieren. Der Motor samt Akku steht bisweilen 1 Jahr rum, das hat der Akku nicht gerne. Ja, es gibt Schwebeladegeräte, aber null Akku ist hier besser als einer, der Pflege braucht.

Wieso Dioden? Wieso Spannung nicht zu hoch? Die Lima liefer die Spannung, um einen 12V Akku zu laden, das sind dann wohl ca. 14V, das scheint OK. Das Magnetventil hat nominell 12V, funktioniert auch bei 14V und bei 10V, habe ich getestet. Sorry, wenn ich hier mal wieder Bahnhof verstehe.

Ist ein Abfall von 14 auf 10V für einen Kondensator zu gering?

Die Messung der Stromaufnahme hatte ich mir auch überlegt. Ich war allerdings der Meinung, dass die Magnetspule im Magnetventil einen grossen Startstrom benötigt und dann nur noch wenig Strom säuft. Und dieser hohe Startstrom während Sekundenbruchteilen ist mit meinen Mitteln nicht messbar. Vielleicht liege ich aber falsch und der Strom ist konstant.

Habe soeben den Widerstand gemessen: er beträgt 11 Ohm. Es sind, um genau zu sein, 2 Spulen, welche parallel angesteuert werden, es hat zwei Kondensatablassgefässe. Die Kontakte sind einwandfrei.

Achtung, jetzt beginne ich zu rechnen, das kann falsch sein:
2 Mal 11 Ohm parallel gibt 5.5 Ohm.
V...
27 - Range Extender Unklarheit bezüglich Akku -- Range Extender Unklarheit bezüglich Akku
Guten Tag liebe Elektronikfreunde,

Ich habe bezüglich Range Extendern in elektro Fahrzeugen eine Frage. Normalerweise gibt es ja irgendein Modul (Verbrennungsmotor/Brennstoffzelle etc.) welches chemische Energie in elektrische Energie umwandelt. Auf vielen Seiten ließt man, dass der Range Extender den Akkumulator während der fahrt lädt. So nun zu meiner Frage, wenn der Range Extender den Akku lädt kann der doch keinen Motor antreiben, oder? Ich wüsste nicht wie das chemich funktionieren könnte. Daher müsste der Range Extender doch parallel zu dem Akku mit dem Motor verbunden sein und so den Akku eher "schonen" als laden und man müsste eine geringere Leistung haben da der Range Extender meist nur um die 30kw hat.
Ich bin ein absoluter Anfänger, also wenn ich hier Stuss schreibe tut es mir leid

lg Coldi ...
28 - Handyladeschaltung -- Handyladeschaltung
Hallo Leute,

habe folgendes Problem. Ich bin gerade an einem Projekt bei dem ich einen Trafo verwende der die Leerlaufspannungen 24V und 5.9V abgibt. Neben der Hauptschaltung die mit 24V läuft (Audioanwendung) wollte ich es ermöglichen ein Handy über die 5.9V Wicklung zu laden. Bekanntlich benötige ich genau 5V. 5.9V würden den Akku zerstören.

Für einen 7805 sind 5.9V Eingangsspannung zu niedrig. Zum anderen würde ich ihn sowieso aufgrund des schlechten Wirkungsgrads nicht benutzen wollen.
Gleiches spricht wahrscheinlich gegen eine Z-Diode parallel zum Handy, welche die überschüssige Energie einfach in Wärme umsetzt.

Der Ladestrom schwankt von ein paar mA bis zu 1A, weshalb ich natürlich nicht einfach einen Widerstand vorschalten kann.

Am Brückengleichrichter wird auch noch Spannung abfallen, aber natürlich nicht um 0.9V. Zumindest nicht bei einem Strom von 1A.

Ich bin überzeugt ihr Genies habt wieder gute Lösungsvorschläge


...
29 - Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren -- Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren
Hallo miteinander!

Ich hoffe, dass ich euch mein Problem anschaulich beschreiben kann, wie es der hier vorgeblendete Text möchte. Ich hoffe wegen der Länge quittieren hier nicht manche das Lesen.

Meine Frau und ich gehen öfters für mehrere Wochen im Jahr auf Trekkingreisen. Nun hat man früher Karte und Kompass genommen und ist damit Jahrzehnte gut gelaufen. Aber der technische Fortschritt hat so einiges zu bieten, unter anderem das GPS. Bisher besaßen wir als GPS-Gerät ein Garmin eTrex H, welcher ausschließlich die Position in Koordinatenform übermittelte. Das Gerät schaltete man dann 3 oder 4 Mal am Tag an und glich es mit der Position ab, an der wir uns (hoffentlich) befinden sollten. In der Regel passte das auch. So hielt ein aus zwei AA-Zellen bestehender Akku auch die ganze Tour.

Nun, die Zeiten sind vorbei: Heute loggt man seine gesamte Tagesroute automatisch über das GPS und hat es daher ständig an. Ebenso zeigen die Geräte heute eine Karte an und haben auch einen eingebauten Kompass. alles wunderbar, nur geht ganz schön auf den Akku. Da machen selbst meine Eneloops mit 2.500 mAh pro Zelle nicht lange mit.

Nun, um zum Punkt zu kommen: Ich habe ein Ladegerät "BC 700" bestellt, das wollte ich schon immer als Ersatz für mein Sanyo...
30 - Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb -- Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb
Hallo,

Ich möchte ien klein funk-wetterstation bauen.
Hierzu Möchte ich eine kleine solarzelle, einen blei akku, einen C, 433 Mhz funk modul und einige Sensoren verwenden.
Die idee ist, dass der C im sleep modus arbeitet und in regelmäßigen Intervallen aufgeweckt wird, alle Sensor Daten ließt, verschickt udn wieder einschläft.

Jetzt mein Problem, ich habe noch nie mit Akkus und Soalrzellen gearbeitet.
Ich habe mir angelesen, dass der lade Strom i.a. beliebig gering sein kann.
Die Frage ist wie verschalt eich das ganze möglichst einfach, ich habe zuletzt mal ne Lampe (mit Blei akku) auseiannder genommen, da war die Stromversorgung einfach direkt an den Akku angeschloßen und parallel auch direkt an die LED's bzw. den C/IC. Kann ich das auch so machen?
(es war eine billige Lampe und ich glaube nicht)
Müßte zwischen Laden und Verwenden nic...
31 - Li Ionen Akku mit Solar laden -- Li Ionen Akku mit Solar laden
Scheint wohl nicht so einfach zu sein, wie ich dachte. Habe mal bei conrad nach Balancern geschaut, verstehe aber ehrlich gesagt nicht, wie ich die verbauen sollte. Brauche ich einen Ballender denn nur zum Laden, oder auch wenn ich die Akkus als Stromquelle nutze?
Ich dachte, dass ich an das Solarpanel einen 12V Laderegler anschließe und an den Laderegler eine 12V Buchse. Von da aus gehe ich mit http://dx.com/p/car-cigarette-power.....79518 an mein Li Ionen Ladegerät. Und davon zwei parallel geschaltet, so würde ich viel Akkus gleichzeitig laden.

Fazit: Ich greife wohl besser zu einem Blei Akku z.B. http://www.online-batterien.de/shop.....ssung auch wenn er schwerer ist. Den kann ich direkt über einen Laderegler http://www.online-batterien.de/shop.....18123 laden, ...
32 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene
Die Lichtmaschinen von KFZ sind aber normalerweise auf den Betriebspunkt ausgelegt.

Dass die Spannung im Leerlauf überproportional ansteigt ist bei jedem Generator ohne Regelung normal.

Die Spannung sinkt im Nennbetrieb nicht nur etwas, sondern bei Nennleistung ziehmlich genau auf die zu erwartende Ausgansspannung!

Der Strom ist auch nicht mit einem Kurzschlussstrom zu vergleichen!

Bei Nennbetrieb wird der Scheinwiderstand des Generators = dem Scheinwiderstand der Angeschlossenen Verbraucher sein.
Zumindes rechnet das mann überall so bis rauf zu Atomkraftwerken.

Da eben im KFZ Bereich die LIMAS auf den Nennbereich dimensioniert werden, wird das hier so schon funktionieren.

Der TE kännte ja mal einen Gleichrichter einbauen (den braucht er sowisoe) und dann den Maximalstrom beim laden eines größeren Akkus messen und parallel dazu die Spannung des Akkus. (wennn die Spannung über 14V Steigt bitte Messung beenden).

Bitte keine zusätzlichen Verbraucher wie Zündung und Beleuchtung dabei eingeschaltet lassen.
Somit erhalten wir den maxinal vom Generator erzeugten Strom bei Nennbedingungen.

Parallel dazu bitte mal den Strom bei voll geladenem Akku ohne Generator bei Betrieb des KFZ mit eingelaschalteter Beleuc...
33 - Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... -- Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden...

Zitat :
jonhue hat am  8 Nov 2012 23:53 geschrieben :
eine der batterien ist schon etwas angeknackst (reicht nichtmehr um ein auto zu starten, für die endstufen aber schon noch)
Macht das dann trotzdem Sinn?

Akkus unterschiedlichem Gesundheitszustands parallel zu schalten hat nie Sinn.Weil der "bessere" dann immer den "schlechteren" versucht zu laden.
Und mit der Leistung deiner Endstufen kann es dann doch nicht so weit her sein.
(kann man bei den nur 100€ für den Crunch-Klumbatsch ja auch nicht wirklich erwarten)
Denn wenn ein Akku schon so tot ist,das es nicht mehr zum starten reicht,dein Bumm-Bumm Spielzeug aber trotzdem ne Weile geht,dann solltest du über den Leistungsaufdruck nochmal nachdenken.
...
34 - Ladegerät -- Ladegerät
Wozu derartige Klimmzüge?
Der 24 Volt Akku des Rollstuhls besteht garantiert aus 2 12 Volt Akkus.
Dort musst du ansetzen.
Wenn im Rollstuhl eine Umschaltung zum Laden angebracht wird, beide Akkus parallel und nicht in Reihe, so kannst du die Akkus ohne Umwege direkt über die Lima des KFZ laden.
Im Anhang mal eine Umschaltung mit KFZ-Relais.
Im Normalfall wird der Rollstuhl mit 24 V betrieben. Steckst du den Handlampenstecker in die Buchse des KFZ bekommt Relais 6 Spannung und schaltet die Akkus um auf 12 Volt und trennt den Rollstuhl ab. Beide Akkus werden so parallel geschaltet und über das Bordnetz des KFZ geladen.
Einziger Nachteil Der untere Akku wird im Normalfall wegen des Stromes durch Relais 1 und 2 etwas stärker belastet.
...
35 - Schalter für Akkus -- Schalter für Akkus
Nein, nein, kein Kfz-Thema. Nachdem mein erstes und letztes Kfz-Thema (Einbau eines geprüften und zugelassenen AEG-Tagfahrlichtes) als Hip-Hop-Straßen-Gangster Bastelei geschlossen wurde, liegt es mir Fern derartige Themen hier zu posten.

Die Stromquelle ist ein vierzelliger LiPo-Akku. Der Verbraucher ist ein bürstenloser Außenläufer.

Allpolig ist nicht unbedingt erforderlich, jedoch wäre es mir lieber da ich es hin und wieder vergesse, die Akkus sofort auszubauen und die Schaltung die Akkus nicht tiefentladen darf.

An der Idee ein Relais zu verwenden, gefällt mir nicht das ich zusätzlich noch einen Stromkreis zum halten benötige. Vielleicht ist eine Selbsthaltung möglich, aber ich möchte diese von der Schaltstelle auch wieder öffnen können.

Der Grund ist der, das die Akkus im eingebauten Zustand schlecht erreichbar sind und ich sie nach dem laden direkt an dem vorgesehenen Ort platzieren möchte. Also muss (möchte) ich die Verbindung über einen Schalter herstellen.

Theoretisch bringt es doch bestimmt etwas, mehrere Schalter parallel zu verwenden, oder?
Wo ist den die allgemeine Belastungsgrenze bei Kippschaltern kleinerer Bauart?
6A?

Gruß, Andreas ...
36 - Spannungsregler -- Spannungsregler
1) Der BGI25A ist ein Netzgleichrichter, also für 50/60Hz ausgelegt. Die Frequenz deines Generators wird aber Drehzahlabhängig, und sicher in weiten Bereichen höher sein. Zu langsame Gleichrichter verheizen kostbare Energie, weil die Dioden nicht schnell genug sperren.
Also einzelne 5A Schottkydioden nehmen. Denn 25A sind ohnehin Overkill. Der PB137 soll um die 1,5A Ladestrom aufbringen (intern begrenzt) und um die 2.2A im Kurzschlussfall. Also maximal irgendwas um 2,5-3A.
Und über C5 da am Eingang breiten wir mal den Mantel des Schweigens. Der so irgendwie sinnfrei, und gehört wenn überhaupt, mit 1/20 des angegebenen Wertes je parallel zu den 4 GL Dioden.
2) Wenn du mit Gleichspannung und nicht pulsierender Gleichspannung laden willst, muss da schon mehr als 1u am des Regelers Eingang hin. Ohne Kenntnis des Frequenzbereiches, in dem du genug GeneratorsSpannung erzeugst, würde ich da 1000u pro A Ausgangsstrom veranschlagen.
Ich weiss zwar wie du auf den Wert kommst, nur ist die Applikationsschaltung im Datenblatt auf eine bereits gesiebte Gleichspannung am Eingang bezogen. Der darin angegebene 1uF Kondensator vielmehr zur Unterdrückung der Schwingungsneigung dieses Reglers gedacht und sollte durch einen parallel geschalteten 220nF Folien oder Keramikkondensator i...
37 - Frage zu einem Ladegerät für Bleiakkus -- Frage zu einem Ladegerät für Bleiakkus
Diesen Akku würde ich mit dem Ladegerät nicht laden 600mA und

Zitat : Maximaler Strom Einleitung: <0,39 sehe ich als 390mA an.
Erhaltungsladestrom 20 mA eher unkritisch solange die Spannung nicht über 13,6 bis 13,8 V klettert! Ob das Ladegerät da in Konstandspannungsbetrieb geht ist aus der BD des Ladegerätes nicht ersichtlich. Allerdings sagt der Hersteller nicht umsonst ab 2,4 Ah!!
Edit: eventuell könntest du parallel zum Akku noch eine Glühlampe 12 V 3W parallel schalten.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  9 Feb 2012 18:38 ]...
38 - Akku Probleme -- Telekommunikation HTC // XDA XDA Orbit // HTC Artemis
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Akku Probleme
Hersteller : HTC // XDA
Gerätetyp : XDA Orbit // HTC Artemis
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich bin am verzeifeln.
Ich habe ein älteres Smartphone XDA Orbit der ist baugleich mit einem HTC Artemis.
ich nutze es eigentlich nur als Navi da dort die TomTom Software installiert ist.

nach einigem nichtgebrauch im auto wollte ich es anschmeißen und siehe da es tut sich nichts.

ich habe gelesen mann solle den akku mindestens 2 std draußen lassen dann einsetzen und das gerät mindestens 12std laden -> das habe ich getan.
Das handy schaltet nun ein fährt hoch und windows sagt mir das der akku 0% geladen ist .. dann dauert es nicht lange und es schaltet ab.

dann dachte ich der akku ist hinüber.
Ein bekannter ranimiert defekte autobatterien indem er sie parallel schaltet und dann lange läd viele defekte autobatterien funktionieren danach wieder.

also habe ich zwei handyakkus mit gleicher spannung parallel geschalten und längere zeit geladen, mein multimeter zeigt auch an das beide akkus geladen sind.

also akku wieder ins handy -> pustekuchen, das selbe wie vorher
dann habe ich an den zweiten ...
39 - Bleiakkus mit Autoladegerät laden -- Bleiakkus mit Autoladegerät laden
Hallo
Ich habe 2 Panasonic LC-XD1217PG Bleiakkus mit 17Ah bei 12 V.
Nun geht es darum wie sie geladen werden können.
Ich habe bereits 1 Bosch KL126M ladegerät.Auf dem steht = Pb Batterie 12V min. 32Ah. Ladestrom 12V 6A . Ein Akku ist dafür zu klein aber wenn ich bei Parallel schalte und dann Lade habe ich ja theoretisch 34Ah ?! Dann kann ich sie doch gefahrlos laden oder ? Schaltet das Ladegerät von alleine den Ladestrom weg oder muss ich es nach einer bestimmten Zeit abschalten ? Weil die Akkus dürfen keinesfalls geschädigt werden da ich so schnell keinen Ersatz bekomme und sie unbedingt für eine Messe-beleuchtung benötige.Alternativ habe ich noch folgendes Ladegerät http://cgi.ebay.de/Automatik-Ladege.....1def2

Das schaltet ja automatisch ab aber brauch wahrscheinlich wegen dem Ladestrom 10 Mal so lange oder ?

Welches Ladegerät würdet ihr nehmen ?

Akku:
40 - NiMH-Akkus mit Solarzelle laden -- NiMH-Akkus mit Solarzelle laden
Hi Leute,

ich sitze momentan an einem Projekt für die Uni. Wir bauen ein Modellauto. Solarzellen laden einen NiMH-Akku auf, der einen kleinen Elektromotor antreibt. Wir haben an unsere Solarzellen Belastungswiderstände gehängt, um den MostPowerPoint zu ermitteln.
Was muss man da jetz reinhängen, damit die Solarzellen auch diese Leistung zum Aufladen ausgeben? ich nehme mal an, dass insgesamt ein entsprechender Widerstand dranhängen muss. Muss ich dafür den Innenwiderstand meines Akkus berücksichtigen? Beim Aufladen sind es 10 Zellen. 5 Zellen seriell und das ganze noch parallel mit den 5 anderen. ...
41 - Solarleuchte im Selbstbau -- Solarleuchte im Selbstbau
Hallo Zusammen,

hab schon einige Foren im Internet durchstöbert, aber leider keine Antwort auf meine Frage bekommen.

Brauche unbedingt Euren fachlichen Rat.

Möchte mir gerne eine Solarleuchte bauen.

Hab deshalb folgende Bauteile zusammmen gestellt.

Solarzellen bei Conrad:
Nennspannung 5V, Nennstrom 81mA
4 Stück x 81mA = 324mA
Best.-Nr.: 191321 - 62

Akku bei Conrad:
1,2V, 4000mAh
3 Stück x 1,2V = 3,6V
Best.-Nr.: 255003 - 62

Fotowiderstand bei Conrad:
Best.-Nr.: 145475 - 62

LED CREE MC-E auf Star-Platine (parallel):
Lumen: 430lm für alle Chips?
mA typ.: 350 mA je Chip?
V typ.: 3,2 V je Chip?

http://www.led-tech.de/de/High-Powe......html

KSQ PowerLine LED:
350mA, 30V
42 - Akku Trainer (Laden und Entladen) -- Akku Trainer (Laden und Entladen)
Hallo Freunde!^^

Ich mach ne Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und System und hab vor kurzem ein Projekt bekommen, dass ich bearbeiten soll.
Der Auftrag:
Es soll ein "Akku Trainer" gebaut werden. AA und AAA Akkus sollen wahlweise geladen und entladen (-> trainiert)werden. Das soll "schonend" für die Akkus verlaufen (was das bedeutet weiß ich leider auch nicht). Beim Laden soll eine grüne LED leuchten und beim Entladen eine rote. Das war es auch schon. PICs will ich nicht benutzen.
Ich hab mir zwar schon eine Lösung überlegt, aber noch nicht getestet oder sonst was. Würde gerne parallel noch ein paar Schaltungsvorschläge hier sammeln. Bei Fragen, bitte Fragen

Wäre super wenn sich einige Lösungen hier finden könnten! DANKE! ...
43 - Großer und kleiner Akku -- Großer und kleiner Akku
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Ich habe eine eigenbau Aktivbox um im Freien Musik zu hören. Dieses Teil hat einen eingebauten Bleigelakku, den ich über zwei Anschlüsse auf der Außenseite laden kann.
Nun ist meine Frage kann ich daran einfach einen weiteren Bleigelakku(mit deutlich höherer Kapazität)anschließen(wäre dann parallel zum anderen), um die Laufzeit zu erhöhen?

Oder müsste man da noch einen Laderegler dazwischen schalten?

lg Marcel

PS: Ich habe zwar gehört, dass die ganzen Bleigelakkus sehr robust sein sollen, aber ich will mir den neuen,kleiner Akku(in der Aktivbox) nicht gleich durch überladung zerstören oder die Lebensdauer stark einschränken.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: marcel-her am 24 Nov 2010 12:22 ]...
44 - Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung -- Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung
Hallo Nicki,
danke fürs Angebot,ich probiers erst mal mit dem Umbau am Berlin Radio.
Mach mal noch Angaben zu Wandler(Name,Typ,Leistung und so),vielleicht komm ich drauf zurück.

zu tsaphiel

mit kein passendem Radio meinte ich nicht funktionstüchtig.
Das mit dem Akku hab ich mir auch schon überlegt.
Hätte dann zwei 6V Akkus in Reihe geschaltet und zum laden per Umschalter
im Parallelbetrieb über die Lichtmaschine wieder aufgeladen. Kann man vielleicht auch elektronisch regeln.

Dass ab einer bestimmten Akkukapazität ,die Akkus vom Radio oder Verstärker getrennt werden,parallel geschaltet und mit dem Ladestrom der Lichtmaschine verbunden werden.
Wenn die zwei Akkus "voll" sind werden sie vom Ladestrom getrennt,wieder in Reihe geschaltet, um auf 12v zukommen,und wieder mit dem Radio verbunden.

Dachte da an zwei GelAkkus 6V ?Ah.

War mir alles ein bisschen umständlich. Und ob machbar,keine Ahnung.
Deshalb war ich auf der Suche nach anderen Lösungen.

...
45 - Solar für Ipod (Kompakt) -- Solar für Ipod (Kompakt)
Hallo an alle!
Die Suche im Forum hat zwar einiges gebracht aber nicht endgültig beruhigt. Ich möchte auf dem rücken von dem Ipod Nano 2Gen. paar Solarzellen anbringen und damit die Laufzeit "verlängern" oder bei nichtgebrauch den akku nachladen. Ich verfüge über Paar amorphe Zellen mit 4V 35mA. Bei Zimmerbeleuchtung 4,3V 20mA im Leerlauf gemessen. 2 Zellen in Serie geschaltet sprechen den Ipod nicht an, paralell jedoch schon aber nur bei sehr gutem licht. Wenn die warm werden, wird nicht mehr genug strom geliefert. Es ist genug Platz für eine dritte solche Zelle. Bevor ich noch paar Euro dafür ausgebe, wird daraus was? Kann ich die dritte Zelle zu den ersten parallel geschalteten in serie anschliessen? Damit ich auch bei schlechterem Licht genug Spanung habe. Oder doch parallel. Ich befürchte, wenn die nicht genug licht haben, erreicht die Spannung die 4V grenze nicht und die Ladeautomatik nicht angesprochen wird. Oder soll ich über eine Diode direkt alle drei an den Akku anschliessen? Der wird ja warscheinlich 3,7V haben. Ich habe schon mal eine Schaltung gesehen, die Solarzellen in optimalen Arbeitspunkt hält und maximum an Saft rausholt. Bezieht warscheinlich nur soviel mA dass die Spannung nicht einbricht. Ich bin auch damit zufrieden, wenn es bei guter sonne ...
46 - Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader -- Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader
Hi, so, laden scheint schonmal zu gehen, ich hoffe dass ich heute noch mit Sonne nach Hause komme, um die Solar-Seite auch mal testen zu können.

Was mir auffällt, das Batterieladeteil fietscht mit sehr unangenehmem Ton, also muss ich das Ding noch Sounddicht verpacken.

Was ich blöd finde,ist, dass der Entladeschutz erst nach 13,4 Volt (hatte gestern bei 12,4 angefangen zu laden) die Verbraucherseite freigibt. Ich denke ich werde das Ding als Kompromissvorschlag zu meinem Vorposter Ltof parallel schalten und als reine Tiefentladewarnung nutzen, gekauft und in nicht mehr Rückgabefähigem Zustand ist das Ding ja schon. Und eine Drehspul-Voltmeter liegt schon in meinem Reichelt-Warenkorb

Zyklenfester Akku ? Hmmm, 35Ah-Starterbatterie von ATU ...

Als ich die ersten Teile für den WoWa gekauft hatte, war ich mir noch nicht sicher ob er durch den TÜV kommt, daher der eher günstige Einstieg in die Thematik.

Danke nochmal und Gruß








...
47 - geht nur wenn Akku draußen!!! --    Wolf    Rasenmäher
Wie Du ja schon gesehen hast, kann es an den evtl. korrodierten Schleifkontakten nicht liegen, da der Mäher mit Akku drin UND parallel noch Kabel zwischen Akku und Mäher AUCH NICHT geht (s. Skizze im ersten Post).

Klar hab ich die Schleifkontakte trotzdem mal mit Kontaktspray und Drahtbürste geschrubbt.

Ein Abtaster, der das komische Verhalten erklären könnte, ist auch nicht in der Akkuhalterung. Man merkt auch, dass der Mäher ganz genau dann anfängt zu meutern, wenn die Schleifkontakte auch nur den Hauch einer Berührung bekommen.

Der mittlere Schleifkontakt hat übrigens (hatte ich versäumt zu schreiben) mit dem Laden nichts zu tun, da die Ladeelektronik samt -buchse im Akku ist. Ohne den mittleren Kontakt macht der Mäher gar keinen Mux.

Das komische ist, dass man den Mäher (mit Akku drin) mit leichten "Gas"stößen dann doch dazu bringt anzulaufen, während er beim einmaligen Einschalten wie beschrieben mit dem "blubb" abwürgt.

Einziger möglicher Erklärungsversuch für mich:

1.) Akku alt (stimmt, hat aber selbst bei fast leer noch 24V Spannung)

2.) Akkuspannung bricht beim Einschalten zusammen --> Mäher merkts und macht nur "Blubb".
48 - Windgenerator - Demonstrationsprojekt -- Windgenerator - Demonstrationsprojekt
Hallo peregrin,
ein löbliches Vorhaben. Kugellager halte ich für den Zweck nicht für geeignet, sie drehen sich schwerer als Gleitlager, sind komplizierter zu verarbeiten, allerdings dauerhafter. Da es ja nur eine kurze Einsatzzeit haben soll spielt das keine Rolle. Egal welche Lager sollte aber sichergestellt sein dass kein Wasser eindringt, bzw. wenn doch sollte hin und wieder ein Tropen Öl dran. Solltest Du Gleitlager suchen PM an mich. In der Anleitung sind es wohl Spitzenlager, leichtgänig, aber in dieser Form wohl nur sehr kurzlebig.
Der Brücken-Gleichrichter sollte einer aus Schottkydioden sein, da ist der Spannungsfall kleiner als bei üblichen Silizium-Gleichrichten.
Eine Glättung halte ich für verzichtbar, das übernehmen die Akkus schon. Auch einen Spannungsregler um die Akkus zu laden würde ich zunächst weglassen. Ich denke die Leistung ist so gering dass die Gefahr einer Überladung nicht besteht. Der Spannungsregler hätte ja auch wieder Verluste, er benötigt einige Volt mehr als er ausgibt und einen einfachen und billigen Aufbau wolltest Du ja auch. Ich rate, zumindest in den ersten Tagen, einen Spannungsmesser anzuschießen um den Ladezustand der Akkus zu überwachen. Wenn die 3 Generatoren gleich aufgebaut sind (gleich groß, gleiche Wicklung) kann man die 3...
49 - Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät -- Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät

Zitat :
sam2 hat am 16 Jun 2010 22:30 geschrieben :
Das ist der Punkt.
Der Fragesteller überschätzt sich und unterschätzt die Problematik der Aufgabenstellung.

Hallo sam2,
ok, sorry aber ich glaube ich muß mich jetzt mal outen,..
Ich bin elektromeister und seit mehr als zwei jahrzehnten auch geprüfter elektroniker und steuerungstechniker. Habe in meiner berufslaufbahn auch schon so einige schaltungen entworfen und zur seriellen industriereife gebracht. Vor allem deswegen weiß ich auch, dass ich über schaltnetzteile, relativ gesehen, sehr wenig weiß. Und kann die schwierigkeiten die da im laufe solch einer entwicklung oder umbaues auftreten, und die treten bei meinem derzeitigen wissenstand diesbezüglich sicherlich auf, schon auch einschätzen. Gerade deswegen bin ich ja auch hier.

Aber worum geht´s mir eigentlich.
Nun am allerliebsten wäre es mir natürlich wenn jemand einen link gebe...
50 - Kühlschrank mit Gefrierfachladen eines Lithium-Ion-Akkus: USB+Solar -- Kühlschrank mit Gefrierfachladen eines Lithium-Ion-Akkus: USB+Solar
Hallo zusammen,

ich würde gerne folgende technische Umsetzung selbst realisieren:

Voraussetzung:
- Gerät: MP3-Player oder Handy
- Akku: Lithium-Ion (300mAh oder 700mAh)
- Nennspannung: 3,7V
- Ladetechnik: Laden über USB-Anschluß
- Ladespannung: 4.1V
- Ein Laderegler fürs Laden eines Lithium-Ion Akkus über USB ist im Gerät bereits integriert.
- Mögliche Fläche für die Nutzung von Solarzellen: 6cm² (auf dem Gerätegehäuse)

Motivation: Mein Handy oder MP3-Player wird über den USB-Anschluß geladen, also ganz regulär. Das soll auch so bleiben. Gleichzeitig würde ich gerne die Möglichkeit haben, dass das Gerät mittels Solarzellen (auf dem Gehäuserücken angebracht) Energie gewinnt und den Akku lädt, wenn das Gerät z.B. Beispiel auf meinem Arbeitstisch liegt, daher bezeichne ich die Idee auch als eine Kombilösung. Das heisst, dass die Solarzellen permanent das Umgebungslicht (Sonne, Lampen) nutzen, um über den Tag hinaus den Akku zu laden. Wie viel Energie gewonnen wird, ist erstmal nicht relevant. Gleichzeitig bleibt stets die Option des Ladens über den USB-Anschluß.

Als Vorbild dient mir dieses Handy:
...
51 - HiFi Verstärkerändnisfrage: 1 Akku mit der Energie eines zweiten Akku laden -- HiFi Verstärkerändnisfrage: 1 Akku mit der Energie eines zweiten Akku laden
Eine Frage habe ich jetzt noch.


Wenn die 2 Akkus beide wie eine Parallelschaltung funktionieren, müßte dann nicht bei Akkupacks, in denen die Zellen parallel geschaltet sind, nicht eine Art von Strombegrenzer ähnlich der Laderegelung eingebaut werden?
Immerhin könnte ein voller Akku einen zu 80 % vollen Akku durch die Parallelschaltung ja ebenfalls aufladen, sowie bei dem externen und internen Akku und somit zu hohe Ströme beim Laden an den anderen Akku abgeben.




...
52 - NiMH Akkus im Parallelbetrieb? -- NiMH Akkus im Parallelbetrieb?
Es ist ja bekannt, daß man NiMH Akkus nicht parallel geschaltet laden darf, weil sonst die ganze Energie nur durch einen Akku fließt und die Akkus dadurch zerstört werden.


Aber wie sieht es beim Entladen aus?
Darf man die zum Entladen, also im normalen Gebrauchsbetrieb, parallel schalten oder nehmen die dadurch Schaden?

...
53 - Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen" -- Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen"
Hallo Elektronik-Bastel-Gemeinde !

Nach längerem Suchen im Web habe ich leider keine optimale Lösung für mein Problem gefunden. Allerdings wurden hier schon mehrfach in gewisser Weise ähnliche Probleme diskutiert, daher hoffe ich auf nützliche Antworten zu meinem Projekt unter euch Elektronikexperten.

Also: Ich suche nach einer möglichst simplen (1 Bauteil ?) Möglichkeit, den (Lade- / Entlade-) Strom eines 12V-Akkus zu begrenzen. Es geht in gewisser Weise um eine "Wohnmobilaufgabe":
Ich möchte mit dem Strom der "Lichtmaschine" (in meinem konkreten Fall ist dies der 1 kW DC/DC-Wandler eines Toyota Prius mit sehr stabiler Spannung) neben der Fahrzeugbatterie einen weiteren (Versorgungs)Akku laden, dabei allerdings die "Lichtmaschine" (also den DC/DC-Wandler) nicht unnötig stark belasten. Natürlich könnte ich auch einfach ein Lichtmaschine-zu-Batterie-Ladegerät (z.B. Sterling AB1280) verwenden, allerdings ist mir hierbei der doch recht hohe Ladestrom (beim genannten Gerät 80A - alle anderen Sterling-Geräte sind noch "dicker") ein Dorn im Auge.
Meine Frage lautet demnach: Gibt es ein (Fertig)Bauteil, dass den Strom in den Akku (Ladefall) und aus dem Akku (z.B. Starten de...
54 - Spannung von Li-Ion Akku ermitteln -- Spannung von Li-Ion Akku ermitteln
hallo und vielen dank für die antworten!


Zitat : Befindet sich eine Platine dran?
Ich habe die blaue Folie jetzt einmal komplett entfernt. Japs, eine Platine ist dort an der seite angeklebt. Leider finde ich auch hier keine weiteren Angaben auf den Zellen


Zitat : Gibt ein ganz nettes Feuerwerk...
hja, solche Videos sind mir bekannt =/


Zitat : Die S...
55 - Solar-USB-Lader -- Solar-USB-Lader

Zitat :
Rager hat am 20 Feb 2009 16:27 geschrieben :


Also Solarzellen >>> Akkuladen >>> 5-Volt-Usbgerätladen

Ich wär echt supper froh wenn ich mir helft, Danke !!

Hi

Das wird so nix werden!
Deine LiIonAkkus dürfen nur mit max 4,2V geladen werden. Gegen eine mögliche Überladung hilft bei denen auch eine Temperaturüberwachung nichts.
Da muss zum Ersten ein Laderegler der maximal 4,2V bereitstellt und zum Zweiten eine richtige Schutzschaltung dran die den Akku gegen Über- UND Tiefentladen schützt. Dann erst kann als zusätzliche Sicherung noch über eine Temperaturabhängige Abschaltung nachgedacht werden.

Ein weiteres Problem ist aber, dass Du so deinem USB-Gerät nur die vom Akku bereitgestellte Spannung zur V...
56 - Akkus laden mit Solar -- Akkus laden mit Solar
Hallo ihr Schlauen!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Ich habe schon die Sufu benutzt, aber leider nicht das gefunden was ich will.

Nun zu meine Frage:

Ich habe 4 Fischertechnik Solarpanels (2x 3,6V max. je ungefähr 100mA und 2x 0,5V je 930mA).
Mit diesen würde ich gerne Akkus laden. Also nur NiCd bzw. NiMh.
Nun ist das Problem, dass ich ja nicht dauernd volle Sonneneinstrahlung habe und damit die Spannung bzw. die Leistung nicht stabil ist. Dafür würde ich gerne einen Spannungswandler bauen der von 0,5 bis 5 Volt immer konstant auf 1,5-1,7V 20mA regelt.20 mA, weil ich selbst bei fast garkeiner, also z.B. Abends um 6 Uhr immernoch 20 mA rausbekomm.

Könnte ich die 4 Panels parallel schalten?(ohne das ich da eins davon verbruzel)

Also nochmal alles in einem:
Ich würde gern ein Laderegler mit Spannungswandler bauen der mir entweder ein Akku lädt oder mehrere Akkus in Reihe.

Ich hoffe ihr verstehts...

Mit freundlichen Grüßen

manchmal debiles

GenialesGenie


...
57 - Lithium Ionen Akku überladen?????? -- Lithium Ionen Akku überladen??????
Moin


Offtopic :Schon lustig was die von eco als Bootsrennfahrer so schreiben:

Zitat : Sollte, aus welchem Grund auch immer, eine Zellen verpuffen oder zu brennen beginnen, dann
diese nicht mit Wasser löschen – evtl. vorhandenes metallisches Lithium in der Zelle würde mit
Wasser reagieren. Stattdessen Sand verwenden. Die Ausrichter von Rennen sind angehalten 1-2
Eimer mit Sand bereitzuhalten.
Und das obwohl Bootsrennen bekanntermaßen auf dem Wasser stattfinden.

Zurück zum Thema
Na das mit der Überladegrenze der LiIon Akkus ist nicht ganz so hart bei 4,2V wie hier dargestellt. Nicht umsonst schalten eigentlich alle Ladecontroller bei 4,3 bis 4,35V ab.
Be...
58 - Solarmodul im Eigenbau (Spenderopfer=>Zellen aus Solarleuchten) -- Solarmodul im Eigenbau (Spenderopfer=>Zellen aus Solarleuchten)
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe natürlich auch gleich eine Frage, bzw. mehrere Fragen.

Ich versuche aber schon im Vorraus so viele Angaben wie möglich zu machen.

Ich möchte aus ca. 10-20(30?) kleinen Solarzellen aus Gartenleuchten, ein Solarmodul bauen, mit dem ich im Idealfall, einen 12V 12Ah- Akku laden kann.

Die Rahmenbedinungen:
ich habe:
- 5 gute, größere Solarzellen(pakete) mit Lötpunkten für Anschlusskabel. Diese "lieferten" mir heute bei leichter Bewölkung, etwas über 5V (hier sollten 3Mignon-Akkus à 1300mAh geladen werden
- ich habe 6 kleinere Solarzellen ebenfalls mit Lötpunkten und ich erwarte hier eine Spannung von ca. 3,5Volt (2 Akkus à 700mAh)
- 6 KLEINE Solarzellen ohne Lötpunkte mit alufolien ähnlichen ca. 1mm breiten Anschlussstreifen (Abrissquote bestimmt 50% ...)
Ich hoffe dass ich noch weitere Solarzellen bekomme.

Nun nehme ich theroretisch mal an dass ich die Solarzellen (eventuell noch eine Handvoll mehr) so parallel und in Reihe schalte, dass ich eine Höchstspannung von 14Volt habe und einen maximalen Strom von 1A habe.

Wenn ich für diesen einen Ampere 10 Solarzellen in Reihe schalte habe ich aufgrund den Gesetzen der Re...
59 - LED Leuchten für Kamerun -- LED Leuchten für Kamerun
Hallo,

erst einmal möchte ich mich für die bisherigen Auskünfte die ich hier in den anderen Foren erhalten habe bedanken. Ich finde es wirklich toll, dass viele Experten ihr WIssen mit anderen teilen.

Nun zu meinem Problem. Wir sind ein gemeinnütziger Verein (Green Step) in Deutschland, der es sich zur AUfgabe gemacht hat mit einfacher angepasster Technologie nachhaltige ENtwicklung in weniger privilegierten Ländern voranzutreiben. Dabei setzen wir vor allem auf Wissenstransfer in Bezug auf kleinen regenerativen Energierzeugungsanlagen aus lokal verfügbaren MAterialen.

Bei unserem ersten Projekt in Kamerun wollen wir neben den Anlagen zum Stromerzeugen auch kleine hilfreiche Verbraucher herstellen.

Dabei sollen zwei Arten von LED Leuchten aus diesen LEDs gebaut werden:

1. LED Lampen zum Betrieb an einer 12V Autobatterie
Dazu hab ich mir das Forum und die FAQ bereits angesehen und kam zu dem Ergebnis, dass ich drei u...
60 - Gibt es (neue) Erfahrungen mit den Desulaftierungs-Schaltungen für Bleiakkus? -- Gibt es (neue) Erfahrungen mit den Desulaftierungs-Schaltungen für Bleiakkus?
Hier sind noch ein paar Links
http://home.wanadoo.nl/petervanhaandel/Project.htm
http://home.comcast.net/~ddenhardt201263/desulfator/desulf.htm
http://home.comcast.net/~ddenhardt201263/desulfator/lowpower.htm
http://home.comcast.net/~ddenhardt2.....m.gif
Und auch
http://www.dallas.net/~jvpoll
obwohl ich von der Schaltung dort nicht viel halte.
Nur unterscheidet sich diese Schaltungstechnik von der von ELV durch das gepulste Laden nicht das gepulste Entladen.

Die Schaltung
61 - LED-Ladestrom Anzeige -- LED-Ladestrom Anzeige
2 Ideen


1) Ladegeräte für Bleiakkus sind KonstantSpannungslader.

Der Lader lädt also immer mit der Ladeschlußspannung (7,2V ?) und nur der Strom ändert sich. Du könntest hier also mit einem Spannungswächter überwachen: 7,2V = LED an weil Ladegerät an sein muss bzw. unter 7,0V = LED aus weil Batterie teilw. entladen und die Spg. durch kein Ladegerät hochgedrückt wird.
Fehlerhafte LED-Anzeige kann hier aber beim Batt-Zustand "Akku komplett voll" sein.


2) Oder du baust ein Relais ein.

Liegt Spannung an der Ladebuchse an, zieht das Relais an. Eine LED parallel zeigt praktisch den Zustand "Relais angezogen" an. Erst das Relais schaltet dann den Ladestrom zur Batterie durch.
Haken: wird während dem Laden der Netzstecker gezogen, so würdest du es nicht merken. Denn dann würde plötzlich rückwärts von der Batterie Strom fließen, zu einer ungewollten Relaisselbsthaltung führen und auch die LED weiterleuchten lassen. Und natürlich bräuchtest du hier einen Taster/Schalter als Öffner vor der Relaisspule, damit es nicht erst nach dem hoffnungslosen Entladen der Batterie wieder abfallen kann.


Ach ja...was verstehst du unter "Ladegerät umständlich einseh...
62 - SONS IVT Ladegerät -- SONS IVT Ladegerät
Wie gesagt: Es hängt davon ab wie intelligent das Ladegerät ist.

Das häufigste Ladeverfahren (die einfach Spannung-anlegen-Ladegeräte zähle ich hier nicht mit) ist folgendes:
- Zunächst laden mit Strombegrenzung auf einen bestimmten Wert
- Danach laden mit einer Konstantspannung (die über der zulässigen Dauerspannung liegt !)
- Sobald der Strom unter C/10 gefallen ist, abschalten bzw. Erhaltungsladung.

Ein Widerstand in Reihe könnte bei solch einem Ladegeräte helfen. Allerdings dauert das Laden dann sehr viel länger, bzw. das Ladegerät schaltet zu früh ab.

Einfachere Ladegeräte laden dauerhaft, allerdings mit einer etwas niedrigeren Spannung. Das ist auch OK, nur dauert das Laden damit sehr viel länger, weshalb dieses Verfahren für billige Notstromversorgungen o.ä. verwendet wird, wo der Akku einfach parallel zur normalen Stromversorgung hängt.

Und die ganz schlechten laden dauerhaft mit einer hohen Spannung. Damit ruiniert man sich schnell den Akku.
...
63 - Ladestrombegrenzung -- Ladestrombegrenzung
Hallo zusammen,

dies ist mein erster Beitrag und ich habe gleich eine Frage:

Nehmen wir an, ich habe ein Ladegerät für Bleiakkus, welches 13,8V und max. 5A liefern kann.

Ich will jetzt einen Bleiakku mit 13,8V und 0,7A laden (der Akku hat 7Ah). Jetzt ist überall die Rede davon, dass man den Ladestrom mit einem Serienvorwiderstand begrenzen kann.

Allerdings verstehe ich das nicht ganz:

Der Akku hat ja einen bestimmen (wenn auch nicht linearen) Widerstand. Dann kann ich doch den Ladestrom nicht mit einem anderen Widerstand begrenzen, weil dann eine ganz andere Spannung am Akku anliegt.

Annahme: Akku leer, 10 Ohm Widerstand. Strom wäre 1,38 A, also zu viel.
Ich müsse etwa einen 10 Ohm Widerstand in Reihe schalten, damit im Stromkreis nur die 0,7A fließen. Aber: Die Spannung am Akku ist auch nur noch die Hälfte.

Parallel geht wohl auch nicht, weil der Gesamtwiderstand dann kleiner ist als der kleinste parallele Widerstand.

Wer kann mir auf die Sprünge helfen?


Danke im Voraus!!


mfg


Michael
...
64 - Autobatterie mit Netzteil laden. -- Autobatterie mit Netzteil laden.
Das Netzteil sieht den schrottigen McVoice-Netzteilen verdächtig ähnlich. Die Strombegrenzung in den McVoice-Netzteilen ist etwas seltsam und macht alles andere als einen vernünftigen Konstantstrom, wenn es in die Begrenzung geht. Es ist mir schon gelungen ein solches Netzteil durch Kurzschluß zu zerstören.

Besser als ein Widerstand zur Strombegrenzung sind NV-Halogenlampen in Serie zum Akku. Übern Daumen würde ich zwei 12V/100W-Lampen parallel nehmen.

Beim Laden von Akkus mit einem nicht dafür vorgesehenen Netzteil wird gerne folgendes vergessen: Ein Ladegerät ist meist so gemacht, dass das verpolte Anschließen des Akkus keine Folgen hat. Ein Netzteil quittiert diesen Flüchtigkeitsfehler gerne mit dem sofortigen und endgültigen Exitus.

Gruß,
Ltof ...
65 - Restkapazität von Blei Gel Akkus ermitteln -- Restkapazität von Blei Gel Akkus ermitteln
Mental hängt die Box längst am Lader, hatte gestern nur keine Zeit mehr.
Wollte diesen auch umbauen. Derzeit muss mit so klemmen direkt annen Akku. Wollte einen Adapter baun um an den Zigaretten anzünder Port gehen zu können.
Damit ist dann ausgeschlossen, dass beim Ein/Ausbauen der Akkus was passiert, zudem sind falsch angeschlossen und so auszuschliessen und parallel laden kann ich auch.

Es geht mir nur darum abzuschätzen, ob die Kiste auch einen längeren Festivaleinsatz mit macht oder ob ich lieber nochmal 2 Akkus rein kloppen sollte. Platz wär zur Not.

Halb voll zu optimistisch? Aber fast oder?
Könntest du dann "Wenn es 6 Stunden gelaufen ist, wären 3 noch gegangen" oder so ähnlich unterschreiben?



Für Stufe 2 soll ja ein Leistungsstärkeres Radio eingebaut werden und auch das ein oder andere Lichtchen auf dem Tischchen unterm Pavilliönchen oder im Zeltchen damit betrieben werden.

Ich hoffe ich schaffe es bereits die Stufe 2 Lautsprecher (SPL Dynamics) bald einzubauen. Immerhin ist bald UFTG.
obwohl ich eh nicht mitkommen können werd. Scheiß Knut*





*) Knut hat sich als Codewort für "...
66 - Auto Starterakku schlapp, was nun? woran liegts? wie wieder fitt? oder n neuer nötig? -- Auto Starterakku schlapp, was nun? woran liegts? wie wieder fitt? oder n neuer nötig?
ja, also es ist wohl der 6 jahre alte erste akku.

dann wüsste ich noch gern mal:

wenn das auto einmal in der woche 60km im stück fährt, kann es dann sein, dass der akku mehr leer als voll wird?

Zu der sache mit dem Wohnmobil sei noch gesagt, dass es sich um einen kastenwagen handelt. Der Starter-Akku wird nicht für Wohnmobilzwecke genutzt. Die einzige Verbindung die zwischen Wohnmobilteil und KFZ-teil besteht ist eine Leitung, die bei Limabetrieb den Starterakku und den wohnmobilakku parallel schaltet. den vorgang kann ich aber auch per schalter ausschalten, was ich auch vor allem sogar auf den letzten strecken getan habe, da der wohnmobilakku voll war und so laden nicht nötig.
wie ich schon beschrieben habe lagen bei der fahrt auch immer 14,5V an.
da hab ich mir keine Sorgen gemacht, dass der Starterakku nicht genug geladen wird.

Wozu brauch ich denn eigentlich ein tolles Ladegerät? brauch das doch eigentlich nie. sind nur n paar LED-Lämchen im wohnmobil mit nem eigenen akku... und die lima hat doch wohl genug power?
ach ja, jetzt schreib ich schon wieder so viel. interessiert euch das?
eigentlich ist mir grad nur die erste Frage oben wichtig.
bis denne
tobi ...
67 - Wie kann ich den Strom meines Netzgerätes begrenzen? -- Wie kann ich den Strom meines Netzgerätes begrenzen?

Zitat :
Mr.Ed hat am 28 Jun 2007 16:10 geschrieben :
wie du ja schon beim Einstellen am Regler gemerkt hast. U=R*I, daran kann man nicht rütteln.

Aaah ja!?
Ein Akku ist kein Widerstand! Welcher Strom fließt, berechnet sich beim parallel Schalten zweier Quellen ein wenig anders. Nur soviel: Eine geringe Spannungsänderung bringt eine stärkere Stromveränderung als an einem ohmschen Widerstand.
(Ich sehe gerade, dass Harald schon etwas dazu geschrieben hatte..)

Bei der gegebenen Akkukapazität und dem Strom des Ladegerätes (welche Spannung war denn eingestellt?), würde ich die Variante mit den Vorwiderständen in die Tonne treten. Als Vorwiderstand eignet sich in diesem Falle bereits eine ausreichend lange Zuleitung, z.B. ein normales Starthilfekabel. Ich bin jetzt gerade zu faul, den Widerstand auszurechnen, den das hat. Mach das selbst.

Mist...
68 - [KFZ] Frage zum Spannungseinbruch beim Starten -- [KFZ] Frage zum Spannungseinbruch beim Starten
Dieser Aufbau hiesse dann aber: Radio komplett von Hand ein und aus schalten.

@Gilb:
Sehe ich das richtig: im Laufenden Betrieb hängen die beiden Akkus parallel zusammen, beim Starten zieht das Trennrelais die Verbindung auf und Versorgt Zusatzgerät X (Radio/Laptop) alleine?
In welche Richtung ist die Diode verbaut? verhindert sie Stromfluss von Hauptbatterie zum Akku oder umgekehrt?



Mir gefällt die Idee mit dem Taster immer besser ("mein" Auto nutzen mehrere Leute, die nicht gerade Begeisert von Umbauten sind und ein händisch zu schaltendes Radio nicht akzeptieren würden oder aus Gewohnheit einfach an lassen. Ein mal im Jahr den Akku wieder laden is eh drin). Also quasi Taster gibt + vom Zusatzakku ans Radio (die Massen würd ich zusammen schalten), evtl über Relais, in jedem Fall ne Diode, und Sicherung is eh klar (ich würd 10A nehmen). Wie groß müsst ich denn die Kondensatoren dimensionieren, ganz ohne "Luft" wird ja nicht gehen.
...
69 - Akku unbekannt. Welches Netzteil ? -- Akku unbekannt. Welches Netzteil ?
Soweit ich gesehen habe, befinden sich zwei dieser Akkus in dem Roller. In diesem Falle ist festzustellen, ob diese in Reihe oder Parallel angeschlossen sind. Bei Reihenschaltung wird ein Ladegerät für 24Volt Nennspannung und Ladeschlußsspannung von ca. 28,4 Volt benötigt, bei Parallelschaltung (oder falls ich mich getäuscht habe und nur ein Akku da drin ist) ein Ladegerät für 12V-Nennspannung und ca. 14,2V Ladeschlussspannung.

Maßgeblich sind die Werte für Cycle-Use (d.h. Laden - Leerfahren - Laden -Leerfahre - . . . Zyklus halt), wobei der obere Wert von 15Volt doch etwas zu hoch sein dürfte.
(Stand-By-Use bedeutet Bereitschaftsparallelbetrieb, d.h. Laden in Bereitschaft z.B. in Alarmzentralen, Unterbrechungsfreien Stromversorgungen etc., wo der Akku im Falle eines Stromausfalles sofort Energie liefern können muß). ...
70 - Laderegler mit Microcontroller -- Laderegler mit Microcontroller
Hallo Elektronik-Freunde!

Ich beschäftige mich seit kurzem mit Mikrocontrollern und entwickle gerade eine Schnelllade-Schaltung um einen Akku über einen Konstantstrom zu laden. Nachdem der Akku voll ist soll über die Software des Mikrocontrollers (gemessen über den Analogeingang PC0) der Akku vom Konstantstrom befreit werden.

Das folgende Beispiel ist für einen 2,3Ah-Akku NiMH gemacht. Ich versuche parallel dazu noch eine Ladeschaltung für Li-Ionen Akkus zu entwickeln, weiß jedoch noch nicht genau, ob diese Akkus auch Konstantstrom zum Laden vertragen.

Da ich recht neu auf dem Gebiet bin (was Mikrocontroller angeht) würde ich mich freuen, wenn ein Erfahrener mal über diese Schaltung schaut und Fehler beanstandet.

Als Erklärung:

Die links befindlichen Bauteile sind nur für den Betrieb des Mikrocontrollers zuständig.

Mir geht es vor allem um den Zweig rechts vom Controller. Da ich in der Schaltungsentwicklung und Dimensionierung der Bauteile nicht (mehr) so firm bin.

Über PD0 soll gewählt werden (0=Akku messen; 1=Akku laden)

Über PD1 wird der Konstantstrom erzeugt. Wenn dort ein 5V-Signal anliegt soll über die 5 Dioden (5 x 0,7V = 3,5V) eine Konstan...
71 - Mp3 player akku -- Mp3 player akku
hi leute, da mein mp3 player akku nit besonderes lange hält (4stunden), dachte ich mir, guck ich mir mal an, was das fürn akku ist und siehe da, ein 3,7V 400mAh LI-ION akku...da ist mir glatt was aufgefallen, ich habe noch ein LI-ION akku mit genau der selben spannung (nokia bl-5c). nun dachte ich mir, ich könnte die beiden akkus parallel schalten und so die spielzeit um mehr als das doppelte zu erhöhen...aber wie soll ich die laden??? könnte ich mein handy ladegerät an mein mp3 player anschließen??? (handy ladegerät: 5,7V 800mA; mp3 ladegerät: 5V 500mA) mfg luke ...
72 - Bleiakkus parallel laden?? -- Bleiakkus parallel laden??
Selbst wenn im ungünstigsten Falle das Laden aller Akkus parallel genauso lange dauern würde wie die Summe der Einzelladezeiten, wäre es parallel komfortabler. Man muss nachts nicht alle zwei Stunden aufstehen, um den nächsten Akku anzuklemmen. ...
73 - Laderegler bauen li-ion -- Laderegler bauen li-ion
kann mir einer mit einem schaltplan oder so helfen?
muss ich dan einfach dan z.b 4v mit 300mah an den akku klemmen? wie kann man von 1a auf 300mAh runterkommen?

hab hier noch li-ion zellen da mit 3,6 und 1,100mAh wenn ich nun 2 stück davon nehme, diese parallel schalte sollte ich ja 3,6V und 2,200mAh haben! Also nach "Unregistered Guest" könne ich das paar mit 4V und ca. 1A laden, oder? Dan bräuchte ich ja nur einen wiederstand, und eine diode, oder? ...
74 - Eine Spannungbegrenzung für mein Windrad -- Eine Spannungbegrenzung für mein Windrad
Leider meldet sich der Fragesteller nicht mehr.

Dennoch möchte ich noch ein wenig meinen Senf los werden:

1.
Es kam der Vorschlag, eine Lima mit dem originalen Regler zu verwenden. Dazu: ungeeignet! Warum? Weil der Lima-Regler, sobald die Selbsterregung einsetzt, wegen Unterspannung die Erregung voll aufregelt. Damit nimmt das Drehmoment am Windrad schlagartig zu, was dieses sofort in die Knie zwingt. Das dürfte zu einem Oszillieren der Drehzahl im unteren Bereich führen und die Leistungsabgabe wird kaum über Null sein.

2.
Spannungsbegrenzung. Dazu kamen bereits mehrere geeignete Vorschläge, die nach dem Prinzip Shuntregler arbeiten. Es wird die überschüssige Leistung, welche den Akku zu überladen droht, in einem Nebenzweig verheizt.

Da gibt es nun zwei Möglichkeiten. Erstens kann der Shuntregler einfach parallel zum Akku angeschlossen sein, oder zweitens, das Windrad wird mittels Relais entweder auf den Akku oder auf die Last geschaltet.

Die zweite Variante mit Umschalten auf die Last, ist dann vorzuziehen, wenn neben dem Windrad auch noch andere Quellen (außer Photovoltaik) zum Einsatz ...
75 - NiMH Akkus parallel laden und entladen? -- NiMH Akkus parallel laden und entladen?
Ich möchte eine kleine tragbare Beleuchtung (aka Taschenlampe) bauen, aber mit ein paar speziellen Anforderungen was Wetterfestigkeit und Form betrifft. Gleichzeitig möchte ich natürlich eine möglichst hohe Akku-Kapazität bei 2,4V oder 3,6V (2 oder 3 Zellen in Serie, das weiß ich noch nicht ganz genau) haben.

Als erstes: ich möchte die Akkus im Gerät laden, also nicht mehr herausnehmen.

Wegen der Form habe ich Probleme Babyzellen einzubauen. Wenn ich den ganzen Platz mit Mignon-Zellen füllen könnte, hätte ich mindestens die doppelte vielleicht sogar dreifache Kapazität. Aber eben nur, wenn ich diese zum Teil parallel schalten kann.

Deswegen meine Frage: kann ich das so einfach machen? Die Akkus sind alle vom gleichen Hersteller, haben gleiche Kapazität, sind zur gleichen Zeit gekauft worden und haben so gut wie keine "Vorgeschichte".

Wenn das prinzipiell möglich ist: wie verschalte ich die am besten? Zwei in Serie und davon drei parallel? Drei parallel und das zweimal in Serie?
Mit welchem Strom lade ich die Akkus, so dass die Lebensdauer trotzdem möglichst lange ist? 3C, 1C oder 1/3C?

Die Suchergebnisse, die ich bis jetzt gefunden habe, bezogen sich leider alle auf Blei-Akkus. Und auch da waren sich nicht alle einig, was...
76 - LED Linsen -- LED Linsen
Hallo liebe Leute,

Vielleicht könnt Ihr mir ja ein paar tips geben.
Wie mein Nick schon verrät bin ich des öfteren unter Tage. Es gibt von der Firma CEAG vernünftige Grubenlampen, die mit einem 3,75V Akku und einer 2 wendeligen Glühbirne ausgerüstet sind. Der eine Wendel ist für Abblendlicht (Leuchtdauer etwa 12h) der andere Wendel ist für Fernlich (Leuchtdauer etwa 8h).
Um nicht immer eine ersatzlampe mitschleppen zu müssen, würde ich gerne die bestehenden lampen auf LED Technik umrüsten. Dafür habe ich bereits zwei prototypen gebaut.
1.) 16 LED eingegossen in eine MR16 (12V)
2.) 8 LEDs 5mm max 4,5V zusammengelötet (Parallel)

fazit: die beiden Lampen leuchten meines Erachtens gleich hell, da für die 12 V lampe der Akku ausgetauscht werden muss, will ich davon gerne aus Kostengründen abstand nehmen.
den 2. prototypen habe ich letztens unter Tage ausprobiert. Das Licht ist unglaublich hell, allerdings kann man nach 4 metern nichts mehr vernünftig erkennen. ich fand das ganze auch für die Augen etwas anstrengend.

Nun ist das problem, dass ich auch gerne ein fernlicht hätte. Mit reflektoren wird das wohl nicht funktionieren, ich denke Linsen sind besser. oder wie ist das mit LEDs???
Ich habe ein bißchen rumgesurft und diese Power ...
77 - Bleigel-Akkus laden - parallel oder in Serie? -- Bleigel-Akkus laden - parallel oder in Serie?
Am besten: Beide Akkus einzeln laden.

Am einfachsten beide in Reihe. Wie andere ja schon schreiben: Auch im Akku sind die einzelnen Zellen in Reihe. Ob jetzt 6 oder 12 Zellen in Reihe sind ist egal.

Parallel schalten ist verboten, da hohe Ausgleichsströme fließen. Es geht nur, wenn die Akkus vorher über Widerstände ausgeglichen werden. ...
78 - Netzteil verhält sich komisch -- Netzteil verhält sich komisch
Hallo Robodriver

Zitat : 2 1,2KOHM Widerstände parallel geschalten
das sind dann ja nur 600 ohm.
Kommt mir als Last für so was recht gering vor
Das sind ja nicht mal 10 mA.
Versuche doch bei beiden Spannungen eine etwa gleichgrosse Grundlast ( strommässig ) zu erzeugen .
Vielleicht mal so ein halbes Ampere :also
10 ohm bei 5 Volt 2,5 watt und
24 ohm bei 12 Volt 6,0 watt Last Wiederstände -
ausserdem kommt ja jetzt wieder die kalte Jahreszeit .

Zitat : weil dann geht ja der Speicher im Radio verlorenHast Du keinen kleinen 9 oder 12 Volt akku zum puffern ?
Einfach...
79 - SONS Alstart 12V KFZ Ladegrät Bleiakku -- SONS Alstart 12V KFZ Ladegrät Bleiakku


Zitat : warum ist der Ladestrom nicht doppelt so groß wenn ich zwei akkus parallel lade, sondern nur 0,5A größer?
einzeln jeweils 2A, zusammen 2,5A.


Dafür ist hauptsächlich der Innenwiderstand des Ladegeräts, und, geringerem Maß, der der Akkus verantwortlich.
Wenn der Ladestrom sich auf zwei Akkus verteilt, ist die Spannungserhöhung etwas geringer als bei einem Akku und das Ladegerät liefert in die nun etwas niedrigere Klemmenspannung etwas mehr Strom.


Zitat : st es zu empfehlen mehrere akkus parallel zu laden?



Ja, das kann man ohne weiteres machen.
Wenn beide Akkus die gleiche Größ...
80 - Akkuladungsfragen: permanente aufladung im kfz möglich? -- Akkuladungsfragen: permanente aufladung im kfz möglich?

Zitat :
Kai_Sch hat am 30 Apr 2004 20:54 geschrieben :
mh, also ich habe nun mal eine weile mit dem 7809 und 40Ohm laden lassen, auf dem display stand "akku geladen" dennoch zeigte das multimeter ca 76mA Last an....nach ein paar sekunden von der schaltung getrennt, war der akkustand laut anzeige genau wieder da, bevor ich geladen habe: hat also nichts gebracht. werde nun mal 20Ohm ausprobieren,mal sehen was geschieht....

wie ist es denn vom elektronischen her gesehen: norm ist ja das 230V-Ladeteil welches 6V abgibt und ca 380mA beim laden verbraucht. schließe ich einen 7805 an ohne widerstand und so, lädt das handy auch bestens aber es werden bis zu 560mA verbraucht und der 7805 wird richtig heißt. wenn ich nun ein 7809 nehme und sagen wir 10 oder 20 Ohm anschließe, ist es denn dann das selbe wie beim ladeteil? oder ist meine eigenkonstruktion gefährlicher?



@Kai_Sch

Was die Wärmeentwicklung an einem 78XX betrifft ,s...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Akku Parallel Laden eine Antwort
Im transitornet gefunden: Akku Parallel Laden


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185863515   Heute : 5065    Gestern : 26182    Online : 499        19.10.2025    5:10
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.160567045212